Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode"

Transkript

1 Station Spieglein, Spieglein Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode

2 Mathematik-Labor Station Spieglein, Spieglein Liebe Schülerinnen und Schüler! Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Bestimmt kennt auch ihr diesen Satz aus dem Märchen von Schneewittchen und könnt euch noch an den Zauberspiegel darin erinnern. Doch Spiegel begegnen uns nicht nur im Märchen, sondern in vielen verschiedenen Bereichen in unserer Umwelt. Und das nicht erst seit gestern! Bereits die alten Ägypter verwendeten Spiegel aus Kupfer- und Bronzeplatten. Doch passen Spiegel auch in das Gebiet der Mathematik? In der folgenden Station könnt ihr selbst erleben und ausprobieren, was Spiegel können und was sie mit Mathematik zu tun haben. Außerdem habt ihr die Möglichkeit, mit einem echten Zauberspiegel zu arbeiten. Arbeitet bitte die folgenden Aufgaben der Reihe nach durch - bitte keine Aufgaben überspringen! Falls es mit der Zeit knapp wird, dann arbeitet trotzdem der Reihe nach weiter. Notfalls bearbeitet ihr die letzten Aufgaben nicht. Falls ihr nicht wisst, wie ihr an eine Aufgabe herangehen sollt, oder bei eurer Bearbeitung stecken bleibt, könnt ihr die Hilfestellungen (kleines Heft) nutzen. Wenn es zu einer Aufgabe eine Hilfestellung gibt, könnt ihr dies am Symbol am Rand neben der Aufgabe erkennen. Nutzt diese bitte nur, wenn ihr sie auch benötigt! Immer dann, wenn ihr eure Ergebnisse im Heft Gruppenergebnisse festhalten sollt, wird euch dies mit dem Symbol am Rand angezeigt. Wenn eine Simulation zu einem Thema vorhanden ist und verwendet werden soll, könnt ihr das am Symbol am Rand neben der Aufgabe erkennen. Das Symbol verweist darauf, dass hier mit einem gegenständlichen Modell gearbeitet werden soll. Die Simulationen und weiterführende Informationen zum Thema eurer Laborstation findet ihr auf der Internetseite des Mathematik-Labors Mathe ist mehr unter der Adresse oder Wir wünschen Euch viel Spaß beim Experimentieren und Entdecken! Das Mathematik-Labor-Team 1

3 Aufgabe 1: Wie spiegelt ein Spiegel? Was genau sehen wir eigentlich, wenn wir in einen Spiegel schauen? In dieser Aufgabe entdeckt ihr Eigenschaften des Spiegelbildes. 1.1 Denke über die unten stehenden Aussagen nach. Berate dich dabei zunächst noch nicht mit deiner Arbeitsgruppe. a) Der Spiegel vertauscht oben und unten. b) Der Spiegel vertauscht rechts und links. c) Der Spiegel vertauscht vorne und hinten. d) Das Spiegelbild ist genau so groß, wie das Original. e) Das Spiegelbild ist genau so weit vom Spiegel entfernt, wie das Original. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Notiere deine Vermutungen und warum du so denkst. 2

4 Aufgabe 1: Wie spiegelt ein Spiegel? 1.2 Vergleicht nun eure Vermutungen mit euren Gruppenmitgliedern. Experiment 1: Was vertauscht der Spiegel? In diesem Experiment könnt ihr überprüfen, ob die Aussagen a), b) und c) richtig oder falsch sind. Material Spiegel Playmobilfigur 1.3 Stellt die Playmobilfigur, wie auf dem Foto gezeigt, vor den Spiegel. Bearbeitet dann die folgenden Tabellen. Führt dafür die Anweisungen in der ersten Spalte aus und notiert in den nächsten Spalten, was ihr an der Figur und deren Spiegelbild beobachten könnt. a) Vertauscht der Spiegel oben und unten? Wo seht ihr den Kopf der Figur, wo die Füße? Playmobilfigur Spiegelbild Bewegt die Figur vor dem Spiegel auf und ab. Wohin bewegt sich das Original, wohin das Spiegelbild? Dreht nun einen Arm der Figur nach oben. 3

5 Aufgabe 1: Wie spiegelt ein Spiegel? b) Vertauscht der Spiegel links und rechts? Wo seht ihr den erhobenen Arm der Figur (links oder rechts)? Playmobilfigur Spiegelbild Bewegt die Figur vor dem Spiegel nach links und rechts. Wohin bewegt sich das Original, wohin das Spiegelbild? c) Vertauscht der Spiegel vorne und hinten? Welche Körperseite (Vorderseite oder Rückseite) seht ihr von der Figur? Playmobilfigur Spiegelbild Bewegt die Figur auf den Spiegel zu und vom Spiegel weg. Was bewegt sich von euch weg? Was bewegt sich auf euch zu? 4

6 Aufgabe 1: Wie spiegelt ein Spiegel? Simulation 1: Größe des Spiegelbildes und seine Entfernung zum Spiegel. Diese Simulation beschäftigt sich mit den Aussagen d) und e). 1.4 Probiert die Simulation aus. Welche Eigenschaften hat das Spiegelbild in Bezug auf seine Größe und seinen Abstand zum Spiegel? Notiert eure Erkenntnisse. Größe: Abstand zum Spiegel: Gruppenergebnis Diskutiert eure Ergebnisse aus den Aufgaben 1.3 und 1.4 und tragt dann euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf S. 2 ein. Begründet eure Antworten. In der ersten Aufgabe habt ihr anhand einer dreidimensionalen Playmobilfigur die Eigenschaften eines ebenen Spiegels untersucht. In den nächsten Aufgaben wollen wir uns aber mit ebenen Figuren beschäftigen. Für ebene Figuren gelten die gleichen Eigenschaften, wie ihr sie auch schon für die dreidimensionale Playmobilfigur herausgefunden habt. Das zeigt auch das Bild unten. Hier wurde die Playmobilfigur in die Ebene übertragen. Ihr seht das Original und sein Spiegelbild. 5

7 Aufgabe 1: Wie spiegelt ein Spiegel? Ihr könnt den weißen Punkt auf der Pistole im Original an der gleichen Stelle sehen, wie auf der Pistole im Spiegelbild. Auch bei ebenen Figuren vertauscht der Spiegel also nicht rechts und links. 6

8 Aufgabe 2: Der Zauberspiegel Material Zauberspiegel Der Zauberspiegel ist ein ganz besonderer Spiegel. In einem normalen Spiegel, so wie ihr ihn in der ersten Aufgabe verwendet habt, könnt ihr nur sehen, was vom Spiegel gespiegelt wird. Was hinter dem Spiegel liegt, könnt ihr nicht erkennen. Hier liegt die Besonderheit des Zauberspiegels. Man sieht in ihm die Dinge, die von ihm gespiegelt werden, und man kann gleichzeitig sehen, was hinter dem Zauberspiegel liegt. Die Eigenschaften des Spiegelbildes, die ihr in der ersten Aufgabe herausgefunden habt, gelten auch für den Zauberspiegel. Film 1: Handhabung des Zauberspiegels 2.1 Wenn ihr euch den Zauberspiegel anschaut, könnt ihr erkennen, dass er eine abgeschrägte Kante besitzt. Damit man mit dem Zauberspiegel arbeiten kann, muss man deshalb ein paar Dinge beachten. Schaut euch hierfür Film 1 an. Beantwortet im Anschluss folgende Fragen: Mit welcher Kante wird der Zauberspiegel auf das Papier gestellt? Von welcher Seite muss das Licht in den Zauberspiegel scheinen? Von welcher Seite muss man in den Zauberspiegel schauen? 7

9 Aufgabe 2: Der Zauberspiegel 2.2 Hier könnt ihr den Zauberspiegel ausprobieren. Besprecht dann, wie ihr die Aufgaben gelöst habt. Quelle: Floer 1993, S. 52 Quelle: Floer 1993, S. 56 8

10 Aufgabe 2: Der Zauberspiegel Quelle: Floer 1993, S. 54 Quelle: Floer 1993, S. 57 Gruppenergebnis Diskutiert noch einmal über das Besondere am Zauberspiegel und tragt dann euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf S. 3 ein. 9

11 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie 3.1 Bestimmt habt ihr alle schon einmal den Begriff Symmetrie gehört. Tauscht euch in eurer Gruppe darüber aus, was ihr über den Begriff wisst. Notiert Schlagwörter. 3.2 Material Verschiedene Figurenbilder Simulation 2: Figurenbilder sortieren Schaut euch die verschiedenen Bilder genau an. Versucht dann die Bilder nach Symmetrien zu sortieren. Ordnet sie den beiden Kreisen in der Simulation zu. Gibt es Figuren, die in beide Kreise passen? 10

12 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Erklärt, warum ihr so sortiert habt. 11

13 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Diese Figuren sind achsensymmetrische Figuren. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Das könnt ihr in den nächsten Aufgabenteilen näher erforschen. Der Spiegel hilft euch dabei. Material Zauberspiegel 3.3 Könnt ihr in der folgenden achsensymmetrischen Figur den Zauberspiegel so aufstellen, dass ihr vor und im Spiegel das Gleiche seht? Schafft ihr es auch, dass dabei das Bild im Spiegel und das Bild dahinter übereinander liegen? Zeichnet dann an der abgeschrägten Kante des Zauberspiegels entlang. 12

14 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Super! Ihr habt nun mithilfe des Zauberspiegels die Symmetrieachse der Figur entdeckt. Jede achsensymmetrische Figur hat eine Symmetrieachse. Seht euch die Figur genau an und beschreibt sie. Beschreibt, wie man mit dem Zauberspiegel erkennt, dass die Figur achsensymmetrisch ist. Gruppenergebnis Diskutiert eure Ergebnisse aus Aufgabe 3.3 und tragt dann euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf S. 4 ein. 3.4 Kann eine Figur mehr als eine Symmetrieachse haben? Was vermutet ihr? 13

15 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie 3.5 Findet ihr in den folgenden Verkehrszeichen Symmetrieachsen? Zeichnet alle mit dem Zauberspiegel ein. Es sind insgesamt 21 Symmetrieachsen. 14

16 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Hat sich eure Vermutung aus Aufgabe 3.4 bestätigt? 3.6 Stellt nun selbst achsensymmetrische Figuren her, indem ihr die folgenden Figuren um ihr Spiegelbild ergänzt. Tauscht dann mit eurem Sitznachbarn aus und lasst ihn mit dem Zauberspiegel überprüfen, ob ihr richtig ergänzt habt. 15

17 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie 16

18 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Ihr habt jetzt schon ausgiebig mit achsensymmetrischen Figuren gearbeitet und wisst, wie ihr sie mithilfe des Spiegels erkennt und Symmetrieachsen einzeichnet. In der folgenden Aufgabe lernt ihr Eigenschaften von achsensymmetrischen Figuren näher kennen. Simulation 3: Achsensymmetrie I 3.7 Ihr seht hier eine achsensymmetrische Figur und ihre Symmetrieachse. Auf der linken Seite seht ihr die Eckpunkte A, B und C. Auf der rechten Seite seht ihr ihre Spiegelbilder. Diese Punkte heißen A, B und C. Öffnet nun Simulation 3 und verändert die Figur, indem ihr die blauen Punkte A, B und C verschiebt. Beschreibt, was dabei mit der Figur mit den Punkten A, B und C geschieht. 17

19 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Klickt nun in das Kästchen vor Verbindungslinien an. Beschreibt, wie weit die Eckpunkte von der Symmetrieachse entfernt sind. Was fällt euch dabei zwischen den Punkten A und A, B und B sowie C und C auf? Was fällt euch an den Winkeln zwischen den Verbindungslinien und der Symmetrieachse auf? Verändert die Figur nun noch einmal an den blauen Punkten. Gelten eure Beobachtungen noch immer? 18

20 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Gruppenergebnis Diskutiert eure Ergebnisse aus Aufgabe 3.7 und tragt dann euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf S. 5 ein. 3.8 Ihr seht hier noch einmal die achsensymmetrische Figur aus Aufgabe 3.3. Führt jetzt Folgendes aus: Stellt den Zauberspiegel auf die Symmetrieachse. Schiebt dann den Spiegel langsam nach rechts aus der Figur heraus, bis er nicht mehr auf der Figur steht. Beobachtet beim Schieben, was im Spiegel passiert. Notiert eure Beobachtungen. Zeichnet nun erneut an der abgeschrägten Kante entlang, um die Symmetrieachse zu zeichnen und übertragt die Figur im Zauberspiegel auf das Papier. Beschreibt dann, was ihr seht. 19

21 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Gruppenergebnis Diskutiert eure Ergebnisse aus Aufgabe 3.8 und tragt dann euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf S. 6 ein. Simulation 4: Achsensymmetrie II 3.9 Ihr seht unten eine Figur und ihr Spiegelbild. Auch hier liegt die Symmetrieachse außerhalb der Figur. Blendet in Simulation 4 die Verbindungslinien ein. Was fällt euch auf? 20

22 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Gruppenergebnis Diskutiert eure Ergebnisse aus Aufgabe 3.9 und tragt dann euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf S. 7 ein Schafft ihr es, die folgenden Figuren um ihr Spiegelbild zu ergänzen? Euer Tischnachbar kann danach wieder mit dem Zauberspiegel kontrollieren. 21

23 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie 22

24 Aufgabe 3: Spiegel und Symmetrie Das, was ihr eben in Aufgabe 3.11 und auch schon in Aufgabe 3.9 gemacht habt, nennt man Achsenspiegelung. Ihr habt dabei eine Figur an einer Symmetrieachse gespiegelt. Deshalb kann man die Symmetrieachse auch Spiegelachse nennen. 23

25 Aufgabe 4: Spiegelknobelei Material Taschenspiegel Auf den nächsten Seiten seht ihr oben links jeweils einen Affen, ein Haus oder ein Punktmuster. Könnt ihr den Taschenspiegel so in diese Figuren stellen, dass die Figuren von 1 bis 7 entstehen? Hinweis: Auf jeder Seite ist ein Bild dabei, das man nicht herstellen kann. Welche Bilder kann man nicht herstellen? Versucht zu erklären, warum. Affe: Haus: Punktmuster: 24

26 Aufgabe 4: Spiegelknobelei 25

27 Aufgabe 4: Spiegelknobelei 26

28 Aufgabe 4: Spiegelknobelei 27

29 Aufgabe 4: Spiegelknobelei Gruppenergebnis Sucht euch eine Figur aus, die man nicht herstellen kann und diskutiert darüber, warum man sie nicht herstellen kann. Tragt dann euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf Seite 8 ein. 28

30 Aufgabe 5: Das Spiegelbuch Material Spiegelbuch Playmobilfigur Buntes Papier Seht euch das Spiegelbuch genau an. Hier sind zwei Spiegel so miteinander verbunden, dass man sie wie ein Buch auf- und zuklappen kann. 5.1 Probiert das Spiegelbuch aus. Haltet es zum Beispiel vor euer Gesicht und schaut hinein. Klappt es langsam auf und zu und beobachtet, was passiert. Stellt das Spiegelbuch auf den Tisch und stellt die Playmobilfigur dazwischen. Klappt nun wieder langsam auf und zu. Notiert eure Beobachtungen. Gruppenergebnis Diskutiert eure Ergebnisse aus Aufgabe 5.1 und tragt dann euer gemeinsames Ergebnis im Heft Gruppenergebnisse auf S. 9 ein. 29

31 Aufgabe 5: Das Spiegelbuch 5.2 Auf einem bunten Blatt Papier lassen sich schöne Muster mit dem Spiegelbuch erzeugen. Probiert es aus. Schafft ihr es, die folgenden Muster zu erzeugen? Mit verschiedenen farbigen Blättern gleichzeitig könnt ihr weitere interessante Muster erzeugen. Probiert es einfach aus. Literatur: Floer, Jürgen (1993): Spiele mit dem Zauberspiegel. In: Die Grundschulzeitschrift. Material 7 (62), S

32 Mathematik-Labor Mathe ist mehr Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) Institut für Mathematik Universität Koblenz-Landau Fortstraße Landau Zusammengestellt von: Nadine Weik Betreut von: Prof. Dr. Jürgen Roth Veröffentlicht am:

Station Strahlensätze Teil 3

Station Strahlensätze Teil 3 Station Strahlensätze Teil 3 Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Strahlensätze Teil 3 Liebe Schülerinnen und Schüler! Arbeitet bitte die folgenden Aufgaben der Reihe nach durch

Mehr

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode Station Löffelliste Teil 2 Schule Klasse Arbeitsheft Tischnummer Teilnehmercode Mathematik-Labor Löffelliste Teil 2 Liebe Schülerinnen und Schüler! Nachdem Opa Helmut seine Reise zum Mond beendet hat,

Mehr

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie. Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3. u Marco Bettner. Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen 3 Achsensymmetrie Handlungsorientierte Materialien für Klasse 3 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule u Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Bastelanleitung für Daumenkinos

Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelanleitung für Daumenkinos Bastelmaterial: 1 Schere 1 Lineal 1 Bleistift (Kugelschreiber oder Feinliner) 1 Radiergummi verschiedene Buntstifte Papier oder Bastelkarton Gummibänder Büroklammern 1.

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach.

Licht-Bilder. Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach. Licht-Bilder Können wir auch mit Licht statt mit Schatten Figuren machen? Schneide dir eine Schablone für Licht aus. Klebe Papier an die Wand. Mache ein großes Licht-Bild. Ein anderes Kind malt es nach..

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Altersstufe Geeignet für 9- bis 14-Jährige. Konzept Die Forschungsaufträge laden ein, die Sonderausstellung von focusterra im Detail selbständig

Mehr

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name:

Mein Aktionsheft. Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Name: Lernzirkel - Abenteuer Mobilität - Mein Aktionsheft Herausgeber: Ökoprojekt - MobilSpiel e.v. Welserstr. 23, 81373 München Tel. 089/7696025 oekoprojekt@mobilspiel.de www.mobilspiel.de/oekoprojekt Name:

Mehr

UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik

UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik UniLab Schülerlabor Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Didaktik der Physik Fortbildung Für das Fach Naturwissenschaften In den Klassen 5 und 6 Thema: Optik verblüffende Freihandexperimente

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Leitprogramm Bubblesort

Leitprogramm Bubblesort Leitprogramm Bubblesort Dr. Rainer Hauser Inhalt 1 Übersicht...1 2 Input-Block I: Der Sortieralgorithmus Bubblesort...2 3 Input-Block II: Die Effizienz von Bubblesort...6 4 Zusammenfassung...8 5 Lernkontrolle...9

Mehr

Station 1 Wie sehe ich aus?

Station 1 Wie sehe ich aus? Station 1 Wie sehe ich aus? 1. Male mit Farbstiften ein Bild von dir in den Bilderrahmen. 2. Ergänze deinen Steckbrief. Station 2 Wichtige Organe meines Körpers 1. Suche dir einen Partner. 2. Besprecht,

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen?

Logbuch. Das Stromhaus. Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Name: Klasse: Das Stromhaus Wo begegne ich elektrischer Energie im Alltag? Wie könnte ich sie ersetzen? Gruppenarbeit Das Stromhaus Wir richten das Fantasiehaus unserer Klasse mit technischen Geräten ein.

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? a) Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate e) Dreiecke Rechteck c) Rechtecke Viereck f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. a) Nimm vier gleich

Mehr

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen!

2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6. Für den Geometrieunterricht ausnützen! 2. Propädeutische Geometrie Klasse 5/6 2.1 Zur Entwicklung der Schüler Kinder im Alter von 10-12 Jahren sind wissbegierig neugierig leicht zu motivieren anhänglich (Lehrperson ist Autorität) zum Spielen

Mehr

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen

KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen KNOCHENARBEIT Wenn Skelette erzählen Auftragsblätter und Laborprotokolle 3. bis 5. Schuljahr Sonderausstellung 21. Oktober 2011-29. April 2012 Foto Andreas Zimmermann Auftagsblätter und Laborprotokolle

Mehr

C3-01 Sachtexte: Experimente

C3-01 Sachtexte: Experimente Dieses Material trainiert das sinnerfassende Lesen in Einzel- oder Partnerarbeit. Fertigung: Blätter ausdrucken, in der Mitte falten (Strichmarke beachten!): Sie erhalten dadurch Arbeitskarten im A5-Format,

Mehr

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben. Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik Ihr Kind greift kleine Gegenstände sicher. schneidet einfache Formen aus. hält einen Stift, malt damit und fährt Linien nach. visuelle Wahrnehmung unterscheidet Formen

Mehr

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele

Beispiellektionen. Geometrische Grundformen. Gestaltung und Musik. Fach. Klasse. Ziele Soziale Ziele Geometrische Grundformen Fach Gestaltung und Musik Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ziele Soziale Ziele Gemeinsam ein Bild aus einfachen geometrischen Formen entstehen lassen. Inhaltliche Ziele Geometrische Formen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu.

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu. Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik

Mehr

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software Knopflöcher mit der Designer V6 - und DesignWorks- Software 1.) Man öffnet die Software und wählt den Mega Hoop aus. Anschließend geht man in Objekteigenschaften auf die Tabe Knopfloch. Dort hat man die

Mehr

dunkelgraue Fläche wegschneiden wegschneiden

dunkelgraue Fläche wegschneiden wegschneiden Papierfiguren So geht s: Ü die Vorlagen auf weißes oder farbiges Papier kopieren Ü an der dicken Linie das Blatt falten Ü alle dunkelgrauen Flächen ausschneiden Ü die hellgrauen Flächen, dann kann die

Mehr

Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten

Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten 1 Der Windows-Explorer 2. Dateien verwalten Das Zauberwort für das Verwalten von Dateien lautet drag & drop, ziehen und fallen lassen : Eine Datei mit der linken Maustaste anklicken, die Maustaste dabei

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Themenhaus Glauben gestalten

Themenhaus Glauben gestalten Themenhaus Glauben gestalten Das Themenhaus Glauben gestalten hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Thema der Bibelarbeit auf vielfältige Weise zu vertiefen. Wir orientieren uns dabei tatsächlich an den Räumen

Mehr

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung.

Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor. Spiegel zuklappen. Behälter mit Wasser gefüllt. zuklappen. Schwarzes Papier als Abdeckung. Einführungsexperiment mit Hellraumprojektor Spiegel zuklappen Behälter mit Wasser gefüllt zuklappen Schwarzes Papier als Abdeckung zuklappen schmaler Lichtstreifen ergibt bessere Ergebnisse Tipps: Je höher

Mehr

Programme deinstallieren,

Programme deinstallieren, Programme deinstallieren, Programme mit Windows deinstallieren: Sie haben Programme auf Ihrem Rechner, die Sie gar nicht oder nicht mehr gebrauchen. Sie sollten solche Programme deinstallieren, denn die

Mehr

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Scratch Wiki Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS suchen die Antworten von drei Fragen mithilfe des Scratch-Wiki. Ziel Die SuS erhalten Aufträge zur Webseite und lernen sie so besser kennen, da sie für das

Mehr

Wocher-Koffer. Wocher-Koffer. 18 Begegnungen mit dem Thun-Panorama. Aufträge

Wocher-Koffer. Wocher-Koffer. 18 Begegnungen mit dem Thun-Panorama. Aufträge Wocher-Koffer Wocher-Koffer 18 Begegnungen mit dem Thun-Panorama Aufträge Impressum Der Wocher-Koffer wurde 2009 von Myriam Aline Loepfe mit Studierenden der PHBern und Schüler_innen des Gymnasiums Seefeld

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Gratis Bildbearbeitungsprogramm

Gratis Bildbearbeitungsprogramm Gratis Bildbearbeitungsprogramm Inhaltsverzeichnis Download... 2 Was ist Irfan View... 2 Sprache ändern... 2 Erweiterungen... 3 Menüleiste... 5 Ausschnitt aus einem Bild... 5 Rote Augen entfernen... 8

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter Die Rolle des Reporters stellt eine schöne Möglichkeit für Kinder dar, selbst aktiv zu werden und kommunikative Fähigkeiten zu schulen. Darüber hinaus erhalten

Mehr

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt Beim Mind Mapping notieren Sie Ihre Gedanken nicht wie üblich hinter- oder untereinander. Anstelle dessen schreiben Sie das Hauptthema Ihrer Notizen auf die Mitte

Mehr

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; 217 2.73 ; 210 2.00 ; 202 200 1.34 ; 197

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; 217 2.73 ; 210 2.00 ; 202 200 1.34 ; 197 Farbchemie mit dem Smartphone Daniel Bengtsson Lilla Jónás Miroslaw Los Marc Montangero Márta Gajdosné Szabó 21 1 Zusammenfassung Wenn Kupfer in Wasser gelöst wird, dann ergibt dies eine blaue Lösung.

Mehr

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,

Mehr

Die kindliche Entwicklung

Die kindliche Entwicklung Die kindliche Entwicklung Wussten Sie... dass Neugier und Erkundungsdrang "Motor" der kindlichen Entwicklung sind? Kinder sind von Geburt an neugierig. Sie wollen mitbekommen, was um sie herum passiert,

Mehr

Meine Digitalkamera (Seite 1? Irfanview-Zeichen-Tools und Batch-Konvertierung) Kurs-Version 1.0 vom 15.04.2010

Meine Digitalkamera (Seite 1? Irfanview-Zeichen-Tools und Batch-Konvertierung) Kurs-Version 1.0 vom 15.04.2010 Meine Digitalkamera (Seite 1? Irfanview-Zeichen-Tools und Batch-Konvertierung) Kurs-Version 1.0 vom 15.04.2010 Mag. E. Atzl, auf www.mobiler-edvtrainer.at gibt es viele Anleitungen zu EDV &Marketing Worum

Mehr

Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner

Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner Symmetrien; die Welt wird einfacher und schöner Philosophieren: Was ist Symmetrie? verschieben, drehen, spiegeln, umklappen, falten, wiederholen - schön Aufgabe 1: Falte ein Papier einmal durch, kleckse

Mehr

Warum Üben großer Mist ist

Warum Üben großer Mist ist Warum Üben großer Mist ist Kennst Du das? Dein Kind kommt aus der Schule. Der Ranzen fliegt in irgendeine Ecke. Das Gesicht drückt Frust aus. Schule ist doof! Und dann sitzt ihr beim Mittagessen. Und die

Mehr

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis

Nachgefragt. Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Nachgefragt Inspirierende Therapie- und Coaching-Fragen für die Praxis Ein Feld braucht Dünger. Was können sie tun, um das, was wir hier erarbeitet haben, wachsen und gedeihen zu lassen? TherMedius 2013

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Hallo liebes Australien - Team,

Hallo liebes Australien - Team, AUSTRALIEN Hallo liebes Australien - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Australien gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr

Mathematik be-greifen

Mathematik be-greifen Vanessa Krummeck, Jürgen Richter-Gebert Mathematik be-greifen Mathematische Erfahrungen mit Alltagsmaterialien: Spiegel, Pfeifenreiniger und Papier Kinder im Vor- und Grundschulalter haben meist noch ein

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen. Das neue Mikroskop Julian hat Geburtstag. Begeistert sitzt er vor seinem neuen Mikroskop. Das hatte er sich schon lange gewünscht! Er will nämlich Naturforscher werden. Das Mikroskop hat eine Lampe. Julian

Mehr

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte 8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte Ziel der Stunde: Die Kinder erkennen den Wert der Beichte. Sie bereiten sich auf die Erstbeichte beim Pfarrer vor. Material: Spiegel in einer Schachtel Teppich,

Mehr

MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN

MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN MELANIE GRÄSSER EIKE HOVERMANN Gelassen durch die Essen spielen beruhigen schlafen Alles für einen stressfreien Alltag Baby-Zeit Empfohlen von: Das raten Erzieherinnen, Hebammen, Kinderpsychologen und

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Suchen will gelernt sein!

Suchen will gelernt sein! Suchen will gelernt sein! In seinem Haus hat Finn viele Internetseiten gesammelt, um nach interessanten Themen zu stöbern. Dabei ist es nicht immer leicht, die richtige Internetseite zu finden. Aber Finn

Mehr

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007

beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007 Der Autor: Matthias Nowak - geboren 1978 - arbeitet seit 2002 als Nachhilfelehrer beim Studienkreis in Schorndorf (mit dem Schwerpunkt Dyskalkulie). Seit 2007 arbeitet er zusätzlich freiberuflich als Autor

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE Didaktisierung des Lernplakats KLASSE 1. LERNZIELE Die Lerner können neue Wörter verstehen nach einem Wort fragen, sie nicht kennen (Wie heißt auf Deutsch?) einen Text global verstehen und neue Wörter

Mehr

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren Unterrichtseinheit MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a und 5b MK7 Das Auge isst mit / Texte 5a 5b Kurzinformation Zeitraum: Stufe: Technische Voraussetzungen: Erforderliche Vorkenntnisse: 6 Lektionen (1 Lektion

Mehr

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Lektion 7 Schritt A Lernziel: über Fähigkeiten sprechen Zeit Schritt Lehrer-/ Schüleraktivität Material/ Medien 2 Std. Einstimmung auf Der Lehrer stellt Fragen zu den Bildern A, B und C KB das Thema Bild

Mehr

Optische Phänomene im Sachunterricht

Optische Phänomene im Sachunterricht Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen

Mehr

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg. 10 Hausaufgaben-Tipps Versuch es erst einmal allein! Wenn du nicht weiter kommst, darfst Du mich gerne rufen. So ermuntern Sie ihr Kind selbstständig zu arbeiten. Erklär mir bitte die Aufgaben! Während

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

Arbeitsplatz Telefon. ... for a better understanding! Gestalten und nutzen

Arbeitsplatz Telefon. ... for a better understanding! Gestalten und nutzen Arbeitsplatz Telefon... for a better understanding! Gestalten und nutzen Wie intensiv das Instrument Telefon bei Ihnen und von Ihren Mitarbeitern genutzt wird, hängt auch von bestimmten Rahmenbedingungen

Mehr

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener $ Spektrum Info Additive Farbmischung Durch Addition von verschiedenfarbigem kann man das Spektrum erweitern. Z. B. wird aus rotem, grünem und blauem bei Monitoren jeder Farbeindruck gemischt: rotes! grünes

Mehr

Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen,

Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen, Liebe Webseitenredakteure/-innen aus den diözesanen Steuerungsgruppen, ergänzend zum vorläufigen Typo3-Handout Redakteursguide erhaltet ihr hier noch ein paar spezifische Informationen für eure diözesanen

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

3 Berechnungen und Variablen

3 Berechnungen und Variablen 3 Berechnungen und Variablen Du hast Python installiert und weißt, wie man die Python-Shell startet. Jetzt kannst Du etwas damit machen. Wir fangen mit ein paar einfachen Berechnungen an und wenden uns

Mehr

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern

1. Positionieren Textfelder. 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten. 1.2. Größe und Position des Textfeldes verändern 1. Positionieren Textfelder 1.1. Textfelder einfügen und bearbeiten Textfelder können auf zwei Arten eingefügt werden. Entweder Textfeld einfügen und dann den Text hineinschreiben, oder zuerst den Text

Mehr

Auflösung von NaCl in Wasser

Auflösung von NaCl in Wasser Steckbrief Lernbereich Lernen / Üben Fachbereich Natur und Technik (Chemie) Grobziel (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen Grobziel (Fachbereich NuT) Modelle als Hilfsvorstellungen

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Übungsserie für den Eignungstest

Übungsserie für den Eignungstest Übungsserie für den Eignungstest 13.02.2008 / ud, cm, az Rechnen schriftlich (Zeit 20 min) 1) 1345 + 2824 + 4789 = 2) 745 283 12 = 3) 435.92 36.7 0.58 = 4) (8.6 5.9) (9 + 3.4) = 5) 25³ = 6) 1225 ⅜ = 7)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gemeinschaftsarbeit: Türme, Wolkenkratzer und Superbauten Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst Sprachliche Bildung, Werteerziehung, Kulturelle

Mehr

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film

Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film 46 / 55 11003 Checker Can: Der Zahn-Check Arbeitsblatt 1 Bist du ein Zahn-Checker? Fragen zum Film Can hat im Film drei Checker-Fragen gestellt und auch Antworten darauf erhalten. Erinnerst du dich? Beantworte

Mehr

Reflexion einer Lerngeschichte

Reflexion einer Lerngeschichte Reflexion einer Lerngeschichte Auszug aus: Hellfritsch, M., Prokop, E. (Hrsg) : Bildungsort Kinderkrippe. Durch vernetztes Lernen zu Lernmethodischer Kompetenz. Zur Veröffentlichung. Städtische Kinderkrippe

Mehr

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen Und einmal war ich in einem berühmten medizinischen Institut Wie ich dahin kam weiss ich nicht mehr Das heisst doch Ich weiss schon wie Ich weiss nur nicht mehr Warum Ich war aufgestanden und hatte ein

Mehr

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16 Offene Aufgaben für Klassenstufe 3 17 Aufgaben

Mehr

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis Wir zeigen hier ein praxisgerechtes Verfahren wie Sie sogar ohne Winkelmesser und ohne komplexe Berechnungen Winkel messen und Umrahmungen entsprechend

Mehr

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget Mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms kannst du Tabellen erstellen, Daten erfassen und auswerten, Kosten ermitteln, Diagramme erstellen, Notendurchschnitte errechnen usw. Die Dateien können als

Mehr

Vom Äquator zu den Polen

Vom Äquator zu den Polen Team 1 Klima erforschen - Was steckt hinter der Erwärmung der Erde? Und was bringt die Zukunft? III Eure TeamaufgabeN: Woher kommt die Wärme und wie bleibt sie auf der Erde? Welche Faktoren tragen zu unserem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Doreen Fant Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse

Mehr

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Neugeborene können vorerst nur unscharf sehen. Das sogenannte Babyschielen ist bis zum 6.Lebensmonat normal. Mit 3-4 Monaten kann das Baby etwas weiter

Mehr

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich

Bulletin. Gebrochener Stab. Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich ulletin DPK Gebrochener Stab Martin Lieberherr Mathematisch Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, 8001 Zürich Einleitung Hält man einen geraden Wanderstab in einen spiegelglatten, klaren ergsee,

Mehr

Zur Lateralität motorischer Aktivitäten, exemplarisch anhand einer Umfrage bei den Seminarteilnehmern

Zur Lateralität motorischer Aktivitäten, exemplarisch anhand einer Umfrage bei den Seminarteilnehmern Anhang zum Seminar Experimente mit einfachen Mitteln, SS 2004 Johannes Gutenberg-Universität Mainz, FB Sport, SS 1999 Seminar Sportphysiologische Experimente mit einfachen Mitteln Leitung: H.-V. Ulmer,

Mehr

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz

Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Ideensammlung zur Durchführung von Ratespielen und Quiz Quiz sind eine beliebte Methode, um Kinder aktiv werden zu lassen, Gelerntes motivierend zu überprüfen oder in ein neues Thema einzusteigen. Ein

Mehr

Das Falten-und-Schneiden Problem

Das Falten-und-Schneiden Problem Das Falten-und-Schneiden Problem Kristian Bredies Uttendorf, 14. Februar 2005 Inhalt Einleitung Origami Das Falten-und-Schneiden Problem Mathematische Analyse Flaches Origami Lokale Eigenschaften Faltbarkeit

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Leichte Sprache ist wichtig Viele Menschen verstehen schwere Sprache nicht. Das ist zum schwere Sprache: Fremd-Wörter

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 204 Bandornamente und Flächenornamente Hans Walser: Modul 204, Bandornamente und Flächenornamente ii Inhalt 1 Bandornamente... 1 1.1 Symmetrieklassen...

Mehr