Jüdisches Leben in Reken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jüdisches Leben in Reken"

Transkript

1 Jüdisches Leben in Reken Zur Geschichte der jüdischen Bürgerinnen und Bürger in Groß Reken und Klein Reken Ausgabe für weiterführende Schulen, Juli 2010 Georg Meirick, Gerda-Marie Möller

2 Jüdischer Friedhof Kennst du den jüdischen Friedhof in Groß Reken? Du findest ihn in dem kleinen Wäldchen am Ende der Siedlung Kerkenberg.

3 Die alten Grabsteine erinnern an jüdische Bürger, die in unserer Gemeinde gelebt haben.

4 In Reken hat es auch eine jüdische Synagoge gegeben Das Foto stammt aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg. Eine Familie Rössmann bewohnte den linken Teil des Hauses; rechts war der Synagogenraum. Zwei Fenster mit Rankenmotiven sind zu erkennen. Sie stand im Unterdorf in Groß Reken, und zwar dort, wo es heute in die Neue Mitte geht.

5 Die Synagoge wurde im August 1863 von der jüdischen Gemeinde Groß Reken feierlich eingeweiht. Dies ist ein Schriftstück aus der damaligen Zeit. Der Vorsteher der israelitischen Gemeinde Groß Reken, Salomon Lebenstein, lädt den Landrat des Kreises Borken, Hamelberg, ein, an den Eröffnungsfeierlichkeiten teilzunehmen. Am oberen, linken und unteren Rand hat der Landrat seine Antwort geschrieben. Darin bedauert er, dass er aus dienstlichen Gründen nicht teilnehmen kann, wünscht der jüdischen Gemeinde aber einen ungetrübten und fröhlichen Verlauf der Festlichkeiten.

6 Grabstein Salomon Lebensteins Gründer und Vorsteher der israelitischen Gemeinde in Groß Reken war Salomon Lebenstein. Er starb im Jahre 1889.

7 Simon Lebenstein Nach dem Tode Salomons übernahm sein Sohn Simon Lebenstein den Vorsitz der jüdischen Gemeinde Groß Rekens und behielt ihn bis zum Jahre Simon Lebenstein hatte sechs Kinder: Anna, Selma, Berta und Albert aus 1. Ehe. Als seine Frau Johanna im Jahre 1891 starb, heiratete er ein zweites Mal, und die Kinder Fritz und Otto wurden geboren. Simon Lebenstein starb Er war Inhaber des Kaufhauses Lebenstein.

8 Familie Lebenstein/Levinstein Hier eine Übersicht über die Familie Simon Lebensteins. Weil Simons Tochter Berta 1911 Hermann Levinstein heiratete, der das Kaufhaus Lebenstein übernahm, nennen wir diese Familie Lebenstein/Levinstein. Familie Lebenstein/Levinstein (Harrierstraße) Simon und Johanna (1. Ehe) Simon und Helene (2. Ehe) Anna Selma Berta Albert Fritz Otto *1883 *1884 * 1886 * 1888 * 1898 * 1899 Hermann Levinstein * 1885 Johanna (Hanni) * 1912

9 Ehepaar Levinstein Dieses Foto wurde vor knapp 100 Jahren aufgenommen. Es zeigt Berta und Hermann Levinstein kurz vor oder nach der Heirat. Hermann Levinstein stammte aus Sontra in Hessen. Nachdem Hermann Levinstein nach dem Tod seines Schwiegervaters Simon Lebenstein das Kaufhaus übernommen hatte, hieß es von da an Kaufhaus Lebenstein, Inhaber Hermann Levinstein.

10 Kaufhaus Lebenstein/Levinstein Wer in Groß Reken wohnt, dem wird dieses Haus bekannt vorkommen, obwohl das Foto ungefähr um 1930 gemacht wurde. Das Haus steht heute an der Harrierstraße und beherbergt den Nähkasten sowie eine Fahrschule. Es ist das ehemalige Kaufhaus Lebenstein/Levinstein.

11 Familie Levinstein in Bad Pyrmont Dieses Foto dürfte kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges (1914) entstanden sein. Die einzige Tochter der Eheleute Levinstein, Sophia Johanna (Hanni), wurde 1912 geboren.

12 Haupteingang Kaufhaus Lebenstein/Levinstein Hier seht ihr Hanni Levinstein im Alter von Jahren vor dem Haupteingang ihres Elternhauses (2. von rechts, mit Hund). Weitere Kinder von links: Irmgard Benson, Günter Benson, Katie (Ver- wandte eines Dienstmädchens). Erwachsene von links: Frau Küppers (Hannis Lehrerin aus Mönchengladbach), Hubert Strothmann (Verkäufer), Ottilie Bollen aus Essen (Verkäuferin)

13 Und hier ist Hanni Levinstein als junges Mädchen (ca ) Die Zeitungsmeldung ist aus dem Jahre Alle Mädchen, die am Ursulinengymnasium in Dorsten Abitur gemacht haben, sind aufgeführt. Hanni Levinstein ist auch dabei. Findest du ihren Namen?

14 Familie Lebenstein (Surkstamm) Es gab noch eine zweite Familie Lebenstein, die am heutigen Surkstamm wohnte und mit den Lebenstein/Levinsteins in der heutigen Harrierstraße nicht verwandt war. David und Berta Lebenstein lebten von Landwirtschaft und Viehhandel. Sie hatten drei Kinder: Alex, Marta und Leopold. Der Sohn Leopold arbeitete zu Hause als Sattler und Möbelpolsterer. Marta war Hausangestellte in Wesel. Ein Bruder von David Lebenstein (Salomon) wurde arme Jüdeken genannt. Er trieb ein wenig Kleinhandel und wurde weitgehend von seinem Bruder und den Nachbarn unterhalten. Familie Lebenstein (Surkstamm) Salomon ( arme Jüdeken) *1870 David und Berta Alex * 1901 Martha *1903 Leopold *1905

15 Familie Silberschmidt Nicht weit vom Kaufhaus Lebenstein/Levinstein entfernt wohnte Familie Silberschmidt (Dorf 102, heute Harrierstraße 2). Samuel Silberschmidt war Viehhändler, seine Frau Rosa betrieb ein Textilgeschäft. Samuel und Rosa Silberschmidt hatten zwei Kinder, Julia und Fritz. Familie Silberschmidt (Harrierstraße) Samuel und Rosa Fritz *1918 Julia *1914

16 Familie Humberg in Klein Reken In Klein Reken gab es um 1900 zwei Familien Humberg. 30 Jahre später wohnte nur noch Johanna Humberg ( Juden Hannchen ) dort, die ihren Lebensunterhalt durch Näharbeiten bestritt. Familie Humberg (Dorf 40) Regina Humberg Moses Humberg und Billa Humberg * * Rudolf Humberg * 1895 Johanna Sali Rosa Antonette Simon Levi * * * * 1878 * 1881 * 1887 Familie Humberg (Dorf 17) Abraham (Anschel) Humberg und Rosa Humberg * * Berta Sophia Amalia Siegfried Helena Johanna Frieda Ellie Arthur 1879 * 1880 * 1882 * 1885 * 1888 * 1890 * 1892 * 1895 * (gefallen)

17 Juden waren in Reken integriert In der Zeit zwischen 1900 und 1930 kamen die Rekener Juden gut mit ihren Mitbürgern aus. Hermann Levinstein Simon Lebenstein war vor dem vor dem 1. Weltkrieg ( ) Vorsitzender des Groß Rekener Schützenvereins. Sein Sohn Albert schoss 1906 den Vogel ab. Nach dem 1. Weltkrieg wurde Hermann Levinstein Nachfolger seines Schwiegervaters als Präsident des Schützenvereins. Albert Lebenstein Samuel Silberschmidt gehörte seit der Gründung (1908) der Groß Rekener Feuerwehr an. Hermann Levinstein trat 1912 in die Feuerwehr ein. Samuel Silberschmidt

18 Teilnehmer am 1. Weltkrieg Im ersten Stock der Gemeindverwaltung Reken hängt eine Ehrentafel des Kriegervereins Groß Reken mit Fotos von allen Männern, die am 1. Weltkrieg teilnehmen mussten. Auf dieser Tafel findest du auch die Namen der jüdischen Frontsoldaten Rekens. Salomon Lebenstein? (arme Jüdeken) *1870 Fritz Lebenstein * 1898 Albert Lebenstein * 1888 Hermann Levinstein * 1885 Otto Lebenstein * 1899 Samuel Silberschmidt Siegfried Humberg aus Klein Reken fiel am in Frankreich. (Die Fotos auf der Ehrentafel sind nur von Soldaten aus Groß Reken)

19 Hitler hasste die Juden und machte sie für nahezu alle Schwierigkeiten der damaligen Zeit verantwortlich. Er und die Anhänger seiner Partei, der NSDAP, waren fanatische Antisemiten (Judengegner und Judenhasser). Am 30 Januar 1933 kam Adolf Hitler und mit ihm die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland an die Macht.

20 Brandstiftung beim Kaufhaus Lebenstein/Levinstein Zwei Monate nach der Machtergreifung Hitlers gab es in Groß Reken einen seltsamen Vorfall. Auf das Kaufhaus Lebenstein/Levinstein war ein Brandanschlag verübt worden. Später stellte sich heraus, dass der Sicherheitsbeamte Köhne, der das Feuer entdeckt hatte, es selbst gelegt hatte. Einige Zeitzeugen sagten uns, dass sich der Mann nur wichtig tun wollte. Ob ihn vielleicht Nationalsozialisten (Nazis) dazu angestiftet haben, ist nicht bekannt. Möglich wäre es vielleicht, da jetzt auch die Hetze gegen die Juden in Reken einsetzte.

21 Hetze auch in Reken Mit solchen Plakaten wurde gegen Juden gehetzt. Besonders hervorgetan hat sich eine Zeitschrift, die Der Stürmer hieß und von Julius Streicher herausgegeben wurde. In jeder Ausgabe wurde von angeblichen jüdischen Gräueltaten berichtet und zum Kampf gegen das Judentum aufgerufen. Ausgerechnet in der Nähe des Hauses Silberschmidt in Groß Reken stellte man einen Schaukasten des Stürmers auf. (Die nebenstehenden Bilder sind nicht aus Reken)

22 Boykottaufrufe gegen Juden Mit Boykottaufrufen wollte man die Deutschen dazu bringen, nicht mehr in jüdischen Geschäften zu kaufen. Auch in Groß Reken zogen vor den Häusern Lebenstein/Levinstein und Silberschmidt Posten auf, die die Rekener Bürger zum Boykott der Geschäfte aufriefen. Hermann Levinstein, der die Aktionen zunächst wohl nicht ernst nahm, lud einmal die jungen Männer zu einem Glas Bier ein und diese nahmen die Einladung auch an. (Das nebenstehende Foto ist nicht aus Reken)

23 Ausschluss aus der Feuerwehr Im Jahre 1933 feierte die Groß Rekener Feuerwehr ihr 25-jähriges Bestehen. Die Chronik beschreibt ausführlich die Feierlichkeiten am 25. September anlässlich dieses Jubiläums. Und dann gibt es noch einen Hinweis: Hermann Levinstein und Samuel Silberschmidt mussten wegen jüdischer Rassenzugehörigkeit die Wehr verlassen. Dass daraufhin acht weitere Kameraden aus Protest die Feuerwehr verließen, zeugt sicherlich vom Mut dieser Männer. Letztlich setzten sich aber die Nazis durch, und es blieb bei dem Ausschluss.

24 Vom Boykott zur Endlösung Es wäre gut, wenn du darüber informiert bist, was mit den Juden in Deutschland und Europa während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft passiert ist. Informiere dich in einem Geschichtsbuch, in einem Lexikon (z. B. Wikipedia im Internet) oder frage deinen Geschichtslehrer. Dies sind wichtige Stationen von der Entrechtung der deutschen Juden bis zu ihrer Vernichtung und auch die Rekener Juden gehörten zu den Opfern. Bereits 1933 werden die ersten Konzentrationslager errichtet verlieren die Juden durch die Nürnberger Rassengesetze ihre Bürgerrechte. In der Reichspogromnacht (auch Kristallnacht genannt) 1938 werden überall in Deutschland jüdische Synagogen und Geschäfte zerstört und in Brand gesteckt. Zehntausende von Juden werden verhaftet und in Konzentrationslager eingeliefert. Während des zweiten Weltkrieges werden den Juden in Deutschland immer mehr Rechte genommen, in den eroberten Gebieten werden Juden massenweise erschossen oder in Ghettos und Konzentrationslagern umgebracht. Ab Herbst 1941 werden die Juden aus Deutschland in die Ghettos und Konzentrationslager Osteuropas deportiert. Auf der Wannseekonferenz im Januar 1942 wird die Endlösung der Judenfrage beschlossen. Als der 2. Weltkrieg 1945 zu Ende geht, sind rund 6 Millionen Juden aus Deutschland verhungert, erschlagen, erschossen oder vergast worden.

25 Selbstmord von Berta Levinstein Mit den Geschäften bei Levinsteins ging es durch die ständige Hetze, die Verleumdungen und auch die zunehmende Entrechtung der Juden immer schlechter. Aus Verzweiflung über ihre familiäre Situation nahm sich Berta Levinstein im Jahre 1936 das Leben. Viele Groß Rekener waren darüber sehr betroffen; denn Berta hatte etlichen Menschen in den schwierigen Zeiten nach dem 1. Weltkrieg geholfen und besonders das Groß Rekener Krankenhaus unterstützt. (Das Foto stammt aus glücklicheren Tagen. Es wurde bei einem Urlaub im Harz gemacht.)

26 Hermann Levinstein zieht nach Dorsten, seine Tochter Johanna (Hanni) wandert nach Australien aus. Hermann Levinstein in den 30er Jahren Nach dem Tod seiner Frau verkaufte Hermann Levinstein 1937 sein Hab und Gut in Groß Reken und zog nach Dorsten. Seine Tochter Hanni, inzwischen mit Harvey Albert Roberts verheiratet, wanderte Ende Mai 1938 mit ihrem Ehemann nach Sydney in Australien aus.

27 Weitere Mitglieder der Familie Lebenstein/ Levinstein fliehen aus Deutschland Drei weiteren Mitgliedern der Familie gelang die Flucht: Anna und Dr. Otto Lebenstein wanderten im Sommer 1938 nach Australien aus. Selma Lebenstein entschied sich, zum selben Zeitpunkt nach Palästina auszuwandern.

28 Auch Dr. Albert Lebenstein begeht Selbstmord. Ein Jahr, nachdem der größte Teil seiner Verwandtschaft ausgewandert war, wählte auch Bertas Bru-der, Dr. Albert Lebenstein (auf dem Foto mit seiner Frau Lucie), den Frei-tod. Er war Hautarzt in Köln, hielt sich aber oft in Groß Reken auf und behandelte Patienten. Jüdische Ärzte wurden damals aus ihren Berufen gedrängt und durften schließlich nur noch Juden behandeln. Dr. Lebenstein war zuckerkrank und musste damit rechnen, bald kein Insulin mehr zu bekommen.

29 Alberts Abschiedsbrief Dr. Albert Lebenstein hat am 31. Dezember 1938 den nebenstehenden Abschiedsbrief geschrieben. Lies dir den Text genau durch, du kannst bestimmt auch zwischen den Zeilen lesen. Was heißt wohl Da ich mich nicht mehr recht fühle? Der Tag des Freitodes ( hat jemand auf dem Brief eingetragen, auf dem Grabstein steht ) war eine Woche nach Ausbruch des 2. Weltkriegs gewählt. Familie Logermann hat den Wunsch Alberts erfüllt und für ein Grab gesorgt. Er wurde neben seiner Frau, die vor ihm starb, auf dem jüdischen Friedhof in Groß Reken beerdigt.

30 Familie Lebenstein am Surkstamm David und Berta Lebenstein blieben in Groß Reken, ebenso Davids Bruder Salomon (arme Jüdeken), und machten damit einen tödlichen Fehler. Auch Marta Lebenstein (Tochter von David und Berta) blieb in Deutschland. Die Söhne Alex und Leopold hatten schon frühzeitig die Zeichen der Zeit erkannt und hatten kurz nach 1933 Deutschland verlassen. Das Bild zeigt Alex Lebenstein (rechts) im Jahre 1966 mit seiner Frau und einem Neffen in Kfar Hachoresch (Israel).

31 Familie Silberschmidt Fritz Silberschmidt gelang die Flucht aus Deutschland über die Niederlande (1937) nach Argentinien (1938). Seine Schwester Julia emigrierte mit ihrem Ehemann Richard Wolff, den sie 1936 geheiratet hatte, und ihrer Tochter 1939 nach Chile. Die Eltern Samuel und Rosa Silberschmidt blieben zunächst in Deutschland. Samuel gelang es mit Hilfe seiner Kinder, am 23. Oktober 1941 von Berlin über Lissabon nach Argentinien auszuwandern. Sein Frau Rosa musste zurückbleiben. Über ihr weiteres Schicksal wird hier später berichtet.

32 Synagoge verkauft Dies ist eine Kurzmeldung aus dem Israelitischen Familienblatt vom 7. April Darin wird der Verkauf der Groß Rekener Synagoge gemeldet. Da es nur noch eine jüdische Familie (Lebenstein Surkstamm) in Groß Reken gab, mussten drei Männer der Synagogengemeinde Borken das Geschäft für die jüdische Gemeinde Groß Reken abwickeln.

33 Deportation und Vernichtung Ende des Jahres 1941 begannen im Deutschen Reich die Deportationen von Juden in die Ghettos und Konzentrationslager Osteuropas. Sie waren dort eingerichtet worden, nachdem die Gebiete von den deutschen Truppen erobert worden waren. Das Bild zeigt euch eine solche Deportation. Die Juden mussten sich an Sammelplätzen einfinden und fuhren dann in Deportationszügen einer schrecklichen Zukunft entgegen.

34 Hermann Levinstein Am wurde Hermann Levinstein zusammen mit anderen Juden aus Dorsten nach Riga deportiert wurde er von einem Rekener Soldaten in einem Arbeitslager bei Riga angetroffen, der noch einige Worte mit ihm wechseln konnte. Hermann Levinstein gilt als verschollen, doch es ist sicher, dass er ermordet wurde. Ghetto in Riga Fritz Lebenstein Hermanns Schwager Fritz Lebenstein wurde ebenfalls deportiert und ist in einem KZ umgebracht worden.

35 Familie Lebenstein am Surkstamm KZ Stutthof Eingangstor Theresienstadt Marta Lebenstein wurde am zunächst nach Münster gebracht und am ebenfalls ins Ghetto nach Riga deportiert. Von dort kam sie 1944 ins Konzentrationslager (KZ) Stutthof, wo sie umkam. Ihre Eltern David und Berta Lebenstein sowie Salomon Lebenstein ( arme Jüdeken ) gehörten dem Transport von Münster nach Theresienstadt am an. Alle drei wurden im September 1942 weiterverschleppt und im KZ Treblinka ermordet.

36 Rosa Silberschmidt Besonders tragisch ist das Schicksal von Rosa Silberschmidt. Während ihr Mann Samuel im Oktober 1941 über Lissabon nach Argentinien auswandern konnte, wurde sie aus dem Zug nach Lissabon geholt, da sie noch keine 60 Jahre alt war und Juden, die diese Altersgrenze unterschritten, inzwischen die Ausreise untersagt war. Sie lebte danach völlig mittellos in Gemen und Borken und wurde von dort aus in ein Vernichtungslager verschleppt.

37 Familie Humberg Von der Familie Humberg lebte bis 1938 nur noch Johanna (Juden Hannchen) in Klein Reken. Von ihr ist bekannt, dass sie am nach Theresienstadt deportiert wurde und dort am umkam. Rosa Heumann, geborene Humberg, wurde deportiert und umgebracht. Simon Humberg kam von Frankreich aus ins Konzentrationslager Majdanek und ist dort ermordet worden. Das Krematorium des KZs Majdanek

38 Das Ende Als Deutschland am 8. Mai 1945 bedingungslos kapitulierte,... lagen Deutschlands Städte und große Teile Europas in Schutt und Asche, waren etwa 6 Millionen Juden dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer gefallen.

39 Ein Brief aus Israel Die Familie Konninger hatte das von David und Berta Lebenstein 1941 geräumte Haus am Surkstamm gemietet. Hermann Konninger wollte das Haus nach dem Krieg kaufen und hatte sich an den Sohn Leopold Lebenstein gewandt, der inzwischen in Israel lebte. Den vollständigen Brieftext von Leopold findest du auf der nächsten Folie.

40 Leopold Lebenstein z. Zt. A.L. Kfar Hachoresh, Haifa, POB 537 Der Brieftext Herrn Hermann Konninger! Ihre Briefe habe ich erhalten und dieselben meinem Rechtsanwalt übergeben. Da ich demselben nicht vorgreifen wollte, habe ich bisher nicht geantwortet. Ich bin mit dem Verkauf des Anwesens einverstanden. Die näheren Bedingungen, den Preis usw. müssen Sie mit meiner Vertretung vereinbaren, welche meine Anweisungen hat. Ich nehme an, dass Sie aus Düsseldorf inzwischen ein Schreiben bekommen haben? Nun habe ich eine Bitte an Sie. Ich habe seinerzeit einige Wertsachen vergraben. Es sind in der Hauptsache Andenken. Hinter dem Haus ist oder war ein kleiner Schuppen. Dort drin, etwa rechts von der Mitte, glaube ich, war die Stelle. Ich appeliere an Ihre Ehrlichkeit und bitte Sie dieselben auszugraben und dieselben aufzuheben und mir davon umgehend Mitteilung zu machen. Hochachtungsvoll Leopold Lebenstein

41 Die Häuser Lebenstein/Levinstein und Silberschmidt Beide Häuser sind bis heute noch in ihrem weitgehend ursprünglichen Zustand gut erhalten. Das ehemalige Kaufhaus Lebenstein/Levinstein steht in der Harrierstraße 13 und beherbergt Wohnungen, den Nähkasten und eine Fahrschule (Foto von der Dorstener Straße aus). Das ehemalige Haus der Familie Silberschmidt steht in der Harrierstraße 2 und beherbergt ebenfalls Wohnungen sowie eine Wellness-Oase (Foto von der Harrierstraße aus).

42 Überlebende und Nachkommen Nach dem 2. Weltkrieg haben sich ehemalige jüdische Bürger nicht mehr in Reken niedergelassen Das linke Bild zeigt Hanni Roberts, geborene Levinstein, im Jahre 1994 in ihrem Haus in Sydney. Sie hat nie mehr Reken besucht und ist inzwischen verstorben. Rechts ihr Sohn Dr. John Albert Roberts 2008 vor einem Stolperstein für seinen Vater Hermann Levinstein in Dorsten. Dr. Roberts hat mehrfach Groß Reken besucht. Auch Fritz Silberschmidt war mehrfach mit seiner Frau Hilde in Reken. Im November 1988 besuchten beide eine Gedenkveranstaltung für die Nachkommen jüdischer Bürger, die in Borken oder Gemen gelebt haben. Das Foto rechts zeigt Hilde Silberschmidt mit Schwiegertochter und Enkelkind vor ihrem Haus in Hod Hasharon (Israel). Fritz und Hilde Silberschmidt sind inzwischen auch verstorben.

43 Gegen das Vergessen Die Gemeinde Reken kümmert sich heute um das Andenken an ihre jüdischen Mitbürger. In Klein Reken wurde 1981 dort, wo es früher einen kleinen jüdischen Friedhof gab, ein Gedenkstein mit der Inschrift eingeweiht: Der Ort, an dem du stehst, ist heiliger Boden. Exodus 3.5. Jüdischer Friedhof. Du findest die Stelle, wenn du dem Mühlenweg Richtung Frankenhofs folgst hinter der Brücke über die Dorstener Straße auf der linken Seite. In Groß Reken wurde auf dem jüdischen Friedhof am Ende der Siedlung Kerkenberg 1985 ein weiterer Gedenkstein mit demselben Bibelzitat errichtet. Er trägt den Zusatz: Zum ehrenden Gedenken an die jüdischen Mitbürger, die in den Jahren Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden. Gemeinde Reken. Wenn du den Friedhof mal besuchen willst, besorg dir den Schlüssel bei Herrn Hensel in der Gemeindeverwaltung.

44 Gedenkblatt für Familie Lebenstein/ Levinstein Am 13. Dezember 2005 wurde im Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster ein Gedenkblatt für die Familie Lebenstein/Levinstein verlesen und dem dort geführten Gedenkbuch hinzugefügt. Sarah Rensing aus Groß Reken hat dieses Gedenkblatt mit unserer Hilfe als Jahresarbeit für ihre Schule angefertigt. In dem Gedenkbuch der Villa ten Hompel in Münster sind inzwischen die Schicksale vieler jüdischer Familien aus dem Münsterland dokumentiert. Es wird laufend durch weitere Beiträge ergänzt.

45 Stolperstein für Hermann Levinstein in Dorsten Am 30 Mai 2008 wurde in Dorsten von dem Künstler Günter Demnig ein Stolperstein zur Erinnerung an Hermann Levinstein verlegt. Eine Schulklasse vom Ursulinengymnasium in Dorsten stellte sein Schicksal in Spielszenen dar. Hermann Levinstein hatte vor seiner Deportation nach Riga im Januar 1942 zuletzt in einem Haus am heutigen Lippetor gewohnt. Ihr findet den Stolperstein dort in der Fußgängerzone.

46 Stele zur Erinnerung an die Synagoge Hier, an der Einfahrt zur Neuen Mitte in Groß Reken, wurde am 6. März 2009 eine Stele enthüllt, die an die ehemalige Synagoge erinnert. Der Standort der Synagoge war ungefähr dort, wo die Spitze des Pfeils hinzeigt. Die Stele trägt folgende Inschrift: Gegen das Vergessen - In Erinnerung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde, deren Synagoge sich von gegenüber diesem Gedenkstein befand. Nationalsozialistisches Denken und Handeln beendeten das jüdische Gemeindeleben.

47 Weitere Informationen Wenn du noch mehr Informationen haben möchtest, wende dich bitte an: Gerda-Marie Möller, Buchenstraße 19, Reken, Tel Georg Meirick, Beethovenstraße 28, Heiden, Tel Über die jüdische Gemeinde Reken findest du bei Wikipedia einen Artikel über diesen Link: Du kannst auch bei Google Jüdische Gemeinde Reken eingeben. Weitere Informationen über jüdisches Leben in unserer Umgebung: Jüdisches Museum Westfalen Julius-Ambrunn-Straße Dorsten Telefon Fax Internet Angebote : Führungen,Vorträge,Lesungen, Ausstellungen, Kinder im Museum, Museum und Schule. Arbeitskreis Jüdisches Leben in Borken und Gemen Internet :

48 Ende

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Bilder- und Quellenverzeichnis:  Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 e n i e t s r e p l o St m u s s I n i Bilder- und Quellenverzeichnis: www.stolpersteine.eu Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 Online-Artikel

Mehr

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen. Vorbemerkungen A. Zeiteinteilung bei einem Aufenthalt von ca.90 Minuten: 25 Minuten Vorstellung der Villa Merländer und seiner früheren Bewohner durch Mitarbeiter der NS-Dokumentationsstelle, danach Einteilung

Mehr

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg Inge Auerbacher wächst als Kind einer jüdischen Familie in einem schwäbischen Dorf auf. Sie ist sieben, als sie 1942 mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wird. Inge Auerbacher

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante 1 Familie Wertheim Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung Stolpersteine in Kirchhain Stolpersteine gegen das Vergessen am 23. Januar 2015 im Bürgerhaus Kirchhain, erarbeitet von Anna-Lena

Mehr

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V   MEMORANDUM FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V www.synagoge-eisleben.de MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DES STOLPERSTEINES FÜR GEORG SCHOTTLÄNDER vor seinem letzten Wohnort am Markt 54 in Eisleben. Lutherstadt Eisleben,

Mehr

Mahnmal Tor des Lebens

Mahnmal Tor des Lebens Mahnmal Tor des Lebens Name: Mahnmal Tor des Lebens Standort: Friedhof Bulach in Beiertheim-Bulach Erbauungsjahr: 1988 n.chr Künstler: Gerhard Karl Huber Inschrift: "Tor des Lebens ist Liebe und Verstädnis

Mehr

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Juden Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung) In der Wasserstraße

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

Liste der Patenschaften

Liste der Patenschaften 1 von 6 01.07.2013 Liste der Patenschaften Quellen: Beiträge zur Geschichte der Juden in Dieburg, Günter Keim / mit den Ergänzungen von Frau Kingreen Jüdische Bürgerinnen und Bürger Strasse Ergänzungen

Mehr

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V www.synagoge-eisleben.de MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE Für Alfred und Pauline Katzenstein vor ihrem letzten Wohnort in der Geiststraße 6 in Eisleben. Lutherstadt

Mehr

Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann

Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann Siegfried und Mathilde Steinacher, geborene Zedermann Abb. 97: Familienbogen von Siegfried und Mathilde Steinacher Am 12. Januar 1910 heiratete Siegfried Steinacher die in Fürth geborene Mathilde Zedermann.

Mehr

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5 Bochum 1939 Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5 Projekt Stolpersteine Europäische Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) Projektwoche der Oberstufen 30.05.

Mehr

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Zachor! Erinnere dich! Hennefer Stolpersteine Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten. Herausgegeben vom Stadtarchiv Hennef in Zusammenarbeit mit dem Ökumenekreis der Evangelischen und Katholischen

Mehr

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE

D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE D GESCHICHTSORT HUMBERGHAUS GESCHICHTE EINER DEUTSCHEN FAMILIE Didaktische Materialien D: Fragebogen zur Gruppenarbeit Herausgeber und v.i.s.d.p Heimatverein Dingden e. V. Hohe Straße 1 46499 Hamminkeln

Mehr

Dipl. Ing Adolf Lachs

Dipl. Ing Adolf Lachs Dipl. Ing Adolf Lachs Volksgartenstraße 18 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Melanie Lachs Die Familie Ing. Adolf und Melanie Lachs lebten von 1907 bis zu ihrer Vertreibung durch die Nationalsozialisten

Mehr

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Aus folgenden Häusern in wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Name David, Moses Leiser, Bernhard Leiser, Martha Leiser, Hans Tag der Deportation 25.07.1942

Mehr

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen? Zeitensprünge-Interview Gerhard Helbig Name: Gerhard Helbig geboren: 19.09.1929 in Berteroda lebt heute: in Eisenach Gesprächspartner: Josefine Steingräber am 21. April 2010 Guten Tag. Stell dich doch

Mehr

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg ca. 1939 (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg * 3.5.1902 (Boffzen/Weser), Ende April 1945 (Sandbostel) Ausbildung zum Bankkaufmann; 1931 Eheschließung nach jüdischem Brauch mit einer

Mehr

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] [Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting] LISTE DER OPFER AUS WEISSENBACH A.D. TRIESTING BZW. NEUHAUS (Quellen: www.lettertothestars.at, Heimatbuch der Marktgemeinde Weissenbach)

Mehr

Jüdische Mitbürger. Drei jüdische Mitbürger und ihre persönlichen Schicksale:

Jüdische Mitbürger. Drei jüdische Mitbürger und ihre persönlichen Schicksale: Jüdische Mitbürger 1444 erhielten die Besitzer von Dorf und Feste Kotzau die Erlaubnis zur Haltung von Juden. Ihre Zahl muss beträchtlich gewesen sein, da es eine Synagoge sowie eine eigene Begräbnisstätte

Mehr

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe

Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Das Schicksal der Juden in Polen: Vernichtung und Hilfe Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten rund 3,3 Millionen Juden in Polen. Nach dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939

Mehr

[ Ihr Familienstammbaum

[ Ihr Familienstammbaum [ Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Hersch Pistol geb. in Lemberg gest. in Wien Großmutter väterlicherseits Ruchel oder Rachel Pistol geb. in Lemberg gest. in Wien Großvater mütterlicherseits?

Mehr

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt.

1806 Moisling wird ein Teil des Lübecker Stadtgebiets, aber die rund 300 Juden werden keine gleichberechtigten Bürger/innen der Hansestadt. Chronik 1656 Ansiedlung erster Juden in Moisling; in dem dänischen Dorf vor den Toren Lübecks entwickelt sich einen aschkenasisch-jüdische Gemeinde, die spätestens ab 1723 einen eigenen Rabbiner hat. Ab

Mehr

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28

Dokumentation Anna Oppenheimer Stolperstein-Verlegung in Darmstadt am Roquetteweg 28 HIER WOHNTE ANNA OPPENHEIMER GEB. HOMBERGER JG 1882 DEPORTIERT 1942 PIASKI ERMORDET Anna Homberger wurde am 18. März 1882 in Darmstadt geboren. Ihre Eltern waren Eduard und Bertha Homberger geb. Mayer

Mehr

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4 Historischer Stadtplan von Bochum 1939 mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4 Foto der verlegten Stolpersteine 2007 für Jacob und Günther Artur Strach Brückstr. 4 Mit den Inschriften Hier wohnte Jacob Strach

Mehr

Ergänzungen zu den Aufzeichnungen der israelitischen Gemeinde von Bürstadt Die Aufzeichnungen und Berichte von Herrn Hans Goll sind in hervorragender Weise verfasst und niedergeschrieben worden, die Niederschrift

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy

Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten. Lion Levy Stolpersteine - Zehn Steine an vier Orten STOLPERSTEINE DILLINGEN In Dillingen lebten spätestens seit dem 18. Jahrhundert jüdische Familien. Mit dem Erstarken der Industrie seit Ende des 19. Jahrhunderts

Mehr

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg. 5-12 Nationalsozialismus vor Ort Lernort/Lernanlass: Bensheim/Gedenkstätten an die Zeit des Nationalsozialismus Lage: Der Stolperstein befindet sich

Mehr

Herbert Kohn. Geburt Herbert Kohn: 10. Dezember 1912 in Graz

Herbert Kohn. Geburt Herbert Kohn: 10. Dezember 1912 in Graz Herbert Kohn Strauchergasse 19 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Geburt Herbert Kohn: 10. Dezember 1912 in Graz Walter Kohn Gertrude Kohn Ludwig Kohn 17. September 1930: Tod von Irma Kohn 22. Dezember

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Sandor Friedmann Rachel Friedmann (geb. Rechnitzer) Schmuel Deutsch Perl Deutsch (geb. Schwartz) Vater des Interviewten Gyula Friedmann

Mehr

Das Schicksal der jüdischen Familie Lehmann

Das Schicksal der jüdischen Familie Lehmann Einleitung Hallo, wir sind Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule am Heimgarten. Wir stellen ihnen heute die jüdische Familie Lehmann aus Ahrensburg vor. Um mehr über das Schicksal der Familie

Mehr

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine Begrüßung Zum 24. Stadtteilstammtisch begrüßt Cristina Loi, Leiterin der Leitstelle Älter werden in

Mehr

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon Sedanstraße Nr. 16 Auguste Simon Auguste Simon, geborene Jakobsohn wurde am 9. Januar 1859 in Großburgwedel geboren. Sie war verheiratet mit William Simon und zog mit ihrem Mann 1895 nach Lehrte in die

Mehr

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische Bad Laaspher Freundeskreis für christlich - jüdische Zusammenarbeit e.v. Der Verein wurde in 1991 am Jahrestag der Pogromnacht des 9./10. November 1938 gegründet. Auslöser dazu war der 50. Jahrestag dieses

Mehr

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren

Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren Zur Deportation der Guxhagener Juden in das Ghetto Riga vor 65 Jahren Ansprache anlässlich der Gedenkfeier am 9. November 2006 in der ehemaligen Guxhagener Synagoge Sehr geehrte Damen und Herren, von Gunnar

Mehr

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Ein jüdisches Sprichwort sagt: Das Vergessenwerden verlängert das Exil, und das Geheimnis

Mehr

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen Eine Spurensuche nach Frau Johanna Schwarz, geb. Michel, der evangelischen Kirche Böhringen Stand: 16.03.2011 1. Kurze Geschichte der Deportierten

Mehr

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley Sie wurde geboren als Johanna Zack in Gemünd, Tochter des örtlichen jüdischen Kaufmanns Markus Zack. Die Nationalsozialisten zwangen die Familie

Mehr

Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien

Isak Düdner. Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien Isak Düdner Griesgasse 26 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Geburt Isak Düdner: 15. Jänner 1888 in Przeworsk, Galizien Edgar Düdner Ernst Düdner Sara Düdner Hedwig Düdner 30. Juli 1918: Trauung von

Mehr

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren.

1865 Am 1. August wurde Schwester Martha in Korbach geboren. Anna Rothschild, geb. Lebach geb. 21.6.1863 1 oder am 21.7.1866 2 in Korbach gest. wohl 1942 in Minsk Eltern: Kaufmann und Getreidehändler Levi Lebach (1826-97) und Julie, geb. Salberg, aus Eimelrod Geschwister:

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an:

Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Biografien Die am Mittwoch, 10. März, in Saarbrücken verlegten Stolpersteine erinnern an: Dr. med. Max Haymann geb. 11.05.1896 in Saarburg Sohn von Sophie und Siegmund Haymann Arzt und Geburtshelfer Er

Mehr

Kleine Gedenksteine am Straßenrand

Kleine Gedenksteine am Straßenrand Kleine Gedenksteine am Straßenrand Stolpersteine erinnern auch im Landkreis an Opfer des Nationalsozialismus Von Thomas Müller Im November 2006 und im Februar 2007 wurden in Hermeskeil, Waldrach und Wiltingen

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

9. November »GRINDEL LEUCHTET«

9. November »GRINDEL LEUCHTET« »GRINDEL LEUCHTET«9. November Der Grindel gedenkt der Opfer der Pogromnacht vor 75 Jahren. Machen Sie mit. Illuminieren Sie ab 16:30 Uhr die Stolpersteine in Ihrer Straße. Eine Anwohner-Initiative info@grindelleuchtet.de

Mehr

Gerda Mosheim. Vorbemerkung:

Gerda Mosheim. Vorbemerkung: 17 Gerda Mosheim Vorbemerkung: Herbert Mosheim, der Bruder Gerda Mosheims, emigrierte 1939 nach Großbritannien, später in die USA. Die Familienangehörigen pflegten einen regelmäßigen Briefverkehr mit Herbert

Mehr

Spende an der Aufarbeitung der Gedenkplatten beteiligt, die sein Stiefvater nach dem Krieg auf dem jüdischen Friedhof errichten ließ.

Spende an der Aufarbeitung der Gedenkplatten beteiligt, die sein Stiefvater nach dem Krieg auf dem jüdischen Friedhof errichten ließ. Begrüßung: Sehr geehrte Damen und Herren! (Kiara) Wir, die Gesamtschüler der Schul-AG Jüdischer Friedhof Hausberge im aktuellen Schuljahr, möchten Ihnen einige Gedanken und Informationen über und von Otto

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms Rede zum Volkstrauertag 18.11.2018 Dieter Thoms Sehr geehrte Anwesende, wir gedenken am heutigen Volkstrauertag den Opfern der Kriege und erinnern an das Leid der Bevölkerung. Dieses Jahr bietet die Gelegenheit

Mehr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

As Ihr Familienstammbaum

As Ihr Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Benjamin Steinbach- Falsez- Goldschein Ruchel Steinbach- Falsez- Goldstein Keine Angaben Keine Angaben Vater des Interviewten Abraham

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Alois Blühweis. 29. Mai 1876: Geburt Alois Blühweis in Kristovljan-Cestica, Varaždin (heute Kroatien)

Alois Blühweis. 29. Mai 1876: Geburt Alois Blühweis in Kristovljan-Cestica, Varaždin (heute Kroatien) Alois Blühweis Elisabethstraße 35 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Helma Blühweis Stolpersteine für Alois Blühweis und Tochter Helma - 29. Mai 1876: Geburt Alois Blühweis in Kristovljan-Cestica,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 10. September 2014, 11:30 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt

Mehr

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs

Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs Chronologie zur jüdischen Geschichte Nürnbergs 1146-1945 1146 erste urkundliche Erwähnung von Juden in Nürnberg (Niederlassungserlaubnis für Flüchtlinge aus dem Rheinland) 1288 erste Erwähnung eines jüdischen

Mehr

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G In ewiger Erinnerung Name Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten ALTHEIMER, (Sara) Sophie A - G Geburtstag Letzte Wohnung in Bergen

Mehr

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus Die Ausstellung und der Fragebogen Die in den Ausstellungsräumen aushängenden Fragen mit den zusammenfassenden Überschriften der Räume sollen eine Hilfestellung zur Orientierung der Besucherinnen und Besucher

Mehr

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert. Aufgabe 4 Wie war der holocaust möglich? Lies dir die folgenden Textkarten aufmerksam durch. Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert. Fasse nach der

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus. FAMILIENFORSCHUNG D R A H E I M aus G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus Wappen von Gniew Wojewόdztwo Gdanskie Horst Draheim

Mehr

Ihr. Familienstammbaum

Ihr. Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Ignaz Stiassny Cecilie Stiassny (geb. Hochwald) gestorben 1928 Moritz Wolf Marie Wolf (geb. Rosenberg) Vater des Interviewten Karel

Mehr

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014

Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Jüdische Einwohner von Hüttengesäß 1933 Arbeitsstand 2014 Name, Vorname Ggf. Geb. Name Geb. am Geb. Ort Wohnung Hüttengesäß Wegzug am/ nach Weiteres Schicksal Adler, Adolf 28.8.1893 Schlüchtern Schulstr.

Mehr

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun

ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun 50 Stolpersteine Stolpersteine ZUR ERINNERUNG AN DIE OPFER DES NS-TERRORS ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter

Mehr

Sara Düdner. Griesgasse 26. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Edgar Düdner Ernst Düdner Isak Düdner Hedwig Düdner

Sara Düdner. Griesgasse 26. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Edgar Düdner Ernst Düdner Isak Düdner Hedwig Düdner Sara Düdner Griesgasse 26 Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE Edgar Düdner Ernst Düdner Isak Düdner Hedwig Düdner Geburt Sara Düdner, geborene Didner: 11. Februar 1896 in Przeworsk, Galizien 30. Juli

Mehr

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz 70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz Unser Weg beginnt am Bernaschekplatz. Niemals vergessen. Den Opfern des Nationalsozialismus. Den Kämpfern für ein freies Österreich zur Ehre. Den Lebenden zur

Mehr

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung

Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung Rede von Frau Judith Pollak bei der Eröffnung der Straße der Erinnerung GEEHRTES PRÄSIDIUM GEEHRTE DAMEN UND HERREN, Ich bin Judith Pollak geb. ROTTENBERG und kam mit meinem Mann, MOSHE, aus ISRAEL, um

Mehr

Ereignis-Chronologie

Ereignis-Chronologie www.juedischesleipzig.de Ereignis-Chronologie Zusammengestellt von Steffen Held 13. 17. Jahrhundert Um 1250 Existenz einer jüdischen Siedlung ( Judenburg ) außerhalb der Stadtmauern 1349 Judenverfolgungen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Keine Information Großmutter väterlicherseits Keine Information Großvater mütterlicherseits Salomon Feder? - 1918 Großmutter mütterlicherseits Pesi Feder

Mehr

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun.

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. 1 Wir sind bunt, nicht braun. Pädagogische Handreichung zum Film Stolpersteinverlegung in der Mattheck in Moers Youtube : Stichwort : Erinnern für die Zukunft https://www.youtube.com/watch?v=6sgcgeeogvk

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Schindler Biografin Erika Rosenberg zu Gast bei Gymnasiasten der Bereiche Gesundheit/Soziales und Wirtschaft Samstag, 13.11.2010 Theo Tangermann

Mehr

Ida Gertrud Busch geb. Träger

Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch geb. Träger Ida Gertrud Busch (geb. Träger) Aufnahme vom 29.01.1928 Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit der Ahnenforschung meiner Familie, so dass ich heute einiges über das Leben

Mehr

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI. I #annefranktag

ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN 12. JUNI.   I #annefranktag 12. JUNI ANNE FRANK TAG 2018 HELFEN & WIDER STAND Anne Frank war ein jüdisches Mädchen. Wie die meisten Jüdinnen und Juden Europas wurde sie von den Nationalsozialisten ermordet. An ihrem Geburtstag am

Mehr

in BARSINGHAUSEN - 1 -

in BARSINGHAUSEN - 1 - in BARSINGHAUSEN - 1 - Auf dem Gebiet der Stadt Barsinghausen hat es zwei jüdische Gemeinden gegeben: in Barsinghausen mit den angeschlossenen Orten Hohenbostel, Wichtringhausen und Winninghausen und in

Mehr

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen - unter diesem Motto veranstaltete Zeichen der Hoffnung vom 13. 21. Aug. 2006 eine Studienfahrt nach Polen. Die 19 Teilnehmenden

Mehr

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser

Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser. Zwei Gedenkveranstaltungen in Weißwasser 01.08.2014 Wieviel Leid der 1. Weltkrieg über die Menschen speziell in Europa gebracht hat, dass ist für viele heute kaum noch vorstellbar. Mahnen und Gedenken - dies taten heute innerhalb zweier sehr

Mehr

Jüdische Familien in Erkeln

Jüdische Familien in Erkeln Jüdische Familien in Erkeln Familie Katz war 1822 die einzige jüdische Familie in Erkeln Abraham geb. 24.04. 1777 in Ovenhausen gest.17.05. 1853 in Erkeln Vermählung in Bruchhausen mit Esther Frohsinn

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Familie Wieler, Moises, Strauss

Familie Wieler, Moises, Strauss Familie Wieler, Moises, Strauss Das Ehepaar Heinemann (*03.01.1874 in Madfeld bei Brilon) und Bertha Wieler (*25.08.1874 in Kehlfeld/Bayern), geb. Rindsberg besaß zusammen mit dem in Recklinghausen geborenen

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Dov? -? Information Salomon Leib Kesten? - 1943 Rifka Kesten 1875 -?

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Herr Steiner? Ende der 1920er Jahre Barbara Steiner (geb. Türk)? Ende

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten Aus dem Schaafheimer Archiv Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten Die ehemalige Gemeinde Schlierbach ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Schaafheim. Wie in allen,

Mehr

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt 1707 in einer Statistik werden 2 jüdische Familien angegeben 1748 in einer Steuerliste wird in der Hauptstraße 27 der Jude Moses erwähnt, vermutlich

Mehr

Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten

Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten 1 Arno Stern in Paris, Sohn von Isidor Stern [Schotten-175.4] aus Schotten Arno Stern wurde 1924 als Sohn des Isidor Stern (geb. 1895 in Schotten, gest. 1978 in Montbeliard in Frankreich) in Kassel geboren.

Mehr

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße.

Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße. 4 1 6 7 2 3 5 Jüdische Kinder in Herford um 1929 vor der Synagoge in der Komturstraße. 1. Rolf Weinberg, geb. 1919, 1938 nach Uruguay emigriert, Kriegsteilnehmer, 1954 zurück nach Deutschland, 2011 in

Mehr

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich

9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich Aurich Seite 1 von 10 9 Stellen / 42 Steine Verlegung 12. Juni 2012 ab 9.00 Uhr Aurich Hotel: 1 Einzelzimmer für den 11. 6. auf den 12.6.: 1 Einzelzimmer ist reserviert und wird von uns bezahlt. Hotel

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße)

1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße) 1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße) Auszüge aus der Urteilsschrift des Landgerichts Wiesbaden gegen Rudolf Dauster vom 13.Juni 1947 (2 Kls 4/46) An diesem Anstecken der Synagoge beteiligte

Mehr

Familie Bergenstein. Jüdische Familien und ihre Wohnhäuser in Roth. »Seligmanns«

Familie Bergenstein. Jüdische Familien und ihre Wohnhäuser in Roth. »Seligmanns« Familie Bergenstein»Seligmanns«Seligmann und Emma Bergenstein Im Haus Lahntalstr. 6 lebte der Metzger Seligmann Bergenstein (*1855). Er und seine Frau Jettchen, geb. Buchheim, hatten drei Kinder: die beiden

Mehr

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE UND ARBEITSBLATT 13 / Sätze ausschneiden Arbeitet in Gruppen. Schneidet die Sätze aus, ordnet sie und klebt sie unter den richtigen Text. Sätze zu Text 1 Sätze zu Text 2 Sätze

Mehr

Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht 1938 am 9. November 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, die jüdische Synagoge hier an der

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa

Steine des Gedenkens für die Opfer der Shoa Einladung zur Eröffnung neuer Gedenkstellen für Opfer der Shoa 17h30 18h00 Mittwoch, 9. November 2011 1030, Radetzkystraße 25 + 27 Bethausverein Oseh Tow ( Man tut Gutes ), Präs.Samuel Metzger 25 + 27

Mehr

Rede zum Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms 1938

Rede zum Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms 1938 Rede zum Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms 1938 Rede von Bürgermeister Daniel Zimmermann vom 09.11.2009 Wenn wir heute an die Ereignisse des 9. November 1938 erinnern, meine Damen und Herren, dann

Mehr

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau

Kurzbiografie von. Edith Bernstein. * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau Kurzbiografie von Edith Bernstein * 24. März 1910 in Berlin 1943, ermordet im KZ Auschwitz-Birkenau Diese Kurzbiografie wurde verfasst von Sina Resch 2017 Kindheit und Jugend Geboren wurde Edith Bernstein

Mehr

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN Dr. Nora Goldenbogen JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN 1933 1945 25. April 1943, Ostersonntag vormittag Die Todesdrohungen immer näher und würgender: Juliusburger am Mittwoch verhaftet, am Freitag tot. Meinhard

Mehr