Thyristor-Leistungssteller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thyristor-Leistungssteller"

Transkript

1

2

3 Thyristor-Leistungssteller Grundlagen und Tipps für den Praktiker Manfred Schleicher Winfried Schneider Bemerkung Diese Broschüre wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für mögliche Irrtümer übernehmen wir keine Gewähr. Maßgebend sind in jedem Fall die Betriebsanleitungen zu den entsprechenden Geräten.

4 Vorwort Als Leistungssteller werden in der Industrie elektronische Geräte bezeichnet, mit welchen man Leistung beziehungsweise Strom oder Spannung variabel stellen kann. Typischerweise handelt es sich dabei um Thyristor-Leistungssteller. Typische Anwendungen sind allgemein da zu finden, wo elektrische Leistung variiert werden muss, diese aber letztlich in thermische Energie umgewandelt wird. So werden Leistungssteller unter anderem im Industrieofenbau oder der Kunststoffverarbeitung eingesetzt. JUMO ist bereits seit Jahren ein kompetenter Partner der Industrie, wenn es um Thyristor-Leistungssteller geht. Mit den Geräten der TYA 200-Serie werden Produkte zum Betrieb von allen elektrischen Heizelementen angeboten. Eine möglichst einfache Inbetriebnahme und Handhabung stand im Mittelpunkt des Entwicklungskonzepts. Sehr viele Standardanwendungen mit Leistungsstellern sind relativ einfach zu handhaben. Im Einzelfall müssen je nach Stellerlast für eine zielführende Konfiguration jedoch zahlreiche Punkte berücksichtigt werden. Themen wie Unterlagerte Regelung, Strombegrenzung, Limitierung der maximalen Heizelementtemperatur, Reduzierung von Spitzenlasten im System spielen dabei eine wichtige Rolle. Deshalb ist dieses Fachbuch ein effektiver und wichtiger Ratgeber, um für jeden Anwendungsfall die richtige Entscheidung zu treffen. Es vermittelt wichtige allgemeine Grundlagen zu Thyristor-Leistungsstellern und im speziellen zur TYA 200-Serie. Darüber hinaus gibt es nützliche Hilfestellungen für den praktischen Einsatz der Geräte im Hinblick auf Dimensionierung, Anschluss und Konfiguration. Die vorliegende Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und ergänzt und bietet so einen umfassenden Einblick in die komplette Thematik. Fulda, im Januar 2016 Dipl.-Ing. (FH) Manfred Schleicher Dipl.-Ing. (FH) Winfried Schneider JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße Fulda, Germany Telefon: Telefax: manfred.schleicher@jumo.net Internet: Nachdruck mit Quellennachweis gestattet! Teilenummer: Buchnummer: FAS 620 Druckdatum: ISBN:

5 Inhalt 1 Thyristor-Leistungsschalter und -steller Thyristor-Leistungsschalter Thyristor-Leistungssteller Thyristor-Leistungssteller Betriebsarten Impulsgruppenbetrieb Phasenanschnittbetrieb Kombinierte Verwendung von Impulsgruppen- und Phasenanschnittbetrieb Softstart Umschaltung auf Phasenanschnittbetrieb über Binäreingang Impulsgruppenbetrieb mit -Start Unterlagerte Regelung U 2 -Regelung I 2 -Regelung P-Regelung Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme Dimensionierung Auswahl der Stellereigenschaften hinsichtlich des Heizelementes Anschluss im Einphasenbetrieb Phase/N und Phase/Phase Konfiguration Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/ Handbetrieb Lastüberwachung Widerstandsbegrenzung (R-Control) Zündimpulsverriegelung Duales Energiemanagement Netzspannungseinbruchüberwachung Halbwellensteuerung für Vibrationsantriebe Anbindung über Schnittstellen Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem JUMO TYA 202 Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten in Drehstrom-Sparschaltung JUMO TYA 203 Dreiphasen-Thyristor-Leistungssteller Literaturverzeichnis Thyristor-Leistungssteller

6 Inhalt Thyristor-Leistungssteller

7 1.1 Thyristor-Leistungsschalter 1 Thyristor-Leistungsschalter und -steller Für das Heizen mit elektrischer Energie bieten Thyristor-Leistungsschalter eine kostenoptimierte Lösung hinsichtlich der Beschaffung. Die Stellglieder werden durch eine Gleichspannung angsteuert und schalten die Versorgungsspannung auf das Heizsystem beziehungsweise sperren diese: Kompaktregler JUMO dtron 304 Thyristor- Leistungsschalter L1 N DC 0/5 V Heizelement Abbildung 1: Thyristor-Leistungsschalter mit Regler und Heizelement Der Kompaktregler arbeitet bei Ansteuerung des Thyristor-Leistungsschalters als sogenannter Zweipunktregler. JUMO, FAS 620, Ausgabe Thyristor-Leistungsschalter und -steller 5

8 1 Thyristor-Leistungsschalter und -steller 1.2 Thyristor-Leistungssteller In vielen Anwendungen ist der Einsatz von Thyristor-Leistungsstellern erforderlich. Die Gründe sind vielfältig, wie beipielsweise das Ziel der höheren Regelgüte durch die schnellere Taktung und die Kompensation von Netzspannungsschwankungen. Weiterhin ermöglichen eine Strombegrenzung und die Überwachung der Heizelementetemperatur den sicheren Betrieb der Heizelemente. Das Energiemanagement reduziert die Spitzenlast im System. w Spannungsversorgung - x Regler y R Thyristor- Leistungssteller y Ofen Sensor Abbildung 2: Schema eines Thyristor-Leistungsstellers im geschlossenen Regelkreis Der Thyristor-Leistungssteller erhält von einem stetigen Regler den Stellgrad y R (0 bis 100 %) in der Regel als Stromsignal 4 bis 20 ma und führt proportional zu diesem Signal die elektrische Leistung (Stellgrad y) in das Heizsystem. Der Thyristor-Leistungssteller wird mit Wechselspannung versorgt. 6 1 Thyristor-Leistungsschalter und -steller JUMO, FAS 620, Ausgabe

9 2 Thyristor-Leistungssteller Abbildung 3 zeigt die lieferbaren JUMO Thyristor-Leistungssteller für den Einphasen- und den Dreiphasenbetrieb: Abbildung 3: Thyristor-Leistungssteller TYA 201 (Einphasenbetrieb), TYA 202 (Dreiphasenbetrieb in Drehstromsparschaltung) und TYA 203 (Dreiphasenbetrieb) Auch in Thyristor-Leistungsstellern werden Thyristoren als Schaltglieder verwendet: Anode Gate U AK Kathode Abbildung 4: Schaltzeichen des Thyristors mit Spannung U AK in Schaltrichtung Nach Ansteuern des Gates mit einer positiven Spannung gegenüber der Katode (Abbildung 4) wird die Strecke Anode Kathode niederohmig, man spricht vom Zünden des Thyristors. Ein Löschen über den Steueranschluss (Gate) ist nicht möglich. Erst wenn der von der Anode in Richtung Kathode fließende Strom einen Minimalwert, den Haltestrom, unterschreitet, sperrt er wieder. In Wechselstromkreisen passiert dies, wenn der Strom nach jeder Halbwelle der Netzperiode durch Null geht. Im niederohmigen Zustand fällt zwischen Anode und Kathode die sogenannte Durchlassspannung von 1 V bis 1.2 V ab. Die dadurch entstehende Verlustleistung ist der Stromstärke proportional und heizt den Thyristor auf. Im gesperrten, hochohmigen Zustand fließt über den Thyristor immer noch ein sogenannter Sperrstrom. Er beträgt beispielsweise 20 ma bei einem Thyristor mit einem Nennstrom von 100 A. Wie in Kapitel 1 Thyristor-Leistungsschalter und -steller, Seite 5, erwähnt, kommt der Thyristor in Wechselstromkreisen als kontaktloser Schalter zum Einsatz. Er schaltet den Strom jedoch nur in Richtung der Kathode. Zum Schalten von Wechselströmen sind deshalb zwei Thyristoren in Antiparallelschaltung notwendig (siehe auch Abbildung 1). JUMO, FAS 620, Ausgabe Thyristor-Leistungssteller 7

10 2 Thyristor-Leistungssteller Thyristor-Leistungssteller enthalten neben den Thyristoren eine Steuerelektronik (Abbildung 5): L1 N/L2 L1 N/L2 Regler Steuerlektronik Thyristor-Leistungssteller Heizelement Abbildung 5: Prinzip Thyristor-Leistungssteller mit Steuerelektronik und Thyristoren, Regler und Heizelement Der Regler liefert den Reglerstellgrad (0 bis 100 %) als stetiges Signal (beispielsweise 4 bis 20 ma). Entsprechend schaltet der Steller die Versorgungsspannung für einen Prozentsatz der Zeit auf das Heizelement. Die Leistung am Heizelement wird prozentual zum Reglerstellgrad gesteuert. 8 2 Thyristor-Leistungssteller JUMO, FAS 620, Ausgabe

11 2.1 Betriebsarten 2 Thyristor-Leistungssteller Der Thyristor-Leistungssteller arbeitet im Impulsgruppen- oder im Phasenanschnittbetrieb Impulsgruppenbetrieb Im Impulsgruppenbetrieb werden komplette Sinuszüge der Netzspannung durchgeschaltet beziehungsweise gesperrt. U Last t Abbildung 6: Impulsgruppenbetrieb Lastspannung ---- Netzspannung Abbildung 6 zeigt die Sinuszüge des Netzspannungsverlaufs (üblicherweise 50 Hz). Im Beispiel wird vom Thyristor-Leistungssteller eine Leistung von 60 % gefordert: 3 Netzspannungsvollwellen werden auf die Last geschaltet während 2 Vollwellen gesperrt werden. Den Heizelementen wird 60 % der Zeit die Versorgungsspannung aufgeschaltet, es ergibt sich eine Leistung von 60 % des Maximalwertes. Werkseitig werden die Thyristoren in einer definierten Zeit einmal ein- und ausgeschaltet (typisch 500 ms). Der Zeitraum wird als Taktzeit bezeichnet und kann auch variabel eingestellt werden. Im zweiten Fall schalten die Steller möglichst häufig. Die Thyristoren werden im Nulldurchgang gezündet und es werden nur vollständige Sinuszüge durchgeschaltet. Durch diesen Sachverhalt entstehen weder Oberwellen noch Blindleistung. Kapitel Phasenanschnittbetrieb, Seite 10 Nachteilig an dieser sonst unproblematischen Betriebsart sind die entstehenden Spannungsschwankungen, welche bei einem zu schwach ausgelegten Netz auftreten können. Dieser als Spannungsflicker bezeichnete Sachverhalt bewirkt bei am gleichen Netz angeschlossenen Beleuchtungsanlagen unangenehme Leuchtdichteschwankungen. JUMO, FAS 620, Ausgabe Thyristor-Leistungssteller 9

12 2 Thyristor-Leistungssteller Phasenanschnittbetrieb Im Phasenanschnittbetrieb werden die Thyristoren während jeder Halbwelle gezündet. Die schnelle Taktung schafft die Voraussetzung für eine konstante Temperaturregelung in extrem schnellen Systemen. Als Beispiel sei die Trocknung von Printmedien mit Infrarotstrahlern genannt. Weiterhin ist in der Betriebsart eine Strombegrenzung möglich, diese ist insbesondere bei Heizelementen mit geringem Kaltwiderstand erforderlich. U Last a = 45 wt I Last a = 45 wt Abbildung 7: Strom- und Spannungsverlauf bei Ansteuerung einer ohmschen Last im Phasenanschnittbetrieb Man bezeichnet den Winkel zwischen dem Nulldurchgang der Netzspannung und dem Zünden der Thyristoren als Phasenanschnitt- oder Steuerwinkel el (alpha elektrisch). Bei = 0 el liegt Vollaussteuerung vor, d. h. die Netzspannung liegt als vollständige Sinuszüge am Verbraucher an. Im Gegensatz dazu fällt bei = 180 el keine Spannung am Lastwiderstand ab. Der Steuerwinkel wird variiert, in der Abbildung sind die Verhältnisse für = 45 el dargestellt: zu diesem Zeitpunkt werden die Thyristoren jeweils gezündet und die Netzspannung der Last aufgeschaltet. Die Betriebsart findet weiterhin Verwendung in Beleuchtungsanlagen, in Galvaniken und bei Trafolasten (Betrieb von Niedervolt-Heizelementen über einen Transformator). Weitere Informationen zum Betrieb von Trafolasten sind in Kapitel Impulsgruppenbetrieb mit -Start, Seite 15, nachzulesen. Ein Nachteil dieser Betriebsart ist die Verursachung von HF-Störungen durch Oberwellen. Die Oberwellen entstehen durch den steilen Flankenanstieg der angeschnittenen Netzspannungshalbwellen. Dieser Sachverhalt erfordert in der Regel den Einsatz von Entstörfiltern: Zur Vermeidung von Funkstörungen müssen elektrische Betriebsmittel und Anlagen funkentstört sein. Die Steuerelektronik des Thyristor-Leistungsstellers entspricht den EMV-Anforderungen EN Baueinheiten, wie Thyristor-Leistungssteller haben jedoch für sich alleine keinen Verwendungszweck. Sie erfüllen eine Teilfunktion einer Anlage. Gegebenenfalls muss darüberhinaus der ganze Lastkreis des Leistungsstellers mit geeigneten Filtern durch den Errichter der Anlage entsprechend entstört werden Thyristor-Leistungssteller JUMO, FAS 620, Ausgabe

13 2 Thyristor-Leistungssteller Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Entstehung von Blindleistung auch bei ohmscher Last. Sie wird allein durch die Phasenanschnittsteuerung hervorgerufen und folglich als Steuerblindleistung bezeichnet. a) U Netz wt b) I Netz /I Last wt c) Grundschwingung I Netz /I Last wt Abbildung 8: Erklärung der Steuerblindleistung Abbildung 8 a) zeigt den Netzspannungs- und Abbildung 8 b) den Netz- oder Laststromverlauf. Die Stromhalbwellen entsprechen einer Grundschwingung mit 50 Hz und Oberwellen mit Frequenzen eines Vielfachen von 50 Hz. Die Grundschwingung des Netzstromes (Abbildung 8 c)) ist um den Winkel von der Netzspannung verschoben. Der Strom im Netz eilt der Netzspannung nach, es entsteht Blindleistung. Der so genannte Steuerblindleistungsanteil steigt mit größer werdendem Steuerwinkel. Der Betrieb von entsprechend großen Anlagen macht die Verwendung von Blindleistungskompensationsanlagen erforderlich. JUMO, FAS 620, Ausgabe Thyristor-Leistungssteller 11

14 2 Thyristor-Leistungssteller 2.2 Kombinierte Verwendung von Impulsgruppenund Phasenanschnittbetrieb In JUMO Thyristor-Leistungsstellern existieren verschiedene Möglichkeiten, den Impulsgruppen- und Phasenanschnittbetrieb zu kombinieren. Die Variationen werden in diesem Kapitel vorgestellt Softstart Generell findet die Funktion Softstart Einsatz, wo Systeme beim Anheizen nicht sofort mit voller Leistung betrieben werden sollen. Bei einem Stellgradsprung durch den Regler von 0 % auf maximal 100 % beginnt der Steller mit einer Leistung von 0 % und erhöht diese über die Softstartdauer bis auf den geforderten Wert: y R y w t t - x Regler y R Elektrischer Leistungssteller y Ofen Sensor Abbildung 9: Anheizen des Systems - Regler fordert hohen Stellgrad y R Der Softstart hilft bei Heizelementen mit sehr geringem Kaltwiderstand. Bei Aufschalten vollständiger Netzspannungsvollwellen würden in diesem Betriebspunkt unzulässig hohe Ströme entstehen. Bei Elementen mit PTC-Verhalten erhöht sich mit der Temperatur der Elementwiderstand. Allgemein kann der Steller auch bei diesen Elementen im Impulsgruppenbetrieb arbeiten, wird dann aber mit der Funktion Softstart durch Phasenanschnitt betrieben. Mit der Stellgraderhöhung erfolgt die Ansteuerung im Phasenanschnitt über die Softstartzeit. Durch die großen Steuerwinkel entstehen auch im kalten Zustand der Heizelemente keine unzulässig hohen Lastströme. Die Heizelemente werden während des Softstarts aufgeheizt und durch den höheren Elementewiderstand führt die dann erhöhte Lastspannung nicht mehr zu unzulässig hohen Lastströmen. Nach dem Softstart befindet sich der Steller im Impulsgruppenbetrieb: U Last Softstart t Abbildung 10: Impulsgruppenbetrieb mit Softstart durch Phasenanschnitt 12 2 Thyristor-Leistungssteller JUMO, FAS 620, Ausgabe

15 2 Thyristor-Leistungssteller In Abbildung 10 wird der Phasenanschnittbetrieb nur während der Zeit der kalten Heizelemente benötigt. Entsprechend müssen auch nur für diesen Zeitraum die Nachteile des Phasenanschnittbetrieb in Kauf genommen werden (EMV-Störungen, Blindleistung etc.). Während des Softstarts kann bei Bedarf eine Strombegrenzung Verwendung finden. Wird der eingestellte Laststromgrenzwert erreicht, erfolgt keine weitere Verkleinerung des Steuerwinkels. Der Steller verharrt im Softstart, bis der Grenzwert wieder unterschritten ist. Der Softstart ist auch mit Impulsgruppenbetrieb möglich: U Taktzeit t Abbildung 11: Lastspannung im Impulsgruppenbetrieb bei Softstart durch Impulsgruppen Während der Softstartzeit wird das Ein-/Ausschaltverhältnis über die Taktzeit von 0 bis auf maximal 100 % erhöht. JUMO, FAS 620, Ausgabe Thyristor-Leistungssteller 13

16 2 Thyristor-Leistungssteller Einstellungen zum Softstart im Konfigurationsprogramm des Thyristor-Leistungsstellers TYA: Abbildung 12: Einstellungen im Konfigurationsprogramm des Thyristor-Leistungsstellers TYA Umschaltung auf Phasenanschnittbetrieb über Binäreingang Die Steller können über die Aktivierung eines Binärsignals in den Phasenanschnittbetrieb geschaltet werden. Eine übergeordnete Steuerung muss dann bei Erforderlichkeit die Umschaltung in den Phasenanschnittbetrieb vornehmen (beispielsweise, wenn sich die Heizelemente noch nicht auf Betriebstemperatur befinden und somit eine Strombegrenzung notwendig ist) Thyristor-Leistungssteller JUMO, FAS 620, Ausgabe

17 2.2.3 Impulsgruppenbetrieb mit -Start 2 Thyristor-Leistungssteller Entspricht die Nennspannung der Heizelemente nicht der Versorgungsspannung, wird die durch den Thyristor-Leistungssteller getaktete Netzspannung einem Transformator aufgeschaltet. Die Ausgangsspannung des Stellers wird auf die Nennspannung der Niedervolt-Heizelemente transformiert. Endsprechend ist der Stellerstrom (Primärstrom) kleiner als der Heizelementstrom (Sekundärstrom). L1 Primärstrom Sekundärstrom AC 230 V N AC 60 V Ofen Abbildung 13: Versorgung von Niedervolt-Heizelementen über einen Transformator (Trafolast) JUMO Thyristor-Leistungssteller können Heizelemente über Transformatoren mit einer Nenninduktion von 1,2 Tesla betreiben. Eine gängige Betriebsart für Trafoansteuerungen ist der Phasenanschnittbetrieb. Wo es möglich ist, kann man jedoch die Vorteile des Impulsgruppenbetriebes nutzen (keine Blindleistung, geringes Störpotenzial). Durch das Schalten im Nulldurchgang kommt es bei Trafolasten jedoch zum sogenannten Rush-Effekt : Das Eisen des Transformators gelangt in die magnetische Sättigung, wodurch der Primärstrom im wesentlichen nur noch durch den ohmschen Anteil der Primärwicklung begrenzt wird. Der Einschaltstrom kann dabei Werte bis zum 50-fachen des Nennstromes betragen. Dem Rush-Effekt kann im Impulsgruppenbetrieb durch den Anschnitt der ersten Halbwelle entgegen gewirkt werden ( -Start). Um eine optimale Anpassung an den verwendeten Transformator zu erzielen, kann der Ansteuerwinkel für die erste Halbwelle eines jeden Impulspaketes eingestellt werden ( -Start = 0 el bis 90 ). U Last Start t Abbildung 14: Impulsgruppenbetrieb mit -Start Bei Trafolasten empfiehlt sich die Verwendung einer festen Taktzeit. JUMO, FAS 620, Ausgabe Thyristor-Leistungssteller 15

18 2 Thyristor-Leistungssteller 16 2 Thyristor-Leistungssteller JUMO, FAS 620, Ausgabe

19 3 Unterlagerte Regelung w Spannungsversorgung - x Regler y R Elektrischer Leistungssteller y Strecke Sensor Unterlagerte Regelung Abbildung 15: Thyristor-Leistungssteller mit unterlagerter Regelung Die Steller variieren die elektrische Leistung proportional zum Stellgrad des Reglers (y R ) und unterliegen selbst Netzspannungsschwankungen. Ohne eine unterlagerte Regelung erfordern Netzspannungsschwankungen den Eingriff des Reglers. Der Regler variiert seinen Stellgrad jedoch erst mit der Veränderung der Prozesstemperatur. Die Folge: Ohne unterlagerte Regelung entstehen bei Änderungen der Netzspannung temporäre Regelabweichungen. Durch die unterlagerte Regelung wird die geforderte Leistung auch bei Netzschwankungen konstant gehalten. Es existieren drei unterschiedliche Arten der unterlagerten Regelung: U 2 -Regelung I 2 -Regelung P-Regelung Alle unterlagerten Regelungen verfolgen primär das Ziel der Kompensation von Netzschwankungen. Die unterlagerten Regelungen wirken sich weiterhin positiv auf das Regelverhalten aus. Die Art der unterlagerten Regelung ist unter anderem in Abhängigkeit des verwendeten Heizelementes zu wählen. JUMO, FAS 620, Ausgabe Unterlagerte Regelung 17

20 3 Unterlagerte Regelung 3.1 U 2 -Regelung Bei Anwendung der U 2 -Regelung regelt der Steller das Quadrat der Lastspannung proportional zum geforderten Reglerstellgrad. Bei konstantem Lastwiderstand ist das Quadrat der Lastspannung proportional der Leistung, es wird in diesem Fall die Leistung ausgeregelt: P = U R Die U 2 -Regelung findet zum Beispiel bei Heizelementen mit positivem Temperaturkoeffizienten Verwendung: R P P = U2 R R P Temperatur Abbildung 16: Element mit positivem Temperaturkoeffizient: Widerstand und abgegebene Leistung in Abhängigkeit der Temperatur Mit steigender Temperatur nimmt der Widerstand der Elemente zu. Aus P = U 2 / R wird deutlich, dass bei steigendem Widerstand (oder steigender Temperatur) die Leistung des Heizelementes auch bei gleich bleibender Lastspannung reduziert wird. Dieser Effekt wirkt sich unterstützend auf die Regelung aus: Steigt die Prozesstemperatur in Richtung des eingestellten Sollwertes, wird die dem Prozess zugeführte Leistung geringer (bei gleicher Lastspannung). Allein durch die Wahl der unterlagerten Regelung (hier U 2 ) geschieht das Anfahren an den Sollwert gedämpft. Das Prinzip hilft, ein Überschwingen der Temperatur über den Sollwert zu vermeiden. Erfolgt durch eine Störung die Abkühlung der Elemente, ergibt sich bei geringerer Temperatur eine höhere Leistung. Die unterlagerte U 2 -Regelung hilft, die Temperatur wieder zu erhöhen. Bei geringem Kaltwiderstand der Elemente (Abbildung 16) benötigt der Steller für den Anfahrvorgang eine Strombegrenzung Unterlagerte Regelung JUMO, FAS 620, Ausgabe

21 Heizelemente mit positivem Temperaturkoeffizienten sind: Kanthal-Super Infrarotstrahler Wolfram Molybdän Platin 3 Unterlagerte Regelung Weitere Anwendungen für die U 2 -Regelung: Beleuchtungsanlagen: hier ist die Lichtstärke proportional zu U 2 Widerstandsmaterialien mit einem TK von ungefähr 1; dazu gehören Heizelemente aus Nickel/Chrom, Konstantan usw. 3.2 I 2 -Regelung Die Stromregelung (I 2 -Regelung) erweist sich als vorteilhaft bei Heizelementen mit negativem TK. Bei diesen reduziert sich der elektrische Widerstand mit steigender Temperatur. R P P R Temperatur Abbildung 17: Element mit negativem Temperaturkoeffizient: Widerstand und abgegebene Leistung in Abhängigkeit der Temperatur Bei diesen Elementen erzielt man durch die Leistungsbeziehung P = I 2 R JUMO, FAS 620, Ausgabe Unterlagerte Regelung 19

22 3 Unterlagerte Regelung ebenfalls den bei der U 2 -Regelung beschriebenen Effekt. Bei konstantem Strom wird mit steigender Temperatur die Leistung reduziert. Materialien mit negativem Temperaturkoeffizienten weisen beispielsweise Nichtmetalle, wie Grafit oder Glasschmelzen, auf. Im zweiten Fall wird der elektrische Strom direkt durch die Glasschmelze geführt und von dieser in Wärmeenergie umgewandelt. Die I 2 -Regelung kommt weiterhin zum Einsatz, wo generell der Laststrom geregelt wird. Dies ist beispielsweise in Galvaniken der Fall. 3.3 P-Regelung Bei der Leistungsregelung (P-Regelung) wird stets das Produkt aus P = U I ausgeregelt. Ein typisches Einsatzgebiet sind zum Beispiel SIC-Heizelemente (Siliziumkarbid) mit Langzeitalterung und gleichzeitig temperaturabhängiger Widerstandsänderung, siehe Abbildung Unterlagerte Regelung JUMO, FAS 620, Ausgabe

23 4.1 Dimensionierung 4 Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme Zwei Größen sind entscheidend für die Dimensionierung eines Thyristor-Leistungsstellers: Der Laststrom und die Lastspannung. JUMO liefert Steller für maximale Lastströme von 20 bis 250 A. Die lieferbaren Lastspannungen liegen im Bereich von 24 bis 500 V. 4.2 Auswahl der Stellereigenschaften hinsichtlich des Heizelementes Gebräuchliche Heizelemente, welche durch Thyristor-Leistungssteller angesteuert werden, sind Infrarotstrahler, Molybdändisilizid-Heizelemente und SIC-Heizelemente. Weiterhin werden Niedervoltheizelemente über Transformatoren betrieben. Das Kapitel gibt Informationen über die notwendigen Stellereigenschaften. Infrarotstrahler erwärmen verschiedenste Materialien kontaktlos. Die Wärmestrahlung ist als elektromagnetische Strahlung so schnell wie Licht und der Energietransfer erfolgt somit unmittelbar nach dem Einschalten. Je nach Wellenlänge der emittierten Strahlung wird zwischen Kurz-, Mittelund Langwellenstrahlern unterschieden. Die kurzwelligen Strahler verfügen über ein hohes Warm-/ Kaltwiderstandsverhältnis. Bei den anderen beiden Strahlertypen ist das Verhältnis kleiner und erreicht einen Wert bis zu 1. Aufgrund des Temperaturkoeffizienten von 1 kommt als unterlagerte Regelungsart U 2 zum Einsatz. Häufig findet die Softstartfunktion Verwendung, aufgrund des geringen Kaltwiderstandes ist bei den kurzwelligen Strahlern die Strombegrenzung notwendig. Molybdändisilizid-Heizelemente (zum Beispiel Kanthal-Super) verfügen über einen großen positiven Temperaturkoeffizienten. Die U 2 -Regelung kommt zum Einsatz, aufgrund des sehr geringen Kaltwiderstandes ist eine Strombegrenzung unumgänglich. Die Softstartfunktion findet häufig Verwendung. Die Heizelemente sind sehr empfindlich hinsichtlich Überhitzung, deshalb erfolgt die Begrenzung der Einsatztemperatur mit der Funktion R-Control, siehe Kapitel 5.3 Widerstandsbegrenzung (R-Control), Seite 27. Siliziumcarbid-Heizelemente (SIC-Heizelemente) verfügen bei geringeren Temperaturen über einen negativen Temperaturkoeffizienten und bei höheren Temperaturen über einen positiven Temperaturkoeffizienten. Aufgrund dieses Verhaltens kommt die P-Regelung zum Einsatz. R bis 4 R N Alterung Nennwiderstand (R ) N Abbildung 18: Temperaturverhalten eines SIC-Heizelementes Für eine wirksame Teillastbruchüberwachung wird vom Steller über die Teach-In-Funktion (Kapitel 5.2 Lastüberwachung, Seite 25) der Laststrom im Gut-Zustand bestimmt. Um die Alterung mit ein- JUMO, FAS 620, Ausgabe Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme 21

24 Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme zubeziehen, wird bei diesen Elementen Teach-In jede Minute wiederholt. Aufgrund des Alterungsverhalten muss über die Lebenszeit der Heizelemente die Lastspannung erhöht werden, deshalb werden SIC-Heizelemente üblicherweise über Transformatoren betrieben. Beim Betrieb von Heizelementen über Transformatoren kann sowohl der Impulsgruppenbetrieb als auch der Phasenanschnittbetrieb Verwendung finden. Im Impulsgruppenbetrieb wird mit -Start die erste Halbwelle angeschnitten. Hinsichtlich der unterlagerten Regelung und dem Einsatz der Strombegrenzung orientiert man sich an dem angeschlossenen Heizelement. 4.3 Anschluss im Einphasenbetrieb Phase/N und Phase/Phase Abbildung 19 zeigt den generellen Anschluss eines Thyristor-Leistungsstellers vom Typ TYA 201 (vereinfachtes Anschlussbild). Vorgabe Stellgrad L1 N PE Sollwerteingänge: Sicherung für Leitungsschutz U N 0(4) ma + - 0(1)... 5 V, 0(2) V - + I L Halbleitersicherung Versorgung Lastkreis Versorgung Steuerelektronik N/L2 V L1 U2 U1 Sicherung für Steuerelektronik 2A I Thy Last Abbildung 19: Verdrahtung Einphasenbetrieb Phase/N 22 4 Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme JUMO, FAS 620, Ausgabe

25 4 Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme Für die Vorgabe des Reglerstellgrades stehen ein Spannungs- und ein Stromeingang zur Verfügung. Im Beispiel kommt der Stromeingang zum Einsatz, 0/4 bis 20 ma entsprechen 0 bis 100 % Stellgrad. Die Steuerelektronik wird ebenfalls mit der Nennspannung der Heizelemente (Lastkreis) beaufschlagt es ist keine weitere Spannungsversorgung notwendig. Anstelle des Anschlusses L1/N kann der Umsetzer auch zwischen zwei Phasen (L1/L2) angeschlossen werden Selbsterklärend erfolgt dann der Einsatz eines Stellers mit der entsprechend höheren Leiterspannung. Die dargestellte Halbleitersicherung (Abbildung 20) ist zum Schutz des Thyristormoduls eingebaut und kann bei Bedarf ausgewechselt werden. Abbildung 20: Halbleitersicherung JUMO, FAS 620, Ausgabe Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme 23

26 4 Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme Die Tabelle gibt eine Übersicht für die Dimensionierung des einphasigen Stellers TYA 201. Anschlussart Phase/N Phase/Phase Lastnennspannung Thyristorsteller U N 3~/N/400/230 V 230 V 400 V Formel für Thyristorstellerstrom I S P Gesamtnenn/Last U N P = I Gesamtnenn/Last S = ~/N/400/230 V I S (A) = 4,35 P Gesamtnenn/Last (kw) I S (A) = 2,5 P Gesamtnenn/Last (kw) U L U L Formel für maximale Leistung U N I S U L I S P max bei 3~/N/400/230 V und I S = 150 A 34 kw 60 kw Tabelle 1: Dimensionierung des einphasigen Stellers Konfiguration Die Konfiguration kann über die Gerätefront oder ein komfortables Setup-Programm erfolgen. Für typische Anwendungen sind lediglich folgende Parameter einzustellen: Stellgradsignal vom Regler: Signalart: Betriebsart: Unterlagerte Regelung: Strom, Spannung 0 bis 20 ma, 4 bis 20 ma, 0 bis 10 V, 2 bis 10 V Impulsgruppenbetrieb, Phasenanschnittbetrieb U 2, I 2, P Bei Verwendung von Heizelementen mit positivem TK und geringem Kaltwiderstand (Abbildung 16) findet die Strombegrenzung Verwendung. Der maximal zulässige Strom wird eingestellt Dimensionierung/Betriebsart/Inbetriebnahme JUMO, FAS 620, Ausgabe

27 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 Dieses Kapitel beschreibt hilfreiche Funktionen der Thyristor-Leistungssteller. 5.1 Handbetrieb Im Handbetrieb wird über die Gerätefront des Stellers ein Stellgrad vorgegeben. Es erfolgt keine Einbeziehung des Reglersignals. Diese Funktion ist hilfreich bei der Inbetriebnahme oder bei Servicearbeiten. Lastspannung Laststrom Abbildung 21: Thyristor-Leistungssteller im Handbetrieb 5.2 Lastüberwachung Die Lastüberwachung überwacht mehrere parallel oder in Reihe geschaltete Heizelemente auf Bruch oder Kurzschluss. Die Überwachung parallel geschalteter Heizelemente geschieht über eine Unterstromüberwachung. Bruchstelle Parallele Lastwiderstände Abbildung 22: Parallel geschaltete Heizelemente Ohne die Überwachung und Signalisierung wird bei der unterlagerten U 2 -Regelung mit jedem gebrochenen Heizelement die Heizleistung geringer. Unter Umständen werden gebrochene Elemente nicht vom Anwender erkannt. Letztlich ist die Anlage nicht mehr funktionstüchtig und im Extremfall kann durch ein weiteres gebrochenes Heizelement ein Prozess nicht mehr abgeschlossen werden. Bei Nutzung der P- oder I 2 -Regelung versucht der Steller, die geforderte Leistung (oder den geforderten Strom) mit den verbleibenden Heizelementen zu realisieren. Die verbleibenden Heizelemente werden stark belastet und die Standzeit verkürzt. JUMO, FAS 620, Ausgabe Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 25

28 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 Ein Kurzschluss in Reihe geschalteter Heizelemente wird durch eine Überstromüberwachung erkannt. Abbildung 23: In Reihe geschaltete Heizelemente Ohne die Überwachung und Signalisierung würde bei Verwendung der I 2 -Regelung mit jedem kurzgeschlossenen Heizelement die Gesamtleistung für die Anlage geringer. Bei der P- und U 2 -Regelung würde mit jedem kurzgeschlossenen Heizelement die Leistung beziehungsweise die Lastspannung an den verbleibenden Heizelementen größer und diese würden noch mehr belastet. Für die Lastüberwachung müssen am Steller/Umsetzer die korrekten Lastverhältnisse und der Grenzwert eingestellt werden. Der Grenzwert für die Stromänderung ergibt sich aus der Anzahl der Elemente und der Schaltungsart (Einphasenbetrieb, Dreiphasenbetrieb in Stern- oder Dreieckschaltung). Die korrekten Lastverhältnisse können bei den Thyristor-Leistungsstellern TYA 201/202/203 sehr einfach mit der Funktion Teach-In bestimmt werden. Nach einem manuellen Teach-In über die Gerätefront, werden die korrekten Lastverhältnisse der Anlage gespeichert. Ausgehend von diesem Zustand werden die Laständerungen unabhängig vom geforderten Stellgrad ständig beobachtet. Bei Bruch oder Kurzschluss eines Heizelementes verringert oder vergrößert sich der Laststrom. Dies wird von der Lastüberwachung erkannt und ein Lastfehler signalisiert Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 JUMO, FAS 620, Ausgabe

29 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/ Widerstandsbegrenzung (R-Control) Die Funktion begrenzt die abgegebene Leistung in Abhängigkeit der Temperatur von Molybdändisilizid-Heizelementen und vermeidet deren Überhitzung. Widerstand [Ohm] 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Elementtemperatur [ C] Abbildung 24: Widerstand eines Molybdändisilizid-Heizelementes in Abhängigkeit der Elementtemperatur Für die Funktion wird am Steller der Lastwiderstand eingegeben, welcher bei der maximal zulässigen Temperatur am Element vorliegt. Bei Erreichen des eingestellten Lastwiderstandes reduziert der Steller die abgegebene Leistung, das Heizelement ist vor Überhitzung geschützt. JUMO, FAS 620, Ausgabe Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 27

30 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/ Zündimpulsverriegelung Der binäre Eingang Zündimpulsverriegelung schaltet den Ausgang des Stellers leistungsfrei. Für die Herstellung der Spannungsfreiheit muss den Stellern generell ein Schütz- oder Hauptschalter vorgeschaltet werden, andernfalls fließt über die Halbleiterbauelemente ein minimaler Sperrstrom. 5.5 Duales Energiemanagement Das Duale Energiemanagement reduziert bei einem Gesamtstellgrad von maximal 100 % die Stromspitzen im System. Die Reduzierung erfolgt auch bei unsymmetrischer Verteilung der Stellgrade von zum Beispiel 30 % und 70 %. Zur Erklärung werden zwei Steller betrachtet (Steller 1 und Steller 2). Steller 1 arbeitet mit einem Stellgrad von 20 % (zum Beispiel 2 kw), Steller 2 wird ein Stellgrad von 60 % (zum Beispiel 6 kw) abverlangt. Beide Steller betreiben jeweils ein Element mit einer Nennleistung von 10 kw. Steller 1 Ofen Benötigte Leistung: 2 kw Nennleistung: 10 kw L1 AC 230 V N Steller 2 Ofen Benötigte Leistung: 6 kw Nennleistung: 10 kw AC 230 V L1 N Abbildung 25: Reduzierte Stromspitzen bei Einsatz des Dualen Energiemanagement und einem Gesamtstellgrad 100 % Die beiden Anlagen benötigen eine durchschnittliche Gesamtleistung von 8 kw. Schalten die Steller die Netzspannung gleichzeitig auf die Last, wird dem Netz eine Leistung von 20 kw entnommen. Bei Betrieb von mindestens zwei Stellern werden die Geräte in 2er-Gruppen aufgeteilt. Innerhalb einer Gruppe muss ein TYA-Steller als Gerät 1 und der andere TYA-Steller als Gerät 2 konfiguriert werden. Die Geräte müssen an der gleichen Phase angeschlossen werden und im Impulsgruppenbetrieb mit einer festen Taktzeit von 500 ms arbeiten Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 JUMO, FAS 620, Ausgabe

31 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 I Thy1 Gerät 1 t I Thy2 Gerät 2 t I Netz Summe der Ströme im Netz 0ms 250 ms 500 ms 750 ms 1 s t Abbildung 26: Netzstrom bei Dualem Energiemanagement Die beiden Steller schalten zeitlich versetzt ein. Von den gestrichelten Linien ausgehend erfolgt die Energieausbreitung symmetrisch nach links und rechts (siehe Pfeile). Solange der Summenstellgrad der beiden Geräte kleiner/gleich 100 % ist, werden Überlappungen der beiden Geräteströme in einer Phase vermieden (Netzstrom = I Thy1 oder I Thy2 ). Erst ab einem Summenstellgrad über 100 % entstehen Stromspitzen (Netzstrom = I Thy1 + I Thy2 ). Mit dem Energiemanagement werden dem Netz im Beispiel bis zu 10 kw entnommen, ohne Energiemanagement wären es bis zu 20 kw. 5.6 Netzspannungseinbruchüberwachung Die Netzspannungseinbruchüberwachung kommt bei Trafolasten zum Einsatz und überwacht die Netzspannung auf Symmetrie. Ein Gleichanteil in der Primärwicklung des Transformators führt zu einem hohen Laststrom und zerstört ab einer bestimmten Größe die Halbleitersicherung des Thyristor-Leistungsstellers. Differieren die Effektivwerte der analysierten Halbwellen um mehr als 10 %, wird eine Alarmmeldung angezeigt und der Binärausgang für Sammelalarm schaltet. Die sofortige Zündimpulsverriegelung verhindert das Zerstören der Halbleitersicherung. Liegen keine Netzspannungseinbrüche mehr vor, wird die Zündimpulsverriegelung (Inhibit) aufgehoben und der Steller setzt seine Arbeit zum Beispiel mit Softstart fort. 5.7 Halbwellensteuerung für Vibrationsantriebe In Fertigungsprozessen werden durch Vibration beispielsweise Produktstaus aufgelöst, Verstopfungen vermieden oder Förderrinnen angetrieben. Die benötigten elektrischen Vibrationsantriebe werden durch den Thyristor-Leistungssteller in der Halbwellensteuerung aktiviert. Durch Variation des Steuerwinkels kann die Intensität der Vibration gesteuert werden. JUMO, FAS 620, Ausgabe Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 29

32 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/ Anbindung über Schnittstellen Die Anbindung von Stellern der Serie TYA 201/202/203 kann jederzeit über analoge beziehungsweise binäre Signale erfolgen. Es stehen zur Verfügung: jeweils ein Strom- und ein Spannungseingang zur Vorgabe des Stellgrades ein Universalausgang (0/4 bis 20 ma, 0/2 bis 10 V) zur Signalisierung, zum Beispiel der Leistung drei Binäreingänge zur Aktivierung unterschiedlicher Funktionen ein Relaisausgang zur Meldung von Störungen Zur Anbindung der Steller an ein Mastersystem stehen unterschiedliche Schnittstellen zur Verfügung. Beispiele für Mastersysteme sind: Prozessleitsysteme Visualisierungssoftwareprodukte speicherprogrammierbare Steuerungen Über die Schnittstellen erfolgt die Abfrage von relevanten Prozessgrößen vom Mastersystem beziehungsweise die Ansteuerung des Stellers (zum Beispiel Vorgabe des Stellgrades). Serielle Schnittstellen (RS485 und RS422) bieten die Hardware für die Datenübertragung, als Übertragungsprotokoll wird Modbus-RTU verwendet. Die RS485-Schnittstelle kommt üblicherweise in Verbindung mit einer Prozessvisualisierungssoftware, einem Leitsystem oder für die Kommunikation zwischen Feldgeräten zum Einsatz. Eine Zweidrahtleitung verbindet bis zu 32 Teilnehmer über eine Distanz von 1200 m miteinander. Abbildung 27: Kommunikation eines Zweikanal-Prozess- und Programmreglers DICON touch mit zwei Thyristor-Leistungsstellern Die RS485-Schnittstelle des Zweikanal-Prozessreglers in Abbildung 27 arbeitet als so genannte Modbus-Master-Schnittstelle. Über die Schnittstelle werden beispielsweise die Stellgrade an die 30 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 JUMO, FAS 620, Ausgabe

33 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 Steller übertragen. Die RS422-Schnittstelle bietet sehr ähnliche Möglichkeiten, die Schnittstelle nutzt jedoch zwei Leitungspaare für die Datenübertragung. Über PROFIBUS-DP werden üblicherweise Feldgeräte an eine SPS angebunden. Die SPS tauscht alle benötigten Prozessgrößen mit den Feldgeräten aus. Zur Einrichtung der Kommunikation ist die sogenannte GSD-Datei des jeweiligen Feldgerätes notwendig. Nach einem Import dieser Datei in die Konfigurationssoftware der SPS, steht das Feldgerät in der Software zur Verfügung. Durch die GSD-Datei werden die zu übertragenden Prozessgrößen definiert. Zur Erstellung der Datei bietet JUMO den GSD-Generator an: Abbildung 28: GSD-Generator zur Erstellung der GSD-Datei Der GSD-Generator bietet eine Vielzahl von Variablen. Für den jeweiligen Einsatzfall erfolgt die Auswahl der Parameter, welche vom Steller zur SPS (Eingang SPS) oder von der SPS zum Feldgerät (Ausgang SPS) übertragen werden sollen. JUMO, FAS 620, Ausgabe Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 31

34 5 Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/ Funktionen der Thyristor-Leistungssteller TYA 201/202/203 JUMO, FAS 620, Ausgabe

35 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem Dieses Kapitel gibt Hinweise zum Einsatz der Steller für Drehstromsysteme (TYA 202 und TYA 203). Die folgende Abbildung gibt eine einleitende Erklärung zu den Kenngrößen im Dreiphasennetz: I L U L L1 L2 U N L3 N I S I Last Abbildung 29: Die Kenngrößen im Dreiphasennetz U N : Strangspannung (Spannung zwischen einem Außen- und Nullleiter) U L : Leiterspannung (Spannung zwischen zwei Außenleitern) I L : Strom im Außenleiter I S : Strom über den Steller I Last : Laststrom Bemerkung: In einem Dreiphasennetz 3~/N/400/230 V beträgt die Leiterspannung 400 V und die Strangspannung 230 V. JUMO, FAS 620, Ausgabe Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem 33

36 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem 6.1 JUMO TYA 202 Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten in Drehstrom-Sparschaltung Der TYA 202 schaltet zwei Phasen und betreibt somit Verbraucher im Dreiphasensystem ohne Mittelpunkt. Die Last (Stern oder Dreieck) wird an Phase 1 und 3, jeweils über einen Thyristor, betrieben. Phase 2 wird direkt an die Last gelegt (Abbildung 31). Unabhängig davon, ob die Last in Stern oder Dreieck geschaltet ist, müssen die Thyristor- Leistungssteller für die Leiterspannung ausgelegt sein. Der Impulsgruppenbetrieb findet Verwendung, für Trafolasten ist auch der Softstart möglich. Der Steller arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Der Master übernimmt die Steuerung des Systems und taktet synchron den Slave. Die Verbindung der beiden Komponenten erfolgt über ein Patch-Kabel. Die Konfiguration wird über die Gerätefront des Masters beziehungsweise über dessen USB-Schnittstelle vorgenommen. Abbildung 30: JUMO TYA 202 Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten in Drehstrom-Sparschaltung 34 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem JUMO, FAS 620, Ausgabe

37 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem U L U N ohmsche Last Stern ohmsche Last Dreieck U Thy I = Thy = U Sollwerteingänge: L P ges 0(4)...20mA - + = P ges 3 U N 3 U L N/L2 Halbleitersicherung Halbleitersicherung V P Relais Ö S L1 1:1 Patchkabel Optokoppler U2 C E U N/L2 V L1 U2 U1 Sicherungen für Leitungsschutz Sicherung für Steuerelektronik von 2 A bis max. 5 A I L Trafolast Stern I = Thy I L I Thy Abbildung 31: Anschluss des TYA 202 in Drehstromsparschaltung in Stern oder Dreieck Der Stellerstrom ergibt sich aus: I Thy P ges = = 3 U N P ges U L Die Formel gilt für den Anschluss der Lasten in Stern- oder Dreieckschaltung bei symmetrischer Lastverteilung. JUMO, FAS 620, Ausgabe Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem 35

38 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem 6.2 JUMO TYA 203 Dreiphasen-Thyristor-Leistungssteller Der Dreiphasen-Thyristor-Leistungssteller verfügt ebenfalls über einen Master, schaltet aber mit diesem und zwei Slaves alle drei Phasen im Drehstromsystem. Auch hier dienen wieder Patch-Kabel zur Verbindung zwischen Master und Slaves. Abbildung 32: JUMO TYA 203 Dreiphasen-Thyristor-Leistungssteller 36 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem JUMO, FAS 620, Ausgabe

39 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem Der Dreileiteranschluss ergibt sich analog zum TYA 202, jedoch werden drei Phasen geschaltet: TYA 203 Laststrom 32 A bis 250 A L1 L2 L3 N PE Master Slave 1 Slave 2 U L U N ohmsche Last Dreieck Sollwerteingänge: 0(4) bis 20 ma - + Optokoppler N/L2 V E C L1 Relais S 2 3 Ö P U2 U1 Lüfter nur bei 250 A N/L2 V L :1 Patchkabel U2 U1 Lüfter nur bei 250 A N/L2 V Halbleitersicherung Halbleitersicherung Halbleitersicherung L U2 U1 Lüfter nur bei 250 A Sicherungen für Leitungsschutz *N je nach Anwendung mit N-Leiter (4-Leiterschaltung) I L ohmsche Last Stern Sicherung für Steuerelektronik von 2 A bis max. 5 A I Thy *N je nach Anwendung mit N-Leiter (4-Leiterschaltung) Abbildung 33: Anschluss des TYA 203 in Stern oder Dreieck (Dreileiterschaltung), bei Bedarf in der Sternschaltung mit N-Leiter (Vierleiterschaltung) Durch das Schalten von drei Phasen ist mit dem Steller neben dem Impulsgruppenbetrieb auch der Phasenanschnittbetrieb möglich. Die Steller sind auf die Leiterspannung auszulegen. Die Formel für den Stellerstrom lautet wie die für die Drehstromsparschaltung: I Thy P ges = = 3 U N P ges U L Die Formel gilt für den Anschluss der Lasten in Stern- oder Dreieckschaltung bei symmetrischer Lastverteilung. Die so genannte offene Dreieckschaltung kann Verwendung finden, wenn die beiden Anschlüsse jeder Last für den elektrischen Anschluss zur Verfügung stehen. Die Schaltungsart wird auch als Sechsleiterschaltung bezeichnet: JUMO, FAS 620, Ausgabe Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem 37

40 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem TYA 203 Laststrom 32 A bis 250 A L1 L2 L3 N PE Master Slave 1 Slave 2 U L U N Optokoppler E C Relais S P Ö Lüfter nur bei 250 A :1 Patchkabel Lüfter nur bei 250 A Lüfter nur bei 250 A Sicherungen für Leitungsschutz Sollwerteingänge: I L 0(4) bis 20 ma Halbleitersicherung Halbleitersicherung Halbleitersicherung N/L2 V L1 U2 U1 N/L2 V L1 U2 U1 N/L2 V L1 U2 U1 Sicherung für Steuerelektronik von 2 A bis max. 5 A I Thy Last Abbildung 34: Anschluss des TYA 203 in der offenen Dreieckschaltung Die Steller sind auf die Leiterspannung auszulegen. Der Stellerstrom fällt niedriger aus als der in der Dreileiterschaltung und ergibt sich bei symmetrischer Lastverteilung zu: I Thy P ges = = 3 U L P ges U N 38 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem JUMO, FAS 620, Ausgabe

41 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem Die Tabelle gibt eine Übersicht für die Dimensionierung der Steller im Dreiphasensystem TYA 202/ 203: Stern-/Dreieck- Sparschaltung Dreileiterschaltung a Vierleiterschaltung a Sechsleiterschaltung a JUMO-Steller TYA 202 beziehungsweise TYA 203 Lastnennspannung Thyristorsteller TYA 203 TYA 203 U L U L U L 3~/N/400/230 V 400 V 400 V 400 V Formel für Thyristorstellerstrom I S P Gesamtnenn/Last P = I 3 U S = Gesamtnenn/Last N 3 U L 3~/N/400/230 V I S (A) = 1,45 P Gesamtnenn/Last (kw) I S (A) = 0,83 P Gesamtnenn/Last (kw) Formel für maximale Leistung P max bei 3~/N/400/230 V und I S = 150 A 3 U N I S 3 U L I S 103 kw 180 kw a bei symmetrischer Lastverteilung Tabelle 2: Dimensionierung von Thyristor-Leistungsstellern im Dreiphasensystem JUMO, FAS 620, Ausgabe Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem 39

42 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem 40 6 Die Thyristor-Leistungssteller im Drehstromsystem JUMO, FAS 620, Ausgabe

43 7 Literaturverzeichnis [1] F. Blasinger, Thyristorsteller: Das perfekte Stellorgan für elektrische Heizungen; elektrowärme international 50 (1992) B3 [2] K. Heumann, Grundlagen der Leistungselektronik; Teubner 1989 [3] M. Burmeister, Thyristor-Steller: Technik und Anwendung; Firmenschrift der JUMO GmbH & Co. KG, Fulda, 1990 [4] K. Heumann, C. Stumpe, Thyristoren: Eigenschaften und Anwendungen; Teubner 1974 [5] W. Keuter, Das Stellen und Schalten von Wechselgrößen; Hüthig-Verlag 1982 JUMO, FAS 620, Ausgabe Literaturverzeichnis 41

44 7 Literaturverzeichnis 42 7 Literaturverzeichnis JUMO, FAS 620, Ausgabe

45 Fachliteratur von JUMO Lehrreiches für Einsteiger und Praktiker Nicht nur bei der Herstellung von JUMO-Produkten, auch beim späteren Einsatz ist Know-How gefragt. Deshalb bieten wir unseren Anwendern von uns erstellte Publikationen zu Themen der Mess- und Regelungstechnik an. Die Publikationen sollen Einsteigern und Praktikern die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete schrittweise näher bringen. Hierbei werden überwiegend allgemeine Themenbereiche, zum Teil aber auch JUMO-spezifische Anwendungen, erläutert. Zusätzlich zur JUMO-Fachliteratur, bieten wir Ihnen neben unseren Software-Downloads die Möglichkeit der direkten Online-Bestellung von Prospekten und CD-ROM-Katalogen. Elektrische Temperaturmessung mit Thermoelementen und Widerstandsthermometern Matthias Nau FAS 146 Teile-Nr.: ISBN: kostenfrei Regelungstechnik Grundlagen für den Praktiker Manfred Schleicher FAS 525 Teile-Nr.: ISBN: kostenfrei Explosionsschutz in Europa Elektrische Betriebsmittel Grundlagen, Richtlinien, Normen Jürgen Kuhlmei FAS 547 Teile-Nr.: ISBN: kostenfrei Reinstwassermessung Reinhard Manns FAS 614 Teile-Nr.: kostenfrei Messung der Redoxspannung Ulrich Braun FAS 615 Teile-Nr.: kostenfrei Amperometrische Messung von freiem Chlor, Chlordioxid und Ozon Dr. Jürgen Schleicher FAS 619 Teile-Nr.: kostenfrei Thyristor-Leistungssteller Grundlagen und Tipps für den Praktiker Manfred Schleicher, Winfried Schneider FAS 620 Teile-Nr.: ISBN: kostenfrei Messung des ph-wertes Matthias Kremer FAS 622 Teile-Nr.: kostenfrei

46 Fachliteratur von JUMO Lehrreiches für Einsteiger und Praktiker Leitfähigkeitsmessung, Konzentration, TDS Reinhard Manns FAS 624 Teile-Nr.: kostenfrei Messunsicherheit einer Temperaturmesskette mit Beispielrechnungen Gerd Scheller, Stefan Krummeck FAS 625 Teile-Nr.: ISBN: kostenfrei Messung von Wasserstoffperoxid/ Peressigsäure Dr. Jürgen Schleicher FAS 628 Teile-Nr.: kostenfrei Funktionale Sicherheit SIL Dr. Thomas Reus Matthias Garbsch FAS 630 Teile-Nr.: kostenfrei Messung von Ammoniak Dr. Jürgen Schleicher FAS 631 Teile-Nr.: kostenfrei Analysenmesstechnik in flüssigen Medien Ein Handbuch für Praktiker Dr. Öznur Brandt, Ulrich Braun, Matthias Kremer, Reinhard Manns, Dr. Jürgen Schleicher FAS 637 Teile-Nr.: ISBN: kostenfrei Besuchen Sie unsere Website auf und überzeugen Sie sich von der umfangreichen Produktpalette für die verschiedensten Einsatzgebiete. Dort finden Sie weitere Informationen und die richtigen Ansprechpartner für Ihre Wünsche, Fragen, Anregungen und Bestellungen.

47

48

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Allgemeine Grundlagen: - Thyristor Leistungssteller - IGBT-Leistungsumsetzer (IPC) Manfred Schleicher Warum Leistungssteller? 2 Warum Leistungssteller? Thyristorleistungsschalter

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme JUMO-Thyristor- Leistungssteller und IGBT-Leistungsumsetzer (IPC) Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme JUMO-Thyristor- Leistungssteller und IGBT-Leistungsumsetzer (IPC) Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen und Inbetriebnahme JUMO-Thyristor- Leistungssteller und IGBT-Leistungsumsetzer (IPC) Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Warum Leistungssteller? Unterscheid Thyristor-Leistungssteller

Mehr

J TS 7090 Thyristor- Leistungsschalter

J TS 7090 Thyristor- Leistungsschalter M. K. JUCHHEIM GmbH & Co Telefon: 0661 6003-727 Hausadresse: Moltkestraße 13-31, 36039 Fulda, Germany Telefax: 0661 6003-508 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net

Mehr

Herzlich Willkommen. Hilfreiche Zusatzfunktionen in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Hilfreiche Zusatzfunktionen in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Hilfreiche Zusatzfunktionen in JUMO-Reglern Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Mit JUMO-Kompaktreglern werden Zweipunkt-, Dreipunkt-, Stetige-, Dreipunktschritt- und Stellungsregler realisiert

Mehr

JUMO TYA-Serie. Halbleiterrelais und Thyristor-Leistungssteller

JUMO TYA-Serie. Halbleiterrelais und Thyristor-Leistungssteller JUMO TYA-Serie Halbleiterrelais und Thyristor-Leistungssteller Kontakt Tel.: +49 661 6003-0 E-Mail: automation@jumo.net Liebe Leserin, lieber Leser, Wärmeprozesse spielen in vielen Bereichen der industriellen

Mehr

JUMO TYA 432 Thyristor-Leistungsschalter mit integriertem Kühlkörper zur Montage auf DIN-Schiene oder Schraubmontage

JUMO TYA 432 Thyristor-Leistungsschalter mit integriertem Kühlkörper zur Montage auf DIN-Schiene oder Schraubmontage enblatt 709020 Seite 1/8 JUMO TYA 432 Thyristor-Leistungsschalter mit integriertem Kühlkörper zur Montage auf DIN-Schiene oder Schraubmontage Kurzbeschreibung Thyristor-Leistungsschalter werden zum kontaktlosen

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

TST1 TST1-SP. Funktionen (Std.) Anwendungen. Laststrom 5A, 15A, 25A, 25A und max. 45 C V AC, +/- 15%, 45-65Hz, selbst synchronisierend

TST1 TST1-SP. Funktionen (Std.) Anwendungen. Laststrom 5A, 15A, 25A, 25A und max. 45 C V AC, +/- 15%, 45-65Hz, selbst synchronisierend -SP Laststrom: 5A, 15A, 25A, 35A, 50A 100%ED @ 45 C für induktive und Widerstandslast Lastspannung: 110V, 240V, 400V, 500V Betriebsart: Phasenanschnitt (PA) oder Schwingungspakete(SP) Stelleingang: ma,

Mehr

Herzlich Willkommen. Erklärung des Funktionalitäten des dtron 300 plast und deren Realisierung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Erklärung des Funktionalitäten des dtron 300 plast und deren Realisierung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Erklärung des Funktionalitäten des dtron 300 plast und deren Realisierung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation: Gerätereihe basiert auf der Serie dtron 300 Regler

Mehr

JUMO IPC IGBT-Leistungsumsetzer mit Amplitudenregelung

JUMO IPC IGBT-Leistungsumsetzer mit Amplitudenregelung JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +49 661 6003-727 Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: +49 661 6003-508 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net

Mehr

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Vorstellung und Inbetriebnahme von JUMO-Programmreglern Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt den Funktionsumfang, die Konfiguration und Bedienung

Mehr

Thyristor-Leistungssteller für stetige Ansteuerung

Thyristor-Leistungssteller für stetige Ansteuerung M. K. JUCHHEIM GmbH & Co Telefon: (06 61) 60 03-7 27 Hausadresse: Moltkestraße 13-31, 36039 Fulda, Germany Telefax: (06 61) 60 03-5 08 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net

Mehr

Elektronische Leistungssteller. Manfred Schleicher Winfried Schneider

Elektronische Leistungssteller. Manfred Schleicher Winfried Schneider Elektronische Leistungssteller Manfred Schleicher Winfried Schneider Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Der Thyristor-Leistungssteller... 5 2.1 Der Thyristor als elektronischer Schalter... 5 2.1.1 Aufbau und Wirkungsweise...

Mehr

JUMO TYA 203 Dreiphasen Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten

JUMO TYA 203 Dreiphasen Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten Typenblatt 0903 Seite /22 JUMO TYA 203 Dreiphasen ristor-leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten Der JUMO TYA 203 ist die konsequente Weiterentwicklung der JUMO-Leistungssteller-Technologie

Mehr

Herzlich Willkommen. Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Konfiguration der Reglerfunktion in JUMO-Reglern Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Diese Präsentation ist eine Hilfe bei der Konfiguration von JUMO-Reglern als: Zweipunktregler Heizung

Mehr

JUMO TYA 202 Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten in Drehstrom-Sparschaltung

JUMO TYA 202 Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten in Drehstrom-Sparschaltung Typenblatt 709062 Seite 1/17 JUMO 202 Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten in Drehstrom-Sparschaltung Der JUMO 202 ist die konsequente Weiterentwicklung der JUMO-Leistungssteller-Technologie

Mehr

Thyristor SELECTION GUIDE

Thyristor SELECTION GUIDE Thyristor SELECTION GUIDE Leistungsüberwachung ist weltweit bekannt für seine richtungsweisenden Produkte im Bereich der Regelungstechnik und Datenmanagementsysteme. Unsere Temperatur- und Prozessregler

Mehr

JUMO TYA 201. Einphasen Thyristor Leistungssteller. B Betriebsanleitung / / /

JUMO TYA 201. Einphasen Thyristor Leistungssteller. B Betriebsanleitung / / / JUMO TYA 201 Einphasen Thyristor Leistungssteller 709061/8-01-020 709061/8-01-032 709061/8-01-050 709061/8-01-075 709061/8-01-100 709061/8-01-150 709061/8-01-200 709061/8-01-250 (mit Lüfter) B 70.9061.0

Mehr

2017 Advanced Energy Industries, Inc. THYRO-S DIGITALER THYRISTOR-SCHALTER 8 BIS 350 A

2017 Advanced Energy Industries, Inc. THYRO-S DIGITALER THYRISTOR-SCHALTER 8 BIS 350 A 2017 Advanced Energy Industries, Inc. THYRO-S DIGITALER THYRISTOR-SCHALTER 8 BIS 350 A Digitaler, anschlussfertiger Steller; sicheres, zuverlässiges Betriebsverhalten Seite 2 Der digitale, kommunikationsfähige

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Konfiguration von JUMO- Reglern. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Konfiguration von JUMO- Reglern. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Konfiguration von JUMO- Reglern Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation ist eine Hilfe bei der als Zweipunktregler Heizung oder Kühlung Stetiger

Mehr

I S R 0 6 Z L. Dreiphasen Steuersatz mit integriertem Regler und Zündübertrager für Thyristoren

I S R 0 6 Z L. Dreiphasen Steuersatz mit integriertem Regler und Zündübertrager für Thyristoren I S R 0 6 Z L Dreiphasen Steuersatz mit integriertem Regler und Zündübertrager für Thyristoren Best. Nr. 9590 1. Besondere Eigenschaften 2. Technische Daten 2.1 Eingangsgrößen 2.2 Ausgangsgrößen 2.3 Physikalische

Mehr

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor

2. Die Einrichtungs-Thyristortriode: der Thyristor D ER T HYRISTOR 1. Mehrschicht-Halbleiter: Thyristoren Unter der Bezeichnung Thyristoren werden Mehrschicht-Halbleiter zusammengefasst. Diese Mehrschicht-Halbleiter haben drei oder mehr PN-Übergänge und

Mehr

JUMO TYA 201 Einphasen Thyristor-Leistungssteller

JUMO TYA 201 Einphasen Thyristor-Leistungssteller JUMO TYA 201 Einphasen Thyristor-Leistungssteller 709061/8-01-032 709061/8-01-050 709061/8-01-100 709061/8-01-150 709061/8-01-200 709061/8-01-250 709061/8-01-020 Betriebsanleitung 70906100T90Z000K000 V3.00/DE/00531796

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator!

Hinweis: Bei a) und b) fehlt der Transformator! 1. Zeichnen Sie einen Einweggleichrichter inkl. Transformator b) einen Zweiweggleichrichter inkl. Transformator c) Brückengleichrichter inkl. Transformator b) c) U di=0,45 U 1 U di=0,45 U 1 U di=0,9 U

Mehr

ESGT. Thyristorsteller - offene Bauform. Technische Daten

ESGT. Thyristorsteller - offene Bauform. Technische Daten Thyristorsteller - offene Bauform Verschiedene Funktionsmodelle 1 und 3-Phasengeräte Vollgesteuert Für ohmsche und induktive Lasten Wartungs- und verschleißfrei Technische Daten 1. Funktionen Art der Leistungssteuerung

Mehr

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Vorstellung und Inbetriebnahme JUMO dtrans ph 02 Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Inhalt Inbetriebnahme der Messumformerfunktion Konfiguration über das Menü Grundeinstellungen Bedienkonzept

Mehr

JUMO TYA 202 Thyristor-Leistungssteller in Drehstromsparschaltung

JUMO TYA 202 Thyristor-Leistungssteller in Drehstromsparschaltung JUMO TYA 202 Thyristor-Leistungssteller in Drehstromsparschaltung 709062/X-01-50 709062/X-01-100 709062/X-01-150 709062/X-01-200 709062/X-01-250 709062/X-01-32 709062/X-01-020 Betriebsanleitung 70906200T90Z000K000

Mehr

Leitfähigkeitsmessung

Leitfähigkeitsmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Leitfähigkeitsmessung - Grundlagen - Kalibrierung ecotrans Lf Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation Diese Präsentationen vermittelt in Verbindung mit

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

JUMO TYA 203 Dreiphasen Thyristor-Leistungssteller

JUMO TYA 203 Dreiphasen Thyristor-Leistungssteller JUMO TYA 203 Dreiphasen Thyristor-Leistungssteller Typ 709063/X-01-020 Betriebsanleitung 70906300T90Z000K000 V3.00/DE/00627278 Im Kapitel Konfiguration werden alle Parametereinstellungen ausführlich beschrieben.

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr.

Elektrotechnik 3. Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe. Studium Plus // WI-ET. SS 2016 Prof. Dr. Elektrotechnik 3 Drehstrom Industrielle Stromversorgung Elektrische Maschinen / Antriebe Studium Plus // WI-ET SS 06 Prof. Dr. Sergej Kovalev Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische

Mehr

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt

7 Drehstromsteller. 7.1 Verbraucher mit zugänglichem Sternpunkt 7 Drehstromsteller Drehstromsteller werden zur verlustlosen Steuerung von Dreiphasensystemen eingesetzt. Die Frequenz wird nicht verändert. Sie werden im unteren Leistungsbereich zum Spannungsanlauf und

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. JUMO-Programmregler. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. JUMO-Programmregler. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome JUMO-Programmregler Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation zeigt den Funktionsumfang, die Konfiguration und Bedienung von JUMO-Programmreglern

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Easy Control V1 Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Temperaturreglers 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder

Mehr

3. Grundlagen des Drehstromsystems

3. Grundlagen des Drehstromsystems Themen: Einführung Zeitverläufe Mathematische Beschreibung Drehstromschaltkreise Anwendungen Symmetrische und unsymmetrische Belastung Einführung Drehstrom - Dreiphasenwechselstrom: Wechselstrom und Drehstrom

Mehr

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt TS1 (3-phasig) Thyristor-Leistungssteller Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 20.01.2016 Anwendung Thyristor-Leistungssteller dienen als Stellglieder für die industrielle Leistungssteuerung

Mehr

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0

Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step. ERP-Nr Datenblatt GRCS.1 V_3.0 Datenblatt GRCS.1 Controller GMM step ERP-Nr. 5204186 www.guentner.de Seite 2 / 13 Inhaltsverzeichnis 1 GRCS.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Konfigurationstabelle... 5 1.3 Anschlüsse...7 1.4

Mehr

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0 Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon ERP-Nr.: 5204184 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCF.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Temperaturregler / Begrenzerkombination Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Regler/Begrenzer 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten

Mehr

EUROTHERM 425 SERIE ABC

EUROTHERM 425 SERIE ABC 425 SERIE ABC Kompakte Bauform Einfache Montage Sparschaltung Ansteuerung: Betriebsarten: Lastfehlerüberwachung Strombegrenzung Einphasen-Thyristorsteller für ein weites Anwendungsspektrum Mit einer Montageplatte

Mehr

Einschaltstrom-Begrenzer 28. August 2018

Einschaltstrom-Begrenzer 28. August 2018 Einschaltstrom-Begrenzer 28. August 2018 Heiß-kalt kombiniert Leistungsstarke Lasten sind beim Einschalten für Sicherungen und Bauelemente ein großer Stressfaktor, da hierbei sehr hohe Ströme fließen.

Mehr

AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B

AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B Nennstrom 16 A pro Kanal / 28 A bei zusammengeschalteten Kanälen (Slave-Kanal) 2-poliges Schalten aller Kanäle Versorgungsspannung 24 V DC (+30%/-25%)

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Proportionalverstärker

Proportionalverstärker 1 1 3 8 W1 INT W1 9 + 5 6 OE A A 4 7 2 W2 FUNCTION IA IA BASIC IB IB BASIC INT W2 W1 IA JUMP W2 IB JUMP INT W1 IA MAX INT W2 IB MAX D/E DITHER CONTRAST OE B B 2 Bedienelemente 1 Versorgungsspannung +24

Mehr

EUROTHERM SERIE. TU Serie Übersicht

EUROTHERM SERIE. TU Serie Übersicht TU ε SERIE TU Serie Übersicht Steuerung Lastbeschaltung Bessere Regelung Einfache Bedienung Standards Heizelementüberwachung die Thyristorsteller der Serie TU können über Analogsignale oder einen Bus angesteuert

Mehr

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+ Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+ Das Powermanagement für Photovoltaikanlagen ab 100 kwp Leistung Ab Januar 2009 müssen Photovoltaikanlagen in Deutschland mit Leistung ab 100 kwp über die Möglichkeit

Mehr

Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle

Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle Labor Messtechnik II Versuch 2 Prof. Dr.-Ing. D. Stolle 30.07.2015-2.1 - Versuch 2: Leistungsmessung Einleitung Zur Durchführung des Versuchs 2 ist das vorherige Erarbeiten des Kapitels 8 des Vorlesungsskriptes

Mehr

JIMAGO 500. Ergänzung zu B Konfigurationsbeispiele. Mehrkanal-Prozess- und Programmregler 04.06

JIMAGO 500. Ergänzung zu B Konfigurationsbeispiele. Mehrkanal-Prozess- und Programmregler 04.06 JIMAGO 500 Mehrkanal-Prozess- und Programmregler Ergänzung zu B 70.3590 Konfigurationsbeispiele 04.06 Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanleitung

Mehr

Windy Boy Protection Box

Windy Boy Protection Box Windy Boy Protection Box Überspannungsschutz und Gleichrichter für Kleinwindenergieanlagen 1 Inhalt Kleinwindenergieanlagen (KWEA) werden über Windy Boy zuverlässig an das öffentliche Stromnetz oder an

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Messumformer-Speisegerät

Messumformer-Speisegerät JUMO GmbH & Co. KG Telefon: 49 661 6003-727 Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße 1, 36039 Fulda, Germany Telefax: 49 661 6003-508 Lieferadresse: Mackenrodtstraße 14, 36039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net

Mehr

8 Transformatorenschutz

8 Transformatorenschutz 8 Transformatorenschutz 8.1 Buchholz- und Hermetik-Schutz Das Buchholzrelais ist zwischen dem Ölkessel und dem Ölausdehnungsgefäß eingebaut. Der Pfeil am Buchholzrelais muss zum Aus dehner zeigen und das

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. Schalter S1: Eingang Ι) Schalter S2: Eingang ΙΙ)

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang Ι. LED gelb: Relaisausgang ΙΙ. Schalter S1: Eingang Ι) Schalter S2: Eingang ΙΙ) Schaltverstärker Merkmale Aufbau -kanalig 115/30 V AC-Versorgung 3-Draht-PNP/NPN-Sensor oder Gegentaktendstufe Relaiskontaktausgang Einstellung der Funktionen über DP-Schalter imum-/imum-steuerung Bis

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Name:...Vorname:... Seite 1 von 8 Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS 2008/2009 Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A

Mehr

THYRO-A TM. Thyristor-Leistungssteller 8 A A

THYRO-A TM. Thyristor-Leistungssteller 8 A A THYRO-A TM Thyristor-Leistungssteller 8 A 1.500 A THYRO-A TM Thyristor-Leistungssteller 8 A 1.500 A Sicher, schnell und kommunikationsfähig. Der kommunikationsfähige Thyristor-Leistungssteller Thyro-A

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

JUMO TYA 203 Dreiphasen Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten

JUMO TYA 203 Dreiphasen Thyristor-Leistungssteller zur Ansteuerung von ohmsch-induktiven Lasten JMO GmbH & Co. KG Telefon: +9 003-2 Hausadresse: Moritz-Juchheim-Straße, 3039 Fulda, Germany Telefax: +9 003-0 Lieferadresse: Mackenrodtstraße, 3039 Fulda, Germany E-Mail: mail@jumo.net Typenblatt 0903

Mehr

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor: Grundlagen der Bauelemente Inhalt 1. Der micro:bit... 2 2. Der Stromkreis... 4 3. Die Bauteile für die Eingabe / Input... 5 4. Die Bauteile für die Ausgabe / Output... 5 5. Der Widerstand... 6 6. Die Leuchtdiode

Mehr

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren

Fachpraktikum Elektrische Maschinen. Versuch 4: Transformatoren Fachpraktikum Elektrische Maschinen Versuch 4: Transformatoren Versuchsanleitung Basierend auf den Unterlagen von LD Didactic Entwickelt von Thomas Reichert am Institut von Prof. J. W. Kolar November 2013

Mehr

MESSUMFORMER FRANZ KREUZER Elektro Bauelemente *

MESSUMFORMER FRANZ KREUZER Elektro Bauelemente   * MESSUMFORMER FRANZ KREUZER Elektro Bauelemente * Lachenstrasse 21 * 71101 Schönaich Telefon: 07031 685 598 * Telefax: 07031 685 930 Email: revalco@kreuzer-elektro.de * www.revalco.de Revalco - Messgeräteprogramm

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 365

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 365 1.1.1 Mess- und Regelgerät 3-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-, Redox-Wert und freiem Chlor, -Gesamtchlor, -Chlordioxid, -Ozon, -Sauerstoff, -Leitfähigkeit

Mehr

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung!

Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung! Thema Transformator einschalten ohne Einschaltstromstoß. Ganz ohne Elektronik, aber mit einer Hilfswicklung! Im August 2014 zum Patent angemeldet. Autor: Michael Konstanzer, Erfinder der Trafoschaltrelais

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0 Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC ERP-Nr.: 5205008 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCE.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften... 7 1.4

Mehr

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar

Zeitrelais Modul DC V, programmierbar Technische Änderungen vorbehalten 815007.00 Identifikation Typ ZR 6-5007.00 DC 24-110V Art.-Nr. 815007.00 Produktversion Datenblatt Version 00 Anwendung/Einsatzbereich/Eigenschaften Beschreibung Das programmierbare

Mehr

5. Thyristor, Triac und Diac

5. Thyristor, Triac und Diac 5. Thyristor, Triac und Diac 5.1 Aufbau und Funktion 5.1.1 Thyristor Der Thyristor kann verstanden werden als eine Kombination aus zwei Transistoren. Diese Schaltung entspricht der Funktion einer gesteuerten

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Leistungselektronik. P r a k t i k u m

Leistungselektronik. P r a k t i k u m Fachbereich Ingenieurwissenschaften WE Mechatronik Labor für Leistungselektronik und EMV Prof. Dr. F. Renken Dipl.-Ing. U. Schürmann Leistungselektronik P r a k t i k u m Dreiphasenmittelpunktschaltung

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Funktionen. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Funktionen. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Funktionen JUMO- Regler Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Mit JUMO-Kompaktreglern können Zweipunkt- und Dreipunktegler; je nach Ausführung auch Stetige-,

Mehr

Wechselspannungsgrößen. Ueff ωt. Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden

Wechselspannungsgrößen. Ueff ωt. Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden Wechselstromnetze Wechselspannungsgrößen Ueff -π/2 π/2 π ωt Die Stärken harmonisch verlaufender Spannungen können auf mehrere Arten angegeben werden Zeigerdiagramm: Reihenschwingkreis Im ( U ) ϕi = 0 R

Mehr

Stellantriebe für KVS-Regler

Stellantriebe für KVS-Regler X X testregistrierung Stellantriebe für KVS-Regler Für variablen Volumenstrom in raumlufttechnischen Anlagen Stellantriebe für mechanisch selbsttätige KVS-Regler der Serien EN, RN, VFC und Drosselklappen

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

Dimmer. Inhalt. 1. Einleitung. 2. Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer. Oliver Pabst. Ausarbeitung zum Referat vom 26.1.

Dimmer. Inhalt. 1. Einleitung. 2. Verschiedene Dimmerschaltungen Potentiometer. Oliver Pabst. Ausarbeitung zum Referat vom 26.1. Oliver Pabst Ausarbeitung zum Referat vom 26.1.2005 WS 2004 / 2005 Disco-Pixel Inhalt Dimmer Seite 1 Einleitung 1 2 Verschiedene Dimmerschaltungen 1 2.1 Potentiometer 1 2.2 Phasenanschnittsteuerung 2 SDiac

Mehr

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48

Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung A, Typen RA 24, RA 44, RA 48 Halbleiterrelais, Industriegehäuse, 1-polig AC, Thyristorausgang, DC/AC-Ansteuerung 25-90 A, Typen RA 24, RA 44, RA 48 Halbleiterrelais für Schraubmontage Ausführung als Nullspannungsschalter oder als

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Pumpenregelung simpel oder intelligent?

Pumpenregelung simpel oder intelligent? Pumpenregelung simpel oder intelligent? Regelpumpen haben einen festen Platz in der Hydraulik. Ihr Vorteil: Sie stellen nur soviel Förderstrom bzw. Leistung zur Verfügung, wie für die vorgegebene Bewegungsaufgabe

Mehr

Leistungselektronik. r f

Leistungselektronik. r f 1. Vierschichtdioden (=Thyristordioden) Leistungselektronik Die Thyristordiode ist ein Halbleiterbauteil mit 4 Halbleiterzonen wechselnden Leitfähigkeitstyps. Die beiden Anschlusselektroden heißen Kathode

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165 1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 165 1-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-wert, freiem Chlor, Gesamtchlor, Chlordioxid, Chlorit, Ozon, Sauerstoff,

Mehr

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS Zubehör en Typenreihe Bauart KUHSE en werden zur Erhöhung der Startkraft des Magneten eingesetzt. Somit verkürzt sich automatisch die Anzugszeit. Spezielle Sonderlösungen können auf Kundenwunsch geliefert

Mehr

Stellantriebe für KVS-Regler

Stellantriebe für KVS-Regler X X testregistrierung Stellantriebe für KVS-Regler Für variablen Volumenstrom in raumlufttechnischen Anlagen Stellantriebe für mechanisch selbsttätige KVS-Regler der Serien EN, RN, VFC und Drosselklappen

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265

1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265 1.1.1 DOSAControl Mess- und Regelgerät DCW 265 2-Kanal-Regler für potentiostatische und amperometrische Sensoren, zur Messung von: ph-, freiem Chlor-Wert, -Gesamtchlor, -Chlordioxid, -Ozon, -Sauerstoff,

Mehr

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss 2.4 Kondensatoren 39 In [30] werden in diesem Zusammenhang Auslöseklassen definiert, welche unter festgelegten Bedingungen die Auslösezeiten von Überlastrelais beschreiben. Da der Schutz von Normmotoren

Mehr

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA) Serie PCI und PIT Serie [VDC] Leistung PCI4828 U IN 20 32 1400 VA PCI4838 U IN 40 64 PCI4848 U IN 50 80 1800 VA 1800 VA PIT3858 / PIT4858 U IN 80 160 1200 VA / 2000 VA PIT3878 / P IT4878 U IN 160-320 1600

Mehr