Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v."

Transkript

1 Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v. CJZ Münster Postfach Münster TÄTIGKEITSBERICHT FÜR 2011 Geschäftsstelle Breul Münster Postanschrift Postfach Münster Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit Eröffnungsveranstaltung Aufeinander hören Miteinander leben Unter Mitwirkung des JUNGEN THEATERS CACTUS; es tanzt die Gruppe NOTIK. Die musikalische Gestaltung des Abends liegt bei der Gruppe CRANKSPOT. Tagungen, Seminare, Führungen, Studienfahrten Synagogen-Besuch Die Jüdische Gemeinde Münster heute Ruth Frankenthal, Efraim Yehoud-Desel, Münster In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Münster und dem Stadtmuseum Münster Yad Vashem Lectures 4 Die Shoah im Kinderblick. Spielfilme über Kinder und Jugendliche während der Shoah Dr. Tobias Ebrecht In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel Studienfahrt Jüdisches Leben in Amsterdam In Kooperation mit der VHS Münster Stadtrundgang Stätten jüdischen Lebens in Münster Yad Vashem Lectures 5 Zeitzeugenschaft ohne Zeitzeugen. Arbeit mit Interviews der Shoah-Foundation: Wird die Fiktion im Spielfilm zur Realität? Dorothee Wein In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel Semiar Utopie und Wirklichkeit. Anna Seghers ( ) Dr. Ursula Elsner In Kooperation mit der Buchhandlung Ringold, der DKV-Residenz, dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis Münster Vorstand Ruth Frankenthal Pfarrer Jürgen Hülsmann Domkapitular Dr. Ferdinand Schumacher Geschäftsführer Geschäftszeiten Mi Uhr + Do 9 13 Uhr Fon Fax cjz@muenster.de Sparkasse Münsterland Ost Konto Nr BLZ

2 Studienfahrt Entdeckungen in der Toskana auf kulturellen und religiösen Spuren Ruth Frankenthal Yad Vashem Lectures 6 Aktuelle Tendenzen des Antisemitismus Heiko Klare und Michael Sturm Studienfahrt Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne und Unsere Geschichte. Deutschland seit Studienfahrt Sachsen-Anhalt II. Land der Reformatoren, Aufklärer und Erfinder Der Süden und Jörg Simonsmeier In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster Semiar Nelly Sachs ( ). Schriftstellerin: Berlin/Stockholm Dr. Erika Schweizer In Kooperation mit der Buchhandlung Ringold, der DKV-Residenz, dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis Münster Yad Vashem Lectures 7 70 Jahre Riga-Deportation Was tun?, Winfried Nachtwei und Christoph Spieker Yad Vashem Lectures 8 Gestern kein Recht Heute keine Gerechtigkeit. Der lange Weg zur Entschädigung von NS-Unrecht. Ein Hörbuch im Gebrauchstest Daniel Gollmann Yad Vashem Lectures 9 Den Holocaust im 21. Jahrhundert unterrichten. Neues Unterrichtsmaterial aus Yad Vashem für Jugendliche mit größerer Distanz zur NS-Vergangenheit Deborah Hartmann Studienfahrt Krupp Fotografien aus zwei Jahrhunderten und Nelly Sachs. Flucht und Verwandlung In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis Münster Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge Zeitzeugengespräch Als Kind im Ghetto Theresienstadt als Jugendliche im Münsterland Liesel Michel-Binzer In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel Buchvorstellung Aribert Heim Der verschwundene NS-Täter Dr. Stefan Klemp In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel

3 Lesung Walther Rathenau Deutscher und Jude Wolfgang Brenner In Kooperation mit dem Evangelischen Forum, dem Geschichtsort Villa ten Hompel und der VVN Münster Vortrag Kulturrassismus als politischer Erfolgsschlager? Alexander Häusler In Kooperation mit Gegen Vergessen Für Demokratie, dem Geschichtsort Villa ten Hompel und MOBIM Jüdischer Humor im zeitgenössischen Film Filmreihe im Rahmen der Jüdischen Kulturtage in NRW 2011 (In Kooperation mit Die Linse und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen) Eröffnung Die Komik des Schlamassels Formen jüdischen Humors im Film Ernst Schreckenberg Einführung zu den Filmen: Stefan Jung Film Alles was ich an euch liebe Film Der Tango der Rashevskis Film Das verrückte Liebesleben des S. Eskenazy Film Alles ist erleuchtet Film Fünf Tage ohne Nora Film El Abrazo Partido Film A Serious Man Infostand Israel-Tag Lesung Verboten verbrannt aber nicht vergessen In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel, dem Hiltruper VorLeseClub und der Stadtbücherei Münster Ausstellung Runde Sache! Partnerstädte feiern Jubiläum Organisation: Stadt Münster Film Im Himmel, unter der Erde Am mit Gespräch mit Regisseurin Britta Wauer In Kooperation mit Die Linse Lesung mit Diskussion Goebbels-Biographie Prof. Dr. Peter Longerich In Kooperation mit dem Evangelischen Forum, dem Geschichtsort Villa ten Hompel und Gegen Vergessen Für Demokratie Vortrag Haben wir die Zehn Gebote richtig verstanden? Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster

4 Ausstellungseröffnung Theresienstadt Momente einer Annäherung. Ausstellung von Helena Metzmacher als Anlaß für begleitende pädagogische Projekte Ausstellung Theresienstadt Momente einer Annäherung. Ausstellung von Helena Metzmacher als Anlaß für begleitende pädagogische Projekte Eine Veranstaltung des Seminars für Religionspädagogik und praktische Theologie der Evangelischen Fakultät der WWU Münster in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster, dem Geschichtsort Villa ten Hompel und Spuren Finden. Folgende begleitende pädagogische Projekte werden gezeigt: - Deportiert nach Theresienstadt (Overberg-Kolleg) - Together for a Change (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium) - Zeichne, was Du siehst Kinderzeichnungen und 2011 (Johannisgrundschule) - Theresienstadt (K)ein Kinderspiel (Realschule im Kreuzviertel) Stadtrundgang Stätten jüdischen Lebens in Münster Im Rahmen der Ausstellung Theresienstadt Momente einer Annäherung Stadtrundgang Stolpersteine und Erinnerungsorte in Münsters Innenstadt Peter Schilling Im Rahmen der Ausstellung Theresienstadt Momente einer Annäherung Konzert Kultur gegen den Tod Musikensemble Gymnasium Martinum Emsdetten Im Rahmen der Ausstellung Theresienstadt Momente einer Annäherung Vortrag Wo ist Israel und wo Palästina? Der lange Weg zur Zwei-Staaten-Lösung aus israelischer Sicht Igal Avidan Gedenkveranstaltungen Kranzniederlegung mit der Stadt Münster zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Jahrestag der Befreiung des KZ-Lagers Auschwitz Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Jahrestag der Befreiung des KZ-Lagers Auschwitz Veranstaltungen zum Gedenken an den 9. November Gedenkstunde in der Synagoge Münster Dr. h.c. Joachim Gauck konnte nicht wie vorgesehen die Gedenkansprache halten, da widrige Witterungsbedingungen seinen Flug von Stuttgart nach Münster verhinderten Abend zum 9. November Das Lied der Mirjam. Werke jüdischer Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts Duo Kalinowsky In Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus und der DIG - AG Münster

5 Toninstallation zum 70. Jahrestag der Deportation aus Münster... äusserst vertraulich zu behandeln... In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel Gedenken an die erste Deportation aus Münster am 13. Dezember 1941 Im Anschluss in Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel Matinee Zeitzeugenberichte zur Deportation aus dem Münsterland Vortrag Vor 70 Jahren. Nachbarn von nebenan verschollen in Riga Winfried Nachtwei In Kooperation mit Gegen Vergessen für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel Kulturelle Veranstaltungen Mit der CJZ ins Theater Hiob mit anschließendem Gespräch mit dem Ensemble und Regisseur Hannes Hametner Kleines Haus der Städtischen Bühnen Münster Mit der CJZ ins Konzert Wie schön sind deine Zelte, Jakob. Musik der Synagoge im Chorkonzert Kammerchor der Universität Münster Konzert Es iz geven a zumertog Die Geschichte des Wilnaer Ghettos im Spiegel seiner Lieder Roswitha Dasch und Ulrich Raue In Kooperation mit der Volkshochschule Münster /31.03./26.05./30.06./ Gemeinsames Singen Efraim Yehoud-Desel, Münster In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Münster Literarisch-musikalisches Programm Ich will wohnen im Menschenwort Rose Ausländer und Selma Meerbaum-Eisinger: Zwei Stimmen aus Czernowitz Ursula Kurze, Dresden In Kooperation mit der DKV-Residenz Sommerfest mit Kabbalat Schabbat Musikalische Gestaltung: Trio Klanc! Mit der CJZ ins Theater Nathan der Weise mit anschließendem Gespräch mit Intendant Meinhard Zanger Wolfgang Borchert Theater Lichterzünden zu Chanukka In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Münster Interne Veranstaltungen /12.04./17.05./19.07./27.09./25.10./ Vorstandssitzungen Strategiesitzung des Vorstandes Mitgliederversammlung

6 Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen Eröffnungsveranstaltung Aufeinander hören Miteinander leben Unter Mitwirkung des JUNGEN THEATERS CACTUS; es tanzt die Gruppe NOTIK. Die musikalische Gestaltung des Abends liegt bei der Gruppe CRANKSPOT. Stadtrundgänge Stätten jüdischen Lebens in Münster für Schulklassen durch Geschäftsführer. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft Teilnahme an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in NRW in Essen. Geschäftsführer ist stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in NRW Teilnahme am 5. Fundraising-Tag der politischen Bildung in Köln Begegnung mit Lehrenden und Studierenden des Western Galilee College aus Akko in der Evangelischen Studierenden-Gemeinde Teilnahme an der Enthüllung einer Informationstafel an der ehemaligen Synagoge Borghorst Teilnahme an der Zentralen Gedenkveranstaltung des Landes Nordrhein- Westfalen zum 70. Jahrestag des Beginns der Deportationen jüdischer Bürgerinnen und Bürger im Herbst 1941 Stadtrundgänge Stätten jüdischen Lebens in Münster für Gruppen aus Kirchengemeinden, der Universität und der Gesellschaft durch Geschäftsführer. Unterstützung der Aktion "Stolpersteine Steinfurt". Teilnahme am Arbeitskreis zur Einrichtung eines Begegnungs- und Erzählcafés für NS-Verfolgte in Münster Mitglieder unserer Gesellschaft geben in der Jüdischen Kultusgemeinde Münster Sprachunterricht für ältere Zuwanderer aus den GUS-Staaten. Teilnahme am Arbeitskreis Friedenskultur Münster. Teilnahme am Bündnis Für Toleranz und Zivilcourage - Gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Teilnahme am Bündnis Münster für Menschlichkeit. Teilnahme am Bündnis Münster gegen Nazis. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen Teilnahme an der Regionalkonferenz in Essen Teilnahme an der bundesweiten Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Minden.

7 Teilnahme an der Studientagung zur Mitgliederversammlung des DKR in Bonn Teilnahme an der Geschäftsführertagung des DKR in Leipzig. Öffentlichkeitsarbeit 5 Rundbriefe an Mitglieder und Interessenten zur Information über unsere Veranstaltungen und Aspekte unserer Arbeit. Als Beilage zum Rundbrief in der Regel eine ausführliche Pressedokumentation zu Aspekten der deutsch-jüdischen Geschichte sowie zu aktuellen Themen, die unsere Arbeit betreffen. Die hiesigen Medien - zwei Lokalzeitungen, Lokalfunk sowie Regionalfunk und -fernsehen des WDR - stehen unserer Arbeit aufgeschlossen gegenüber. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster verfügt über eine eigene Homepage im Internet: Mitgliederstatistik Mitglieder In 2011 sind 9 neue Mitglieder zu verzeichnen. Austrittsgründe waren vornehmlich Umzug, Alter oder Tod. Tendenzen und Problemanzeigen Es ist eine stete Zunahme von Beratungsgesprächen mit Personen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich über Themen wie christlich-jüdischer Dialog, Judentum, deutsch-jüdische Geschichte und Nationalsozialismus zu verzeichnen. Dazu tritt die Vermittlung von Führungen und Zeitzeugen.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v. CJZ Münster Postfach 3106 48017 Münster TÄTIGKEITSBERICHT FÜR 2010 Geschäftsstelle Breul 23 48143 Münster Postanschrift Postfach 3106 48017

Mehr

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.v. CJZ Münster Postfach 3106 48017 Münster TÄTIGKEITSBERICHT FÜR 2009 Geschäftsstelle Breul 23 48143 Münster Postanschrift Postfach 3106 48017

Mehr

Tätigkeitsbericht 2012

Tätigkeitsbericht 2012 Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.v. Fulda Postfach 1145 Plz 36001 Telefon 0661-47939 E-Mail Fulda-christlich-jüdisch@gmx.de Tätigkeitsbericht 2012 1. VERANSTALTUNGEN ZUR WOCHE DER

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Tätigkeitsbericht 2017

Tätigkeitsbericht 2017 Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v. Straße Bleibiskopfstraße 68 PLZ Ort 61440 Oberursel Telefon 06171/3774 E-Mail angelika.rieber@t-online.de Homepage www.gcjz-hochtaunus.de

Mehr

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod Ausstellung der Initiative Stolpersteine für Konstanz Gegen Vergessen und Intoleranz Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod 22. Oktober 30. November 2012 Verfolgte und deportierte Kinder

Mehr

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust Den jüdischen Bürgern im Gedächtnis der Stadt ihre eigene Geschichte und ihren Anteil an der Stadtgeschichte zurückzugeben. Dies ist der Anspruch von Alfred Moos und Silvester Lechner, langjähriger Leiter

Mehr

Tätigkeitsbericht 2011

Tätigkeitsbericht 2011 Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn e.v. Tätigkeitsbericht 2011 1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit Festakt zur Woche der Brüderlichkeit Zusammen mit der Stadt Paderborn.

Mehr

Deutsch-Israelische Gesellschaft. Arbeitsgemeinschaft Bielefeld, Roonstraße 62, Bielefeld Tel.: 0521/121748

Deutsch-Israelische Gesellschaft. Arbeitsgemeinschaft Bielefeld, Roonstraße 62, Bielefeld Tel.: 0521/121748 DIG Deutsch-Israelische Gesellschaft Arbeitsgemeinschaft Bielefeld, Roonstraße 62, 33615 Bielefeld Tel.: 0521/121748 www.dig-bielefeld.de / gg.tiemann@t-online.de Konto: Sparkasse Bielefeld Nr. 11 96 77,

Mehr

Filmübersicht. Herr Bergmann bei den GeschwisterScholl-Tagen Treffen ehemaliger Gefangener des KZs Haslach im Kinzigtal am 22.7.

Filmübersicht. Herr Bergmann bei den GeschwisterScholl-Tagen Treffen ehemaliger Gefangener des KZs Haslach im Kinzigtal am 22.7. Filmübersicht Herr Bergmann bei den GeschwisterScholl-Tagen 2008 Alexander Bergmann erzählt Schülerinnen und Schülern der Klasse 9b des GSG seine Geschichte von KZ, Tod und Überleben unter den brutalen

Mehr

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los. Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Ich bin meines Bruders Hüter Die Ehrung der Gerechten unter den Völkern 24. April 2018, 13.30 Uhr, Wandelhalle des Landtags I. Wer Yad Vashem besucht hat, den

Mehr

ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ

ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ International School for Holocaust Studies / Yad Vashem, Jerusalem Lehrerfortbildungsprojekt ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen International School

Mehr

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2) 27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2) 1. 21. Januar 2016, 19:00 Uhr: Braunschweig Łodź 1939. Zwei Städte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Stiftung "Erinnerung,

Mehr

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, 12.00 Uhr, Plenarsaal des Landtags Frau Ministerpräsidentin, Frau Präsidentin des Verfassungsgerichtshofes, Herr Oberbürgermeister,

Mehr

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST.

LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Eröffnung der Ausstellung LITERARISCHE BILDER DES HOLOCAUST. DIE PASSAGIERIN VON ZOFIA POSMYSZ 27. Januar

Mehr

ausgewählte Reden des Bürgermeisters

ausgewählte Reden des Bürgermeisters aus dem Jahr 2018 ausgewählte Reden des Bürgermeisters Eröffnung des neuen markilux-standortes mit großer Schauraumeröffnung am 11. Januar 2018 Zum Anzeigen der ausgewählten Reden des Bürgermeisters aus

Mehr

Als Kind im Ghetto Theresienstadt als Jugendliche im Münsterland Zeitzeugengespräch mit Liesel Michel

Als Kind im Ghetto Theresienstadt als Jugendliche im Münsterland Zeitzeugengespräch mit Liesel Michel Liesel Binzer ein Mitglied der Child Survivors "Im Verein Child Survivors Deutschland e.v. haben sich Menschen zusammengeschlossen, die in der NS-Zeit als Kinder wegen Ihrer juedischen Wurzeln verfolgt

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Arbeitstagung Gedenkstättenarbeit mit multiethnischen Lerngruppen 11. September

Mehr

5. Bildungspartnerkongress Vielfalt. Nutzen, Dortmund

5. Bildungspartnerkongress Vielfalt. Nutzen, Dortmund 5. Bildungspartnerkongress Vielfalt. Nutzen, Dortmund Seminar S01 Jüdisches Leben in Dülmen Eine Ausstellung zum 75. Jahrestag der Reichspogromnacht Dr. Andrea Peine, Hermann-Leeser-Realschule Dülmen Dr.

Mehr

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21 Seite 1 von 12 1 Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, 9.11.2009, 14.30 Uhr, Haus Kirchstraße 21 Meine sehr geehrten Herren und Damen,

Mehr

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen.

Initiative 27.JANUAR. Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. Initiative 27.JANUAR Für das Gedenken an den Holocaust. Gegen Antisemitismus. Für die Stärkung der deutsch-israelischen Beziehungen. Gedenken und Begegnen Wir tragen mit Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar

Mehr

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v. Weinbergsweg 38 b, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon 06172-456235 / E-Mail: margret@nebo-online.de Tätigkeitsbericht 2013 1. Veranstaltungen

Mehr

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus

Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus Presseinformation des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks in Dortmund Hamburg erinnert sich Ausstellung lenkt den Blick auf den Vernichtungsort Malyj Trostenez in Belarus Zeitzeugengespräche

Mehr

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung "Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung" 16. Juli bis 30. Dezember 2015 Im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster (Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 10-18 Uhr, Samstag und Sonntag 10-17 Uhr,

Mehr

Joachim Gauck Reden und Interviews

Joachim Gauck Reden und Interviews BAND 2 Joachim Gauck Reden und Interviews 22.Januar 2013 - I6.Januar 2014 Der Bundespräsident 3 BAND 2 Inhalt 22.Januar 2013-16.Januar 2014 Reden 15 "Politik kann Raum schaffen für Begegnung, für Heilung,

Mehr

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene. Sperrfrist: 10. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Gedenkveranstaltung

Mehr

GESELLSCHAFT FÜR CHRISTLICH-JÜDISCHE ZUSAMMENARBEIT E.V. MÜNSTER

GESELLSCHAFT FÜR CHRISTLICH-JÜDISCHE ZUSAMMENARBEIT E.V. MÜNSTER GESELLSCHAFT FÜR CHRISTLICH-JÜDISCHE ZUSAMMENARBEIT E.V. MÜNSTER Ges. f. Chr.-Jüd. Zusammenarbeit Postfach 3106 48017 Münster TÄTIGKEITSBERICHT FÜR 2007 Vorsitzende: Ruth Frankenthal Prälat Dr. Heinz Gerwers

Mehr

Problemanalyse Idee Umsetzung. Matthias Müller am in Tutzing

Problemanalyse Idee Umsetzung. Matthias Müller am in Tutzing 1. Beratungsangebote 2. Arbeitsansatz und Beratungsablauf 3. Ein Beispiel aus Thüringen Beratungsangebote: Demokratieförderung Konzeptentwicklung; z.b. für Jugendarbeit, Netzwerke, kommunale Aktionspläne

Mehr

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.v. Weinbergsweg 38b, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel. 06172-456 235/ E-Mail: margret@nebo-online.de Tätigkeitsbericht 2015 1.Veranstaltungen

Mehr

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin.

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin. INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin Historie Im Herbst 2007 gaben unsere israelischen Gäste ein klassisches Konzert

Mehr

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010 Ein jüdisches Sprichwort sagt: Das Vergessenwerden verlängert das Exil, und das Geheimnis

Mehr

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland Eine Ausstellung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit Eröffnung am 10. Oktober 2018 in Köln www.koelnische-gesellschaft.de www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011 Sehr geehrte Frau Sponsel, sehr geehrter Herr Dr. Hahlweg meine sehr geehrten

Mehr

Noch bis zum 28. Mai 2017 zeigen wir die Sonderausstellung Fred Stein: Auf dem Weg. Dresden-Paris-New York mit eindrucksvollen Fotografien.

Noch bis zum 28. Mai 2017 zeigen wir die Sonderausstellung Fred Stein: Auf dem Weg. Dresden-Paris-New York mit eindrucksvollen Fotografien. Newsletter der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 15. April 2017 +++ AKTUELLES +++ AUSSTELLUNG: FRED STEIN AUF DEM WEG Noch bis zum 28. Mai 2017 zeigen wir die Sonderausstellung Fred Stein: Auf dem Weg.

Mehr

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht? 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 15.11.2012, 16:30 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Die

Mehr

Schoa - Schweigen ist unmöglich. Verlag W. Kohlhammer. Albrecht Lohrbächer / Helmut Ruppel Ingrid Schmidt / Jörg Thierfelder (Hrsg.

Schoa - Schweigen ist unmöglich. Verlag W. Kohlhammer. Albrecht Lohrbächer / Helmut Ruppel Ingrid Schmidt / Jörg Thierfelder (Hrsg. fr /U5J Albrecht Lohrbächer / Helmut Ruppel Ingrid Schmidt / Jörg Thierfelder (Hrsg.) Schoa - Schweigen ist unmöglich Erinnern, Lernen, Gedenken Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teill

Mehr

Der Zukunft ein Gedächtnis

Der Zukunft ein Gedächtnis Es gilt das gesprochene Wort Woche der Brüderlichkeit Der Zukunft ein Gedächtnis Festveranstaltung am 6. März 2013 im Bürgerpalais der Stadt Erlangen - Grußwort Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis

Mehr

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen Zur Erinnerung an die Deportation

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen Die Malerin Michaela Classen gibt mit ihren Porträts Kindern, die der nationalsozialistischen Judenverfolgung zum Opfer fielen, eine Lebensgeschichte.

Mehr

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen.

Doch zu Auschwitz sind längst Worte möglich: Wort wie Frieden und Zukunft. Und das wird uns diese Ausstellung in beeindruckender Weise gleich zeigen. Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung IV. Internationale Biennale des sozial-politischen Plakats kreativ für Menschenrechte 13. Januar 2015, 13 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Meine sehr verehrten Damen

Mehr

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik

Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik Terminvorschau des Exzellenzclusters Religion und Politik Folgende Veranstaltungen sind im Januar und Februar 2012 am Exzellenzcluster Religion und Politik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Was kann der Einzelne schon tun? Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Was kann der Einzelne schon tun? Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 9. 16. März 2014 Was kann der Einzelne schon tun? Einladung Was kann der Einzelne schon tun? Programm der Eröffnungsveranstaltung am 9. März 2014 Begrüßung, Einführung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 10. September 2014, 11:30 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs der ehemaligen Kölnerinnen und Kölner jüdischen Glaubens am 24. Juni 2015, 14 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das gesprochene

Mehr

Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR

Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR Yad Vashem International School for Holocaust Studies ÖSTERREICHISCHES SEMINAR 12. 23. November 2000 Dieses Seminar wurde durch die großzügige Unterstützung aus dem Nachlass von Dr. Franz Karl Hess ermöglicht

Mehr

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg. 5-12 Nationalsozialismus vor Ort Lernort/Lernanlass: Bensheim/Gedenkstätten an die Zeit des Nationalsozialismus Lage: Der Stolperstein befindet sich

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Made in Germany 50 Jahre Deutsche Marken in Israel 9. November 2016, 9 Uhr, Wandelhalle des Landtags Verehrte Frau Präsidentin Hildegard Müller, sehr geehrter

Mehr

14:00 Uhr Stadtführung Wirtschaft und Handel der jüdischen Bürger in Linz am Rhein. Dauer: 1 Stunde; Treffpunkt: Burgplatz

14:00 Uhr Stadtführung Wirtschaft und Handel der jüdischen Bürger in Linz am Rhein. Dauer: 1 Stunde; Treffpunkt: Burgplatz 53545 Linz am Rhein Datum: Sonntag, 04. September 2011 14:00 Uhr Stadtführung Wirtschaft und Handel der jüdischen Bürger in Linz am Rhein. Dauer: 1 Stunde; Treffpunkt: Burgplatz 15:00 Uhr Klezmerkonzert

Mehr

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung Ausstellung Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung 19. Oktober 2017 bis 18. Februar 2018 Die Bonner Familie Mamlock. Die Töchter Eva, Ruth und Lilly konnten in die USA fliehen, die

Mehr

Veranstaltungshinweise des Netzwerks Erinnerung und Zukunft in der Region Hannover Stand November 2010 My germany 01.November 2010, 19 Uhr Veranstalter: Stadt Celle in Zusammenarbeit mit der Stiftung Niedersächsischer

Mehr

Widerstand und Überleben

Widerstand und Überleben Widerstand und Überleben Die Poträts der 232 Menschen, die aus dem 20. Deportationszug in Belgien befreit wurden, am Kölner Hauptbahnhof 26./27.1. 2008 Eine Aktion der Gruppe Bahn erinnern GEDENKEN UND

Mehr

Begrüßungsworte 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern 10. Dezember 2013, 15 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern 10. Dezember 2013, 15 Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern 10. Dezember 2013, 15 Uhr, Plenarsaal des Landtags Exzellenz, verehrter Herr Botschafter, sehr geehrter Herr Professor Reemtsma,

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz

Umsetzung der Initiative. durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz Umsetzung der Initiative durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Netzwerk für Demokratie und Toleranz Ziele der Initiative: Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus Zurückdrängung

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Bocholt, für viele Juden ein Tor nach Palästina - Das Palestine Transit Camp im Stadtwald

Eröffnung der Ausstellung Bocholt, für viele Juden ein Tor nach Palästina - Das Palestine Transit Camp im Stadtwald Jüdische Gemeinde Klosterstraße 8/9 48143 Münster Grußwort zur Weiterleitung An Josef Niebur Stadt Bocholt Klosterstraße 8/9 48143 Münster Telefon: (02 51) 4 49 09 Fax: (02 51) 51 15 52 Mail: JGMMST@t-online.de

Mehr

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem Alex Devries Hilde Devries Jüdische Opfer: 2-4, 6-13, 15-19, 21-32, 34-42 Behinderte: 5, 14, 20, 33, 44-46

Mehr

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung

Angebot für Jugendliche der 9ten und 10ten Klassen aus Gymnasien. Schuljahr 2010/2011. Historisch-politische Bildung Die Einrichtung lernort gedenkstätte macht Angebote der historisch-politischen Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Zentrum unserer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte des

Mehr

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht Ausstellung zum Leben und Werk von Fritz Bauer 9. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015 Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt Öffnungszeiten

Mehr

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr verehrten Damen und Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen, I. Als am 27. Januar 1945 sowjetische Truppen das

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters zur Woche der Brüderlichkeit 2012 am 14. März 2012, Uhr im Stadtarchiv Erlangen

Grußwort des Oberbürgermeisters zur Woche der Brüderlichkeit 2012 am 14. März 2012, Uhr im Stadtarchiv Erlangen Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Oberbürgermeisters zur Woche der Brüderlichkeit 2012 am 14. März 2012, 19.30 Uhr im Stadtarchiv Erlangen Sehr geehrter Herr Dr. Horst, Sehr geehrter Herr Rabbiner

Mehr

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher (WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher Fachtagung LAK-NRW Jugendhilfe, Polizei, Schule Bildungszentrum Selm, 27./28.09.2013 Die Stadt Y. im Münsterland In Stadt Y. und Nachbarstadt

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei!

Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei! Ausschreibung Gedenkstättenfahrt 2015 Erinnern und Gedenken dass Auschwitz nie wieder sei! Der BDKJ wird anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Auschwitz eine Gedenkstättenfahrt in einem Bündnis

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Veranstaltungen und Publikationen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im zweiten Halbjahr 2006

Veranstaltungen und Publikationen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im zweiten Halbjahr 2006 Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt

Mehr

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Erarbeitet von lmke Heidemann, Tim Hofmann, Martina Hoffmeister, Matthias Hülsmann, Bärbel Husmann, Annette Maschmeier,

Mehr

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick

Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Überblick Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus Der Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, in dem unter anderem Schulen, städtische Einrichtungen, die katholische Kirchengemeinde,

Mehr

ausgewählte Reden des Bürgermeisters

ausgewählte Reden des Bürgermeisters aus dem Jahr 2019 Gruß- und Eröffnungsworte von Bürgermeister Georg zur Ausstellung des Fotoclubs Creativ am 9. März 2019 Grußworte von Bürgermeister Georg zum 20-jährigen Jubiläum des TC Hummelflug am

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis anlässlich des nationalen Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27.1.2005, 19.30 Uhr, Hugenottenkirche

Mehr

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert. Tage der Demokratie und Toleranz in der Region Zwickau vom 11. bis 20. April 2011 Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische Bad Laaspher Freundeskreis für christlich - jüdische Zusammenarbeit e.v. Der Verein wurde in 1991 am Jahrestag der Pogromnacht des 9./10. November 1938 gegründet. Auslöser dazu war der 50. Jahrestag dieses

Mehr

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Bilder- und Quellenverzeichnis:  Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 e n i e t s r e p l o St m u s s I n i Bilder- und Quellenverzeichnis: www.stolpersteine.eu Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002 Online-Artikel

Mehr

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, zum Festakt anlässlich des 10. Jahrestages der Weihe in der Neuen Synagoge Dresden am 13. November 2011 Sehr geehrte Frau Dr. Goldenbogen,

Mehr

Termine Lokaler Aktionsplan 2014

Termine Lokaler Aktionsplan 2014 Termine Lokaler Aktionsplan 2014 Datum Titel Ort Veranstalter Zeit 07.03. Theaterstück Abflug Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Café Global ab 18.00 Uhr Beginn: 27.03. Begleitausschuss Stadtjugendring

Mehr

Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016

Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016 Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016 von Claudia Rink Rohrbach gehört nicht erst heute zu den mehr als 500 Orten in Deutschland und Europa, an denen Stolpersteine liegen. Bereits 2011 wurden

Mehr

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde, lieber Herr Römgens, verehrte

Mehr

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg

Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg Gesamtverzeichnis der Vorträge und Veranstaltungen Prof Dr. Georg Wagensommer, M.A. Evangelische Hochschule Freiburg (Stand: 01. Dezember 2018) 19. Oktober 2018: Evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Austauschprogramm American Jewish Committee - Konrad-Adenauer-Stiftung (Stand: )

Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Austauschprogramm American Jewish Committee - Konrad-Adenauer-Stiftung (Stand: ) Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre Austauschprogramm American Jewish Committee - Konrad-Adenauer-Stiftung (Stand: 22.06.2005) Mittwoch, den 29. Juni 2005 (inoffizieller Programmteil, organisiert vom AJC)

Mehr

Ein Projekt des Maximilian Kolbe- Gymnasiums in Köln - Porz,

Ein Projekt des Maximilian Kolbe- Gymnasiums in Köln - Porz, 2008 J. Hindrichs Ein Projekt des Maximilian Kolbe- Gymnasiums in Köln - Porz, 2000-2004 Anstöße zum Projekt Bei einer Seminarveranstaltung im Jahr 2000 findet der spätere Projektleiter Jochen Hindrichs

Mehr

Christian Wulff Reden und Interviews

Christian Wulff Reden und Interviews BAND 1 Christian Wulff Reden und Interviews jo.iuni 2010-1. Mai 20II Der Bundespräsident 3 BAND 1 Inhalt jo.iuni 2010 - I. Mai 2011 Reden 15 "Wir alle tragen gemeinsam Verantwortung für unser Land" Dankesworte

Mehr

Begrüßungsworte Chanukka-Fest - Entzünden der dritten Chanukka-Kerze 18. Dezember 2014, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Chanukka-Fest - Entzünden der dritten Chanukka-Kerze 18. Dezember 2014, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Chanukka-Fest - Entzünden der dritten Chanukka-Kerze 18. Dezember 2014, 19.00 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Frau Vorsitzende Hanna Sperling, Herr Vorsitzender Dr. Oded Horowitz

Mehr

Studien- und politische Bildungsreise der Evangelischen Studierendengemeinde Halle vom 7. bis 21. März 2008

Studien- und politische Bildungsreise der Evangelischen Studierendengemeinde Halle vom 7. bis 21. März 2008 Studien- und politische Bildungsreise der Evangelischen Studierendengemeinde Halle vom 7. bis 21. März 2008 Hintergrund der Ausstellung: Auf unserer 14tägigen Reise durch Israel haben wir verschiedene

Mehr

Zerstörte Vielfalt. Jahresprogramm Halbjahr. Kurzübersicht 2. Halbjahr 2017

Zerstörte Vielfalt. Jahresprogramm Halbjahr. Kurzübersicht 2. Halbjahr 2017 Kurzübersicht 2. Halbjahr 2017 15.07.2017 14.00 Uhr Stadtrundgang: Von der Parade die Gruben hinab. Mahnmal zwischen Zeughaus + Haus der Kulturen, Parade 12 8././10. 0.2017 08.0.2017 Ausstellung: Pöppendorf

Mehr

Angebote für Jugendgruppen

Angebote für Jugendgruppen Kontakt Eichstr. 8 (Rückgebäude Eberhardstr. 6 A) 70173 Stuttgart 0711/ 22 22 730 0151/ 5556 7185 (WhatsApp) info@tipsntrips.de Kontaktzeiten: Montag - Freitag: 12.00-18.00 Uhr Öffnungszeiten: Montag -

Mehr

Anne Frank war nicht allein

Anne Frank war nicht allein Anne Frank war nicht allein Jüdische Kindheit und Jugend im Kreis Herford 1933 1945 Pädagogische Materialien zur Ausstellung in der Gedenkstätte Zellentrakt im Rathaus Herford Arbeitsbögen für SchülerInnen

Mehr

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache

Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information. Leichte Sprache Informationen über das Denkmal für die ermordeten Juden Europas und über den Ort der Information Leichte Sprache Über das Denkmal: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin ist die wichtigste

Mehr

Chronik Initiative Erinnerung und Versöhnung

Chronik Initiative Erinnerung und Versöhnung Chronik Initiative Erinnerung und Versöhnung 2012 13.02. Gedenkveranstaltung in Dresden zur Erinnerung an die Deportationen der Sächsischen Juden und dem nicht mehr stattgefundenen Transport am 16.2.1945

Mehr

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm, Stadt Neu-Ulm Pressestelle Rathaus, 89231 Neu-Ulm Presse-Information Neu-Ulm, 10.09.2013 Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm Wer kennt sie schon

Mehr

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Building Bridges

Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Building Bridges Deutsch-Israelischer Jugendaustausch Building Bridges 2013 31.7. 11.08.2013 Alle israelischen Jugendlichen waren während ihres Aufenthalts in Dortmund in deutschen Gastfamilien untergebracht. Die Jugendlichen

Mehr

ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ

ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ International School for Holocaust Studies / Yad Vashem, Jerusalem Lehrerfortbildungsprojekt ERZIEHUNG NACH AUSCHWITZ Ministerium fürf Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen International

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Juden in der deutschen Kultur

Juden in der deutschen Kultur Juden in der deutschen Kultur Eine gegenseitige Bereicherung Kulturtage der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen 11. 27. September 2016 Jüdische Kulturtage in Duisburg / Mülheim a.d. Ruhr / Oberhausen

Mehr

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen himmelwärts Stefan Gönnheimer himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen Eine gemeinsame Initiative der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg und des Instituts für Religionspädagogik in Freiburg Kunst

Mehr

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie Geschichte Anke Schulz Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Film im Geschichtsunterricht.

Mehr

Gerechte unter den Völkern

Gerechte unter den Völkern Materialien zu dem Workshop Gerechte unter den Völkern International School for Holocaust Studies Yad Vashem 1. Vier historische Fotografien (siehe Stundenablauf ) 2. Informationen zu Yad Vashem und dem

Mehr