General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes"

Transkript

1 General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe - VwVwS) of 17 May 1999 This translation has not been officially approved and is for information purposes only. Pursuant to Article 19g (5) of the Federal Water Management Act (WHG) in the version promulgated on 12 November 1996 (Federal Law Gazette I p. 1695), the following general administrative regulation is issued: 1 Scope of application 1.1 This Administrative Regulation specifies, pursuant to Article 19g (5) second sentence WHG, the substances that are able to persistently impair the physical, chemical or biological characteristics of water (substances hazardous to waters), and it classifies them in keeping with their hazard potential, and on the basis of their physical, chemical and biological substance properties, into water hazard classes (WGK). Substances within the meaning of this Administrative Regulation also include substance groups and mixtures. Substance groups are groups of substances with common functional, active or structural characteristics. Mixtures are preparations or combinations of two or more substances, and solutions in water. 1.2 The following are defined as non-hazardous to waters within the meaning of Article 19g (5) WHG: a) Substances listed in Annex 1, b) Substances that fulfil the prerequisites set forth in Annex 3 (5) and are not listed in Annex 2, c) Mixtures that fulfil the prerequisites set forth in Number and are not listed in Annex 2, d) Foods within the meaning of the Act on Foods and Consumer Goods (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz), where not listed in Annex 2, e) Feeds within the meaning of the Feedstuffs Act (Futtermittelgesetz), where not listed in Annex

2 2 Definition and classification of substances hazardous to waters 2.1 Substances All substances listed in Annex 2 are hazardous to waters. In addition, all those substances are hazardous to waters that, on the basis of their physical, chemical or biological characteristics, do not fulfil the prerequisites set forth in Annex 3 (5) for substances nonhazardous to waters The substances hazardous to waters are classified into the following water hazard classes, in keeping with their hazard potential: WGK 3: severe hazard to waters, WGK 2: hazard to waters, WGK 1: low hazard to waters If a substance has not been classified in Annex 2 into one of the water hazard classes, it shall be classified with the characteristics determined according with the provisions of Annex Substances that have been combined into substance groups are specified and classified in Annex Mixtures Mixtures are classified, in keeping with their hazard potential, into water hazard classes pursuant to Number The water hazard class for a given mixture a) is determined, pursuant to Annex 4 (3), on the basis of the mixture's components, if the mixture is not classified in Annex 2, or, b) pursuant to Annex 4 (4), is determined through testing of the mixture itself, if the mixture is not classified in Annex Mixtures are non-hazardous to waters if they fulfil the following prerequisites: a) Their content of WGK 1 components is less than 3 % mass share. b) Their content of WGK 2 and 3 componentsis less than 0.2 % mass share. c) WGK 3 components, carcinogenic components or components of unknown identity have not been added. d) They do not contain any dispergators. Number 2.1 shall apply for determination of the water hazard classes of the components. -2-

3 3 Documentation and publication Substances shall be considered as specified and classified in water hazard classes, pursuant to Number 2.1 in conjunction with Annex 3, if they have been published by the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety or an agency it has authorised. If different classifications, not based on use of default values pursuant to Annex 3 (2), are reported for the same substance to the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety or to its authorised agency, the substance shall be officially classified by being added to Annex 2, if it is not possible to directly reconcile the relevant classifications. If the necessary expert review cannot be completed within the short term, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety or an agency it has authorised shall publish an initial listing with the substance in the higher water hazard class only. The following information must be documented prior to publication: - chemically unique substance name, - CAS number and EC number if applicable, - water hazard class, - classified R-phrases, - assigned default values for non-tested characteristics, - point total pursuant to Annex 3 (4.1), - name and address of the classifier, date. The following information must also be included for substances non-hazardous to waters pursuant to Number 1.2 (b): - physical state, - solubility in water, - acute toxicity for a rodent species and toxicity for two aquatic organisms, - biodegradability (for organic liquids). 3a Obligation to undertake self-classification As a result of the direct obligations, as set forth in Articles 19g ff. WHG, for operators of facilities for handling substances hazardous to waters, such operators shall also be charged with determining and documenting the water-hazard potential of relevant substances pursuant to Number 2.1 in conjunction with Annex 3, and of mixtures pursuant to Annex 4, where this Administrative Regulation does not already contain binding classification, in its Annexes 1 and 2, or the relevant substance manufacturer or distributor has not already himself carried out such classification and documentation. -3-

4 4 Entry into force, expiration This Administrative Regulation shall enter into force on the first day of the calendar month that follows its promulgation. At the same time, the General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes of 18 April 1996 (Joint Ministerial Gazette (GMBI.) p. 327) shall expire. Approved by the Bundesrat. Bonn, 17 May 1999 The Federal Minister for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety Jürgen Trittin -4-

5 Annex 1 Substances non-hazardous to waters pursuant to Number 1.2a Substance name Index number acetylene 1182 aluminium oxide 1346 argon 1348 barium carbonate 781 barium sulfate 308 bitumen 326 bromochlorodifluoromethane 1360 n-butane 561 n-buten calcium carbonate 317 calcium fluoride 804 canthaxanthin 1680 chromium(lll) oxide 806 cyclododecane 777 diethylaminoethylcellulose ,12-dodecanedioic acid 1197 iron 748 iron(ll) oxide 750 iron(ll, lll) oxide 751 iron(lll) hydroxide 752 iron(lil) oxide 800 ethane 91 ethene 742 fatty alcohol/fatty acid ester, saturated and unsaturated, 660 with - even-numbered straight C-chain and - C-number of the alcohol and fatty acid ester in each case >=12 and - terminal carboxyl or OH group of fatty acid and alcohol radical 11 fatty alcohols, saturated, with even-numbered C-chain and - C-number >= 14 and - a terminal OH group 11 fatty alcohols, unsaturated, with even-numbered straight C-chain and - C-number from and - a terminal OH group 11 fatty acids C16/18-triethylene glycol diester 1419 fatty acids, C16-18 and C18 unsaturated, isobutyl ester 1435 fatty acids, C16-18, 2-hexyl decyl-ester 1915 fatty acids, saturated, straight with even-numbered C- 661 chain and C-number >= 14 and a terminal carboxyl group 11 isobutane

6 isopropyl myristate 1608 isostearic acid 1423 silicic acid, magnesium salt 1315 carbonic acid 354 carbon 801 carbon dioxide 256 plastics, including granulates, preformed parts, fibres, 766 sheets and plastic resins, if solid, non-dispergated, not water-soluble and inert copper phthalocyanin 1339 metals, if solid, not in colloidal solution and do not react 1443 with water or atmospheric oxygen methane methyl-1-propene 1193 natural substances such as minerals, sand, wood, 765 carbon and pulp, and glass and ceramic materials, if solid, non-dispergated, not water-soluble and inert 1,12-octadecandiol 1768 palmitic acid isopropyl ester 1669 paraffins (waxes) 268 pentaerythritol tetra fatty acid ester (C6-C10) 770 petroleum coke 433 propane 560 propene 816 soot, industrial, if labelling with R 45 is not required 1742 oxygen 743 sulfur, lumpy 842 sulfur hexafluoride 846 silicon dioxide 849 silicon dioxide, surface-treated with hexamethyldisilazane, hydrophobic soybean sterol, refined 1899 nitrogen 1351 strontium carbonate 803 tallow fatty acid isobutyl ester 1898 titanium dioxide 1345 triglycerides (peroxidized, fatty acid radical with evennumbered straight C-chain and C-number >= 12) 11 triglycerides (industrially untreated or hydrated; fatty acid radical saturated and unsaturated, with evennumbered, straight C-chain and C-number >=8) 11 vaselines (hydrated) 1935 hydrogen 741 zinc 1349 Footnotes: 11 The assessment refers to the substance without additives. Where additives are added, higher WGK are possible pursuant to the provisions set forth in Annex 4 (classification of mixtures into water hazard classes)

7 Annex 2 Substances hazardous to waters according to number (This list has not been translated. It is also possible to look for certain substances via CAS-number or part of substance name on the web-site of the Federal Environmental Agency ( Substance Name Index WGK Number Acemetacin Acephat Acetaldehyd 1 1 Acetamid Acetamino-7-hydroxynaphthalin Acetanhydrid 3 1 Acet-p-anisidin Acetessigsäureethylester 4 1 Acetessigsäuremethylester 5 1 Acetoacetanilid Aceton Acetoncyanhydrin 7 3 Acetonitril 8 2 Acetophenon N-(2-Acetoxyethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinolin Acetylacetonperoxid Acetyl-m-aminobenzoesäure Acetylamino-4-methylphenol Acetylchlorid α-acetyldigitoxin β-acetyldigoxin α-acetyldigoxin Acetyldigoxin Acetylgitoxin Acetyl-β-methyldigoxin N-Acetyl-N-methyl-p-phenylendiamin Acetyl-morpholin Acetylstrophanthidin Acetylthiocholinjodid Acovenosid-A Acrolein 9 3 Acroleincyanhydrin-O-acetat Acrylamid Acrylnitril 10 3 Acrylsäure 11 1 Acrylsäure-n-butylester 12 1 Acrylsäureethylester Acrylsäure-2-ethylhexylester 13 1 Acrylsäuremethylester Actinomycin C

8 -8- Adenosin-5'-O-(thiodiphosphat), Trilithiumsalz Adipinsäure Adipinsäuredi-2-ethylhexylester Adipinsäuredinitril Adipinsäure-Hexamethylendiaminsalz Adonitoxin Aldrin n-alkansulfochloride (C10-21) sek.alkan(c13-c17)-sulfonate Alkan(C10-21)sulfonsäurephenylester Alkene(C14-16)dibutylmaleat(oder fumarat)copolymer Alkoholethersulfate C12-C18 und 2-3 mol EO, Na-Salze Alkoholethoxylate Alkyl-(C16-18)asparaginsäure-di-natriumsalz Alkyl-(C10/13)-benzol 90 1 Alkylbenzolsulfonate (C10-C14), linear Alkyl (C15 - C30)-benzolsulfonate, verzweigt, Calcium- und Magnesiumsalze 35 Alkyl(C10-16)-benzolsulfonsäure, linear Alkyl(C8-C18)-benzyldimethylammoniumchlorid und-bromid Alkyl(C10-18)-chlorid Alkylolamide N-Alkyl(C12/18)-oxi-2-hydroxypropyldimethylcyclohexylammoniumchlorid Alkylpolyglycoside (mit 1-2 Glucoseeinheiten; Alkylrest: C8-C16) Alkyl(C12-C16)-pyridiniumchlorid und -bisulfat Alkyl (C >13)-salicylate, verzweigt, Calcium- und Magnesiumsalze Alkyl(C12-C16)-trimethylammoniumchlorid und-bromid Allylalkohol Allylamin 14 2 Allylammoniumchlorid Allylchlorid 15 2 Allyl-2,3-epoxypropylether N-Allylthioharnstoff 16 2 Altöle Aluminiumchlorid Aluminiumdiethylmonochlorid Aluminiumethylsesquichlorid Aluminiumhydroxychlorid Aluminiumnitrat Aluminiumphosphid Aluminiumsulfat α-amanitin Ameisensäure Ameisensäuremethylester ortho-ameisensäuretriethylester p-aminoacetanilid m-aminoacetanilid, Hydrochlorid Aminoacetanilid-4-sulfonsäure Aminoacetanilid-3-sulfonsäure

9 2-Amino-5-aminomethylnaphthalin-1-sulfonsäure Aminoanthrachinon Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure, Dinatriumsalz Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure, Natriumsalz Aminobenzamid [(4-Amino)benzamido]-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure Aminobenzoesäureethylester Aminobenzoesäuremethylester Amino-5-benzoylaminohydrochinondiethylether (4'-Aminobenzoylamino)-5-sulfosalicylsäure Aminobenzyldimethylamin (Isomerengemisch) Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon Aminobutan Amino-2-carbomethoxy-4-methylthiophen '-Amino-3-carboxy-4-hydroxy-4'-sulfodiphenylsulfon Amino-5-chlor-4-hydroxybenzolsulfonsäure Amino-4-chlorphenol Hydrochlorid Amino-4-chlorphenol-6-sulfonsäure Amino-4,6-dichlorphenol, Hydrochlorid Amino-5-diethylaminopentan '-Aminoethoxyethanol Aminoethylethanolamin Aminoethylpiperazin Amino-1-ethoxybenzol Aminoguanidinbicarbonat Amino-4-hydroxybenzolsulfonamid, Hydrochlorid Amino-5-hydroxy-2,7-naphthalindisulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure Amino-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure D,L-4-(2-Amino-1-hydroxy-propyl)-1,2-benzoldiol Amino-2-hydroxy-5-sulfobenzoesäure Aminoiminomethansulfinsäure Amino-4-methoxyacetanilid Amino-4-methoxy-6-methyl-s-triazin Amino-4-methylphenol Aminonaphthalin-6-sulfonsäure Amino-naphthalin-2-sulfonsäure Amino-naphthalin-2-sulfonsäure Aminonaphthalin-2-sulfonsäure, Na-Salz Amino-naphthalin-1,3,6-trisulfonsäure, Dinatriumsalz Amino-7-naphthol Amino-5-naphthol-1,3-disulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-5-naphthol-2,7-disulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-5-nitrobenzoesäure Amino-6-nitrobenzothiazol Amino-5-nitrophenol Amino-4-nitrophenol-6-sulfonsäure Aminopenicillansäure Aminophenol N-(4-Aminophenyl)-carbaminsäuremethylester

10 m-aminophenylharnstoff, Hydrochlorid Aminophenylhydroxyethylsulfon Aminopropan-1-ol (3-Aminopropyl)-morpholin Aminopropyltriethoxysilan Aminopterin Aminosalicylsäure Aminostilbentriazol (4-Amino-3-sulfophenyl)-6-methylbenzothiazol-7-sulfonsäure Aminotoluol-2-sulfethylanilid Amino-1-trifluormethylbenzol Amino-4,N,N'-trimethylbenzolsulfonamid Aminotrimethylenphosphonsäure Amitrol Ammoniak Ammoniumarsenat Ammoniumchlorid Ammoniumdichromat Ammoniumeisen(II)-sulfat Ammoniumfluorid Ammoniumhexafluorsilikat Ammoniumhydrogenfluorid Ammoniumhydrogensulfat Ammoniummolybdat Ammoniummonochromat Ammoniumnitrat Ammoniumperchlorat Ammoniumperoxodisulfat Ammoniumpikrat Ammoniumsulfat Ammoniumsulfid Ammoniumthiocyanat Ammoniumthiosulfat Amphotericin B n-amylalkohol 18 1 tert.amylalkohol 19 1 tert.-amylperbenzoat tert.-amylperoxy-2-ethylhexanoat tert.-amylperoxyneodecanoat tert.-amylperoxypivalat Anilazin Anilin 20 2 Anilin-2,4-disulfonsäure, Mononatriumsalz Anilinhydrochlorid Anilino-4-hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure Anisaldehyddimethylacetal Anisidin Anisidin Anisol 21 2 Anisotropinmethylbromid

11 p-anissäure Anthrachinon Antimon(III)-oxid Antimycin A Antrachinon-1-sulfonsäure, Kaliumsalz Arsen(III)-oxid Arsen(V)-oxid Arsensäure Arsenwasserstoff L(+)-Ascorbinsäure Atrazin 24 2 Atropin Atropinmethonitrat Atropinmethylbromid Atropinsulfat Azinphos-ethyl Azinphos-methyl ,1'-Azobiscarbamid Azocyclotin Bariumchlorat Bariumchlorid 25 1 Bariumcyanid Bariumnitrat Bariumoxid Bariumperchlorat Bariumperoxid Bariumselenat Bariumselenit Bentazon Benzalchlorid Benzaldehyd Benzamido-5-hydroxynaphthalin-2,7-disulfonsäure, Dinatriumsalz Benzidin Benzildimethylketal Benzoesäure 30 1 Benzoesäuremethylester Benzoguanamin Benzol 29 3 Benzolsulfonylchlorid Benzonitril 31 2 Benzothiazol Benzothiazyl-2-dicyclohexylsulfenamid Benzotrichlorid 32 3 Benzoxoniumchlorid Benzoylcyanid Benzylalkohol Benzylbiphenyl Benzylchlorid Benzyl-4-chlorphenol Benzyldiphenylmethan (mit 0-3 Methylgruppen)

12 Benzylisobutyrat Bernsteinsäure Berylliumnitrat 34 2 Bezafibrat Bis-(2-Aminobenzolsulfonsäure)-diphenylpropanester Bis-(2-chlorethyl)ether ,2-Bis-(chlormethyl)-benzol Bis-(chlormethyl)ether (Bis-(N-Cyclohexyldiazeniumdioxy))-Kupfer Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid ,4'-Bis-(diethylamino)-benzophenon ,2-bis-(p-Hydroxyethoxphenyl)propan Bis-2-hydroxyethyl-kokosalkylbenzylammoniumchlorid Bis-(2-methoxyethyl)ether Bisphenol-A-propoxylat N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-1,6-hexandiamin Bis-(tributylzinn)-tetrachlorphthalat Bis(3-triethoxysilylpropyl)-tetrasulfan Blausäure Blei(II)-acetat 36 2 Blei(II)-arsenat Blei(II)-arsenit Blei(II)-cyanid Blei(II)-nitrat Blei(II)-perchlorat Bleitetraethyl 35 3 Bleitetramethyl Borsäure Braunkohlenteer Brenzcatechin Bromaminsäure, Natriumsalz Brom-3-chlorpropan Bromcyan Brom-3,5-difluorbenzol Bromelain Bromessigsäure Bromethanol (2-Bromethoxy)-2-methoxy-benzol Brom-N-ethyl-naphtholactam-1, Brom-2-fluorethan Bromophos Bromophos-ethyl Bromtrifluormethan Bromwasserstoff Brucin α-bungarotoxin β-bungarotoxin Busulfan ,3-Butadien ,4-Butandiol

13 Butandiolformal n-butanol 39 1 sek.butanol 40 1 tert.butanol ,2,4-Butantriol ,4-Butendiol ,4-Butindiol (2-Butoxyethoxy)ethylacetat (2-Butoxyethyl)acetat Butoxypolyethylen-/propylenglycol (Mittl. MW > 500) 11 n-buttersäure 41 1 n-buttersäureanhydrid n-buttersäureethylester n-butylaldehyd 48 1 n-butylamin 44 1 tert.-butylamin n-butylammoniumchlorid p-tert.butylbenzaldehyd tert.-butylbenzol 45 1 tert.-butylcumylperoxid tert.Butylcyclohexanol Butyldiethanolamin tert.-butyl-2-ethylperoxyhexanoat tert.-butylhydroperoxid N-Butyl-4-hydroxy-2-chinolon n-butylmalonsäurediethylester tert.-Butyl-5-methylphenol Butylmonoethanolamin Butylnaphthalinsulfonsäure, verzweigt oder linear, Natriumsalz r 2 tert.-butylperbenzoat tert.-butylperoxyacetat tert.-butylperoxyisobutyrat tert.-butylperoxy-2-methylbenzoat tert.-butylperoxyneodecanoat tert.-butylperoxypivalat tert.-butylperoxy-3,5,5,-trimethylhexanoat sek.Butylphenol tert.Butylphenol tert.-Butylphenol Butylstannonsäure Butylthiostannonsäure tert.Butyltoluol γ-butyrolacton Cacodylsäure, Natriumsalz Cadmiumacetat Cadmiumjodid Cadmiumnitrat 49 3 Cadmiumsulfat Cadmiumsulfid

14 Calciumacetat Calciumarsenat Calciumarsenit Calciumcarbid Calciumchlorat Calciumchlorid Calciumcyanamid Calciumcyanid Calciumformiat Calciumhexacyanoferrat (II) Calciumhydroxid Calciumnitrat Calciumoxid Calcium-D-pantothenat Calciumperchlorat Calciumperoxid Calciumsulfat ε-caprolactam Capronaldehyd Capronsäure Carbaryl 50 3 Carbofuran Carbonylcyanid-m-chlorphenylhydrazon Carboxymethylzellulose, Natriumsalz ß-Carotin Cefodizim-Dinatriumsalz Chinidinsulfat Chininhydrochlorid Chinolin Chinomethionat Chlor Chloracetamid Chloralhydrat 51 3 Chloralkane (C10-C13) Chloralkane C >17 (fest) Chloralkane (C >17), flüssig, organozinnfrei, mit einem Anteil an kurzkettigen, flüssigen Chloralkanen (C 10-13) <3% Chloralkane (C 14-17), flüssig, organozinnfrei, mit einem Anteil an kurzkettigen, flüssigen Chloralkanen (C 10-13) <3% Chloralkansulfonsäure, Na-Salz Chlorameisensäuremethylester Chloramin T Chlor-2-aminodiphenylether Chloranilin Chloranilin Chloranilin Chloranthrachinon Chlorbenzaldehyd Chlorbenzoesäure Chlorbenzoesäure

15 Chlorbenzol 53 2 p-chlorbenzonitril o-chlorbenzonitril p-chlorbenzotrichlorid p-chlorbenzotrifluorid o-chlorbenzoylchlorid Chlorbenzoylchlorid Chlorbutan Chlorcyan Chlor-2-(dichlormethyl)-benzol Chlor-4-(dichlormethyl)-benzol Chlor-2,4-dinitrobenzol Chloressigsäure Chloressigsäureethylester Chloressigsäuremethylester Chlorethan Chlorethanol N-Chlorethyl-N-ethylanilin Chlorfenvinphos Chlor-6-fluorbenzalchlorid Chlorhexidin Chlorhexidindigluconat Chlor-2-hydroxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid Chloridazon Chlormequat-chlorid Chlor-4-methylanilin Chlor-3-methyl-8-chinolincarbonsäure Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on Chlor-3-methylphenol Chlor-2-methylphenol Chlornaphthalin Chlor-6-nitro-2-aminophenol, Hydrochlorid Chlor-4-nitro-2-aminophenol, Hydrochlorid Chlor-2-nitroanilin Chlor-4-nitroanilin Chlor-5-nitroanilin Chlor-5-nitrobenzoesäure Chlornitrobenzol Chlornitrobenzol Chlornitrobenzol Chlor-4-nitrotoluol Chloroctan Chloroform 54 3 Chlorpentafluorethan Chlorphenol Chlorphenol Chlorphenylisocyanat Chlor-1-propin Chlorpropionsäure Chlorpropionsäure

16 2-Chlorpropionsäuremethylester Chlorpropyltrimethoxysilan Chlorpyrifos Chlorsilane Chlorsulfonsäure Chlorthiophenol Chlorthiophos Chlortoluol Chlortoluol Chlor-6-trichlormethylpyridin Chlorwasserstoff Cholinchlorid Chrom(III)-chlorid, Hexahydrat Chrom(III)-chlorid, wasserfrei Chrom(III)-kaliumsulfat, Dodecahydrat Chrom(III)-nitrat, Nonahydrat Chromomycin A Chromschwefelsäure Chrom(III)-sulfat, basisch Chrom(III)-sulfat, wasserfrei Chromtrioxid (Chromsäure) Chromylchlorid Cimetropiumbromid Citral Citronellal Citronellol Citronensäure Climbazol Clonidinhydrochlorid Clonitralid Colcemid Colchicin Crotonaldehyd Crotonsäure Cumatetralyl Cumol 58 1 Cumolhydroperoxid 59 2 Cumylperoxyneodecanoat Cyanacetylmethylharnstoff Cyanamid Cyaniminobarbitursäure p-cyanobenzylchlorid Cyanurchlorid Cyclododecanol Cyclododecanon ,5,9-Cyclododecatrien Cycloheptan 61 1 Cyclohepten 62 1 Cyclohexan 63 1 Cyclohexanol

17 Cyclohexanon 64 1 Cyclohexanonoxim Cyclohexen 65 1 Cycloheximid Cyclohexylamin Cyclohexylaminoethanol Cyclohexylammoniumchlorid N-Cyclohexyldiazeniumdioxy-Kalium Cyclohexylmethanol Cyclohexylmethylketon Cyclohexylphenol Cyclopentan Cyclopentanol 68 1 Cyclopentanon 69 1 Cyclophosphamid Cyclopropylmethylbromid Cyfluthrin Cyhexatin Cymarin Cymarol Cypermethrin Dazomet p,p'-ddd p,p'-dde p,p'-ddt 70 3 n-decanol 71 1 Decyloxiran Dehydrodigoxigenin Dehydrolinalool Dehydrothio-4-toluidindisulfonsäure, Di-Na-salz Deltamethrin Demeton-S-methyl Demeton-S-methylsulphon Desacetyl-Lanatosid C Diacetonalkohol 72 1 α,β-diacetyldigoxin Dialifos Dialkyl(C16-C18)-dimethylammoniumchlorid ,4-Diaminoanisol ,5-Diaminobenzolsulfonsäure ,4-Diaminocyclohexan ,4'-Diaminodiphenylaminsulfat ,4'-Diaminodiphenylmethan Diaminomesitylensulfonsäure ,4-Diamino-5-methylbenzolsulfonsäure ,3-Diaminopropan ,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure ,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, Dinatriumsalz Diazinon Dibenzothiazyl-2-disulfid

18 Dibenzoylperoxid ,2-Dibromethan ,3-Dibrompropanol Di-n-butylamin Di-n-butylammoniumchlorid N,N-Dibutylanilin Di-(4-tert.-butylcyclohexyl)-peroxydicarbonat Dibutylethanolamin Di-n-butylether 73 2 Di-n-Butylformal N,N-Dibutylformamid ,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol Di-tert. Butylperoxid ,5-Di-(tert.-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan ,4-Di-(tert.-butylperoxyisopropyl)-benzol Dicetylperoxydicarbonat Dichlofluanid Dichloracetylchlorid ,3-Dichloranilin ,4-Dichloranilin ,5-Dichloranilin ,6-Dichloranilin ,4-Dichloranilin ,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure, Natriumsalz ,3-Dichlorbenzaldehyd ,3'-Dichlorbenzidin ,2-Dichlorbenzol ,3-Dichlorbenzol ,4-Dichlorbenzol ,4-Dichlorbenzotrifluorid Di-(p-chlorbenzoyl)-peroxid ,6-Dichlorbenzylchlorid ,4-Dichlorbenzylchlorid ,4-Dichlor-2-buten ,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure ,4-Dichlor-5,8-dihydroxyanthrachinon Dichloressigsäure ,2-Dichlorethan ,1-Dichlorethan ,1-Dichlorethen ,2-Dichlorethen (cis und trans) Dichlormethan ,2-Dichlor-3-nitrobenzol ,4-Dichlor-1-nitrobenzol ,3-Dichlor-4-nitrobenzol ,3-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenoxyessigsäure (4-(2',4'-Dichlorphenoxy)phenoxy)-propionsäuremethylester

19 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure ,4-Dichlorphenylisocyanat N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid ,5-Dichlor-2-phenyl-3(2H)pyridazinon ,2-Dichlorpropan ,3-Dichlorpropen (cis u. trans) ,3-Dichlorpropen ,2-Dichlorpropionsäure, Na-Salz ,4-Dichlortoluol ,6-Dichlortoluol ,4-Dichlortoluol Dichlorvos Dicumylperoxid Dicyandiamid Dicyclohexylamin Dicyclopentadien Didecanoylperoxid Didodecylzinnbis-(thioglycolsäureisooctylester) Didodecylzinndichlorid Didodecylzinnoxid Dieldrin Dieselkraftstoff 76 2 Diethanolamin 77 1 Diethanolammoniumchlorid Diethylamin Diethylaminoacetanilid p-diethylaminobenzaldehyd Diethylaminoethylacrylat Diethylaminoethylamin Diethylaminopentinol Diethylaminophenol N-(3-Diethylaminopropyl)amin Diethylammoniumchlorid N,N-Diethylanilin ,6-Diethylanilin ,2-Diethylbenzol 78 2 Diethyl-N,N-di-(2-hydroxyethyl)aminomethylphosphonat Diethylenglycol 79 1 Diethylenglycolmono-n-butylether 46 1 Diethylenglycolmonoethylether Diethylenglycolmonomethylether Diethylentriamin Diethylentriaminpentaessigsäure, Natriumsalz Diethylethanolamin Diethylether 80 1 N,N-Diethylformamid ,5-Di-(2-ethylhexanoyl-peroxy)-2,5-dimethylhexan Di-(2-ethylhexyl)amin Di-(2-ethylhexyl)-peroxydicarbonat Diethylketon

20 Diethylmetanilsäure ,6-Diethyl-4-methylanilin Diethylthioharnstoff Diethyltoluylendiamin Digitonin Digitoxigenin Digitoxigenin-Bisdigitoxosid Digitoxigenin-Glucomethylosid Digitoxigenin-Monodigitoxosid Digitoxigenon Digitoxin Digoxigenin Digoxigenin-Bisdigitoxosid Digoxigenin-Monodigitoxosid Digoxin Di-n-hexylamin Dihydrazinsulfat Dihydro-Digitoxigenin Dihydro-Digitoxin Dihydro-Digoxigenin Dihydro-Digoxin Dihydroergotamintartrat ,7-Dihydrolinalool Dihydro-β-methyldigoxin ,8-Dihydroxyanthrachinon ,4-Dihydroxybenzoesäure ,2'-Dihydroxybiphenyl ,4'-Dihydroxybiphenyl ,5-Dihydroxy-1,3-bis-(hydroxymethyl)-2-imidazolidinon ,5-Dihydroxy-4,8-dinitroanthrachinon N,N-Di(2-hydroxyethyl)anilin ,7-Dihydroxynaphthalin ,6-Dihydroxynaphthalin ,6-Dihydroxynaphthalin ,7-Dihydroxynaphthalin ,10-Dihydroxystearinsäure, Ammoniumsalz Diisobutylformamid Diisobutylketon Diisopropanolamin Diisopropanolammoniumchlorid Diisopropylamin Diisopropylammoniumchlorid ,3-Diisopropylbenzolhydroperoxid Diisopropylethanolamin Diisopropylether Diisopropylnaphthalin (DIPN) Diisopropylperoxydicarbonat Diketen Dilauroylperoxid ,3-Dimercaptopropanol

21 Dimethoat ,5-Dimethoxy-2,5-dihydrofuran Dimethoxymethan ,5-Dimethoxytetrahydrofuran Dimethylacetamid ',4'-Dimethylacetoacetanilid Dimethyladipat N,N-Dimethyl-C12/14-alkylamin Dimethylamin Dimethylaminoboran N,N-Dimethylaminoethanol Dimethylaminoethylacrylat N,N-Dimethylamino-2-propanol Dimethylaminopropanol Dimethylaminopropionsäurenitril Dimethylammoniumchlorid ,4-Dimethylanilin ,4-Dimethylanilin ,3-Dimethylanilin N,N-Dimethylanilin ,6-Dimethylanilin Di-(2-methylbenzoyl)-peroxid N,N-Dimethylbenzylamin N,N-Dimethylcyclohexylamin Di-(Methylcyclohexyl)-phthalat Dimethyldicycan ,4'-Dimethyldiphenylether N,N'-Dimethyl-N,N'-diphenylharnstoff N,N-Dimethylethanolammoniumchlorid Dimethylether (1,1-Dimethylethyl)-cyclohexanon Dimethylethylkokosalkylammoniummethosulfat Dimethylformamid 83 1 N,N'-Dimethylharnstoff ,4-Dimethylhexahydroterephthalat Dimethyl-N-(2-hydroxyethyl)-N-(2-hydroxyhexadecyl) ammoniumchlorid N,N-Dimethylisopropylamin cis-2,6-dimethylmorpholin N,N-Dimethyl-n-octadecyl-(2-hydroxy-3-chlorpropyl)-ammoniumchlorid ,6-Dimethyl-6-octanol ,5-Dimethylphenol ,6-Dimethylphenol ,2-Dimethylpropan ,2-Dimethylpropan-1,3-diol N,N-Dimethylpropylendiamin N,N'-Dimethylpropylenharnstoff N,N-Dimethylsulfamoylchlorid Dimethylsulfat Dimethyltetradecylamin

22 -22- N,N-Dimethyl-m-toluidin N,N-Dimethyl-o-toluidin Dimethylzinnbis-(thioglycolsäureisooctylester) Dimyristylperoxydicarbonat Dinatriumhydrogenphosphat ,4-Dinitroanilin ,3-Dinitrobenzol ,4-Dinitrobenzol ,2-Dinitrobenzol ,4'-Dinitrostilbene-2,2'-disulfonsäure, Dikaliumsalz ,4-Dinitrotoluol ,5-Dinitrotoluol ,6-Dinitrotoluol Dinoseb 85 2 Dioctanoylperoxid Dioctylzinnbis-(thioglycolsäureisooctylester) Dioctylzinndichlorid Dioctylzinnoxid ,4-Dioxan (1,4-Dioxaspiro(4,5)-decan-8-yl)-cyclohexanon Dipenten 87 1 Diphenyl Diphenylamin Diphenylcarbonat ,4'-Diphenyldisulfonsäure Diphenylether 88 2 N,N'-Diphenylguanidin Diphenylmethan 89 2 Diphenylmethandiisocyanat Diphenylmethoxy-8-isopropyl-8-azoniabicyclo [3.2.1]octanmethansulfonat Diphenylolpropan Diphenylphosphinchlorid Diphenylphosphinoxid Diphenyl-4-sulfonsäure, Natriumsalz Dipikrylamin Di-n-propylamin Dipropylenglykoldiacrylat Dipropylentriamin Dischwefelsäure (Oleum) Disulfoton Dithiokohlensäure-O-ethylester, Na-Salz Ditolylether Di-(3,5,5-trimethylhexanoyl)-peroxid Diuron DL-Methionin DL-Methionin, Na-Salz ,2-Dodecandiol Dodecanol tert.dodecanthiol

23 1-Dodecylamin Dodecyldimethylamin Dodecyloxiran Dodecylstannonsäure Edifenphos Eisen(III)-chlorid Eisen(II)-chlorid Eisen(III)-chloridsulfat Eisen(III)-nitrat Eisen(II)-sulfat Embutramid Emetin-Dihydrochlorid α,β-endosulfan Endrin Epichlorhydrin 92 3 (-)-Epinephrin (+)-Epinephrin (-)-Epinephrinhydrochlorid (+)-Epinephrinhydrochlorid Epinephrinhydrogentartrat ,3-Epoxypropan-1-ol ,3-Epoxypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid Erysimosid Erysimosol Essigsäure (>25%) 93 1 Essigsäure-n-amylester 17 1 Essigsäure-n-butylester 42 1 Essigsäure-tert.-butylester 43 1 Essigsäurecyclohexylester 66 1 Essigsäure-2-ethoxyethylester Essigsäureethylester 95 1 Essigsäure-2-ethylhexylester Essigsäureisobornylester Essigsäureisobutylester Essigsäureisopentylester Essigsäureisopropenylester Essigsäureisopropylester Essigsäuremethylester Essigsäurephenylester Essigsäure-n-propylester Essigsäurevinylester Esterzinn Ethanol 10, Ethanolamin 94 1 Ethanolammoniumchlorid Ethephon Ethin-1-cyclohexanol Ethinyl-2-methylpent-2-enylchrysanthemat Ethoprophos Ethoxy-5-methyl-anilin

24 2-Ethoxynitrobenzol Ethoxypropylamin Ethylamin Ethylaminobenzoesäure Ethylamino-4-kresol Ethylamino-5-sulfobenzoesäure Ethylamino-p-toluolsulfonsäure Ethylammoniumchlorid Ethyl-n-amylketon 98 1 N-Ethylanilin Ethylanthrachinon Ethylbenzol 99 1 N-Ethyl-N-benzylanilin N-Ethyl-N-benzyl-m-toluidin Ethylbuttersäure Ethyldiglykolacetat N,N'-Ethylenbis-(N-acetylacetamid) Ethylendiamin Ethylendiamin-Hydrochlorid Ethylendiamintetraessigsäure mit Natrium- und Kaliumsalzen Ethylenglycol 11, Ethylenglycolmono-n-butylether 47 1 Ethylenglycolmonomethylether Ethylenglycolmonomethyletheracetat Ethylenharnstoff Ethylenimin Ethylenoxid Ethylformiat Ethylglykol-monoethylether Ethylhexanal Ethylhexanol Ethylhexansäure Ethylhexansäurechlorid Ethylhexenal Ethylhexylamin Ethylhexylammoniumchlorid Ethylhexylchlorformiat Ethylhexylnitrat N-Ethylmaleinimid Ethyl-3-(2-methoxy-5-chlorbenzamido)-benzolsulfonamid Ethyl-6-methylanilin Ethyl-4-methyl-1,3-dioxolan (cis/trans-gemisch) N-Ethylmorpholin N-Ethyl-α-naphthylamin N-Ethyl-p-nitro-o-toluidin N-Ethylpiperidin Ethylpolysilikat Ethylthiocarbaminsäure-O-isopropylester Ethylthioethanol N-Ethyl-o-toluidin

25 Etrimphos Evomonosid Farbmittelzubereitungen, organische Farnesylaceton Fenaminosulf Fenamiphos Fenbutatinoxid Fenitrothion Fenpropathrin Fensulfothion Fenthion Fenvalerat Ferrocen Fettalkohole, C16-18,Destillationsrückstände Fettalkohol-EO/PO-Addukte Fettsäureethylhexylester (Fettsäurerest gesättigt, ungesättigt oder epoxidiert - mit geradzahliger unverzweigter C-Kette - und C-Zahl Fettsäuremethylester (Fettsäurerest gesättigt oder ungesättigt - mit geradzahliger unverzweigter C-Kette - und C-Zahl 6) 11 Fettsäuren, C16-18, Ester mit Ethylenglykol Fettsäuren, gesättigt, unverzweigt mit C-Zahl 8-12 und einer -endständigen Carboxylgruppe 11 Fettsäuren, Natrium- und Kaliumsalze (Fettsäuren gesättigt und ungesättigt -mit geradzahliger unverzweigter C-Kette -und C-Zahl 12) Fettsäuren, C8-10, Trimethylolpropan-Neopentylglykolester Fettsäuren, ungesättigt,unverzweigt mit geradzahliger C-Kette und - C-Zahl und - einer endständigen Carboxylgruppe 11 Fischöl, bisulfitiert Flubenzimin p-fluorbenzalchlorid p-fluorbenzotrichlorid p-fluorbenzylchlorid Fluoressigsäure Fluorsulfonsäure o-fluortoluol p-fluortoluol Fluorwasserstoff Flutropiumbromid Folsäure Formaldehyd Formamid

26 Formetanat Formetanat-hydrochlorid Fuchsin Fumarsäure Furfural Furfurylalkohol Beta-D-Galactosepentaacetat Geranylaceton Gitalin Gitaloxigenin Gitaloxin Gitoxigenin Gitoxin Glibenclamid Glutardialdehyd Glutarsäure Glycerin Glycerindiester (Fettsäurerest unverzweigt mit C-Zahl 8 und endständiger Carboxylgruppe) 11, 14 Glycerinmonoester (Fettsäurerest unverzweigt mit C-Zahl 8 und endständiger Carboxylgruppe) 11, 14 Glycolsäure-n-butylester Glyoxal Guanidin, cyano-, Polymer mit Ammoniumchlorid, 1,2-Ethandiamin und Formaldehyd 8 Guanidinhydrochlorid Guanidinnitrat Harnstoff Heizöl EL Heizöl, schwer Helveticosid n-heptan n-heptanol n-hepten Heptenophos Hexabromcyclododecan, 1,2,5,6,9, Hexachlorbenzol Hexachlorbutadien Hexachlorcyclopentadien Hexachlorethan Hexadecylmercaptan Hexafluorkieselsäure Hexahydrophthalsäureanhydrid Hexamethylendiamin Hexamethylentetramin n-hexan ,6-Hexandiol ,4-Hexandion n-hexanol n-hexanol

27 n-hexanol Hexen Hexin-2,5-diol n-hexylamin Homatropin Homatropinhydrobromid Homatropinhydrochlorid Homatropinmethylbromid Hydrazin Hydrochinon Hydrochinon-bis(2-hydroxyethyl)ether Hydrochinonmonomethylether Hydrocumol Hydrodehydrolinalool Hydroxyaceton Hydroxybenzoesäure Hydroxy-2-butanon Hydroxycitronellaldimethylacetal Hydroxy-dibenzofuran-3-carbonsäure Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure Hydroxyethansulfonsäure, Na-Salz Hydroxyethylacrylat N-Hydroxyethyl-N-ethylanilin N-Hydroxyethyl-N-methylanilin (2-Hydroxyethyl)-morpholin N-[4-[(2-Hydroxyethyl)-sulfonyl]phenyl]acetamid Hydroxy-1-hydroxyperoxy-dicyclohexylperoxid Hydroxy-5-methyl-benzoesäure Hydroxy-2-methyl-pentyl-(2)-peroxyneodecanoat Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)pyridin-2(1H)-on, Verbindung mit Aminoethanol (1:1) 7-Hydroxy-1,3-naphthalindisulfonsäure, Dikaliumsalz Hydroxy-1-naphthoesäure Hydroxy-6-(phenylamino)-naphthalin-2-sulfonsäure Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester (-)-Hyoscyamin (-)-Hyoscyaminhydrobromid (-)-Hyoscyaminhydrochlorid Hyoscyaminsulfat H-Imidazol Imidazoliniumsalz Indigo Indomethacin Iodixanol Iohexol Iopentol Ipratropiumbromid Isatosäureanhydrid Isoamylalkohol Isobutanol

28 Isobuttersäure Isobuttersäurenitril Isobutylacrylat Isobutylidendiharnstoff Isobutyltrimethoxysilan Isobutyraldehyd Isodecanol Isofenphos Isolieröle auf Mineralölbasis nach DIN Teil 1 und 2 Isononanol Isononansäure Isononansäurechlorid Isooctylphenol Isopentan Isophoron Isophorondiamin Isophorondiisocyanat Isopropanol Isopropanolamin Isopropoxypropylamin Isopropylisocyanat N-Isopropylnortropin p-isopropylphenylisocyanat Isotridecanol Isovaleraldehyd Jod Jodwasserstoff Kaliumacetat Kaliumalaun Kaliumantimonat (V) 22 3 Kaliumantimonyltartrat Kaliumarsenat Kaliumarsenit Kaliumcarbonat Kaliumchlorat 52 2 Kaliumchlorid Kaliumcyanid Kaliumdichromat Kaliumdicyanoargentat Kaliumfluoracetat Kaliumfluorid Kaliumhexacyanoferrat (II) Kaliumhexacyanoferrat (III) Kaliumhexafluorsilikat Kaliumhydrogenfluorid Kaliumhydrogensulfat Kaliumhydrogensulfid Kaliumhydroxid Kaliumnitrat

29 Kaliumnitrit Kaliumoxid Kalium-O-pentyldithiocarbonat Kaliumperchlorat Kaliumpermanganat Kaliumperoxid Kaliumperoxodisulfat Kaliumperoxomonosulfat Kaliumsulfat Kaliumsulfid Kaliumtetracyanomercurat (II) Kaliumtetrajodomercurat (II) Kampfer Kieselsäure, Aluminium-Natriumsalz Kieselsäure, Kalium-Salz Kieselsäure, Natrium-Salz Kobalt(II)-chlorid Kobalt(II)-nitrat Kobalt(II)-sulfat Königswasser Kohlenstoffmonoxid Kohlenwasserstoff-Lösemittel: <5% Aromaten, nicht als krebserzeugend 27 1 (R45) gekennzeichnet Kohlenwasserstoff-Lösemittel: >5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Kokosalkylamin Kokosamin-10EO-acetat Kolophonium Koratin MAT m-kresol o-kresol p-kresol Kryolith Kupfer(II)-arsenit Kupfer(II)-arsenitacetat Kupfer(II)-chlorat Kupfer(I)-chlorid Kupfer(II)-chlorid Kupfer(II)-nitrat Kupfer(II)-oxid Kupferron Kupfer(II)-sulfat Lachgas Lanatosid A Lanatosid C Laurinlactam Ligninsulfonsäure, Natrium-Salz Linalool Linalylacetat Lindan

30 Linuron Magnesiumacetat Magnesiumarsenat Magnesiumchlorat Magnesiumchlorid Magnesiumhexafluorsilikat Magnesiumnitrat Magnesiumperchlorat Magnesiumperoxid Magnesiumphosphid Magnesiumsulfat Malathion Maleinsäure Maleinsäureanhydrid Maleinsäuredi-n-butylester Maleinsäuredimethylester Malonsäurediethylester Malonsäurediisobutylester Mangan(II)-chlorid Mangan(II)-sulfat Mecoprop Mehrbereichsschaummittel Melaminharz, sulfitmodifiziert Mercaptane (außer tert. Dodecanthiol) Mercapto-7,8-dihydroguanosin Mercaptodimethur Mercaptoethanol ,3-Mercaptopropanol Mercaptopropionsäure Mercaptopurin Merthiolat Mesityloxid Metamitron Metanilsäure Methabenzthiazuron Methacrylamid Methacrylsäure Methacrylsäure-n-butylester Methacrylsäure-2-(dimethylamino)ethylester Methacrylsäure-2-hydroxyethylester Methacrylsäurehydroxypropylester Methacrylsäureisobutylester Methacrylsäuremethylester Methallylchlorid Methamidophos Methanol Methansulfonylchlorid Methanthiophosphonsäuredichlorid Methidathion Methoxybenzylalkohol

31 -31-2-Methoxy-2,3-dihydro-4H-pyran Methoxyessigsäure Methoxyethylchlorid Methoxy-4-nitroanilin-5-sulfonsäure, Na-Salz Methoxypropanol Methoxypropylamin Methoxytoluol Methylamin Methylaminoethanol Methylammoniumchlorid Methylanilin Methylanilin Methylanilin N-Methylbenzamid Methyl-1H-benzotriazol Methylbenzoylchlorid N-Methylbenzylamin N-Methyl-N-benzylanilin o-methylbenzylchlorid m-methylbenzylchlorid Methylbenzylpropionat Methylbromid Methyl-1,3-butadien Methyl-2-butanon Methyl-2-butenal Methyl-3-buten-2-ol Methyl-2-buten-1-ol Methyl-3-buten-1-ol Methyl-3-butin-2-ol Methyl-2-chlor-5-amino-4-benzolsulfonsäure Methylchlorid Methyl-1-chlormethylbenzol Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure Methylcyclohexanol Methylcyclohexanon Methylcyclohexanon Isomerengemisch Methylcyclohexanonperoxid N-Methylcyclohexylamin N-Methyldicyclohexylamin N-Methyldiethanolamin Methyldigoxin Methyldiisopropanolamin Methyldistearylamin , 4'-Methylen-bis(2,6-di-tert.-butylphenol) ,4'-Methylenbis-(methylimino)-bis-(1,2-dihydro-1,5-dimethyl-2-phenyl)-3Hpyrazol-3-on α-methylestersulfonate C12-C18, Na-Salze Methylethylbenzol, oxidiert, Polyphenylrückstände Methylethylketon Methylethylketonperoxid

32 Methylethylketoxim N-Methylformamid Methylfuran Methyl-2-heptanon Methylhepten-2-on Methylhexahydrophthalsäureanhydrid Methylhydrochinon Methylimidazol Methylisoamylketon Methylisobutylketon Methylisobutylketonperoxid O-Methylisoharnstoffsulfat Methylisothiocyanat Methylmercaptan Methylmercaptopurinribosid Methyl-2-(1-methylethyl)cyclohexanol N-Methylmorpholin N-Methylmorpholin-N-oxid Methyl-4-nitroanilin Methyl-2-nitrophenol Methyl-2-penten-1-al Methyl-1-pentin-3-ol N-Methyl-N-phenyl-carbaminsäure-ethylester Methylphenylisocyanat Methylphenylisocyanat Methyl-3-phenylpropylamin Methylphosphonsäuredimethylester N-Methylphthalimid N-Methylpiperazin Methylpropylketon Methylproxitol Methylpyridin Methylpyridin N-Methylpyrrolidon (-)-Methylscopolaminmethylsulfat Methyl-tert.butylether Methylthio-4,6-dichloro-1,3,5-triazin (Methylthio)propanal Methyl-1,3,5-triazin-2,4-diyldiamin Methylxanthin Mevinphos Mineralöl-Halbfertigprodukte, flüssige, > 5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Mineralöl-Halbfertigprodukte, flüssige, <5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Mineralöl-Halbfertigprodukte, flüssige, als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Mitomycin C Monobutylzinntrichlorid Monobutylzinntris-(thioglycolsäureisooctylester)

33 Monododecylzinntrichlorid Monododecylzinntris-(thioglycolsäureisooctylester) Monoethylethanolamin Monolinuron Monomethylzinntris-(thioglycolsäureisooctylester) Monooctylzinntrichlorid Monooctylzinntris-(thioglycolsäureisooctylester) Monothioglycerol Morpholin Morpholincarbonylchlorid (4-Morpholinyl)ethylamin Morpholinyl-4-ethylisocyanid Mucochlorsäure Muscimol Myxothiazol Naphthalin Naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid ,5-Naphthalindiol Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Dinatriumsalz β-naphthochinaldin Naphthol Naphthol-5-sulfonsäure, Natriumsalz Naphthylamin Naphthylamin-5,7-disulfonsäure Naphthylamin-3,7-disulfonsäure Naphthylamin-3,7-disulfonsäure, Dinatriumsalz Naphthylamin-3,6-disulfonsäure Mononatriumsalz Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz Naphthylamin-1-sulfonsäure ,5-Naphthylendiamin Natrium Natriumacetat Natriumadipat Natriumalkyl(C8-C20)-sulfate Natriumaluminat Natriumamid Natriumarsenat 23 3 Natriumarsenit Natriumazid Natriumbenzoat Natriumbenzolphosphinat Natriumbromid 38 1 Natriumbutyrat Natriumcarbonat Natriumchloracetat Natriumchlorat Natriumchlorid Natriumchlorit Natriumcumolsulfonat Natriumcyanat

34 Natriumcyanid 60 3 Natriumdichromat 56 3 Natriumdihydrogenphosphat Natriumdisulfit Natriumdithionit Natriumfluoracetat Natriumfluorid Natriumformiat Natriumgluconat Natriumhexacyanoferrat (II) Natriumhexafluorsilikat Natriumhydrogencarbonat Natriumhydrogenfluorid Natriumhydrogensulfat Natriumhydrogensulfid Natriumhydroxid Natriumhypochlorit Natriumjodid Natriummetasilikat Natriummethylallylsulfonat Natriummethylat Natriumethylensulfonat Natriummolybdat Natriummonochromat Natriumnitrat Natriumnitrit Natriumoxalat Natriumoxid Natriumpentachlorphenolat Natriumpentobarbital Natriumperborat Natriumperchlorat Natriumperoxid Natriumperoxocarbonat Natriumperoxodisulfat Natriumphenolat Natrium-2-phenylphenolat, Tetrahydrat Natriumphthalat Natriumpropionat Natriumselenat Natriumselenit Natriumsuccinat Natriumsulfat Natriumsulfid Natriumsulfit Natriumtetraborat 37 1 Natriumthiocyanat Natriumthiosulfat Natriumtrichloracetat Neodecansäure

35 Neodigoxin Neopentylalkohol Neriifolin trans-nerolidol Nickel(II)-chlorid Nickel(II)-nitrat Nickel(II)-nitrit Nicotinsäure Nitriersäure Nitrilotriessigsäure mit Natrium- und Kaliumsalzen Nitro-4-amino-1-methylbenzol Nitroanilin Nitroanilin Nitroanilin Nitroanisol Nitroanisol Nitrobenzoesäure Nitrobenzol Nitrobenzolsulfonsäure, Natriumsalz Nitro-1-diazo-2-naphthol-4-sulfonsäure Nitroethan p-nitro-m-kresol Nitromethan Nitronaphthalin Nitrophenacylbromid Nitrophenol Nitro-N-phenylanilin Nitro-1,3-phenylendiamin Nitro-1,4-phenylendiamin Nitropyridin-N-oxid Nitrosophenol Nitrosylchlorid Nitro-4-toluidin Nitrotoluol Nitrotoluol Nitrotoluol Nonylphenol Nonylphenolethoxylate (+)-Norepinephrin Norscopolamin Nortropin Octadecylamin Octadecyltrimethoxysilan n-octan Octandinitril n-octanol n-octen n-octylamin Octylstannonsäure ,8-Oktandiamin

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

Beständigkeit A = beständig B = bedingt beständig U = nicht beständig

Beständigkeit A = beständig B = bedingt beständig U = nicht beständig Acetaldehyd A A A A A A A A A B Acetamid A A A A A A A A A A Aceton A A A A A A A A A B Acetylen A A A A A A A A A A Acrylnitril A A A A A A A A A B Acrylsäure A B A A B B U B A A Acrylsäureester A A A

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit Diese Chemikalienbeständigkeitsliste soll eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeit unserer Kunstharzkitte geben. Die Angaben basieren auf Langzeitresistenzprüfungen in unserem Forschungslaboratorium

Mehr

Ihre Laborchemikalien. ACS-konforme Stoffe. GmbH

Ihre Laborchemikalien. ACS-konforme Stoffe. GmbH GmbH Laborgeräte - Glas - Reagenzien Labworld.at Mikrobiologie - Hygienekontrolle Industriestr. 1, 6845 Hohenems, Austria Tel. +43 (0)5576 76705 Fax +43 (0)5576 76705 7 Email: office@labworld.at Ihre Laborchemikalien

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems Beständigkeitsliste D LIT Universelle Systeme für den Säurebau CRS Chemical Resistant Systems D LIT Chemische Beständigkeiten + beständig (+) bedingt beständig (z. B. kurzfristige Beanspruchung) nicht

Mehr

Umweltbundesamt. Bekanntmachung

Umweltbundesamt. Bekanntmachung Seite 1 von 156 www.bundesanzeiger.de Umweltbundesamt der bereits durch die oder auf Grund der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe eingestuften Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gemäß 66 Satz

Mehr

Chemikalienliste Stand 1/2016

Chemikalienliste Stand 1/2016 Chemikalienliste Stand 1/2016 lfd. Nr. Artikelbezeichnung Verpackungsgröße 1 Acenaphthen 100 g 2 Aceton, p.a. 2,5 l 3 Aceton, technisch wird abgefüllt 4 Acetonitril, p.a. 2,5 l 5 Aktivkohle 500 g 6 Aluminium,

Mehr

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern. Calibrex TM 525 / 530

Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern. Calibrex TM 525 / 530 Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern Calibrex TM 525 / 530 Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

PE-LLD rotationsgeformt. PE-HD extrudiert. Bariumnitrat Ba (NO 3. Bariumsulfat BaSO 4. GL ü ü. Bariumsulfid BaS. Benzoesäure C 6 H 5

PE-LLD rotationsgeformt. PE-HD extrudiert. Bariumnitrat Ba (NO 3. Bariumsulfat BaSO 4. GL ü ü. Bariumsulfid BaS. Benzoesäure C 6 H 5 Bariumnitrat Ba (N 3 Bariumsulfat Ba Bariumsulfid BaS Benzoesäure C 6 H 5 Bernsteinsäure HC(C 50% ü û Bleisulfat Pb Borsäure H 3 B 3 Cadmiumchlorid CdCl 2 Cadmiumcyanid Cd(CN Cadmiumsulfat Cd Calciumacetat

Mehr

Beständigkeitsliste von A bis Z

Beständigkeitsliste von A bis Z Beständigkeitsliste von A bis Z Tabellarische Übersicht zur chemischen Beständigkeit von einkomponentigen Polyurethanen (1K-PU) poesis texo 1K Dachabdichtung zweikomponentigen Polyurethanen (2K-PU) poesis

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: "+" sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: + sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums verursacht innerhalb von 30 Tagen keine

Mehr

Technical support information

Technical support information Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern Calibrex TM 525 / 530 Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Beständigkeitsliste von A bis Z

Beständigkeitsliste von A bis Z Beständigkeitsliste von A bis Z Tabellarische Übersicht zur chemischen Beständigkeit von ungesättigten Polyestern (UP) KEMPEROL V 210 / V 210 M KEMPEROL BR / BR M einkomponentigen Polyurethanen (1K-PU)

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und ihre Häufigkeit in verschiedenen Anwendungen (Stand 2009).

Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und ihre Häufigkeit in verschiedenen Anwendungen (Stand 2009). Stand 200. Gefahrstoffe Reinhalt. Luft 7 (20) Nr. 9, S. 393-396. Anhang: Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und ihre Häufigkeit in verschiedenen Anwendungen (Stand 2009). 00-5-6 Benzylalkohol

Mehr

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. vom Nr. 98a; Nr. 142a;::6/2011 S )

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. vom Nr. 98a; Nr. 142a;::6/2011 S ) VwVwS - Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Vom 17. Mai 1999

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe Bundesrat Drucksache 916/04 17.11.04 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung U - A - In - Wi Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe

Mehr

Amine, Ammoniumverbindungen. 1 Aliphatische und araliphatische Amine 1.1 Primäre Amine. 1.2 Sekundäre Amine H R R R-N R-N R-N H H R

Amine, Ammoniumverbindungen. 1 Aliphatische und araliphatische Amine 1.1 Primäre Amine. 1.2 Sekundäre Amine H R R R-N R-N R-N H H R Amine, Ammoniumverbindungen H R R R-N R-N R-N H H R primäres Amin sekundäres Amin tertiäres Amin Die Bezeichnungen primär, sekundär und tertiär beziehen sich auf das N-Atom, so ist z.b. tert.butylamin

Mehr

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

Anlage D Übersicht: Gesetzestext, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestext

Anlage D Übersicht: Gesetzestext, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestext Anlage D 3.1.6.1 Übersicht: Gesetzestet, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestet Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe Vom 27. Juli 2005*) Nach 84 Abs.

Mehr

Produktinformation Chemische Beständigkeit Radwerkstoffe

Produktinformation Chemische Beständigkeit Radwerkstoffe Soft Abwässer Acetaldehyd 40 Aceton Acetylen Acrylsäure > 30 C Ätherische Öle Ätzkali Ätznatron Alkohol Alkylbenzole Allylalkohol Aluminiumacetat Aluminiumhydroxid Ameisensäure 10 Amine, aliphatisch Aminosäure-Gemische

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und ihre Häufigkeit in verschiedenen Anwendungen.

Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und ihre Häufigkeit in verschiedenen Anwendungen. Desinfektionsmittel im Gesundheitsdienst Informationen für eine Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe Reinhalt. Luft 67 (2007) Nr. /2, S. 7-25 Anhang: Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und

Mehr

Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien

Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien 1: ausgezeichnet; 2: gut; 3: zufriedenstellend; 4: nicht empfohlen ST PharMed HC SI Acetaldehyd 4 4 4 4 3 3 3 4 4 Acetamid, 67% in W. 4 4 2 4 1 1 1 2 4 Acetat-Lösungsmittel

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Teil MAK-Werte Ameisensäure [64-18-6] Kurzzeitkategorie I(2) *) MAK-Wert 5 ml/m3 entsprechend 9,5 mg/m3 bleibt 4-Aminophenol

Mehr

Schulchemikalien 2013

Schulchemikalien 2013 Schulchemikalien 2013 Brain-Nr. Artikel-Nr. Name Einheit A 105489 88003 Aceton chem. rein 500 ml 14.00 102919 80140 Adipinsäure 250 g 14.00 103581 82016 Aepfelsäure 250 g 14.00 102842 80252 Agar Agar PH.H.V.

Mehr

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

- 1 - Analytische Messprogramme Stand: - 1 - Analytische Messprogramme Stand: 05.12.06 Messprogramm VO-1 : Vor Ort-Messprogramm (8 Vor-Ort-Parameter) Farbe, qualitativ Trübung, qualitativ Geruch, qualitativ Temperatur Bodensatz (wieder ab 2006)

Mehr

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Plastiks Information der Biochrom AG vom 26. Oktober 2010 Das von TPP verwendete Rohmaterial für die Herstellung der Plastiks für

Mehr

1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch)

1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch) 1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch) A Acetessigsäureethylester [141-97-9] 169 Acetoacetyl-m-xylidid [97-36-9] 123 Aceton [67-64-1] 170 Acrolein (2-Propenal) [107-02-8] 157, 223 Acrylamid (2-Propensäureamid)

Mehr

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an chulen Acrylamid Acrylsäureamid M1BRF h Arsen(III)-oxid Arsenik Arsensäure Asbest Aktinolith, Amosit, u.a. Cobalt tücke Furan M 4-Aminoazobenzol p-(phenylazo)-anilin

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen Übungsbeispiele 26. 1. 2016 Kapitel rganische Verbindungen 10) (9 Punkte) Schreiben Sie Valenzstrichformeln für folgende Substanzen: 3-Methyl-1-hepten, 2E-Nonen-4,5-diol-6-on, 2,3-Dihydroxybutandisäure,

Mehr

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. Nr. 98a vom 29. Mai 1999) zuletzt geändert am 27. Juli 2005 (BAnz. Nr. 142a vom 30. Juli 2005)

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. Nr. 98a vom 29. Mai 1999) zuletzt geändert am 27. Juli 2005 (BAnz. Nr. 142a vom 30. Juli 2005) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe - VwVwS) Vom 17. Mai

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Chemische Beständigkeit von Sikafloor (bei +20 C)

Chemische Beständigkeit von Sikafloor (bei +20 C) Chemische Beständigkeit von Sikafloor -2600 (bei +20 C) Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 1 2 Handbuch... 2-10 3 Chem. Beständigkeit SikaFloor -2600 (bei +20 C)... 11 Die hier gemachten Angaben und

Mehr

PRODUKTPORTFOLIO VON A-Z. Lieferprogramm

PRODUKTPORTFOLIO VON A-Z. Lieferprogramm PRODUKTPORTFOLIO VON A-Z Lieferprogramm Über uns \\ BÜFA Chemikalien Neue Chemie. BÜFA Chemikalien ist Teil der BÜFA-Gruppe, einem mittelständischen, unabhängigen Familienunternehmen der Chemischen Industrie.

Mehr

Product Information Chemical Resistance Wheel Tread Materials

Product Information Chemical Resistance Wheel Tread Materials -ELF Acetaldehyde 40 Acetic acid 30 Acetone Acetylene Acrylic acid > 30 C Air Alcohol Alkyl benzene Allyl alcohol Aluminium acetate Aluminium hydroxide Amines, aliphatic Amino acids - mixtures Ammonia,

Mehr

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Verordnung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV) Änderung vom 2. November 2015 Das Bundesamt für Gesundheit, im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Umwelt

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird Auf Grund des 20 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes -

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV Universität Trier Abkürzungen: T+ sehr giftig, T giftig, F+ hochentzündlich, F leichtentzündlich, entz. entzündlich, Xn gesundheitsschädlich, Xi reizend,

Mehr

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013 Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013 Beständigkeit: A = beständig B = bedingt beständig U = unbeständig Acetaldehyd B B Acetaldehyde Acetamid B B Acetic acid amide Aceton B B Aceton Acetylen

Mehr

Dokumentation Stapelbehälter PolyPro

Dokumentation Stapelbehälter PolyPro Dokumentation Stapelbehälter PolyPro 1. Produktbeschreibung Stapelbehälter PolyPro Die vielseitigen und leichten Stapelbehälter PolyPro aus korrosionsfreiem Polyethylen sind universell einsetzbar. Sie

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 2. November 2015 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 2. November 2015 Teil III 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 2. November 2015 Teil III 156. Änderungen der Anlage III des Rotterdamer Übereinkommens über das Verfahren der vorherigen

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme

Oberflächenschutz-Systeme Oberflächenschutz-Systeme Technische Information TI 374 Bewegungsfugenmasse für den Säureschutzbau Basis Polyurethan Werkstoffgruppe Kitte, Fugenwerkstoffe Beschreibung 2-Komponenten-Bewegungsfugenmasse

Mehr

Technische Information

Technische Information Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern TM modelle / TM modele Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 An a l l e Arbeitsinspektorate GZ: 461.208/90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 Betreff: Grenzwerteverordnung 2003 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit 1. September 2003 wird die

Mehr

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung BGBl. II Nr. 465/2010 1 von 5 11. Anlage 2 Tabelle 2.1.1. samt Überschrift lautet: 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische Grundparameter umfasst jene Parameter, die für alle allgemeinen physikalischen

Mehr

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Übersicht über die chemische Beständigkeit Übersicht über die chemische Beständigkeit Chemische Bezeichnung Formel Konzentration Eignung Essigsäure CH3COOH 10% Begrenzt Essigsäure CH3COOH 50% Ungeeignet Aluminiumchlorid NH4Cl Gesättigt Geeignet

Mehr

Dispensette. Dispensette für Ihre Anwendung der richtige Flaschenaufsatz-Dispenser. Die Dispensette bietet ein sehr breites Anwendungsspektrum

Dispensette. Dispensette für Ihre Anwendung der richtige Flaschenaufsatz-Dispenser. Die Dispensette bietet ein sehr breites Anwendungsspektrum Dispensette für Ihre Anwendung der richtige Flaschenaufsatz-Dispenser. Dispensette F I R S T C L A S S B R A N D Die Dispensette bietet ein sehr breites Anwendungsspektrum und hat sich für volumengenaues

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Juni 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Juni 2010 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Juni 2010 Untersuchungen auf prioritäre und flussgebietsspezifische Schadstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern unter

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 31.10.2012 / Trinkwasserkontrolle 100047355 Erhoben am: 15.10.2012 Erhoben durch: AL Zeitpunkt

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

NLWKN Leistungsverzeichnis Labor-Analytik

NLWKN Leistungsverzeichnis Labor-Analytik 1 Probenvorbereitung Aufschluß Filtration Homogenisierung Siebung Gefriertrocknung 2 Elektrometrische Messungen Temperatur ph-wert Leitfähigkeit Sauerstoff Redoxpotential 3 Grundlegende Analytik Ammonium

Mehr

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Aktueller Stand zur Plausibilitätsanalyse Feld 3 und Feld 5 A. Müller*, F. Sacher*, W. Schäfer #, A. Tiehm* * DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW),

Mehr

Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen

Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOCV) Änderung vom 25. Oktober 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. November 1997 1 über die

Mehr

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit 1,1,1-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 25,7 % 01.04.2018 22.05.2018 HF 1,1,1-Trichlorethan DIN 38407-F43 2014-10 41,3 % 01.04.2018 23.05.2018 JB 1,1,2-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 4,13

Mehr

Deponie Rothausstrasse Muttenz / BL

Deponie Rothausstrasse Muttenz / BL SO 966G 24.09.2007 Einwohnergemeinde Muttenz / BL Deponie Rothausstrasse Muttenz / BL Altlastenvoruntersuchung Technische Untersuchung, 2. Etappe Beilagenband B2 Laborresultate a) Gemeinde Muttenz. Grundwasseruntersuchung

Mehr

FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G. und Rhepanol O.R.F.

FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G. und Rhepanol O.R.F. FDT Säureschutzbahnen CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT Die folgende Liste Chemische Beständigkeit der FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G und ist in Anlehnung an die Bau- und Prüfgrundsätze für den Gewässerschutz

Mehr

AEGL Werte (Acute Exposure Guideline Levels)

AEGL Werte (Acute Exposure Guideline Levels) AEGL Werte (Acute Exposure Guideline Levels) Es ist vorgesehen, für 371 Chemikalien AEGL-Werte zu erarbeiten (Second List of AEGL. Priority Chemicals for Guideline Development AEGL). Bisher existieren

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 479 5 von 42 Parameter und mindesterforderliche sfrequenz Oberflächengewässer Anlage 2 2.1 FLIESSGEWÄSSER 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische

Mehr

Mitteilung des DIBt Medienlisten 59-21 Referat II 7 Gewässerschutz Abdichtungen gegen wassergefährdende Stoffe Medienlisten 59-21 für Kunststoffbahnen aus Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von

Mehr

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach Schlieren, 15. November 2017 SIS Bauverwaltung Dorfstrasse 3 4512 Bellach Untersuchungsbericht Auftrags-Nr. Bachema Eingang Bachema Probenahmeort Entnommen durch Im Beisein von Auftraggeber Rechnungsadresse

Mehr

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung toxischen Gasen Weit über 00 Schadstoffe in 00 Messbereichen haben Sie sicher im Griff. Acetaldehyd CH CHO Aceton CH (CO)CH Acetylen (Ethin) HC CH Acetylen / Ethylen (Ethin

Mehr

P R Ü F B E R I C H T N r

P R Ü F B E R I C H T N r dormiente GmbH Am Zimmerplatz 3 35452 Heuchelheim P R Ü F B E R I C H T N r. 18901-5 Probenbezeichnung lt. Auftraggeber: Probenart: Auftraggeber: Probenbereitstellung: Füllstoff Probeneingang: 5.5.2008

Mehr

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte Kurztitel Wassergüte-Erhebungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 338/1991 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.07.1991 Außerkrafttretensdatum 29.12.2000 Text Anlage A -------- PARAMETERUMFANG

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

Produktübersicht A - Z

Produktübersicht A - Z Produktübersicht A - Z A Akkusäure Aceton AdBlue Ätherische Öle Aktivkohle Aliphaten Aluminiumsulfat Ameisensäure Amidosulfonsäure Ammoniaklösung Ammoniumbifluorid Ammoniumchlorid Ammoniumnitrat Ammoniumpersulfat

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Teil MAK-Werte Abietinsäure [79-54-9] Neuaufnahme: Aldrin [309-00-2] Alkalipersulfate Neuaufnahme: Zusatzbezeichnung Sh Fußnote:

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60 Chemikalienvorschlagsliste für die Ausstattung Hauptschule 2018/2019 R 32201 Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00 R 18002 Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60 R 11010 Aluminium, feines Pulver

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres en und Neuaufnahmen Liste aller en und Neuaufnahmen in der wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle en Vorschläge bis Ende des Jahres Krebserzeugend Kategorie 3B 2-Butenal Chlorthalonil entfällt

Mehr

DID-Liste. Datenbank für Reinigungsmittelinhaltsstoffe. Fassung vom Januar Akute Toxizität

DID-Liste. Datenbank für Reinigungsmittelinhaltsstoffe. Fassung vom Januar Akute Toxizität DE DE DE DID-Liste Bei in Teil A der DID-Liste erfassten Inhaltsstoffen müssen die in der Liste angegebenen Werte zur Toxizität und Abbaubarkeit für die Beurteilung, ob die Umweltkriterien erfüllt sind,

Mehr

Nomenklatur von Alkyl Substituenten

Nomenklatur von Alkyl Substituenten Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis uice Chapter 2 Alkane: Kohlenwasserstoffe, die nur Einfachbindungen aufweisen Allgemeine Fmel: C n 2n+2 Eine Einführung In Organische Verbindungen Nomenklatur

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe. allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG z.hd. Herrn Bünnigmann Am Flugplatz 2 73540 Heubach AZ: 09. Februar 2011 Sehr geehrter Herr Bünnigmann, in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp www.wolkdirekt.com Atemschutzmasken und Filter Gefahrenstoffverzeichnis Für die Wahl eines geeigneten Atemschutzfilters ist es wichtig die Art, Beschaffenheit und Konzentration der Gefahrstoffe sowie die

Mehr

Text Anlage B. Bezugsgröße. berechnet als As. Anthracen. Asbest Atrazin Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX) berechnet als Cl

Text Anlage B. Bezugsgröße. berechnet als As. Anthracen. Asbest Atrazin Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX) berechnet als Cl Kurztitel Emissionsregisterverordnung 2017 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 207/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 2 Abkürzung EmRegV-OW 2017 Index 81/01 Wasserrechtsgesetz 1959 Text Anlage B Verzeichnis der

Mehr

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Mitteilung des Umweltbundesamtes Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Neben den in der Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) festgelegten Prüfwerten für den

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit von Rohrwerkstoffen

Tabelle: Chemische Beständigkeit von Rohrwerkstoffen Tabelle: Chemische Beständigkeit von Rohrwerkstoffen Erklärung: + beständig O bedingt beständig - nicht beständig k.a. nicht getestet GL TR V H gesättigte, wässrige Lösung technisch rein verdünnt handelsüblich

Mehr

A.5 Auflistung der benötigten Chemikalien

A.5 Auflistung der benötigten Chemikalien A.5 Auflistung der benötigten Chemikalien Die Zahlenangaben verweisen auf die entsprechenden Versuchsnummern. Versuche, in denen die Substanz hergestellt wird, sind durch ein nachgestelltes (P) gekennzeichnet.

Mehr