Weiterbildung in der Textilpflegebranche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildung in der Textilpflegebranche"

Transkript

1 Weiterbildung in der Textilpflegebranche 2016

2 Vertieftes Fachwissen Vertieftes Basiswissen Fachspezialist/in Grundkenntnisse Bildungslandschaft Textilpflege Diplom oder Zertifikat Sicherheit Hygiene Verkauf Maschinen Chemikalien Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ Textilpfleger/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis Diplom Basislehrgang «Textiles Fachwissen» Mitarbeitende aus der Branche Obligatorische Schule

3 EDITORIAL Geschätzte Mitglieder der Textilpflegebranche, liebe Interessierte Unternehmen müssen sich heutzutage mit qualifizierten Dienstleistungen und Produkten von Mitbewerbern im In- und Ausland abheben. Nur so bleiben sie langfristig wettbewerbs- und überlebensfähig. Der Markt wird jedoch stetig herausfordernder und komplizierter. Gut ausgebildete Mitarbeitende sind dabei eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Seit Anfang 2015 kennt die Textilpflegebranche der Schweiz eine neue Kommission, welche sich zum Ziel gesetzt hat, breite und fundierte Weiterbildungsangebote zu schaffen. Die Paritätische Weiterbildungskommission PWK besteht aus Vertretern des Verbands Textilpflege Schweiz VTS sowie aus Vertretern der Schweizerischen Fachvereinigung Textilpflege und Versorgung SFTV. Die dargestellte Bildungslandschaft (links) zeigt die vielfältigen Wege, welche in der Branche eingeschlagen werden können. Die Angebote werden abgestimmt auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Mitarbeitenden weiter ausgebaut. Ausgebildete Fachkräfte, wie auch Quereinsteiger erhalten so die Möglichkeit, ihr Wissen zu festigen und zu erweitern. Damit wird das Unternehmen gestärkt und für die Herausforderungen der Zukunft gewappnet. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und wünschen viel Vergnügen! Die Paritätische Weiterbildungskommission PWK Bern, im Oktober 2015 Verband Textilpflege Schweiz VTS Schweizerische Fachvereinigung Textilpflege und Versorgung SFTV Seilerstrasse 22 Postfach 3001 Bern T F office@textilpflege.ch

4 BASISLEHRGANG Textiles Fachwissen industrielle Wäscherei und Textilreinigung Teilnehmende erlernen die Grundlagen der industriellen Wäscherei und der Textilreinigung. Betriebsabläufe können analysiert und entsprechende Anpassungen / Verbesserungen nach ökonomischen und ökologischen Aspekten vorgeschlagen und umgesetzt werden. Betriebsübliche Prozesse und Verfahren können angewendet werden und die dafür notwendigen Kenntnisse sind vertieft. Themen Textilveredlung / Pflegekennzeichnung Grundlagen der Waschchemie Maschinen-, Anlagetechnik Prozesse und Verfahren Ökologie Ökonomie Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende und Kader aus der Produktion von Textilreinigungen und Wäschereien, Verwaltung und der Zulieferindustrie. Daten 5. und 6. Oktober 2016, 19. und 20. Oktober 2016 (Praxisblock), 9. und 10. November 2016 * Orte Schweizerische Textilfachschule (STF), Hallwylstrasse 71, 8004 Zürich Zentralwäscherei Chur, Pulvermühlestrasse 84, 7000 Chur (Praxisblock) Kosten VTS/SFTV-Mitglieder: CHF Nichtmitglieder: CHF inkl. Lehrmittel und Abschlussprüfung, exkl. Übernachtung und Verpflegung Anz. Teiln Personen Abschluss Nach Absolvierung der Ausbildung kann mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ein branchenanerkanntes Diplom erworben werden. Teilnehmende erhalten nach Absolvierung der Ausbildung (min. 80 % besuchte Ausbildungszeit) ein Zertifikat. Veranstalter Die Schweizerische Fachvereinigung Textilpflege und Versorgung SFTV in Kooperation mit dem Verband Textilpflege Schweiz VTS und der Schweizerischen Textilfachschule STF. * Änderungen vorbehalten 4

5 FACHKURS KOPAS Kontaktpersonen Arbeitssicherheit Der Verband Textilpflege Schweiz verfügt über eine von der EKAS genehmigte Branchenlösung «Sicherheit und Gesundheitsschutz in Textilpflegebetrieben». In diesem Kurs werden die Kontaktpersonen Arbeitssicherheit (KOPAS) von einem Sicherheitsingenieur geschult und der Umgang mit der Branchenlösung gelehrt. Themen Organisation von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung Erste Hilfe / Notfallorganisation Umgang mit Checklisten und Massnahmenlisten Unfall- und Ereignisanalyse Zielgruppe Mitarbeitende von Betrieben, welche sich der EKAS-Branchenlösung Nr. 59 (Textilpflege) angeschlossen haben, Sicherheitsbeauftragte sowohl in Textilreinigungen, Wäschereien wie auch Textil-Service-Betrieben. Datum 13. Oktober 2016 Ort Olten Kosten VTS/SFTV-Mitglieder: CHF 450. Nichtmitglieder: CHF 800. Anz. Teiln Personen Abschluss Teilnehmende erhalten nach Absolvierung der Ausbildung ein Zertifikat. WEITERE INFORMATIONEN Weitere Informationen zu den genannten Fachkursen sowie anderen Weiterbildungsveranstaltungen in der Textilpflegebranche sind auf den Webseiten oder zu finden. 5

6 6

7 FACHKURS IN 2 MODULEN Maschinen Wartung und Unterhalt In zwei unabhängigen Modulen erlernen Teilnehmende die Grundlagen, welche im täglichen Umgang mit Maschinen besonders wichtig sind. Themen Wartung Grundsätze und Sicherheitsaspekte der Wartung Bedeutung von Reinigung und Pflege Ablauf von Kontrollen und Inspektion in den richtigen Intervallen Entscheidung über interne oder externe Problembehebung treffen Sicherheit Relevante Gesetze sowie Konsequenzen von Handlungen und Gefahrenstellen im Betrieb kennen und einschätzen Fehlersuche Grundlagen und Systematik Praktischer Teil Vertiefung der Theorie in einem Betrieb Gefahren sehen und erkennen Defekte frühzeitig erkennen und die richtige Handlung ableiten Zielgruppe Verantwortliche und Mitarbeitende aus Produktion und Betrieb in den Bereichen Unterhalt, Maschinenbedienung und Schichtleitung aus Textilreinigungen und Wäschereien. Module (Die Module können einzeln oder auch in Kombination besucht werden.) Modul 1: Textilreinigungsanlagen Modul 2: Wäschereimaschinen und -anlagen Daten Modul 1: 28. September 2016, Uhr Modul 2: 29. September 2016, Uhr Orte Modul 1: Lucy Look Textilpflege, Niederämterstrasse 54, 4657 Dulliken Modul 2: Schwob AG, Haslistrasse 200, 4600 Olten Kosten VTS/SFTV-Mitglieder: 1 Tag CHF 450. / 2 Tage CHF 800. Nichtmitglieder: 1 Tag CHF 680. / 2 Tage CHF inkl. Kursunterlagen und Verpflegung. Für eine allfällige Übernachtung sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Anz. Teiln Personen Abschluss Teilnehmende erhalten nach Absolvierung des Kurses ein Zertifikat. 7

8 FACHKURS Kundenbetreuung und Reklamationsbearbeitung in Wäschereien & Textilreinigungen Professionell Auftreten und Kundenbedürfnisse richtig ermitteln will gelernt sein. In diesem Kurs erlernen Teilnehmende die Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunikation und eine effiziente Gesprächsführung mit ihren Kunden sei dies in der Wäscherei oder der Textilreinigung. Themen Der Kunde Was Kunden wichtig finden (Pfeiler der Kundenzufriedenheit und Loyalität) Chancen des persönlichen Kundenkontaktes (Erscheinungsbild und Verhalten) Die Beratung Professionell am Telefon und am Verkaufspunkt (Kundenbedürfnisse ermitteln, Strukturen von Verkaufsgesprächen und Korrespondenz) Inhalte einer fachkundigen Beratung (Material-/Pflegekennzeichnung, Hinweis auf Risiken, Zusatzdienstleistungen) Die Reklamation Professionelle Reklamations- und Schadenfall-Bearbeitung als Chance (Vorbehaltserklärung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Gutachten) Zielgruppe Dieser Kurs eignet sich für alle Personen aus Textilreinigungen und Wäschereien mit Kundenkontakt. Datum 19. Januar 2016 Ort Schweizerische Textilfachschule (STF), Hallwylstrasse 71, 8004 Zürich Referentin Maria Bischoff, Europäische Forschungsvereinigung Innovative Textilpflege e.v. EFIT, Lehrerin Berufsfachschule, Zürich Kosten VTS/SFTV-Mitglieder: CHF 450. Nichtmitglieder: CHF 680. inkl. Kursunterlagen und Verpflegung Anz. Teiln Personen Abschluss Teilnehmende erhalten nach Absolvierung des Kurses ein Zertifikat. 8

9 FACHKURS Betriebliches Hygienemanagement In diesem Kurs erwerben Teilnehmende das notwendige Fachwissen, um die Hygienerisiken im eigenen Betrieb zu erkennen und entsprechende Massnahmen einzuleiten. Weiter erwerben sie das Wissen zum Erstellen oder Verbessern eines Hygienekonzeptes und erfahren mehr über gesetzliche und normative Bestimmungen. Themen Tag 1 Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Grenzwerte, interne Kontrollen Erstellung / Verbesserung eines Hygienekonzeptes Pflegen und Aufbereiten von Krankenhauswäsche Maschinenwartung und Reinigung Tag 2 Normen: RABC, RAL GZ 992/1 bis 992/4; Bestimmungen als Beispiel eines ganzheit lichen Ansatzes Pflegen und Aufbereiten von Wäsche aus Lebensmittelbetrieben Pflegen und Aufbereiten von Wäsche aus Alten- und Pflegeheimen Hygienesicherungsmassnahmen Prozesswasseraufbereitung Vermeidung systemischer Versporung Zielgruppe Verantwortliche und Mitarbeitende aus den Bereichen Unternehmensleitung, Betrieb, Produktion, Wartung, Hygiene und Textilpflege aus Textilreinigungen und Wäschereien. Daten 13. und 14. April 2016 Ort Sorell Hotel Krone, Marktgasse 49, 8400 Winterthur Referent Dipl.-Ing. Hartmut Schlimbach, Leiter Vertrieb Wäscherei, Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG, Boennigheim (Deutschland) Kosten VTS/SFTV-Mitglieder: CHF 800. Nichtmitglieder: CHF inkl. Kursunterlagen, Abschlussprüfung sowie Pausen- und Mittagsverpflegung. Für die Übernachtung sind Teilnehmende selbst verantwortlich. Anz. Teiln Personen Diplom Nach Absolvierung des Kurses kann mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ein Diplom erworben werden. Abschluss Teilnehmende erhalten nach Absolvierung des Kurses ein Zertifikat. 9

10 FACHKURS CH-Chemikaliengesetz und Prüfung STF Ziel des Kurses ist die Einführung in die Bestimmungen des Umweltschutzgesetzes und der neuen Chemikalienverordnung sowie weitere wichtige Inhalte im Umgang mit Chemikalien. Es werden die Wirkung von Gefahrenstoffen auf den menschlichen Körper sowie die betrieblichen Schutzmassnahmen behandelt. Absolventen werden «Ansprechperson» (bisher Giftverantwortliche/r) für die Behörden und kennen die Verantwortung für die Durchführung und Aktualisierung der Selbstkontrolle und der Mitteilungen an die kantonale Behörde. Themen Chemikalienrecht, Chemikalienverordnung Grundlagen der Toxikologie Chemiegrundlagen Umweltschutz und neue Technologien Betriebliche Schutzmassnahmen Zielgruppe Mitarbeitende aus Textilherstellung (Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Veredlung), Textilchemie, Textilreinigung und Wäscherei. Daten 24. und 25. Mai 2016 Ort Schweizerische Textilfachschule (STF), Hallwylstrasse 71, 8004 Zürich Kosten CHF 390. inkl. Lehrmittel und Prüfung Anz. Teiln Personen Abschluss Nach Absolvierung der Ausbildung kann mit einer schriftlichen Abschlussprüfung ein STF-Diplom erworben werden. Veranstalter Schweizerische Textilfachschule STF 10 Fotos: Schwob AG Gestaltung: Esther Jenni, Bern

11 Anmeldung Sie können sich mit nachfolgender Antwortkarte anmelden oder die Anmeldeformulare für die entsprechenden Kurse bequem unter oder herunterladen. Basislehrgang: Textiles Fachwissen industrielle Wäscherei und Textilreinigung Fachkurs: KOPAS Kontaktpersonen Arbeitssicherheit Fachkurs: Maschinen Wartung und Unterhalt Modul 1: Textilreinigungsanlagen Modul 2: Wäschereimaschinen und -anlagen Modul Fachkurs: Kundenbetreuung und Rekla mationsbearbeitung in Wäschereien & Textilreinigungen Fachkurs: Betriebliches Hygienemanagement Fachkurs: CH-Chemikaliengesetz und Prüfung STF Firma Name Vorname Funktion Strasse PLZ / Ort Telefon Unterschrift

12 Verband Textilpflege Schweiz VTS Schweizerische Fachvereinigung Textilpflege und Versorgung SFTV Seilerstrasse 22 Postfach 3001 Bern bitte frankieren

Weiterbildung in der Textilpflegebranche

Weiterbildung in der Textilpflegebranche Weiterbildung in der Textilpflegebranche 2017 Vertieftes Fachwissen Vertieftes Basiswissen Fachspezialist/in Grundkenntnisse Bildungslandschaft Textilpflege Diplom oder Zertifikat Sicherheit Hygiene Verkauf

Mehr

Weiterbildung in der Textilpflegebranche

Weiterbildung in der Textilpflegebranche Weiterbildung in der Textilpflegebranche 2017 Vertieftes Fachwissen Vertieftes Basiswissen Fachspezialist/in Grundkenntnisse Bildungslandschaft Textilpflege Diplom oder Zertifikat Sicherheit Hygiene Verkauf

Mehr

Weiterbildung in der Textilpflegebranche

Weiterbildung in der Textilpflegebranche Weiterbildung in der Textilpflegebranche 2018 Inhalt 5 Kundenbetreuung und Rekla mationsbearbeitung in Wäschereien & Textilreinigungen Fachkurs 16. Januar 2018, Zürich 6 Hygiene in Wäschereien Theorie

Mehr

Weiterbildung in der Textilpflegebranche

Weiterbildung in der Textilpflegebranche Weiterbildung in der Textilpflegebranche 2019 Inhalt 5 Kundenbetreuung und Rekla mationsbearbeitung in Wäschereien & Textilreinigungen Fachkurs 15. Januar 2019, Zürich 6 Erfolgreich Mitarbeitende führen

Mehr

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (SUVA / SGAS anerkannt)

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (SUVA / SGAS anerkannt) ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ KURS Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (SUVA / SGAS anerkannt) V19.05 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Kursübersicht 5 Kursinhalte 7 Über uns 8 Vorwort

Mehr

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt)

Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt) ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ KURS Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt) V19.01 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Kursübersicht 5 Programm 7 Über uns 8 Vorwort

Mehr

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (SUVA / SGAS anerkannt)

Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (SUVA / SGAS anerkannt) ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ KURS Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten (SUVA / SGAS anerkannt) V19.04 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Kursübersicht 5 Kursinhalte 7 Über uns 8 Vorwort

Mehr

Aufbau eines Sicherheitssystems gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Aufbau eines Sicherheitssystems gemäss EKAS-Richtlinie 6508 ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ SEMINAR Aufbau eines Sicherheitssystems gemäss EKAS-Richtlinie 6508 V19.03 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Seminarübersicht 5 Seminarinhalte 7 Über uns 8

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ KURSE & BERATUNGEN 2017

ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ KURSE & BERATUNGEN 2017 ARBEITSSICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ KURSE & BERATUNGEN 2017 1 Inhaltsverzeichnis Erstausbildung: KOPAS Einführungskurs... 2 Weiterbildung: ERFA Tagungen... 3 Maschinensicherheit... 4 Persönliche Haftung

Mehr

Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN 50110-1 & ESTI 100 Donnerstag, 4. und 18. April 2019

Mehr

Mehr Weiterbildung mehr Chancen, neue Wege

Mehr Weiterbildung mehr Chancen, neue Wege Mehr Weiterbildung = mehr Chancen, neue Wege Kursangebote, GAV-Lehrgang und Berufsbildung bis zur Höheren Fachprüfung als Gebäudereiniger/in Mit Bildung kommen Sie weiter Sie wollen mehr wissen und können?

Mehr

Weiterbildung für Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt)

Weiterbildung für Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt) ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ KURS Weiterbildung für Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte (SUVA / SGAS anerkannt) V19.05 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Kursübersicht 5 Programm 7 Über

Mehr

Kursprogramm Steinfels Swiss St. Gallerstrasse 180 CH 8411 Winterthur

Kursprogramm Steinfels Swiss St. Gallerstrasse 180 CH 8411 Winterthur Kursprogramm 2017 www.steinfels swiss.ch Steinfels Swiss St. Gallerstrasse 180 CH 8411 Winterthur Tel. 052 234 44 00 Fax 052 234 44 01 Inhaltsverzeichnis Fachreferenten...1 Duales Ausbildungskonzept...2

Mehr

22.01 Modul 2 Nr Modul 3 Nr Passerelle zur Berufsprüfung Spezialist/-in für ASGS. Kurs-Nr Modul 1 Nr.

22.01 Modul 2 Nr Modul 3 Nr Passerelle zur Berufsprüfung Spezialist/-in für ASGS. Kurs-Nr Modul 1 Nr. Kurs-Nr. 22.00 Modul 1 Nr. 22.01 Modul 2 Nr. 22.02 Modul 3 Nr. 22.03 Passerelle zur Berufsprüfung Spezialist/-in für ASGS Zielgruppe Sicherheitsfachleute und Sicherheitsingenieure, welche als Generalisten

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Dienstag, 15. Januar / Dienstag, 19. November 2019 Beim BKW Bildungszentrum in Kallnach Donnerstag, 21. März / Dienstag, 17. September 2019 Beim VSE in Aarau

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte (SiBe)

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten

Mehr

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100 Kurs Sicherheit Anlagenverantwortlicher Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN 50110-1 & ESTI 100 Dienstag, 14. November und Dienstag

Mehr

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI Management / Marketing Elektro-Bauleiter KZEI 2 Elektro-Bauleiter KZEI (Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen) Abschluss: KZEI-Zertifikat Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht. KZEI-Diplom

Mehr

Spezialistin/Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidgenössischem Fachausweis

Spezialistin/Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidgenössischem Fachausweis Luzern, 06.06.2017 Spezialistin/Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit eidgenössischem Fachausweis Der Vorbereitungskurs der Suva führt Kaderleute und Sicherheitsbeauftragte aus Mittel-

Mehr

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14. Ausbildung Lernende Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank 18. 22. März 2013 in Quarten Anmeldefrist 14. Dezember 2012 Ausbildung Lernende 3. Lehrjahr Vorbereitungslager LAP Branche Bank

Mehr

Mit unserer Vorlage ein Sicherheitssystem realisieren

Mit unserer Vorlage ein Sicherheitssystem realisieren ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ DIENSTLEISTUNG Mit unserer Vorlage ein Sicherheitssystem realisieren V19.03 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Wählen Sie Ihre Variante 5 Angebotsvarianten im

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte (SiBe)

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Sicherheitsbeauftragte (SiBe) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten

Mehr

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100 Kurs Sicherheit Anlagenverantwortlicher Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN 50110-1 & ESTI 100 Mittwoch, 4. April und Dienstag 17.

Mehr

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Postfach 1213 8048 Zürich 044 497 87 33 www.batisec.ch ALLGEMEINE INFORMATIONEN Arbeitgeber sind aufgrund der geltenden Vorschriften dazu verpflichtet, Massnahmen in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Neuer Lehrgang Start Januar 2019 Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis

Neuer Lehrgang Start Januar 2019 Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis Neuer Lehrgang Start Januar 2019 Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) mit eidgenössischem Fachausweis Vorbereitungslehrgang für Sicherheitsbeauftragte, Kaderleute,

Mehr

Training und Coaching GASTRO.LEADERSHIP. Gekonntes Führen im Gastgewerbe. Das modulare, betriebsinterne Führungstraining

Training und Coaching GASTRO.LEADERSHIP. Gekonntes Führen im Gastgewerbe. Das modulare, betriebsinterne Führungstraining Training und Coaching GASTRO.LEADERSHIP Gekonntes Führen im Gastgewerbe Das modulare, betriebsinterne Führungstraining Was ist GASTRO.LEADERSHIP? Was ist GASTRO.LEADERSHIP? GASTRO.LEADERSHIP ist ein neues

Mehr

Spritzgiessen für Praktiker

Spritzgiessen für Praktiker Spritzgiessen für Praktiker S1, S2 und S3 mit Vorbereitungskursen und Prüfungen 2019 Veranstaltungsort: KATZ www.katz.ch Praxisorientiertes Fachwissen im Spritzgussverfahren Das Verstehen und Beherrschen

Mehr

Seiten 2 und 3: Kursbeschreibung gültig bis Seiten 4 und 5: Kursbeschreibung gültig ab

Seiten 2 und 3: Kursbeschreibung gültig bis Seiten 4 und 5: Kursbeschreibung gültig ab Seiten 2 und 3: Kursbeschreibung gültig bis 31.12.2015 Seiten 4 und 5: Kursbeschreibung gültig ab 01.01.2016 ELEKTROTECHNIK NIEDERSPANNUNGS- INSTALLATIONS-NORMEN NIN 2015 Mit der STFW praxisnah zum Berufserfolg.

Mehr

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508 ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ MANDAT Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508 V19.01 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Unsere Mandat Lösung 5 Über uns 7 Vorwort Die Implementierung

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere

Mehr

Verband Werbetechnik+Print. Arbeitssicherheit Branchenlösung Nr. 76

Verband Werbetechnik+Print. Arbeitssicherheit Branchenlösung Nr. 76 Verband Werbetechnik+Print Arbeitssicherheit Branchenlösung Nr. 76 vorwort Vorwort Massnahmen bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz helfen menschliches Leid zu verringern und Kosten zu senken.

Mehr

Kundenbegeisterung - Service Excellence

Kundenbegeisterung - Service Excellence Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Kundenbegeisterung - Service Excellence SNV-SEMINAR Der nächste Schritt zu mehr Kundenbindung. DATUM Dienstag und Mittwoch 1.-2. September 2015 09.00

Mehr

Training und Coaching. Housekeeping. Kompetent. Speditiv. Gästeorientiert. Das modulare, betriebsinterne Training für Mitarbeitende im Housekeeping

Training und Coaching. Housekeeping. Kompetent. Speditiv. Gästeorientiert. Das modulare, betriebsinterne Training für Mitarbeitende im Housekeeping Training und Coaching Housekeeping Kompetent. Speditiv. Gästeorientiert. Das modulare, betriebsinterne Training für Mitarbeitende im Housekeeping Warum Training für Mitarbeitende im Housekeeping? Ausgangslage

Mehr

Durchführung von Schulungen und Prävention als

Durchführung von Schulungen und Prävention als Sicherheitsausbildner/in ASGS Handlungsmodul 3 Durchführung von Schulungen und Prävention als Sicherheitsausbildner/in Handlungsmodul 3 entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit

Mehr

Branchenlösung des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ)

Branchenlösung des Auto- und Zweiradgewerbes (BAZ) Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb EKAS-Spezial-Richtlinie über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA) Der einfachste und kostengünstigste Weg,

Mehr

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100

Kurs Sicherheit. Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN & ESTI 100 Kurs Sicherheit Anlagenverantwortlicher Für VNB (NE1-NE7) sowie Unternehmen mit eigener Trafostation Rechte & Pflichten sowie Organisation nach EN 50110-1 & ESTI 100 Dienstag, 25. April und Donnerstag,

Mehr

FACHLEUTE TECHNISCHER KUNDENDIENST/SERVICE

FACHLEUTE TECHNISCHER KUNDENDIENST/SERVICE FACHLEUTE TECHNISCHER KUNDENDIENST/SERVICE mit eidg. Fachausweis Berufsbegleitender, modular aufgebauter Lehrgang. Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung für Fachleute Technischer Kundendienst/Service

Mehr

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person

Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat. Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person Berufsorientierte Weiterbildung mit VSE-Zertifikat Elektrotechnische Grundausbildung zur sachverständigen Person Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Sofern nicht anders deklariert, gelten für unsere

Mehr

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508 ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ MANDAT Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508 V19.03 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Unsere Mandat Lösung 5 Über uns 7 Vorwort Die Implementierung

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Verkürzte modulare Ausbildung Restaurationsangestellte EBA/ Restaurationsangestellter EBA

Verkürzte modulare Ausbildung Restaurationsangestellte EBA/ Restaurationsangestellter EBA Restaurationsangestellte EBA/ Restaurationsangestellter EBA nach Art. 10.3 BBV Arbeiten Sie in der Restauration und verfügen über entsprechende Berufserfahrung? Grundlagen Nutzen Sie die Möglichkeit, mit

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ KOSTENGÜNSTIGE BRANCHENLÖSUNG & BERUFS-RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG FÜR KOPAS / SIBE Inhaltsverzeichnis Ausgangslage... 3 Wie kann EKAS Richtlinie 6508 umgesetzt werden?...

Mehr

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508

Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508 ARBEITSSICHERHEIT / GESUNDHEITSSCHUTZ MANDAT Beizug ASA-Spezialist gemäss EKAS-Richtlinie 6508 V19.05 Inhalt Vorwort 3 Allgemeine Grundsätze 4 Unsere Mandat Lösung 5 Über uns 7 Vorwort Die Implementierung

Mehr

Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung von Lernenden (Berufliche Grundbildung mit EFZ/EBA)

Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung von Lernenden (Berufliche Grundbildung mit EFZ/EBA) KANTON NIDWALDEN BILDUNGSDIREKTION AMT FÜR BERUFSBILDUNG UND MITTELSCHULE Robert-Durrer-Str. 4, Postfach 1241, 6371 Stans Telefon 041 618 74 33, www.netwalden.ch Gesuch um Bildungsbewilligung zur Ausbildung

Mehr

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Vom Erwachsenenbildner zum Coach Vier Ausbildungstage geschenkt! Frühbucherrabatt! Tools Methoden Prozess Ablauf Wahrnehmung Reflexion Beziehung Rolle Haltung Werte Vom Erwachsenenbildner zum Coach Eine praxisnahe Ausbildung zwei anerkannte

Mehr

SEMINARINFORMATION. GASTRO-GRUNDSEMINAR G1 Mit Zertifikat GastroSuisse

SEMINARINFORMATION. GASTRO-GRUNDSEMINAR G1 Mit Zertifikat GastroSuisse SEMINARINFORMATION GASTRO-GRUNDSEMINAR G1 Mit Zertifikat GastroSuisse Das Kompetenzzentrum GastroZürich bietet die 1. Stufe der Gastro-Unternehmerausbildung an, das Gastro Grundseminar (G1) mit Zertifikat

Mehr

Modelllösung Swissbroke Risk

Modelllösung Swissbroke Risk Modelllösung Swissbroke Risk Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zur Umsetzung der Richtlinie Nr. 6508 der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit über den Beizug von Arbeitsärzten

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiter/in erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit

Mehr

Kurs Arbeitsorganisation

Kurs Arbeitsorganisation Kurs Arbeitsorganisation Innovation ist planbar Der Kurs zeigt die Rahmenbedingungen und das konkrete Vorgehen für Innovationsmanagement und schliesst mit einer individuellen Arbeit ab. Dienstag und Mittwoch

Mehr

Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Bau SIBE aus Baubranche

Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Bau SIBE aus Baubranche SIBE aus Baubranche ASGS Wahlmodul 1 Umsetzen ASGS im spezifischen Kontext: Bau SIBE aus Baubranche Wahlmodul 1 entspricht Teilabschluss für Fachausweis Spezialisten/innen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Mehr

Strassenmeisterkurse 2019

Strassenmeisterkurse 2019 Strassenmeisterkurse 2019 Strassenmeisterkurse 2019 25. / 26. April 2019 24. / 25. Oktober 2019 in Nottwil SVKI Das Kompetenzzentrum für Infrastrukturmanagement in Städten und Gemeinden Strassenmeisterkurse

Mehr

Ausbildung Hörgeräte-Akustiker /- in

Ausbildung Hörgeräte-Akustiker /- in Ausbildung Hörgeräte-Akustiker /- in mit ahs-diplom (ahs Stufe 1) mit eidg. Fachausweis (ahs Stufe 2) akademie Willkommen an der akademie hörenschweiz Ausbildungsverlauf Wer anderen Menschen die Möglichkeit

Mehr

Veranstaltungen nachhaltig durchführen

Veranstaltungen nachhaltig durchführen Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Veranstaltungen nachhaltig durchführen SNV-SEMINAR Wie Sie mit geringem Aufwand viel bewirken inkl. Praxisbeispiel Openair Frauenfeld DATUM Dienstag,

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Fachfrau Textilpflege/Fachmann Textilpflege mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 18. Oktober 2016 (Stand am 1. Januar 2018) 80607 Fachfrau

Mehr

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Fit am PC und in Korrespondenz Word, Excel, Outlook und Korrespondenz FIT AM PC UND IN KOR RE SPON DENZ Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Zielgruppe Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich oder möchten

Mehr

Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 / 2016. KURSORTE: Basel Chur Luzern Thun Visp Zürich WEITERBILDEN! WEITERKOMMEN!

Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 / 2016. KURSORTE: Basel Chur Luzern Thun Visp Zürich WEITERBILDEN! WEITERKOMMEN! Weiterbildungs- und Veranstaltungsprogramm 2015 / 2016 KURSORTE: Basel Chur Luzern Thun Visp Zürich WEITERBILDEN! WEITERKOMMEN! INFORMATIONSVERANSTALTUNG FACILITY MANAGEMENT UND INSTANDHALTUNG BASEL 09.11.2015

Mehr

SEMINARINFORMATION CHEFKOCH / CHEFKÖCHIN. Vorbereitungskurs auf Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis

SEMINARINFORMATION CHEFKOCH / CHEFKÖCHIN. Vorbereitungskurs auf Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis SEMINARINFORMATION CHEFKOCH / CHEFKÖCHIN Vorbereitungskurs auf Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis Chefköche / Chefköchinnen gelten als Fachleute bei der Anwendung von Kochmethoden und der Gestaltung

Mehr

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018

Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher. Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sicherheit in der Praxis. Dienstag, 29. Mai 2018 Kurs Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Aufbaukurs Anlagenverantwortlicher Sicherheit in der Praxis Dienstag, 29. Mai 2018 Schulungszentrum Energie in Kallnach Montag, 3. September 2018 Schulungszentrum

Mehr

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) Änderung vom 7. August 2017 Das Staatssekretariat für Bildung,

Mehr

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Hauswartin / Hauswart. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Hauswartin / Hauswart Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Hauswarte sind in der Lage, professionell für den Unterhalt

Mehr

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 SNV-SEMINAR Die Normforderung einfach und systematisch im eigenen Unternehmen umsetzen SEMINAR APRIL 15.

Mehr

Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend.

Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend. Gastro-Unternehmerausbildung In drei Stufen. Berufsbegleitend. Infoveranstaltung Zürich, Referent, 19. September 2011 2 Gastro-Grundseminar mit Zertifikat GastroSuisse In Kürze. Gesamtschweizerisch koordinierte

Mehr

Ingenieurbau/Architektur

Ingenieurbau/Architektur FHO Fachhochschule Ostschweiz Ingenieurbau/Architektur Weiterbildungsmodule zur Strassenprojektierung Vorwort Fachleute aus der Praxis vermitteln vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen für projektierende

Mehr

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ

ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ ARBEITSSICHERHEIT & GESUNDHEITSSCHUTZ KOSTENGÜNSTIGE BRANCHENLÖSUNG & BERUFS-RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG FÜR KOPAS / SIBE 2 Gesetzesauflagen erfüllen und gleichzeitig von der EKAS-anerkannten Branchenlösung

Mehr

für eine Zulassung sur dossier zur Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF

für eine Zulassung sur dossier zur Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF Gesuch für eine Zulassung sur dossier zur Anmeldung für das Aufnahmeverfahren Studium Sozialpädagogik HF Wer sich für das Aufnahmeverfahren für das Studium Sozialpädagogik HF anmelden will, muss gemäss

Mehr

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden.

Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden. Verhalten Sie sich Ihren Kunden gegenüber korrekt? Der moderne Business Knigge pflegt den guten Kontakt zum Kunden. Das Nachmittags-Seminar am Dienstag, 23. November 2010 bringt Sie auf den neusten Stand.

Mehr

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild

Hauswart/-in BP. Modularer Bildungsgang als Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis. Berufsbild ABTEILUNG FÜR BAUBERUFE HÖHERE BERUFSBILDUNG GEWERBLICH- INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN Viktoriastrasse 71 Postfach 251 3000 Bern 22 Telefon 031 335 91 54 Fax 031 335 95 22 erik.pfeiffer@gibb.ch www.gibb.ch

Mehr

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Hauswart/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis Hauswart/-in Lehrgang zur Vorbereitung auf die interne Prüfung oder zur Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Hauswarte sind in der Lage, professionell

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2019 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst

Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst Erfolgreich Verkaufen Das professionelle Verkaufstraining für den Verkauf Aussen- und Innendienst KursInhalt «Erfolgreich verkaufen» Ausgangslage Der Kontakt zum Markt ist lebenswichtig. Der Kunde wird

Mehr

dipl. Techniker/in HF Elektronik

dipl. Techniker/in HF Elektronik dipl. Techniker/in HF Elektronik Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Strategieplanung in Zeiten schwindender Margen

Strategieplanung in Zeiten schwindender Margen Kurs Arbeitsorganisation Strategieplanung in Zeiten schwindender Margen Wie Sie Ihr Unternehmen agil erfolgreich in die Zukunft steuern können Donnerstag, 13. Oktober 2016 VSE in Aarau Strategieplanung

Mehr

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Gesund Krank 11. Mai 2017 Stadthaussaal Effretikon Gemeindeschreiber/in Mensch Arbeitssicherheit Schweiz, Januar 2017 Seite 2 Meine Kompetenzen Erfahrung 12 Jahre

Mehr

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN

LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN BDO KURS LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN Prüfung Treuhand Steuern Beratung LOHNBUCHHALTUNG UND SOZIALVERSICHERUNGEN Wer Löhne verarbeitet, stellt eine Vielzahl von Urkunden aus und trägt dafür

Mehr

NEPLAN DACHCZ. Kurs Technik. Grundlagen & praktische Schulung mit dem Softwaretool. Donnerstag, 22. Februar 2018 Beim VSE in Aarau

NEPLAN DACHCZ. Kurs Technik. Grundlagen & praktische Schulung mit dem Softwaretool. Donnerstag, 22. Februar 2018 Beim VSE in Aarau Kurs Technik NEPLAN DACHCZ Grundlagen & praktische Schulung mit dem Softwaretool Donnerstag, 22. Februar 2018 Beim VSE in Aarau NEPLAN DACHCZ Die Qualität der Energieversorgung erhält angesichts der aktuellen

Mehr

Eine Anmeldung zur Berufsprüfung hat zu gegebener Zeit separat zu erfolgen.

Eine Anmeldung zur Berufsprüfung hat zu gegebener Zeit separat zu erfolgen. Gesuch um Vorbescheid für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Kommunikationsfachfrau/ Kommunikationsfachmann Der Vorbescheid ergeht mit Blick auf die im Gesuch angegebene Berufsprüfung und unter

Mehr

Weiterbildungsmodule für Facility Manager

Weiterbildungsmodule für Facility Manager ENERGIEMANAGEMENT Weiterbildungsmodule für Facility Manager Praxisorientierte Weiterbildungsmodule für Facility Manager für Aufbau und Betrieb von Energiemanagementsystemen in Gebäuden. Entwicklung und

Mehr

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU VKF-AUSBILDUNG BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU Verbindung von Theorie und Praxis mit Eidgenössischem Fachausweis arer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKG.CH www.vkg.ch Herausforderungen

Mehr

Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS)

Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) Spezialistin / Spezialist für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (ASGS) Programm 09:30-10:15 Informationen zum Verein und zum Projektstand Pause 10:30-11:15 Information zur Berufsprüfung anschl. Fragen

Mehr

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen Ein Element des Qualitäts-Management-Systems für jedes Unternehmen Audit Leicht verständlicher Überblick Workshop Audits sicher bestehen Do. 14. September 2017, Rheinfelden Audittypen Behördenfokus was

Mehr

EINLADUNG SSI-Seminar 2016

EINLADUNG SSI-Seminar 2016 EINLADUNG SSI-Seminar 2016 Maschinensicherheit + Gesetzliche Grundlagen CH und EU + Maschinenrichtlinie 2006/42/EG + Begriffe der Sicherheitstechnik, Normen + Konformitätsbewertungsverfahren + Risikobeurteilung

Mehr

dipl. Techniker/in HF Informatik

dipl. Techniker/in HF Informatik dipl. Techniker/in HF Informatik Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Basisseminar für Reinraummitarbeiter

Basisseminar für Reinraummitarbeiter Mi. 15. November 2017, Rheinfelden Zeit: Themen: 08.45 16.30 Uhr GMP Grundwissen, Geschichte Reinraumverhalten, Einschleusen in reine Bereiche GMP Zonen Betriebshygiene Workshop Kontamination Grundlagen

Mehr

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF

dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr Wissen

Mehr

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert Holzbau Vorarbeiter/-in Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Holzbau Vorarbeiter steht

Mehr

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG

ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG ANMELDEFORMULAR / PLI COACHING -AUSBILDUNG Ausbildung, Intensivausbildung, Prüfungsvorbereitender Kurs zur Berufsprüfung für Betrieblicher Mentor/Betriebliche Mentorin FA; Durchführung Krebs und Partner

Mehr

CAS Modul. Netzplanung Fussverkehr. Das Modul ist Teil des CAS Fuss- und Radverkehr und kann auch einzeln belegt werden.

CAS Modul. Netzplanung Fussverkehr. Das Modul ist Teil des CAS Fuss- und Radverkehr und kann auch einzeln belegt werden. CAS Modul Das Modul ist Teil des und kann auch einzeln belegt werden. 24. Okt. 31. Okt. 7. Nov. 14. Nov. 21. Nov. 28. Nov. 2018 Fussverkehrsnetze sind auf der kommunalen und kantonalen Ebene ein wichtiger

Mehr

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS

HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS HAUSHALT LEITER/IN EIN MODERNER BERUF MIT EIDGE NÖSSISCHEM FACHAUSWEIS Im Berufsfeld Hauswirtschaft sind flexible, vielseitige und unternehmerisch denkende Fachleute gefragt. Dieser zweijährige Lehrgang

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang Systemgastronomie. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Systemgastronomie Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Ohne Grundbildung (Lehre) in der Systemgastronomie? PROGRESSO SYSTEMGASTRONOMIE Grundlagen Die ideale

Mehr

Interne Audits im Labor

Interne Audits im Labor Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Interne Audits im Labor SNV-/EUROLAB-CH-SEMINAR Rezepte für maximalen Nutzen DATUM Mittwoch, 19. November 2014 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr anschliessend

Mehr