Exkursion nach Essen zum Projekt Ampacity am 6. Juni 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exkursion nach Essen zum Projekt Ampacity am 6. Juni 2014"

Transkript

1 Exkursion nach Essen zum Projekt Ampacity am 6. Juni 2014 Ein Bericht von Prof. Dr. Axel Bleckwedel Am Freitag, den 6.Juni 2014 reisten mein Kollege Prof. Dr. Könemund und ich zusammen mit fünf Studierenden meiner Vorlesung Supraleitung zur Firma Westnetz nach Essen, um das Projekt Ampacity zu besichtigen. Es handelt sich dabei um die weltweit erste Installation eines dreiphasigen, supraleitenden Leistungskabels. Das 1km lange Kabel wurde Anfang des Jahres 2014 in Betrieb genommen und ist seitdem ein Teil des innerstädtischen Verteilnetzes. Kurz vor 7 Uhr machten wir uns mit dem VW-Multivan der Ostfalia auf die etwa 320km lange Fahrt, die wir an der Raststätte Lipperland für eine halbstündige Kaffeepause unterbrachen. Die Fahrt verlief reibungslos, so dass wir gegen Uhr bei der Firma Westnetz (sie ist eine 100%ige Tochter des Energieversorgers RWE) in der Altenessener Straße eintrafen. Herr Torsten Kugel (Leiter des Netzbetriebes) und Herr Wilfried Fourné (Personalentwicklung) führten uns in einen Seminarraum. Zunächst trug Herr Kugel über das Kabelprojekt vor, das vom Bundeswirtschaftsministerium mit 5,9 Millionen Euro gefördert wird. Es handelt sich dabei um eine Kooperation von RWE mit dem Kabelhersteller Nexans und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das 3-phasige Koaxialkabel ist bei einer Betriebsspannung von 10kV für eine Übertragungsleistung von 40 MVA ausgelegt. Das folgende Bild zeigt einen Querschnitt durch das Supraleiterkabel. Deutlich erkennbar sind die koaxial angeordneten drei Phasen sowie der äußere Kupfer- Schirm. Zur Anwendung kommen jeweils etwa 2 bis 3 Dutzend supraleitende Bandleiter, die bei einer Breite von ca. 5mm und einer Dicke von unter 1mm jeweils maximal fast 200 Ampere tragen könnten bei der Temperatur des siedenden Stickstoffs von 77K. Der flüssige Stickstoff als Kühlmittel zirkuliert um einige Kelvin unterkühlt durch das Kabel. Gegenüber Überlast wird das Kabel abgesichert durch drei supraleitende Kurzschlussstrombegrenzer, die bei einem Nennstrom von etwa 2,3kA den Strom im Kurzschlussfall fast momentan auf etwa 5kA begrenzen. Ein großer Vorteil der innerstädtischen supraleitenden Leistungsübertragung liegt darin, dass wegen der enormen erreichbaren Stromdichte die Übertragungsspannung gesenkt und somit auf die 110kV-Spannungsebene verzichtet werden

2 kann. Somit würden auch zahlreiche Umspannanlagen verzichtbar. Die relativ geringe Übertragungsspannung macht das koaxiale Design möglich, wodurch nach außen eine Kompensation der magnetischen Felder erreicht wird. Querschnitt durch das 3-phasige Kabel Bild: Geschäftsbericht der Helmholtz-Gemeinschaft 2014 Streckenverlauf des Kabels in der Essener Innenstadt zwischen den Umspannanlagen Herkules und Dellbrügge. Bild: Kraftwerkforschung aktuell, März 2013

3 Nachdem Herr Kugel das Projekt präsentiert hatte, berichtete Herr Fourné über Einstiegsmöglichkeiten bei RWE sowie über das Bewerbungsverfahren für Hochschulabsolventen. Das Verfahren wird über ein Online auszufüllendes Formular gestartet. Es folgt ein kognitiver Online-Test, an den sich im Erfolgsfall ein gut 30-minütiges Telefoninterview anschließt. Nur Bewerber, die diese Hürden erfolgreich genommen haben, werden zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Grundsätzlich müssen Hochschulabsolventen bei RWE zunächst ein 18-monatiges Trainee-Programm absolvieren. Gegen Uhr wurden wir zum Mittagessen in die Betriebskantine eingeladen. Ich denke, zumindest die Qualität des Essens wäre kein Grund, nicht bei RWE zu arbeiten! Gegen Uhr kam dann der Höhepunkt unserer Exkursion: Die Besichtigung der Umspannanlage Herkules der Startpunkt des supraleitenden Kabels! Also zurück zum Multivan und die Adresse in der Herkulesstraße ins Navi eingeben! Die Fahrt dauerte weniger als zehn Minuten. Die Anlage selbst kann man aufgrund des riesigen Stickstoff-Tanks kaum verfehlen. Unsere beiden Gastgeber waren schon kurz zuvor eingetroffen und schlossen das Tor auf. Der gewaltige Tank für den flüssigen Stickstoff fasst etwa Liter. Der Füllstand wird kontinuierlich erfasst. Unterschreitet er einen festgelegten Wert, ergeht automatisch eine Meldung an die Firma Messer, die für das Wiederauffüllen verantwortlich ist. Dies muss in einem etwa dreiwöchigen Rhythmus geschehen. Weder beim Tank noch bei den sichtbaren Rohrverbindungen deutet irgendetwas auf die sehr tiefe Temperatur des Inhaltes hin keine Dämpfe aus kondensierter Luftfeuchtigkeit und keine Vereisung! Dies spricht für eine sehr effiziente thermische Isolierung. Kein Zweifel: Die Technik für den Umgang mit flüssigem Stickstoff hat seit langem das Laborstadium hinter sich gelassen und ist reif für den kommerziellen Einsatz! Ein Teil der Umspannanlagen, die im Hintergrund zu erkennen sind, konnten seit der Inbetriebnahme des supraleitenden Kabels stillgelegt werden.

4 Das Bild zeigt die supraleitenden Kurzschlussstrombegrenzer (FCL) für die drei Phasen des Kabels. Sie sind in einem Gebäude untergebracht, das sich gegenüber dem Stickstofftank befindet. Ein FCL besteht aus einem Supraleiter, der so ausgelegt ist (Material, Querschnitt, Länge), dass er im Normalbetrieb den Nennstrom problemlos tragen kann. Im Überlastfall hingegen wird die kritische Stromstärke überschritten und der FCL geht in die Normalleitung über. Hierdurch baut sich ein entsprechend großer elektrischer Widerstand auf, der den Strom begrenzt. FCL machen natürlich nicht nur einen Sinn im Zusammenwirken mit supraleitenden Kabeln, sondern können auch in konventionellen Netzen eingesetzt werden. Im Kraftwerk Boxberg beispielweise schützt ein supraleitender FCL den Kraftwerkseigenbedarf. Die gesamte Technik im Umfeld des supraleitenden Kabels arbeitet unspektakulär und gewissermaßen geräuschlos so sehr viel ist von außen nicht zu sehen. Auf diesem Bild erkennt man einige Meter des 40 MVA Kabels, bevor es im Untergrund verschwindet. In dem Metallschrank dahinter befindet sich der Kabelendverschluss. Links außerhalb des Bildes sind die Kurzschlussstrombegrenzer angeordnet.

5 Herr Torsten Kugel gab einige weitere Erläuterungen zum Kabelprojekt. Wenig überraschend war seine Aussage, dass sich bereits Interessenten aus vielen Ländern der Erde das Projekt angeschaut haben. Nach einer knappen Stunde war die Besichtigung vor Ort abgeschlossen und

6 Herr Kugel machte noch ein Foto unserer Exkursionsgruppe. Gegen Uhr begaben wir uns auf die Rückfahrt nach Wolfenbüttel. Es war der Freitag vor Pfingsten und wir mussten uns auf heftigen Reiseverkehr gefasst machen. Genauso kam es dann auch! Wir benötigten etwa 30 Minuten, um aus der Stadt auf die Autobahn A42 zu gelangen. Immer wieder gab es kürzere Stopand-go-Phasen. Wie auf der Hinfahrt legten wir wieder eine Pause bei der Raststätte Lipperland ein, die wir wiederum zu einem Fahrerwechsel nutzten. Bei der Weiterfahrt gab es einen heftigen Stau in der Region von Bad Oeynhausen. Zu allem Übel wurde im Autoradio ein langer Stau auf der A2 bei Hannover angekündigt. Aus diesem Grunde fuhren wir in Bad Nenndorf von der Autobahn ab und umfuhren Hannover südlich auf der B65. Gegen Uhr trafen wir wieder an der Ostfalia ein. Ein zwar anstrengender aber sehr interessanter Ausflug war zu Ende gegangen. Unser großer Dank gilt der Firma Westnetz für ihre Gastfreundschaft insbesondere Herrn Kugel und Herrn Fourné! Bilder Axel Bleckwedel (soweit nicht anders angegeben)

Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen

Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen Umweltdialog, 23. April 2013, Hannover Dr. Andreas Breuer RWE Deutschland AG, Neue Technologien/Projekte * HochTemperaturSupraleiter RWE Deutschland

Mehr

Weltpremiere für die Stromverteilung der Zukunft

Weltpremiere für die Stromverteilung der Zukunft AmpaCity Supraleiter-Teststrecke für Essen Weltpremiere für die Stromverteilung der Zukunft Pressegespräch, 19. Januar 2012, Essen Dr. Joachim Schneider, Vorstand Technik, RWE Deutschland AG RWE Deutschland

Mehr

Supraleiter in der innerstädtischen Energieversorgung 1 Jahr AmpaCity 8. Braunschweiger Supraleiterseminar 16./17. Juni 2015 Dr.

Supraleiter in der innerstädtischen Energieversorgung 1 Jahr AmpaCity 8. Braunschweiger Supraleiterseminar 16./17. Juni 2015 Dr. Supraleiter in der innerstädtischen Energieversorgung 1 Jahr AmpaCity 8. Braunschweiger Supraleiterseminar 16./17. Juni 2015 Dr. Kai Allweins 1 Inhalt Übersicht AmpaCity Projektpartner Pilotstrecke in

Mehr

DAS AMPACITY PROJEKT SUPRALEITERKABEL FÜR DIE INNERSTÄDTISCHE STROMVERSORGUNG. 7. Braunschweiger Supraleiterseminar Dr.

DAS AMPACITY PROJEKT SUPRALEITERKABEL FÜR DIE INNERSTÄDTISCHE STROMVERSORGUNG. 7. Braunschweiger Supraleiterseminar Dr. DAS AMPACITY PROJEKT SUPRALEITERKABEL FÜR DIE INNERSTÄDTISCHE STROMVERSORGUNG 7. Braunschweiger Supraleiterseminar 5.-6. 2013 Dr. Erik Marzahn Inhalt Übersicht AmpaCity Projekt Projektpartner und Zuständigkeiten

Mehr

RWE MINTALENTS Ingenieurinfotag. AmpaCity Energienetze der Zukunft

RWE MINTALENTS Ingenieurinfotag. AmpaCity Energienetze der Zukunft RWE MINTALENTS Ingenieurinfotag AmpaCity Energienetze der Zukunft Agenda Supraleiter Was ist das? Motivation Warum beschäftigen wir uns damit? AmpaCity Das Projekt im Überblick Pilotstrecke/Trassenverlauf

Mehr

«Supraleitende Kabelsysteme»

«Supraleitende Kabelsysteme» «Supraleitende Kabelsysteme» Erik Marzahn Braunschweig, 26.5.2008 Übersicht LIPA Projekt Aufbau des Kabels Installation Inbetriebnahme Ausblick 2 LIPA Projektpartner Department of Energy AMSC Hauptauftragnehmer

Mehr

Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel

Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel Betrieb und Zuverlässigkeit von Flüssigstickstoff- Kühlsystemen für supraleitende Kabel Dr.- Ing. Friedhelm Herzog / Messer Group GmbH ZIEHL VI - Tagung, Berlin 21.03.2018 (2018) Kühlanlage - AmpaCity

Mehr

Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen

Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen Einsatz eines HTS*-Kabelsystems in der Innenstadt von Essen Pressegespräch, 11. März 2013, Hannover Dr. Andreas Breuer RWE Deutschland AG, Neue Technologien/Projekte * HochTemperaturSupraleiter RWE Deutschland

Mehr

Supraleiterkabel. eine Machbarkeitsstudie

Supraleiterkabel. eine Machbarkeitsstudie Supraleiterkabel eine Machbarkeitsstudie Beate West Nexans Deutschland GmbH 12. Mai 2011 1 Inhalt Supraleitende Kabelsysteme LIPA-Projekt Machbarkeitsstudie 2 Inhalt Supraleitende Kabelsysteme LIPA-Projekt

Mehr

Supraleitende Strombegrenzer

Supraleitende Strombegrenzer Supraleitende Strombegrenzer Überblick Supraleitende Strombegrenzer von Nexans Zunehmender Strombedarf, Netzvermaschung und dezentrale Stromerzeugung konfrontieren Stromnetzbetreiber mit stetig steigenden

Mehr

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y

Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen K Schirm aus Blei 2Y Seite 05.1 von 05.23 Seite 05.2 von 05.23 Seite 05.3 von 05.23 Seite 05.4 von 05.23 Beispiel: Hochspannungskabel A2XK2Y 1x630 RM 76/132kV N Normtyp A Aluminiumleiter 2X Isolierung VPE, vernetztes Polyethylen

Mehr

SUPRALEITERTECHNOLOGIE IM STROMNETZ

SUPRALEITERTECHNOLOGIE IM STROMNETZ SUPRALEITERTECHNOLOGIE IM STROMNETZ BETRIEBSMITTEL & ANWENDUNGSBEISPIELE Dr. Werner Prusseit, Prof. Dr.-Ing. Robert Bach* THEVA Dünnschichttechnik GmbH * Hochschule Südwestfalen Soest München, 16.3.2017

Mehr

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung

Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung Thomas Worzyk, ABB-Pressekonferenz, 27. Januar 2011 320 kv HVDC-Light-Kabel Eine neue Dimension in der Leistungsübertragung 27.Januar.2011, Vor-Pressekonferenz Hannover Messe 2011 Einsatz des 320 kv HVDC-Kabels

Mehr

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik chemistry meets energy Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr.

Mehr

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany

Dipl.-Ing. Karsten Golde. FG Hochspannungstechnik Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen TU Darmstadt Landgraf-Georg-Str. 4 D Darmstadt, Germany Grundsatzuntersuchungen zum Schalten in Flüssig- Stickstoff-Umgebung zur Anwendung in zukünftigen Hochtemperatur-Supraleitungs-(HTS)- Mittelspannungsnetzen der elektrischen Energieversorgung Dipl.-Ing.

Mehr

HTS-Systeme als potenzielle Lösung für Großstädte und Zentren mit hoher Lastdichte

HTS-Systeme als potenzielle Lösung für Großstädte und Zentren mit hoher Lastdichte HTS-Systeme als potenzielle Lösung für Großstädte und Zentren mit hoher Lastdichte ZIEHL V - Zukunft und Innovation der Energietechnik mit Hochtemperatur-Supraleitern München, 15. - 16. März 2016 Dr. Joachim

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Workshop. Supraleiterkabel eine Alternative für dicht besiedelte Gebiete

Workshop. Supraleiterkabel eine Alternative für dicht besiedelte Gebiete Workshop Zukünftige urbane Verteilungsnetze Mittwoch, 20.09.2017 Helmut-Schmidt-Universität Hamburg innogy SE September 2017 Supraleiterkabel eine Alternative für dicht besiedelte Gebiete Dr.-Ing. Frank

Mehr

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich

Ultra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich ltra High Voltage Übertragungssysteme zur Übertragung großer elektrischer Energiemengen über weite Distanzen Ein technischer Vergleich T. Kern*, D. Imamovic, R. Woschitz, M. Muhr Technische niversität

Mehr

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach

Exkursion. am 10. April Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach Exkursion am 10. April 2014 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG in Biberach Boehringer Ingelheim (BI) wurde 1885 von Albert Boehringer in Ingelheim/Rhein gegründet. Was mit 28 Mitarbeitern begann,

Mehr

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Im Januar/ Februar 2007 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNES 1. TRANSFORMATOR 3 1.1. AUFBAU UND FUNKTION

Mehr

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018 Seggerling Sailing Society Kulturkeule 2018 Bonn und Bad Godesberg 2. - 4. März 2018 Bahnhof Bad Godesberg Links Straßenbahn Rechts DB P Godesburg Valtellina Insel Hotel Anreise Um nach Bonn und Bad Godesberg

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Aufgabe 2.1 Im skizzierten Stromkreis fließt der Strom I = 40 A. Am Verbraucher liegt die Spannung U V = 220 V an. Die Widerstände

Mehr

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage

Az. Zutreffendes bitte ankreuzen. Elektroumspannanlage sonstige: Freileitung Erdkabel. Standardanlage Für Vermerke der Behörde Zuständiges Landratsamt oder Regierungspräsidium Betreiber Az. Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz) Gem. 7 Abs. 2 der Sechsundzwanzigsten Verordnung zur Durchführung

Mehr

Hochtemperatur-Supraleiter (HTS)

Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) Hochtemperatur-Supraleiter (HTS) Supraleiter übertragen Strom nahezu verlustfrei und ermöglichen somit große Einsparpotenziale bei Stromerzeugung und -transport. Hochtemperatur-Supraleiter leiten den Strom

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung Der ektrische Strom.1 Einführung Definition I dq C I 1 1 dt s Zur Erinnerung: 1 ist die Stromstärke, bei der zwei paralle Leiter (unendlich dünn, unendlich lang) pro Meter eine Kraft von 10-7 N aufeinander

Mehr

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Hannover 25. August 2014 Erweiterte Fassung 18. August 2016 1 Anlass,

Mehr

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani

Ferienakademie 2011 Kurs 3. Fida Saidani Ferienakademie 2011 Kurs 3 Fida Saidani 1. Motivation 2. Speichermöglichkeiten 3. Transporttechnik Chemische Speicherung Elektrische Speicherung Thermische Speicherung Mechanische Speicherung wichtige

Mehr

Kraftwerksexkursionen

Kraftwerksexkursionen 2017 Kraftwerksexkursionen Fakultät für Elektrotechnik EVT Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik Ein Bericht über die Kraftwerksexkursionen: 26.07.2017 Kraftwerk Duisburg Walsum / Umspannwerk

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Supraleitende Kabelsysteme

Supraleitende Kabelsysteme Supraleitende Kabelsysteme Supraleiteraktivitäten bei Nexans Halden Paris (Frankreich) Hauptstandort Hürth (Deutschland) Strombegrenzer, Materialien Paris Cossonay Calais Hürth Hannover Hannover (Deutschland)

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

3 Elektrische Kenngrößen

3 Elektrische Kenngrößen 3 Elektrische Kenngrößen 3.1 Leiterwiderstand Der Leiterwiderstand bedingt die stromabhängigen Verluste und einen Teil des Spannungsfalles im Kabel. Zu unterscheiden sind der Widerstand R bei Gleichstrom

Mehr

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki Michael Rehorst Marco Pototzki Gliederung Geschichte und Entwicklung Was ist Supraleitung? Sprungtemperatur Meißner Ochsenfeld Effekt BCS Theorie Arten von Supraleitern Allgemeines Hochtemperatursupraleiter

Mehr

Strom- Übertragungstechnologien

Strom- Übertragungstechnologien Strom- Übertragungstechnologien Dr.-Ing. Klaus-Dieter Dettmann Helmut-Schmidt-Universität Höchstspannungsfreileitung (380 kv) Dr.-Ing. K.-D. Dettmann Strom-Übertragungstechnologien 2 Wichtige Daten einer

Mehr

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30 Supraleitung Alex Weiß Universität Bielefeld 10. Juli 2013 1 / 30 Überblick Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 30 Supraleitung Einleitung Motivation Geschichte Leiter ohne elektrischen Widerstand Zustand

Mehr

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018 Seggerling Sailing Society Kulturkeule 2018 Bonn und Bad Godesberg 2. - 4. März 2018 Bahnhof Bad Godesberg Links Straßenbahn Rechts DB P Godesburg Insel Hotel Anreise Um nach Bonn und Bad Godesberg zu

Mehr

Neue Technologien im Verteilnetz

Neue Technologien im Verteilnetz Neue Technologien im Verteilnetz Arnsberger Energiedialog Speicher und intelligente Netze, 21.11.2014 Dr. Stefan Küppers Geschäftsführer Technik, Westnetz GmbH Arnsberger Energiedialog 21. November 2014

Mehr

HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig

HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig HTS-Schalttechnik Projektpräsentation Supraleiterseminar Braunschweig TU Darmstadt Fachgebiet Hochspannungstechnik Karsten Golde 12.05.2011 1 Grundlagen Unterschied zwischen Quenchen und Schalten: Quench:

Mehr

Resistive HTSL Strombegrenzer

Resistive HTSL Strombegrenzer Resistive HTSL Strombegrenzer R., W. Schmidt, R.-R. Volkmar Siemens AG, Erlangen/Berlin Energietechnik für die Zukunft - ETG Kongress 2, Nürnberg PTD-M C FCL /- Inhalt Motivation Prinzip des resistiven

Mehr

Nach der sehr informativen Präsentation haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt und starteten die Besichtigung durch das EvoBus-Werk.

Nach der sehr informativen Präsentation haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt und starteten die Besichtigung durch das EvoBus-Werk. Azubi-Ausflug 2017 Der diesjährige Azubi-Ausflug führte uns zur Firma Daimler-Benz AG nach Mannheim, die uns freundlicherweise eine Besichtigung ihres Omnibuswerkes ermöglichte. Da bekanntlich nur der

Mehr

Exkursion der Klassen 9c und 9d zum Kohlekraftwerk der RWE in Niederaußem bei Bergheim

Exkursion der Klassen 9c und 9d zum Kohlekraftwerk der RWE in Niederaußem bei Bergheim Exkursion der Klassen 9c und 9d zum Kohlekraftwerk der RWE in Niederaußem bei Bergheim Wie funktioniert ein Kohlekraftwerk? Und wo kommt unser Strom eigentlich her? Diesen Fragen gingen die Schülerinnen

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2

Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 Umsetzung der HTC in den kommerziellen Maßstab am Beispiel der AVA-CO2 73. ANS Symposium 19. September 2012 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 400 Erstmals hat der Kohlendioxidgehalt an einer Messstation

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Netzintegration eines supraleitenden Mittelspannungskabels

Netzintegration eines supraleitenden Mittelspannungskabels Spezial Neue Leitungsnetze Netzausbau Netzintegration eines supraleitenden Mittelspannungskabels Die Stadt Essen wird Pionier für ein neues Kapitel in der Zukunft innerstädtischer Stromverteilung: Seit

Mehr

Elektrisches und thermisches Verhalten elektrischer Kontakte von

Elektrisches und thermisches Verhalten elektrischer Kontakte von Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik Elektrisches und thermisches Verhalten elektrischer Kontakte von normal-und supraleitenden

Mehr

AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte

AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte AmpaCity Energieverteilung von Morgen mit Hochtemperatur- Supraleiterkabeln und Strombegrenzern für Zentren mit hoher Lastdichte VDE Bezirk Köln e.v. - Stützpunkt Koblenz 09. Januar 2014, Hochschule Koblenz

Mehr

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln

Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln Praktikum Hochstromtechnik Versuch HS1: Belastung von Einleiterkabeln 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.: Versuchsleiter: Testat: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik

Mehr

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze

Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze 1 Technische Innovationen im Bereich der elektrischen Übertragungsnetze Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Schichler Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement Technische Universität Graz Österreich

Mehr

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern

Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Walter Back Büro für Umwelttechnik Rhönstr. 3-5 63811 Stockstadt Tel.: 06027-407 597 Fax: 06027-407 612 Walter Back Büro für Umwelttechnik Kurzmitteilung zu den Hochtemperatur-Supraleitern Hochtemperatur-Supraleiter

Mehr

Island. Basisprogramm Oktober 2017 Verlängerungsprogramm Oktober 2017

Island. Basisprogramm Oktober 2017 Verlängerungsprogramm Oktober 2017 Island Basisprogramm 12. 15. Oktober 2017 Verlängerungsprogramm 16. 19. Oktober 2017 Die 340.110 Einwohner (März 2017) leben in dem am dünnsten besiedelten Land Europas. Über 60 Prozent der isländischen

Mehr

Anzeige für Niederfrequenz- und Gleichstromanlagen

Anzeige für Niederfrequenz- und Gleichstromanlagen Anzeige für Niederfrequenz- und Gleichstromanlagen für Vermerk der Behörde An die zuständige Behörde Betreiber Az. Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hertz, 16 2 / 3 Hertz) Anzeige einer Gleichstromanlage

Mehr

ABB AG - EPDS. FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen

ABB AG - EPDS. FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen ABB AG - EPDS FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen Agenda Herausforderung Neues Produkt der Kurzschlussstrombegrenzer-Familie Neuer Leistungsteil Neue

Mehr

Legamaster. Touchboard Technisches Infoblatt. Die Wichtigkeit von guter Verkabelung und dem richtigen Setup-Design

Legamaster. Touchboard Technisches Infoblatt. Die Wichtigkeit von guter Verkabelung und dem richtigen Setup-Design Legamaster Touchboard Technisches Infoblatt Die Wichtigkeit von guter Verkabelung und dem richtigen Setup-Design Legamaster e-touch Boards By: R.F.Tilanus USB Verbindung: USB ist ein weltweites Kommunikationsprotokoll

Mehr

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D-24866 Busdorf Tel +49(0)4621 97860-0 Fax +49(0)4621 97860-260 www.leab.eu LEAB CDR 200 40A / 100A Allgemeine Beschreibung Dieses Produkt wurde entwickelt, um in Systemen

Mehr

Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen

Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen 4. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 12. bis 13. Mai 2009 Technische Universität Braunschweig Institut f. Hochspannungstechnik u. Elektrische Energieanlagen

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/10 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 426 676 A1 (43) Veröffentlichungstag: 07.03.2012 Patentblatt 2012/10 (51) Int Cl.: H01B 12/02 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 10305941.6 (22) Anmeldetag: 02.09.2010

Mehr

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung GET Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer:

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

Studie Licht und Wärme

Studie Licht und Wärme Studie Licht und Wärme fbta, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund der Untersuchung Überblick über

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 19 Aufgaben 10 Seiten 40 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 19 Aufgaben 10 Seiten 40 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Nullserie QV nach BiVo 205 Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 9 Aufgaben 0 Seiten 40 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Studie Licht und Wärme

Studie Licht und Wärme Studie Licht und Wärme fbta, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund der Untersuchung Überblick über

Mehr

Energieverteilung für elektronische Bauteile. Stromschienen. Effektive und flexible. Multilayer Bus-Bar

Energieverteilung für elektronische Bauteile. Stromschienen. Effektive und flexible. Multilayer Bus-Bar Effektive und flexible Energieverteilung für elektronische Bauteile Multilayer Bus-Bar Stromschienen Multilayer Bus-Bar Isolierungen schneiden nach Kundenwunsch Stromschienen wie Multilayer Bus Bar sind

Mehr

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten

SCHALTER. Benutzerhandbuch. Stand 08/ Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten SCHALTER Benutzerhandbuch Stand 08/2018 - Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2018 Nukura GmbH Alle Rechte vorbehalten Beschreibung des Produkts Mit diesem Schaltdecoder können Sie beliebige

Mehr

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung Grundlagen und Anwendungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage XI Einleitung 1 1 Grundlegende Eigenschaften von Supraleitern 11 1.1 Das Verschwinden

Mehr

Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser

Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser Umrechnung und Berechnung: Rundes Kabel, Draht und Leitung Durchmesser in Kreis-Querschnitt und Querschnitt in Durchmesser Der Querschnitt ist einfach eine zwei-dimensionale Sicht als Schnittdarstellung

Mehr

Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers

Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers Bau eines Pykrete basierten Gegenstromkühlers Marie Baum Björn Bouwer Jugend forscht 2017 St. Michael-Gymnasium Bad Münstereifel Gliederung 1. Zusammenfassung 2. Einleitung 3. Zielsetzung 4. Idee 5. Bau

Mehr

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Supraleitung, der Walzer der Elektronen Supraleitung, der Walzer der Elektronen Wolfgang Lang Fakultät für Physik der Universität Wien Forschungsgruppe Elektronische Materialeigenschaften Der elektrische Widerstand Elektronen werden gestreut:

Mehr

Baroflex. Lamellierte flexible Kupferschienen 11.03

Baroflex. Lamellierte flexible Kupferschienen 11.03 03 1 2 Bevorzugte Anwendung Alle Arten von elektrischen Verbindungen in Schaltschränken und Anlagen im Niederspannungsbereich, zum Anschluss an Generatoren, Transformatoren, Schaltern usw. Aufbau 1 PVC

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur Studie Licht und Wärme fbta, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Hintergrund der Untersuchung Überblick über

Mehr

Eurotest - Prüfinstitut

Eurotest - Prüfinstitut Bericht-Nr.: 16_087 Seite 2 von 10 Zusammenfassung Die RWE Netzservice GmbH, Eurotest führte im Auftrag der Stadtwerke Herne AG, eine Messung und Bewertung der elektrischen Feldstärke und der magnetischen

Mehr

Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ

Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ Werkvorschriften CH 2018 Spezielle Bestimmungen der EKZ Version: Juni 2018 Die speziellen Bestimmungen ergänzen die WV CH 2018 mit betriebseigenen Bestimmungen für das Erstellen bzw. den Anschluss von

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Der beste Bademeister der Schweiz heizt mit Heizöl

Der beste Bademeister der Schweiz heizt mit Heizöl In die Zukunft mit einer Ölheizung Der beste Bademeister der Schweiz heizt mit Heizöl Die Destination Eywald, ein wahres Paradies mit Blick auf die Gemeinde Rüschegg, befindet sich ganz in der Nähe des

Mehr

Massenbeförderungsmittel (Öffi) verkehrt zumindest auf dem halben Arbeitsweg. Kürzeste Zeitdauer Öffi > 60 min + 1 min/öffi-km

Massenbeförderungsmittel (Öffi) verkehrt zumindest auf dem halben Arbeitsweg. Kürzeste Zeitdauer Öffi > 60 min + 1 min/öffi-km Pendler_14 16.03.2014 COPYRIGHT BY HACKL & CO, WIEN Kleines und großes Pendlerpauschale ab 1.1.2014 abhängig von der Zumutbarkeit, ein Massenbeförderungsmittel zu benützen und von der Entfernung zwischen

Mehr

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Sechs Integrationslotsen aus unsere Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg Verein und 42 andere Ehrenamtliche aus dem Landkreis Cloppenburg

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung 25.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Faradaysches Induktionsgesetz - Lenzsche Regel - LR-Kreis - Wechselstrom - Generator & Elektromotor

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/18 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 2 317 526 A1 (43) Veröffentlichungstag: 04.05.2011 Patentblatt 2011/18 (51) Int Cl.: H01B 12/16 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 09306039.0 (22) Anmeldetag: 30.10.2009

Mehr

Wer ist CFL Mobility? Warum will ich Carsharing? Was ist Carsharing?

Wer ist CFL Mobility? Warum will ich Carsharing? Was ist Carsharing? Mein Auto auf Zeit Wer ist CFL Mobility? Warum will ich Carsharing? Wir sind eine junge Firma, die intelligente Mobilitätslösungen im Umfeld des öffentlichen Transportes für Luxemburg entwickelt. Unser

Mehr

Anzeige einer Niederfrequenzanlage

Anzeige einer Niederfrequenzanlage Anzeige einer Niederfrequenzanlage Anlage 2 zum RdErl. vom 18.12.1998 (zu 7 Abs. 2 und Abs. 3) 1. Grundsatz Die Anzeige einer Niederfrequenzanlage nach 7 der 26. BImSchV hat in erster Linie das Ziel, die

Mehr

Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012)

Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012) Geothermiekraftwerk Insheim (in Betrieb seit 2012) Bericht von Harald Zilg zu Besichtigung und Führung am 24. Mai 2017. Am 16. Mai angeschrieben war die Pfalzwerke Geofuture GmbH dem Wunsch nach Besichtigung

Mehr

Technische Fragen der Netzverstärkung

Technische Fragen der Netzverstärkung Technische Fragen der Netzverstärkung Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik Universität Hannover Ostsee: 10 Anträge über insgesamt 4,7 GW Nordsee: 24

Mehr

MineralIsolierte HeizleitungeN

MineralIsolierte HeizleitungeN MineralIsolierte HeizleitungeN Isomil -t + m + H MIL GmbH Die weltweit zunehmenden Anforderungen an Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit auf dem Gebiet der Temperatur Mess- und Regeltechnik, welche

Mehr

Aktuelle Forschungsarbeiten an der BTU Cottbus im Bereich Netze und Systemintegration Erneuerbarer Energien. Klaus Pfeiffer BTU Cottbus

Aktuelle Forschungsarbeiten an der BTU Cottbus im Bereich Netze und Systemintegration Erneuerbarer Energien. Klaus Pfeiffer BTU Cottbus Aktuelle Forschungsarbeiten an der BTU Cottbus im Bereich Netze und Systemintegration Erneuerbarer Energien 06 09 2012 Klaus Pfeiffer BTU Cottbus 1 Übersicht Elektroenergieversorgungsnetze - Netzstudie

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung von Dominik Will 1 Kurze Einführung in die Supraleitung 1.1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes bei niedrigen Temperaturen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Energieübertragung und Hochspannungstechnik am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Schriftliche Prüfung aus VO Energieübertragung und Hochspannungstechnik am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / Schriftliche Prüfung aus VO Energieübertragung und Hochspannungstechnik am 01.10.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Beispiel 1: Netzeinspeisung (33 Punkte) Zwei benachbarte Netze sind über eine

Mehr

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt.

Beim Messen vergleicht man die gegebene Größe mit der gewählten Maßeinheit. Man stellt fest, welches Vielfache der Einheit vorliegt. D Sachrechnen 1 Messen von Größen Beispiele für Größen und ihre Maßeinheiten: Länge (Meter); Masse (Kilogramm); Zeitspanne (Sekunde), Elektrische Stromstärke (Ampere), Temperatur (Grad Celsius), Geldbetrag

Mehr

Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit!

Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit! R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.201 Rechnen mit physikalischen Größen Jede physikalische Größe besteht aus Zahlenwert und Einheit! Basiseinheiten Größe ormelzeichen Grundeinheit Länge

Mehr

Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen

Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen Bernhard Holzapfel, Karlsruhe Institute of Technology ZIEHL VI, 20.3.2018 INSTITUTE FOR TECHNICAL PHYSICS KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken

Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen. Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken Dr. Johannes Kaumanns Sigurdur A. Hansen Moderne VPE Kabelsysteme im 110-kV Verteilnetz neue Ansätze und innovative Techniken ETG Fachtagung Technische Innovation in Verteilungsnetzen 1.-2. März 2005 Würzburg

Mehr