Telefon /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefon /"

Transkript

1

2 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Grußwort Entdecken! Verstehen! Mitmachen! Grundbildung an der VHS Sehr geehrte Damen und Herren, liebe VHS-Teilnehmerinnen, liebe VHS-Teilnehmer! Eine Sprache lernen, in einem Kochkurs neue Rezepte ausprobieren, Yoga kennenlernen oder endlich dieses eine Computerprogramm verstehen Bildung begeistert uns auf vielfältige Weise. Dazulernen kann jeder jederzeit, viele Bürgerinnen und Bürger tun dies seit langem und mit großer Freude. Manchen Menschen fehlt allerdings schon für ganz einfache Kurse die Voraussetzung: Sie können zum Beispiel nicht gut lesen oder rechnen. Das bedeutet, sie können sich an fremden Orten nicht orientieren, keine Fahrkarte kaufen, beim Einkaufen Geld nicht nachzählen und keine Wählerstimme abgeben. Im Unteren Remstal betrifft dies schätzungsweise Menschen. Menschen, die unter uns leben, aber kaum am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Mit unserem Schwerpunktthema Grundbildung wollen wir nicht nur Kursangebote für Betroffene bieten, sondern auch Mentoren ausbilden, die Betroffenen zur Seite stehen können. Alle Aktionen und Angebote hierzu finden Sie auf Seite 22. Vielleicht kennen Sie jemand, der oder die betroffen ist? Bitte sprechen Sie sie an und machen Sie auf unser besonderes Angebot aufmerksam. Vielen Dank! Ansonsten freuen wir uns wieder sehr über bewährte und neue spannende Themen und Kurse aus allen Fachbereichen schauen Sie doch gleich mal rein und suchen Sie sich Ihren neuen Kurs aus! Ihr Bürgermeister Stefan Altenberger Erster Vorsitzender VHS Unteres Remstal e. V. Semestereröffnung Volkshochschule Unteres Remstal Start ins neue Semester gemeinsam mit der Musikschule Unteres Remstal Treffen Sie die VHS und die Musikschule persönlich! Zwischen Stadtbücherei und Osiander präsentieren wir unser neues Semesterprogramm und viele Aktivitäten rund um Gesundheit und Bewegung, Sprachen und natürlich Musik. Wir beantworten Ihre Fragen und beraten Sie gerne. Mit vielen Aktivitäten und guter Laune starten wir in den Frühling und in ein neues, spannendes Semester mit tollen Angeboten und einem interessanten Kursprogramm, bei dem für Groß und Klein, Jung und Alt die passende Veranstaltung dabei ist. Kommen Sie vorbei! Samstag, Waiblingen, Kurze Straße, vor dem Rathaus, zwischen Stadtbücherei und Osiander, von ca gebührenfrei Grußwort/Semestereröffnung 3

3 INHALT Grußwort 03 Semestereröffnung 03 Öffnungszeiten Semesterkalender 06 Ihre Ansprechpartner/-innen 07 Organisatorische Hinweise 10 VHS-Beratungstag 11 Besondere Veranstaltungen 12 Exkursionen 14 Easy-Uni 15 VHS für Aktive Ältere 16 Bildungsberatung und Fördermöglichkeiten 18 Bildungszeitgesetz 19 Männer Wunschkurs 20 Abendgymnasium 21 Themenschwerpunkt 22 Leitbild 26 Bürgerschaftliches Engagement 27 Individuum und Gesellschaft Geschichte 32 Politik Wirtschaft Zeitgeschehen 34 Philosophie Religion 37 Länder, Kulturen und Reisen Länder, Kulturen und Reisen 40 Region 41 Studienreisen 42 Eine Welt 43 Naturwissenschaften Naturkunde 43 Praktisches Wissen für den Alltag Recht Geld 46 Finanzen und Vorsorge 48 Technik Betriebsbesichtigungen 50 Haus Garten Hobby 52 Kosmetik Stil Frisur 54 Kochen 56 Internationale Küche 58 Backen Smoothies 60 Tee Weinkunde 61 Cocktails Bier Spirituosen 62 Lernen Erziehung Junge VHS Familie und Erziehung 64 Eltern mit Babys und Kleinkindern 65 Kinder mit Eltern/Großeltern/Paten Kinder und Jugendliche 68 Schülerhilfen 77 Prüfungsvorbereitung 80 Jugendtechnikschule Fellbach Vorschulkinder Grundschulkinder 86 Schulkinder ab 10 Jahren 90 Jugendliche ab 11 Jahren 92 Jugendliche ab 12 Jahren 93 Kultur und Kreativität Literatur Schreiben 96 Musik Konzert 97 Kunst- und Kulturgeschichte 98 Museumsbesuche ArchitekTouren Kunstexkursionen 98 Kunstfahrten 100 Zeichnen Malen Ausstellungen 101 Fotografieren 105 Plastisches Gestalten 107 Schmuck Floristik 108 Stricken Filzen 109 Werken Gestalten 109 Nähen Mode 110 Stimmbildung Musizieren 112 Tanz 115 Sommeratelier tudu 116 Groove Inclusion 120 Gesundheit für Körper, Geist&Seele Ernährung 123 Säuglinge Kleinkinder 123 Massagetechniken 123 Bewegung Gymnastik 124 Qi Gong Tai Chi 124 Pilates 126 Spezielle Gymnastik 128 Rücken Wirbelsäule 128 Fitness- und Funktionsgymnastik 130 Besondere Fitnesskurse 134 Badminton 136 Laufen Nordic Walking XCO-Walking 137 Selbstverteidigung Selbstbehauptung 137 Aquafitness 138 Yoga Meditation 139 Feldenkrais-Methode 142 Entspannungsmethoden 143 Psychologie Persönlichkeitsentwicklung Inhalt

4 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Deutsch und Integration Deutsch und Integration 150 Deutsch: Beratung Einstufung 150 Deutsch: Sprachprüfungen 150 Integrationskurse 150 Prüfungstraining DTZ 151 Deutsch für alle 152 Fremdsprachen Fremdsprachen 154 Einstufungstest 156 Arabisch Chinesisch 157 Englisch 158 Französisch 168 Italienisch 172 Japanisch 176 Kroatisch Latein 177 Neugriechisch Niederländisch 178 Persisch Polnisch Portugiesisch 179 Russisch Schwedisch Spanisch 180 Tschechisch Türkisch 186 EDV Internet Beratung EDV Tastschreiben 188 Smartphone und Tablet-PC 188 EDV-Kurse Windows 191 Microsoft Office Microsoft Office CAD mit Auto CAD und 3D-Druck 196 Internet 197 Programmierung Bildbearbeitung und Layout Musikbearbeitung und Film 200 Kompetenz und Karriere Coaching Farb-, Stil- und Imageberatung 204 Gesundheitsberufe 205 Finanzbuchführung Rechnungswesen BWL 205 Existenzgründung 208 Kompetenz in Beruf und Ehrenamt 208 Persönliche Kompetenz 210 Kommunikation 212 Fortbildungen für Kursleitende der VHS 214 Allgemeine Geschäftsbedingungen, Widerrufsformular 216 VHS-Inserenten Adressen der Erwachsenenbildung Bildnachweis 218 Anmeldekarte/Post/Fax Umschlag Die Volkshochschule Unteres Remstal gehört zu den ersten drei Volkshochschulen in Baden-Württemberg, die das EFQM-Level 2 Stars erreicht haben. Dazu tragen unsere kompetenten Dozentinnen und Dozenten, unsere aufgeschlossenen Teilnehmenden und unsere engagierten Mitarbeitenden bei, die sich gemeinsam für die Bildung in der Mitte der Gesellschaft stark machen. Impressum Volkshochschule Unteres Remstal e. V. Bürgermühlenweg 4, Waiblingen Tel.: / Fax: / info@vhs-unteres-remstal.de Vereinsregisternummer Amtsgericht Stuttgart Die Volkshochschule der Städte Waiblingen, Fellbach, Weinstadt und der Gemeinden Kernen i. R. und Korb. Mitglied im Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Vorstand Bürgermeister Stefan Altenberger, Kernen i. R. Bürgermeister Jochen Müller, Korb Oberbürgermeisterin Gabriele Zull, Fellbach Oberbürgermeister Michael Scharmann, Weinstadt Erste Bürgermeisterin Christiane Dürr, Waiblingen Grafisches Konzept und Layout Susanna Koivunen, Julia Dadić Druck Druckhaus Waiblingen, Waiblingen Auflage Inhalt 5

5 Adressen und Öffnungszeiten Geschäftsstelle Waiblingen VHS im Postplatzforum Bürgermühlenweg Waiblingen Telefon / Telefax / info@vhs-unteres-remstal.de Öffnungszeiten Mo, Mi, Do: Uhr Uhr Di, Fr: Uhr Zweigstelle Fellbach Theodor-Heuss-Straße Fellbach Öffnungszeiten Mo, Mi, Do: Uhr Uhr Di, Fr: Uhr Zweigstelle Weinstadt Schorndorfer Straße Weinstadt (Endersbach) Öffnungszeiten Mo: Uhr Di, Fr: Uhr Do: Uhr Uhr VHS Außenstelle Kernen Kirchstr. 12/ Kernen Telefon: / ursula.zeyher@vhs-unteres-remstal.de Öffnungszeiten Do: Uhr VHS Außenstelle Korb J.-F.-Weishaar-Str Korb Telefon: / soheyla.mielke@vhs-unteres-remstal.de Öffnungszeiten Do: Uhr Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der Schulferien und den aktuellen Eintrag auf unserer Webseite, die Ansage auf unserem Anrufbeantworter sowie die Aushänge in unseren Häusern. Die VHS bleibt geschlossen Fasching Pfingstferien Eingeschränkte Öffnungszeiten Uhr (nur in Waiblingen) Osterferien: Pfingstferien: Die Zweig- und Außenstellen bleiben geschlossen. Anmeldung und Service: / Semesterkalender 2017 / 1 Semesterbeginn Semesterende Februar März April Mai Juni Juli August 01 Mi 01 Mi 01 Sa 01 Mo Tag der Arbeit 01 Do 01 Sa 01 Di 01 Fr 02 Do 02 Do 02 So 02 Di KW Fr 02 So 02 Mi 02 Sa 03 Fr 03 Fr 03 Mo KW Mi 03 Sa 03 Mo KW Do 03 So 04 Sa 04 Sa 04 Di 04 Do 04 So Pfingstsonntag 04 Di 04 Fr 04 Mo KW So 05 So 05 Mi 05 Fr 05 Mo Pfingstmontag 05 Mi 05 Sa 05 Di 06 Mo KW 6 06 Mo KW Do 06 Sa 06 Di KW Do 06 So 06 Mi 07 Di 07 Di 07 Fr 07 So 07 Mi 07 Fr 07 Mo KW Do 08 Mi 08 Mi 08 Sa 08 Mo KW Do 08 Sa 08 Di 08 Fr 09 Do 09 Do 09 So 09 Di 09 Fr 09 So 09 Mi 09 Sa 10 Fr 10 Fr 10 Mo KW Mi 10 Sa 10 Mo KW Do 10 So 11 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 Mo KW So 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo KW Mi 12 Sa 12 Di 13 Mo KW 7 13 Mo KW Do 13 Sa 13 Di 13 Do 13 So 13 Mi 14 Di 14 Di 14 Fr Karfreitag 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo KW Do 15 Mi 15 Mi 15 Sa 15 Mo KW Do Fronleichnam 15 Sa 15 Di 15 Fr 16 Do 16 Do 16 So Osternsonntag 16 Di 16 Fr 16 So 16 Mi 16 Sa 17 Fr 17 Fr 17 Mo Ostermontag 17 Mi 17 Sa 17 Mo KW Do 17 So 18 Sa 18 Sa 18 Di KW Do 18 So 18 Di 18 Fr 18 Mo KW So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo KW Mi 19 Sa 19 Di 20 Mo KW 8 20 Mo KW Do 20 Sa 20 Di 20 Do 20 So 20 Mi 21 Di 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo KW Do 22 Mi 22 Mi 22 Sa 22 Mo KW Do 22 Sa 22 Di 22 Fr 23 Do 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr 23 So 23 Mi 23 Sa September 24 Fr 24 Fr 24 Mo KW Mi 24 Sa 24 Mo KW Do 24 So 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do Himmelfahrt 25 So 25 Di 25 Fr 25 Mo KW So 26 So 26 Mi 26 Fr bew. Ferientag 26 Mo KW Mi 26 Sa 26 Di 27 Mo KW 9 27 Mo KW Do 27 Sa 27 Di 27 Do 27 So 27 Mi 28 Di Fastnacht 28 Di 28 Fr 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo KW Do 29 Mi 29 Sa 29 Mo KW Do 29 Sa 29 Di 29 Fr 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 30 Sa 31 Fr 31 Mi 31 Mo KW Do 6 Adressen und Öffnungszeiten

6 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Ihre Ansprechpartner/-innen Leitung und Leitungssekretariat, Verwaltungsleitung Dr. Stefanie Köhler Leiterin der VHS Öffentlichkeitsarbeit, BE, Aktive Ältere, Easy Uni stefanie.koehler@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Ulrike Herbrich Leitungssekretariat ulrike.herbrich@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Lars Lawan Verwaltungsleiter lars.lawan@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Vivian Eichholz Auszubildende vivian.eichholz@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Anmeldung und Service Martina Eichholz martina.eichholz@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Brigitta Mager brigitta.mager@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Claudia Roth claudia.roth@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Helena Lange helena.lange@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Claudia Schekorr-Hatt claudia.hatt@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Tünde Szikszai tuende.szikszai@ vhs-unteres-remstal.de Te / Claudia Mehrle claudia.mehrle@ vhs-unteres-remstal.de Te / Anmeldung und Service: / Ihre Ansprechpartner/-innen 7

7 Fachbereiche Agnes Holweck-Tritean Fachbereichsleiterin Deutsch als Fremdsprache, Migration, Integration, interkulturelle Arbeit vhs-unteres-remstal.de Tel / Karen Burkhardt Organisatorisch pädagogische Mitarbeiterin Deutsch als Fremdsprache, Interkulturelle Arbeit, Arbeit mit Flüchtlingen, Projekte karen.burkhardt@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Maugoschata Neff Fachbereichssekretariat Deutsch als Fremdsprache, Migration, Integration, interkulturelle Arbeit maugoschata.neff@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Dagmar Wittig Fachbereichssekretariat Deutsch als Fremdsprache, Migration, Integration, interkulturelle Arbeit dagmar.wittig@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Martina Eichholz Fachbereichssekretariat Deutsch als Fremdsprache, Migration, Integration, interkulturelle Arbeit martina.eichholz@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Matthias Rahmann Fachbereichsleiter Gesundheitsbildung, Gymnastik, Bewegung,Yoga, Meditation, Entspannung, Naturwissenschaften matthias.rahmann@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Sabine Netzer Fachbereichssekretariat Gesundheitsbildung, Gymnastik, Bewegung, Yoga, Meditation, Entspannung, Naturwissenschaften sabine.netzer@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Lilli Müller Fachbereichssekretariat Gesundheitsbildung, Gymnastik, Bewegung, Yoga, Meditation, Entspannung, Naturwissenschaften lilli.mueller@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Christina Heymann Fachbereichsleiterin Berufliche Bildung, EDV, Firmenservice, Kommunale Fort- und Weiterbildung, Recht und Geld christina.heymann@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Christine Rincker Fachbereichssekretariat Berufliche Bildung, EDV, Firmenservice, Kommunale Fort- und Weiterbildung, Recht und Geld christine.rincker@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Heike Burann Zweigstellenleiterin Fellbach, stv. Leiterin, Fachbereichsleiterin Individuum und Gesellschaft, Länderkunde, Praktisches Wissen, Literatur, Kunst und Kreativität heike.burann@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Marion von Roth Fachbereichssekretariat Individuum und Gesellschaft, Länderkunde, Praktisches Wissen, Literatur, Kunst und Kreativität marion.vonroth@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Ihre Ansprechpartner/-innen Angela Helf Fachbereichsleiterin Junge VHS, Familie und Erziehung, Prüfungsvorbereitung und Lernförderung, Grundbildung, Psychologie angela.helf@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Sabine Wahl Fachbereichssekretariat Junge VHS, Familie und Erziehung, Prüfungsvorbereitung und Nachhilfe, Psychologie sabine.wahl@ vhs-unteres-remstal.de Tel /

8 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Buchhaltung Iris Merkle Zweigstellenleiterin Weinstadt, Fachbereichsleiterin Fremdsprachen iris.merkle@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Veronika Nübel Fachbereichssekretariat Fremdsprachen veronika.nuebel@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Petra Eichner petra.eichner@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Carina Büche carina.bueche@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Jugendtechnik- Abendgymnasium schule JTS Unteres Remstal Ursula Zeyher Außenstellenleiterin Kernen ursula.zeyher@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Soheyla Mielke Außenstellenleiterin Korb soheyla.mielke@ vhs-unteres-remstal.de Tel / Sabine Wahl Organisatorische Leiterin Jugendtechnikschule Fellbach, Dr. Karl Eisele e. V. Baumschulenweg 2/3, Fellbach Tel / info@jts-fellbach.de Öffnungszeiten Mo: Uhr Waltraud von der Ropp-Pache Schulleitung info@ag-unteres-remstal.de Telefon / Fax / Mobil / VHS AUSSENSTELLEN IN DEN WAIBLINGER UND FELLBACHER ORTSCHAFTEN Beinstein Elke Jergler elke.jergler@ vhs-unteres-remstal.de Bittenfeld Isabel Wollny isabel.wollny@ vhs-unteres-remstal.de Hegnach Sieglinde Pfeiffer sieglinde.pfeiffer@ vhs-unteres-remstal.de Neustadt Erika Reinert erika.reinert@ vhs-unteres-remstal.de Oeffingen Christina Lamparter christina.lamparter@ vhs-unteres-remstal.de Ihre Ansprechpartner/-innen 9

9 Organisatorische Hinweise Anmeldung Online Post/Fax Formular in der hinteren Umschlagseite Fax: / VHS Unteres Remstal Bürgermühlenweg 4, Waiblingen Theodor-Heuss-Str. 18, Fellbach Schorndorfer Str. 22, Weinstadt Kirchstraße 12/1, Kernen-Stetten J.-F.-Weishaar-Straße 8, Korb Telefon / Persönlich in unseren Geschäftsstellen Stammkundenanmeldung In einigen Bereichen ist bereits vor Semesterende eine Anmeldung für die weiterführenden Kurse möglich. Wir bitten um Verständnis, wenn deshalb einige wenige Kurse schon vor Anmeldebeginn belegt sind. Wir beraten Sie jedoch gerne über mögliche Alternativkurse. Rufen Sie uns an! Bei großer Nachfrage bemühen wir uns Zusatzkurse einzurichten. Rechtzeitige Anmeldung Bei allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich (außer bei Vorträgen mit dem Hinweis Tages- bzw. Abendkasse ). Da die Teilnahmezahl in den meisten Kursen nach oben und unten begrenzt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung. Anmeldungen werden ab Erscheinen des Programmheftes angenommen. Für Fragen und Anregungen: info@vhs-unteres-remstal.de Kursgebühren Abbuchung per SEPA-Lastschrift Das Entgelt ist mit Veranstaltungsbeginn fällig. Es wird in der Regel per SEPA-Lastschrift eingezogen. Bei Wochenendveranstaltungen und Exkursionen erfolgt die Abbuchung in der Regel eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Bei Kursen erfolgt die Abbuchung in der Regel eine Woche nach Kursbeginn. Auch wenn zu Kursbeginn noch nicht abgebucht wurde, findet der von Ihnen gebuchte Kurs statt, wenn Sie keine andere Information erhalten haben. Ermäßigungen Bitte beachten Sie die Ermäßigungsregelungen unter Punkt 4 unserer AGB auf S. 216 Zuschussmöglichkeiten Bitte beachten Sie die Zuschussmöglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung auf S. 18 Bankverbindung Kreissparkasse Waiblingen IBAN DE BIC SOLADES1WBN Kursorte Lagepläne Unsere Kursorte finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter der Rubrik Wir über uns / Anfahrtspläne. Barrierefreier Zugang Wir bedauern, dass viele unserer Unterrichtsräume noch keine ausreichend behindertengerechten Zugänge haben. Wir werden uns um eine Verbesserung bemühen. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Besuch eines Kurses befürchten oder haben, bitten wir Sie, sich mit uns unter Telefon / in Verbindung zu setzen. Ansonsten haben wir unsere Anfahrtspläne auf unserer Homepage so gekennzeichnet, dass Sie erkennen können, wo behindertengerechte Zugänge vorhanden sind! Kursräume Während des Semesters kann es zu Änderungen bei den Kursräumen kommen. Bitte beachten Sie die tagesaktuelle Raumanzeige bzw. den Aushang. Beratung Kostenlose Beratungstermine zum Kursprogramm Sie haben Vorkenntnisse und möchten sich beraten lassen, welchen Kurs Sie belegen sollen? VHS-Beratungstag Seite 11 Weitere Termine für Deutsch-Kurse Seite 150 Englisch-Kurse Seite 158 Französisch-Kurse Seite 168 Italienisch-Kurse Seite 172 Spanisch-Kurse Seite 180 EDV-Kurse Seite 188 Einstufungstest Fremdsprachen Seite 156 Individuelle Bildungsberatung und Fördermöglichkeiten Bitte beachten Sie die Informationen auf Seite 18 Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung ESF-Fachkursförderung Bildungsprämie Bildungszeitgesetz 10 Organisatorische Hinweise

10 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal VHS-Beratungstag Donnerstag, 2. Februar 2017 Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr VHS Unteres Remstal Zweigstelle Fellbach Theodor-Heuss-Str Fellbach Sie haben Vorkenntnisse in einer Sprache und möchten diese auffrischen und ausbauen? Sie wollen für den Umgang mit dem PC neues Wissen erwerben oder Ihre Kenntnisse rund um Ihren Beruf karrierefördernd ausbauen? Sie haben Fragen zur finanziellen Förderung Ihrer beruflichen Fortbildung? Wenn Sie nicht wissen, welcher Kurs für Sie geeignet ist, können Sie sich an unserem Beratungstag in der VHS in Fellbach von bis Uhr durch erfahrene Kursleitende kostenlos und unverbindlich beraten lassen. Deutsch und Integration gebührenfrei Unsere kompetenten Kursleiterinnen beraten Sie kostenlos und unverbindlich bei allen Fragen zum Deutschlernen, zu Integrationskursen und zum Einbürgerungstest. Sie haben die Möglichkeit einen Einstufungstest abzulegen. Außerdem helfen wir Ihnen gerne den Berechtigungsschein für den Integrationskurs zu beantragen. EDV und berufliche Weiterbildung gebührenfrei Der VHS-Beratungstag bietet von bis Uhr auch Beratung für Ihren Fortbildungsbedarf in Fragen rund um Computer, Internet und der mobilen Kommunikation. Sie werden weiterhin zu Fragen der beruflichen Qualifikation von Finanzbuchführung bis zu persönlichen Kompetenzen, Kommunikation, Existenzgründung und vielem mehr beraten. Schnuppern im Sprachunterricht gebührenfrei Fremdsprachen gebührenfrei Sie wollten schon immer eine Fremdsprache lernen? Sie haben bereits Sprachkenntnisse aus der Schule oder aus früheren VHS- Kursen und möchten diese auffrischen und ausbauen? Sie brauchen die Fremdsprache für den Beruf? Im persönlichen Gespräch und auf Wunsch auch durch einen Einstufungstest helfen wir Ihnen, den passenden Kurs zu finden. Sie interessieren sich für eine der seltener unterrichteten Fremdsprachen? Diese Sprachen können Sie am Beratungstag kennenlernen. 17:00-17:45 Neugriechisch 18:00-18:45 Türkisch 19:00-19:45 Portugiesisch Kommen Sie einfach vorbei! VHS-Beratungstag 11

11 Besondere Veranstaltungen vor Ort Die VHS ist mittendrin: An jedem Ort haben wir ein besonderes Angebot, das interessante, wichtige und aktuelle Themen aufgreift. Schauen Sie vorbei ein Besuch lohnt sich! Kurstitel Nr. Datum Uhrzeit Seite Beutelsbach Notenschrift und allgemeine Musiklehre (2. Semester, 14-täglich) 17F Suffragette Film in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln 17F Das Mädchen Wadjda Film in arab. Sprache mit dt. Untertiteln 17F Bittenfeld Wie stärke ich das Selbstbewusstsein meines Kindes? 17F Fellbach Was bedeutet es positiv zu denken? 17F Laos & Nord-Thailand 17F Droht der islamischen Welt der Zusammenbruch? 17F Versuch einer Reformation der Reformation anlässlich des Lutherjahres 17F Die Kristallforscher Kindervorlesung ab 8 Jahren 17F Philosophieren nach Marktschluss: Ist das Kunst, oder kann das weg? 17F Gelassener durch das Alltags-Chaos 17F In der Sprache liegt die Kraft 17F Gesunde Ernährung leicht gemacht 17F Venedig, Vivaldi und die Vier Jahreszeiten 17F Den Säure-Basen-Haushalt regulieren 17F Malen im Alltag mit Kindern 17F Philosophieren nach Marktschluss: Der Ton macht die Musik 17F Wechseljahrbeschwerden naturheilkundlich begegnen 17F Von der Angst zur Freude 17F Kunst am Nachmittag Vortrag zur Ausstellung Aufbruch Flora 17F Englische Wörter im Deutschen verstehen und richtig aussprechen 17F Philosophieren nach Marktschluss: Ist Kunst Luxus? 17F Kunst am Nachmittag Vortrag zur Ausstellung Aufbruch Flora 17F Faszination Faszien 17F Frühjahrskur für den Darm 17F Schüßler-Salze 17F Korb Handreflexzonen-Massage 17F Babys erster Brei 17F Ensemble SMS-Chaos von Mika Myllyaho 17F Oeffingen Prag Die goldene Stadt 17F Ausgepresst Hinter den Kulissen der Orangensaftindustrie 17F Jahre Unabhängigkeit Eritreas das Land ist besser als sein Ruf 17F Südostasien Unterwegs im Südchinesischen Meer 17F Ostfriesische Inseln: Juist Spiekeroog Norderney 17F Highlights Italiens 17F Impressionen von Griechenland Das älteste Kulturland Europas 17F Besondere Veranstaltungen vor Ort

12 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Kurstitel Nr. Datum Uhrzeit Seite Rommelshausen Das Testament 17F Wenn das Knie schmerzt 17F Portfolioarbeit 17F Schmiden El Rey de la Habana Film in span. Sprache mit dt. Untertiteln 17F El soborno del cielo Film in span. Sprache mit dt. Untertiteln 17F Ceviche Film in span. Sprache mit dt. Untertiteln 17F Isla Bonita Film in span. Sprache mit dt. Untertiteln 17F Stetten Chile von Santiago de Chile zur Atacamawüste 17F West-Norwegen Fjordlandschaften 17F Die Türkei 17F Philosophisches Café: Tugendethik die Moral der Zukunft? 17F Unbekannte Slowakei Länderkundlicher digitaler Bildervortrag 17F Bogenschießen 17F Geschichten aus Stuttgarts Geschichte II 17F Raus aus dem Hamsterrad! 17F Bundestagswahlen 2017 einfach wählen gehen 17F Waiblingen Der Code der Mimik Was die Mimik verrät 17F Gesund denken gesund bleiben gesund werden Die Kraft der Gedanken 17F Half Broke Horses Sternchenthema Abi 17F Glücklicher in leichten Schritten 17F Radfahren ohne Schmerzen und rückenfreundlich 17F Besser durchblicken! Zeichen und Siegel im Fairen Handel 17F Innenansichten mit Außenwirkung Wie wirke ich auf andere? 17F Ahnenforschung Auf der Suche nach der eigenen Familiengeschichte 17F Französisches Lesefest: Fête de la lecture Paris 17F Vom Völkerschlachtdenkmal Leipzig zum Kyffhäuser-Gebirge 17F Erbschaft und Pflichtteil 17F Das Pferd als Karriere-Coach 17F Urknall und Raumausdehnung 17F Trennung, Scheidung was passiert? 17F Berufsunfähigkeitsversicherung worauf es wirklich ankommt 17F Selbstmarketing Von der grauen Maus zur Löwin 17F Kuba und seine Lebensfreude Langer Abend 17F Familienstellen Ein Überblick 17F Mediation als Lösungsweg bei familienrechtlichen Streitigkeiten 17F Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 17F Alla scoperta del Piemonte Langer Abend 17F Volljährigenunterhalt 17F Französisch lernen mit dem Internet 17F Spanisch lernen mit dem Internet 17F Besondere Veranstaltungen vor Ort 13

13 Exkursionen Hinaus in die Natur, zur Fotosafari oder auf unbekannte Wege Spannende Führungen in Brauereien oder in der Automobilproduktion und Besichtigungen von Schlössern, Museen und vielem mehr erweitern den Horizont und geben neue Impulse! Kurstitel Nr. Termin Seite März 2017 Polizeiwache für Kinder von 5 bis 7 Jahren in Begleitung Erw. 17F Tafelfreuden: Essen und Trinken bei Hofe 17F Blick hinter die Kulissen des Wilhelma-Theaters Stuttgart 17F Kunstfahrt nach Schwäbisch Hall Wasser, Wolken, Wind 17F Einblick in den Alltag eines Bio-Winzers 17F Besuch der Synagoge Stuttgart mit koscherem Essen 17F Flughafen für Kinder von 4 bis 10 Jahren in Begleitung Erw. 17F April 2017 Kunstfahrt nach Karlsruhe in die Staatliche Kunsthalle 50 Gemälde aus 7 Jh. 17F Mit dem Jäger durch den Wald für Kinder von 6 bis 10 Jahren 17F Betriebsbesichtigung des Produktionsbereiches Zinkdruckguss der Fa. Föhl 17F Wilhelma-Führung zum Thema: Graue Riesen 17F Spuk in Stuttgart Die Geisterführung 17F Vom Keller auf den Teller Führung im Schloss Ludwigsburg 17F Die Geschichte der Schraube und des Gewindes von der Antike bis heute! 17F Werksbesichtigung Mercedes-Benz für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erw. 17F Stuttgarter Funkhaus für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung Erw. 17F Satelliten ganz nah für Jugendliche ab 13 Jahren in Begleitung Erw. 17F Köpfe am Korber Kopf Kunstspaziergang 17F Besuch von Mercedes-Benz Omnibusse im Werk Mannheim 17F Den jungen Wilden auf der Spur (Kräuterwanderung) 17F Mai 2017 Weinbergführung mit Weinprobe beim Öko-Weingut Schmalzried in Korb 17F Backstubenführung bei der Schöllkopf GmbH in Waiblingen/Eisental 17F Besuch im Landtag von Baden-Württemberg 17F Chinesische Teekunst und Teezeremonie 17F Führung durch das Alte Schauspielhaus und Besuch Der Geizige von Molière 17F ArchitekTour Alte und Neue Staatsgalerie, Haus der Geschichte, Staatl. Musikhochschule 17F Botanische Wanderung am Fellbacher Kappelberg 17F Poesie der Alten Weinsteige Literarische Führung von Degerloch nach Stuttgart 17F Unterwegs mit der digitalen Kamera Motive auf eine andere Art entdecken 17F Juni 2017 Führung durch das Staatstheater und Besuch der Ballettaufführung Romeo und Julia 17F Tagesfahrt nach Straßburg Besichtigung Altstadt und Europaparlament 17F ArchitekTour: Die Moderne Bruder Klaus Kirche, Stuttgart 17F Tai Chi und Wandern rund um Stuttgart 17F Es ist nicht alles Gras, was grünt... 17F Spannende Schatzsuche für Kinder von 7 bis 10 Jahren 17F Die Industriegeschichte der Stadt Backnang 17F ArchitekTour: Die Zweite Moderne Die Heilig-Kreuz-Kirche, Stuttgart 17F Krimi-Tour Tatort Stuttgart: Verbrechen, die Stuttgart erschütterten 17F Weinbergführung mit Kellerbesichtigung und Weinprobe beim Weingut Karl Haidle 17F Juli 2017 Kunstfahrt nach Mannheim in die Reiss-Engelhorn-Museen und nach Ladenburg 17F Wildnisabenteuer im Nordschwarzwald (Eltern und Kinder ab 7 J.) 17F Was Sie schon immer über Kaffee wissen wollten! Führung durch die Kaffeerösterei 17F Ohne Pilze kein Wald! 17F Exkursionen

14 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Easy-Uni Ein besonderes Angebot für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Kooperation mit der Diakonie Stetten offen für alle! Politik anschaulich erklärt bekommen, Yoga kennenlernen oder Kochen lernen: Das Programm ist bunt und macht nebenbei auch in der Gemeinschaft viel Spaß. 17F F10425 Die Türkei s. Veranstaltung 17F10420, Seite 36 Bundestagswahlen 2017 einfach wählen gehen s. Veranstaltung 17F10425, Seite 36 17F10430 Besuch im Landtag von Baden-Württemberg s. Veranstaltung 17F10430, Seite 36 17F13020 Vom Völkerschlachtdenkmal Leipzig zum sagenumwobenen Kyffhäuser-Gebirge s. Veranstaltung 17F13020, Seite 40 17F16020 Das leckere Menü Kochkurs für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf s. Veranstaltung 17F16020, Seite 56 17F16025 Das leckere Menü Kochkurs für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf 17F21430 s. Veranstaltung 17F16025, Seite 56 Mit dem Foto in die Natur s. Veranstaltung 17F21430, Seite F F F31295 Trommelworkshop für Menschen mit und ohne Behinderung s. Veranstaltung 17F23760, Seite 112 Ausgleichsgymnastik mit Musik für Menschen mit und ohne Behinderung s. Veranstaltung 17F31294, Seite 128 Bewegung für Menschen mit Handicap s. Veranstaltung 17F31295, Seite F33002 Hatha-Yoga zum Kennenlernen s. Veranstaltung 17F33002, Seite 139 BQ Bildung und Qualifizierung In den Remstal Werkstätten erscheint regelmäßig ein Fortbildungsheft mit Angeboten zu folgenden Themen: Arbeit Persönlichkeit Gesundheit Kreativität Für Teilnehmende der Remstal Werkstätten sind die Angebote kostenlos, externe Teilnehmende bezahlen Kursgebühr. Gerne schicken wir Ihnen das aktuelle Heft zu. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: christa.rommel@remstal-werkstaetten.de Schlossberg Kernen Easy-Uni 15

15 Aktive Ältere Endlich Zeit für die wichtigen und schönen Dinge! Um Neues kennenzulernen, fit zu bleiben oder einem besonderen Interesse nachzugehen bieten sich diese Kurse ganz besonders an. Lebenslanges Lernen in der Volkshochschule ganz unkompliziert und direkt vor Ort! Kurstitel Nr. Dozent/in Beginn Uhrzeit Seite Geschichte Philosophie Religion England im 14. Jahrhundert 17F10110 Dr. phil. Jericke Brennpunkte internationaler Politik 17F10410 Dr. Hölzle Tafelfreuden: Essen und Trinken bei Hofe 17F10158 G. Gebhart Gustave Le Bon: Psychologie der Massen 17F12050 Dr. phil. Jericke Philosophieren nach Marktschluss: Ist das Kunst? 17F12030 Axel Grau Ahnenforschung 17F10150 Dr. Matz Der Ton macht die Musik 17F12035 Axel Grau Maria Theresia in ihrer Zeit 17F10115 Dr. phil. Jericke Versuch einer Reformation der Reformation 17F12065 Ulrich Loy Philosophieren nach Marktschluss: Ist Kunst Luxus? 17F12040 Axel Grau Wurde Friedrich Schiller ermordet? 17F10120 Dr. phil. Jericke Die Salier und das Reich 17F10135 Dr. phil. Jericke Länder und Region Prag Die goldene Stadt 17F13030 Bernd Mantwill Südostasien Unterwegs im Südchinesischen Meer 17F13065 Reinhold Richter Praktisches Wissen für den Alltag Riesling König der Weine 17F16210 Martina Feth Steillage das Wein-Abenteuer 17F16230 Martina Feth Betriebsbesichtigung des Produktionsbereiches Zinkdruckguss 17F15040 Friedhelm Braach Die Geschichte der Schraube und des Gewindes 17F15045 Friedhelm Braach Besuch von Mercedes-Benz Omnibusse im Werk Mannheim 17F15060 Friedhelm Braach Erbschaft und Pflichtteil 17F14125 Dieter Schwoerer Geldanlage und Ruhestandsplanung für die Generation F14230 Volker Reif Weinbergführung beim Öko-Weingut Schmalzried in Korb 17F16245 H. Schmalzried Mobil in die Zukunft auch elektrisch Rund um die Mobilität 17F15030 Pedersen-Windisch Kellerführung bei den Fellbacher Weingärtnern 17F16235 Martina Feth Zum Wohl die Pfalz 17F16240 Martina Feth Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 17F14120 Dieter Schwoerer Das richtige Make-up für die reife Haut 17F15720 Sonja Kämpf Krimi-Tour Tatort Stuttgart 17F15090 Michael Kühner Was Sie schon immer über Kaffee wissen wollten! 17F15200 Christoph Schubert Literatur Schreiben Kunstgeschichte Geschichten aus der Geschichte: Russland (Teil 5) 17F20110 Dr. Christ-Gmelin Kunstfahrt nach Schwäbisch Hall Wasser, Wolken, Wind 17F20500 Ingrid Schulz Schreiben für die Zeitung 17F20111 Winfried Weithofer Kunstfahrt nach Karlsruhe in die Staatliche Kunsthalle 17F20505 Ingrid Schulz Der Besinnungsweg Fellbach 17F20480 Ruth Koch Kreativität Freie Malerei für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene 17F21074 Ratko Gali Aquarellmalerei für alle 17F21055 Christine Bender Malen und Zeichnen für aktive Ältere 17F21083 Ulrike Julie Kämpf Aquarellmalen/Mischtechnik und Zeichnung 17F21085 Sumiko Shoji Das künstlerische Jahr 17F21090 Michael Siegle Die hohe Schule der Farbenvielfalt 17F21095 Angelika Trump Farben Fantasie Gestaltung 17F21105 Angelika Trump Offener Stricktreff im Himbeerbau 17F22060 Sabine Tröger Fotografie: Grundkurs für digitale Kameras 17F21410 Thomas Renz Unterwegs mit der digitalen Kamera 17F21440 Harald Matern Aktive Ältere

16 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Kurstitel Nr. Dozent/in Beginn Uhrzeit Seite Book of Memories 17F22075 R. Münzenmaier Let s play recorder Ensembleworkshop (Blockflöte) 17F25090 Felicitas Oetinger Gesundheit Gymnastik mit Schwerpunkt Wirbelsäulengymnastik F31395 Beate Großkinsky fit von Kopf bis Fuß! 17F31415 Sieglinde Veit Fit bleiben im Rücken und drumherum 17F31392 Andrea Metzner Gymnastiktreff für Frauen F31510 Renate Scheurer Line-Dance Beginner-Workshop mit Vorkenntnissen 17F24040 Jacqueline Helm Beckenbodengymnastik mit Pilatesübungen 17F31284 Anita Wagner Wohlbefinden durch Gymnastik 17F31465 M. Mergenthaler Wenn das Knie schmerzt 17F30045 Dr. med. Reize Ballett-Workshop für Interessierte 17F25110 Joanna Douaoui Sprachen Englisch B1: Standardkurs für aktive Ältere 17F41340 Roswitha Nagel Englisch B1: Standardkurs für aktive Ältere 17F41334 Gabi Phillips Englisch A1: Standardkurs ohne Eile 17F41144 Anke Entenmann Englisch A2: Standardkurs für aktive Ältere 17F41260 Anke Entenmann Italienisch A1: Per sempre in gamba Auffrischungskurs 17F43182 Moraschi-Ahlborn Englisch B1: Leichte Konversation zur Teezeit 17F41378 Hansi Weiss Englisch A1: Standardkurs für aktive Ältere 17F41154 Anke Stammler Englisch B1: Standardkurs zur Vertiefung für aktive Ältere 17F41386 Iris Merkle Spanisch A1: Standardkurs geringe Vorkenntnisse 17F44135 Espinosa Französisch A2: Standardkurs für aktive Ältere 17F42236 M. Alriche-Keßler Englisch A2: Standardkurs für aktive Ältere 17F41252 Sabine Rommel Computer und Handy Smartphone und Tablet-PC die richtige Wahl 17F50105 Matthias Weller Erste Schritte am Computer mit Windows 10 und Word F50203 Máté Áron Schäfer Mein iphone/ipad besser kennen lernen 17F50171 Norbert Vonwald Mein iphone/ipad anwenden: beliebte und wichtige Funktionen 17F50176 Norbert Vonwald Erste Schritte im Internet 17F50601 Máté Áron Schäfer Daten, Bilder, Texte speichern, aber wo? 17F50805 Roman Raab Android-Smartphone oder -Tablet sicher einstellen 17F50143 Matthias Weller Mein CEWE Fotobuch gekonnt gestaltet 17F50810 Gerda Klar Mein eigenes Android-Smartphone besser kennen lernen 17F50111 Steffen Demuth in der Praxis 17F50625 Roman Raab Mein eigenes Android-Tablet besser kennen lernen 17F50125 Steffen Demuth Mein Android-Smartphone oder -Tablet anwenden 17F50141 Steffen Demuth Mein Windows-Smartphone besser kennen lernen 17F50165 Matthias Weller Kurse zum Teil in Kooperation: Aktive Ältere 17

17 Bildungszeit, Weiterbildungsberatung und Fördermöglichkeiten Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Die VHS Unteres Remstal ist anerkannte Bildungseinrichtung nach BzG BW. Unsere bildungszeitfähigen Angebote sind entsprechend gekennzeichnet. Beachten Sie auch die Seite zum Bildungszeitgesetz. LN WBB Landesnetzwerk Weiterbildungsberatung BW Lassen Sie sich kompetent beraten! kostenfrei. wohnortnah. unabhängig. individuell. Um im Weiterbildungsdschungel Ihren Weg zu finden, brauchen Sie den Durchblick. Bei den Mitgliedseinrichtungen des LN WBB erhalten Sie kostenfrei eine professionelle Beratung. Mehr unter Beratungsthemen können sein: Berufliche Weiterqualifizierung Ausbildungsmöglichkeiten Zweiter Bildungsweg Lernen einer Fremdsprache Optionen beruflicher Neuorientierung Auswege aus der Arbeitslosigkeit Beruflicher Wiedereinstieg Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Nacherwerbsphase Finanzierungsmöglichkeiten Bildungsangebote für Gesundheit und Wohlbefinden Bildungsprämie Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Kommisson gefördert. Viele Menschen wollen sich beruflich weiterbilden, können sich dies jedoch nicht ohne weiteres leisten. Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung. Mit dem Prämiengutschein zahlen Sie nur die Hälfte der Gebühren an den Weiterbildungsanbieter, sofern die Veranstaltung höchstens Euro kostet. Die andere Hälfte übernimmt der Staat. Der Prämiengutschein kann also bis zu 500 Euro wert sein. Mehr unter Ihre Ansprechpartnerinnen: Martina Eichholz, Tel / Christina Heymann, Tel / Sabine Wahl, Tel / bildungspraemie@vhs-unteres-remstal.de ESF-Fachkursförderung Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Sie können für geförderte Kurse einen Zuschuss von 30 % der Kursgebühr erhalten, wenn Sie in Baden- Württemberg wohnhaft oder beschäftigt sind. Darüber hinaus müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie sind in einem Betrieb beschäftigt, aber nicht bei Bund, Land oder einer kommunalen Gebietskörperschaft Sie sind Unternehmer/-in oder Freiberufler/-in Sie sind Existenzgründer/-in oder gründungswillig Sie sind Wiedereinsteiger/-in (nach Arbeitslosigkeit, Familienphase o. ä.) 50 % Ermäßigung können Sie erhalten, wenn Sie darüber hinaus 50 Jahre oder älter sind. Ihre Ansprechpartnerin: Christine Rincker Tel / christine.rincker@vhs-unteres-remstal.de Ihre Ansprechpartnerin: Claudia Hatt Tel / claudia.hatt@vhs-unteres-remstal.de 18 Bildungszeit, Weiterbildungsberatung und Fördermöglichkeiten

18 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Bildungszeitgesetz Unser Kursangebot passt zum Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg! Am 1. Juli 2015 ist das Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) in Kraft getreten. Damit haben Beschäftigte in Baden-Württemberg einen Anspruch darauf, sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen. Die Freistellung erfolgt unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes. Bildungsfreistellung kann genutzt werden für berufliche Weiterbildung, politische Weiterbildung und für die Qualifizierung zur Wahrnehmung bestimmter ehrenamtlicher Tätigkeiten. Wie Sie am besten vorgehen und was es zu beachten gibt, finden Sie einschließlich vorgefertigter Formulare unter Für die folgenden Kurse können Sie Bildungsfreistellung beantragen: Kurstitel Nr. Dozent/in Datum Uhrzeit Seite Tagesfahrt nach Straßburg 17F10450 Jürgen Lutz Computer, Büroorganisation und Lagerverwaltung 17F50307 Norbert Vonwald Effektiver Umstieg auf Office F50400 Markus Amend Office 2016 Windows 10 17F50411 Joachim Gluma Office 2016 Word 17F50412 Joachim Gluma Office 2016 Excel 17F50413 Joachim Gluma Office 2016 PowerPoint 17F50414 Joachim Gluma Office 2016 Internet und Outlook 17F50415 Joachim Gluma Excel 2016 PIVOT-Tabellen 17F50435 Toni Ginsel Excel 2016 Einführung in die Makro-Programmierung 17F50437 Steffen Demuth Outlook 2016 Grundlagen 17F50450 Joachim Gluma Access 2016 Grundlagen 17F50460 Nada Heller Vernetzt arbeiten in der Online-Welt unterwegs 17F50640 C. Rahner-Göhring WordPress: Blog und CMS 17F50695 Nada Heller Objektorientierte Programmierung mit Java 17F50700 Uwe Mock Adobe Photoshop Einführung 17F50920 Andreas Schlenker Adobe Photoshop Aufbaukurs 17F50921 Andreas Schlenker InDesign Grundlagen 17F50930 N.N InDesign Aufbau 17F50935 N.N Bildbearbeitung, Grafik und Text mit Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign 17F50960 Nada Heller Mit transaktionsanalytischen Verfahren Beratung gestalten 17F51105 Andreas Baumgärtner Eutonie Grundkurs Modul A 17F51110 Barbara Göger Kosten- und Leistungsrechnung 17F51445 Sebastian Paul Lohn und Gehalt 1 17F51451 Sebastian Paul Nebenberuflich erfolgreich selbstständig 17F51505 Dr. Thomas Krapp Einnahmen und Ausgaben selbst im Griff 17F51515 Uwe Mock Frische Augen am Bildschirm 17F51601 Dr. Martha Boeglin Büroorganisation Crashkurs für ein perfektes Office 17F51631 Sabine Wöhrstein Projektmanagement 17F51646 Joachim Gluma Interkulturelle Kompetenz 17F51705 Carola Ropitsch Erfolgreich auftreten im Business und privat 17F51715 Christine Klug Sprechen vor der Gruppe 17F51805 Yvonne Csizmazia Bildungszeitgesetz 19

19 Männer Mal unter uns: Ein Kursangebot für Männer, erprobt und bewährt! Kurstitel Nr. Datum Uhrzeit Seite Dressed for success Farb- und Typberatung für Männer 17F Männer-Fitness-Special 17F Ritterlicher Schwertkampf im Stil des 15. Jhs. 17F Fahrrad-Selbsthilfekurs für Männer 17F Hatha-Yoga für Männer 17F Qi Gong für Männer 17F Männer an den Herd! 17F WIEDER NICHT DABEI? SCHREIBEN SIE UNS UND NENNEN SIE UNS IHREN WUNSCHKURS! Wir organisieren den gewünschten Kurs, wenn genügend Interessierte zusammenkommen, oder wir machen Ihnen ein Angebot, wenn Sie Ihren Wunschkurs mit einer Gruppe buchen wollen. Sprechen Sie uns an! oder Tel / Männer

20 Telefon / Volkshochschule Unteres Remstal Abendgymnasium Zweiter Bildungsweg Abitur am Abend oder Wochenende In enger Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal und dem Remstal-Gymnasium Weinstadt bereitet das Abendgymnasium Unteres Remstal begabte Menschen aller Alterstufen und unterschiedlicher beruflicher Laufbahnen berufsbegleitend oder neben der familiären Erziehungsarbeit auf das Abitur vor. Abschlüsse Am Abendgymnasium können Studierende, die einen Hauptschulabschluss haben, die Mittlere Reife, den schulischen Teil der Fachhochschulreife sowie die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Ausbildungsdauer Für Studierende mit Hauptschulabschluss umfasst die Ausbildungsdauer: - 2 Schuljahre bis zur Mittleren Reife - 3 Schuljahre bis zur Fachhochschulreife - 4 Schuljahre bis zum Abitur Abitur Das Abitur ist dem eines jeden anderen Gymnasiums gleichgestellt. Es berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen der Bundesrepublik. Unterrichtsfächer Die Unterrichtsfächer in den beiden ersten Schuljahren sind - Deutsch - Mathematik - Englisch - Französisch oder Latein (wahlweise) - Geschichte - Physik - Biologie Zusatzangebot: - Förderunterricht Deutsch Voraussetzungen Die Bewerber/innen müssen - mindestens 18 Jahre alt sein - mindestens Hauptschulabschluss und - eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine zweijährige Berufstätigkeit nachweisen können. Arbeitslosigkeit, Wehr- und Zivildienst sowie die Versorgung einer Familie werden anerkannt. Ausbildungsförderung In den letzten eineinhalb Jahren können Studierende Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFÖG) erhalten, sofern sie die Voraussetzung des Gesetzes erfüllen. Quereinstieg / Verkürzung der Ausbildungszeit Bewerber/-innen, welche die Mittlere Reife absolviert haben, können quer einsteigen, wenn sie ausreichende Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein) mitbringen. Alternativ kann auch eine andere Fremdsprache gewertet werden. Unterrichtszeiten Der Unterricht des Abendzugs findet montags bis donnerstags, jeweils zwischen und Uhr statt. Der Unterricht des Wochenendzugs freitags zwischen und Uhr sowie samstags von bis Uhr. Die Schul- und Ferienzeiten entsprechen den Regelungen für die Tagesgymnasien. Beginn des Schuljahres: jeweils im September Quereinstieg: jeweils im Februar Unterrichtsort am Abendgymnasium Remstal-Gymnasium Weinstadt, Neubau, Beutelsbacher Str. 64, Weinstadt-Enderbach Gebühren Das Abendgymnasium erhebt von den Studierenden eine einmalige Anmeldegebühr von 50 EUR und eine Semestergebühr von 150 EUR pro Halbjahr. Anmeldung Für die Anmeldung sind ein Anmeldebogen mit Lichtbild, das letzte Schulzeugnis, Berufsausbildungs- bzw. Berufstätigkeitsnachweis und ein tabellarischer Lebenslauf erforderlich. Der Anmeldebogen kann im Internet heruntergeladen werden: Beratung bei der Schulleitung, Frau von der Ropp-Pache Telefon / Fax / Mobil / info@ag-unteres-remstal.de Homepage: Informationsabende finden jeweils ab Januar statt. Die Termine finden Sie auf der Homepage der VHS Unteres Remstal: oder auf der Homepage des Abendgymnasiums: Abendgymnasium 21

vhs 4 business EDV, Rechnungswesen, Kompetenztraining, Sprachen, Gesundheitsangebote und mehr September 2016 bis Februar 2017

vhs 4 business EDV, Rechnungswesen, Kompetenztraining, Sprachen, Gesundheitsangebote und mehr September 2016 bis Februar 2017 vhs 4 business EDV, Rechnungswesen, Kompetenztraining, Sprachen, Gesundheitsangebote und mehr September 2016 bis Februar 2017 Volkshochschule Unteres Remstal e.v., Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen Telefon:

Mehr

Freiheit. meine deine unsere. Volkshochschule Unteres Remstal. Programm. Durchstarten! Mit anerkannten Abschlüssen. Exzellent.

Freiheit. meine deine unsere. Volkshochschule Unteres Remstal. Programm. Durchstarten! Mit anerkannten Abschlüssen. Exzellent. Volkshochschule Unteres Remstal Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb 09 2017 Programm 02 2018 Partner der Volkshochschulen im Rems-Murr-Kreis: Durchstarten! Mit anerkannten Abschlüssen Laufend neue

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

vhs 4 business EDV, Rechnungswesen, Kompetenztraining, Sprachen, Gesundheitsangebote und mehr Februar 2017 bis September 2017

vhs 4 business EDV, Rechnungswesen, Kompetenztraining, Sprachen, Gesundheitsangebote und mehr Februar 2017 bis September 2017 vhs 4 business EDV, Rechnungswesen, Kompetenztraining, Sprachen, Gesundheitsangebote und mehr Februar 2017 bis September 2017 Volkshochschule Unteres Remstal e.v., Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen Telefon:

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

vhs business Volkshochschule Unteres Remstal Programm Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM

vhs business Volkshochschule Unteres Remstal Programm Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM Volkshochschule Unteres Remstal Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb 09 2018 Programm 02 2019 Xpert Business Das Kurs- und Zertifikatsystem der Volkshochschulen Exzellent. Die vhs Unteres Remstal

Mehr

vhs business Volkshochschule Unteres Remstal Programm Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM

vhs business Volkshochschule Unteres Remstal Programm Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM Volkshochschule Unteres Remstal Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb 02 09 Programm 2019 Xpert Business Das Kurs- und Zertifikatsystem der Volkshochschulen Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert

Mehr

vhs business Volkshochschule Unteres Remstal Programm Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM

vhs business Volkshochschule Unteres Remstal Programm Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM Volkshochschule Unteres Remstal Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb 02 09 2018 Programm Xpert Business Das Kurs- und Zertifikatsystem der Volkshochschulen Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert

Mehr

vhs business Volkshochschule Unteres Remstal Programm Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM

vhs business Volkshochschule Unteres Remstal Programm Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM Volkshochschule Unteres Remstal Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb 09 2017 Programm 02 2018 Partner der Volkshochschulen im Rems-Murr-Kreis: Xpert Business Das Kurs- und Zertifikatsystem der Volkshochschulen

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August Luzern Zug Sursee klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2017 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Kultur & Kreativität Gestalten Urban Sketching 3.7. 7.7. 9:00 11:50 LU 210. Nähen Atelier 10.7. 14.7. 18:10 21:00 ZG 210. 1 x 1 der Floristik

Mehr

Demokratie. geht uns alle an. Volkshochschule Unteres Remstal. Programm. Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb

Demokratie. geht uns alle an. Volkshochschule Unteres Remstal. Programm. Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb Volkshochschule Unteres Remstal Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb 02 09 Programm 2019 Früher war das Gras grüner! Alles Mist heute. e. 11:11 Wählen statt meckern. 11:55 Demokratie geht uns alle

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

vhs 4 business Sprachen - EDV - Kommunikation - Gesundheit September 2015 bis Februar 2016

vhs 4 business Sprachen - EDV - Kommunikation - Gesundheit September 2015 bis Februar 2016 vhs 4 business Sprachen - EDV - Kommunikation - Gesundheit September 2015 bis Februar 2016 Volkshochschule Unteres Remstal e.v., Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen Telefon: 07151/95880-0, Fax: 07151/95880-13

Mehr

Termine Termine herbst / winter Religion und Spiritualität ort datum seite

Termine Termine herbst / winter Religion und Spiritualität ort datum seite Termine herbst / winter 2017 Religion und Spiritualität ort datum seite kurs a: Meditation und Kontemplation Hattingen ab 05.09. 07 kurs Circle Dance meditatives Tanzen Schwelm ab 06.09. 07 bildung und

Mehr

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock

Samstag, 11. August vhs-lernfest im II. Stock Samstag, 11. August 11:00 12:00 Uhr Bildungsprämie Beratung und Gutscheinausstellung Herr Roth 12:00 12:45 Uhr Baufinanzierung für kluge Rechner Herr Müller-Lanzl 13:00 13:45 Uhr Erfolg und Lebensfreude

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Gemeinsam für mehr Bildung

Gemeinsam für mehr Bildung Volkshochschulverband Baden-Württemberg Gemeinsam für mehr Bildung Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg 172 Volkshochschulen mit 738 Außenstellen. Das ergibt rund 900 Standorte in 1.100 Städten und

Mehr

Nachtschicht für Ihre Bildung.

Nachtschicht für Ihre Bildung. Die Oberbürgermeisterin Die VHS-Bildungsnacht Nachtschicht für Ihre Bildung. Die VHS-Bildungsnacht Freitag, 8. September 2017, ab 17:30 Uhr Im VHS-Studienhaus am Neumarkt Liebe Leserinnen und Leser, am

Mehr

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017:

Terminkalender 2017 Januar 2017: Februar 2017: Terminkalender 2017 Januar 2017: ab 07.01.2017 Sa 8x Tanzen lernen leicht gemacht ab 08.01.2017 So 8x Tanzen lernen leicht gemacht 10.01.2017 Di 1x Von Windows /7, 8.1) nach Windows 10 ab 10.01.2017 Di

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW 1/6 Wochenplan KW 12 17.03. 23.03.19 Sonntag, 17.03.2019 10.30 h VHS Cinema: Transit Dr. Angélique Groß City-Filmstudio Lebach Montag, 18.03.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018:

Terminkalender 2018 April 2018: Mai 2018: Juni 2018: Terminkalender 2018 April 2018: 06.04.2018 Fr 1 x Sachkundelehrgang Motorsäge - Basis I ab 09.04.2018 Mo+Fr 15 x Deutsch für ausländische Mitbürger - Fortgeschr. A 2.1 09.04.2018 Mo 1 x Bluthochdruck aus

Mehr

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen

Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester Anwendungen unter Windows: Grundlagen Veranstaltungen des Universitätsrechenzentrums im Sommersemester 2007 Verbindliche Anmeldungen für alle Kurse i.d. Regel 14 Tage vor Kursbeginn entweder auf der Internet-Seite des URZ: www.uni-duesseldorf.de/urz/kurse/anmeldung

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Oderradweg bei Küstrin

Oderradweg bei Küstrin Oderradweg bei Küstrin Sommerprogramm 2016 Kurstitel (Kursnummer) Beginn Datum, Zeit Wanderungen Radtouren Einführung Wanderungen [Sp1.470F] Von Mieszkowice (Bärwalde) nach Moryn (Mohrin) am Mohriner See

Mehr

Vielfalt Eigenart. igenart

Vielfalt Eigenart. igenart t b Volkshochschule Unteres Remstal Waiblingen Fellbach Weinstadt Kernen Korb 09 2018 e Programm 02 2019 Exzellent. Die vhs Unteres Remstal ist zertifiziert mit 2 Sternen nach EFQM. Bei uns aktuelle Fitness-

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 47 19.11. 25.11.18 Montag, 19.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der

Fort- und Weiterbildung. Eichlerstraße Leipzig WS 2016/ Ein Unternehmen der Fort- und Weiterbildung Eichlerstraße 2 04317 Leipzig WS 2016/2017 www.dat-leipzig.de Ein Unternehmen der Berufliche Bildung Besichtigung der neuen Außenstelle Dauthestraße Die DaT hat eine neue Außenstelle.

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

VHS-Kurse Digitalisierung

VHS-Kurse Digitalisierung VHS-Kurse Digitalisierung Nr. 172 173 174 176 178 179 180 190 191 193 194 Titel EDV Modul 1 EDV Modul 2 EDV Modul 2 EDV Modul 3 Fit am PC - Basislehrgang für den Büroalltag MS Excel 2016 für den Hausgebrauch

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2016 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse

SOMMERKURSE. Juli / August 2015. Luzern Zug Sursee. 041 418 66 66 www.klubschule.ch/sommerkurse SOMMERKURSE Juli / August 2015 Luzern Zug Sursee 041 418 66 66 Bewegung & Gesundheit Bewegung Aerobic Cocktail 7.7. 11.8. 19:00 19:50 84. Ballett Workout div. Kurse /SU 135. Bauch Beine Po div. Kurse 56.

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus. Kursprogramm Januar 2018 Juni 2018 Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.ch Infoveranstaltungen Sprach- und Informatikkurse Donnerstag, 11. Januar

Mehr

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0

Die Reise geht weiter. Sommer-Kursprogramm. Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0 Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-601 Telefax 030-82 99 98-604 Sommer-Kursprogramm Themenwoche: In einer Woche um die Welt 2.0 Die Reise geht weiter Nicht

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Grundstufenangebote ab September 2017 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahre In der Rhythmisch Musikalischen

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses

Zielgruppe sind Personen. Inhalt des Kurses Psychologie Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, Was innerlich nicht verankert ist, lässt sich auf Dauer äußerlich nicht erhalten. Chinesisches Sprichwort a Der Kurs NLP ist ein Akronym für Neuro-Linguistisches

Mehr

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Grundstufenangebote ab September 2018 Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Rhythmisch-Musikalische Erziehung (RME) für Kinder ab 4 Jahren In der Rhythmisch Musikalischen Erziehung (RME, auch Rhythmik genannt)

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 14001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 07.09.2015 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2014 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Veranstaltungskalender. Mai 2018

Veranstaltungskalender. Mai 2018 Veranstaltungskalender Mai 2018 mc Seniorenstift Ludwigsburg gemeinnützige Gesellschaft mbh Betreutes Wohnen Dienstag, 1. Mai Maifeiertag Mittwoch, 2. Mai 10.05-11.35 Französische Konversation vhs-kurs

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412

AN DER SOMMERSEITE SIEGEN TEL : 0271 / 54412 AN DER SOMMERSEITE 30 57074 SIEGEN TEL : 0271 / 54412 E-MAIL : VERWALTUNG@WEITERBILDUNGSKOLLEG-SIEGEN.DE AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN : mindestens 18 Jahre Fachoberschulreife abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 15001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 29.09.2016 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2015 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 17001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 23.08.2018 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2017 1. Struktur- und Eckdaten der Volkshochschulen in den Regierungsbezirken

Mehr

TIO e.v. Girls Studio

TIO e.v. Girls Studio Girls Studio Tel. 62 48 01 0 tio-studio@hotmail.de Frau Jagiello, Frau Michor Mo - Fr 09.00-15.00 Bus M 29, M 41, 171, 194 Sonnenallee/Pannierstraße Deutsch Polnisch Russisch Englisch und nach Anmeldung:

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 2. Halbjahr 2018 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 2. Halbjahr 2018 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

KURSE. Gefördert von Mercedes-Benz

KURSE. Gefördert von Mercedes-Benz KURSE Oktober-Dezember 2018 Wir freuen uns, Ihnen auch im Oktober ein umfangreiches Kursprogramm anbieten zu können. Die Anmeldung ist ab dem 03.09.2018 online unter www.sgstern-stuttgart.de möglich. Gefördert

Mehr

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

pro-fit-köpenick e. V Berlin den Berlin den 07.11.2016 Kurs 02 Gymnastik-Mix Fitness 15 75 Jahre Beate Schulz Trainingszeiten Do 18:30 19:30 Ihre Chance bei Bewegungsarmut, speziell bei sitzender Tätigkeit! Abwechslungsreich gestaltet

Mehr

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

vhs Greding Programm Frühjahr/Sommer 2017

vhs Greding Programm Frühjahr/Sommer 2017 vhs Greding Programm Frühjahr/Sommer 2017 Ende Januar erscheint ein neu gestaltetes Gesamtheft für die vhs des Landkreises Roth. Von einer Erstellung eines gesonderten vhs- Programmheftes für die Kurse

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM September 2018 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3237 16001 Unterricht und Bildung B IV 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 88 16.11.2017 Korrigiert am 27.11.2017 Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2016 1. Struktur- und Eckdaten der

Mehr

Kursangebot Klasse 1 4

Kursangebot Klasse 1 4 Kursangebot Klasse 1 4 Schuljahr 2016/17 1. Halbjahr Halbjahresbeginn: 05.09.16 Kursanfang: 12.09.16 Anmeldeschluss ist Montag, d. 08.07.16 Anmeldeformulare nehmen entgegen: Schulsekretariat: : Andrea

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe Es

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO)

Rechtsgrundlage Realschulordnung (RSO) Begabtenprüfungsordnung (BegPO) Fachober- und Berufsoberschulordnung (FOBOSO) Gymnasialschulordnung (GSO) Information der Bildungsberatung Zweiter Bildungsweg Stand: November 2016 Wer? Personen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht und abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens zwei Jahren Berufstätigkeit

Mehr

KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH

KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH 2 0 1 8 KUNST-WERK-HAUS JOHANNES-DIAKONIE MOSBACH J A N U A R 01 02 03 04 05 mo di mi do fr sa so 1 2 3 4 5 6 7 Hl. Drei Könige 8 9 10 11 12 13 14 Neujahr 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Mehr

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG KURSE Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG ANMELDUNG beim jeweiligen Kursanbieter Kultur-Etage Messestadt U2 Messestadt West

Mehr

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch

Türkisch kurz & kompakt A1. Arabisch kurz & kompakt A1. Portugiesisch kurz & kompakt A1. Englisch A1 Grundstufe 1. Von Arabisch bis Ungarisch Von Arabisch bis Ungarisch Kurz & Kompakt Schnuppern Sie in eine neue Sprache! In unseren Kurz & Kompakt Kursen erwerben Sie erste grundlegende Kenntnisse wie Begrüßung, nützliche Vokabeln und Phrasen

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Informationsveranstaltung 2017

Informationsveranstaltung 2017 Informationsveranstaltung 2017 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

VHS-Kurse Digitalisierung

VHS-Kurse Digitalisierung Nr. Titel Beginn Gebäude Ort 172 EDV Modul 1 07.03.2019 Arbeiterkammer Leoben 173 EDV Modul 2 04.04.2019 Arbeiterkammer Leoben 174 EDV Modul 2 11.03.2019 Arbeiterkammer Leoben 176 EDV Modul 3 29.04.2019

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

vhs 4 business Sprachen - EDV - Kommunikation - Recht - Gesundheit

vhs 4 business Sprachen - EDV - Kommunikation - Recht - Gesundheit vhs 4 business Sprachen - EDV - Kommunikation - Recht - Gesundheit Februar 2015 bis September 2015 Volkshochschule Unteres Remstal e.v., Bürgermühlenweg 4, 71332 Waiblingen Telefon: 07151/95880-0, Fax:

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 42 15.10. 20.10.18 Montag, 15.10.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) Caroline Ney 15.00 h Treff

Mehr

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL Vorwort Dieses Semester wird kunterbunt! Ihr dürft Ihr euch auf ein vielfältiges und spannendes Kursangebot freuen: Auf intensive themenbezogene Workshops, Kompaktkurse

Mehr

Arabisch, Burgenlandkroatisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch

Arabisch, Burgenlandkroatisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch Arabisch, Burgenlandkroatisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch Kurz & Kompakt Schnuppern Sie in eine neue Sprache! In unseren Kurz

Mehr

Mental - Coach (VHS) Psychologie

Mental - Coach (VHS) Psychologie Psychologie Mental - Coach (VHS) Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden zu Handlungen, achte auf Deine Handlungen, denn sie werden zu Deinem Charakter, achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Smartphones Basiswissen

Smartphones Basiswissen Smartphones Basiswissen Nr. 172059 EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG EINES SMARTPHONES Sie haben sich ein Smartphone (Android-Gerät) zugelegt und die Bedienung fällt Ihnen schwer? Sie finden sich im Menü nicht

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium MSS 2019/2020 Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium Christliches Menschenbild Das Johannes-Gymnasium ist eine christlich geprägte Schule, an der katholische und evangelische

Mehr