Literatur. Polymer Werkstoffe downloaded from by on January 28, For personal use only.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur. Polymer Werkstoffe downloaded from by on January 28, For personal use only."

Transkript

1 9 Literatur [1] Simon, C.-J., Kunststofferzeugung in Deutschland 2010 Schnieders, F. Plastics Europe Market Research Group (PEMRG) daten.aspx [2] N. N. World Crude Steel Production [3] Postler, A. Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.v.,düsseldorf [4] N. N. Consultic Marketing & Industrieberatung GmbH; Alzenau; 2010 [5] Hertsch. H. KI Kunststoff Information, Bad Homburg, [6] Amesöder, S. Wärmeleitende Kunststoffe für das Spritzgießen; Dissertation, Universität Erlangen Nürnberg; 2009 [7] Heinle, C. persönliche Mitteilungen; 2011 [8] Weberskirch, R. Nachwachsende Rohstoffe in der Polymerchemie; Nachrichten aus der Chemie; 2008; [9] Oenbrink, G. Biopolymere Strohfeuer oder nachhaltige Neuerung; Nachrichten aus der Chemie, März 2010; [10] Müller, T. Methodik zur Entwicklung von Hybridstrukturen auf Basis faserverstärkter Thermoplaste; Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2011 [11] Rudolph, N. Druckverfestigung amorpher Thermoplaste; Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg; 2009 [12] Brocka- Werkstoff- und Einsatzpotential strahlenvernetzter Krzeminska, Z. Thermoplaste Dissertation,Universität Erlangen-Nürnberg, 2008;

2 334 9 Literatur [13] Heinze, D. Das Verhalten von Hochpolymeren gegenüber energiereicher Strahlung Kolloid-Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere 210(1966) S. 45/54 [14] Rietzel, D., persönliche Mitteilungen, 2011 Kühnlein, F. [15] Schlarb, A.K. persönliche Mitteilungen, 2011 [16] Bunn, C.W. Determination of Polymeric Structures by X-ray-Diffraction Methods, in: Molecular Behaviour and the Development of Polymeric Materials Chapman and Hall, London, 1975 [17] Boeing, H. V. Structure and Properties of Polymers Georg Thieme Publ., Stuttgart, 1973 [18] Geil, P. H. Polymer Single Crystals Interscience Publ., New York, 1963 [19] Holzmüller, W. Struktur der makromolekularen Körper, in: Holzmüller/Altenburg: Physik der Kunststoffe Akademie Verlag, Berlin, 1961 [20] Pauling, L. Die Natur der chemischen Bindung Verlag Chemie, Weinheim, 1968 [21] Henrici-Olivé, G., Polymerisation Olivé, S. Chemie Verlag, Weinheim, 1969 [22] Braun, D. Chemie der Kunststoffe, in: Kunststoff-Handbuch, Bd. 1, Die Kunststoffe Carl Hanser Verlag, München, 1990 [23] Batzer, H. Polymere Werkstoffe, Bd. 1, Chemie und Physik, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1985 [24] Enderle, H.F. PE-HD-Werkstoffe mit ungwöhnlicher Eigenschaftskombination in: Aufbereiten von Polymeren mit neuartigen Eigenschaften, VDI-K-Tagung VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995 [25] Rieger, J. Klassifizierung der Kunststoffe und ihre Zustandsbereiche in: Altstädt, V. [Hg.] Polymerphysik für die Praxis der Aufbereitung und Verarbeitung VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik, Düsseldorf, 1996 [26] Rätzsch, M. Statusreport Polyäthylen, in: 3. Intern. Kongreß, Kunststoffe 98 Süddeutsches Kunststoff-Zentrum, Würzburg, 1998 [27] Schwarzl, F.R. Polymermechanik Springer-Verlag, Berlin, 1990 [28] Hendus, H. Physikalische Struktur, in: Kunststoff-Handbuch, Bd. 4 Carl Hanser Verlag, München, 1969

3 9 LIteratur 335 [29] Wunderlich, B. Das Kristallisieren und Schmelzen von Hochpolymeren Berichte der Bunsengesellschaft, 74 (1970) 8/9 S. 768/77 [30] van Krevelen, Properties of Polymers D. W. Elsevier, Amsterdam, 1997 [31] Elias, H.-G. Polymere Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Hüthig & Wepf Verlag, Heidelberg, 1996 [32] Weber, A., Eigenverstärkte Profile aus PE und PP Ehrenstein, G.W. Z. Gummi, Fasern, Kunststoffe (GAK) 50 (1997) 11 S. 892/6 [33] Saechtling, H., Kunststoff-Taschenbuch, 30. Aufl. et al. Carl Hanser Verlag, München, 2007 [34] Schultz, J. Polymer Materials Science Prentice Hall, Inc., Englewood Cliffs, New Jersey, 1974 [35] Pechhold, W. Molekülbewegung in Polymeren Z. Kolloid und Polymere 228 (1968) 1/2, S [36] Breining, A., Ätzen von Kunststoffen Ehrenstein, G.W. Z. Materialprüfung 39 (1997) 3, S. 81 [37] Zachmann, H.G. Der kristalline Zustand makromolekularer Stoffe Z. Angewandte Chemie 86 (1974) S. 283/91 [38] N. N. BASF-Kunststoffe Lupolen Sortimentsbeschreibung B 578 d Ludwigshafen, 1989 [38 a] Strobl, G. From the Melt via Mesomorphic and Granular Crystalline Layers to Lamellar Crystallites; The European Physical Journal E 3, p (2000) [38 b] Beerbaum, H. Ermittlung strukturbezogener brauchmechanischer Werkstoffkenngrößen an Polyethylen-Werkstoffen Dissertation Universität Halle-Wittenberg, 1999 [38 c] Androsch, R. persönliche Mitteilungen, 2011 [39] Hosemann, R. Parakristalle Umschau 72 (1972) 23 S. 749/55 [40] Kanig, G. Direkte Beobachtung von PE-Feinstrukturen und ihre Veränderungen beim Verstrecken und Tempern Journal of Crystal Growth 48 (1980) S. 303/20 [41] Sakurada, I., Elastic Moduli of the Crystal Lattices of Polymers Ito, T., J. Polymer Science (1966) 15 C, S. 75/91 Nakamae, K. [42] Zachmann, H. G. Über die Quellung von kristallinem Polyäthylenterephthalat in organischen Flüssigkeiten Z. Faserforschung und Textiltechnik 18 (1967) 9 S. 427/32

4 336 9 Literatur [43] Eppe, R., Morphologische Strukturen in PE, PA und anderen Fischer, E. W., kristallisierenden Hochpolymeren Stuart, H. A. J. Polymer Sci. 34 (1959) S. 721/40 [44] Fischer, E.W. Stufen- und spiralförmiges Kristallwachstum bei Hochpolymeren Z. Naturforschung 12 a (1957) S. 753/4 [45] Macherauch, E. Korngröße und mechanische Eigenschaften Z. Metallkunde 59 (1968) 8, S. 669/686 [46] Hay, I. L., Polymer Deformation in Therms of Spherulites Keller, A. Z. Kolloid und Polymere 204 (1965) 1/2, S. 43/74 [47] Gehde, M. Zum Extrusionsschweißen von Polypropylen Diss. Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, 1993 [48] Song, J. Reibung und Verschleiß eigenverstärkter Polymerwerkstoffe, Diss. Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, 1991 [49] Ehrenstein, G. W., Praxis der Thermischen Analyse, 2. Aufl. Riedel, G., Carl Hanser Verlag, München, 2003 Trawiel, P. [50] Theriault, R. P., Das TTT-Diagramm zur Charakterisierung des Wolfrum J., Härtungsverlaufs von Harzsystemen Ehrenstein, G.W. Z. Kunststoffe 89 (1999) 11 [51] Stabenow, J., Morphologie von ABS-Pfropf-Kautschuken Haaf, F. Z. Angew. Makromolekulare Chemie, Bd. 29/30 (1973) S. 1/23 [52] Kambour, R. P., Electron Microscopy of Crazes in PS and Rubber Russel, P.R. Modified PS, USE of Jodine-Sulphur Eutectic as a Craze Reinforcing Impregnant Z. Polymer 12 (1971) 4, S. 237/246 [53] Ramsteiner, F. Zur Spannungsrißbildung in Thermoplasten durch flüssiges Umgebungsmedium Z. Kunststoffe 80 (1990) 6, S. 695/700 [54] Zosel, A. Der Schubmodul von Hochpolymeren als Funktion von Druck und Temperatur Kolloid-Z. und Z. f. Polymere 199 (1964) 2, S. 113/25 [55] Micheler, G. H. Kunststoff-Mikromechanik Carl Hanser Verlag, München, 1992 [56] Kambour, R. P. Die Rolle des Crazing beim Bruchmechanismus von glasartigen Polymeren Z. Werkstoffe und Korrosion 18 (1967) 5, S. 393/400

5 9 LIteratur 337 [57] Menges, G. Erleichtertes Verständnis des Werkstoffverhaltens bei verformungsbezogener Betrachtungsweise Fortschritts-Bericht VDI R. 5, Nr. 12 (1971) [58] Hull, D. Microstructure and Properties of Crazes, in: Deformation and Fracture of High Polymers Plenum Press, New York, 1973 [59] Engel, L., Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen von Klingele, H., Kunststoffschäden Ehrenstein, G. W., Carl Hanser Verlag, München, 2010 Schaper, H. [60] Jenne, H. Polystyrol (PS) Z. Kunststoffe 74 (1984) 10, S. 552/6 [61] Leuchs, O. Zur Weichmachung von Polyvinylchlorid Z. Kunststoffe 46 (1956) 12, S. 547/54 [62] Hendus H., Strukturuntersuchungen an Styrol-Butadien- Illers, K.H., Block-Copolymeren Ropte, E. Z. Kolloid und Polymere, Bd. 216/7 (1967) S. 110/9 [63] Ehrenstein, G. W. Faserverbundkunststoffe Werkstoffe-Verarbeitung-Eigenschaften Carl Hanser Verlag, München, 1992 [64] Plueddeman, E. P. Water is the Key to New Theory of Resin-to-Fiber- Bonding J. Modern Plastics (March 1970) 3, S. 92/8 [65] Ehrenstein, G. W. Grenzflächenenergetische Vorgänge und Eigen spannungszustände in glasfaserverstärkten Kunst stoffen, Diss. TU Hannover, 1968 [66] Schemme, M., Präparation von glas-, kohlenstoff- und aramidfaser- Ehrenstein, G. W. verstärkten Kunststoffen für die Auflichtmikroskopie Z. Prakt. Metallographie 23 (1992) S. 143 [67] Lang, R., Polymere Hochleistungsfaserverbundwerkstoffe Stutz, H., BASF AG, Ludwigshafen, 1986 Heym, M., Nissen, D. [68] Puck, A. Grundlagen der Faserverbund-Konstruktion Vorlesungsskript, GH Kassel, 1988 [69] Kerner, E. H. The Elastic and Thermoelastic Properties of Composite Media Proceedings of Physical Society (1956) 69 B., S. 108 [70] Ehrenstein, G. W., Glasfaserverstärkte Thermoplaste Theorie und Praxis Wurmb, R. Z. Angew. Makromolekulare Chemie 60/61 (1977) S [71] Ramsteiner, F. persönliche Mitteilung

6 338 9 Literatur [72] Puck, A. Zur Beanspruchung und Verformung von GFK-Mehrschichtverbund-Bauelemente Z. Kunststoffe 57 (1967) 12, S. 965/73 [73] Altstädt, V. Hysteresismessungen zur Charakterisierung der mechanischdynamischen Eigenschaften von R-SMC Diss. GH Kassel, Institut für Werkstofftechnik, 1987 [74] Schemme, M. Sicherung der Produktivität bei der Herstellung und Verarbeitung von SMC-Werkstoffen Diss. Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, 1997 [75] Thomason, J. L., Influence of Fiber Length and Concentration on the Vlug, M. A., Properties of Glass Fiber-Reinforced Polypropylene; et al. Part 1 Tensile and Flexural Modulus; Composites 27A, S. 477/484 (1996); Part 4 Impact Properties; Composites 28A, S. 277/288 (1997) [76] Schemme, M. Langfaserverstärkte Thermoplaste Status und Perspektiven; in: Drummer, D.: Thermoplastische Faserverbund kunststoffe, Universität Erlangen, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, 2011 [77] N. N. Nanopartikel kleine Dinge, große Wirkung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin 2008 [78] Kuhmann, K., Spritzgießen von antielektrostatisch ausgerüsteten Ehrenstein, G. W. Sandwich-Trägerbauteilen, in: Mehrkomponentenspritzgießen Technologie, Prozeß- und Verbund eigenschaften, Sonder publikation Ingenieur-Werkstoffe Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf, 1997, S [79] Heinle, Chr. Simulationsgestützte Bauteilentwicklung mit wärme leitenden Kunststoffen Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, 2011 [80] Conrad, L. Anforderungen bei der Compoundentwicklung wärmeleitender Werkstoffe; Fachtagung Wärmeleitende Kunststoffe; Lehrstuhl für Kunststofftechnik, Universität Erlangen, 2007 [81] Ekstrand, L., Characterization of Thermally Conductive Epoxy Nano Kristiansen, H., Composites, IEEE 28th Spring Seminar on Electronics Liu, J. Technology, Wien 2005

7 9 LIteratur 339 [82] Drummer, D. Verarbeitung und Eigenschaften kunststoffgebundener Dauermagnete; Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, 2004, [83] Ehrenstein, G. W. Mit Kunststoffen konstruieren, 3. Aufl. Carl Hanser Verlag, München, 2007 [84] Elias, H.-G. Makromoleküle Hüthig & Wepf Verlag, Heidelberg, 1990 [85] Kanig, G. Das freie Volumen und die Änderung des Ausdehnungskoeffizienten und der Molwärme bei der Glasübergangstemperatur von Hochpolymeren Z. Kolloid und Polymere S. 829/45 und S Vol. 233 (1969) N. 1/2 [86] Williams, D. J. Polymere Science and Engineering, Prentice-Hall, Inc., Englewood Cliffs, New Jersey, 1971 [87] Vollmert, B. Grundriß der Makromolekularen Chemie E. Vollmert-Verlag, Karlsruhe, 1982 [88] Osugi, J., High-Pressure Melting in Polyethylene Hara, K. The Review of Physical Chemistry of Japan, 36 (1966) 1 [89] Natta, G., Structure and Properties of Isotactic Polypropylene Corradini, P. Nuovo cimento, Suppl. to Vol. 15, Ser. 10 (1960) 1, S. 40/51 [90] Retting, W. Mechanik der Kunststoffe Carl Hanser Verlag, München, 1991 [91] Oberst, H. Eigenschaften, Verhalten und Prüfung von Kunststoff- Werkstoffen; in: Schreyer: Konstruieren mit Kunst stoffen Carl Hanser Verlag, München, 1972 [92] Ingram, P., The Morphology from Deformed Polymer Crystals Kiko, H., J. of Polymer Science, Part C 16 (1967) S f Peterlin, A. [93] Oberbach, K. Die wichtigsten physikalischen und technologischen Kennwerte der Kunststoffe VDI-Bildungswerk 3887, Düsseldorf, Lehrgang: Konstruieren mit Kunststoffen, 1985 [94] Oberbach, K. Prüfen von Fertigbauteilen in: Becker/Braun Kunststoffhandbuch, Bd. 1, Die Kunststoffe Carl Hanser Verlag, München, 1990

8 340 9 Literatur [95] Argon, A. S., Plastic Flow in Glassy Materials Bessonow, M. I. Polymer Engineering Sci. 17 (1977) 174 [96] Kargin, V. A., Mechanism of Large Deformation of Crystalline over Adrianova, G. P., Wide Temperature Range Karadash, G. G. J. Polymer Science (UdSSR) 9 (1967) S. 289/322 [97] Peterlin, A. Molecular Model of Drawing PE and PP J. Material Sci. 6 (1971) S. 490/508 [98] Kanig, G. Neue elektromikroskopische Untersuchungen über die Morphologie von Polyäthylenen Progr. Colloid & Polymer Sci. 57 (1976) S. 176/91 [99] Bonart, R. Kristall- und Kolloidstrukturen beim Dehnen und Verstrecken Kolloid- und Z. für Polymere 231 (1969) S. 438/58 [100] Müller, F. H. Kaltverstrecken von Kunststoffen Z. Materialprüfung 5 (1963) 9 S. 336/44 [101] Trouton, F. T. On the Coefficient of Viscous Fraction and its Relation to that of Viscosity Proc. Roy. Soc. London 77 (1960) S. 426/40 [102] Sternstein, S. S., Yield Criteria for Plastic Deformation of Glassy High Ongchin, L. Polymers in General Stress Field A.C.S. Division Polym. Chem. 10 (1969) Nr. 2, S. 1117/28 [103] Bardenheier, R. Mechanisches Versagen von Polymerwerkstoffen Kunststoffe Fortschrittsbericht Carl Hanser Verlag, München, 1982 [104] Raghava, R., The Macroscopy Yield Behaviour of Polymers Cadell, R.M., J. Mat. Science 8 (1973) S. 225/32 Yeh, G. S. Y. [105] Tschoegl, N. W. Fracture Surface in Principal Stress Space Journal Polymer Science, Part C Symp. Nr. 32 (1971) S. 239/67 [106] Sandel, G. D. Die Anstrengungsfrage Schweiz. Bauzeitung 95 (1930) 26, S. 335/8 [107] Schwartz, T. R., Shear Strength of Plastic Materials Dugger, E. J. Modern Plastics 21 (1944) S. 117 [108] Thorkildson, R. C. Mechanical Behaviour, in: Baer, E. (Hrsg.): Engineering Design for Plastics, S. 277/399 Reinhold Publ. Corp. New York, 1964 [109] Schneider, W. Mikromechanische Betrachtung von Bruchkriterien unidirektional verstärkter Schichten aus Glasfaser/Kunststoff Diss. TH Darmstadt 1974

9 9 LIteratur 341 [110] Argon, A. S., Plastic Deformation Bands in Glassy Polystyrene Andrens, R. D., J. Appl. Phys. 39 ( 1968) 3, S. 1899/1906 Godricke, J. A., Whithey, W. [111] Vincent, P. J. Strength of Plastics ICI-Information Service, Note Nr. 911 (1962) [112] Bauwens, J. C. Yield Condition and Propagation of Lüders Lines in Tension-Torsion Experiments on PVC J. Polymer Science A-2 (1970) 8, S. 893/901 [113] Miles, M. J., The Yield of Locus of Polycarbonate Miles N. J. Polymer Lett. Edit. 11 (1973) S. 563/78 [114] Sharma, M. G. Failure of Polymeric Materials under Biaxial Stress Field Polymer. Eng. & Sci. 6 (1966) 1, S. 30/5 [115] Michaeli, W., Dimensionieren mit Faserverbundwerkstoffen Huybrechts, D., Einführung und praktische Hilfen; Wegener, M. Carl Hanser Verlag München Wien 1995 [116] Tsai, S. W., A General Theory of Strength for Anisotropic Materials Wu, E. M. J. Comp. Materials 5 (1971) 1, S. 58/80 [117] Kabelka, J., Zur Problematik der Festigkeit unidirektional verstärkter Vejchar, J. Kunststoffe Z. Kunststoffe 62 (1972) 12 S. 859/63 [118] Scheerer, H. G. Ermittlung der Rissbildungsgrenzen von glasfaser verstärkten Kunststoffen bei ein- und zweiachsiger Beanspruchung Diss. Universität Karlsruhe, 1974 Institut für Werkstoffkunde 1 [119] Puck, A. Festigkeit von Faser-Matrix-Laminaten Carl Hanser Verlag, München, 1996 [120] Ehrenstein, G. W. Eigenverstärkung von Thermoplasten im Schmelzedeformations prozeß Z. Angew. Makromolekulare Chemie 175 (1990) S. 187/203 [121] Schmidt, B., Das mechanische Niveau thermoplastischer Formmassen Schuster, R., Z. Kunststoffe 54 (1964) 10, S. 643/7 und Orthmann, H. J. 55 (1965) 10, S. 779/84 [122] Waldenrath, W. Gerät zur Messung der Schrumpfungseigenschaften von Schrumpffolien Z. Neue Verpackung 25 (1972) 11, S. 1476/82 [123] Knappe, W. Beeinflussung der Eigenschaften von Kunststoff- Fertigteilen durch die Verarbeitungsbedingungen VDI, Bildungswerk BW-1734

10 342 9 Literatur [124] N. N. DIN 50035: Begriffe auf dem Gebiet der Alterung von Materialien, 2011 [125] Krebs, Chr., Langzeitverhalten von Thermoplasten Avondet, M., Carl Hanser Verlag, München, 1999 Leu, K. [126] Ehrenstein, G. W., Beständigkeit von Kunststoffen Pongratz, S. Carl Hanser Verlag, München, 2007 [127] Voigt, J. Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme; in: Chemie, Physik und Technologie der Kunststoffe in Einzeldarstellungen Springer-Verlag, 1996, S [128] Dallner, C. Thermo-mechanische Einsatzgrenzen von Kunststoffen Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg, 2006 [129] Pongratz, S. Alterung von Kunststoffen während der Verarbeitung und im Gebrauch Diss. Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Kunststofftechnik, 2000 [130] Pongratz, S., Erfassen und Beurteilen von thermischen Kennwerten Ehrenstein, G. W. in: Thermische Einsatzgrenzen von Technischen Kunststoffbauteilen Springer-VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1998 [131] Ries, H. Veränderung von Werkstoff- und Formteilstruktur beim Spritzgießen von Thermoplasten Diss. RWTH Aachen, IKV, 1988 [132] Duriau, F., Studies of the Thermal and Thermo-Oxidative Degradation Pongratz, S., of Polypropylene during Processing and in Use Ehrenstein, G. W. Proceedings ANTEC, New York, 1999 [133] Gächter, R., Kunststoff-Additive Müller, H. Carl Hanser Verlag, München, 1990 [134] Kramer, E., Thermo-Oxidative Degradation of Polyolefins Observed Koppelmann, J. by Isothermal Long-Term DTA Polymer Eng. & Sci. 27 (1987) 13, S. 945 [135] Kramer, E. Persönliche Mitteilung, April 1999 [136] Pauquet, R. J., Limitations and Applications of Oxidative Induction Todesco, W. O., Time (OIT) to Quality Control of Polyolefins Drake, W. O. 42 nd International Wire & Cable Symposium, 1993

11 Index Symbole 4-Parameteransatz Parameter-Modell 36, 38, 212 A Abbau mechanisch 287 thermisch 287 Abbruchreaktion 59 Abgangsmoleküle 65 Abrieb 75 ABS 127, 219, 240 Abschirmung 175 Abspaltung 277 Additive Fertigung 19 f. Aerosole 63 Aggregatzustand 31, 73, 81 alternierend 58 Alterung 275 äußere 275 chemisch 275 innere 275 physikalisch 275 Aluminium 2 Aluminiumoxid 10, 178 amorph 102, 188, 196 Antioxidantien 291 Aramid 149 Aramidfasern 148, 224 Arbeitsaufnahme 230 Argon 288 ASA 130 Ätzen 97, 106 Aufblasverhältnis 103 Aushärtegrad 123 Automobilbau 22 B Bakelit 2 Beanspruchungsgeschwindigkeit 209 Bemessungsspannung 217, 251 Beschäftigungszahl 25 Biegebelastung 218, 219 Biegefestigkeit 218 bifunktionell 60 Bimodalität 58, 79 Bindung 30 Hauptvalenz- 48, 118 intermolekular 49 intramolekular 49 kovalent 50 Nebenvalenz 48 Bindungsabstand 51 Bindungsachsen 44, 45 Bindungsenergie 48, 49, 51 Bindungskräfte 49 Biopolymere 10 Blasformen 75 Blend 126 Boltzmann 214 Bornitrid 10, 178 Bruchdehnung 33, 75, 220, 222 Bruchfestigkeit 38, 249 Bruchmechanik 233 Bruchspannung 217 C CaCO CAMPUS 217 C-Faser 149 Copolymerisat Block- 58 Pfropf- 58 random 58 Copolymerisation 58 Copolymerisieren 145 Crack 135 Craze 239, 241 Crazebildung 130, 239 D Dämpfer 212 dehnen 91 Dehnströmung 91, 103, 115 Dehnströmungen 260 Dehnung kritische 224 Dehnungen zulässige 222 Dehnungsrelaxation 210 Dehnungsvergrößerung 165

12 344 Index Dehnungsversagenshypothese 222 Depolymerisation 276 Dichte 75 Dipol-Dipol-Kräfte 51 Dispersionen 63 Dispersionskräfte 53 DMA 183, 192, 193 DOS 142 Druckbelastung 219 Druckfestigkeit 218 Druckverfestigung 15 DSC 116, 117, 192, 193 Duroplaste 30, 118, 184, 188, 205, 272 Dyneema-Faser 12 E ebener Spannungszustand 253 E-Glas 149 Eigenspannung 133, 165, 270 Druck- 269 Eigenspannungen 189, 267 Eigenverstärkung 12, 114 Einfrierbereich 34 Einsatzgrenze 18 Einschnürungen 246, 247 Elastizitätsmodul 137, 220 Elastomere 30, 184, 205, 259 thermoplastische 30, 125 elektrisch leitend 149 Elektronegativität 52 elektrostatisch 176 Elektr. spez. Widerstand 149 E-Modul 75, 157, 269 Kriech- 212, 214, 220 Kristallit- 104 makroskopischer Matrix- 104 Nullpunkts- 221 Sekanten- 220, 221 ltangenten- 220, 221 Emulsionen 63 Energie innere 45, 84, 85, 94 energieelastisch 35 Energieelastizität 32 Entorientierung 261 Entropie 34, 84, 94, 124 entropieelastisch 35 Entropieelastizität 32 EP 121 Erweichungsbereich 34 Erweichungstemperatur 199 Ethan 44 Extender 153 Extrapolation 235, 275 Extruder 63, 79 Extrusion 75 F Fadenknäuel 28 Faltenkeim 94 Faltenkeime 102 Faltung 245 Faltungen 87 Faltungsbögen 94 Fasergehalt Volumenanteil 156, 162 Fasern 104 Faserorientierung 163, 169 Faserstoffe 1 Feder 212 Fernordnung 81 Ferrite 179 Festigkeit 250 Fibrillen 245 Findley 233 Findley-Ansatz 234 Fließen 36, 213, 214 Fließlinien 263 Fließverfestigung 78 Flüssigkristalle 115 Folien 247 Formteileigenschaften 232 Fransenkeim 94 freies Volumen 32, 82, 192, 193 Füllgrad 9 Füllstoffe 153, 268 elektrisch leitend 8, 178 funktionale 8 f., 174, 178 magnetisierbar 8, 179 thermisch leitend 8, 178 Funktionalität 65 G Gelpunkt 121 Glasfasern 147, 48 Gewichtsanteil 163 Volumenanteil 163 Glaskugeln 154 glaskugelverstärkt 155 Glasübergang 122, 183 Glasübergangsbereich 31, 182 Glasübergangstemperatur 34, 138, 146, 187, 203, 224, 228 Grenzfläche 131, 158, 159 Grenzflächenspannung 115 Grenzschicht 96, 97, 158 Grundbaustein 55 Grundniveau 262 Grundwerkstoff 112 GTI 286 H Haftung 160, 165 Haftvermittler 147 HALS 290 Härter 69, 119

13 Index 345 Hartphase 137 Hauptdehnungshypothese 223 Hauptkette 28 Helix 47 Hilfsstoffe 1 homogen 241 Homopolymerisation 56 Hookesches Gesetz 207 Hybrid-Verfahren 13 I Image 21 Induktionskräfte 53 Inertgas 284 inhomogenen 241 In-Mould Forming 13 innere Energie 34 innermolekular 84 intermolekular 84, 199 Ion 59 isochron 237 K Kalotten 29 Kalthärtung 120 Kautschuk 1, 127 Keimbildung druckinduziert 92 strömungsinduziert 91 Keimbildungsenthalpie 89, 90 Keimbildungsgeschwindigkeit 92, 93 Keime Faltungs- 90 Fransen- 90 heterogen, sekundär oder thermisch 89 homogen, primär oder athermisch 89 Keimgröße 90 Kerbschlagzähigkeit 230 Kerbspannung 137, 162 Kette 27 Kettenorientierung 192 Kettenspaltung 277, 287 Kettenverzweigung 78 Kinken 96, 195 Knäuel 82, 259 Kohlenstoff-Fasern 148, 151, 152 komplexer Modul 182 Konfiguration 41 Konformation 41 Konstitution 41 Kopf-Schwanz-Bindung 56 Kriechen 211, 214 Kristallisation Dehnungs- 124 Kristallisationsgeschwindigkeit 92, 93 Kristallisationsgrad 75, 87, 95, 101, 117, 202 Kristallisationstemperatur 20, 116, 198 Kristallisieren 198 Kristallit 29 Kristallitwachstumgsgeschwindigkeit 93 kritische Faserlänge 160, 161 kritisches Faservolumen 163 Kunststoff 1, 27 Ingenieur- 5 Technische/Ingenieur 4 Kunststoffe duktil 250 spröde 250 Standard/Massen- 4 Kunststoff-Metall-Hybride 13 kurzglasfaserhaltig 266 Kurzglasfasern 154, 159, 164 kurzglasfaserverstärkt 169 L Lamellen 92, 99, 102 f. Laminat 254 Längenausdehnungskoeffizient 269 Langkettenverzweigung 77 Lasersintern 19 Leitfähigkeit, elektrisch 175 Lichtschutzmittel 290 luftfeucht 186, 225, 228 M Magnete 179 Makromolekül 2, 27, 98 Maßhaltigkeit 15, 95 Mattenlaminat 164 mechanische Formbeständigkeit 278 Mehrkomponententechnik 13 Melaminharz 200 mesogen 115 Metallocen-Katalysatoren 12, 58 Methylaluminoxan 12 MFR 73, 75, 288 Mikrobrownsche Bewegung 182, 187, 195 Mizelle 64 Molekulargewicht 68, 70, 72, 79 enge Verteilung 71 Massenmittelwert 72 Verteilung 70 Zahlenmittelwert 72 Molekülorientierung 189, 259 Molenbruch 146

14 346 Index Monomere 27 Morphologie 208 N Nachdruck 271 Nachhärtung 120 Nachkristallisation 95 Nachschwindung 101 Nahordnung 81, 96 Nanopartikel 10, 174 Nanoskalige Verbundwerkstoffe 174 nass 186, 225, 228 Nebenerweichungsbereich 184 Nebenvalenzkräften 144 Netzmittel 239 Netzwerk 119 interpenetrierend 82 Netzwerkstruktur 200 Normalspannungsfließzonenbildung 239 NR 33 O Oberflächenspannungen 89, 90, 131, 148 Oligomere 30 Orbital 41 Orientierungen 260 einfrieren 261 Orthorhombisch 86 orthotrop 255 P PA 6 33, 54, 147, 228, 279 PA 6-GF 286 PA , 200, 223, 228, 234, 284, 286 PA 66-GF 286 PAN 151 PB 242 PBT 39, 153 PC 216, 232, 279, 289 PE 29, 46, 74, 77, 78, 79, 105, 117, 242, 243, 245 PEmPE 59, 77 PEPE-HD 75, 234, 238 PEPE-LD 103 Perkoklationsschwelle 9, 175 PES 176 PET 103 PF 66 Pfropfkomponente 129 Phase 32, 81 Phasenwinkel 182 Phenolharz 120 Platzwechsel 194 PMMA 133, 135 Polarisation 106 Polyaddition 59, 68 Polybenzimidazol 201 Polyeder 105 Polyimid 201 Polyinsertion 59 Polykondensation 59, 65, 68 Polymer 27 Polymerblend 126 Polymerisation 59 ionisch 61 radikalisch 60 Polymerisationsgrad 45, 55, 68, 71 Polymerisationsverfahren Emulsions- 64 Fällungs- 63 Lösungs- 63 Substanz- 62 Suspensions- 63 Polymer-Weichmacher 142, 143 Polymer-Werkstoff 27 Polymer-Werkstoffe 1 POM 106, 234 PP 75, 106, 288 Preise 23 f. Produktion 2 Prognose 7 PS 136, 199, 240, 262 PTFE 46 PUR 54, 125 PVC 33, 52, 141, 142, 145 E-PVC 64 S-PVC 63, 144 weich 143 Q Querkontraktionszahl 136, 140, 157, 240 R Radikal 59 Randschicht 169 Recken 264 Reckgrad 265 Recycling 76 Reibungszahl 19 Relaxation 185, 214 Relaxationsmodul 214 Relaxationszeit 37, 185, 210 Reptation 131, 197 Resit 67 Resitol 67 Resol 67 Restverformungsarbeit 231 Retardation 211, 214 Retardationsmodul 214 Retardationszeit 37 Ringbildungsreaktionen 277 Rissbildungsgrenze 167 Rohre 238 Rostebene 54 Rotationswinkel 45 RTI 286 Rückfaltungen 54 Ruß 176

15 Index 347 S SAN 39, 127, 136, 262, 263 SB 128, 138, 223 Schädigung 257 Schädigungsanalyse 256 Schädigungsarbeit 231 Scherband 241 Scherbänder 239 Schergeschwindigkeit 78 Scherströmungen 91, 103, 169, 260 Scherverformung 239 Schlagzähigkeit 230 Schmelzbereich 31, 34 Schmelze 82 Diagramm isochron 235 unterkühlte, eingefrorene 82 Schmelzetemperatur 115 Schmelzindex 73, 288 Schmelztemperatur 115, 116, 198, 199, 202, 224 Schrumpffolien 265 Schrumpfkompensatoren 272 Schrumpfung 261, 265 Schubfestigkeit 219 Schubmodul 33, 202 Schubspannung 255 Schubspannungsfließzonenbildung 239 Schweißen 80, 112 Schwindung 101 Seitenketten 76 Seltene Erden 179 Shale-Gas/Schiefergas 3 Shish-Kebab-Struktur 113, 244 SMC 168 Spacer 115 Spannung 249 Spannungs-Dehnungs- Spannungs-Dehnungs- Kurve 223, 226, 227, 229 Spannungsrelaxation 210 Spannungsrissbeständigkeit 79 Spannungsrissbildung 271 Spannungsrisse 269 Speichermodul 182 spez. Wärmekapazität 188 Sphärolithe 88, 97 deformiert 112 Zone der mittleren 112 Spritzdruck 271 Spritzgießen 62, 75, 116, 266, 271 spröde 209, 239 Spröd-Zäh-Übergang 232 Stahl 2 statistisch 58 Staudinger 2, 55 Stereolithographie 19 Strahlenvernetzung 17 Streckdehnung 220, 222 Streckgrenze 38, 247 Streckspannung 217, 249 Struktur 208 Struktureinheiten 54 Strukturelement 55 Strukturviskosität 59, 78 Stufenhärtung 120 Styrol 119 Substituenten 28 Suspensionen 63 T Taktizität 58 ataktisch 57 isotaktisch 56 syndiotaktisch 56 teilkristallin 87, 188, 196 Temperatur 209 Temperaturleitfähigkeit 177 TEP 286 thermischer Ausdehnungskoeffizient 190, 268, 269 thermischer Längenausdehnungskoeffizient 188 differentieller 191 mittlerer 189 Thermoelaste 202 thermo-oxidativ 123 Thermoplaste 31, 29, 183 amorph 30, 183, 204, 223 teilkristallin 30, 183, 204, 223 thermotrop 115 TI 285 Tie-Moleküle 100 TKP 142 Topfzeit 121 transkristalline Front 112 Trennwirkung 144 Tribologie 114 Triklin 86 trocken 186, 225, 228 Tsai-Wu-Kriterium 256 TTT-Diagramm 122 U Übergangsbereich 33 Übertragungswirkung 143, 144 UD-Schicht 254 UD-Verbund 162, 254 Umlagerungen 207 Umsatz 68 Underwriters Laboratories 286 UP 33, 76, 119, 121, 147, 157

16 348 Index V Valenzwinkel 36, 43, 83 Van-der-Waals -Radius 29, 44, 45, 50 Verbindungsmoleküle 54, 79, 91 Verbundwerkstoff 146 Verformung elastisch 35, 36, 37, 210, 213 elastisch-plastisch 214 elastisch-viskos 214 linear-viskoelastisch 37, 214, 238 nichtlinear-viskoelastisch 214 plastisch 213 relaxierend 35, 37, 210 viskoelastisch 35, 37, 210, 213 viskos 35, 36, 210, 213 Vergleichsdehnung 224, 248 Vergleichsspannung 248 Verhakungen 28, 82, 197 Verlustfaktor 182 Verlustmodul E 182 vernetzen 119 Vernetzung 28, 30, 123, 129, 277 Vernetzungsdichte 30, 124 Vernetzungsgrad 76, 129, 200 Vernetzungspunkte 124 Versagenshypothesen 249 Versagenskriterien 249 Versagenskriterium HMH 219 HMH-Kriterium 252 konisch 251 Mohr 251 parabolisch 251 Schubspannung 219 Verschlaufungen 28, 82, 182, 197 Verschleißkoeffizient 19 Verstärken 155 Verstrecken 247 Verstreckgrad 247 Verträglichmacher 126 Verzweigungen 28, 77, 78 Vinylverbindung 56 Viskosität 73, 74, 77, 78 Volumenaufweitung 137 Volumenausdehnungskoeffizienten 191 Vorgeschichte 208 W Wachstumsreaktion 59 Wärmeausdehnungskoeffizient 150, 152, 177 Wärmebeständigkeit 283 Wärmekapazität 177 Wärmeleitfähigkeit 10, 177, 188 Wärmeleitung 118 Warmhärtung 120 Warmlagerung 284 Wasser 148 Wasseraufnahme 228 Wasserstoff 50 Wasserstoffbrücken 53, 54, 200, 228 Weichmacher 143 Weichmachung äußere 141 innere 141 Weißbruch 138 Werkstoffeigenschaften 232 Werkzeug 263 Werkzeugbedeckung 169 Werkzeugoberflächentemperatur 101 Werkzeugtemperatur 260 X x %-Dehnspannung 217 x %-Dehnung 222 Z zäh 209, 239 Zähigkeit 79, 222, 230 Zeitfestigkeit 267 Zeitstandfestigkeit 267 Zeitstandfestigkeitskurven 235 Zeitstandschaubild 235 Zugbelastung 219 Zugfestigkeit 38, 74, 217 Zusatzwerkstoff 112 Zustandsbereich 31, 33 energieelastisch 31, 184, 191 entropieelastisch 187, 191 Fließ 197 Fließ/Schmelze 31 gummi/entropieelastisch 31 Zwischenfaserbrüche 257

17

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4 sowie

Mehr

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer

Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Seminar Entwicklung von Kunststoffbauteilen Auslegung von Kunststoffbauteilen aufgrund kritischer Dehnungen - ein Plädoyer Prof. Dipl.-Ing. Johannes Kunz Institutspartner Rapperswil, 9. Februar 2012 Übersicht

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007

Seminarübung 14. Polymere. Musterlösung. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 Seminarübung 4 Polymere Musterlösung Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum Übungsassistenz: Michael Kelterborn, Florian

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren

Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren Neue Materialien im Fused Filament Fabrication (FFF) Verfahren Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg Otto Glöckel-Straße 2, A-8700 Leoben, Tel.: +43 3842 402 3503 kv@unileoben.ac.at ANFORDERUNGEN Anforderungen

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27 1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe l 2 Hervorstechende Eigenschaften der Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen 9 2.1 Einteilung der Kunststoffe 9 2.2 Bezeichnung der

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere 1 Theorie: bestehen aus makromolekularen Verbindungen, die synthetisch oder durch Umwandlung aus Naturprodukten entstehen. Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, d. h. ihre Eigenschaften können relativ

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Übung 12 Polymere. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: 14./ Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener. Sommersemester 2007

Übung 12 Polymere. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: 14./ Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener. Sommersemester 2007 Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 7 A C Name Vorname Legi-Nr. Übung Polymere Musterlösung Ausgabe: 4.6.7 Abgabe: 4./.6.7 Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, TH Zentrum

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Institus für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli Einführung in die Kunststoffverarbeitung 6. Auflage Unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie ELASTOMER UND POLYMER TECHNOLOGIE Chain-M in der Gummi- und Kunststoffindustrie Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen hain-m Alle Rechte bei Sattler, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede

Mehr

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Für Choung-Ja in liebevoller Erinnerung Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Der Autor: Dipl.-Ing. Georg Abts Bibliografische

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII VII 1 Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen... 1 1.1 Die Einzelkette... 2 1.1.1 Der chemische Aufbau der Kette... 2 1.1.2 Der räumliche Aufbau der Kette... 8 1.1.3 Statistik der Einzelkette... 10 1.1.4

Mehr

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

l Springer Vieweg Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Bonnet Kunststofftechnik Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl und Fallbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA

Polymere. Hans-Georg Elias. Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung. Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Hans-Georg Elias Polymere Von Monomeren und Makromolekülen zu Werkstoffen Eine Einführung Mit 153 Abbildungen und 54 Tabellen Hüthig&Wepf Verlag Zug Heidelberg Oxford, CT/USA Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation Werkstoffprüfung Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Agricolastraße 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld Leif.Steuernagel@tu-clausthal.de Berlin, 14. November 2013 Kennwertermittlung Bedeutung

Mehr

Formeln der Kunstst o fft echnik

Formeln der Kunstst o fft echnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Natti S. Rao Formeln der Kunstst o fft echnik Mit 86 Bildern Carl

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe M. Helbig a, D. Koch a, J. Irslinger b, A. Hirth b a DYNAmore GmbH, b Daimler

Mehr

Vorlesung Kunststofftechnik

Vorlesung Kunststofftechnik Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen

Mehr

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Bonnet. Kunststoffe in der. Ingenieu ranwendung. verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Bonnet Kunststoffe in der Ingenieu ranwendung verstehen und zuverlässig auswählen Mit 269 Abbildungen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Vll Inhaltsverzeichnis 1 Autbau und Eigenschaften von Kunststoffen

Mehr

Partikelschäume Status quo, Trends und Perspektiven

Partikelschäume Status quo, Trends und Perspektiven Partikelschäume Status quo, Trends und Perspektiven NMB TechDays 2018 Professor Dr.-Ing. Volker Altstädt Bayreuth 20. - 21.02 2018 Neue Materialien Bayreuth GmbH/ Professor Dr.-Ing. V. Altstädt / www.nmbgmbh.de

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Walter Michaeli ISBN 3-446-40580-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40580-1 sowie im Buchhandel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds

Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen. Advanced Polymer Compounds Compounding für hochfeste, hochtemperaturbeständige Anwendungen Advanced Polymer Compounds INHALT Vorstellung Reaktives Compounding von Hochtemperaturthermoplasten Zielsetzung Vorgehensweise Reaktives

Mehr

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik.

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik. Glass Fabric-Based Laminates 1 EN 60893 EN 60893 EP GC 201 EP GC 202 EP GC 203 Hgw 2372 Hgw 2372.1 Hgw 2372.4 NEMA NEMA G 10 FR 4 G 11 180 C 250 C Harz resin Epoxidharz epoxy Epoxidharz epoxy Epoxidharz

Mehr

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:...

Matr.-Nr.:... Name:... Unterschrift:... Prüfung im Fach Werkstoffkunde II Prüfungstermin: 10. September 2011 Bereich: Kunststoffe (Dozent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ch. Hopmann; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. W. Michaeli) Matr.-Nr.:... Name:...

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. 3. Auflage

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. 3. Auflage Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur - Eigenschaften - Anwendung 3. Auflage Inhalt Vorwort zur 3. Auflage.......................................... VI Vorwort zur 2. Auflage..........................................

Mehr

Polymerchemie kompakt

Polymerchemie kompakt Polymerchemie kompakt Grundlagen - Struktur der Makromoleküle Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme Von Dr. Martin Brahm, Odenthal Mit 17 Tabellen und 115 Abbildungen S. Hirzel Verlag Stuttgart

Mehr

Roman Teschner. Glasfasern

Roman Teschner. Glasfasern Glasfasern Roman Teschner Glasfasern Roman Teschner Würzburg Deutschland ISBN 978-3-642-38328-1 ISBN 978-3-642-38329-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-38329-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Mehr

Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. Gottfried W. Ehrenstein. 3. Auflage

Polymer Werkstoffe. Struktur - Eigenschaften - Anwendung. Gottfried W. Ehrenstein. 3. Auflage Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur - Eigenschaften - Anwendung 3. Auflage Ehrenstein Polymer Werkstoffe Die Internet-Plattform für Entscheider! Exklusiv: Das Online-Archiv der Zeitschrift

Mehr

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 4.4 Feste und flüssige Aggregatzustände Allgemeine Einführung... 4.5 Interatomare Kräfte... Begleitmaterialien... Atomanordnung in Festkörpern 1 Konstruktionswerkstoffeund

Mehr

CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014)

CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014) CCeV Fachbuchliste Faserverbundtechnologie (Stand 2014) Gliederung Bücher zum Einstieg in die Faserverbundtechnologie (z.b. für Studenten)...1 Fachbücher (z.b. für Spezialisten).4 Bücher zum Einstieg in

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen

Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Wer hat an der Uhr gedreht? Beschleunigte Alterung von Polyolefinen Dipl.-Ing. Helmut Zanzinger SKZ Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg Neuigkeiten-Kolloquium Würzburg, 10. Mai 2012 Zeitstand-Rohrinnendruckversuch

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen . Thermische Übergänge.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen Zustände eines Einstoffsystems (Normaldruck) fest Ordnung flüssig Kristall Tm, TK smektisch anisotropes Glas Tg (Elastomer) Unordnung

Mehr

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering Werkstoffkunde (WK) INSTITUT FÜR ANGEWANDTE MATERIALIEN - WERKSTOFFKUNDE IAM-WK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1 IX Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINER TEIL... 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE... 1 1.1.1 Begriffsbestimmungen...1 1.1.2 Nomenklatur...5 1.1.3 Einteilung der Polymere...6 1.1.4 Grundlagen der Polyreaktion...7 1.2 RADIKALISCHE

Mehr

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen

Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Einfluss von Nanopartikeln auf die mechanischen Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen Christine Arlt Wissenschaftstag Nanotechnoscience in Faserverbundleichtbau und Adaptronik des DLR, 09.10.2008 Motivation

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Einführung und Grundlagen

Einführung und Grundlagen Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen HANSER Inhalt Vorwort Der Autor: Prof. Christian Bonten Hinweise zur Benutzung des Buches V vii vm 1 Einleitung 1 1.1 Kunststoff - Werkstoff

Mehr

Einführung in die Polymertechnik

Einführung in die Polymertechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die Polymertechnik Leitfaden für Studium und Praxis

Mehr

Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle

Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle Thermische Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle Das DSC-Verfahren ist das mit Abstand am häufigsten eingesetzte thermische um Kunststoffe zu charakterisieren.

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.03.2017 bis 12.03.2022 Ausstellungsdatum: 13.03.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchung der Möglichkeiten zur Herstellung von Glaskeramikfasern. T. Go, G. Seide, T. Gries Werkstoffwoche Dresden,

Untersuchung der Möglichkeiten zur Herstellung von Glaskeramikfasern. T. Go, G. Seide, T. Gries Werkstoffwoche Dresden, Untersuchung der Möglichkeiten zur Herstellung von Glaskeramikfasern T. Go, G. Seide, T. Gries Werkstoffwoche Dresden, 15.09.2015 Motivation Keramikfasern? Glasfasern Hohe Temperaturbeständigkeit Nachteil:

Mehr

Polyamid 66, (PA 66) Polyamide 66

Polyamid 66, (PA 66) Polyamide 66 Die von uns hergestellten teilkristallinen Polyamid- Halbzeuge (PA 6, PA 6 Guß, PA 6.6) haben unter den technischen Kunststoffen eine Schlüsselrolle erlangt. Durch die Verbindung von hoher Festigkeit und

Mehr

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale VG-HN-SG 310 Mai 2015 thermoplastischer Spritzgießwerkstoffe und Halbzeuge Seite 1 von 5 Polyethylen Polyethylen niedrige Dichte hohe Dichte Polypropylen Polyamid

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen DFG-Projekt Schm-746/12-1 und 12-2 / BA-Nr. 1161/1185 Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen SPP Gradientenwerkstoffe Projektbeginn: 01.01.1997

Mehr

Kunststoff-Taschenbuch

Kunststoff-Taschenbuch Kunststoff-Taschenbuch Bearbeitet von Karl Oberbach, Hansjürgen Saechtling 28. Auflage 2001. Buch. 1056 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21605 1 Format (B x L): 13,1 x 19,5 cm Gewicht: 1106 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Berechnungsmodell für faserverstärkte Thermoplaste unter Berücksichtigung der Oberflächenspannungen

Berechnungsmodell für faserverstärkte Thermoplaste unter Berücksichtigung der Oberflächenspannungen Berechnungsmodell für faserverstärkte Thermoplaste unter Berücksichtigung der Oberflächenspannungen M. Sc. Matthias Bruchmüller, Prof. Dr.-Ing. Michael Koch, M. Sc. Julius Geis Thüringer Werkstofftag 2017,

Mehr

Werkstoffkunde Kunststoffe

Werkstoffkunde Kunststoffe Georg Menges Werkstoffkunde Kunststoffe 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage mit 283 Abbildungen und 31 Tabellen Fachbereich M^erialwissenschaft der Techn. \-ocibc'"iiiö Darmstadt Inv.-Nr.:

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Thema/Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltliche Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe

Mehr

Thermoplastische Substratwerkstoffe. für die LDS-Technologie. SMT 2013 MID-Forum Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig

Thermoplastische Substratwerkstoffe. für die LDS-Technologie. SMT 2013 MID-Forum Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig Thermoplastische Substratwerkstoffe für die LDS- Technologie SMT 2013 MID-Forum 16.04.2013 Thermoplastische Substratwerkstoffe für die LDS-Technologie Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4

Mehr

Fachkunde für Schweißer

Fachkunde für Schweißer Fachkunde für Schweißer Band 4 Plastschweißen Herausgegeben von Dr.-Ing. Günther Thieme 3., bearbeitete Auflage $ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Plastschweifjen ' 13 1.1. Begriffsbestimmung

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK Kunststoff-Kompetenzzentrum O. Jacobs: Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen KuK - Kunststoff-Kompetenzzentrum c/o Fachhochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck www.kuk-sh.de

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von

3.7 Mikromechanische Prozesse in gefüllten Thermoplasten bei mechanischen Beanspruchungen Anwendungstechnologie und Wirtschaftlichkeit von INHALTVERZEICHNIS Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen.... vii 1. Einführung 1 2. Aufgabenstellung 3 3. Stand der Technik 5 3.1 Verwendung von Füllstoffen in Thermoplaste 5 3.2 Stand der Technik zur

Mehr

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Profilwerkstoff VEKA

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Profilwerkstoff VEKA K O N Z E P T FENSTER & TÜREN GmbH Profilwerkstoff VEKA Technische Daten 1 Technische Daten 2 Der Profilwerkstoff Polyvinylchlorid (PVC) Polyvinylchlorid gehört zu den ältesten Kunststoffen. Es gehört

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff /Material

Mehr

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2018 Innovationen bei Umschließungen

Österreichische Gefahrgutkonferenz 2018 Innovationen bei Umschließungen Österreichische Gefahrgutkonferenz 2018 Innovationen bei Umschließungen 10. und 11. Oktober 2018, Wirtschaftskammer Österreich LIGHTWEIGHT VERSATILE DURABLE SAFE carbonfaserverstärkte Polyethylen-Tanks

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Rieger Technische

Mehr

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Fachseminar Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Mario Studer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhalt Seite 2 Einführung Polymerstruktur,

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

SR 1700 Epoxy-System für hochbelastbare Laminate

SR 1700 Epoxy-System für hochbelastbare Laminate Technisches Datenblatt SR 1700 Epoxy-System für hochbelastbare Laminate Systeme auf SR 1700-Harz basierend Hochmodulare, hochbelastbare Systeme. Geringe Feuchtigkeitsaufnahme der polymerisierten Systeme.

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung Bearbeitet von Walter Michaeli 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010. Buch. XII, 244 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42488 3 Format (B x L): 19,9 x 24,5 cm

Mehr

Vom Molekül zum Material

Vom Molekül zum Material Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Vorlesung CH23 Anorganische Chemie V-A Vom Molekül zum Material 1 Materialien - Werkstoffe Ein Werkstoff

Mehr

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT

MATERIAL DATA SHEET MATERIALDATENBLATT Material data sheet for polyamide parts produced by Selective Laser Sintering. Materialdatenblatt für Bauteile aus Polyamid, die im Selektiven Lasersintern hergestellt werden. FIT PA 12 Max. tensile strength

Mehr

3 Kristallisation von Polymeren

3 Kristallisation von Polymeren 14 Semikristalline Polymere 3 Kristallisation von Polymeren Polymere Festkörper können hinsichtlich ihrer Struktur in kristalline, semikristalline und amorphe Materialien eingeteilt werden 136-140. Regelmäßige

Mehr