die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau"

Transkript

1 die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau Herausgeber: Gemeinde Zusamaltheim Bürozeiten der Gemeindeverwaltung: Dienstag: Uhr Redaktion: Wolfgang Grob Donnerstag: Uhr Annelies Brandmaier Tel.: 08272/ Fax: Johann Popp 1. Bürgermeister: Wolfgang Grob 2. Bürgermeister: Walter Schwarzmann 3. Bürgermeister: Johann Kratzer Villenbacher Str. 6 Wiesenstr. 7 Lange Gasse 4a Sontheim Zusamaltheim Sontheim Tel /1464 Tel /4257 Tel / / April 2014 Nummer 112 Aus dem Gemeinderat Bauanträge Nachfolgende Bauanträge wurden seit der Ausgabe des letzten Zusamecho im Gemeinderat behandelt und zugestimmt: Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 24/5 der Gemarkung Zusamaltheim, Lerchenweg 6b, Bauherr: Florian Fischer, Alte Wertinger Strasse 10, Zusamaltheim. Der Lerchenweg ist während der Baumassnahme grundsätzlich für Fussgänger frei zu halten. Neubau eines Ganzkornsilos und eines Schutzsilos, Aufstellen und Betrieb eines Flüssiggastanks auf Fl.Nr. 2230/2 Marzelstetten. Auf dem Grundstück Fl.Nr. 2230/2 wurde bereits ein Mastschweinestall mit Silos und Güllegrube errichtet. Gegenüber der Genehmigung wurde der Standort der zwei Getreidesilos und des Ganzkornsilos verändert. Im Rahmen dieses Änderungsantrags wurde auch das Aufstellen eines Schutzsilos sowie eines Flüssiggastanks zur Beheizung des Maststalls genehmigt, Bauherr: Michael Rauch, Marzelstetten. Erstellung eines voll verkleideten Carports/Garage und versetzen eines Holzverschlages auf den Grundstücken Fl.Nr. 140/1 und 140/16 Sontheim, Am Schäfflerberg 5, Bauherren: Angelina und Stefan Berner, 1

2 Tektur zum genehmigten Plan zum Neubau einer Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 190/5 Am Schulgarten 1, Zusamaltheim. Der Rohbau des Gebäudes ist bereits erstellt. Die Außenmaße des Gebäudes und die Dachneigung hat sich gegenüber der Genehmigung verändert. Bauherr: Michael Mengele jun., Lehbergring 11, Zusamaltheim. Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 164/1 Zusamaltheim, Wertinger Strasse 8. Die geplanten Auffüllungen sind so zu gestalten, dass das Oberflächenwasser nicht auf die Nachbargrundstücke abgeleitet wird. Die aus der unmittelbaren Nachbarschaft (Schule, Mehrzweckhalle, Feuerwehr, Gemeindehaus) entstehenden Immissionen sind zu dulden. Die Zufahrt der Baufahrzeuge während der Bauphase soll über die Baderstrasse erfolgen, ebenso die Erschliessung mit Wasser und Kanal. Später ist die Zufahrt über den Parkplatz der Mehrzweckhalle. Bauherr: Arian Plooij, Untere Dorfstrasse 14, Zusamaltheim. Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis auf Außeninstandsetzung und Sanierung des Dachtragwerkes an der Pfarrkirche St. Martin, Wertinger Strasse 2, Zusamaltheim. Bauherr: Bischöfliche Finanzkammer, Hafnerberg 2, Augsburg. Isolierte Befreiung für den Neubau einer Garage auf Fl.Nr. 753/4, Raunsbergweg 2, Zusamaltheim. Den notwendigen Befreiungen hinsichtlich der Festsetzungen des Bebauungsplanes Im Alten Ried wurde zugestimmt. Bauherr: Thomas und Andrea Enkelmann, Raunsbergweg 2, Zusamaltheim. Zuschüsse für Vereine Anträge der Schützenvereine für die Anschaffung von elektronischen Schießständen Für die Anschaffung von elektronischen Schießständen erhalten der Schützenverein Diana Zusamaltheim eine Förderung in Höhe von 6.750,-- (25% von ,-- Anschaffungskosten) und der Schützenverein Gemütlichkeit Sontheim 4.375,-- (25% von ,--). Die bestehenden Schießstände sind bereits in die Jahre gekommen und reparaturanfällig. Durch die elektronischen Schießstände würde die Jugendarbeit der Vereine gestärkt, da bereits Kinder im Alter von 8 Jahren in den Verein eintreten und mit einem Lichtgewehr schießen könnten. Die bereits beschafften Gewehre der Mitglieder können weiterhin für die elektronischen Schießstände verwendet werden. Antrag des Krieger- und Soldatenvereins der Pfarrgemeinde Zusamaltheim für die Bekleidung der neuen Fahnenabordnung Durch personelle Änderungen im Verein musste eine neue Bekleidung für den Fahnenträger, dessen Stellvertreter sowie den Fahnenbegleiter für ca. 809,-- beschafft werden. Dem Krieger- und Soldatenverein wird ein Zuschuss in Höhe von 30% zugesagt. Da es sich um einen Verein der Pfarrgemeinde handelt, beteiligt sich die Stadt Wertingen entsprechend dem Anteil der Bürger von Roggden und Hettlingen an dem Zuschuss (Zusamaltheim 166,30--, Wertingen 76,39). 2

3 Strassenbeleuchtung: Abschluss eines Vertrages über den Leuchtmitteltausch Der bestehende Vertrag vom mit den Lechwerken AG ( LEW ) über den Austausch der Leuchtmittel in der Strassenbeleuchtung ist zum ausgelaufen. Die Gemeinde hat nun einen neuen Vertrag mit einer Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen. Die Einzelpreise der Leuchtmittel sind je nach Leuchtentyp identisch mit dem alten Vertrag. Von den 176 Strassenlampen im Gemeindegebiet sind 133 Leuchtstellen betroffen. 43 Leuchtstoffröhren vom Typ Aura sind nicht betroffen, da diese nur alle 8 Jahre ausgetauscht werden. Errichtung von Windkraftanlagen auf dem ehemaligen Militärgelände am Lerchenberg Die Gemeinde hat das Projekt bereits mehrfach positiv beurteilt. Nachdem von der Bayerischen Staatsregierung gefordert wird, dass vor Ort mit solchen Projekten Einverständnis bestehen müsse, ist der Investor erneut an die Gemeinde herangetreten. Der Gemeinderat erklärte deshalb gegenüber der Firma BBS GmbH Regenerative Windenergie in Günzburg, dass die Errichtung von vier Windkraftanlagen auf dem ehemaligen Militärgelände am Lerchenberg weiterhin befürwortet werde. Betreuung des Gemeindearchivs Andreas Mordstein, Sattlergasse 2, Sontheim hat sich bereit erklärt, das Gemeindearchiv zu betreuen. Herr Mordstein hat sich bereits umfangreiche Vorkenntnisse in diesem Bereich angeeignet und ist mit den entsprechenden notwendigen Datenschutzbestimmungen vertraut. Das Gemeindearchiv ist in einem Nebenraum der Schule untergebracht. Vorrangige Aufgabe wird es sein, die vorhandenen Unterlagen einzusehen, nach ihrer Bedeutung einschätzen und dann nach einem üblichen Aktenplan zu ordnen und systematisch abzulegen. Wechsel beim Reinigungspersonal Ab März 2014 hat Frau Rosa Feder, Wiesenstrasse Zusamaltheim die wöchentliche Reinigung der Mehrzweckhalle übernommen. Ab Anfang April hat Frau Feder zusätzlich die Reinigungsarbeiten der Räume der oberen Gruppe im Kindergarten übernommen. Legionellenbelastung im Wasserleitungssystem der Mehrzweckhalle Im Rahmen der jährlichen Wasserprobenuntersuchungen im Kindergarten und in der Mehrzweckhalle wurde bei Wasserproben, die im Dezember 2013 gezogen wurden, Legionellenbelastungen über dem technischen Grenzwert festgestellt. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt Dillingen wurden entsprechende Hinweise in den Zugängen zur Mehrzweckhalle (Duschen) angebracht und die Ansprechpartner der Gruppen, die die Halle zu Sportzwecken nutzen (Schule, Vereine), informiert. Des weiteren wurde das Fachbüro Ingenieurbüro für Wasserqualität Dose, Stötten am Auerberg, beauftragt die Wasserinstallation der Mehrzweckhalle zu untersuchen und eine Gefährdungsanalyse zu erstellen, bzw. Vorschläge für Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten. 3

4 Das veranlasste Gutachten ist zwischenzeitlich eingegangen und wurde an das Gesundheitsamt weitergeleitet. Die Gemeinde wird zwischenzeitlich mit einer Fachfirma die die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen prüfen bzw. soweit möglich veranlassen. Das Problem der bestehenden Anlage ist grundsätzlich, dass an einer ganzen Reihe von Warmwasserabnahmestellen selten Wasser entnommen wird und dadurch Temperaturbereiche entstehen, die die Vermehrung von Legionellen ermöglichen (bei Wassertemperaturen unter 55 C sind Legionellen lebensfähig). Das Warmwassernetz wurde zwischenzeitlich mehrmals mit Wassertemperaturen über 65 C gespült ( thermische Sanierung ). Bei den in den Wasserproben festgestellten Legionellenbelastungen sind laut Gesundheitsamt Empfehlungen an die Nutzer der Halle (Duschen!) anzubringen, die Duschen nicht zu nutzen. Bei Konzentrationen die das 40 bis 50-fache der festgestellten Werte überschreiten, wären Duschverbote zu veranlassen. Die Gefährdung beim Duschen besteht darin, dass hier feine Teilchen (Wasserdampf) entstehen, die über die Lunge aufgenommen werden können. Bürgerversammlung 2014 Als Termin für die diesjährige Bürgerversammlung wurde Freitag, 16. Mai 2014, Beginn Uhr festgelegt. Die Bürgerversammlung findet wieder im Foyer der Mehrzweckhalle statt. Zu Beginn der Bürgerversammlung wird Hans-Jochen Berchtold, der Vorsitzende der Seniorengemeinschaft Wertingen, die Organisation und das Angebot der Seniorengemeinschaft darstellen. Anschließend folgt der Bericht des Bürgermeisters (anstehende Maßnahmen, Investitionen, Haushalt 2014). Danach haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit ihre Anliegen zu diskutieren. Im Rahmen der Bürgerversammlung eingebrachte Anliegen bzw. Anträge werden in einer der folgenden Gemeinderatssitzungen behandelt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Bürgerversammlung eingeladen. Abschlußbericht Energiecoaching Die Gemeinde Zusamaltheim hat an einem Pilotprojekt Energiecoaching für Gemeinden teilgenommen. Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung hat Thomas Haselmayr von der Firma K. GREENTECH GmbH die Ergebnisse der energetischen Ausgangssituation in Zusamaltheim, Potentiale und die Vorteile eines Energienutzungsplans dargestellt. Die Gemeinde Zusamaltheim kann bereits heute den Strombedarf zu 140% durch erneuerbare Erzeugung abdecken (bilanzielle Betrachtung). Davon kommen ca. 70% aus Photovoltaik und ca. 70% aus Bioenergie. Das Ziel für Bayern liegt bei 50% für das Jahr Die naturräumlichen Voraussetzungen für Photovoltaik sind gemessen an der Globalstrahlung in unserem Raum im bundesweiten Vergleich gut. Deshalb sind auch ca. 150 Anlagen mit einer Leistung von 2 MWp im Gemeindegebiet installiert. 4

5 Die Voraussetzungen für die Nutzung der Windenergie und Tiefengeometrie sind mäßig. Ausbaupotentiale bestehen bei Solarthermie, vor allem der Biomasse und der oberflächennahen Geothermie. Die Erstellung eines Energienutzungsplans wird mit 70% gefördert. Die Kosten liegen bei ca ,-- (davon ca ,-- Förderung). Der gesamte Bericht kann während der Sprechzeiten in der Gemeindekanzlei eingesehen werden. Sanierung der ehemaligen Hausmülldeponie in Sontheim Die vom Wasserwirtschaftsamt und Landratsamt geforderte orientierende Untersuchung der Hausmülldeponie wurde für eine Auftragssumme von ,20 an die Firma JBB Barfeld, Nördlingen vergeben. Die Untersuchung hat das Ziel, Bodenproben aus verschiedenen Tiefen zu gewinnen, um eine mögliche Belastung des Grundwassers durch belasteten Müll abzuschätzen. Weiterhin sollen die Bohrungen eine erste Orientierung geben, wo generell belastetes und wo unbelastetes Material gelagert ist. Diese Kosten sind zu 100% von der Gemeinde zu tragen. Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates Die Legislaturperiode des neuen Gemeinderates beginnt am 1. Mai Am Montag den 5. Mai ist die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates. Dem Gemeinderat gehören für die nächsten 6 Jahre folgende Mitglieder an: Birkholz Eva, Sontheim (neu) Holand Gustav, Marzelstetten Lutz Stefan, Sontheim Mordstein Leonhard jun., Zusamaltheim Schmalz Josef, Zusamaltheim Vihl Günther, Sontheim Hammel Martin, Zusamaltheim Link Hansjörg, Zusamaltheim(neu) Mengele Michael, Zusamaltheim (neu) Popp Johann, Zusamaltheim Schwarzmann Walter, Zusamaltheim Weinmüller Josef, Zusamaltheim (neu) Mit Eva Birkholz ist nach 6 Jahren Pause wieder eine Frau im Gemeinderat. Berichte: Wolfgang Grob Aus der Gemeinde Wahlen bei den Jagdgenossenschaften und dem Ökonomischen Ausschuß Zusamaltheim 5

6 Jagdbogen I, Zusamaltheim 1. Vorstand: Schuberth Michael 2. Vorstand: Lipowsky Josef Schriftführer/Kassierer: Christa Walter Beisitzer: Hintermayr Andreas, Rauner Stefan Jagdgenossenschaft Sontheim 1. Vorstand: Lutz Georg 2. Vorstand: Winkler Anton (sen.) Beisitzer: Kratzer Johann, Egger Johann Ökonomischer Ausschuß Zusamaltheim 1. Vorstand: Holand Gustav 2. Vorstand: Kanefzky Josef Kassierer: Wagner Josef Asylbewerber suchen Gartenfläche Eine Gruppe von Asylbewerbern sucht zusammen mit ihren Betreuern eine kleine Fläche, die für den Anbau von Gemüse geeignet ist. Wer bereit wäre eine solche Fläche zur Verfügung zu stellen, möchte dies doch der Gemeinde/Bürgermeister mitteilen. Berichte: Wolfgang Grob Aus der Pfarrgemeinde Neue Mitglieder im Pfarrgemeinderat Zusamaltheim Am wurde der Pfarrgemeinderat Zusamaltheim neu gewählt. Die bisherigen Mitglieder Konrad Bihler, Franz Döppler, Alfred Fehrenbach (alle Zusamaltheim), Regina Grob, Stefan Lutz (alle Sontheim), Ulrike Mair und Magdalena Mayr (alle Roggden) wurden wieder gewählt. Neu ins Gremium gewählt wurden Marianne Berger, Maria Bunk, Lioba Graf und Anne Ruhnke. Bei der konstituierenden Sitzung am 20. März wählten die Mitglieder Maria Bunk zur Vorsitzenden, Stellvertreter ist Stefan Lutz, Lioba Graf übernimmt das Amt der Schriftführerin. Maria Bunk, Anne Ruhnke, Lioba Graf und Konrad Bihler werden die Pfarrei im neu zu schaffenden Pastoralrat vertreten. Der Pastoralrat der Pfarreiengemeinschaft Wertingen - Zusamaltheim ist die zukünftige Vertretung der Laien dieser Pfarreiengemeinschaft. Noch gibt es diese Pfarreiengemeinschaft nicht. Sie wird aber installiert, sobald die jetzige Pfarreiengemeinschaft Zusamaltheim- Villenbach-Wengen keinen eigenen Pfarrer mehr hat. Bei dieser Sitzung wurden auch weitere Vertreter für Sachausschüsse wie Caritas, Öffentlichkeitsarbeit und Seniorenarbeit gewählt. 6

7 Verabschiedung ausgeschiedener Pfarrgemeinderäte Die bisherigen Pfarrgemeinderatsmitglieder Brigitte Hammel, Sieglinde Deppenwiese, Karin Kitzinger und Rita Deisenhofer haben sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Am Schluss des Abendgottesdienstes am 29.März 2014 verabschiedeten Pater Biju und die Pfarrgemeinderatsvorsitzende Maria Bunk die bisherigen Mitglieder und bedankten sich mit einem Blumengeschenk für ihre Tätigkeit. Pater Biju betonte, dass man sich freue, auch außerhalb des Pfarrgemeinderates auf die Ausgeschiedenen zukommen zu dürfen. So hat Brigitte Hammel wieder bei der Herstellung der Osterkerzen tatkräftig mitgeholfen, Sieglinde Deppenwiese wird sich auch weiterhin um die Ministranten bemühen und Rita Deisenhofer sowie Karin Kitzinger werden bei Jugendgottesdiensten behilflich sein. Brigitte Hammel gehörte seit 2006 dem Pfarrgemeinderat an. Sie war bis zu Ihrem Ausscheiden als Vorsitzende tätig. Frau Deppenwiese war seit 2002 dabei und stellte sich von Anfang an als 2.Vorsitzende zur Verfügung. Frau Kitzinger und Frau Deisenhofer waren seit 2010 Mitglied des Pfarrgemeinderates. Bild links hintere Reihe: Franz Döppler, Marianne Berger, Ulrike Mair, Stefan Lutz, Lioba Graf, von links vordere Reihe: Pater Biju, Maria Bunk, Anne Ruhnke, Magdalena Mayr, Regina Grob, Alfred Fehrenbach ( es fehlt Konrad Bihler ) Bild rechts: von links: Vorsitzende Maria Bunk, Sieglinde Deppenwiese, Brigitte Hammel, Rita Deisenhofer, Karin Kitzinger und Pater Biju. Bericht und Bilder: Alfred Fehrenbach Vereinsmitteilungen Schützenverein Diana Zusamaltheim Anfang Februar fand die Generalversammlung des Schützenvereins im Sportheim Zusamaltheim statt. Vorstandschef Manfred Reuter begrüßte erfreut den ersten Bürgermeister Wolfgang Grob und dessen Stellvertreter Walter Schwarzmann sowie 7

8 die Ehrenmitglieder Michael Heißler und Walter Zub. Besondere Freude war wie immer der Besuch des Ehrenvorstands Walter Christa. Der Rückblick zeigte, dass der Schützenverein bei den Festen in Eisenbrechtshofen und Zusamaltheim vor Ort war, die Böllerschützen bei zwei weiteren Terminen. Schriftführer Herbert Schön berichtete von den Aktivitäten und Festen des Vereins, wie beispielsweise von der Flursäuberungsaktion Rama dama in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Zusamaltheim. Kassierer Walter Christa berichtete über die Einnahmen und Ausgaben des Jahres 2013 sowie über die Höhe der noch verbliebenen Bauschulden, ein insgesamt beruhigender Bericht. Immerhin konnte man schon im letzten Jahr die Mitgliedsbeiträge nach unten korrigieren. Manfred Reuter erinnerte in seiner Ausführung an das tolle Schützenfest in Laugna, und viele der Mitglieder erinnerten sich an das gelungene Patenbitten Dianas Sportleiter Armin Miller konnte von den teilweise sehr guten Ergebnissen der Gau- und Bezirksrundenwettkämpfen berichten. Der Vorstandvorsitzende Manfred Reuter bedankte sich bei der Gemeinde und allen Sponsoren für die Unterstützung des Vereins und wünschte den Mitgliedern Freude am Schießsport verbunden mit dem sportlichen Erfolg und gute Kameradschaft. Dorfvereinsmeisterschaften in Zusamaltheim Bei der Siegerehrung der Dorfvereinsmeisterschaften gab es heuer eine Überraschung: Denn nicht die Faschingsfreunde oder der Sportverein holten sich den ersten Platz mit dem besten Schießergebnis: Sieger wurde mit knappen elf Ringen Vorsprung die FFW Zusamaltheim (487 Ringe) vor den Faschings- (476 Ringe) und den Schlepperfreunden (431 Ringe). Bürgermeister Wolfgang Grob beglückwünschte die Gewinner: Mich freut es für die Feuerwehr, das ist doch ein guter Einstand für die neue Vorstandschaft, meinte er bei seinen traditionellen Schlussworten in Richtung Konrad Wörle, der den Wanderpokal für seine Feuerwehrler in Empfang nahm. Dass auch heuer wieder alle Vereine dabei sind, lobte neben Grob auch Vorstand Manfred Reuter, der von den 138 Teilnehmern berichtete. Es ist eine imposante Zahl, wenn man weiß und auch andernorts mitbekommt, wie schwer es ist, an einem Tag so viele Leute herzubringen, sagte Reuter zufrieden. Auch diesmal waren es aber wieder die Faschingsfreunde, die mit 36 Teilnehmern am Schießstand Platz 1 (und den Preis: 1 Spanferkel) bei der Meistbeteiligung erreichten, vor dem Fischereiverein (20 T., 1 Pute) und dem Musikverein (17 T., 1 Fass Bier). Den besten Teiler (23) schoss Jugendteilnehmerin Michelle Knöferl. Bester Einzelschütze war Stefan Mayrböck vor Walter Zub und Manfred Reuter bzw. Michael Rauch, die sich Platz drei teilten. Beste Schützendame war mit 78 Ringen Maria Höß, vor Steffi Rupprecht (77) und Karin Reuter (75). Bei den Jugendlichen lag Sandra Reuter mit 71 erzielten Ringen knapp vor Raphael Deisenhofer (70) und Philip Hackenspiel (65). Für die gute Organisation bedankte sich Wolfgang Grob im Namen aller Teilnehmer. Es waren wie immer optimale Voraussetzungen, meinte er, und im Hinblick auf das nächste Schießen: Nächstes Jahr greifen wir wieder an, wir wollen der Feuerwehr Paroli bieten, so Grob, mal schauen, ob das klappt, wenn der erste frische Wind im Vorstand etwas abgeflacht ist, stichelte er gutmütig. Ob sich der Gemeinderat durch die 8

9 Kommunalwahl schießtechnisch verbessert hat, wird man 2015 sehen, beim nächsten Dorfvereinsschießen, zu dem Manfred Reuter gleich wieder einlud. Bestes Ergebnis und Wanderpokal: 1. Freiwillige Feuerwehr 487 Ringe, 2. Faschingsfreunde Zusamaltheim (476), 3. Schlepperfreunde (431), 4. Krieger- u. Soldatenverein (405), 5. Fischereiverein (400), 6. Frauenbund (387), 7. VfL (368), 8. Musikverein (339), 9. Gartenbauverein Zusamaltheim (321), 10. Gemeinderat (300) Meistbeteiligung: 1.Faschingsfreunde Zusamaltheim 36 Teilnehmer, 2. Fischereiverein (20), 3. Musikverein (17), 4. Frauenbund (15), 5. Feuerwehr Zusamaltheim (11), 6. Gartenbauverein (10), 7. Krieger- und Soldatenverein (9), 8. VfL (8), 9. Schlepperfreunde und Gemeinderat (jeweils 6) Förderverein der Grundschule Zusamaltheim Der Förderverein wird wieder aktiv Bei der diesjährigen Generalversammlung des Fördervereins VS Zusamaltheim hatte man beschlossen, dem Ferienprogramm neues Leben einzuhauchen. Unterstützt wurde das neue Planungsteam von Margot Belli und Eva Birkholz, die aus ihrem Erfahrungsschatz wertvolle Tipps gaben. Die Vereine sind oft bereit, Kurse zu übernehmen, fragt dort doch einfach nach, so Eva Birkholz. Denn die Resonanz bei Kindern und Eltern war früher groß, viele begrüßten, dass die Kinder vor Ort ein Ferienprogramm erleben durften. Es wurde beschlossen, die Herausforderung anzunehmen und bereits für die Sommerferien 2014 ein kleines Programm anzubieten. Nach kontroverser Diskussion um Kostenzuschuss für die Mittagsbetreuung entschied man, der von Jana Nisseler geführten Gruppe einen Betrag von 400 Euro zuzusagen, für Spielsachen. Wir würden uns gerne mehr draußen beschäftigen, so Jana Nisseler, und da wäre es halt toll, wenn wir Möglichkeiten bekämen. Bälle beispielsweise, oder Roller. Mit der zugesagten Summe wird man sich jetzt nach Geeignetem umsehen. Im Verlauf der Diskussion tauchte die Frage auf, wie der Verein sich finanzieren soll, denn mit zwei Euro Mitgliedsbeitrag häuft sich kein Vermögen. Ein Spendenlauf wurde von Dorothee Zdrenka angeregt und fand die Zustimmung der Mitglieder. Die Idee: Ein Schüler läuft abgesteckte Runden, und vorher legen - meist familieneigene - Sponsoren fest, was sie für jede absolvierte Runde spenden wollen. Doch entgegen der Praxis in den weiterführenden Schulen hofft man hier die Eltern und Sponsoren mit auf den Plan zu rufen. Die können anfeuern, ist die Idee. Ein großes Fest für die ganze Schulfamilie. Auch möchte man hier ganz konkret auf Ziele hinarbeiten, das ist für die Kinder motivierender, war man sich einig. Beispiel: Die Pausenspielkisten müssen ergänzt werden. Um diesen Anreiz werden die Kinder laufen und hinterher ihren Lohn ernten. In Abstimmung mit der Schulleitung wird dieser Lauf erstmalig am 31. Mai stattfinden. Im Zuge der Generalversammlung wurde auch ein Amt neu besetzt: Nachdem sich Claudia Wolf wie vereinbart zum Jahresende als Kassiererin zurückgezogen hatte, wurde Patrizia Baumeister als neue Schatzmeisterin gewählt. Obst- und Gartenbauverein Sontheim Der Obst- und Gartenbauverein Sontheim feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen. So konnten bei der Generalversammlung zahlreiche Gründungsmitglieder mit Blumen 9

10 und Urkunden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Eine Überraschung gab es für die frühere Vorsitzende, Leni Langenmaier. Sie wurde wegen ihres Engagements für den Verein (10 Jahre Kassiererin, 12 Jahre 1. Vorstand) zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Gründungsmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Sontheim trafen sich zur Ehrung anlässlich ihrer 25-jährigen Vereinsgeschichte. Vorne sitzend (von links): Wendelin Feil, Maria Lutz, Therese Hörbrand, Klara Grob, Paula Sendlinger, Agnes Schindler, 1. Vorsitzende Regina Grob. Stehend, von links: Rita Langenmaier, Martin Reiter, Annelies Brandmaier, Anneliese Wagner, Rita Bumair, Margit Miller, Ehrenvorsitzende Leni Langenmaier, Kreisvorsitzender Reinhold Sing, Anna Gerstmayr, Petronilla Egger, Elisabeth Vihl, Gertrud Winkler, Wally Vihl, Irmgard Hartmuth, Sieglinde Kratzer. Im Bild fehlen: Paula Aubele, Mina Bee, Annemarie Dehler, Franziska Feil, Theresia Gerstmayr, Rudolf Klaiber, Michael Muff, Wally Schadl, Georg Wagner, Walburga Weishaupt (jeweils 25 Jahre). Ebenfalls geehrt wurden Petra Tepasse (20), Andrea Mordstein (15), Carmen Koblbauer (10). Berichte und Bilder: Manuela Winkelbauer Freiwillige Feuerwehr Zusamaltheim Am fand die Jahreshauptversammlung der FFW Zusamaltheim statt und Vorstand Josef Berger konnte eine gut besuchte Veranstaltung eröffnen, die ganz im Zeichen der Neuwahl der Kommandanten und der Vorstandschaft stand. Nach dem Totengedenken berichteten Vorstand Josef Berger und Kommandant Nikolaus Schuster über die Tätigkeiten des letzten Jahres. Die Anschaffung des neuen Staffellöschfahrzeuges STLF 10/6 und die Fahrzeugweihe stellten dabei einen Höhepunkt dar. Die Wehr wurde, so Schuster, im vergangenen Jahr zu 6 Einsätzen alarmiert die sich in 3 Brandeinsätze, 2 Einsätze der technischen Hilfeleistung sowie einem Einsatz in Rahmen des Hochwassers splitteten. Kommandant Schuster bat seine Mannschaft, zukünftig an den Übungsterminen zahlreich teil zu nehmen, und berichtete von Schildern, die an den Ortseingängen angebracht werden am Tag der Übungen, wie es in einer Aktivenversammlung im Dezember angeregt wurde. 10

11 Ende März, so teilte der Kommandant seinen Aktiven noch mit, wird die Besichtigung unserer Wehr durch die Kreisbrandinspektion wieder stattfinden. Danach berichtet Jugendwart Gerrit Nasch von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr wie z. B. Schubkarrenrennen, Ramadama sowie der jährlichen Teilnahme an dem Zeltlager des Kreisfeuerwehrverbandes. Stolz zeigte er sich, dass mit der gesamten Jugendgruppe das Abzeichen der deutschen Jugendflamme Stufe 1 abgelegt werden konnte, sowie das deutsche Jugendleistungsabzeichen das alle 3 Teilnehmer erhielten. Werner Weindl, der Kassierer des Feuerwehrvereins, berichtete über die Kassenvorgänge des vergangenen Jahres und wurde zusammen mit der Vorstandschaft einstimmig von der Versammlung entlastet. Anschließend stand auch schon die Wahl an, bei der sich der anwesende Bürgermeister Wolfgang Grob gemeinsam mit Kreisbrandrat Frank Schmidt als Wahlhelfer zur Verfügung stellten. Die erste Wahl war die des Kommandanten die der bisherige Amtsinhaber Schuster Nikolaus mit großer Zustimmung seiner Mannschaft für sich entscheiden konnte. Zu seinem Stellvertreter wurde Markus Deisenhofer gewählt, der dieses Amt neu übernimmt. Der bisherige 2. Kommandant musste das Amt wegen Umzuges aufgeben, wurde aber als Jugendwart in die Vorstandschaft gewählt. Vorstand Josef Berger trat nach zwei Amtsperioden nicht mehr zur Wahl an und die Versammlung wählte seinen bisherigen Stellvertreter, Konrad Wörle, zum neuen Vorstand. Für ihn als zweiter Vorstand konnte Martin Demharter gewonnen werden. Kassierer Werner Weindl erklärte sich bereit das Amt weiter zu übernehmen und wurde von der Versammlung auch gewählt. Neuer Schriftführer wurde Schuster Fabian. Die Vorstandschaft benötigt noch zwei Beisitzer und die Versammlung wählte für diese Posten Merk Manuela und Fischer Florian. Auch wurde in diesem Zuge die Fahnenabordnung gewählt und Josef Deisenhofer weiter als Fähnrich gewonnen, sein Stellvertreter wird Tobias Lipowsky. Weiter gehören Christian Klaus und Elias Deisenhofer als Begleiter zur Fahnenabordnung. Nach der Wahl beglückwünschten Bürgermeister Grob und Kreisbrandrat Frank Schmidt die Neugewählten in ihren Bereichen und hofften auf eine gute Arbeit in der Zukunft. Ihr Dank galt auch den ausgeschiedenen Kameraden. Anschließend durfte Kreisbrandrat Schmidt den Leiter der Wehr Schuster Nikolaus für seine zwölfjährige Tätigkeit als Kommandant mit der Bandspange in Gold des Kreisfeuerwehrverbandes auszeichnen, Josef Berger konnte nach erfolgreicher Wahl zum letzten Mal als Vorstand die Versammlung schließen. Bericht: Fabian Schuster VfL Zusamaltheim Abt.: Tennis Die Tennisabteilung beim VfL Zusamaltheim feiert das 25-jährige Bestehen. Im Mai 1989 hat die damals neu gegründete Abteilung Tennis beim VfL Zusamaltheim ihre beiden Tennisplätze eingeweiht und eröffnet. Eine besondere Attraktion war dabei das Eröffnungsspiel zwischen dem damaligen 2. Bürgermeister Martin Hammel und Pfarrer Melchior Hops. Das 25-jährige Bestehen feiert die Abteilung am mit einem vereinsinternen Festabend im Sportheim und am Sonntag, den , mit einem Mixedturnier. Jung und Alt aus Zusamaltheim haben am Sonntagnachmittag die Gelegenheit, selbst ein wenig Tennisluft zu schnuppern und bei Kaffee und Kuchen die Tennisanlage zu besichtigen. Ein ausführlicher Bericht mit Rückblick auf die vergangenen 25 Jahre folgt. Bericht: Josef Rupp 11

12 Obst- und Gartenbauverein Zusamaltheim e.v. Bericht Generalversammlung mit Neuwahlen 25. März 2014 Im Foyer der Mehrzweckhalle Zusamaltheim haben sich die Gartler zu Ihrer alljährlichen Generalversammlung getroffen. Zur Tagesordnung gehörte auch ein interessanter Vortrag von Frau Monika Brönner-Hirschler vom Weibermuseum in Demhart. Frau Brönner-Hirschler bewies mit ihren interessanten Ausführungen zu Kräuterweibleins Neunerstärke sehr viel Fachkompetenz. Auf der Tagesordnung standen auch die Neuwahlen der Vorstandschaft. Herr Bürgermeister Wolfgang Grob übernahm die Aufgabe des Wahlleiters. Nachfolgend die Bekanntgabe der neu gewählten und wieder bestätigten Vorstandschafts- Mitglieder: 1. Vorstand Christa Schuster, 2. Vorstand Herbert Goßner Kassiererin Karin Egger, Schriftführerin Ulrike Deponte Kassenprüfer Annemarie Baumeister, 2. Kassenprüfer noch vakant! Jugendbetreuer Philipp Schuster, Beisitzerinnen Rita Augart, Marianne Berger, Maria Höß, Christine Lipowsky, Lina Schuberth, Barbara Wörle Die bisherige und teilweise wiedergewählte Vorstandschaft und die neu hinzugekommenen Vorstandschaftsmitglieder bedanken sich bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und Ihre Unterstützung. VdK Ortsverband Villenbach-Zusamaltheim Neuwahlen bei Generalversammlung am 22. März 2014 Dieses Jahr haben sich die Mitglieder des VdK Ortsverbandes Villenbach- Zusamaltheim im Bürgerheim in Sontheim zur alljährlichen Generalversammlung getroffen. Auf der Tagesordnung standen auch die Neuwahlen der Vorstandschaft. 1. Vorstand Christa Schuster 2. Vorstand Stefan Böhm Kassiererin Elfriede Rupprecht Schriftführerin Karin Egger Frauenbeauftragte Brigitte Mair Beisitzer Hefele Bertold, Kraus Ida, Weishaupt Pauline Die bisherige und teilweise wiedergewählte Vorstandschaft bedankt sich für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und Ihre Unterstützung. Die neu hinzugekommenen Vorstandsmitglieder bedanken sich für das Ihnen ausgesprochene Vertrauen. Mit im Bild (links) der Kreisvorsitzende Georg Böck und Bürgermeister Wolfgang Grob. Berichte und Bild: Karin Egger 12

13 Tischtennis-Mädchen des VfL Meister in der 1. Kreisliga Die Mädchen vom VfL Zusamaltheim dominierten die 1. Kreisliga klar und deutlich. Es nahmen fünf Mannschaften in der Runde teil. Nämlich der VfL Zusamaltheim, TSV Aichach, TTC Langweid II, SC Biberbach II und der TSV Wertingen II. Hier wurde dann eine sogenannte Doppelrunde gespielt. In der Vorrunde bezwangen die VfL-Spielerinnen alle ihre Gegner deutlich. Ebenso in der Rückrunde bezwangen die VfL-Spielerinnen Susanne Reinhardt, Nicole Schuster, Victoria Chapman und Sofia Graf ihre Gegnerinnen souverän. Im letzten Heimspiel gegen den SC Biberbach, unter den Augen des Vorstand Karl Binswanger, Abteilungsleiter Josef Kaim und dem Trainer Ralf Gump, zeigten die VfL-Mädchen ihr können. Leider trat Biberbach nur mit 3 Spielerinnen an. Das Spiel ging mit 8:4 an die VfL-Spielerinnen. Die Meisterschaft war somit vorzeitig eingefahren. Anschließend wurde die Meisterschaft gebührend gefeiert. Das letzte Spiel gegen den TSV Wertingen war nur noch eine Formsache. Hier siegten die VfL-Spielerinnen klar mit 8:1 Sätzen. Reinhardt Susanne, Nicole Schuster, Victoria Chapman und Sofia Graf haben 16 Spiele gewonnen, somit 32:0 Punkten und ein Satzverhältnis mit plus 84 Sätzen. Zu dieser hervorragenden Leistung gratuliert die Tischtennisabteilung. Auf dem Foto von rechts Trainer Ralf Gump, Abteilungsleiter Josef Kaim und Betreuer Brunno Brenner von rechts vorne Nicole Schuster, Victoria Chapman, Sofia Graf und Susanne Reinhardt. Bericht und Bild: Bruno Brenner Musikverein Zusamaltheim Über zahlreiche Ereignisse und Veranstaltungen konnte Vorstand André Forstner bei der Jahreshauptversammlung berichten, so unter anderem das erfolgreiche Jahreskonzert im Dezember, sowie die Organisation des Rosenmontags- und Kinderfaschingsballes. Forstner dankte den aktiven Musikerinnen und Musikern, den Dirigenten sowie allen Helfern. Für seine gute Kassenführung wurde Kassier Josef Wagner entlastet. Im vergangenen Jahr konnten auch wieder etliche Vereinsmitglieder geehrt werden. So erhielt Martin Hammel zwei Ehrenurkunden des ASM für 25 Jahre Vorstandstätigkeit und 40 Jahre aktives Musizieren. Ebenfalls mit Urkunden für langjährige aktive Vereinstätigkeit ausgezeichnet wurden Andreas Resele für 35 Jahre und Klaus Schuster für 30, Katrin Hammel, Daniel Kratzer, Simon Kratzer, Bettina Mair und Marina Mauermair für jeweils 15, André Forstner und Anna Schmalz für 10 Jahre. 13

14 Jugendvertreter Franz Lernhard gab während der Generalversammlung einen Überblick über die Aktivitäten des Musikernachwuchses. Neben dem üblichen Vorspielabend im November gab es dieses Jahr im Februar noch einen extra Vorspielnachmittag für die jüngsten Musikschüler, die erst im Herbst mit einer Instrumentalausbildung begonnen hatten. Unter der bewährten Moderation von Peter Winkler trugen die Buben und Mädchen vor zahlreichen Zuschauern mit Freude und Eifer ihre Liedstücke an den jeweiligen Instrumenten vor, angefangen von der Blockflöte über Klarinette, Saxofon, Horn, Tuba, Trompete, Tenorhorn, Posaune bis hin zu Schlagzeug und Klavier. Ein voller Erfolg war das Gemeinschaftskonzert der Jugendorchester Binswangen- Dasing und Zusamaltheim am vergangenen Palmsonntag. Viele Besucher, vor allem natürlich die Eltern, Omas und Opas der jungen Musikanten hatten sich trotz des schönen Wetters in der Mehrzweckhalle eingefunden, um bei flotter Musik mit Kaffee und Kuchen einen unterhaltsamen Nachmittag zu erleben. Unter Leitung ihres Dirigenten Christoph Günzel gestalteten zunächst die Binswanger den ersten Konzertteil. Sehr gut und brav spielten anschließend auch die MuKazinis bei ihrem ersten großen Auftritt. Nadine Schiffelholz ist seit kurzem neue Dirigentin der JuKa Zusamaltheim und meisterte zusammen mit den jungen Musikanten ihr erstes Konzert mit Bravour. So wurde dieses Gemeinschaftskonzert der beiden Jugendorchester zu einer gelungenen Veranstaltung, und eine Wiederholung ist beschlossene Sache. Die Zusamaltheimer freuen sich schon auf die Gegeneinladung im nächsten Jahr nach Binswangen. Auch die Stammkapelle des Musikvereins hat sich für die kommenden Monate noch einiges vorgenommen. So nimmt das Orchester jeweils in der Oberstufe an zwei Wertungsspielen teil, am in Langerringen und am in Dinkelscherben. Für den ist ein Serenadenabend bei hoffentlich schönem Wetter im Schulhof geplant. Bericht und Bild: Marianne Miller Schulmitteilungen St.-Bonaventura-Gymnasium Dillingen 14

15 Einschreibung für die Aufnahme in die 5. Klassen im Schuljahr 2014/15 Montag, 05. Mai 2014 bis Freitag, (jew. von Uhr) sowie nach Vereinbarung im Sekretariat unserer Schule (Eingang Konviktstraße 11a). Mitzubringen sind folgende Unterlagen: Grundschüler: Übertrittszeugnis (Original) Haupt-/Mittel-/Realschüler: Voranmeldung mit dem Halbjahreszeugnis Geburtsurkunde oder Familienstammbuch ggf. Sorgerechtsbeschluss. Die Anmeldung erfolgt unabhängig davon, ob ein Probeunterricht nötig ist oder nicht. Voranmeldung: Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir, in der Woche von Montag, 28. April Mittwoch, 30. April und am Freitag, 02. Mai 2014 telefonisch in unserem Sekretariat einen Termin für die Einschreibung zu vereinbaren (Montag bis Mittwoch: Uhr; und Freitag: Uhr); Tel Bei der Einschreibung findet auch die verbindliche Anmeldung für das Angebot der offenen Ganztagsbetreuung (Tagesheim) statt. Bericht: Franz Haider, OStD Schulleiter Grundschule Zusamaltheim Ein Glasbläser in Aktion Ein Glasbläser in Aktion ist, wie der Busfahrer während der Fahrt, auf keinen Fall anzusprechen. Das flammenspeiende Ungeheuer, hinter dem der Glas-Bläser Herr Sommer steht, duldet keine Kaffeepause. In Sekundenschnelle wird aus feinsten Glasröhren eine amorphe Masse, die gedreht, gedrückt und von einer Seite eingeblasen wird. Vor ihm liegen kleine Farbgranulate, die er ins Glas gibt. Daraus entstehen nach nochmaligem Schmelzen erstaunliche Ornamente auf den fertigen Objekten. Unterstützt wird Helmut Sommer von seiner Frau, mit er durch ganz Deutschland fährt, um begeisterten Kindern sein Handwerk zu zeigen. Tommy und Noelle bestaunen die mundgeblasenen Spaßvögel. 15

16 Helmut Sommer ist mit seiner Frau in ganz Deutschland unterwegs und zeigt den begeisterten Schülerinnen und Schülern das Handwerk des Glasbläsers. Räuber Klitzklau, Seppl und Kasperl spielen für einen guten Zweck Wie freuten sich die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Grundschule Zusamaltheim, als sie hörten, der Kasperl kommt zu ihnen in die Schule. Am Mittwoch, 25. Februar ist es dann soweit. Der sonst eher träge Seppl überrascht den Kasperl als Maler. Die Prinzessin ist begeistert von dem Maler Vincent van Gogh und seinem Bild "Sternennacht", das früher im Schloss hing, jetzt aber im Museum zu sehen ist. Seppl, der Künstler, malt dieses Bild, um es der Prinzessin zu schenken. Doch der Räuber Klitzklau raubt es ihm. Durch eine List helfen Kasperl und die Kinder dem traurigen Seppl. Sie locken den geldgierigen Räuber ins Schloss, der sich dort seine Belohnung für die Rückgabe des Bildes abholen möchte. Die Goldtaler, die er dafür erhält, sind aber nur Schokoladentaler. Die Kinder und der Kasperl freuen sich, den Räuber überlistet zu haben und Seppl ist glücklich, das Bild endlich der Prinzessin schenken zu können. Ausgedacht haben sich dieses Figurentheater die Schülermütter Martina Vihl, Sonja Balletshofer und Beate Glenk. Musikalisch unterstützt wurden sie dabei von Eva- Maria Mayr. Dafür ein herzliches Dankeschön! Das Eintrittsgeld stellen die Organisatorinnen einem gemeinnützigen Zweck zur Verfügung. Prinzessinen, Cowboys und Polizisten feiern Fasching, Epponia - Hellau! So war es am Freitagmorgen lautstark in der Mehrzweckhalle der Grundschule Zusamaltheim zu hören. Mit einem Mix aus Show, fetzigen Gardetänzen, anmutigen Prinzenwalzern, und rockigen Showtänzen mit Pep, Schwung und akrobatischen Einlagen begeisterte die Faschingsgesellschaft Epponia die Grundschüler. Dafür ernten sie tosenden Applaus. Besonderen Beifall bekamen Hannah, Melina, Vanessa und Leonie aus der Klasse 4b, die in der Showtanzgruppe der Epponia tanzen. Im Anschluss bekamen die hungrigen Bären, Polizisten, Prinzessinen und Tänzerinnen noch Krapfen, die der Elternbeirat spendierte. 16

17 Grundschule Zusamaltheim war die beste Schule Die Grundschule Zusamaltheim war die beste Schule bei der Schach-Amateur- Kids-Mannschaftsmeisterschaft 2014 in Augsburg Am Samstag, dem 22. März 2014 fand in der Westpark Grundschule in Augsburg die dritte Schach-Amateur-Kids-Mannschaftsmeisterschaft statt. Der Augsburger Bildungs- und Schulreferent Hermann Köhler eröffnete die Veranstaltung und begrüßte in seiner Rede die schachbegeisterten Kinder und Jugendlichen. 13 Vereinsmannschaften und 9 Schulmannschafen traten bei dem Turnier gegeneinander an. Für die Grundschule Zusamaltheim starteten Max Wagner, Simon Gaugler, Simon Winkler, Johannes Schäffler, Sebastian Böhm, Paul Käßmair, Balint Richter und Christian Ohnheiser verteilt auf 2 Mannschaften. Hoch konzentriert spielten die Kinder über mehrere Stunden hinweg. Am Ende setzte sich der SK Rochade Augsburg I gegen den SC Lechhausen I durch. Dritter wurde der SK Göggingen. Die spielstarke Mannschaft Grundschule Zusamaltheim I. belegte unter den 22 teilnehmenden Mannschaften den 5. Platz und erhielt damit den Pokal für die beste Schule. Dies ist ein großer Erfolg für die Grundschule Zusamaltheim. Unsere Schüler können stolz darauf sein, dass sie sich unter den vielen Vereinsmannschaften so weit vorne platzieren konnten, meinte die Lehrerin Martina Hornik. An diesem Tag gab es nur Gewinner. Das ganze Turnier stand im Zeichen des Fair- Play und es hat allen Spaß gemacht! Für jedes Kind gab es zur Erinnerung eine Medaille und eine Urkunde. Herzlichen Dank an Herrn Zehrfeld für die tolle Organisation und an alle Helfer. Prokjekttag Schach an der Grundschule Zusamaltheim An der Grundschule Zusamaltheim wird den Schülern bereits seit über 10 Jahren Schach gelehrt. Schach ist ein Schwerpunkt im Schulkonzept der Grundschule Zusamaltheim. An unserer Schule hat das Schachspiel schon lange Tradition, erklärt Rektorin Christiane Grandé. Schon seit dem Jahr 2000 wird an der Grundschule 17

18 Zusamaltheim Schach gespielt. Seit letztem Jahr nehmen einige unserer Schüler sogar an Schachturnieren teil. Deshalb wurde am 24. März 2014 ein kompletter Schulvormittag dem königlichen Spiel gewidmet. Voller Begeisterung erwarteten die Kinder den Projekttag Schach. Lehrer und Schüler taten es den Schachfiguren gleich und erschienen alle wie vereinbart in schwarz-weißer Kleidung. Nach der Begrüßung in der Aula durch die Schulleiterin und einer kurzen Einstimmung auf das königliche Spiel ging es los. Die Kinder konnten an diesem Vormittag Lesezeichen, Briefpapier und Briefumschläge mit Schachfiguren darauf basteln. Zum Malen lagen Mandalas aus. Natürlich konnten auch Schachpartien gespielt werden. Wer noch nicht so spielkundig war übte den Springerzug beim Pferdeäpfelspiel oder Gummibärchenschach. Wie Bauern ziehen lernten die Schüler bei der Bauernkloppe. Neben all den Aktivitäten durften sich alle Kinder den Spielfilm Das königliche Spiel ansehen, in welchem ein kleiner Junge mit seinem Vater durchs ganze Land reist, um an Schachturnieren teilzunehmen. Irgendwann bekommt der immer siegreiche Bub allerdings große Angst vor dem Verlieren. Vom Schachprojekttag waren alle Schüler und Lehrer begeistert. Klassenlehrerin und Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Schach Frau Martina Hornik zeigte sich vom Durchhaltevermögen der Schüler beeindruckt: Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Kinder für das Schachspiel zu begeistern sind und wie sie über einen langen Zeitraum hinweg konzentriert Schach spielen können. Mit äußerster Konzentration spielen Chiara, Karolina und Sophia eine Partie Schach. Die stolze Schulschach-Mannschaft: Johannes Schäffler, Max Wagner, Simon Winkler und Simon Gaugler Berichte und Bilder: Christiane Grandé 18

19 Kindergarten Was tut uns gut? Aktionstag für Eltern und Kinder Im Dachgeschoss nimmt die Patientin auf dem Stuhl Platz, der fünfjährige Zahnarzt legt ihr eine Serviette um und fragt dann nach Beschwerden. Doch die Patientin Mama kommt zur Vorsorge. Ein Stock tiefer gibt es entspannende Rückenmassagen, und in der Küche werden mit leckeren Rezepten tolle, schmackhafte Gerichte zubereitet. Ein Gesundheitscenter? Nein, der Kindergarten Kleine Strolche! Viele Wochen und Monate schon drehen sich die Themen dort um Gesunde Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden. In kleinen Gruppen aus Kindern und Eltern durchliefen sie die verschiedenen Stationen, wie beispielsweise einen Sinnesparcour: Wie fühlt sich ein Apfel an, wie riecht er, wie schmeckt er? Anschließend: Wie bereite ich unter anderem mit diesem Apfel ein gesundes Essen zu? Dabei erwiesen sich die Kinder als echte Profis, die sich auch bei der Ernährungsampel kaum einmal irrten. Der hochgehaltene Becher Milchreis wandert auf das rote Tuch nicht oft essen! Obst und Gemüse hingegen wurde eifrig auf dem grünen Stofftuch abgelegt: Es ist ja gesund! Den Eltern gingen zum Teil doch die Augen auf, als sie durch aufgeschichtete, zum Teil sehr ansehnliche Stapel Würfelzucker merkten, wie süß gerade Dinge sind, die von der Werbung doch eigentlich oft als besonders gesund für Kinder angepriesen werden. Wie wichtig Händewaschen ist, wurde mit einer (freilich harmlosen) Reaktionsflüssigkeit anschaulich gemacht: Das Spray wurde auf Alltagsgegenstände wie Telefon, Türklingen, Fenstergriffe aufgebracht und diese dann von den Kindern ordentlich abgegriffen. Unter Schwarzlicht leuchteten diese Partikel und zeigten so den Kindern, wie schnell man sich unerwünschte Gäste (Bakterien, Viren) an und damit schnell in den Körper holt. Natürlich wurde hinterher auch das richtige Händewaschen geübt. Mitmachen, Eltern und Kinder gemeinsam, war die These dieses Tages. So wurde gemeinsam getanzt, massiert, gekocht, geschnuppert, gewaschen, gelacht. Denn auch Freude sollte dieser gemeinsame Tag bereiten, und das hat er. 19

20 Berichte und Bilder: Manuela Winkelbauer Termine Bürgerversammlung 2014 Die Bürgerversammlung findet am Freitag, den 16. Mai, um im Foyer der Mehrzweckhalle Zusamaltheim statt. Dorffest 2014 Am Samstag und Sonntag, den 21./22. Juni 2014 findet das diesjährige Dorffest beim Gemeindehaus statt. Veranstalter ist dieses Jahr die Freiwillige Feuerwehr Zusamaltheim. Termin Schadstoffmobil Das Schadstoffmobil des AWV kommt am von Uhr zum Sportplatz nach Zusamaltheim. Bei der mobilen Problemabfallsammlung werden Sonderabfälle aus Privathaushalten kostenlos angenommen und fachgerecht entsorgt (z.b. Abbeizmittel, verschiedene Reinigungsmittel, Fotochemikalien, Holzschutzmittel, Waschbenzin, Lacke, Imprägnierungssprays, Unkrautvernichtungsmittel, Abflussreiniger, ). Asbesthaltige Abfälle müssen nach Binsberg gebracht werden. In die Restmülltonne gehören ausgehärtete Farb- und Lackreste, Wand- und Abtönfarben und Kosmetika. Leere Spraydosen gehören in den Dosencontainer. Terminänderung der Fußwallfahrt nach Biberbach Wegen Terminüberschneidungen wurde die Fußwallfahrt zum Herrgöttle von Biberbach vorverlegt. Die Wallfahrt findet bereits am Sonntag, den 1. Juni 2014 statt. Wie immer starten wir um Uhr an der Zusambrücke in Zusamaltheim. Der Pfarrgemeinderat freut sich auf viele Teilnehmer. 20

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Vereinschronik Faschingsfreunde Zusamaltheim e.v.

Vereinschronik Faschingsfreunde Zusamaltheim e.v. Vereinschronik Faschingsfreunde Zusamaltheim e.v. Anfänge der Vereinsgeschichte Die Faschingsfreunde Zusamaltheim sind seit 2005 ein eingetragener Verein. Viele Jahre vor der Eintragung ins Vereinsregister

Mehr

Terminkalender Zusamaltheim 2018/2019 Seite 1 von 6

Terminkalender Zusamaltheim 2018/2019 Seite 1 von 6 Terminkalender Zusamaltheim 2018/2019 Seite 1 von 6 Termin zeit Veranstaltung Ort Verein/Gruppierung Sa. 01.12.2018 19:30 So. 02.12.2018 13:30 Sa. 08.12.2018 19:00 Di. 11.12.2018 19:00 Fr. 14.12.2018 20:00

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau

die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau Herausgeber: Gemeinde Zusamaltheim Bürozeiten der Gemeindeverwaltung: Dienstag:

Mehr

Begebenheiten im Jahre 1980

Begebenheiten im Jahre 1980 Begebenheiten im Jahre 1980 Freitag 25. Jänner 1980 Musikeisschießen gegen die FF. Musik St. Agatha, welches wir leider 3:5 verloren haben. Samstag 23. Februar 1980 Schiausflug in die Flachau. Donnerstag

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau

die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau Herausgeber: Gemeinde Zusamaltheim Bürozeiten der Gemeindeverwaltung: Dienstag:

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

L S K R O C H A D E A U G S B U R G I M E I S T E R

L S K R O C H A D E A U G S B U R G I M E I S T E R 3. Amateur-Kids Kids-Mannschaftsmeisterschaft 2014 Schirmherr ist der Augsburger Bildungs- und Schulreferent: H E R M A N N E R M A N N KÖHLER L S K R O C H A D E A U G S B U R G I M E I S T E R 2 0 1

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Gemeinde Zusamaltheim

Gemeinde Zusamaltheim die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau Herausgeber: Gemeinde Zusamaltheim Bürozeiten der Gemeindeverwaltung: Dienstag:

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe:

Vereinsnachrichten des Musikvereins Deckenpfronn e.v. Ausgabe: Am 10. Februar fand die Jahreshauptversammlung des Musikverein Deckenpfronn e.v. statt. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, was durch die Berichte abzusehen war. Auch dieses Jahr standen wieder

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013

25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 25 Jahre Fischereiverein Willersdorf-Haid e.v. gefeiert im Jahr 2013 Gründungsdatum von unseren Verein ist der 19. Januar 1988. Wir haben uns hier im Sportheim getroffen, unser einziges Ziel war, einen

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2008

Die etwas andere. Vereinschronik 2008 Vereinschronik 2008 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Der neue Vorstand: 1. Vorsitzender: Josef Schlosser jun. 2. Vorsitzender: Ansgar Wilhelmi Kassierer: Uwe Kessel Schriftführer: Ulrich Weidenfeller Beisitzer:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des VFB Forstinning Datum der Sitzung: Fr, 14.03.2014 Beginn: 20:00 Uhr Ort: Sportgaststätte Forstinning 1 Begrüßung durch Ludwig Obermeier

Mehr

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011 Leitung der Sitzung: Herr Florian Fendt (Vertretung von Frau Katrin Fiebig) Protokoll: Sitzungsdauer:

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Gemeinde Zusamaltheim

Gemeinde Zusamaltheim die Information für die Bürger der Gemeinde Zusamaltheim Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen Landkreis Dillingen/Donau Herausgeber: Gemeinde Zusamaltheim Bürozeiten der Gemeindeverwaltung: Dienstag:

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG

Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. SATZUNG SATZUNG Musikverein Harmonie Probstried e. V. Name und Zweck des Vereins 1 1.1 Der Verein führt den Namen Musikverein Harmonie Probstried e. V. Er stellt sich

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr

Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar Uhr Schützenverein Roland Bad Bramstedt Jahreshauptversammlung Protokoll 11. Februar 2017 17Uhr Tagesordnung: Siehe Einladung im Anhang des Protokolls Teilnehmer: 37 insgesamt, davon 3 ohne Stimmrecht Top

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Freunde und Förderer der Asociation "Loyola-Gymnasium" e.v.

Freunde und Förderer der Asociation Loyola-Gymnasium e.v. - FFALG Protokoll der Mitgliederversammlung am 5.September 2009 Tagungsort: Beckum Beginn: 10.15 Uhr Ende: 11.30 Uhr Anwesend: Gäste: Festge, Hans-Joachim Dr. Festge, Reinhold Dr. Heßeling, Michael Komitsch,

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen. Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein der Pfarrei Batzenhofen.

Mehr

Mitgliederversammlung 2017

Mitgliederversammlung 2017 Mitgliederversammlung 2017 Großes Interesse zeigten die Mitglieder an der diesjährigen Versammlung, die am 03.03.2017 im Gemeindehaus St. Quirinus in Mödrath stattfand, und es wurde leider ein wenig eng

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwondo Frauensport Breitensport Fitness Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 19:30 Ende: 21:30 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Tennis-Club Eibiswald. Vorwort

Tennis-Club Eibiswald. Vorwort Vorwort Mit der Erarbeitung der vorliegenden Klubgeschichte wurde erst im Sommer 2003 begonnen. Daher konnten die vorangegangenen Ereignisse beginnend mit der Errichtung eines Tennisplatzes bzw. der Gründung

Mehr

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Eisstock Kreis 303 München e.v. Mitglied im Bayerischen Eissport - Verband Fachsparte Eisstocksport www.eisstock-kreis-303.de Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Beginn Ende 19.13 Uhr

Mehr

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung 2015 Jahreshauptversammlung 2015 13.10.2015, Vereinsheim Thalheim Anwesend: siehe Anhang Beginn 19:30 (vertagt durch Dr. Holme auf 20:00 lt. 9.5) Eröffnung Dr. Holme: Feststellung der Beschlussfähigkeit Änderung

Mehr

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V. PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2016 Beginn: 19:45 Uhr Ende: 21:15 Uhr Tagesordnung: 1.Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Stimmberechtigten 3. Genehmigung des Protokolls Mitgliederversammlung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2017 Seite 1 von 4 mbs-förderverein Protokoll der Jahreshauptversammlung Termin: Samstag, den 18.03.2017 Uhrzeit: 15:30 17:30 Uhr Ort: MBS

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 Schützenverein Hubertus Hohn 1960 e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2013 Datum: am 19. Januar 2013 Ort: Haus der Dorfgemeinschaft in Hohn Beginn: 19:30 Uhr TOPs: 1. Begrüßung und Bekanntgabe der

Mehr

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung -

50 Jahre SV Unterhausen. - Entstehung und Entwicklung - 50 Jahre SV Unterhausen 1966 2016 - Entstehung und Entwicklung - 2 Wie alles begann 1966 Gründung des Vereins am 29.11.1966 im Gasthause Rosengarten Auf Einladung durch den Gemeinderat Georg Rill (späteren

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen.

Auch am Ende dieses Schuljahres werden wir uns wieder mit hoffentlich vielen Schulranzen beteiligen. 1 Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2 der letzten Mitgliedervollversammlung Es wird eine Schweigeminute in Gedenken an Frau Stuckenschneider eingelegt. Der Vorsitzende

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr