Projekt Stadtgrün Wurzelentwicklung in FLL-Baumsubstraten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Josef V. Herrmann Susanne Böll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Stadtgrün Wurzelentwicklung in FLL-Baumsubstraten. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Josef V. Herrmann Susanne Böll"

Transkript

1 Projekt Stadtgrün 2021 Wurzelentwicklung in FLL-Baumsubstraten Josef V. Herrmann Susanne Böll 2. Forum Bayerisches Netzwerk Klimabäume Veitshöchheim,

2 Projekt Stadtgrün 2021 Entwicklung von Baumwurzeln Vor dem Hintergrund neuartiger Baumsubstrate, Pflanz- und Kulturverfahren wären systematische wissenschaftliche Untersuchungen zur Wurzelentwicklung von Bäumen im urbanen Bereich für die Praxis von größter Bedeutung. Derartige und notwendigerweise langfristig angelegte Untersuchungen erfordern einen außerordentlich hohen technischen und finanziellen Aufwand und werden deshalb kaum durchgeführt. Auch wenn das Projekt Stadtgrün 2021 auf andere Fragestellungen ausgerichtet ist, so konnten in den letzten Jahren in Einzelfällen auch Einblicke in den Status der Baumwurzeln und deren Entwicklung gewonnen werden. Sei es, dass Bäume abstarben oder verletzt wurden, ergab sich bei der Rodung die Möglichkeit, die Wurzelstruktur von Ballen, die Auswurzelung sowie die Wurzelentwicklung im FLL- Baumsubstrat in Augenschein zu nehmen und fotografisch zu dokumentieren. Diese zufälligen Ereignisse können wissenschaftlichen Ansprüchen natürlich nicht genügen, aber der Information und der Anschauung dienen. Die nachfolgende Präsentation ist eine Zusammenfassung unserer Beobachtungen über einen inzwischen fünfjährigen Zeitraum. Folie 2

3 Projekt Stadtgrün 2021 Typologie der Baumwurzeln Wurzelklassen nach Köstler (1968) Wurzeltypus Starkwurzeln Derbwurzeln Grobwurzeln Schwachwurzeln Feinwurzeln Feinstwurzeln Durchmesser größer 50 mm 20 bis 50 mm 5 bis 20 mm 2 bis 5 mm 1 bis 2 mm unter 1 mm Folie 3

4 Projekt Stadtgrün 2021 Wurzelballen, die unbekannten Das Ballentuch wird geöffnet, was wird zum Vorschein kommen? Folie 4

5 Projekt Stadtgrün 2021 Wurzelballen, die unbekannten Ballen verliert den Halt : Nicht Wurzeln, sondern das Ballentuch hielt den Ballen zusammen. Folie 5

6 Projekt Stadtgrün 2021 Wurzelballen, die unbekannten Ballen verliert den Halt : Nicht Wurzeln, sondern das Ballentuch hält den Ballen zusammen. Modellierung eines Pseudoballens, der die Stammbasis einschließt ( Überballierung ) Folie 6

7 Projekt Stadtgrün 2021 Wurzelballen, die unbekannten Spärliche Durchwurzelung des Ballens. In diesem freigelegten Sektor fanden sich lediglich eine Grobwurzel und sehr wenige Feinwurzeln. Pfeile: Vereinzelt einige gekappte Grobwurzeln Folie 7

8 Projekt Stadtgrün 2021 Wurzelballen, die unbekannten Zumindest partiell eine vergleichsweise gut differenzierte Wurzeltracht mit Feinwurzelsystemen und gekappten Grobwurzeln Folie 8

9 Projekt Stadtgrün 2021 Wurzelballen, die unbekannten Ballenwurzelsystem wird von einigen Skelett- und Derbwurzeln dominiert, wenige Grobwurzeln, kaum Feinwurzeln. Pfeil: Es ist nur ein Wurzelschnitt während der Baumschulphase erkennbar Folie 9

10 Projekt Stadtgrün 2021 Ballensubstrate Ballenwurzeln konzentrieren sich im humosen, lockeren Substrat des Sekundärballens. Lehmig-sandiges, dichtgelagertes Substrat des Primärballens ist spärlich durchwurzelt Folie 10

11 Projekt Stadtgrün 2021 Quercus x hispanica Würzburg, Nov Im 2. Standjahr abgestorben (Ursache unbekannt) Ballen nur einseitig ausgewurzelt Wurzelsystem besteht aus Anhäufung von Grobund Derbwurzeln mit intensiven Verwachsungen (Pfeil) Folie 11

12 Projekt Stadtgrün 2021 Quercus x hispanica Würzburg, Nov Vorkultur phasenweise in einem Container: Blumentopf-Effekt mit Zirkularwurzeln (rote Pfeile) Zahlreiche gekappte Grobwurzeln ohne Wurzelneubildung: Anhäufung von Wurzelstümpfen und Totholz, Gefahr der Besiedlung mit Saprophyten und Pathogenen Folie 12

13 Projekt Stadtgrün 2021 Quercus x hispanica Würzburg, Nov Längsschnitt: Stammbasis und Wurzelstange Stamm ab Veredlungsstelle abgestorben Starkwüchsige Unterlage Zahlreiche Einschlüsse ehemaliger Wurzelborken: Wurzelstange ist Agglomerat verwachsener und überwallter Wurzeln 3 Durchgängigkeit der Leitbahnsysteme ist behindert und massiv gestört Folie 13

14 Projekt Stadtgrün 2021 Quercus x hispanica Würzburg, Juni 2012 S. Böll Abgestorben im 3. Standjahr (Ursache unbekannt) Drahtgeflecht des Ballens ist weitgehend erhalten Einseitige Regeneration des Wurzelsystems durch oberflächennahe Seitenwurzeln Keine Wurzelregeneration aus der Ballenmitte Folie 14

15 Projekt Stadtgrün 2021 Quercus x hispanica Würzburg, Juni 2012 Abgestorben im 3. Standjahr (Ursache unbekannt) Keine Wurzelregeneration aus der Ballenmitte S. Böll Spärliche Regeneration des Wurzelsystems durch einige oberflächennahe Seitenwurzeln Folie 15

16 Projekt Stadtgrün 2021 Quercus x hispanica Würzburg, Juni 2012 S. Böll Abgestorben im 3. Standjahr (Ursache unbekannt) Freigelegte Wurzelstruktur des Ballens: Überwiegend gekappte Derb- und Grobwurzeln mit geringer Wurzelneubildung Flachstreichendes Wurzelsystem, keine Wurzelstrukturen in Ballenmitte Folie 16

17 Projekt Stadtgrün 2021 Quercus x hispanica Würzburg, Juni 2012 S. Böll Abgestorben im 3. Standjahr (Ursache unbekannt) 1 Freigelegte Wurzelstruktur des Ballens: Überwiegend gekappte Derbund Grobwurzeln, Wurzeln z.t. verwachsen, ausgeprägte Asymmetrie Keine Wurzeln in Richtung der Primärachse. Vergreisung des Systems Folie 17

18 Projekt Stadtgrün 2021 Quercus x hispanica Würzburg, Juni 2012 S. Böll Abgestorben im 3. Standjahr (Ursache unbekannt) 2 Adventivwurzeln an der Stammbasis Notreaktion des Baumes aufgrund des sehr schlecht entwickelten Wurzelsystems im Ballen, das wenig strukturiert, überwiegend aus Derb- und Großwurzeln besteht und unzureichend regenerationsfähig war Folie 18

19 Projekt Stadtgrün 2021 Fraxinus pennsylvanica Würzburg, Feb Rodung wegen PKW-Kollision nach 1. Standjahr 1 Feinwurzeln reichen bis in die Mulchschicht S. Böll Folie 19

20 Projekt Stadtgrün 2021 Fraxinus pennsylvanica Würzburg, Feb Neubildung von Schwachwurzeln mit intensiver Feinund Feinstwurzeltracht im FLL-Substrat 2 Folie 20

21 Projekt Stadtgrün 2021 Fraxinus pennsylvanica Würzburg, Feb S. Böll 3 Fein- und Feinstwurzeln reichen in der Baumgrube im Abstand von ca. 30 cm vom Pflanzballen bis in eine Tiefe von ca. 60 cm Folie 21

22 Projekt Stadtgrün 2021 Fraxinus pennsylvanica Würzburg, Feb Ungefähre Begrenzung des Pflanzballens Sehr gute Regeneration des Wurzelsystems durch Schwachwurzeln mit intensiven Fein- und Feinstwurzeltrachten ( Wurzelbärte ) Folie 22

23 Projekt Stadtgrün 2021 Fraxinus pennsylvanica Würzburg, Feb Regeneration des Wurzelsystems 5 Wurzelneubildung an den Kappungen Entwicklung von Seitenwurzeln an den älteren Ballenwurzeln Folie 23

24 Projekt Stadtgrün 2021 Celtis australis Kempten, Juli 2012 S. Böll Intensive Wurzelregeneration durch oberflächennahe Seitenwurzeln (3. Standjahr) Folie 24

25 Projekt Stadtgrün 2021 Celtis australis Kempten, September 2014 S. Böll 1 Als Seitenwurzeln angelegt, haben zahlreiche Grob- und Schwachwurzeln ein weit in das FLL-Substrat hineinreichendes Wurzelsystem ausbildet (5. Standjahr) Folie 25

26 Projekt Stadtgrün 2021 Celtis australis Kempten, September S. Böll Die Schwachwurzeln sind zum Teil außerordentlich reich garniert mit Fein- und Feinstwurzeln S. Böll Folie 26

27 Projekt Stadtgrün 2021 Durchwurzelung Baumgruben WÜ, Sept Erstellung von Profilen in Querrichtung der Baumgrube eines abgestorbenen Acer monspessulanum (5. Standjahr) 1 ca. 40 cm 2 3 Folie 27

28 Projekt Stadtgrün 2021 Acer monspessulanum WÜ, September Einzelne Fein- und Feinstwurzeln ab ca. 40 cm Bodentiefe Lokal intensive Fein- und Feinstwurzeln in ca. 80 cm Bodentiefe Folie 28

29 Projekt Stadtgrün 2021 Acer monspessulanum WÜ, September 2014 Profilwand am Übergang der Baumgrube zum gewachsenen, originären Boden (L/tL) 3 Fein- und Feinstwurzeln im FLL-Substrat, das den originären Boden überlagert Nur sehr vereinzelt Wurzelwachstum in den originären Boden Folie 29

30 Projekt Stadtgrün 2021 Acer monspessulanum WÜ, September 2014 S. Böll 4 Sehr gut regeneriertes, differenziertes Wurzelsystem des Baumes im 5. Standjahr mit einzelnen, weitstreichenden Derbwurzeln, und zahlreichen Grob- und Schwachwurzeln Folie 30

31 Projekt Stadtgrün 2021 Acer monspessulanum WÜ, September Regeneration des Wurzelsystems aus Seitenwurzeln, keine Wurzelentwicklungen aus dem Zentrum des Ballens Folie 31

32 Projekt Stadtgrün 2021 Acer monspessulanum WÜ, September 2014 S. Böll 6 Zunehmendes Dickenwachstum der Ballenwurzeln führt während der Regeneration des Wurzelsystems zur gegenseitigen Behinderung und zur Gefahr des Einquetschens und Abdrückens Folie 32

33 Projekt Stadtgrün 2021 Durchwurzelung Baumgruben WÜ, Sept Erstellung eines Profils in Längsrichtung der Baumgrube einer abgestorbenen Zelkova serrata (5. Standjahr) Profiltiefe ca. 1,6 m Pflanzballen 1 ca. 0,40 m Folie 33 Übergang Baumgrube/ originärer Boden

34 Projekt Stadtgrün 2021 Zelkova serrata WÜ, September 2014 Pflanzballen im Profilschnitt 2 Auswurzelung durch ober- Flächennahe Seitenwurzeln Folie 34

35 Projekt Stadtgrün 2021 Zelkova serrata WÜ, September Freipräparierter Pflanzballen. Keine Auswurzelung aus dem Ballen nach unten in das Substrat. Der Substratraum unterhalb des Ballens ist nahezu wurzelfrei Folie 35

36 Projekt Stadtgrün 2021 Zelkova serrata WÜ, September 2014 Ein Teil der freigelegten Seitenwurzeln sind abgestorben. Die Ursache ist nicht bekannt. 4 Folie 36

37 Projekt Stadtgrün 2021 Zelkova serrata WÜ, September Ab ca.1 m Tiefe sehr viele Fein- und Feinstwurzeln Folie 37

38 Projekt Stadtgrün 2021 Zelkova serrata WÜ, September Rekonstruktion des Wurzelsystems aus der Befundlage: Regeneration des Wurzelsystems durch Auswurzelung aus dem Pflanzballen mit Seitenwurzeln (Grob- und Schwachwurzeln) Diese erschließen den durchwurzelbaren Raum der Baumgrube durch rasches Wachstum in die Tiefe mit intensiver Entwicklung von Fein- und Feinstwurzeln Folie 38

39 Projekt Stadtgrün 2021 Zelkova serrata WÜ, September 2014 FLL-Substrat (Baumgrube) Originärer Boden 7 ca. 1,6 m Der Übergang der Baumgrube (FLL-Substrat) zum originären Boden gleicht einer Wurzelbarriere Folie 39

40 Projekt Stadtgrün 2021 Zelkova serrata WÜ, September 2014 Wurzelballen im 5. Standjahr 8 Pflanzballen befindet sich im nahezu ursprünglichen Zustand. Sehr spärliche Auswurzelung. Regeneration des Wurzelsystems durch die zahlreichen oberflächennahe Seitenwurzeln Folie 40

41 Projekt Stadtgrün 2021 Typologie der Baumwurzeln Erscheinungsformen der Wurzelsysteme von Bäumen Herzwurzel Pfahlwurzel Senkerwurzel Linde Hainbuche Ahorn Eiche Ulme Esche Schwarzerle Einflussfaktoren - Gattung, Spezies, Varietät, Alter - Klima, Boden (Struktur, Textur, Feuchte, Temperatur), Nährstoffgehalt Folie 41

42 Typologie der Baumwurzeln Senkerwurzel: Esche Quelle: Kutschera & Lichtenegger, 2002 Am Naturstandort Die größte Wurzeldichte und höchste Durchwurzelungsintensität in Verlängerung der Sprossachse Folie 42

43 Typologie der Baumwurzeln Pfahlwurzel: Eiche Quelle: Kutschera & Lichtenegger, 2002 Am Naturstandort Die größte Wurzeldichte und höchste Durchwurzelungsintensität in Verlängerung der Sprossachse Folie 43

44 Typologie der Baumwurzeln Herzwurzel: Linde Quelle: Kutschera & Lichtenegger, 2002 Am Naturstandort Die größte Wurzeldichte und höchste Durchwurzelungsintensität in Verlängerung der Sprossachse Folie 44

45 Wurzelsystem von Bäume, gepflanzt als Ballenwaren Im Vergleich zu den Wurzelsystemen der Bäume an Naturstandorten (vgl. Folien 44 bis 46) werden bei Bäumen aus Ballenware so gut wie keine Wurzeln in Verlängerung der Sprossachse nach unten in das Substrat entwickelt. Dieser Bereich ist im Gegensatz zu Naturstandorten, zumindest in den ersten Jahren, nahezu wurzelfrei. In Folge der Wurzelkappungen und Unterschneidungen in der Baumschule wird das Wurzelsystem offensichtlich völlig umprogrammiert. Folie 45

46 Wurzelentwicklung in FLL-Baumsubstraten Zusammenfassung Struktur des FLL Substrates ist für die Wurzelentwicklung sehr günstig: o Rasches Längenwachstum der Wurzeln, zügige Ausbreitung in der Baumgrube und Erschließung der Wasser- und Nährstoffressourcen. o Wurzelsysteme mit ausgeprägter Fein- und Feinstwurzeltracht. Sehr hohe Durchwurzelungsintensität. Bedingt durch die Kulturtechniken in den Baumschulen unterscheidet sich die Wurzelarchitektur von Bäumen aus Ballenware grundlegend von solchen an Naturstandorten. Maßgeblich für die Wurzelentwicklung während der Anwachsphase ist die ausgewogene Struktur des Ballen-Wurzelsystems (Fein- bis Grobwurzeln). Folie 46

Untersuchung. Sicherung mit Pfahlwurzel aus Eisen Durchwurzelungsvermögen kurz nach der Pflanzung. Feldahorn

Untersuchung. Sicherung mit Pfahlwurzel aus Eisen Durchwurzelungsvermögen kurz nach der Pflanzung. Feldahorn 1 Untersuchung Sicherung mit Pfahlwurzel aus Eisen Durchwurzelungsvermögen kurz nach der Pflanzung Feldahorn Leonberg Königsberger Straße 14 Wichern Kindergarten August 2012 Ingenieur und Sachverständigenbüro

Mehr

Projekt Stadtgrün Stadtbaumarten im Klimawandel

Projekt Stadtgrün Stadtbaumarten im Klimawandel Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Projekt Stadtgrün 2021 - Stadtbaumarten im Klimawandel Dr. Susanne Böll Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim - Projekt Stadtgrün 2021 - Stadtbaumarten

Mehr

Darstellung der Wurzelverläufe und bodenkundliche Feldansprache nahe der Ufermauer des Berliner Landwehrkanals

Darstellung der Wurzelverläufe und bodenkundliche Feldansprache nahe der Ufermauer des Berliner Landwehrkanals Kooperations- und Beratungsstelle für Umweltfragen der Technischen Universität Berlin, Zentraleinrichtung Kooperation kubus Darstellung der Wurzelverläufe und bodenkundliche Feldansprache nahe der Ufermauer

Mehr

Baumuntersuchungsbericht

Baumuntersuchungsbericht 1 Dipl. Ing. M. Wilde Von der LWK Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baumpflege, Verkehrssicherheit von Bäumen, Baumwertermittlung Landschaftsarchitekt AK NW Am Feldweg

Mehr

Stadtbäume der Zukunft Stadtbaumarten im Klimawandel

Stadtbäume der Zukunft Stadtbaumarten im Klimawandel www.lwg.bayern.de Stadtbaumarten im Klimawandel wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Forschungsprojekt Stadtgrün Stadtgrün 2021 2021 Fachtagung 50. 2018 Landespflegetage MARTa Herford 21.02.2018

Mehr

Begrünung der Langen Straße

Begrünung der Langen Straße Begrünung der Langen Straße gefällte Bäume geplante Bäume Pilzbefall - von außen kaum zu erkennen Bäume erscheinen vital, weil die Schwachwurzeln, die für die Wasserversorgung der Krone zuständig sind,

Mehr

Klimawandel Stadtstraßen Baumsubstrate Baumgesundheit. Stefan Schmidt HBLFA Schönbrunn Wien

Klimawandel Stadtstraßen Baumsubstrate Baumgesundheit. Stefan Schmidt HBLFA Schönbrunn Wien Klimawandel Stadtstraßen Baumsubstrate Baumgesundheit Stefan Schmidt HBLFA Schönbrunn Wien Städte = aufgeheizte Wärmeinseln Urban Heat Island Klima Die Ausgangslage Stadtklima Einige Bemerkungen zum Thema

Mehr

4. Forum Bayerisches Netzwerk Klimabäume

4. Forum Bayerisches Netzwerk Klimabäume 4. Forum Bayerisches Netzwerk Klimabäume 10. Dezember 2018 Vorläufige Ergebnisse aus dem Projekt Stadtgrün 2021 + Dr. Susanne Böll, Dr. Philipp Schönfeld, Klaus Körber Folie 2 + den Erfahrungswerten aus

Mehr

ARBEITSGRUPPE BAUM Ingenieurbüro Ges. m. b. H. Sachverständigenbüro AZ:

ARBEITSGRUPPE BAUM Ingenieurbüro Ges. m. b. H. Sachverständigenbüro AZ: ARBEITSGRUPPE BAUM Ingenieurbüro Ges. m. b. H. Sachverständigenbüro AZ: 083388 F A C H G U T A C H T E N und D O K U M E N T A T I O N zur Durchwurzelung des Naturdenkmales Nr. 756 (Platane) im Bereich

Mehr

Stadtbäume der Zukunft

Stadtbäume der Zukunft www.lwg.bayern.de Stadtbäume der Zukunft Stadtbaumarten wichtige Ergebnisse im Klimawandel aus dem Stadtgrün 2021 Forschungsprojekt neue Bäume braucht Stadtgrün die 2021 Stadt 50. Landespflegetage 21.02.2018

Mehr

15. Ditfurter Straßenbaum-Tag am 30. März Möglichkeiten zum Schutz von Wurzleinwuchs bei Ver- und Entsorgungsleitungen und Bauwerken

15. Ditfurter Straßenbaum-Tag am 30. März Möglichkeiten zum Schutz von Wurzleinwuchs bei Ver- und Entsorgungsleitungen und Bauwerken Möglichkeiten zum Schutz von Wurzleinwuchs bei Ver- und Entsorgungsleitungen und Bauwerken Die Wurzel Das Längenwachstum findet in den Feinst- und Feinwurzeln statt. Derartige Baumwurzeln haben eine Dicke

Mehr

Baumbestandserfassung

Baumbestandserfassung Wir tun was für die Landschaft Büro für Landschaftsarchitektur Oberer Graben 3a 85354 Freising Telefon 08161 49 650 46 E-Mail e@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Projektentwicklung Angerstraße, Freising

Mehr

Stadtbäume im Zeichen des Klimawandel Projekt Stadtgrün 2021 Les arbres urbains sous le signe du changement climatique Projet "Ville verte 2021«

Stadtbäume im Zeichen des Klimawandel Projekt Stadtgrün 2021 Les arbres urbains sous le signe du changement climatique Projet Ville verte 2021« Stadtbäume im Zeichen des Klimawandel Projekt Stadtgrün 2021 Les arbres urbains sous le signe du changement climatique Projet "Ville verte 2021«Dr. Susanne Böll, Dr. P. Schönfeld, K. Körber, J.V. Herrmann

Mehr

Wurzeleinwuchs in die Infrastruktur urbaner Räume

Wurzeleinwuchs in die Infrastruktur urbaner Räume Wurzeleinwuchs in die Infrastruktur urbaner Räume Wurzeleinwuchs ein Problem in Städten und Gemeinden Grünpflanzung in urbanen Räumen sorgt für Wohlbefinden und Erholung. Ohne Grünpflanzen und Bäume wären

Mehr

Staudenanzucht und die Wurzelentwicklung am urbanen Standort. Prof. Dr. Hartmut Balder, Beuth Hochschule für Technik Berlin

Staudenanzucht und die Wurzelentwicklung am urbanen Standort. Prof. Dr. Hartmut Balder, Beuth Hochschule für Technik Berlin Staudenanzucht und die Wurzelentwicklung am urbanen Standort Prof. Dr. Hartmut Balder, Beuth Hochschule für Technik Berlin 5. Fachymposium Stadtgrün Pflanzenkonzepte für die Stadt der Zukunft 11. und 12.

Mehr

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Die schönen Seiten des Landlebens März/ April 2015 I 4,00 Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben Frühling Frühe Glöckchen und Sterne Propertius hat zart duftende Blüten. An sonnigen

Mehr

Frosttoleranz der Versuchsbaumarten Erste Ergebnisse aus dem Stadtbaumprojekt Stadtgrün Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Frosttoleranz der Versuchsbaumarten Erste Ergebnisse aus dem Stadtbaumprojekt Stadtgrün Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Susanne Böll, Dr. Philipp Schönfeld, Klaus Körber und Josef Valentin Herrmann Frosttoleranz der Versuchsbaumarten Erste Ergebnisse aus

Mehr

Praxisvorführungen im Rahmen des Baumsymposiums 2018 am Bildungszentrum Gartenbau in Essen

Praxisvorführungen im Rahmen des Baumsymposiums 2018 am Bildungszentrum Gartenbau in Essen Praxisvorführungen im Rahmen des Baumsymposiums 2018 am Bildungszentrum Gartenbau in Essen 2 Praxisvorführungen an 4 Stationen: 1. Baumqualitäten erkennen und beurteilen (Christoph Dirksen) 2. Pflanzschnitt

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Bergahornwurzelsysteme im Auwald nach Pflanzung

Bergahornwurzelsysteme im Auwald nach Pflanzung Bergahornwurzelsysteme im Auwald nach Pflanzung Das klassische Bergahornsortiment ist die Lohde. Als Arbeitstechnik kommt die Lochpflanzung infrage. Das hierfür eingesetzte Pflanzwerkzeug ist u. a. der

Mehr

5 Das Wurzelwerk der Hainbuche

5 Das Wurzelwerk der Hainbuche 5 Das Wurzelwerk der Hainbuche von H.-J. Gulder FOR Hans-Jürgen Gulder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sachgebiet Standort und Landespflege an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

31. FACHMESSE PATZER VERLAG. 3. und 4. September 2013. www.baumpflegetage.de. B e r l i n - H a n n o v e r

31. FACHMESSE PATZER VERLAG. 3. und 4. September 2013. www.baumpflegetage.de. B e r l i n - H a n n o v e r 31. 3. und 4. September 2013 TAGUNG FACHMESSE WORKSHOPS www.baumpflegetage.de PATZER VERLAG B e r l i n - H a n n o v e r INHALT Tagungsprogramm 5 Vorträge 9 Stadtbäume der Zukunft erste Ergebnisse aus

Mehr

Neues von den Baumsubstraten

Neues von den Baumsubstraten Neues von den Baumsubstraten Stand der Technik - Regelwerke - Praxis Moosburger Str. 5 84072 Au / Hallertau Fon (0 8752) 91 19 Fax (08752) 91 18 info@bodeninstitut.de www.bodeninstitut.de Inhalt Kapitel

Mehr

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume 1. Ansiedlung, Überleben und Konkurrenz junger Bäume Bestandesstrukturen in Wäldern Im dichten Buchenwald findet kaum Verjüngung statt Verjüngung noch schwieriger im tropischen Regenwald Es werde Licht...

Mehr

Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den ph-wert

Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den ph-wert Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Julia Goss, Dr. Philipp Schönfeld Straßenbaumarten und ihre Ansprüche an den ph-wert www.lwg.bayern.de Veränderter Nachdruck des Beitrags:

Mehr

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald -Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald Jörg Ewald*, Karl Mellert**, Birgit Reger* * Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ** Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Einführung:

Mehr

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009

Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) Baum des Jahres 2009 Verbreitung: Der Bergahorn ist die am meisten verbreitete Ahornart in Deutschland. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Norddeutschen

Mehr

Mykorrhiza und ihre Bedeutung bei Baumpflanzungen an urbanen Straßenstandorten

Mykorrhiza und ihre Bedeutung bei Baumpflanzungen an urbanen Straßenstandorten Urbane Pflanztechniken Rahmenthema Baumpflanzung Mykorrhiza und ihre Bedeutung bei Baumpflanzungen an urbanen Straßenstandorten Dr. Josef V. Herrmann 8. Symposium Stadtgrün: Invasive gebietsfremde Arten

Mehr

Gutachten. Prüfung der Durchwurzelungsfähigkeit eines Spezial-Substrats an einer Rosskastanie am Benediktinerplatz in Konstanz

Gutachten. Prüfung der Durchwurzelungsfähigkeit eines Spezial-Substrats an einer Rosskastanie am Benediktinerplatz in Konstanz Sachverständigenbüro Brudi Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Baumstatik-Baumpflege Ringstr. 9 82152 Krailling fon +49 - (0)89-75 21 50 fax +49 - (0)89-7591217 e-mail: treesafe @ t-online.de www.

Mehr

Landeshauptstadt Dresden. Merkblatt Baumschutz Schutz von Gehölzen auf Baustellen AMT FÜR STADTGRÜN UND ABFALLWIRTSCHAFT.

Landeshauptstadt Dresden. Merkblatt Baumschutz Schutz von Gehölzen auf Baustellen AMT FÜR STADTGRÜN UND ABFALLWIRTSCHAFT. Merkblatt Baumschutz Schutz von Gehölzen auf Baustellen Grundsätze Erhalten der Wurzeln Schließen Sie jeden Wurzelverlust aus! Bewahren Sie den Boden im Wurzelbereich vor Verdichtung! Schützen Sie freigelegte

Mehr

Einbringung von Douglasie Regina Petersen

Einbringung von Douglasie Regina Petersen Einbringung von Douglasie Regina Petersen Gliederung 1. Allgemeine Einführung 2. Ökophysilogische Grundlagen 3. Pflanzen- und Pflanzungsqualität 4. Konkurrenzvegetation 5. Containerpflanzen 6. Zusammenfassung

Mehr

Baumpflege BEHANDLUNG VON GEHÖLZEN

Baumpflege BEHANDLUNG VON GEHÖLZEN Baumpflege BEHANDLUNG VON GEHÖLZEN Standort + Pflanzenauswahl Bevor Sie Gehölze und Bäume pflanzen, sollten Sie den späteren Lebensraum genau prüfen: 1. Wie groß wird das Gehölz? 2. Stimmen die Standortbedingungen?

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Mikrobenwelten der Bäumen Phyllosphäre Mikroorganismen: 1 10 x 10 6 /cm Σ 10 13 bis 10 14 Mikroorganismen Endophyten Nur Bakterien: 10 2 bis 10 7 /g Σ 10 9 bis 10 14 Mikroorganismen Folie 2 Mikrobenwelten

Mehr

NÖ Landesfeuerwehrverband Sprengdienst. Sprengen von Wurzelstöcken

NÖ Landesfeuerwehrverband Sprengdienst. Sprengen von Wurzelstöcken Sprengen von Wurzelstöcken Allgemein: Die Ladung wird je nach der unter dem Stock und unter den Hauptwurzeln verteilt oder nur als Einzelladung geballt eingebracht. Die Ausbildung der Wurzeln ist zum Teil

Mehr

Phytophthora Krankheit

Phytophthora Krankheit Phytophthora Krankheit Einleitung: der Name Phytophthora kommt aus dem Griechischen und bedeutet Pflanzenzerstörer die Gattung kommt weltweit vor und ist ein wichtiges Gehölzpathogen (Krankheitskeim) /aggressiver

Mehr

Bauminventar. Pflege von Bäumen und Anlagen. Bauminventar und Pflege von Bäumen und Anlagen

Bauminventar. Pflege von Bäumen und Anlagen. Bauminventar und Pflege von Bäumen und Anlagen Bauminventar & Pflege von Bäumen und Anlagen 1 Persönlich dipl. Bauingenieur FH, Wirtschaftsingenieur NDS Seit 1998 Abteilungsleiter Tiefbau Stadtbauamt Lenzburg (inkl. Werkhof) Zuständig für Strassen,

Mehr

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE 1 Standort richtig vorbereiten Im Topf gezogene Obstbäume können das ganze Jahr hindurch gepflanzt werden. Alle Obstbäume benötigen einen guten, nährstoffhaltigen und tiefgründigen

Mehr

LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE

LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE LORBERG HANDBUCH FACHGERECHTE BAUMPFLEGE BAUMGRUBE UND SUBSTRAT Achten Sie beim Ausheben der Baumgrube darauf, dass diese keinesfalls zu tief ausfällt. Durch die immer eintretende nachträgliche Sackung

Mehr

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia) Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia) Kurzvortrag Tagung der Interessengemeinschaft Nuss 19. Oktober 2017, Mosbach

Mehr

Abschlussbericht. Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre Teil 2:

Abschlussbericht. Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre Teil 2: Dipl.-Biol. Dr. Markus Streckenbach Abschlussbericht Umweltsicherer Kanalbau durch wurzelfeste Bettung der Rohre Teil 2: Anlage von Rehabilitationszonen an den verpflanzten Großbäumen mit unterirdischer

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 2009

Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 2009 Anhang Einzelfeldbeurteilung Gefügeuntersuchungen Bodenbearbeitungsvergleich 009 Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur 009 Bodenbearbeitungsvergleich 009 Inhaltsverzeichnis HEFFINGEN MS... HEFFINGEN

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu Belagsaufwerfungen durch Platanenwurzeln an der Gocher Straße in Kalkar

Gutachterliche Stellungnahme zu Belagsaufwerfungen durch Platanenwurzeln an der Gocher Straße in Kalkar B A U M G U T A C H T E N Gutachterliche Stellungnahme zu Belagsaufwerfungen durch Platanenwurzeln an der Gocher Straße in Kalkar März 2015 Sachverständigenbüro Dr. Jürgen Kutscheidt Hochstraße 16 47918

Mehr

Wenn der Wald in Stress gerät

Wenn der Wald in Stress gerät Wenn der Wald in Stress gerät Heimische Wälder im (Klima-) Wandel Name: 1 MODUL Baumwachstum Holzanatomie Strukturen der Baumscheiben erkunden Arbeitsblatt 1 hier wird Material 1 (Baumscheibenscans) benötigt

Mehr

Liste 1: 62 auf dem Vorhabengrundstück 1019 und 3 unmittelbar südlich davon auf dem BLH-Grundstück 1020 aufgenommene Privatbäume

Liste 1: 62 auf dem Vorhabengrundstück 1019 und 3 unmittelbar südlich davon auf dem BLH-Grundstück 1020 aufgenommene Privatbäume BAUMLISTE Projekt: Landschaftsplanung zum vorhabenbezogenen B- Ohlsdorf 28 PJ- 250GOPOH28 Seite 1 von 5 Liste 1: 62 auf dem Vorhabengrundstück 1019 und 3 unmittelbar südlich davon auf dem BLH-Grundstück

Mehr

Kohlendioxid-CO2-in aller Munde

Kohlendioxid-CO2-in aller Munde Kohlendioxid-CO2-in aller Munde Politisches Umweltziel Nr. 1-CO2 reduzieren Hauptverursacher: Fossile Brennstoffe CO2-Gehalt-vor dem Auto: 280 ppm CO2-Gehalt 11/2015: 400 ppm!!! Quelle: www.theguardian.com

Mehr

Wachstum und Klimasensitivität von Eiche, Esche und Bergahorn während der letzten 100 Jahre

Wachstum und Klimasensitivität von Eiche, Esche und Bergahorn während der letzten 100 Jahre Wachstum und Klimasensitivität von Eiche, Esche und Bergahorn während der letzten 100 Jahre M A S T E R A R B E I T A N D E R U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G A G S P E Z I E L L E B O T A N I K U N

Mehr

Empfehlungen für das Pflanzen

Empfehlungen für das Pflanzen 1. PFLANZZEIT Freilandpflanzen können grundsätzlich während der gesamten Vegetationsruhe (ca. Mitte Oktober bis Ende April) gepflanzt werden, sofern durch den Witterungsverlauf keine Einschränkungen gegeben

Mehr

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz

Borke. Bast (die Rinde) Kambium. Splintholz (Weichholz) Kernholz Um über die verschiedenen Holzarten nähere Informationen zu erhalten ist es von Nöten, erst einmal das Grundwissen über den Aufbau des Holzes zu haben. Ein Baumstamm setzt sich aus folgenden Schichten

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung

Amt für Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Pflanzschulung Pflanzschulung Sachgerechte Pflanzung Ein guter Start für meinen Wald Programm: Pflanzung Naturverjüngung Klimawandel/Förderung Pflanzenqualität/frische Pflanzverfahren Wurzelschnitt Häufige Fehler Demonstration

Mehr

Differenzierter Winterdienst und Straßenbäume

Differenzierter Winterdienst und Straßenbäume Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Differenzierter Winterdienst und Straßenbäume Dr. Barbara Jäckel, Pflanzenschutzamt Berlin Differenzierter Winterdienst und Straßenbäume Barbara

Mehr

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Bäume pflanzen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Ob Ahorn, Buche, Kastanie, Obstbäume oder exotische Sorten wie Olivenbäume und die Japanische Blütenkirsche lesen Sie in unserem Ratgeber, wie Sie am besten vorgehen,

Mehr

Kapitel 4: Tendenzen beim Einsatz von Baumsubstraten

Kapitel 4: Tendenzen beim Einsatz von Baumsubstraten Unterschied zwischen Bäumen, die in überbaubares (links) bzw. in nicht-überbaubares Substrat (rechts) gepflanzt sind. 41 4.1 Einschicht- / Mehrschichtsubstrate: Mehrschichtbauweisen mit humosen Obersubstraten

Mehr

Aufgrund der geschilderten Umstände wurde der Gutachter gebeten eine Einschätzung der Verkehrssicherheit der Bäume abzugeben.

Aufgrund der geschilderten Umstände wurde der Gutachter gebeten eine Einschätzung der Verkehrssicherheit der Bäume abzugeben. Inhalt 1. Anlass... 2 2. Fragestellung... 2 3. Ortstermin... 2 4. Standort und Lage der Bäume... 3 5. Größe und Zustand des Baumes Baumhaus 2 (BH 2)... 3 5.1 Krone:... 3 5.2 Stamm... 4 5.3 Wurzel und Wurzelraum...

Mehr

Stadtgrün. Stadtbaumarten im Klimawandel Projekt Stadtgrün Dr. Philipp Schönfeld, Dr. Susanne Böll, Klaus Körber, Josef Valentin Herrmann

Stadtgrün. Stadtbaumarten im Klimawandel Projekt Stadtgrün Dr. Philipp Schönfeld, Dr. Susanne Böll, Klaus Körber, Josef Valentin Herrmann Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Stadtgrün 2021 Stadtbaumarten im Klimawandel Projekt Stadtgrün 2021 Dr. Philipp Schönfeld, Dr. Susanne Böll, Klaus Körber, Josef Valentin

Mehr

Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8

Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8 Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8 Herbst/Winter 2010 Hier wurde für das Spargelbeet ein 6m langer, 1m breiter und ungefähr 1m tiefer Graben ausgehoben. Die ausgehobene Erde wurde neben dem Graben

Mehr

Wurzellenkung bei Straßenbaumpflanzungen

Wurzellenkung bei Straßenbaumpflanzungen Urbane Pflanztechniken Rahmenthema Baumpflanzung Wurzellenkung bei Straßenbaumpflanzungen Dr. Clemens Heidger ö.b.v. Sachverständiger, Hannover 8. Symposium Stadtgrün: Invasive gebietsfremde Arten in der

Mehr

Die Stiel- und Traubeneichen

Die Stiel- und Traubeneichen Die Stiel- und Traubeneichen Stiel- und Traubeneichen sind im Weingartner Gemeindewald mit 11 Prozent an der Gesamtwaldfläche vertreten. Die Stieleiche stockt zumeist auf den kiesig-sandigen Böden im Rheintal.

Mehr

Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen

Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen S T R E U O B S T Leitfaden zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen Ein Beitrag des Flurneuordnungsamts im Landkreis Schwäbisch Hall 2 Obstbaumpflanzung Die Pflanzung von Obstbäumen ist ein wichtiger Beitrag

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Institut für Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Bauwerksbewegungen. W. Wu. Geotechnik I Universität für Bodenkultur Wien

Institut für Geotechnik Vorstand: Prof. Dr.-Ing. W. WU. Bauwerksbewegungen. W. Wu. Geotechnik I Universität für Bodenkultur Wien Bauwerksbewegungen W. Wu 1 Ursachen von Bauwerksbewegungen - Belastungen der Konstruktion - Schwinden (Schrumpfen) und Schwellen (Quellen) der Baustoffe - Temperaturänderungen - Belastungen und Entlastungen

Mehr

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG I. BEDEUTUNG DES FRIEDHOFS II. METHODIK UND ERGEBNISSE DER

Mehr

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung

Mitragyna Speciosa. Kulturanleitung Kulturanleitung Mitragyna Speciosa Hier erhaltet Ihr eine kurze Pflegeanleitung für die Kratompflanze (Mitragyna Speciosa), sowie eine Anleitung zur Kultivierung von eigenen Kratomstecklingen. Ihr könnt

Mehr

Der EU Durchführungsbeschluss Auswirkungen der geänderten Rechtslage auf die ALB Ausrottung im Wald in Bayern

Der EU Durchführungsbeschluss Auswirkungen der geänderten Rechtslage auf die ALB Ausrottung im Wald in Bayern Der EU Durchführungsbeschluss Auswirkungen der geänderten Rechtslage auf die ALB Ausrottung im Wald in Bayern Fachtagung 21.07.2015 am IPS in Freising Dr. Ralf Petercord Bayerische Landesanstalt für Wald

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Städtebauliche Sanierungsmaßnahme Stadtumbau Ost Programmteil Aufwertung "Ostseeviertel-Parkseite" Umgestaltung Verkehrsanlagen Trelleborger Weg Baumkataster zu geplanten Baumfällungen Bearbeiter: Björn

Mehr

Pflanzgruben für Bäume erstellen

Pflanzgruben für Bäume erstellen Pflanzgruben für Bäume erstellen 1. Beschreibe die Abfolge der Arbeitsschritte für das Ausheben der Pflanzgruppe bis zum fertigen Stellen des Baumes (ohne noch zu erfolgende Baumsicherung). Ergänzen der

Mehr

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? GErHarD NIESE Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? Wie lange verbleiben die mit dem Boden verbundenen Reste der gefällten Bäume im Bestand? Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe?

Mehr

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN 18.05.2016 20 JAHRE NP DONAU-AUEN SCHLOSS ECKARTSAU G. OITZINGER WÄLDER WIE FRÜHER? 20 Jahre Waldentwicklung im NP Donau-Auen wie hat sich der

Mehr

Auswirkungen eines tiefgründigen Bodenaustausches auf die Wurzelentwicklung und den Dickenzuwachs von Eschen

Auswirkungen eines tiefgründigen Bodenaustausches auf die Wurzelentwicklung und den Dickenzuwachs von Eschen Auswirkungen eines tiefgründigen Bodenaustausches auf die Wurzelentwicklung und den Dickenzuwachs von Eschen Dr. Georges Lesnino, öbv. Sachverständiger, Münchner Gehölzinstitut, Frühlingstrasse 5, 85256

Mehr

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung - Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und rweiterung - Baumkataster Datum der Bestandsaufnahme: 09.11.2014 19.05.2015 Nr. Baumart STU m Höhe m KD m Vitalitätsbeschreibung

Mehr

Stickstoffmanagement,

Stickstoffmanagement, Stickstoffmanagement, Bodenbearbeitung und Begrünung in Junganlagen in Süddeutschland - Wasserschutz im Weinbau Monika Riedel und Martin Erhardt, Staatliches Weinbauinstitut Freiburg XVIII. KOLLOQUIUM

Mehr

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf Sabine Werres 1 - Krankheitssymptome - abgestorbene Krone - wenig Laub, schütter - kleine gelb-grüne Blätter - starke Fruktifikation - blutende Flecken

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

neithard rumpf Gutachten Standsicherheit der Eiche L... Rosenstr. 6 : Stadt L... B...tamt - Herr I... S...str L... Datum:

neithard rumpf Gutachten Standsicherheit der Eiche L... Rosenstr. 6 : Stadt L... B...tamt - Herr I... S...str L... Datum: von der lwk hannover öff. best. und vereidg. sachverständiger für - garten - und landschaftsbau - schutz - und gestaltungsgrün - gehölzwertermittlung - baumpflege verkehrssicherheit von bäumen dipl. ing.

Mehr

1 Veihsndlungea dar Gesellschaft für Ökologie, Band

1 Veihsndlungea dar Gesellschaft für Ökologie, Band 1 Veihsndlungea dar Gesellschaft für Ökologie, Band 28.1998 435 1 Horizontal- und Vertikalstruktur des Grob- und Feinwurzelsystems von konkurrierenden Buchen und Eichen in einem Mischbestand Heinz Coners,

Mehr

Pflanzung ein Risiko für die Bestandesstabilität?

Pflanzung ein Risiko für die Bestandesstabilität? Pflanzung ein Risiko für die Bestandesstabilität? Die Bedeutung wurzelschonender Pflanzung und ihre Umsetzung im Forstbetrieb Titelbild: Rechts: gute Wurzelentwicklung nach sachgerechter Pflanzung, links:

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 23

BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 23 BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 23 Physikalische und chemische Bodeneigenschaften als prädisponierende Faktoren neuartiger Eichenschäden von Thorsten Gaertig Helmer Schack-Kirchner Jörg Volkmann

Mehr

Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II

Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II Kurs: Bonsaigestaltung und -pflege II 1 Zeitplanung Kurseinheiten: 8:00 bis 9:30 / 10:00 bis 11:45 13:00 bis 14:30 / 14:45 bis 16:00 2 Bäume Buche, Eiche, Linde, Kastanie, Obstbäume, Baumbestimmung natürlicher

Mehr

Stabilität einer Linden-Pflanzung

Stabilität einer Linden-Pflanzung Abb. 1: Bepflanzung der Grünstreifen mit mehreren Reihen Winter-Linden (links: westlicher Grünstreifen, rechts: östlicher Grünstreifen), starker Krautwuchs in den Baumscheiben deutet auf hohen Nährstoffgehalt

Mehr

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand Jeanine Jägerberger Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung....................................................... 2 2. Methode.......................................................

Mehr

Stadtbäume unter Stress Projekt»Stadtgrün 2021«untersucht Stadtbäume im Zeichen des Klimawandels

Stadtbäume unter Stress Projekt»Stadtgrün 2021«untersucht Stadtbäume im Zeichen des Klimawandels Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Susanne Böll, Dr. Philipp Schönfeld, Klaus Körber und Josef Valentin Herrmann Stadtbäume unter Stress Projekt»Stadtgrün 2021«untersucht

Mehr

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow

Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34, Gemeinde Schwielowsee, OT Geltow Baumkataster zum Bebauungsplan Einzelhandelsbetrieb Hauffstraße 34,, OT Geltow Stand: 12. Mai 2016 Auftraggeber: Bauplanungsbüro Dipl.-Ing. Stephan Skalda Prenzlauer Chaussee 155 16348 Wandlitz Auftragnehmer:

Mehr

Stadtbäume der Zukunft Wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Stadtgrün Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Stadtbäume der Zukunft Wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Stadtgrün Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Dr. Susanne Bölll Stadtbäume der Zukunft Wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Stadtgrün 2021 www.lwg.bayern.de Stadtbäume der Zukunft - Wichtige

Mehr

Rosen für Terrasse & Balkon

Rosen für Terrasse & Balkon Rosen für Terrasse & Balkon Pflanzanleitung für Containerrosen erarbeitet vom Förderverein»Freunde des Rosariums Sangerhausen e.v.« Containerrosen für Terrasse und Balkon Pflanzanleitung Sie haben eine

Mehr

Projekt Stadtgrün 2021

Projekt Stadtgrün 2021 Landespflege Gartenbau Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Projekt Stadtgrün 2021 Selektion, Anzucht und Verwendung von Gehölzen unter sich ändernden klimatischen Bedingungen Abschlussbericht

Mehr

Terrassen. Veröffentlicht: Mittwoch, 15. Mai :11 Geschrieben von Ralph Hoffmann. 1 / 5 Phoca PDF

Terrassen. Veröffentlicht: Mittwoch, 15. Mai :11 Geschrieben von Ralph Hoffmann. 1 / 5 Phoca PDF 1 / 5 2 / 5 Terrasse der gestaltbare Aussenraum soll oft nicht viel Aufwand erfordern eine gut durchdachte Bepflanzung ist dafür das A & O. Pflanzen für Terrassen Die Terrasse hat in den letzten Jahren

Mehr

Versuche in der Landespflege Gemeinsame Veröffentlichung der Forschungsinstitute des deutschen Gartenbaues

Versuche in der Landespflege Gemeinsame Veröffentlichung der Forschungsinstitute des deutschen Gartenbaues Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. Versuche in der Landespflege Gemeinsame Veröffentlichung der Forschungsinstitute des deutschen Gartenbaues Ausgabe 2013 18. Jahrgang 2013

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Urban Green & Climate Bern

Urban Green & Climate Bern Marco Schibig Urban Green & Climate Bern Die Rolle von Bäumen und Grünflächen in einer klimaangepassten Stadtentwicklung VSSG Nachhaltigkeit/Ökologie ERFA-Tagung vom 22. Juni 2017 Berner Hochschule Fachhochschule

Mehr

Baumfällungen/-einkürzungen aus Verkehrssicherungsgründen - Zeitraum Okt./Nov. 2010

Baumfällungen/-einkürzungen aus Verkehrssicherungsgründen - Zeitraum Okt./Nov. 2010 Baumfällungen/-einkürzungen aus Verkehrssicherungsgründen - Zeitraum Okt./Nov. 2010 Standort Baum- Stammdurchmesser Amundsenstraße 768 50 cm Linde Fällung - Stockfäule, abgängig Tschudistraße 1 20 cm Ahorn

Mehr

Projektskizze Pilotprojekt baubotanischer TURM

Projektskizze Pilotprojekt baubotanischer TURM Projektskizze Pilotprojekt baubotanischer TURM Einführung Mit dem Pilotprojekt TURM sollen neue konstruktive und ästhetische Möglichkeiten des Bauens mit lebenden Holzpflanzen untersucht und veranschaulicht

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Veredelungen, Einschnürungen, Verwachsungen

Veredelungen, Einschnürungen, Verwachsungen Situation Verwachsungen: nicht immer negativ Bäume bzw. deren Wurzeln und Äste sind in der Lage, Fremdkörper, wie Steine, Metallteile o. ä., durch Überwachsen in sich aufzunehmen. Darüber hinaus können

Mehr

MERKBLATT 18. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November Starke Wurzeln stabile Wälder

MERKBLATT 18. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November Starke Wurzeln stabile Wälder MERKBLATT 18 der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November 2009 Starke Wurzeln stabile Wälder Drei Jahrhundertstürme innerhalb von 15 Jahren, immense Zwangsnutzungen durch nachfolgende

Mehr

Qualitätsbeurteilung von Jungpflanzen

Qualitätsbeurteilung von Jungpflanzen 15 cm 20 cm Qualitätsbeurteilung von Jungpflanzen 1 Qualitätsbeurteilung von Jungpflanzen Waldemar J. Froehlich, Vers. 1.0 1.1 Allgemeines Nicht alle Jungpflanzen einer bestimmten Art bieten gleich gute

Mehr

2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm)

2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm) Standardleistungskatalog Straßen- und Brückenbau, LB 107 Landschaftsbau Vorschlag für neue Leistungstexte vom April 2006: 2. Lieferungen Bodenstoffe (cbm) 2.1 Baumsubstrat für nicht-überbaute tiefe Baumgruben

Mehr

Gibt es professionell gekappte Bäume?

Gibt es professionell gekappte Bäume? Dipl.-Forstwirt P. Klug, v. RP FR ö.b.v. Sachverständiger für Baumpflege - Verkehrssicherheit von Bäumen - Gehölzwertermittlung GAMMELSHAUSEN - STEINEN - RHEINSTETTEN Gibt es professionell gekappte Bäume?

Mehr