Gezeitenvorausberechnung nach dem Mond

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gezeitenvorausberechnung nach dem Mond"

Transkript

1 Back to the Basics: Gezeitenvorausberechnung nach dem Mond Internet, Radio, Taschenrechner und Gezeitenkalender machen es heute einfach, überall und zu jeder Zeit Gezeitenangaben auf die Minute und den Zentimeter genau zu bekommen. Das war nicht immer so. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts war der Mond die Gezeiten-Bestimmungshilfe für den Seefahrer. Warum nutzen wir ihn heute nicht mehr, und sei es darum, altes Wissen zu erhalten oder aufzufrischen? Im folgenden Artikel wird dies versucht nicht ohne auf die damit verbundenen Probleme hinzuweisen. Ebbe und Flut bestimmten früher an der Küste häufig den Lebensrythmus. Der Mond war damals der Gezeitenkalender der Küstenbewohner. Sie konnten nach dem Mond den Zeitpunkt des Hochwassers und die Höhe der Gezeit für ihren Ort bestimmen. Aus der Form des Mondes, d.h. dem Mondalter und dem Stand des Mondes konnte mein alter Kutterführer in den 50er Jahren erkennen, wann Hochwasser eintreten würde. Er wusste natürlich auch ob Spring-, Mitt-, oder Nipptide herrschte und ob er noch einen Hohl machen konnte bevor es an der Zeit war, die Eider hoch zu laufen und nach Tönning zurück zu kehren. Er hatte nie eine Gezeitentafel oder einen Tidenkalender an Bord. Das Wissen um die Zusammenhänge von Gezeiten und Mond ist schon aus der sehr frühen Seefahrt dokumentiert. Selbst wenn der Mond unsichtbar war versuchte man ihn zu nutzen. Als Beispiel mag hier eine Anweisung aus den Katalanischen Atlas von 1375 dienen: Aber wie kann ich wissen, so werdet Ihr sagen, wo der Mond ist? Ihr müsst wissen, wie viele Stunden der Mond hat, denn Ihr müsst die Rechnung kennen, dass jedem Tag ein Strich der Windrose entspricht, so dass der Mond, wenn er 8 Tage alt ist, von der Sonne 8 Striche entfernt ist, also wenn die Sonne im Westen ist, der Mond 8 Striche Verspätung hat und im Süden steht.und um wie viele Tage der Mond alt sein wird, um so viel Striche wird der Mond hinter der Sonne stehen. 1 Später, immer noch lange bevor es Gezeitentafeln (GT) und -kalender gab 2, kannte man für jeden Ort die sog. Hafenzeit : Zunächst war dies die auf den beobachteten Durchgang des Mondes durch den lokalen Meridian bezogene Zeit, zu der genügend Wasser vorhanden war um in den Hafen einzulaufen. Man wusste um wie viel später nach der örtlichen Kulmination des Mondes das nächste Hochwasser eintrat. Im Laufe der Zeit entstanden Seebücher für größere Gebiete. Deren Angaben für Hafenzeiten in mehreren Häfen bezogen sich auf den Monddurchgang durch den Meridian in Greenwich, 000 geographische Länge. Die Hafenzeit war nur ein Mittelwert. Noch bis ins 20. Jahrhundert richtete man sich danach. Fehler von plus, minus 30 Minuten und mehr spielten keine Rolle. Die Geschwindigkeiten waren gering, die Genauigkeiten in der Navigation ohnehin. 1 Deutsches Schifffahrtsarchiv, , Sonderdruck: Navigation, Zur Praxis der Gezeitenrechnung in der frühen Neuzeit, S. Sauer, Deutsches Schifffahrtsmuseum. 2 Die 1. Auflage des Tidenkalenders erschien in Deutschland im September 1945, herausgegeben vom German Maritime Institute (GMI) unter der englischen Besatzungsmacht.

2 Bild 1 Der Verlauf der Hafenzeit Eine Abbildung aus einem Handbuch aus dem Jahre Soviel aus den Anfängen der Gezeitenlehre. Das Wissen in der frühen Seefahrt war rein empirisch, beruhte ausschließlich auf langer Beobachtung und Erfahrung. Wissenschaftliche Grundlagen wurden erst mit zunehmender Kenntnis der astronomischen Zusammenhänge (Copernicus ( ), Galilei ( ), Kepler ( )) und schließlich nach Entdeckung der Gravitationsgesetze (Newton ( )) erarbeitet. Gegen Ende des 19.Jhds wurde die hydrodynamische und mathematische Grundlagenforschung in der Meereskunde intensiviert bis schließlich in der zweiten Hälfte des 20.Jhds mit modernen Computern genaue theoretische Ergebnisse erzielt, entsprechende Vorausberechnungen bzw. Simulationen gemacht und mit über viele Jahre erfassten Statistiken verglichen werden konnten. Und trotzdem: Werden heute für einen Ort genaueste Vorausberechnungen verlangt, werden 14 Tage lang vorab, besser ein Jahr, die Wasserstände gemessen und bei der Berechnung berücksichtigt. Das BSH ist heute in der glücklichen Lage Pegelmessungen über mehr als 19 Jahre zu besitzen, über den Zeitraum der Periode hinaus, in der alle relevanten Konstellationen von Sonne, Mond und Erde einmal vorkommen. Die Gezeitenvorausberechnung erfolgt daher dort nicht mehr nach dem klassischmathematischen Harmonischen Verfahren sonder nach Non-Harmonischen Verfahren. Bei diesem Verfahren werden die Monddurchgänge durch den Meridian berechnet und mit Hilfe der ermittelten Gezeitenwerte und ihrer Ungleichheiten die

3 Vorausberechnungen durchgeführt. Für die strömungs-komplizierten deutschen Nordseeküstengewässer hat sich dieses Verfahren als das geeignetere herausgestellt. Gezeitenberechnung ist und bleibt Theorie Jede Vorausberechnung der Gezeit nach Tabellen und Tafeln, und sei sie auch noch so aufwendig und präzise, beruht ausschließlich auf astronomischen Grundlagen oder statistischen Werten der Vergangenheit. Die Auswirkungen gegenwärtiger meteorologischer Ereignisse wie Wind und Luftdruck können vorab langfristig nicht berücksichtigt werden. Daher auch folgende Warnung in den Gezeitentafeln (GT) des BSH:.stets zusätzlich mit der Möglichkeit gerechnet werden muss, dass auf Grund von Wettereinflüssen die tatsächlichen Eintrittszeiten und Höhen der Hoch- und Niedrigwasser von den vorausberechneten um kleinere und gelegentlich auch um größere Beträge abweichen. Wenn die Meyer-Werft in Papenburg einen ihrer Riesen-Neubauten die Ems hinunter bugsieren lässt, geht s um Zentimeter unter Kiel und Minuten genaues Positionieren in der Ems auf dem Flutberg. Der Werftkapitän verlässt sich da nicht allein auf die Gezeitentafeln. Vor und während der Fahrt wird der Rat vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und BSH eingeholt. Es wird ständig gerechnet. Eigens dafür abgestellte Nautiker bekommen fortlaufend Wasserstandsmesswerte in Echtzeit von vor Ort an der Ems um sicherzustellen, dass das Schiff Minuten genau mit maximalem Wasserstand die Ems hinunter gelangt. Ähnliches gilt für Sturmflutvorhersagen. Auch da müssen erst kurzfristige meteorologische Daten eingebracht und berücksichtigt werden um möglichst genaue Vorhersagen treffen zu können. Bild 2 Das System Sonne, Mond und Erde Der Problemfall Mond Kleine Gezeitentheorie in Stichworten. Für die Gezeiten sind in erster Linie die Anziehungskräfte des Mondes (zu ca. 70%) und der Sonne (zu ca. 30%) verantwortlich. Den weitaus größeren, den ca. 2,2- fachen Anteil hat also der Mond.

4 Bild 3 Ausrichtung der Flutberge in Abhängigkeit vom Mondalter (hier ca. 4 Tage) Stehen Sonne und Mond mit der Erde in einer Linie (Neu, Vollmond) addieren sich die Kräfte und es herrscht Springzeit. Bilden Mond-Erde-Sonne einen rechten Winkel (1. und letztes Viertel) herrscht Nippzeit. Bild 4 Ursachen der Ungleichheiten. Richtung, Entfernung und Geschwindigkeit der Himmelskörper zueinander ändern sich ständig und damit ihre Wirkung auf die Wassermassen um die Erde

5 Die Bewegung des Mondes in Bezug auf die Erde und die Sonne ist unregelmäßig und hat, wie oben angedeutet, eine Periode von fast 20 Jahren. Seine Position verändert sich schnell und lässt sich nur mit großem Aufwand vorausberechnen. In früheren Zeiten galt z.b. die Vorhersage von Sonnen- und Mondfinsternissen als Geheimwissenschaft. Der Mond wandert zusammen mit der Erde um die Sonne. Der Schwerpunkt des Systems Mond-Erde liegt innerhalb der Erde. Beide Himmelskörper verändern ihre Entfernung und ihre Lage zur Sonne und zueinander sowie ihre Bahngeschwindigkeiten ständig. Die Polachse der Erde ist gegenüber der Ekliptik um 23 Grad geneigt. Um diese Achse dreht sich die Erde einmal in 24 Stunden bezogen auf die Sonne. Ihre Entfernung von der Sonn ist Anfang Januar am kleinsten, Anfang Juli am größten, Ihre Umlaufgeschwindigkeit ist am sonnenfernsten Punkt (21. Dezember) am geringsten, im sonnennächsten Punkt (21. Juni) am größten. Die Bahn des Mondes um die Erde ist um ca. 5 Grad zur Ekliptik geneigt. Sie dreht sich in ca. 8,8 Jahren einmal um 360 Grad, pro Jahr um ca. 41 Grad. Die Entfernung des Mondes zur Erde verändert sich bei einem Umlauf um ca. 15%, entsprechend verändert sich seine Anziehungskraft. Seine Umlaufgeschwindigkeit schwankt ebenfalls stark. Fazit: Im System Sonne Erde-Mond verändern sich die Richtungen und Entfernungen der Körper zueinander und die relativen Geschwindigkeiten ständig und unregelmäßig. Ebenso verändern sich die die Gezeiten verursachenden Kräfte und führen zu Ungleichheiten, d.h. ständigen Abweichungen in Höhe und Zeit von theoretischen Mittelwerten...und die wichtigsten Zahlenangaben dazu Die Erde dreht sich in 24 Std. einmal um 360 um ihre Polachse, die Sonne wandert, von der Erde aus gesehen, pro Std. um ca. 15 nach Westen. Der Mond umrundet die Erde in ca. 24h50m, einem Mondtag. Pro Stunde wandert er, von der Erde aus gesehen, um ca. 14,5 nach Westen. Bei Eintritt des Neumondes haben Sonne und Mond gleiches Azimut. Der Mond rückt pro Tag unter den Sternen knapp 13 nach Osten. In der Frühzeit hatte der Kompass 32 Strich, jeder Strich Daher die obige (ungenaue) Angabe, dass der Mond sich pro Tag um einen Strich von der Sonne entfernt. Diese Veränderungen kann man gut in der Natur beobachten wenn man einige Tage lang hintereinander zur selben Zeit nach Sonneuntergang den zunehmenden Mond beobachtet. Er taucht immer weiter im Osten auf. Nett und hilfreich ist auch auf dem GPS-Gerät im Menü Sonne Mond die Simulation der Bewegungen im System Sonne-Erde-Mond sich anzusehen und damit zu spielen. Es lohnt sich beides einmal zu machen und hilft die Vorgänge dort oben am Himmel leichter zu verstehen. Bestünde die Erdoberfläche nur aus Wasser würden 2 Flutberge, verursacht durch die Anziehungskraft von Sonne und Mond, entstehen. Einer in Richtung der Kräfteresultierenden und einer auf der gegenüberliegenden Seite der Erdkugel. Die Erde würde unter der Wasserhülle rotieren, die Flutberge würden in einem Abstand von einem halben Mondtag, d.h. ca. 12h25m aufeinander folgen. Dies entspricht der mittleren Tidendauer. Durch Landmassen, Untiefen und die Rotationskraft der Erde werden sie jedoch verzögert und schwingen in komplexer Weise bis in die Randmeere hinein.

6 An der deutschen Nordseeküste beträgt die Springverspätung, d.h. der Zeitunterschied zwischen dem Eintritt des Voll- und Neumondes und der nächsten Springzeit, mehr als ein Tag (GT, Tafel 1: Helgoland 1d 09h). Der Zeitpunkt des Hochwassers ist um ca. 9,5 bis 12,4 Stunden gegenüber dem Monddurchgang durch den Nullmeridian verspätet (GT, Karte 1), der Zeitpunkt des Niedrigwassers um ca. 3,5 bis 6,5 Stunden (GT, Karte 2). Gezeitenberechnung Wie genau muss sie sein? Das obige Beispiel der Meyer Werft zeigt, welch hohe Anforderungen dort gestellt werden. Ähnliche Anforderungen stellen all die, die professionell mit Tiefgang und Millionen Werten an Bord an der Küste navigieren. Aber welche Genauigkeit muss in der Seekajaknavigation gefordert werden, bei der Navigation und Orientierung im amphibischen Wassersport ohne Tiefgang? Wenn unsere Altvorderen in der Lage waren mit primitivstem Wissen und nur aufgrund von Erfahrung die Tide nur nach dem Mond zu bestimmen, müssten wir, die wir unseren Sport als Naturerlebnis betrachten, dies doch auch können, ja vielleicht sogar wollen. Oder sind die zu erwartenden Fehler für uns zu groß? Brauchen wir bei einer Hand breit Tiefgang und bei amphibischer Wandergeschwindigkeit, unbedingt Minuten und Zentimeter genaue langfristige Tidenvorhersagen? Zwei Beispiele sollen als Antwort dienen: 1. Auch im Zeitalter hochpräziser GPS-Navigation ist im Seekajaksport nicht nur bei der langfristigen Vorausberechnung der Höhe der Gezeit die 12er-Regel durchaus gängig. Sie ist bei Weitem nicht so genau wie die Tidenkurven und Tabellen des BSH. Trotzdem offensichtlich völlig ausreichend. 2. Aus der Navigation im Watt wissen wir, dass sich Theorie und Praxis in der Gezeitenberechung häufig dramatisch unterscheiden. Nicht vorhersehbare und kalkulierbare meteorologische Beeinflussungen der Tide haben dort erhebliche Veränderungen sowohl bei der langfristig errechneten Zeit als auch Höhe der Gezeit. Sie sind daher dort in der Praxis auch nur Anhaltswerte. Das BSH weist in seinen GT ausdrücklich darauf hin (s.o.). Vor diesem Hintergrund jetzt zwei Tidenberechnungen nach dem Mond quasi nach mittelalterlicher Methode. Diese Beispiele sollen demonstrieren welche Ergebnisse und Genauigkeiten mit diesen recht einfachen Rechnungen erzielt werden können. Wer Lust hat nehme das Nautische Jahrbuch (NJ) und rechne zusätzlich die Gestirnswinkel genau aus um die Abweichungen zumindest teilweise nachvollziehen zu können (NJ-Ergebnisse unten in Klammern angegeben). Tidenberechung nach dem Stand des Mondes Die Zeit, Erfahrung aus langer Beobachtung zu sammeln, hat heute kaum mehr jemand. Die Jahre, die der alte Kutterführer hierfür hatte, werden mit Hilfe des BSH übersprungen. Mit ganz wenigen Angaben aus den GT, die einmal im Jahr notiert werden, können durchaus akzeptable Ergebnisse erzielt werden. 1. Ab wann (HWZ) kann am 13. August von Neuharlingersiel nach Spiekeroog rüber gepaddelt werden? Der letzte Neumond vor dem 13. August war am 10. August um 03:08 Uhr (UT). Die wenigen notwendigen Angaben entnehmen wir den GT, Karte 1 und 2. Sie haben sich seit Jahrzehnten nicht mehr geändert, enthalten die für das gesamte Seekajakrevier Nordsee gültigen mittleren Hochwasser- (Niedrigwasser-)

7 Zeitunterschiede gegen den Durchgang des Mondes durch den Nullmeridian. Für die ostfriesischen Inseln mitteln wir die HW-Werte von Borkum, 09h45m, bis Wangerooge, 10h50. Pro Insel nach Osten ergeben sich ca. 10 Min. gegenüber Borkum, d.h. für Spiekeroog ca. 10h30 Min. Ebenso mitteln wir die NW-Werte aus Karte 2. Und jetzt die Rechnung nach dem Mond (ein Taschenrechner im GPS-Gerät dabei hilft, vielleicht auch eine grobe Skizze auf Papier oder im Sand): Die Sonne steht um 03:08 Uhr (UT), d.h. 3,1 Std. nach Mitternacht in 3,1 x 15 = 047 Der Mond steht auch in 047 da Neumond. (NJ: ,5 ) Bild 5 Neumond am 10.8., 03:08 (UT) Bild 6 Mond am 13.8., 03:08 (UT) Die Sonne steht wieder in 047, Der Mond ist in 3 Tagen 3x13 nach Osten gewandert (gegenüber der Sonne zurück geblieben), er steht in =008 (NJ: ) Der Mond ist vom Meridiandurchgang 172 entfernt, dafür benötigt er 172 / 14,5 = 11,9 = 11h54m. Meridiandurchgang 03: :54 = 15:02 (UT) (NJ: 15:01 UT) Bild 7 Greenwich Meridiandurchgang des Mondes am HWZ in Neuharlingersiel am 13.8.: 15:02 (UT) + 10:30 (für HWZU) + 02:00 (für MESZ) = 15:02 (MESZ) (GT: 15:08 MESZ, Differenz -6 Min)

8 2. Ab wann (NWZ) geht es am 22. August von Spiekeroog zurück? Für Sonne und Mond gelten wie in Beispiel 1: Die Sonne steht 3,1 Std. nach Mitternacht in 3,1 x 15 = 047 Der Mond steht auch in 047 da Neumond. (NJ: ,5 ) Bild 8 Neumond am 10.8., 03:08 (UT) Die Sonne steht in 047 Der Mond ist in 11 Tagen 11x13 nach Osten gewandert, er steht in =264 (NJ: ,7 ) Bild 9 Mond am 21.8., 03:08 (UT) Der Mond ist vom Meridiandurchgang 276 entfernt, dafür benötigt er 276 / 14,5 = 19,3 Std. Meridiandurchgang 3,1 + 19,3 = 22,4 (UT, 21.8.) (NJ: 21:59 UT, 21.8.) Bild 10 Greenwich Meridiandurchgang des Mondes am NWZ in Spiekeroog am 22.8.: 22,4 (UT, 21.8.) + 4,7 (für NWZU) + 02:00 (für MESZ) = 5,1 (MESZ, 22.8.) + 12,2 (für 1 Tide) = 17,3 =17:18 (MESZ)

9 (GT: 17:58 MESZ, Differenz -40Min.) Die Ungenauigkeiten in den Ergebnissen sind für eine langfristige Vorausberechnung in der Praxis durchaus akzeptabel. Der Betrag der Ungenauigkeit hängt vom relativ ungenauen Ablesen der Karten 1 und 2 (Fehler +/- 10 Minuten) und, da mit astronomischen Mittelwerten und nicht auf Kommastellen genau gerechnet wird, vom Mondalter, d.h. wie viele Tage seit Neumond vergangen sind, ab. Im ersten Beispiel betrug das Mondalter 3 Tage (schmale Sichel, zunehmender Mond), im zweiten 12 Tage (fast Vollmond). Je länger dieser Zeitraum ist umso stärker wirken sich Fehler bei den Mittelwerten aus. (Die Genauigkeit lässt sich verbessern wenn nicht nur von Neumond ausgegangen wird. Dazu müssen dann aber auch die Zwischenwerte für Vollmond oder sogar für erstes und letztes Viertel notiert werden.) Faustwerte für die Wasserstände. Bei der langfristigen Vorausberechnungen für die zu erwartenden Wasserstände kann man beruhigt noch pragmatischer vorgehen. Es genügen Revier- Erfahrungswerte oder Mittelwerte aus den GT. Im Revier ostfriesische Inseln merkt man sich z.b.: MSpTH ca. 3m (Borkum 2,69m), MNpTH ca. ca. 2m (Borkum 1,95m) und macht kaum einen Fehler wenn man von einem durchschnittlich TH von ca. 2,5m ausgeht. Für die praktische Seekajaknavigation sind die so zu erwartenden Fehler in der langfristigen Vorausberechnung durchaus tragbar. Zusammenfassung: Alles was man zu der hier gezeigten Gezeitenrechnung nach dem Mond braucht ist Verständnis für die Zusammenhänge um die Gezeitenentstehung, die Zeiten des Neumondes wenige gemittelte Angaben aus den Karten der GT, und Grundkenntnisse der Astronomie, d.h. wie sich Sonne und Mond am Himmel bewegen. Die Ergebnisse können nicht so genau sein wie die nach Tabellen und Graphiken errechneten. Sie basieren auf groben astronomischen Mittelwerten und berücksichtigen nur mittlere hydrographische Einflüsse. Für eine längerfristige Vorausberechnung sind sie völlig ausreichend. Kurzfristig müssen einer Fahrtenplanung ohnehin immer aktuelle Meldungen zugrunde gelegt werden. Für die, die die Genauigkeiten nach dem Mond akzeptieren und Interesse an dieser Art der Berechnung haben hier ein Vorschlag: Eine Tiden-Vorausberechnungs- Taschen-Gedächtnishilfe, der Tidenkalender Deutsche Bucht in Scheckkartenformat für ein Jahr So könnten Vorder- und Rückseite und der fertig gestellte Tidenkalender aussehen:

10 Bild 11 Tidenkalender im Scheckkartenformat Vorderseite Bild 12 Tidenkalender in Scheckkartenformat Rückseite Diese Abbildungen (Beispiele) werden in entsprechender Größe (80 x 55 mm) ausgedruckt, zurecht geschnitten, rückseitig gegeneinander gelegt, einlaminiert und schon hat man einen Tidenkalender für die deutsche Bucht für ein ganzes Jahr. Der passt in jedes Portemonnaie und kann immer dabei sein. Gebrauchsanleitung siehe oben.

11 Bild 13 Tidenkalender für die deutsche Bucht, 2010 (Scheckkartenformat, laminiert, beidseitig.) (Alle Abbildungen vom Autor gefertigt. Kopien aus den GT mit freundlicher Genehmigung des BSH.) Siegfried Netzband, 5. Mai 2010

Geographie Europa thematisch 2

Geographie Europa thematisch 2 DIE GEZEITEN Aufgabe: Setzte die Stichwörter, welche im Kasten zu finden sind, sinngemäss in den Text ein. Mondes / Ebbe / kreisförmigen / Fliehkräfte / Nordsee / Zeitunterschied / Hafenzeit / Hochwasser

Mehr

Der Mond und der richtige "Dreh" zu Flut und Ebbe

Der Mond und der richtige Dreh zu Flut und Ebbe Der Mond und der richtige "Dreh" zu Flut und Ebbe Mit dem "Mond-Gezeitenrechner" kannst du feststellen, wann an einem gewünschten Ort Flut und Ebbe ist. Dazu musst du wissen: Das Datum des letzten oder

Mehr

Einführung, Inhaltsverzeichnis

Einführung, Inhaltsverzeichnis Einführung, Inhaltsverzeichnis Einführung Zur Lösung der Karten- und Gezeitenaufgabe in der theoretischen Prüfung zu Sportküstenschifferschein wird benötigt: Deutsche Seekarte Nr. Kieler Bucht (Ostsee),

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

Nordsee-Sturmflut am

Nordsee-Sturmflut am Nordsee-Sturmflut am 29.10.2017 Zusammenfassung: Am Vormittag des 29.10.2017 kam in weiten Bereichen der deutschen Nordseeküste zu einer Sturmflut (HW Cuxhaven: 29.10.2017, 6:41 MEZ). Diese wurde verursacht

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Rund um die Gezeiten

Rund um die Gezeiten Rund um die Gezeiten Um diese Themen geht es heute: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht Sylt zu erhalten? Wie überstehen Tiere Ebbe und Flut? Dachterrasse

Mehr

Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale. Mit ein paar "Drehs" Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen

Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale. Mit ein paar Drehs Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale Mit ein paar "Drehs" Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen Das kann man ablesen (5 Tage nach Neumond) Hochwasser 1* 15:20 Niedrigwasser 1 22:00 Hochwasser 2 04:00

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Erläuterungen zur 12er-Regel

Erläuterungen zur 12er-Regel Aktueller stand nach 12er Regel Berechnungstabellen - Erläuterungen Kritik ------------------------------------------------------------------------------------------- Text: Udo Beier, DKV-Referent für

Mehr

Sportbootführerschein See

Sportbootführerschein See www.bennewitz.de Sportbootführerschein See Navigation Frage Frage Antwort 223 6,16) Welche amtlichen nautischen Veröffentlichungen geben Aufschluss über die für das Fahrtgebiet benötigten Angaben? 1. Seekarte

Mehr

Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste. Karina Stockmann

Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste. Karina Stockmann Wasserstandsvorhersagen an der deutschen Nordseeküste Karina Stockmann Inhalt Grundlagen Wasserstandsvorhersagen Nutzerkreis Was beeinflusst den Wasserstand? Daten und Modelle Vorhersage mit FEWS-BSH Ablauf

Mehr

Namen: Rund um die Gezeiten: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht, Sylt zu erhalten?

Namen: Rund um die Gezeiten: Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht, Sylt zu erhalten? GEZEITEN-TOUR Erlebniszentrum Namen: 1) 2) 3) Rund um die Gezeiten: Lösungen Wie entstehen Ebbe und Flut? Was kann bei einer Sturmflut passieren? Wie wird versucht, Sylt zu erhalten? Wie überstehen Tiere

Mehr

BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN

BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN DELIUS KLASING VERLAG BEGLEITHEFT Das Ziel 2 BEGLEITHEFT Einführung, Inhalt Einführung Zur Lösung der Karten- und Gezeitenaufgabe in

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 3. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 03

Musterprüfung SSS-Navigation Nr.: 3. Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 03 Muster Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 03 Fach: Bearbeitungszeit: Navigation 20 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Übungskarte 2656 English Channel Central Part, Karte, Begleitheft (Hilfsmittel

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Kreisberechnungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Oktober 08 Überblick über die bisherigen Geometrie

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017 Zusammenfassung: In der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2017 kam es an der Nordseeküste innerhalb von fünf Tagen zu einer Serie von drei Sturmfluten. Höchste

Mehr

Watt wollen wir! Eine Reise über Land mit Wasser

Watt wollen wir! Eine Reise über Land mit Wasser Watt wollen wir! Eine Reise über Land mit Wasser Dänemark bis IJsselmeer 2 Watt ist Wandel Der Ameländer Damm 3 Alle Fahrwasser sind bezeichnet von See her kommend bzw. laufen von W einschl. N ohne S Alle

Mehr

Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale. Mit ein paar "Drehs" Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen

Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale. Mit ein paar Drehs Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen Der Gezeiten-Rechner in der Petrischale Mit ein paar "Drehs" Ebbe und Flut nach dem Mond bestimmen Gezeiten gehen nach dem Mond und nach der Sonne Wer an der Nordsee Flut, Ebbe und zugleich den Mond im

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Wann ist Frühlingsfest?

Wann ist Frühlingsfest? Wann ist Frühlingsfest? Erich Hartmann 22. Februar 2006 TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik Schlossgartenstr. 7, D-64289 Darmstadt, Germany e-mail: ehartmann@mathematik.tu-darmstadt.de Das Frühlingsfest

Mehr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr Hans Huber 28. November 2016 Lieber Besucher, nehmen Sie sich bitte fünf Minuten Zeit. Vielleicht verändert dies Ihre Sicht auf die Zeit und unser damit verbundenes

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders:

Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders: Die Entstehung dieses astronomischen Mondkalenders: Bis vor 000 Jahren gab es fast nur Kalender nach dem Lauf des Mondes. Erst Julius Cäsar führte im römischen Reich einen Kalender aus Ägypten ein, der

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

mulingula-praxis Kreislesen

mulingula-praxis Kreislesen Kreislesen Die Nordsee 1 Norwegen Schweden Nordsee Dänemark Deutschland Großbritanien Niederlande Belgien Frankreich Die Nordsee ist ein kleines Meer, das mit dem Atlantischen Ozean verbunden ist. Großbritannien,

Mehr

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VI, SS 2008

Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VI, SS 2008 Mond und Gezeiten Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie VI, SS 2008 Mond Phasen Vollmond: Helligkeit 12,5 mag; Beleuchtungsstärke 0,3 lx; ca. 10 x heller als Halbmond Halbmond zeigt das eindrucksvollste

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teilgebiet Geometrie Aufgabengruppe I. Anlage 3

Teilgebiet Geometrie Aufgabengruppe I. Anlage 3 Anlage 3 Die Abiturprüfung 2013 Analyse von Schülerlösungen dokumentiert von Nora Bender im Rahmen ihrer Hausarbeit im Fach Mathematik an der Universität Würzburg Teilgebiet Geometrie Aufgabengruppe I

Mehr

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste Abflussjahr 2018, Nr.04 Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand Maximum Lübeck 607 cm 04.02.2018 Neustadt 596

Mehr

SBF - Kurs Teil 5 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 5 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 5 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 6 Nord-Ostsee-Kanal Gezeiten Planen und Koppeln Knotenkunde - Palstek Nord-Ostsee-Kanal

Mehr

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage

4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.03 Leere Kärtchen und Tabellen als Grundlage 4.04 Planetarien selber zeichnen 4.05 Vom Planetarium zur Ansicht am Himmel Inhalt 2 Informationen 3 Planetarium A (Merkur bis Mars) 4 Planetarium B (Erde

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Kartenaufgabe 04. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Kartenaufgabe 04. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Kartenaufgabe 04 Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Name Vorname Geburtsdatum Datum Prüfungsausschuß zum glücklichen Schüler Gründlichstraße 18 12345 Windstadt Bearbeitungszeit: Prüfungsort

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie

Eudoxos von Knidos. Erwachende Wissenschaft Teil 15. Von den Sumerern zu den Griechen. Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie Erwachende Wissenschaft Teil 15 Von den Sumerern zu den Griechen Eudoxos von Knidos Wegbereiter der geozentrischen Planetentheorie 408 v. Chr. 355 v. Chr. Was wir über die Person Eudoxos von Knidos wissen

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Zeit Definitionen. UT = Universal Time (Weltzeit)

Zeit Definitionen.  UT = Universal Time (Weltzeit) Zeit Definitionen UT = Universal Time (eltzeit) astronomische eltzeit entspricht mittlerer onnenzeit des Nullmeridian gezählt von Mitternacht. in Maß für den Drehwinkel der rde. 24 h eltzeit = 360 rddrehung

Mehr

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Kreisberechnungen GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 16. November 12 Inhaltsverzeichnis 1 Kreisberechnungen 1 1.1

Mehr

Inhalt. Berichtigungen 28. Peilungs- und Kursverwandlung 6. Karten- und Gezeitenaufgaben 30. Standortbestimmung 14. Schifffahrtsrecht 36.

Inhalt. Berichtigungen 28. Peilungs- und Kursverwandlung 6. Karten- und Gezeitenaufgaben 30. Standortbestimmung 14. Schifffahrtsrecht 36. Inhalt Peilungs- und Kursverwandlung 6 Peilungsverwandlung................... 6 Ablenkungstafel, Steuertafel.............. 7 Missweisung......................... 8 Beschickung für Wind..................

Mehr

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie?

Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Die Mondfinsternis am 7. August 2017 [22. Jul.] Was ist eine Mondfinsternis und wie entsteht sie? Eine Mondfinsternis [1] entsteht, wenn die Sonne, die Erde und der Mond exakt auf einer Line stehen (Abb.

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen Erwachende Wissenschaft Teil 5 Von den Sumerern zu den Griechen Die Mondtheorie der Chaldäer Die Beobachtung des Mondes und die für die Omina-Astrologie wichtigen Himmelserscheinungen der Sonnen- und Mondfinsternisse

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Kartenaufgabe 05. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins

Kartenaufgabe 05. Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Kartenaufgabe 05 Prüfung zum Erwerb des Sportküstenschifferscheins Name Vorname Geburtsdatum Datum Prüfungsausschuß zum glücklichen Schüler Gründlichstraße 18 12345 Windstadt Bearbeitungszeit: Prüfungsort

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am 25.12.2014 Da gerade Weihnachten war, wurde schon sehr zeitig, am 24.12. gegen 11:00 Uhr, vor erhöhten Wasserständen an der gesamten Ostseeküste gewarnt. Die numerischen

Mehr

9000 Jahre Venustransits Gerhart Klaus, Grenchen

9000 Jahre Venustransits Gerhart Klaus, Grenchen 9000 Jahre Venustransits Gerhart Klaus, Grenchen Im Anschluss an den ausgezeichneten Artikel von THOMAS BAER im Orion 321 Seite 41, in welchem die theoretischen Grundlagen für einen Venustransit dargstellt

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen 1/9 Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente erechnungen Sonnefinsternisse sind total, wenn der Mond etwas grösser erscheint als die Sonne. Steht der Mond genügend weit weg, kann

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Infoblatt Begriffe und Entstehung der Gezeiten

Infoblatt Begriffe und Entstehung der Gezeiten Infoblatt Begriffe und Entstehung der Gezeiten Grundbegriffe des Gezeitenablaufs (Klett) Informationen zur Entstehung von Ebbe und Flut Gezeitenbegriffe im Überblick Bezugspunkt aller Beobachtungen und

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Untersuchungen zur Lage der Brackwasserzone in Abhängigkeit vom Oberwasserzufluss Rita Seiffert, Fred Hesser, Ingrid Holzwarth, Elisabeth Rudolph,

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Einleitung Misst man um die Zeit der Jupiteropposition

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Ebbe & Flut Gezeiten 2018

Ebbe & Flut Gezeiten 2018 Ebbe & Flut Gezeiten 2018 Friesische Karibik. Wattwanderungen Große naturkundliche Wattwanderung zur Mutterbank der Seehunde Wattwanderung von Föhr nach Amrum Veranstalter Heinz-Jürgen Fischer, 25938 Midlum

Mehr

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Die Zeitgleichung Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Einleitung Den meisten Sonnenuhr- Freunden ist die Zeitgleichung gut bekannt. Sie ist als Unterschied zwischen der von einer Sonnenuhr angezeigten Sonnenzeit

Mehr

Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 04

Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 04 Muster Schriftliche Prüfung zum Sportseeschifferschein Nr.: 04 Fach: Bearbeitungszeit: Navigation 20 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Übungskarte ÜK 2656 English Channel Central Part, Karte, Begleitheft (Hilfsmittel

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

GmM = r². mv² r. GM r M

GmM = r². mv² r. GM r M 1. Das Problem Galaxien zeigen ein unerwartetes Rotationsverhalten: Selbst in großen Abständen vom Zentrum bleibt die Bahngeschwindigkeit der Objekte (Sterne, Gase usw.) etwa konstant, obwohl eine Keplerrotation

Mehr

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten Sonnenaufgang und Untergang Bluewater Experience Astronavigation: Mond, Planeten Bürgerliche Dämmerung Nautische Dämmerung Ein Beispiel Der Mond Spezielle Korrekturen, ein neues Rechenschema Eine Standlinie

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

GEZEITENKUNDE Kapt. P. Zahalka

GEZEITENKUNDE Kapt. P. Zahalka GEZEITENKUNDE Kapt. P. Zahalka I. Entstehung der Gezeiten II. III. IV. Ermittlung von Gezeitenwerten Gezeitenrechnungen In der Gezeitenkunde gebräuchliche Abkürzungen I. Entstehung der Gezeiten Gezeiten

Mehr

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung

SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 1 SOLEmio Sonnenuhr Bedienungsanleitung Kat. Nr. 43.4000 TFA_43.4000_Anleitung 06.05.2009 15:57 Uhr Seite 2 SOLEmio - die Sonnenuhr des 21. Jahrhundert

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr Dieter Schrader coastdat-workshop 05.-06.10.2006 Einige Aufgaben des BSH, Abt. Meereskunde Wasserstandsvorhersage,

Mehr

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut.

Gezeitenkalender. Baderegeln Verhalten im Watt. Ebbe & Flut. Gezeitenkalender 2016 Ebbe & Flut Baderegeln Verhalten im Watt www.st-peter-ording.de Verhalten im Watt Gezeiten, das sind Ebbe und Flut. Über 6 Stunden lang steigt der Meeresspiegel bis zum Hochwasser,

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Törnplan. M Jambo. Enkhuizen Wedel bei Hamburg. 30. Mai 2018 bis 3. Juni 2018

Törnplan. M Jambo. Enkhuizen Wedel bei Hamburg. 30. Mai 2018 bis 3. Juni 2018 Törnplan M Jambo Enkhuizen Wedel bei Hamburg 30. Mai 2018 bis 3. Juni 2018 Alle Angaben zu Gezeiten, Wasserständen und Strömungen basieren auf den Informationen der Navionics App. Zwischen verschiedenen

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Verordnung über das Seelotswesen außerhalb der Reviere

Verordnung über das Seelotswesen außerhalb der Reviere Verordnung über das Seelotswesen außerhalb der Reviere SeelotRevierV 1978 Ausfertigungsdatum: 25.08.1978 Vollzitat: "Verordnung über das Seelotswesen außerhalb der Reviere vom 25. August 1978 (BGBl. I

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium Mathematik 2 mit Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Löse

Mehr

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz) 25.6.2012 Seit der ersten Entdeckung eines Planeten um einen Stern außerhalb unseres Sonnensystems (1995) sind bereits über 400

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik Termin: Frühjahr 2017 Prüfer: Andreas Aschbacher Nikolaus Ettel

Mehr

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Trigonometrie Trigonometrie Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Satz des Pythagoras Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich in einem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten

Mehr

Wie lang ist Sylt? oder

Wie lang ist Sylt? oder Wie lang ist Sylt? oder Wie bestimmt man auf Sylt den Erdradius? Dieter Vornholz, Olbers-Planetarium Bremen Udo Backhaus, Universität Osnabrück, Fachbereich Physik 29. August 2005 Ist Sylt lang genug,

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder

OptempS-MohoWif. Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder OptempS MohoWif Optimierung empirischer Sturmflutvorhersagen und Modellierung hoch auflösender Windfelder 1 Zentrale Projektziele Nachrechnung von 40 sturmfluterzeugenden Wetterlagen der vergangenen 50

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr