Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Gibt es Änderungsbedarf am Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz? Dr. Peter Wilke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Gibt es Änderungsbedarf am Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz? Dr. Peter Wilke"

Transkript

1 Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Gibt es Änderungsbedarf am Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz? Dr. Peter Wilke

2 Thesen zur Einführung Die Reform der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in 2009 hat nicht den erwünschten Boom bei der Einführung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen gebracht, auch wenn die Zahl der Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligungsmodellen weiter leicht angestiegen ist. Der Versuch, eine Fondslösung einzuführen, war nicht erfolgreich. Der Nutzung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen zur Lösung von Unternehmenskrisen bleibt weiterhin die Ausnahme. Die Forderungen zu einer erneuten Änderung der Fördergrundlagen und der gesetzlichen Bestimmungen lassen sich auf wenige Punkte reduzieren. 2

3 Formen der finanziellen Mitarbeiterbeteiligung finanzielle Beteiligung Mischformen Leistungsbeteiligung Fremdkapitalbeteiligung Kapitalbeteiligung Erfolgsbeteiligung Eigenkapitalbeteiligung Gewinnbeteiligung Ertragsbeteiligung Sonstige Beteiligung Aktienoptionen Zeitwertpapiere " 3

4 Kapitalbeteiligung Grundsätzlich gilt... Es gibt kein Standardmodell der Kapitalbeteiligung, das unabhängig von Rechtsform und Größe für alle Unternehmen geeignet ist. Jedes Beteiligungsmodell muss auf die individuellen Verhältnisse und die Interessen des Unternehmens zugeschnitten werden, damit es gut passt. Es lassen sich aber bewährte Grundmodelle finden, die in vielen Unternehmen angewendet werden. Welches Modell gewählt wird, hängt vor allem der Rechtsform des Unternehmens und den mit dem Beteiligungsmodell verfolgten Zielen ab, z.b. Stärkung der finanziellen Basis des Unternehmens Steigerung der Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter etc. 4

5 Formen der Kapitalbeteiligung Kapitalbeteiligung Mischformen z.b. durch z.b. durch z.b. durch Fremdkapitalbeteiligung Eigenkapitalbeteiligung Mitarbeiterdarlehen Schuldverschreibungen Stille Beteiligung Genussrecht bzw. Genussschein Belegschaftsaktie GmbH-Anteil Indirekte Beteiligung (Mitarbeitergesellschaften) Kommanditistenanteil Genossenschaftsanteil 5

6 Eigenkapitalbeteiligung Der Mitarbeiter erwirbt Anteile am Eigenkapital des Unternehmens. Je nach Rechtsform des Unternehmens kann sich der Mitarbeiter durch Belegschaftsaktien, GmbH-Anteile, Genossenschaftsanteile oder Kommanditistenanteilebeteiligen. Der Mitarbeiter ist damit auch gesellschaftsrechtlich am Unternehmen beteiligt: Als Miteigentümer hat er sofern dies nicht vertraglich eingeschränkt wird die gleichen Informations-, Kontroll-und Mitentscheidungsrechte wie die übrigen Gesellschafter des Unternehmens. Der Mitarbeiter übernimmt dieselben Risiken wie die übrigen Eigenkapitaleigner des Unternehmens. Eigenkapitalbeteiligungen bieten sich in erster Linie für Genossenschaften und Kapitalgesellschaften an (hier insbesondere für Aktiengesellschaften). 6

7 Anteil der Betriebe mit Mitarbeiterbeteiligung In Deutschland gibt es relativ verlässliche Zahlen über die Zahl der Unternehmen, die Beteiligungsmodelle anbieten. Dem IAB-Betriebspanel zufolge bieten ca. 2 % aller Unternehmen in Deutschland Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit einer Kapitalbeteiligung an. Allerdings wird der Verbreitungsgrad stark von der Unternehmensgröße beeinflusst. Während in Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten lediglich 2 % der Betriebe über eine Kapitalbeteiligung verfügen, sind es bei Unternehmen mit 500 und mehr Beschäftigten immerhin schon 7 %. Da es sich hierbei zumeist um Aktiengesellschaften handelt, sind Belegschaftsaktien die häufigste Form der Mitarbeiterbeteiligung. Bei Personengesellschaften und GmbHs sind stille Beteiligungen die üblichste Form. Im internationalen Vergleich ist die Verbreitung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen damit jedoch eher unterdurchschnittlich. 7

8 Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligung nach Beteiligungsform Beteiligungsform Unternehmen absolut Unternehmen (in %) Mitarbeiter absolut (in 1000) Mitarbeiter (in %) Kapital (in Mrd. Euro) Kapital (in %) Darlehen ,47 12, ,49 4, ,46 3,5 Stille Beteiligung Indirekte Beteiligung ,73 30, ,06 14, ,35 14, ,07 13, ,71 5, ,65 4,5 Genussrecht ,47 11, ,46 6, ,23 10, ,53 17, ,08 6, ,08 6, ,07 8, ,83 0, ,31 0,4 Belegschaftsaktie Genossenschaft GmbH- Beteiligung ,67 7, ,39 0, ,92 1,4 Gesamt (AGP/GIZ, 2007, 2009) 8

9 Zwischenfazit Stärkere Verbreitung von finanzieller Mitarbeiterbeteiligung gibt es... in größeren Betrieben in bestimmten Branchen, insbesondere im Kredit-und Versicherungswesen, im Bereich Bergbau/Energie/Wasserversorgung sowie unternehmensnahen Dienstleistungen in Kapitalgesellschaften und GmbH bzw. GmbH & Co. KG (insbesondere in Form von stillen Beteiligungen und Belegschaftsaktien) außerdem... in Betrieben mit Haustarifvertrag in Betrieben mit Betriebsrat in Betrieben in ausländischem Besitz in Betrieben mit guter Ertragslage (vgl. Möller, 2008) 9

10 Gesetzliche Reform 2009 Die Weiterentwicklung der Förderbedingungen für Kapitalbeteiligungen umfasste v.a. drei Komplexe: die Erhöhung der Arbeitnehmersparzulage für in Beteiligungen angelegte vermögenswirksame Leistungen von 72 auf 80 Euro jährlich, die Erhöhung des steuer-und sozialversicherungsfreien Höchstbetrages für die Überlassung einer Mitarbeiterbeteiligung am Arbeit gebenden Unternehmen von 135 auf 360 Euro pro Jahr und schließlich die Schaffung überbetrieblicher Möglichkeiten einer Beteiligung durch Mitarbeiterbeteiligungsfonds. Nach den Vorstellungen der damaligen Regierungskoalition von CDU/CSU und SPD sollte die Anzahl der am Unternehmen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zwei auf drei Millionen erhöht werden. 10

11 Steuerliche Förderung kann kombiniert in Anspruch genommen werden Vermögenswirksame Leistungen (5. VermBG) 400 Europro Jahr max. geförderte Anlage für den Arbeitnehmer Steuerfreiheit bei der Überlassung von Vermögensbeteiligungen ( 3 Nr. 39 EStG) 360 Europro Jahr 20 % Arbeitnehmer-Sparzulage (max. 80 Euro) Einkommensgrenzen: Euro/ Euro Sperrfrist: 6 bzw. 7 Jahre 11

12 Was wurde durch das Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz neu geregelt? Einkommensteuergesetz (EStG):Der steuer-und abgabenfreie Höchstbetrag für die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Mitarbeiterbeteiligungen am Arbeit gebenden Unternehmen wird von 135 auf 360 Euro angehoben. Dies wird im neuen 3 Nr. 39 EStG geregelt. Der 19a EStG, in dem die steuerliche Förderung bisher geregelt war, wird aufgehoben. Zum Schutz bereits existierender Beteiligungsmodelle gilt bis Ende 2015 eine Übergangsregelung. 5. Vermögensbildungsgesetz (VermBG):Die Arbeitnehmer-Sparzulage für vermögenswirksame Leistungen, die in betrieblichen oder außerbetrieblichen Beteiligungen angelegt werden kann, steigt von 18 auf 20%, soweit der Anlagebetrag 400 Euro pro Mitarbeiter und Jahr nicht übersteigt. Die Einkommensgrenze für die Gewährung der Arbeitnehmer-Sparzulage bei der Anlage in Beteiligungen wird für Ledige von auf und für Verheiratete von auf Euro erhöht. 12

13 Nachlaufende Änderungen am Gesetz Nach dem Regierungswechsel von der großen Koalition zur CDU/CSU-FDP-Regierung wurde von Bundestag und Bundesrat im April 2010 das Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher EU- Vorgaben sowie weiterer steuerrechtlicher Regelungen verabschiedet und eine Änderung des sogenannten Entgeltumwandlungsverbots beschlossen (AGP-Mitteilungen 1/2010). Damit wurde auch eine Vereinbarung des christlich-liberalen Koalitionsvertrages umgesetzt (CDU/CSU/FDP 2009). Nach der Neuregelung dürfen nun auch Teile des Lohnes bzw. des Gehalts oder der Sonderzahlungen des Unternehmens bis zu einer Höhe von 360 Euro pro Jahr von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Kapitalbeteiligung im Unternehmen angelegt werden. Damit ist die neue Förderung auch dann gültig, wenn Beschäftigten im Gegenzug für einen Lohnverzicht Kapitalanteile an ihrem Unternehmen erhalten. Der Betrag bis zu einer Höhe von 360 Euro ist steuerfrei, nicht aber sozialabgabenfrei. Die Maßnahme ist rückwirkend zum 2. April 2009 in Kraft getreten. Abschaffung der Fondslösungen 13

14 Anwendung in Unternehmenskrisen Auf dem Höhepunkt der Wirtschafts-und Finanzkrise und kurz vor der Bundestagswahl im Jahr 2009 hatte die SPD ein Konzept über Eckpunkte einer Mitarbeiterbeteiligung in Sanierungsfällen vorgelegt. Dadurch sollten Möglichkeiten geschaffen werden, sanierungsbedürftige, aber gleichzeitig sanierungsfähige Unternehmen durch Beiträge der Beschäftigten in Form eines Entgeltverzichts zu erhalten (BMAS 2009c). Konkret wurde vorgeschlagen, dass Beteiligungen bis zu einer Höhe von Euro pro Beschäftigten und Jahr zunächst steuerlich freigestellt werden. Die Umwandlung sollte so ausgestaltet werden, dass es zu keiner Belastung in der Bilanz des Unternehmens kommt und die Fremdfinanzierungsmöglichkeiten des in Schieflage geratenen Unternehmens verbessert werden. Die fälligen Sozialversicherungsbeiträge sollten bis zur Rückumwandlung der Beteiligung in Barlohn (z. B. bei Veräußerung oder Rückzahlung an den Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin einschließlich der daraus erzielten Erträge) gestundet werden. Erst dann sollte die Steuer-und Beitragspflicht ausgelöst werden. Um Rechtssicherheit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und die Unternehmen zu schaffen, war geplant, unmittelbar nach der Bundestagswahl 2009 entsprechende steuer-und sozialversicherungsrechtliche Änderungen auf den Weg bringen. Die Neuregelung sollte ab Januar 2010 in Kraft treten und Ende 2013 auslaufen (Hulverscheidt 2009). Diese Gesetzespläne wurden durch die schwarz-gelbe Koalition nicht umgesetzt. 14

15 Europäischer Vergleich Trotz der Anhebung des steuer-und abgabenfreien Betrags von jährlich 135 Euro auf 360 Euro im Jahr 2009 bleibt die staatliche Förderung in Deutschland weiterhin deutlich hinter Förderungen in anderen Ländern zurück. Spitzenreiter ist Spanien mit Euro pro Jahr. Aber auch in anderen Ländern sind die Freibeträge deutlich höher: In Großbritannien beträgt dieser umgerechnet rund Euro, in Italien Euro und in Österreich Euro. Obwohl das Fördersystem in Frankreich nur schwer mit dem deutschen System vergleichbar ist, belaufen sich die jährlich gewährten steuerlichen Freibeträge je nach Planart auf Euro bzw Euro (Stand: Anfang 2014) 15

16 Was für Änderungen werden gefordert? (1) Erhöhung der Fördersumme: Eine Erhöhung des steuer-und sozialabgabenfreien Betrags von 360 Euro auf mindestens Euro p.a. Freibetrag von Euro pro Jahr (Beispiel Österreich) die entweder in Beteiligung am Unternehmen oder in Aktien oder Fondsbeteiligung investiert werden können Wegfall der Anforderung, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens beteiligt werden müssen, um in den Genuss der Förderung zu gelangen Gleichstellung mit den Regelungen für Altersvorsorge (4.500 Euro pro Jahr mit nachgelagerter Besteuerung) Beschaffung der Aktien: Attraktivität der Kapitalerhöhung stärken Rahmenbedingungen verbessern Der Aufwand der Depotverwahrung muss minimiert werden. Das Unternehmen sollte im Auftrag der Mitarbeiter die Depoteröffnung durchführen können, um diesen die Formalien zu ersparen. Es muss klargestellt werden, dass Organmitglieder in verbundenen Unternehmen, d.h. in Tochtergesellschaften, an einem konzernweiten Aktienprogramm teilnehmen können. 16

17 Was für Änderungen werden gefordert? (2) Zeitpunkt der Bestimmung der Freibeträge: Mehr Flexibilität. Die Bestimmung des für die Freibeträge maßgeblichen Wertes der Aktien sollte nicht zwingend am Tag der Einbuchung erfolgen. Es sollte auch möglich sein, zeitnah zur Zeichnung der Aktien die Freibeträge festzulegen. Mehr Rechtssicherheit bei der Ausgabe von Gratisaktien schaffen. Für die Ausgabe von Gratisaktien an Mitarbeiter, die i.d.r. über den Rückkauf eigener Aktien beschafft werden, sollte mehr Rechtssicherheit geschaffen werden. Harmonisierung auf globaler und europäischer Ebene: Gegenseitige Anerkennung der Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, Mehr Vereinheitlichung bei der Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen, Angleichung der Anforderungen an die steuerliche Förderung 17

18 Zusammenfassung (1) Die Anwendungsprobleme des MKBG liegen vor allem in der Höhe der steuerlichen Förderung. Hier ist zu fragen, ob eine weitere Steigerung der Zuschüsse gewünscht und finanzierbar ist. Auch in der nachgelagerten Besteuerung von erhaltenen Unternehmensanteilen werden Chancen für eine Steigerung der Attraktivität von Beteiligungsmodellen gesehen. Für die Beteiligung in Krisenfällen ist zu prüfen, ob eine Ausweitung des Freibetrags bis zu pro Beschäftigten und Jahr möglich ist, um die Liquidität und die Eigenkapitalausstattung von Unternehmen zu stärken, die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind. Eine praxistaugliche Weiterentwicklung des MKBG könnte z. B. darin bestehen, statt der bislang völlig ungenutzten überbetrieblichen Fonds Stiftungsmodelle und andere betriebliche Beteiligungsgesellschaften in den Mittelpunkt der Förderung zu stellen. Es könnte geprüft werden, inwieweit die Nutzung der für Arbeitgeber und Beschäftigte relativ einfach handhabbaren, in Frankreich üblichen FCPE-Modelle ( fonds commun de placement d enterprise ) auch Vorbild für Deutschland sein können. Solche Mitarbeiterbeteiligungsprogramme nach französischem Recht werden inzwischen von den deutschen Finanzbehörden akzeptiert. In diesen Fällen erfolgt eine Besteuerung des geldwerten Vorteils erst im Zeitpunkt der Auflösung des Programmes und des Zuflusses eines Geldbetrages beim Beschäftigten. 18

19 Zusammenfassung (2) Die Höhe der steuerlichen Förderung bleibt ein wesentlicher Faktor für eine schnelle Verbreitung von mehr Mitarbeiterbeteiligung. Erfahrungen aus Europa zeigen, dass die steuerliche Behandlung von Mitarbeiterkapital einen starken Einfluss auf die Verbreitung von Beteiligungsmodellen hat. Der Weg zu einer stärkeren Verbreitung von Mitarbeiterbeteiligung kann aber nicht allein über eine Forderung nach stärkerer finanzieller Förderung gehen. Ohne die politische Initiative der Parteien und Sozialpartner kann das Thema Mitarbeiterbeteiligung in der öffentlichen Diskussion keinen neuen Schwung erhalten. Wichtig sind vor allem eine gemeinsame Diskussion von Politik und Sozialpartnern zur Verwirklichung von mehr positiven Beispielen auf Unternehmensebene und eine Informationskampagne für den Mittelstand. 19

Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bestandsaufnahme, Modelle, Hemmnisse und Erfolgskriterien

Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bestandsaufnahme, Modelle, Hemmnisse und Erfolgskriterien Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bestandsaufnahme, Modelle, Hemmnisse und Erfolgskriterien Oder: Warum setzt sich eine gute Idee nicht automatisch durch? Dr. Peter Wilke Berlin, 20.06.2017 1 wmp consult -

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe Mitarbeiterkapitalbeteiligung Wir wollen Beschäftigte gerecht am Ertrag ihres Unternehmens beteiligen. Mit dem Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz stärken wir daher

Mehr

Vorschlag der gemeinsamen Arbeitsgruppe von CDU, CSU und SPD für mehr Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland Langfassung

Vorschlag der gemeinsamen Arbeitsgruppe von CDU, CSU und SPD für mehr Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland Langfassung Material zur Information Vorschlag der gemeinsamen Arbeitsgruppe von CDU, CSU und SPD für mehr Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland Langfassung Berlin, den 21. April 2008 Mehr Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiterbeteiligung Online-Präsentation Pä ti Mitarbeiterbeteiligung Online-Präsentation Mitarbeiterbeteiligung Motive der Mitarbeiter-Beteiligung Begriff der Motivation nachhaltige Anreize Online-Präsentation Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität

Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität Mitarbeiterbeteiligung Instrument für mehr Eigenkapital und Liquidität Kapitalbeteiligung - Modelle und Formen Erfolgsbeteiligung - Kriterien für die Festlegung Nutzen für das Unternehmen Modelle einer

Mehr

Die großen Chancen der Mitarbeiter-Beteiligung. Vortrag im Rahmen der 25-Jahrfeier von Schrot & Korn

Die großen Chancen der Mitarbeiter-Beteiligung. Vortrag im Rahmen der 25-Jahrfeier von Schrot & Korn Die großen Chancen der Mitarbeiter-Beteiligung Vortrag im Rahmen der 25-Jahrfeier von Schrot & Korn in Aschaffenburg am 11. September 2010 Herzlichen Glückwunsch zu 25 Jahre Schrot & Korn und 0. Jahr bio

Mehr

STILLE BETEILIGUNG ALS STANDARDMODELL DER MITARBEITERBETEILIGUNG FÜR DEN MITTELSTAND

STILLE BETEILIGUNG ALS STANDARDMODELL DER MITARBEITERBETEILIGUNG FÜR DEN MITTELSTAND AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung STILLE BETEILIGUNG ALS STANDARDMODELL DER MITARBEITERBETEILIGUNG FÜR DEN MITTELSTAND Nutzen und praktische Umsetzung der stillen Beteiligung in mittelständischen

Mehr

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen!

Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen! Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bessere Rahmenbedingungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen schaffen! Ein gemeinsamer Aufruf vom 28. Mai 2015 Für eine Agenda Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Mehr

Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung Noch viel Platz für Ausbau

Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung Noch viel Platz für Ausbau 48 IAB. Forum 1/2013 Themenschwerpunkt 20 Jahre IAB-Betriebspanel Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung Noch viel Platz für Ausbau Gewinn- und Kapitalbeteiligung von Beschäftigten ist in Deutschland noch

Mehr

Soziale Kapitalpartnerschaft für mehr Arbeitnehmerbeteiligung an Gewinn und Kapital

Soziale Kapitalpartnerschaft für mehr Arbeitnehmerbeteiligung an Gewinn und Kapital Berlin, den 27. Juni 2006 027/06 Zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppe Kapitalbildung von Arbeitnehmern erklärt das Mitglied des CDU-Präsidiums und Vorsitzende der CDA, Minister Karl-Josef Laumann: Soziale

Mehr

MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG

MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Markus Sendel-Müller / Marion Weckes: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

Themaforcieren (Handelsblattvom27.November2006).MitgliederderBundesregierunghabensichbisherdagegenwidersprüchlichgeäußert.Während

Themaforcieren (Handelsblattvom27.November2006).MitgliederderBundesregierunghabensichbisherdagegenwidersprüchlichgeäußert.Während Deutscher Bundestag Drucksache 16/3987 16. Wahlperiode 02. 01. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung

Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung AGP Jahrestagung 2013 Forum I: Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung Beteiligungsprogramme im Mittelstand: - einfach, erprobt, erfolgreich - Dr. Heinrich Beyer AGP e.v. - Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

ARBEITSKREIS MITTELSTAND

ARBEITSKREIS MITTELSTAND August 2011 Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Die finanzielle Mitarbeiterbeteiligung praxistauglich weiterentwickeln ARBEITSKREIS MITTELSTAND I II Expertise im Auftrag der

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiterbeteiligung Die Betriebsberatung informiert zum Thema Mitarbeiterbeteiligung Rechtlicher Hinweis: Dieses Merkblatt gibt als Serviceleistung Ihrer Kammer nur erste Hinweise und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Mehr

Checkliste & Dokumentation: Konzeption Belegschaftsaktien entwickeln

Checkliste & Dokumentation: Konzeption Belegschaftsaktien entwickeln Checkliste & Dokumentation: Konzeption Belegschaftsaktien entwickeln Dokumentieren Sie mit dieser Checkliste Ihre Vorentscheidungen zur Konzeption in der Phase Entwickeln. Aspekt 1: Welchen Mitarbeitern

Mehr

Anlage zum Schreiben der AGP vom

Anlage zum Schreiben der AGP vom Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft e.v. Wilhelmshöher Allee 283a 34131 Kassel Tel. 0561-932425-0 Die AGP e.v. ist mit rund 250 Mitgliedsunternehmen die einzige Organisation in Deutschland,

Mehr

Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.)

Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.) Jens Lowitzsch Stefan Hanisch (Hrsg.) Mitarbeiterkapitalbeteiligung unter Verwendung einer Beteiligungsgesellschaft - Gestaltung und Finanzierungsansätze Inhaltsverzeichnis Einführung 23 I. Gesellschaftspolitischer

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Mitarbeiterkapitalbeteiligung jus novum Band 6 Wanja Daniel Dröse Mitarbeiterkapitalbeteiligung Formen, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen Diplomica Verlag Dröse, Wanja Daniel: Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Formen, Ziele und rechtliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 14 1 Grundlagen der Mitarbeiterbeteiligung 15 A. Grundlegung 15 B. Zielfindung und Konzeptionsphase der Mitarbeiterbeteiligung 16 I. Zielsetzungen der einzelnen Beteiligten

Mehr

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg

Weltweit engagiert. Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg Weltweit engagiert Fachkräftemangel nein Danke! Mehr Bindung und Attraktivität durch Mitarbeiterbeteiligung Andrea Mehrer Nürnberg 21.05.2015 1 Agenda 01 Ein Stück vom Kuchen oder Teufelszeug? 02 Das Ziel

Mehr

AR Allgemeines Rundschreiben

AR Allgemeines Rundschreiben AR Allgemeines Rundschreiben Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland Nr. 08/2009 06.04.2009 Bb/bw Arabellastraße 29 81925 München Postfach 86 01 20 81628 München Telefon (0 89) 92

Mehr

Möglichkeiten für Mitarbeiterbeteiligung in Start-ups und anderen Unternehmen

Möglichkeiten für Mitarbeiterbeteiligung in Start-ups und anderen Unternehmen Deutscher Bundestag Drucksache 19/7496 19. Wahlperiode 31.01.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Danyal Bayaz, Anja Hajduk, Lisa Paus, weiterer Abgeordneter und

Mehr

RITTERSHAUS. Rechtsanwälte

RITTERSHAUS. Rechtsanwälte 1 Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Mitarbeiterbeteiligungsprogramme als Krisengestaltungsinstrument Heidelberg, den 18. September 2015 Dr. Martin Bürmann Rechtsanwalt,

Mehr

IPU Unternehmensberatung -Workshop-

IPU Unternehmensberatung -Workshop- IPU Unternehmensberatung -Workshop- Kreatives Krisenmanagement Unsere Philosophie - Beratung von Anfang an! 2 Bei uns gibt es keine Standard-Rezepte, sondern individuelle Lösungen! Ihr individuelles Lösungspaket!

Mehr

Checkliste & Dokumentation: Konzeption Stille Beteiligung entwickeln

Checkliste & Dokumentation: Konzeption Stille Beteiligung entwickeln Checkliste & Dokumentation: Konzeption Stille Beteiligung entwickeln Dokumentieren Sie mit dieser Checkliste Ihre Vorentscheidungen zur Konzeption in der Phase Entwickeln. Aspekt 1: Welchen Mitarbeitern

Mehr

Info-Leitfaden zum Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz

Info-Leitfaden zum Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz Info-Leitfaden zum Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz Inhaltsverzeichnis A. WARUM EIN MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNGSGESETZ?... 2 B. ECKPUNKTE DES MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNGSGESETZES... 2 1. Erhöhung

Mehr

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Vereinheitlichtes Dokument. Normgeber: Bundesministerium der Finanzen. Quelle:

Recherchieren unter juris Das Rechtsportal. Vereinheitlichtes Dokument. Normgeber: Bundesministerium der Finanzen. Quelle: Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vereinheitlichtes Dokument Normgeber: Bundesministerium der Finanzen Vorschrift: VV DEU BMF 2009-12-08 IV C 5- S 2347/09/10002 Fassung vom: 08.12.2009 Gültig

Mehr

Stand: Oberste Finanzbehörden. Bundesministerium. für Arbeit und Soziales. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Stand: Oberste Finanzbehörden. Bundesministerium. für Arbeit und Soziales. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Stand: 28.9.2009 POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Unterabteilungsleiter Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste

Mehr

Hintergrundinformationen zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentenstärkungsgesetz)

Hintergrundinformationen zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentenstärkungsgesetz) Hintergrundinformationen zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentenstärkungsgesetz) 1. Allgemeines Betriebsrenten stellen als Ergänzung zur gesetzlichen Rente eine wichtige Zusatzversorgung

Mehr

Erfolgs- und Kapitalbeteiligung

Erfolgs- und Kapitalbeteiligung Erfolgs- und Kapitalbeteiligung Vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer HEINRICH BEYER Vorwort: Erfolgs- und Kapitalbeteiligung 13 Grundlagen HANS j. SCHNEIDER, STEFAN FRITZ Einführung in die Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Einfach, erprobt, erfolgreich

Einfach, erprobt, erfolgreich AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung Einfach, erprobt, erfolgreich Mitarbeiterkapitalbeteiligung für den Mittelstand Die AGP-Beratung zur Gestaltung und Implementierung von Beteiligungsprogrammen Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Nr. 39. [Mitarbeiterkapitalbeteiligung] idf des EStG v (BGBl. I 2009, 3366; BStBl. I 2009, 1346)

3 Nr. 39. [Mitarbeiterkapitalbeteiligung] idf des EStG v (BGBl. I 2009, 3366; BStBl. I 2009, 1346) Anm. 1 3 Nr. 39 3 Nr. 39 [Mitarbeiterkapitalbeteiligung] idf des EStG v. 8.10.2009 (BGBl. I 2009, 3366; BStBl. I 2009, 1346) Steuerfrei sind... 39. der Vorteil des Arbeitnehmers im Rahmen eines gegenwärtigen

Mehr

c) Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die steuerlichen Mindereinnahmen

c) Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die steuerlichen Mindereinnahmen Deutscher Bundestag Drucksache 19/6779 19. Wahlperiode 28.12.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter

Mehr

Mitteilungen. Inhalt. Editorial. AGP e.v. Newsletter Kassel Tel

Mitteilungen. Inhalt. Editorial. AGP e.v. Newsletter Kassel Tel Mitteilungen AGP e.v. Newsletter 01-2009 Wilhelmshöher Allee 283a Nr. 342 / 56. Jahrgang 34131 Kassel Tel. 0561-932425-0 www.agpev.de Inhalt Editorial 1 Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz Politische

Mehr

Global Equity Organisation (GEO)

Global Equity Organisation (GEO) Global Equity Organisation (GEO) GEO Chapter Meeting Germany, Austria, Switzerland (DACH) Möglichkeiten der Gestaltung von Beteiligungsmodellen mit Aktien für Mitarbeiter in Österreich - gesellschafts-,

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Checkliste zur Einführung eines Kapitalbeteiligungsmodells

Checkliste zur Einführung eines Kapitalbeteiligungsmodells www.boeckler.de Januar 2012 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Praxisblatt: Kapital- und Erfolgsbeteiligung von Mitarbeitern Checkliste zur Einführung eines Kapitalbeteiligungsmodells Voß, Eckhard; Wilke,

Mehr

Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz)

Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) Bundesrat Drucksache 30/09 23.01.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Fz Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) Der Deutsche

Mehr

Rente-MaXX-Direkt. Die Altersvorsorge, die Ihr Portemonnaie heute schont und morgen füllt.

Rente-MaXX-Direkt. Die Altersvorsorge, die Ihr Portemonnaie heute schont und morgen füllt. Rente-MaXX-Direkt Die Altersvorsorge, die Ihr Portemonnaie heute schont und morgen füllt. Vermögenswirksame Leistungen: Herkömmlicher Weg Vermögenswirksame Leistungen (VL) des Arbeitgebers kommen auf das

Mehr

Fragebogen zum MAB-Check Creditreform

Fragebogen zum MAB-Check Creditreform Fragebogen zum MAB-Check Creditreform Sie interessieren sich für die Einführung einer Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Ihrem Unternehmen und wollen Details über eine individuelle Ausgestaltung erfahren?

Mehr

Perspektiven aus der politischen Diskussion. Michael Littig

Perspektiven aus der politischen Diskussion. Michael Littig Perspektiven aus der politischen Diskussion. Michael Littig Bundesweite Unterstützung von Finanzdienstleistern insbesondere in der bav Michael Littig Mittelständler Kaiserslautern Leitung Kommission Arbeit

Mehr

s Firmenberatung aktuell

s Firmenberatung aktuell s Mai 2005 Ausgabe 5 Mit Mitarbeiterkapitalbeteiligungen zu neuer Liquidität Einer Kapitalbeteiligung stehen viele Eigentümer, gerade kleiner Unternehmen, skeptisch gegenüber. Sie befürchten Einschränkungen

Mehr

Mit Mitarbeiterbeteiligung mehr Leistung erschließen

Mit Mitarbeiterbeteiligung mehr Leistung erschließen Mit mehr Leistung GÖRG Unternehmerfrühstück am Harald Stubbe bhs Consulting& Solutions Schreiberstraße 90763 Fürth 070 34 67 0 stubbe@bhscs.de www.bhstraining.de Führungskräfte- Mit 8. April 200 Was Menschen

Mehr

Berlin, Oktober Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Das ändert sich ab 2018

Berlin, Oktober Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Das ändert sich ab 2018 Berlin, Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Das ändert sich ab 2018 Ab 2018: Bessere Rahmenbedingungen für die zusätzliche Altersvorsorge durch das BRSG. Was will der Gesetzgeber? Mehr Verbreitung der

Mehr

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung 2019 Deutscher Bundestag Seite 2 Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss

Mehr

Dezember Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Neue Chancen für die Alterssicherung

Dezember Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Neue Chancen für die Alterssicherung Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG): Neue Chancen für die Alterssicherung Ab 2018: Bessere Rahmenbedingungen für die zusätzliche Altersvorsorge durch das BRSG. Was will der Gesetzgeber? Mehr Verbreitung

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand: Der harte Nutzen liegt in den weichen Faktoren

Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand: Der harte Nutzen liegt in den weichen Faktoren Whitepaper Mitarbeiterbeteiligung im Mittelstand: Der harte Nutzen liegt in den weichen Faktoren Dr. Thorsten Grieser, BfC Beratungsgesellschaft für Controlling mbh 28. Oktober 2009 Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen So sieht es aus ohne Mindestlohn. 06.06.2014 2 Wie wird der Mindestlohn eingeführt? 06.06.2014 3 Den Mindestlohn soll das Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie

Mehr

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern?

20. Juni 2017/ RWGV. Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Unternehmen auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern? i 20. Juni 2017/ RWGV Mitarbeiterkapitalbeteiligung in auf dem Weg zu einer Gesellschaft von Teilhabern? Gliederung Allgemeines zur Genossenschaftsgründung Genossenschaftliche Ausprägung einer Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

HDI hilft. Wenn Vorsorge auch Chefsache ist. Informationen für Arbeitgeber zum Betriebsrentenstärkungsgesetz

HDI hilft. Wenn Vorsorge auch Chefsache ist. Informationen für Arbeitgeber zum Betriebsrentenstärkungsgesetz Informationen für Arbeitgeber zum Betriebsrentenstärkungsgesetz Betriebliche Altersversorgung Arbeitgeberinformation Wenn Vorsorge auch Chefsache ist. HDI hilft. www.hdi.de/brsg Dank des neuen Betriebsrentenstärkungsgesetzes

Mehr

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung

Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung Die neue Betriebsrente Poker statt Alterssicherung Positionspapier, 24. Juli 2017 Positionspapier als PDF herunterladen Positionspapier des Arbeitskreises Soziales, Gesundheit und Rente Verantwortlich:

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 22.11.2016 zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße

Mehr

Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten

Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten Bundesregierung plant Ausbau der Betriebsrenten von Rechtsanwalt Ringo Grenz, Kanzlei TO44, Paderborn Der Referentenentwurf für das sog. Betriebsrentenstärkungsgesetz liegt nun seit einem Monat vor. Dabei

Mehr

Unternehmerische Elemente in der neuen Entgeltpolitik

Unternehmerische Elemente in der neuen Entgeltpolitik Unternehmerische Elemente in der neuen Entgeltpolitik Quantitative Untersuchung zur Verbreitung und den Wirkungen kontingenter Entlohnung Expertenworkshop, 11. Juni 2008 Wenzel Matiaske, Verena Tobsch

Mehr

Elke Jungen. Mitarbeiterbeteiligung. Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Belegschaftsaktien und Aktienoptionen

Elke Jungen. Mitarbeiterbeteiligung. Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Belegschaftsaktien und Aktienoptionen Elke Jungen Mitarbeiterbeteiligung Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Probleme im Zusammenhang mit Belegschaftsaktien und Aktienoptionen Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG I 1. TEIL: VERSCHIEDENE FORMEN DER

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung

Mitarbeiterbeteiligung Die Betriebsberatung informiert zum Thema Mitarbeiterbeteiligung Rechtlicher Hinweis: Dieses Merkblatt gibt als Serviceleistung Ihrer Kammer nur erste Hinweise und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Mehr

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe K O M P A K T I N F O Planungsgruppe 10 GUTE GRÜNDE FÜR DIE UNTERNEHMENSTEUERREFORM Es gibt gute Gründe, diese Unternehmensteuerreform voller Selbstbewusstsein und mit geradem Rücken offensiv zu vertreten.

Mehr

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages

Stellungnahme des DIW. zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache. Finanzausschuß des Deutschen Bundestages Stellungnahme des DIW zum Entwurf eines Familienförderungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 14/1513) im Finanzausschuß des Deutschen Bundestages am 29. September 1999 von Dieter Teichmann 2 Einleitung Nach

Mehr

am 20./

am 20./ - 17 - Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 20./21.11.2013 Veröffentlichung: ja 7.

Mehr

Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen

Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen 诲诲睍睏 睏 ȏpresseinformation Eigenkapital, Bonität und Investitionen von Unternehmen Zusammenhänge von Finanzierungsfähigkeit und Investitionsmöglichkeiten Der deutsche Mittelstand und Familienunternehmen

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland

Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland Unternehmensbefragung September 007 Sandra Niewiem, Stefanie Pollmann Ekhard Popp, Sieghart Scheiter Inhalt Seite Basisdaten zur Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland

Mehr

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft

Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Zukunft der Alterssicherungssysteme die Perspektive der privaten Versicherungswirtschaft Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Heilmann, Geschäftsführer Lebensversicherung / Pensionsfonds Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Informationen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz - wesentliche Inhalte

Informationen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz - wesentliche Inhalte Informationen zum Betriebsrentenstärkungsgesetz - wesentliche Inhalte HDI Fachcenter bav; September 2017 Versprechen der Regierung Auszug Koalitionsvertrag: Die Alterssicherung steht im demografischen

Mehr

Leseprobe aus "Der Sachbezug" März Begriff der Sachbezüge

Leseprobe aus Der Sachbezug März Begriff der Sachbezüge Kap 1 Einleitung 1.1 Begriff der Sachbezüge Unter Sachbezügen versteht man Sachzuwendungen, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses unentgeltlich oder verbilligt vom Arbeitgeber erhält,

Mehr

Stefan Stracke Erko Martins Birgit K. Peters Friedemann W. Nerdinger. Mitarbeiterbeteiligung und Investivlohn

Stefan Stracke Erko Martins Birgit K. Peters Friedemann W. Nerdinger. Mitarbeiterbeteiligung und Investivlohn Stefan Stracke Erko Martins Birgit K. Peters Friedemann W. Nerdinger Mitarbeiterbeteiligung und Investivlohn 1 2 edition 205 Stefan Stracke Erko Martins Birgit K. Peters Friedemann W. Nerdinger Mitarbeiterbeteiligung

Mehr

6,1 Mrd. Euro geknackt haben? 41,6 Mio. Menschen in Deutschland im August 2012 erwerbstätig waren und damit Personen mehr als 2011?

6,1 Mrd. Euro geknackt haben? 41,6 Mio. Menschen in Deutschland im August 2012 erwerbstätig waren und damit Personen mehr als 2011? In diesem Büchlein lassen wir die wichtigsten Fakten sprechen. Weitere interessante Zahlen und Informationen finden Sie im Internet unter www.fdp.de/wachstum V.i.S.d.P. FDP-Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße

Mehr

Mitarbeiter Kapital Beteiligung. Modelle und Förderwege

Mitarbeiter Kapital Beteiligung. Modelle und Förderwege Mitarbeiter Kapital Beteiligung Modelle und Förderwege Mitarbeiter Kapital Beteiligung Modelle und Förderwege Inhalt Vorwort 4 1. Kapitel Wer klug kooperiert, gewinnt 6 2. Kapitel Beschäftigte zu Partnern

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften

Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften Bundesrat Drucksache 201/03 (Beschluss) 23.05.03 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften A. Zielsetzung Wagniskapitalgesellschaften (Venture

Mehr

umgesetztwurden.insbesondereseiendafürdievorschriftendeswertpapierprospektgesetzesverantwortlich.danachmüssenanlegerinnenundanleger

umgesetztwurden.insbesondereseiendafürdievorschriftendeswertpapierprospektgesetzesverantwortlich.danachmüssenanlegerinnenundanleger Deutscher Bundestag Drucksache 16/2424 16. Wahlperiode 21. 08. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Thea Dückert, Dr. Gerhard Schick, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter

Mehr

Gutschein: Der steuerliche Vorteil

Gutschein: Der steuerliche Vorteil Die Ausgabe von Gutschein-Produkten an die eigenen Arbeitnehmer eines Unternehmens ist mittlerweile ein häufig gewählter Bestandteil der Entlohnung der Arbeitnehmer. Mit den Gutscheinen können die Arbeitnehmer

Mehr

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Handelsblatt-Bücher Mezzanine-Kapital für den Mittelstand Finanzierungsinstrumente, Prozesse, Rating, Bilanzierung, Recht: Bearbeitet von Holger Böge, Thomas Lübbehüsen, Thilo Rohde, Oliver Tomat 1. Auflage

Mehr

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18

2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung, 13 2 Definition des Mittelstandes in Deutschland 17 2.1 Forschungsbegriff-Mittelstandsdefinition des IfM 18 2.2 Die neue EU-Mittelstandsdefinition 18 3 Gefahr eines Finanzierungsengpasses

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung im Start-Up. Dr. Alexander Franz 03. September 2013

Mitarbeiterbeteiligung im Start-Up. Dr. Alexander Franz 03. September 2013 Mitarbeiterbeteiligung im Start-Up Dr. Alexander Franz 03. September 2013 Übersicht MAB im Start-Up Was bedeutet MAB? Was sind die Gründe für MAB? Welche Effekte haben MAB? Welche MAB-Modelle gibt es?

Mehr

STEUERBEGÜNSTIGTE MITARBEITERBETEILIGUNG Seit 2016: Erhöhung auf bis zu jährlich

STEUERBEGÜNSTIGTE MITARBEITERBETEILIGUNG Seit 2016: Erhöhung auf bis zu jährlich Aus unserem Produktangebot STEUERBEGÜNSTIGTE MITARBEITERBETEILIGUNG Seit 2016: Erhöhung auf bis zu 3.000 jährlich STEUERBERATUNG & MANAGEMENT Mai 2016 Gruber Steuerberatung GmbH - T: 02752/50150-50, Fax:

Mehr

Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin

Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik Berlin Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB Vorsitzende des Finanzausschusses Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin E-Mail: bettina.stark-watzinger@bundestag.de finanzausschuss@bundestag.de Abt.

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 verabschiedet!

Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 verabschiedet! Juli 2017 Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 verabschiedet! Am 07.07.2017 hat der Bundesrat das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) verabschiedet und damit den Weg für eine Neuausrichtung der betrieblichen

Mehr

MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG BEI DER AUGUST FALLER KG, WALDKIRCH

MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG BEI DER AUGUST FALLER KG, WALDKIRCH AGP-JAHRESTAGUNG 2014 AM 9. MAI 2014 MITARBEITERBETEILIGUNG: ERFOLGSREZEPTE FÜR MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN MITARBEITERKAPITALBETEILIGUNG BEI DER AUGUST FALLER KG, WALDKIRCH 1 AGP-Jahrestagung am 9. Mai

Mehr

Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Regierungsentwurf Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung A. Problem und Ziel Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steht ein fairer Anteil am Erfolg der Unternehmen zu, für die

Mehr

Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung Bearbeitungsstand: 25.06.2008 11:11 Uhr Referentenentwurf Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung A. Problem und Ziel Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steht ein fairer Anteil

Mehr

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei

Entgelt LSt SV. Erholungsbeihilfen pflichtig pflichtig. Erholungsbeihilfen, Pauschalierung mit 25 % bis 156 EUR / 104 EUR / 52 EUR pflichtig frei TK Lexikon Sozialversicherung Erholungsbeihilfen Erholungsbeihilfen HI2721049 Zusammenfassung LI1925291 Begriff Erholungsbeihilfen sind Leistungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer und seiner Familie

Mehr

VPK. Arbeitgeberattraktivität erhöhen und Mitarbeiter binden. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz als Chance für Sie und Ihre Mitarbeiter

VPK. Arbeitgeberattraktivität erhöhen und Mitarbeiter binden. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz als Chance für Sie und Ihre Mitarbeiter Arbeitgeberattraktivität erhöhen und Mitarbeiter binden VPK Das Betriebsrentenstärkungsgesetz als Chance für Sie und Ihre Mitarbeiter Seit 1. Januar 2018 ist ein neues Gesetz in Kraft getreten, welches

Mehr

Mitarbeiter-Beteiligung

Mitarbeiter-Beteiligung Entgeltgestaltung: Mitarbeiter-Beteiligung Begriff und Inhalt Mitarbeiter-Beteiligung bedeutet die Verstärkung der innerbetrieblichen Zusammenarbeit durch partnerschaftliches Miteinander von Kapitalgebern,

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018 Universität Wien Einheit III 16. Oktober 2017 I. Allgemeines zur Einbringung 2 I. Allgemeines zur Einbringung Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben,

Mehr

Auf folgende Punkte mache ich besonders aufmerksam:

Auf folgende Punkte mache ich besonders aufmerksam: POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Behörden und Dienststellen, deren Bezügezahlungen vom Bundesamt für Finanzen - Dienstleistungszentrum - vorgenommen werden - B -

Mehr

Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle zur Fachkräftebindung bei Start-Ups und KMU

Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle zur Fachkräftebindung bei Start-Ups und KMU . Mitarbeiterkapitalbeteiligungsmodelle zur Fachkräftebindung bei Start-Ups und KMU mit Beispielen aus der Praxis Dienstag, den 20. Juni 2017 Dr. Martin Bürmann, Rechtsanwalt 1 I. Gesichtspunkte bei der

Mehr

Ausgewertete Betriebsvereinbarungen

Ausgewertete Betriebsvereinbarungen Ausgewertete Betriebsvereinbarungen zum Themenfeld Mitarbeiterkapitalbeteiligung Autoren: Markus Sendel-Müller und Marion Weckes Buch erscheint voraussichtlich im Sommer 2015 www.boeckler.de Ziel und Zweck

Mehr

Betriebsrentenstärkungsgesetz*: Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Betriebsrentenstärkungsgesetz*: Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Betriebsrentenstärkungsgesetz*: Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht * Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze bavs-93410 Betriebsrentenstärkungsgesetz

Mehr

Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz)

Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) 451 Gesetz zur steuerlichen Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung (Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz) Vom 7. März 2009 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Sendel-Müller, Markus; Weckes, Marion Research Report Mitarbeiterkapitalbeteiligung Study

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 19/6780 19. Wahlperiode 28.12.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Christian Dürr, Dr. Florian Toncar, weiterer Abgeordneter

Mehr