Formuliert eure Hypothese für das Experiment!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formuliert eure Hypothese für das Experiment!"

Transkript

1 Formuliert eure Hypothese für das Experiment! Welche Aussagen treffen auf Einzeller zu? Kreuze an! Lebewesen X Viren, Bakterien Metazoa Tiere Prokaryoten Protisten X Pflanzen Eukaryoten X unbelebte Partikel Fragestellung: Welche Strukturen und Mechanismen verwenden Einzeller für ihre Fortbewegung? Eure Hypothese: Einzeller verwenden Ausstülpungen ihrer Plasmamembran für ihre Fortbewegung; Beispiele dafür sind: Cilien (=Wimpern), Flagellen (=Geißeln), Pseudopodien (=Scheinfüßchen), Axopodien (= steife Schwebefortsätze); Sie besitzen keine Muskulatur im engeren Sinne. 3 Laborant/innen diskutieren über diese Frage: Protisten sind genauso Lebewesen wie Tiere, Pflanzen und wie wir Menschen. Als solche besitzen sie auch Muskeln und Körperanhänge, die Flossen oder Pfoten ähneln. Damit können sie aktiv schwimmen oder übers Substrat laufen. 1 2 Ich glaube, Protisten bewegen sich gar nicht aktiv fort! Wie soll denn das funktionieren, wo sie doch aus nur einer Zelle bestehen? Ich denke, sie treiben nur passiv mit dem Wasser mit oder sitzen fest verankert am Boden. Protisten sind zwar Lebewesen, besitzen jedoch keine Muskulatur, wie sie Tiere und wir Menschen besitzen. Ich glaube, Einzeller besitzen unterschiedliche Körperanhänge. Manche besitzen lauter kleine Härchen, mit denen sie durchs Wasser rudern. Andere kriechen vielleicht ähnlich wie Schnecken über den Boden aber auf alle Fälle ohne kontrahierende Muskelfasern! Dominik Lisa Magdalena Wer glaubt ihr, hat mit seiner Behauptung Recht und warum? 3 MAGDALENA hat Recht, weil: aufgrund der Tatsache, dass Einzeller aus nur einer einzigen Zelle aufgebaut sind, können sie keine Muskulatur wie die Wirbeltiere besitzen. Denn unsere Muskeln sind aus vielen Muskelzellen aufgebaut, die gemeinsam die Kontraktion des Muskels bewirken. Sie werden von Blutgefäßen versorgt und über Nervenzellen gesteuert. Da viele Einzeller auch aktiv auf Nahrungssuche gehen und sich außerdem an äußere Bedingungen anpassen können müssen, können sie sich mithilfe von Körperanhängen durchaus in eine gezielte Richtung fortbewegen. Manche können hüpfen, andere schwimmen und wieder andere kriechen.

2 OBSERVATION Schau genau, schau dich schlau! A) Blepharisma japonicum Du konntest Blepharisma japonicum bereits durch den STECKBRIEF kennenlernen. Zu welcher Einzellergruppe wird er gezählt? Verbinde den richtigen Fachbegriff mit der richtigen deutschen Bezeichnung: Flagellata Ciliata Rhizopoda Wurzelfüßer Geißeltiere Wimpertiere Kannst du die Lidtierchen mit bloßem Auge auf dem Objektträger erkennen? Lege den Objektträger auf eine helle Unterlage und schau genau! JA X NEIN Lege den Objektträger unter die Stereolupe und beobachte die Einzeller. Mit welchem Wort würdest du ihre Fortbewegungsweise beschreiben? Suche das für dich passendste Verb für die Fortbewegungsweise: TANZEN, SCHWIMMEN, KREISELN, GLEITEN, Wähle nun ein Lidtierchen aus, das du für genauere Beobachtungen heranziehen möchtest! Zeichne mit einer durchgehenden Linie das Bewegungsmuster deines Lidtierchens im dafür vorgesehenen Kreis nach! Beobachte es für ca. 3min durch die beiden Okulare der Stereolupe und führe währenddessen gleichzeitig den Stift über das Papier! Markiere und beschrifte Start- und Endpunkt der Linie! START ENDE

3 OBSERVATION Schau genau, schau dich schlau! A) Blepharisma japonicum Beschrifte die Abbildung des Lidtierchens! Verwende dafür die Begriffe aus dem Kästchen! Schreibe dazu, wo deiner Meinung nach beim Lidtierchen VORNE und HINTEN ist! Achte bei deinen Beobachtungen darauf, ob du einige dieser Strukturen selbst an deinen Einzellern entdecken kannst! Cilien/Membranellen 2 Nahrungsvakuole 1 3 Plasmamembran 4 Makronukleus (Großkern) 3 5 Kontraktile Vakuole 6 Cytostom (Zellmund) 6 Versuche nun die Strukturen zu ermitteln, die das Lidtierchen für seine Fortbewegung verwendet! Spanne dafür den Objektträger mit den Organismen im Objekttisch des Mikroskops ein und wähle für diese Beobachtung ein Objektiv mit stärkerer Vergrößerung aus (beginne bei der kleinsten Vergrößerung)! Nimm die Verfolgung auf! Beobachte die Fortbewegung der Lidtierchen unter dem Mikroskop zunächst mit verschiedenen Objektiven und beschreibe in Stichworten Fortbewegung und Cilienbewegung am Zellmund: 1) Es kreiselt durch den Wassertropfen, manchmal schwimmt es auch in geraden Linien; wenn es ausweicht, schwimmt es ein kurzes Stück rückwärts und schlägt dann eine neue Richtung ein; die Bewegungen sind sehr flüssig und gleitend; es wirkt so, als ob das Lidtierchen durch das Wasser tanzen würde; 2) Nebeneinanderliegende Cilien sind zu Bündeln vereint und bilden sogenannte Membranellen im Bereich des Zellmundes, diese bewegen sich gleichzeitig mit einem kräftigen Schlag nach hinten und werden dann nahe am Zellkörper wieder nach vorne gezogen; durch den synchronen Schlag benachbarter Wimpern wird der Einzeller nach vorne bewegt; durch Schlagumkehr kann der Einzeller ein Stück rückwärts schwimmen; Lies dir nun den ARTIKEL über das Lidtierchen aus dem STUDENTS SCIENCE JOURNAL auf der nächsten Seite durch! Überprüfe deine Beschriftung der Abbildung mit der beschrifteten Abbildung aus dem Artikel!

4 OBSERVATION Schau genau, schau dich schlau! B) Amoeba proteus Du konntest Amoeba proteus bereits durch den STECKBRIEF kennenlernen. Zu welcher Einzellergruppe wird sie gezählt? Verbinde den richtigen Fachbegriff mit der richtigen deutschen Bezeichnung: Ciliata Flagellata Rhizopoda Wurzelfüßer Wimpertiere Geißeltiere Amoeba proteus wird auch Wechseltierchen genannt. Hast du eine Erklärung für diesen Spitznamen? Lege den Objektträger unters Mikroskop und beobachte eine Amöbe genau! Notiere aufgrund deiner Beobachtung deine Vermutung für die Herkunft ihres Spitznamens! Deine Vermutung: Wenn sich das Wechseltierchen fortbewegt oder Nahrung aufnimmt, dann verändert es seine Gestalt. Keine 2 Wechseltierchen sehen gleich aus, sie können am gesamten Körper lange, kurze, dicke oder dünne Scheinfüßchen in Fortbewegungsrichtung ausbilden. Am Ende des Zellkörpers werden sie wieder eingezogen. Durch seine Fortbewegungsweise ist die Amöbe ein wahrer Gestaltenwandler. Es besitzt keine starre Zellhülle sondern wechselt ständig seine Gestalt. Schau genau! Beschrifte die Abbildung mithilfe der Begriffe aus dem Kästchen! Welche Strukturen kannst du an deiner Amöbe erkennen? Hake de gesichteten Strukturen im Kästchen unten ab! Pseudopodium (Scheinfuß) 2 Kontraktile Vakuole 3 Endoplasma (Innenplasma) 4 Nahrungsvakuole 5 Ectoplasma (Außenplasma) 1 6 Plasmamembran 4 5 Lies dir nun den ARTIKEL aus dem STUDENTS SCIENCE JOURNAL auf der nächsten Seite durch! Überprüfe deine Beschriftung der Amöbenabbildung mit der beschrifteten Abbildung aus dem Artikel!

5 OBSERVATION Schau genau, schau dich schlau! B) Amoeba proteus Beobachte deine Amöbe nun für mehrere Minuten (3-5min) und fertige mehrere Umriss-Skizzen an! Immer wenn die Amöbe ihre Form wesentlich verändert hat (z.b.: Bildung/ Rückbildung eines Scheinfüßchens), zeichnest du eine neue Skizze ins nächste Kästchen! Zeichne bei jeder Skizze mit Pfeilen die Richtung ein, in die sich das Wechseltierchen fortbewegt! Zeichne ebenfalls mit Pfeilen ein, wie der Plasmastrom in der Amöbe fließt! Tipp: Verwende bei den Pfeilen für die FORTBEWEGUNGSRICHTUNG und den PLASMASTROM unterschiedliche Farben! Durch die Pfeile können Bildung und Rückbildung der Scheinfüßchen, sowie Fließrichtung der Amöbe nachvollziehbar dargestellt werden!

6 Das Prinzip der Verdauung am Modell des Pantoffeltierchens Das Pantoffeltierchen hat euch als Erinnerung ein Foto von ihm dagelassen sogar mit Autogramm! Beschriftet gemeinsam die Abbildung! Tragt die richtigen Zahlen aus dem Kästchen auf der Abbildung ein! Kontraktile Vakuole 2 Nahrungsvakuole Makronukleus (Großkern) 4 Cytopyge (Zellafter) 5 Plasmamembran (Zellmembran) 6 Caudalcilien (Wimperschopf) 7 Peristom (Mundfeld) 8 Mikronukleus (Kleinkern) 9 Vestibulum (Mundtrichter) 10 Cytoplasma (Zellplasma) 11 Cytostom (Zellmund) 12 Cilium (Wimper) 6 Holt euch nun einen vorbereiteten Objektträger! Seht euch bei dieser Gelegenheit die Kultur in der Petrischale unter der Stereolupe an, damit ihr eine Vorstellung von der geringen Größe dieser Einzeller bekommt! Könnt ihr die Einzeller auf eurem Objektträger unter dem Deckgläschen mit bloßen Augen erkennen? Schaut genau! Auf einen dunklen Untergrund gelegt (z.b. schwarzes Tonpapier) kann man die Pantoffeltierchen als winzige weiße Pünktchen auf dem Objektträger erkennen! Wisst ihr, wie man richtig mit einem Mikroskop hantiert? Wenn ihr euch nicht sicher seit oder bisher noch nie mit einem Mikroskop gearbeitet habt, holt euch vom Versuchsleiter/ von der Versuchsleiterin die Anleitung zum Einstellen des Mikroskops und geht die Anweisungen Schritt für Schritt durch! Nun kann das Experiment beginnen! Erfahrt auf den nächsten Seiten Inhalt & Aufgaben für dieses Experiment!

7 OBSERVATION - SCHAU GENAU, SCHAU DICH SCHLAU! Was passiert während der Verdauung? - Stoffwechselvorgänge beim Pantoffeltierchen Beobachte die rot gefärbten Nahrungsvakuolen des Pantoffeltierchens über mehrere Minuten hinweg! Beantworte die folgenden Fragestellungen anhand deiner Beobachtungen! 1. Sitzen die Nahrungsvakuolen an einer fixen Stelle oder wandern sie innerhalb des Zellkörpers? wandern in einer sogenannten Cyclose in elliptischen Bahnen durch den Zellkörper, wandern während der Verdauung nach oben/ vorne und dann wieder zurück in Richtung Zellafter 2. Kannst du das Heranstrudeln von Nahrungspartikeln (=Hefezellen) durch die Cilien und den Vorgang der Nahrungsaufnahme (=Phagozytose) beobachten? JA, der Cilienschlag erzeugen einen Wasserstrom, der Hefezellen an den Zellmund heranstrudelt; über den Mundtrichter werden die Hefezellen in den Zellkörper aufgenommen; einige Zellen werden auch einfach am Zellkörper vorbeigeleitet 3. Kannst du auch blaue Nahrungsvakuolen oder Nahrungsvakuolen, die gerade ihre Farbe von rot nach blau wechseln entdecken? Wenn ja, beobachte sie unbedingt etwas länger! Was geschieht mit ihnen? JA, blaue Nahrungsvakuolen werden kurz bevor sie ausgeschieden werden nach wenigen Minuten wieder rötlich; manchmal werden noch blaue Nahrungsreste über den Zellafter nach außen geleitet; 4. Kannst du erkennen an welcher Stelle die Nahrungsvakuolen gebildet werden? Identifiziere den Zellmund! Am Ende des Mundtrichters werden Nahrungsvakuolen am Zellmund ungefähr in der Mitte des Zellkörpers abgeschnürt, in ihnen werden die aufgenommenen Hefezellen verpackt, sodass diese nicht einfach frei im Zellkörper schwimmen; 5. Kannst du ein Individuum bei der Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten beobachten und auf diese Weise den Zellafter (Cytopyge) ausfindig machen? Der Zellafter befindet sich im hinteren Bereich des Zellkörpers etwas unterhalb des Mundfeldes; wenn Nahrungsreste nach außen geleitet werden, verbindet sich die Nahrungsvakuole am Zellafter mit der Plasmamembran und öffnet damit die Vakuole nach außen hin; diese fusioniert vollständig mit der Zellmembran des Pantoffeltierchens;

8 EURE HYPOTHESE: Was habt ihr beobachtet? Könnt ihr eine Erklärung finden? Wechselt euch nun am Mikroskop ab! Bevor ihr gemeinsam Überlegungen über eure Beobachtungen anstellt, solltet ihr beide die lebendigen Pantoffeltierchen bei der Verdauung unter dem Mikroskop beobachtet UND theoretische Informationen zum Pantoffeltierchen gesammelt haben! Fasst eure Beobachtungen mit dem Mikroskop kurz mündlich zusammen! Ihr konntet das Pantoffeltierchen nun bei der Nahrungsaufnahme, der Nahrungsverwertung bis hin zur Ausscheidung der Abfallprodukte beobachten. Die aufgenommenen Hefezellen wechseln nach einiger Zeit in der Nahrungsvakuole ihre Farbe innerhalb von Sekunden von ROT auf BLAU. Nach kurzer Zeit werden sie wieder ROT, bevor sie dann ausgeschieden werden. Verwertung der Hefezellen & Farbumschlag der Nahrungsvakuolen während der Verdauung bei Paramecium caudatum Wodurch könnte der Farbumschlag innerhalb der Nahrungsvakuolen des Pantoffeltierchens bedingt sein? Versucht gemeinsam eine Erklärung für dieses Phänomen zu finden und formuliert dann eure Hypothese! HYPOTHESE ZUM FARBUMSCHLAG: Während der Verdauung im Zellkörper finden bestimmte Prozesse statt. Verdauungsenzyme gelangen in die Nahrungsvakuole ( Diffusion) und spalten die Nahrung in ihre Bestandteile auf. Dadurch können wertvolle Nährstoffe in den Zellkörper aufgenommen werden. Durch die Wirkung der Verdauungsenzyme färben sich die roten Hefezellen blau. Holt euch das Lösungsblatt, um dem Rätsel auf die Spur zu kommen! Habt ihr mit eurer Hypothese richtig gelegen? Notiert in Stichworten Funktion und Wirkung des verwendeten Farbstoffes! Wirkung des Farbstoffes: Kongorot ist ein ph-indikator. Das heißt, er kann unterschiedliche ph-werte farblich sichtbar machen. Unter sehr sauren Bedingungen färbt sich Kongorot blau. Bei einem ph-wert über 5,2 (daher auch im neutralen und basischen Bereich) ist der Farbstoff rot gefärbt. Da in der Nahrungsvakuole eine Ansäuerung der Nahrung durch Verdauungsenzyme erfolgt, wird das Milieu innerhalb der Nahrungsvakuole sehr sauer, der Inhalt der Vakuole färbt sich blau. Nach beendeten Verdauungsprozessen steigt der ph-wert wieder an. Der Farbstoff in den Nahrungsresten färbt sich daher kurz vor Ausscheidung der Nahrungsreste wieder rot.

9 SCHON FERTIG? Zusatzaufgabe für flinke Forscher! Sucht euch unter dem Mikroskop wieder ein möglichst inaktives Paramecium caudatum unter Verwendung des schwächsten Objektives! Stellt dann auf eine stärkere Vergrößerung um und schaut auf die intrazellulären Strukturen des Einzellers! 2. kontraktile Vakuole Könnt ihr eine oder sogar beide kontraktilen Vakuolen erkennen? Beschreibt eure Beobachtungen stichwortartig: Es sind 2 kontraktile Vakuolen zu beobachten, die immer in regelmäßigen Abständen kontrahieren; ihre Kontraktion ist nicht synchron; eine Vakuole ist als Bläschen im Zellkörper gut sichtbar; sie wird immer größer bis sie kontrahiert und für wenige Sekunden ganz verschwindet; dann werden Kanäle sichtbar, die wie Sonnenstrahlen um das Bläschen angeordnet sind; wird die Vakuole größer, sind die Kanäle weniger gut sichtbar; Gefüllte Vakuole 2. kontraktile Vakuole Beobachtet eine der kontraktilen Vakuolen eine Minute lang! Zählt mit wie oft sie innerhalb einer Minute kontrahiert und notiert das Ergebnis (Angabe: x-mal/ Minute)! Kontraktionshäufigkeit: ca. 6 Mal/ Minute Vakuole unmittelbar nach Kontraktion, Zuführungskanäle sichtbar Was könnte die Funktion dieser kontraktilen Vakuolen sein? Wähle aus den 3 möglichen Antworten diejenige aus, die deiner Meinung nach die richtige ist! Hake diese Antwort ab! Die kontraktilen Vakuolen erfüllen eine ähnliche Aufgabe wie unser Herz durch die rhythmischen Kontraktionen werden Stoffe durch den Zellkörper gepumpt, um die gesamte Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Die kontraktilen Vakuolen pumpen aktiv Wasser aus der Zelle hinaus, welches über die Plasmamembran in die Zelle eindringt. Ohne diese Aktivität würde so viel Wasser von außen in die Zelle fließen, bis der Einzeller schließlich platzt (= Regulation des Wasserhaushaltes) X Die kontraktilen Vakuolen sind für die Fortbewegung des Einzellers von Bedeutung. Gemeinsam durch den rhythmischen Schlag der Cilien und den Wasserausstoß aus den Vakuolen wird ein Rückstoß erzeugt, der den Einzeller im Wasser weiterbewegt.

10 Mikro-Makro-Link: Einzeller als Modell für biologische Systeme Welche Aufgaben erfüllt das Verdauungssystem? Überlegt, was mit der Nahrung im Weg durch euren Körper geschieht und notiert eure Einfälle zu den Aufgaben des menschlichen Verdauungstraktes! Zerkleinern, Verflüssigen, Aufspalten und Transportieren der Nahrung Abwehr von Bakterien, Schadstoffen aus der Nahrung Abgabe der Nährstoffe an Blut- bzw. Lymphbahnen Rückresorption (=Wiederaufnahme) von Wasser und Salzen Ausscheidung von Nahrungsresten Energiegewinnung durch Nährstoffaufnahme in den Körper Konntet ihr alle Bestandteile des menschlichen Verdauungssystems nennen und den richtigen Organen zuordnen? Kontrolliert eure Beschriftung und bessert (falls vorhanden) Fehler aus! 1) Speiseröhre 2) Magen 3) Dünndarm 4) Dickdarm 5) Blinddarm (+Wurmfortsatz) 6) Mastdarm 7) Leber 8) Gallenblase 9) Bauchspeicheldrüse In welchen der angeführten Abschnitte des menschlichen Körpers werden Verdauungsenzyme produziert? Kreuzt die richtigen Organe an! Mundspeicheldrüse X Gallenblase Dünndarm X Blinddarm Dickdarm Bauchspeicheldrüse X Leber X Magen X

EXPERIMENT: Was passiert eigentlich bei der Verdauung von Nahrung?

EXPERIMENT: Was passiert eigentlich bei der Verdauung von Nahrung? EXPERIMENT: Was passiert eigentlich bei der Verdauung von Nahrung? Heute erhaltet ihr die Möglichkeit, den Weg der Nahrung von ihrer Aufnahme, über die Verdauung bis hin zur Ausscheidung an einem lebenden

Mehr

STRESS LASS NACH! Reaktion von Organismen auf Umweltfaktoren am Modell des Japanischen Lidtierchens

STRESS LASS NACH! Reaktion von Organismen auf Umweltfaktoren am Modell des Japanischen Lidtierchens STRESS LASS NACH! Reaktion von Organismen auf Umweltfaktoren am Modell des Japanischen Lidtierchens Was benötigst du zum Überleben? Sauerstoff, Nahrung, Wasser und Schlaf zum Beispiel! Natürlich benötigen

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Klasse Realschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 8. Jahrgangsstufe Gymnasium Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus dem Leben der Einzeller - ein Lernzirkel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus dem Leben der Einzeller - ein Lernzirkel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aus dem Leben der Einzeller - ein Lernzirkel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 1 Verlauf Material S 2

Mehr

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum: a) Beschrifte die wichtigsten Teile der Pflanzenzelle: 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) b) Wenn du möchtest, kannst du die weniger wichtigen auch noch aufschreiben: (Diese

Mehr

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick I Die Zelle Beitrag 2 Aus dem Leben der Einzeller (Klasse 6/7) 1 von 30 Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel Ein Beitrag von Sabine Müller und Elke Pohl, Minden Jeder Wassertropfen ist ein Biotop

Mehr

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4 S 4 Verlauf Material S 4 (Name des Schülers) hat den Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden Pflichtstationen Station titel der Station Nr. Erledigt 1 Der Aufbau eines Mikroskops 2 Auf der Spur

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Viele weitere gut beschriebene Mikroskopierideen mit Hintergrundinformationen:

Viele weitere gut beschriebene Mikroskopierideen mit Hintergrundinformationen: Anleitung LP Ziel: Die Schüler können beschreiben, wieso sich in einem mit der Zeit immer mehr Lebewesen befinden, und können vier Einzeller und deren Eigenschaften aufzählen. Arbeitsauftrag: Im Plenum

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf: Vorbereitung für die Lehrer: Vergrößern Sie den Spielplan auf DIN-A3. Kopieren Sie die Fragekarten auf rote Pappe und die Aktionskarten auf blaue Pappe. Versehen Sie die Rückseite der Profi-Fragekarten

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen? II. Übungsaufgaben für die Jahrgangsstufe 9 & 10 Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen: 4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen

Mehr

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen (geeignet für die 6. Jahrgangsstufe Mittelschule Lehrplan PLUS) Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1.Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2.

Mehr

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen Die Zelle Der Baustein aller Lebewesen Wann immer sie Teile eines Lebewesens mit einem Mikroskop ganz nah untersuchen bekommen Sie Bilder, die aussehen wie die auf den Folgeseiten... Wasserpest (Elodea

Mehr

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Klassenarbeit - Menschlicher Körper 4. Klasse / Sachkunde Klassenarbeit - Menschlicher Körper Körperteile; Knochen; Gelenke; Blutkreislauf; Herz; Atmung; Verdauung; Gehirn Aufgabe 1 In unserem Körper gibt es zwei große Hohlräume. Wie heißen

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe Die Aufgabenstellung in schriftlichen Prüfungen wird mit dem Übertritt auf das Gymnasium konkreter, bisweilen weniger intuitiv erfassbar und insgesamt komplexer.

Mehr

Mmhh lecker Schokolade!!!

Mmhh lecker Schokolade!!! Mmhh lecker Schokolade!!! Ist Schokolade gesund? Wird man von Schokolade dick? Macht Schokolade glücklich? Ernährung und Verdauung Nahrung ist die Grundvoraussetzung für alles, was im Körper geschieht:

Mehr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün 1. Kevin führt im Unterricht einen Versuch mit Rotkohlsaft durch. Dazu gibt er den violetten Rotkohlsaft zu Wasser und zu einigen Haushalts-Chemikalien. Der Rotkohlsaft verändert seine Farbe dabei folgendermaßen:

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Schulbiologiezentrum Hannover

Schulbiologiezentrum Hannover Schulbiologiezentrum Hannover Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover Tel: 0511-16847665/7 Fax: 0511-16847352 email : schulbiologiezentrum@hannover-stadt.de 15.17 Paramecium caudatum (Pantoffeltierchen) Herausgeber:

Mehr

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse Biologie Lehre der Lebewesen Kennzeichen der Lebewesen Aufbau aus Zellen Bewegung aus eigener Kraft Fortpflanzung Aufbau aus Zellen Zellkern Chef der Zelle Zellmembran

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Die Anatomie des Verdauungstrakts 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.2 Die Anatomie des Verdauungstrakts DER MUND Der Verdauungstrakt umfasst sämtliche Organe, die an der Verdauung beteiligt sind. Er beginnt

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Die SUS färben ihr Zwiebelpräparat nach Anleitung mit Lugolscher Lösung und Methylblau, betrachten, vergleichen und skizzieren es. Arbeitsauftrag Dasselbe wiederholen sie mit einem

Mehr

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht

Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht Schüler/in Aufgabe 5: Beim Atmen werden Gase ausgetauscht LERNZIEL: Gasaustausch in den Lungenbläschen und im Körpergewebe kennen Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche: 1. Du beschriftest

Mehr

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1 Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S. 22-29 (Auszug) MATERIAL 1 24 lernchancen 42/2004 MATERIAL 2 Das Mikroskop SicherLich hast du schon einmal durch eine Lupe-ein VergrößerungsgLas-geschaut.

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P1444401) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Die Verdauungsdrüsen

Die Verdauungsdrüsen 4. Das Verdauungssystem 4.1 Die Organe des Verdauungstrakts 4.1.3 Die Verdauungsdrüsen ANHÄNGENDE VERDAUUNGSDRÜSEN Die Verdauungsdrüsen stellen chemische Substanzen her, die in verschiedenen Organen des

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Pflanzenzelle Kapitel 1 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen! Zellkern Vakuole Cytoplasma Zellwand Zellmembran Chloroplasten 2. Welcher

Mehr

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM

Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM 4. Das Verdauungssystem 4.2 Die Verdauungsschritte 4.2.7 Der Dünndarm DER ZWÖLFFINGERDARM Der Zwölffingerdarm ist der erste Abschnitt des Dünndarms. Er ist ein wichtiger Abschnitt, da er gleichzeitig Verdauungssaft

Mehr

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN es gibt 5 Stationen, die in der Gruppe durchlaufen werden (max. 3 Personen pro Gruppe- Stationen sind jeweils doppelt vorhanden). Jede Station dauert ca. 10-15

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf LERNZIELE: Die Aufgabe der Blutbestandteile kennen Die Funktion des Blutgefässsystems beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Funktionsmodell des Blutkreislaufes Funktionsmodell des Blutkreislaufes 1. Benutzung Füllen des Blutkreislaufmodells 1. Legen Sie das Modell flach auf den Tisch. 2. Koppeln Sie die blauen Röhrchen vom Blutkreislauf ab, die Verbindungen befinden

Mehr

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Einleitung Wenn jemand einen Ball fallen lässt wisst ihr sicherlich jedesmal ungefähr, wohin der Ball fällt. Wisst ihr das auch, wenn ein Blatt Papier fallengelassen

Mehr

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Mikroorganismen im menschlichen Körper im menschlichen Körper Fokus: nützliche im Magen-Darm-Trakt Unzählige... besiedeln den menschlichen Körper. Einige von ihnen sind für den Menschen nützlich, andere schädlich und eine Vielzahl von ihnen

Mehr

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel

Unterrichtsmaterial Natur-Dübel: Arbeitsblätter. Der Natur-Dübel Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Der Natur-Dübel Regenwürmer sind eine der wichtigsten Gruppen im Boden lebender Lebewesen. Sie lockern die Erde auf, indem sie dutzende

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum. In der Ausstellung "Modellschau" werden dir verschiedene Modelle begegnen, die mit drei Symbolen gekennzeichnet sind. Auge Buch

Mehr

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung War es Zufall? Eine über die Mechanismen der Evolution Anleitung Herzlich willkommen im Naturhistorischen Museum zu einer besonderen Werkstatt. Durch das Beobachten ausgestellter Objekte, das Bearbeiten

Mehr

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler

A1.3 Einfacher Stromkreis Elektroquiz Für Schülerinnen und Schüler A1.3 Elektroquiz Stell dir vor: Auf einem Papier siehst du verschiedene Begriffe und Bilder. Immer ein Begriff und ein Bild gehören zusammen, aber du bist dir nicht sicher. Mit einem Elektroquiz könntest

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen LERNZIELE: Bezeichnungen und Funktionen der Verdauungsorgane kennen Weg der Nahrung beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit Schüler/in Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit LERNZIELE: Bau, Eigenschaften und Aufgaben der Zellen bei Pflanzen, Tier und Mensch kennen Einfache mikroskopische Präparate herstellen Achte

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker. Pantoffeltierchen. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker. Pantoffeltierchen. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02453 / VHS 42 01657 12 min, Farbe FWU-Klassiker Pantoffeltierchen FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Einblick in Organisation

Mehr

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen. 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von: Forschertagebuch Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser von: So arbeite ich beim Experimentieren: Lies dir die Fragen und den Versuch zuerst genau durch! Lege dir alle Materialien,

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Bau des Lichtmikroskops

Bau des Lichtmikroskops Arbeitsblatt Bau des Lichtmikroskops. Bezeichne die Teile des Mikroskops. 6 7 8. Stelle in einer übersichtlichen Tabelle alle Vergrößerungen zusammen, die durch Kombination der Okulare und Objektive deines

Mehr

Aktivität 1: Verdauungslabor

Aktivität 1: Verdauungslabor Aktivität 1: Verdauungslabor 1. Starten Sie die Ansicht! Starten Sie den Atlas der Humananatomie. Navigieren Sie zu Quiz/Laborabläufe und suchen Sie den Abschnitt Verdauungslabor. Starten Sie den Augmented-Reality-Modus

Mehr

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig PRISMA Biologie 7 Bayern Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Inhalt 4 Hilfe zu den Arbeitsaufträgen 1 Die Zelle Grundbaustein

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens (zusammengestellt von E. Fischer, A. Grenzinger, A. Hutschenreuther, B. Müller, G. Stadler) 1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen Kennzeichen des Lebens Stoffwechsel Bewegung aus eigener Kraft

Mehr

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um. Klasse: Datum: Arbeite gemeinsam mit deinem Partner und helft euch gegenseitig. Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Experimente Lehrerinformation

Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS führen in Gruppen die mit Hilfe der en durch. Ziel Material Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften von Licht und Optik durch Handeln und Ausprobieren.

Mehr

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema 5.1 Merkmale der Lebewesen GW 5.Klasse NuT Wachstum und Individualentwicklung Fortpflanzung Stoffwechsel (Stoff- und Energieumwandlung) Aufbau aus Zellen Aktive Bewegung Reizbarkeit : Informationsaufnahme,

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

M 4a 1: Fragen stellen

M 4a 1: Fragen stellen M 4a 1: Fragen stellen Wozu? (Sinn, Zweck) Wo? (Ort) Bei Bewegung entsteht mehr Kohlenstoffdioxid. Wodurch? (Ursache) Wie viel? (Menge) Wie? (Art und Weise) M 4a 2: Je mehr man sich bewegt, desto mehr

Mehr

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. Lerneinheit D 1 Das Herz-Quiz 1. Wo ist das Herz im menschlichen Körper? a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum. 2. Wie groß

Mehr

Pantoffeltierchen. Entdeckung des Pantoffeltierchens mithilfe des Mikroskops. bearbeitet von Christina Baer und Martina Steinhauser

Pantoffeltierchen. Entdeckung des Pantoffeltierchens mithilfe des Mikroskops. bearbeitet von Christina Baer und Martina Steinhauser Pantoffeltierchen Entdeckung des Pantoffeltierchens mithilfe des Mikroskops bearbeitet von Christina Baer und Martina Steinhauser Information: Pantoffeltierchen (Paramaecium) Klassifikation Pantoffeltierchen

Mehr

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P44020) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Schuljahr 2016/17 Datum: 29.06.2017 Klasse: 1 Mithilfe des Blicks durch ein Mikroskop

Mehr

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Lehrperson verteilt den Kindern in Zweiergruppen ein Papiertaschentuch und gibt ihnen einen Ort an, über den sie mit ihrem Taschentuch streichen sollen (z.

Mehr

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk

Steckbrief Mein Lieblingsgetränk Steckbrief Mein Lieblingsgetränk Was ist dein Lieblingsgetränk? Zeichne es hier auf Beschreibe es: o Was ist drin? o Wann und wie oft trinkst du es? o Warum ist es dein Lieblingsgetränk? o Tauscht eure

Mehr

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik

Form und Funktion der Tiere. Mechanismen der Sensorik und Motorik Form und Funktion der Tiere Mechanismen der Sensorik und Motorik Bewegung und Lokomotion 49.25 Die energetischen Kosten der Fortbewegung. Diese Grafik vergleicht die Energie pro Kilogramm Körpermasse pro

Mehr

Steckt in einem Wassertropfen Leben? - Untersuchung von Einzellern am Beispiel von Amöben. Stefanie Naßwetter Stefanie Kurz

Steckt in einem Wassertropfen Leben? - Untersuchung von Einzellern am Beispiel von Amöben. Stefanie Naßwetter Stefanie Kurz Steckt in einem Wassertropfen Leben? - Untersuchung von Einzellern am Beispiel von Amöben Stefanie Naßwetter Stefanie Kurz 1. Haltung und Zucht von Amöben Zur Beschaffung der Amöben gibt es zwei Möglichkeiten.

Mehr

Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du?

Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du? Was bringt dich zum Lachen? Wann lachst du? Wenn ich einen lustigen Film anschaue. Wenn alle anderen lachen. Wenn ich jemandem zeigen möchte, dass ich ihn/ sie mag. Wenn ich an etwas wirklich Lustiges

Mehr

Mind Mapping; Lernaufgabe

Mind Mapping; Lernaufgabe Mind Mapping; Lernaufgabe Lernziele: Du brauchst: Sozialform: Auftrag: Zeit: Fertig? Ich kann Mind Maps lesen. Ich kann mit Hilfe von Mind Maps Fragen formulieren. Ich kenne den Aufbau einer Mind Map.

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion 1

VORSCHAU. zur Vollversion 1 Inhalt: Die Schüler begreifen das Gelenk als bewegliche Verbindung zweier Knochen. Sie benennen und unterscheiden verschiedene Gelenkarten und erkennen, dass es Gegenstände gibt, die Gelenktypen aufweisen.

Mehr

Das größte Organ des Menschen

Das größte Organ des Menschen 2 Das größte Organ des Menschen Mit etwa acht Metern Länge ist unser Darm das größte Organ des Menschen und wichtigster Teil des Verdauungssystems. Im Darm wird täglich Höchstleistung erbracht im Laufe

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Kaufmännische Grundlagen im Sport Leseprobe Kaufmännische Grundlagen im Sport Studienheft Marketing Autoren Klaus Krampe (Diplom-Betriebswirt) Merle Losem (Sportwissenschaftlerin M.A.) Cornelia Trinkaus (Diplom-Ökonomin) Überarbeitet von:

Mehr

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH SÄUR E BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH INDIKATOR (Ital. indicare, heißt zeigen oder anzeigen) Das Forscherlabor Wir treiben es bunt im Forscherlabor Rechtenthal in Tramin! Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen:

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3 Lebewesen... (1) (2) (3) 5.1 (4) (5) Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? (6) aktive Bewegung Wachstum Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) Fortpflanzung Reizbarkeit

Mehr

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck Puls und Blutdruck Nach einer großen Anstrengung, kannst du deinen Pulsschlag fühlen. Wie Puls und Blutdruck entstehen und wie man sie messen kann, sollst du im Partnerpuzzle erlernen. Dazu ist jeder von

Mehr

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen Mikroskopieren die Zelle Die Seiten 8 bis 31 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit

Mehr

BIONIK Der Lotuseffekt

BIONIK Der Lotuseffekt BIONIK Der Lotuseffekt Das Begleitmaterial zur Online- Version Moritz Krause Version: 01.08.14 Einleitung: Dieses Material soll dich durch das Modul Der Lotuseffekt begleiten. Die Homepage bietet viele

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? (1) Informationsaufnahme (2) Informationsverarbeitung und Reaktion (3) aktive Bewegung (4) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen)

Mehr