A.5 Auflistung der benötigten Chemikalien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A.5 Auflistung der benötigten Chemikalien"

Transkript

1 A.5 Auflistung der benötigten Chemikalien Die Zahlenangaben verweisen auf die entsprechenden Versuchsnummern. Versuche, in denen die Substanz hergestellt wird, sind durch ein nachgestelltes (P) gekennzeichnet. Reagentien und Edukte Acetanilid Acetessigsäureethylester , , 5.6.2, Acetophenon Acetylaceton siehe 2,4-Pentandion Acetylchlorid Adipinsäurediethylester Adogen , 1.2.3, 1.4.2, 3.4.8, 5.4.1, , AIBN siehe Azoisobutyronitril Aliquat 336 siehe Adogen 464 Aluminiumchlorid (wasserfrei) 3.4.4, 3.4.5, 3.4.6, 7.3.1, Amberlyst 15 (H + -Form) 2.1.1, Ameisensäure 3.3.1, Amino-2,4,6-tribrombenzoesäure (P), Aminobenzoesäure Amino-2-methylbutan Ammoniumcer(IV)-nitrat Ammoniumformiat tert-amylamin siehe 2-Amino-2-methylbutan Anilinhydrochlorid Anthracen 3.4.4, 3.4.5, 3.4.6, Azoisobutyronitril 1.5.1, Bäckerhefe (frisch) Bariumchlorid-dihydrat Bariumhydroxid-octahydrat 5.1.1, 5.1.2, Bariummanganat(VI) (P) Benzaldehyd 3.4.7, , 5.1.2, 5.1.3, 5.1.4, 5.1.5, 5.4.2, 7.2.3, Benzil p-benzochinon 3.4.2, Benzoesäure Benzoesäuremethylester Benzoin Benzophenon Benzoylchlorid , , Benzylamin ( )-Borneol Bortrifluorid-diethyletherat 2.1.3

2 Brom 3.1.1, 3.1.2, 3.1.3, 3.1.4, 3.1.5, 3.1.6, 7.1.5, Bromacetanilid (P), Brombenzol , , , Brombutan 1.2.2a, , , , Brombutan 1.2.2b Bromcyclohexan (Brommethyl)-benzoesäure (P), Brom-2-methylpropan 1.2.2c 2-Brom-2-methylbutan Bromoctan (P), Brompentan N-Bromsuccinimid 1.5.1, Bromwasserstoffsäure (48%) 1.1.1, 7.1.1, 7.1.2, 7.1.3, 7.1.4, ,3-Butandion Butanol tert-butylalkohol 3.3.4, 3.3.5, tert-butylbenzol 7.3.1, tert-butylchlorid 7.3.1, tert-Butylcyclohexanol tert-Butylcyclohexanon , , trans-4-tert-butylcyclohexyltosylat (P), tert-Butylphenol tert-Butyl-1-pyrrolidinocyclohexen (P), 5.2.1, Calciumhypochlorit (Gehalt ca. 65%) 3.4.7, 5.1.7, , D-(+)-Campher R-( )-Carvon Chloramin T Chloranilin trans-2-chlorcyclohexanol (P), Chloressigsäure Chloroctan Chloroform Cholesterol Crotonsäure Crotonsäure-2,2-dimethylpropylester (P), Cyclohexen 1.5.1, 3.1.2, 3.3.1, 3.3.2, 3.3.5, 3.4.8, Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid (P), cis-4-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuredimethylester (P), DABCO siehe 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan DBN siehe Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en Diacetyl siehe 2,3-Butandion 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan 1.2.4, Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en R,R/S,S-Dibrombernsteinsäure (P), R,S-Dibrombernsteinsäure (P), (P), 2.2.2, ,2-Dibrom-1-phenylethan (P), Dicyclopentadien 3.4.2, Diethylenglykol Diethylketon

3 1,3-Dihydroxybenzol ,2-Dimethoxybenzol N,N-Dimethylamino-2-methylbutan (P), Dimethylammoniumchlorid ,3-Dimethyl-2-butanol (P), ,3-Dimethyl-2-butanon ,6-Dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediethylester (P), N,N-Dimethylformamid 1.1.3, , , trans-3,7-dimethyl-2,6-octadien-1-ol siehe Geraniol 2,2-Dimethyl-1-propanol meso-cis-1,2-diphenyl-1,2-ethandiol (P), ,3-Diphenyl-2-propanon ,12-Dodecandiol Dodecanthiol Durol siehe 1,2,4,5-Tetramethylbenzol Eisen-(III)-acetylacetonat Eisen(III)-chlorid wasserfrei Eisenpulver Essigsäureanhydrid Essigsäure-isobutylester Ethandiol , Ethoxyacetanilid Ethylacetoacetat-1,3-dioxolan (P), Ethylcyanacetat Formaldehyd, Lösung , , Fumarsäure 3.1.5, Fumarsäurediethylester Furan-2-carbaldehyd Furfural siehe Furan-2-carbaldehyd Geraniol Glycin (Aminoessigsäure) Harnstoff Hexamethylentetramin Hydrochinon Hydroxylaminhydrochlorid 3.4.7, Hydroxylamin-O-sulfonsäure Hydroxy-4-methyl-2-pentanon (P), Hypophosphorige Säure Iod 2.1.4, 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4, , Kaliumbromat 7.1.1, 7.1.2, 7.1.3, Kaliumdihydrogenphosphat , Kalium-hexacyanoferrat(III) 3.3.4, 3.3.5, Kaliumiodid Kaliumnitrat Kalium-osmat-Dihydrat 3.3.4, 3.3.5, 3.3.6

4 Kaliumpermanganat , , , , , Kalium-tert-butanolat Krone Kupfer(I)-bromid Kupfer(I)-chlorid Kupfer(II)-chlorid Kupfer(II)-sulfat-pentahydrat 5.3.3, Lävulinsäure Lithiumaluminiumhydrid , , Lithiumbromid (wasserfrei) Magnesium (Späne) 4.3.2, , , , , , , Magnesium(II)-chlorid (wasserfrei) Maleinsäure 3.1.4, Maleinsäureanhydrid 3.4.1, Malonsäurediethylester 5.4.1, 5.4.2, rac-mandelsäureethylester Mangan(IV)-oxid (aktiv) ( )-Menthol (1R,3R,4S-Menthol) 1.2.4, L-( )-Menthon ( )-Menthyltosylat (P), Mesityloxid siehe 4-Methyl-3-penten-2-on Methanol , 7.3.1, Methoxyacetophenon Methoxybenzylalkohol Methoxyphenol Methylbenzoesäure Methylbenzonitril Methyl-2-butanol 1.1.2, Methylbutyraldehyd (Isovaleraldehyd) N-Methylformanilid Methyl-3-penten-2-on Methyl-1-phenyl-2-propanol Montmorillonit K , , Morpholin Naphthol Natrium 1.2.1, 2.2.1, , Natriumacetat (wasserfrei) 3.1.3, Natriumacetat Trihydrat 3.4.7, Natriumcarbonatdecahydrat 3.4.4, 3.4.5, Natriumchlorat , Natriumhydrid (60% in Paraffinöl) 5.3.1, 5.3.2, Natriumiodid Natriumnitrit 7.2.5, 7.4.1, 7.4.2, 7.4.3, 7.4.4, Natriumtetrahydroborat 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4, , , , NBS siehe N-Bromsuccinimid Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat

5 4-Nitroacetophenon Nitroanilin Nitrobenzaldehyd (P), Nitrobenzaldehyd Nitrophenol (P), Nitropyridin-N-oxid 7.2.4(P), Norbornen Octanol 1.1.1, Octen Orthoameisensäuretrimethylester Oxalsäure Oxobutansäureethylester siehe Acetessigsäureethylester 3-Oxoglutarsäuredimethylester Palladium auf Aktivkohle (10% Pd) 2.2.6, , Paraformaldehyd 5.1.8, 5.6.2, 7.3.3, Pentan ,4-Pentandion , Pentanol Perchlorsäure (60%) Periodsäure-dihydrat Perhydrol siehe Wasserstoffperoxid Phenacetin siehe 4-Ethoxyacetanilid Phenol 1.2.2, Phenylacetylen (P), Phenylbuttersäure Phenylbuttersäure Phosphoroxychlorid Phthalsäuredinitril Pinacolon siehe 3,3-Dimethyl-2-butanon Piperidin PLE siehe Schweineleberesterase Polyphosphorsäure Propionsäure , Propiophenon Pyridin-N-oxid Pyrrol Pyrrolidin , Resorcin siehe 1,3-Dihydroxybenzol Ricinolsäure (P) Rizinusöl Saccharose ("Haushaltszucker") Salpetersäure (rauchend) 7.2.3, Salpetersäure konz , Schweineleberesterase Sebacinsäure Semicarbazid-Hydrochlorid Stearinsäure

6 Stearinsäurechlorid (P), Styrol 3.1.1, 3.2.3, Δ 3 -Sulfolen ,2,4,5-Tetramethylbenzol N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin Thionylchlorid 1.1.2, , , Thiophen TMEDA siehe N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin Toluol 3.1.4, Toluolsulfonsäurechlorid 1.2.4, Toluolsulfonsäure-Monohydrat , , , ,4,6-Tribromanilin (P), Triethylamin 5.2.1, ,4,4-Trimethyl-1-penten, 2,4,4-Trimethyl-2-penten (Gemisch) Triphenylphosphan Trockeneis Urotropin siehe Hexamethylentetramin Vanadium(V)-oxid , Vinylbenzoesäure (P), Wasserstoffperoxid (30%) 2.2.6, 3.3.1, 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, L-(+)-Weinsäure L-(+)-Weinsäurediethylester (P), o-xylol p-xylol trans-zimtsäure Zimtsäureamid (P), Zimtsäurechlorid (P), Zimtsäureethylester , Zinn(II)-chlorid Spezielle Lösungsmittel: Aceton (wasserfrei) Acetonitril (wasserfrei) Acetonitril Dichlormethan (wasserfrei) 3.4.4, 3.4.5, Diethylether (wasserfrei) 3.1.4, 4.3.2, , , , , , , Dimethylsulfoxid (wasserfrei) Methylcyclohexan Tetrahydrofuran (THF, wasserfrei) 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, Toluol Xylol (Isomerengemisch) 3.4.1, Propanol

7 Allgemeine Lösungsmittel: Aceton tert-butylmethylether Cyclohexan Eisessig (Essigsäure 100%) Essigsäureethylester Ethanol Anorganische Säuren, Salze und Hilfsstoffe: Ammoniak konz. Aktivkohle Calciumchlorid (wasserfrei) DC-Platten (Kieselgel 60 mit Fluoreszenz-Indikator) Indikatorpapier Iod-Stärke Papier Kaliumhydroxid Kieselgel (zum Trocknen, mit Feuchtigkeitsindikator) Kieselgel 60 (zur Chromatographie) Kieselgur (z.b. Celite 545 ) Magnesiumsulfat Natriumcarbonat (wasserfrei) Natriumcarbonat-decahydrat Natriumdisulfit Natriumhydrogencarbonat Natriumhydroxid Natriumsulfat Natriumsulfit Natriumthiosulfat Phenolphthalein-Lsg. Phophorpentoxid oder Siccapent Salzsäure konz. Schwefelsäure konz.

A.2 Behandelte Reaktionstypen

A.2 Behandelte Reaktionstypen A.2 Behandelte Reaktionstypen Es sind nur die für die Produktbildung wichtigsten Edukte angegeben. Die Zahlenangaben verweisen auf die entsprechenden Versuchsnummern Acetalisierungen (Ketalisierungen)

Mehr

Zeitplan und Seminarthemen zum Praktikum OC I, SS 2012, Mittwoch Uhr

Zeitplan und Seminarthemen zum Praktikum OC I, SS 2012, Mittwoch Uhr Vortragsdauer: 12 Minuten / Thema, jeweils zwei StudentInnen zusammen, + 3 Minuten Diskussion Einige Tipps: Bitte laden Sie wenn möglich alle Vorträge auf einen (Präsentations)-PC, das verhindert Wartezeiten.

Mehr

Ihre Laborchemikalien. ACS-konforme Stoffe. GmbH

Ihre Laborchemikalien. ACS-konforme Stoffe. GmbH GmbH Laborgeräte - Glas - Reagenzien Labworld.at Mikrobiologie - Hygienekontrolle Industriestr. 1, 6845 Hohenems, Austria Tel. +43 (0)5576 76705 Fax +43 (0)5576 76705 7 Email: office@labworld.at Ihre Laborchemikalien

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

Chemikalienliste Stand 1/2016

Chemikalienliste Stand 1/2016 Chemikalienliste Stand 1/2016 lfd. Nr. Artikelbezeichnung Verpackungsgröße 1 Acenaphthen 100 g 2 Aceton, p.a. 2,5 l 3 Aceton, technisch wird abgefüllt 4 Acetonitril, p.a. 2,5 l 5 Aktivkohle 500 g 6 Aluminium,

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

Beständigkeitsliste von A bis Z

Beständigkeitsliste von A bis Z Beständigkeitsliste von A bis Z Tabellarische Übersicht zur chemischen Beständigkeit von einkomponentigen Polyurethanen (1K-PU) poesis texo 1K Dachabdichtung zweikomponentigen Polyurethanen (2K-PU) poesis

Mehr

Versuch 2: (R)-(+)-2-Hydroxy-1,2,2-tetraphenylethylacetat

Versuch 2: (R)-(+)-2-Hydroxy-1,2,2-tetraphenylethylacetat Versuch 1: Pyridazine aus Tetrazinen : Egger -- Für Stufe 3 (Enamin) ist auch ein 0.10 mol-ansatz ausreichend! Benzonitril Hydrazinhydrat Schwefelblüte Natriumnitrit Konz. Ammoniak Cyclopentanon Pyrrolidin

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Beständigkeitsliste von A bis Z

Beständigkeitsliste von A bis Z Beständigkeitsliste von A bis Z Tabellarische Übersicht zur chemischen Beständigkeit von ungesättigten Polyestern (UP) KEMPEROL V 210 / V 210 M KEMPEROL BR / BR M einkomponentigen Polyurethanen (1K-PU)

Mehr

Schulchemikalien 2013

Schulchemikalien 2013 Schulchemikalien 2013 Brain-Nr. Artikel-Nr. Name Einheit A 105489 88003 Aceton chem. rein 500 ml 14.00 102919 80140 Adipinsäure 250 g 14.00 103581 82016 Aepfelsäure 250 g 14.00 102842 80252 Agar Agar PH.H.V.

Mehr

Dünnschicht- Chromatographie

Dünnschicht- Chromatographie Hellmut Jork, Werner Funk, Walter Fischer, Hans Wimmer Dünnschicht- Chromatographie Reagenzien und Nachweismethoden Band lb Physikalische und chemische Nachweismethoden: Aktivierungsreaktionen, Reagenzfolgen,

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit Diese Chemikalienbeständigkeitsliste soll eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeit unserer Kunstharzkitte geben. Die Angaben basieren auf Langzeitresistenzprüfungen in unserem Forschungslaboratorium

Mehr

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe:

Zum Schutz vor mechanischen Risiken verwendet SuperDrecksKëscht folgende Schutzhandschuhe: Schutzhandschuhe Beim Umgang mit Gefahrstoffen sollen Schutzhandschuhe die Hände vor mechanischen Risiken und vor Chemikalien schützen. Sie müssen den Anforderungen der europäischen Richtlinie 89/686/EWG

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Technische Information

Technische Information Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern TM modelle / TM modele Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60 Chemikalienvorschlagsliste für die Ausstattung Hauptschule 2018/2019 R 32201 Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00 R 18002 Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60 R 11010 Aluminium, feines Pulver

Mehr

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems Beständigkeitsliste D LIT Universelle Systeme für den Säurebau CRS Chemical Resistant Systems D LIT Chemische Beständigkeiten + beständig (+) bedingt beständig (z. B. kurzfristige Beanspruchung) nicht

Mehr

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! ISO 17025 ZERTIFIZIERT CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! 2016 BESTSELLER HPLC-LÖSUNGSMITTEL LÖSUNGSMITTEL SÄUREN UND LAUGEN SALZE ZUR ANALYSE STANDARDS UNSER

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! ISO 17025 ZERTIFIZIERT CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)! 2015 BESTSELLER HPLC-LÖSUNGSMITTEL LÖSUNGSMITTEL SÄUREN UND LAUGEN SALZE ZUR ANALYSE STANDARDS Benötigen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV Universität Trier Abkürzungen: T+ sehr giftig, T giftig, F+ hochentzündlich, F leichtentzündlich, entz. entzündlich, Xn gesundheitsschädlich, Xi reizend,

Mehr

Ver-/Entsorgung - Gesamte Chemikalienliste

Ver-/Entsorgung - Gesamte Chemikalienliste Startseite Ver-/Entsorgung Chemikalien Gesamte Liste Ver-/Entsorgung - Gesamte Chemikalienliste Preise auf Anfrage Kategorie Artikel-Nr. Substanzname Qualität Großgebinde (>5kg / 5l) Etiketten Chemikalie

Mehr

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Die Lagerung der Vulkanisate wurde jeweils 7 Tage bei der in der Tabelle angegebenen Temperatur gemäß DIN 53521 durchgeführt. Die Maßwerte

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Niedersächsisches ultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Schüler- oder Demonstrationsexperimente im Fach Chemie für die Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen

Mehr

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Reagenziensatz für Apotheken

Reagenziensatz für Apotheken Reagenziensatz für Apotheken Bezeichnung Packungsgröße Artikelnummer Acetanhydrid R 50 ml RGS-001 Aceton R 500 ml RGS-002 Aescin R 0,2 g RGS-003 Aloin R 0,2 g RGS-004 Ameisensäure, wasserfrei R 50 ml RGS-005

Mehr

SCHULCHEMIKALIEN. Dokument: Schulchemikalien_2019.indd Seite: 01 / 05

SCHULCHEMIKALIEN. Dokument: Schulchemikalien_2019.indd Seite: 01 / 05 Seite: 01 / 05 A 105489 88003 Aceton chem. rein 1000 ml 102842 80252 Agar Agar PH.H.V. Fäden 100 g 102856 80224 Agar Agar Pulver 100 g 102812 80308 Aktivkohle 4 6 mm 100 g 100634 80336 Aktivkohle C Pulver

Mehr

SCHULCHEMIKALIEN 2016

SCHULCHEMIKALIEN 2016 Dokument: Schulchemikalien.indd Seite: 01 / 05 Artikel-Nr. Name Einheit A 105489 Aceton chem. rein 500 ml 102842 Agar Agar PH.H.V. Fäden 100 g 102856 Agar Agar Pulver 100 g 102812 Aktivkohle 4 6 mm 100

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stereoisomerie und optische Aktivität 3.1 Drehwinkel von Limonen

Inhaltsverzeichnis. Stereoisomerie und optische Aktivität 3.1 Drehwinkel von Limonen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Alkane 1.1 Methanmamba 1.2 Methanluftballon 1.3 Treibgas in Spraydosen 1.4 Verbrennung von Petrolether und Paraffinöl 1.5 Chemischer Flammenwerfer 1.6 Zurückschlagen einer

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Niedersächsisches ultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Schüler- oder Demonstrationsexperimente im Fach Chemie für die Abiturprüfung mit landesweit einheitlichen Aufgabenstellungen

Mehr

PE-LLD rotationsgeformt. PE-HD extrudiert. Bariumnitrat Ba (NO 3. Bariumsulfat BaSO 4. GL ü ü. Bariumsulfid BaS. Benzoesäure C 6 H 5

PE-LLD rotationsgeformt. PE-HD extrudiert. Bariumnitrat Ba (NO 3. Bariumsulfat BaSO 4. GL ü ü. Bariumsulfid BaS. Benzoesäure C 6 H 5 Bariumnitrat Ba (N 3 Bariumsulfat Ba Bariumsulfid BaS Benzoesäure C 6 H 5 Bernsteinsäure HC(C 50% ü û Bleisulfat Pb Borsäure H 3 B 3 Cadmiumchlorid CdCl 2 Cadmiumcyanid Cd(CN Cadmiumsulfat Cd Calciumacetat

Mehr

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Markenqualität zu Top-Preisen. Chemikalien für Ihr Labor. Tel / Fax

Markenqualität zu Top-Preisen. Chemikalien für Ihr Labor. Tel / Fax Markenqualität zu Top-Preisen Chemikalien für Ihr Labor Tel. 0421 / 1 75 99-0 Fax -300 www.omnilab.de vertrieb@omnilab.de Chemikalien für Ihre Anwendungen in Labor und Industrie OMNILAB ist Ihr kompetenter

Mehr

Beständigkeit A = beständig B = bedingt beständig U = nicht beständig

Beständigkeit A = beständig B = bedingt beständig U = nicht beständig Acetaldehyd A A A A A A A A A B Acetamid A A A A A A A A A A Aceton A A A A A A A A A B Acetylen A A A A A A A A A A Acrylnitril A A A A A A A A A B Acrylsäure A B A A B B U B A A Acrylsäureester A A A

Mehr

Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren)

Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren) Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren) Chemikalienschrank Anorganische Salze Aluminiumoxid Aluminiumchlorid-Hexahydrat Aluminiumsulfat-Octadecahydrat Ammoniumcarbonat

Mehr

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar

Risiken der verwendeten Gefahrstoffe und Sicherheitsvorkehrungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar Stand 4.04.2012 Krebserzeugende Substanzen Karz. 1A und 1B und erbgutverändernde Substanzen (Mutag. 1A und 1B) werden im Praktikum nicht eingesetzt. Abkürzungen: Mutag.= Mutagen; Karz.=Karzinogen Gesetzliche

Mehr

Schulchemikalien 2006

Schulchemikalien 2006 ERNE surface Suisse Schulchemikalien 2006 Artikel-Nr. Name Einheit A 88003 Aceton, chem. rein 500 ml 14.00 80140 Adipinsäure 250 g 14.00 82016 Aepfelsäure 250 g 14.00 80252 Agar Agar PH.H.V. Fäden 100

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. ÖAB 2008/004 ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum Aethanolum dilutum Definition Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser. Gehalt: Ethanol 70 Prozent enthält mindestens

Mehr

Eigenabfüllungen, allg. Chemikalien, Spezialmischungen und Verdünnungen

Eigenabfüllungen, allg. Chemikalien, Spezialmischungen und Verdünnungen Eigenabfüllungen, allg. Chemikalien, Spezialmischungen und Verdünnungen Nebst den Laborchemikalien finden Sie auf der folgenden Liste ein grosses Sortiment an Eigenabfüllungen, allg. Chemikalien, Spezialmischungen

Mehr

Dokumentation Stapelbehälter PolyPro

Dokumentation Stapelbehälter PolyPro Dokumentation Stapelbehälter PolyPro 1. Produktbeschreibung Stapelbehälter PolyPro Die vielseitigen und leichten Stapelbehälter PolyPro aus korrosionsfreiem Polyethylen sind universell einsetzbar. Sie

Mehr

Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien

Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien 1: ausgezeichnet; 2: gut; 3: zufriedenstellend; 4: nicht empfohlen ST PharMed HC SI Acetaldehyd 4 4 4 4 3 3 3 4 4 Acetamid, 67% in W. 4 4 2 4 1 1 1 2 4 Acetat-Lösungsmittel

Mehr

Unterabschnitt ADN, Erläuterungen zur Tabelle C

Unterabschnitt ADN, Erläuterungen zur Tabelle C Allgemeine Verteilung 2. Juni 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br Grundlagen der rganischen Chemie, SS 2002, Kroutil Übungszettel 10 10.1. Benennen sie nomenklaturgerecht N 10.2. Zeichnen sie die Struktur von 2-Chlor-6-methyl naphthalin N 2 10.3. Was entsteht bei folgender

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden? 14-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Meist gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

forum Nr. 3, April 2000 Chemische und thermische Beständigkeit Inhalt LDPE, HDPE, EVA und UV-Star Polypropylen (PP) H CH 3 H CH 3

forum Nr. 3, April 2000 Chemische und thermische Beständigkeit Inhalt LDPE, HDPE, EVA und UV-Star Polypropylen (PP) H CH 3 H CH 3 forum Nr. 3, April 2000 T e c h n i c a l N o t e s a n d A p p l i c a t i o n s f o r L a b o r a t o r y W o r k Inhalt Chemische und thermische Beständigkeit von Polypropylen, Polystyrol, LDPE, HDPE,

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von TPE

Chemikalienbeständigkeit von TPE Chemikalienbeständigkeit von hat für ein thermoplastisches Elastomer eine breite Chemikalienbeständigkeit. Das für seine Ölbeständigkeit bekannte bleibt auch bei Kontakt mit vielen anderen weitverbreiteten

Mehr

Dünnschicht- Chromatographie:

Dünnschicht- Chromatographie: Hellmut Jork, Werner Funk, Walter Fischer, Hans Wimmer Dünnschicht- Chromatographie: Reagenzien und Nachweismethoden Band la Physikalische und chemische Nachweismethoden: Grundlagen, Reagenzien I Inhalt

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden? 16-2 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Florian Achrainer, Florian Barth, Carola Draxler, Christoph Lindner, Hendrik Zipse. Versuche zur Experimentalvorlesung Organische Chemie

Florian Achrainer, Florian Barth, Carola Draxler, Christoph Lindner, Hendrik Zipse. Versuche zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Florian Achrainer, Florian Barth, Carola Draxler, Christoph Lindner, Hendrik Zipse Versuche zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Shaker Verlag Aachen 2013 Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid Zuverlässig bei höchsten Belastungen: www.schunk-group.com Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Ob in der Petrochemie, Chemietechnik, im Pumpen- oder Schiffsbau:

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

SPECIAL OFFER. pluspunkt. Laborchemikalien FLEXIBEL. VERLÄSSLICH. PERSÖNLICH.

SPECIAL OFFER. pluspunkt. Laborchemikalien FLEXIBEL. VERLÄSSLICH. PERSÖNLICH. K O M P E T E N Z I M L A B O R SPECIAL OFFER pluspunkt Laborchemikalien FLEXIBEL. VERLÄSSLICH. PERSÖNLICH. Merck Säuren und Laugen für die Spurenanalyse Suprapur CAS-Nr: 7647-0-0 HCl WGK: CAS-Nr: 30-73-2

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 13: Molekülspektroskopie UV/Vis-Spektroskopie (Übung 13.1) IR-Spektroskopie (Übung 13.2) 1 -MR-Spektroskopie

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin, Studiengang Pharma- und Chemietechnik Tutorium Organische Chemie 1 (SS 2011), Tutor: Sascha Behne

Beuth Hochschule für Technik Berlin, Studiengang Pharma- und Chemietechnik Tutorium Organische Chemie 1 (SS 2011), Tutor: Sascha Behne IUPAC-Nomenklatur 1.) Zeichnen Sie die Struktur von: a) 4-(1-Methylethyl)heptan b) 2,3,4,4-Tetramethylhexan c) cis-1,2-dimethylcyclohexan d) 6-Brom-7-(chlormethyl)nonan-2,3-diol e) Isopren f) trans-1,2-diethylcyclopropan

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag Chemischpharmazeutische Übungen von Edgar Schumann 7, neubearbeitete Auflage Govi-Verlag A. Einführung in das chemische Laboratorium 13 I. Allgemeine Arbeitsregeln 13 II. Verhalten bei Bränden 14 III.

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: + sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums verursacht innerhalb von 30 Tagen keine

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2010 Ausgegeben am 17. Dezember 2010 Teil II 434. Verordnung: 121. Änderung der Arzneitaxe 434. Verordnung des Bundesministers für Gesundheit,

Mehr

Untersuchung von Arznei- und Hilfsstoffen nach Vorschriften des Europäischen Arzneibuches

Untersuchung von Arznei- und Hilfsstoffen nach Vorschriften des Europäischen Arzneibuches Untersuchung von Arznei- und Hilfsstoffen nach Vorschriften des Europäischen Arzneibuches Online Ergänzung 2 zu: V. Wiskamp, M. Holfeld, W. Proske: Chemie und Gesundheit. Impressum: W. Proske und V. Wiskamp

Mehr

Preissturz Merckartikel gültig bis

Preissturz Merckartikel gültig bis MERCK-NR. ART.-BEZEICHNUNG Preis/VE Menge INHALT ME 1016141000 AGAR-AGAR GRANULIERT, GEREINIGT UND FREI VON HEMMSTOFFEN FUER D 1 KG 342,00 1163870001 ANAEROBENTOPF 2,5 L-VOLUMEN FUER DIE MIKROBIOLOGIE

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

FLECK- BESTÄNDIGKEIT CHEMIKALIENLISTE

FLECK- BESTÄNDIGKEIT CHEMIKALIENLISTE gerflor.de FLECK- BESTÄNDIGKEIT CHEMIKALIENLISTE / 5' h 4h 5' h 4h 5' h 4h 5' h 4h KONZENTRIERTE SÄURE Essigsäure - CH -COOH 14 0 0 0 0-1d 0-1d 0-1d 1d 1d d 0 0 0-1d Salzsäure - HCl 1 0 0 1c 0 0 c 0 0

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 16. Februar 2017 Universität Oldenburg Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Vorname: Name: Matrikelnummer: Studiengang: 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7

Mehr

BELZONA PRODUKT DATEN G501 CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT - BELZONA 5811

BELZONA PRODUKT DATEN G501 CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT - BELZONA 5811 BELON PRODUKT DTEN G501 CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT - BELON 5811 (Immersion Grade) NORGNISCHE SÄUREN KLSSE KLSSE Bromwasserstoffsäure (0-10%) Salpetrige Säure (0-20%) Hexafluorokieselsäure Salzsäure (0-20%)

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

Carbonat, Hydrogencarbonat

Carbonat, Hydrogencarbonat Chlorid a) Die Lösung die einer Menge Substanz, die etwa 2 mg Chlorid entspricht, in 2 ml Wasser R oder 2 ml der vorgeschrieben Lösung werden verwendet. Diese Lösung wird mit verdünnter Salpetersäure R

Mehr

PRODUKTPORTFOLIO VON A-Z. Lieferprogramm

PRODUKTPORTFOLIO VON A-Z. Lieferprogramm PRODUKTPORTFOLIO VON A-Z Lieferprogramm Über uns \\ BÜFA Chemikalien Neue Chemie. BÜFA Chemikalien ist Teil der BÜFA-Gruppe, einem mittelständischen, unabhängigen Familienunternehmen der Chemischen Industrie.

Mehr

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN

LMPG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 LÖSUNGEN LMG 1 ÜB5 Grundlagen der Dest. Kombinierte Übungen Seite 1 von 10 Substanz A B C tmin tma Formel Name C C H2O Wasser 8.19621 1730.63 233.426 1 100 H3N Ammoniak 7.4854 926.133 240.17 94 12 Antoine- H4N2

Mehr

Tabelle : Arbeitsschutzrelevante Stoffinformationen zu den 66 häufigsten Inhaltsstoffen in den untersuchten Desinfektionsmitteln

Tabelle : Arbeitsschutzrelevante Stoffinformationen zu den 66 häufigsten Inhaltsstoffen in den untersuchten Desinfektionsmitteln Tabelle : rtsschutzrelevante Stoffinformationen zu den 66 häufigsten Inhaltsstoffen in den untersuchten Desinfektionsmitteln = efahr 67-63-0 2-Propanol 60,1-88 82 42,6 hpa 20 12 64-17-5 Ethanol, Ethylalkohol

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme

Oberflächenschutz-Systeme Oberflächenschutz-Systeme Technische Information TI 374 Bewegungsfugenmasse für den Säureschutzbau Basis Polyurethan Werkstoffgruppe Kitte, Fugenwerkstoffe Beschreibung 2-Komponenten-Bewegungsfugenmasse

Mehr

Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und ihre Häufigkeit in verschiedenen Anwendungen.

Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und ihre Häufigkeit in verschiedenen Anwendungen. Desinfektionsmittel im Gesundheitsdienst Informationen für eine Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe Reinhalt. Luft 67 (2007) Nr. /2, S. 7-25 Anhang: Deklarierte Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln und

Mehr

libungen Cftemiscftpbarmazeufische Gavi Edgar Schumann LERNEN FOR DIE PRAXISPTA und die Untersuchung von Korperflussigkeiten

libungen Cftemiscftpbarmazeufische Gavi Edgar Schumann LERNEN FOR DIE PRAXISPTA und die Untersuchung von Korperflussigkeiten LERNEN FOR DIE PRAXISPTA Edgar Schumann Cftemiscftpbarmazeufische libungen und die Untersuchung von Korperflussigkeiten Herausgegeben von Herbert Gebler und Christiane Eckert-Lill GOVI-VERLAG Gavi Hhaltsverzeichnis

Mehr

2.1. Darstellung von 3-Acetyl-5-ethoxycarbonyl-2,4-dimethylpyrrol Variante der Pyrrol-Synthese nach Knorr , H 2. O, HOAc C 5 O 2 H 8 NO 3 (130.

2.1. Darstellung von 3-Acetyl-5-ethoxycarbonyl-2,4-dimethylpyrrol Variante der Pyrrol-Synthese nach Knorr , H 2. O, HOAc C 5 O 2 H 8 NO 3 (130. RGAISC CEMISCES PRAKTIKUM FÜR BILGE 2 UIVERSITÄT REGESBURG 2. eterocyclen 2.1. Darstellung von 3-Acetyl-5-ethoxycarbonyl-2,4-dimethylpyrrol Variante der Pyrrol-Synthese nach Knorr 1.) a 2, 2, Ac Et 2.)

Mehr

M Acetaldehyd (Ethanal), 500 ml 1 25,10 25,10. R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00

M Acetaldehyd (Ethanal), 500 ml 1 25,10 25,10. R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00 Chemikalienvorschlagsliste für die Ausstattung Realschule 2018/2019 M 800004 Acetaldehyd (Ethanal), 500 ml 1 25,10 25,10 R 32201 Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00 R 18002 Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm,

Mehr

TEIL A GEFAHRSTOFFE IN DER APOTHEKE

TEIL A GEFAHRSTOFFE IN DER APOTHEKE VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Einleitung: Warum ein neues Gefahrstoffrecht?........................ 1 Arbeiten mit Gefahrstoffen in der Apotheke (Synopse)... 2 Checkliste zur Gefahrstoffabgabe

Mehr

Aceton, 150 kg (190 L), Drum ab 2 Stk. je

Aceton, 150 kg (190 L), Drum ab 2 Stk. je Unsere Produktpreise sind Netto-Endpreise inklusive der Lieferung an den vereinbahrten Bestimmungsort innerhalb s und beinhalten Transportkosten, Gefahrgutzuschäge, Mautgebühren und Dieselzuschlag. Bitte

Mehr

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C. Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-OBindungen. 1 Alkohole: Grundlagen, Nomenklatur Alkohole: R-OH; funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: "+" sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums

Mehr

01 Handschuhe Informationen

01 Handschuhe Informationen Gefahrenkategorien bei Schutzhandschuhen Minimale Risiken Mittlere Risiken Tödliche bzw. irreversible Risiken gewählt werden. Handschuhe einfacher Ausführung für minimale Risiken Kategorie I Minimale Risiken

Mehr

hochfluorierter Fluorkautschuk FKM

hochfluorierter Fluorkautschuk FKM Hi-FKM 75SC hochfluorierter Fluorkautschuk FKM Die hochfluorierten Fluorelastomere (Hi-FKM) schließen die Lücke zwischen den günstigen Standard Fluorelastomeren (FKM) und den sehr teuren Hochleistungs-Perfluorelastomeren

Mehr

Repetitorium zu Allgemeine Chemie B, II.Teil: Organische Chemie (bis SS 2004)

Repetitorium zu Allgemeine Chemie B, II.Teil: Organische Chemie (bis SS 2004) Repetitorium zu Allgemeine Chemie B, II.Teil: rganische Chemie (bis SS 2004) Ab SS 2005: CHE 5.. rganische Chemie für Studierende der Biologie (Prof. J.A. Robinson); ohne Repetitorium Auswahl von Übungsaufgaben

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Technical support information

Technical support information Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern Calibrex TM 525 / 530 Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren Synthesen von arbonsäuren: industrielle Verfahren I_folie267 a. Essigsäure: 2 2 Ethylen Acetylen 2 ( + 2 ) 2 Ethanol 2 (gs 4, + ) 2 2 2, 2 Kat. Vinylalkohol Enol 2 Enol Katalysator: Pdl 2 /ul 2 : Wacker-Prozess

Mehr