Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. Kindergartenpädagoge/-pädagogin, Kindergartenpädagoge/-pädagogin, KindergärtnerIn, Kleinkindpädagoge/-pädagogin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. Kindergartenpädagoge/-pädagogin, Kindergartenpädagoge/-pädagogin, KindergärtnerIn, Kleinkindpädagoge/-pädagogin"

Transkript

1 Elementarpädagoge/Elementarpädagogin Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. Kindergartenpädagoge/-pädagogin, Kindergartenpädagoge/-pädagogin, KindergärtnerIn, Kleinkindpädagoge/-pädagogin Berufsbeschreibung ElementarpädagogInnen (Kleinkind- oder KindergartenpädagogInnen) begleiten, betreuen und erziehen Kinder bis zum Alter von sechs Jahren in Kindergärten, Kindergruppen, Heimen usw. Sie unterstützen die Kinder bei ihrer Entwicklung und motivieren sie dazu körperliche, geistige, emotionale und soziale Erfahrungen mit ihrer Umwelt zu machen. Sie malen, spielen und basteln, singen und turnen mit den Kindern, erzählen Geschichten und machen Ausflüge und bereiten die Kinder so auch auf den Schuleintritt vor. ElementarpädagogInnen arbeiten in den Räumlichkeiten von Kindergärten sowie im Freien auf Spielplätzen. Dabei arbeiten sie mit BerufskollegInnen und KindergartenassistentInnen zusammen und halten Kontakt zu den Eltern und Bezugspersonen der Kinder. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche "Das Wichtigste ist in diesem Beruf, dass man Kinder gern hat, dass man Kinder wirklich lieb hat, dass man sich in Kinder hineinversetzen kann, auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen kann." Bettina Lapierre, Kindergartenpädagogin, in einem Interview aus: AMS your job, ElementarpädagogInnen betreuen Kinder und fördern sie individuell, je nach Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Talenten. Sie motivieren und wecken Neugierde, um so die psychosoziale Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Es gehört aber auch zu den Aufgaben der ElementarpädagogInnen, die Kinder intellektuell zu fördern und sie auf den Schuleintritt vorzubereiten. So führen ElementarpädagogInnen mit den Kindern z. B. Spiele, Mal- und Bastelarbeiten mit unterschiedlichen Materialien (wie z. B. mit Ton, Farben, Textilien, Holz oder Papier) durch. Sie singen, musizieren und lesen Geschichten vor. Außerdem lehren sie die Kinder, sich in einer Gruppe zurechtzufinden. ElementarpädagogInnen sind für den reibungslosen Ablauf im Kindergarten verantwortlich und übernehmen die Verantwortung für jedes einzelne Kind in der Gruppe. Um die Motorik und Geschicklichkeit der Kinder zu schulen, führen sie Turnübungen, Haltungsgymnastik und Bewegungsspiele durch. ElementarpädagogInnen unterstützen die Kinder in Alltagssituationen, wie beim An- und Auskleiden oder beim Reinigen im Bad und auf der Toilette und achten auf die Einhaltung von Mittags- und Ruhepausen. ElementarpädagogInnen erstellen Tages- und Wochenpläne nach pädagogischen Grundsätzen. Sie besprechen diese Pläne und stimmen sie mit den anderen MitarbeiterInnen im Team ab. Sie beobachten die Kinder und achten auf deren Entwicklungsstand, Sozialverhalten, Fertigkeiten, Kenntnisse oder Auffälligkeiten. Sie dokumentieren und besprechen ihre Beobachtungen im Team sowie mit den Eltern und Bezugspersonen der Kinder. ElementarpädagogInnen planen und veranstalten außerdem Ausflüge, Feiern und Feste. Sie führen auch organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben durch und unterweisen SchülerInnen bzw. StudentInnen der Kindergartenpädagogik. Es gibt eine Vielzahl pädagogisch spezialisierter Kindergärten, etwa Waldkindergärten, Montessori-Kindergärten oder Waldorf-Kindergärten, die jeweils unterschiedliche erzieherische Ansätze verfolgen, in denen die ElementarpädagogInnen auch speziell ausgebildet sind. Arbeitsmittel ElementarpädagogInnen arbeiten mit verschiedenen Mal- und Bastelmaterialien wie Farben, Buntpapier, Zeichenstifte, Ton, Holz etc. Sie benutzen Spiel- und Baukästen, Musikinstrumente, Kinderbücher sowie verschiedene Lehrmaterialien. Für diverse Büro- und Organisationsarbeiten verwenden sie Karteien, Arbeitsblätter, Terminkalender, Ordner, Mappen sowie Tages- und Wochenpläne, Speisepläne. Dabei arbeiten sie mit Computern, Laptops, Druckern, Scannern, Fax- und Kopiergeräten sowie Telefonen.

2 Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ElementarpädagogInnen arbeiten in den Räumlichkeiten von Kindergärten sowie im Freien in Parks und auf Spiel- und Sportplätzen. Sie werden bei ihrer Arbeit von KindergartenhelferInnen unterstützt. ElementarpädagogInnen haben engen Kontakt zu den Eltern der Kinder und führen Besprechungen mit ihnen durch. Gegebenenfalls konsultieren sie auch Fachleute aus medizinischen oder sozialen Bereichen (z. B. Psychologe/Psychologin, SozialarbeiterIn). Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick Kinder individuell betreuen, die jeweiligen Fähigkeiten, Schwächen und Talente der Kinder berücksichtigen die psychosoziale Entwicklung der Kinder fördern die Kinder in schwierigen Alltagssituationen trösten, beruhigen und ermutigen die Kinder intellektuell fördern und sie auf den Schuleintritt vorbereiten Spiele, Bastelarbeiten, Turn- und Rhythmikübungen etc. durchführen gemeinsam singen und musizieren (z. B. mit Orff-Instrumenten), Geschichten und Märchen vorlesen Tages- und Wochenpläne nach pädagogischen Grundsätzen erstellen Kinder laufend beobachten (Entwicklungsstand, Sozialverhalten, Kenntnisse und Fertigkeiten) und Auffälligkeiten dokumentieren Beobachtungen im Team sowie mit den Eltern und Bezugspersonen besprechen Ausflüge, Feiern und anderen Veranstaltungen vorbereiten und durchführen organisatorische Aufgaben durchführen, Verwaltungsarbeiten erledigen Unternehmen und Institutionen Einrichtungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden (Kindergärten, Heime) private Kindergärten, Kindergruppen und Kinderhorte Einrichtungen im Sozial- und Therapiebereich Einrichtungen im Tourismussektor (Kinderbetreuung) betriebliche Betreuungseinrichtungen (Betriebskindergärten) Anforderungen Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken. Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden. Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung. Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig? Beweglichkeit Fingerfertigkeit gute Reaktionsfähigkeit gute Stimme Lärmunempfindlichkeit Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet? didaktische Fähigkeiten gestalterische Fähigkeit gute Beobachtungsgabe Organisationsfähigkeit Planungsfähigkeit Problemlösungsfähigkeit

3 Rhythmikgefühl Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen? Aufgeschlossenheit Durchsetzungsvermögen Einfühlungsvermögen Führungsfähigkeit Hilfsbereitschaft Integrationsvermögen interkulturelle Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Motivationsfähigkeit soziales Engagement Verständnis für Jugendliche und Kinder Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen? Aufmerksamkeit Begeisterungsfähigkeit Belastbarkeit Freundlichkeit Geduld Gesundheitsbewusstsein Kreativität Musikalität psychische Belastbarkeit Sicherheitsbewusstsein Spontanität Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig? gepflegtes Erscheinungsbild Hygienebewusstsein Alternativen/Spezialisierung Alternativen (Auswahl) Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden. BegleitlehrerIn/IntegrationslehrerIn Diplomierte/r Kinderkrankenschwester/-pfleger DorfleiterIn (Kinderdorf) Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit (BA) Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Behindertenbegleitung (BB) FreizeitberaterIn HeimleiterIn Hortpädagoge/-pädagogin Kinder- und JugendberaterIn KinderbetreuerIn Kinderdorfmutter/-vater LehrerIn an Neuen Mittelschulen / HauptschullehrerIn Pädagoge/Pädagogin ReligionslehrerIn (Pflichtschulen) Sonderpädagoge/Sonderpädagogin SonderschullehrerIn

4 SozialarbeiterIn Sozialpädagoge/Sozialpädagogin VolksschullehrerIn Spezialisierungsmöglichkeiten (Auswahl): Pädagoge/Pädagogin für Inklusive Sozialpädagogik Selbstständigkeit Eine selbstständige Berufsausübung als Elementarpädagoge/Elementarpädagogin ist über die Gründung eines privaten Kindergartens möglich, in dem der/die Pädagoge/Pädagogin die Leitung selbst übernimmt. Hinweis: Die Errichtung von Kindergärten unterliegt Landesrecht, die jeweiligen Vorschriften können daher in einzelnen Bundesländern etwas unterschiedlich sein. Gründung eines privaten Kindergartens: Prinzipiell gilt: jede/r österreichische StaatsbürgerIn oder StaatsangehörigeR eines anderen EWR-Mitgliedstaates, jede gesetzlich anerkannte Kirche oder Religionsgemeinschaft, und jede sonstige juristische Person mit Sitz im Inland oder in einem anderen EU-Mitgliedstaat, deren vertretungsbefugte Organe die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, oder Staatsangehörige eines anderen EWR-Mitgliedstaates sind ist berechtigt einen Kindergarten zu errichten. Voraussetzung ist, dass der Antrag auf Errichtung rechtzeitig (NÖ z. B. drei Monate vor geplanter Inbetriebnahme) bei der zuständigen Landesregierung eingebracht wird und von dieser genehmigt wird. Für die Genehmigung ist u. a. erforderlich, a) dass geeignete Räumlichkeiten vorliegen (geeignete bestehende Räumlichkeiten bzw. geeigneter Bauplatz und Bauplan für Neubau) b) dass geeignetes Kindergartenpersonal (LeiterIn, KindergartenpädagogInnen, KinderbetreuerInnen und nach Erfordernis SonderkindergartenpädagogInnen, Stützkräfte etc.) angestellt und nachgewiesen wird. Die/der KindergartenleiterIn muss Kindergartenpägagoge/Kindergartenpädagogin sein. Für den/die LeiterIn des Kindergartens gelten folgende Voraussetzungen (Unterschiede nach Bundesländern möglich): Befähigungsnachweis als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge (z. B. Diplomprüfungszeugnis) Staatsbürgerschaftsnachweis (Österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Mitgliedslandes) Führungszeugnis Gesundheitszeugnis Berufserfahrung als Kindergartenpädagoge/Kindergartenpädagogin: je nach Größe des Kindergartens 2 Jahre (bei eingruppigen Kindergärten) bis 3 Jahre (bei mehrgruppigen Kindergärten) Nachweis des Besuches eines KindergartenleiterInnenkurses. Links Interessante Infos rund um den Beruf Bundesministerium für BildungInternet: Diakonie ÖsterreichInternet: Kindergartenpädagogik - Online HandbuchInternet: WienXtraInternet: ZOOM Kindermuseum WienInternet: ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

5

Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin

Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit (BA) Ähnliche Bezeichnung(en): Dipl. SozialbetreuerIn für Behindertenarbeit, HeilpädagogischeR FachbetreuerIn, Behindertenpädagoge/Behindertenpädagogin

Mehr

Berufsbeschreibung. FlüchtlingsbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. FlüchtlingsbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche FlüchtlingsbetreuerIn Berufsbeschreibung FlüchtlingsbetreuerInnen arbeiten mit Flüchtlingen zusammen. Das sind Menschen, die in ihrem Herkunftsland verfolgt wurden und es deshalb verlassen haben bzw. mussten.

Mehr

Berufsbeschreibung. LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte LehrerIn für elementare Musik- u. Bewegungserziehung Berufsbeschreibung LehrerInnen für Musik- und Bewegungserziehung sind ausgebildet als LehrerIn für die Primarstufe oder LehrerIn für die Sekundarstufe

Mehr

Berufsbeschreibung. Pädagoge/Pädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Pädagoge/Pädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Pädagoge/Pädagogin Berufsbeschreibung PädagogInnen befassen sich mit der Entwicklung und der Hinführung von Menschen aller Altersstufen zum selbstständigen und verantwortungsvollen Leben in Gesellschaft

Mehr

Berufsbeschreibung. Gerontologe/Gerontologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn

Berufsbeschreibung. Gerontologe/Gerontologin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn Gerontologe/Gerontologin Ähnliche Bezeichnung(en): AltersforscherIn, AlterswissenschaftlerIn Berufsbeschreibung Gerontologie bezeichnet die Wissenschaft vom Altern und beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

Berufsbeschreibung. Lebens- und SozialberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Lebens- und SozialberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Lebens- und SozialberaterIn Berufsbeschreibung Lebens- und SozialberaterInnen beraten und betreuen gesunde Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams oder Gruppen in Fragen der Persönlichkeitsentwicklung,

Mehr

Berufsbeschreibung. DiakonIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. DiakonIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel DiakonIn Berufsbeschreibung DiakonInnen vermitteln als AssistentInnen von katholischen, orthodoxen oder anglikanischen Priestern und evangelischen PfarrerInnen die religiöse Botschaft ihrer Kirche. Bei

Mehr

Berufsbeschreibung. Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Fach- und Diplom-SozialbetreuerIn für Altenarbeit Ähnliche Bezeichnung(en): AltenpflegerIn, AltenfachbetreuerIn Berufsbeschreibung Fach- und Diplom-SozialbetreuerInnen für Altenarbeit sind Fachkräfte im

Mehr

Berufsbeschreibung. PersonenbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. PersonenbetreuerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel PersonenbetreuerIn Berufsbeschreibung PersonenbetreuerInnen unterstützen und betreuen hilfsbedürftige Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren gewohnten Alltag zu bewältigen. Sie übernehmen haushaltsnahe

Mehr

Berufsbeschreibung. JuristIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. JuristIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche JuristIn Berufsbeschreibung Der Beruf JuristIn umfasst sowohl die klassischen Rechtsberufe Rechtsanwalt/Rechtsanwältin, NotarIn, Staatsanwalt/Staatsanwältin und RichterIn als auch alle anderen ExpertInnen

Mehr

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten!

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten! Checkliste Stelleninserat Das Stelleninserat ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens! Es sollte sowohl ansprechend gestaltet sein, als auch alle wichtigen und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen

Mehr

M4.1 Fähigkeiten - Interessen

M4.1 Fähigkeiten - Interessen M4.1 Fähigkeiten - Interessen Die Wahl Ihres Berufes hängt eng mit Ihren Interessen und Fähigkeiten zusammen. Je mehr Ihrer Fähigkeiten Sie in Ihren Beruf einbringen können und je mehr Ihr Beruf Sie interessiert,

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Berufsbeschreibung. AnlagenbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn

Berufsbeschreibung. AnlagenbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn AnlagenbautechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): AnlagentechnikerIn Berufsbeschreibung AnlagenbautechnikerInnen montieren, warten und reparieren industrielle und gewerbliche Groß-Anlagen wie z. B. Produktionsanlagen,

Mehr

Berufsbeschreibung. Farb- und TypberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Farb- und TypberaterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Farb- und TypberaterIn Berufsbeschreibung Farb- und TypberaterInnen arbeiten vorwiegend in Drogerien, Parfümerien, Kosmetikinstituten, Wellness-Hotels, Schönheitsfarmen, bei Modeagenturen sowie im Bereich

Mehr

Berufsbeschreibung. Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte Personaldienstleistung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung PersonaldienstleistungsassistentInnen sind bei Zeitarbeitsunternehmen und Personalagenturen beschäftigt. Sie vermitteln Arbeitskräfte

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Berufsbeschreibung. VersicherungsvermittlerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn

Berufsbeschreibung. VersicherungsvermittlerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn VersicherungsvermittlerIn Ähnliche Bezeichnung(en): VersicherungsmaklerIn, VersicherungsagentIn Berufsbeschreibung VersicherungsvermittlerInnen beraten über Versicherungsleistungen aller Art. Sie arbeiten

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Berufsbeschreibung. ErwachsenenbildnerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. ErwachsenenbildnerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche ErwachsenenbildnerIn Berufsbeschreibung ErwachsenenbildnerIn ist ein Sammelbegriff für zahlreiche Funktionen im Bereich der Erwachsenen- und beruflichen Weiterbildung. Die Aufgaben von ErwachsenenbildnerInnen

Mehr

BAUTECHNISCHE/r ZEICHNER/in

BAUTECHNISCHE/r ZEICHNER/in Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Ob Wohnhaus, Tunnel oder Brücke - am Beginn eines jeden Bauvorhabens steht ein Plan. Bautechnische

Mehr

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentInnen arbeiten in Bibliotheken, Dokumentationsstellen,

Mehr

Berufsbeschreibung. AstronautIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn

Berufsbeschreibung. AstronautIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn AstronautIn Ähnliche Bezeichnung(en): KosmonautIn, RaumfahrerIn Berufsbeschreibung AstronautInnen steuern und bedienen Raumfähren und Weltraumkapseln. Sie arbeiten vor allem in der Luft- und Raumfahrtindustrie

Mehr

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA AGS Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA zapaplus.ch «Ich schätze den Austausch mit den älteren Menschen.» Was sind die Voraussetzungen? Was sind die Aufgaben dieses Berufs? Begleitung und

Mehr

Holz- und Sägetechniker Lehrling

Holz- und Sägetechniker Lehrling Holz- und Sägetechniker Lehrling Dauer der Lehrzeit: Grundmodul Holztechnik Hauptmodul Sägetechnik Berufsschule Kuchl (Blockunterricht) Die Ausbildung im Modullehrberuf Holztechnik umfasst verpflichtend

Mehr

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen Lehr und Lernziele: S sollen... erfahren, dass nicht nur fachliche Qualifikationen von Bedeutung sind, erkennen, welche Bereiche von Schlüsselqualifikationen

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu? Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gemeinnützige GmbH Antoniusstr. 3, 73249 Wernau Fremdeinschätzung Erste am: Zweite: Dritte: Tipp: Arbeiten Sie in verschiedenen Farben, um Entwicklungen

Mehr

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen. Informationen für Eltern der vierjährigen Kinder 14 KiBiz Zusammenarbeit mit der Grundschule Abs. 1: Kindertageseinrichtungen arbeiten mit der Schule in Wahrnehmung einer gemeinsamen Verantwortung für

Mehr

Berufsbeschreibung. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Systemgastronomiefachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Systemgastronomie ist ein Sammelbegriff für Fast-Food-Restaurants und Gastronomieketten, die ein standardisiertes Gastronomiekonzept

Mehr

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden. Experten Nr. * Die Experten Nr. muss von einem Bibb-Mitarbeiter eingetragen werden. 1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung

Mehr

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft Berufsorientierung Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft Unterrichtsangebot, gerne in Begleitung eines Azubis Punkt 1 3 und 11 12: Allgemeine Fragen und Gedanken, zur

Mehr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I - exemplarische Darstellung für den Bereich der Methodenkompetenz, Personalkompetenz

Mehr

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en

Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en Auf der Halde 29 879 Kempten Telefon: 081/120- Telefax: 081/120-9 info@faks-kempten.de Name der Praxisdozentin: Beurteilung über Leistung und Verhalten der/des Erzieherpraktikantin/en Name der/des Erzieherpraktikantin/en:

Mehr

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1 1. Halbjahr 2. Halbjahr Praxisbetreuer an der Fachakademie:. Herr/Frau: geb. am in wohnhaft in.. ist in der Zeit.. bis in der sozialpädagogischen Einrichtung..

Mehr

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG 5065/1 0 Stammverordnung 3/97 1997-02-13 Blatt 1-3 Druckfehlerberichtigung 54/97 1997-05-13 Blatt 1, 2 0 Ausgegeben am 13. Mai 1997 Jahrgang 1997 54. Stück Die NÖ Landesregierung

Mehr

Berufsbeschreibung. MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte MasseurIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 2 Jahre Berufsbeschreibung MasseurInnen führen zur Erhaltung des allgemeinen körperlichen Wohlbefindens und zu sportlichen Zwecken verschiedene Arten von Massagen durch.

Mehr

Berufsbeschreibung. OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel OrthopädieschuhmacherIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung OrthopädieschuhmacherInnen stellen orthopädische Heil- und Hilfsmittel für die Füße her (z. B. Schuheinlagen, Bandagen, Fußstützen,

Mehr

Berufsbeschreibung. MesstechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn

Berufsbeschreibung. MesstechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn MesstechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Mess- und RegelungstechnikerIn Berufsbeschreibung MesstechnikerInnen befassen sich mit bestimmten Methoden und Geräten zur Messung vor allem von elektrischen und

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen Selbsteinschätzungsbogen Der folgende Fragebogen hilft Ihnen dabei, Ihre ud herauszufinden. Dafür haben wir in der folgenden Tabelle viele aufgelistet. Zm besseren Verständnis sind alle Begriffe jeweils

Mehr

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Einzelhandel - Elektro-Elektronikberatung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Einzelhandelskaufleute im Bereich Elektro-Elektronikberatung verkaufen Elektrogeräte und beraten ihre KundInnen.

Mehr

Berufsbeschreibung. Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Berufsbeschreibung VeranstaltungstechnikerInnen sind für die technischen Aufbauten und Anlagen zuständig, die bei Veranstaltungen aller Art benötigt

Mehr

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik. BlumenbinderIn und -händlerin (FloristIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik. BlumenbinderIn und -händlerin (FloristIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Fachausschuss für Gartenbau und Floristik BlumenbinderIn und -händlerin (FloristIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung BlumenbinderInnen und -händlerinnen (FloristInnen) arbeiten in Gärtnereien

Mehr

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark! Herzlich willkommen Sozialkompetenz macht unsere Kinder stark! Welche sozialen Fähigkeiten wünschen Sie sich für ihre Kinder? Bild Beobachter Stellenanzeiger: Gesucht wird Sie sind Sozialkompetent zuverlässig

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. November 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. November 2015 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 20. November 2015 Teil II 366. Verordnung: Festsetzung des Mindestlohntarifs für Arbeitnehmer/innen in privaten Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Berufsbeschreibung. ChemikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. ChemikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ChemikerIn Berufsbeschreibung ChemikerInnen führen chemische und physikalisch-chemische Experimente durch. Dabei erforschen und prüfen sie die Anwendung, Entwicklung und Verbesserung von Rohstoffen, Erzeugnissen

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Schule Anlage 1 zur Verwaltungsvorschrift vom 21. Juli 2000 in der jeweils geltenden Fassung Vertraulich behandeln Dienstliche Beurteilung Probezeitbeurteilung Letzte Beurteilung am I. Angaben zur Person

Mehr

Berufsbeschreibung. Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche

Berufsbeschreibung. Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin Berufsbeschreibung WirtschaftspädagogInnen lehren vor allem an Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) SchülerInnen zwischen 14 und 19 Jahren. Sie

Mehr

Berufsbeschreibung. KulturtechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. KulturtechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel KulturtechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): Kultur- und WasserwirtschaftstechnikerIn Berufsbeschreibung Kulturlandschaften sind z. B. landwirtschaftliche Anbauflächen, Waldflächen, Aulandschaften, Wiesen

Mehr

Berufsbeschreibung. ArchitektIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. ArchitektIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte ArchitektIn Berufsbeschreibung ArchitektInnen entwerfen und planen Bauvorhaben wie z. B. Wohnbauten, Industriegebäude, Bürohäuser und dergleichen mehr. Für die Entwurfs- und Planungsarbeiten verwenden

Mehr

Berufsbeschreibung. SanitäterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): RettungssanitäterIn, NotfallsanitäterIn

Berufsbeschreibung. SanitäterIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Ähnliche Bezeichnung(en): RettungssanitäterIn, NotfallsanitäterIn SanitäterIn Ähnliche Bezeichnung(en): RettungssanitäterIn, NotfallsanitäterIn Berufsbeschreibung Der Beruf SanitäterIn umfasst die beiden Tätigkeitsbereiche RettungssanitäterIn und NotfallsanitäterIn.

Mehr

FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit:

FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit: FacharbeiterIn Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung (Lehrberuf) - Lehrzeit: Berufsbeschreibung Ausbildungsversuch: Ausbildung ist derzeit in der Steiermark, in Ober-

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Eine neue Erfahrung erleben. Das Projekt

Eine neue Erfahrung erleben. Das Projekt Eine neue Erfahrung erleben Das Projekt Das Projekt "Begegnung. Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Montessoriansatz 2017-2018 soll vorwiegend 3 Tätigkeitsbereiche der Genossenschaft unterstützen

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Stellenanzeige Fachliche Leitung

Stellenanzeige Fachliche Leitung Fachliche Leitung Psychosoziale Fachkräfte als fachliche Leitungen einer psychosozialen Kontaktstelle / eines PSU-Teams auf Honorarbasis Team) aufgebaut werden, worüber Einsatzkräfte persönliche psychosoziale

Mehr

KINDERGARTENZEITUNG KINDERGRUPPE

KINDERGARTENZEITUNG KINDERGRUPPE KINDERGARTENZEITUNG KINDERGRUPPE ALADDIN Verein für Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung Mariazellerstraße 89 8623 Aflenz T.: 03861 / 3951 E.: kindergruppe.aladdin@aon.at H.: www.kindergruppe-aladdin.at

Mehr

Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft und Arbeitswelt. Thomas Aichner

Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft und Arbeitswelt. Thomas Aichner Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft und Arbeitswelt Thomas Aichner thomas.aichner@handelskammer.bz.it WIFO Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen Wirtschaftsinformation Wirtschaftsforschung

Mehr

Mein persönliches Profil [Sek I]

Mein persönliches Profil [Sek I] Bausteine Vor- und Nachbereitung Tag der Berufs- und Studienorientierung Mein persönliches Profil [Sek I] Selbsteinschätzung vs. Fremdeinschätzung Einzelarbeit Partnerarbeit Plenum ab 60 min Stärkenbogen

Mehr

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Schule Anlage 2 zur Verwaltungsvorschrift vom 21. Juli 2000 in der jeweils geltenden Fassung Vertraulich behandeln Dienstliche Beurteilung Anlassbeurteilung Grund: Letzte Beurteilung am I. Angaben zur

Mehr

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung Schule Anlage 2 zur Verwaltungsvorschrift vom 21. Juli 2000 in der jeweils geltenden Fassung Vertraulich behandeln Dienstliche Beurteilung Anlassbeurteilung Grund: Letzte Beurteilung am I. Angaben zur

Mehr

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom des Schülers im Fach Praxis der Heilerziehungspflege o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom Name: Vorname: Kurs: Praxisplatz: Gesamtpunkte: Note: Unterschriften: (Mentor) (Praxisbegleiter) (Bereichsleiter)

Mehr

OASE Spielgruppen Arlesheim. Pädagogisches Konzept

OASE Spielgruppen Arlesheim. Pädagogisches Konzept OASE Spielgruppen Arlesheim Pädagogisches Konzept Inhalt 01. Leitsätze 02. Pädagogische Arbeit 03. Personal 04. Elternarbeit 05. Betriebliche Voraussetzungen und Ziele Spielgruppen OASE Arlesheim / Pädagogisches

Mehr

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA 3. Das UN-Übereinkommen 4. Die pädagogische Systeme 5. Neue Maßstäbe 1. Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung

Mehr

Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Elektromaschinentechnik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: ElektromechanikerIn, ElektromaschinenbauerIn Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Elektromaschinentechnik

Mehr

Mein Kompetenzprofil. Den eigenen Kompetenzen auf der Spur

Mein Kompetenzprofil. Den eigenen Kompetenzen auf der Spur Mein Kompetenzprofil Dieser Leitfaden soll Sie dazu anregen, eine Selbsteinschätzung Ihrer Kompetenzen vorzunehmen. Um beispielsweise die Stellensuche zielgerichtet anzugehen oder bei einem Vorstellungsgespräch

Mehr

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Arbeitsheft. für das. Zweite Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz Arbeitsheft für das Zweite Praktikum im Bildungsgang HBF Sozialassistenz Sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, wir bedanken uns, auch im Namen der Schulleitung der BBS Zweibrücken, bei Ihnen, dass Sie

Mehr

Berufsbeschreibung. AgrartechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. AgrartechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte AgrartechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): AgraringenieurIn Berufsbeschreibung AgrartechnikerInnen (AgraringenieurInnen) sind in verschiedenen Bereichen der Landwirtschaft und des Agrarwesens tätig. Ein

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en HINWEISE Das Portfolio ist als Dokumentation Ihrer persönlichen Kompetenzen gedacht. Heften Sie, wenn Sie alle Teile der Kompetenzbilanz durchgearbeitet

Mehr

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik

Fachausschuss für Gartenbau und Floristik Fachausschuss für Gartenbau und Floristik Friedhofs- und ZiergärtnerIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Friedhofs- und ZiergärtnerInnen gestalten Park- und Grünflächen und die Grabstätten

Mehr

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau 16.11.2013 Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013 Umfrageergebnisse der IHK (2006/2007) 2 Warum werden die Anforderungen gestellt? Zeit eines

Mehr

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 = Semester In der Verordnung über die berufliche Grundbildung, Abschnitt 7, ist festgehalten, dass die Berufsbildnerin oder der Berufsbildner den Bildungsstand der lernenden Person - insbesondere gestützt

Mehr

Berufsbeschreibung. Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Anlagenelektrik (Lehrberuf - ausgelaufen) - Lehrzeit: 4 Jahre Berufsbeschreibung Der Lehrberuf Anlagenelektrik wurde per 1. Juli 2010 durch den Modullehrberuf Elektrotechnik (siehe Elektrotechnik (Modullehrberuf))

Mehr

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können! Frage dich selbst, informiere und orientiere dich! Lege das Blatt mit Deinen Fähigkeiten daneben und schaue immer mal wieder nach, ob die Antworten stimmen.. Wo möchtest du arbeiten? Im Büro, in der Werkstatt,

Mehr

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt Mitarbeitergespräch Name...Vorname...Datum... 1. Fachliche Fähigkeiten Bewertung 1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen 1.2. Qualitätsbewußtsein hoch niedrig 1.3. Leistungsfähigkeit

Mehr

Berufsbeschreibung. MöbelbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Berufsbeschreibung. MöbelbautechnikerIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte MöbelbautechnikerIn Ähnliche Bezeichnung(en): HolztechnikerIn (Möbelbau) Berufsbeschreibung MöbelbautechnikerInnen entwerfen und konstruieren alle Arten von Möbel, wie z. B. Küchenmöbel, Wohn- und Schlafzimmermöbel,

Mehr

Berufsbeschreibung. AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel AgrarwirtIn - landwirtschaftliches Direktmarketing Berufsbeschreibung AgrarwirtInnen für landwirtschaftliches Direktmarketing arbeiten entweder als Selbstständige (BeraterInnen), als Angestellte in landwirtschaftlichen

Mehr

Kindertagespflege 1

Kindertagespflege 1 05.09.2012 Kindertagespflege 1 Kindertagespflege bilden-erziehen-betreuen Dr. Jutta Hinke-Ruhnau jutta.hinke-ruhnau@t-online.de 05.09.2012 Kindertagespflege 29.02.2012 Hat die Zeit mich oder habe ich Zeit?

Mehr

Hunde in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen in der Steiermark

Hunde in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen in der Steiermark Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft Referat Kinderbildung und -betreuung Hunde in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen in der Steiermark Allgemeine Hinweise und Richtlinien ALLGEMEINES Tiergestützte

Mehr

Ein-Blick in den Kindergarten

Ein-Blick in den Kindergarten Ein-Blick in den Kindergarten Liebe Eltern Liebe Erziehungsberechtigte Ihr Kind kommt in den Kindergarten. Der Eintritt in den Kindergarten ist für alle Beteiligten, für Ihr Kind, für die Lehrperson, aber

Mehr

DU: LANDSCHAFTSGÄRTNER DU: DENTAL- ASSISTENT/ IN

DU: LANDSCHAFTSGÄRTNER DU: DENTAL- ASSISTENT/ IN LANDSCHAFTSGÄRTNER ü Gute Kenntnisse in Biologie und Chemie ü Interesse an Natur und Pflanzen ü Handwerklich geschickt ü Arbeitest gerne im Freien ü Organisationstalent ü Keine starken Allergien ü Körperlich

Mehr

Was nach der obligatorischen Schule?

Was nach der obligatorischen Schule? Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Betriebspraktikum - Auswertung

Betriebspraktikum - Auswertung Betriebspraktikum - Auswertung Erstelle im Rahmen der Auswertung deines Betriebspraktikums einen Hefter I eine Mappe mit folgenden Inhalten: In Vorbereitung auf das Praktikum: (!) Deckblatt: Name, Klasse,

Mehr

Einzelmodullehrgang: Grundlagen: der Hygienetechnik. Hygiene

Einzelmodullehrgang: Grundlagen: der Hygienetechnik. Hygiene Hygiene Hygiene stellt ein primäres Thema bei der pflegerischen Versorgung von Bewohnern und Patienten dar. Pflegekräfte machen 75% der an der Versorgung beteiligten Mitarbeiter aus und haben damit einen

Mehr

FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre FacharbeiterIn Obstbau und Obstverwertung (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): ObstbaufacharbeiterIn Berufsbeschreibung FacharbeiterInnen Obstbau und Obstverwertung sind mit der Betreuung

Mehr

Berufsbeschreibung. Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel Restaurantfachmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: KellnerIn Berufsbeschreibung Restaurantfachleute bedienen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie beraten bei der Auswahl

Mehr

Berufsbeschreibung. Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche.

Berufsbeschreibung. Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Hotel- und GastgewerbeassistentIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung Hotel- und GastgewerbeassistentInnen führen Organisations- und Verwaltungsarbeiten eines Hotel- oder Gastgewerbebetriebes

Mehr

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage) (1) Definition Kinderbetreuungseinrichtungen sind Einrichtungen in öffentlicher

Mehr

Leistungsbewertung im Deutschunterricht

Leistungsbewertung im Deutschunterricht Leistungsbewertung im Deutschunterricht Sprachgebrauch (50%) (hierzu gehört: mündl.+schriftl. Sprachgebrauch / Grammatik) Wortschatz angemessen Ausdrucksweise (treffend, grammatisch richtig) Inhalt / Aussage

Mehr

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Mitwirken im Bauausschuss für die Instandhaltung der kirchlichen Gebäude Ausführen kleinerer Arbeiten Interesse an Baufragen ggf. Handwerkliches Geschick

Mehr

1 von 5 30.03.2017 14:23 KonditorIn (ZuckerbäckerIn) (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Berufsbeschreibung KonditorInnen (ZuckerbäckerInnen) stellen alle Arten von Torten, Backwaren (z. B. Strudel, Krapfen,

Mehr

Angebote der Kindertageseinrichtungen der

Angebote der Kindertageseinrichtungen der Angebote der Kindertageseinrichtungen der Boys' Day Soziale Berufe für Männer Es gibt viele Berufe, in denen kaum Männer arbeiten. Vielleicht trauen sich manche Männer bestimmte Berufe gar nicht zu, zum

Mehr

Anhang für "Analyse der Kompetenzen": 1. Kompetenz-Bilanzierung. Merkmalsgruppe 1. Sensibilität Zuhörfähigkeit

Anhang für Analyse der Kompetenzen: 1. Kompetenz-Bilanzierung. Merkmalsgruppe 1. Sensibilität Zuhörfähigkeit Anhang für "Analyse der Kompetenzen": 1. Kompetenz-Bilanzierung Merkmalsgruppe 1 Sensibilität +3 +2 +1 0-1 -2-3 Zuhörfähigkeit +3 +2 +1 0-1 -2-3 Kontaktfähigkeit +3 +2 +1 0-1 -2-3 Aufgeschlossenheit +3

Mehr

Gemeinsam sind wir stark!

Gemeinsam sind wir stark! 1 Gemeinsam sind wir stark Gemeinsam sind wir stark! Das Leben in unserem Kindergarten Diese pädagogische Konzeption bietet Ihnen wesentliche Informationen und Einblicke in die Arbeit unseres Kindergartens.

Mehr

Berufsbeschreibung. FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Berufsbeschreibung. FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel FloristIn (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre Ähnliche Bezeichnung(en): früher: BlumenbinderIn und -händlerin (FloristIn) Berufsbeschreibung FloristInnen arbeiten in Gärtnereien oder in Betrieben des Blumenhandels.

Mehr

Analyse und Standortbestimmung. Fach-Kompetenz. SEQUOYA beraten begleiten handeln. Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen

Analyse und Standortbestimmung. Fach-Kompetenz. SEQUOYA beraten begleiten handeln. Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen Analyse und Standortbestimmung Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen Fach-Kompetenz Beispiele / Stichwörter Welche Kenntnisse haben Sie in Ihrer Ausbildung erworben? Welche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerben - wie bewerbe ich mich richtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerben - wie bewerbe ich mich richtig? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bewerben - wie bewerbe ich mich richtig? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thomas Baier bewerben Unterrichtsmaterial

Mehr