Wie (un-)berechenbar ist Korrosionsschutz?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie (un-)berechenbar ist Korrosionsschutz?"

Transkript

1 Formel (Polynomfunktion): Günter Binder Abrostung = b o + b 1 x 1 + b 2 x 2 + b 3 x 3 + b 4 x b m x m Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Wie (un-)berechenbar ist Korrosionsschutz? HTG workshop 2016 Fachausschuss für Korrosionsfragen der HTG Hamburg, 10. November 2016 Korrosionsstrom/Massenabtrag m = M I t /(z F) Massenabtrag m hängt u. a. von Stromstärke I ab Bildquelle: BAW

2 Inhalt 1. Elektrochemische Kalkulationen 2. Korrosionseinschätzungen MIC Spundwandabrostung (u.a. Labor/Natur-Vergleich) Berechnungen zur Schutzdauer von Beschichtungen Kalkulationen zum mechanischen Widerstand von Beschichtungen 3. Hinweise zum Korrosionseinfluss der Ermüdungsfestigkeit Seite 2

3 Korrosion elektrochemische Betrachtungen Korrosionsszustand von Baustahl im Pourbaix-Diagramm Schutz des Stahls durch Herausführen aus dem Korrosionsfeld (z.b. - 0,4 Volt und ph~7) Mittels Alkalisierung oder Elektronenzufuhr mittels KKS: Fe e Fe Achtung: Thermodynamische Betrachtung! In der Praxis überwiegen elektrokinetische Vorgänge! s. Handbuch KKS-B der HTG (FA KOR) Seite 3

4 Korrosion elektrochemische Berechnungen KKS-Berechnung auf Basis von MKKS 1. Objekt: Kanalbrücke Ilmenau Süd (53,5 m 42 m 4 m = m²) el. Widerstand (Wasser ESK): Ω cm ( el. L. von 600 µs/cm) 20% Beschichtungsschäden im Troginnern 2. Zu schützende Fläche und erforderlicher Schutzstrombedarf: Fläche x Schutzstromdichte = Schutzstrom [m²] [ma/m²] gesamt [ma] nichtrostender Stahl unbeschichtet nichtrostender Stahl beschichtet unlegierter Stahl unbeschichtet unlegierter Stahl beschichtet Stahl in Beton (bei Kontakt zum Objekt) (Werte s. Anlage 4, MKKS) Gesamtschutzstrombedarf: = ma s. Merkblatt KKS der BAW Seite 4

5 Korrosion elektrochemische Berechnungen KKS-Berechnung einer Kanalbrücke Gesamtschutzstrombedarf (s. oben): ma Angaben zum Anodenmaterial: Magnesium, Dichte 1,8 g/cm³; Läge = 100 cm, d = 9 cm praktischer Strominhalt = Ah/kg Berechnung der Anodenmasse nach v. Baeckmann: =, /!!/" = 230 kg/a Erforderliche Anodenmasse und -anzahl in [kg] pro Jahr (a): Stromabgabe einer Anode: = 79 ma Anodenanzahl = Schutzstrombedarf / Stromabgabe der Einzelanode = 28,89 A / 0,079 A = = 366 Mg-Anoden (d.h. alle 29 cm eine Anode!). s. Merkblatt KKS der BAW Seite 5

6 Korrosion elektrochemische Berechnungen Berechnung der Anodenanzahl Rednitztalbrücke Magnetit-Anode Fallbeispiele: 1: 0% Schaden, 6 MOX-Anoden Anodenabstand [cm] MOX-Anoden Mg-Anoden 5 2: 2% Schaden, 12 MOX-Anoden 3: 5% Schaden, 20 MOX-Anoden 4: 0% Schaden, 140 m2 CrNi-Stahl 22 MOX-Anoden 5: 10% Schaden, 32 MOX-Anoden Schutzstrombedarf [A] Binder & Enders, BAW Seite 6

7 Korrosion - Schutzstromberechnung im Labor Grenzwert für Gesamtprüfplatte Ist 50 µa Berechnung der Schutzstromdichte einer Beschichtung: Gesamtstromverbrauch = I (Besch) + I (Fehlstellen) Quelle: BAW 2015 Während der Prüfung ändert sich der Schutzstrombedarf: Initialphase: Vermehrt Strom zur Polarisation; gleichmäßiger Verlauf bei dichtenden Beschichtungen; Schlussphase: erhöhter Strombedarf bei Beschichtungsschäden Seite 7

8 Cathodic corrosion protection test demand of current Calculation of protection current in laboratory threshold value Threshold Value Current density (steel in seawater) Area (panel, holiday) calculation results 50 µa: need of current/panel m² (panel) 0,05 ma / 0,0225 m² 2.22 ma/m² 100 ma/m² 111 mm² ~ m² 100 ma/m² m² 11 µa* 50-11* = 39 µa coated panel m² (panel) 0.039mA / 0,0225m² 1.73 ma/m² dimension of panel: mm; area of holiday : 111 m² Result: There rest an allowed current density for protected area of 1,73 ma/m² when the total need of current/panel is 50 µa ( threshold value) add. remark: if corr. current ~ 20 µa 0,5 ma/m² for coated areas!! Binder, Eurocorr 2016 New guidelines for corrosion protection for offshore wind Günter Binder Page 8

9 Beschleunigte Spundwandkorrosion Kollaps einer Spundwand wegen Durchrostung eines Ankers Verdacht auf MIC auf Grund des Erscheinungsbildes: Durchrostung knapp unter dem Grundwasserspiegel Seite 9

10 Beschleunigte Spundwandkorrosion Ursache: Mikrobiell Induzierte Korrosion (MIC) meist Sulfatreduzierende Bakterien (SRB) Ort: anaerobe Umgebung mit S und Eisen-Angebot sowie verwertbare Kohlenwasserstoffe Binder & Graff, Mat. & Corr Seite 10 oben: REM-Aufnahme von SRB (Bildbreite ~ 100 µm) links: Lebensbereich von SRB im Pourbaix-Diagramm

11 Beschleunigte Spundwandkorrosion - Verteilungsdiagramm EH [mv] Variation der Konzentrationen an elementarem S und der gemessenen Potenziale: Erhöhung der MIC-Gefahr mit Zunahme des S-Gehalts und der Potenzialerniedrigung erhöht sich die SRB-Dichte (blaue Punkte)!! Quelle: BAW ~ Seite 11 S 0 [µg/cm 2 ]

12 Spundwandkorrosion Vorhersage auf Grund des Alters und des Immersionsmediums Abrostungsrate U mittel [µm/a] y = 109,2e -0,0624x R 2 = 0,5913 R = 0,769 y = 34,526e -0,0066x R 2 = 0,0509 R = 0, Standzeit [a] 0-20 Jahre 21 Jahre Abrostung an Spundwänden im Meerwasser: nichtlinear bei 20 Jahren Standzeit Quelle: FuE BAW Seite 12

13 Spundwandkorrosion Abhängigkeit der Korrosionsrate r von der Aggressivität des Mediums Wo Ausgleichskurve des Zusammenhangs Abrostungsrate r und Wasseraggressivität (DIN 50929, Beiblatt) Vorr.: Abrostungsraten im linearen Bereich, d.h. Bauwerksalter > 10 Jahre! Quelle: BAW FuE Grün: Mittelwert Rot: 95% Wahrscheinlichkeit Seite 13

14 Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Spundwänden Spundwandlänge [m] Spundwanddicke [mm] Korrosionsfortschritt; Abrostung nach 10 und 50 Jahren im Vergleich zum erforderlichen Biegemomentverlauf Zone Wechsel-Zone Zone Spritzwasser- Wasser- Niedrigwasser- Immersions- Zone - Ermittlung der Wasserchemismus - Übernahme des Wo x O2 Wertes in das Variationsdiagramm (s. oben) - Biegemomentfestlegung nach Ankerlage und Einspanntiefe - Unterschreitung der Kurve im Altersvergleich feststellen - probalistische Vorgehensweise! Quelle: BAW FuE bzw. DIN 50929, 3 Beiblatt Seite 14

15 Spundwandkorrosion - Labormessungen Schematischer Aufbau der Korrosionsmesszelle /KMZ (Gasleitung a; Probehalterung b; Stromschlüssel zur Bezugselektrode c; Referenzelektrode d; Gegenelektrode e; weitere Messelektroden f Messung des Korrosionsstroms bei Potenzialverschiebung zur Ermittlung der Korrosionsraten von Metallen über Stromdichte wird mit Hilfe von Faraday r ermittelt Quelle: BAW Seite 15

16 Spundwandkorrosion versus Labormessungen Bestimmung der Korrosionsrate r [µm/a] an Stählen Abrostungsrate Labor (KMZ) im Vergleich zur Natur (hier: UW-Zone) r KMZ sehr viel höher als in der Natur r KMZ konstant ca. 8fach erhöht gegenüber Natur! (bedingt) signifikante Korrelation Schnittpunkt bei 0! Natur/Labor: (kontrolliert) vergleichbar! Vor.: Nachstellen des Im-Mediums im Labor Quelle: BAW Seite 16

17 Ermüdung von Stahlbauwerken - Korrosionseinfluss Einfluss der Korrosionsnarbe/Korrosionstiefe bei Dauerschwingversuchen Abbildung der Testplatte und Abbildung der Verschiebung der Wöhlerlinie Festlegung der Korrosionseinwirkung (Rauheit, Abrostung) Bestimmung der Abhängigkeit der Wöhler-Linie und Feststellung der der Einschränkung der Ermüdungsfestigkeit über die Minimierung der Lastspielzahlen Ermüdungsfestigkeiten gelten für Konstruktionen unter normalen atmosphärischen Bedingungen und ausreichendem Korrosionsschutz. DIN EN Sander Seite 17

18 Ermüdung von Stahlbauwerken - Korrosionseinfluss Erste Ergebnisse bei Dauerschwingversuchen (ohne Schweißnaht) Korrodierte Prüfkörper vor Dauerbelastung (li) Zwischenergebnisse: Verschiebung der Wöhlerlinie (etwa Halbierung der Lastspielzahl) Hesse, BAW, Seite 18

19 Standzeit der Beschichtung Auswertung Korrosionsschutzdatenbank (KorDaBa/BAW) Schleusenverschlüsse (ohne KKS; 1954 bis 2010) Rostgrad Ri r = 0,4577 n = 591 stat. Sich. >99% r = 0,4527 n = 591 stat. Sich. >99% Alter / a Zunahme des Rostgrads: Linear oder exponentiell? Quelle: BAW Seite 19

20 Schadensmechanismus Blasenbildungsmechanismus e - e - Anodische Blasenbildung an Fehlstelle; durch kathodische Umsetzung wird Korrosion am laufen gehalten Seite 20

21 Standzeit der Beschichtung Kostenberechnung Reparatur, Teilinstandsetzung sowie Vollerneuerung (Landwehr, DB ca. 1990) Kostenvorteile bei Reparatur und Teílerneuerung gegenüber Vollerneuerung Seite 21

22 Typische Entschichtungsschäden an Stahlbrücken Vorhersagen des Risikos Test des Haftverbandes nach Zwischenbewitterung (siehe Probleme bei Anwendung von Blatt 87 / ZTV-ING 4/3) These: Entschichtung der DB (blau) nach Zwischenbewitterung kann vermieden werden, wenn die ZB aus Epoxid (grau) durch PUR ersetzt wird! Antithese: Geeignete ZB herausprüfen Vorgehen: Test des Rissbildes nach der Bewitterung verschiedener Zwischenbeschichtungen Quelle: BAW Seite 22

23 Entschichtungssschäden - Schadensvorhersage /-begrenzung Untersuchung des Witterungseinflusses auf die Haftung Adhäsionsbrüche (C/D) li. bzw. in rot Kohäsionsbrüche (C) re. bzw. in grün Test der Haftfestigkeiten nach natürlicher Bewitterung und KW-Test im Labor Ergebnisse (Labor/Natur): EP-Zwischenbeschichtungen zeigen überwiegend (negative) Adhäsionsbrüche! - PUR-Zwischenbeschichtungen hingegen (günstigere) Kohäsionsbrüche + höhere Abreißwerte - Vorder- und Rückseite reagieren nahezu identisch! Schlussfolgerung: Zur Risikominimierung wird EP- Schicht bei vorhersehbarer Zwischenbewitterung durch (widerstandsfähigeres) PUR ersetzt!, Seite 23 BAW-FuE (2014), Mittbl. 100 (in Druck)

24 und übrigens: die wahre Schichtdicke einer Grundbeschichtung Magnetinduktive Schichtdickenmessung nach ZTV-W 218 / ISO Rautiefe wird berücksichtigt (ZTV) Angaben der NDFT auf den Spitzen GB = 50 µm (ISO 19840) daraus ergibt sich eine Messwerttoleranz von µm (ZTV-W) Was liefert der Stoffhersteller bzw. der Applikateur? Ziemlich genau das was man misst! Seite 24

25 Mechanische Belastung Abrieb (Aw) Abriebverhalten Labor / Natur Bauwerksmessungen an Wehranlage an der Mosel Messungen der Schichtdicken (EP + PUR) an Segmentverschluss (Abfallwand) Schichtdickenminimierung im Labor (Abriebgut: Kies-Wasser-Gemisch) Beschichtete Prüfplatten werden mit einem Kies-Wasser-Gemisch in einer sich drehenden achteckigen Trommel auf Abrieb getestet. Mit der Schichtdickenminderung ergibt sich der Abriebwert (Aw). Im Bild sind die Prüfplatten gewendet und nach der Prüfung dargestellt. Quelle: RPB der BAW Seite 25

26 Mechanische Belastung Abrieb (Aw) Abfallwände an einer Wehranlage Aw ~ µm Moselwehr mit typischen Abriebschäden Aw ~ 1 800µm Vergleich zweier unterschiedlicher Beschichtungen: Aw (~ Laborwert) und tatsächlicher Abrieb vor Ort (in µm) Quelle: BAW Seite 26

27 Mechanische Belastung Abrieb (Aw) Schichtdickenverlauf am Wehr in vierzehn Jahren Trockenfilmdicke [µm] Zeit Seite 27

28 Mechanische Belastung Abrieb (Aw) Abriebverhalten Labor / Natur Vergleich der Aw durch Normierung auf ein Jahr Belastung Material Aw (Labor) Aw (Natur) Faktor PUR (gelb) EP (schwarz) < 876 µm/a < 73 µm/a 12 ~ µm/a Faktor ~ 24 ~ 1,8 ~ 132 µm/a 159 Resultate der Vergleichsmessung: Labor spreizt und erhöht Abriebeigenschaften Bauwerk: EP zeigt deutliche Abnutzung an den Kanten Absoluter Vergleich schwierig Reihung passt jedoch Bauwerk: PUR löst sich stellenweise ab Seite 28

29 Mechanische Eigenschaft Impact-Testverfahren - Panel short time after impact (left) - Panel after impact and salt spray test (below) - Summary of test results (left, below) Impact-underlying rusting (mm²) without zinc; av. val. = 103 with zinc; av. val. = R L 38R L L 39R test number Quelle: BAW Page 29

30 Variationsdiagram Korrosion nach Impact und an künstlicher Verletzung ( Ritz ) 25 water changing zone, rusting at the scribe [mm] without zinc with zinc threshold value LTT threshold value Impact Impact underlying rusting [mm 2 ] Auswahl der geeignetsten Schutzsysteme mit Hilfe des Variationsdiagramms: Zuhilfenahme mehrerer Testergebnisse! entscheidender Einfluss der Grundbeschichtung (Zn-Staub-Grundierung)! Vernachlässigbarer Einfluss des Polymertyps (EP / PUR z.b.)! Vergleiche hierzu: DIN EN ISO 12944, Teil 9 (Gelbdruck)!! Quelle: RPB der BAW Page 30

31 Zusammenfassungen Tabellarische Zusammenstellung der Einschätzungen/Kalkulationen Untersuchung berechenbar abschätzbar Hinweis Schutzstrombedarf etc FE-Modell KKS-Tauglichkeit der Beschichtung +++ Korrosion durch MIC (+) + Abrostung in nat. Umgebung / r +++ Abrostung in der Natur/KMZ r Ermüdungsfestigkeit bei Korrosion Schutzdauer von Beschichtungen (+++) ++ KorDaBa! Spezialfälle von Beschichtungen/Bl Risikominimierung Abrieb- und Schlagfestigkeit +++ neue Prüfung! Seite 31

32 20 20 Juni Juni Juni 15 Temperatur in C 10 Mai Apr. Sept. Okt. 5 März Nov. 0 Febr. Jan rel. Luftfeuchte in % Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

33 Veranstaltungen. es geht auch im neuen Jahr weiter.. Korrosionsschutz in der Maritimen Technik am 25./26. Januar 2017 in Hamburg/Elbkuppelsaal BAW-Kolloquium Stahlbau-Korrosionsschutz am 8./9. Februar 2017 in Karlsruhe/BAW Seite 33

Berechnungen des Kathodischen Korrosionsschutzes für Kanalbrücken

Berechnungen des Kathodischen Korrosionsschutzes für Kanalbrücken Berechnungen des Kathodischen Korrosionsschutzes für Kanalbrücken Dipl.-Ing. U. Enders, Dr. rer. nat. G. Binder (BAW) Zusammenfassung Am Beispiel von Kanalbrücken über die Ilmenau und von Kanalbrücken

Mehr

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA. HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA. HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen www.baw.de Günter Binder Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg, 29. Oktober 2014 Inhalt des Vortrags

Mehr

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Oktober 2013 www.baw.de Regelwerke für den Korrosionsschutz in Überarbeitung 1 DIN

Mehr

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen www.baw.de Günter Binder Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg, 29. Oktober 2014 Inhalt des Vortrags

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

Małgorzata Schröder 1

Małgorzata Schröder 1 HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungsstoffen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke Prüfung

Mehr

Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz

Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen Hamburg 2012 www.baw.de Dr. Günter Binder Bundesanstalt für Wasserbau 24. Oktober 2012 Korrosionszonen: Beispiel

Mehr

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Oktober 2013 www.baw.de Regelwerke für den Korrosionsschutz in Überarbeitung 1 DIN

Mehr

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke

Mehr

Verträglichkeit von Beschichtungen mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS)

Verträglichkeit von Beschichtungen mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS) Verträglichkeit von Beschichtungen mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS) Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Dipl.-Ing. (FH), SFI Peter Lebelt Folie 1 HTG-Workshop: Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke

Mehr

Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen

Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen Die Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes bei Abschirmung: Enthaftete Werks- und Nachumhüllungen Dr. Markus Büchler 12. Praxistag Korrosionsschutz SGK Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz

Mehr

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan

Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen. Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Kathodische Enthaftung insbesondere bei Polyurethan Beschichtungen Betrachtung der Grundlagen und normativen Anforderungen Ashokanand Vimalanandan Inhalt 2 Normative Anforderungen/Prüfungen bezüglich kathodischer

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc.

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc. Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com HTG-Workshop Korrosionsschutz

Mehr

Beschichtungssysteme im Stahlwasserbau aktuelle Entwicklungen und Anforderungen

Beschichtungssysteme im Stahlwasserbau aktuelle Entwicklungen und Anforderungen Beschichtungssysteme im Stahlwasserbau aktuelle Entwicklungen und Anforderungen Ing. G. Haußner ES STWB 2017 Korrosionsschutzbeschichtungen im STWB müssen besonders extremen Belastungen standhalten: ständige

Mehr

Beschichtungen im Stahlwasserbau - Auswahl bis Applikation

Beschichtungen im Stahlwasserbau - Auswahl bis Applikation HTG-Workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Beschichtungen im Stahlwasserbau - Auswahl bis Applikation Stephan Müller, RWE Power AG, Frechen RWE Power 10.11.2016 SEITE 1 Einleitung - Stichworte

Mehr

Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO HTG Hamburg "FINO1"

Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO HTG Hamburg FINO1 Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO 1 HELMUT MÜLLER Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Korrosionsschutz im Anlagen-, Tank- und Behälterbau (IHK) VAwS-Sachverständiger für

Mehr

Inhalt. OWEA Stand der BSH-Mindestanforderungen- Korrosionsschutzsystem. HTG workshop Fachausschuss für Korrosionsfragen.

Inhalt. OWEA Stand der BSH-Mindestanforderungen- Korrosionsschutzsystem. HTG workshop Fachausschuss für Korrosionsfragen. Günter Binder OWEA Stand der BSH-Mindestanforderungen- Korrosionsschutzsystem HTG workshop Fachausschuss für Korrosionsfragen Hamburg, 5. November 2015 Inhalt 1. Korrosionsschutzmöglichkeiten für OWEA

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen

Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Korrosion von Magnesiumlegierungen: Richtlinie für Korrosionsuntersuchungen und -prüfungen Revisionsstand: 20. April 2015 Arbeitsgruppe Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen für Magnesiumlegierungen im GfKORR-Arbeitskreis

Mehr

Neue Abrostungsraten für Spundwandbauwerke

Neue Abrostungsraten für Spundwandbauwerke Zusammenfassung Neue Abrostungsraten für Spundwandbauwerke Dr. Günter Binder Bundesanstalt für Wasserbau; Karlsruhe In früheren Untersuchungen wurde die Abhängigkeit der Abrostung von Spundwandbauwerken

Mehr

Auswahl von Beschichtungssysteme für Offshore Windenergieanlagen (OWEA) Agenda. Energie braucht Impulse

Auswahl von Beschichtungssysteme für Offshore Windenergieanlagen (OWEA) Agenda. Energie braucht Impulse Auswahl von Beschichtungssysteme für Offshore Windenergieanlagen (OWEA) EnBW AG Oliver Heins, HTG Workshop in Hamburg 29.10.2012 Energie braucht Impulse Agenda 1. Einleitung / Motivation 2. Beschreibung

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Auswahl von Beschichtungssysteme für Offshore Windenergieanlagen (OWEA)

Auswahl von Beschichtungssysteme für Offshore Windenergieanlagen (OWEA) Auswahl von Beschichtungssysteme für Offshore Windenergieanlagen (OWEA) EnBW AG Oliver Heins, HTG Workshop in Hamburg 29.10.2012 Energie braucht Impulse Agenda 1. Einleitung / Motivation 2. Beschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11 Vorwort....7 Inhalt...11 1. Elektrochemische Grundlagen der Korrosion und des kathodischen Korrosionsschutzes....19 1.1 Allgemeine Korrosionsvorgänge...19 1.2 Korrosion durch galvanische Elementbildung...24

Mehr

Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl

Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl Andreas Heyn (OvGU Magdeburg) Martin Balzer, Martin Fenker, Herbert Kappl (fem Schwäbisch Gmünd) Thoralf Müller (BAM Berlin) HE 6160 /

Mehr

Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung

Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung Qualitätssicherung von Rohrleitungen und Armaturen Elektrolytische Porenprüfung der Umhüllung Bochum, 27.06.2018 Kay Müller Einführung Prüfverfahren Qualitätssicherung an Rohrleitungen Qualitätssicherung

Mehr

Mikrobiell Induzierte Korrosion (MIC) Effekte bei galvanischen Anoden Beispiel aus der Praxis: Innenbeschichtungsschaden an einem Hochwassersperrtor

Mikrobiell Induzierte Korrosion (MIC) Effekte bei galvanischen Anoden Beispiel aus der Praxis: Innenbeschichtungsschaden an einem Hochwassersperrtor Aktiver und passiver Korrosionsschutz in Meer- und Brackwasser (Schadensfälle im Stahlwasserbau) HTG-Workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke 29. Oktober 2014 in Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Roland

Mehr

StahlbauDialog EN :2018

StahlbauDialog EN :2018 StahlbauDialog EN 1090-2:2018 DIN EN ISO 12944 Ing. Stefan Kobor Sika Deutschland GmbH StahlbauDialog EN 1090-2:2018 5.11.2018 www.stahlbauverband.at INHALT Generelles Änderungen in Teil 1 Änderungen in

Mehr

VORTRAG. KKS von Spundwänden Gegenüberstellung von Fremdstrom und galvanischen Systemen Technik, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte

VORTRAG. KKS von Spundwänden Gegenüberstellung von Fremdstrom und galvanischen Systemen Technik, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte VORTRAG KKS von Spundwänden Gegenüberstellung von Fremdstrom und galvanischen Systemen Technik, Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte anlässlich des HTG Workshop, Fachausschuss für Korrosionsfragen Korrosionsschutz

Mehr

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

ISO 12944:2018. Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick

ISO 12944:2018. Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick ISO 12944:2018 Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick Über diesen Leitfaden Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen der ISO 12944 (Überarbeitungen

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

BAWMerkblatt. Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS) September 2012

BAWMerkblatt. Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS) September 2012 BAWMerkblatt Einsatz von nichtrostendem Stahl im Stahlwasserbau (MNIS) September 2012 BAW-Merkblätter und -Richtlinien Herausgeber Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Kußmaulstraße 17 76187 Karlsruhe Postfach

Mehr

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 4: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 4: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 4: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) VGB-S-021-04-2018-07-DE Public License Document Public License Document

Mehr

LÖSEMITTELFREIE BESCHICHTUNGEN IM STAHLWASSERBAU UND IN DER OFFSHORE WINDINDUSTRIE , STEFAN LUIPERS SIKA DEUTSCHLAND GMBH INDUSTRIAL

LÖSEMITTELFREIE BESCHICHTUNGEN IM STAHLWASSERBAU UND IN DER OFFSHORE WINDINDUSTRIE , STEFAN LUIPERS SIKA DEUTSCHLAND GMBH INDUSTRIAL LÖSEMITTELFREIE BESCHICHTUNGEN IM STAHLWASSERBAU UND IN DER OFFSHORE WINDINDUSTRIE 04.12.2014, STEFAN LUIPERS SIKA DEUTSCHLAND GMBH INDUSTRIAL COATINGS AGENDA 1 WAS IST KORROSION? 2 KORROSIONSARTEN 3 BAW

Mehr

Bedeutung, Auswertung und Verifizierung von Kennwerten und Hinweisen in Normen, Richtlinien, Spezifikationen und technischen Unterlagen

Bedeutung, Auswertung und Verifizierung von Kennwerten und Hinweisen in Normen, Richtlinien, Spezifikationen und technischen Unterlagen VOK-Fachtagung 2015 Klartext? Korrosionsschutz von Stahlbauten Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme Bedeutung, Auswertung und Verifizierung von Kennwerten und Hinweisen in Normen, Richtlinien,

Mehr

Prüfbedingungen FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen

Prüfbedingungen FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Prüfbedingungen Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen Koblenz, den 03.12.2007 Seite 2/11 Allgemeines Dokumentbezeichnung:

Mehr

I N S T I T U T F Ü R K O R R O S I O N S S C H U T Z D R E S D E N G M B H

I N S T I T U T F Ü R K O R R O S I O N S S C H U T Z D R E S D E N G M B H ST400/008/15_1 Seite 2 von 6 1 Einleitung Die 3ks Profile GmbH beauftragte die Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH mit der Bewertung der Korrosivität der Atmosphäre in den Vereinigten Arabischen

Mehr

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Salcomix: Korrosionsschutz 12944 Basis = 12944 (Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme, gegliedert in Teile 1 8) von 1998 Die Normen der gelten für den Erstschutz und die Instandsetzung

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. Bewehrung einer Stahlbetonbrücke

3.3 Korrosionsschutz. Bewehrung einer Stahlbetonbrücke 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich! Geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Jahrestagung 2017 der BDEW- und DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Begriffe - DIN EN ISO 8044 Fremdstromkorrosion Elektrochemische Korrosion als

Mehr

VGB/BAW-Standard S-021 Korrosionsschutz für OWEA. Christian Stolzenberger, VGB Power Tech e.v..

VGB/BAW-Standard S-021 Korrosionsschutz für OWEA. Christian Stolzenberger, VGB Power Tech e.v.. VGB/BAW-Standard S-021 Korrosionsschutz für OWEA Christian Stolzenberger, VGB Power Tech e.v.. VGB PowerTech VGB/BAW Standard S-021 Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen und Windparkkomponenten

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht Nr.: 120554-4 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: -/04.09.12 Angebot

Mehr

KÄRNTNER MONTANINDUSTRIE

KÄRNTNER MONTANINDUSTRIE KÄRNTNER MONTANINDUSTRIE Mikronisierte Eisenglimmer: Mit neuen Eigenschaftsprofilen zu neuen Einsatzgebieten Michael Klinar, Stuttgart 2012 Übersicht Funktionale Minerale: Definition und Positionierung

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände André Grüneberg Andreas Steffens Versuch: 17. Januar 1 Protokoll: 8. Januar 1 Versuchsdurchführung.1 Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit.1.1 Eine

Mehr

Nichtlineare Widerstände

Nichtlineare Widerstände Protokoll zu Methoden der Experimentellen Physik am 8. 4. 2005 Nichtlineare Widerstände (Bestimmung des Innenwiderstandes von Spannungsquellen und Bestimmung des Innenwiderstands einer Glühlampe) Von Christoph

Mehr

Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen

Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen Begriffserklärung Worüber sprechen wir? Zwischenhaftung (z.b. TL/TP KOR) Verbund (z.b. TL/TP KOR) Zwischenschichthaftung (Literatur, Patente) Englisch:

Mehr

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Hält mein Beschichtungssystem? Moderne Methoden der Beständigkeitsprüfung. Dr. Volker Uhl, Dr. Peter Liepert Moderne Beschichtungen müssen viel

Mehr

Wasserstoff, auch betriebsbedingt?

Wasserstoff, auch betriebsbedingt? DGO-AK Wasserstoffversprödung im Hause der Fa. SurTec Deutschland GmbH Zwingenberg, 29. November 2012 Verbindungstechnik Werkstofftechnik und Prozessanalytik Dipl.-Ing. Jürgen Böttner Verbindungstechnik

Mehr

Quo vadis? Weiterentwicklung der Beschichtungsstoffe

Quo vadis? Weiterentwicklung der Beschichtungsstoffe BASt, Fachgespräch Stahlbrückenbau Bergisch Gladbach, 27. September 2017 Quo vadis? Weiterentwicklung der Beschichtungsstoffe Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen

Mehr

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt

Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Symposium Die Baumetalle Kupfer und Zink in der Umwelt Abschwemmungen von Metalldachflächen aus Kupfer und Zink Dr. M. Faller markus.faller@empa.ch Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Mehr

Beschichtungssystem Herstellerstandard

Beschichtungssystem Herstellerstandard Beschichtungssystem Herstellerstandard Gereinigt und entfettet mittels bewegtem Natronlaugenbad, bei Bedarf sand- oder glasgestrahlt. Pulverlack auf Basis von Polyesterharz für St und Graugussteile ohne

Mehr

Prüfzeit verkürzen. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page:

Prüfzeit verkürzen. Quelle/Publication: Farbe und Lack. Seite/Page: Prüfzeit verkürzen Damit Kurzzeit-Labortests etwas über das Langzeitverhalten von Beschichtungen am Objekt aussagen, sind Vergleiche mit praxisbewährten Systemen notwendig Dabei ist es möglich, normierte

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Tests zur zyklischen Bewitterung und kathodischen Enthaftung. Abschlussbericht FuE 8102 A

Tests zur zyklischen Bewitterung und kathodischen Enthaftung. Abschlussbericht FuE 8102 A Tests zur zyklischen Bewitterung und kathodischen Enthaftung Abschlussbericht FuE 8102 A39510210134 Tests zur zyklischen Bewitterung und kathodischen Enthaftung A39510210134 Abschlussbericht Auftrags-Nr.:

Mehr

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit

Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit Abflussvorhersage nach einer Warnung vor Starkniederschlag oder Schneeschmelze mit Betrachtungen zur Unsicherheit D. Reusser Universität Potsdam, Institut für Geoökologie OPAQUE Workshop, November 2008

Mehr

Industriebeschichtungen

Industriebeschichtungen Industriebeschichtungen Leitfaden DIN EN ISO 12944 Inhaltsverzeichnis Oberflächenvorbereitungsgrade ISO 8501-1 Seite 2 Oberflächenvorbereitungsgrade Wasserhöchstdruckwaschen Seite 3 Oberflächenvorbereitung

Mehr

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines ÖNORM EN 12474 Ausgabe: 2001-12-01 Normengruppen B und M Ident (IDT) mit ICS 23.040.99; 77.060 Kathodischer Korrosionsschutz für unterseeische Rohrleitungen Cathodic protection of submarine pipelines Protection

Mehr

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461 Korrosionsschutzüberzug bestehend aus massivem metallischem Zink, hergestellt gemäß DIN EN ISO 1461. Geeignet für den Einsatz in der Korrosivitätskategorie

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Innovation in der Instandhaltung Aachener Baustofftag November 2015 RWTH Aachen

Innovation in der Instandhaltung Aachener Baustofftag November 2015 RWTH Aachen Innovation in der Instandhaltung + 50. Aachener Baustofftag 19. - 20.November 2015 RWTH Aachen 1 Thema: KKS-Textilbeton der direkt befahrbare KKS-Parkhausbelag allgemein anerkannte Regeln der Technik,

Mehr

Erhaltungsmanagement von (Verkehrs-)Wasserbauwerken

Erhaltungsmanagement von (Verkehrs-)Wasserbauwerken Jörg Bödefeld Erhaltungsmanagement von (Verkehrs-)Wasserbauwerken Schutzsysteme gegen Naturgefahren - Dauerhaft fit durch Systems Engineering? München, 13. Oktober 2015 Inhalt 1. Organisation (BMVI, WSV,

Mehr

Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz mit organischen Beschichtungen

Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz mit organischen Beschichtungen Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz mit organischen Beschichtungen Die neue DIN EN 1090-2 Municon Tagungszentrum Thomas Bittner München, 11.07.2018 DIN EN 1090-2 10 Oberflächenbehandlung Unter Abschnitt

Mehr

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM

Berechnung der Abflussveränderung. infolge von Klimaänderung mit LARSIM DR.-ING. KARL LUDWIG Beratender Ingenieur Wasserwirtschaft - Wasserbau 76133 Karlsruhe, Herrenstraße e 14, Tel. 721/91251- Berechnung der Abflussveränderung infolge von Klimaänderung mit LARSIM LARSIM

Mehr

Elektrochemie Chemie der Metalle

Elektrochemie Chemie der Metalle Elektrochemie Chemie der Metalle Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Bauchemische Grundlagen Elektrochemie Redoxreaktionen Oxidation Reduktion

Mehr

Laserentlackung zur Entfernung organischer Beschichtungssysteme Eine attraktive Oberflächenvorbereitung im schweren Korrosionsschutz

Laserentlackung zur Entfernung organischer Beschichtungssysteme Eine attraktive Oberflächenvorbereitung im schweren Korrosionsschutz Laserentlackung zur Entfernung organischer Beschichtungssysteme Eine attraktive Oberflächenvorbereitung im schweren Anett Schrön, M.Eng. anett.schroen@iks-dresden.de www.iks-dresden.de Abteilungen Werkstoffe

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE I Modul: Versuch: Korrosionsschutz durch metallische

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97. Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend

TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97. Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend Anhang E TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97 Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend Blatt 97 EP/PUR 1 Zusammensetzung im Anlieferungszustand Prüfung nach Anhang

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Elektrochemische Untersuchungsmethoden für Beschichtungen

Elektrochemische Untersuchungsmethoden für Beschichtungen Abteilung Beschichtungssystem- und Lackiertechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA Elektrochemische Untersuchungsmethoden für Beschichtungen ABTEILUNG BESCHICHTUNGSSYSTEM-

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht Nr.: 120554-2 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: -/04.09.12 Angebot

Mehr

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 1: Allgemeines

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 1: Allgemeines VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 1: Allgemeines Ausgabe 2017 VGB-S-021-01-2017-06-DE Public License Document Public License Document Freie Lizenz

Mehr

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen

Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen 1 Mobile Härteprüfung den Einflussgrößen auf der Spur Erfahrungen, Tipps und Ideen Einflüsse auf die Messunsicherheit im Baustelleneinsatz Erfahrungen und Hinweise, Joachim Laimmer 2 Was eine gute Messung

Mehr

Broetje-Automation Werknorm Lackierung

Broetje-Automation Werknorm Lackierung Broetje-Automation Werknorm Inhaltsverzeichnis Anwendungsbereich und Zweck... 2 1 Normen und Korrosionsschutz... 2 1.1 Normen... 2 1.2 Korrosionsanspruch... 2 2 Oberflächenvorbereitung... 3 2.1 Bohrungen,

Mehr

Untersuchungsbericht. Auftrags-Nr.: Postfach Löningen. Datum des Auftrags: 19. Oktober 2009

Untersuchungsbericht. Auftrags-Nr.: Postfach Löningen. Datum des Auftrags: 19. Oktober 2009 Untersuchungsbericht Auftrags-Nr.: 1402848-02 Sachbearbeiter: Leutner Auftraggeber: Remmers Baustofftechnik GmbH Postfach 1255 49624 Löningen Datum des Auftrags: 19. Oktober 2009 Bestell-Zeichen: Zweck

Mehr

GALVANISCHE KORROSION

GALVANISCHE KORROSION 27.06.2018 GALVANISCHE KORROSION GRUNDLAGEN BERÜCKSICHTIGEN UND RICHTIG EINSCHÄTZEN Thoralf Müller, Andreas Burkert, Gino Ebell www.bam.de Was ist galvanische Korrosion? Definition Galvanischen Korrosion

Mehr

Die Schraube. SPAX mit optimiertem Greifverhalten und WIROX Oberfläche. SPAX Die Schraube. Technik, Features und Know-how.

Die Schraube. SPAX mit optimiertem Greifverhalten und WIROX Oberfläche. SPAX Die Schraube. Technik, Features und Know-how. Die Schraube SPAX mit optimiertem Greifverhalten und WIROX Oberfläche. SPAX Die Schraube. Technik, Features und Know-how. SPAX mit Wellenprofil und optimiertem Greifverhalten. Optimiertes Greifverhalten:

Mehr

System Testo C 50-C. Produktinformation. Beschreibung

System Testo C 50-C. Produktinformation. Beschreibung System Testo C 50-C Das Umhüllungssystem System Testo C 50-C ist ein sogenanntes Zweibandsystem nach EN 12 068 (3/1999), DIN 30 672 (12/2000) und ISO 21 809-3 (08/2016). Als Innenwicklung wird das Testo

Mehr

Korrosionsschutz unter Verwendung nanoskaliger Korrosionsschutzpigmente

Korrosionsschutz unter Verwendung nanoskaliger Korrosionsschutzpigmente Korrosionsschutz unter Verwendung nanoskaliger Korrosionsschutzpigmente Marc Entenmann, Heinz Greisiger, Roman Maurer, Thadeus Schauer Fraunhofer IPA, Stuttgart Farbe und Lack Konferenz; Dezember 2011

Mehr

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie

Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie Einsatz kleiner Sputterquellen in der Glimmlampenspektrometrie Volker Hoffmann, Varvara Brackmann - IFW Dresden Michael Analytis - SPECTRUMA Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

Mehr

Auswertung. D07: Photoeffekt

Auswertung. D07: Photoeffekt Auswertung zum Versuch D07: Photoeffekt Alexander Fufaev Partner: Jule Heier Gruppe 434 1 Einleitung In diesem Versuch geht es darum, den Photoeffekt auf verschiedene Weisen zu untersuchen. In Versuchsteil

Mehr

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Effizienter Schutz für Stahlbeton Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 01/17-02 Kathodischer Korrosionsschutz: Effizienter Schutz für Stahlbeton Mit dem kathodischen Korrosionsschutz (KKS) können

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung

Versuch P1-70, 71, 81 Elektrische Messverfahren Auswertung Versuch P - 70, 7, 8 Elektrische Messverfahren Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 4.. Inhaltsverzeichnis Versuchsergebnisse zu 3. Innenwiderstand des µa-multizets.......................

Mehr

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration Ilka Gehrke, Volkmar Keuter Fraunhofer UMSICHT nano meets water II, Oberhausen, November 29, 2010 Folie 1

Mehr

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN (en)

Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN (en) DIN T219 Verzeichnis abgedruckter Normen (nach steigender DIN Nummern geordnet) Dokument Ausgabe Titel (deutsch) Titel (englisch) DIN 50018 2013-05 Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger

Mehr

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Name: Matrikelnummer: Seite 1 von 11 Fachbereich 4: Produktionstechnik Fachgebiet 11: Werkstofftechnik / Metalle Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Bremen, 23.07.2009 Auf jedes abgegebene

Mehr

BAW-Brief Nr. 3 April 2012

BAW-Brief Nr. 3 April 2012 BAW-Brief Nr. 3 April 2012 612 B Untersuchungen zu Zwischenhaftungsproblemen bei Korrosionsschutzbeschichtungen für den Stahlhochbau 1 Einleitung Schutzsysteme und aktuelle Fragestellungen Im Stahlhochbau

Mehr

Beurteilung der Korrosion an Spundwandbauwerken

Beurteilung der Korrosion an Spundwandbauwerken Beurteilung der Korrosion an Spundwandbauwerken Dipl.-Ing. F. F. Eißfeldt Dipl.-Geol. A. A. Heeling Bundesanstalt Bundesanstalt für für Wasserbau Wasserbau Dienststelle Dienststelle Hamburg Hamburg Referat

Mehr

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz

Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz Oberflächenvergütete Stahlbauteile und deren Beitrag zum Korrosionsschutz HTG-Kongress 09.09.2011 Dipl.-Ing. (FH) Roland Baier www.baw.de Der Vortrag ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte

Mehr

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF

Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Möglichkeiten der Bewertung von FBF Grundlagen eines Erhaltungsmanagements Dipl.-Ing. Lars Stammler (Quelle: Internet) 1 Struktur der Erfassung von FBF Visuelle Erfassung Messtechnische Erfassung Griffigkeit Georadar Bewertung des Oberflächenzustandes

Mehr