Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. in Zecken aus dem Stadtgebiet Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. in Zecken aus dem Stadtgebiet Hamburg"

Transkript

1 Tierärztliche Hochschule Hannover Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. in Zecken aus dem Stadtgebiet Hamburg Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin -Doctor medicinae veterinariae- (Dr. med. vet.) vorgelegt von Kathrin May Daun/Eifel Hannover 2015

2 Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. med. vet. Christina Strube, PhD, Institut für Parasitologie 1. Gutachter: Prof. Dr. med. vet. Christina Strube, PhD, Institut für Parasitologie 2. Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Lothar Kreienbrock, Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung Tag der mündlichen Prüfung:

3 Für Walter Göden ( )

4

5 Teile dieser Arbeit wurden bereits auf folgenden Tagungen vorgestellt: Kathrin May, Thomas Schnieder, Christina Strube (2012): Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. in Zecken aus dem Stadtgebiet Hamburg Tagung der DVG Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten", Hannover, Elisabeth Janecek, Daniela Jordan, Julia Tappe, Kathrin May, Volker Fingerle, Christina Strube (2014): Untersuchungen zur transovarialen Übertragung von pathogenen Mikroorganismen in Ixodes ricinus 2. Süddeutscher Zeckenkongress, Stuttgart,

6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Publikationen Prävalenz von Rickettsiales (Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp.) in Schildzecken (Ixodes ricinus) aus dem Stadtgebiet Hamburg Borrelia burgdorferi sensu lato und Koinfektionen mit Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. in Ixodes ricinus in Hamburg Zusammenfassung der Ergebnisse Probematerial Detektion von A. phagocytophilum in I. ricinus Detektion von Rickettsia spp. in I. ricinus Speziesbestimmung von Rickettsia spp Detektion von B. burgdorferi s.l. in I. ricinus Genospeziesidentifizierung von B. burgdorferi s.l Koinfektionen mit B. burgdorferi s.l. und Rickettsiales Übergreifende Diskussion Zusammenfassung Summary Literaturverzeichnis Anhang Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 35

7 Einleitung 1 1 Einleitung Die Schildzecke Ixodes ricinus ist die am weitesten verbreitete Zeckenart in Europa und fungiert als Vektor für diverse pathogene Mikroorganismen. Hierzu zählen unter anderem Bakterien der Ordnung Rickettsiales wie Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. sowie Spirochäten des Borrelia burgdorferi sensu lato (s.l.)-komplexes. Die Lyme-Borreliose des Menschen stellt die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Europa dar. Sie wird durch diverse Borrelia-Genospezies des B. burgdorferi s.l.-komplexes ausgelöst, welche vielfältige klinische Symptome bei erkrankten Patienten auslösen können. So kann es neben der Infektion der Haut (Erythema migrans, Acrodermatitis chronica atrophicans) zur Dissemination der Erreger in die Gelenken (Lyme-Arthritis), das Herz (Lyme-Carditis) und das Nervensystem (Neuroborreliose) kommen. Während der Frühmanifestation der Lyme- Borreliose kommt es zunächst zu Fieber, Muskelschmerzen und in ca. 50 % der Fälle zum Erythema migrans. Im weiteren Verlauf der Infektion kann sich eine Neuroborreliose oder Lyme-Carditis ausbilden. Im Zuge der Spätmanifestation können eine Lyme-Arthritis oder Acrodermatitis chronica atrophicans auftreten. Zurzeit werden mindestens 12 von 20 weltweit anerkannten B. burgdorferi s.l.-genospezies in Europa beschrieben, nämlich B. afzelii, B. bavariensis, B. bissettii, B. burgdorferi sensu stricto (s.s.), B. carolinensis, B. finlandensis, B. garinii, B. lusitaniae, B. kurtenbachii, B. spielmanii, B. turdi und B. valaisiana. Mit Ausnahme von B. carolinensis, B. finlandensis und B. turdi, bei denen bislang kein pathogenes Potential nachgewiesen wurde, wurden alle genannten Genotypen als humanpathogen eingestuft (RUDENKO et al. 2011). In zentraleuropäischen Ländern sind mehr als 20 % der adulten Zecken und 11 % der Nymphen mit B. burgdorferi s.l. infiziert (RAUTER u. HARTUNG 2005), wobei die Prävalenz in I. ricinus in Deutschland von 3,1 % an der Ostseeküste bis 36,3 % in Bayern variiert (FINGERLE et al. 1999; FRANKE et al. 2011). Borrelia miyamotoi, ein ebenfalls zu den Spirochäten zählendes Humanpathogen, wurde bei 1,8 % der I. ricinus in Deutschland nachgewiesen (CROWDER et al. 2014). Diese Borrelien können das sog. Rückfallfieber aus, welches mit klinischen Anzeichen wie Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Übelkeit einhergeht (KRAUSE et al. 2015). Im Gegensatz zum Anfangsstadium der Lyme-Borreliose sind die akuten klinischen Symptome des Rückfallfiebers meist stärker ausgeprägt und das Erythema migrans tritt seltener auf (PLATONOV et al. 2011). Zudem sind bei einer Infektion mit B. miyamotoi rezidivierende Fieberschübe möglich. Das zu den Rickettsiales gehörende Pathogen A. phagocytophilum ist ein obligat intrazelluläres Gram-negatives Bakterium, welches neutrophile Granulozyten befällt und die humane

8 2 Einleitung granulozytäre Anaplasmose (HGE) induzieren kann. Betroffene Patienten zeigen häufig unspezifische klinische Symptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Abgeschlagenheit, gelegentlich auch Erbrechen und Durchfall. Auch wurde ein akuter transienter sensorineuraler Hörverlust bei einem Patienten mit einer A. phagocytophilum- Infektion in Verbindung gebracht (GHERA et al. 2011). Die granulozytäre Anaplasmose wird nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Hunden und Pferden beschrieben (GRIBBLE 1969; PUSTERLA et al. 1998). Bei erkrankten Tieren werden Fieber, Lahmheit und Blutbildveränderungen wie Anämie, Thrombozytopenie und Leukopenie beobachtet. Eine Infektion mit A. phagocytophilum löst des Weiteren bei Schafen und Rindern das sog. tickborne fever" oder Weidefieber aus und verursacht wirtschaftliche Verluste durch Aborte, gestörtes Allgemeinbefinden und verminderte Produktivität wie reduzierte Milchleistung und Gewichtszunahme (HUDSON 1950; STAMP 1950). Die ebenfalls obligat intrazellulären Bakterien der Gattung Rickettsia befallen hauptsächlich Endothelzellen und induzieren grippeähnliche Symptome (z. B. Fieber und Myalgie), Exantheme und Lymphadenopathien (FOURNIER et al. 2000; RICHTER et al. 2002; BAUMANN et al. 2003). Bislang wurden sechs verschiedene Rickettsienspezies aus deutschen Zecken isoliert, die alle der Zecken-Fleckfiebergruppe zuzuordnen sind. R. massiliae, R. monacensis, R. felis und R. helvetica wurden in der Schildzecke I. ricinus nachgewiesen, während R. raoultii und R. slovaca in der Auwaldzecke Dermacentor reticulatus präsent waren (SIMSER et al. 2002; WÖLFEL et al. 2006; DOBLER u. WÖLFEL 2009; SCHORN et al. 2011; SCHICHT et al. 2012; TAPPE und STRUBE 2013). Alle genannten Spezies sind von humanpathogener Bedeutung (MEDIANNIKOV et al. 2008; DOBLER u. WÖLFEL 2009; PAOLA et al. 2009), wobei R. helvetica die am häufigsten vorkommende Rickettsienart in Deutschland ist (SIMSER et al. 2002; HARTELT et al. 2004; PICHON et al. 2006; WÖLFEL et al. 2006; DOBLER u. WÖLFEL 2009; HILDEBRANDT et al. 2010; SCHORN et al. 2011; SCHICHT et al. 2012; TAPPE u. STRUBE 2013). R. helvetica induziert die sogenannte Sommergrippe, eine fieberhafte Erkrankung, bei der typischerweise keine Hautsymptome auftreten. Bei schweren Verläufen kann es zur Infektion der Hirnhäute und des Herzens kommen. Das klassische Fleckfieber, welches mit einem fleckigen Hautausschlag einhergeht, kann durch R. massiliae und R. monacensis ausgelöst werden. Im Unterschied dazu führt eine Infektion mit R. felis, dem Erreger des Floh-Fleckfiebers, zu einem masernähnlichen Hautausschlag. Auch bei einer Infektion mit R. raoultii werden Hautausschläge sowie Lymphadenopathien beobachtet. Die sogenannte TIBOLA ( tick-borne-lymphadenitis"), eine ebenfalls fieberhafte Erkrankung, wird

9 Einleitung 3 durch R. slovaca verursacht. Hierbei kommt es im Bereich der Einstichstelle zur Lymphadenitis, jedoch nicht zum Exanthem (DOBLER u. WÖLFEL 2009). Obwohl zoonotische, durch Zecken übertragene Erkrankungen eine zunehmende Gesundheitsgefährdung darstellen (GRAY et al. 2009), sind bislang Studien über das Vorkommen von Rickettsiales und B. burgdorferi s.l. in norddeutschen Zecken nur aus Hannover (SCHICHT et al. 2011; SCHICHT et al. 2012; TAPPE u. STRUBE 2013; TAPPE et al. 2014) und der Ostseeküste verfügbar (FRANKE et al. 2011). Um weitere Informationen über Pathogene in Zecken aus Norddeutschland zu erhalten und das Expositionsrisiko für Besucher innerstädtischer Grünanlagen abzuschätzen, war das Ziel dieser Arbeit, erste Daten zur Prävalenz von A. phagocytophilum, Rickettsia spp. und B. burgdorferi s.l. in I. ricinus-zecken aus dem Stadtgebiet Hamburg, der zweitgrößten deutschen und der sechstgrößten Stadt der Europäischen Union, zu erheben. Die gewonnen Erkenntnisse sollen im Weiteren als Grundlage für einen innerstädtischen Vergleich zwischen Hamburg und Hannover bezüglich der Prävalenz dieser Pathogene in I. ricinus dienen. Hamburg liegt etwa 130 km von Hannover entfernt und ist durch seine küstennahe Lage mit bestimmten klimatischen Bedingungen assoziiert. Daten des Deutschen Wetterdienstes ( zeigen nahezu identische langfristige (zwischen ) durchschnittliche Temperaturen für beide Städte (9,6 C für Hannover; 9,5 C für Hamburg); jedoch weist die langfristige durchschnittliche Niederschlagsmenge mit 659 mm in Hannover und 795 mm in Hamburg deutliche Unterschiede auf. Zudem wurden in Hamburg vier Frosttage weniger als in Hannover registriert. Diese klimatischen Parameter können sowohl das Überleben der Zecken als auch die in der Zecke vorkommenden Pathogene beeinflussen. Begünstigen beispielsweise lokale Klimaparameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit den Entwicklungszyklus von I. ricinus, kann dies zur Aufrechterhaltung des Lebenszyklus der Pathogene beitragen. Neben der Untersuchung der Zecken bezüglich der Infektionen mit A. phagocytophilum, Rickettsia spp. und B. burgdorferi s.l. unter Verwendung der quantitativen real-time PCR (qpcr) wurde die Verteilung der Borrelia-Genospezies mittels des Reverse Line Blots (RLB) und der Rickettsia-Spezies mittels der real-time Pyrosequenzierung bestimmt. Des Weiteren wurde die Koinfektionsrate B. burgdorferi s.l.-positiver Zecken mit A. phagocytophilum und Rickettsia spp. bestimmt.

10 4 Publikationen 2 Publikationen 2.1 Prävalenz von Rickettsiales (Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp.) in Schildzecken (Ixodes ricinus) aus dem Stadtgebiet Hamburg MAY, K 1 u. C. STRUBE 1 (2014): Prevalence of Rickettsiales (Anaplasma phagocytophilum and Rickettsia spp.) in hard ticks (Ixodes ricinus) in the city of Hamburg. Parasitol. Res. (2014) 113, Institut für Parasitologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Abstract: To narrow the gap of missing knowledge on Rickettsia spp. and Anaplasma phagocytophilum infections in ticks in northwestern Germany and, at the same time, to provide first prevalence data on these pathogens in the city of Hamburg, a total of 1,400 questing Ixodes ricinus ticks were collected at ten different public green areas from April until October Ticks were examined using probe-based quantitative real-time PCR. A percentage of 3.6 % (51/1,400) ticks were tested positive for A. phagocytophilum infections divided into 2.1 % (3/141) adults [1.7 % (1/60) females and 2.5 % (2/81) males] and 3.8 % (48/1,259) nymphs. The percentage of infected ticks per sampling site varied statistically significantly from 0.7 % (1/140) to 12.1 % (17/140), whereas between sampling months, no statistically significant differences were observed ( %, 4 13/140). The overall Rickettsia spp. infection rate was 52.5 % (735/1,400). In adult ticks, Rickettsia spp. infection rate was 56 % (79/141) divided into 61.7 % (37/60) infected females and 51.9 % (42/81) infected males. Nymphs showed an infection rate of 52.1 % (656/1,259). In contrast to A. phagocytophilum infections, no statistically significant differences in Rickettsia spp. infection rates among sampling sites ( %, 62 89/140) were observed, whereas seasonal variations were obvious: the percentage of Rickettsia-positive ticks was significantly lower in April (36.5 %, 73/200) and May (29.5 %, 59/200) compared to the summer and fall months ( %, /200). Rickettsia species differentiation via real-time pyrosequencing revealed Rickettsia helvetica as the only occurring species. Coinfections with both Rickettsia spp. and A. phagocytophilum were detected in 2.0 % (28/1,400) of the ticks. The present study revealed that in the city of Hamburg, the tick infection rate with A. phagocytophilum is comparable with other German data, whereas the Rickettsia spp. infection rate of 52.5 % is by far the highest prevalence detected in Germany so far. As the city

11 Publikationen 5 of Hamburg has 1.8 million inhabitants and attracts millions of tourists every year, the potential health risk should not be underestimated. Erklärung über den eigenen Anteil der Publikation: Konzept, Versuchsplanung: Christina Strube Experimentelle Durchführung: Kathrin May Diskussion, Beratung: Kathrin May, Christina Strube Manuskript, Korrespondenz: Kathrin May, Christina Strube

12 6 Publikationen 2.2 Borrelia burgdorferi sensu lato und Koinfektionen mit Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. in Ixodes ricinus in Hamburg MAY, K. 1, D. JORDAN 1, V. FINGERLE 2 u. C. STRUBE 1 (2015): Borrelia burgdorferi sensu lato and coinfections with Anaplasma phagocytophilum and Rickettsia spp. in Ixodes ricinus in Hamburg, Germany. Med. Vet. Entomol. (2015) 29, Institut für Parasitologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover 2 Nationales Referenzzentrum für Borrelien, Oberschleißheim Abstract: To obtain initial data on Borrelia burgdorferi sensu lato (Spirochaetales: Spirochaetaceae) in Ixodes ricinus (Ixodida: Ixodidae) ticks in Hamburg, Germany, 1400 questing ticks were collected by flagging at 10 different public recreation areas in 2011 and analysed using probebased quantitative real-time polymerase chain reaction. The overall rate of infection with B. burgdorferi s.l. was 34.1%; 30.0% of adults were infected (36.7% of females and 26.0% of males), as were 34.5% of nymphs. Significant differences in tick infection rates were observed between the spring and summer/autumn months, as well as among sampling locations. Borrelia genospecies identification by reverse line blotting was successful in 43.6% of positive tick samples. The most frequent genospecies was Borrelia garinii/borrelia bavariensis, followed by Borrelia afzelii, Borrelia valaisiana, B. burgdorferi sensu stricto, Borrelia spielmanii, Borrelia bissettii and Borrelia lusitaniae. Based on previously published data, co-infection of Borrelia and Rickettsiales spp. was determined in 25.8% of ticks. Overall, 22.9% of ticks were coinfected with Rickettsia spp. (Rickettsiales: Rickettsiaceae), 1.7% with Anaplasma phagocytophilum (Rickettsiales: Anaplasmataceae), and 1.2% with both pathogens. Study results show a high prevalence of Borrelia-positive ticks in recreation areas in the northern German city of Hamburg and the potential health risk to humans in these areas should not be underestimated. Erklärung über den eigenen Anteil an der Publikation: Konzept, Versuchsplanung: Christina Strube Experimentelle Durchführung: Kathrin May, Daniela Jordan Diskussion, Beratung: Kathrin May, Daniela Jordan, Volker Fingerle, Christina Strube Manuskript, Korrespondenz: Kathrin May, Christina Strube

13 Zusammenfassung der Ergebnisse 7 3 Zusammenfassung der Ergebnisse 3.1 Probematerial Von April bis Oktober 2011 wurden ungesogene I. ricinus-zecken in zehn verschiedenen Grünanlagen im Stadtgebiet der Freien und Hanseatischen Stadt Hamburg mittels der Flaggmethode gesammelt. Im Norden der Stadt lagen die Sammelorte Raakmoor und Volksdorfer Wald, im Westen Gosslers Park und Altonaer Volkspark, im Süden Neugrabener Heide und Schwarzenberg, im Osten Bergedorfer Gehölz und Öjendorfer Park und im Zentrum Alster und Stadtpark Winterhude. Es wurden zwanzig Zecken pro Sammelort und Monat untersucht, was in insgesamt 1400 Zecken resultierte. Diese wurden ausschließlich als I. ricinus identifiziert, unterteilt in 141 Adulte (81 männliche und 60 weibliche Individuen) sowie 1259 Nymphen. 3.2 Detektion von A. phagocytophilum in I. ricinus Die Proben wurden mittels Sonden-basierter quantitativer real-time PCR (qpcr) auf A. phagocytophilum untersucht, wobei das 16S rrna-gen die Zielgensequenz darstellte (SIRIGIREDDY u. GANTA 2005). Die Gesamtinfektionsrate für A. phagocytophilum betrug 3,6 % (51/1400 Zecken). Insgesamt waren 2,1 % (3/141) der adulten Zecken positiv, untereilt in 2,5 % (2/81) männliche und 1,7 % (1/60) weibliche Zecken. Der Prozentsatz infizierter Nymphen betrug 3,8 % (48/1259). Der statistische Vergleich der Entwicklungsstadien zeigte keine signifikanten Unterschiede. Bezüglich der saisonalen Verteilung variierten die Zeckeninfektionsraten von minimal 2,0 % (4/200) im August bis maximal 6,5 % (13/200) im Juni, jedoch waren diese Unterschiede nicht statistisch signifikant. In Abbildung 1 sind detaillierte Informationen über die monatliche Verteilung von A. phagocytophilum-positiven Zecken aufgeführt. Die Analyse der lokalen Verteilung zeigte, dass die höchste lokale A. phagocytophilum-infektionsrate von 12,1 % (17/140) am Standort Stadtpark Winterhude" vorlag. Statistisch signifikant niedrigere Infektionsraten wurden an den Sammelorten Schwarzenberg" [0,7 % (1/140)] bzw. Altonaer Volkspark" und Volksdorfer Wald" [beide jeweils 1,4 % (2/140)] nachgewiesen. Eine detaillierte Übersicht über die lokale Verteilung von A. phagocytophilum in I. ricinus inklusive p-werte und adjustierte α-werte ist in Abbildung 2 enthalten.

14 Prävalenz (%) 8 Zusammenfassung der Ergebnisse 70 p 0,001; α=0,0025 p 0,001; α=0,0026 p 0,001; α=0,0028 p 0,001; α=0,0029 p 0,001; α=0,0031 p 0,001; α=0,0033 p 0,001; α=0,0036 p 0,001; α=0,0038 p 0,001; α=0,0042 p 0,001; α=0, ,5 60,0 64,5 61, , ,5 29, ,0 6,5 2,5 3,0 2,0 3,0 2,5 April May Juni Juli August September Oktober A. phagocytophilum Rickettsia spp. Abb. 1: Saisonale Verteilung von A. phagocytophilum- und Rickettsia spp.-infektionsraten in I. ricinus

15 Zusammenfassung der Ergebnisse Detektion von Rickettsia spp. in I. ricinus Das Citrat-Synthase (glta)-gen diente als Rickettsia spp.-zielsequenz und wurde mittels einer Primer-Sonden-Kombination nach STENOS et al. (2005) detektiert. Anhand der Rickettsia spp.- spezifischen qpcr wurden 52,5 % (735/1400) positive Zecken ermittelt. Insgesamt wurden 56,0 % (79/141) aller Adulten positiv getestet. Davon waren 61,7 % (37/60) weiblich und 51,9 % (42/81) männlich. Dahingegen waren 52,1 % (656/1259) der Nymphen mit Rickettsia spp. infiziert. Die Infektionsraten zwischen den Stadien und Geschlechtern zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede. In den Frühjahrsmonaten lag die Prävalenz bei 36,5 % (73/200; April) bzw. 29,5 % (59/200; Mai). Von Juni an waren zwischen 55,0 % (110/200) und 64,5 % (129/200) der untersuchten Zecken mit Rickettsia spp. infiziert, wodurch sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Frühjahrsmonaten und den darauffolgenden Monaten ergaben. Detaillierte Daten über die saisonale Verteilung von Rickettsia spp.-positiven Zecken sind in Abbildung 1 aufgeführt. An der Sammelstelle Schwarzenberg" wurde mit 44,3 % (62/140) die niedrigste lokale Infektionsrate nachgewiesen, während der maximale Prozentsatz infizierter Zecken [63,6 % (89/140)] an der Sammelstelle Alster ermittelt wurde. Dennoch waren die Unterschiede zwischen den Sammelorten nicht statistisch signifikant. Weitere Informationen bezüglich der Rickettsia spp.-infektionsraten in I. ricinus an verschiedenen Sammelorten sind in Abbildung 2 enthalten.

16 Prävalenz (%) 10 Zusammenfassung der Ergebnisse 70 p 0,001; α=0, p 0,001; α=0, p 0,001; α=0, ,6 60, ,0 46,4 52,9 44,3 47,9 48,6 51,4 54, , ,7 1,4 2,1 0,7 5,7 2,9 1,4 2,1 2,1 Rickettsia spp.. A. phagocytophilum Abb. 2: A. phagocytophilum- und Rickettsia spp.-infektionsraten in I. ricinus-zecken an den verschiedenen Sammelorten

17 Zusammenfassung der Ergebnisse Speziesbestimmung von Rickettsia spp. Die zunächst durchgeführte konventionelle PCR konnte bei 25,6 % (188/735) der Rickettsia spp.-positiven Zeckenproben das glta-gen der Rickettsien erfolgreich amplifizieren. Die anschließende real-time Pyrosequenzierung-Technologie identifizierte R. helvetica in allen 188 Zeckenproben. Proben im Bereich von 10 3 bis 10 5 glta-kopien in der qpcr konnten zu 100 % identifiziert werden (10 3 Kopien: 49/49; 10 4 Kopien: 69/69; 10 5 Kopien: 2/2). Im Bereich von hundert (10 2 ) glta-kopien betrug die Detektionsrate 85,7 % (12/14) und im zweistelligen Kopien-Bereich (10 1 ) 15,8 % (6/38), während bei weniger als zehn qpcr-detektierten glta- Kopien lediglich eine Differenzierungsrate von 8,9 % (50/563) erreicht wurde. 3.5 Detektion von B. burgdorferi s.l. in I. ricinus Die zur Detektion von B. burgdorferi s.l. durchgeführte qpcr basierte auf der TaqMan TM - minor groove binder (MGB) Sonden-Technologie, welche die 5S-23S intergenic spacer (IGS)-Region detektierte (STRUBE et al. 2010). Die Gesamtprävalenz von B. burgdorferi s.l. in I. ricinus- Zecken lag bei 34,1 % (477/1400). Insgesamt wurden 30,0 % (43/141) der adulten positiv getestet, unterteilt in 36,7 % (22/60) weibliche und 26,0 % (21/81) männliche Zecken. Nymphen waren zu 34,4 % (434/1259) infiziert. Es wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede bezüglich der Infektionsraten zwischen Entwicklungsstadien und Geschlechtern beobachtet. Die untersuchten Zecken waren im April [13,5 % (27/200)] im Vergleich zu den Monaten Juni bis Oktober [35,5 % (71/200)-48,0 % (96/200)] und im Mai [25,0 % (50/200)] im Vergleich zu August [42,5 % (85/200)] und Oktober [48,0 % (96/200)] signifikant weniger häufig infiziert (p 0,001). Die lokale Zeckeninfektionsrate von 21,4 % (30/140) am Standort Schwarzenberg" war statistisch signifikant niedriger (p 0,001) als an den Probeorten Stadtpark Winterhude" [41,4 % (58/140)] bzw. Raakmoor" [43,6 % (61/140)]. Eine ausführliche Darstellung der saisonalen und geographischen Verteilung von B. burgdorferi s.l. in I. ricinus Zecken ist in Tabelle 1 dargestellt.

18 12 Zusammenfassung der Ergebnisse Tabelle 1: Saisonale und geographische Verteilung von B. burgdorferi s.l. in I. ricinus-zecken [Positive/Gesamt (%)] Sammelorte April Mai Juni Juli August September Oktober Gesamt (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) (%) Raakmoor 3/20 6/20 8/20 7/20 17/20 3/20 17/20 61/140 (15,0) (30,0) (40,0) (35,0) (85,0) (15,0) (85,0) (43,6) Volksdorfer 0/20 10/20 1/20 7/20 14/20 5/20 9/20 46/140 Wald (0,0) (50,0) (5,0) (35,0) (70,0) (25,0) (45,0) (32,9) Neugrabener 3/20 2/20 2/20 17/20 10/20 10/20 2/20 46/140 Heide (15,0) (10,0) (10,0) (85,0) (50,0) (50,0) (10,0) (32,9) Schwarzen- 2/20 4/20 7/20 6/20 4/20 4/20 3/20 30/140 berg (10,0) (20,0) (35,0) (30,0) (20,0) (20,0) (15,0) (21,4) Bergedorfer 4/20 11/20 4/20 11/20 7/20 6/20 3/20 46/140 Gehoelz (20,0) (55,0) (20,0) (55,0) (35,0) (30,0) (15,0) (32,9) Gosslers Park 5/20 5/20 7/20 5/20 8/20 8/20 8/20 46/140 (25,0) (25,0) (35,0) (25,0) (40,0) (40,0) (40,0) (32,9) Altonaer 3/20 2/20 6/20 10/20 3/20 8/20 13/20 45/140 Volkspark (15,0) (10,0) (30,0) (50,0) (15,0) (40,0) (65,0) (32,1) Alster 2/20 1/20 12/20 5/20 4/20 8/20 18/20 50/140 (10,0) (0,5) (60,0) (25,0) (20,0) (40,0) (90,0) (35,7) Stadtpark 3/20 9/20 14/20 4/20 7/20 6/20 15/20 58/140 Winterhude (15,0) (45,0) (70,0) (20,0) (35,0) (30,0) (75,0) (41,4) Oejendorfer 2/20 0/20 10/20 5/20 11/20 13/20 8/20 49/140 Park (10,0) (0,0) (50,0) (25,0) (55,0) (65,0) (40,0) (35,0) Gesamt 27/200 * 50/200 ** 71/200 77/200 85/200 71/200 96/ /1400 (13,5) (25,0) (35,5) (38,0) (42,5) (35,5) (48,0) (34,1) * statistisch signifikant niedrigere Zeckeninfektionsrate verglichen mit Juni-Oktober (p 0,001) ** statistisch signifikant niedrigere Zeckeninfektionsrate verglichen mit August und Oktober (p 0,001) statistisch signifikant niedrigere Zeckeninfektionsrate verglichen mit den Probeorten Raakmoor" und Stadtpark Winterhude" (p 0,001)

19 Zusammenfassung der Ergebnisse Genospeziesidentifizierung von B. burgdorferi s.l. Die Differenzierung der B. burgdorferi s.l.-genospezies wurde mittels Reverse Line Blots (RLB) erreicht, der eine Identifikation der Genospezies B. afzelii, B. garinii/b. bavariensis, B. bissettii, B. burgdorferi s.s., B. lusitaniae, B. spielmanii und B. valaisiana ermöglicht. Diese Untersuchungen wurden im Zuge einer Masterarbeit durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse flossen in die Veröffentlichung Borrelia burgdorferi sensu lato and coinfections with Anaplasma phagocytophilum and Rickettsia spp. in Ixodes ricinus in Hamburg, Germany (MAY et al. 2015) mit ein. B. burgdorferi s.l.-genospezies wurden bei 43,6 % (208/477) der positiven Proben identifiziert. Bei positiven Zeckenproben, die 10 Zielkopien pro qpcr- Reaktion enthielten, betrug die Differenzierungsrate 32,4 % (106/327), wohingegen Zecken mit 10 Zielkopien zu einem Prozentsatz von 79,3 % (119/150) differenziert wurden. Der am häufigsten ermittelte Genotyp war B. garinii/b. bavariensis (84/208; 40,4 %), gefolgt von B. afzelii (70/208; 33,7 %) und B. valaisiana (45/208; 21,6 %). B. burgdorferi s.s. wurde bei 11,1 % (23/208) der Individuen detektiert und 10,0 % (21/208) der Zecken waren mit B. spielmanii infiziert. B. bissettii wurde bei 3,4 % (7/208) der Proben identifiziert, wohingegen B. lusitaniae bei nur 0,5 % (1/208) der Zecken nachgewiesen wurde. Da eine Differenzierung zwischen B. garinii und B. bavariensis mittels des RLBs nicht möglich war, wurde weiterführend eine Sanger-Sequenzierung zur Differenzierung dieser beiden Genospezies durchgeführt, welche bei 33,3 % (28/84) der B. garinii/b. bavariensis-positiven Proben erfolgreich war. Von diesen wurden 81,1 % (23/28) als B. garinii und 17,9 % (5/28) als B. bavariensis identifiziert. Insgesamt waren 82,2 % (171/208) der Zecken monoinfiziert und ein Prozentsatz von 15,4 % (32/208) der Individuen war mit zwei Genospezies infiziert. Vier Proben (1,9 %) zeigten eine Dreifachinfektion und eine Zecke (0,5 %) war mit vier verschiedenen Genospezies infiziert. In Tabelle 2 wird eine detaillierte Übersicht über die Verteilung von B. burgdorferi s.l.- Genospezies in positiven I. ricinus-zecken dargestellt.

20 14 Zusammenfassung der Ergebnisse Tabelle 2: Verteilung von B. burgdorferi s.l.-genospezies in positiven I. ricinus-zecken Baf: B. afzelii, Bbi: B. bissettii, Bss: B. burgdorferi s.s., Bga/Bba: B. garinii/b. bavariensis, Blu: B. lusitaniae, Bsp: B. spielmanii, Bva: B. valaisiana, kgb: Keine Genospezies bestimmbar, N: Anzahl infizierter Zecken Mono- Infektionen N (%) Doppel- Infektionen N (%) Dreifach- und Vierfachinfektionen N (%) Baf 45 (9,4 %) Baf+ Bbi 2 (0,4 %) Baf+ Bga/Bba+ Bsp 1 (0,2 %) Bbi 2 (0,4 %) Baf+ Bga/Bba 7 (1,5 %) Baf+ Bga/Bba+ Bva 3 (0,6 %) Bss 16 (3,4 %) Baf+ Bsp 5 (1,0 %) Baf+ Bga/Bba+ Bbi+ Bss 1 (0,2 %) Bga/Bba 62 (13,0 %) Baf+ Bss 4 (0,8 %) Blu 1 (0,2 %) Baf+ Bva 2 (0,4 %) Bsp 12 (2,5 %) Bga/Bba+ Bbi 1 (0,2 %) Bva 33 (6,9 %) Bga/Bba+Bsp 2 (0,4 %) kgb 269 (56,4 %) Bga/Bba+ Bss 1 (0,2 %) Bga/Bba+ Bva 6 (1,3 %) Bsp+ Bva 1 (0,2 %) Bss+ Bbi 1 (0,2 %)

21 Zusammenfassung der Ergebnisse Koinfektionen mit B. burgdorferi s.l. und Rickettsiales Die Gesamtkoinfektionsrate mit B. burgdorferi s.l. und Rickettsiales war mit 25,8 % (361/1400) signifikant höher als der kalkulierte Erwartungswert von 18,5 %. Von den adulten Zecken waren 19,1 % (27/141) mit Rickettsiales koinfiziert [16/60 Weibchen (26,7 %); 11/80 Männchen (13,6 %)], von den Nymphen 26,5 % (334/1259). Koinfektionen mit B. burgdorferi s.l. und Rickettsia spp. wurden bei 22,9 % (320/1400) der Zecken nachgewiesen. Dieser Prozentsatz setzt sich aus 17,7 % (25/141) infizierter Adulte, unterteilt in 23,3 % (14/60) weibliche und 13,6 % (11/81) männliche Adulte sowie 23,4 % (295/1259) infizierter Nymphen zusammen. B. burgdorferi s.l.- und A. phagocytophilum-koinfektionen wurden bei 1,7 % (24/1400) der Zecken detektiert. Von den adulten Zecken waren 0,7 % (1/141) mit diesen beiden Pathogenen koinfiziert, repräsentiert durch ein infiziertes weibliches Individuum [1,7 % der Weibchen, (1/60)]. Von den Nymphen waren 1,8 % (23/1259) mit A. phagocytophilum koinfiziert. Koinfektionen mit allen drei Pathogenen wurden bei 1,2 % (17/1400) der Zecken ermittelt. Erneut waren adulte Zecken zu einem Prozentsatz von 0,7 % (1/141) koinfiziert, repräsentiert durch eine weibliche Zecke [1,7 % der Weibchen, (1/60)], während 1,3 % der Nymphen (16/1259) positiv auf alle drei Pathogene getestet wurden. Es wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen Zeckenstadien und Geschlechtern ermittelt. In Tabelle 3 findet sich eine Übersicht über alle Koinfektionen mit B. burgdorferi s.l. und Rickettsiales in I. ricinus.

22 16 Zusammenfassung der Ergebnisse Tabelle 3: Koinfektionen mit B. burgdorferi s.l. und Rickettsiales in I. ricinus Anzahl B. burgdorferi s.l.- Koinfektion mit Koinfektion mit Koinfektion mit A. Koinfektion mit aller positive Zecken Rickettsiales Rickettsia spp. phagocytophilum Rickettsia spp. und gesammelten Anzahl (%) Anzahl (%) Anzahl (%) Anzahl (%) A. phagocytophilum Zecken Anzahl (%) Adulte (30,0 %) 27 (19,1 %) 25 (17,7 %) 1 (0,7 %) 1 (0,7 %) Männlich (26,0 %) 11 (13,6 %) 11 (13,6 %) 0 (0 %) 0 (0 %) Weiblich (36,7 %) 16 (26,7 %) 14 (23,3 %) 1 (1,7 %) 1 (1,7 %) Nymphen (34,5 %) 334 (26,5 %) 295 (23,4 %) 23 (1,8 %) 16 (1,3 %) Alle Stadien (34,1 %) 361 (25,8 %) 320 (22,9 %) 24 (1,7 %) 17 (1,2 %)

23 Übergreifende Diskussion 17 4 Übergreifende Diskussion Die Schildzecke I. ricinus dient als Vektor für eine Vielzahl von Mikroorganismen, wie Rickettsia spp. und A. phagocytophilum sowie Genospezies des B. burgdorferi s.l.- Komplexes. In Europa variiert die Prävalenz von A. phagocytophilum zwischen 0,3 % in Frankreich und 17,5 % im Westen der Türkei (COTTE et al. 2010; SEN et al. 2011). Aktuellen Studien zufolge liegt die A. phagocytophilum-zeckeninfektionsrate bei 2,3 % in Norwegen (SOLENG u. KJIELLAND 2013), 11,5 % in Schweden (SEVERINSSON et al. 2010), 1,5 % in Frankreich (REIS et al. 2011) und 8,2 % in Italien (AURELI et al. 2012). In Deutschland variieren die vorliegenden A. phagocytophilum-infektionsraten zwischen 0 % in Mitteldeutschland (FRANKE et al. 2010) und 8,7 % in Ostdeutschland (SILAGHI et al. 2012). Die vorliegende Studie, welche in der nordwestdeutschen Stadt Hamburg durchgeführt wurde, resultierte in eine Gesamtinfektionsrate von 3,6 % in den untersuchten Zecken, was mit 3,2 % A. phagocytophilum-infizierten Zecken in der norddeutschen Stadt Hannover (SCHICHT et al. 2011) vergleichbar ist. Interessanterweise waren in der vorliegenden Studie Nymphen tendenziell häufiger infiziert [3,8 % (48/1259)] als Adulte [2,1 % (3/141)]. Dies steht im Widerspruch zur transstadialen Übertragung von A. phagocytophilum in I. ricinus (MACLEOD u. GORDON 1933; TELFORD et al. 1996; OGDEN et al. 1998; OGDEN et al. 2002). Da es bislang keine Anhaltspunkte für eine transovariale Übertragung von A. phagocytophilum in I. ricinus gibt, ist die Blutmahlzeit an kompetenten Erregerwirten sowie die transstadiale Übertragung zur Aufrechterhaltung des Lebenszyklus von A. phagocytophilum notwendig. Demzufolge könnte eine mögliche Erklärung eine niedrigere A. phagocytophilum-infektionsrate der Reservoirwirte im Jahr 2010 sein, die als Wirte für die Nymphen fungierten. Folglich waren die im Jahr 2011 gesammelten Adulten, die sich aus den Nymphen des Vorjahres entwickelt haben, weniger häufig infiziert. Der Prozentsatz von 52,2 % Rickettsia spp.-infizierten I. ricinus-zecken im Stadtgebiet Hamburg stellt die bislang höchste Prävalenz in Deutschland dar. Auch in Hannover sind mit 26,2 % und 33,3 % vergleichsweise hohe Zeckeninfektionsraten beschrieben (SCHICHT et al. 2012; TAPPE u. STRUBE 2013;). Neben verschiedenen biotischen und abiotischen Faktoren, welche die Rickettsia spp.-infektionsrate in Zecken beeinflussen, könnte die Sensitivität der verwendeten qpcr-methode zu den hohen Prävalenzraten in nordwestdeutschen Städten beigetragen haben, da diese bis zu eine Genkopie in der qpcr-reaktion detektiert (SCHICHT et al. 2012). Bei Studien, die in Nordost-, Mittel- und Süddeutschland mittels der konventionellen PCR durchgeführt wurden, lagen die Rickettsia spp.-infektionsraten zwischen 4,1 % und 14,7 % (PICHON et al. 2006; WÖLFEL et al. 2006; SILAGHI et al.

24 18 Übergreifende Diskussion 2008; FRANKE et al. 2010; HILDEBRANDT et al. 2010; FRANKE et al. 2011). Bei der Rickettsia-Speziesidentifizierung mittels der real-time Pyrosequenzierung wurde R. helvetica als alleinige Spezies detektiert. Jedoch war die Sequenzierung nur bei 25,6 % (188/735) aller infizierten Zecken erfolgreich. Obwohl die real-time Pyrosequenzierung sensitiver als die Sanger-Sequenzierung ist, hängt die Sensitivität des Verfahrens von der Anzahl der glta- Genkopien ab (JANECEK et al. 2012). Da bei der Mehrheit der Zecken (601/735 positive Zecken) weniger als 10 2 Kopien per qpcr-reaktion detektiert wurden und nur bei höheren Kopienzahlen ( Genkopien) fast 100% der Proben (132/134; 98,5 %) differenziert wurden, war die niedrige Identifizierungsrate zu erwarten. Die Analyse der Verteilung saisonaler und lokaler Rickettsia spp.-infektionsraten zeigte signifikant niedrigere Prävalenzen bei im Frühjahr gesammelten Zecken im Vergleich zu Sommer und Herbst, während hingegen keine signifikanten Unterschiede bezüglich des Prozentsatzes Rickettsia spp.-positiver Zecken an den einzelnen Sammelorten nachgewiesen wurden. Im Gegensatz dazu wiesen die A. phagocytophilum-zeckeninfektionsraten keine saisonalen Fluktuationen auf, jedoch variierte die Anzahl infizierter Zecken pro Sammelstelle signifikant. Die niedrigste A. phagocytophilum-prävalenz (0,7 % infizierte Zecken) wurde am Sammelort Schwarzenberg", einer Grünanlage in der Nähe der technischen Universität Hamburg, nachgewiesen, während die höchste Prävalenz am Standort Stadtpark Winterhude" (12,1 %) festgestellt wurde. Dieser Park ist das größte Erholungsgebiet in Hamburg und wird von sämtlichen Bevölkerungsschichten besucht. Saisonale und lokale Unterschiede bezüglich Rickettsiales-Infektionen in innerstädtischen Zecken wurden ebenfalls von anderen Autoren beobachtet (SILAGHI et al. 2008; SCHICHT et al. 2011; SCHORN et al. 2011; TAPPE u. STRUBE 2013) und sind möglicherweise auf verschiedene ökologische Bedingungen wie mikroklimatische Faktoren, Vegetation, Verfügbarkeit von geeigneten Habitaten und Wirten sowie die Zeckendichte zurückzuführen (CHRISTOVA et al. 2003; HILDEBRANDT et al. 2003). Die Prävalenz von B. burgdorferi s.l. in I. ricinus, dem Hauptvektor für Genospezies des B. burgdorferi s.l.-komplexes in Europa, variiert in Süddeutschland zwischen 9,5 % und 36,2 % (FINGERLE et al. 1999; BINGSOHN et al. 2013) und in Mittel- und Norddeutschland zwischen 3,1 % und 24,3 % (STRUBE et al. 2010; FRANKE et al. 2011). In der vorliegenden Studie waren 34,1 % aller Zecken mit B. burgdorferi s.l. infiziert, was die bislang höchste nachgewiesene Prävalenz in Norddeutschland darstellt. Dies könnte, wie bereits erwähnt, mit der Sensitivität der verwendeten PCR zusammenhängen: Generell ist die Sensitivität der Sonden-basierten qpcr der auf interkalierenden Farbstoffen basierenden qpcr sowie der konventionellen PCR

25 Übergreifende Diskussion 19 überlegen. Die in dieser Studie genutzte Sonden-basierte qpcr kann bis zu einer Genkopie pro qpcr-reaktion detektieren (STRUBE et al. 2010). Interessanterweise wurden Nymphen (34,4 %) und Adulte (30,5 %) gleichermaßen häufig positiv getestet. Eine mögliche Erklärung könnte auch hier eine niedrigere B. burgdorferi s.l.-infektionsrate der Reservoirwirte sein, die von Nymphen im Jahr 2010 als Wirte genutzt wurden. Somit wurde im darauffolgenden Jahr bei diesen nun adulten Zecken eine ähnlich hohe Anzahl positiver Individuen ermittelt wie bei den Nymphen. Die Anzahl infizierter Zecken pro Sammelort variierte signifikant zwischen 21,4 % am Standort Schwarzenberg" und 41,4 % am Standort Stadtpark Winterhude" bzw. 43,6 % am Standort Raakmoor". Im Frühjahr war der Prozentsatz der B. burgdorferi s.l.-positiven Zecken mit 13,5 % im April und 25,0 % im Mai signifikant niedriger als im August (42,5 %) und Oktober (48,0 %). Auch in anderen norddeutschen Studien wurden diese räumlichen und zeitlichen Unterschiede bezüglich der Zeckeninfektionen mit pathogenen Mikroorganismen beschrieben (TAPPE u. STRUBE 2013; TAPPE et al. 2014) und könnten ebenfalls aus verschiedenen abiotischen und biotischen Bedingungen wie mikroklimatische Faktoren, Verfügbarkeit geeigneter Reservoirwirte, Zeckendichte, Habitattypen und Vegetation oder aus einer späten erhöhten saisonalen Zeckenaktivität aufgrund höherer Durchschnittstemperaturen während der Sommermonate resultieren. Zum Beispiel beeinflusst die Zeckendichte selbst die lokale Zeckeninfektionsrate, da I. ricinus eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung des Lebenszyklus des Bakteriums darstellt (CHRISTOVA et al. 2003), indem die Zecke als Vektor für B. burgdorferi s.l. zwischen den Wirbeltierwirten fungiert. Die am häufigsten identifizierte Genospezies des B. burgdorferi s.l.-komplexes waren B. garinii/b. bavariensis bei etwa 40,0 % der Zecken und B. afzelii bei rund einem Drittel aller identifizierbaren Zeckenproben. Auch in Hannover wurden B. garinii und B. afzelii als die häufigsten Genospezies in I. ricinus beschrieben (STRUBE et al. 2010; TAPPE et al. 2014). Die Sanger-Sequenzierung wurde erfolgreich bei 28 von 84 B. garinii/b. bavariensispositiven Zecken durchgeführt und von diesen konnten fünf als B. bavariensis und 23 als B. garinii identifiziert werden. Da zwei Drittel der B. garinii/b. bavariensis-positiven Proben nicht erfolgreich differenziert werden konnten, wäre die Entwicklung einer RLB-Sonde, die zwischen beiden Genospezies differenziert, wünschenswert. Andere regelmäßig detektierten Genospezies in I. ricinus waren B. valaisiana bei 21,7 %, B. burgdorferi s.s. bei 11,1 %, B. spielmanii bei 6,7 % und B. bissettii bei 3,4 % der identifizierbaren Proben. Diese Verteilung ergibt sich aus der Assoziation der Borrelia-Genospezies mit der Reservoirwirt- Population. So sind B. afzelii, B. bavariensis, B. bissettii und B. spielmanii mit Kleinsäugern

26 20 Übergreifende Diskussion assoziiert während Vögel kompetente Reservoirwirte für B. garinii und B. valaisiana darstellen. B. burgdorferi s.s. kommt sowohl in Vögeln als auch in Kleinsäugern vor. B. lusitaniae, dessen Zyklus durch Eidechsen als Reservoirwirte aufrechterhalten wird, wurde lediglich in einer von 477 positiven Zecken bestimmt. Aus der vorliegenden Borrelia- Genospezies-Verteilung kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass bei der Mehrheit der gesammelten Zecken vermutlich mindestens eine Blutmahlzeit an Vögeln erfolgte. Bei 37 von 477 positiven Zecken wurde eine Infektion mit mindestens zwei Genospezies festgestellt. Die Kombination B. afzelii und B. garinii/b. bavariensis, welche in 12 Zecken gefunden wurde (sieben doppelt-infizierte, vier dreifach-infizierte und eine vierfach-infizierte) und B. garinii/b. bavariensis mit B. valaisiana, die in neun Proben identifiziert wurde (sechs doppelt-infizierte, drei dreifach-infizierte), waren die am häufigsten nachgewiesenen Genospezies-Kombinationen. Zecken könnten multiple Infektionen durch ein sog. co-feeding erlangt haben oder sie könnten sich mit verschiedenen Borrelia-Genospezies durch Blutmahlzeiten, die sie entweder auf verschiedenen Wirten während ihrer Entwicklung oder auf einem multiplen infizierten Wirt zu sich genommen haben, infiziert haben. Insgesamt waren 25,8 % der Borrelia-positiven Zecken mit Rickettsiales koinfiziert. Von diesen waren 1,7 % mit A. phagocytophilum koinfiziert, unterteilt in 0,7 % infizierte Adulte und 1,8 % infizierte Nymphen. Die Koinfektionsrate von Weibchen (1,7 %) und Nymphen (1,8 %) reflektierte ein ähnliches Muster wie die Borrelia burgdorferi s.l.-infektionsrate weiblicher Adulte (36,7 %) und Nymphen (34,5 %). Da keine männliche Zecke mit A. phagocytophilum koinfiziert war, fiel die Koinfektionsrate der Adulten niedriger als erwartet aus. Fast ein Viertel aller untersuchten Proben war mit Rickettsia spp. koinfiziert. Hierbei waren weibliche Adulte (23,3 %) und Nymphen (23,4 %) erneut fast genauso häufig koinfiziert, während die Koinfektionsrate männlicher Zecken zweifach niedriger ausfiel (13,6 %). Insgesamt waren 1,2 % aller Zecken mit B. burgdorferi s.l., A. phagocytophilum und Rickettsia spp. infiziert. Dies ist mit Daten aus dem Stadtgebiet Hannover vergleichbar, wo im Jahr 2005 eine Dreifachkoinfektionsrate von 1,3 % festgestellt wurde (SCHICHT et al. 2012). Hingegen wurden in Hannover im Jahr 2010 alle drei Pathogene bei nur 0,1 % der untersuchten Zecken nachgewiesen (TAPPE et al. 2014). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zeckeninfektionsrate mit A. phagocytophilum in der norddeutschen Stadt Hamburg mit anderen Daten aus Deutschland vergleichbar ist, wohingegen die Rickettsia spp.-infektionsrate von 52,5 % die bislang höchste ermittelte Prävalenz in Deutschland darstellt. R. helvetica wurde als einzige Rickettsia-Spezies detektiert. Jede dritte Zecke in Hamburg war mit B. burgdorferi s.l. infiziert. Etwa ein Viertel

27 Übergreifende Diskussion 21 aller Borrelia-positiven Zecken waren mit Rickettsia spp. koinfiziert, 1,7 % der Individuen waren mit A. phagocytophilum koinfiziert und 1,2 % der Zeckenproben wurden positiv auf alle drei Pathogene getestet. Diese Resultate tragen dazu bei, die Datenlücke der von Zecken übertragenden Krankheitserregern in Norddeutschland zu schließen. Da die Stadt Hamburg 1,8 Millionen Einwohner besitzt und jährlich Millionen von Touristen anzieht, sollte das potentielle Gesundheitsrisiko von durch Zecken übertragenen Pathogenen im Stadtgebiet Hamburgs nicht unterschätzt werden.

28 22 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Kathrin May (2015) Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. in Zecken aus dem Stadtgebiet Hamburg Die Schildzecke Ixodes ricinus stellt einen Vektor für diverse Mikroorganismen von human- und veterinärmedizinischer Bedeutung dar. Bislang sind Studien über das Vorkommen von durch Zecken übertragenen Krankheitserregern in urbanen Gebieten Norddeutschlands nur aus Hannover verfügbar. Somit war das Ziel der vorliegenden Arbeit, erste Informationen über die Prävalenz von A. phagocytophilum, Rickettsia spp. und B. burgdorferi s.l. in aus Hamburg stammenden Zecken zu erhalten. Daher wurden 1400 I. ricinus-zecken mittels der Flaggmethode an zehn verschiedenen innerstädtischen Grünanlagen von April bis Oktober 2011 gesammelt und mittels Sonden-basierter quantitativer real-time PCR (qpcr) untersucht. Insgesamt wurden 3,6 % der Individuen positiv auf A. phagocytophilum getestet, unterteilt in 2,1 % adulte Zecken (1,7 % Weibchen und 2,5% Männchen) und 3,8 % Nymphen. Die lokale Zeckeninfektionsrate variierte statistisch signifikant zwischen 0,7 % und 12,1 %. Rickettsia spp. wurden in 52,2 % der Proben detektiert. Die Rickettsia spp.-infektionsrate der Adulten lag bei 56,0 % (weibliche positive: 61,7 %, männliche positive: 51,9 %), während 52,1 % der Nymphen infiziert waren. R. helvetica wurde als einzige Rickettsia-Spezies nachgewiesen. Der Prozentsatz Rickettsia spp.-infizierter Zecken war im April (36,5 %) und Mai (29,5 %) signifikant niedriger als in den Sommer- und Herbstmonaten (55,0-64,5 %). B. burgdorferi s.l. war bei 34,1 % aller Proben prävalent. 36,7 % weibliche und 26,0 % männliche Zecken waren infiziert, was in einer Gesamtinfektionsrate von 30,0 % bei adulten Zecken resultierte. Des Weiteren wurde bei 34,5 % der Nymphen B. burgdorferi s.l. nachgewiesen. Es wurden signifikante Unterschiede zwischen lokalen und saisonalen Zeckeninfektionsraten detektiert. Bei 43,6 % der Borrelia-positiven Zecken konnte eine Genospezies-Identifizierung erfolgreich durchgeführt werden. Bei 40,4 % aller differenzierbaren Proben wurde B. garinii/b. bavariensis, bei 33,7 % B. afzelii und bei 21,6 % B. valaisiana identifiziert. B. burgdorferi sensu stricto wurde bei 11,5 %, B. spielmanii bei 6,7 %, B. bissettii bei 3,4 % und B. lusitaniae bei 0,5 % aller identifizierbarer Proben nachgewiesen. Koinfektionen mit B. burgdorferi s.l. und Rickettsiales wurden bei 361 von 1400 Individuen festgestellt. Von diesen waren 22,9 % mit Rickettsia spp. koinfiziert, Koinfektionen mit A. phagocytophilum waren in 1,7 % der Proben prävalent und 1,2 % der Zecken waren mit allen drei Pathogenen infiziert.

29 Zusammenfassung 23 Diese Ergebnisse liefern ergänzende Daten über durch Zecken übertragene Pathogene in Norddeutschland. Da die Stadt Hamburg 1,8 Millionen Einwohner besitzt und jedes Jahr Millionen von Touristen anzieht, sollte das potentielle Gesundheitsrisiko für Besucher öffentlicher Grünanlagen nicht unterschätzt werden.

30 24 Summary 6 Summary Kathrin May (2015) Prevalence of Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma phagocytophilum and Rickettsia spp. in hard ticks in the city of Hamburg The castor bean tick Ixodes ricinus serves as a vector for multiple microorganisms of human and veterinary importance. So far, studies on occurrence of tick-borne pathogens in urban Northern Germany were only available for the city of Hanover. Therefore, the aim of the present study was to gain first information on the prevalence of A. phagocytophilum, Rickettsia spp. and B. burgdorferi sensu lato (s.l.) in ticks originating from the Free and Hanseatic city of Hamburg. A total of 1,400 questing I. ricinus ticks was collected by the flagging-method at ten different inner-city public green areas from April until October 2011 and examined using probe-based quantitative real-time PCR (qpcr). A total of 3.6% individuals were tested positive for A. phagocytophilum, divided into 2.1% adults (1.7% females and 2.5% males) and 3.8% nymphs. Local tick infection rates varied significantly between 0.7% and 12.1%. Rickettsia spp. was detected in 52.5% of all samples. In adult ticks, Rickettsia spp. infection rate was 56.0% (61.7% positive females and 51.9% positive males), whereas 52.1% nymphs were infected. R. helvetica was the only Rickettsia species identified. The percentage of Rickettsia spp.-infected ticks was significantly lower in April (36.5%) and May (29.5%) compared to the summer and fall months ( %). B. burgdorferi s.l. was prevalent in 34.1% of all samples. A percentage of 36.7% females and 26.0% males were infected, resulting in a total adult infection rate of 30.0%. Nymph infection rate with with B. burgdorferi s.l. was 34.5%. Significant differences in spatial and seasonal tick infection rates were observed. Borrelia genospecies identification was successful in 43.6% of B. burgdorferi s.l.-positive ticks. Out of all differentiable samples, 40.4% were identified as B. garinii/b. bavariensis, 33.7% as B. afzelii and 21.6% as B. valaisiana. B. burgdorferi sensu stricto was determined in 11.5%, B. spielmanii in 6.7%, B. bissettii in 3.4% and B. lusitaniae in 0.5% of all identifiable samples. Coinfections with B. burgdorferi s.l. and Rickettsiales were found in 361 out of 1,400 individuals. In detail, 22.9% were coinfected with Rickettsia spp., 1.7% with A. phagocytophilum and 1.2% of ticks contained all three pathogens. These results contribute to closing the gap of missing knowledge on tick-borne pathogens in Northern Germany. As the city of Hamburg has 1.8 million inhabitants and attracts millions

31 Summary 25 of tourists every year, the potential health risk for visitors of recreation areas should not be underestimated.

32 26 Literaturverzeichnis 7 Literaturverzeichnis AURELI, S., J. E. FOLEY, R. GALUPPI, D. REJMANEK, C. BONOLI u. M. P. TAMPIERI (2012): Anaplasma phagocytophilum in ticks from parks in the Emilia-Romagna region of northern Italy. Vet. Ital. 48, BAUMANN D., N. PUSTERLA, O. PETER, F. GRIMM, P. E. FOURNIER, G. SCHAR, W. BOSSART, H. LUTZ u. R. WEBER (2003): Fever after a tick bite: clinical manifestations and diagnosis of acute tick bite-associated infections in northeastern Switzerland. Dtsch. Med. Wochenschr. 128, BINGSOHN, L, A. BECKERT, R. ZEHNER, U. KUCH, R. OEHME, P. KRAICZY u. J. AMENDT (2013): Prevalences of tick-borne encephalitis virus and Borrelia burgdorferi sensu lato in Ixodes ricinus populations of the Rhine-Main region, Germany. Ticks Tick Borne Dis. 4, CHRISTOVA I., J. VAN DE POL, S. YAZAR, E. VELO u. L. SCHOULS (2003): Identification of Borrelia burgdorferi sensu lato, Anaplasma and Ehrlichia species, and spotted fever group Rickettsiae in ticks from Southeastern Europe. Eur. J. Clin. Microbiol. Infect. Dis. 22, COTTE, V., S. BONNET, M. COTE u. M. VAYSSIER-TAUSSAT (2010): Prevalence of five pathogenic agents in questing Ixodes ricinus ticks from western France. Vector Borne Zoonotic Dis. 10, CROWDER, C. D., H. E. CAROLAN, M. A. ROUNDS, V. HONIG, B. MOTHES, H. HAAG, O. NOLTE, B. J. LUFT, L. GRUBHOFFER, D. J. ECKER, S. E. SCHUTZER u. M. W. ESHOO (2014): Prevalence of Borrelia miyamotoi in Ixodes ticks in Europe and the United States. Emerg. Infect. Dis. 20,

33 Literaturverzeichnis 27 DOBLER, G. u. R. WÖLFEL (2009): Typhus and other rickettsioses: emerging infections in Germany. Dtsch. Arztebl. Int. 106, FINGERLE, V., U. G. MUNDERLOH, G. LIEGL u. B. WILSKE (1999): Coexistence of ehrlichiae of the phagocytophila group with Borrelia burgdorferi in Ixodes ricinus from Southern Germany. Med. Microbiol. Immunol. 188, FORNIER, P. E., F. GRUNNENBERGER, B. JAULAC, G. GASTINGER u. D. RAOULT (2000): Evidence of Rickettsia helvetica infection in humans, eastern France. Emerg. Infect. Dis. 6, FRANKE, J., J. FRITZSCH, H. TOMASO, E. STRAUBE, W. DORN u. A. HILDEBRANDT (2010): Coexistence of pathogens in host-seeking and feeding ticks within a single natural habitat in Central Germany. Appl. Environ. Microbiol. 76, FRANKE, J., A. HILDEBRANDT, F. MEIER, E. STRAUBE u. W. DORN (2011): Prevalence of Lyme disease agents and several emerging pathogens in questing ticks from the German Baltic coast. J. Med. Entomol. 48, GHERA P., Y. KASIRYE, M. W. CHOUDHRY, G. R. SHAW u. V. S. EJERCITO (2011): Acute transient sensorineural hearing loss due to Anaplasma phagocytophilum. WMJ 110, GRAY, J. S., H. DAUTEL, A. ESTRADA-PENA, O. KAHL u. E. LINDGREN (2009): Effects of climate change on ticks and tick-borne diseases in Europe. Interdiscip. Perspect. Infect. Dis.,

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zecken-umwelt-pathogeneein-komplexes-system/ Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System In Europa sind Zecken

Mehr

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung

Lyme Borreliose Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung Bild: H.D.Volz Fotolia.com Lyme-Borreliose-Prophylaxe: Wie funktioniert der Impfstoff und wie sinnvoll ist die Impfung Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D. Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie

Mehr

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien»: Borrelia burgdorferi sensu lato 18 Spezies, 5-8 davon pathogen; Vektor: Ixodes Zecken Pathogene Borrelien Nord-Amerika: Nur Borrelia

Mehr

Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima?

Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima? Wetter Gefährlichere Zeckenstiche in wärmerem Klima? Patrick Schmid 2 Globale Klimaveränderung Es ist zu erwarten, dass die globale Klimaveränderung das Auftreten von Arthropoden assoziierten Erkrankungen

Mehr

Untersuchung zur Infektionsgefahr mit Borrelioseerregern durch Zeckenstich auf Golfplätzen in der Region Augsburg

Untersuchung zur Infektionsgefahr mit Borrelioseerregern durch Zeckenstich auf Golfplätzen in der Region Augsburg Untersuchung zur Infektionsgefahr mit Borrelioseerregern durch Zeckenstich auf Golfplätzen in der Region Augsburg Zielstellung: Morphologische und molekularbiologische Untersuchung von Zecken zur Bestimmung

Mehr

Zeckenmonster - Monsterzecken

Zeckenmonster - Monsterzecken Zeckenmonster - Monsterzecken Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Lisa Kottanattu lisa.kottanattu@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Entwicklungszyklus Dauer: ca. 3 Jahre temperaturabhängig

Mehr

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention

Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention Lyme-Borreliose Krankheitserreger, Labordiagnostik, Prävention Gerold Stanek Medizinische Universität Wien Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie Krankheitserreger in Europa B. afzelii B. garinii

Mehr

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Ixodes ricinus und Borrelia burgdorferi 2 Borrelia burgdorferi - Nomenklatur Borrelia burgdorferi

Mehr

Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen

Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen Bericht über das IX. Internationale Jena-Symposium 2007 Klimawandel und Zecken-übertragbare Erkrankungen Die Besprechung ist am Tagungsablauf orientiert, der unter http://www.ijstd-ips.fli.bund.de/pdf/ijstd_ix_progr.pdf

Mehr

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Johannes Bachmann, Silvia Keilholz Spring mortality *common carps die with few or without any pathological signs *average body condition *no death causing organisms/ explanations *First detection of CEV

Mehr

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Silvia Pluta Universität Hohenheim Hintergrund - Änderung des Klimas (Temperatur, Niederschlag)

Mehr

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch eterinärmedizinisch rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick Veterinärmedizinische Fakultät Institut für Immunologie Biotechnologisch-Biomedizinisches

Mehr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2019 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Dr. med. Matthias Hoffmann Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital Olten Schulmedizinische Fortbildungsveranstaltung Kt. Solothurn

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Millionenfach bewährt!

Millionenfach bewährt! Millionenfach bewährt! Borreliose-Impfung von MERIAL JETZT IMPFEN! E IHRE FRAGEN SI / IHREN TIERÄRZTINARZT TIER www.merial.com Was ist Zecken-Borreliose? Die Borreliose ist eine durch Zecken übertragene

Mehr

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen.

1. Borreliose. Erreger und Überträger. Die Borreliose wird durch den Holzbock übertragen. Die Zeckensaison steht vor der Tür!!! Auch heuer werden sie durch den viel zu milden Winter wieder zur Plage! Sie sind nicht nur für uns Menschen eine Gefahr, sondern auch Tiere können mit heimtückischen,

Mehr

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen

Borreliose. Borrelien und Arthritis. Erreger. Vektor (Europa) Gerrit Mohrmann. Labor Lademannbogen Borrelien und Arthritis Gerrit Mohrmann Borreliose Erreger Borrelia burgdorferi s.l.-komplex (verschiedene Genospezies) Vektor (Europa) Ixodes ricinus (Holzbock) Gesichert humanpathogen B. garinii B. afzelii

Mehr

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland Ärztliche Fortbildung Augsburg, 27.2.2016 Dr. H.G.Maxeiner, BCA-lab, Augsburg, Germany Literatur

Mehr

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege?

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Medizin Volker Haverkamp Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Examensarbeit Abgabetermin: 2.12.2002 (Universität Hamburg) Inhaltsangabe 1. Einleitung S. 1 2. Namensgebung,

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2006 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen

Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen Eine Fallstudie zur Prävalenz von Borrelien in Zecken nach gehäuftem Vorkommen von Lyme-Borreliose bei Mitarbeitern von Forstämtern in Niedersachsen Martin Runge*, Sabine Baumann, Ingola von Keyserlingk,

Mehr

Zecken als Vektoren. Überblick. Zecken als Vektoren. Zecken als Vektoren. Wichtige Zecken in Europa. Wichtige Zecken in Europa. Zecken.

Zecken als Vektoren. Überblick. Zecken als Vektoren. Zecken als Vektoren. Wichtige Zecken in Europa. Wichtige Zecken in Europa. Zecken. Überblick Julia Walochnik Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Zecken Verbreitung Lebenszyklus Erreger Viren Bakterien Protozoen Schildzecken

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Dermatophyten-PCR. synlab.vet Fachinformation Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Dermatophyten-PCR synlab.vet Fachinformation Dermatophyten-PCR Ergebnisse einer vergleichenden Studie von kultureller mykologischer Untersuchung und PCR-Untersuchung.

Mehr

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur... Inhalt Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... 1. Einleitung... 2. Literatur... 2.1 Arthropoden-übertragene Krankheitserreger (VBDs)... 2.1.1 Die Ausbreitung

Mehr

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015

Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 März 2016 Influenzaüberwachung bei Mensch und Schwein Oktober 2009 Dezember 2015 Hintergrund: 2009 löste das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus eine weltweite Pandemie aus. Die Sequenzierung des Virus ergab,

Mehr

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa *Frühsommer-Meningoenzephalitis zecken.de zeckenschule.de

Mehr

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr Schon immun gegen Borreliose? Vorbeugen + Schützen Nehmen Sie Zecken den Schrecken Beugen Sie den Folgen von Zeckenbissen vor und schützen Sie Ihren Hund vor Erkrankungen. Es liegt auch in Ihrer Hand,

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Bedeutung des Vektors Ixodes ricinus und verschiedener Wirte im Transmissionszyklus zeckenassoziierter Pathogene

Bedeutung des Vektors Ixodes ricinus und verschiedener Wirte im Transmissionszyklus zeckenassoziierter Pathogene Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Direktor: Prof. Dr. Eberhard Straube Bedeutung des Vektors Ixodes ricinus und verschiedener Wirte im Transmissionszyklus zeckenassoziierter

Mehr

MITT. DTSCH. GES. ALLG. ANGEW. ENT. 15 GIESSEN Christian Stern 1, Andreas Kaiser 2, Walter A. Maier 1 & Helge Kampen 1

MITT. DTSCH. GES. ALLG. ANGEW. ENT. 15 GIESSEN Christian Stern 1, Andreas Kaiser 2, Walter A. Maier 1 & Helge Kampen 1 Die Rolle von Amsel (Turdus merula), Rotdrossel (Turdus iliacus) und Singdrossel (Turdus philomelos) als Blutwirte für Zecken (Acari: Ixodidae) und Reservoirwirte für vier Genospezies des Borrelia burgdorferi-artenkomplexes

Mehr

verschiedener Wirtsspezies für die Verbreitung zeckenassoziierter Krankheitserreger

verschiedener Wirtsspezies für die Verbreitung zeckenassoziierter Krankheitserreger Zur Bedeutung des Vektors Ixodes ricinus und verschiedener Wirtsspezies für die Verbreitung zeckenassoziierter Krankheitserreger DISSERTATION Zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium

Mehr

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie! Mit FSME- Verbreitungskarte für Deutschland und Europa Wir Minivampire lauern fast ÜBERALL! * Frühsommer-Meningoenzephalitis FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie! FSME kann lebensgefährlich

Mehr

D I E B O R R E L I O S E - I M P F U N G F ü R D E N H U N D

D I E B O R R E L I O S E - I M P F U N G F ü R D E N H U N D D I E B O R R E L I O S E - I M P F U N G F ü R D E N H U N D Eine kritische Betrachtung Borrelienarten (Genospezies) Die Borrelien sind schraubförmige Bakterien, die verschiedene Krankheiten beim Tier

Mehr

Zecken. Bedrohung für den Imker

Zecken. Bedrohung für den Imker Zecken Bedrohung für den Imker Bild: Zecken.de Die sechs häufigsten Irrtümer über Zecken Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.. 1.

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Borreliose. Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück synlab.vet Fachinformation

Werte für Menschen, Tiere und Umwelt. Borreliose. Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück synlab.vet Fachinformation Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Borreliose Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück synlab.vet Fachinformation Borreliose Mit den Zecken kehren auch die Borrelien zurück Sie sind wieder da

Mehr

Borrelienerkrankungen

Borrelienerkrankungen Borrelienerkrankungen Dr. Bettina Tiemer Willy Burgdorfer Entdeckungs- geschichte Ixodes scapularis /ricinus Lyme in Connecticut Borrelia burgdorferi (1982) GERINNUNG TUMORMARKER BLUTGRUPPEN MEDIKAMENTEN

Mehr

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sozialausschuss-Sitzung am 16.05.2013 TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sachstand: Für die Lyme-Borreliose besteht keine bundesweite Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz

Mehr

Richter et al. 2000). In Europa wurden Fasane, Phasianus colchicus, als kompetent für B. garinii beschrieben, ihr Beitrag zur Übertragung dieser

Richter et al. 2000). In Europa wurden Fasane, Phasianus colchicus, als kompetent für B. garinii beschrieben, ihr Beitrag zur Übertragung dieser 1. Einleitung und Fragestellung 1.1 Einleitung Das Bakterium Borrelia burgdorferi sensu lato gehört zur Familie der Spirochaetaceae und verursacht nach Übertragung durch Zecken aus dem Ixodes ricinus-komplex

Mehr

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten Klimawandel, Globalisierung und neue durch Arthropoden übertragene Infektionen beim Menschen in Mitteleuropa Julia Walochnik Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene und

Mehr

Die Lyme-Borreliose: Schreckgespenst einer Krankheit bei Mensch und Hund?

Die Lyme-Borreliose: Schreckgespenst einer Krankheit bei Mensch und Hund? Die Lyme-Borreliose: Schreckgespenst einer Krankheit bei Mensch und Hund? Keine anderen Parasiten ärgern Hundebesitzer mehr als Zecken: Außer im kalten Winter kommen unsere Hunde nach fast jedem Spaziergang

Mehr

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen S. Brockmann, C. Wagner-Wiening, I. Kompauer, P. Kimmig, I. Piechotowski Nationales Symposium für Zoonosenforschung, Berlin,

Mehr

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin KRANKHEITS- UND PRODUKTIONSFAKTOREN IN PERIURBANEN MILCHRINDERHERDEN UGANDAS

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Neues von Mucor & Co

Neues von Mucor & Co Neues von Mucor & Co Birgit Willinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Birgit Wilinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Klinisches Institut für Labormedizin1

Mehr

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden

Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Leptospiren-Antikörper- Diagnostik bei Pferden Dipl. Tzt. Jutta Pikalo, BSc. Institut für Veterinärmedizinische Untersuchung Abteilung Virologie Infektionskrankheiten beim Pferd Mödling, 02.12.2015 Österreichische

Mehr

DIE AUFGABE DES NATIONALEN REFERENZZENTRUMS FÜR ZECKENÜBERTRAGENE KRANKHEITEN

DIE AUFGABE DES NATIONALEN REFERENZZENTRUMS FÜR ZECKENÜBERTRAGENE KRANKHEITEN DIE AUFGABE DES NATIONALEN REFERENZZENTRUMS FÜR ZECKENÜBERTRAGENE KRANKHEITEN 1. EINFÜHRUNG Zeckenübertragene Krankheiten Die von Zecken übertragenen Krankheiten, bilden ein echtes Gesundheitsproblem in

Mehr

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich

Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Tigermücke, Ragweed & Co. Gebietsfremde Arten und Gesundheit in Österreich Kathrin Lemmerer, MSc ÖGA Jahrestagung, 21.09.2018 Department für Umweltmedizin und Umwelthygiene, ZPH 1 Überblick Neobiota: Hintergrund,

Mehr

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Dr. med. Andreas Gerritzen Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Facharzt

Mehr

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur

In Abbildung 5.1 wird die Häufigkeitsverteilung von Hakenzahnerkrankungen bei männlichen Pferden graphisch dargestellt: Fraktur 5. ERGEBNISSE 5. Ergebnisse der Hakenzahnuntersuchungen Insgesamt wurden aus dem Patientengut der Klink für Pferde der Freien Universität Berlin 64 Pferde im Hinblick auf Hakenzahnerkrankungen untersucht.

Mehr

Prävalenz, Diagnostik und Bedeutung von Borrelia burgdorferi und Anaplasma phagozytophilum bei Hunden im Raum München

Prävalenz, Diagnostik und Bedeutung von Borrelia burgdorferi und Anaplasma phagozytophilum bei Hunden im Raum München Aus dem Zentrum für Klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit angefertigt unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Katrin Hartmann Prävalenz, Diagnostik

Mehr

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus dem Institut für Infektionsmedizin Abteilung für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie Direktor:

Mehr

3. Aktuelle und potenzielle Gefahren für die Gesundheit

3. Aktuelle und potenzielle Gefahren für die Gesundheit 3. Aktuelle und potenzielle Gefahren für die Gesundheit 3.2.13 Zecken als Vektoren für Borrelia burgdorferi sensu lato, die Erreger der Lyme-Borreliose Volker Fingerle, Gabriele Margos, Andreas Sing &

Mehr

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli

Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen Stiftung Katzenheim Schnurrli Therapeutische Sofortmassnahmen und Behandlungsstrategien bei Biss- & Kratzverletzungen 2018 - Stiftung Katzenheim Schnurrli In der Tierpflege wird man häufig von Katzen gekratzt meist ohne gravierende

Mehr

Gefahren der Übertragung von Krankheitserregern durch Schildzecken in Deutschland

Gefahren der Übertragung von Krankheitserregern durch Schildzecken in Deutschland Bundesgesundheitsbl 2014 57:541 548 DOI 10.1007/s00103-013-1921-0 Online publiziert: 25. April 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 G. Dobler 1 V. Fingerle 2 P. Hagedorn 3 M. Pfeffer 4 C. Silaghi

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Tab. 12: HGA-positive Seren (IFT) in verschiedenen Patientengruppen. Kontrollseren insgesamt

Tab. 12: HGA-positive Seren (IFT) in verschiedenen Patientengruppen. Kontrollseren insgesamt MATERIAL UND METHODEN 3. Ergebnisse 3.1. IFT - Ergebnisse 3.1.1. Gesamtanzahl der HGA-positiven Seren im IFT Um zu prüfen, ob in den Seren der Borreliose-positiven Patienten, die nachweislich einen Zeckenstich

Mehr

Synergien gegen Borreliose

Synergien gegen Borreliose Rath international 02-2016 Neuer Durchbruch des Dr. Rath Forschungsinstituts! Synergien gegen Borreliose Mit den steigenden Frühlingstemperaturen beginnt in vielen Regionen wieder die Zeckensaison. Diese

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg Aus dem Chemischen-und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Außenstelle Heidelberg und aus dem Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien

Mehr

ZECKEN-ÜBERTRAGENE ERKRANKUNGEN BEIM HUND

ZECKEN-ÜBERTRAGENE ERKRANKUNGEN BEIM HUND Die kürzesten Übertragungszeiten bei Borrelien wurden mit 16 65 Stunden und bei Anaplasmen ab 24 Stunden nachgewiesen. ZECKEN-ÜBERTRAGENE ERKRANKUNGEN BEIM HUND DR. MED.VET NIKOLA PANTCHEV 1, DR. RER.

Mehr

Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER

Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER Molekulare Diagnostik-Rückblick und Perspektiven einer revolutionären Technologie MICHAEL WEIZENEGGER MOLEKULARE DIAGNOSTIK Transplantation Autoimmun Krankheiten Klinische Chemie Gerinnung Endokrionolgie

Mehr

Aufstellbare Pipette für freie Hände

Aufstellbare Pipette für freie Hände 01/12 2.0 Aufstellbare Pipette für freie Hände Bewährter Wirkstoff gegen Flöhe und Zecken Verträglich für Katzen und Hunde Clever aufgestellt gegen Flöhe und Zecken FIPROCAT 50 mg Spot on Katze/FIPRODOG

Mehr

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Immunbiologie Zecken und Krankheiten Immunbiologie Zecken und Krankheiten Borreliose Benannt nach dem französischen Bakteriologen Amedee Borrel Wird hauptsächlich von Läusen und Zecken übertragen Wird von Bakterien aus der Gruppe der Borrelien(Spirochäten)

Mehr

Aus dem Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der Ludwig-Maximillians-Universität in München Vorstand: Prof. Dr.

Aus dem Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der Ludwig-Maximillians-Universität in München Vorstand: Prof. Dr. Aus dem Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie der Ludwig-Maximillians-Universität in München Vorstand: Prof. Dr. Kurt Pfister Untersuchungen zur Häufigkeit von Borrelia burgdorferi

Mehr

Neues zur Methotrexat-Intoleranz

Neues zur Methotrexat-Intoleranz Neues zur Methotrexat-Intoleranz Andrea Scheuern 17.01.2015 40. Garmisch-Partenkirchner Symposium für Kinder- und Jugendrheumatologie Hintergrund Methotrexat-Intoleranz MTX-Intoleranz: - ausgeprägtes Ekelgefühl

Mehr

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin. https://www.cdc.

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin. https://www.cdc. Importierte mückenübertragene Arbovirosen Christina Frank, RKI https://www.cdc.gov/chikungunya/ 21.3.2017, Workshop Aedes albopictus, Berlin 1 Durch Mücken übertragene Arbovirosen Enzephalitiden Einteilung

Mehr

Zecken und zeckenübertragene Pathogene in Baden-Württemberg Ökologie und Epidemiologie

Zecken und zeckenübertragene Pathogene in Baden-Württemberg Ökologie und Epidemiologie Carolinea 71 (2013): 55-99, 12 Abb.; Karlsruhe, 16.12.2013 55 Zecken und zeckenübertragene Pathogene in Baden-Württemberg Ökologie und Epidemiologie Trevor N. Petney, Miriam Pfäffle, Jasmin Skuballa, Horst

Mehr

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific Gliederung 1) Grundlagen 2) Fallbeispiele zur klinischen

Mehr

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011

QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Qualitätssicherung. Vom Erzeuger bis zur Ladentheke. QS Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Bewertungsschema Laborkompetenztest Frühjahr 2011 Bestanden alle 6 Wirkstoffe identifiziert und mindestens 4 Wirkstoffe

Mehr

Zecken und zeckenübertragene Erkrankungen in der veterinärmedizinischen Praxis

Zecken und zeckenübertragene Erkrankungen in der veterinärmedizinischen Praxis Zeckenübertragene Erkrankungen Übersicht der vektorübertragenen Erkrankungen bei Hund und Katze Zecken und zeckenübertragene Erkrankungen in der veterinärmedizinischen Praxis Zeckenexposition und Zeckenprophylaxe

Mehr

INAUGURAL- DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Georg- August- Universität zu Göttingen

INAUGURAL- DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Georg- August- Universität zu Göttingen Aus der Abteilung Medizinische Mikrobiologie (Prof. Dr. med. U. Groß) im Zentrum Hygiene und Humangenetik der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen Untersuchung zum Vorkommen von Frühsommermeningoenzephalitis-

Mehr

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum. Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum. Kurzdarstellung Die sichere Diagnose einer Borrelieninfektion stellt die Laboratoriumsmedizin trotz

Mehr

Entwicklung von Impfstoffen gegen Borreliose bisher noch keine Erfolgsstory

Entwicklung von Impfstoffen gegen Borreliose bisher noch keine Erfolgsstory FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

71 Die Resultate dieser Arbeit zeigen, dass die Lyme-Borreliose in ganz Deutschland endemisch auftritt und somit eine Erkrankung von großer Bedeutung

71 Die Resultate dieser Arbeit zeigen, dass die Lyme-Borreliose in ganz Deutschland endemisch auftritt und somit eine Erkrankung von großer Bedeutung 70 5. Diskussion Bei der Lyme-Borreliose handelt es sich um eine von Zecken übertragene Multiorganerkrankung, deren klinisches Erscheinungsbild äußerst vielfältig sein kann. Relativ einfach ist die Diagnostik

Mehr

Entwicklung eines auf DNA-Mikroarray basierenden Verfahrens zum schnellen und hochsensitiven Nachweis von durch Zecken übertragenen Pathogenen

Entwicklung eines auf DNA-Mikroarray basierenden Verfahrens zum schnellen und hochsensitiven Nachweis von durch Zecken übertragenen Pathogenen Aus dem Veterinärwissenschaftlichen Department der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit angefertigt unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. vet. Reinhard K. Straubinger,

Mehr

Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose

Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 26. - 28. März 2003 Berlin Bedeutung der Lyme-Borreliose der Erreger

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Umweltforschung in Baden-Württemberg. Abschlussbericht

Umweltforschung in Baden-Württemberg. Abschlussbericht Umweltforschung in Baden-Württemberg Abschlussbericht Literaturrecherche zum Thema Zecken und zeckenübertragene Krankheiten in Baden-Württemberg Stand des Wissens T.N. Petney, M. Pfäffle, J. Skuballa,

Mehr

LYME BORRELIOSE: IMMUNOLOGISCHE REAKTION

LYME BORRELIOSE: IMMUNOLOGISCHE REAKTION 17. Berner Infektiologie Symposium 16. Berner Immunologie Tag den 20. November 2014 LYME BORRELIOSE: IMMUNOLOGISCHE REAKTION Reto Lienhard, FAMH, CNRT Borrelia, La Chaux-de-Fonds Zielen Serologie für Lyme

Mehr

Mit Reh und Hirsch gegen Borreliose

Mit Reh und Hirsch gegen Borreliose Mit Reh und Hirsch gegen Borreliose Heimische Pflanzenfresser wirken zweifach positiv gegen infizierte Zecken 28. Mai 2014, Berlin (DJV). Die Zecken-Experten Dr. Dania Richter und Professor Franz-Rainer

Mehr

Lym e-borreliosc: Erregersuche in Zecken aus der Region um Manaus (Brasilien)

Lym e-borreliosc: Erregersuche in Zecken aus der Region um Manaus (Brasilien) Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. (999) 9-44 Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Institut für Allgemeine Umweltmedizin, Universität Göttingen (Prof.

Mehr

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin in Berlin Seroepidemiologische

Mehr

Erkrankungen nach Zeckenstich

Erkrankungen nach Zeckenstich Erkrankungen nach Zeckenstich Gerold Stanek Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie 11.05.2007 gerold.stanek@meduniwien.ac.at 1 Zeckensammeln in der

Mehr

1.1. Die Bakteriengattungen Ehrlichia und Anaplasma: Morphologie, Übertragung und Lebenszyklus

1.1. Die Bakteriengattungen Ehrlichia und Anaplasma: Morphologie, Übertragung und Lebenszyklus 1. Einleitung Infektionskrankheiten sind heute die weltweit häufigste Todesursache von Kindern und jungen Erwachsenen. Die WHO gibt in ihrem Infectious Diseases Report 1999 mehr als 13 Millionen Todesfälle

Mehr

Bacteriophage application in honeybees infected with Paenibacillus larvae

Bacteriophage application in honeybees infected with Paenibacillus larvae Bacteriophage application in honeybees infected with Paenibacillus larvae 1st German Phage Symposium 9. 10. October 2017 University of Hohenheim LAVES Inst. f. Bienenkunde Celle 1 Paenibacillus larvae

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Zecken. (Ixodes ricinus) von Christoph Saulder. basierend auf der Dokumentation Zecken - Vampire Hautnah

Zecken. (Ixodes ricinus) von Christoph Saulder. basierend auf der Dokumentation Zecken - Vampire Hautnah Zecken (Ixodes ricinus) basierend auf der Dokumentation Zecken - Vampire Hautnah von Christoph Saulder Systematik Reich: Stamm: Unterstamm: Klasse: Ordnung: Unterordnung: Familie: Gattung: Art: Animailia

Mehr

Bergmann, Anaplasmose beim Hund Infektion häufig, Krankheit selten

Bergmann, Anaplasmose beim Hund Infektion häufig, Krankheit selten Anaplasmose beim Hund Infektion häufig, Krankheit selten Michèle Bergmann, Katrin Hartmann Anaplasma-phagocytophilum-Infektionen sind in Deutschland endemisch. Viele Hunde sind mit Anaplasmen infiziert,

Mehr

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle Angefertigt am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich 11- Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die antivirale Therapie

Mehr

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5 Referat Ausgehend von der Feststellung des Gesundheitsprogramms des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Sachsen-Anhalt 1997 Sachsen-Anhalt liegt beim Vergleich der allgemeinen Sterblichkeit

Mehr

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07

Inhalt. Die Zecke 05. Die Borreliose 06. Die FSME 07 Vorsicht, Zecken! Inhalt Die Zecke 05 Die Borreliose 06 Die FSME 07 Massnahmen 08/09 Vor Zeckenstichen schützen Übertragung von Erregern vermeiden Impfen Arzt aufsuchen Versicherung informieren Vorsicht,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION Merilym 3 Injektionssuspension für Hunde

GEBRAUCHSINFORMATION Merilym 3 Injektionssuspension für Hunde GEBRAUCHSINFORMATION Merilym 3 Injektionssuspension für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber:

Mehr

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden

Dr. Jochen Süss. Was man über FSME und Borreliose wissen muss RISIANA. Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden Dr. Jochen Süss Was man über FSME und Borreliose wissen muss Prophylaxe Impfung - -neueste Behandlungsmethoden RISIANA öoulhic Vorwort 9 Zaclkoira EktopssrasofeffUj IBlyftsaiyges' mondl Kirainiklhieiiftsülbeirfträgeir

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr