Kongress Ländlicher Raum. Vorstellung der. Redner und Referenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kongress Ländlicher Raum. Vorstellung der. Redner und Referenten"

Transkript

1 Kongress Ländlicher Raum Vorstellung der Redner und Referenten

2 Minister Peter Hauk Teil 1 von 2 Minister Peter Hauk MdL Geboren am 24. Dezember 1960 in Walldürn katholisch verheiratet zwei Kinder Ausbildung/Beruf 1980 Abitur 1980 bis 1981 Wehrdienst Studium der Forstwissenschaften in Freiburg, Diplom Forstwirt 1987, Große Forstliche Staatsprüfung bis 2002 Forsteinrichter bei der Forstdirektion Freiburg, stellvertretender Leiter des Staatlichen Forstamtes Schöntal (Jagst) und Projektleiter bei der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden- Württemberg 2002 bis 2005 Leiter des Forstamtes Adelsheim 2005 bis 2010 Minister für Ernährung und Ländlichen Raum 2010 bis 2015 Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden- Württemberg 2015 bis 2016 erster stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg seit 12. Mai 2016 Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

3 Teil 2 von 2 Politische Funktionen seit 27. April 1992 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Neckar-Odenwald seit 2013 Bezirksvorsitzender der CDU Nordbaden 1996 bis 1998 Vorsitzender des Arbeitskreises Ländlicher Raum der CDU- Landtagsfraktion und agrarpolitischer Sprecher der Fraktion 1998 bis 2005 stellv. Fraktionsvorsitzender in den Geschäftsbereichen Umwelt/Verkehr und Ländlicher Raum/Landwirtschaft 1993 bis 2013 stellvertretender Bezirksvorsitzender der CDU Nordbaden 1999 bis 2004 Kreisrat und Mitglied der Regionalversammlung Unterer Neckar 2007 Vorsitzender der Verbraucherschutzministerkonferenz

4 Dieter Teufel Teil 1 von 1 Jahrgang 1951, verheiratet, 4 Kinder Zur Steuerberatung zugelassen und seither in Tuttlingen selbständig tätig seit 01. Januar 1976 Zur Rechtsberatung zugelassen seit 03. Juni 1980; Mitglied der Rechtsanwaltskammer Tübingen. Zugelassen bei allen Amtsgerichten. Langjähriger geschäftsführender Gesellschafter von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ehrenamtliche Engagements: Präsident der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg. Mitglied der DIHK-Vollversammlung. Ordentliches Mitglied und Mitglied im engeren Beirat des DIHK-Finanz- und Steuerausschusses. Aufsichtsrat und stellvertretender Aufsichtsrats-Vorsitzender der Volks-bank Donau-Neckar eg. Kuratoriumsmitglied der Fachhochschule Furtwangen / Vom Bundes-Wirtschaftsminister berufenes Mitglied des Beraterkreises Mittelstand der Kreditanstalt für Wiederaufbau

5 Teil 1 von 1 Dr. Roland Scherer Dr. Roland Scherer, geboren in Markdorf/Baden. Studium der Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und staatswissenschaftliche Promotion an der Universität St. Gallen. Seit 1997 an der Universität St. Gallen, leitet er das Forschungszentrum Regionalwissenschaft und ist heute geschäftsführender Direktor am Institut für Systemisches Management und Public Governance IMP-HSG. Zahlreiche Publikationen, Forschungs- und Lehrerfahrung sowie langjährige Beratungs- und Projektleitungserfahrung in den Themenfeldern Regionalpolitik, Standortmanagement und grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

6 Teil 1 von 2 Prof. Dr. Peter Dehne Fachbereich Landschaftsarchitektur, Geoinformatik, Geodäsie, Bauingenieurwesen Fachgebiet Baurecht/Planungsrecht Peter Dehne ist seit 1997 Professor für Planungsrecht/Baurecht an der Hochschule Neubrandenburg. Nach dem Studium für Stadt- und Regionalplanung und dem Referat für Städtebau war er von 1987 bis 1997 Mitarbeiter von Prof. Dr. Rudolf Schäfer in der Forschungsgruppe Stadt + Dorf in Berlin. In dieser Zeit hat er u.a. die Begleitforschung zu den Modellprojekten der städtebaulichen Dorferneuerung sowie Planspiele zur städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme und zum kommunalen Flächenmanagement im Auftrag des Bundes und der Länder durchgeführt. Seit 1990 berät er kleine Städte, Gemeinden und Regionen in Ostdeutschland.

7 Teil 2 von 2 Seine Schwerpunkte der angewandten Forschung an der Hochschule sind die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Raumentwicklung, die Anpassung und der Umbau der regionalen Daseinsvorsorge, die kooperativen Regionalentwicklung, Strategien und Politik für ländliche Räume sowie strategische Planung und Beratung für Klein- und Mittelstädte. Projekte wie der Masterplan Daseinsvorsorge, Region schafft Zukunft, Integriertes Küstenzonenmanagement, die deutsch-polnische Regionale Agenda Stettiner Haff und der Aufbau der örtlichen und regionalen Bildungslandschaft sind auch auf die Stärkung der Region und die Verankerung der Hochschule in der Region ausgerichtet. Seine Seminare, Studienprojekte und Exkursionen sind ebenfalls eng mit den Forschungsprojekten und den regionalen Aufgaben vor Ort verbunden.

8 Teil 1 von 1 Dr. Peter Bartels WP/StB Dr. Peter Bartels Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Peter Bartels ist seit Juli 2010 Mitglied des Vorstands von PwC Deutschland und leitet den Geschäftsbereich "Familienunternehmen und Mittelstand". Vor seiner Ernennung zum Vorstand war er Leiter des Geschäftsbereichs "Valuation & Strategy". Peter Bartels verfügt über 23 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Jahresabschlussprüfung und Transaktionsberatung, davon insbesondere die integrierte Prüfung und Beratung (häufig börsennotierter) eigentümergeführter Unternehmen und Unternehmergruppen. Peter Bartels ist Mitglied des Beirats UnternehmerPerspektiven der Commerzbank sowie ehrenamtlicher Vorstand des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW)

9 Teil 1 von 1 Heiner Lasi Prof. Dr. Heiner Lasi leitet seit April 2015 das Ferdinand Steinbeis Institut der Steinbeis Stiftung und ist Inhaber der Professur für Industrial Intelligence an der Steinbeis Hochschule Berlin. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Management Boards des STCII, welches das deutsche Länderteam des Industrial Internet Consortium (IIC) beheimatet. Das FSTI steht für transferorientierte Forschung im Bereich Digitalisierung und Vernetzung mit dem Schwerpunkt auf Geschäftsfähigkeiten und Unternehmensstrategien sowie unternehmensspezifische Ansätze im Kontext des Industrial Internet und Industrie 4.0.

10 Teil 1 von 1 Jürgen Roth Seit 2003 Bürgermeister von Tuningen 2011 Aufbau eines Glasfasernetzes in der Gemeinde durch den Gewinn des Wettbewerbs des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema Breitbandausbau neue Verlegetechniken 2016 Ausbau des Netzes und somit Sicherstellung dass fast alle Gebäude in Tuningen einen FttB-Anschluss mit mindestens 2 Fasern haben; genauso alle landwirtsch. Aussiedlerhöfe der Gemarkung Seit 2014 stv. Vorsitzender des Zweckverbandes Breitband im Schwarzwald- Baar-Kreis Seit 2015 Vorsitzender der Clearingstelle Baden-Württemberg

11 Teil 1 von 1 Jens Ridderbusch Stellvertretender Leiter der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt, Stuttgart Leiter des Landesprogramms Managementverfahren demografiesensible Kommune, im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration sowie in Kooperation mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und den Kommunalen Landesverbänden Langjährige Erfahrungen in der Kommunal- und Regionalentwicklung sowie Öffentlichkeits- und Bürgerbeteiligung, Tätigkeiten bei privaten Planungsbüros sowie der Landeshauptstadt Stuttgart Ehrenamtlicher Vorstand des Vereins Generationen. Dialog. Zukunft. Netzwerk für demografieorientierte Entwicklung e.v.

12 Teil 1 von 2 Sven Hinterseh Sven Hinterseh wurde am 21. Januar 1972 in Freiburg im Breisgau geboren und wuchs in Oberrotweil, einem Ortsteil der Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl, in einem Wein- und Obstbaubetrieb auf. Nach einer Berufsausbildung zum Industriekaufmann legte er das Abitur in Baden-Baden ab und leistete seinen Zivildienst in einem Alten- und Pflegeheim in Freiburg im Breisgau. An das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz (Erstes Juristisches Staatsexamen) und dem Rechtsreferendariat am Landgericht Konstanz, was er mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen beendete, schloss Sven Hinterseh ein Postgraduiertenstudium der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer an. Dort schloss er im Jahr 2001 mit dem Magister der Verwaltungswissenschaften (Mag.rer.publ.) ab.

13 Teil 2 von 2 Seine beruflichen Stationen führten Sven Hinterseh vom Landgericht Konstanz, wo er als Referendar tätig war, über das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, als Landesbeamter in der Funktion des Rechts- und Ordnungsdezernenten in den Jahren 2001 bis 2003, in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Berlin, in den Jahren 2003 bis 2005, u.a. zuständig für die Föderalismusreform. In den Jahren 2005 bis 2010 war er als Persönlicher Referent des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Volker Kauder MdB, tätig, bis ihn sein Weg in den Jahren 2010 bis 2011 wieder zurück nach Baden-Württemberg ins dortige Staatsministerium nach Stuttgart führte, dort tätig als Leiter der Grundsatzabteilung und schließlich ins Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz. Dort war Sven Hinterseh von Mai 2011 bis Mai 2012 als Ministerialdirigent Leiter der Abteilung Naturschutz und Tourismus. Am 26. März 2012 wurde Sven Hinterseh zum dritten Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises gewählt und trat sein Amt am 1. Juni 2012 an. Sven Hinterseh ist römisch-katholisch, verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Pfaffenweiler, einem Stadtbezirk von Villingen-Schwenningen.

14 Teil 1 von 1 Gerald Swarat Gerald Swarat ist studierter Historiker und Germanist. Er koordiniert aus Berlin für das Fraunhofer IESE (Kaiserslautern) die Themen rund um das Smart-Rural-Areas-Forschungsprogramm. Ein Highlight-Projekt sind die Digitalen Dörfer mit dem Land Rheinland-Pfalz. Gerald Swarat ist außerdem Projektleiter der Initiative Digitale Region - Aus dem Land, für das Land des Internet & Gesellschaft Collaboratory e.v. Berufliche Erfahrung sammelte er u.a. im Vertrieb und Projektcontrolling sowie in Abgeordnetenbüros und Redaktionen.

15 Teil 1 von 2 Jürgen Anders Prof. Dr. Jürgen Anders hat in Stuttgart, Karlsruhe und den USA Physik studiert und verfügt über insgesamt 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Telekommunikation, unter anderem bei der Siemens AG. Die Entwicklung und Markteinführung neuer Technologien zur Verbesserung des Zugangs zum weltweiten Internet bildete dabei den Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit. Neben verschiedenen Standorten in Deutschland war er auch für mehrere Jahre in China, Südkorea und den USA unter anderem als General Manager der Siemens Ltd. China und Vizepräsident der DASAN Networks Inc., Südkorea tätig.

16 Teil 2 von 2 Im Jahre 2010 übernahm er die Professur für Digitale Infrastrukturen im Ländlichen Raum an der Hochschule Furtwangen. Im Januar 2016 wurde das Zentrum für Digitale Infrastrukturen und Breitbanddienste Baden-Württemberg eingerichtet, dessen Leitung er übernahm. Der Lehrstuhl und das Kompetenzzentrum begleiten in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für den Ländlichen Raum und dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Forschungsprojekte und wirkt aktiv mit bei der Gestaltung der Förderkulisse des Landes. Prof. Dr. Anders ist aktives Mitglied in der Clearingstelle für Neue Medien im Ländlichen Raum sowie dem FTTH Council Europe. Als Mitglied verschiedener beratender Ausschüsse der Landkreise und Regionen ist er zudem eng in die Umsetzung der kommunalen Ausbauvorhaben eingebunden.

17 Teil 1 von 1 Jon Erni Director Enterprise & Partner Group Vor seiner Tätigkeit bei Microsoft leitete Jon Erni während knapp drei Jahren den Geschäftskundenbereich von Sunrise und war Mitglied der Geschäftsleitung. Davor hat er 14 Jahre bei Alcatel-Lucent in verschiedenen Positionen gearbeitet, zuletzt als interimistischer Geschäftsleiter der Schweizer Niederlassung des Französisch-Amerikanischen Konzerns. Jon Erni ist Elektroingenieur ETH und hat ein Executive MBA an der Hochschule St. Gallen abgeschlossen. Mit Sport, Jagd und Musik findet Jon Erni den Ausgleich zum beruflichen Alltag.

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln Unsere Themen Familie und demografischer Wandel Bildungsbeteiligung und Integration Vereinbarkeit von Beruf und Familie Einkommenslagen

Mehr

Lebenslauf Daniel Sander M. A.

Lebenslauf Daniel Sander M. A. Lebenslauf Daniel Sander M. A. Daniel Sander wurde am 16. Dezember 1973 in Aalen/Württemberg geboren und wuchs in Hinterzarten im Hochschwarzwald auf. Daniel Sander ist evangelisch und ledig. Nach seinem

Mehr

Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern

Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern Im Anschluss an die Wahl im Landtag hat Ministerpräsident Erwin Sellering die Ministerinnen und Minister der künftigen Landesregierung ernannt. Schwerin,

Mehr

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im Vorsitzende der CSU-Europagruppe Und Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament (bis 1994 Sprecher der CSU-Abgeordneten im Europäischen Parlament) (Stand: Juni 2014) Alfons Goppel Fritz

Mehr

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter

Mehr

Pressemitteilung 32/2015

Pressemitteilung 32/2015 Füssen, 7.8.2015 Pressemitteilung 32/2015 MdL Dr. Paul Wengert besucht Bürgerzentrum Wia dahoam in Rieden am Forggensee Beim Besuch des Bürgerzentrums Wia dahoam in Rieden am Forggensee erlebte MdL Dr.

Mehr

Referentenübersicht. 2. Bundestagung 2018 Maritim Hotel Pro Arte Berlin Friedrichstraße Berlin

Referentenübersicht. 2. Bundestagung 2018 Maritim Hotel Pro Arte Berlin Friedrichstraße Berlin Dr. Oliver Grün Präsident IT Mittelstand e.v. Präsident des IT Mittelstand-Europaverbandes European DIGITAL SME Alliance Gründer und CEO Grün Software AG Mitglied im Bundeswirtschaftssenat Geboren am 13.

Mehr

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im Vorsitzende der CSU-Europagruppe Und Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament (bis 1994 Sprecher der CSU-Abgeordneten im Europäischen Parlament) (Stand: Dezember 2011) Alfons Goppel

Mehr

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun

Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum. Herzlich Willkommen! am 24. März 2017 in Neubrandenburg. Foto: Göran Gnaudschun Fördermittelinformationsveranstaltung für Akteure im ländlichen Raum Herzlich Willkommen! Foto: Göran Gnaudschun am 24. März 2017 in Neubrandenburg 1 Hochschule Neubrandenburg FORUM MV Angebote im FORUM

Mehr

2. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche

2. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche Einladung 2. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Kreisverband Stuttgart Mittwoch, 3. Juli 2013, 17.00 Uhr Landesmesse Stuttgart V.I.P. Lounge Unsere bisherigen

Mehr

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten. Dr. rer. pol. Kurt Bock, Heidelberg Vorsitzender des Vorstands der BASF SE (bis 4. Mai 2018) 1958 geboren

Mehr

Beschäftigung

Beschäftigung Beschäftigung 2010-2011 Statistische Berichte Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen 0 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 zählte die Bundesagentur für Arbeit in Baden Württemberg 3.887.750 sozialversicherungspflichtig

Mehr

Paul Bauwens-Adenauer

Paul Bauwens-Adenauer Paul Bauwens-Adenauer ist seit 1986 Geschä sführender Gesellscha er der BAUWENS Unternehmensgruppe. 1953 in Köln geboren, Abitur 1971, verheiratet, 3 Kinder. Studium der Architektur an der Technischen

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 31. März 2019 Bitkom Smart-City-Atlas: Stuttgart unter ersten Smart Cities in Deutschland Digitalisierungsminister

Mehr

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 TOP 3.3: Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen (Handlungsbedarfe)

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main

Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Dr. Cathrin Schleussner Dr. Cathrin Schleussner Ausgeübter Beruf Geschäftsführerin der OGEL GmbH, Frankfurt/Main Neu-Isenburg Geburtsjahr 1962 Studium der Biologie an der Universität Hamburg und Freiburg.

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia. Einladung Quelle: fotolia.de/xtravagant Dr. Matthias Heider MdB Prof. Dr. Heinz Riesenhuber MdB 8. Juli 2013 von 16.30-19.00 Uhr Einladung Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserem Votrag Forschung und

Mehr

Zusatzqualifikation. Grundlagen/Planung kommunaler Breitbandnetze. Prof. Dr. Jürgen Anders Hochschule Furtwangen

Zusatzqualifikation. Grundlagen/Planung kommunaler Breitbandnetze. Prof. Dr. Jürgen Anders Hochschule Furtwangen Prof. Dr. Jürgen Anders Hochschule Furtwangen Ein Programm im Rahmen der Stiftungsprofessur Die Stiftungsprofessur für Digitale Infrastrukturen im ländlichen Raum ist seit 1.Mai 2010 an der Hochschule

Mehr

Einladung 6. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche

Einladung 6. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche Einladung 6. Stuttgarter Wirtschaftsgespräche der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Kreisverband Stuttgart Dienstag 18. Juli 2017, 17.00 Uhr Landesmesse Stuttgart V.I.P. Lounge Unsere bisherigen

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1280 04. 01. 2017 Antrag der Abg. Emil Sänze u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Auswirkungen

Mehr

Kandidatenvorstellung Aufsichtsratssitzung 2016

Kandidatenvorstellung Aufsichtsratssitzung 2016 Dr. Norbert Bensel (Vorsitzender) (geb. 1947) ist seit 30.07.2010 Mitglied des Aufsichtsrates der ecotel communication ag und übernahm mit Wirkung zum 01.05.2014 den Vorsitz des Aufsichtsrates. Herr Dr.

Mehr

Qualifizierungsforum Essen

Qualifizierungsforum Essen Einladung Zum 4. Randstad Qualifizierungsforum Essen Alles nur noch digital? Qualifizierung und Arbeiten in der Industrie 4.0 Am Montag, den 21.11.2016 um 17:30 Uhr 17:30 Uhr Empfang, Snacks und Getränke

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Entwicklung und Trends in der Aviatik

Entwicklung und Trends in der Aviatik Öffentliche Vorlesungen Herbst 2012 Entwicklung und Trends in der Aviatik Prof. Dr. Roland Müller, Präsident CFAC-HSG Dr. Andreas Wittmer, Geschäftsführer CFAC-HSG Folie 1 Das Center for Aviation Competence

Mehr

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Gerhard Fels / Friedrich Merz. Arbeit und Kapital. Kleine Reihe Heft 71

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Gerhard Fels / Friedrich Merz. Arbeit und Kapital. Kleine Reihe Heft 71 Walter-Raymond-Stiftung der BDA Gerhard Fels / Friedrich Merz Arbeit und Kapital Kleine Reihe Heft 71 Vorwort Der deutsche Arbeitsmarkt befindet sich in einer schlechteren Verfassung als sie bislang selbst

Mehr

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung

Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Klimaanpassung: Beispiele erfolgreicher Ansätze in der Stadtentwicklung und Stadtplanung Seminar Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene, Bühl 28.09.2016 1 10.00 Uhr

Mehr

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26.

Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. Digital geht nicht mehr weg! E-Government-Gesetz und wie geht s weiter? Dr. Marianne Wulff, Vitako Geschäftsführerin Leipzig, 26. November 2015 E-Government-Gesetze: Treiber auch für Kommunen? Der Rahmen:

Mehr

Prof. Dr. Jochen Mohr

Prof. Dr. Jochen Mohr Prof. Dr. Jochen Mohr LEBENSLAUF (Stand: Januar 2019) TÄTIGKEITEN Seit 10/2018 Mitglied des interdisziplinären Arbeitskreises Daten in Ökonomie und Gesellschaft an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit

Mehr

Dr.-Ing. Masahiko Mori

Dr.-Ing. Masahiko Mori Dr.-Ing. Masahiko Mori Geboren am 16.9.1961 Nationalität: Japanisch 6.9.2009 Vizepräsident, Japan Machine Tool Builders Association (JMTBA) Fellow, Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP)

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt Termin & Anmeldung Wir laden Sie herzlich zu unserem Digital Nighttalk zum Thema Dematerialisierung

Mehr

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte

Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz. A-Punkte Wirtschaftsministerkonferenz Geschäftsstelle - K 11, Bd. 158 Stand: 9. Dezember 2015 Tagesordnung der Wirtschaftsministerkonferenz der Länder am 9./10. Dezember 2015 in Mainz A-Punkte Beschlussfassung

Mehr

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik

Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Strategien für eine zukunftsweisende kommunale Familien- und Bildungspolitik Vierte Arbeitstagung zum Kommunalen Managementverfahren BW 11. Oktober 2014,

Mehr

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth Prof. Dr. Roland Trill Anna-Lena Pohl, Projektmanagement BaltCityPrevention AGENDA

Mehr

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR INNERES, DIGITALISIERUNG UND MIGRATION PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 31. März 2019 Bitkom Smart-City-Atlas: Karlsruhe unter ersten Smart Cities in Deutschland Digitalisierungsminister

Mehr

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Wärmenetze der 4. Generation Karlsruhe, 28. September 2017 Warum gibt es dieses

Mehr

Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern

Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern Managementverfahren Familienfreundliche, bürgeraktive & demografiesensible Kommune 1 Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern Bilanzwerkstatt 14.07.2014, Bürgerhaus

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

VOLKER KAUDER. volker-kauder.de

VOLKER KAUDER. volker-kauder.de VOLKER KAUDER volker-kauder.de VORWORT WIR HABEN VIEL ERREICHT LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, nicht nur in Deutschland auch in unserem Wahlkreis stehen wir wirtschaftlich gut da. Es freut uns besonders,

Mehr

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin

Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern. 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin Berufliche Bildung stärken Fachkräfte sichern 28. Juni 2017, 17 Uhr, DIHK Berlin DIHK-Lounges zur Bundestagswahl Dr. Eric Schweitzer Präsident des DIHK e. V Am 24. September wird ein neuer Bundestag gewählt.

Mehr

ZU HAUSE DAHEIM GUT VERNETZT UND GUT VERSORGT

ZU HAUSE DAHEIM GUT VERNETZT UND GUT VERSORGT ZU HAUSE DAHEIM GUT VERNETZT UND GUT VERSORGT 7. Rheinland-Pfälzischer Seniorenkongress am 4. November 2015 in Mainz Vorträge und Präsentationen Zukunft beginnt jetzt Perspektiven und Eindrücke Kongress-Saal

Mehr

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte Hohebuch, 17.10.2015 Sara Bode, FamilienForschung Baden-Württemberg Programm FamilienForschung BW im Statistischen Landesamt Demografischer

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft

Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft Walter-Raymond-Stiftung der BDA Paul Kirchhof / Renate Schmidt Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft Kleine Reihe Heft 74 Vorwort Die Veränderungen im demographischen Aufbau der Bevölkerung bestimmen

Mehr

Digitalisierung von Schulen und Unterricht: Die Bestrebungen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Digitalisierung von Schulen und Unterricht: Die Bestrebungen im Schwarzwald-Baar-Kreis Digitalisierung von Schulen und Unterricht: Die Bestrebungen im -Kreis vom kreisweiten Backbone bis hin zum digitalen Klassenzimmer Ein Projekt des -Kreises in Zusammenarbeit mit: - Hochschule Furtwangen,

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum); Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6515 24. 02. 2015 Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Auslaufmodell Jagdsteuer Antrag

Mehr

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen TAGUNGSMAPPE Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern Workshop 4, 30. März 2017 UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 30.3.2017

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018

Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018 Ordentliche Hauptversammlung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft am 25. Juli 2018 Weitere Informationen zu TOP 5 (Wahl zum Aufsichtsrat), insbesondere gemäß 125 Abs. 1 Satz 5 AktG und gemäß

Mehr

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs) Förderaufruf im Rahmen der Initiative Wirtschaft 4.0 Informationsveranstaltungen Reutlingen, Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart Grußwort Günther Leßnerkraus

Mehr

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg Volker Reif Inhalte des Berichts Daten zur Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit

Mehr

Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen

Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen Bayerisches Anwenderforum 2018 Teilnehmende Behörden und Institutionen acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.v. Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern Autobahndirektion Südbayern

Mehr

Projekt Lernort Bauernhof

Projekt Lernort Bauernhof Projekt Lernort Bauernhof Projektabschlussbericht MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM, Name des Projekts: Lernort Bauernhof Themenfeld: Bildung und Wissen als Motoren für eine nachhaltige Entwicklung Vorsitzende(r):

Mehr

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick N. Löser & G. Schernewski in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern Leibniz-Institut für Ostseeforschung

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 17001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 15.02.2019 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2017 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

advance Die PASS Consulting Group lädt ein PASS Advance Alte Oper Frankfurt, Mozartsaal Donnerstag, 14. März 2013

advance Die PASS Consulting Group lädt ein PASS Advance Alte Oper Frankfurt, Mozartsaal Donnerstag, 14. März 2013 Die PASS Consulting Group lädt ein PASS Advance Der erfolgreiche Abstieg Europas Heute Macht abgeben, um morgen zu gewinnen Alte Oper Frankfurt, Mozartsaal Donnerstag, 14. März 2013 17.30 Uhr (Empfang)

Mehr

Smart Cities and Regions. 19. Mai 2017, DIHK Berlin

Smart Cities and Regions. 19. Mai 2017, DIHK Berlin Smart Cities and Regions 19. Mai 2017, DIHK Berlin Die New Urban Agenda der Vereinten Nationen vom Oktober 2016 veranschaulicht, dass die weltweite Verstädterung das 21. Jahrhundert prägt. Die Vereinten

Mehr

Liste der Entscheider

Liste der Entscheider mit Bund Dr. Michael Meister, MdB, Deutscher Bundestag Lothar Mark, MdB, Deutscher Bundestag Gesprächstermin herbeigeführt öffentl. Info-Veranstaltung am 30.03.09; Dr. Meister für Bündelung und Untertunnelung;

Mehr

UND IHRE STELLVERTRETERIN

UND IHRE STELLVERTRETERIN DIE PRÄSIDENTIN Präsidentin: Muhterem Aras GRÜNE Geboren 1966 in Elmaağ aç bei Bingöl, Anatolien, Türkei; verheiratet, zwei Kinder. Kam 1978 nach Filderstadt bei Stuttgart. Nach Haupt- und Realschulabschluss

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers

Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers Braunschweigische Rechtswissenschaftliche Studien Konrad Ott Ulrich Smeddinck (Hrsg.) Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit insbesondere bei der Realisierung eines Endlagers Beiträge aus Ethik und Recht

Mehr

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Wilhelmstr. 23-25 89073 Ulm Postfach 28 20 89070 Ulm Tel. 0731/185-0 "Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: 17.02.2015" Landratsamt

Mehr

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion Die Metropolregion Rhein-Neckar als Modellregion für intelligent vernetzte Infrastrukturen Ziele, Arbeitstand und Perspektiven 3.Netzwerkforum Smart Production, Wiesloch

Mehr

Medien-Information. 28. Juni Nach der Vereidigung im Landtag: Ministerpräsident Daniel Günther stellt Kabinett vor

Medien-Information. 28. Juni Nach der Vereidigung im Landtag: Ministerpräsident Daniel Günther stellt Kabinett vor Medien-Information 28. Juni 2017 Nach der Vereidigung im Landtag: Ministerpräsident Daniel Günther stellt Kabinett vor KIEL. Nach seiner Vereidigung im Landtag in Kiel hat Schleswig-Holsteins neu gewählter

Mehr

Neue Landesregierung der Jamaika-Koalition: Ein Minister aus Ahrensburg

Neue Landesregierung der Jamaika-Koalition: Ein Minister aus Ahrensburg Neue Landesregierung der Jamaika-Koalition: Ein Minister aus Ahrensburg Kiel (ve/pm). Nach seiner Vereidigung im Landtag in Kiel hat Schleswig-Holsteins neu gewählter Ministerpräsident Daniel Günther am

Mehr

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 1 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl

Mehr

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin Curriculum Vitae Natalie C. Hayday Seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Prüfungsauschusses Seit 02/2018 Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt 2016 2018 Investment-Beraterin, Obermark-Gruppe

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz

Lebenslauf. Prof. Dr. P. Michael Schmitz Lebenslauf Adressen dienstlich: Adresse privat: Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Justus-Liebig-Universität Gießen Diezstr. 15, D-35390 Gießen, Tel.: 0641/99 37060 Fax: 0641/99 37069 Email:

Mehr

IM PODIUM: GÜNTHER OETTINGER, EU-Kommissar für Haushalt und Personal. ANNALENA BAERBOCK, MdB, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen

IM PODIUM: GÜNTHER OETTINGER, EU-Kommissar für Haushalt und Personal. ANNALENA BAERBOCK, MdB, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen EUROPA-FORUM 12. März 2018 18 bis 20 Uhr Industrie- und Handelskammer Potsdam IM PODIUM: GÜNTHER OETTINGER, EU-Kommissar für Haushalt und Personal ANNALENA BAERBOCK, MdB, Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz

Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz Vorsitzende 1964 in Brüssel geboren und in Düsseldorf, Algerien, Wülfrath und Nigeria aufgewachsen. Seit 1984 lebe ich wieder in Deutschland, habe zunächst in München meine

Mehr

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018)

LEBENSLAUF. Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) LEBENSLAUF Univ.-Prof. Dr. Jochen Mohr (Stand: Juli 2018) AKTUELLE UND FRÜHERE TÄTIGKEITEN Seit 07/2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Wettbewerbsrecht, Energierecht, Regulierungsrecht

Mehr

Landtag Brandenburg E-AHF Wahlperiode Ausschuss für Haushalt und Finanzen 26. März Einladung - Neudruck

Landtag Brandenburg E-AHF Wahlperiode Ausschuss für Haushalt und Finanzen 26. März Einladung - Neudruck Landtag Brandenburg E-AHF 6154 6. Wahlperiode Ausschuss für Haushalt und Finanzen 26. März 2019 Einladung - Neudruck Mitglieder des Ausschusses für Haushalt und Finanzen Mitglieder des Ausschusses für

Mehr

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet 1 Was freiwilliges Engagement für die Region leistet Koordination und Bedarf des Ehrenamts für Senioren und Seniorinnen in Unterfranken AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE DES FORSCHUNGSPROJEKTES FREIWILLIGENMANAGEMENT

Mehr

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb

Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb Dr. Christian Friege Jahrgang: 1966 Vorstandsvorsitzender und zuständig für den nationalen und internationalen Vertrieb 1993 Diplom-Kaufmann, Universität Mannheim 1995 Dr. rer. pol. Katholische Universität

Mehr

Landtag Brandenburg E-AWE 6/30 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 23. März 2017

Landtag Brandenburg E-AWE 6/30 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 23. März 2017 Landtag Brandenburg E-AWE 6/30 6. Wahlperiode Ausschuss für Wirtschaft und Energie 23. März 2017 Einladung - Neudruck Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Energie Minister für Wirtschaft und Energie

Mehr

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc.

Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Regionalentwicklung und Naturschutz (RuN) M.Sc. Quelle: http://www.hnee.de/app/so.asp?o=/_obj/050ca812-15f7-46b1-a9bf-c3c059684428/outline/studieren_10-11.pdf Prof. Dr. Jürgen Peters / Prof Dr. Heike Molitor

Mehr

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2013

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2013 23. Oktober 2013, Mannheim Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2013 Unternehmerfrühstück, Mannheim In Zusammenarbeit mit Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2013 Unternehmerfrühstück, Mannheim

Mehr

Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart

Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg 15. März 2019 in Stuttgart Die 1. Demografie-Debatte Deutschland in Baden-Württemberg - Agenda 08.00 Registrierung Willkommens-Gruß aus der Bäckerei

Mehr

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin Raumbezogene Maßnahmen zur Sicherung

Mehr

Kommunikationsprofi mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung

Kommunikationsprofi mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung Kommunikationsprofi mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung Martin Gosen geboren am 26. April 1968 in Duisburg Agricolastr. 23 10555 Berlin Telefon: +49 (0)170 2890221 Email: gosen@einstweilige-vertretung.de

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten

Lebenslauf. Persönliche Daten. Beruflicher Werdegang. Ausbildung. Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten Name: Dr. Klaus Esser Geburtsjahr: 1947 Ausgeübter Beruf: Geschäftsführer 1977-2000, Mannesmann AG, Düsseldorf 1977 Abteilung Steuern, 1983 Leiter Steuern, 1986 Generalbevollmächtigter 1990 Finanzvorstand

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bmel.de Liebe Bürgerinnen und Bürger, der ländliche Raum ist das starke Rückgrat unseres Landes. Um die Lebensqualität in ländlichen Regionen attraktiv zu halten und

Mehr

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Anlage 5 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und en in Baden-Württemberg 1. Stadt-

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Personendetails LSF Cache Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Raum: A204 Badstraße 24 77652 Offenburg 0781 205-202 anne.najderek@hsoffenburg.de nach Vereinbarung Funktion Fakultät Betriebswirtschaft und

Mehr

Verwaltung und Politik

Verwaltung und Politik A 2007/10170 Verwaltung und Politik Festschrift für Hans-Jürgen Sperling herausgegeben von Professor Dr. Heinz-Joachim Peters Hochschule für öffentliche Verwaltung und Professor Paul Witt Hochschule für

Mehr

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien

CEO und Gründerin von Lauterbach Consulting and Venturing GmbH (Ltd.) (1AU-Venture; 1au-ventures.com), Bonn, Deutschland & London, Großbritannien Lebenslauf Dr. Anastassia Lauterbach selbstständige Technologieberaterin, wohnhaft in Bonn, Deutschland Persönliche Daten: geboren 1972 Staatsangehörigkeit: Deutsch Ausbildung: 1997 Promotion (Dr. Phil.)

Mehr

EINLADUNG Heimat neu denken Kongress-kommunal 2016

EINLADUNG Heimat neu denken Kongress-kommunal 2016 EINLADUNG Heimat neu denken Kongress-kommunal 2016 AKTUELL 11. und 12. November 2016 Stadthalle in Bielefeld Einladung Kongress-kommunal 2016 Bundesvertreterversammlung 11. und 12. November in Bielefeld

Mehr

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Einladung zum Symposium Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management Freitag, 30. Januar 2009 Beginn: 9.30 Uhr Veranstaltungsort: Holiday Inn, Fulda Unser Special für Sie: Die Veranstaltungsunterlagen

Mehr

Einladung. Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle. Berlin, 22. Juni

Einladung. Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle. Berlin, 22. Juni Einladung Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle Berlin, 22. Juni 2009 www.bmwi.de Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informa tions- und

Mehr

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt

TAGUNGSMAPPE. International. Workshop 6, 31. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen. umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt TAGUNGSMAPPE International Workshop 6, 31. März 2017 UBA-Forum 2017 umweltfreundlich mobil lärmarm grün kompakt durchmischt 31.3.2017 - Workshop 6: International Ziel: Perspektivwechsel Von den Themen

Mehr