Katholikenrat im Bistum Fulda. Die 10. Amtszeit des Katholikenrates Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katholikenrat im Bistum Fulda. Die 10. Amtszeit des Katholikenrates Dokumentation"

Transkript

1 Katholikenrat im Bistum Fulda Die 10. Amtszeit des Katholikenrates Dokumentation 1

2 Inhaltsverzeichnis Vollversammlungen des Katholikenrates Vorstand des Katholikenrates Projekt Berufs- und Arbeitswelt Projekt Bewahrung der Schöpfung Projekt Diözesanpartnerschaft Leitmeritz Projekt Interreligiöser Dialog Projekt Jugend und Glaube Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe (abgeschlossen) Projekt Kirche und Medien Projekt Laienapostolat und kirchliches Ehrenamt Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Projekt Vorbereitung Bistumsstand ÖKT 2010 (abgeschlossen) Projekt Retzbach-Wallfahrt Vertretung des Katholikenrates in weiteren Gremien Diözesankirchensteuerrat Landesarbeitsgemeinschaft der Katholikenräte in Hessen Vertretung im Zentralkomitee deutscher Katholiken Kuratorium des Bonifatiushauses Konferenz Mitte-Südwest Schlichtungsstelle für Pfarrgemeinderäte Bischöfliche Arbeitsgruppe Pastoraler Prozess Vorbereitungsgruppe Lebensraumorientierte Seelsorge Missionarische Gemeindepastoral Runder Tisch Familie Presseveröffentlichungen des Katholikenrates Mitteilungen für Pfarrgemeinderäte Weitere Veranstaltungen / Aktionen in Verantwortung des Katholikenrates 2

3 Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Katholikenratsmitglieder! Die 10. Amtszeit des Fuldaer Katholikenrates steht vor ihrem Abschluss. In der abschließenden Vollversammlung am 7./8. September 2012 werden wir diese vier Jahre noch einmal reflektieren und zusammenfassen. Diese Dokumentation der Amtszeit von 2008 bis 2012 wurde als Dank und Anerkennung für Ihr Engagement für Sie zusammengestellt. Auch in diesen vier Jahren wurde in großem ehrenamtlichem Engagement ein großes Arbeitspensum bewältigt. Es wurden viele Anstöße in die Politik, die Gesellschaft und nicht zuletzt auch in die Kirche gegeben. Dabei war uns die Zusammenarbeit mit den Frauen und Männern in unseren Pfarrgemeinderäten wie immer ein wichtiges Anliegen. Nach der Änderung der Wahlordnung des Katholikenrates wird nun erstmals eine Katholikenratswahl auf Pastoralverbundsebene durchgeführt. Wesentliche Themen dieser Katholikenrat-Amtszeit waren die Wertschätzung des kirchlichen Ehrenamtes, die Ökumene und der Ökumenische Kirchentag in München, die Bewahrung der Schöpfung, der Missbrauchsskandal, der Schutz des Sonntags, der Lebensschutz, die Briefe der Hoffnung an unseren Bischof, der Dialogprozess der deutschen Bischöfe, der Besuch unseres Papstes in Deutschland, der Katholikentag in Mannheim, die anstehenden Dekanatstage ab Herbst um nur die wichtigsten zu nennen. Die Amtsperiode war geprägt von einer offenen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unserem Bischof Heinz Josef Algermissen, unserem Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke, unserem Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez und der gesamten Bistumsleitung. Ich denke, auch diese Amtszeit unterstreicht, was ich wiederholt angesprochen habe, dass unsere Kirche nur eine Zukunft in der offenen Zusammenarbeit von unseren Priestern, den Hauptamtlichen und den ehrenamtlichen Laien hat. Ich freue mich, dass unser Heiliger Vater Benedikt XVI. dies gerade zum wiederholten Mal gefordert hat und hoffe, dass dies auch bald Realität wird. Der Papst schreibt am 24. August in einer Botschaft an die Teilnehmer des Internationalen Forums der Katholischen Aktion, das zu dieser Zeit in Iasi in Rumänien tagte: Die Mitverantwortlichkeit erfordert einen Mentalitätswandel im Hinblick auf die besondere Rolle der Laien in der Kirche. Benedikt XVI. unterstreicht darin die Notwendigkeit, dass es wichtig sei, dass sich»ein reifer und engagierter Laienstand konsolidiert, der in der Lage ist, seinen ganz spezifischen Beitrag zur Sendung der Kirche zu leisten, im vollen Respekt vor den Ämtern und Aufgaben, die jeder im Leben der Kirche zu erfüllen hat und stets in herzlicher Gemeinschaft mit den Bischöfen«. Diese Forderung von Benedikt XVI. sehe ich als Auftrag, dass sich weiterhin viele Frauen und Männer in Ihren Gemeinden und Verbänden für unsere Kirche und die Weitergabe unseres Glaubens engagieren. Herzlichen Dank für diese vier Jahre mit Ihnen im Sinne des unseres Fuldaer Pastoralen Prozess Leitworts»Um der Menschen willen gemeinsam auf der Suche nach Gott«Ihr (Richard Pfeifer) Vorsitzender 3

4 Auftrag und Aufgabe des Katholikenrates Satzung des Katholikenrates der Diözese Fulda (Auszug) Zur Förderung der apostolischen Tätigkeit und zur Koordinierung der Kräfte des Laienapostolates im Bistum Fulda wurde gemäß Konzilsdekret über das Apostolat der Laien (Kapitel 5, Nr. 26) und dem Beschluss der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland über die Verantwortung des ganzen Gottesvolkes für die Sendung der Kirche der Katholikenrat der Diözese Fulda errichtet; hiermit setze ich die zunächst ad experimentum erlassene Satzung des Katholikenrates, veröffentlicht im Kirchl. Amtsblatt für die Diözese Fulda Stück X vom , Seite 63 ff., ohne zeitliche Befristung in Kraft. Satzung (Auszug) 1 Der Katholikenrat der Diözese (1) Der Katholikenrat der Diözese ist der Zusammenschluss von Vertretern der Katholiken des Bistums, der katholischen Verbände sowie von weiteren Persönlichkeiten aus Kirche, Gesellschaft und Institutionen des Laienapostolats. (2) Er ist das vom Bischof anerkannte Organ im Sinne des Konzildekretes über das Apostolat der Laien (Nr. 26) zur Koordinierung der Kräfte des Laienapostolats und zur Förderung der apostolischen Tätigkeit der Kirche. (3) Die Mitglieder des Katholikenrates der Diözese fassen ihre Entschlüsse in eigener Verantwortung und sind dabei von Beschlüssen anderer Gremien unabhängig. Beschlüsse, die der verbindlichen Glaubens- und Sittenlehre oder dem allgemeinen oder diözesanen Kirchenrecht widersprechen oder sonst geeignet sind, der Diözese oder der Kirche schwerwiegende Nachteile zuzufügen, können nicht gefasst werden. In Zweifelsfällen entscheidet der Bischof unter Angabe der Gründe. (in der Fassung der Änderungsverordnung vom 24. Febr. 2012) 4

5 Mitglieder des Katholikenrates Name Vorname Mitgliedschaft (Wahlkreis, katholischer Verband, hinzugewählt) Mitgliedschaft seit Projekte / Funktion Altenrath Irene Dekanat Hanau 2004 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Benzing Beate AG-Verbände 2008 Projekt Jugend und Glaube Beyer Bernadette Dekanat Hanau 2004 Projekt Interreligiöser Dialog Bolz Thomas AG-Verbände 2008 Projekt Berufs- und Arbeitswelt, Projekt Diözesanpartnerschaft Leitmeritz Borschel Birgit Dekanat Neuhof- Großenlüder 2008 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Bousonville Carmen Dekanat Hanau 1996 Projekt Vorbereitung Bistumsstand ÖKT 2010 (abgeschlossen) Brähler- Brigitta Dekanat Rhön 2004 Projekt Jugend und Glaube Fischer v. Bran- denstein- Dr. Constantin Dekanat Kinzigtal 1984 Projekt Diözesanpartnerschaft Leitmeritz Zeppelin Buhl Gustav Dekanat Fulda 2008 Projekt Diözesanpartnerschaft Leitmeritz, Projekt Interreligiöser Dialog Crome Malte Dekanat Kassel- Hofgeismar Ebert Bernd Dekanat Hünfeld-Geisa Projekt Mission-Entwicklung- Frieden ( ) 2004 Projekt Vorbereitung Bistumsstand ÖKT 2010 (abgeschlossen), Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe (abgeschlossen), Projekt Bewahrung der Schöpfung, Projekt Wallfahrt Retzbach Ebert Thomas Dekanat Fulda 2004 Vorstand des Katholikenrates, Projekt Jugend und Glaube Faupel Christine BDKJ-Delegierte 1999 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Feldpausch Rosa Dekanat Marburg- Amöneburg 1996 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Flicker Steffen AG-Verbände 1999 Vorstand des Katholikenrates, stellv. Vorsitzender, Projekt Jugend und Glaube Frohnapfel Roswitha AG-Verbände 2008 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Graefe Martin Dekanat Fritzlar 2008 LAG-Mitglied, Projekt Berufs- und Arbeitswelt 5

6 Name Vorname Mitgliedschaft (Wahlkreis, katholischer Verband, hinzugewählt) Mitgliedschaft seit Foren / Projekte Funktion Heigel Christoph BDKJ-Delegierter 2007 Projekt Jugend und Glaube, Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Hein Dr. Joachim Dekanat Fulda 2004 Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe (abgeschlossen), Projekt Diözesanpartnerschaft Leitmeritz Jagoda Bernhard Dekanat Fritzlar 2008 Vorstand des Katholikenrates, Projekt Laienapostolat und kirchliches Ehrenamt Klering Hubertus Dekanat Rhön 2008 Projekt Bewahrung der Schöpfung Kögel Ursula Dekanat Marburg- Amöneburg 2008 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Kohlhase Waltraud Dekanat Eschwege- Bad Hersfeld Krack Michael Jugendverbände (nicht dem BDKJ angeschlossen) , Projekt Berufs- und Arbeitswelt , Projekt Jugend und Glaube Krönung Michael AG-Verbände 2007 Projekt Diözesanpartnerschaft Leitmeritz Lang Dr. phil. Paul Dekanat Marburg- Amöneburg 1996 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Leitschuh Marcus C. Dekanat Kassel- Hofgeismar Lissek Elke Dekanat Kassel- Hofgeismar Locorotondo Marco Salvatore Dekanat Eschwege- Bad Hersfeld Makowski Angela Dekanat Kassel- Hofgeismar Malcomess Rita Dekanat Neuhof- Großenlüder Neugebauer Michael Dekanat Kassel- Hofgeismar 1996 ZdK-Mitglied, Projekt Vorbereitung Bistumsstand ÖKT 2010 (abgeschlossen) 2008 Projekt Jugend und Glaube Projekt Berufs- und Arbeitswelt 2006 Vorstand des Katholikenrates, Projekt Interreligiöser Dialog 2008 Vorstand des Katholikenrates, Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe (abgeschlossen), Projekt Laienapostolat und kirchliches Ehrenamt Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe (abgeschlossen) Niemetz Maria Luise AG-Verbände 2004 ZdK-Mitglied, Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe (abgeschlossen) Peh Petra AG-Verbände 2000 Projekt Vorbereitung Bistumsstand ÖKT 2010 (abgeschlossen), Projekt Bewahrung der Schöpfung, Projekt Wallfahrt Retzbach 6

7 Name Vorname Mitgliedschaft (Wahlkreis, katholischer Verband, hinzugewählt) Mitgliedschaft seit Foren / Projekte Funktion Pfeifer Richard Dekanat Kinzigtal 1992 Vorstand des Katholikenrates, Vorsitzender, LAG-Mitglied, ZdK-Mitglied, Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe (abgeschlossen) Pochop Dieter Dekanat Kinzigtal 1992 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Reith Josef Dekanat Rhön 2004 Projekt Mission-Entwicklung- Frieden ( ) Riebel Helga AG-Verbände 2008 Projekt Wallfahrt Retzbach Sack Christof Dekanat Hanau 2008 Projekt Interreligiöser Dialog Scheit Wolfgang Dekanat Kinzigtal 2008 Projekt Kirche und Medien Schick Katharina BDKJ-Delegierte 2011 Projekt Jugend und Glaube Schultheis Martin Hinzuwahl nach 3 Abs. 1 c 2008 Projekt Vorbereitung Bistumsstand ÖKT 2010 (abgeschlossen), Projekt Wallfahrt Retzbach Schuster Gerd- Michael AG-Verbände 2008 Projekt Laienapostolat und kirchliches Ehrenamt Schütz Egon AG-Verbände 2008 Projekt Diözesanpartnerschaft Leitmeritz, Projekt Interreligiöser Dialog Struß Mechthild Dekanat Eschwege Projekt Jugend und Glaube Bad Hersfeld Tillmann Peter Dekanat Kassel- Hofgeismar 2008 Projekt Interreligiöser Dialog Weber Elisabeth Dekanat Kinzigtal , Projekt Vorbereitung Bistumsstand 2001 ÖKT 2010 (abgeschlossen), Projekt Bewahrung der Schöpfung, Projekt Wallfahrt Retzbach Weber Thomas Dekanat Neuhof- Großenlüder Weiß Prof. Dr. iur Dekanat Marburg- Axel Amöneburg 2008 Projekt Kirche und Medien 2003 Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe (abgeschlossen) Wolf Klaus-Dieter Dekanat Hünfeld- Geisa 2008 Projekt Berufs- und Arbeitswelt Wolter Hedwig Dekanat Kinzigtal Projekt Jugend und Glaube Zentgraf Valentin Dekanat Hünfeld- Geisa Zumbrägel Aloys Dekanat Kassel- Hofgeismar 2008 Projekt Kirche und Medien, Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge 2008 Vorstand des Katholikenrates, Projekt Berufs- und Arbeitswelt (Die Daten wurden nach Unterlagen der Geschäftsstelle zusammengestellt. Melden Sie bitte Korrekturen an / ) Geistlicher Assistent des Katholikenrates: Domkapitular Prälat Rudolf Hofmann Geschäftsstelle: Mathias Ziegler, Geschäftsführer des Katholikenrates Manuela Kühner, Sekretärin des Katholikenrates 7

8 8

9 Vollversammlungen des Katholikenrates Termine 17./ Konstituierende Vollversammlung im Bonifatiuskloster Hünfeld - Einführung in die Arbeit des Katholikenrates - Verabschiedung der ausgeschiedenen Katholikenratsmitglieder - Wahl des Vorstandes, der Delegierten in ZdK, LAG und Schlichtungsstelle - Beratung über die Arbeitsweise des Katholikenrates 03./ Frühjahrs-Vollversammlung - Dr. Beatrice van Saan-Klein: Nachhaltig handeln in der Pfarrgemeinde - Gespräch mit Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke - Erfahrungsberichte aus den Projekten Herbst-Vollversammlung - aktuelle Stunde mit Bischof Heinz Josef Algermissen - Reflexion des Diözesantages vom 3. Juli - Satzung und Wahlordnung des Katholikenrates 26./ Frühjahrs-Vollversammlung - moderiertes Gespräch mit Bischof Heinz Josef Algermissen zur Zukunft der Diözese Umgang mit Beschlüssen und öffentlichen Erklärungen des Katholikenrates 17./ Herbst-Vollversammlung - Ehrenamt und die Zukunft der Kirche, Prof. Dr. P. M. Zulehner - Umgang mit Beschlüssen und öffentlichen Erklärungen des Katholikenrates 25./ Frühjahrs-Vollversammlung - Prof. Dr. Richard Hartmann: Kirche konkret Entwicklungschancen der Pastoralverbünde anhand von Beispielen aus den Briefen der Hoffnung - Arbeitsgruppen: o Gemeinde sein für sich selber oder für die Welt? o Ehrenamt / Hauptamt Ausrichtung für die Zukunft! o Rolle des Pastoralverbundsrates / Pfarrgemeinderates in der Seelsorge: Konzeptions- / Handlungsebene o Ideen- und Erfahrungsaustausch zwischen den Pastoralverbünden nutzen 16./ Herbst-Vollversammlung - Sr. Dorothee Laufenberg SSpS Im Heute glauben - einen neuen Aufbruch wagen - Johannes Röser Jugend ohne Kirche - Gott ohne Jugend 16./ Frühjahrs-Vollversammlung - Bischof Heinz Josef Algermissen Einer für unsere Angst und Not o Fragebogenaktion an die KR-Mitglieder: Wie erfahre ich Gott in der Gemeinde? Wie erfahre ich Gott in meinem persönlichen Leben? Wo sehe ich Jesu Wirken heute? - Information zur Katholikenratswahl 7./ Herbst-Vollversammlung - Reflexion der Amtsperiode Abschlussberichte: Projekte, LAG, ZdK, Kirchensteuerrat, runder Tisch Familie 9

10 Dokumentation der Beschlüsse der Vollversammlungen des KR Herbst-Vollversammlung, 7./8. September 2012 Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsweise des Katholikenrates (Zusammenarbeit mit den Bistumsgremien und dem Bischöflichen Generalvikariat) und zur Wahrnehmung der Beratungsverantwortung des Katholikenrates Brief an Bischof Heinz Josef Algermissen Sept Herbst-Vollversammlung, 16,/17. September 2011 Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Altersarmut vermeiden Altern in Würde! Der Katholikenrat im Bistum Fulda ruft die eingesetzte Regierungskommission für die Entwicklung von Konzepten gegen die Altersarmut dringend auf, alsbald tragfähige Lösungen zu erarbeiten. veröffentlicht mit Briefaktion an Landtags-/ Bundestagsabgeordnete auf dem Gebiet der Diözese sowie Bundesministerin von der Leyen und Landtagsfraktionen Thüringen / Presseveröffentlichung Okt Ergebnisse der VV-Arbeitsgruppen (siehe TOP 5 des VV- Protokolls) Ergebnisse auf der Sitzung des Projektes Jugend u. Glaube am nachbesprochen Nov Frühjahrs-Vollversammlung, 25./26. März 2011 Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Katholikenrat fordert, aus der Kernenergie auszusteigen und regenerative Energien zu nutzen Presseveröffentlichung April 2010 Herbst-Vollversammlung, 17./18. September 2010 Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Positionen des Katholikenrates zur gesellschaftlichen Entwicklung veröffentlicht mit Briefaktion an Landtags-/ Bundestagsabgeordnete auf dem Gebiet der Diözese sowie Hessischen Ministerpräsidenten und Landtagsfraktionen/Presseveröffentlichung Sept Einkehrtag als spirituelle Begleitung Projekt Laienapostolat plant regionalen Einkehrtag voraussichtlich 2011 islamischer Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach Presseveröffentlichung Sept Ökumenischer Kirchentag Presseveröffentlichung Brief an ZdK-Präsident Alois Glück gemeinsames Vorgehen mit den Diözesanräte (Mitte-Südwest) Sept Sept Sept

11 Frühjahrs-Vollversammlung, 26./27. März 2010 Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Arbeitsruhe an Sonntagen veröffentlicht mit Briefaktion an die Juni 2010 Landtagsabgeordneten und Fraktionen sowie Presseveröffentlichung Katholikenrat unterstützt rasche Aufklärung bei Missbrauchsfällen persönlicher Brief an Personalreferenten Juli 2010 Ordinariatsrat Msgr. Christof Stei- nert Katholikenrat schreibt auch Brief der Hoffnung Textentwurf des Vorstandes auf Herbst-Vollversammlung September 2010 Christen werden zu Kandidaturen zur Kommunalwahl 2011 Pressemeldung März 2011 ermutigt Ökumenische Gebetsstunden während des ÖKT Pressemeldung März 2010 Herbst-Vollversammlung, Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Projekte des Katholikenrates in Satzung aufgenommen September 2009 Frühjahrs-Vollversammlung, 03./ Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Energieeinsparung / effizienter Umgang mit Energie / ökumenische Zusammenarbeit Ökumene: Gemeinsame Vollversammlung von Katholikenrat und Synode Termine der Katholikenrats-Vollversammlungen außerhalb der Ferien Vorstandsgespräch mit Dr. Burhard Preusler, Leiter der Bauabteilung, und Franz Reuting, Ltd. Finanzdirektor. Die KR-Vorschläge wurden wohlwollend aufgenommen und werden (soweit noch nicht geschehen) nach Möglichkeit umgesetzt 2 Nachbereitungsgespräche des Projektes Bistumsstand ÖKT 2010 mit Vertretern EKKW. im Juni 2009 Geschäftsstelle: Absprachen mit Bonifatiushaus 30. Juni und 25. August 2010 kontinuierlich Konstituierende Vollversammlung, 17./ Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Gemeinsamer Stand des Bistums und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck beim zweiten Ökumenischen Kirchentag 2010 Bistumsstand ÖKT 2010gegründet im November 2008 Dank für den Einsatz der Messdienerinnen und Messdiener Vollversammlungen in Fulda Gespräch des Vorstandes mit Bistumsleitung, Sprechern des Priesterrates, Dechanten, Würdigung des Dienstes der Ministranten in einer Pressemeldung. Absprachen mit Bischof Algermissen und Bonifatiushaus im Oktober, November 2008 kontinuierlich Herbst-Vollversammlung, 05./ Thema des Beschlusses umgesetzt erl. Arbeit der Projekte transparenter werden persönlich Verantwortliche werden benannt Die Dokumentation der Beschlüsse ist als Download abrufbar: Beschlüsse der VV s erfassen Doku im Aktivitätenheft im März 2009 offene bzw. erledigte Beschlüsse in der VV ansprechen Bericht des Vorsitzenden kontinuierlich kontinuierlich 11

12 12

13 Vorstand des Katholikenrates Vorsitzender: Richard Pfeifer stellv. Vorsitzender: Steffen Flicker Mitglieder: Thomas Ebert, Steffen Flicker, Bernhard Jagoda, Angela Makowski, Rita Malcomess, Richard Pfeifer, Aloys Zumbrägel Termine Vorstandssitzung - Bericht des Vorsitzenden - Vorbereitung des anschließenden Treffens mit den Dechanten, Sprechern des Priesterrates und Vertretern der Bistumsleitung - Reflexion der Herbst-Vollversammlung - Stand der Arbeit in den Projekten - Verschiedenes / Termine Regionaldechanten, Sprechern des Priesterrates, Delegierte im Beratungsgremium - Bericht aus dem Priesterrat - Bericht von den Dekanatskonferenzen und Prozessen in Pastoralverbünden und Dienstgemeinschaften, Vorbereitungen auf den Bistumstag im Juli - konstituierende Vollversammlung des Katholikenrates - Bericht Ökumenischer Kirchentag in München Messdiener und Messdienerinnen (unterschiedlicher Umgang in den Pfarreien) Adressen / Telefonnummern der in Bistum und Generalvikariat Verantwortlichen, Veröffentlichung für interessierte Ehrenamtliche z.b. im Internet - Verschiedenes - Hessentag in Langenselbold 09./ Einkehrtag, Schwanberg - Vorbereitung des Gespräches mit Bischof Heinz Josef Algermissen am 05. Februar 2009, Uhr, Bischofshaus - Verschiedenes Bischofsgespräch - Konflikte in Pfarreien - Katholikenratsmitglieder in Pastoralverbundsräten - Ökumenischer Kirchentag 2010, München - Ehrung von Richard Pfeifer mit dem päpstlichen Silvesterorden Vorstandssitzung - Reflexion des Gespräches mit Bischof Algermissen vom 5. Februar - Status der Projekte - Vorbereitung der Frühjahrs-Vollversammlung 3./4. April Vorstandssitzung - Auflösung der Seelsorgestellen Schrecksbach und Oberaula - Umsetzung der Beschlüsse der Vollversammlung - Absprachen zum Verfahren der Satzungsänderung von Katholikenrat und Pfarrgemeinderat 13

14 Regionaldechanten, Sprechern des Priesterrates, Delegierte im Beratungsgremium - Auflösung der Seelsorgestellen Schrecksbach und Oberaula - Lebensraumorientierte Seelsorge, Erfahrungsaustausch von den Prozessen in Pastoralverbünden und Dienstgemeinschaften, Vorbereitungen auf den Diözesantag im Juli - Vorbereitung des Ökumenischen Kirchentages - Bericht aus dem Katholikenrat Vorstandssitzung - Gespräch mit Diözesanbaumeister Dr. Burkhard Preusler, Ltd. Finanzdirektor Franz Reuting zur Umsetzung des Beschlusses der Frühjahrsvollversammlung - Bericht des Vorsitzenden - Stand der Vorbereitung der Herbstvollversammlung - Dekanatsversammlungen, Arbeitshilfe für Katholikenratsmitglieder - Ehrenamt Thema der KR-Arbeit in der laufenden Amtsperiode - Reflexion des Hessentages (KR auf dem Bistumsstand am 13. Juni) - Stand der Vorbereitung des PGR-Tages am 5. September Vorstandssitzung - Bericht des Vorsitzenden - Stand der Vorbereitung der Herbstvollversammlung - Änderung der Satzung der AG Hospiz Hanau - Ehrenamt (Planung/Absprachen zum weiteren Vorgehen) Gespräch mit dem Seelsorgeamt Hildesheim und dem Diözesanrat Hildesheim Beitrag in PGR-Mitteilungen - PGR Wahl 2011, Überlegungen zur Planung Vorstandssitzung - Bericht des Vorsitzenden - Frühjahrsvollversammlung - Herbst-VV Einspruch zum Protokoll - Ehrenamt, geplantes Gespräch mit Mitgliedern der Steuerungsgruppe Ehrenamt im Bistum Hildesheim Regionaldechanten, Sprechern des Priesterrates, Delegierte im Beratungsgremium - Welche Konsequenzen hat der gegenwärtige pastorale Umbruch f.d. Arbeit der Pfarrgemeinderäte? - Bericht aus dem Priesterrat - Bericht aus dem Katholikenrat Vorbereitung des Ökumenischen Kirchentages Vorstandssitzung - Gestaltung der Frühjahrsvollversammlung - Verschiedenes / Termine ÖKT Treffen in Fulda (Überschär) EA-Initiative (Denker) Workshop PGR

15 Bischofsgespräch - Frühjahrsvollversammlung - Ökumenischer Kirchentag München - Entwicklung und Förderung des Ehrenamtes im Bistum Fulda - Geistliche Begleitung der kath. Verbände / gesellschaftliches Engagement in den kath. Verbänden - Pfarrgemeinderatswahl Internetpräsenz Vorstandssitzung - Konflikte in Pfarreien, z. B. Pilgerzell Regionaldechanten, Sprechern des Priesterrates, Delegierte im Beratungsgremium Mit welchen konkreten Aktionen und Vorschlägen können wir im Bistum Fulda das kirchliche Ehrenamt stärken? - Bericht vom Initiativkreis Ehrenamt (Domkapitular Rudolf Hofmann) - Bericht vom Gespräch des Vorstandes mit der Steuerungsgruppe Ehrenamt im Bistum Hildesheim - Wie können wir trotz der schwierigen Rahmenbedingungen in Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen unserer Kirche eine Zukunft geben? Vorgehen bei kritischen Entwicklungen in Pfarreien, z.b. Pilgerzell / Dirlos Berichte aus dem Priesterrat Bericht aus dem Katholikenrat Verschiedenes, u.a. Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche Vorstandssitzung - Nachbereitung der Frühjahrsvollversammlung - SMS-Aktion des Projektes Kirche und Medien - Brief des Seelsorgeamtes, Einladung zu AG-Besuchsdienste Vorstandssitzung - Stand der Vorbereitung der Herbstvollversammlung - Ergebnisse der Pastoralverbundsbesuche - Israelwallfahrt Vorstandssitzung - Vorbereitung der Herbstvollversammlung Regionaldechanten, Sprechern des Priesterrates, Delegierte im Beratungsgremium Bericht aus dem Katholikenrat (u.a. Pfarrgemeinderatswahl 2011) Berichte aus dem Priesterrat (u.a. Stand der Umsetzung der Briefe der Hoffnung) Besuche in den Pastoralverbünden (u.a. Revision des Statuts für die PV) Zusammenspiel von Priestern und Laien Vorstandssitzung - Bericht des Vorsitzenden - Rücktritt der Rätevertreter in der Dompfarrei Fulda, Pfarrei Mariae Geburt in Biebergemünd-Bieber und der Pfarrei St. Vitus, Bad Salzschlirf - Vorbereitung des Gespräches mit Bischof Algermissen - Stand der Vorbereitung der Pfarrgemeinderatswahl 15

16 Bischofsgespräch - Pfarrgemeinderatswahl am 29./30. Oktober Jahr des Ehrenamtes im Bistum Fulda - Dialoginitiative der Deutschen Bischofskonferenz und des ZdK - Brief der Hoffnung - Entwicklung der Landesarbeitsgemeinschaft der Katholikenräte in Hessen - Missbrauchsfälle in unserem Bistum 04./ Einkehrtag, Bad Salzschlirf - Hol mich ein, lieber Gott - Besinnungstag mit Pfr. Ferdinand Rauch Regionaldechanten, Sprechern des Priesterrates, Delegierte im Beratungsgremium Briefe der Hoffnung Pfarrgemeinderatswahlen Jahr des Ehrenamtes Dialoginitiative / Kirche 2011: ein notwendiger Aufbruch Entwicklung der Missbrauchsfälle im Bistum aktuelle Situation / Rücktritte von Pfarrgemeinderäten Vorstandssitzung - Gespräch mit Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke, u. a. Schülerseelsorge - Dialogprozess - wie geht s weiter? - Pfarrgemeinderatswahl - Allianz für den Sonntag Vorstandssitzung - Vorbereitung der Vollversammlung - Bericht zum Stand der Pfarrgemeinderatswahl Regionaldechanten, Sprechern des Priesterrates, Delegierte im Beratungsgremium Stand der Gespräche mit den Pastoralverbundsräten zu den Briefen der Hoffnung Dialoginitiative erste Auswertung zur Pfarrgemeinderatswahl Vorstandssitzung - Pfarrgemeinderatswahl - Pfarreien ohne Wahl - Bistumsstand auf dem Katholikentag Mannheim Absprachen zum geplanten Bischofsgespräch und zur Frühjahrs- Vollversammlung am 16./17. März Vorstandssitzung - Planung 2012 (Frühjahrs-Vollversammlung, Wallfahrt nach Trier am 15. April, Israel-Wallfahrt Oktober) - Friedensnobelpreis für Abla und Ismail Khatib 10./ Klausurtagung - Reflexion des Einführungswochenendes für neu gewählte Pfarrgemeinderäte am 4./5. Februar Information zum Stand der Projekte des Katholikenrates - Vorbereitung der Frühjahrs-Vollversammlung Vorstandssitzung - Vorbereitung der Herbst-Vollversammlung / der Katholikenratswahl und des Treffens mit der Bistumsleitung am 18. April

17 Regionaldechanten, Sprechern des Priesterrates, Delegierte im Beratungsgremium Auswertungsbericht zur Pfarrgemeinderatswahl Bericht des Generalvikars u. a. Als Volk Gottes unterwegs mit einer Verheißung - Themenkatalog zu den Perspektiven Vorstandssitzung - Herbst-Vollversammlung: Fragebogen zur Reflexion der ablaufenden Amtsperiode - Vorbereitung der konst. Vollversammlung (Hinzuwahl eines KHG- Vertreters, Vorschläge des Projektes LOS) Bischofsgespräch - Dialoginitiative der Deutschen Bischofskonferenz - Brief der Hoffnung des Katholikenrates - 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil 17

18 Projekt Berufs- und Arbeitswelt Vorsitzender: Martin Graefe, Tel.: / , martingraefe@yahoo.de Mitglieder: Ziele: Thomas Bolz, Martin Graefe, Waltraud Kohlhase, Klaus Dieter Wolf, Aloys Zumbrägel - Der Arbeitskreis Berufs- und Arbeitswelt wird sich auch in diesem Jahr dafür einsetzen, dass katholische (christliche) Werte im Arbeitsleben berücksichtigt werden. Besonders der Erhalt von Arbeitsplätzen, der Verzicht auf Sonntagsarbeit und die Zahlung angemessenen Lohns, sind Schwerpunkte der weiteren Arbeit. Termine Was wollen wir? - Was können wir leisten? - Wie gehen wir vor? - Was für Erwartungen haben wir? Informationsgespräch Betriebsleitung Continental, Bebra - Auswirkungen der Globalisierung - Zusammenarbeit Arbeitgeber- Arbeitnehmerseite Nachbereitung des Informationsgespräches - weitere Planung Ausarbeitung eines Antrages, der zur Vollversammlung des Katholikenrates im September gestellt werden soll - Ausarbeitung des Besuches beim Bürgerhilfeverein in Sontra Wahl eines neuen Sprechers/einer neuen Sprecherin - Reflexion der Herbst-Vollversammlung Vorstellung des neuen Mitglieds der Projektgruppe - Übersicht über bisherige Aktivitäten - Vorbereitung der Frühjahrsvollversammlung (Anträge) Rückblick auf die Frühjahrsvollversammlung - Antrag zur Sozialpolitik (Herbstvollversammlung) Umsetzung von Anträgen des Katholikenrates - Initiative für den freien Sonntag Antrag für die Vollversammlung - weitere Planung Rückschau auf die Vollversammlung u. Reaktionen auf den Beschluss der Resolution des Katholikenrates - neues Arbeitsthema: Altersversorgung Aktueller Stand der Beratungen in der Projektgruppe - Themen für Vollversammlung - Weitere Arbeit der Projektgruppe Nachlese der Vollversammlung, weitere Themen Altern in Würde: Nachbereitung des Beschlusses der Herbst- Vollversammlung 18

19 Projekt Bewahrung der Schöpfung Vorsitzender: Elisabeth Weber, Tel.: / 3602, Weber-Neuses@web.de Mitglieder: Ziele: Lothar Diel (koop), Hubertus Klering, Petra Peh, Beatrice van Saan-Klein (geb), Elisabeth Weber - Handreichung für Verwaltungsräte und Pfarrgemeinderäte zur Energie- Effizienz in der Pfarrgemeinde erstellen (Flyer) - Schöpfungstag im Bistum anregen - Zusammenarbeit von Kindergarten und Pfarrgemeinderat Termine Sammlung von Ideen und möglichen Zielen der Projektarbeit - Erstellung eines Gliederungsvorschlages für die Gestaltung der Frühjahrs- Vollversammlung Vorbereitung der Frühjahrs-Vollversammlung - Fahrplan 2009 / Struktur und Schwerpunkte der Projektarbeit - Werbung weiterer Projektmitglieder Vorbereitung der Frühjahrs-Vollversammlung - Gespräch mit Richard Pfeifer letzte Absprachen zur Frühjahrs-Vollversammlung - Gespräch mit Frau Elvira Diel (DiCV) zur Umwelterziehung im Kindergarten Vorstellung der Teilnehmer: Was erwarte ich von der Projektarbeit - Vorstellung der zwei Schwerpunkte (Frau Peh, Herr Kleing) - Informationen zum Umgang mit dem Antrag aus der Vollversammlung (Herr Ziegler) - Absprachen zum weiteren Vorgehen, evtl. in 2 Interessengruppen Bericht aus dem Vorstand - Redaktion des Flyers KR - Schöpfungsverantwortung in der Pfarrgemeinde - Wahl des/der Vorsitzenden - Absprachen zum weiteren Vorgehen Redaktionsbesprechung des Flyers KR - Schöpfungsverantwortung in der Pfarrgemeinde weitere Planungen Presseveröffentlichung zum Schöpfungstag am 1. September - Seminar für Verwaltungsräte: Energieeffizienz Gespräch mit Verwaltungsräten: Fortbildungstag für Verwaltungsräte/PGR zum Thema: Energieeffizienz) Hinweis auf Auftaktveranstaltung des Bistums zum Thema: Energiekosten und Treibhausgasmenge in den Pfarrgemeinden zu senken Schöpfungstag am 2. September Materialsammlung Bericht vom Tag der Schöpfung (2. September) auf der Öko-Messe Gelnhausen - Beteiligung der Projektgruppe beim Einführungswochenende für neu gewählte Pfarrgemeinderäte am 4./5. Februar

20 Projekt Diözesanpartnerschaft Leitmeritz Vorsitzender: Dr. Joachim Hein, Tel.: 0661 / , joachim.hein@web.de Mitglieder: Ziele: Thomas Bolz, Dr. Constantin v. Brandenstein-Zeppelin, Rudolf Breithecker (koop), Gustav Buhl, Dr. Joachim Hein, Alois Hofmann (koop), Martin Kinner (koop), Michael Krönung, Reinhold Schäfer (koop), Dr. Hermann Schill (koop), Dipl.-Soz.-Päd. Hermann Schmelz (koop), Egon Schütz, Stefan Wick (geb) - gemeinsam glauben, über Grenzen hinweg Versöhnung schaffen - Diözesanpartnerschaft auf Bistumsebene mit der Diözese Leitmeritz; Voraussetzung: Drei funktionierende Partnerschaften auf Pfarrei-Ebene. Termine Informationen über das Gespräch mit Herrn Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke - Verabredung eines Termins für das Starttreffen des Projektes Information über die Unterstützung des Projektes durch die Bistumsleitung - Berichte über die bisherige Projektarbeit - Ansprache neuer Fuldaer Pfarreien auf zusätzliche Partnerschaften Bericht aus den Pfarreipartnerschaften - Bericht von den vergebenen Arbeitsaufträgen Berichte von den vergebenen Aufgaben - Finanzierungsmöglichkeiten von Partnerschaftsprojekten Ergebnisse der Fahrt nach Leitmeritz - Inhalte von Pfarreipartnerschaften - Brainstorming Zu einem Treffen im Priesterseminar Fulda zum Gespräch über die Ausweitung der bestehenden Kontakte zwischen der Diözese Leitmeritz und dem Bistum Fulda trafen sich Vertreter der Leitmeritzer Bistumsleitung und des Fuldaer Katholikenrates Bericht vom Treffen mit Vertretern der Leitmeritzer Bistumsleitung - Austausch zu den jeweiligen Aktivitäten der Pfarrgemeinden - Planungen für eine Fahrt nach Tschechien - Bewertung von Austauschinitiativen und Fördermöglichkeiten - Kontakt zum Freundeskreis Fulda-Leitmeritz in Fulda - Update und Erweiterung der Adresslisten, Verbreitung des Blogs Planung Leitmeritzfahrt und Aufgabenverteilung - Gestaltung der Beziehungen zum Freundeskreis Leitmeritz und zum Heimatkreisverband Erfahrungsaustausch (Berichte Gemeindepartnerschaften) - Planung 2011 (Leitmeritz-Fahrt) Diskussion und Verabschiedung der Projektpräsentation/Strategiepapier - Konkrete Planungen der Leitmeritzfahrt Strategie- und Positionspapier - Planungen Leitmeritz Programmplanung Leitmeritz-Wallfahrt Gespräch mit Ltd. Finanzdirektor Franz Reuting bezüglich Finanzierung Programmplanungen, Verabredungen Begegnungsfahrt Bistum Leitmeritz Nachtreffen Leitmeritz-Fahrt 20

21 Rückblick, weitere Planung - Jugendlager in Landenhausen Planung des aktuellen Kurzbesuchs aus Leitmeritz am 29./30.August - Rückblick auf die Projektarbeit in der Wahlperiode des KR Vorausschau auf die nächste Wahlperiode: Fortsetzung, Beteiligte Projekt Interreligiöser Dialog Vorsitzender: Mitglieder: Ziele: Peter Tillmann, Tel.: 0177 / , peter.tillmann@t-online.de Bernadette Beyer, Gustav Buhl, Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez (geb), Angela Makowski, Christof Sack, Egon Schütz, Alfons Spors (koop), Peter Tillmann, Hubert Ziegler (koop) - islamischer Religionsunterricht, Informationsgespräche mit kirchlichen Vertretern und Politikern - Möglichkeiten des Miteinanders von Kirchengemeinde und Moschee am Beispiel Moscheebau Termine Arbeitsweise und inhaltliche Ziele der Projektgruppe - Erfahrungen von Schulen mit Schülern aus islamischem Elternhaus Religionsunterricht moslemischer Kinder - weitere Planung Gespräch mit Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez Gespräch mit Schulleitern zur Bedeutung des moslemischen Religionsunterrichtes - Gespräch mit Pfarrer Konrad Hahn, Islambeauftragter der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck Gespräch mit Ltd. Schulamtsdirektor i. K. Winfried Engel: Religionsunterricht für moslemische Kinder in staatlichen Schulen - nächste Schritte der Projektgruppe Islamkonsultation der evangelischen Kirche in Kassel, Teilnahme Beschluss über Auflösung oder Weiterbestehen der Projektgruppe - Klärung von Personalfragen - Planung weiterer Aktivitäten Terminplanung Presseveröffentlichung - Kasseler Moscheebau - Vorbereitung des Gespräches mit Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann - Kontakte zu liberalen und orthodoxen jüdischen Gemeinden Vorbereitung des Gespräches mit Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann Gespräch mit Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann Nachbesprechung: Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann Entscheidung zur Umsetzung: Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann - Nachbereitung des zugewiesenen Antrages zum Thema: IR-Dialog Planung eines Schreibens an Frau Ministerin D. Hensler zur Einführung eines verbindlichen Religionsunterrichtes für Kinder islamischen Glaubens 21

22 Projekt Jugend und Glaube Vorsitzender: Mitglieder: Ziele: Steffen Flicker, Tel: 0661 / , Steffen-Flicker@gmx.de Beate Benzing, Brigitta Brähler-Fischer, Thomas Ebert, Steffen Flicker, Christoph Heigel, Andrea Koob (geb), Michael Krack, Elke Lissek, Katharina Schick (ab August 2011), Mechthild Struß, Philipp Witzel (koop) - Suche nach Angeboten / Sammeln von Angeboten zur Frage "Wie erreichen wir als Kirche junge Menschen?" - Mitgestaltung des Tages der Pfarrgemeinderäte am 5. September 2009 Termine Bericht aus dem Vorstand - Reflexion der KR-Vollversammlung - Inhaltliche Ausrichtung des Projekts "Jugend und Glaube" Einführung in die Sinus-Milieu-Studie (Dagmar Denker) - Absprachen zum Tag der Pfarrgemeinderäte (05. September 2009) - Separate Sitzungen der Projekte Jugend und Schule / Lebensraumorientierte Seelsorge Bericht aus dem Vorstand - Gespräch mit den Verantwortlichen des Projektes Jugend soziale Stadtteilarbeit Bad Hersfeld (Pfarrer Christian Sack und Frau Katharina Schick, Bad Hersfeld) - Vorstellung weiterer Projekte - Tag der Pfarrgemeinderäte am 5. September Stand der Vorbereitung des Tages der Pfarrgemeinderäte Bericht aus dem Vorstand - Weiteres Vorgehen der Projektgruppe Bericht aus dem Vorstand - Vorstellung von Frau Koob - Jugendgebetbuch Gespräch mit Sebastian Pilz, Bischöfliches Generalvikariat zum Thema: "Tage religiöser Orientierung" Bericht aus dem Vorstand - Reflexion des Gespräches mit Sebastian Pilz - Antrag für Frühjahrs-Vollversammlung (Tage rel. Orientierung) - Jugendgebetbuch Vorbereitung des Antrags zur Vollversammlung (Thema "Stärkung des personellen Angebots für die Tage religiöser Orientierung im Bistum Fulda") - Anfrage - Beteiligung an Wallfahrt nach Walldürn am Samstag, Organisation der Herbst-Vollversammlung zum Thema "Jugend ohne Gott - Ende der Kirche" - Weiterarbeit am Jugendgebetbuch Tage religiöser Orientierung - wie geht s weiter? - Gestaltung des Studienteils der Herbst-Vollversammlung Vorbereitung des Studienteils zur Herbst-Vollversammlung - Zeitplan, Aufgaben Reflexion des Studienteils auf der Herbst-Vollversammlung Gespräch mit Markus Goldbach, Referent im Bischöflichen Jugendamt Gespräch mit Jugendpfarrer Thomas Renze 22

23 Projekt Kirche bildet Werte - Erziehung zur Liebe Vorsitzender: Prof. Dr. Axel Weiß, Tel.: 0178 / , draxelweiss@aol.com Mitglieder: Dr. Joachim Hein, Maria-Luise Niemetz, Helga Riebel, Prof. Dr. Axel Weiß Ziele: - Gewissen, Gewissensfreiheit, Gewissensbildung - eine Katholikenrats- Vollversammlung zu diesem Themenkreis vorbereiten bzw. einer offiziellen Stellungnahme des Katholikenrates zuarbeiten - Stellungnahme des KR zur sog. Königsteiner Erklärung vorbereiten, im Hinblick auf die angekündigte Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zu diesem Thema Termine Enzyklika Spe salvi - Prof. Peter Schallenberg: Überzeugung und Gewissen aus theologischer Sicht - Verschiedenes Projekt abgeschlossen Projekt Kirche und Medien Vorsitzender: Thomas Weber, Tel.: / 8683, T.R.Weber@web.de Mitglieder: Ziele: Arbeitsweise: Wolfgang Scheit, Thomas Weber, Valentin Zentgraf Folgende Fragen wurden gestellt und sollen auch beantwortet werden: Wie werden die Kirche und die christlichen Werte in den Medien dargestellt? Wie stellt sich die katholische Kirche als Institution und auch als Gläubigengemeinschaft in den Medien selbst dar? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen können aus den Medien abgeleitet werden? Entwicklung eines ergänzenden Leitfadens zur Pressearbeit, der über den Katholikenrat an alle Gremien (PGR, Verwaltungsrat, Pfarrsekretariat, Priester, Kolping,...) verteilt werden kann. Selbst sollte mehr Zeugnis für den Glauben und die Botschaft gegeben und somit anderen auch Mut gemacht werden. Der Austausch und die Aktivitäten finden verstärkt über Telefonkonferenzen und per statt. Termine Selbstverständnis zum Arbeitskreis Kirche und Medien - Auflistung von Medien - Arten der Medienarbeit - Erstes Projekt der Arbeitsgruppe (Istaufnahme Kirche und Medien ) - In welchem Umfang kann diese Aufgabenstellung von der jetzigen Projektgruppe bearbeitet werden? April 2009 März 2010 Die Kirche geht davon aus, dass die Botschaft unseres Glaubens als Inhalt allen Menschen sehr gut bekannt ist und beschränkt sich meist auf die Berichterstattung und die Zurechtweisung. Die Projektgruppe ist jedoch der Meinung, dass viele Menschen die Gute Botschaft der Christen als aktuelle Lebenshilfe nicht nutzen können, da ihnen das Wissen darüber und die Verbindung in unsere heutige Zeit fehlt. Konzept zur SMS-Aktion für Jugendliche Arbeitskreis beim Tag der Pfarrgemeinderäte Kirche und Öffentlichkeitsarbeit 23

24 Projekt Laienapostolat und kirchliches Ehrenamt Vorsitzender: Rita Malcomess, Tel.: / , Fax: / Mitglieder: Bernhard Jagoda, Rita Malcomess, Gerd-Michael Schuster Ziel: - Unser Ziel ist, auf dem Hintergrund der Sinus-Studie und des Pastoralen Prozesses in unserem Bistum die ehrenamtlichen Aktivitäten in unseren Pfarreien / Pastoralverbünden / kirchlichen Gemeinschaften und Organisationen darzustellen: Gelungenes, Bewährtes und Schwieriges erkennen und im Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen Erfahrungen auszutauschen und die Motivation Ehrenamtlicher durch Wertschätzung zu fördern. Umgesetzt: - Flyer als Hilfe für die Pfarreien zur Gewinnung Ehrenamtlicher - Integration kirchlicher Organisationen und Gemeinschaften in die pfarrlichen Aufgaben - personelle Erweiterung der Projektgruppe Termine Informationen als Diskussionsgrundlage für das nächste Treffen - Realistische Möglichkeiten zur Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter für die Pfarreien erarbeiten - Projektaufgaben Ehrenamtliche für Mitarbeit in Pfarreien gewinnen - Geistliche Begleitung / Supervision für ehrenamtliche Tätigkeit - Flyer: Werbung für das Ehrenamt Auswertung der Rückmeldungen aus dem Katholikenrat zum Fragebogen Ehrenamtliche Tätigkeiten - Vorbereitung der Vollversammlung des Katholikenrates, Planung des weiteren Vorgehens Gespräch mit Pfarrer Merz, Hofaschenbach (Sprecher der Geistlichen Bewegungen und Gemeinschaften im Bistum Fulda): Kennenlernen, mögliche Zusammenarbeit - Entwurf des Flyers zum Laienapostolat - weiteres Vorgehen der Projektgruppe Gemeindeberatung und/oder Supervision für Ehrenamtliche in unseren Pfarreien? - weitere Inhalte der Projektgruppe - Reflexion Diözesantag 3. Juli Supervision für Ehrenamtliche in den Gemeinden - Bericht von Frau Malcomess vom Treffen am 6. September beim Vorstand der Geistlichen Bewegungen und Gemeinschaften - Kooperation mit den kath. Verbänden im Bistum Fulda Bericht aus dem Seelsorgeamt: Jahr des Ehrenamtes - Konzept: Begleitung und Unterstützung Ehrenamtlicher weitere Planung - Vorbereitung der Herbstvollversammlung Verabredung zum weiteren Vorgehen: Die Neuwahlen der Pfarrgemeinderäte werden abgewartet. 24

25 Projekt Lebensraumorientierte Seelsorge Vorsitzender: Dr. Paul Lang, Tel.: / 6143, Lang.Paul@t-online.de Mitglieder: Irene Altenrath, Birgit Borschel, Christine Faupel, Rosa Feldpausch, Roswitha Frohnapfel, Ursula Kögel, Dr. Paul Lang, Dieter Pochop, Stefan Wick (geb), Valentin Zentgraf Ziele: - Vorbereitung des Tages der Pfarrgemeinderäte am 5. September 2009, Thema: Sinus konkret (abgeschlossen) - Vernetzung der Pastoralverbünde Termine Informationen als Diskussionsgrundlage für das nächste Treffen - Realistische Möglichkeiten zur Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter für die Pfarreien erarbeiten - Projektaufgaben Einführung in die Sinus-Milieu-Studie (Dagmar Denker) - Absprachen zum Tag der Pfarrgemeinderäte (05. September 2009) - Separate Sitzungen der Projekte Jugend und Schule / Lebensraumorientierte Seelsorge Stand der Vorbereitung des Tages der Pfarrgemeinderäte Stand der Vorbereitung des Tages der Pfarrgemeinderäte - weiteres Vorgehen Reflexion des PGR-Tages - kurzer Austausch zu unseren aktuellen Erfahrungen in den Verbünden vor Ort, insbesondere mit dem Blick auf den Sinus-Ansatz - weitere Impulse für die Arbeit der Projektgruppe - Welche Elemente könnte der angeregte "Brief der Hoffnung" haben? Erläuterungsschreiben zum Brief der Hoffnung - Diskussion des Projektziels Aussprache über das Projektziels - Formulierung des Projektziels Fragekatalog an die PV's mit Anschreiben Sichtung und Auswertung der Antworten aus den Pastoralverbünden - Brief von Moderator Bernhard Schiller Sichtung und Auswertung der Antworten aus den Pastoralverbünden Auswertung der Antworten aus den Pastoralverbünden - geistliche Dimension im Pastoralen Prozess Fragebogen-Rückmeldung - weitere Arbeit der Projektgruppe Zum Hintergrund der Wahlordnungsüberlegungen - Argumente pro/contra Änderung der KR-Wahlordnung Gespräch mit Herrn Pfeifer: Wahlordnung - Einführungswochenende für neu gewählte Pfarrgemeinderäte - Dekanatstreffen in Diasporapastoralverbünden Änderung Katholikenratswahlordnung, Antrag - Neuformulierung des Projektzieles Vorschläge zur konst. Vollversammlung (neue Wahlordnung) - Kandidatenwerbung und Wahlinformation Erfahrungsberichte/Rückmeldungen aus Pastoralverbünden und Geschäftsstelle - Reflexion der Projektarbeit 25

26 Projekt Vorbereitung Bistumsstand ÖKT 2010 Vorsitzender: Marcus Leitschuh, Tel.: 0561 / , Marcus-Leitschuh@t-online.de Mitglieder: Ziele: Carmen Bousonville, Bernd Ebert, Marcus Leitschuh, Petra Peh, Dr. Joachim Negel (geb), Martin Schultheis, Pfarrerin Sabine Tümmler (koop), Elisabeth Weber will die Projektgruppe "Vorbereitung Bistumsstand beim ÖKT" den Stand und begleitende Aktionen zur Förderung der Ökumene durchführen, u.a. die Wallfahrt nach Retzbach - geistliche Impulse für die Gemeinden Termine Vorsitzendenwahl - Bericht über den ÖKT Berlin - Konkrete Arbeit - Stand beim ÖKT München - Vorbereitungsphase für den ÖKT Gespräch mit Ökumenereferent Regens Msgr. Dr. Roth - Vorbereitung ökumenische Aktionen 2009 / Berichte (Ökumenekommission, KR-Vorstand im Gespräch mit Bischof Algermissen) - nächste Schritte bezüglich Werbung und Motivation ÖKT 2010, Ökumenegebet - weiteres Vorgehen zum Bistumsstand - Vorbereitung der Vollversammlung - Wallfahrt nach Retzbach, Samstag, 26. September Gespräch mit Landespfarrer Reiner Degenhardt (EKKW) geplant - Bericht zum Stand der Vorbereitungen ÖKT Stand der Vorbereitungen Retzbachwallfahrt - Ergebnisse des Gespräches mit Generalvikar Prof. Dr. Stanke - Rückmeldung aus den Pfarreien Situation der Ökumene/Situation des Ökumenischen Kirchentages und Auftrag der Kirchenleitungen - Bericht von der Vorbereitungsgruppe des Projektes Bistumsstand ÖKT 2010 des Katholikenrates - Standgestaltung - Vorgehen Was müssen wir gemeinsam zum Standkonzept klären Inhaltliche Schwerpunkte festlegen Kommunikative Architektur (Was geschieht mit den geplanten Interviews?) Kirchliche Identität - Verabredungen Visualisierung durch Grafiker? (Wie geht s weiter mit unseren Ideen? Wer hilft bei der Umsetzung?) Vorbereitung einzelner Themen (Können wir schon Teilaufträge zur inhaltlichen Gestaltung vergeben?) 26

27 Stand der Vorbereitungen / Standkonzept (Modellpräsentation, Kontakt/Absprachen mit dem ÖKT (Agora), evt. Ergänzungen - inhaltliche Gestaltung / Standprogramm (ViP Interviews, Liste erstellen und Verabredungen) - Verabredungen (Zeitleiste f.d. Vorbereitung des Standes, Ansprechpartner) zur Standorganisation (Bistrobetrieb..?) - Give aways - Teilnehmerliste (Bedingungen zur Teilnahme, Kostenersatz, Zimmervergabe, An- Abreise) - Gestaltung des Vorbereitungszeitraumes bis zum Mai 2010 (Bericht Bistums-/Kirchengebet) Gestaltung und Besetzung des Kirchenstandes auf dem ÖKT Nachbesprechung Projekt abgeschlossen: Gespräch mit Ökumenereferenten Dr. Richebächer und Dr. Negel Termine der Orga-Team-Sitzungen ÖKT München , , , Projekt Retzbach-Wallfahrt Vorsitzender: Bernd Ebert, Tel.: / 4717, bernd.ebert@unitybox.de Mitglieder: Ziele: Carmen Bousonville, Bernd Ebert, Cristina Falk, Marcus Leitschuh, Petra Peh, Helga Riebel, Martin Schultheis, Pfarrerin Sabine Tümmler (koop), Elisabeth Weber - Am letzten Septemberwochenende wird in Kooperation mit der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck eine ökumenische Buswallfahrt zum Gebetsort für die Einheit der Christen in Retzbach angeboten. Termine , , , , , , , Hinweis Die Projekttermine haben wir für Sie auf den Internetseiten des Bistums zusammengestellt unter: Die Termine werden wöchentlich aktualisiert. 27

28 28

29 Vertretung des Katholikenrates in weiteren Gremien Diözesankirchensteuerrat Mitglieder ab 07. September 2007 bis 2014: Dr. Joachim Hein, Fulda Alois Hofmann, Künzell Alfons Spors, Hofbieber Thomas Ebert, Fulda Termine konstituierende Sitzung - Hinzuwahl von 4 weiteren Mitgliedern gemäß 1 d der Satzung - Verpflichtung der Mitglieder nach 7 der Satzung - Wahl des Vorsitzenden und des stellv. Vorsitzenden - Bestellung des Geschäftsführers und des stellv. Geschäftsführers - Bildung von Ausschüssen und Wahl ihrer Mitglieder (Haushaltsausschuss und Ausschuss für Kirchensteuerfragen und Rechnungsprüfungen) Prüfungsausschuss des Diözesankirchensteuerrates Plenum im Kolpinghaus Fulda Prüfungsausschuss des Diözesankirchensteuerrates Plenum Plenum Prüfungsausschuss des Diözesankirchensteuerrates Plenum Landesarbeitsgemeinschaft der Katholikenräte in Hessen (LAG) Mitglieder: Martin Graefe, Guxhagen Richard Pfeifer, Biebergemünd-Kassel Mathias Ziegler, Schackau (Mitglied kraft Amtes) Für die Jahre liegt die Geschäftsführung der LAG beim Katholikenrat Fulda. Termine Bericht vom Spitzengespräch - Situation des konfessionellen Religionsunterrichtes - Bericht aus dem katholischen Büro - Berichte aus den Diözesen Bericht aus dem katholischen Büro - Berichte aus den Diözesen Besichtung des Landtages Wiesbaden - Politikergespräch - Vorbereitung des Spitzengespräches jähriges Jubiläum des Kommissariates der Bischöfe, Wiesbaden Bericht vom Spitzengespräch - Bericht aus dem katholischen Büro - Berichte aus den Diözesen - Gründung der hessischen Allianz für den Sonntag 29

30 Bericht vom Spitzengespräch - Bericht aus dem katholischen Büro - Bericht aus den Räten Bericht aus dem Kommissariat - Stand der Vorbereitung auf das Spitzengespräch - Berichte aus den Räten / Diözesen - Sonntagsschutz - Politikergespräch m.d. Ältestenrat Gespräch mit dem Ältestenrat des hess. Landtages in Wiesbaden (TN: Th. Ebert, St. Flicker, A. Zumbrägel) Bericht vom Spitzengespräch - Bericht aus dem katholischen Büro - Bericht aus den Räten Vertretung im Zentralkomitee deutscher Katholiken Mitglieder: Marcus Leitschuh, Kassel Maria-Luise Niemetz, Bad Karlshafen Richard Pfeifer, Biebergemünd-Kassel Termine 21./ Vollversammlung (Bonn-Bad Godesberg) - Bericht zur Lage - Solidarität mit den Christen in Nahen und Mittleren Osten - Klimapolitik - Für einen nationalen und internationalen Klimaschutz - Frühe Hilfen Stärkung von Kindern und ihren Familien - Der Ost-West-Dialog als notwendige Voraussetzung für eine Europäische Identität 13./ Konferenz der ZdK-Mitglieder in Diözesanräten, Geschäftsführer und Vorsitzende der Katholikenräte (Eichstätt) - Information zu verschiedenen Modellen eines Grundeinkommens - Verantwortung der diözesanen Räte in der Umstrukturierungspolitik der Diözesen 08./ Vollversammlung - Bericht zur Lage - Wahl der Präsidentin/des Präsidenten - Erklärung zum Thema Europas Identität - Wahl der Vizepräsidentin/des Vizepräsidenten - Ohne Wahlen keine Demokratie - Pastoral der Weite - Jahresbericht 2008 des Generalsekretariats 21./ Vollversammlung - Wahlen - Präsidenten, Sprecherinnen und Sprecher, Hauptausschuss, gemeinsame Konferenz 05./ Konferenz der ZdK-Mitglieder in Diözesanräten, Geschäftsführer und Vorsitzende der Katholikenräte (Eichstätt) - Das Social Business-Konzept - Pfarrgemeinde als Netzwerk 16./ Vollversammlung - Friedensethik in veränderter Sicherheitslage - Aufgaben des ZdK im Wandel - Integration von Muslimen in Deutschland 30

31 19./ Vollversammlung - Berichte (u. a. ÖKT 2010) - Globalisierung gerecht gestalten - religiöse Kommunikation 2010 (MDG-Trendmonitor) 18./ Konferenz der ZdK-Mitglieder in Diözesanräten, Geschäftsführer und Vorsitzende der Katholikenräte (Herzogenrath) - Christinnen und Christen - Lobbyistinnen und Lobbyisten der Verantwortung: Beispiel Präimplantationsdiagnostik und ihre Folgen - Berichte aus den Diözesen - Neuwahl der Sprechergruppen - Dialog. Jetzt. Volk Gottes gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft 13./ Vollversammlung - Schöne neue Arbeitswelt? - Herausforderung - Dialogprozess - Verantwortung der Christen angesichts HIV/AIDS 18./ Vollversammlung - Europas Zukunft prägt unsere Zukunft - Für ein partnerschaftliches Zusammenwirken von Frauen und Männern in der Kirche - Dialogprozess 15./ Vollversammlung - Mannheimer Aufruf - Gemeinsam lernen/inklusion - Charismen und Ämter im Gottesvolk Kuratorium des Bonifatiushauses Mitglied Alfons Spors, Hofbieber, ist Mitglied des Kuratoriums seit Das Kuratorium Bonifatiushaus berät und unterstützt den Direktor bei der laufenden Geschäftsführung. Das Kuratorium beschließt über die Grundlinie der Arbeit des Hauses und die Schwerpunkte der jeweiligen Jahresplanung. Konferenz Mitte-Südwest Im Mittelpunkt jeder Sitzung stehen in der Regel der Bericht des Vorsitzenden Prof. Dr. Kathrein und der Jahresbericht des Direktors Gunter Geiger. Mitglied Richard Pfeifer, Biebergemünd-Kassel Mathias Ziegler, Schackau Termine Ökumene/Mitte-Südwest - Rückblick auf das Forum Ihre Route wird berechnet - Informationsrunde aus den Bistümern Ökumene/Mitte-Südwest - Vorbereitung Ökumenischer Kirchentag Mitte-Südwest - Vorgänge um die Priesterbruderschaft Pius X. - Ökumenischer Kirchentag München - ZdK-Wahlen - Übergabe der Geschäftsführung an den Katholikenrat Fulda 31

32 Ökumene/Mitte-Südwest - Informationsrunde aus den Bistümern - Entwicklung des Ehrenamtes in den Kirchen Mitte-Südwest - Vorbereitung des gemeinsamen Forums auf dem ÖKT - Berichte aus den Diözesen Mitte-Südwest - Berichte aus den Diözesen - besonders im Hinblick auf Strukturveränderungen - Umgang mit Missbrauchsfällen in den Diözesen Ökumene/Mitte-Südwest - Vorbereitung ÖKT - Reflexion des Treffens der Präsidenten und Vorsitzenden in Landau Mitte-Südwest - Berichte aus den Diözesen - besonders im Hinblick auf Strukturveränderungen - Präsenz der Konferenz auf dem Katholikentag 2012 in Mannheim Mitte-Südwest - Berichte aus den Diözesen - Stand der Vorbereitung des Katholikentages Mannheim Mitte-Südwest - Stand der Vorbereitung des Katholikentages Mannheim - Reflexion des Dialogsprozesses - Treffen in Mannheim und Stand in den Diözesen - Reflexion des Besuches von Papst Benedikt XVI Mitte-Südwest - Vorbereitung des Katholikentagspodiums Aufbruch wagen - Ehrenamt gestaltet Kirche! - Berichte aus den Diözesen - weiteres Vorgehen der Konferenz Mitte-Südwest Schlichtungsstelle für Pfarrgemeinderäte Mitglied Aufgaben: Termine Prof. Dr. Axel Weiß (Vorsitzender), Rita Malcomess, Pfr. Alfons Gerhardt, Pfr. Andreas Matthäi Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, Konflikte innerhalb eines Pfarrgemeinderates, sei es untereinander oder im Verhältnis zum Pfarrer, einem Ausgleich zuzuführen. Zwar sind Gemeinschaften üblicherweise ohne Hilfe von außen in der Lage, Streitigkeiten beizulegen. Bei scheinbar unlösbaren Konflikten ist es aber oft nicht möglich, allen Beteiligten gerecht zu werden. Hier will die Schlichtungsstelle zu Gespräch und Sachlichkeit beitragen. Die Schlichtungsstelle wurde im Berichtszeitraum nicht angerufen! Im November 2009 fand ein Gespräch mit Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke, Prof. Dr. Weiß und Rita Malcomess statt mit dem Ziel der Abstimmung der Vorgehensweise der Schlichtungsstelle, der persönlichen Vorstellung der KR-Mitglieder Prof. Dr. Weiß und Frau Malcomess und der Bitte an den Herrn Generalvikar, die Schlichtungsstelle in aktuellen Konfliktsituationen einzubeziehen. 32

33 Bischöfliche Arbeitsgruppe Pastoraler Prozess Mitglied Domkapitular R. Hofmann (Leiter des Seelsorgeamtes), Leiter, die Referenten Frau D. Denker, Diakon St. Wick, Herr N. Bug, Weihbischof K.H. Diez, Generalvikar G. Stanke, Pfarrer P. Goeb, Diakon Wiegard, Dr. P. Lang, Gemeindereferentin D. Pausch, Termine 14. September 2009, 9. Februar 2010, 10. März 2010, 18. August 2010, 14. September 2011 Aufgabe der Arbeitsgruppe ist vor allem informellen Austausch über alle Entwicklungen, die mit dem pastoralen Prozess im Bistum zusammenhängen, und die Beratung darüber. Ausdrücklich ist dabei die Verbindung von Bistumsleitung und Basis im Blick. Diese Gruppe befasste sich maßgeblich mit den Überlegungen rund um die Sinusstudie und dem Diözesantag im Juli In den Sitzungen wurde die Entwicklung des pastoralen Prozess im Bistum informativ, konstruktiv, aber durchaus kritisch und kontrovers betrachtet. Gerade die unterschiedlichen Perspektiven von Seelsorgeamt, Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen sowie aus ganz unterschiedlichen Teilen des Bistums und unterschiedlichsten Verbünden sind dabei sehr wichtig und hilfreich. Vorbereitungsgruppe Lebensraumorientierte Seelsorge Missionarische Gemeindepastoral Mitglied Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, Fort- u. Weiterbildung der HA in der Pastoral, Prof. Dr. Gerhard Stanke, Personalreferent, Prof. Dr. Richard Hartmann, Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Prälat Rudolf Hofmann, Seelsorgeamtsleiter, Msgr. Christof Ordinariatsrat Msgr. Christof Steinert, Personalentwicklung, Kaplansfortbildung, Ernst-Joachim Jost, Referent für Gemeindeberatung, Irene Zieger, Diözesanreferentin für die GemeindereferentInnen, Kpl. Manuel Neumann, Pfr. Peter Göb, Moderator, Gemeindeberater, Paul Lang, Mitglied des Katholikenrates, Doris Pausch, Gemeindereferentin, Gemeindeberaterin, Johannes Wiegard, Diakon Stefan Wick, Referent Seelsorgeamt, Norbert Bug, Referent Seelsorgeamt, Dagmar Denker, Referentin Seelsorgeamt, Mathias Ziegler, Geschäftsführer KR, Gemeindeberater, Frank Post, Büroleiter Jugendamt, Winfried Engel, Lt. Schulamtsdirektor i.k., Richard Pfeifer, Vorsitzender Katholikenrat, Dr. Markus Juch, Diözesan Caritasdirektor, Thomas Becker, Leiter der KSA, Hamm Termine Studientag mit Thomas Becker Studientag mit Thomas Becker Vorbereitung des Diözesantages, 3. Juli Vorbereitung des Diözesantages, 3. Juli Vorbereitung des Diözesantages, 3. Juli Vorbereitung des Diözesantages, 3. Juli Vorbereitung des Diözesantages, 3. Juli Diözesantag Lebensraumorientierte Seelsorge missionarisch Kirche sein Wir können die Wege gehen Runder Tisch Familie Mitglied loser Kreis aus kath. Verbänden, Dechanten und Moderatoren, verschiedenen Referaten des Seelsorgeamtes, Katholikenrat (Dr. Joachim Hein), Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez, Doris Meyer-Ahlen, Thomas Bretz Der runde Tisch Familie bereitet den regelmäßig stattfindenden Diözesanfamilientag vor. Außerdem hat er sich für die Einrichtung einer hauptamtlichen (Teilzeit-)Stelle im Seelsorgeamt eingesetzt. Der runde Tisch Familie arbeitet mit an der Konzeption Familienpastoral des Seelsorgeamtes. 33

34 Presseveröffentlichungen des Katholikenrates Datum Titel neuer Katholikenrat trifft sich Bischof Algermissen spricht zur Konstituierung im Hünfelder Oblatenkloster Richard Pfeifer neuer Vorsitzender des Katholikenrates Bischof Algermissen ehrt scheidende Katholikenratsmitglieder mit Sturmius- und Elisabethmedaille Reichkristallnacht muss Mahnmal für das Unrecht am jüdischen Volk bleiben Katholikenrat gegen Fuldaer Naziaufmarsch am 8. November Gedenken an die Opfer von Kriegen und Nazi-Herrschaft Volkstrauertag ist Mahnung für die Zukunft Fuldaer Delegierte nehmen an ZdK-Vollversammlung teil Erklärung zum Klimaschutz unterstützt Gemeinden des Bistums über Energiesparen beraten Advent und Weihnachten nicht zum Wahlkampf nutzen Bischof Algermissen und Katholikenrat fordern Parteien zur Respektierung der Weihnachtszeit auf Katholiken gestalten Weg zum zweiten Ökumenischen Kirchentag Fuldaer Katholikenrat gründet Projektgruppe Herz und Motor der Gemeinde Katholikenrat dankt kirchlichen Ehrenamtlichen kirchliches Ehrenamt das tut der Gesellschaft gut römische Entscheidung erfüllt Katholikenrat mit Sorge Unternehmen mit Verantwortung für Mitarbeiter Katholikenrat informiert sich über Auswirkungen der Wirtschaftskrise Katholikenrat und KAB rufen zum Schutz des Sonntags auf EU-Parlamentsinitiative begrüßt «Yes we can» wider die Hoffnungslosigkeit Katholikenratsvorsitzender erinnert an die Aktualität der Osterbotschaft Die Zahl von Abtreibungen in 2008 ist unerträglich hoch Katholikenrat fordert verändertes Arzthaftungsrecht Natur als Geschenk Gottes achten Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke bei Katholikenrat zu Gast Kirche muss zu den Menschen in den Milieus gehen Katholikenratsvollversammlung zur Umweltthematik, Generalvikar Prof. Dr. Gerhard Stanke berichtet zur Lage des Bistums Festgefahrenes aus neuer Perspektive anschauen Schlichtungsstelle für Pfarrgemeinderäte mit neuem Vorsitzenden 34

35 Kirche ist für junge Menschen attraktiv Katholikenratsvorsitzender spricht Annerkennung und Dank für die 72-Stunden- Aktion aus ZdK wurde durch Konflikt gestärkt Nach vertagter ZdK-Wahl: Fuldaer Delegierte weiter für Bewerbung von Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann Europawahl Wahlrecht ist Wahlpflicht! Dringender Appell des Fuldaer Katholikenratsvorsitzenden, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen nur mit der Jugend haben wir als Kirche Zukunft Katholikenratsvorsitzender fordert kreative Ehrenamtsangebote für Jugendliche Klonfleisch ist massiver Eingriff in Gottes Schöpfung Fuldaer Katholikenrat entrüstet über Zulassung von Klonfleisch Kirche gegen Weihnachtsverkauf Katholikenrat und katholische Verbände besorgt über Vorreiterrolle Fuldas bei Verkaufsöffnung am 27. Dezember Mission ist globale Nächstenliebe Katholikenratsvorsitzender lobt missionarisches Engagement kirchlicher Gruppen Sag mir, wo die Christen sind Einladung zum Tag der Pfarrgemeinderäte am 5. September Wallfahrt als Vorbereitung auf den Ökumenischen Kirchentag freie Plätze für ökumenische Buswallfahrt am 26. September Jesus Christus - Mitte der Gemeinde Über 100 Teilnehmer auf dem Tag der Pfarrgemeinderäte Wenn wir schweigen, machen wir uns mitschuldig an der Zerstörung der Sonn- und Feiertage Herbst-Vollversammlung des Katholikenrates mit Bischof Heinz Josef Algermissen Wählen ist Christenpflicht! Katholikenratsvorsitzender ruft zur Bundestagswahl auf Beitrag zur Sonderausgabe 125 Jahre Bonifatiusbote Ökumenische Zusammenarbeit Gebot der Stunde Evangelische Kirche Kurhessen Waldeck und Bistum Fulda gemeinsam auf dem Ökumenischen Kirchentag Schutz des Lebens nicht über Bord werfen Katholikenrat fordert von CDU/CSU christliche Politik die Schöpfung bewahren Katholikenrat wirbt für s Energiesparen in kirchlichen Gebäuden Halbzeit: Dank und Anerkennung Pfarrgemeinderäte sollen die Zukunft der Gemeinden konkret gestalten 35

36 Glücksfall für die Kirche Richard Pfeifer begrüßt Wahl von Alois Glück zum ZdK-Präsidenten Ehren- und Hauptamtliche sind gefordert, zusammenzuarbeiten Katholikenrat ruft auf, pastoralen Umbruch vom Glauben her zu begreifen Weihnachtsgruß an gute Geister Katholikenratsvorsitzender dankt allen in der Kirche Engagierten Leitmeritzer Generalvikar besucht Fulda Chancen für Partnerschaftsarbeit erörtert Haiti braucht unsere Hilfe! Malteser Hilfsdienst und Katholikenrat rufen auf, die Menschen in Haiti nicht im Stich zu lassen wenn wir das Leben teilen, wie das täglich Brot Einladung zum Tag der Pfarrgemeinderäte am 20. Februar Gebrochene Gotteserfahrung ist das Problem Katholikenratsvorstand bei Bischof Heinz Josef Algermissen Erlebbare Glaubensboten Gottes in dieser Welt Tag der Pfarrgemeinderäte fördert Besuchsdienste Fuldaer»Ökumene-Atlas«veröffentlicht Katholikenrat veröffentlicht Umfrageergebnisse zu ökumenischen Aktivitäten im Bereich des Bistums Fulda Zukunft der Pastoral Bischof Heinz Josef Algermissen beim Fuldaer Katholikenrat Zukunft der Fuldaer Kirche Bischof Algermissen im Gespräch mit Katholikenrat, Missbrauch ist Thema Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zu Missbrauchsfällen und Ökumene Fuldaer Delegierte sehen ZdK auf richtigem Weg Bistum Fulda und Evangelische Kirche Kurhessen - Waldeck auf ÖKT Programm des Kirchenstandes jetzt veröffentlicht Kirche wird Krise als Chance nutzen Katholikenratsvorsitzender ruft zur Treue zur Kirche auf Sonntag schützt Grundrechte der Bürger Katholikenrat fordert Änderung des Ladenöffnungsgesetzes Gespräche und Kontakte fördern Einladung zu Begegnung und Kultur im Bistum Leitmeritz neue Herausforderungen bewältigen Katholikenratsvorsitzender zur Veränderungsbereitschaft der katholischen Kirche Gottes Schöpfung bewahren Katholikenrat will Schöpfungstag 36

37 Wallfahrt als Symbol der ökumenischen Verbundenheit ökumenische Buswallfahrt am 25. September Ehrenamt und die Zukunft der Kirche Prof. Dr. Paul M. Zulehner auf der Herbst-Vollversammlung des Katholikenrates Katholikenrat: Ehrenamt würdigen Prof. Dr. Paul M. Zulehner zur Zukunft der Kirche Katholikenrat will 2017 Ökumenischen Kirchentag Herbst-Vollversammlung des Katholikenrates unterstützt Zusammenarbeit mit evangelischer Kirche wetterfeste Ökumene über 50 Teilnehmer unterwegs zum fränkischen Marienwallfahrtsort mit Weihbischof Diez und Pfarrerin Sabine Tümmler demographischen Wandel als Chance begreifen Aus christlicher Überzeugung kandidieren Katholikenrat motiviert zur Kommunalwahl Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken mit großer Mehrheit gegen Präimplantationsdiagnostik Richard Pfeifer begrüßt engere Zusammenarbeit von Priestern und Laien Kirchen nicht zurückdrängen Katholikenratsvorsitzender hebt Bedeutung der Kirchen für die Gesellschaft hervor Katholische Laien begrüßen klare Worte von Bischof Algermissen zum Sonntag Verzicht auf Sonntagseinkauf ist Zeichen von Freiheit Tue Gutes und rede darüber Tag der Pfarrgemeinderäte am 12. Februar Präimplantationsdiagnostik verbieten Katholikenrat startet Briefaktion an Bundestagsabgeordnete Leben ist unverfügbar Katholikenratsvorstand bei Bischof Heinz Josef Algermissen Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrei ist Beziehungspflege Tag der Pfarrgemeinderäte im Fuldaer Bonifatiushaus konzeptionieren, konkretisieren und umsetzen 2 Fuldaer in Programmkommission zum Mannheimer Katholikentag Kirche konkret Prof. Dr. Richard Hartmann spricht auf der Vollversammlung des Katholikenrates Katholikenratsdebatte zu Entwicklungschancen Prof. Dr. Richard Hartmann zur Zukunft der Pastoralverbünde Damit Gemeinde am Ort bleibt Die Pfarrgemeinderatswahl am 29./30. Oktober gut vorbereiten 37

38 Tage des Ruhens und Nachdenkens kultivieren Katholikenratsvorsitzender hat kein Verständnis für Tanz am Karfreitag Starke Impulse für Ökumene und Dialog in der Kirche Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in Erfurt Pfarrgemeinderat - jetzt Kandidaten werben Menschen mit pfingstlichem Geist gesucht Reinhold Stanitzek verstorben Katholikenrat würdigt den Verstorbenen Die Kirche wagt einen neuen Aufbruch Richard Pfeifer zum Auftakt des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft Leitmeritz Diaspora extrem Katholikenrat plant Begegnungsfahrt nach Tschechien gute Ergebnisse in Mannheim Gesprächsforum in Mannheim stärkt Glaubwürdigkeit und Vertrauen Wallfahrt als Symbol der ökumenischen Verbundenheit noch freie Plätze für ökumenische Buswallfahrt am 24. September Chancen annehmen und gestalten Katholikenratsvorsitzender motiviert zum aktiven Umgang mit Veränderungen Jugend: Zukunft der Kirche Vollversammlung des Katholikenrates mit Johannes Röser Option für die Jugend Katholikenrat berät über Dialogprozess und Jugendreligiosität Kirche sein in der Diaspora Katholikenrat besucht tschechische Diözese Leitmeritz Altersarmut vermeiden Altern in Würde! Katholikenrat ruft nach tragfähigen Lösungen wichtiges Signal für Veränderungen Katholikenratsvorsitzender würdigt Besuch von Papst Benedikt XVI Kirche gemeinsam gestalten Pfarrgemeinderäte werden am 29./30. Oktober 2011 neu gewählt Guter Start für Neugewählte Vorläufiges Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahlen vom Sonntag ZdK will Weiterentwicklung der Dienste und Ämter Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken tagte in Bonn alleine hält man nicht durch Domkapitular Rudolf Hofmann zur Präsenz der Kirche in der Diaspora Engagement für Kindergärten ist notwendig Katholikenratsvorsitzender ermutigt katholische Kindergartenträger Dank an kirchlich Engagierte Katholikenratsvorsitzender zieht Resümee eines arbeitsreichen Jahres 38

39 Aufbruchsimpulse erwartet Katholikenratsvorsitzender lädt zum Katholikentag ein Mitdenken. Mitentscheiden. Mitgestalten. so viele wie noch nie beim Einführungswochenende der Pfarrgemeinderäte Demut, Achtung, Respekt Katholikenratsvorsitzender: in der Fastenzeit Verhalten reflektieren Sonntagschutz konkretisiert Grundrechte Katholikenrat, KAB und Kolping-Diözesanverband zum internationalen Tag des freien Sonntags am 3. März Katholikenrat im Hessischen Landtag gewinnbringender Dialog mit Ältestenrat Einer für unsere Angst und Not Bischof Algermissen im Dialog mit Katholikenrat, Gottesbild war Thema betende und ergriffene Pilger beim Heiligen Rock Katholikenrat unternahm Wallfahrt nach Trier Ein Gesicht für das Ehrenamt Bistum und Katholikenrat laden ein zum Katholikentag vom 16. bis 20. Mai Kandidatinen und Kandidaten gesucht Katholikenratswahl am 7. Oktober wird in den Pastoralverbünden vorbereitet Kirchliches Ehrenamt Schwerpunkt des Bis-tums auf dem Katholikentag in Mannheim Bischof Algermissen und Richard Pfeifer im Gespräch mit Prof. Richard Hartmann Pfeifer: Neuen Aufbruch in Kirche und Gesellschaft ist notwendig Katholikenratsmitglieder wirken an Erklärung mit: Inklusion von Menschen mit Behinderung im Bildungswesen fördern Müttern und Familien Wahlfreiheit für die Betreuung und Erziehung zugestehen Katholikenratsvorsitzender: Mit Selbst- und Gottvertrauen für Kinder entscheiden Katholikenrat traf neuen Jugendpfarrer Kandidaten für den Katholikenrat vorschlagen! Katholikenratsvorsitzender ruft zur Kandidatur auf Ökumenische Wallfahrt mit Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez und Pfarrer Wolfgang Kallies noch freie Plätze für ökumenische Buswallfahrt am 29. September Mit Herz und Verstand für das Bistum Katholikenratsvorstand bei Bischof Heinz Josef Algermissen Familien stärken Katholikenratsvorsitzender fordert, Gewichtungen in Politik und Gesellschaft richtig zu setzen Abschluss einer erfolgreichen Amtsperiode Herbst-Vollversammlung des Katholikenrates zieht Resümee 39

40 Mitteilungen für Pfarrgemeinderäte Datum Februar 2009 April 2009 Sept Dez Titel Einladung zur Mitarbeit am Bistumsprozess - Katholikenratsvorsitzender fordert ausreichende Mittel für Bildung - Bistum veröffentlicht Wahlergebnisse - Katholikenrat zieht Resümee - Richard Pfeifer neuer Vorsitzender des Katholikenrates - Gedenken an die Opfer von Kriegen und Nazi-Herrschaft - Basis für konstruktives Miteinander - Sorge um Religionsunterricht in Hessen - Advent und Weihnachten nicht zum Wahlkampf nutzen - Arbeitshilfe ZdK Das Vater Unser - ökumenisch - Auf dem Weg zum zweiten Ökumenischen Kirchentag - Katholiken gestalten Weg zum zweiten Ökumenischen Kirchentag - Fuldaer Delegierte nehmen an ZdK-Vollversammlung teil - Im Gespräch: Pfarrer Martin Schöppe - Bistumsprozess Lebensraumorientierte Seelsorge - Wichtiges und Informatives aus der katholischen Medien-Welt Um der Menschen willen - gemeinsam auf der Suche nach Gott - Katholikenratsvollversammlung zur Umweltthematik, Generalvikar Prof. Dr. Stanke berichtet zur Lage - Katholikenrat dankt kirchlichen Ehrenamtlichen - kirchliches Ehrenamt das tut der Gesellschaft gut / römische Entscheidung erfüllt Katholikenrat mit Sorge - Katholikenrat informiert sich über Auswirkungen der Wirtschaftskrise - Katholikenrat, Kolping und KAB rufen zum Schutz des Sonntags auf - Katholikenrat fordert verändertes Arzthaftungsrecht - Schlichtungsstelle mit neuem Vorsitzenden - Diözesantag am 3. Juli 2009: Interview mit Bischof Algermissen Briefe der Hoffnung - Herbst-Vollversammlung mit Bischof Heinz Josef Algermissen - Über 100 Teilnehmer auf dem Tag der Pfarrgemeinderäte - Kirche attraktiv für junge Menschen, Annerkennung und Dank für 72-Stunden-Aktion - Katholikenratsvorsitzender gegen Hoffnungslosigkeit angesichts Wirtschaftskrise - Katholikenratsvorsitzender lobt missionarisches Engagement kirchlicher Gruppen - nach vertagter ZdK-Wahl: Fuldaer Delegierte weiter für Bewerbung von Staatssekretär Heinz-Wilhelm Brockmann - Katholikenrat und katholische Verbände besorgt über Vorreiterrolle Fuldas bei Verkaufsöffnung am 27. Dezember - Fuldaer Katholikenrat entrüstet über Zulassung von Klonfleisch - Katholikenratsvorsitzender fordert kreative Ehrenamtsangebote für Jugendliche - Energie effizient einsetzen - Eine Initiative des Bistums Fulda - Warum tust Du das eigentlich? Motive ehrenamtlichen Engagements - Die Schlichtungsstelle stellt sich vor Wann ist Weihnachten? - gemeinsamer Kirchenstand auf dem Ökumenischen Kirchentag - Ökumenische Aktionen im Bistum Fulda, eine Übersicht für den Ökumenischen Kirchentag Schutz des Lebens nicht über Bord werfen, Katholikenrat fordert von CDU/CSU christliche Politik - Katholikenrat wirbt für s Energiesparen in kirchlichen Gebäuden - Halbzeit: Dank und Anerkennung, Pfarrgemeinderäte sollen die Zukunft der Gemeinden konkret gestalten - Richard Pfeifer begrüßt Wahl von Alois Glück zum ZdK-Präsidenten - Katholikenrat ruft auf, pastoralen Umbruch vom Glauben her zu begreifen - Grußwort zum 125. Jubiläum des Bonifatiusboten von Richard Pfeifer - TIPP: Neu zugezogen, von Beate Schlager Stemmer, Linz - Interview: Dr. Stefan Vesper, Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn 40

41 März 2010 Ökumene - Katholikenratsvorstand bei Bischof Heinz Josef Algermissen - Leitmeritzer Generalvikar besucht Fulda / Chancen für Partnerschaftsarbeit erörtert - Tag der Pfarrgemeinderäte fördert Besuchsdienste - Malteser Hilfsdienst und Katholikenrat rufen auf, die Menschen in Haiti nicht im Stich zu lassen - Katholikenrat veröffentlicht Umfrageergebnisse zu ökumenischen Aktivitäten im Bereich des Bistums Fulda - Pfingstaktion Renovabis - - Warum werden die ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Kirche immer wichtiger? Fragen an den Vorsitzenden des Katholikenrats Richard Pfeifer - Ökumenische Aktionen in den Pfarrgemeinden des Bistums - Werkbuch Ökumene - Modelle und Anregungen für Gottesdienste und Gemeindearbeit - Einladung zum 2. Ökumenischen Kirchentag 12. bis 16. Mai Der Kindergarten als Ort der Kirche - 8. Symposion der Theologischen Fakultät - Interview : Dr. Joachim Negel, Vorsitzender der Ökumene-Kommission des Bistums Fulda - Woche für das Leben - Gesundheit mehr als eine Ware Sept Ehrenamt - Bischof Algermissen im Gespräch mit Katholikenrat, Missbrauch ist Thema - Katholikenratsvorsitzender zur Veränderungsbereitschaft der katholischen Kirche - Katholikenratsvorsitzender ruft zur Treue zur Kirche auf - hessischer Kirchenstand auf dem Münchner Christentreffen - Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zu Missbrauchsfällen und Ökumene - Katholikenrat fordert Änderung des Ladenöffnungsgesetzes - Interview: Domkapitular Rudolf Hofmann, Leiter des Seelsorgeamtes - Ehrenamtliches Engagement in kirchlichen Veränderungsprozessen - fordert Veränderungen! - Interview: "ROLLE" und "KINKY" - Sprayer der Graffitis zum Ehrenamtsjahr des Bistums - Katholikenrat will Schöpfungstag - Ehrenamt und die Zukunft der Kirche - Prof. Zulehner auf der KR-Herbst-VV - Aktuelle PGR- Umfrage in Österreich - Seminare für Pfarrgemeinderäte im Bildungshaus Bad Soden-Salmünster und Haus St. Michael, Kassel - Tag der Pfarrgemeinderäte am 12. Februar Erfahrungsaustausch für pfarrliche Besuchsdienste - Geh und handle genauso missio-kampagne zum diesjährigen Monat der Weltmission Dez Weihnacht - Katholikenrat: Ehrenamt würdigen - Prof. Dr. Paul M. Zulehner zur Zukunft der Kirche - wetterfeste Ökumene - über 50 Teilnehmer unterwegs zum fränkischen Marienwallfahrtsort mit Weihbischof Diez und Pfarrerin Sabine Tümmler - Aus christlicher Überzeugung kandidieren - Katholikenrat motiviert zur Kommunalwahl Demographischen Wandel als Chance begreifen - Katholikenrat will 2017 Ökumenischen Kirchentag - Herbst-Vollversammlung des Katholikenrates unterstützt Zusammenarbeit mit evangelischer Kirche - Positionen des Katholikenrates im Bistum Fulda zur gesellschaftlichen Entwicklung - Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken mit großer Mehrheit gegen Präimplantationsdiagnostik - Richard Pfeifer begrüßt engere Zusammenarbeit von Priestern und Laien - Interview - Professor Richard Hartmann, Professor am Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Fakultät Fulda - Pfarreipartnerschaft anregen - PGR-Wahl Auf dem Weg zu zukunftsfähigen Pfarrgemeinden 41

42 März 2011 Pfarrgemeinderatswahl - Kirchen nicht zurückdrängen - Bedeutung der Kirche für die Gesellschaft betont - Katholikenratsdebatte zu Entwicklungschancen - Prof. Dr. Richard Hartmann zur Zukunft der Pastoralverbünde - Katholische Laien begrüßen klare Worte zum Sonntag - Verzicht auf Einkauf ist Freiheit - konzeptionieren, konkretisieren und umsetzen - 2 Fuldaer in Programmkommission zum Mannheimer Katholikentag - Leben ist unverfügbar - Katholikenratsvorstand bei Bischof Heinz Josef Algermissen - Präimplantationsdiagnostik verbieten - Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrei ist Beziehungspflege - Tag der Pfarrgemeinderäte im Fuldaer Bonifatiushaus - Impressionen vom PGR-Tag - Interview - Sprecherin des Pfarrgemeindrates Kleinsassen, Marita Dernbach - Roll Up zur Pfarrgemeinderatswahl - jetzt ausleihen - PGR-Wahl Ich bin dabei - Unterstützerfotos gesucht - Renovabis - Pfingstaktion startet - Als Christ engagieren Sie haben eine Stimme - WELTJUGENDTAG Es sind noch Plätze frei - Fahrt nach Leitmeritz, September Katholikenrat fordert Ausstieg Sept Pfarrgemeinderatswahl / Papst Benedikt XVI. - Pfarrgemeinderat- jetzt Kandidaten werben - Menschen mit pfingstlichem Geist gesucht - Die Kirche wagt einen neuen Aufbruch - Richard Pfeifer zum Auftakt des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft - gute Ergebnisse in Mannheim - Gesprächsforum in Mannheim stärkt Glaubwürdigkeit und Vertrauen - Starke Impulse für Ökumene und Dialog in der Kirche - Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in Erfurt - Reinhold Stanitzek verstorben - Katholikenrat würdigt Verstorbenen - Tage des Ruhens und Nachdenkens kultivieren - Katholikenratsvorsitzender hat kein Verständnis für Tanz am Karfreitag - Interview - Referent für Neuevangelisierung, Thomas Bretz - Israel-Wallfahrt, April Katholisch: Lebendiger Plural in Einheit - Redaktionsgespräch mit Stefan Herok (Limburg), Dr. Christoph Klock (Mainz) und Richard Pfeifer (Fulda) - Die Bedeutung der christlichen Werte für Staat und Gesellschaft - Bischof Dr. Friedhelm Hofmann, Würzburg - Damit Gemeinde am Ort bleibt - Dank an die Pfarrgemeinderäte des Bistums Dez Weihnacht - Chancen annehmen und gestalten - Katholikenratsvorsitzender motiviert zum aktiven Umgang mit Veränderungen - Altersarmut vermeiden Altern in Würde! - Katholikenrat ruft nach tragfähigen Lösungen - Kirche sein in der Diaspora - Katholikenrat besucht tschechische Diözese Leitmeritz - Option für die Jugend - Katholikenrat berät über Dialogprozess und Jugendreligiosität - wichtiges Signal für Veränderungen - Katholikenratsvorsitzender würdigt Besuch von Papst Benedikt XVI. - ZdK will Weiterentwicklung der Dienste und Ämter - Vollversammlung des Zentralkomitees tagte in Bonn - Guter Start für Neugewählte - Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahlen - Briefwahl verdoppelt Beteiligung - Interview mit Mathias Ziegler über Trends bei der Pfarrgemeinderatswahl - Im Gespräch - Weihbischof Professor Dr. Karlheinz Diez - Tipp - Sitzungsvorbereitung im Vorstand / Zehn Wünsche an die Pfarrgemeinderatsmitglieder 42

43 März 2012 Einen neuen Aufbruch wagen - Katholikentag Mannheim - Katholikentag Mai in Mannheim - Einen neuen Aufbruch wagen Wege zu einer Kultur des Lebens - ZdK will Weiterentwicklung der Dienste und Ämter - Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken tagte in Bonn - Mitdenken. Mitentscheiden. Mitgestalten. - so viele wie noch nie beim Einführungswochenende der Pfarrgemeinderäte - alleine hält man nicht durch - Domkapitular Rudolf Hofmann zur Präsenz der Kirche in der Diaspora - Engagement für Kindergärten notwendig - Katholikenratsvorsitzender ermutigt katholische Kindergartenträger - Demut, Achtung, Respekt -Katholikenratsvorsitzender: in der Fastenzeit Verhalten reflektieren - Sonntagschutz konkretisiert Grundrechte - Katholikenrat, KAB und Kolping- Diözesanverband zum internationalen Tag des freien Sonntags am 3. März - Dank an kirchlich Engagierte - Katholikenratsvorsitzender zieht Resümee eines arbeitsreichen Jahres - Pfarrgemeinderäte wählen am 7. Oktober 2012 den neuen Katholikenrat - Geistlicher Impuls im PGR - von Eva-Maria Baumgarten, Gemeindereferentin - Tipps für die Sitzungsarbeit: Die Tagesordnung - Tipps für die Sitzungsarbeit: Das (Ergebnis-) Protokoll - im Gespräch - Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) - Aufbruch wagen Ehrenamt gestaltet Kirche! - Podium der Diözesanräte auf dem Katholikentag - Was ist "TelefonSeelsorge"? - Coffee Stop-Aktionstag zur Misereor-Fastenaktion - Und er stellte ein Kind in ihre Mitte Renovabis-Pfingstaktion Hilfe für Kinder im Osten Europas - Termine / Katholikenrat bei Facebook 43

44 Weitere Veranstaltungen / Aktionen in Verantwortung des Katholikenrates 2008 Aktionstag gegen Naziaufmarsch am 9. November 2008 in Fulda Am 9. November 2008 ist der 70. Jahrestag der Reichskristallnacht. An diesem Tag, so der Vorsitzende des Katholikenrates Fulda Richard Pfeifer, sei die Judenverfolgung in Deutschland öffentlich gemacht worden. Die Reichskristallnacht müsse deshalb für das deutsche Volk Mahnmal des grausamen Unrechts gegenüber den Juden bleiben. Richard Pfeifer erklärte hierzu am Montag in Fulda: Der Katholikenrat ist entschieden gegen die Versuche nationaler und rechtskonservativer Kreise, dieses für die deutsche Geschichte wichtige Datum mit Aufmärschen und Demonstrationen zu besetzen und damit von dem notwendigen Gedenken abzulenken. Die NPD, die als Nachfolgeorganisation der NSDAP gesehen wird, muss sich endlich der Verantwortung stellen, dass Holocaust und II. Weltkrieg, das unendliche Leid und der Tod von Millionen Menschen von verblendeten Nationalsozialisten verursacht worden sind und sich nie mehr wiederholen dürfen! Insbesondere wendet sich der Katholikenratsvorsitzende gegen die Ankündigung der NPD, am 8. November in Fulda eine Demonstration zu veranstalten. "Für mich ist diese Kundgebung, die angeblich an den Jahrestag des Mauerfalls erinnert, nur ein Vorwand, um Rechtsradikale und Nationalsozialisten aufmarschieren lassen zu können. Deshalb herzlichen Dank an Oberbürgermeister Gerhard Möller, dass er die für den 8. November geplant Demonstration der rechtsextremen NPD unmissverständlich verboten hat. so Richard Pfeifer. Der Katholikenrat habe bei seiner konstituierenden Vollversammlung am 18. Oktober 2008 einstimmig beschlossen, dem Aktionsbündnis gegen Neo-Nazis Fulda bleibt demokratisch und weltoffen beizutreten, um gemeinsam mit verschiedenen kirchlichen und weltlichen Gruppen gegen die angekündigte Demonstration Position zu beziehen. "Wir rufen die Mitglieder aus katholischen Verbänden und Pfarreien im Raum Fulda auf, sich am 8. November an dem Aktionstag zu beteiligen und die verschiedenen Veranstaltungen auf den Plätzen der Innenstadt zu unterstützen. Gemeinsam mit den katholischen Verbänden, der Caritas und weiteren kirchlichen Einrichtungen wird der Katholikenrat auf dem Domplatz und an der Gedenkveranstaltung der jüdischen Gemeinde an der ehemaligen Synagoge in Fulda vertreten sein." Wir freuen uns, dass die Marienschule und das Marianum ihr Mitwirken angekündigt haben, sodass auf diesem Weg viele junge Menschen für Freiheit und Demokratie Flagge zeigen werden, erklärte Richard Pfeifer abschließend. 44

45 Kein Wahlkampf in der Adventszeit, Briefaktion, 26. November 2008 Der Katholikenrat Fulda hat in einer gemeinsamen Aktion mit Diözesanbischof Algermissen die im Hessischen Landtag vertretenen Parteien angeschrieben und dazu aufgefordert, mit dem Wahlkampf erst im neuen Jahr zu beginnen. Wir haben die Parteien gebeten, in der Advents-, Weihnachtszeit und in der Zeit zwischen den Jahren keinen Wahlkampf zu führen. «Kampf» passt nicht in diesen Jahresabschnitt, welcher der Besinnung und der religiösen Orientierung gewidmet sind, so äußerten sich Bischof Algermissen und der Vorsitzende des Katholikenrates, Richard Pfeifer aus Biebergemünd in der Pressemitteilung. Wie der Sonntag am Ende einer Arbeitswoche dazu dient, sich im Kreise der Familie von den Mühen einer arbeitsreichen Woche zu erholen, so ist die Adventszeit und das Jahresende ein Abschnitt im Leben vieler Menschen in unserem Kulturkreis, welcher der Kontemplation, dem Gebet und auch der Regeneration dient. Die Geburt Christi und die damit verbundene Botschaft der Nächstenliebe und des gemeinsamen Miteinanders sind für uns Christen nicht nur Gottes Zusage, sondern auch Verpflichtung zu persönlichem Handeln, so die Fuldaer Kirchenvertreter. Man erwarte, dass die Parteien mit einem Verzicht auf Plakatierung und Aktionen in der Weihnachtszeit Zeugnis dafür geben, dass sie für diese christlichen Überzeugungen stehen und sie respektieren. Hier entstehe die Chance, der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken und die Menschen in das Zentrum des Handelns zu rücken. In einer Zeit, in der viel über Werte diskutiert wird und man sich zur wachsenden Politikverdrossenheit Gedanken macht, sollte das stärkere Miteinander und die gegenseitige Rücksichtnahme in unsere Gesellschaft im Vordergrund stehen. Die Parteien in Hessen könnten dies durch den Beginn des Wahlkampfes im neuen Jahr deutlich machen, so Bischof Algermissen und Katholikenratsvorsitzender Pfeifer abschließend. Die Stellungnahme war in der Projektgruppe Berufs- und Arbeitswelt des Katholikenrates entwickelt worden. 45

46 2009 Katholikenrat, Kolping und KAB rufen zum Schutz des Sonntags auf Aus Anlass des «internationalen Tages des freien Sonntags» rufen Katholikenrat Fulda, Kolping Diözesanverband und der Diözesanverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) dazu auf, sich für die Erhaltung des arbeitsfreien Sonntags einzusetzen: Geschäftsstelle des Katholikenrates, Paulustor 5, Fulda 0661 / Fax 0661 / Internet-Adresse: -adresse: Katholikenrat@bistum-fulda.de An die Abgeordneten des Bundeslandes Hessen im Europaparlament Katholikenrat im Bistum Fulda Fulda, 6. März 2009 Schutz eines arbeitsfreien Sonntags Sehr geehrte Damen und Herren, die großen katholischen Verbände, die Katholische Arbeitnehmerbewegung und der Kolpingverband der Diözese Fulda, und der Katholikenrat der Diözese Fulda protestieren gegen die fortschreitende Aufweichung christlicher Werte und der damit einhergehenden Kommerzialisierung des Sonntags in unserer Gesellschaft. Die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland, die die Sonntagsarbeit und gerade auch Verkaufsöffnungen an Sonntagen ermöglichen, wollen den Sonntag schützen. Wir beobachten allerdings, dass die unkritische Umsetzung dieser Vorgaben vielerorts dazu beiträgt, den besonderen sozialen und religiösen Wert des Sonntags aufzulösen und das Bewusstsein der Bevölkerung für das kulturelle und religiöse Fundament unserer Gesellschaft auszuhöhlen. Wir bitten Sie als Abgeordnete im EU-Parlament aus dem Bundesland Hessen, uns in diesem Anliegen mit Ihrer Stimme und Ihrem Einfluss in Ihrer Fraktion zu unterstützen und den Sonntagsschutz auch auf europäischer Ebene voranzutreiben. Wir bitten Sie aus diesem Grund weiterhin, die derzeit dem EU-Parlament vorliegende schriftliche Erklärung zum Schutz eines arbeitsfreien Sonntags als tragendem Element des europäischen Sozialmodells und Teil des europäischen Kulturerbes zu unterzeichnen und damit einen weiteren Schritt zu gehen, um dieses Thema auf europäischer Ebene zu platzieren. Wir würden uns auf Ihr Feedback mit Ihrer Positionierung in dieser Sache freuen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Richard Pfeifer (Vorsitzender Katholikenrat) 46

47 Ökumenische Aktionen im Bistum Fulda - KR bereitet Ökumenischen Kirchentag 2010 vor Der KR will von der Lebendigkeit der ökumenischen Idee in unserem Bistum Zeugnis geben. Er hat die Pfarreien und Pfarrgemeinderäte mit der Bitte um Unterstützung angeschrieben. Die Umfrage ist hier dokumentiert: bitte schriftlich bis zum 15. Mai 2009 an die Geschäftsstelle des Katholikenrates, Paulustor 5, Fulda (Fax 0661 / oder katholikenrat@bistum-fulda.de) zurücksenden! Pfarrei: Adresse: 1. Titel des Ökumene-Projektes in unserer Pfarrei: bei mehreren Projekten/Aktionen machen Sie bitte eine Kopie dieses Formblattes a. Beschreibung (in kurzen Stichworten, z.b. Bibelkreis, Familiengottesdienst, Seniorentreff): b. Kontakt (katholisch): Name Straße, Ort c. Kontakt (evangelisch, freikirchlich,.): Bezeichnung der ö- kum. Partnerorganisation Telefonnummer Name Ort 2. Materialien zur Dokumentation der Aktion werden von uns eingereicht: Fotos (digital, per Mail an katholikenrat@bistum-fulda.de) ja nein Pressetexte, Vorschläge für Gottesdienste, (digital oder als Postversand an: Katholikenrat, Paulustor 5, Fulda) eingesandt durch: ja nein Datum Unterschrift 47

48 Tag der Pfarrgemeinderäte am 5. September 2009 Sag mir, wo die Christen sind Menschen verstehen lernen mit der Sinus- Milieustudie Hauptreferat: Dagmar Denker - begabt Gemeinde leben, lebensraumorientierte Pastoral und neue Gemeindebilder Arbeitskreise zu den Themenschwerpunkten: - Moderne Performer (Doris Pausch) - Milieu der Hedonisten (Thomas Bretz) - Milieu der Experimentalisten (N.N.) - Milieu der Bürgerlichen Mitte (Ernst Joachim Jost) - Milieu der Postmateriellen (Andreas Groher) - Milieu der Konsummaterialisten (Alfred Heil) - Pastorale Arbeit für Jugendliche u. junge Erwachsene (Projekt 2010 Bad Hersfeld) - Kurzer Überblick und Einführung in die Sinus-Milieus (Dagmar Denker) 48

49 2010 Workshop am 30. Januar 2010 zur Vorbereitung der Pfarrgemeinderatswahl Andreas Groher, Richard Pfeifer und Mathias Ziegler moderierten den Erfahrungsaustausch von 12 erfahrenen Pfarrgemeinderäten zur Praxis der Wahlvorbereitung und Wahldurchführung. Der Workshop war der Start der Kampagne zur PGR-Wahl am 29./30. Oktober Tag der Pfarrgemeinderäte am 20. Februar 2010 wenn wir das Leben teilen wie das täglich Brot Hauptreferat: Caritasdirektor Domkapitular Bruno Heller, Erfurt: Von der Schwierigkeit, belastende Situationen meines Nächsten wahrzunehmen Da, wo das Kreuz vom Turm ragt, muss auch der gute Geist Gottes wehen, ermunterte Caritasdirektor Domkapitular Bruno Heller, Erfurt, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tages der Pfarrgemeinderäte. Einzelne Gemeindemitglieder aber auch die christliche Gemeinde seien aufgefordert, die Augen vor der Not der Mitmenschen nicht zu verschließen und sensibel zu sein für Ausgrenzung, Einsamkeit und Armut mitten in unserer Gesellschaft. Der Tag wurde in Zusammenarbeit mit dem Diözesancaritasverband vorbereitet und durchgeführt. Zahlreiche Dechanten aus dem ganzen Bistum leiteten am Nachmittag die Arbeitskreise zum Thema Besuchsdienste, die der Vernetzung der diakonischen Arbeit der Pfarrgemeinderäte dienen sollten. 49

50 Katholikenrat gegen Ausweitung der Ladenöffnungszeiten Den hessischen Ministerpräsidenten, die Fraktionsvorsitzenden der im Landtag vertretenen Parteien, den Präsidenten des hessischen Städtetages, den Fuldaer Bischof Heinz Josef Algermissen und die Vorsitzenden der katholischen Verbände hat der Fuldaer Katholikenrat auf die zunehmenden Ladenöffnungen am Sonntag hingewiesen: 50

51 Position des Katholikenrates im Bistum Fulda zur gesellschaftlichen Entwicklung Mit der unten angefügten Erklärung, welche der Katholikenrat auf seiner Herbst- Vollversammlung am 17./18. September 2010 in Fulda mit großer Mehrheit beschlossen hatte, drückte der Katholikenrat seine Sorge über die gesellschaftliche Entwicklung aus. Er forderte eine breit angelegte Initiative, den solidarischen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu fördern und den sozialen Frieden zu wahren. Die Forderungen des Katholikenrates richteten sich gezielt an die Repräsentanten der politischen Parteien. Außerdem wurden die Christen aller Konfessionen zum Engagement aufgerufen. 51

52 - Die gesellschaftliche Spaltung in oben und unten wird zu einem angeblich regulären gesellschaftlichen Zustand umgedeutet. - Aus der christlichen Mitverantwortung für die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus spricht sich der Katholikenrat gegen diese spaltenden Ansätze aus. - Er misst die sozialen Entwicklungen an der Frage, wie sie Einfluss auf die Situation der Schwächeren in der Gesellschaft nehmen. - Er misst Handlungen und Entscheidungen daran, inwiefern sie Armen zu eigenverantwortlichem Handeln befähigt. - Geleitet wird er dabei von der biblischen Option für die Armen, die auf die Überwindung von Ausgrenzungen und die Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben abzielt. Forderungen des Katholikenrates Auf Basis der skizzierten Bestandsaufnahme und einer sozialethischen Bewertung fordert der Katholikenrat: - die strikte Einhaltung der grundgesetzlich verbrieften Sozialpflichtigkeit des Eigentums und Solidarität des Stärkeren mit dem Schwächeren; - eine gerechte Verteilung von Gütern, Einkommen und Erwerbsarbeit, von Arbeitsbelastung, Familienarbeit, Raum für das Ehrenamt; - eine Entlohnung der Arbeit, mit der Menschen sich und ihre Familien ernähren können, ohne zusätzlich staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen zu müssen; - eine armutsfeste Grundsicherung, eine von allen Einkommensbeziehern finanzierte Sockelrente als Ergänzung der heutigen Altersversorgung; - Erhalt und Ausbau der öffentlich geförderten Erwerbsarbeit und Qualifizierung für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personengruppen; - Weiterentwicklung des Bildungs- und Schulsystems zu einem durchlässigen und zugänglichen System, das Chancengleichheit ermöglicht; insbesondere muss die Erstausbildung gebührenfrei bleiben bzw. werden; - mehr Investitionen in den Sozialstaat und in öffentliche Einrichtungen wie Kinder- Tagesstätten, Schulen, Hochschulen, Pflegeheime; nicht nur in der Form von mehr Geld, sondern besonders auch in der inneren Ausgestaltung und Weiterentwicklung, um damit zur Steigerung der Chancengerechtigkeit und Effizienz der Einrichtungen beizutragen. Aufruf zum Engagement Der Katholikenrat ruft besonders die Christen aller Konfessionen auf, sich durch persönliches Engagement für die Gestaltung einer solidarischen Gesellschaft einzusetzen, in der besonders die Armen und nicht so starken Mitglieder ihr Recht erhalten. 52

53 Brief der Hoffnung Beim Diözesantag am 3. Juli 2009 sprach Bischof Heinz Josef Algermissen die Einladung aus, Briefe der Hoffnung bis zum 1. Advent 2010 an ihn zu senden. Auf seiner Herbst- Vollversammlung 2010 hat der Fuldaer Katholikenrat folgenden Text beschlossen: 53

54 54

55 55

56 2011 Verbot von Präimplantationsdiagnostik Im Frühjahr diesen Jahres wird sich das Parlament mit der lebenswichtigen Frage befassen, wie die Zukunft der Präimplantationsdiagnostik (PID) in der Bundesrepublik Deutschland gestaltet werden soll. Nicht nur Bischof Heinz Josef Algermissen, auch die Deutsche Bischofskonferenz und das ZdK fordern ein Verbot dieser Untersuchungsmethode, um die Würde des Lebens auch in Zukunft zu schützen. Der Vorstand des Katholikenrates bat im Januar diesen Jahres seine Katholikenratsmitglieder sich an der Initiative des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) zu beteiligen, an ihren jeweiligen zuständigen Bundestagsabgeordneten einen Brief zu senden und den Abgeordneten vor Ort deutlich zu machen, dass die Katholiken ihres Wahlbezirks sich sehr dafür interessieren, wie ihre Abgeordneten sich in der Frage des Verbots bzw. der Zulassung von Präimplantationsdiagnostik entscheiden. 56

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim Die Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Pfarrversammlung

Pfarrversammlung 12.07.2016 Pfarrversammlung-12.07.2016 1 12.07.2016 Pfarrversammlung-12.07.2016 2 Inhalt Begrüßung Pastorales Konzept und Gemeindepastoral 2015 Ziele des Pastoralen Konzepts Gremienstruktur in unserer

Mehr

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren, Haushalt Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Faltblatt informieren wir die interessierte Öffentlichkeit über die Einnahmen- und Ausgabenseite des ZdK e.v. Weitere Informationen über die Arbeit

Mehr

Wir schaffen Lösungen

Wir schaffen Lösungen Wir schaffen Lösungen Referentenpool für Pfarrgemeinderatsfortbildungen für die Übernahme von Verantwortung ermutigen Konflikte bewältigen bzw. vermeiden Zusammenarbeit weiter entwickeln und Neues entdecken

Mehr

Mich vertritt nicht das ZdK???

Mich vertritt nicht das ZdK??? ----------------------------------------------------------------------------------------- Mich vertritt nicht das ZdK??? Persönliche Anmerkungen zu einer Unterschriftensammlung Derzeit wird u.a. in der

Mehr

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Die Einladung zum Dialog Eines ist klar: Es gibt für uns keinen anderen Weg als den

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2.

Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2. Weiterführung des Pastoralgesprächs Das Salz im Norden Schwerpunkt: Pastorale Erneuerung und ökonomische Konsolidierung Planung 2. Phase Grundlagen Grundlagen für die Weiterführung des Pastoralgesprächs

Mehr

Satzung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 2

Satzung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 2 Satzung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 2 Geschäftsordnung des Diözesanrates der katholischen Frauen und Männer im Bistum Essen Seite 6 Wahlordnung des Diözesanrates

Mehr

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates als Verbindungsebene zwischen Pfarrei und Diözesanleitung Martin Schneider Theologischer Grundsatzreferent Schrammerstr. 3/VI 80333 München Tel: 089/2137-1261 Fax:

Mehr

Satzung für den Diözesanrat der Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Freiburg. Stellung des Diözesanrates

Satzung für den Diözesanrat der Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Freiburg. Stellung des Diözesanrates Satzung für den Diözesanrat der Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Freiburg 1 Stellung des Diözesanrates (1) Der Diözesanrat der Katholikinnen und Katholiken in der Erzdiözese Freiburg ist

Mehr

Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit. Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit. Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Religionszugehörigkeit in Deutschland Religionszugehörigkeit Protestanten 23.600.000 33% 30% Zugehörige evangelische Freikirche

Mehr

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam Sehr geehrte Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte, die Entwicklungen und Veränderungen im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben verlangen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim Richtlinien Präambel Die in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Rosenheim zusammengeschlossenen christlichen Gemeinden, Institutionen und ökumenischen

Mehr

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen 5.3.3.3 Statut Seelsorgerat im Bistum St. Gallen 2015 Zweck Art. 1 Der Seelsorgerat ist ein repräsentatives Organ von Laien der Diözese, das den Bischof in Fragen der Seelsorge berät und ihn bei der Erfüllung

Mehr

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Herbstvollversammlung 25. November 2016 Katholikenrat Herbstvollversammlung 25. November 2016 Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten des Katholikenraters 1 Hinweise zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten Neben

Mehr

Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit. Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)

Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit. Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Anlass Referent Ort Datum, Uhrzeit Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) Religionszugehörigkeit in Deutschland Religionszugehörigkeit Protestanten 23.600.000 33% 30% Zugehörige evangelische Freikirche

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen Satzung AG Christlicher Kirchen in Thüringen Satzung ACK Thür 244.1 Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen Vom 26. Mai 1993 (ABl. ELKTh S. 125, EKKPS 1994 S. 35) 1 Grundlagen

Mehr

Diözesanrat - was ist das?

Diözesanrat - was ist das? - was ist das? DIÖZESANRAT Katholiken in Württemberg wählen vertritt als Katolikenrat Kirchengemeinderäte/ Pastoralräte Priester Verbände Jugend Orden u. a. wählen wählen/benennen Dekanatsvertreter Priesterrat

Mehr

Satzung für den Diözesanrat der Katholiken in der Erzdiözese Freiburg

Satzung für den Diözesanrat der Katholiken in der Erzdiözese Freiburg Satzung für den Diözesanrat der Katholiken in der Erzdiözese Freiburg (vom 31.März 2008, ABl. S. 253; geändert am 30.April 2010, ABl. S. 336) 1 Stellung des Diözesanrates der Katholiken (1) Der Diözesanrat

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein Leitbild, Leitziele und strategische Ziele für den Weg der Evangelisierung und Stärkung der Katholischen Kirche in Kärnten Jänner 2012 AUSGABE 3 Auf die Frage, was sich in der Kirche ändern muss, sagte

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Niedersachsen Richtlinien 4.540 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Lande Niedersachsen vom 27. November 1976 (GVBl. Bd. 14 S. 267) 1

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

Statut für die Stadt- und Kreisdekanate im Bistum Essen (gültig ab )

Statut für die Stadt- und Kreisdekanate im Bistum Essen (gültig ab ) Seite 1 von 6 Statut für die Stadt- und Kreisdekanate im Bistum Essen (gültig ab 01.08.2008) 1. Die Stadt- und Kreisdekanate im Bistum Essen Die Stadt- / Kreisdekanate umfassen die Pfarreien einer Stadt

Mehr

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern ACK-Richtlinie MV ACKMVRL 1.304-501 Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern Vom 14. April 1994 (ABl. S. 97) 15.12.2017 Nordkirche 1 1.304-501 ACKMVRL ACK-Richtlinie

Mehr

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney

Frauengemeinschaft Schwaney. Satzung. für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney. in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney Frauengemeinschaft Schwaney Satzung für die kfd Frauengemeinschaft Schwaney in der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist Schwaney SATZUNG DER ST. JOHANNES BAPTIST SCHWANEY 1. Name Die Katholische Frauengemeinschaft

Mehr

Das pastorale Konzept

Das pastorale Konzept Das pastorale Konzept Vom Geist geleitet für die Zukunft planen Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt,

Mehr

Dekanatstage 2012/2013

Dekanatstage 2012/2013 Dekanatstage 2012/2013 Eschwege-Bad Hersfeld Marburg-Amöneburg Neuhof-Großenlüder Kassel-Hofgeismar Hünfeld-Geisa Kinzigtal Hanau Fritzlar Fulda Rhön Dokumentation Der pastorale Prozess im Bistum Fulda

Mehr

Aufgaben und Kompetenzen des Pfarrgemeinderats

Aufgaben und Kompetenzen des Pfarrgemeinderats Aufgaben und Kompetenzen des Pfarrgemeinderats H.-J. Ditz 1 Die Wurzeln Zwei Schlüsseltexte des 2. Vatikanischen Konzils: Christus Dominus (CD) 27: Empfehlung an die Bischöfe, Seelsorgeräte einzusetzen

Mehr

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein ACK-Richtlinien SH ACKSHRL 1.304-503 Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein Stand 29. April 1999 1 1 Red. Anm.: Der Text der Neufassung wurde von der Kirchenleitung

Mehr

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg)

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm-Kath Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg) (Kirchl Amtsblatt 1971, Art 289,: Kirchl Amtsblatt 2004, Art 116, zuletzt

Mehr

Pfarrgemeinderatswahl

Pfarrgemeinderatswahl Medienkonferenz, am 27.10.2009 Pfarrgemeinderatswahl im Kreisdekanat Euskirchen Samstag, den 07. November 2009 Sonntag, den 08. November 2009 Zahlen & Fakten zur PGR-Wahl 76.500 Katholiken im Kreisdekanat

Mehr

Satzung für den Kirchortsrat

Satzung für den Kirchortsrat Satzung für den Kirchortsrat 1 Kirchortsrat (1) Der Kirchortsrat ist in sinngemäßer Anwendung des Konzilsdekrets über das Apostolat der Laien (Nr. 26) das vom Bischof anerkannte Organ zur Förderung der

Mehr

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( ) News Diözesanrat 16-01 Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln (10.03.2016) Die News Diözesanrat 16-01 als PDF- Datei: http://www.dioezesanrat.de/aktuelles/allgemeine-meldungen.html

Mehr

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds?

Entwicklungsbezogene. Bildungsarbeit fördern. Was ist der Katholische Fonds? Was ist der Katholische Fonds? Der Katholische Fonds unterstützt weltkirchliche und entwicklungsbezogene Initiativen bei der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Inland. Die Einrichtung des Katholischen

Mehr

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL

Muster-Satzung. für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Muster-Satzung für Dekanatsverbände der Caritas-Konferenzen im Bistum Münster PRÄAMBEL Der Dekanatsverband der Caritas-Konferenzen ist ein katholischer Verband freiwillig sozial-caritativ engagierter,

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg

Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg Satzung der Pfarrgemeinderäte im Bistum Magdeburg 1 Auftrag des Pfarrgemeinderates (1) Der Pfarrgemeinderat (PGR) ist das aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Pfarrei und ihrer hauptberuflichen

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen 19.01.2016 Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges

Mehr

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelische FrauenarbeitEvFrauenarb A 825 (1) Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Mehr

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung)

Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen (DiAg-Ordnung) Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Aachen () Die Ordnung gemäß 25 Abs. 1 MAVO - Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen

Mehr

PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT

PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT 16.04.17 ein oder mehrere Pfarrer bzw. Pfarradministratoren einer davon Leiter (vom Generalvikar ernannt) Pastorale MitarbeiterInnen sind dem Leiter

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume...

auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Handreichung der kfd für die Neuen Pastoralen Räume - Seite 1 auf dem Weg in die neuen Pastoralen Räume... Die Datei dieser PowerPoint-Präsentation gibt es auf der Seite der Pastoralen Informationen zum

Mehr

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen LEITBILD der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen 1 Einleitung Unsere Kirche und die Gesellschaft leben davon, dass es Frauen und Männer gibt, die sich ehrenamtlich

Mehr

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1:

Der Wortlaut der Verfassungsänderung ist im Kirchlichen Amtsblatt Nr. 6/2013, S. 183, veröffentlicht 1: 187 Verfassungsänderung der Evangelisch-lutherischen Im November 2013 hat die 24. Landessynode der Evangelischlutherischen einstimmig beschlossen, die Verfassung zu ergänzen und den besonderen Bezug zum

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg

382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg Evangelisches Schulwerk 382 382. Ordnung des Evangelischen Schulwerks in Württemberg Verordnung des Oberkirchenrats vom 30. März 2004 (Abl. 61 S. 103) Mit Zustimmung des Konvents des Evangelischen Schulwerks

Mehr

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen

Das Bistum Münster. Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen Skizzen eines Bistums Personen und Strukturen Der Bischof Dr. Felix Genn Bischof von Münster seit 2009 http://kirchensite.de/bistumshandbuch/b/genn-portraet/ Die Weihbischöfe Wilfried Theising Regionalbischof

Mehr

Satzung für Gemeinderäte in den Muttersprachigen Katholischen Gemeinden der Erzdiözese München und Freising

Satzung für Gemeinderäte in den Muttersprachigen Katholischen Gemeinden der Erzdiözese München und Freising Satzung für Gemeinderäte in den Muttersprachigen Katholischen Gemeinden der Erzdiözese München und Freising 1 Gemeinderat 1) Der Gemeinderat in der Muttersprachigen Katholischen Gemeinde ist das vom Erzbischof

Mehr

Satzung für Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück in der Fassung vom 06. Dezember 2013

Satzung für Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück in der Fassung vom 06. Dezember 2013 Satzung für Pfarrgemeinderäte im Bistum Osnabrück in der Fassung vom 06. Dezember 2013 Inhaltsübersicht Präambel Abschnitt 1 Der Pfarrgemeinderat in der Pfarrei 1 Der Pfarrgemeinderat 2 Aufgaben des Pfarrgemeinderates

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Gemeindepastoral 2015 Diözesanes Forum VII

Gemeindepastoral 2015 Diözesanes Forum VII Gemeindepastoral 2015 Diözesanes Forum VII 26. September 2015 Gemeindepastoral 2015 Diözesanes Forum VII 26. September 2015 Blick auf den Verlauf des Prozesses Gemeindepastoral 2015 seit Forum VI 1. Januar

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Ordnung des Zentrums Oekumene der EKHN und der EKKW OZentrOek 254 Ordnung des Religionspädagogischen Instituts der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und

Mehr

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden Ökumene, Mission, Entwicklungsdienst 300.800 Ordnung für Ökumene, Mission und Kirchlichen Entwicklungsdienst in der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 17. Juni 2014 (GVBl. S. 184) Der Evangelische

Mehr

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16 // Zukunftsgespräch 2015/16 Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen Wahrnehmungen Beschleunigung und Umgang mit Zeit(druck) sind nach wie vor aktuelle gesellschaftliche Themen. Für Menschen in schwierigen

Mehr

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg

99. Deutscher Katholikentag in Regensburg Mai bis 01. Juni 2014 in Regensburg in 2014 Wer steckt hinter dem Katholikentag? Veranstalter: ZdK Präsident: Alois Glück Gastgeberin: Bistum Bischof Dr. Rudolf Voderholzer Rechtsträger e.v. Vorsitzender: Theo Zellner Katholikentagsleitung

Mehr

Die Präambel der Synodalordnung. in einfacher Sprache

Die Präambel der Synodalordnung. in einfacher Sprache Die Präambel der Synodalordnung in einfacher Sprache 1 VORWORT in SCHWERER SPRACHE VORWORT IN EINFACHER SPRACHE Mit Gutem mehr Menschen erreichen! Bald wird die Synodalordnung des Bistums Limburg 50 Jahre

Mehr

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands

Ordnung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands Ordnung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen 42 > Ordnung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Präambel Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Organisationen ist der

Mehr

Gemeindepastoral 2015 Diözesanes Forum IV

Gemeindepastoral 2015 Diözesanes Forum IV Gemeindepastoral 2015 Diözesanes Forum IV 25./26. Oktober 2013 Programm Freitag, 25. Oktober 2013 19.00 Uhr Begrüßung/Einführung/Grußworte 19.30 Uhr Wo stehen wir im Prozess? - Information über Entscheidung

Mehr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Ökumenisch Kirche sein Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017 Wir sind dankbar dafür, dass sich zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen und

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

Der Erzbischof von München und Freising

Der Erzbischof von München und Freising Der Erzbischof von München und Freising 23. Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Hirtenbrief zum Beginn der Österlichen Bußzeit 2018 Unser Auftrag: Evangelisieren! Liebe Schwestern und Brüder,

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

42 Übersicht Status Anträge Derzeit sind auf Diözesanebene folgende Anträge in Bearbeitung: Antrag Unterstützung des Aufrufs Für solidarische Bildung Umbenennung Diözesanrat Satzungsänderung Diözesanrat

Mehr

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18 Inhalt Zum Geleit... 15 Vorwort... 18 DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG Heiner und Marianne Köster Ursprung, Gründung und Entwicklung der Eugen-Biser-Stiftung... 23 Die Theologie s und der Auftrag seiner Stiftung...

Mehr

Protokoll: PGR-Sitzung vom

Protokoll: PGR-Sitzung vom Protokoll: PGR-Sitzung vom 08.11.2018 Ort: Pfarrheim Sande Datum: 08.11.2018 Zeit: 19:30 21:15 Teilnehmer: Pastor Dirksmeier Arne Fortströer Dietmar Jacobsmeyer Dierk Joachim Diana Kamp Dr. Oliver Kuhlmann

Mehr

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen. 23.8.2013 Abschied und neuer Anfang von Herrn Kooperator Thomas Schabo Am Freitag, dem 30. August, verabschieden wir Herrn Kooperator Thomas Schabo nach der heiligen Messe um 18:00 Uhr in Trimbs. Herr

Mehr

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum

KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum KOST-bare Begegnung - Das Interreligiöse Forum Seit 2011 treffen sich (v.a. ehrenamtlich engagierte) VertreterInnen verschiedener christlicher und muslimischer Gemeinden und der Bahà i-gemeinschaft regelmäßig

Mehr

Evangelisch An der Ruhr - Zeugnis und Dienst in der Nachfolge Jesu Christi - Empfehlungen für eine Gesamtkonzeption

Evangelisch An der Ruhr - Zeugnis und Dienst in der Nachfolge Jesu Christi - Empfehlungen für eine Gesamtkonzeption Evangelisch An der Ruhr - Zeugnis und Dienst in der Nachfolge Jesu Christi - Empfehlungen für eine Gesamtkonzeption Abschlussbericht der Steuerungsgruppe 24. Mai 2014 Arbeitsnachweis seit der Maisynode

Mehr

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT 1 NAME, SITZ, ZUGEHÖRIGKEIT (1) Der Zusammenschluss der Träger und Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Bezirk Main-Taunus ist eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und )

Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und ) Vorbereitungen zur Gründung des Pfarrverbandes Informationen zur Pfarrversammlung (17. 6 und 8. 7. 2012) Kernteam Warum Pfarrverband Personalplan der Diözese 2020 Die Gesamtzahl der Seelsorger ist rückläufig.

Mehr

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER IMPRESSUM Caritasverband für die Diözese Speyer e.v. Obere Langgasse 2 67346 Speyer Telefon 06232 209-0 info@caritas-speyer.de

Mehr

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten. Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Neuwied Evangelischen Kirchengemeinde Neuwied (Marktkirche) Evangelischen Brüdergemeine Neuwied (Herrnhuter Brüdergemeine)

Mehr

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul)

Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul) Grundprinzipien des Miteinanders in der Kirche (Basis für das erste gewählte Modul) 1. Die Sendung der Kirche - missionarisch Kirche sein Evangelisierung als Sendungsauftrag Darum geht zu allen Völkern

Mehr

Verfassung der Konferenz Europäischer Kirchen

Verfassung der Konferenz Europäischer Kirchen Verfassung der Konferenz Europäischer Kirchen, KEK 178 Verfassung der Konferenz Europäischer Kirchen Vom 8. September 1992 Präambel Die Konferenz Europäischer Kirchen (im folgenden: die Konferenz) ist

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg Veränderungen in Kirche und Gesellschaft Veränderungsprozesse im ehrenamtlichen

Mehr

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S.

Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz vom 9. November 2005 (ABl S. Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz 42.00 Vereinbarung der Arbeitsgemeinschaft für die Ökumenische Hospizhilfe Pfalz/Saarpfalz im Bereich der Diözese Speyer

Mehr

September 2010 Jahrgang 19 Ausgabe 2

September 2010 Jahrgang 19 Ausgabe 2 September 2010 Jahrgang 19 Ausgabe 2 Liebe Sprecherinnen und Sprecher der Pfarrgemeinderäte, liebe Katholikenratsmitglieder, unser Bischof Heinz-Josef Algermissen hat beim Bonifatiusfest im Juni ein»jahr

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014

Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014 Amtsblatt Nummer 11 vom 16. Dezember 2014 Inhalt: Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014 Nr. 125 Weltfriedenstag 1. Januar 2015 Nr. 126 Familiensonntag 2015 18. Januar 2015 Nr.

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven. Fachtagung Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven 28. November 2016 Herzlich Willkommen! www.kita-lebensort-des-glaubens.de Folie 1 Rückblick: Religiöse Erziehung und Bildung

Mehr

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014 Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN 18. Mai 2014 Agenda Begrüßung Ziel der Pfarrversammlung Vorstellung der Podiumsteilnehmer Erklärung Fusion/Rückführung Warum eine Zusammenführung

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN

Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN Satzung der AG Hospiz in der EKHN 122 Satzung der Arbeitsgemeinschaft (AG) Hospiz in der EKHN Vom 12. November 2003 (ABl. 2004 S. 28), geändert am 21. November 2006 (ABl. 2007 S. 79) Präambel - Die Begleitung

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr