Anlage D Übersicht: Gesetzestext, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage D Übersicht: Gesetzestext, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestext"

Transkript

1 Anlage D Übersicht: Gesetzestet, Anhang 1, 2 und 3 Gesetzestet Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe Vom 27. Juli 2005*) Nach 84 Abs. 2 des Grundgesetzes erlässt die Bundesregierung folgende allgemeine Verwaltungsvorschrift: Artikel 1 Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe Die Verwaltungsvorschrift wassergefährdender Stoffe (VwVwS) vom 17. Mai 1999 (BAnz. Nr. 98a vom 29. Mai 1999) wird wie folgt geändert: 1. Der Nummer 1.1 werden folgende Absätze angefügt: Gasförmig ist ein Stoff, der a) bei 50 C einen Dampfdruck von mehr als 300 kpa (3 bar) hat oder b) bei 20 C und dem Standarddruck vonnn 101,3 kpa vollständig gasförmig ist. Fest ist ein Stoff mit a) einem Schmelzpunkt oder Schmelzbeginn über 20 C bei einem Druck von 101,3 kpa oder b) ein Stoff, der nach dem Prüfverfahren ASTM D nicht flüssig ist oder der nach den Kriterien des Penetrometerverfahrens (gemäß ADR, Teil 2, Abschnitt 2.3.4) dickflüssig ist. Flüssig ist ein Stoff, der bei 50 C einen Dampfdruck von höchstens 300 kpa (3 bar) hat und bei 20 C und einem Druck von 101,3 kpa nicht vollständig gasförmig ist und der a) bei einem Druck von 101,3 kpa einen Schmelzpunkt oder Schmelzbeginn von 20 C oder darunter hat oder b) nach dem Prüfverfahren ASTM D flüssig ist oder c) der nach den Kriterien des Penetrometerverfahrens (gemäß ADR, Teil 2, Abschnitt 2.3.4) nicht dickflüssig ist.. Verweise, die nicht im obigen Artikel aufgelistet sind, finden Sie in der Verwaltungsvorschrift vom 17. Mai 1999, Bundesanzeiger Nr. 98a vom 29. Mai /2006

2 Anhang I Nicht wassergefährdende Stoffe gemäß Nummer 1.2a 1.2 Als nicht wassergefährdend im Sinne des 19g Abs. 5 WHG werden bestimmt: a) Stoffe, die in Anhang 1 aufgeführt sind Stoffbezeichnung Kenn-Nr. Acetylen 1182 Aluminiumoid 1346 Argon 1348 Bariumcarbonat 781 Bariumsulfat 308 Bis(2-ethylheyl)azetat 3772 Bitumen 326 Bromchloridifluormethan 1360 n-butan, Anteil 1,3-Butadien < 0,1% 561 n-buten Buten 2071 Calciumcarbonat 2071 Canthaanthin 317 Cassiterit, substituiert 1680 (Anorganische Buntpigmente (synthetische Mineralien), chemisch und thermisch stabil Chlorierter Naturkautschuk, Gehalt an Tetrachlorkohlenstoff 50 ppm und 528 Gehalt an Toluol 2,5 % und mittlere molare Masse bis Chloriertes Polybutadien, Gehalt an Tetrachlorkohlenstoff 50 ppm und 472 Gehalt an Toluol 2,5 % und mittlere molare Masse bis Chloriertes Polyisopren, Gehalt an Tetrachlorkohlenstoff 50 ppm und 499 Gehalt an Toluol 2,5 % und mittlere molare Masse bis Chrom(III)-oid 806 Cyclododecan 777 Dieisenmagnesiumtetraoid 2557 Diethylaminoethylcellulose ,12-Dodecandisäure 1197 Eisen 748 Eisen(III)-hydroidoid 752 Eisen(II)-oid 750 Eisen(II,III)-oid 751 Eisen(III)-oid 800 Ethan 91 Ethen 742 Fettalkohole, gesättigt mit 656 geradzahliger C-Kette und C-Zahl 14 und einer endständigen OH-Gruppe 11 Fettalkohole, ungesättigt mit 658 geradzahliger, unverzweigter C-Kette und C-Zahl von und einer endständigen OH-Gruppe 11 Fetfalkohol-/Fettsäureester, gesättigt und ungesättigt mit 660 geradzahliger, unverzweigter C-Kette und C-Zahl des Alkohol- und Fettsäureresters jeweils 12 und endständiger Carboyl- bzw. OH-Gruppe von Fettsäure- und Alkoholrest 11 Fettsäureethylheylester, Fettsäurerest 838 gesättigt, ungesättigt oder epoidiert mit geradzahliger unverzweigter C-Kette 11, 44 und C-Zahl 8 Fettsäuren, gesättigt, unverzweigt mit 661 geradzahliger C-Kette und C-Zahl 14 und einer endständigen Carboylgruppe 11 Fettsäuren, (Cl6 C18), 2-Heyldecyl-ester 1915 Fettsäuren (C16 C18) Triethylenglykoldiester 1419 Fettsäuren (C16 C18) und C18 ungesättigt, Isobotylester 1435 Isobulan, Anteil 1,3-Butadien < 0,1 % 562 Isopropylmyristat 1608 Isostearinsäure (Isomerengemisch) /

3 Stoffbezeichnung Kenn-Nr. Kalziniertes Kieselsäure, Aluminium-Natriumsalz (zeolithisch) 2653 Kieselsäure, Aluminium-Natriumsalz (amorph) 1393 Kieselsäure, Magnesiumsalz 1315 Kohlensäure 354 Kohlenstoff 801 Kohlenstoffdioid 256 Kunststoffe, z.b. Granulate, Formteile, Fasern, Folien, Kunststoffharze, soweit sie fest, 766 nicht dispergiert, wasserunlöslich und indifferent sind Kupferphthalocyanin 1339 Metalle, soweit sie fest sind, nicht in kolloidaler Lösung vorliegen und nicht mit Wasser 1443 oder Luftsauerstoff reagieren Methan Methyl-1-propen 1193 Naturstoffe wie Mineralien, Sand, Holz, Kohle, Zellstoff sowie Gläser und 765 keramische Materialien, soweit sie fest, nicht dispergiert, wasserunlöslich und indifferent sind 1,12-Octadecandiol 1768 Palmitinsäureisopropylester 1669 Paraffine (Wachse) 268 Pentaerythrittetracarbonsäure(C5 C18)ester, Carbonsäurerest linear und einfach methylverzweigt, mittlere C-Zahl Petrolkoks 433 Propan 560 Propen 816 Propin 4632 Ruß, technisch, soweit keine Kennzeichnung mit R45 erforderlich ist 1742 Rutil, substituiert 1956 (Anorganische Buntpigmente (synthetische Mineralien), chemisch und thermisch stabil) Sauerstoff 743 Schwefelheafluorid 846 Schwefel, stückig 842 Siliciumdioid 849 Siliciumdioid, mit Heamethyldisilazan oberflächenbehandelt, hydrophob 1429 Sojasterin, raffiniert 1899 Spinell, substituiert 1957 (Anorganische Buntpigmente (synthetische Mineralien), chemisch und thermisch stabil) Stickstoff 1351 Strontiumcarbonat 803 Talgfettsäure(C14 C18)isobutylester 1898 Titandioid 1345 Triglyceride (epoidiert, Fettsäurerest 76Z mit geradzahliger unverzweigter C-Kette und C-Zahl 12) 11 Triglyceride (technisch unbehandelt oder hydriert; Fettsäurerest 760 gesättigt und ungesättigt mit geradzahliger, unverzweigter C-Kette und C-Zahl 8 11 Vaseline (hydriert) 1935 Wasserstoff 741 Zink, Korngröße > 1 mm 1349 Zirkon, substituiert 1958 (Anorganische Buntpigmente (synthetische Mineralien), chemisch und thermisch stabil) 11 Die Bewertung bezieht sich auf den unadditivierten Stoff Bei Zusatz von Additiven sind entsprechend den in Anhang 4 (Einstufung von Gemischen in Wassergefährdungsklassen) genannten Regeln höhere WGK möglich. 18 Es können auch andere alkylverzweigte Carbonssäuren als Reste enthalten sein und es sind kürzere mittlere Kettenlängen zulässig, sofern in einem standardisierten Test die leichte biologische Abbaubarkeit des Produkts nachgewiesen ist und die Löslichkeit in Wasser 10 mg/l nicht übersteigt. Entsprechende Produkte sind unter Vorlage von Angaben zur Stoffidentität und zur biologischen Abbaubarkeit bei der Dokumentations- und Auskunftsstelle zu registrieren und werden von dieser veröffentlicht. 44 Die Bewertung bezieht sich auf Stoffe mit einem Ethylheanolgehalt von < 0,2 %. Bei höheren Gehalten ist die WGK gemäß Anhang 4 (Einstufung von Gemischen in Wassergefährdungsklassen) der VwVwS zu ermitteln /2006

4 Anhang 2 Wassergefährdende Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gemäß Nummer Stoffbezeichnung Kenn-Nr. WGK Acemetacin Acephat Acetaldehyd 1 1 Acetamid Acetamino-7-hydroynaphthalin Acetanhydrid 3 1 Acet-p-anisidin Acetessigsäureethylester 4 1 Acetessigsäuremethylester 5 1 Acetoacetanilid Aceton 6 1 Acetoncyanhydrin 7 3 Acetonitril 8 2 Acetophenon N-(2-Acetoyethyl)-1,2,3,4-tetrahydro-2,2,4-trimethylchinolin Acetylacelonperoid Acetyl-m-aminobenzoesäure Acetylamino-4-methylphenol Acetylchlorid Acetyldigitoin Acetyldigoin Acetyldigoin Acetyldigoin Acetylgitoin-l Acetyl- -methyldigoin N-Acetyl-N-methyl-p-phenylendiamin Acetyl-morpholin Acetylstrophanthidin Acetylthiocholinjodid Acovenosid-A Acrolein 9 3 Acroleincyanhydrin-O-acetat Acrylamid Acrylnitril 10 3 Acrylsäure 11 1 Acrylsäure-n-butylester 12 1 Acrylsäureethylester Acrylsäure-2-ethylheylester 13 1 Acrylsäuremethylester Actinomycin C Adenosin-5-O-(thiodiphosphat), Trilithiumsalz Adipinsäure Adipinsäuredi-2-ethylheylester Adipinsäuredinitril Adipinsäure-Heamethylendiaminsalz Adonitoin Aldrin Aliphatische Polysulfid-Polymere, Molekulargewicht Aliphatische Polysulfid-Polymere, Molekulargewicht < n-alkan(c10 - C21)sulfochloride sek. n-alkan(c12 - C18)sulfonate n-alkan(c10 - C21)sulfonsäurephenylester Alkene(C14 - C16)dibutylmaleat(oder fumarat)copolymer n-alkohol(c12 - C18)ethersulfate (2-3 EO) Alkohol(C8 - C18)ethoylate mit >2 EO Alkyl-(C16-18)asparaginsäure-di-natriumsalz Alkyl(C10 - C13)benzol 90 1 n-alkyl(c1o - C14)benzolsulfonate Alkyl(C15 - C30)benzolsulfonate, verzweigt, Calcium- und Magnesiumsalze n-alkyl(c1o - C16)benzolsulfonsäure n-alkyl(c8 - C18)benzyldimethylammoniumchlorid und -bromid Alkyl(C10-18)chlorid N-Alkyl(C12 - C18)oi-2-hydroypropyldimethyl-cycloheylammoniumchlorid n-alkyl(c8 - C16)polyglycoside (mit 1-2 Glocoseeinheiten) n-alkyl(c12 - C16)pyridiniumchlorid und -bisulfat Alkyl(C > 13)salicylate, verzweigt, Calcium- und Magnesiumsalze n-alkyl(c8 - C20)sulfate, Natriumsalz n-alkyl(c12 - C16)trimethylammoniumchlorid und -bromid Allylalkohol Allylamin 14 2 Allylammoniumchlorid Allylchlorid 15 2 Allyl-2,3-epoypropylether /

5 N-Allylthioharnstoff 16 2 Altöle Aluminiumchlorid Aluminiumdiethylmonochlorid Aluminiumethylsesquichlorid Aluminiumhydroychlorid Aluminiumnitrat Aluminiumphosphid Aluminiumsulfat Amanitin Ameisensäure Ameisensäuremethylester ortho-ameisensäuretriethylester Amin-Addukt Härter aus der Additionsreaktion von Epoidharzen, Polyaminen, Polyamino amiden aus der Kondensation von Polyaminen und monomeren oder dimeren Fettsäuren 45 Aminische Härter für Epoidharze aus der Kondensation von monomeren und/oder dimeren Fettsäuren, Aldehyden und/oder Ketonen mit Polyaminen 45 p-aminoacetanilid m-aminoacetanilid, Hydrochlorid Aminoacetanilid-4-sulfonsäure Aminoacetanilid-3-sulfonsäure Amino-5-aminomethylnaphthalin-1-sulfonsäure Aminoanthrachinan Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure, Dinatriumsalz Aminoazobenzol-4'-sulfonsäure, Natriumsalz Aminobenzamid [(4-Amino)benzamido]-4-hydroynaphthalin-2-sulfonsäure Aminobenzoesäureethylester Aminobenzoesäuremethylester Amino-5-benzoylaminohydrochinondiethylether (4'-Aminobenzoylamino)-5-sulfosalicylsäure Aminobenzyldimethylamin (Isomerengemisch) Amino-2-brom-4-hydroyanthrachinon Aminobutan Amino-2-carbomethoy-4-methylthiophen '-Amino-3-carboy-4-hydroy-4'-sulfodiphenylsulfon Amino-5-chlor-4-hydroybenzolsulfonsäure Amino-4-chlorphenol Hydrochlorid Amino-4-chlorphenol-6-sulfonsäure Amino-4,6-dichlorphenol, Hydrochlorid Amino-5-diethylaminopentan Amino-1-ethoybenzol '-Aminoethoyethanol Aminoethylethanolamin Aminoethylpiperazin Aminoguanidinbicarbonat Amino-4-hydroybenzolsulfonamid, Hydrochlorid Amino-5-hydroy-2,7-naphthalindisulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-4- hydroy-2-naphthalinsulfonsäure Amino-4-hydroy-2-naphthalinsulfonsäure D,L-4-(2-Amino-1-hydroy-propyl)-1,2-benzoldiol Amino-2-hydroy-5-sulfobenzoesäure Aminoiminomethansulfinsäure Amino-4-methoyacetanilid Amino-4-methoy-6-methyl-s-triazin Amino-4-methylphenol Aminonaphthalin-6-sulfonsäure Amino-naphthalin-2-sulfonsäure Amino-naphthalin-2-sulfonsäure Aminonaphthalin-2-sulfonsäure, Natrium-Salz Amino-naphthalin-1,3,6-trisulfonsäure, Dinatriumsalz Amino-7-naphthol Amino-5-naphthol-1,3-disulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-5-naphthol-2,7-disulfonsäure, Mononatriumsalz Amino-5-nitrobenzoesäure Amino-6-nitrobenzothiazol Amino-5-nitrophenol Amino-4-nitrophenol-6-sulfonsäure Aminopenicillansäure Aminophenol N-(4-Aminophenyl)-carbaminsäuremethylester m-aminophenylharnstoff, Hydrochlorid Aminophenylhydroyethylsulfon Aminopropan-1-ol (3-Aminopropyl)-morpholin Aminopropyltriethoysilan Aminopterin /2006

6 5-Aminosalicylsäure Aminostilbentriazol (4-Amino-3-sulfophenyl)-6-methylbenzothiazol-7-sulfonsäure Aminotoluol-2-sulfethylanilid Amino-1-trifluormethylbenzol Amino-4,N,N -trimethylbenzolsulfonamid Aminotrimethylenphosphonsäure Amin terminiertes Homo-Polymer des Butadiens oder Amin terminiertes Co-Polymer Butadien-Acrylonitril, Restmonomerengehalt < 50 ppm Amitrol Ammoniak Ammoniumarsenat Ammoniumchlorid Ammoniumdichromat Ammoniumeisen(II)-sulfat Ammoniumfluorid Ammoniumheafluorsilikat Ammoniumhydrogenfluorid Ammoniumhydrogensulfat Ammoniummolybdat Ammoniummonochromat Ammoniumnitrat Ammoniumperchlorat Ammoniumperoodisulfat Ammoniumpikrat Ammoniumsulfat Ammoniumsulfid Ammoniumthiocyanat Ammoniumthioglykolat Ammoniumthiosulfat Amphotericin B n-amylalkohol 18 1 tert.-amylalkohol 19 1 tert.-amylperbenzoat tert.-amylperoy-2-ethylheanoat tert.-amylperoyneodecanoat tert.-amylperoypivalat Anilazin Anilin 20 2 Anilin-2,4-disulfonsäure, Mononatriumsalz Anilinhydrochlorid Anilino-4-hydroynaphthalin-2-sulfonsäure Anisaldehyddimethylacetal Anisidin Anisidin Anisol 21 2 Anisotropinmethylbromid p-anissäure Anthrachinon Antimon(III)-oid Antimycin A Antrachinon-1-sulfonsäure, Kaliumsalz Aromatische Etrakte Arsen(III)-oid Arsen(V)-oid Arsensäure Arsenwasserstoff L(+)-Ascorbinsäure Atrazin 24 3 Atropin Atropinmethonitrat Atropinmethylbromid Atropinsulfat Azinphos-ethyl Azinphos-methyl ,1'-Azobiscarbamid Azocyclotin Bariumchlorat Bariumchlorid 25 1 Bariumcyanid Bariumnitrat Bariumoid Bariumperchlorat Bariumperoid Bariumselenat Bariumselenit /

7 Bentazon Benzalchlorid Benzaldehyd Benzamido-5-hydroynaphthalin-2,7-disulfonsäure, Dinatriumsalz Benzidin Benzildimethylketal Benzoesäure 30 1 Benzoesäuremethylester Benzoguanamin Benzol 29 3 Benzolsulfonylchlorid Benzonitril 31 2 Benzothiazol Benzothiazyl-2-dicycloheylsulfenamid Benzotrichlorid 32 3 Benzooniumchlorid Benzoylcyanid Benzylalkohol Benzylbiphenyl Benzylchlorid Benzyl-4-chlorphenol Benzyldiphenylmethan (mit 0-3 Methylgruppen) Benzylisobolyrat Bernsteinsäure Berylliumnitrat 34 2 Bezafibrat Bis-(2-Aminobenzolsulfonsäure)-diphenylpropanester Bis-(2-carbobutoyethyl)-zinnbis-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Bis-(2-chlorethyl)ether ,2-Bis-(chlormethyl)-benzol Bis-(chlormethyl)ether (Bis-(N-Cycloheyldiazeniumdioy))-Kupfer Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)peroid ,4'-Bis-(diethylamino)-benzophenon ,2-bis-(p-Hydroyethophenyl)propan Bis-2-hydroyethyl-kokosalkylbenzylammoniumchlorid Bis-(2-methoyethyl)ether Bisphenol-A-propoylat N,N -Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-l,6-heandiamin Bis-(tributylzinn)-tetrachlorphthalat Bis(3-triethoysilylpropyl)-tetrasulfan Blausäure Blei(II)-arsenat Blei(II)-arsenit Bleichromatmolybdatsulfatrot Blei(II)-cyanid Bleihaltige Fritten, Chemikalien Bleisulfochromatgelb Bleitetraethyl 35 3 Bleitetramethyl Borsäure Braunkohlenteer Brenzcatechin Bromaminsäure, Natriumsalz Brom-3-chlorpropan Bromcyan Brom-3,5-difluorbenzol Bromelain Bromessigsäure Bromethanol (2-Bromethoy)-2-methoy-benzol Brom-N-ethyl-naphtholactam-1, Brom-2-fluorethan Bromophos Bromophos-ethyl Bromtrifluormethan Bromwasserstoff Brucin Bungarotoin Bungarotoin Busulfan ,3-Butadien ,2-Butadien ,4-Butandiol Butandiolformal n-butanol /2006

8 sek.-butanol 40 1 tert.-butanol ,2,4-Butantriol ,4-Butendiol ,4-Butindiol (2-Butoyethoy)ethylacetat (2-Butoyethyl)acetat Butoypolyethylen-/propylenglykol mittlere molare Masse > n-buttersäure 41 1 n-buttersäureanhydrid n-buttersäureethylester n-butylaldehyd 48 1 n-butylamin 44 1 tert.-butylamin n-butylammoniumchlorid p-tert.-butylbenzaldehyd tert.-butylbenzol 45 1 tert.-butylcumylperoid tert.-Butylcycloheanol Butyldiethanolamin tert.-butyl-2-ethylperoyheanoat tert.-butylhydroperoid N-Butyl-4-hydroy-2-chinolon n-butylmalonsäurediethylester tert.-Butyl-5-methylphenol Butylmonoethanolamin Butylnaphthalinsulfonsäure, verzweigt oder linear, Natriumsalz tert.-butylperbenzoat tert.-butylperoyacetat tert.-butylperoyisobutyrat tert.-butylperoy-2-methylbenzoat tert.-butylperoyneodecanoat tert.-butylperoypivalat tert.-butylperoy-3,5,5,-trimethylheanoat sek.-Butylphenol tert.-Butylphenol tert.-Butylphenol Butylstannonsäure Butylthiostannonsäure tert.-Butyltoluol Butyrolacton Cacodylsäure, Natriumsalz Cadmiumacetat Cadmiumjodid Cadmiumnitrat 49 3 Cadmiumsulfat Cadmiumsulfid Calciumacetat Calciumaluminat Calciumarsenat Calciumarsenit Calciumcarbid Calciumchlorat Calciumchlorid Calciumcyanamid Calciumcyanid Calciumfluorid Calciumformiat Calciumheacyanoferrat (II) Calciumhydroid Calciumnitrat Calciumoid Calcium-D-pantothenat Calciumperchlorat Calciumperoid Calciumsulfat Calciumthioglykolat-Trihydrat Caprolactam Capronaldehyd Capronsäure Carbaryl 50 3 Carbofuran Carbonylcyanid-m-chlorphenylhydrazon Carboymethylzellulose, Natriumsalz Carboy terminiertes Homo-Polymer des Buladiens oder Carboy terminiertes Co-Polymer Butadien-Acrylnitril, Restmonomerengehalt < 50 ppm 3-169/

9 -Carotin Cefodizim-Dinatriumsalz Chinidinsulfat Chininhydrochlorid Chinolin Chinomethionat Chlor Chloracetamid Chloralhydrat 51 2 Chloralkane (C10 C13) Chloralkane (C >17) fest Chloralkane (C >17), flüssig, organozinnfrei, mit einem Anteil an kurzkettigen, flüssigen Chloralkanen (C10 - C13) < 3% Chloralkane (C14 17), flüssig, organozinnfrei, mit einem Anteil an kurzkettigen, flüssigen Chloralkanen (C10 C13) < 3% Chloralkansulfonsäure, Natriumsalz Chlorameisensäuremethylester Chloramin T Chlor-2-aminodiphenylether Chloranilin Chloranilin Chloranilin Chloranthrachinon Chlorbenzaldehyd Chlorbenzoesäure Chlorbenzoesäure Chlorbenzol 53 2 p-chlorbenzonitril o-chlorbenzonitril p-chlorbenzotrichlorid p-chlorbenzotrifluorid o-chlorbenzoylchlorid Chlorbenzoylchlorid Chlorbutan Chlorcyan Chlor-2-(dichlormethyl)-benzol Chlor-4-(dichlormethyl)-benzol Chlor-2,4-dinitrobenzol Chloressigsäure Chloressigsäureethylester Chloressigsäuremethylester Chlorethan Chlorethanol N-Chlorethyl-N-ethylanilin Chlorfenvinphos Chlor-6-fluorbenzalchlorid Chlorheidin Chlorheidindigluconat Chlor-2-hydroypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid Chloridazon Chlormequat-chlorid Chlor-4-methylanilin Chlor-3-methyl-8-chinolincarbonsäure Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on Chlor-3-methylphenol Chlor-2-methylphenol Chlornaphthalin Chlor-6-nitro-2-aminophenol, Hydrochlorid Chlor-4-nitro-2-aminophenol, Hydrochlorid Chlor-2-nitroanilin Chlor-4-nitroanilin Chlor-5-nitrobenzoesäure Chlornitrobenzol Chlornitrobenzol Chlornitrobenzol Chlor-4-nitrotoluol Chloroctan Chloroform 54 3 Chlorpentafluorethan Chlorphenol Chlorphenol Chlorphenylisocyanat Chlor-1-propin Chlorpropionsäure Chlorpropionsäure Chlorpropionsäuremethylester Chlorpropyltrimethoysilan /2006

10 Chlorpyrifos Chlorsilane Chlorthiophenol Chlorthiophos Chlortoluol Chlortoluol Chlor-6-trichlormethylpyridin Chlorwasserstoff Cholinchlorid Chrom(III)-chlorid, Heahydrat Chrom(III)-chlorid, wasserfrei Chrom(III)-kaliumsulfat, Dodecahydrat Chrom(III)-nitrat, Nonahydrat Chromomycin A Chromschwefelsäure Chrom(III)-sulfat, basisch Chrom(III)-sulfat, wasserfrei Chromtrioid (Chromsäure) Chromylchlorid Cimetropiumbromid Citral Citronellal Citronellol Citronensäure 57 1 Climbazol Clonidinhydrochlorid Clonitralid Colcemid Colchicin Crotonaldehyd Crotonsäure Cumatetralyl Cumol 58 1 Cumolhydroperoid 59 2 Cumylperoyneodecanoat Cyanamid Cyaniminobarbitursäure Cyan-N-[(methylamino)carbonyl]acetamid p-cyanobenzylchlorid Cyanurchlorid ,5,9-Cyclododecatrien Cycloheptan 61 1 Cyclohopten 62 1 Cyclohean 63 2 Cycloheanol Cycloheanon 64 1 Cycloheanonoim Cycloheen 65 1 Cycloheimid Cycloheylamin Cycloheylaminoethanol Cycloheylammoniumchlorid N-Cycloheyldiazeniumdioy-Kalium Cycloheylmethanol Cycloheylmethylketon Cycloheylphenol Cyclooctan Cyclopentan Cyclopentanol 68 1 Cyclopentanon 69 1 Cyclophosphamid Cyclopropylmethylbromid Cyfluthrin Cyheatin Cymarin Cymarol Cypermethrin Dazomet p,p -DDD p,p -DDE p,p -DDT 70 3 n-decanol 71 1 Decyloiran Dehydrodigoigenin Dehydrolinalool Dehydrothio-4-toluidindisulfonsäure, Dinatriumsalz /

11 Deltamethrin Demeton-S-methyl Demeton-S-methylsulphon Desacetyl-Lanatosid C Diacetonalkohol 72 1, -Diacetyldigoin Dialifos Dialkyl(C16 C18)dimethylammoniumchlorid ,4-Diaminoanisol ,5-Diaminabenzolsulfonsäure ,4-Diaminocyclohean ,4'-Diaminodiphenylaminsulfat ,4'-Diaminodiphenylmethan Diaminomesitylensulfonsäure ,4-Diamino-5-methylbenzolsulfonsäure ,3-Diaminopropan ,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure ,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, Dinatriumsalz Diazinon Dibenzothiazyl-2-disulfid Dibenzoylperoid ,2-Dibromethan Di-n-butylamin Di-n-butylammoniumchlorid N,N-Dibutylanilin Di-(4-tert.-butylcycloheyl)-peroydicarbonat Dibutylethanolamin Di-n-butylether 73 2 Di-n-Butylformal N,N-Dibutylformamid ,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol Di-tert.-butylperoid Di-tert.-butylperoyazelat ,5 -Di- (tert. -butylperoy)-2,5 -dimethylhean ,4-Di-(tert.-butylperoyisopropyl)-benzol Dibutylzinn-bis(thioalkane) u. Dibutylzinn-bis(thiocarbonsäurealkylester) (Alkylrest geradzahlig, verzweigt o. unverzweigt u. C-Zahl 28, mit a-thioglykolsäure o. / -Mercaptopropionsäure) (Tributylzinngeh. < 0,1 %) Dibutylzinncarbonsäuren und -dicarbonsäureester Dibolylzinnhalogenide Dibutylzinnoid Dicetylperoydicarbonat Dichlofluanid ,3-Dichloranilin ,4-Dichloranilin ,5-Dichloranilin ,6-Dichloranilin ,4-Dichloranilin ,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure, Natriumsalz ,3-Dichlorbenzaldehyd ,3'-Dichlorbenzidin ,2-Dichlorbenzol ,3-Dichlorbenzol ,4-Dichlorbenzol ,4-Dichlorbenzotrifluorid Di-(p-chlorbenzoyl)-peroid ,6-Dichlorbenzylchlorid ,4-Dichlorbenzylchlorid ,4-Dichlor-2-buten ,7-Dichlorchinolin-8-carbonsäure ,4-Dichlor-5,8-dihydroyanthrachinon ,2-Dichlorethan ,1-Dichlorethan ,1-Dichlorethen ,2-Dichlorethen (cis und trans) Dichlormethan ,2-Dichlor-3-nitrobenzol ,4-Dichlor-1-nitrobenzol ,3-Dichlor-4-nitrobenzol ,3-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenol ,4-Dichlorphenoyessigsäure (4-(2',4'-Dichlorphenoy)phenoy)-propionsäuremethylester (2,4-Dichlorphenoy)-propionsäure ,4-Dichlorphenylisocyanat N-(3,4-Dichlorphenyl)-propionamid ,5-Dichlor-2-phenyl-3(2H)pyridazinon /2006

12 1,2-Dichlorpropan ,3-Dichlorpropen (cis und trans) ,3-Dichlorpropen ,2-Dichlorpropionsäure, Natriumsalz ,4-Dichlortoluol ,6-Dichlortoluol ,4-Dichlortoluol Dichlorvos Dicumylperoid Dicyandiamid Dicycloheylamin Didecanoylperoid ,3-Didehydro-3 -O-natrio-D-erythro-heono-1,4-lacton Didodecylzinnbis-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Didodecylzinndichlorid Didodecylzinnoid Dieldrin Dieselkraftstoff 76 2 Diethanolamin 77 1 Diethanolammoniumchlorid Diethylamin Diethylaminoacetanilid p-diethylaminobenzaldehyd Diethylaminoethylacrylat Diethylaminoethylamin Diethylaminopentinol Diethylaminophenol N-(3-Diethylaminopropyl)amin Diethylammoniumchlorid N,N-Diethylanilin ,6-Diethylanilin ,2-Diethylbenzol 78 2 Diethyl-N,N-di-(2-hydroyethyl)aminomethylphosphonat Diethylenglykol 79 1 Diethylenglykolmono-n-butylether 46 1 Diethylenglykolmonoethylether Diethylenglykolmonomethylether Diethylentriamin Diethylentriaminpentaessigsäure, Natriumsalz Diethylethanolamin Diethylether 80 1 N,N-Diethylformamid ,5-Di-(2-ethylheanoyl-peroy)-2,5-dimethylhean Di-(2-ethylheyl)amin Di-(2-ethylheyl)-peroydicarbonat Diethylketon Diethylmetanilsäure ,6-Diethyl-4-methylanilin Diethylthioharnstoff Diethyltoluylendiamin Digitonin Digitoigenin Digitoigenin-Bisdigitoosid Digitoigenin-Glucomethylosid Digitoigenin-Monodigitoosid Digitoigenon Digitoin Digoigenin Digoigenin-Bisbigitoosid Digoigenin-Monodigitoosid Digoin Di-n-heylamin Dihydrazinsulfat Dihydro-Digitoigenin Dihydro-Digitoin Dihydro-Digoigenin Dihydro-Digoin Dihydroergotamintartrat ,7-Dihydrolinalool Dihydro- -methyldigoin ,8-Dihydroyanthrachinon ,4-Dihydroybenzoesäure ,4'-Dihydroybiphenyl ,2'-Dihydroybiphenyl ,5-Dihydroy-1,3-bis-(hydroymethyl)-2-imidazolidinon ,5-Dihydroy-4,8-dinitroanthrachinon /

13 N,N-Di(2-hydroyethyl)anilin ,7-Dihydroynaphthalin ,6-Dihydroynaphthalin ,6-Dihydroynaphthalin ,7-Dihydroynaphthalin ,10-Dihydroystearinsäure, Ammoniumsalz Diisobutylformamid Diisobutylketon Diisopropanolamin Diisopropanolammoniumchlorid Diisopropylamin Diisopropylammoniumchlorid ,3-Diisopropylbenzolhydroperoid Diisopropylethanolamin Diisopropylether Diisopropylnaphthalin (DIPN) Diisopropylperoydicarbonat Diketen Dilauroylperoid ,3-Dimercaptopropanol Dimethoat ,5-Dimethoy-2,5-dihydrofuran Dimethoymethan ,5-Dimethoytetrahydrofuran Dimethylacetamid ',4'-Dimethylacetoacetanilid Dimethyladipat N,N-Dimethylalkyl(C12 C14)amin Dimethylamin Dimethylaminoboran N,N-Dimethylaminoethanol Dimethylaminoethylacrylat N,N-Dimethylamino-2-propanol Dimethylaminopropanol Dimethylaminopropionsäurenitril Dimethylammoniumchlorid ,4-Dimethylanilin ,4-Dimethylanilin ,3-Dimethylanilin N,N-Dimethylanilin ,6-Dimethylanilin Di-(2-methylbenzoyl)-peroid N,N-Dimethylbenzylamin N,N-Dimethylcycloheylamin Di-(Methylcycloheyl)-phthalat Dimethyldicycan ,4'-Dimethyldiphenylether N,N -Dimethyl-N,N -diphenylharnstoff N,N-Dimethylethanolammoniumchlorid Dimethylether (1,1-Dimethylethyl)-cycloheanon Dimethylethylkokosalkyl(C8 C18)ammoniummethosulfat Dimethylformamid 83 1 N,N -Dimethylharnstoff ,4-Dimethylheahydroterephthalat Dimethyl-N-(2-hydroyethyl)-N-(2-hydroyheadecyl)-ammoniumchlorid N,N-Dimethylisopropylamin cis-2,6-dimethylmorpholin N,N-Dimethyl-n-octadecyl-(2-hydroy-3-chlorpropyl)-ammoniumchlorid ,6-Dimethyl-6-octanol ,5-Dimethylphenol ,6-Dimethylphenol ,2-Dimethylpropan ,2-Dimethylpropan-1,3-diol N,N-Dimethylpropylendiamin N,N -Dimethylpropylenharnstoff N,N-Dimethylsulfamoylchlorid Dimethylsulfat Dimethyltetradecylamin N,N-Dimethyl-m-toluidin N,N-Dimethyl-o-toluidin Dimethylzinnbis-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Dimyristylperoydicarbonat Dinatriumhydrogenphosphat ,4-Dinitroanilin ,3-Dinitrobenzol /2006

14 1,4-Dinitrobenzol 7O7 3 1,2-Dinitrobenzol ,4'-Dinitrostilbene-2,2'-disulfonsäure, Dikaliumsalz ,4-Dinitrotoluol ,5-Dinitrotoluol ,6-Dinitrotoluol Dinoseb 85 2 Dioctanoylperoid Di-iso-octyl-sulfobernsteinsäure, Natriumsalz Dioctylzinnbis-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Dioctylzinndichlorid Dioctylzinnoid ,4 -Dioan (1,4-Dioaspiro(4,5)-decan-8-yl)-cycloheanon Diphenyl Diphenylamin Diphenylcarbonat ,4'-Diphenyldisulfonsäure Diphenylether 88 2 N,N -Diphenylguanidin Diphenylmethan 89 2 Diphenylmethandiisocyanat Diphenylmethoy-8-isopropyl-8-azoniabicyclo-[3.2.1]octanmethansulfonat Diphenylolpropan Diphenylphosphinchlorid Diphenylphosphinoid Diphenyl-4-sulfonsäure, Natriumsalz Dipikrylamin Di-n-propylamin Dipropylenglykoldiacrylat Dipropylentriamin Disulfoton Dithiokohlensäure-0-ethylester, Natriumsalz Ditolylether Di-(3,5,5-trimethylheanoyl)-peroid Di- und Triether aus Alkandiolen und -triolen (C2 - C8, linear, verzweigt und cyclisch) mit Epichlorhydrin (Gehalt an freiem Epichlorhydrin < 20 ppm, nicht in R40 oder R45 eingestuft) Diuron ,2-Dodecandiol Dodecanol tert.-dodecanthiol Dodecylamin Dodecyldimethylamin Dodecyloiran Dodecylstannonsäure Druckfarbenöle mit Aromatengehalt < 25 % (nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet, Siedebeginn 240 C) Edifenphos Eisen(III)-chlorid Eisen(II)-chlorid Eisen(lII)-chloridsulfat Eisen(III)-nitrat Eisen(II)-sulfat Emetin-Dihydrochlorid 937 3, -Endosulfan Endrin Epichlorhydrin 92 3 (-)-Epinephrin (+)-Epinephrin (-)-Epinephrinhydrochlorid (+)-Epinephrinhydrochlorid Epinephrinhydrogentartrat ,3-Epoypropan-1-ol ,3 -Epoypropyl-N,N,N-trimethylammoniumchlorid Erysimosid Erysimosol Essigsäure 93 1 Essigsäure-n-amylester 17 1 Essigsäure-n-bolylester 42 1 Essigsäure-tert.-butylester 43 1 Essigsäurecycloheylester 66 1 Essigsäure-2-ethoyethylester Essigsäureethylester 95 1 Essigsäureisobornylester Essigsäureisobutylester Essigsäureisopentylester Essigsäureisopropenylester /

15 Essigsäureisopropylester Essigsäuremethylester Essigsäurephenylester Essigsäure-n-propylester Essigsäurovinylester Esterzinn Ethanol Ethanolamin 94 1 Ethanolammoniumchlorid Ethephon Ether aus Monoalkoholen (C4 C18, linear und verzweigt) mit Epichlorhydrin (Gehalt an freiem Epichlorhydrin < 20 ppm, nicht in R40 oder R45 eingestuft) 3-Ethin-1-cycloheanol Ethinyl-2-methylpent-2-enylchrysanthemat Ethoprophos Ethoy-5-methyl-anilin Ethoynitrobenzol Ethoypropylamin Ethylamin Ethylaminobenzoesäure Ethylamino-4-kresol Ethylamino-5-sulfobenzoesäure Ethylamino-p-toluolsulfonsäure Ethylammoniumchlorid Ethyl-n-amylketon 98 1 N-Ethylanilin Ethylanthrachinon Ethylbenzol 99 1 N-Ethyl-N-benzylanilin N-Ethyl-N-benzyl-m-toluidin Ethylbuttersäure Ethyldiglykolacetat N,N -Ethylenbis-(N-acetylacetamid) Ethylendiamin Ethylendiamin-Hydrochlorid Ethylendiamintetraessigsäure mit Natrium- und Kaliumsalzen Ethylenglykol Ethylenglykolmono-n-butylether 47 1 Ethylenglykolmonomethylether Ethylenglykolmonomethyletheracetat Ethylenglykolmonoethylether Ethylenharnstoff Ethylenimin Ethylenoid Ethylformiat Ethylheanal Ethylheanol Ethylheansäure Ethylheansäurechlorid Ethylheenal Ethylheylamin Ethylheylammoniumchlorid Ethylheylchlorformiat Ethylheylnitrat N-Ethylmaleinimid Ethyl-3-(2-methoy-5-chlorbenzamido)-benzoIsulfonamid N-(2-Ethyl-2-(3-methoyphenyl)butyl)-4-hydroy-butanamid Ethyl-6-methylanilin Ethyl-4-methyl-1,3-dioolan (cis/trans-gemisch) N-Ethylmorpholin N-Ethyl- -naphthylamin N-Ethyl-p-nitro-o-toluidin N-Ethylpiperidin Ethylpolysilikat Ethylthiocarbaminsäure-O-isopropylester Ethylthioethanol N-Ethyl-o-toluidin Etrimphos Evomonosid Farbmittelzubereitungen, organische Farnesylacefon Fenaminosulf Fenamiphos Fenbutatinoid Fenitrothion Fenpropathrin Fensulfothion /2006

16 Fenthion Fenvalerat Ferrocen Fettalkohole (C16 C18), Destillationsrückstände Fettalkohol(C8 C18)-EO/PO-Ether (mit 2 15 mol EO und 2 6 mol PO) Fettsäuremethylester (Fettsäurerest gesättigt oder ungesättigt mit geradzahliger unverzweigter C-Kette und C-Zahl 6)11 Fettsäure(C12 C18)mono- und diethanolamide Fettsäuren, C16 C18, Ester mit Ethylenglykol Fettsäuren, gesättigt und ungesättigt, unverzweigt mit geradzahliger C-Kette und C-Zahl 16 und einer endständigen Carboylgruppe 11 Fettsäuren, gesättigt, unverzweigt mit C-Zahl 8 12 und einer endständigen Carboylgruppe 11 Fettsäuren, Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze (Fettsäuren gesättigt und ungesättigt mit geradzahliger unverzweigter C-Kette und C-Zahl 12) Fettsäuren (C8 C10) Trimethylolpropan-Neopentylglykolester Fischöl, bisulfitiert Flubenzimin p-fluorbenzalchlorid p-fluorbenzotrichlorid p-fluorbenzylchlorid Fluoressigsäure Fluorsulfonsäure o-fluortoluol p-fluortoluol Flutropiumbromid Folsäure Formaldehyd Formamid Formetanat Formetanat-hydrochlorid Fuchsin Fumarsäure Furfural Furfurylalkohol D-Galactosepentaacetat Geranylaceton Gitalin Gitaloigenin Gitaloin Gitoigenin Gitoin Glibenclamid Glutarsäure Glycorin Glycorindiester (Fettsäurerest unverzweigt mit C-Zahl 8 und endständiger Carboylgruppe) Glycorinmonoester (Fettsäurerest unverzweigt mit C-Zahl 8 und endständiger Carboylgruppe) Glykolsäure-n-butylester Glyoal Guanidin, cyano-, Polymer mit Ammoniumchlorid, 1,2-Ethandiamin und Formaldehyd Guanidinhydrochlorid Guanidinnitrat Harnstoff Harzöl aus Kolophonium Heizöl EL Heizöl, schwer Helveticosid Heptan und Isomere n-heptanol n-hepten Heptenophos Heabromcyclododecan, 1,2,5,6,9, Heachlorbenzol Heachlorbutadien Heachlorcyclopentadien Heachlorethan Headecylmercaptan Heafluorkieselsäure Heafluorpropen Heahydrophthalsäureanhydrid Heamethylendiamin /

17 Heamethylentetramin n-hean ,6-Heandiol ,4-Heandion n-heanol n-heanol n-heanol Heen Hein-2,5-diol n-heylamin Homatropin Homatropinhydrobromid Homatropinhydrochlorid Homatropinmethylbromid Hydrazin Hydrochinon-bis(2-hydroyethyl)ether Hydrochinonmonomethylether Hydrocumol Hydrodehydrolinalool Hydroyaceton Hydroybenzoesäure Hydroy-2-butanon Hydroycitronellaldimethylacetat Hydroy-dibenzofuran-3-carbonsäure Hydroyethan-1,1-diphosphonsäure Hydroyethansulfonsäure, Nairiumsalz Hydroyethylacrylat N-Hydroyethyl-N-ethylanilin N-Hydroyethyl-N-methylanilin (2-Hydroyethyl)-morpholin N-[4-[(2-Hydroyethyl)-sulfonyl]phenyl]acetamid Hydroy-1-hydroyperoy-dicycloheylperoid Hydroy-5-methyl-benzoesäure Hydroy-2-methyl-pentyl-(2)-peroyneodecanoat Hydroy-4-methyl-6-(2,4,4-trimethylpentyl)pyridin-2(1H)-on, Verbindung m. 2-Aminoethanol (1:1) Hydroy-1,3-naphthalindisulfonsäure, Dikaliumsalz Hydroy-1-naphthoesäure Hydroy-6-(phenylamino)-naphthalin-2-sulfonsäure Hydroypivalinsäureneopentylglykolester (-)-Hyoscyamin (-)-Hyoscyaminhydrobromid (-)-Hyoscyaminhydrochlorid Hyoscyaminsulfat H-Imidazol Imidazoliniumsalz Indigo Indomethacin Iodianol Ioheol Iopentol Ipratropiumbromid Isatosäureanhydrid Isoamylalkohol Isobutanol Isobuttersäure Isobuttersäurenitril Isobutylacrylat Isobutylidendiharnstoff Isobutyltrimethoysilan Isobutyraldehyd Isodecanol (Isomerengemisch) Isofenghos Isolieröle auf Mineralölbasis nach DIN 57370, Teil 1 und Isononanol (Isomerengemisch) Isononansäurechlorid (Isomerengemisch) Isononansäure (Isomerengemisch) Isopentan Isophorondiamin Isophorondiisocyanat Isopropanol Isopropanolamin Isopropoypropylamin Isopropylisocyanat N-Isopropylnortropin p-isopropylphenylisocyanat Isotridecanol (Isomerengemisch) /2006

18 Isovaleraldehyd Jod Jodwasserstoff Kaliumacetat Kaliumalaun Kaliumantimonat (V) 22 3 Kaliumantimonyltartrat Kaliumarsenat Kaliumarsenit Kaliumcarbonat Kaliumchlorat 52 2 Kaliumchlorid Kaliumcyanid Kaliumdichromat Kaliumdicyanoargentat Kaliumfluoracetat Kaliumfluorid Kaliumheacyanoferrat (II) Kaliumheacyanoferrat (III) Kaliumheafluorsilikat Kaliumhydrogenfluorid Kaliumhydrogensulfat Kaliumhydrogensulfid Kaliumhydroid Kaliumnitrat Kaliumnitrit Kaliumoid Kalium-O-pentyldithiocarbonat Kaliumperchlorat Kaliumperoid Kallumperoodisulfat Kaliumperoomonosulfat Kaliumsulfat Kaliumsulfid Kaliumtetracyanomercurat (II) Kaliumtetrajodomercurat (II) Kaliumthioglykolat Kampfer Kieselsäure, Aluminium-Natriumsalz (zeolithisch, nicht kalziniert) Kieselsäure, Kaliumsalz Kieselsäure, Natriumsalz Kobalt(II)-chlorid Kobalt(II)-nitrat Kobalt(II)-sulfat Königswasser Kohlenstoffmonoid Kohlenwasserstoff-Lösemittel: < 5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet 27 1 Kohlenwasserstoff-Lösemittel: > 5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Kokos(C8 C18)alkylamin Kokos(C8 C18)amin-10EO-acetat Kolophonium Kolophonium, disproportioniert, dehydriert, hydriert o. dimerisiert, Ester o. Mischester m. Methanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythrit Kolophonium, disproportioniert, dehydriert, hydriert oder dimerisiert (polymerisiert) Kolophonium mit Malein-/Fumarsäure umgesetzt, Ester oder Mischester mit Methanol, Isotridecanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit und ggf. deren Salze Li, Na, K, Mg, Ca und deren Mischsalze, Ammonium und aliphatische Aminsalze Kondensationsprodukte von Dicarbonsäuren mit mehrwertigen aliphatischen Alkoholen verestert Kondensationsprodukte von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen oder Kohlehydraten oder ,2-Ethylendiamin mit Ethylenoid und/oder Propylenoid Koratin MAT m-kresol o-kresol p-kresol Kupfer(II)-arsenit Kupfer(II)-arsenitacetat Kupfer(II)-chlorat Kupfer(I)-chlorid Kupfer(II)-chlorid Kupfer(II)-nitrat Kupfer(II)-oid Kupferron Kupfer(II)-sulfat Lachgas Lanatosid A Lanatosid C Laurinlactam /

19 Ligninsulfonsäure, Natriumsalz Linalool Linalylacetat Lindan Linuron Magnesiumacetat Magnesiumarsenat Magnesiumchlorat Magnesiumchlorid Magnesiumheafluorsilikat Magnesiumnitrat Magnesiumperchlorat Magnesiumperoid Magnesiumphosphid Magnesiumsulfat Malathion Maleinsäure Maleinsäureanhydrid Maleinsäuredi-n-butylester Maleinsäuredimethylester Malonsäurediethylester Malonsäurediisobutylester Mangan(H)-chlorid Mangandioid Mangan(II)-sulfat Mannich Basen, Kondensationsprodukte von Phenol oder substituiertem Phenol Polymaminen Aldehyden 46 Mecoprop Mehrbereichsschaummittel Melaminharz, sulfitmodifiziert Mercaptane (außer tert.-dodecanthiol) Mercapto-7,8-dihydroguanosin Mercaptodimethur Mercaptoethanol ,3-Mercaptopropanol-l Mercaptopurin Merthiolat Mesityloid Metamitron Metanilsäure Methabenzthiazuron Methacrylamid Methacrylsäure Methacrylsäure-n-butylester Methacrylsäure-2-(dimethylamino)ethylester Methacrylsäure-2-hydroyethylester Methacrylsäurehydroypropylester Methacrylsäureisobutylester Methacrylsäuremethylester Methallylchlorid Methamidophos Methanol Methansulfonylchlorid Methanthiophosphonsäuredichlorid Methidathion Methoybenzylalkohol Methoy-2,3-dihydro-4H-pyran Methoyessigsäure Methoyethylchlorid Methoy-4-nitroanilin-5-sulfonsäure, Natriumsalz Methoypropanol Methoypropylamin Methoytoluol Methylamin Methylaminoethanol Methylammoniumchlorid Methylanilin Methylanilin Methylanilin N-Methylbenzamid Methyl-1H-benzotriazol Methylbenzoylchlorid N-Methylbenzylamin N-Methyl-N-benzylanilin o-methylbenzylchlorid /2006

20 m-methylbenzylchlorid Methylbenzylpropionat Methylbromid Methyl-1,3-butadien Methyl-2-butanon Methyl-2-butenal Methyl-3-buten-2-ol Methyl-2-buten-l-ol Methyl-3-buten-l-ol Methyl-3-butin-2-ol Methyl-2-chlor-5-amino-4-benzolsulfonsäure Methylchlorid Methyl-1-chlormethylbenzol Methyl-4-chlorphenoyessigsäure Methylcycloheanol Methylcycloheanon Methylcycloheanon (Isomerengemisch) Methylcycloheanonperoid N-Methylcycloheylamin N-Methyldicycloheylamin N-Methyldiethanolamin Methyldigoin Methyldiisopropanolamin Methyldistearylamin ,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert.-butylphenol) ,4'-Methylenbis-(methylimino)-bis-(l,2-dihydro-l,5-dimethyl-2-phenyl)-3H-pyrazol-3-on Methylethylbenzol, oidiert, Polyphenylrückstände Methylethylketon Methylethylketonperoid Methylethylketoim N-Methylformamid Methylfuran Methyl-2-heptanon Methylhepten-2-on Methylheahydrophthalsäureanhydrid Methylhydrochinon Methylimidazol Methylisoamylketon Methylisobutylketon Methylisobutylketonperoid O-Methylisoharnstoffsulfat Methylisothiocyanat Methylmercaptopurinribosid Methyl-2-(1-methylethyl)cycloheanol N-Methylmorpholin N-Methylmorpholin-N-oid Methyl-2-nitrophenol Methyl-1,5-pentandiol Methyl-2-penten-1-al Methyl-1-pentin-3-ol N-Methyl-N-phenyl-carbaminsäure-ethylester Methylphenylisocyanat Methylphenylisocyanat Methyl-3-phenylpropylamin Methylphosphonsäuredimethylester N-Methylphthalimid N-Methylpiperazin Methylpropylketon Methylproitol Methylpyridin Methylpyridin N-Methylpyrrolidon (-)-Methylscopolaminmethylsulfat Methyl-tert.butylether Methylthio-4,6-dichloro-1,3,5-triazin Methyl-1,3,5-triazin-2,4-diyldiamin Methylanthin Mevinphos Mineralöl-Halbfertigprodukte, flüssige, als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Mineralöl-Halbfertigprodukte, flüssige, > 5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Mineralöl-Halbfertigprodukte, flüssige, < 5% Aromaten, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Mitomycin C Monobutylzinntrichlorid Monobutylzinntris-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Monododecylzinntrichlorid Monododecylzinntris-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) /

21 Monoethanolaminthioglykolat Monoethylethanolamin Monolinuron Monomethylzinntris-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Monooctylzinntrichlorid Monooctylzinntris-(thioglykolsäure-2-ethyl-1-heylester) Monothioglycerol Morpholin Morpholincarbonylchlorid (4-Morpholinyl)ethylamin Morpholinyl-4-ethylisocyanid Mucochlorsäure Muscimol Myothiazol Naphthalin-1,8-dicarbonsäureimid ,5-Naphthalindiol Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Dinatriumsalz Naphthochinaldin Naphthol Naphthol-5-sulfonsäure, Natriumsalz Naphthylamin Naphthylamin-5,7-disulfonsäure Naphthylamin-3,7-disulfonsäure Naphthylamin-3,7-disulfonsäure, Dinatriumsalz Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, Mononatriumsalz Naphthylamin-1-sulfonsäure ,5-Naphthylendiamin Natriumacetat Natriumadipat Natriumaluminat Natriumamid Natriumarsenat 23 3 Natriumarsenit Natriumazid Natriumbenzoat Natriumbenzolphosphinat Nairiumbromid 38 1 Natriumbutyrat Natriumcarbonat Natriumchloracetat Natriumchlorat Natriumchlorid Natriumchlorit Natriumcumolsulfonat Natriumcyanat Natriumcyanid 60 3 Natriumbichromat 56 3 Natriumdihydrogenphosphat Natriumdisulfit Natriumdithionit Natriumfluoracetat Natriumfluorid Natriumformiat Natriumgluconat Natriumheacyanoferrat (II) Natriumheafluorsilikat Natriumhydrogencarbonat Natriumhydrogenfluorid Natriumhydrogensulfat Natriumhydrogensulfid Natriumhydroid Natriumhypochlorit Natriumjodid Natriummetasilikat Natriummethylallylsulfonat Natriummethylat Natriumethylensulfonat Natriummolybdat Natriummonochromat Natriumnitrat Natriumnitrit Natriumoalat Natriumoid Natriumpentachlorphenolat Natriumpentobarbital /2006

22 Natriumperborat Natriumperchlorat Natriumperoid Natriumperoocarbonat Natriumperoodisulfat Natriumphenolat Natrium-2-phenylphenolat, Tetrahydrat Natriumphthalat Natriumpropionat Natriumselenat Natriumselenit Natriumsuccinat Natriumsulfat Natriumsulfid Natriumsulfit Natriumtetraborat 37 1 Natriumthiocyanat Natriumthioglykolat Natriumthiosulfat Natriumtrichloracetat Neodecansäure Neodigoin Neopentylalkohol Neriifolin trans-nerolidol Nickel, metallisch Nicotinsäure Nitriersäure Nitrilotriessigsäure mit Natrium- und Kaliumsalzen Nitroanilin Nitroanilin Nitroanilin Nitroanisol Nitroanisol Nitrobenzoesäure Nitrobenzol Nitrobenzolsulfonsäure, Natriumsalz Nitro-1-diazo-2-naphthol-4-sulfonsäure Nitroethan p-nitro-m-kresol Nitromethan Nitronaphthalin Nitrophenacylbromid Nitrophenol Nitro-N-phenylanilin Nitro-1,3-phenylendiamin Nitro-l,4-phenylendiamin Nitropyridin-N-oid Nitrosophenol Nitrosylchlorid Nitrotoluol Nitrotoluol Nitrotoluol Nonylphenol Nonylphenolethoylate (+)-Norepinephrin Norscopolamin Nortropin Octadecylamin Octadecyltrimethoysilan n-oktan und Isomere Octandinitril n-octanol n-octen n-octylamin Octylphenole, nicht linear Octylstannonsäure ,8-Oktandiamin Olefin(C14 C18)sulfonate Oligomycin Omethoat Orinoco-Naturbitumen (emulgiert) Ottokraftstoffe, als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Ottokraftstoffe, nicht als krebserzeugend (R45) gekennzeichnet Oalsaure Oalsäurediethylester /

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe Bundesrat Drucksache 916/04 17.11.04 Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung U - A - In - Wi Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe

Mehr

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. vom Nr. 98a; Nr. 142a;::6/2011 S )

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. vom Nr. 98a; Nr. 142a;::6/2011 S ) VwVwS - Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Vom 17. Mai 1999

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. Nr. 98a vom 29. Mai 1999) zuletzt geändert am 27. Juli 2005 (BAnz. Nr. 142a vom 30. Juli 2005)

Vom 17. Mai 1999 (BAnz. Nr. 98a vom 29. Mai 1999) zuletzt geändert am 27. Juli 2005 (BAnz. Nr. 142a vom 30. Juli 2005) Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe - VwVwS) Vom 17. Mai

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit

BESTÄNDIGKEITSLISTE Asplit Diese Chemikalienbeständigkeitsliste soll eine Übersicht über die Einsatzmöglichkeit unserer Kunstharzkitte geben. Die Angaben basieren auf Langzeitresistenzprüfungen in unserem Forschungslaboratorium

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems

D LIT. Beständigkeitsliste. Universelle Systeme. CRS Chemical Resistant Systems Beständigkeitsliste D LIT Universelle Systeme für den Säurebau CRS Chemical Resistant Systems D LIT Chemische Beständigkeiten + beständig (+) bedingt beständig (z. B. kurzfristige Beanspruchung) nicht

Mehr

General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes

General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes General Administrative Regulation under the Federal Water Act on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Water Hazard Classes (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe - VwVwS)

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Umweltbundesamt. Bekanntmachung

Umweltbundesamt. Bekanntmachung Seite 1 von 156 www.bundesanzeiger.de Umweltbundesamt der bereits durch die oder auf Grund der Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe eingestuften Stoffe, Stoffgruppen und Gemische gemäß 66 Satz

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Mitteilung des Umweltbundesamtes Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Neben den in der Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) festgelegten Prüfwerten für den

Mehr

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen Übungsbeispiele 26. 1. 2016 Kapitel rganische Verbindungen 10) (9 Punkte) Schreiben Sie Valenzstrichformeln für folgende Substanzen: 3-Methyl-1-hepten, 2E-Nonen-4,5-diol-6-on, 2,3-Dihydroxybutandisäure,

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: + sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums verursacht innerhalb von 30 Tagen keine

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch)

1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch) 1 Stoffe in BUA-Berichten (alphabetisch) A Acetessigsäureethylester [141-97-9] 169 Acetoacetyl-m-xylidid [97-36-9] 123 Aceton [67-64-1] 170 Acrolein (2-Propenal) [107-02-8] 157, 223 Acrylamid (2-Propensäureamid)

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Übersicht über die chemische Beständigkeit Übersicht über die chemische Beständigkeit Chemische Bezeichnung Formel Konzentration Eignung Essigsäure CH3COOH 10% Begrenzt Essigsäure CH3COOH 50% Ungeeignet Aluminiumchlorid NH4Cl Gesättigt Geeignet

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres en und Neuaufnahmen Liste aller en und Neuaufnahmen in der wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle en Vorschläge bis Ende des Jahres Krebserzeugend Kategorie 3B 2-Butenal Chlorthalonil entfällt

Mehr

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD

Chemikalienbeständigkeit von PE-LD. Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Chemikalienbeständigkeit von PE-LD Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: "+" sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums

Mehr

Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien

Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien Chemische Beständigkeit der Schlauchmaterialien 1: ausgezeichnet; 2: gut; 3: zufriedenstellend; 4: nicht empfohlen ST PharMed HC SI Acetaldehyd 4 4 4 4 3 3 3 4 4 Acetamid, 67% in W. 4 4 2 4 1 1 1 2 4 Acetat-Lösungsmittel

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Teil MAK-Werte Ameisensäure [64-18-6] Kurzzeitkategorie I(2) *) MAK-Wert 5 ml/m3 entsprechend 9,5 mg/m3 bleibt 4-Aminophenol

Mehr

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte Kurztitel Wassergüte-Erhebungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 338/1991 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.07.1991 Außerkrafttretensdatum 29.12.2000 Text Anlage A -------- PARAMETERUMFANG

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-3 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Anilin Propionsäure Phenol 3-Ethylheptan-2-on Glycerin Formaldehyd Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

1. Homologe Reihe der Alkansäuren

1. Homologe Reihe der Alkansäuren 1. omologe Reihe der Alkansäuren 2 Mit Zunahme der Kettenlänge verlängern sich die unpolaren Teile (Alkylgruppen) der Alkansäuremoleküle, dadurch steigen die van-der-waals-kräfte zwischen den Molekülen

Mehr

Mitteilung des DIBt Medienlisten 59-21 Referat II 7 Gewässerschutz Abdichtungen gegen wassergefährdende Stoffe Medienlisten 59-21 für Kunststoffbahnen aus Polyethylen (PE-HD) als Abdichtungsmittel von

Mehr

Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Gesundheitliche Beurteilung von Materialien und Gegenständen für den Lebensmittelkontakt im Rahmen des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches 220. Mitteilung III. Polyethylen Die Empfehlung, zuletzt

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird Auf Grund des 20 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes -

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14121-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.10.2016 bis 23.06.2020 Ausstellungsdatum: 12.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF Einsetzbarkeit vielseitig verwendbar für Wand & Decke KTW-Zulassung DVGW-Zulassung Prüfungen und Zulassungen

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe. allnatura Vertriebs GmbH & Co. KG z.hd. Herrn Bünnigmann Am Flugplatz 2 73540 Heubach AZ: 09. Februar 2011 Sehr geehrter Herr Bünnigmann, in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on 15-2 2 Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! Pyridin Acetylchlorid p-xylol 3-Ethylheptan-2-on Glycol Ölsäure Aufgabe S. 2/b (6 Punkte) Zeichnen Sie jeweils

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden? 16-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Redox - Übungsaufgaben:

Redox - Übungsaufgaben: Redox - Übungsaufgaben: Schwierigkeitsgrad I: 1.Magnesium reagiert mit Sauerstoff zu Magnesiumoxid. Ox: Mg Mg 2+ + 2e - /*2 Red: O 2 + 4e - 2 O 2- Redox: 2 Mg + O 2 2 MgO 2.Kalium Reagiert mit Schwefel

Mehr

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

Technische Information

Technische Information Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern TM modelle / TM modele Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 An a l l e Arbeitsinspektorate GZ: 461.208/90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 Betreff: Grenzwerteverordnung 2003 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit 1. September 2003 wird die

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Füllmaterials für Steppwaren.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse des eingesandten Füllmaterials für Steppwaren. allnatura Vertriebs GmbH & Co KG z.hd. Frau Valerie Erdes Am Flugplatz 2 73540 Heubach AZ: K 2318 FT-12 18.12.2015 Sehr geehrter Frau Erdes, in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse

Mehr

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung toxischen Gasen Weit über 00 Schadstoffe in 00 Messbereichen haben Sie sicher im Griff. Acetaldehyd CH CHO Aceton CH (CO)CH Acetylen (Ethin) HC CH Acetylen / Ethylen (Ethin

Mehr

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren

Synthesen von Carbonsäuren: industrielle Verfahren Synthesen von arbonsäuren: industrielle Verfahren I_folie267 a. Essigsäure: 2 2 Ethylen Acetylen 2 ( + 2 ) 2 Ethanol 2 (gs 4, + ) 2 2 2, 2 Kat. Vinylalkohol Enol 2 Enol Katalysator: Pdl 2 /ul 2 : Wacker-Prozess

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV Universität Trier Abkürzungen: T+ sehr giftig, T giftig, F+ hochentzündlich, F leichtentzündlich, entz. entzündlich, Xn gesundheitsschädlich, Xi reizend,

Mehr

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013 Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013 Beständigkeit: A = beständig B = bedingt beständig U = unbeständig Acetaldehyd B B Acetaldehyde Acetamid B B Acetic acid amide Aceton B B Aceton Acetylen

Mehr

FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G. und Rhepanol O.R.F.

FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G. und Rhepanol O.R.F. FDT Säureschutzbahnen CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT Die folgende Liste Chemische Beständigkeit der FDT Säureschutzbahnen Rhepanol O.R.G und ist in Anlehnung an die Bau- und Prüfgrundsätze für den Gewässerschutz

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen Skript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de Nomenklatur und Isomerie organischer

Mehr

Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen Autor: Dr. rer. nat. Ronald Möhlenbrock, TÜV Süddeutschland, Dudenstr. 28, 68197 Mannheim Einleitung Zum Schutz der Gewässer vor stofflichen

Mehr

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid Zuverlässig bei höchsten Belastungen: www.schunk-group.com Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Ob in der Petrochemie, Chemietechnik, im Pumpen- oder Schiffsbau:

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br

O Br. o-xylol Wie könnte man folgende Verbindungen aus mono-substituierten Benzolen herstellen? Br Grundlagen der rganischen Chemie, SS 2002, Kroutil Übungszettel 10 10.1. Benennen sie nomenklaturgerecht N 10.2. Zeichnen sie die Struktur von 2-Chlor-6-methyl naphthalin N 2 10.3. Was entsteht bei folgender

Mehr

Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Flussgebietsspezifische Schadstoffe Flussgebietsspezifische Schadstoffe Bei den flussgebietsspezifischen Schadstoffen handelt es sich um Schadstoffe, bei deren Überschreitung die Erreichung der Umweltziele guter ökologischer Zustand bzw.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Liste von gebräuchlichen Chemikalien nach D-GISS / (es gilt jeweils die geltende Fassung) In der DGUV Regel wurden neue Kategorien für die Tätigkeitsbeschränkungen

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Teil MAK-Werte Abietinsäure [79-54-9] Neuaufnahme: Aldrin [309-00-2] Alkalipersulfate Neuaufnahme: Zusatzbezeichnung Sh Fußnote:

Mehr

Unterabschnitt ADN, Erläuterungen zur Tabelle C

Unterabschnitt ADN, Erläuterungen zur Tabelle C Allgemeine Verteilung 2. Juni 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017

Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017 Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017 Die Stoffliste nach Anhang I der 12. BImSchV () vom 9. Januar 2017 definiert, welche Stoffe oder Gemische

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

Ladeetankausrüstung. Ladetankzustand. Tankschiffstyp. Ladetanktyp. Gefahren

Ladeetankausrüstung. Ladetankzustand. Tankschiffstyp. Ladetanktyp. Gefahren 1006 der Beilagen XXI. GP - Staatsvertrag - Tabellen (Übersetzung) (Normative Anlage) 1 von 35 Stoffnummer Stoffbezeichnung Klasse, Ziffer und Buchstabe Gefahren Tankschiffstyp 1005 AMMONIAK, WASSERFREI

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe.

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse der eingesandten Textilprobe. allnatura Vertriebs GmbH & Co KG z.hd. Herrn Tobias Bünnigmann Am Flugplatz 2 73540 Heubach AZ: K 1682 FT-11 24.08.2015 Sehr geehrter Herr Bünnigmann, in der Anlage übersenden wir Ihnen die Untersuchungsergebnisse

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 224/110 VERORDNUNG (EU) 2017/1510 R KOMMISSION vom 30. August 2017 zur Änderung der Anlagen zu Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60

R Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00. R Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60 Chemikalienvorschlagsliste für die Ausstattung Hauptschule 2018/2019 R 32201 Aceton z.a., 1 l 1 17,00 17,00 R 18002 Aktivkohle rein, gekörnt 1,5 mm, 500 g 1 41,60 41,60 R 11010 Aluminium, feines Pulver

Mehr

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation 2 I_folie321 laisen-kondensation (ucleophile Substitution am Acyl--Atom) 3 2 5 1) a 2 3 2) 2 / γ β α 3 2 2 5 "Acetessigsäureethylester" ein β-ketoester 2 2 3 3 1) a 3 2) 2 / 5 4 3 2 1 3 2 3 3 2-Methyl-3-oxopentansäuremethylester

Mehr

Text Anlage B. Bezugsgröße. berechnet als As. Anthracen. Asbest Atrazin Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX) berechnet als Cl

Text Anlage B. Bezugsgröße. berechnet als As. Anthracen. Asbest Atrazin Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX) berechnet als Cl Kurztitel Emissionsregisterverordnung 2017 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 207/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 2 Abkürzung EmRegV-OW 2017 Index 81/01 Wasserrechtsgesetz 1959 Text Anlage B Verzeichnis der

Mehr

Notfall-Set im Transportwagen, klein Öl

Notfall-Set im Transportwagen, klein Öl Notfall-Set im Transportwagen, klein Öl Betriebsanleitung 07/2006 116747_DE_DE_BA_110 116748_DE_DE_BA_110 1. ALLGEMEINE HINWEISE Jede Person, die mit der Handhabung der Bindevliesschlangen, Bindevlieskissen

Mehr

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0 A Acetylen C 2 H 2 18 B BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 Ammoniak NH 3 8.6 BGK BE65 SE60 / SE120 Antimonwasserstoff SbH3 6 BGS Argon Ar 200/300 I BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 BE65 MP1 Arsin AsH 3 15 BG SE60 /

Mehr

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C. Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-OBindungen. 1 Alkohole: Grundlagen, Nomenklatur Alkohole: R-OH; funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe

Mehr

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren)

Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren) Stoff Name Ort Menge (Sortierung nach Schrank, für eigene Zwecke editieren) Chemikalienschrank Anorganische Salze Aluminiumoxid Aluminiumchlorid-Hexahydrat Aluminiumsulfat-Octadecahydrat Ammoniumcarbonat

Mehr

Radikalische Chlorierung

Radikalische Chlorierung Radikalische Chlorierung Chlorgas ist ein Nebenprodukt der Chloralkalielektrolyse Der größte Teil des dabei anfallenden Chlors geht in Chlorierungs und xychlorierungsprozesse zur erstellung chlorierter

Mehr

Übersicht Referenzlistenänderungen, z.b. Aufnahme neuer Straßennamen (Neubaugebiet / Umbenennung) seit März 2016 (Stand

Übersicht Referenzlistenänderungen, z.b. Aufnahme neuer Straßennamen (Neubaugebiet / Umbenennung) seit März 2016 (Stand DIN EN ISO 9562, (2005-02) UC Umwelt Consulting GmbH MHI Mitteldeutsche Hartstein-Industrie GmbH, 63457 Hanau Am alten Graben (Mühltal) Am Kloßberg (Mühltal) An der Schillertanne (Mühltal) 2,4-Dinitrotoluol

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl Pizzato Elettrica bietet eine umfangreiche Produktpalette für Umgebungen, in denen chemische und korrosive Substanzen vorhanden sind, wie auch für aseptische Umgebungen,

Mehr

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel

Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Beständigkeit von Silikonkautschuken gegen Chemikalien und Lösemittel Die Lagerung der Vulkanisate wurde jeweils 7 Tage bei der in der Tabelle angegebenen Temperatur gemäß DIN 53521 durchgeführt. Die Maßwerte

Mehr

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe EINFÜRUNG IN DIE RGANISCE CEMIE 1) DEFINITINEN Die C beschäftigt sich mit Molekülen, die ein Kohlenstoffgerüst haben. Die Fähigkeit des Kohlenstoffs Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen (mit seinen

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK AVIA Heizöl EL schwefelarm Blatt 31.3-12.11 - Heizöl DIN 51 603-1 EL schwefelarm Dichte bei 15 C kg/m³ - 860 DIN EN ISO 12185 Brennwert MJ/kg 45,4 - DIN 51900-1 und DIN 51900-2 Flammpunkt (PM) C über 55

Mehr

DECHEMA-Werkstoff-Tabelle. Das ultimative Nachschlagewerk für

DECHEMA-Werkstoff-Tabelle. Das ultimative Nachschlagewerk für DECHEMA-Werkstoff-Tabelle Das ultimative Nachschlagewerk für Inhalt Korrosionsexperten Werkstoffkundler Verfahrenstechniker Elektrochemiker Konstrukteure von Chemieanlagen Die DECHEMA-Werkstoff-Tabelle

Mehr

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5 ABC-Erkundungskraftwagen - Liste der messbaren Stoffe (Ordnung nach Messgeräten und alphabetisch) Quellen: Lehrunterlagen "ABC-Erkundung", BKS Heyrothsberge und "Kurz-Bedienungsanleitung zum ABC-ErkKW"

Mehr

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton Abwasser Aceton Alaun* Alizarin Alkohol* Aluminiumchlorid Aluminiumsulfat* Ameisensäure*, 10% Ameisensäure*, 30% Ameisensäure*, 90% Ammoniak*, flüssig Ammoniakdämpfe Ammoniumbisulfat Ammoniumchlorid* Ammoniumcyanid

Mehr

Prof. Dr. Urs Séquin: Organische Chemie für Studierende der Medizin 1

Prof. Dr. Urs Séquin: Organische Chemie für Studierende der Medizin 1 rof. Dr. Urs équin: rganische hemie für tudierende der Medizin 1 Übersicht über die wichtigsten Verbindungsklassen und ihre funktionellen Gruppen Verbindungsklasse allgemeine Form; Beispiel ame ( = Kohlenstoffrest,

Mehr

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort

Chemie 2. Klausur. Nachname: Vorname: Matrikelnummer: SoSem 2008 ( ) Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort Chemie 2 Klausur A SoSem 2008 (16.07.2008) Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Welche Jahreszulassung? Erreichte Klausur-Punktzahl: Bei den Multiple-Choice Fragen ist immer nur eine mögliche Antwort - und

Mehr

Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel!

Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel! Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel! Prof. Dr. Ivo C. Ivanov Einführung (interaktive Vorlesung) Die genaue Benennung organischer Verbindungen nach

Mehr

copyright 1998, 2006 ecomed MEDIZIN, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Seite 1

copyright 1998, 2006 ecomed MEDIZIN, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH Seite 1 zurück zur alphabetischen Übersicht der Umweltmedizinischen Analysen Substanz Synonyme Methode Untersuchungsparameter Probenmaterial Nachweisgrenze Normalwerte Toxizitätsdaten Acetaldehyd Acetaldehyd EDTA-

Mehr

Dünnschicht- Chromatographie

Dünnschicht- Chromatographie Hellmut Jork, Werner Funk, Walter Fischer, Hans Wimmer Dünnschicht- Chromatographie Reagenzien und Nachweismethoden Band lb Physikalische und chemische Nachweismethoden: Aktivierungsreaktionen, Reagenzfolgen,

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr