Vom 17. Mai 1999 (BAnz. Nr. 98a vom 29. Mai 1999) zuletzt geändert am 27. Juli 2005 (BAnz. Nr. 142a vom 30. Juli 2005)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom 17. Mai 1999 (BAnz. Nr. 98a vom 29. Mai 1999) zuletzt geändert am 27. Juli 2005 (BAnz. Nr. 142a vom 30. Juli 2005)"

Transkript

1 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe - VwVwS) Vom 17. Mai 1999 (BAnz. Nr. 98a vom 29. Mai 1999) zuletzt geändert am 27. Juli 2005 (BAnz. Nr. 142a vom 30. Juli 2005) Nach 19g Abs. 5 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. November 1996 (BGBl. I S. 1695) wird folgende allgemeine Verwaltungsvorschrift erlassen: 1 Anwendungsbereich 1.1 Diese Verwaltungsvorschrift bestimmt nach 19g Abs. 5 Satz 2 WHG die Stoffe näher, die geeignet sind, nachhaltig die physikalische, chemische oder biologische Beschaffenheit des Wassers nachteilig zu verändern (wassergefährdende Stoffe), und stuft sie entsprechend ihrer Gefährlichkeit aufgrund der physikalischen, chemischen und biologischen Stoffeigenschaften in Wassergefährdungsklassen (WGK) ein. Stoffe im Sinne dieser Verwaltungsvorschrift sind auch Stoffgruppen und Gemische. Stoffgruppen sind zu Gruppen zusammengefasste Stoffe mit gemeinsamen Funktions-, Wirk- oder Strukturmerkmalen. Gemische sind aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemenge, Mischungen und Zubereitungen sowie Lösungen in Wasser. Gasförmig ist ein Stoff, der a) bei 50 C einen Dampfdruck von mehr als 300 kpa (3 bar) hat oder b) bei 20 C und dem Standarddruck von 101,3 kpa vollständig gasförmig ist. Fest ist ein Stoff mit a) einem Schmelzpunkt oder Schmelzbeginn über 20 C bei einem Druck von 101,3 kpa oder b) ein Stoff, der nach dem Prüfverfahren ASTM D nicht flüssig ist oder der nach den Kriterien des Penetrometerverfahrens (gemäß ADR, Teil 2, Abschnitt 2.3.4) dickflüssig ist. Flüssig ist ein Stoff, der bei 50 C einen Dampfdruck von höchstens 300 kpa (3 bar) hat und bei 20 C und einem Druck von 101,3 kpa nicht vollständig gasförmig ist und der a) bei einem Druck von 101,3 kpa einen Schmelzpunkt oder Schmelzbeginn von 20 C oder darunter hat oder b) nach dem Prüfverfahren ASTM D flüssig ist oder c) der nach den Kriterien des Penetrometerverfahrens (gemäß ADR, Teil 2, Abschnitt 2.3.4) nicht dickflüssig ist. 1.2 Als nicht wassergefährdend im Sinne des 19g Abs. 5 WHG werden bestimmt: a) Stoffe, die in Anhang 1 aufgeführt sind, b) Stoffe, die die in Anhang 3 Nr. 5 genannten Voraussetzungen erfüllen und nicht in Anhang 2 aufgeführt sind, c) Gemische, die die Voraussetzungen der Nummer erfüllen und nicht in Anhang 2 aufgeführt sind, d) Lebensmittel im Sinne des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes, soweit sie nicht in Anhang 2 aufgeführt sind, e) Futtermittel im Sinne des Futtermittelgesetzes, soweit sie nicht in Anhang 2 aufgeführt sind. Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 1

2 2 Bestimmung und Einstufung der wassergefährdenden Stoffe 2.1 Stoffe Wassergefährdend sind alle in Anhang 2 genannten Stoffe. Wassergefährdend sind ferner alle Stoffe, die aufgrund ihrer physikalischen, chemischen oder biologischen Eigenschaften nicht die in Anhang 3 Nr. 5 genannten Voraussetzungen für nicht wassergefährdende Stoffe erfüllen Die wassergefährdenden Stoffe werden entsprechend ihrer Gefährlichkeit in eine der folgenden Wassergefährdungsklassen eingestuft: WGK 3: stark wassergefährdend, WGK 2: wassergefährdend, WGK 1: schwach wassergefährdend Soweit ein Stoff nicht in Anhang 2 in eine der Wassergefährdungsklassen eingestuft ist, ergibt sich die Einstufung aus den nach den Maßgaben des Anhangs 3 ermittelten Eigenschaften Soweit Stoffe zu Stoffgruppen zusammengefasst sind, werden sie in Anhang 2 näher bestimmt und eingestuft. 2.2 Gemische Gemische werden entsprechend ihrer Gefährlichkeit in eine Wassergefährdungsklasse entsprechend Nummer ein-gestuft. Die Wassergefährdungsklasse wird a) nach Anhang 4 Nr. 3 anhand der Komponenten ermittelt, soweit das Gemisch nicht in Anhang 2 eingestuft ist, oder b) nach Anhang 4 Nr. 4 durch Prüfung am Gemisch selbstfestgestellt, soweit das Gemisch nicht in Anhang 2 eingestuft ist Nicht wassergefährdend sind Gemische, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: a) Der Gehalt an Komponenten der WGK 1 ist geringer als 3 % Massenanteil. b) Der Gehalt, an Komponenten der WGK 2 und 3 ist geringer als 0,2 % Massenanteil. c) Es sind keine Komponenten der WGK 3, krebserzeugende Komponenten oder Komponenten unbekannter Identität zu-gesetzt. d) Dem Gemisch sind keine Dispergatoren zugesetzt. Für die Bestimmung der Wassergefährdungsklasse der Komponenten gilt Nummer 2.1 entsprechend. 3 Dokumentation und Veröffentlichung 2 Stoffe sind nach Nummer 2.1 in Verbindung mit Anhang 3 näher bestimmt und in eine der Wassergefährdungsklassen eingestuft, wenn sie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit oder einer von ihm beauftragten Stelle veröffentlicht sind. Werden dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit oder der von ihm genannten Stelle unterschiedliche Einstufungen, die nicht auf der Anwendung von Vorgabewerten nach Anhang 3 Nummer 2 beruhen, für denselben Stoff gemeldet, erfolgt eine verbindliche Einstufung des Stoffes durch Aufnahme des Stoffes in Anhang 2, falls kein unmittelbarer Abgleich zwischen den Einstufern möglich ist. Falls die hierfür erforderliche fachliche Prüfung kurzfristig nicht abgeschlossen werden kann, veröffentlicht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit oder die von ihm genannte Stelle zunächst nur die Angabe der höheren Wassergefährdungsklasse. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist die Dokumentation folgender Angaben: - chemisch eindeutige Stoffbezeichnung, - CAS-Nummer sowie gegebenenfalls EG-Nummer, - Wassergefährdungsklasse, - eingestufte R-Sätze, - zugeordnete Vorgabewerte bei nicht untersuchten Eigenschaften, - Gesamtpunktzahl nach Anhang 3 Nr. 4.1, Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

3 - Name und Anschrift des Einstufers, Datum. Bei nicht wassergefährdenden Stoffen nach Nummer 1.2 Buchstabe b werden zusätzlich folgende Angaben dokumentiert: - Aggregatzustand, - Wasserlöslichkeit, - akute Toizität gegenüber einer Nagetierart sowie Toizität gegenüber zwei aquatischen Organismen, - biologische Abbaubarkeit (bei organischen Flüssigkeiten). 3a Verpflichtung zur Selbsteinstufung Auf Grund der in den 19g ff. WHG genannten unmittelbaren Pflichten der Betreiber von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ist es auch ihre Aufgabe, die Wassergefährdung von eingesetzten Stoffen nach Nummer 2.1 in Verbindung mit Anhang 3 sowie von Gemischen nach Anhang 4 zu ermitteln und zu dokumentieren, soweit diese Verwaltungsvorschrift nicht bereits eine verbindliche Einstufung in den Anhängen 1 und 2 enthält oder der Stoffhersteller oder inverkehrbringer nicht bereits die Einstufung und Dokumentation durchgeführt hat. 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten Diese Verwaltungsvorschrift tritt am ersten Tag des auf die Verkündung folgenden Kalendermonats in Kraft. Gleichzeitig tritt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die nähere Bestimmung wassergefährdender Stoffe und ihre Einstufung entsprechend ihrer Gefährlichkeit vom 18 April 1996 (GMBl S. 327) außer Kraft. Hinweis der ZSV: Die letzte Änderung ist am 01. August 2005 in Kraft getreten. Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 3

4 Anhang 1 Nicht wassergefährdende Stoffe gemäß Nummer 1.2a Stoffbezeichnung Kenn-Nr. Acetylen 1182 Aluminiumoid 1346 Argon 1348 Bariumcarbonat 781 Bariumsulfat 308 Bis(2-ethylheyl)azelat 3772 Bitumen 326 Bromchlordifluormethan 1360 n-butan, Anteil 1,3-Butadien <0,1 % 561 n-buten Buten 2071 Calciumcarbonat 317 Canthaanthin 1680 Cassiterit, substituiert 1955 (Anorganische Buntpigmente (synthetische Mineralien), chemisch und thermisch stabil) Chlorierter Naturkautschuk, Gehalt an Tetrachlorkohlenstoff 50 ppm und Gehalt an 528 Touol 2,5 % und mittlere molare Masse bis Chloriertes Polybutadien, Gehalt an Tetrachlorkohlestoff 50 ppm und Gehalt an Toluol 472 2,5 % und mittlere molare Masse bis Chloriertes Polyisopren, Gehalt an Tetrachlorkohlenstoff 50 ppm und Gehalt an Toluol 499 2,5 % und mittlere molare Masse bis Chrom (III)-oid 806 Cyclododecan 777 Dieeisenmagnesiumtetraoid 2557 Diethylaminoethylcellulose ,12-Dodecandisäure 1197 Eisen 748 Eisen(III)-hydroidoid 752 Eisen(II)-oid 750 Eisen(II,III)-oid 751 Eisen(III)-oid 800 Ethan 91 Ethen 742 Fettalkohole, gesättigt mit geradzahliger C-Kette und - C-Zahl 14 und - einer endständigen OH-Gruppe 11 Fettalkohole, ungesättigt mit greradzahliger, unverzweigter C-Kette und - C-Zahl von und - einer endständigen OH-Gruppe 11 4 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

5 Stoffbezeichnung Fettalkohol-/Fettsäureester, gesättigt und ungesättigt mit - geradzahliger, unverzweigter C-Kette und - C-Zahl des Alkohol- und Fettsäureesters jeweils 12 und - endständiger Carboyl- bzw. OH-Gruppe von Fettsäure- und Alkoholrest 11 Fettsäureethylheylester, Fettsäurerest - gesättigt, ungesättigt oder epoidiert - mit geradzahliger unverzweigter C-Kette 11, 44 - und C-Zahl 8 Fettsäuren, gesättigt, unverzweigt mit - geradzahliger C-Kette und - C-Zahl 14 und - und einer endständigen Carboylgruppe 11 WassR Kenn-Nr Fettsäuren, (C16 - C18), 2-Heyldecyl-ester 1915 Fettsäuren (C16 - C18) Triethylenglykoldiester 1419 Fettsäuren (C16 - C18) und C18 ungesättigt, Isobutylester 1435 Isobutan, Anteil 1,3-Butadien <0,1 % 562 Isopropylmyristat 1608 Isostearinsäure (Isomerengemisch) 1423 Kalziniertes Kieselsäure, Aluminium-Natriumsalz (zeolithisch) 2653 Kieselsäure, Aluminium-Natriumsalz (amorph) 1393 Kieselsäure, Magnesiumsalz 1315 Kohlensäure 354 Kohlenstoff 801 Kohlenstoffdioid 256 Kunststoffe, z.b. Granulate, Formteile, Fasern, Folien, Kunststoffharze, soweit sie fest, 766 nicht dispergiert, wasserlöslich und indifferent sind Kupferphtalocyanin 1339 Metalle, soweit sie fest sind, nicht in kolloidaler Lösung vorliegen und nicht mit Wasser 1443 oder Luftsauerstoff reagieren Methan Methyl-1-propen 1193 Naturstoffe wie Mineralien, Sand, Holz, Kohle, Zellstoff sowie Gläser und keramische 765 Materialien, soweit sie fest, nicht dispergiert, wasserunlöslich und indifferent sind 1,12-Octadecandiol 1768 Palmitinsäureisopropylester 1669 Paraffine (Wachse) 268 Pentaerythrittetracarbonsäure(C5 - C18)ester, Carbonsäurerest linear und einfach methylverzweigt, mittlere C-Zahl 7 18 Petrolkoks 433 Propan 560 Propen 816 Propin 4632 Ruß, technisch, soweit keine Kennzeichnung mit R45 erforderlich ist 1742 Rutil, substituiert 1956 (Anorganische Buntpigmente (synthetische Mineralien), chemisch und thermisch stabil) Sauerstoff 743 Schwefelheafluorid 846 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

6 Stoffbezeichnung Kenn-Nr. Schwefel, stückig 842 Siliciumdioid 849 Siliciumdioid, mit Heamethyldisilazan oberflächenbehandelt, hydrophob 1429 Sojasterin, raffiniert 1899 Spinell, substituiert 1957 (Anorganische Buntpigmente (synthetische Mineralien), chemisch und thermisch stabil) Stickstoff 1351 Strontiumcarbonat 803 Talgfettsäure(C14-C18)isobutylester Titandioid 1345 Triglyceride (epoidiert, Fettsäurerest mit geradzahliger, unverzweigter C-Kette - und C-Zahl 12) 11 Triglyceride (technisch unbehandelt oder hydriert; Fettsäurerest gesättigt und ungesättigt - mit geradzahliger, unverzweigter C-Kette - und C-Zahl 8) 11 Vaseline (hydriert) 1935 Wasserstoff 741 Zink, Korngröße >1 mm 1349 Zirkorn, substituiert 1958 (Anorganische Buntpigmente (synthetische >Mineralien), chemisch und thermisch stabil) 11 Die Bewertung bezieht sich auf den unadditivierten Stoff. Bei Zusatz von Additiven sind entsprechend den in Anhang 4 (Einstufung von Gemischen in Wassergefährdungsklassen) genannten Regeln höhere WGK möglich. 18 Es können auch andere alkylverzweigte Carbonsäuren als Reste enthalten sein und es sind kürzere mittlere Kettenlängen zulässig, sofern in einem standardisierten Test die leichte biologische Abbaubarkeit des Produkts nachgewiesen ist und die Löslichkeit in Wasser 10 mg/l nicht übersteigt. Entsprechende Produkte sind unter Vorlage von Angaben zur Stoffidentität und zur biologischen Abbaubarkeit bei der Dokumentations- und Auskunftsstelle zu registrieren und werden von dieser veröffentlicht. 44 Die Bewertung bezieht sich auf Stoffe mit einem Ethylheanolgehalt von <0,2 %. Bei höheren Gehalten ist die WGK gemäß Anhang 4 (Einstufung von Gemischen in Wassergefährdungsklassen) der VwVwS zu ermitteln. 6 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

7 Anhang 2 Wassergefährdende Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gemäß Nummer Stoffbezeichnung Acemetacin Acephat Acetaldehyd 1 1 Acetamid Acetamino-7-hydroynaphtalin Acetanhydrid 3 1 Acet-p-anisidin Acetessigsäureethylester 4 1 Acetessigsäuremethylester 5 1 Acetoacetanilid Aceton 6 1 Acetoncyanhydrin 7 3 Acetonitril 8 2 Acetophenon N-(2-Acetoyethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinolin Acetylacetonperoid Acetyl-m-aminobenzoesäure Acetylamino-4-methylphenol Acetylchlorid α-acetyldigitoin β-acetyldigoin α-acetyldigoin Acetyldigoin Acetylgitoin Acetyl- β-methyldigoin N-Acetyl-N-methyl-p-phenylendiamin Acetyl-morpholin Acetylstrophanthidin Acetylthiocholinjodid Acovenosid-A Acrolein 9 3 Acroleincyanhydrin-O-acetat Acrylamid Acrylnitril 10 3 Acrylsäure 11 1 Acrylsäure-n-butylester 12 1 Acrylsäureethylester Acrylsäure-2-ethylheylester 13 1 Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 7

8 Acrylsäuremethylester Actinomycin C Adenosin-5-O-(thiodiphosphat), Trilithiumsalz Adipinsäure Adipinsäuredi-2-ethylheylester Adipinsäuredinitril Adipinsäure-Heamethylendiaminsalz Adonitoin Aldrin Aliphatische Polysulfid-Polymere, Molekulargewicht Aliphatische Polysulfid-Polymere, Molekulargewicht < n-alkan(c10 - C21)sulfochloride sek. n-alkan(c12 - C18)sulfonate n-alkan(c10 - C21)sulfonsäurephenylester Alkene(C14 - C16)dibutylmaleat(oder fumarat)copolymer n-alkohol(c12 - C18)ethersulfate (2-3 EO) Alkohol C8 - C18)ethoylate mit >2 EO Alkyl-(C16-18)asparaginsäure-di-natriumsalz Alkyl(C10 - C13)benzol 90 1 n-alkyl(c10 - C14)benzolsulfonate Alkyl(C15 - C30)benzolsulfonate, verzweigt, Calcium- und Magnesiumsalze n-alkyl(c10 - C16)benzolsulfonsäure n-alkyl(c8 - C18)benzyldimethylammoniumchlorid und -bromid Alkyl(C10-18)chlorid N-Alkyl(C12 - C18)oi-2-hydroypropyldimethyl-cycloheylammoniumchlorid n-alkyl(c8 - C16)polyglycoside (mit 1-2 Glucoseeinheiten) n-alkyl(c12 - C16)pyridiniumchlorid und -bisulfat Alkyl(C >13)salicylate, verzweigt, Calcium- und Magnesiumsalze n-alkyl(c8 - C20)sulfate, Natriumsalz n-alkyl(c12 - C16)trimethylammoniumchlorid und -bromid Alkylalkohol Alkylamin 14 2 Allylammoniumchlorid Alkylchlorid 15 2 Alkyl-2,3-epoypropylether N-Allylthioharnstoff 16 2 Altöle Aluminiumchlorid Aluminiumdiethylmonochlorid Aluminiumethylsesquichlorid Aluminiumhydroychlorid Aluminiumnitrat Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

9 Aluminiumphosphid Aluminiumsulfat α-amanitin Ameisensäure Ameisensäuremethylester ortho-ameisensäuretriethylester Amin-Addukt Härter aus der Additionsreakion von Epoidharzen, Polyaminen, Polyaminoamiden aus der Kondensation von Polyaminen und monomeren oder dimeren Fettsäuren Aminische Härter für Epoidharze aus der Kondensation von monomeren und/oder dimeren Fettsäuren, Aldehyden und/oder Ketonen mit Polyaminen 45 p-aminoacetanilid m-aminoacetanilid, Hydrochlorid Aminoacetanilid-4-sulfonsäure Aminoacetanilid-3-sulfonsäure Amino-5-aminomethylnaphtalin-1-sulfonsäure Aminoanthrachinon Aminoazobenzol-3,4 -disulfonsäure, Dinatriumsalz Aminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz Aminobenzamid [(4-Amino)benzamido]-4-hydroynaphtalin-2-sulfonsäure Aminobenzoesäureethylester Aminobenzoesäuremethylester Amino-5-benzoylaminohydrochinondiethylether (4 -Aminobenzoylamino)-5-sulfosalicylsäure Aminobenzyldimethylamin (Isomerengemisch) Amino-2-brom-4-hydroyanthrachinon Aminobutan Amino-2-carbomethoy-4-methylthiophen Amino-3-carboy-4-hydroy-4 -sulfodiphenylsulfon Amino-5-chlor-4-hydroybenzolsulfonsäure Amino-4-chlorphenol Hydrochlorid Amino-4-chlorphenol-6-sulfonsäure Amino-4,6-dichlorphenol, Hydrochlorid Amino-5-diethylaminopentan Amino-1-ethoybenzol ,2 -Aminoethoyethanol Aminoethylethanolamin Aminoethylpiperazin Aminoguanidinbicarbonat Amino-4-hydroybenzolsulfonamid, Hydrochlorid Amino-5-hydroy-2,7-naphtalindisulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-4-hydroy-2-naphtalinsulfonsäure Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 9

10 6-Amino-4-hydroy-2-naphtalinsulfonsäure D,L-4-(2-Amino-1-hydroy-propyl)-1,2-benzoldiol Amino-2-hydroy-5-sulfobenzoesäure Aminoiminomethansulfinsäure Amino-4-methoyacetanilid Amino-4-methoy-6-methyl-s-triazin Amino-4-methylphenol Aminonaphtalin-6-sulfonsäure Amino-naphtalin-2-sulfonsäure Amino-naphtalin-2-sulfonsäure Aminonaphtalin-2-sulfonsäure, Natrium-Salz Aminonaphtalin-1,3,6-trisulfonsäure, Dinatriumsalz Amino-7-naphthol Amino-5-naphthol-1,3-disulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-5-naphthol-2,7-disulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-5-nitrobenzoesäure Amino-6-nitrobenzothiazol Amino-5-nitrophenol Amino-4-nitrophenol-6-sulfonsäure Aminopenicillansäure Aminophenol N-(4-Aminophenyl)-carbaminsäuremethylester m-aminophenylharnstoff, Hydrochlorid Aminophenylhydroyethylsulfon Aminopropan-1-ol (3-Aminopropyl)-morpholin Aminopropyltriethoysilan Aminopterin Aminosalicylsäure Aminostilbentriazol (4-Amino-3-sulfophenyl)-6-methylbenzothiazol-7-sulfonsäure Aminotoluol-2-sulfethylanilid Amino-1-trifluormethylbenzol Amino-4,N,N -trmiethylbenzolsulfonamid Aminotrimethylenphosphonsäure Amin terminiertes Homo-Polymer des Butadiens oder Amin terminiertes Co-Polymer Butadien-Acrylonitril, Restmonomerengehalt >50 ppm Amitrol Ammoniak Ammoniumasenat Ammoniumchlorid Ammoniumdichromat Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

11 Ammoniumeisen(II)-sulfat Ammoniumfluorid Ammoniumheafluorsilikat Ammoniumhydrogenfluorid Ammoniumhydrogensulfat Ammoniummolybdat Ammoniummonochromat Ammoniumnitrat Ammoniumperchlorat Ammoniumperoodisulfat Ammoniumpikrat Ammoniumsulfat Ammoniumsulfid Ammoniumthiocyanat Ammoniumthioglykolat Ammoniumthiosulfat Amphotericin B n-amylalkohol 18 1 tert.-amylalkohol 19 1 tert.-amylperbenzoat tert.-amylperoy-2-ethylheanoat tert.-amylperoyneodecanoat tert.-amylperoypivalat Anilazin Anilin 20 2 Anilin-2,4-disulfonsäure, Mononatriumsalz Anilinhydrochlorid Anilino-4-hydroynaphtalin-2-sulfonsäure Anisaldehyddimethylacetal Anisidin Anisidin Anisol 21 2 Anisotropinmethylbromid p-anissäure Anthrachinon Antimon-(III)-oid Antimycin A Antrachinon-1-sulfonsäure, Kaliumsalz Aromatische Etrakte Arsen(III)-oid Arsen(V)-oid Arsensäure Arsenwasserstoff Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 11

12 L(+)-Ascorbinsäure Atrazin 24 3 Atropin Atropinmethonitrat Atropinmethylbromid Atropinsulfat Azinphos-ethyl Azinphos-methyl ,1 -Azobiscarbamid Azocyclotin Bariumchlorat Bariumchlorid 25 1 Bariumcyanid Bariumnitrat Bariumoid Bariumperchlorat Bariumperoid Bariumselenat Bariumselenit Bentazon Benzachlorid Benzaldehyd Benzamido-5-hydroynaphtalin-2,7-disulfonsäure, Dinatriumsalz Benzidin Benzildimethylketal Benzoesäure 30 1 Benzoesäuremethylester Benzoguanamin Benzol 29 3 Benzolsulfonylchlorid Benzonitril 31 2 Benzothiazol Benzothiazyl-2-dicycloheylsulfonamid Benzotrichlorid 32 3 Benzooniumchlorid Benzoylcyanid Benzylalkohol Benzylbiphenyl Benzylchlorid Benzyl-4-chlorphenol Benzyldiphenylmethan (mit 0-3 Methylgruppen) Benzylisobutyrat Bernsteinsäure Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

13 Berylliumnitrat 34 2 Bezafibrat Bis-(2-Aminobenzolsulfonsäure)-diphenylpropanester Bis-(2-carbobutoyethyl)-zinnbis-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Bis-(2-chlorethyl)ether ,2-Bis-(chlormethyl)-benzol Bis-(chlormethyl)-ether (Bis-(N-Cycloheyldiazeniumdioy))-Kupfer Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)peroid ,4 -Bis-(diethylamino)-benzophenon ,2-bis-(p-Hydroyethophenyl)propan Bis-2-Hydroyethyl-kokosalkylbenzylammoniumchlorid Bis-(2-methoyethyl)ether Bisphenol-A-propoylat N,N -Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-heandiamin Bis-(tributylzinn)-tetrachlorphtalat Bis(3-triethoysilylpropyl)-tetrasulfan Blausäure Blei(II)-arsenat Blei(II-)arsenit Bleichromatmolybdatsulfatrot Blei(II)-cyanid Bleihaltige Fritten, Chemikalien Bleisulfochromatgelb Bleitetraethyl 35 3 Bleitetramethyl Borsäure Braunkohlenteer Brenzcatechin Bromaminsäure, Natriumsalz Brom-3-chlorpropan Bromcyan Brom-3,5-difluorbenzol Bromelain Bromessigsäure Bromethanol (2-Bromethoy)-2-methoy-benzol Brom-N-ethyl-naphtholactam-1, Brom-2-fluorethan Bromophos Bromophos-ethyl Bromtrifluormethan Bromwasserstoff Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 13

14 Brucin α-bungarotoin β-bungarotoin Busulfan ,3-Butadien ,2-Butadien ,4-Butandiol Butandiolformal n-butanol 39 1 sek.-butanol 40 1 tert.-butanol ,2,4-Butantriol ,4-Butendiol ,4-Butindiol (2-Butoyethoy)ethylacetat (2-Butoyethyl)acetat Butoypolyethylen-/propylenglykol mittlere molare Masse > n-buttersäure n-buttersäureanhydrid n-buttersäureethylester n-butylaldehyd 48 1 n-butylamin 44 1 tert.-butylamin n-butylammoniumchlorid p-tert.-butylbenzaldehyd tert.-butylbenzol 45 1 tert.-butylcumylperoid tert.-Butylcycloheanol Butyldiethanolamin tert.-butyl-2-ethylperoyheanoat tert.-butylhydroperoid N-Butyl-4-hydroy-2-chinolon n-butylmalonsäurediethylester tert.-Butyl-5-methylphenol Butylmonoethanolamin Butylnaphtalinsulfonsäure, verzweigt oder linear, Natriumsalz tert.-butylperbenzoat tert.-butylperoyacetat tert.-butylperoyisobutyrat tert.-butylperoy-2-methylbenzoat tert.-butylperoyneodecanoat tert.-butylperoypivalat tert.-butylperoy-3,5,5,-trimethylheanoat Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

15 2-sek.-Butylphenol tert.-Butylphenol tert.-Butylphenol Butylstannonsäure Butylthiostannonsäure tert.-Butyltoluol γ-butyrolacton Cacodylsäure, Natriumsalz Cadmiumacetat Cadmiumjodid Cadmiumnitrat 49 3 Cadmiumsulfat Cadmiumsulfid Calciumacetat Calciumaluminat Calciumarsenat Calciumarsenit Calciumcarbid Calciumchlorat Calciumchlorid Calciumcyanamid Calciumcyanid Calciumfluorid Calciumformiat Calciumheacyanoferrat (II) Calciumhydroid Calciumnitrat Calciumoid Calcium-D-panothenat Calciumperchlorat Calciumperoid Calciumsulfat Calciumthioglykolat-Trihydrat ε-caprolactam Capronaldehyd Capronsäure Carbaryl 50 3 Carbofuran Carbonylcyanid-m-chlorphenylhydrazon Carboymethylzellulose, Natriumsalz Carboy-terminiertes Homo-Polymer des Butadiens oder Carboy terminiertes Co-Polymer Butadien-Acrylnitril, Restmonomerengehalt <50 ppm β-carotin Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 15

16 Cefodizim-Dinatriumsalz Chinidinsulfat Chininhydrochlorid Chinolin Chinomethionat Chlor Chloracetamid Chloralhydrat 51 2 Chloralkane (C10 - C13) Chloralkane (C >17) fest Chloralkane (C >17), flüssig, organozinnfrei, mit einem Anteil an kurzkettigen, flüssigen Chloralkanen (C10 - C13) <3 % Chloralkane (C 14-17), flüssig, organozinnfrei, mit einem Anteil an kurzkettigen, flüssigen Chloralkanen (C10 - C13) <3 % Chloralkansulfonsäure, Natriumsalz Chlorameisensäuremethylester Chloramin T Chlor-2-aminodiphenylether Chloranilin Chloranilin Chloraninlin Chloranthrachinon Chlorbenzaldehyd Chlorbenzoesäure Chlorbenzoesäure Chlorbenzol 53 2 p-chlorbenzonitril o-chlorbenzonitril p-chlorbenzotrichlorid p-chlorbenzotrifluorid o-chlorbenzoylchlorid Chlorbenzoylchlorid Chlorbutan Chlorcyan Chlor-2-(dichlormethyl)-benzol Chlor-4-(dichlormethyl)-benzol Chlor-2,4-dinitrobenzol Chloressigsäure Chloressigsäureethylester Chloressigsäuremethylester Chlorethan Chlorethanol N-Chlorethyl-N-ethylanilin Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

17 Chlorfenvinphos Chlor-6-fluorbenzalchlorid Chlorheidin Chlorheidindigluconat Chlor-2-hydroypropyl-N,N.N-trimethylammoniumchlorid Chloridazon Chlormequat-chlorid Chlor-4-methylanilin Chlor-3-methyl-8-chinolincarbonsäue Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on Chlor-3-methylphenol Chlor-2-methylphenol Chlornaphtalin Chlor-6-nitro-2-aminophenol, Hydrochlorid Chor-4-nitro-2-aminophenol, Hydrochlorid Chlor-2-nitroanilin Chlor-4-nitroanilin Chlor-5-nitrobenzoesäure Chlornitrobenzol Chlornitrobenzol Chlornitrobenzol Chlor-4-nitrotoluol Chloroctan Chloroform 54 3 Chlorpentafluorethan Chlorphenol Chlorphenol Chlorphenylisocyanat Chlor-1-propin Chlorpropionsäure Chlorpropionsäure Chlorpropionsäuremethylester Chlorpropyltrimethoysilan Chlorpyrifos Chlorsilane Chlorthiophenol Chlorthiophos Chlortoluol Chlortoluol Chlor-6-trichlormethylpyridin Chlorwasserstoff Cholinchlorid Chrom(III)-chlorid, Heahydrat Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 17

18 Chrom(III)-chlorid, wasserfrei Chrom(III)-kaliumsulfat, Dodecahydrat Chrom(III)-nitrat, Nonahydrat Chromomycin A Chromschwefelsäure Chrom(III)-sulfat, basisch Chrom(III)-sulfat, wasserfrei Chromtrioid (Chromsäure) Chromylchlorid Cimetropiumbromid Citral Citronellal Citronellol Citronensäure 57 1 Climbazol Clonidinhydrochlorid Clonitralid Colcemid Colchicin Crotonaldehyd Crotonsäure Cumatetralyl Cumol 58 1 Cumolhydroperoid 59 2 Cumylperoyneodecanoat Cyanamid Cyaniminobarbitursäure Cyan-N-[(methylamino)carbonyl]acetamid p-cyanobenzylchlorid Cyanurchlorid ,5,9-Cyclododecatrien Cycloheptan 61 1 Cyclohepten 62 1 Cyclohean 63 2 Cycloheanol Cycloheanon 64 1 Cycloheanonoim Cycloheen 65 1 Cycloheimid Cyclohylamin Cycloheylaminoethanol Cycloheylammoniumchlorid N-Cycloheyldiazeniumdioy-Kalium Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

19 Cycloheylmethanol Cycloheylmethylketon Cycloheylphenol Cyclooctan Cyclopentan Cyclopentanol 68 1 Cyclopentanon 69 1 Cyclophosphamid Cyclopropylmethylbromid Cyfluthrin Cyheatin Cymarin Cymarol Cypermethrin Dazomet p,p -DDD p,p -DDE p,p -DDT 70 3 n-decanol 71 1 Decyloiran Dehydrodigoigenin Dehydrolinalool Dehydrothio-4-toluidindisulfonsäure, Dinatriumsalz Deltamethrin Demeton-S-methyl Demeton-S-methylsulphon Desacetyl-Lanatosid C Diacetonalalkohol 72 1 α,β-diacetyldigoin Dialifos Dialkyl(C16-C18)dimethylammoniumchlorid ,4-Diaminoanisol ,5-Diaminobenzolsulfonsäure ,4-Diaminocyclohean ,4 -Diaminodiphenylaminsulfat ,4 -Diaminodiphenylmethan Diaminomesitylensulfonsäure ,4-Diamino-5-methylbenzolsulfonsäure ,3-Diaminopropan ,4 -Diaminostilben-2-2 -disulfonsäure ,4 -Diaminostilben-2,2 -disulfonsäure, Dinatriumsalz Diazinon Dibenzothiazyl-2-disulfid Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 19

20 Dibenzoylperoid ,2-Dibromethan Di-n-butylamin Di-n-butylammoiumchlorid N,N-Dibutylanilin Di-(4-tert.-butylcycloheyl)-peroydicarbonat Dibutylethanolamin Di-n-butylether 73 2 Di-n-butylformal N,N-Dibutylformamid ,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol Di-tert.-butylperoid Di-tert-butylperoyazelat ,5-Di-(tert.-butylperoy)-2,5-dimethylhean ,4-Di-(tert.-butylperoyisopropyl)-benzol Dibutylzinn-bis(thioalkane) und Dibutylzinn-bis(thiocarbonsäurealkylester) (Alkylrest geradzahlig, verzweigt oder unverzweigt und C-Zahl 8, mit α-thioglycolsäure oder α/β-mercaptopropionsäure) (Tributylzinngehalt <0,1 %) Dibutylzinncarbonsäuren und -dicarbonsäureester Dibutylzinnhalogenide Dibutylzinnoid Dicetylperoydicarbonat Dichlofluanid ,3-Dichloranilin ,4-Dichloranilin ,5-Dichloranilin ,6-Dichloranilin ,4-Dichloranilin ,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure, Natriumsalz ,3-Dichlorbenzaldehyd ,3 -Dichlorbenzidin ,2-Dichlorbenzol ,3-Dichlorbenzol ,4-Dichlorbenzol ,4-Dichlorbenzotrifluorid Di-(p-chlorbenzoyl)-peroid ,6-Dichlorbenzylchlorid ,4-Dichlorbezylchlorid ,4-Dichlor-2-buten ,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure ,4-Dichlor-5,8-dihydroyanthrachinon ,2-Dichlorethan ,1-Dichlorethan Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

21 1,1-Dichlorethen ,2-Dichlorethen (cis und trans) Dichlormethan ,2-Dichlor-3-nitrobenzol ,4-Dichlor-1-nitrobenzol ,3-Dichlor-4-nitrobenzol ,3-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenoyessigsäure (4-(2,4 -Dichlorphenoy)phenoy)-propionsäuremethylester (2,4-Dichlorphenoy)-propionsäure ,4-Dichlorphenylisocyanat N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid ,5-Dichor-2-phenyl-3(2H)pyridazinon ,2-Dichlorpropan ,3-Dichlorpropen (cis und trans) ,3-Dichlorpropen ,2-Dichlorpropionsäure, Natriumsalz ,4-Dichlortoluol ,6-Dichlortoluol ,4-Dichlortoluol Dichlorvos Dicumylperoid Dicyandiamid Dicycloheylamin Didecanoylperoid ,3-Didehydro-3-O-natrio-D-erythro-heono-1,4-lacton Didodecylzinnbis-(thioglycolsäure-2-ethyl-1-heylester) Didodecylzinndichlorid Didodecylzinnoid Dieldrin Dieselkraftstoff 76 2 Diethanolamin 77 1 Diethanolammoniumchlorid Diethylamin Diethylaminoacetanilid p-diethylaminobenzaldehyd Diethylaminoethylacrylat Diethylaminoethylamin Diethylaminopentinol Diethylaminophenol N-(3-Diethylaminopropyl)amin Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 21

22 Diethylammoniumchlorid N,N-Diethylanilin ,6-Diethylanilin ,2-Diethylbenzol 78 2 Diethyl-N,N-di-(2-hydroyethyl)aminomethylphosphonat Diethylenglykol 79 1 Diethylenglykolmono-n-butylether 46 1 Diethylenglykolmonoethylether Diethylenglykolmonomethylether Diethylentriamin Diethylentriaminpentaessigsäure, Natriumsalz Diethylethanolamin Diethylether 80 1 N,N-Diethylformamid ,5-Di-(2-ethylheanoyl-peroy)-2,5-dimethylhean Di-(2-ethylheyl)amin Di-(2-ethylheyl)-peroydicarbonat Diethylketon Diethylmetanilsäure ,6-Diethyl-4-methylanilin Diethylthioharnstoff Diethyltoluylendiamin Digitonin Digitoigenin Digitoigenin-Bisdigitoosid Digitoigenin-Glucomethylosid Digitoigenin-Monodigitoosid Digitoigenon Digitoin Digoigenin Digoigenin-Bisdigitoosid Digoigenin-Monodigitoosid Digoin Di-n-heylamin Dihydrazinsulfat Dihydro-Digitoigenin Dihydro-Digitoin Dihydro-Digoigenin Dihydro-Digoin Dihydroergotamintartrat ,7-Dihydolinalool Dihydro-β-methyldigoin ,8-Dihydroyanthrachinon Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

23 2,4-Dihydroybenzoesäure ,4 -Dihydroybiphenyl ,2 -Dihydroybiphenyl ,5-Dihydroy-1,3-bis-(hydroymethyl)-2-imidazolidinon ,5-Dihydroy-4,8-dinitroanthrachinon N,N-Di(2-hydroyethyl)anilin ,7-Dihydroynaphtalin ,6-Dihydroynaphtalin ,6-Dihydroynaphtalin ,7-Dihydroynaphtalin ,10-Dihydroystearinsäure, Ammoniumsalz Diisobutylformamid Diisobutylketon Diisopropanolamin Diisopropanolammoniumchlorid Diisopropylamin Diisopropylammoniumchlorid ,3-Diisopropylbenzolhydroperoid Diisopropylethanolamin Diisopropylether Diisopropylnaphtalin (DIPN) Diisopropylperoydicarbonat Diketen Dilauroylperoid ,3-Dimercaptopropanol Dimethoat ,5-Dimethoy-2,5-dihydrofuran Dimethoymethan ,5-Dimethoytetrahydrofuran Dimethylacetamid ,4-Dimethylacetoacetanilid Dimethyladipat N,N-Dimethylalkyl(C12 - C14)amin Dimethylamin Dimethylaminoboran N,N-Dimthylaminoethanol Dimethylaminoethylacrylat N,N-Dimethylamino-2-propanol Dimethylaminopropanol Dimethylaminopropionsäurenitril Dimethylammoniumchlorid ,4-Dimethylanilin ,4-Diemthylanilin Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 23

24 2,3-Dimthylanilin N,N-Dimethylanilin ,6-Dimethylanilin Di-(2-mehylbenzoyl)-peroid N,N-Dimethylbenzylamin N,N-Dimethylcycloheylamin Di-(Methylcycloheyl)-phthalat Dimethyldicycan ,4 -Dimethyldiphenylether N,N -Dimethyl-N,N -diphenylharnstoff N,N-Dimethylethanolammoniumchlorid Dimethylether (1,1-Dimethylethyl)-cycloheanon Dimethylethylkokosalkyl(C8 - C18)ammoniummethosulfat Dimethylformamid 83 1 N,N -Dimethylharnstoff ,4-Dimethylheahydroterephthalat Dimethyl-N-(2-hydrocyethyl)-N-(2-hydroyheadecyl)-ammoniumchlorid N,N-Dimethylispropylamin cis-2,6-dimethylmorpholin N,N-Dimethyl-n-octadecyl-(2-hydroy-3-chlorpropyl)-ammoniumchlorid ,6-Dimethyl-6-octanol ,5-Dimethylphenol ,6 Dimethylphenol ,2-Dimethylpropan ,2-Dimethylpropan-1,3-diol N,N-Dimethylpropylendiamin N-N -Dimethylpropylenharnstoff N-N-Dimethylsulfamoylchlorid Dimethylsulfat Dimethyltetradecylamin N,N-Dimethyl-m-toluidin N,N-Dimethyl-o-toluidin Dimethylzinnbis-(thioglycolsäure-2-ethyl-1-heylester) Dimyristylperoydicarbonat Dinatriumhydrogenphosphat ,4-Dinitroanilin ,3-Dinitrobenzol ,4-Dinitrobenzol ,2-Dinitrobenzol ,4 -Dinitrostilbene-2,2 -disulfonsäure, Dikaliumsalz ,4-Dinitrotoluol ,5-Dinitrotoluol Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

25 2,6-Dinitrotoluol Dinoseb 85 2 Dioctanoylperoid Di-iso-octyl-sulfobernsteinsäure, Natriumsalz Dioctylzinnbis-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Dioctylzinndichlorid Dioctylzinnoid ,4-Dioan (1,4-Dioaspiro(4,5)-decan-8-yl)-cycloheanon Diphenyl Diphenylamin Diphenylcarbonat ,4 -Diphenyldisulfonsäure Diphenylether 88 2 N,N -Diphenylguanidin Diphenylmethan 89 2 Dipehnylmethandiisocyanat Diphenylmethoy-8-isopropyl-8-azoniabicyclo-[3.2.1]octanmethansulfonat Diphenylolpropan Diphenylphosphinchlorid Dipehnylphosphinoid Dipehnyl-4-sulfonsäure, Natriumsalz Dipikrylamin Di-n-propylamin Dipropylenglykoldiacrylat Dipropylentriamin Disulfoton Dithiokohlensäure-O-ethylester, Natriumsalz Ditolylether Di-(3,5,5-trimethylheanoyl)-peroid Di- und Triether aus Alkandiolen und -triolen (C2 - C8, linear, verzweigt und cyclisch) mit Epichlorhydrin (Gehalt an freiem Epichlorhydrin <20 ppm, nicht in R40 oder R45 eingestuft) Diuron ,2-Dodecandiol Dodecanol tert.-dodecanthiol Dodecylamin Dodecyldimethylamin Dodecyloiran Dodecylstannonsäure Druckfarbenöle mit einem Aromatengehalt <25 % (nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet, Siedebeginn 240 C) Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 25

26 Edifenphos Eisen(III)-chlorid Eisen(II)-chlorid Eisen(III)-chloridsulfat Eisen(III)-nitrat Eisen(II)-sulfat Emetin-Dihydrochlorid α,β-endosulfan Endrin Epichlorhydrin 92 3 (-)-Epinephrin (+)-Epinephrin (-)-Epinephrinhydrochlorid (+)-Epinephrinhydrochlorid Epinephrinhydrogentartrat ,3-Epoypropan-1-ol ,3-Epoypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid Erysimosid Erysimosol Essigsäure 98 1 Essigsäure-n-amylester 17 1 Essigsäure-n-butylester 42 1 Essigsäure-tert.-butylester 43 1 Essigsäurecycloheylester 66 1 Essigsäure-2-ethoyethylester Essigsäureethylester 95 1 Essigsäureisobornylester Essigsäureisobutylester Essigsäureisopentylester Essigsäureisopropenylester Essigsäureisopropylester Essigsäuremethylester Essigsäurephenylester Essigsäure-n-propylester Essigsäurevinylester Esterzinn Ethanol Ethanolamin 94 1 Ethanolammoniumchlorid Ethephon Ether aus Monoalkoholen (C4 - C18, linear und verzweigt) mit Epichlorhydrin (Gehalt an freiem Epichlorhydrin <20 ppm, nicht in R40 oder R45 eingestuft) Ethin-1-cycloheanol Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

27 1-Ethinyl-2-methylpent-2-enylchrysanthemat Ethoprophos Ethoy-5-methyl-anilin Ethoynitrobenzol Ethoypropylamin Ethylamin Ehtylaminobenzoesäure Ethylamino-4-kresol Ethylamino-5-sulfobenzoesäure Ethylamino-p-toluolsulfonsäure Ethylammoniumchlorid Ethyl-n-amylketon 98 1 N-Ethylanilin Ethylanthrachinon Ethylbenzol 99 1 N-Ethyl-N-benzylanilin N-Ethyl-N-benzyl-m-toluidin Ethylbuttersäure Ethyldiglykolacetat N,N -Ethylenbis-(N-acetylacetamid) Ethylendiamin Ethylendiamin-Hydrochlorid Ethylendiamintetraessigsäure mit Natrium- und Kaliumsalzen Ethylenglykol Ethylenglykolmono-n-butylether 47 1 Ethylenglykolmonomethylether Ethylenglykolmonomethyletheracetat Ethylenglykolmonoethylether Ethylenharnstoff Ethylenimin Ethylenoid Ethylformiat Ethylheanal Ethylheanol Ethylheansäure Ethylheansäurechlorid Ethylheenal Ethylheylamin Ethylheylammoniumchlorid Ehtylheylchlorformiat Ethylheylnitrat N-Ethylmaleinimid Ethyl-3-(2-methoy-5-chlorbenzamido)-benzolsulfonamid Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 27

28 N-(2-Ethyl-2-(3-methoyphenyl)butyl)-4-hydroy-butanamid Ethyl-6-methylanilin Ethyl-4-methyl-1,3-dioolan (cis/trans-gemisch) N-Ethylmorpholin N-Ethyl-α-naphthylamin N-Ethyl-p-nitro-o-toluidin N-Ethylpiperidin Ethylpolysilikat Ethylthiocarbaminsäure-O-isopropylester Ethylthioethanol N-Ethyl-o-toluidin Etrinphos Evomonosid Farbmittelzubereitungen, organische Farnesylaceton Fenaminosulf Fenamiphos Fenbutatinoid Fenitrothion Fenpropathrin Fensulfothion Fenthion Fenvalerat Ferrocen Fettalkohole (C16 - C18), Destillationsrückstände Fettalkohol (C8 - C18)-EO/PO-Ether (mit 2-15 mol EO und 1-6 mol PO) Fettsäuremethylester (Fettsäurerest gesättigt oder ungesättigt mit geradzahliger unverzweigter C-Kette - und C-Zahl 6) 11 Fettsäure (C12 - C18)mono- und diethanolamide Fettsäuren, C16 - C18, Ester mit Ethylenglykol Fettsäuren, gesättigt und ungesättigt, unverzweigt mit geradzahliger C-Kette und - C-Zahl 16 und - einer endständigen Carboylgruppe 11 Fettsäuren, gesättigt, unverzeigt mit C-Zahl 8-12 und einer - endständigen Carboylgruppe 11 Fettsäuren, Natrium, Kalium- und Lithiumsalze (Fettsäuren gesättigt und ungesättigt - mit geradzahliger unverzweigter C-Kette - und C-Zahl 12) Fettsäuren (C8 - C10) Trimethylolpropan-Neopentylglykolester Fischöl, bisulfitiert Flubenzimin Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

29 p-fluorbenzalchlorid p-fluorbenzotrichlorid p-fluorbenzylchlorid Fluoressigsäure Fluorsulfonsäure o-fluortoluol p-fluortoluol Flutropiumbromid Folsäure Formaldehyd Formamid Formetanat Formetanat-hydrochlorid Fuchsin Fumarsäure Furfural Furfurylalkohol β-d-galactosepentaacetat Gersanylaceton Gitalin Gitaloigenin Gitaloin Gitoigenin Gitoin Glibenclamid Glutarsäure Glycerin Glycerindiester (Fettsäurerest unverzweigt mit C-Zahl 8 und endständiger Carboylgruppe) Glycerinmonoester (Fettsäurerest unverzweigt mit C-Zahl 8 und endständiger Carboylgruppe) 11 Glykolsäure-n-butylester Glyoal Geranidin, cyano-, Polymer mit Ammoniumchlorid, 1,2-Ethandiamin und Formaldehyd 8 Guanidinhydrochlorid Guanidinnitrat Harnstoff Harzöl aus Kolophonium Heizöl EL Heizöl, schwer Helveticosid Heptan und Isomere Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 29

30 n-heptanol n-hepten Heptenophos Heabromcyclododecan, 1,2,5,6, Heachlorbenzol Heachlorbutadien Heachlorcyclopentadien Heachlorethan Headecylmercaptan Heafluorkieselsäure Heafluorpropen Heahydrophthalsäureanhydrid Heamethylendiamin Heamethylentetramin n-hean ,6-Heandiol ,4-Heandion n-heanol n-heanol n-heanol Heen Hein-2,5-diol n-heylamin Homatropin Homatropinhydrobromid Homatropinhydrochlorid Homatropinmethylbromid Hydrazin Hydrochinon-bis(2-hydroyethyl)ether Hydrochinonmonomethylether Hydrocumol Hydrodehydrolinalool Hydroyaceton Hydroybenzoesäure Hydroy-2-butanon Hydroycitronellaldimethylacetal Hydroy-dibenzofuran-3-carbonsäure Hydroyethan-1,1-diphosphonsäure Hydroyethansulfonsäure, Natriumsalz Hydroyethylacrylat N-Hydroyethyl-N-ethylanilin N-Hydroyethyl-N-methylanilin (2-Hydroyethyl)-morpholin Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

31 N-[4-[(2-Hydroyethyl)-sulfonyl]phenyl]acetamid Hydroy-1-hydroyperoy-dicycloheylperoid Hydroy-5-methyl-benzoesäure Hydroy-2-methyl-pentyl-(2)-peroyneodecanoat Hydroy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)pyridin-2(1H)-on, Verbindung mit 2-Aminoethanol (1:1) Hydroy-1,3-naphtalindisulfonsäure, Dikaliumsalz Hydroy-1-naphtoesäure Hydroy-6-(phenylamino)-naphtalin-2-sulfonsäure Hydroypivalinsäureneopentylglykolester (-)-Hyoscyamin (-)-Hyoscyaminhydrobromid (-)-Hyoscyaminhydrochlorid Hyoscyaminsulfat H-Imidazol Imidazoliniumsalz Indigo Indomethacin Iodianol Ioheol Iopentol Ipratropiumbromid Isatosäureanhydrid Isoamylalkohol Isobutanol Isobuttersäure Isobuttersäurenitril Isobutylacrylat Isobutylidendiharnstoff Isobutyltrimethoysilan Isobutyraldehyd Isodecanol (Isomerengemisch) Isofenphos Isolieröle auf Mineralölbasis nach DIN 57370, Teil 1 und Isononanol (Isomerengemisch) Isononansäurechlorid Isononansäure (Isomerengemisch) Isopentan Isophorondiamin Isophorondiisocyanat Isopropanol Isopropanolamin Isopropoypropylamin Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 31

32 Isopropylisocyanat N-Isopropylnortropin p-isopropylphenylisocyanat Isotridecanol (Isomerengemisch) Isovaleraldehyd Jod Jodwasserstoff Kaliumacetat Kaliumalaun Kaliumantimonat (V) 22 3 Kaliumantimonyltartrat Kaliumarsenat Kaliumarsenit Kaliumcarbonat Kaliumchlorat 52 2 Kaliumchlorid Kaliumcyanid Kaliumdichromat Kaliumdicyanoargentat Kaliumfluoracetat Kaliumfluorid Kaliumheacyanoferrat (II) Kaliumheacyanoferrat (III) Kaliumheafluorsilikat Kaliumhydrogenfluorid Kaliumhydrogensulfat Kaliumhydrogensulfid Kaliumhydroid Kaliumnitrat Kaliumnitrit Kaliumoid Kalium-O-pentyldithiocarbonat Kaliumperchlorat Kaliumperoid Kaliumperoodisulfat Kaliumperoomonosulfat Kaliumsulfat Kaliumsulfid Kaliumtetracyanomercurat (II) Kaliumtetrajodomercurat (II) Kaliumthioglykolat Kampfer Kieselsäure, Aluminium-Natriumsalz (zeolithisch, nicht kalziniert) Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

33 Kieselsäure, Kaliumsalz Kieselsäure, Natriumsalz Kobalt(II)-chlorid Kobalt(II)-nitrat Kobalt(III)-sulfat Königswasser Kohlenstoffmonoid Kohlenwasserstoff-Lösemittel: <5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Kohlenwasserstoff-Lösemittel: >5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Kokos(C8 - C18)alkylamin Kokos(C8 - C18)amin-10EO-acetat Kolophonium Kolophonium, disproportioniert, dehydriert, hydriert oder dimerisiert, Ester oder Mischester mit Methanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Trietylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit Kolophonium, disproportioniert, dehydriert, hydriert oder dimerisiert (polymerisiert) Kolophonium mit Malein-/Fumarsäure umgesetzt, Ester od. Mischester mit Methanol, Isotridecanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin od. Pentaerythrit u. ggf. deren Salze Li, Na, K, Mg, Ca und deren Mischsalze, Ammonium und aliphat. Aminsalze Kondensationsprodukte von Dicarbonsäuren mit mehrwertigen aliphatischen Alkoholen verestert Kondensationsprodukte von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen oder Kohlehydraten oder 1,2-Ethylendiamin mit Ethylenoid und/oder Propylenoid Koratin MAT m-kresol o-kresol p-kresol Kupfer(II)-arsenit Kupfer(II)-arsenitacetat Kupfer(II)-chlorat Kupfer(I)-chlorid Kupfer(II)-chlorid Kuper(II)-nitrat Kupfer(II)-oid Kupferron Kupfer(II)-sulfat Lachgas Lanatosid A Lanatosid C Laurinlactam Ligninsulfonsäure, Natrium-Salz Linalool Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg 33

34 Linalylacetat Lindan Linuron Magnesiumacetat Magnesiumarsenat Magnesiumchlorat Magnesiumchlorid Magnesiumheafluorsilikat Magnesiumnitrat Magnesiumperchlorat Magnesiumperoid Magnesiumphosphid Magnesiumsulfat Malathion Maleinsäure Maleinsäureanhydrid Maleinsäuredi-n-butylester Malonsäuredimethylester Malonsäurediethylester Malonsäurediisobutylester Mangan(II)-chlorid Mangandioid Mangan(II)-sulfat Mannich Basen, Kondensationsprodukte von Phenol oder substituiertem Phenol - Polymaminen - Aldehyden 46 Mecoprop Mehrbereichsschaummittel Melaminharz, sulfitmodifiziert Mercaptane (außer tert.-dodecanthiol) Mercapto-7,8-dihydroguanosin Mercaptodimethur Mercaptoethanol ,3-Mercaptopropanol Mercaptopurin Merthiolat Mesityloid Metamitron Metanilsäure Methabenzthiazuron Methacrylamid Methacrylsäure Vorschriftensammlung der Gewerbeaufsicht Baden-Württemberg

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe Bundesrat Drucksache 916/04 17.11.04 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung U - A - In - Wi Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe

Mehr

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. vom Nr. 98a; Nr. 142a;::6/2011 S )

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. vom Nr. 98a; Nr. 142a;::6/2011 S ) VwVwS - Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Vom 17. Mai 1999

Mehr

Anlage D Übersicht: Gesetzestext, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestext

Anlage D Übersicht: Gesetzestext, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestext Anlage D 3.1.6.1 Übersicht: Gesetzestet, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestet Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe Vom 27. Juli 2005*) Nach 84 Abs.

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Beständigkeit A = beständig B = bedingt beständig U = nicht beständig

Beständigkeit A = beständig B = bedingt beständig U = nicht beständig Acetaldehyd A A A A A A A A A B Acetamid A A A A A A A A A A Aceton A A A A A A A A A B Acetylen A A A A A A A A A A Acrylnitril A A A A A A A A A B Acrylsäure A B A A B B U B A A Acrylsäureester A A A

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

Ihre Laborchemikalien. ACS-konforme Stoffe. GmbH

Ihre Laborchemikalien. ACS-konforme Stoffe. GmbH GmbH Laborgeräte - Glas - Reagenzien Labworld.at Mikrobiologie - Hygienekontrolle Industriestr. 1, 6845 Hohenems, Austria Tel. +43 (0)5576 76705 Fax +43 (0)5576 76705 7 Email: office@labworld.at Ihre Laborchemikalien

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit Diese Chemikalienbeständigkeitsliste soll eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeit unserer Kunstharzkitte geben. Die Angaben basieren auf Langzeitresistenzprüfungen in unserem Forschungslaboratorium

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems Beständigkeitsliste D LIT Universelle Systeme für den Säurebau CRS Chemical Resistant Systems D LIT Chemische Beständigkeiten + beständig (+) bedingt beständig (z. B. kurzfristige Beanspruchung) nicht

Mehr

Amine, Ammoniumverbindungen. 1 Aliphatische und araliphatische Amine 1.1 Primäre Amine. 1.2 Sekundäre Amine H R R R-N R-N R-N H H R

Amine, Ammoniumverbindungen. 1 Aliphatische und araliphatische Amine 1.1 Primäre Amine. 1.2 Sekundäre Amine H R R R-N R-N R-N H H R Amine, Ammoniumverbindungen H R R R-N R-N R-N H H R primäres Amin sekundäres Amin tertiäres Amin Die Bezeichnungen primär, sekundär und tertiär beziehen sich auf das N-Atom, so ist z.b. tert.butylamin

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chemikalienliste Stand 1/2016

Chemikalienliste Stand 1/2016 Chemikalienliste Stand 1/2016 lfd. Nr. Artikelbezeichnung Verpackungsgröße 1 Acenaphthen 100 g 2 Aceton, p.a. 2,5 l 3 Aceton, technisch wird abgefüllt 4 Acetonitril, p.a. 2,5 l 5 Aktivkohle 500 g 6 Aluminium,

Mehr

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Mitteilung des Umweltbundesamtes Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Neben den in der Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) festgelegten Prüfwerten für den

Mehr

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen im Rahmen der Informationsveranstaltung 10./11. Oktober 2013 in Berlin Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Produktinformation Chemische Beständigkeit Radwerkstoffe

Produktinformation Chemische Beständigkeit Radwerkstoffe Soft Abwässer Acetaldehyd 40 Aceton Acetylen Acrylsäure > 30 C Ätherische Öle Ätzkali Ätznatron Alkohol Alkylbenzole Allylalkohol Aluminiumacetat Aluminiumhydroxid Ameisensäure 10 Amine, aliphatisch Aminosäure-Gemische

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN LMG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 Substanz A B C tmin tma Formel Name C C H2O Wasser 8.19621 1730.63 233.426 1 100 H3N Ammoniak 7.4854 926.133 240.17 94 12 Antoine- H4N2

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit 1,1,1-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 25,7 % 01.04.2018 22.05.2018 HF 1,1,1-Trichlorethan DIN 38407-F43 2014-10 41,3 % 01.04.2018 23.05.2018 JB 1,1,2-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 4,13

Mehr

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung BGBl. II Nr. 465/2010 1 von 5 11. Anlage 2 Tabelle 2.1.1. samt Überschrift lautet: 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische Grundparameter umfasst jene Parameter, die für alle allgemeinen physikalischen

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Autor: Dr. rer. nat. Ronald Möhlenbrock, TÜV Süddeutschland, Dudenstr. 28, 68197 Mannheim Einleitung Zum Schutz der Gewässer vor stofflichen

Mehr

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen Übungsbeispiele 26. 1. 2016 Kapitel rganische Verbindungen 10) (9 Punkte) Schreiben Sie Valenzstrichformeln für folgende Substanzen: 3-Methyl-1-hepten, 2E-Nonen-4,5-diol-6-on, 2,3-Dihydroxybutandisäure,

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: + sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums verursacht innerhalb von 30 Tagen keine

Mehr

General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes

General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe - VwVwS)

Mehr

Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern. Calibrex TM 525 / 530

Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern. Calibrex TM 525 / 530 Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern Calibrex TM 525 / 530 Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

- 1 - Analytische Messprogramme Stand: - 1 - Analytische Messprogramme Stand: 05.12.06 Messprogramm VO-1 : Vor Ort-Messprogramm (8 Vor-Ort-Parameter) Farbe, qualitativ Trübung, qualitativ Geruch, qualitativ Temperatur Bodensatz (wieder ab 2006)

Mehr

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 479 5 von 42 Parameter und mindesterforderliche sfrequenz Oberflächengewässer Anlage 2 2.1 FLIESSGEWÄSSER 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische

Mehr

Umweltbundesamt. Bekanntmachung

Umweltbundesamt. Bekanntmachung Seite 1 von 156 www.bundesanzeiger.de Umweltbundesamt der bereits durch die oder auf Grund der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe eingestuften Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gemäß 66 Satz

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: "+" sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums

Mehr

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte Kurztitel Wassergüte-Erhebungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 338/1991 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.07.1991 Außerkrafttretensdatum 29.12.2000 Text Anlage A -------- PARAMETERUMFANG

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 224/110 VERORDNUNG (EU) 2017/1510 R KOMMISSION vom 30. August 2017 zur Änderung der Anlagen zu Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres en und Neuaufnahmen Liste aller en und Neuaufnahmen in der wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle en Vorschläge bis Ende des Jahres Krebserzeugend Kategorie 3B 2-Butenal Chlorthalonil entfällt

Mehr

Technical support information

Technical support information Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern Calibrex TM 525 / 530 Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 31.10.2012 / Trinkwasserkontrolle 100047355 Erhoben am: 15.10.2012 Erhoben durch: AL Zeitpunkt

Mehr

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an chulen Acrylamid Acrylsäureamid M1BRF h Arsen(III)-oxid Arsenik Arsensäure Asbest Aktinolith, Amosit, u.a. Cobalt tücke Furan M 4-Aminoazobenzol p-(phenylazo)-anilin

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-3 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Anilin Propionsäure Phenol 3-Ethylheptan-2-on Glycerin Formaldehyd Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

NLWKN Leistungsverzeichnis Labor-Analytik

NLWKN Leistungsverzeichnis Labor-Analytik 1 Probenvorbereitung Aufschluß Filtration Homogenisierung Siebung Gefriertrocknung 2 Elektrometrische Messungen Temperatur ph-wert Leitfähigkeit Sauerstoff Redoxpotential 3 Grundlegende Analytik Ammonium

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N r

P R Ü F B E R I C H T N r dormiente GmbH Am Zimmerplatz 3 35452 Heuchelheim P R Ü F B E R I C H T N r. 18901-5 Probenbezeichnung lt. Auftraggeber: Probenart: Auftraggeber: Probenbereitstellung: Füllstoff Probeneingang: 5.5.2008

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach Schlieren, 15. November 2017 SIS Bauverwaltung Dorfstrasse 3 4512 Bellach Untersuchungsbericht Auftrags-Nr. Bachema Eingang Bachema Probenahmeort Entnommen durch Im Beisein von Auftraggeber Rechnungsadresse

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Teil MAK-Werte Ameisensäure [64-18-6] Kurzzeitkategorie I(2) *) MAK-Wert 5 ml/m3 entsprechend 9,5 mg/m3 bleibt 4-Aminophenol

Mehr

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren Synthesen von arbonsäuren: industrielle Verfahren I_folie267 a. Essigsäure: 2 2 Ethylen Acetylen 2 ( + 2 ) 2 Ethanol 2 (gs 4, + ) 2 2 2, 2 Kat. Vinylalkohol Enol 2 Enol Katalysator: Pdl 2 /ul 2 : Wacker-Prozess

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe. allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG z.hd. Herrn Bünnigmann Am Flugplatz 2 73540 Heubach AZ: 09. Februar 2011 Sehr geehrter Herr Bünnigmann, in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse

Mehr

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

1. Homologe Reihe der Alkansäuren 1. omologe Reihe der Alkansäuren 2 Mit Zunahme der Kettenlänge verlängern sich die unpolaren Teile (Alkylgruppen) der Alkansäuremoleküle, dadurch steigen die van-der-waals-kräfte zwischen den Molekülen

Mehr

Beständigkeitsliste von A bis Z

Beständigkeitsliste von A bis Z Beständigkeitsliste von A bis Z Tabellarische Übersicht zur chemischen Beständigkeit von einkomponentigen Polyurethanen (1K-PU) poesis texo 1K Dachabdichtung zweikomponentigen Polyurethanen (2K-PU) poesis

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 12. September 2000 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 12. September 2000 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2000 Ausgegeben am 12. September 2000 Teil II 285. Verordnung: Änderung der Kosmetikverordnung 2069 285.

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser. Probenahme und Probenkonservierung

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser. Probenahme und Probenkonservierung nvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser Anlage C Die folgenden n sind insbesondere im Rahmen der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser (QZV Chemie GW) und der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung

Mehr

Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches 220. Mitteilung III. Polyethylen Die Empfehlung, zuletzt

Mehr

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Aktueller Stand zur Plausibilitätsanalyse Feld 3 und Feld 5 A. Müller*, F. Sacher*, W. Schäfer #, A. Tiehm* * DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW),

Mehr

Richtlinie 09 Mineralölsteuer. 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste. Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017

Richtlinie 09 Mineralölsteuer. 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste. Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Oberzolldirektion Sektion Mineralölsteuer 1. Januar 2017 Richtlinie 09 Mineralölsteuer 01 Allgemeines - Anhang 1.4 a Konkordanzliste

Mehr

Benennung der Analyse. Die Tabelle 2 zeigt die Musterproben und durchgeführte Analysen. Table 2. Sample codes and time periods.

Benennung der Analyse. Die Tabelle 2 zeigt die Musterproben und durchgeführte Analysen. Table 2. Sample codes and time periods. 4. ERGEBNISSE Benennung der Analyse. Die Tabelle 2 zeigt die Musterproben und durchgeführte Analysen. Empfangsdatm 28/02/2013 Analysedatum 09/APRIL/2013 Analysedatum 10/APRIL/2013 Analysedatum 11/APRIL/2013

Mehr

1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch)

1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch) 1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch) A Acetessigsäureethylester [141-97-9] 169 Acetoacetyl-m-xylidid [97-36-9] 123 Aceton [67-64-1] 170 Acrolein (2-Propenal) [107-02-8] 157, 223 Acrylamid (2-Propensäureamid)

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Deponie Rothausstrasse Muttenz / BL

Deponie Rothausstrasse Muttenz / BL SO 966G 24.09.2007 Einwohnergemeinde Muttenz / BL Deponie Rothausstrasse Muttenz / BL Altlastenvoruntersuchung Technische Untersuchung, 2. Etappe Beilagenband B2 Laborresultate a) Gemeinde Muttenz. Grundwasseruntersuchung

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Juni 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Juni 2010 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Juni 2010 Untersuchungen auf prioritäre und flussgebietsspezifische Schadstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern unter

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden? 16-2 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden? 16-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand

Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand Das klassische Gemisch- Altbewährtes in neuem Gewand Dr. Petra Göbel und Dr. Alfons Knott BP Europa SE, Hamburg AlzChem AG, Trostberg Informationsveranstaltung zur AwSV 10./11. Oktober 2013 in Berlin Inhalt

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 An a l l e Arbeitsinspektorate GZ: 461.208/90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 Betreff: Grenzwerteverordnung 2003 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit 1. September 2003 wird die

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen hemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische hemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: 24.11.2004) MILESS: hemie für Biologen 126 Was

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. 20.10.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 274/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 975/2009 DER KOMMISSION vom 19. Oktober 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/72/EG über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff,

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-2 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Pyridin Acetylchlorid p-xylol 3-Ethylheptan-2-on Glycol Ölsäure Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern Stand vom 01.06.2013 Gegen die Verwendung von Mischpolymerisaten

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Dokumentation Stapelbehälter PolyPro

Dokumentation Stapelbehälter PolyPro Dokumentation Stapelbehälter PolyPro 1. Produktbeschreibung Stapelbehälter PolyPro Die vielseitigen und leichten Stapelbehälter PolyPro aus korrosionsfreiem Polyethylen sind universell einsetzbar. Sie

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetessigsäureethylester [141-97-9] o-aminoazotoluol

Mehr

Information der Öffentlichkeit. gemäß 8a und 11. der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Kontakt Betreiber und Betriebsbereich:

Information der Öffentlichkeit. gemäß 8a und 11. der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Kontakt Betreiber und Betriebsbereich: Information der Öffentlichkeit gemäß 8a und 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) Kontakt Betreiber und Betriebsbereich: DP World Germersheim GmbH & Co. KG Wörthstraße 13 76726 Germersheim Telefon:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE

EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE rganische Chemie Lehrgang CEMIE FÜR BILGIELERKRÄFTE EINFÜRUNG IN DIE RGANISCE CEMIE 1) DEFINITINEN Die C beschäftigt sich mit Molekülen, die ein Kohlenstoffgerüst haben. Die Fähigkeit des Kohlenstoffs

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung toxischen Gasen Weit über 00 Schadstoffe in 00 Messbereichen haben Sie sicher im Griff. Acetaldehyd CH CHO Aceton CH (CO)CH Acetylen (Ethin) HC CH Acetylen / Ethylen (Ethin

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Unterabschnitt ADN, Erläuterungen zur Tabelle C

Unterabschnitt ADN, Erläuterungen zur Tabelle C Allgemeine Verteilung 2. Juni 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Füllmaterials für Steppwaren.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Füllmaterials für Steppwaren. allnatura Vertriebs GmbH & Co KG z.hd. Herrn Tobias Bünnigmann Am Flugplatz 2 73540 Heubach AZ: K 1682 FT-6 24.08.2015 Sehr geehrter Herr Bünnigmann, in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse

Mehr