ZVEI Services in EMS Initiative. electronica, 13. November 2014, Uhr PCB & Components Marketplace, Speakers Corner, Halle A2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZVEI Services in EMS Initiative. electronica, 13. November 2014, 12.15 13.30 Uhr PCB & Components Marketplace, Speakers Corner, Halle A2"

Transkript

1 ZVEI electronica, 13. November 2014, Uhr PCB & Components Marketplace, Speakers Corner, Halle A2

2 EMS steht für: Electronic Manufacturing Services Komplettdienstleister für die Entwicklung und Fertigung von elektronischen Baugruppen, Geräten und Systemen Das Angebot reicht von der Entwicklung über die Fertigung bis zum After Sales Service Electronic Manufacturing Services (EMS) sind eine der Wachstumssäulen der Elektronikbranche Folie 3

3 Wertschöpfungsbereiche Entwicklung von Hard- und Software für elektronische und mechatronische Baugruppen, Geräte und Systeme Kundenspezifisches Design von der Leiterplatte über die Baugruppe bis hin zu Geräten und Systemen Entwicklung des Testkonzeptes mittels qualitäts- und zuverlässigkeitsbestimmender Verfahren Manuelles und automatisiertes Bestücken, Testen und Montage von Baugruppen, Systemen und Geräten mittels modernstem Fertigungsequipment und State-of-the-art-Technologien Organisation, Steuerung und Durchführung des gesamten Material- und Güterflusses inkl. Lieferung der bestellten Menge zum bestätigten Zeitpunkt Umfassende Dienstleistung nach dem Verkauf und während der Lebenszeit eines Produktes Das Materialmanagement regelt den Einkauf und die Versorgung der Produktion mit den erforderlichen Teilen und Stoffen. Folie 4

4 Veröffentlichungen electronica 2006 SMT Hybrid Packaging 2009 electronica 2010 Productronica 2011 electronica 2012 Productronica 2013 Folie 5

5 Teilnehmer Folie 6

6 Obsoleszenz-Management Folie 7

7 Obsoleszenz-Management Moderation: Michael Velmeden, cms electronics 1. Was ist Obsoleszenz? Helmut Bechtold, Profectus 2. Obsoleszenz-Management in der Lieferkette Ludwig Hiebl, Zollner Elektronik 3. Obsoleszenz erfordert Management Dr. Peter Schmitt, CCS Customer Care & Solutions Holding 4. Risiken Managen Ulrich Ermel, TQ-Systems Folie 8

8 Obsoleszenz-Management Was ist Obsoleszenz? Helmut Bechtold, Profectus Folie 9

9 Kurzportrait: PROFECTUS GmbH Branche: EMS: Engineering Manufacturing & Services Dienstleistungen: Wir können mehr als nur Bestücken Turn Key :Entwicklung und Herstellung elektronischer Baugruppen, Geräte und Systeme. Ausführliche Info electronica 2014: Halle A2 453 Historie: MBO 2010 Über 20 Jahre erfolgreich im Markt Standort: Suhl - Mitten in Deutschland Kennzahlen: 14 Mio. Umsatz, 88 Mitarbeiter Zertifizierungen: ISO 9001:2008, ISO 14001, ISO 13485:2012 +AC2012 Folie 10

10 Was ist Obsoleszenz? Obsoleszenz ist ein Zustand, in dem ein Gut oder Prozeß nicht mehr verfügbar ist. Wen kann die Obsoleszenz treffen? Zu welchem Zeitpunkt tritt Obsoleszenz ein? Folie 11

11 Was ist Obsoleszenz? Ursachen der Obsoleszenz Unwirtschaftlichkeit Innovationszyklen Technologische Entwicklungen Marktanpassungen an Kundenbedürfnisse Umwelt: gesetzliche Vorgaben und Normen (z.b. RoHS-Richtline, Stoffverbote) Politische Forderungen und Compliance (z.b. REACH- Verordnung, Dodd Frank Act) Umweltkatastrophen Folie 12

12 Was ist Obsoleszenz? Folie 13

13 Womit begegnet man der Obsoleszenz?...für uns eine Selbstverständlichkeit Folie 14

14 Obsoleszenz-Management Obsoleszenz-Management in der Lieferkette Ludwig Hiebl, Zollner Elektronik Folie 15

15 Kurzportrait: Zollner Elektronik AG Branche: EMS-Anbieter Dienstleistungen: Komplexe mechatronische Systeme, von der Entwicklung bis zum After Sales Service. Historie: 1965 Gründung des Unternehmens durch Manfred Zollner jähriges Firmenjubiläum Standorte: insgesamt 17 Standorte in Deutschland, Ungarn, Rumänien, China, Tunesien, den USA, der Schweiz und Costa Rica Kennzahlen: 889 Mio. Umsatz, >8.200 Mitarbeiter (Stand: ) Zertifizierungen: ISO 9001, ISO 14001, ISO/TS 16949, OHRIS, ISO 13485, EN 9100, ISO/IEC 27001, IRIS Folie 16

16 Obsoleszenz-Management im Produktlebenszyklus Ein durchgängiges PCN-Daten- Management ist eine grundlegende Säule des OM Folie 17

17 Obsoleszenz-Management in der Lieferkette Wie werden die Lieferanten in das OM eingebunden? Lieferantenverträge mit frühzeitiger Meldepflicht von geplanter Abkündigung gemäß JEDEC-Standard nach JESD46d und JESD48c Zeitnaher Abschluss von Verträgen bei bisher nicht erfassten Lieferanten Bevorzugung vertraglich gebundener Lieferanten Lieferantenüberwachung durch Review-Besuche und Audits Zeitnahe Übermittlung von PCN/PDN* (bis 2 Jahre nach letzter Bestellung) Konsignationslager Resteindeckungen (Last-Time-Buy) OM erfordert eine gewachsene Verbindung des EMS zum Lieferanten Folie 18

18 Obsoleszenz-Management in der Lieferkette Kanalisierung des Datenflusses durch den EMS Reduzierung des Datenvolumens um mind. 80% Durch Erfassung relevanter Daten (z.b. LTB-Datum) im ERP-System stehen diese automatisiert zur Verfügung Folie 19

19 PCN-Daten-Management Aufwandsreduktion durch Standards Standard Format SMART PCN pro - nur eine PCN Nummer 2. Keine personalisierte -Adresse pcn@xxxx.com 3. Betreff enthält immer Änderungsgrund (gem. Tabelle, Hersteller PCN Nummer 4. Übertragung der Liste als pdf, xml oder Excel und automatisierte Weiterverarbeitung Folie 20

20 PCN-Daten-Management Defizite der Hersteller und Lieferanten fehlende PCN-Nummer Excel-Liste mit allen betroffen Artikeln fehlt, nur die kundenspezifische Version wird geliefert Herstellerteilenummern (HTN) sind für automatisierte Verarbeitung nicht harmonisiert Unterschiedliche HTN im Datenblatt und im PCN Dokument Unterschiedliche HTNs bei Lieferanten und Herstellern Häufiger Wechsel der HTN aufgrund von Minor Change, (Lot- und Trace-Codes sind Teil der HTN) Folie 21

21 PCN-Daten-Management Ein durchgängiges PCN-Daten-Management über die gesamte Lieferkette ist Voraussetzung für ein wirksames Obsoleszenz-Management Standards können den Aufwand drastisch reduzieren Folie 22

22 Obsoleszenz-Management Obsoleszenz erfordert Management Dr. Peter Schmitt, CCS Customer Care & Solutions HoldingSystems Folie 23

23 Kurzportrait: CCS Gruppe Branche: EMS Dienstleistungen: Entwicklung und Fertigung elektronischer Baugruppen. Systemintegration und Kabelfertigung. Historie: 2011/12 Eintritt von Adaxys SA und Gohlke GmbH 2014 Gründung CCS Slovensko und Fusion mit der Akatech Gruppe Standorte: Deutschland, Schweiz, Österreich, Slowakei, China, Sri Lanka Kennzahlen: 165Mio. Umsatz, >1 800 Mitarbeiter Zertifizierungen: ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, TS 16949, IRIS, ATEX, ISO Folie 24

24 Reagieren auf Abkündigung Substitute - Freigabe nötig - Single Source Risiko Last Time Buy - Anzahl/ Reichweite - Finanzierung Einlagerung von Komponenten - Kosten - Verlustrisiko Alterung/ Lötbarkeit Neue Obsoleszenzen Folie 25

25 Konsequenzen von Obsoleszenz Qualle/Wikimedia Commons gemeinfrei/wikimedia Commons Norbert Utz/Wikimedia Commons Investitionsgüter kurzfristig nicht mehr einsatzfähig Substitutionsprodukte evtl. keine Lösung: Zulassungsverlust Verpflichtung zur Lieferung von Ersatzteilen / Schadensersatz Kundenerwartung / Reputationsschaden Regelmäßige OM Analyse und Report Folie 26

26 Bauteil vom Hersteller nicht mehr verfügbar Substitute - Freigabe nötig - Single Source Risiko After Market Supply - Counterfeit Component Risiko - Keine Garantie oder Haftung - Vorgeschichte ungewiss Lagerung Reused Component Temperaturzyklen, Alter Entwicklung von Ersatzlösungen - Kosten / Zeit Rückkauf und Aufbereitung Folie 27

27 OM mit dem EMS Partner Verträge über Bevorratung und Information Risikoeinstufung der Komponenten Regelmäßige Analyse der OM Risiken Suche nach Substituten Suche nach Alternativen Lösungen Risikobewusstsein, Zuständigkeiten und Entscheidungsprozesse müssen gemeinsam definiert werden Folie 28

28 Obsoleszenz-Management Risiken Managen Ulrich Ermel, TQ-Systems Folie 29

29 Profil: TQ Gruppe Branche: EEMS & Embedded Dienstleistungen: Entwicklung, Fertigung von elektronischen Baugruppen und Systemen; Eigene Embedded Systeme zur Reduktion von Entwicklungszeit und Risiko Geschichte: gegründet 1994, seit dem unverändert in privater Hand Standorte: Germany, Schwitzerland, China, USA Fakten: 165Mio. Umsatz, >1 300 Mitarbeiter Zertifizierungen: ISO 9001, ISO 14001, TS 16949, ISO Folie 30

30 Risiko Management Obsoleszenz Blitz Logik-Baustein Flash Speicher Prozessor SDRAM Stecker Folie 31

31 Risiko Management Zu erwartende Verfügbarkeitsdauer der Bauteile vor OM Analyse: Prozessor ARM 9: Stecker: Flash Speicher: SDRAM: Logik-Baustein: Betriebssystem: 3 Jahre 10 Jahre 1 Jahr (NAND uprated) 1 Jahr (DDR2) 8 Jahre 1-15 Jahre Teilweise gravierende Unterschiede zur geplanten Projektlaufzeit! Folie 32

32 Risiko Management Wie kann Obsoleszenz frühzeitig verhindert und die Risiken minimiert werden? Folie 33

33 Risiko Management Prozess: Recherche in der Versorgungskette Verifikation der Recherchedaten mit Distributoren, Herstellern und eigenen Daten Zielgerichtetes Nachfassen in der Versorgungskette bei Abweichungen in den vorherigen Schritten Vorteile einer solchen Analyse: Überblick der aktuellen Lebenszyklen aller genutzen Bauteile Frühzeitige Identifikation von Auslaufmodellen Deutliche Kostenersparnis gegenüber dem reaktiven Ansatz Geringer zeitlicher Aufwand Folie 34

34 Risiko Management Nach OM Analyse wurde das Projekt entsprechend optimiert: Prozessor: i.mx28 (EOL 09/2025) Flash Speicher: EMMC Blackbox SDRAM: MT47H64M16HR-25EIT:H* Logic element: Standard product * Operating system: Linux/QNX/VxWorks or Windows CE * Hier existieren besondere Langzeitprogramme bei Herstellern Folie 35

35 Risiken managen Stufen des Obsoleszenz-Managements (OM) Folie 36

36 Unser Angebot: Obsoleszenz-Management Risiken identifizieren und gemeinsam managen. Folie 37

37 Obsoleszenz-Management ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Folie 38

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister E-MAPPS - E-MAPPS-View Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister E-MAPPS ist ein neues umfassendes Programm für

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Electronic Manufacturing Service

Electronic Manufacturing Service Electronic Manufacturing Service be in motion ii.52 ii.54 ii.56 ii.58 ii.60 ii.62 ii.64 ii.66 ii.68 ii.70 ii.72 ii.74 ii.76 ii.78 ii.80 ii.82 ii.84 ii.86 ii.88 ii.90 www.reparaturwerk.de ii.98 iii 2 Ihr

Mehr

Phoenix PHD Wir fertigen Ihre Elektronik

Phoenix PHD Wir fertigen Ihre Elektronik Phoenix PHD Wir fertigen Ihre Elektronik Bestückung Prüfen und Testen Gerätemontagen Reparaturservice Leiterplatten Schablonen Kabelkonfektionierung Sie wollen mehr? Wir finden gemeinsam eine Lösung! Weitere

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

productronica: zentraler Treffpunkt für die Leiterplatten- und EMS-Branche

productronica: zentraler Treffpunkt für die Leiterplatten- und EMS-Branche Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik. 10. 13. November 2015, Messe München World s leading trade fair for electronics development and production. November 10 13, 2015, Messe München,

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium

Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium Präsentation DIN-EN 81-1/A1: 2005 DIN-EN 81-2/A1: 2005 (PESSRAL) 15. Juni 2008 VI. Schwelmer Liftsymposium PESSRAL: Programmable Electronic Systems in Safety Related Applications for Lifts (Programmierbare

Mehr

Hardware, Software, Services

Hardware, Software, Services BRAINTOWER manufacturing & retail Hardware, Software, Services Haben Sie die passende IT-Infrastruktur? Hard- und Software mit dem entsprechenden Service Passt die Hardware zu Ihren Anforderungen? Sind

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Obsolescence Management Mit Strategie und Weitsicht zur Langzeitverfügbarkeit elektronischer Systeme

Obsolescence Management Mit Strategie und Weitsicht zur Langzeitverfügbarkeit elektronischer Systeme Mit Strategie und Weitsicht zur Langzeitverfügbarkeit elektronischer Systeme TQ-Group Abgekündigt! Und was nun? Obsoleszenz ist unausweichlich und kann nicht verhindert werden, aber vorausschauende und

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Die Wasser App. www.wasserapp.com

Die Wasser App. www.wasserapp.com Die Wasser App Die Wasser App ist ein innovatives Service für Ihre Bürger, welches Ihnen die hohen Kosten für die Wasserzählerstands-Erfassung um bis zu 70 % 1 reduzieren kann. Der Weg für Ihre Gemeinde

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Werkzeugbau Produktion

Werkzeugbau Produktion Konzeption Design Engineering Projektmanagement PrototypinG Werkzeugbau Produktion Wer wir sind Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und Ingenieuren mit langjähriger Erfahrung in der Produktentwicklung,

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT REVISIONSSICHERES LÖSCHEN UND RESTRUKTURIEREN VON DOKUMENTENSTRUKTUREN WOLFGANG EIGENBROD RAUM 1B02/03 CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 AGENDA 1. AUSGANGSLAGE - FAKTEN 2. INFORMATION

Mehr

Leitfaden zu Moneyplex 12

Leitfaden zu Moneyplex 12 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Moneyplex 12 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

ECERT-HANDBUCH TOOL ZUR UNTERNEHMENSSUCHE FÜR KUNDEN MIT FLO-CERT- ZERTIFIZIERUNG. Version Januar 2014

ECERT-HANDBUCH TOOL ZUR UNTERNEHMENSSUCHE FÜR KUNDEN MIT FLO-CERT- ZERTIFIZIERUNG. Version Januar 2014 ECERT-HANDBUCH TOOL ZUR UNTERNEHMENSSUCHE FÜR KUNDEN MIT FLO-CERT- ZERTIFIZIERUNG Version Januar 2014 UNTERNEHMENSSUCHE Das Tool zur Unternehmenssuche im Ecert-Webportal ersetzt die Internal Pages von

Mehr

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG

LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Buchführung der Zukunft

Buchführung der Zukunft Buchführung der Zukunft Einfacher Datenaustausch & automatische Kassenführung Warum kompliziert...... wenn es einfach geht? Kennen Sie das? Keinen Zugriff auf die aktuellen Buchführungsbelege. Keine zeitnahe

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Praxisbeispiel der Firma

Praxisbeispiel der Firma Praxisbeispiel der Firma Bericht aus der Umsetzungsphase: Einführung eines PIM-Systemes zum Produktdaten- und Katalogmanagement Praxisbeispiel der Firma Bericht aus der Umsetzungsphase: Einführung eines

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Eine langvermisste Funktion ist mit den neuesten Versionen von ACT! und Bulkmailer wieder verfügbar. Mit dem Erscheinen der

Mehr

Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain

Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain Herausforderungen für das Qualitätsmanagement in der Supply-chain Total Quality Supply Ludwig Schwartz Aachen, 30.8.2012 Begrüßung und Einleitung durch den Vorsitzenden der Geschäftsführung SGSD Herrn

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Alles aus einer Hand. Karré Elektronik. www.karre.de. Electronic Manufacturing Services

Alles aus einer Hand. Karré Elektronik. www.karre.de. Electronic Manufacturing Services Alles aus einer Hand Karré Elektronik Electronic Manufacturing Services www.karre.de Baugruppenfertigung Bestückung & Montage nach Maß Karré Elektronik ist Ihr vielseitiger Partner rund um die Baugruppenfertigung:

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Wenn zwei das Gleiche tun... : Wie OEM und EMS besser voneinander profitieren Hamburg, 29. Januar 2015

Wenn zwei das Gleiche tun... : Wie OEM und EMS besser voneinander profitieren Hamburg, 29. Januar 2015 Wenn zwei das Gleiche tun... : Wie OEM und EMS besser voneinander profitieren Hamburg, 29. Januar 2015 Zu meiner Person 20 Jahre Elektronikbranche 6 Jahre Geschäftsführer, E²MS-Dienstleister in Hamburg

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Die Gesetzesdienstleistungen von Neosys

Die Gesetzesdienstleistungen von Neosys Die Gesetzesdienstleistungen von Neosys 1. Gesetzesanalysen 2. Gesetzesaktualisierung 3. Konformitätsaudits Dr. Walter Schaad, Neosys AG, 4563 Gerlafingen SAQ Zentralschweiz 11.6.2010 Gesetzes-DL Neosys,

Mehr

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Anleitung für Aussteller So funktioniert s! So funktioniert s! So einfach funktioniert das neue e-ticket 1. Einfach im OBS+ (Bestellformular 5.26) die gewünschte Zahl an e- Ticketcodes für Ihre elektronische Einladung bestellen. 2. Sie erhalten

Mehr

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH AUTOMOBIL- INDUSTRIE Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie TÜV SÜD Management Service GmbH Ein zertifiziertes System nach ISO/TS 16949:2002, VDA 6.1, VDA 6.2 oder

Mehr

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 2 Sofort-Konferenz führen...4 3 Konferenz mit Einladung führen...4 4 Impressum...7

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

NEWSLETTER. 2012-08 Rüstoptimierung & Traceability, mit Label Feeder. August 2012. Neu im Vertrieb: Traceability

NEWSLETTER. 2012-08 Rüstoptimierung & Traceability, mit Label Feeder. August 2012. Neu im Vertrieb: Traceability TDC News August 2012 Neu im Vertrieb: (Software) dazu passende Label Feeder ALF 12 Software In 30 Sekunden vorrüsten 0% Fehler 100% Kontrolle Schnelles Vorrüsten auf den Feeder-Rüstwagen 0% Fehlerquote

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4. Freigabemitteilung System: DFBnet Version: R4.96 Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste Speicherpfad/Dokument: 140617_DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.96 Erstellt:

Mehr

Beschrieb mobiler Schulungsraum

Beschrieb mobiler Schulungsraum Beschrieb mobiler Schulungsraum PFI AG Fon +41 71 313 86 10 Hotline +41 71 313 86 13 Fax +41 71 313 86 15 Mövenstrasse 4 CH-9015 St.Gallen www.pfi.ch Inhalt 1 Grundsätzliches... 3 1.1 Zweck... 3 1.2 Ausstattung...

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber

Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten Kosten für Anlagenbetreiber Workshop Fertigungsanlagen: Werte erhalten und zukunftssicher erweitern mit Obsoleszenzmanagement Grundlagen, Methodik und Einführung eines Obsoleszenzmanagements zur Vermeidung von Risiken und ungeplanten

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de. Beschreibung für den Import von CSV-Dateien. Stand: 01. Januar 2012. von Mallux.

Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de. Beschreibung für den Import von CSV-Dateien. Stand: 01. Januar 2012. von Mallux. Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de Beschreibung für den Import von CSV-Dateien Stand: 01. Januar 2012 von Mallux.de Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de Seite 2 / 6 Vorwort

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 7 Lieferant: Adresse: Homepage: Verantwortlicher für Qualitätsmanagement Verantwortlicher für Umweltmanagement Verantwortlicher für Arbeits- und Gesundheitsschutz Beantworter Fragebogen Funktion:

Mehr

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement

Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement Hinweis zum Formular Mit nachfolgendem Fragebogen wird der Lieferant u.a. bezüglich seinses Umweltmanagements von Gebr. Wagner bewertet. Der Fragebogen ist Bestandteil des Lieferantenaudits, den die Einkaufsabteilung

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

> Wir sind ein unabhängiges IT- Dienstleistungsunternehmen

> Wir sind ein unabhängiges IT- Dienstleistungsunternehmen > Wir sind ein unabhängiges IT- Dienstleistungsunternehmen Gründung 1995 über 20 qualifizierte Mitarbeiter 7 davon in der Entwicklung Zertifizierungen in den Bereichen Systems-Engineering, Networking,

Mehr

ERNI Electronic Solutions

ERNI Electronic Solutions ERNI Electronic Solutions Entwicklung und Fertigung von elektronischen Baugruppen www.erni-es.com Katalog D 074598 05/10 Ausgabe 1 Willkommen bei ERNI Electronic Solutions! Ihr Spezialist für Elektronikentwicklung,

Mehr

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever. Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL Formatunabhängig, modular, clever. 1 Was ist der StratOz ZUGVoGEL? ZUGVoGEL ist die Lösung von StratOz, mit der unterschiedliche Belege, wie z. B. Papier- und

Mehr

Kurzanleitung für Benutzer. 1. Installieren von Readiris TM. 2. Starten von Readiris TM

Kurzanleitung für Benutzer. 1. Installieren von Readiris TM. 2. Starten von Readiris TM Kurzanleitung für Benutzer Diese Kurzanleitung unterstützt Sie bei der Installation und den ersten Schritten mit Readiris TM 15. Ausführliche Informationen zum vollen Funktionsumfang von Readiris TM finden

Mehr

Büro-Standort in China entschieden haben, hat verschiedene Gründe.

Büro-Standort in China entschieden haben, hat verschiedene Gründe. Seite 1 von 5 Leiterplatten aus Asien: Würth Elektronik eröffnet Büro in China Seit über 13 Jahren ist die Würth Elektronik Gruppe in Asien präsent und etablierte vor Ort mehrere Unternehmen, Produktionsniederlassungen

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Produktzertifizierung für den Export in die Russische Föderation

Produktzertifizierung für den Export in die Russische Föderation SGS Germany GmbH Produktzertifizierung für den Export in die Russische Föderation IHK Region Stuttgart den 09.10.2009 SGS Zahlen und Fakten 1878 gegründet Weltweit mehr als 53.000 Mitarbeiter Globales

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Datenstand 03-2014. Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung

Datenstand 03-2014. Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung Datenstand 03-2014 Onlineportal mein rff Bedienungsanleitung Mein rff Verfolgen Sie Ihre Aufträge bei rff im Internet. Download von Lieferschein- und Rechnungskopien und von Attesten. Technisch einwandfreie

Mehr

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis Sage Customer View für Windows 8 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Über dieses Dokument 3 2.0 Starten mit Sage Customer View 4 2.1 Installieren

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

LIEFERANTEN-BEURTEILUNGS FRAGEBOGEN (LBFB) HIT-06-LBFB-D

LIEFERANTEN-BEURTEILUNGS FRAGEBOGEN (LBFB) HIT-06-LBFB-D X06LBFBD dr.h-sch-hm-hd 080229-0918, Seite 1 von 5 LIEFERANTEN-BEURTEILUNGS FRAGEBOGEN (LBFB) HIT-06-LBFB-D Im Sinne der Beurteilung der Qualitätsfähigkeit Ihres Unternmehmens bitten wir Sie, Teil A des

Mehr

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik Wir sorgen für Verbindung We care for connection www.efb-elektronik.de Ihre Anforderungen flexibel und normgerecht umgesetzt Als Spezialist für Verkabelungslösungen

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Seite 1 1. Voraussetzungen 1.1 Datensicherung Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus. Klicken Sie dazu oben links auf das Volksbankemblem weiteren Dialog.,

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung Bitte zuerst Sm@rtTAN plus über die ebanking-seite www.vr-amberg.de Konto/Depot-Login Verwaltung Sm@rtTAN-Leser anmelden Anleitung für die Umstellung auf das Sm@rt-TAN plus Verfahren mit manueller und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

NV B Q A SA ANGEBOTSANFRAGE

NV B Q A SA ANGEBOTSANFRAGE ANGEBOTSANFRAGE ALLGEMEINE ANGABEN Betriebsname :. Addresse:..... Telephon:. Fax:.. MwSt Nummer: : E-mail: Website: Lage der Niederlassung: ländlichen Gebiet Industriegelände Wohnungsgebiet sonstiges:...

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Quartal 1-2010 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Zu (1) 1. Sie möchten in einem betrieblichen Anwendungssystem die Adresse einer hinterlegten Firma abrufen. Schildern

Mehr

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen Mit der Funktion E-Rechnung (elektronische Rechnungen) im E-Banking der Zuger Kantonalbank empfangen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen bequem, sicher und papierlos. Dabei können Sie die E-Rechnung im E-Banking

Mehr

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Zertifizierungsvorgaben zur ISO/TS 16949:2002 Regeln für die Anerkennung durch die IATF - 3. Ausgabe Häufig gestellte Fragen (FAQs) Die Zertifizierungsvorgaben zur Technischen Spezifikation ISO/TS 16949:2002-3.

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern

Leitfaden Meine Daten ändern Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender Anmeldung können Sie diverse Behördengänge zentral

Mehr

FAQ Häufig gestellte Fragen

FAQ Häufig gestellte Fragen FAQ Häufig gestellte Fragen Was ist Microsoft Office System 2007? Microsoft Office hat sich von einer Reihe von Produktivitätsanwendungen zu einem umfassenden und integrierten System entwickelt. Basierend

Mehr

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 : Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 : ohne Sicherheitsfunktionen* von PROXESS 5 Bei einer Beauftragung der zur Durchführung des Updates von PROXESS 2008 auf PROXESS 5 bis zum 31.12.2010

Mehr

Kammerservice_NEWSLETTER

Kammerservice_NEWSLETTER Kammerservice_NEWSLETTER sbb Ausgabe Nr. 3 / 2011_ Vorgehensweise für das Aufnahmeverfahren 2012 Hinweis zu gesperrten E-Mail-Adressen von Stipendiumsanwärtern im DAS-Portal Hinweise zu regelmäßiger bzw.

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

Unternehmenspräsentation. für Zeitarbeitsunternehmen

Unternehmenspräsentation. für Zeitarbeitsunternehmen Unternehmenspräsentation für Zeitarbeitsunternehmen SUBSIDIÄRHAFTUNG 28e SGB IV 150 SGB VII Wie können Sie Ihren Kunden und Interessenten jeden Monat Unbedenklichkeitsbescheinigungen aller Krankenkassen

Mehr

returnofthesun Wir fertigen die kleinen effizienten Solarmodule!

returnofthesun Wir fertigen die kleinen effizienten Solarmodule! returnofthesun Wir fertigen die kleinen effizienten Solarmodule! Firma Rheinstraße 3, 14513 Teltow, 03328 3124 500 Inhalt Dienstleistung Schneiden mit LASER LASER-Gravur Kundenspezifische Entwürfe Herstellung

Mehr