Beteiligungsbericht 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beteiligungsbericht 2012"

Transkript

1 Beteiligungsbericht 2012

2 Vorwort Beteiligungsbericht 2012 Nach 117 GO NRW haben die Gemeinden zur Information der Ratsmitglieder und Einwohner/- innen einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen und jährlich fortzuschreiben. Gemäß 117 GO NRW und 52 GemHVO sind folgende Angaben erforderlich: - Ziele der Beteiligung - Erfüllung des öffentlichen Zwecks - Beteiligungsverhältnisse - Bilanzen und der Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei Abschlussstichtage - Leistungen der Beteiligungen, bei wesentlichen Beteiligungen mit Hilfe von Kennzahlen - Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen der Beteiligungen untereinander und mit der Gemeinde - Zusammensetzung der Organe der Beteiligungen - Personalbestand jeder Beteiligung Dem Beteiligungsbericht ist eine Übersicht über die gemeindlichen Beteiligungen unter Angabe der Höhe der Anteile an jeder Beteiligung in Prozent beizufügen. Die Berichterstattung 2012 beschränkt sich nicht nur auf die Unternehmen und Einrichtungen in der Rechtsform des privaten Rechts. Vielmehr wird über Betriebe in öffentlich-rechtlicher Organisationsform sowie über die rechtlich unselbständigen eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen der Stadt Iserlohn berichtet. Von den Vereinfachungsregelungen des 52 Abs. 2 GemHVO hinsichtlich der Darstellung wurde Gebrauch gemacht. Einen Teil der Angaben finden sich im Beteiligungshandbuch der Stadt Iserlohn wieder. Beteiligungsbericht und Beteiligungshandbuch müssen gewissermaßen im Verbund gesehen werden. In Vertretung Friedhelm Kowalski Stadtkämmerer

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Unternehmensübersicht 3 Übersicht über die Beteiligungsverhältnisse 4 Konzernabschluss Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh 5 Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh 8 Stadtwerke Iserlohn GmbH 10 mehr märkische energie und mehr GmbH 13 Energie AG Iserlohn 14 Bädergesellschaft Iserlohn mbh 16 TeleMark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbh 18 Elementerra GmbH 20 IGW Iserlohner Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh 21 Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn mbh 23 Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik 25 MST Mark-Sauerland Touristik GmbH 27 MVG Märkische Verkehrsgesellschaft GmbH 29 Radio Mark Betriebsgesellschaft mbh & Co. KG 31 Kommunales Immobilien Management der Stadt Iserlohn 32 Märkischer Stadtbetrieb Iserlohn / Hemer 34 Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn 36 Sondervermögen Stadtentwässerung der Stadt Iserlohn 38 Sparkasse der Stadt Iserlohn 39 Zweckverband für Abfallbeseitigung 46 Zweckverband für psychologische Beratungen und Hilfen 47 Zweckverband KDVZ Citkomm 48 Ruhrverband 50 Impressum 52

4 Unternehmensübersicht Unternehmen des Versorgungssektors - Konzern der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh - Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh - Stadtwerke Iserlohn GmbH - mehr märkische energie und mehr GmbH - Energie AG Iserlohn - TeleMark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbh - Elementerra GmbH - Bädergesellschaft Iserlohn mbh - Märkischer Stadtbetrieb Iserlohn / Hemer Verkehrsbetriebe - MVG Märkische Verkehrsgesellschaft mbh - MST Mark-Sauerland Touristik GmbH Wirtschaftsförderung - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn mbh - Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik ggmbh Wohnungsgesellschaften - IGW Iserlohner Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Sonstige Beteiligungen - Radio Mark Betriebsgesellschaft mbh & Co. KG Sondervermögen der Stadt Iserlohn - Kommunales Immobilien Management der Stadt Iserlohn - Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn - Sondervermögen Stadtentwässerung der Stadt Iserlohn Kommunale Trägerschaft - Sparkasse der Stadt Iserlohn Mitgliedschaft der Stadt Iserlohn in Zweckverbänden - Zweckverband für Abfallbeseitigung - Zweckverband für psychologische Beratungen und Hilfen - Zweckverband KDVZ Citkomm - Ruhrverband

5 Übersicht über die Beteiligungsverhältnisse der Stadt Iserlohn zum Stadt Iserlohn unmittelbare Beteiligungen bedeutende mittelbare Beteiligungen 100% Gesellschaft für Kommunalwirtschaft 100% Stadtwerke Iserlohn GmbH Iserlohn mbh 95,00% 5,00% Bädergesellschaft Iserlohn mbh 0,73% WV Energie AG 12,85% TOBI Windenergie GmbH & Co. KG 99,61% Gesellschaft für Wirtschaftsförderung 4,03% Iserlohn mbh GREEN GECCO Beteiligungsverwaltungsgesellschft mbh (bis ,908 %) 12,48% TOBI Management GmbH 92,84% IGW-Iserlohner Gemeinnützige 4,03% GREEN GECCO Beteiligungsgesellschaft 50,00% mehr - märkische energie und mehr Wohnungsgesellschaft mbh 0,62% Wohnungswirtschaftliche Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH 31,82% MST Mark-Sauerland Touristik GmbH 16,67% 29,00% NED Nachhaltige Energiedienstleistungs 33,33% TOBI Kraftwerksbeteiligungs & Co. KG 100,00% Eigenbetriebsähnliche Einrichtungen: 26,00% Institut für Instandhaltung und Energie AG Iserlohn Kommunales Immobilien Management Korrosionsschutztechnik ggmbh 12,50% Radio Mark Betriebs-GmbH & Co. KG 37,33% 6,82% MVG Märkische Verkehrsgesellschaft 100,00% mbh mbh & Co. KG (bis ,908 %) GmbH (ab %) TOBI Gaskraftwerksbeteiligungs GmbH (bis ,67 %) gesellschaft Mark mbh Elementerra GmbH GmbH & Co. KG (i.l. bis ) Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn (Iserlohner Stadtbetriebe - Gründung AÖR zum = SIH) Zweckverbände: Zweckverband für Abfallbeseitigung - ZfA Iserlohn (Mitgliedschaft) Zweckverband für psychologische Beratungen und Hilfen - ZfB Iserlohn (Mitgliedschaft) GmbH 60,00% Märkische Stadtbetriebe Iserlohn 5,33% Hemer (SIH) (AÖR) TeleMark Telekommunikationsitems GmbH 100,00% items project GmbH Sondervermögen: Sondervermögen Stadtentwässerung Anstalt des öffentlichen Rechts: Sparkasse der Stadt Iserlohn Erläuterungen: AÖR = Anstalt des öffentlichen Rechts / i.l. = in Liquidation Die 'mehr - märkische energie und mehr GmbH' gehört ebenfalls zu 50 % der AquaMagis Plettenberg GmbH. Es gibt keinen alleinig beherrschenden Gesellschafter. Die TOBI Kraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG wird zum liquidiert.

6 Konzern der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Gewinn- und Verlustrechnungen Ziele des Unternehmens sind der Erwerb und die Errichtung von sowie die Beteiligung an Unternehmen zur Versorgung der Bevölkerung mit elektrischer Energie, Erdgas, Fernwärme und Wasser sowie zur Wahrnehmung aller weiteren ent- und versorgungswirtschaftlichen Aufgaben, der Informations- und Kommunikationstechnik, zum Betrieb von öffentlichen Bädern sowie anderen kommunalen Einrichtungen, insbesondere die Beleuchtung des Straßen- und Wegenetzes in Iserlohn. Die Gesellschaft erfüllt insbesondere die zentralen Ziele der Konzerngesellschaften. Gesellschafter Stadt Iserlohn (Anteil 100 %) Beteiligungen Bitte der Übersicht über die Beteiligungsverhältnisse entnehmen. Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Immaterielle , Vermögensgegenst. II Sachanlagen , III Finanzanlagen , B Umlaufvermögen , I Vorräte , II Forderungen u. sonst , Vermögensgegenst. III Kassenbestand / , Guthaben Kreditinstitute C Rech.-abgrenzung , Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , II Kapitalrücklage , III Gewinnrücklage , IV Ausgleichsposten , Anteile w. Gesellsch. V Ergebnis w. Gesellsch VI Konzernbilanzgewinn , B Sonderposten Invest , zuschüss. Anlagevermögen C Erhalten , Ertragszuschüsse D Rückstellungen , E Verbindlichkeiten , F Rech.-abgrenzung , Summe , Umsatzerlöse , Aktivierte Eigenleist , Sonst. betr. Erträge , Materialaufwand , Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betr , Beteiligungserträge , Erträge Wertpapiere / , Ausleihungen 10 Sonst. Zinsen / Ähnl , Erträge 11 Abschreibungen Finanzanlagen ,

7 12 Zinsen / Ähnl , Ergebnis gewöhnl , Geschäftstätigkeit 14 Außerord. 0, Steuer v. Einkommen , und Ertrag 16 Sonst. Steuern , Konzernjahresübersch , uss 18 Verlustvortrag , Einstell. in , Gewinnrücklagen 20 Auf andere Gesellschafter entfallenes Ergebnis 21 Konzernbilanzgewinn , Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Die Konzernbilanzsumme zum ist um 6,1 Mio. auf 160,0 Mio. gestiegen. Der Anteil des Eigenkapitals an der Konzernbilanzsumme beträgt 37 %. Das Anlagevermögen ist zu 58 % durch Eigenkapital gedeckt. Der Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit (Cashflow) beträgt 7,9 Mio.. Das langfristig gebundene Vermögen ist am Bilanzstichtag in voller Höhe durch zeitgleiche Mittel finanziert. Der Konzernjahresüberschuss des Geschäftsjahres 2012 beträgt wie im Vorjahr 5,6 Mio.. In Geschäftsjahr 2012 sind im Konzern Anlagenzugänge von 23,7 Mio. zu verzeichnen. Davon entfallen 5,6 Mio. auf die von der GfK bei der Bädergesellschaft Iserlohn mbh eingebrachten Eissporthalle; 5,8 Mio. auf Verteilungsanlagen, 4,0 Mio. auf technische Anlagen und Maschinen sowie 1,7 Mio. auf die Photovoltaikanlage aus der in 2012 aufgelösten Stadtwerke Plettenberg GmbH und Stadtwerke Iserlohn GmbH Fischbach GbR. Die Konzessionsabgabe (6,1 Mio. ) ist bei der Stadtwerke Iserlohn GmbH für das eigene und von der Energie AG Iserlohn gepachtete Netz angefallen. Konsolidierungskreis: In den Konzernabschluss sind neben der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh als Obergesellschaft folgende Tochtergesellschaften einbezogen: - Stadtwerke Iserlohn GmbH (Anteil 100 %) - Energie Aktiengesellschaft Iserlohn-Menden (Anteil 100 %) - Bädergesellschaft Iserlohn mbh (Anteil 95 %) Die Energie AG Iserlohn-Menden hält 100 % der Anteile an der Elementerra GmbH. Auf die Einbeziehung der Gesellschaft in den Konzernabschluss zum wurde verzichtet, da die Gesellschaft zurzeit keine operative Geschäftstätigkeit ausübt. Ab 2011 wird die TeleMark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbh, an der die Energie AG Iserlohn-Menden 37,33 % der Anteile hält, als assoziiertes Unternehmen zum Buchwert in den Konzernabschluss einbezogen. Der Konzern der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh wird gem. 116 GO NRW in den Kommunalen Gesamtabschluss der Stadt Iserlohn zum einbezogen. Geschäftsverlauf der Konzerngesellschaften: Die Gewinnabführung der Stadtwerke Iserlohn GmbH liegt mit 6,5 Mio. um 1,6 Mio. über dem Vorjahresbetrag. Zum hat die Stadt Iserlohn über die GfK der Bädergesellschaft Iserlohn mbh das Eigentum an der Eissporthalle Iserlohn übertragen. Die Besucherzahlen der

8 Organe Personalbestand Bäderbetriebe sind im Jahr 2012 rückläufig. Im Berichtsjahr waren (i.vj ) Besucher in den Bäderbetrieben. Der Jahresfehlbetrag vor Verlustübernahme ist mit 2,6 Mio. um 0,4 Mio. höher ausgefallen als im Vorjahr. Dies resultiert im Wesentlichen aus der in 2012 eingebrachten Eissporthalle. Die Energie AG Iserlohn weist für 2012 im Einzelabschluss ein Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 2,7 Mio. (i.vj. 2,1 Mio. ) aus; dies bedeutet eine Ergebnisverbesserung von 0,6 Mio.. Aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages ist ein Gewinn von 1,8 Mio. an die Stadtwerke Iserlohn GmbH abgeführt worden. In die gesetzliche Rücklage sind 0,1 Mio. eingestellt worden. Informationen bitte den nachfolgenden Konzerngesellschaften entnehmen. Im Jahresdurchschnitt waren im Konzern 289 (i.vj. 284) Mitarbeiter beschäftigt, davon 186 Angestellte und 103 gewerbliche Arbeitnehmer. Außerdem bestanden am Bilanzstichtag 15 Ausbildungsverhältnisse.

9 Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Gewinn- und Verlustrechnungen Die Ziele der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh sind den Zielen des Konzerns der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh gleichzusetzen. Gesellschafter Stadt Iserlohn (Anteil 100 %) Stammkapital ,00 Beteiligungen - Stadtwerke Iserlohn GmbH (Anteil 100 %) - Bädergesellschaft Iserlohn mbh (Anteil 95 %) Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Finanzanlagen , B Umlaufvermögen , I Forderungen und , sonstige Vermögensgegenstän de II Kassenbestand / , Guthaben Kreditinstitute Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , II Kapitalrücklage , III And. Gewinnrücklagen , IV Jahresüberschuss / , Bilanzgewinn B Rückstellungen , C Verbindlichkeiten , Summe , Sonst. betr. Erträge , Sonst. betr. Aufwend , Erträge aus , Gewinnabführung 4 Sonst. Zinsen / ähnl , Erträge 5 aus , Verlustübernahme 6 Zinsen und ähnliche , Ergebnis gewöhnl , Geschäftstätigkeit 8 Steuern v. Einkommen , u. Ertrag 9 Jahresüberschuss , Einstellung in , Gewinnrücklagen 11 Bilanzgewinn ,

10 Die Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh (GfK) ist mit der Stadtwerke Iserlohn GmbH und der Bädergesellschaft Iserlohn mbh durch Beherrschungsverträge und Ergebnisabführungsvereinbarungen verbunden. Die Stadtwerke Iserlohn GmbH hat für 2012 einen Gewinn von 6,5 Mio. (i.vj. 4,9 Mio. ) an die Gesellschaft abgeführt. Aus der Übernahme des Verlustes der Bädergesellschaft Iserlohn mbh fielen von 2,6 Mio. (i.vj. 2,2 Mio. ) an. Die Bilanzsumme zum hat sich um 9,1 Mio. auf 62,0 Mio. erhöht. Dies resultiert im Wesentlichen aus der Kapitalerhöhung bei der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh (GfK) um 5,4 Mio. durch die Einbringung des Geschäftsbetriebes Eissporthalle der Stadt Iserlohn sowie der Einzahlung von 2,6 Mio.. Die GfK hat den Geschäftsbetrieb Eissporthalle bei der Bädergesellschaft Iserlohn mbh in Höhe von 5,6 Mio. eingebracht. Der Beteiligungsansatz hat sich um diesen Betrag erhöht. Auf der Vermögensseite haben die Finanzanlagen mit 50,6 Mio. einen Anteil von 82 % an der Bilanzsumme. Das gezeichnete Kapital und die Rücklagen betragen insgesamt 54,9 Mio. ; sie decken in voller Höhe das langfristig gebundene Finanzanlagevermögen. Organe Der Jahresabschluss zum ist unter teilweiser Gewinnverwendung aufgestellt. Aus dem Jahresüberschuss von ,45 sind ,00 in die Gewinnrücklagen eingestellt worden. Der verbleibende Betrag in Höhe von ,45 wird an die Stadt Iserlohn ausgeschüttet. Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Der Aufsichtsrat setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Peter Leye, Rolf Kramer, Dr. Peter Paul Ahrens, Hartmut Bogatzki, Harald Eufinger, Horst Fiesel, Michael Hufnagel, Mike Janke, Detlef Köpke, Friedhelm Kowalski, Ralf Langner, Helmut Prange, Thorsten Schick, Michael Schmitt, Andreas Seckelmann, Jens Wintzenburg. Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Personalbestand Geschäftsführer sind die Herren Dr. Klaus Weimer und Norbert Schmitt. Es werden keine Mitarbeiter beschäftigt. Die Gesellschaft bedient sich zur Erfüllung ihrer Aufgaben der Mitarbeiter der Stadtwerke Iserlohn GmbH.

11 Stadtwerke Iserlohn GmbH, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Ziel des Unternehmens ist die Versorgung mit elektrischer Energie, Erdgas, Fernwärme und Wasser, der Betrieb von Informations- und Telekommunikations- und Infrastruktur sowie die Wahrnehmung aller weiteren ent- und versorgungswirtschaftlichen Aufgaben, insbesondere die Beleuchtung des Straßen- und Wegenetzes in Iserlohn. Zu den Aufgaben der Gesellschaft gehört die Erledigung aller mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängender und seinen Belangen dienender Geschäfte. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung dieser Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sie erwerben, errichten oder sich an solchen Unternehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen. Gesellschafter Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh (Anteil 100 %) (Stammkapital ,00 abzüglich nicht eingeforderte ausstehende Einlagen in Höhe von ,00 ) Beteiligungen - Energie AG Iserlohn (Anteil 100,00 %) - TOBI Kraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG (i.l.) (Anteil 33,33 %) - Green Gecco Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co. KG (Anteil 4,03 %) - Green Gecco Beteiligungsverwaltungsgesellschaft mbh (Anteil 4,03) - NED Nachhaltige Energiedienstleistungs GmbH (Anteil 29,00 %) - TOBI Windenergie GmbH & Co. KG (Anteil 12,86 %) - TOBI Gaskraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG (Anteil 16,67 %) - TOBI Management GmbH (Anteil 12,48 %) Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Immaterielle , Vermögensgegenst. II Sachanlagen , III Finanzanlagen , B Umlaufvermögen I Vorräte , II Forderungen u. sonst , Vermögensgegenst. III Kassenbestand / , Guthaben Kreditinstitute C Rech.-abgrenzung , Summe , A Eigenkapital , Ia Gezeichnetes Kapital , Ib Nicht eingeforderte 0, ausstehende Einlagen II Kapitalrücklage , III Gewinnrücklage , B Sonderposten Invest , zuschüss. Anlagevermögen C Erhalten , Ertragszuschüsse D Rückstellungen , E Verbindlichkeiten , F Rech.-abgrenzung , Summe , Gewinn- und Verlust- 1 Umsatzerlöse , Aktivierte Eigenleist , Sonst. betr. Erträge ,

12 rechnungen 4 Materialaufwand , Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betr , Beteiligungserträge , Erträge aus , Gewinnabführung 10 Erträge Wertpapiere / , Ausleihungen 11 Sonst. Zinsen / Ähnl , Erträge 12 Abschreibungen 8.499, Finanzanlagen 13 Zinsen / Ähnl , Ergebnis gewöhnl , Geschäftstätigkeit 15 Außerord. 0, Steuer v. Einkommen , und Ertrag 17 Sonst. Steuern , Aufgrund , Ergebnisabführungsve rtrag abgeführter Gewinn 19 Jahresüberschuss , Einstell. in andere Gewinnrücklagen , Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen 21 Bilanzgewinn 0, Die Stadtwerke Iserlohn GmbH ist in den Konzernabschluss der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh einbezogen. Geschäfte größeren Umfangs werden vor allem mit der Energie AG Iserlohn getätigt; diese resultieren aus der Pacht und Betriebsführung des Netzes der Energie AG Iserlohn (6.209 T ) sowie aus Stromlieferungen ( T ). Die Energie AG Iserlohn hat Leistungen von T bezogen; davon entfallen T auf Netznutzungsentgelte. Aus dem Stromeinkauf für die Jahre 2013 bis 2016 bestehen vertragliche Verpflichtungen von 39,0 Mio.. Auf vertragliche Verpflichtungen aus dem Erdgaseinkauf entfallen 21,6 Mio.. Die Gesellschaft hat Bürgschaften zugunsten der TOBI Windenergie GmbH & Co. KG in Höhe von T und zugunsten der CaSa Energy GmbH von 378 T übernommen. Aus der Beteiligung an der Green Gecco Beteiligungsgesellschaft mbh & Co. KG bestehen am Bilanzstichtag Einzahlungsverpflichtungen von 3,295 Mio.. Aus dem Konsortialvertrag TOBI Gaskraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG besteht am Bilanzstichtag eine finanzielle Verpflichtung von T. Weitere Verpflichtungen ergeben sich aus dem Stromliefervertrag mit der TOBI Gaskraftwerksbeteiligungs GmbH & Co. KG, der eine Abnahmeverpflichtung entsprechend der quotalen Beteiligung von 16,67 % ab Inbetriebnahme des Kraftwerkes in 2014 vorsieht. Am Bilanzstichtag bestand die gesamtschuldnerische Haftung für ein Bankdarlehen an die NED Nachhaltige Energiedienstleistungs GmbH von 380 T. Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages hat die Stadtwerke Iserlohn GmbH den Gewinn in Höhe von T an die Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh abgeführt.

13 Die Bilanzsumme zum hat sich um 4,5 Mio. auf 128,7 Mio. erhöht. Der Anstieg auf der Aktivseite resultiert im Wesentlichen aus den Investitionen in Sach- und Finanzanlagen. Auf der Passivseite sind insbesondere die langfristigen Finanzierungsposten durch Einzahlungen in das Eigenkapital (2,6 Mio. ) und die Aufnahme von Fremdkapital (2,6 Mio. ) gestiegen. Organe Der Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme beträgt 33 %. Das Anlagevermögen ist zu 50 % durch das Eigenkapital gedeckt. Das langfristig gebundene Vermögen ist am Bilanzstichtag zu 84 % durch zeitgleiche Mittel finanziert. Das Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit beträgt 6,1 Mio.. Gremien der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Der Aufsichtsrat setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Peter Leye, Rolf Kramer, Dr. Peter Paul Ahrens, Hartmut Bogatzki, Harald Eufinger, Horst Fiesel, Michael Hufnagel, Mike Janke, Detlef Köpke, Friedhelm Kowalski, Ralf Langner, Helmut Prange, Thorsten Schick, Michael Schmitt, Andreas Seckelmann, Jens Wintzenburg. Personalbestand Geschäftsführer sind die Herren Dr. Klaus Weimer und Norbert Schmitt. Im Jahresdurchschnitt waren 180 Mitarbeiter beschäftigt. Am Bilanzstichtag bestanden 11 Ausbildungsverhältnisse.

14 mehr - märkische energie und mehr GmbH, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Ziel des Unternehmens ist die Erzeugung, der Handel und Dienstleistungen aller Art im Bereich der Energieversorgung sowie Dienstleistungen in und für verbundene Unternehmen im Rahmen der Förderung des Gesellschaftszwecks der Gesellschafter. Gesellschafter Stammkapital ,00 : - Stadtwerke Iserlohn GmbH 50 % - AquaMagis Plettenberg GmbH 50 % Beteiligungen Keine Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Sachanlagen , B Umlaufvermögen , I Forderungen u. sonst , Vermögensgegenst. II Guthaben bei Kreditinstituten , Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , II Eingeforderte Einlagen 0, III Kapitalrücklage , IV Jahresüberschuss 6.794, B Rückstellungen 5.383, C Verbindlichkeiten , Summe , Gewinn- und Verlustrechnungen 1 Umsatzerlöse , Sonst. betriebl. Erträge , Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betriebl , Ergebnis d. gewöhnl , Geschäftstätigkeit 7 Steuern 3.589, Jahresüberschuss 6.794, Die Gesellschaft wurde am 28. Dezember 2011 gegründet. Die Bilanzsumme beträgt rund T. Das gezeichnete Kapital und die Kapitalrücklage betragen insgesamt T ; sie decken in voller Höhe das langfristige Anlagevermögen. Die Eigenkapitalquote (Verhältnis des Eigenkapitals zum Gesamtkapital) beträgt 97 %. Die Anlagenquote (Verhältnis des Anlagevermögens zum Gesamtkapital) beträgt rund 94 %. Mit den beiden Gesellschaftern besteht jeweils 1 Pachtvertrag. Investitionen wurden in Höhe von rund T vorgenommen. Organe Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Personalbestand Der Jahresüberschuss wird in das Eigenkapital gebucht. Organe der Gesellschaft sind die Geschäftsführung und die Gesellschafterversammlung. Geschäftsführer sind Herr Dr. Klaus Weimer und Herr Dr. Uwe Allmann. Im Geschäftsjahr bestand 1 Beschäftigungsverhältnis. Zum war dieses nicht mehr existent.

15 Energie AG Iserlohn, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Ziele des Unternehmens sind der Kauf und der Betrieb von Versorgungsnetzen und Versorgungsanlagen, die Beschaffung und Lieferung von elektrischer Energie sowie die Wahrnehmung aller weiteren entsorgungs- und versorgungswirtschaftlichen Aufgaben. Gesellschafter / Aktionär Stadtwerke Iserlohn GmbH (Anteil 100 %) Stammkapital ,00 Beteiligungen - Elementerra GmbH (Anteil 100,00 %) - Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbh (Anteil 37,33 %) - Items GmbH (Anteil 5,33 %) Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Immaterielle , Vermögensgegenst. II Sachanlagen , III Finanzanlagen , B Umlaufvermögen , I Forderungen u. sonst , Vermögensgegenst. II Kassenbestand / , Guthaben Kreditinstitute C Rech.-abgrenzung Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , II Kapitalrücklage , III Gewinnrücklagen , IV Bilanzgewinn 0, B Rückstellungen , C Verbindlichkeiten , D Rech.-abgrenzung , Summe , Gewinn- und Verlustrechnungen 1 Umsatzerlöse , Aktivierte Eigenleist , Sonst. betr. Erträge , Materialaufwand , Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betr , Beteiligungserträge 0, Erträge Wertpapiere / 913, Ausleihungen 10 Sonst. Zinsen / Ähnl , Erträge 11 Abschreibungen auf , Finanzanlagen 12 Zinsen / Ähnl , Ergebnis gewöhnl , Geschäftstätigkeit 14 Steuer v. Einkommen ,

16 und Ertrag 15 Sonst. Steuern 2.576, Abgeführter Gewinn , aufgrund Ergebnisabführungsvertrag 17 Jahresüberschuss , Ertrag aus 0, Kapitalherabsetzung 19 Einstellung in 0, Kapitalrücklage 20 Einstellung in gesetzl , Rücklage 21 Bilanzgewinn 0, In 2012 wurde ein Gewinnabführungsvertrag zwischen der Energie AG Iserlohn und der Stadtwerke Iserlohn GmbH abgeschlossen. Das Grundkapital wurde aus Gesellschaftsmitteln erhöht; der Sitz der Gesellschaft von Menden nach Iserlohn verlegt. Die Firmierung wurde entsprechend der neuen Aktionärsstruktur angepasst. Die Anteile von 6,67 % an der Quantum GmbH sind mit Wirkung zum veräußert worden. Geschäfte größeren Umfangs werden vor allem mit der Stadtwerke Iserlohn GmbH getätigt; diese resultieren aus Stromlieferungen ( T ) sowie aus der Verpachtung und Betriebsführung des Teilnetzes in Iserlohn. (6.209 T ). Die Stadtwerke Iserlohn GmbH hat für die Gesellschaft Leistungen von T erbracht; davon entfallen T auf Netznutzungsentgelte. Sonstige finanzielle Verpflichtungen ergeben sich aus Miet-, Leasing- und Wartungsverträgen im üblichen Umfang. Die Energie AG hat Patronatserklärungen im Zusammenhang mit dem Strombezug von der Quantum GmbH abgegeben. Aus dem Stromeinkauf für die Jahre 2013 bis 2015 bestehen vertragliche Verpflichtungen gegenüber der Quantum GmbH in Höhe von T. Die Energie AG hat zugunsten der Telemark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbh eine Stützungserklärung für ein Darlehen abgegeben. Die daraus resultierende Verpflichtung beträgt zum T. Die Bilanzsumme zum hat sich um 2,1 Mio. auf 32,6 Mio. verringert. Das Grundkapital ist im Berichtsjahr um 3,0 Mio. aus Gesellschaftsmitteln auf 10,0 Mio. erhöht worden. Der Anteil des Grundkapitals und der Rücklagen an der Bilanzsumme beträgt 33 % (i.vj. 31 %). Das Anlagevermögen ist hierdurch zu 64 % gedeckt. Das langfristig gebundene Vermögen war am Bilanzstichtag in voller Höhe durch zeitgleiche Mittel finanziert. Das Mittelzufluss aus laufender Geschäftstätigkeit betrug 6,2 Mio.. Der Jahresabschluss der Energie Aktiengesellschaft Iserlohn wird in den Konzernabschluss der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh einbezogen. Organe Aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages hat die Energie AG Iserlohn einen Gewinn von T an die Stadtwerke Iserlohn GmbH abgeführt. In die gesetzliche Rücklage sind 94 T eingestellt worden. Gremien der Gesellschaft sind die Hauptversammlung, der Aufsichtsrat und der Vorstand. Der Aufsichtsrat setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Hartmut Bogatzki, Dr. Peter Paul Ahrens, Ernst Brenscheidt, Lothar Brüggemann, Harald Eufinger (ab ), Horst Fiesel (ab ), Jörg Franke, Michael Hufnagel, Mike Janke (ab ), Friedhelm Kowalski (ab ), Rolf Kramer, Ralf Langner, Peter Leye, Ulrich Padberg, Helmut Prange (ab ), Ralf Rodegra, Michael Schäfer, Jürgen Schewell (ab ), Thorsten Schick, Michael Schmitt, Annegret Simon (ab ) Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Personalbestand Mitglieder des Vorstandes sind die Herren Dr. Klaus Weimer und Norbert Schmitt. Im Jahresdurchschnitt waren 22 Mitarbeiter beschäftigt. Am Bilanzstichtag bestanden 3 Ausbildungsverhältnisse.

17 Bädergesellschaft Iserlohn mbh, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Das Ziel der Gesellschaft liegt in der Bereitstellung von allgemein zugänglichen Schwimmanlagen und der damit einhergehenden Förderung der Gesundheit der Bevölkerung. Gesellschafter Stammkapital ,00 : - Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh (Anteil 95 %) - Stadt Iserlohn (Anteil 5 %) Beteiligungen Keine Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Immaterielle 0, Vermögensgegenstän de II Sachanlagen , B Umlaufvermögen , I Vorräte 9.531, II Forderungen und , sonst. Vermögensgegenstände III Kassenbestand / , Guthaben Kreditinstitute C Rech.-abgrenzung 0, Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , II Kapitalrücklage , B Sonderposten , C Rückstellungen , D Verbindlichkeiten , Summe , Gewinn- und Verlustrechnungen 1 Umsatzerlöse , Sonst. betr. Erträge , Materialaufwand , Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betr , Sonst. Zinsen / Ähnl , Erträge 8 Zinsen / Ähnl , Ergebnis gewöhnl , Geschäftstätigkeit 10 Außerordentliches 0, Ergebnis 11 Sonstige Steuern , Erträge aus , Verlustübernahme Bilanzgewinn 0,00 0,00 0

18 Die Bilanzsumme ist gegenüber dem Vorjahrjahresbilanzstichtag um T auf T gestiegen. Die Einbringung der Eissporthalle hat zu einem Anstieg der langfristigen Posten auf der Aktiv- und Passivseite geführt. Der Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme beträgt 62 %; das Anlagevermögen ist zu 92 % durch Eigenkapital gedeckt. Das langfristig gebundene Vermögen war zum Bilanzstichtag in voller Höhe durch zeitgleiche Mittel finanziert. Der Mittelabfluss aus laufender Geschäftstätigkeit (Cashflow) beträgt T. Investitionen wurden in Höhe von T getätigt. Davon entfallen T auf die von der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh eingebrachte Eissporthalle. Weitere Investitionen betreffen das BHKW am Seilerseebad (379 T ) und die Heizungsanlage in der Eissporthalle (349 T ). Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch die Stadt Iserlohn in Höhe von T verbürgt. Für Darlehensverbindlichkeiten in Höhe von T ist eine Grundschuld eingetragen. Ein Darlehen ist in Höhe von 320 T durch Sicherungsübereignung gesichert. Der Jahresfehlbetrag vor Verlustübernahme ist mit T um 448 T höher als im Vorjahr. Dies resultiert im Wesentlichen aus der in 2012 eingebrachten Eissporthalle. Die Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh hat den Verlust aufgrund einer Ergebnisübernahmeverpflichtung übernommen. Die Liquidität der Gesellschaft war in 2012 durch die Finanzierung im Konzern der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh gesichert. Der Verlust in Höhe von T ist aufgrund des Ergebnisabführungsvertrages von der Gesellschaft für Kommunalwirtschaft Iserlohn mbh übernommen worden. Organe Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Der Aufsichtsrat setzt sich aus den folgenden Mitgliedern zusammen: Peter Leye, Rolf Kramer, Dr. Peter Paul Ahrens, Hartmut Bogatzki, Pascal Bartkowiak, Harald Eufinger, Horst Fiesel, Michael Hufnagel, Mike Janke, Detlef Köpke, Friedhelm Kowalski, Ralf Langner, Helmut Prange, Thorsten Schick, Michael Schmitt, Andreas Seckelmann. Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Personalbestand Geschäftsführer sind die Herren Dr. Klaus Weimer und Norbert Schmitt. Im Jahresdurchschnitt waren 88 Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem bestanden 5 Ausbildungsverhältnisse.

19 TeleMark Telekommunikationsgesellschaft Mark mbh, Lüdenscheid Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Ziele des Unternehmens sind der Kauf und der Betrieb von Versorgungsnetzen und anlagen, die Beschaffung und Lieferung von elektrischer Energie sowie die Wahrnehmung aller weiteren entsorgungs- und versorgungswirtschaftlichen Aufgaben. Das fundamentale Ziel liegt in der Daseinsvorsorge. Gegenstand sind die zentrale Steuerung, die Planung, der Bau, die Nutzung sowie der Betrieb der Telekommunikationsinfrastruktur der Gesellschaft und die Erbringung von Telekommunikationsdienstleistungen. Gesellschafter Stammkapital: ,00 - Stadtwerke Lüdenscheid GmbH 44,0 % - Energie AG Iserlohn 37,3 % - Stadtwerke Menden GmbH 18,7 % Beteiligungen keine Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Immaterielle , Vermögensgegenstän de II Sachanlagen , III Finanzanlagen , B Umlaufvermögen , I Vorräte , II Forderungen und , sonst. Vermögensgegenstände III Kassenbestand / , Guthaben Kreditinstitute C Rech.-abgrenzung 0, Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , II Kapitalerhöhung 0, (geleistete Einlagen) III Kapitalrücklage , IV Gewinnrücklage , V Jahresüberschuss , B Empfangene , Ertragszuschüsse C Rückstellungen , D Verbindlichkeiten , E Rech.-abgrenzung , Summe , Gewinn- und Verlustrechnungen 1 Umsatzerlöse , Andere aktivierte , Eigenleistungen 3 Sonst. betr. Erträge , Materialaufwand , Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betr , Erträge aus 143, Wertpapieren u. Ausleihungen 9 Sonst. Zinsen / Ähnl. Erträge 3.540,94 3 1

20 10 Zinsen / Ähnl , Ergebnis gewöhnliche , Geschäftstätigkeit 12 Steuern v. Einkommen , und Ertrag 13 Sonstige Steuern 2.632, Jahresüberschuss , Organe Das Verhältnis des Anlagevermögens zum Gesamtkapital beträgt 86,33 %. Das Verhältnis des Eigenkapitals zum Gesamtkapital beträgt 64,74 %. Der Cash-Flow (Periodenergebnis + Abschreibungen + Sonstige zahlungsunwirksame ) beträgt im Berichtsjahr T. Die Liquidität I. Grades (liquide Mittel abzüglich kurzfristige Verbindlichkeiten) beträgt -887,2 T. Der Jahresüberschuss wird mit der bereits bestehenden Gewinnrücklage verrechnet und auf neue Rechnung vorgetragen. Mit der Energie AG Iserlohn-Menden, der Stadtwerke Iserlohn GmbH, der Stadtwerke Lüdenscheid GmbH und der Stadtwerke Menden GmbH bestehen Geschäftsbesorgungsverträge, die auf unbestimmte Zeit geschlossen worden sind. Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Dem Aufsichtsrat gehören die folgenden Personen an: Harald Metzger, Rolf Kramer, Dr. Peter Paul Ahrens, Michael Barth, Karl-Heinz Blasweiler, Helmut Heidenbluth (bis ), Rajé Lamine (ab ), Andreas Hesse (ab ), Ralf-Peter Jacobs, Ralf Langner, Heinz-Rüdiger Ochel, Oliver Petrosch, Alfred Schmidt, Wolfgang Struwe, Dr. Klaus Weimer. Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Personalbestand Geschäftsführer ist Herr Andreas Griehl. Durchschnittlich waren im Geschäftsjahr 24 Arbeitnehmer beschäftigt, davon 6 Angestellte und 18 gewerbliche Mitarbeiter. Außerdem waren am Bilanzstichtag 3 Auszubildende beschäftigt.

21 Elementerra GmbH, Menden Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Ziele und Handlungsfelder der Gesellschaft sind der Vertrieb von Greenpower-Produkten auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt unter Beachtung kommunal- und energiewirtschaftlicher Vorgaben. Zu den Greenpower-Produkten zählen insbesondere die eingetragenen Marken PurePower St. Moritz und Swisshydro. Die Energie AG Iserlohn-Menden hält 100 % der Anteile an der Elementerra GmbH. Auf die Einbeziehung der Gesellschaft in den Konzernabschluss zum wurde verzichtet, da die Gesellschaft zurzeit keine operative Geschäftstätigkeit ausübt.

22 IGW Iserlohner Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Das Ziel der IGW Iserlohner Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mbh liegt in der sozialverantwortlichen Wohnungsversorgung der Einwohner der Stadt Iserlohn. Im Rahmen dieser Zielverfolgung errichtet, betreut, bewirtschaftet und verwaltet die IGW Bauten in allen Rechts- und Nutzungsformen. Gesellschafter Stammkapital ,00 - Stadt Iserlohn (Anteil 92,8 %) - Sparkasse der Stadt Iserlohn (Anteil 4,1 %) - 20 weitere Gesellschafter (Anteil 1,9 %) - Eigene Anteile der Gesellschaft (Anteil 1,2 %) Beteiligungen - Wohnungswirtschaftliche Treuhand Rheinland-Westfalen GmbH (Anteil 0,62 %) Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Immaterielle 5.475, Vermögensgegenst. II Sachanlagen , III Finanzanlagen 9.930, B Umlaufvermögen , I Grundstücke zum , Verkauf / Vorräte II Forderungen u. sonst , Vermögensgegenst. III Wertpapiere IV Flüssige Mittel , C Rech.-abgrenzung 0, Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , (abzügl. gesellschaftseigener Anteile) II Gewinnrücklagen , III Bilanzverlust/-gewinn , B Rückstellungen , C Verbindlichkeiten , D Rech.-abgrenzung Summe , Gewinn- und Verlustrechnungen 1 Umsatzerlöse , Bestandserhöhung , (zum Verkauf bestimmt Grundstücke u. unfertige Leistungen) 3 Sonst. betr. Erträge , Aufwand Lieferungen , u. Leistungen 5 Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betriebl , Erträge aus 299, Beteiligungen 9 Erträge aus Ausleihungen 345,15 0 0

23 Finanzanlagevermög. 10 Sonst. Zinsen u. ähnl , Erträge 11 Abschreibungen auf Finanzanlagen 12 Zinsen u. ähnl , Ergebnis d. gewöhnl , Geschäftstätigkeit 14 Sonstige Steuern , Jahresfehlbetrag / Jahresüberschuss , Der Bilanzverlust der Jahre 2010, 2011 und 2012 in Höhe von zusammen ,73 wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Gesellschaft bewirtschaftete zum einen Bestand von 320 Häusern, Wohnungen, 10 Ladenlokale, 268 Garagen/Stellplätze sowie 10 sonstige Einheiten mit einer Wohn- und Nutzfläche von qm. Der Schwerpunkt des Wohnungsbestandes liegt in Iserlohn in den Stadtteilen Wermingsen, Innenstadt, Nußberg, Gerlingsen und Dördel. Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 89,2 %. Der Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme beträgt 47,8 %. Der Cashflow (Jahresüberschuss + Abschreibungen) beträgt 719 T.. Investitionen wurden in Höhe von 900 T getätigt. Organe Die Durchschnittliche Miete beträgt 4,29 pro qm. Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Der Aufsichtsrat setzt sich aus den folgenden Personen zusammen: Renate Brunswicker, Dimitrios Axourgos, Dr. Peter Paul Ahrens, Paul Brechmann, Katrin Brenner, Horst Fiesel, Christian Grobauer, Gerd Heutelbeck, Manuell Huff, Matthias Stefan Jakubanis, Dr. Christoph Krämer, Manfred Minzberg, Elmar Mohr, Elke Olbrich-Tripp, Thomas Stenger. Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Personalbestand Geschäftsführer für das Geschäftsjahr 2012 ist Herr Holger Lohrbach. Im Jahresdurchschnitt waren 22 Personen (einschl. 1 Ausbildungskraft) beschäftigt. Zusätzlich wurden 1 Aufsicht (IGW-Waschhaus) und 5 Hauswarte/Reinigungskräfte beschäftigt.

24 Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn mbh, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Ziel des Unternehmens ist die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Struktur auf dem Gebiet der Stadt Iserlohn durch die Förderung der Wirtschaft auf allen Gebieten. Die Sicherung von Arbeitsplätzen und der lokalen Wirtschaftskraft unter Berücksichtigung des langfristig angelegten Strukturwandels liegt im Hauptaugenmerk der Gesellschaft. Dies gilt insbesondere für die Industrie, das Handwerk, den Handel, den sonstigen Dienstleistungsbereich und das Fremdenverkehrsgewerbe. Gesellschafter Stammkapital ,00 - Stadt Iserlohn 99,61 % - SIHK Hagen 0,19 % - Kreishandwerkerschaft MK 0,19 % Beteiligungen keine Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Immaterielle 7.570, Vermögensgegenstän de II Sachanlagen , B Umlaufvermögen , I Vorräte , II Forderungen u. sonst , Vermögensgegenstän de III Kassenbestand / 6.075, Guthaben Kretitinstitute C Rechnungsabgrenzun 147, g D Treuhandvermögen 167, Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , II Kapitalrücklage , III Gewinnrücklagen , IV Verlustvortrag , V Jahresfehlbetrag , B Rückstellungen , C Verbindlichkeiten , D Rechnungsabgrenzun 4.849, g E Treuhandverbindlichke 167, iten Summe , Gewinn- und Verlustrechnungen 1 Umsatzerlöse , Sonst. betriebl. Erträge , Materialaufwand , Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betriebl , Sonst. Zinsen u. ähnl. 15, Erträge 8 Zinsen u. ähnl , Ergebnis gewöhnl. Geschäftstätigkeit ,

25 10 Steuern v. Einkommen u. Ertrag 11 Sonst. Steuern , Jahresfehlbetrag , Der Jahresfehlbetrag in Höhe von ,25 wird mit dem bestehenden Verlustvortrag verrechnet und auf neue Rechnung vorgetragen. Zur Sicherstellung des Gesellschaftszwecks bewirtschaftet die Gesellschaft die folgenden Sparten: Parkhaus City, Parkhaus Altstadt, Parkhaus Stadtbahnhof, Geschäftshaus City, Gewerbezentrum Brause, Gewerbe- und Gründerzentrum Corunna, Qualifizierungs- und Weiterbildungszentrum Corunna, Stadtinformation und Stadtmarketing, Übrige Tätigkeiten. Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 102 %. Der Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme beträgt 52 %. Der Cashflow (Jahresüberschuss + Abschreibungen) beträgt -269 T.. Investitionen wurden in Höhe von 8 T getätigt. Organe Mit der Stadt Iserlohn besteht seit dem Geschäftsjahr 2009 ein Cash Pooling. Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Der Aufsichtsrat setzt sich aus den folgenden Personen zusammen: Dr. Peter Paul Ahrens, Jörg Teckhaus, Dr. Kerstin Schlüter, Michael Scheffler, Monika Walther, Arnold Schroven, John Haberle, Frank Herrmann, Dirk Hermann Jedan. Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen Personalbestand Geschäftsführer ist Herr Thomas Junge. Im Jahresdurchschnitt waren 15 Mitarbeiter, davon 12 Angestellte (einschließlich Geschäftsführer) und 3 Lohnempfänger beschäftigt.

26 Institut für Instandhaltung und Korrosionsschutztechnik ggmbh, Iserlohn Ziele der Beteiligung Erfüllung des öffentlichen Zwecks Beteiligungsverhältnisse Bilanzen - Aktiva Bilanzen Passiva Die Ziele des Instituts liegen in der Forschung und Entwicklung, sowie der Unterstützung der Lehre auf den Gebieten der Instandhaltung und des Korrosionsschutzes, sowie der Qualifizierung des in der Instandhaltung und im Korrosionsschutz eingesetzten Personals durch Aus- und Weiterbildung. Zur Zielerreichung des Instituts wird eine enge Kooperation mit Universitäten, Hochschulen und entsprechenden Instituten angestrebt. Damit verfolgt die Gesellschaft ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Gesellschafter Stammkapital: ,19 - Prof. Dr.-Ing. Ralf Feser 37 % - Prof. Dr. rer. nat. Günter Schmitt 37 % - Stadt Iserlohn 26 % Beteiligungen keine Position i i. T i. T A Anlagevermögen , I Immaterielle 1, Vermögensgegenstän de II Sachanlagen , B Umlaufvermögen , I Vorräte , II Forderungen u. sonst , Vermögensgegenstän de III Kassenbestand / 7.918, Guthaben Kreditinstitute C Rechnungsabgrenzun 5.094, g Summe , A Eigenkapital , I Gezeichnetes Kapital , II Verlustvortrag , III Jahresfehlbetrag 5.604, B Sonderposten , C Rückstellungen , D Verbindlichkeiten , E Rechnungsabgrenzun g Summe , Gewinn- und Verlustrechnungen 1 Umsatzerlöse , Bestandsveränderung , en 3 Sonst. betriebl. Erträge , Materialaufwand , Personalaufwand , Abschreibungen , Sonst. betriebl , Sonst. Zinsen u. ähnl. 4, Erträge 9 Zinsen u. ähnl , Ergebnis der gewöhnl , Geschäftstätigkeit 11 Jahresfehlbetrag 5.604,

27 Der Cashflow (Jahresüberschuss + Abschreibungen) beträgt 77,3 T. Mit Einrechnung der Auflösung des Sonderpostens für Investitionszuschüsse beträgt dieser 122,0 T. Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt 77,58 %. Der Anteil des Eigenkapitals an der Bilanzsumme beträgt 4,13 %. Organe Kennzahlen / Leistungen der Beteiligungen / Wesentliche Finanz- und Leistungbeziehungen Personalbestand Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung und die Geschäftsführung. Geschäftsführer sind die Herren Prof. Dr.-Ing. Ralf Feser und Prof. Dr. rer. nat. habil. Günter Schmitt. Im Jahresdurchschnitt wurden sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Aushilfskräfte beschäftigt.

Beteiligungsbericht 2011

Beteiligungsbericht 2011 Beteiligungsbericht 2011 Vorwort Beteiligungsbericht 2011 Nach 117 GO NRW haben die Gemeinden zur Information der Ratsmitglieder und Einwohner/- innen einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen

Mehr

Beteiligungsbericht der Stadt Iserlohn 2009

Beteiligungsbericht der Stadt Iserlohn 2009 Beteiligungsbericht der Stadt Iserlohn 2009 I. Vorwort Nach 112 Abs. 3 GO NRW (in der bis zum 31.12.2004 geltenden Fassung) haben die Gemeinden zur Information der Ratsmitglieder und Einwohner/-innen einen

Mehr

Beteiligungsbericht 2008

Beteiligungsbericht 2008 Versorgungssektor Kommunale Trägerschaft Verkehrsbetriebe Sondervermögen Zweckverbände Wohnungsgesellschaften Wirtschaftsförderung Sonstige Beteiligungen Vorwort Beteiligungsbericht der 2008 I. Vorwort

Mehr

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum Jahresabschlüsse der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist Stadtwerke Tübingen GmbH Altenhilfe Tübingen ggmbh Gesellschaft für Wohnungsund Gewerbebau Tübingen mbh

Mehr

Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne

Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne 311 Klever Versorgungsbetriebe GmbH Anlagen: 1. Gesellschaftszweck (= öffentliche Zwecksetzung) 2. Bilanz zum 31.12.2015 3. Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 De-Smit-Straße 18 07545 Gera Telefon: +49 (0) 365 856-0 www.energieversorgung-gera.de E-Mail: info@energieversorgung-gera.de Sitz der Gesellschaft: Gera Registergericht: Jena, HRB

Mehr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Vorjahr Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das operative Geschäft der Gesellschaft ist noch nicht aufgenommen Finanzplan der Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Das

Mehr

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG Finanzplan der Stadtwerke Strom-/Wärmeversorgungsgesellschaft Kein operatives Geschäft, hält

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Burgplatz 1 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017 Bilanz zum 31. Dezember 2017 Aktiva 31.12.2017 31.12.2016 Passiva 31.12.2017 31.12.2016 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 241.746.442,38 227.170

Mehr

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 2.272.442 Gewinnrücklagen 107.774.096 Sachanlagen 453.768.574

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG Düsseldorf, 2. März 2006 Konzernbilanz zum 31.12.2005 nach IFRS Aktiva 31.12.2005 31.12.2004 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche

Mehr

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Finanzplan der Messe Frankfurt Medien und Service GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 0,00 - davon Gebäude 0 0 0,00 Bauten

Mehr

Beträge in Euro

Beträge in Euro 1.1 Jahresabschlüsse der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen 2008 nach Rechtsform mit Sitz in Niedersachsen, privatrechtlich Insgesamt GmbH AG (einschl.kgaa) 100% öffentl. bestimmt Aktivseite

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 1.119.840 Gewinnrücklagen 116.867.542 Sachanlagen 464.089.244

Mehr

Übungen Kennzahlenrechnung

Übungen Kennzahlenrechnung Übungen Kennzahlenrechnung - Berichterstattung - Ausgangssituation zu allen Aufgaben Die Geschäftsleitung Ihres Produktionsbetriebes, der Turbo GmbH, beauftragt Sie, zur Vorbereitung einiger unternehmerischer

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd. Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung Plan-Gewinn- und Verlustrechnung (in Euro) Plan Jahr lfd. Jahr Vorjahr 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen Testatexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht ifa systems AG Frechen Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2017 1 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2017 bis

Mehr

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG Hammer Landstraße 3 41460 Neuss Telefon: 02131/53 23-0 Telefax: 02131/53 23-105 http://www.nd-haefen.de E-Mail: info@nd-haefen.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Kommanditkapital

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2015 AKTIVSEITE PASSIVSEITE Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00

Mehr

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016 Anlage Nr. Blatt 1 I Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2016 411 Bilanz zum AKTIVA Vorjahr T A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss

GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin. Jahresabschluss GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 GSW Grundvermögens- und Vertriebsgesellschaft mbh, Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2014

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

JAHRESABSCHLUSS 2016

JAHRESABSCHLUSS 2016 JAHRESABSCHLUSS 2016 GESCHÄFTSBERICHT 2016 JAHRESABSCHLUSS JAHRESABSCHLUSS 2016 VEREINIGTE BÜHNEN WIEN GMBH AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN BILANZ ZUM 31. 12. 2016 I. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1. Konzessionen,

Mehr

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva Aktiva UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz 31.12.XX Passiva Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Bilanzposition Teilbetrag GV Summe Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 350.000 A. Eigenkapital

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG. swa Netze GmbH Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2015 gem. 6b Abs. 3 EnWG swa Netze GmbH Bilanz der swa Netze GmbH zum 31. Dezember 2015 nach Aktivitäten A. Anlagevermögen Elektrizitätsverteilung Gasverteilung

Mehr

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG Hammer Landstraße 3 41460 Neuss Telefon: 02131/53 23 0 Telefax: 02131/5323-105 http://www.nd-haefen.de E-Mail: info@nd-haefen.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Kommanditkapital

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2010 V. Bau- und Wohnungsgenossenschaft Lippstadt e. G. A. Gründung Das Unternehmen wurde am 26. August 1900 gegründet. Zeitgleich fand die Eintragung in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht in Lippstadt

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 Euro 450.000,00 Instandhaltungsaufwand/Modernisierungsaufwand 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 0,00 2007 2008 2009 2010

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main Vermögensplan Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt.

Mehr

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital , ,00 Bilanz der Stadtwerke Langen GmbH zum 31.12.2014 AKTIVSEITE PASSIVSEITE A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 7.661.800,00 7.661.800,00 entgeltlich

Mehr

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh Vermögensplan I. Einnahmen/ Mittelherkunft Plan 2007 Plan 2006 Ergebnis 2005 lt. Jahresabschluss 1. Eigenfinanzierung durch den Träger/Gesellschafter

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2016 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2016 31.12.2015 Passiva 31.12.2016 31.12.2015

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März 2017 itravel GmbH Sechtemer Str. 5 50968 Köln Anlage I Bilanz zum 31. März 2017 Seite 40 Bilanz zum 31. März 2017 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 322.356 380.100 569.680 647.121-787.558-964.155 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 %

Landeshauptstadt Düsseldorf ,92 EUR 100 % HOLDING DER LANDESHAUPTSTADT DÜSSELDORF GMBH Marktplatz 6 40213 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-93201 Telefax: (0211) 89-29017 E-Mail: holding@duesseldorf.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Stammkapital 138.048.807,92

Mehr

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung/Verminderung des Bestandes fertiger und unfertiger Leistungen

Mehr

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Finanzplan der Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0,00 Grundstücke 0 0 18.880.000,00 - davon Gebäude

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO) Land Sachsen-Anhalt Anlage VIII Übersicht über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO) Anlage VIII - 186 - Übersicht über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2012 DER FIRMA LEBENSLUST RETAIL GMBH A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Die Lebenslust Retail GmbH mit Sitz in Flensburg,

Mehr

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1 bauverein Werne eg 1 »»» 3 »»»»»»» 5 7 9 »»» 30 27,93 25 20 23,78 23,80 22,54 21,36 15 10 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 »»»»» 11 Baujahr 1950 1960 1970 1980 1990 2000 ab 1959 1969 1979 1989 1999 2009

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Medios Individual GmbH, Berlin

Medios Individual GmbH, Berlin Medios Individual GmbH, Berlin EINZELABSCHLUSS HGB 2017 Medios Individual GmbH BILANZ zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 31.12.2016 Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2011 DER FIRMA BEATE UHSE NEW MEDIA GMBH A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Handelsregistereintragung Die Beate Uhse new

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2013 DER FIRMA BEATE UHSE NEW MEDIA GMBH A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Handelsregistereintragung Die Beate Uhse new

Mehr

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften 1 Beispiel: Bilanzanalyse der Andritz AG Ermitteln Sie aus dem vorliegenden Jahresabschluss folgende Kennzahlen und diskutieren Sie deren Ergebnisse (für 2010): 1. Anlagenintensität 2. Verschuldungsgrad

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Lüneburg-Wolfsburg Anlage 1: Plan-Gewinn- und Verlustrechnung 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S ZUM 31. DEZEMBER 2011 DER FIRMA LEBENSLUST RETAIL GMBH (VORMALS: MAE B. GMBH) A. GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS 1. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN Die Lebenslust Retail GmbH

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN 2 Inhalt TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 Seite 03 Seite 04 Seite 08 Seite 14 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2014

BILANZ zum 31. Dezember 2014 Seite 32 AKTIVA PASSIVA 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro 31.12.2014 31.12.2013 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Website und App 33.663,00 9.440,00 2. Lizenzen

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim I n h a l t s v e r z e i c h n i s Anlagen zum Finanzstatut ab 01.01.2015 der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim Anlage I Anlage II Anlage II a Anlage III Anlage IV Anlage V Anlage

Mehr

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017

Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Zwischenabschluss zum 30. Juni 2017 Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Pankl Vermögensverwaltung AG, FN 464933 a Inhalt Bilanz Gewinn und Verlustrechnung Anhang Pankl Vermögensverwaltung AG Beilage

Mehr

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg 76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg 78 Bilanz der eg 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg VORSTAND & AUFSICHTSRAT DIE SOENNECKEN EG LAGEBERICHT ABSCHLUSS

Mehr

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00

I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5.499, ,00 Aktiva Stand am Stand am 31.10.2016 31.10.2015 EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG

Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft. BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und. mbh und Co KG Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und mbh und Co KG Finanzplan der BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 2015 2015 2014 2015 2015 2014 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016

Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016 Beteiligungsbericht Stadt Altdorf b. Nürnberg 2016 Allgemeines Die Gemeinde hat jährlich einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts zu erstellen, wenn ihr

Mehr

Atlas Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31.

Atlas Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 2 Anlage I Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 0,00 243.794,32 II. Finanzanlagen

Mehr

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main Allgemeines: Der Eigenbetrieb wurde mit Wirkung zum 01.01.1999 gegründet. Aufgaben: Umfassende Durchführung fachlicher und wirtschaftlicher

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg

RECHNUNGSABSCHLUSS Wirtschaftskammer Vorarlberg RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 WIRTSCHAFTSKAMMER VORARLBERG Bilanz zum 31. 12. 2016 A K T I V A Beilage 31.12.2016 31.12.2015 EUR T-EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Gegenüber vorjahr Gegenüber 5-jährigen mitteln (*) GÄSTE IM WINTERHALBJAHR + 4,0 % + 13,3 % GÄSTE IM SOMMERHALBJAHR + 15,7 % + 31,1 % GESAMTUMSATZ + 11,2 % + 27,2 % UMSATZ BAHNBETRIEBE + 11,2 % + 27,1

Mehr

Manu Systems AG. Jahresabschluss Juni 2004

Manu Systems AG. Jahresabschluss Juni 2004 Manu Systems AG Jahresabschluss 2003 09. Juni 2004 Manu Systems Jahresabschluss 2003 S. 2/9 Inhalt A. Bilanz...3 B. Gewinn- und Verlustrechnung...4 C. Anhang...5 I. Allgemeine Angaben und Erläuterungen...5

Mehr

Jahresabschluss 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresabschluss 2011 Waldsäge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31.12.2011 Aktivseite Geschäftsjahr Vorjahr

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH

Zwischenabschluss zum der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH Zwischenabschluss zum 30.09.2012 der SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH 1 SeniVita Sozial ggmbh Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst geschaffene

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVA 31.12.2017 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort... Vorwort... V A. Anwendungshilfen I. Einführung in die Systematik des Prüfungsprogramms... 3 II. Benutzungshinweise zur Anwendung der Arbeitshilfen... 6 1. Arbeitspapierindex... 6 2. Mandantenstammblatt...

Mehr

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG Vermögensplan BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücksgesellschaft

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2014 P a s s i v a 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009

Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 Österreichischer Rundfunk Konzernbilanz zum 31. Dezember 2009 2009 2009 2008 2009 2009 2008 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr