Minimalbodenbearbeitung, NoTillage und Erosionsschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Minimalbodenbearbeitung, NoTillage und Erosionsschutz"

Transkript

1 Minimalbodenbearbeitung, NoTillage und Erosionsschutz Rosner J.: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, 3430 Tulln,

2 Interrillerosion Oder Mulch und Direktsaat

3

4 Tullnerfeld Gollarn 2009

5 Gollarn 2009 Direktsaat

6 Anbau quer zur Fallinie kaum Erosionseffekt

7

8 10. August 2010 Betrieb.Zaussinger- NoTill farmer seit 11 Jahren

9 Vis a vis Feld Konventionelle Bewirtschaftung 29. August 2011 Betrieb Zaussinger

10 Pflugeinsatz NoTill Johann Peck Andau

11 Pflugeinsatz NoTill

12 Konventionell mit Pflug 9 Jahre pfluglos Konventionell mit Pflug Staunässe nach jedem Starkregen 9 Jahre pfluglos Keine Staunässe

13 Pro ha im Boden: 25 t Flora 5 t Fauna Entspricht 6 GVE

14 Internationale Tendenzen in der Bodenbearbeitung ha NoTill Kentucky Mr. Jung Mio ha No Till Mio. ha No Till Mio. ha No Till Mio. ha No Till Mio. ha No Till Mio. ha No Till Länder: USA (25 Mio. ha), Canada (12 Mio. ha), Brasil, Argentina Latin America > 60 Mio. ha, Australia (> 10 Mio. ha) Mehr als 98 % von der NoTill Fläche in diesen Ländern

15 Viele Landtechnische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte verursachen erst Probleme

16 Gründe für No Till Senkung der Produktionskosten Geringere Befahrhäufigkeit weniger Bodenverdichtung Weniger Arbeitszeit pro ha mehr Schlagkraft Bewirtschaftung von mehr Fläche möglich Geringere Maschinenbeanspruchung Verhinderung von Wind - Wasser Tillage Erosion Erhöhung des Humusgehaltes Verbessertes Wasserspeichervermögen Signifikant höhere Aggregatstabilität bessere Tragfähigkeit und Befahrbarkeit der Felder Langfristig bessere Erträge Geringere CO 2 Freisetzung in die Atmosphäre niedrigerer Treibstoffverbrauch als Ursache geringerer Greenhouseeffekt Beitrag zu Klimaabkommen

17 Ästhetik hat nichts mit Einkommen zu tun! Die Wirtschaftlichkeit des Systems ist entscheidend! (Rolf Derpsch)

18 Direktsägeräte für No Till farming Canada

19 Kinze 250 Direktsämaschine USA

20

21

22

23 Kuhn Maxima umgebaut von Schneidscheiben auf Coulterscheiben die lockere Erde benötigt man nach der Saatrille zum Schließen dieser

24 Coulterdiscs Scheiben zum Schließen des Säschlitzes mit der vorher durch die Coulterdiscs gelockerten Erde

25 Hollabrunn Herbst Mulchsaat Direktsaat

26 Direktsaat Winterweizen in Körnermaisstoppeln Tullnerfeld 2009

27

28 NoTill Demofeld Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Vorfrüchte: 2009 Körnermais Stoppelbearbeitung mit Scheibenegge, Wintergerste - Mulchsaat mit Kuhn Speedliner September 2009 Gründeckenanbau 29. Juli Boden mäßig feucht Gründeckenmischung: ACKERGRÜN pro ha 2kg Ackerbohne, 2 kg Sojabohne, 10 kg Futter Körnererbse, 6 kg Saatwicke; zusätzlich 50 kg Ackerbohne vor der Saat mit Mineraldüngerstreuer ausgestreut

29

30 Saat mit hochgestellten Scheibenegge Vorwerkzeug Direktsaat ohne Stoppelsturz oder anderer Bodenbearbeitung (NoTill) Nachfrucht 2011: Silomais im NoTill - Verfahren

31 Begrünung Hollabrunn September 2010

32

33 > 70 t GM pro ha November September 2010

34

35

36

37 30. August 2011

38

39 Idente Sorte, gleicher Anbautermin, idente Düngung und identer Pflanzenschutz Ertrag KM 2011 Konventioneller Anbau NoTill Feuchtigkeit 38.4 % kg/ha Konventionell Feuchtigkeit 32.5 % kg/ha

40 Mais auf Wechselwiese Mario Schmoll Melk NÖ

41 Mais nach Grünroggen Mario Schmoll Melk NÖ

42 Mais nach Wintergerste Mario Schmoll Melk NÖ

43 Mais nach dem 1.Schnitt 50% gepflügt Erosion bis zum Wohnhaus Mario Schmoll Melk NÖ

44 Projekt: Einsatz modernster Mulch und Direktsätechnik Feldtag August 2009 Obersiebenbrunn Gründeckensaat in Getreidestoppeln

45 Symposium und Feldtag Hollabrunn 11.August 2010

46 Cross Slot

47

48 Amazone Cayena Zinkensämaschine

49 Felddemonstration Seitenstetten 17. August 2011

50 John Deere 750

51 Eigenbausämaschine Herr Zaussinger Wullersdorf für NoTill

52 Nach der Felddemonstration > 30 % Strohrückstände an der Bodenoberfläche - MULCHSAAT > 70 %...NO TILL Bodenbearbeitungsversuch NoTill Parzelle Hollabrunn 2010

53 NoTill Sojabohnen in Maisstroh Argentinien 2010

54 NoTill Direktsämaschine Argentinien

55

56 NoTill Zuckerrüben Bezirk Hollabrunn 2005: 79,4 t/ha 17,6 % Zuckergehalt 2008 Ø > 70 t/ha

57 NoTill Zuckerrüben 30. August Ø Ertrag vergleichbar mit Konventionell

58 NoTill Ölkürbis 30. August 2011

59 NoTill Wintergerste in gehäckselte Silomaisstoppeln Anbau 26. September 2011 mit Horsch Pronto umgerüstet von Scheibeneggenvorsatz auf Coulterscheiben

60 WG Hollabrunn 31. Oktober 2011

61 Direktsaat Winterroggen in Senf - Phaceliagründecke Versuchsvarianten Direktsaat Direktsaat nach Round up Messerwalze Direktsaat Messerwalze nach Round up Direktsaat Mulchhäcksler Direktsaat Mulchhäcksler nach Round uo Direktsaat Mulchhäcksler Scheibenegge - Mulchsaat Sorte Minello 90 % + Dukato 10 % 300 K/m²

62 1 3 mm Wasser pro Tag von Tau abrinnend

63 Coulterscheiben - Vorsatz

64

65

66 Scheibenegge - Mulchsaat

67 NoTill Messerwalze

68 NoTill ohne Messerwalze NoTill nach Messerwalze

69 NoTill

70 Grenzen von No Till Fruchtfolge Krankheiten Schädlinge N-S-Amerika: Mais - Sojabohnen

71 Fusarium sp. NoTill Körnermais Tulln

72 Pflanzenschutzprobleme F. Graminearum 30% F. Avenaceum 14% F. Poa 12% F. Tricinctum 2% F. Sporotrichoides <1% F. Subglutinans 22% F. Proliferatum 12% F. Equiseti 1%

73 Maiszünsler Ostrinia nubilalis

74 Larve Maiszünsler Ostrinia nubilalis

75 Seichtes Einmischen der Strohrückstände zur Rotteförderung

76 Gründeckenmanagement Frostwirkung Häckseln

77 Gründeckenwalze statt Häckseln Entwicklung Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 2006/09

78

79

80 Väderstad Crosscutter concept Ultra shallow tillage Knife on untouched ground is like using a knife on a cutting board very effective Every 22 cm there is a cut, this ensures good material breakdown

81 Crosscutter in Sunflower Crosscutter in Maize

82 Wissenschaftliche Ergebnisse Klik et al. Universität für Bodenkultur Institut für Hydraulik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft

83 Erosions Versuchsstellen NÖ Pyhra N = 883mm, T = 8,6 C Pixendorf N = 768mm, T = 9,7 C N = 686mm, T = 9,5 C Tulln Pixendorf Mistelbach Pyhra Kirchberg BB BB E BB E BB E Bundesland NÖ NÖ NÖ NÖ Steiermark Jahresniederschlag (mm) Mittlere Jahrestemperatur ( C) ,4 9,4 9,6 9,4 9,1 Bodenart lehmiger Ton sandiger Schluff lehmiger Schluff sandiger Lehm lehmiger Sand Hangneigung (%) Untersuchte Varianten CT, RT, NT, MB CT, RT, NT, MB CT, RT, NT CT, RT, NT CT, RT, NT CT, RT, NT CT, RT, NT CT, RT, NT Anzahl der Wh Versuchsbeginn

84 Erosionsmeßstellen NÖ

85 Landwirtschaftliche Fachschule Mistelbach Begrünte Abflussmulden

86

87 Sedimentkollektor Probenteiler

88

89 Abträge Verluste, Werte gewichtet gegenüber konventioneller Bearbeitung mit Pflug Klik et al. Univ. f. BOKU Konventionell Mulchsaat Direktsaat Bodenabtrag t/ha ,2 Reduktion 75 % 87 % Corg - Verlust kg/ha Reduktion 67 % 82 % N-Verlust kg/ha Reduktion 51 % 73 % P-Verlust kg/ha 7 1,9 0,9 Reduktion 73 % 87 % Abfluss in mm Herbizidverlust % ausgebracht 2,20% 1,01% 0,57% Reduktion 55 % 74 % Herbizidverlust im Abfluss 1,73% 0,87% 0,17% Reduktion 50% 90% Herbizidverlust im Abtrag 3,09% 1,16% 1,99% Reduktion 62% 36%

90 Erdabtrag Wassereosion NÖ ,5 Direktsaat 6,1 6,7 4 Pixendorf/Tullnerfeld Pyhra bis 2002 Mistelbach Mulchsaat 12, Konventionelle Saat t pro ha

91 Weltweit gehen durch Erosion jährlich 10 Mio ha Ackerland verloren mm Erdabtrag jährtlich tolerierbar (= 15 t/ha/jahr) mm in der Praxis auftretend Bodenneubildung in Mitteleuropa: 1 t/ha/jahr In der BRD sind in den letzten 50 Jahre cm Bodenauflage erodiert Ertragsrückgang % (Welt online : Jahrtausendwerkzeug Pflug soll auf den Schrott )

92

93

94

95 N - Verluste pro ha und Jahr Pixendorf Direktsaat 2 Mistelbach Direktsaat 5 Pixendorf Mulchsaat 5 Mistelbach Mulchsaat 6 Pixendorf Konventionell 16 Mistelbach Konventionell N Verluste kg/ha/jahr

96 P - Verluste pro ha und Jahr Pixendorf Direktsaat 1 Mistelbach Direktsaat 2,5 Pixendorf Mulchsaat 2,5 Mistelbach Mulchsaat 4 Pixendorf Konventionell 9 Mistelbach Konventionell P - Verlustekg/ha/Jahr

97 CO2-C-Freisetzung 2008 (t ha -1 ) CO2-C-Freisetzung 2007 (t ha -1 ) MW CT RT NT CT RT NT Pixendorf Tulln CO 2 -C-Freisetzung Messperiode April bis November Dargestellt sind Minimum, Mittelwert und Maximum aus jeweils drei Feldwiederholungen für die Standorte Pixendorf und Tulln (Klik et al.) MW CT RT NT CT RT NT Pixendorf Tulln CO 2 -C-Freisetzung Messperiode Februar bis Juli Dargestellt sind Minimum, Mittelwert und Maximum aus jeweils drei Feldwiederholungen für die Standorte Pixendorf und Tulln (Klik et al.)

98 Biomasse-C (mg 100 g -1 TS -1 ) FCH4; FN2O (mg m -2 h -1 ) 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2 0,74 0,43 0,36 0,19 0,17 0,23-0,015-0,024-0,022 Methan Lachgas Kohlendioxid CT RT NT 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2 FCO2 (g m -2 h -1 ) Abbildung 32: Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidflüsse mit geschlossen-statischen Kammern am 9. Juni 2008 in Pixendorf (Mittelwerte aus drei Feldwiederholungen) (Klik et al.) CT RT NT Kirchberg Mistelbach Pixendorf Pyhra Tulln Mikrobielle Biomasse (in mg Biomasse-C 100 g-1 TS-1) für die untersuchten Standorte und Varianten (Klik et al.)

99 Organischer Kohlenstoff im Boden Umrechnung von Massenprozent auf Tonne pro Hektar (über Lagerungsdichte) für die Tiefenstufe 0-30 cm Corg_0-30 cm (t ha -1 ) ,2 89,6 CT RT NT 74,5 77,1 66,3 65,1 66,8 60,4 62,8 Pixendorf Tulln Kirchberg am Walde CT << RT < NT (Trümper G. u. A.Klik)

100 % SA S P ixendorf Aggregatstabilität 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 Variante 1 konventionell Variante 3 reduziert Variante 4 keine Bearbeitung Aggregatstabilität (SAS) Standort Pixendorf - Tullnerfeld Es zeigt sich deutlich der Zusammenhang zwischen Aggregatstabilität und Bodenbearbeitungssystemen. Durch konventionelle Bodenbearbeitung verlieren die Bodenaggregate mehr als 50 % ihrer Stabilität. (Klik et al. 2008) n = 9

101 Kraftstoffverbrauch (l/ha) Untersuchung der verfahrensbedingten Kohlendioxidemissionen Tulln 2008 CO 2 Emissionsfaktor 3,15: 70,00 60,00 180,76 kg CO 2 /ha 89,36 kg CO 2 /ha 19,50 kg CO 2 /ha Anbau (Kreiselgrubber+Sämaschine 3 m bei CT und RT; NT:Väderstad 3 m) 50,00 40,00 19,46 Pflug (4 scharig, 1,52 m) Kurzscheibenegge (3 m) 30,00 20,00 32,19 23,78 10,00 0,00 5,74 4,59 6,19 CT RT NT Mittlerer Kraftstoffverbrauch beim Anbau von Winterweizen mit unterschiedlicher Bodenbearbeitung (Mittelwerte von drei Wiederholungen) (KIik, Schüller und Moitzi 2008)

102 CT RT NT Treibstoffverbrauch (l/ha) Arbeitszeitaufwand (min/ha) , Mittlerer Kraftstoffverbrauch und Arbeitszeitaufwand für die Bodenbearbeitung und dem Anbau von Winterweizen bei unterschiedlichen Bodenbearbeitungssystemen (Mittelwerte aus 3 WH) (Klik u. Moitz 2008i) CT RT NT Bewegtes Bodenvolumen (m³) Treibstoffverbrauch (l/100m³) ,388 2,599 2,654 Mittlerer Kraftstoffverbrauch bezogen auf das bewegte Bodenvolumen (Kilk u. Moitzi 2008)

103 Dieselverbrauch Obersiebenbrunn August 2009 Anbau Herbstgründecke Diesel Liter/ha 40 Mulchsämaschine 35 Tiefenlockerer Grubber Flügelschar Grubber Doppelherzschar 30 9,9 Kreiselegge - Sämaschine Pflug 6,8 Kurzscheibenegge ,5 16, ,6 7,4 8,7 7,7 0 Pflug Grubber Grubber + Tiefenlockerer Mulch-Direktsaat

104 kg CO 2 pro ha 100 CO 2 -Ausstoß bei Gründeckenanbau Obersiebenbrunn August 2009 Mulchsämaschine ,3 Tiefenlockerer Grubber Flügelschar Grubber Doppelherzschar Kreiselegge - Sämaschine Pflug Kurzscheibenegge 17, ,4 44, , ,2 19,7 20,3 0 Pflug Grubber rubber + Tiefenlockerer Mulch-Direktsaat

105

106 Ertragsergebnisse Erosionsversuch Mistelbach-Pyhra(St.Pölten)-Pixendorf(Tulln) Rosner, Zwatz-Walter, Deix, Bartmann, Ofner, Spieß Bodenbearbeitungs- Mistel- Pyhra Pixen- methode bach St.Pölten dorf Tullnnerfeld Konventionell Grubber-Pflug Grubber Mulchsaat kgPhacelia+8kgBuchweizen+ 3kgAlexklee 3kgPerserkle+2kgSenf+ 2kgÖlrettich Grubber-Mulchsaat kgPlatterbse+11kgSoWicke+3,7kgBuch- Weizen+1kgAlex.klee+ 1kgPerserklee+ 0,4kgSenf Grubber-Direktsaat kgPhacelie+3kgSenf Grubber-Direktsaat kg SoGerste Frühjahrssaat Pixendorf 2011 Ackerbohne Grubber-Direktsaat kg Grünroggen

107 Erträge mehrjährig 5 Standorte NÖ 2011 NoTill 90 Minimal 98 Tu-Py-Mi-Ob-Hl Minimiert 99 Konventionell Ertrag in % Versuchsdurchschnitt

108 Nettoerlöse mehrjährig 5 Standorte NÖ 2011 Tu-Py-Mi-Ob-Hl NoTill 113 Minimal 113 Minimiert 109 Konventionell Erlös in % Versuchsdurchschnitt

109 Hollabrunn Zuckerrüben 2011 Ertrag und Nettoerlös Erlös Ertrag 117 NoTill Minimal Minimiert Konventionell % vom Versuchsdurchschnitt

110 Fungizidtest Bodenbearbeitungsversuch Sommer Durum Tulln 2006 Swing Gold + Caramba 1000 No Tillage - keine Bodenbearbeitung Pronto Plus ohne Fungizid Swing Gold + Caramba Reduziert Scheibenegge 1 mal Pronto Plus ohne Fungizid Swing Gold + Caramba Reduziert Grubber 2 mal 260 ohne Fungizid Pronto Plus Swing Gold + Caramba Konventionell Grubber - Pflug 240 Pronto Plus ohne Fungizid DON µg/kg

111 Fungizidtest Bodenbearbeitungsversuch Sommer - Durumweizen Obersiebenbrunn No Tillage - keine Bodenbearbeitung Reduziert Scheibenegge 1 mal Reduziert Grubber 2 mal Swing Gold + Caramba Konventionell Grubber - Pflug Pronto Plus Ohne Fungizid DON ppb

112 PRODUKTIVITÄT (Breuer BOKU 2010) Konventionell.5.8h/ha h am Feld 170 ha/jahr Ernte kg/ha Arbeitsproduktivität. 860 kg WW/h NoTill..2.6 h/ha h am Feld 384 ha/jahr Arbeitsproduktivität.1920 kg Weizen/h

113 Agrarumweltprogramm ÖPUL 2007 Übersicht Begrünung von Ackerflächen Mulchsaat Begrünung von Ackerflächen Begrünungsvariante D 31. Aug. 2. März Aktiver Anbau von mindestens 2 abfrostenden Begrünungskulturen nach Umbruch aktiver Anbau einer Hauptkultur mittels Mulch-/Direktsaat Unzulässige Folgekulturen: sonstige Ackerflächen; Blühfläche, Ackerfutterkulturen, GLÖZ A, SL Grünbrache, Bodengesundung,. (auch wenn aktiv angelegt!), Teilnahme an Maßnahme MZ Bei jeder D-Fläche Kreuz in Spalte MZ 190,- /ha + 40,- /ha Mulchsaat-Zuschlag

114 Mulch-/Direktsaat Teilnahme an der Maßnahme Begrünung Jährliche Mulch-/Direktsaat Maximal 4 Wochen zwischen erster Bodenbearbeitung und Anbau Keine wendende Bodenbearbeitung verpflichtend auf allen Variante D Flächen möglich bei Variante B, C, C1 und D1 Prämie EUR 40/ha

115 Regenwürmer Tulln und Pixendorf 5 Messungen No Till - keine Bodenbearbeitung 19,2 35,8 Minimalbodenbearbeitung einmal Scheibenegge 10,6 15,4 Konventionell Grubber + Pflug 6 8, Regenw ürmer Tulln - Pixendorf Gesamtdurchschnitt 2004 und 2005 je 2 Messungen, Messung Gew icht/m² Regenw ürmer Tulln - Pixendorf Gesamtdurchschnitt 2004 und 2005 je 2 Messungen, Messung Zahl/m²

116 Zusammenfassung Mulch und Direktsaatmethoden sind ausgereift und funktionieren in der Praxis. Bei intelligenter Ausnutzung von ÖPUL können optimal Förderungen lukriert werden, die gemeinsam mit den Einsparungen etwaige Ertragseinbußen mehr als kompensieren. Bei den ökonomischen Betrachtungen dürfen Nährstoff Pestizid und Bodenverlust nicht unterschätzt werden. Getreide Maisfruchtfolgen erfordern ein seichtes Einarbeiten der Ernterückstände zur Rotteförderung phytosanitäre Zwänge. Nach der Ernte muss der Kulturpflanzenaufwuchs GRÜNE BRÜCKE für Schädlinge und Krankheiten. Fusariosen, Gelbverzwergungsvirus, Blattläuse, Kohlerdflöhe.. rasch eliminiert werden.

117 Rascher Gründeckenanbau im Sommer bis Ende August Nichtabfrostende Gründecken unterdrücken Unkräuter, erfordern aber ein Totalherbizid im Frühjahr Mykotoxinbildung durch Fusariosen ist durch Bodenbearbeitung in bestimmten Fruchtfolgen zu vermeiden. Eine Verringerung der Produktionskosten (Kosten, Arbeitszeit) ist möglich und hinkünftig anzustreben. Ein Patentrezept für eine Bodenbearbeitung kann nicht erstellt werden, weil die zu setzenden Maßnahmen von der Fruchtfolge und der Bodenart abhängen. Versuchsergebnisse:

118 Es ist nicht die kräftigere Art die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die, die am schnellsten auf Änderungen reagiert Charles Darwin Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72, 3430 Tulln josef.rosner@noel.gv.at Bodenbearbeitung und

Mehr

Zeitgemäße Bodenbearbeitung

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72, 3430 Tulln josef.rosner@noel.gv.at Minimalbodenbearbeitung,

Mehr

Versuche zu Minimalbodenbeartbeitung und Eosionsschutz

Versuche zu Minimalbodenbeartbeitung und Eosionsschutz Versuche zu Minimalbodenbeartbeitung und Eosionsschutz Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse 72, A- 3430 Tulln, josef.rosner@noel.gv.at Tullnerfeld Gollarn

Mehr

Boden- Klima- und Umweltschutz durch Minimalbodenbearbeitung Kompostierung in der Fläche am Beispiel der NÖ Landesgüter

Boden- Klima- und Umweltschutz durch Minimalbodenbearbeitung Kompostierung in der Fläche am Beispiel der NÖ Landesgüter Boden- Klima- und Umweltschutz durch Minimalbodenbearbeitung Kompostierung in der Fläche am Beispiel der NÖ Landesgüter Rosner J 1.u.K 4, W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Moderne odenbearbeitungsmethoden und Erosionsschutz

Moderne odenbearbeitungsmethoden und Erosionsschutz Moderne odenbearbeitungsmethoden und Erosionsschutz Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72 3430 Tulln Erosionsschäden im Siedlungsbereich August 2003

Mehr

Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz. Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse Tulln

Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz. Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse Tulln Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72 3430 Tulln Erosionsschäden im Siedlungsbereich August 2003 Weinviertel

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn Vortrag 11.08.2010 DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Impressionen 2010 Inhalte Bodenbearbeitungsversuch/LFS

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite sversuch LFS Gießhübl 0 Kulturart Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Arbeitsgänge... Versuchsergebnis

Mehr

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Versuchsergebnisse 2011 Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung

Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Versuchsergebnisse 2011 Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Versuchsergebnisse 2011 Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72, 3430 Tulln josef.rosner@noel.gv.at

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich

Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich 1 Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich Rosner J. und E. Zwatz: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse 72, A -

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Bodenbearbeitungsversuch LFS Pyhra 2013 Kulturart Winterraps Inhaltsverzeichnis LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle e Seitee 1 sversuch LFS Kulturart Winterraps Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung in allen Varianten identisch... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat

Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat Bodenbearbeitungsversuche Mulch- und Direktsaat Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen an der LFS Gießhübl Streißelberger Ernst Mostviertler Bildungshof Gießhübl 30.08.2011 Ernst Streißelberger,

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle Versuchsberichte Seite 1 LFs Hollabrunn: Ergebnisse des sversuchs, Kulturart Sommerdurum Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich

Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich 1 Konservierende Bodenbearbeitungssysteme - Versuche in Niederösterreich Rosner J. und E. Zwatz: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse 72, A -

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Versuche zur Reduktion von Fusariosen und Mykotoxinen durch Fungizideinsatz in Mais

Versuche zur Reduktion von Fusariosen und Mykotoxinen durch Fungizideinsatz in Mais Versuche zur Reduktion von Fusariosen und Mykotoxinen durch Fungizideinsatz in Mais Rosner J 1.u.K 4, W. Deix 1, G. Kodym 1 A. Klik² und T. Birr³ 1 Land Niederösterreich, Abteilung Landwirtschaftliche

Mehr

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung Auswirkung differenzierter auf Ertragsund Qualitätsparameter Kulturpflanzen Versuchsergebnisse bei Sommergerste Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Kulturführung... Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis

Mehr

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais

Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Versuchsergebnisse zur Intensivierung von Pflanzenschutz und Düngung in Winterweizen, Winterroggen, Mais Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung - Versuchsberichte Seite 1 Auswirkung differenzierter auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse

Mehr

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014

Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014 Seite 1 Einfluss differenzierter Bodenbearbeitung und des Zwischenfruchtanbaues im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2014 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffeln Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode...

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2015 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Vorfruchtwirkung von Mais mit nachfolgend differenzierter Bodenbearbeitung auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2016 bei Winterweizen und Sonnenblume Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch

Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt Petzenkirchen Wie effektiv sind konservierende Bodenbearbeitungstechniken? Ein Feldversuch Rosemarie Hösl Thomas Bauer

Mehr

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel Seite 1 Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 2 Versuchsprogramm:... 3 Ernte...

Mehr

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2018 Kulturart Winterweizen

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2018 Kulturart Winterweizen Seite sversuch LFS Gießhübl 8 Kulturart Winterweizen Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... Methode... Versuchsprogramm... Versuchsergebnis Ertrag und Qualität... Fehler! Textmarke nicht definiert. Berechnung

Mehr

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz

Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz Erosionsschutzmaßnahmen in der Steiermark Umweltökologisches Symposium Raumberg-Gumpenstein Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Derzeitige Lösungsansätze für den Erosionsschutz Fruchtfolge mit abfrostender

Mehr

Auswirkung von Bodenbearbeitungsmaßnahmen auf Kohlendioxidemissionen

Auswirkung von Bodenbearbeitungsmaßnahmen auf Kohlendioxidemissionen Auswirkung von Bodenbearbeitungsmaßnahmen auf Kohlendioxidemissionen Andreas KLIK, Gerlinde TRÜMPER und Undrakh-Od BAATAR Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Symposium Mulch- und

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Erfahrungen mit der Minimalbodenbearbeitung in Österreich

Erfahrungen mit der Minimalbodenbearbeitung in Österreich Ländlicher Raum 3 / 2001 1 Josef Rosner Erfahrungen mit der Minimalbodenbearbeitung in Österreich 1. Einleitung ÖPUL-Maßnahmen und Änderungen der Denkweise bezüglich Ökologisierung der Landwirtschaft aber

Mehr

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau

Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau. Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Pflanzenbauliche und landtechnische Maßnahmen zur Erosionsbekämpfung im Maisbau Dr.Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau Themenübersicht Auslöser der Bodenerosion Möglichkeiten der Erosionsbekämpfung Reduzierte

Mehr

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 01, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2013 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsreglerund Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis

Herzlich Willkommen. Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Herzlich Willkommen Erfolgreicher Sojaanbau in der Praxis Gezielte Begrünungen als Beitrag zum Erosionsschutz Ing. Johannes Fitzthum Bezirksbauernkammer Melk Feldaufgang - Erosionsgefahr 50 Pflanzen pro

Mehr

Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung

Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Weltweite Getreidenutzung 1995-2025 Schätzung 100% 8-12 % 90% 80% 70% 20-30 % 55-70 % 60% 50% 23-47

Mehr

Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung

Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Möglichkeiten der Produktionsintensivierung Versuchswesen NÖ Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Weltweite Getreidenutzung 1995-2025 Schätzung 100% 8-12 % 90% 80% 70% 20-30 % 55-70 % 60% 50% 23-47

Mehr

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F.

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Ecker: Land Niederösterreich, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse

Mehr

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung

Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Mulchsaat von Weizen in die stehende Begrünung Am 30.10.2014 fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tulln eine Maschinenvorführung zur Weizenaussaat in einen stehenden Begrünungsbestand statt. Dies

Mehr

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Fachinformationsveranstaltung Siebenlehn Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Schwerpunkte und Ergebnisse der Arbeitskreisarbeit 2016/2017 Beratungsgesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung/ Workshop

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven

Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven Erosionsminderung durch konservierende Bodenbearbeitung Potenziale und Perspektiven Dr. Walter Schmidt, Dr. Olaf Nitzsche, Marek Kornmann, Michael Zimmermann Gliederung Bodenerosion Handlungsbedarf in

Mehr

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen 03.10.2016 1 EIP-Projekt und Operationelle Gruppe Europäische Innovationspartnerschaft

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat als Bodenschutzmaßnahmen Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten

Mehr

Saatstärkenversuch Winterweizen LFS Hollabrunn 2011

Saatstärkenversuch Winterweizen LFS Hollabrunn 2011 Saatstärkenversuch Winterweizen LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil (I) Sorte: Energo... 2 Versuchsergebnis Tabellenteil (II)

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Betriebswirtschaftliche Aspekte von Mulch- und Direktsaat Reduktion der Bodenbearbeitungsintensität welche Auswirkungen auf das Betriebsergebnis sind zu erwarten? Maschinenkosten in der Praxis ( pro t

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme

Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme Wenn man Bodenbearbeitungssysteme vergleicht, dann sollte man sowohl die agronomischen, als auch die ökonomischen Aspekte berücksichtigen. Wenn man

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern Robert Brandhuber M. Kistler, H. Kirchmeier (ILT), R. Beck, R. Walter, E. Heiles (AVB) Bodenbearbeitungsversuch

Mehr

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Systemvergleich Bodenbearbeitung Systemvergleich Bodenbearbeitung 1988-2005 Stifterhof Odenheim Erosion im Kraichgau; vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hochmittelalter (bis 13. Jh.): - Siedlungsexplosion auf dem Lande bedingt eine weitere

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung -- 215 217 Versuchsfrage und Versuchsziel: Während in den niederschlagsärmeren Gebieten sich die mit an Stelle des es etabliert hat, wird sie in den niederschlagsreicheren südöstlichen Regionen der Steiermark,

Mehr

Bodenerosion bei Reihenkulturen ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont

Bodenerosion bei Reihenkulturen ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont Bodenerosion bei Reihenkulturen ein weltweites Problem, das uns auch in Österreich nicht verschont Andreas KLIK Institute für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Staatz,1. Dezember 2015 Staatz,

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes

Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes Bodenschutz aus Sicht eines Versuchsanstellers und Landwirtes DI Harald Summerer Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn Workshop UNSER BODEN 31.08.2015 Inhalte Aspekte des Bodenschutzes Erfahrungen

Mehr

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich!

Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Pfluglose Landwirtschaft auch im Südburgenland möglich! Kurt Brantweiner, Neusiedl bei Güssing, arbeitet seit mehr als 20 Jahren pfluglos. Die Bodenbearbeitung wird mit einem Rotortiller mit Lockerungsvorsatz

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t Tulln, 28.01.2012 Seite 1 V e r s u c h s b e r i c h t 2 0 1 2 ü b e r d i e P r ü f u n g d e r W i r k s a mk e i t d e s P f l a n z e n h i l f s s t o f f e s V i t a z y me i n S o n n e n b l u

Mehr

Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018

Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018 Seite 1 Sortenversuch Silomais am Standort LFS Pyhra 2018 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnisse Sortenversuch Silomais LFS Pyhra 2018... 2 Abbildungen

Mehr

Aggregatstabilisierung zur Bodenschonung

Aggregatstabilisierung zur Bodenschonung Aggregatstabilisierung zur Bodenschonung Maximilian Breiner, Axel Mentler, Gernot Bodner Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Bodenforschung Institut for Soil research I www.boku.ac.at I Maximilian

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2014 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Varianten...

Mehr

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof Humusaufbau durch Kompost und Notill DI Thoma Wilfried Kaindorf, 04.12.2016_1 Inhalt o Einleitung o Meine Direktsaat o Biologische

Mehr

Produzentenumfrage NIR 2014

Produzentenumfrage NIR 2014 Seite 1 von 13 Produzentenumfrage NIR 2014 Einfluss auf den Proteingehalt im Weizenkorn Herzlich Willkommen zum Getreide- und Produzentenfragebogen. Diese Umfrage enthält 44 Fragen. 1.Angaben des Produzenten

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Fachgespräch des LfULG Konservierende Bodenbearbeitung 03. November 2009 in Leipzig Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen Prof. Dr. agr. Knut

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Ing. Lorenz Mayr Landwirt

Erfahrungen aus der Praxis. Ing. Lorenz Mayr Landwirt Erfahrungen aus der Praxis Ing. Lorenz Mayr Landwirt Wintertagung 2019 Fachtag Ackerbau 29.01.2019 Tulln Steinabrunn - Bezirk Korneuburg Steinabrunn 30.07.2014 76 l/m² in einer Stunde Steinabrunn 30.07.2014

Mehr

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Systemversuch Bodenbearbeitung Herleshausen - Willershausen Wechselwirkung Bodenbearbeitung und Pflanzenschutzintensität 15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich-

Mehr

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges

Thüringer Landwirtschaft Umsetzung des Zukunftskataloges Thüringer Landwirtschaft 2020 - Umsetzung des Zukunftskataloges 17. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft 22. Oktober 2015 im Congress Center der Messe Erfurt GmbH Minimalbodenbearbeitung und sinkender

Mehr

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t

Tulln, V e r s u c h s b e r i c h t Tulln, 28.01.2012 Seite 1 V e r s u c h s b e r i c h t 2 0 1 2 ü b e r d i e P r ü f u n g d e r W i r k s a mk e i t d e s P f l a n z e n h i l f s s t o f f e s V i t a z y me i n S o j a b o h n e

Mehr

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze.

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Hasbergen-Gaste 28.2.2013 Michael Mersmann Internationale Verkaufsförderung AMAZONEN-Werke, Hasbergen-Gaste Seite: 1 Gliederung

Mehr

Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen

Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen Die Bgld. Landwirtschaftskammer, die NÖ Landwirtschaftskammer, das LFi, der Verein Landimpulse und die LFS Obersiebenbrunn veranstalteten am

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Seite 1 Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017-2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016

Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2016 Intensivierungsversuch Winterweizen mit kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra Seite 1 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel...1 Methode...1 Kulturführung...1

Mehr

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat

4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat 4. Nationale Ackerbautagung Chancen einer Untersaat Andrea Enggist Inhalt Hintergrund Beschrieb der Versuchsanlage Resultate (zweijährig) Fazit Fragen/ Diskussion 4. Nationale Ackerbautagung 2017 2 Hintergrund

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau? Motivation der Bio-Landwirte Vergleich Pflug vs. reduzierte Bodenbearbeitung Entwicklung neuer Systeme Ausblick David Dubois FAL Reckenholz 20.04.2005

Mehr

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und

Mehr

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung

Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Erosionsschutz adé? Effekte einer Stoppelbearbeitung Ergebnisse von Feldversuchen der Jahre 2005, 2008-2011 Bioland e.v., TU-Dresden, LfULG 2 29.11.2011 Martin Hänsel Versuchsregionen und böden (Bsp.)

Mehr

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - - LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für 1 Einfluss der Abfuhr des oberirdischen Biomasseaufwuchses verschiedener Zwischenfruchtmischungen auf die Ertrags- und Qualitätsparameter von nachfolgenden

Mehr

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV 36. Weizentag in Köchelstorf Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Acker und Pflanzenbau

Mehr

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1 Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX 1 Gliederung 1 Betrieb Grimme / Henne 2 Praktische Umsetzung der Direktsaat 2.1 Grundlagen 2.2 Rapsanbau 2.3 Getreide- und Winterbohnenanbau 3 Problembereiche

Mehr

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau

Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Zwischenfrüchte zum Erosions- und Gewässerschutz im Sojaanbau Dr. Jörg Thiel FZ Agrarökologie Krumbach Gliederung Zwischenfruchtwirkung im Soja Wieso Zwischenfrüchte im Sojaanbau? Welche Zwischenfrüchte

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn 1 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellenteil... 2 Bereinigter Ertrag Tabellenteil... Fehler! Textmarke

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn

ÖPUL 2009 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn Seite 1 ÖPUL 09 in Winterweizen an der LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm... 2 Versuchsergebnis Tabellenteil Erträge... 3 Versuchsergebnis

Mehr

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten

Mehr

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Pflanzenschutzamt Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren Joachim Weinert in Kooperation mit E. Oldenburg, Julius Kühn-Institut (JKI) F. Höppner,

Mehr