Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Versuchsergebnisse 2011 Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Versuchsergebnisse 2011 Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung"

Transkript

1 Zeitgemäße Bodenbearbeitung Boden und Erosionsschutz Versuchsergebnisse 2011 Rosner J.:, Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72, 3430 Tulln

2 Minimalbodenbearbeitung, Erosionsschutz und Mykotoxinproblematik Josef Rosner 1 Einleitung In Österreich sind wie in weiten Teilen der Welt zahlreiche Ackerstandorte potenziell erosionsgefährdet, was auch auf die spezielle lokale Topografie zurückzuführen ist. Neben den ökologischen Aspekten treten aber immer mehr ökonomisch Überlegungen in den Vordergrund. Bodenschonende Bearbeitungsmethoden setzen sich zunehmend durch, werden aber von vielen Bauern noch immer skeptisch betrachtet. Während bis in die Sechzigerjahre auf Grund mangelnder Zugkraft eine seichte Bearbeitung Gang und Gäbe war setzte sich dann mit der stark steigenden Leistung der Traktore eine immer tiefer werdende Bodenbearbeitung durch, ohne sich jedoch in einer einhergehenden Ertragssteigerung in selben Maß widerzuspiegeln. Diese wohl fehlerhafte Entwicklung weicht nun zunehmend der Rückbesinnung zu Bodengesundheit, Gare, Lebendverbauung und Bodenschonung. Als Gründe für die neuen (alten) Bodenbearbeitungstrends können angegeben werden: Senkung der Produktionskosten Weniger Befahrhäufigkeit weniger Arbeitszeit weniger Bodenverdichtung durch weniger Verkehr am Acker Mehr Schlagkraft Bewirtschaftung von mehr Fläche möglich Signifikante Reduzierung des Treibstoffverbrauchs Geringere Maschinenbeanspruchung und weniger Maschinen Verhinderung von Wind Wasser Tillageerosion (Erosion durch Bodenbearbeitung) Erhöhung des Humusgehaltes Verbessertes Wasserspeichervermögen, Aggregatstabiltät signifikant höher bessere Tragfähigkeit der Böden und weniger Bodenerosion Bessere Erträge mittel - langfristig Geringere C bzw.co 2 Freisetzung aus dem Bodenpool -Umweltleistung der Landwirtschaft Versuche in Niederösterreich Verschiedene Bodenbearbeitungssysteme werden an den Ackerbau- Standorten an den Lehr und Versuchsbetrieben der Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich im trockenen pannonischen Klimaraum und im gemäßigten Übergangsklima geprüft. Das Klima ist

3 durch eine jährliche Niederschlagsmenge von 500 mm im Pannonikum, 650 mm im Übergangsklima und durch eine Jahresdurchschnittstemperatur von 9.0 C 11.0 C charakterisiert. Neben der konventionellen Bearbeitung mit Grubber und Pflug mit Saatbettbereitung werden verschieden Gründeckenpflanzen wie Gelbsenf, Phacelia, Wicke, Ackerbohne, Futtererbsen, Ölrettich, Kleearten, Grünroggen, Buchweizen, Ackerbohnen mit anschließender Mulch und Direktsaat getestet. Zwei Versuchsglieder mit Minimalbodenbearbeitung ausschließlich mit Grubber bzw. Scheibeneggeneinsatz und einer NoTillage (NoTill, Zero Tillage = Keine Bodenbearbeitung) Variante werden auf die Ertragsleistung und den Mykotoxingehalt untersucht. Die Konventionelle Saat wird nach Pflug und Grubbereinsatz mit einer Saatbettvorbereitung durchgeführt. Die Mulchsaat wird nach einem zweimaligen Grubbereinsatz mit anschließender Gründeckeneinsaat nach einer mulchenden Bodenbearbeitung mit einer Kreiselegge oder Saatbettkombination getätigt, bei der Direktsaat ist das Gründeckenmanagement wie bei der Mulchsaat, es wird aber vor dem Anbau der Kulturpflanze aber auch der Gründecke eine Saatbettvorbereitung unterlassen (= Zero/No Tillage). Alle 3 angeführten Systeme werden mit einer Direktsämaschine angebaut. In einem parallel angelegten Bodenerosionsversuch werden 8 verschiedene Bodenbearbeitungssysteme geprüft. Neben der Standardvariante mit Grubber und Pflug werden minimierte Verfahren mit Grubber + Scheibenegge, weiter minimiert auf Grubber oder Scheibenegge und No Tillage ( keine Bearbeitung) angewendet und in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (Prof.Dr.Klik) die Erosionsmessungen durchgeführt und die dazu gehörenden Parameter gemessen. Erosionsversuche In der folgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse der 3 Standorte Mistelbach, Tulln und Pyhra bei St. Pölten zusammengefasst. Angeführt sind die 3 Gründecken und Bodenbearbeitungsprüfglieder, bei denen auch Erosionsmessungen durchgeführt werden. Neben dem Bodenabtrag in t/ha/jahr sind auch die Nährstoffverluste bei N und P neben den Herbizidverlagerungen nachzulesen. Die ermittelten Erträge aus der Getreide Maisfruchtfolge (Mistelbach 1 mal Zuckerrüben, 1 x Sonnenblumen, Tulln 1x Zuckerrüben statt Mais in der Fruchtfolge) sind ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt. Bei der Konventionellen Saat

4 wird auf eine Herbstbegrünung verzichtet, bei Mulchsaat wurden 7.5 kg Platterbesen, 11 kg Sommerwicke, 3.7 kg Buchweizen, 1.1 kg Alexandrinerklee, 1.1 kg Perserklee und 0.4 kg Gelbsenf als Herbstbegrünung Mitte August angebaut. Bei der Direktsaat werden 3 kg Gelbsenf und 7 kg Phacelia zum vorgenannten Termin ausgesät. Tabelle 1: Gemessene jährliche Abträge und Erträge Mistelbach, Tulln, Pyhra (Klik BOKU 2012 ) Bearbeitungsmethode Konventionell Mulchsaat Direktsaat Bodenabtrag t/ha/jahr Reduktion 75 % 87 % C org - Verlust kg/ha Reduktion % % N Abtrag kg/ha/jahr Reduktion % % P Abtrag kg/h/jahr Reduktion 7 1,9 73 % % Wasser - Abfluss in mm ,0 Wasser Abfluss in mm Pixendorf Reduktion 57 % 95 % Herbizidabtrag % ausgebrachte Wirkstoffmenge Reduktion 50 % 90 % Ertrag in % Konventionell C org organischer Kohlenstoff im Boden Wie der Tabelle 1 entnommen werden kann, sind deutliche Reduktionen bei Boden Nährstoff und Herbizidabtrag und beim Abfluss festzustellen. Besonders umweltrelevant ist der stark minimierte C org Verlust, der nicht nur eine CO 2 Speicherung im Boden zur Folge hat sondern auch höhere Pflanzenerträge. Wissenschaftliche Modellierungen haben ergeben, dass der ständig sinkende Kohlenstoffgehalt in den Ackerböden für die eigentlich stagnierenden und grundsätzlich sinkenden Erträge der letzten Jahrzehnte verantwortlich ist,

5 berücksichtigt man die stark verbesserte Genetik unserer Kulturpflanzen durch den enormen Züchtungsfortschritt, die Entwicklung im Pflanzenschutz und der deutlich besseren und gezielten Düngung. Dass C nun im Boden weniger wird und die Degradierung der Böden durch zu intensives Bearbeiten fortschreitet wirkt sich eben negativ auf die Erträge aus. Gelingt es aber durch effektives Gründeckenmanagement und Mulchsaat Kohlendioxid bzw. Kohlenstoff zu binden und im Boden zu speichern, ist eine ernstzunehmende ökologische Leistung der Landwirtschaft gegeben. Diese Effekte wurden in einem eigenen Projekt der Universität für Bodenkultur in NÖ und der Steiermark gemessen und zeigten deutliche positive Effekte. Hinzu kommt noch die mögliche Halbierung des Treibstoffverbrauches bei der Saat durch weitgehendes Weglassen der Bodenvorbereitung und tieferen Bearbeitung, was ebenfalls eine deutliche CO 2 Einsparung von rund 50 kg/ha ermöglicht. Das entspricht einer Treibstoffersparnis von %. Die Erträge unterscheiden sich dabei jedoch nicht signifikant. Bodenbearbeitungsversuche An allen Ackerbau - Standorten in NÖ werden seit einigen Anbaujahren 4 Bodenbearbeitungsvarianten angelegt, die in Tabelle 2 aufgelistet sind. Neben der Konventionellen Bearbeitung mit Grubber und Pflug wird eine ohne wendende Bodenbearbeitung mit zweimaligem Grubbereinsatz oder Scheibenegge-Grubber getestet. Ein Prüfglied als Minimalbodenbearbeitung mit einmaligem Scheibeneggen- oder seichtem Grubbereinsatz wird ebenfalls untersucht. Während bei den beiden erstgenannten Systemen eine Saatbettvorbereitung mit einer Kreiselegge oder Saatbettkombination erfolgt, wird bei der Scheibeneggen nur minimiert bearbeitet und bei der NoTill - Variante auf jede Bodenbearbeitung verzichtet (Zero Tillage). Neben den Erträgen sind auch die Nettoerlöse (Ertrag minus Aufwendungen) aufgelistet. NoTillverfahren werden deshalb mit untersucht, weil dieses System mittlerweile auf über 120 Millionen ha weltweit erfolgreich eingesetzt wird. In N und S Amerika, Australien ist NoTill bei Sojabohnen Maisfruchtfolgen längst Standart und funktioniert auch deshalb, weil in dieser Fruchtfolge keine Krankheiten und Schädlinge übertragen werden. Bei unseren europäischen Fruchtfolgen ist das gänzlich anders zu betrachten, speziell wenn Mais in einer Getreidefruchtfolge angebaut wird.

6 Tabelle 2: Ergebnisse Bodenbearbeitungsversuche NÖ mehrjährig inkl Bodenbearbeitungsversuche Niederösterreich mehrjährig Bearbeitungsvariante Konventionelle Bearbeitung Grubber Pflug - Saatbettbereitung Minimierte Bearbeitung Grubber/Scheibenegge + Grubber/Scheibenegge - Saatbettbereitung Minimalbearbeitung Scheibenegge keine Saatbettbereitung - Direktsaat No Tillage (Zero Tillage) keine Bodenbearbeitung Ertrag in % Konventionell Nettoerlöse Ertrag - Aufwendungen In den mehrjährigen Versuchen erweisen sich die Erträge bei Minimierung der Bodenbearbeitung nur moderat sinkend, auf Grund der sich stark verringernden Aufwendungen für Arbeitszeit und Traktorstunden steigen die Nettoerlöse signifikant bei Getreide Maisfruchtfolgen. Lediglich Sandböden neigen zur Dichtlagerung und sind daher nur sehr eingeschränkt minimiert zu bearbeiten. Sie benötigen in der Regel in den ersten Jahren einer Umstellung auf Minimalbodenbearbeitung eine Tiefenlockerung mit einem Grubber oder Pflug bis maximal 20 cm Tiefe, das gilt auf allen Böden auch vor dem Anbau von Zuckerrüben oder Kartoffeln. Im Laufe der Umstellung kann dann jährlich reduziert werden. Gründeckenmanagement Sollen Herbstgründecken ökologisch sinnvoll sein, ist ein rascher Anbau nach der Ernte im Sommer empfehlenswert. Nach ein zweimaligem Stoppelsturz müssen die Gründeckenpflanzen bis Anfang August angebaut sein. Der zweite Stoppelsturz kann bei Einsatz einer Mulchsämaschine mit Vorwerkzeugen wie Scheibeneggen unterbleiben, weil diese die Arbeit eines Stoppelsturzes übernehmen. Etwaiges Ausfallgetreide wird von guten Gründecken unterdrückt, sodass keine Probleme damit auftreten. Leguminosenmischungen mit Wicken, Ackerbohnen, Platterbsen, Senf und Phacelia haben sich bewährt und produzieren bis zu 70 t Grünmasse bis November, was einer Trockenmasse von 5 7 t/ha entspricht.

7 Viele Landwirte scheuen aber gut entwickelte Herbstgründecken weil die Angst vor zu großem Wasserverbrauch überwiegt. Zahlreiche Messungen von Dr. Jud ( ) und Dr. Bodner (BOKU) in Hollabrunn zeigen jedoch, dass jenes Wasser, das Gründecken im Herbst verbrauchen im Frühjahr und Frühsommer durch die erhöhte organische Substanz im Boden wieder den Kulturpflanzen zur Verfügung steht. Die Wasserbilanz ist somit ausgeglichen, das Wasser steht aber dann zur Verfügung, wenn die Pflanzen es benötigen. Damit sind auch die steigenden Erträge bei Minimalbodenbearbeitung erklärbar, ein zweiter Aspekt ist bei der Wasserbilanz, dass jede Bodenbearbeitung natürlich Wasser verbraucht, weil ja feuchte Erde an die Oberfläche gelangt und die unproduktive Verdunstung angeregt wird. Die oben abgebildete Gründeckenwalze zur preisgünstigen Einkürzung des Bestandes wurde in NÖ von Herrn Alexander Hanekamp und dem Autor entwickelt. Die Schneidmesser sind aus gehärtetem Baggerstahl, der Strichabstand beträgt 18 cm, die Schneidhöhe 12 cm. Das Gewicht ist mittels Wasserfüllung variabel. Das eingekürzte Material der Gründecke wir nur geschnitten und nicht eingearbeitet; das System ist somit voll ÖPUL konform. In Mischungen können sich die unterdrückten Pflanzenarten dann noch entwickeln.

8 Mykotoxine In Getreide Maisfruchtfolgen und feuchter Witterung ist die Gefahr von Fusariumpilzen und damit einhergehender Mykotoxinbildung nicht zu unterschätzen. Während im Osten Österreich im pannonischen Klimaraum kaum Probleme bei pflugloser Bearbeitung in den letzten 20 Jahren, wo Mykotoxinuntersuchungen durchgeführt wurden, auftraten, zeigen Proben aus den Übergangslagen andere Ergebnisse. Fusariumpilze überdauern auf nicht verrotteten Pflanzenrückständen. Während solche auf der Bodenoberfläche bei noch nicht biologisch höher aktiven Böden auf Grund der noch konventionellen Bodenbearbeitung bis zur Blüte von Mais bzw. Weizen wenig verrottet sind zeigt sich bei minimiert bearbeitet Flächen nach 5 7 Jahren ein augenscheinlich beschleunigter Rotteprozess, weil die Böden messbar biologisch aktiver werden. Auf solche aktiven Böden werden auch keine Grenzwertüberschreitungen gemessen, Vorsicht ist aber immer geboten. Gegen jede Logik wurden aber mehrmals bei gepflügten Böden höhere Mykotoxinwerte analysiert als auf minimiert bearbeiteten. Erklärt werden kann das damit, dass infiziertes Stroh bei konventioneller Methode eingepflügt wird und somit in der Pflugfurche in cm liegt und dort kaum biologische Aktivitäten stattfinden. Wird nun dieses kaum verrottete Stroh im nächsten Jahr wieder herauf gearbeitet, ist es mit dem nfusariumpilz nach wie vor infiziert und kann während der Weizen oder Maisblüte die Körner befallen und so zu Mykotoxinbildung führen. Während bei nasser Witterung während der Blüte bei Weizen eine gezielte Fungizidspritzung wirksam ist, ist eine derartige bei Mais technisch nicht möglich. Daher wird ein Häckseln von Getreide und Maisstroh und ein anschließendes seichtes Einarbeiten zur Rotteförderung empfohlen. Versuchsergebnisse In den Bodenbearbeitungsversuchen wurden die Mykotoxinwerte analysiert. Neben den Varianten wurden auch Fungizidapplikationen geprüft, die in den folgenden Tabellen dargestellt sind.

9 Tabelle 3: Sommerdurum nach Körnermais Tulln und Hollabrunn DON µg/kg Variante Tulln Sorte Tulln Sorte Wirkungsgrad in % Hollabrunn Sorte Hollabrunn Sorte Wirkungsgrad in % Rosadur Ohne Fungizid Rosadur mit Fungizid Floradur ohne Fungizid Floradur mit Fungizid konventionell minimiert minimal notill Mittelwert Wie der Tabelle 2 entnommen werden kann steigt bei diesem Sommerdurumversuch der Mykotoxingehalt mit zunehmender Minimierung der Bodenbearbeitung signifikant an, ohne jedoch die gesetzlichen Grenzwerte zu übersteigen. Mit dem getätigten Fungizideinsatz kann eine Reduktion der DON Werte erreicht werden, die Wirkungsgrade der Fungizide liegen im Bereich von 50 %. Tabelle 4: Winterweizen nach Körnermais Mittelwert von 3 Standorten Variante Fungizidversuch DON Mittelwert DON relativ Pixendorf 3 Standorte zu Wirkungsgrad in 4 Beobachtungsjahre konventionell % µg/kg konventionell minimiert minimal notill Mittelwert

10 Tabelle 4 zeigt im Fungizidversuch in Pixendorf im mtullnerfeld einen hohen Wirkungsgrad der Pflanzenschutzmaßnahme. Die DON Werte in µg/kg sind im Mittel weit unter den EU Grenzwerten und unterscheiden sich nicht sehr hoch. Treibstoffverbrauch CO 2 Ausstoß In den Jahren 2008 bis 2010 wurden in Tulln auf schweren Tschernosem (über 50 % Ton), in Obersiebenbrunn auf Tschernosem aus Flugsand und in Hollabrunn auf mittelschweren Lößbraunerden Treibstoffverbrauchsmessungen in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur (Dr. Moitzi, DI Schüller) durchgeführt. Es wurden nach der Ernte die unten angeführten Intensitätsmaßnahmen gesetzt und der Dieselverbrauch gemessen. Der CO 2 Ausstoß wurde dann errechnet. Wie der Grafik entnommen werden kann reduziert sich bei Minimierung der Bearbeitungsschritte der Treibstoffverbrauch um über 50 % und analog dazu die Freisetzung des klimaschädlichen Kohlendioxids. Dieselverbrauch und CO 2 - Ausstoß NoTill Direktsaat 7 CO2 Ausstoß Dieselverbrauch Reduziert Grubber Mulchsaat Konventionell Grubber- Pflug

11 CO 2 -Freisetzung durch Bodenatmung in Pixendorf und Tulln (basierend auf CO 2 -Flussmessungen für die Messperioden 2007, 2008, 2009 berechnet) (Trümper G. u. A.Klik) t CO CO2-Freisetzung t/ha/jahr 2 /ha/a 41,8 Pixendorf TULLN 37,3 CT RT NT 35 32, ,6 29,8 27, ,1 23,8 24,8 24,9 23,9 22,9 21, ,7 18,6 17,5 16, , KM 2008 WW 2009 KM 2007 WiRaps 2008 WW 2009 SG Jahresmitteltemperatur ( C) 11,2 11,5 10,4 Jahresniederschlag (mm) 674,1 710,7 906,4 CT convetional tillage..konventionell Grubber Pflug RT reduced tillage reduzierte Bodenbearbeitung 1 x Scheibenegge + NT NoTill keine Bodenbearbeitung, Direktsaat Mulchsaat

12 Die Grafik zeigt, dass der Ausstoß an klimarelevantem Kohlendioxid (CO 2 ) in den 3 Untersuchungsjahren im Tullnerfeld meist, aber nicht jedes Jahr signifikant reduziert werden konnte. Die so im Boden gespeicherten CO 2 Mengen und die CO 2 - Einsparungen beim Treibstoffverbrauch sind als echte Umweltleistung der Landwirtschaft einzustufen und dürfen in der Ökobilanz nicht vernachlässigt werden. Zusammenfassung Sowohl die Erosionsversuche als auch die Bodenbearbeitungstestreihe zeigen, dass durch Minimierung der Bodenbearbeitung keine nennenswerten Ertragseinbußen messbar waren. Die Nettoerträge stiegen jedoch signifikant auf Grund der geringeren Maschinenaufwendungen. Die Bodenerosion konnte durch Mulch und Direktsaat wesentlich verringert werden, ebenso die C -, Nährstoff und Pestizidabträge. Bei intelligenter Fruchtfolge, punktgenauer Fungizidspritzung bei Infektionsgefahr mit Fusariosen und optimalem Gründeckenmanagement können die Erträge mittel und langfristig gesteigert werden bei gleichzeitiger Reduktion der Arbeitszeit und des Maschineneinsatzes. Die zusätzliche messbare Speicherung von Kohlendioxid im Boden und durch Gründeckenpflanzen sind als enorme ökologische Leistung der Landwirtschaft zu werten, eine signifikante Reduzierung des Treibstoffverbrauches bei gleich bleibenden Erträgen und der reduzierte Maschineneinsatz sind ökonomische Vorteile, die nicht weg zu diskutieren sind. Aus den genannten Gründen ist ein zunehmendes Interesse an diesen neuen (alten) Produktionsmethoden registrierbar. Adresse des Autors 1 Dipl.-Ing. Dr. Josef Rosner, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse 72, A Tulln josef.rosner@noel.gv.at Tel.: / Versuchsergebnisse:

13 Gollarn im Tullnerfeld: links konventionelle Saat mit Gullyerosion Erosionsrillen sind > 1 m tief; rechts Maisdirektsaat in abgefrostete Senf -Phaceliagründecke ohne Erosiosnsschäden. Artenvielfalt in der Herbstgründecke schöpft die ökologischen Vorteile wie Durchwurzelung verschiedner Horizonte voll aus Gründecke unmittelbar nach der Ernte Angebaut auf einem Notillfeld Acker von Herrn Zaussinger Wullersdorf 12. August 2010 Direktsaatversuch Winterroggen in Senf-Phaceliagründecke, Vorfrucht WG Versuchsvarianten Direktsaat Direktsaat nach Round up Messerwalze Direktsaat Messerwalze nach Round up Direktsaat Mulchhäcksler Direktsaat Mulchhäcksler nach Round uo Direktsaat Mulchhäcksler Scheibenegge - Mulchsaat Sorte Minello (Hybrid) 90 % + Dukato (Populationsroggen)10 % 300 K/m²

14

15 Scheibenegge - Mulchsaat

16 NoTill ohne Messerwalze NoTill nach Messerwalze

17 NoTill

Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz. Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse Tulln

Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz. Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse Tulln Minimalbodenbearbeitung und Erosionsschutz Josef Rosner, Amt der NÖ Landesregierung Abt. Landwirtschaftliche Bildung Frauentorgasse 72 3430 Tulln Erosionsschäden im Siedlungsbereich August 2003 Weinviertel

Mehr

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection

Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Moderne Bodenbearbeitungsverfahren Erosionsschutz und Pflanzenschutz Modern tillage systems prevention of soil erosion and plant protection Rosner J 1., W. Deix 1, A. Klik² und T. Birr³ 1 Land NÖ Abt.Landwirtschaftliche

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten Ziele Methoden Ergebnisse Konsequenzen Ziele im Umweltschutz - Aufbau von Humus und Bodenleben - Erosionsschutz (Wind/Wasser) - Gefüge-/ Strukturschutz Weitere

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F.

Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Krankheits- und Schädlingsauftreten bei Konservierender Bodenbearbeitung Rosner J., Deix, W., H.Bartmann, H.Summerer u. F. Ecker: Land Niederösterreich, Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, Frauentorgasse

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Vier verschiedene Anbauverfahren wurden je bei vier verschiedenen Pflanzenschutzstrategien geprüft.

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft

Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Gründüngungen Schlüssel zu einer erfolgreichen konservierenden Landwirtschaft Rolle der Gründüngung oberirdische Partie schützt: die Bodenoberfläche vor Regen vor Sonne ernährt die Fauna stellt organische

Mehr

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik Bernd Gattermann AMAZONEN-Werke Seite: 1 Trägerrahmen mit Heckmodulen Seite: 2 EDX Xpress-System Aktive Seminar: Strategie und Technik

Mehr

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013

Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013 1 Fungizidversuch Körnermais am Standort der LFS Tulln 2013 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsplan... 2 Applikationstermine..3 Bonituren.3 Versuchergebnisse.4

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

Strip Tillage mit XTill

Strip Tillage mit XTill Strip Tillage mit XTill Streifenförmige Bodenbearbeitung mit/ohne Gülleunterfußdüngung Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen Oldb Tel.: +49 (0)5434/830 info@vogelsang-gmbh.com Diese Präsentation ist

Mehr

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze!

Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! Wir mobilisieren die bisher nicht genutzten Potentiale der Maispflanze! 01-2013 1 1. Energieaufnahme Rascherer Anstieg der Bodentemperatur durch vergrößerte Oberfläche zur besseren Aufnahme der Sonnenstrahlung

Mehr

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion

Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine. Pflanzen- und Tierproduktion Da auch bei minimaler Bodenbearbeitung eine ganzflächige Bodenbearbeitung erfolgt und ein Verfahren ohne Bodenbearbeitung (Direktsaatverfahren, No-Tillage) gewissen, im System liegenden Risikofaktoren

Mehr

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015

Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015 Seite 1 Intensivierungsversuch Körnermais am Standort LFS Pyhra 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Kooperation... 1 Angaben zum Versuchsstandort... 1 Angaben zur Versuchsfläche und zur Bodenbearbeitung...

Mehr

Vorernteverluste vermeiden!

Vorernteverluste vermeiden! Vorernteverluste vermeiden! Dr. Jana Peters, Gabriele Pienz, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern In Mecklenburg Vorpommern sind mehr als 75 % der gesamten Ackerfläche

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Blühende Energiepflanzen

Blühende Energiepflanzen Blühende Energiepflanzen Mehr als nur schön Warum Blühstreifen?? Häufige Problematiken von Monokulturen Umweltschutz Pflanzenschutz Schädlingsdruck Erosion Bodenmüdigkeit/Humusabtrag Nitratauswaschung/Düngebelastung

Mehr

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Efh Erfahrungsbericht ih nach 4 jährigem Betrieb Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Wege zum Bioenergiedorf. Vom Beschluss über die Machbarkeitsstudie zum Bioenergiedorf. 08./09. April 2011, Viehhalle/Güstrow.

Mehr

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös.

zwischen den Pflanzenschutzverfahren (Extenso und ÖLN), aber grosse Unterschiede im kostenbereinigten Erlös. www.bbzn.lu.ch Rapsanbau: geringe Ertrags-Unterschiede zwischen den Bodenbearbeitungsverfahren (Streifenfräs-, Mulchsaat und Pflug), der Saatmethode (Einzelkorn- und Drillsaat) und zwischen den Pflanzenschutzverfahren

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN. 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209. 1. Juli 2015

TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN. 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209. 1. Juli 2015 TREFFPUNKT ACKER NÖ LANDW. FACHSCHULE HOLLABRUNN 2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2 Telefon 02952/2133 Fax DW 209 Internet: www.diefachschule.at 1. Juli 2015 e-mail: office@diefachschule.at Versuchsergebnisse

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Carmen Rustemeyer DSV Lippstadt rustemeyer@dsv-saaten.de COUNTRY- ZWISCHEN- FRÜCHTE Ölrettich RESET Gelbsenf SIRTAKI Phacelia LISETTE

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen Symposium Energieeffizienz der Landtechnik Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen Dr. Justus Dreyer, Amazonen-Werke Seite: 1 Inhalt Treibhausgasemission in der Landwirtschaft

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig

Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig Heimischer Durumanbau regional, nachhaltig aber zu wenig M. Wagner 1, F. Longin 2, I. Lewandowski 1 1 Universität Hohenheim, Fachgebiet für Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen, 70599 Stuttgart

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Die Belastung der Gewässer durch Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung Vortrag anlässlich der Veranstaltung DieBioenergie dargestellten Auswertungen Zwischenergebnisse und Bioökonomie

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Seminarthema: Sparpotentiale bei Standort angepassten Verfahren in Weser Ems

Seminarthema: Sparpotentiale bei Standort angepassten Verfahren in Weser Ems Amazone Active Seminar 30. Okt. 2008 Seminarthema: Sparpotentiale bei Standort angepassten Verfahren in Weser Ems ab 09:00 Uhr Ankunft der Seminarteilnehmer (Frühstück im Active Center Hude) 09:30 Uhr

Mehr

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Kutschenweg Rheinstetten- Forchheim

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Kutschenweg Rheinstetten- Forchheim Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten- Forchheim Was leisten Zwischenfruchtmischungen für die Folgekultur Körnermais?

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen Ökonomische Kriterien EEG 2012 Erneuerbare- Energien- Gesetz, Novelle 2012 Erhöhung der Artenvielfalt beim Energiepflanzenanbau Züchtung

Mehr

Strohmanagement und Bodenbearbeitung

Strohmanagement und Bodenbearbeitung Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 Fachvorträge und Technik-Demonstration Saerbeck Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen aber wie? Der Anbau von

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde Acker-Schachtelhalm Kyleo Gegen Ungräser und schwerbekämpfbare Unkräuter auf der Stoppel! www.kyleo.de Hotline: 0221-179 179 99 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme...

Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis Tabellen... 2 Versuchsergebnis Diagramme... 1 N-Effizienz und Ertrag Kartoffel von KAS zu ENTEC bei verschiedenen N-Stufen Versuchsergebnisse 2013 bei Verarbeitungskartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsergebnis

Mehr

Podiumsdiskussion agrarzeitung

Podiumsdiskussion agrarzeitung Podiumsdiskussion agrarzeitung Smart Farming kann jeder 10. November 2015 10 Uhr, Forum Pavillon 34 14 Uhr Forum 1 "Pflanzenbau live", Halle 15 Stand G31 Diskussionsteilnehmer Carolin Baumeister, Agrarmarketing

Mehr

PRAXISTIPPS ZUM TREIBSTOFF GRÜNLANDBETRIEBEN SPAREN IN ACKERBAU- UND. Fachtagung Energie Energiekosten am Betrieb senken - Zukunft der Biomassenutzung

PRAXISTIPPS ZUM TREIBSTOFF GRÜNLANDBETRIEBEN SPAREN IN ACKERBAU- UND. Fachtagung Energie Energiekosten am Betrieb senken - Zukunft der Biomassenutzung F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h PRAXISTIPPS ZUM TREIBSTOFF SPAREN IN ACKERBAU- UND GRÜNLANDBETRIEBEN Fachtagung Energie Energiekosten

Mehr

Gründüngung Bodendeckung

Gründüngung Bodendeckung Stadt Luzern öko-forum Stichwort Gründüngung Bodendeckung Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Teilprojekt 6 ystemversuch zur Zweikultur-Nutzung (2cult) mit ÖKOVER und KORB Energiepflanzen 29-2. ymposium vom

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Thema des Monats 8/2010

Thema des Monats 8/2010 Thema des Monats 8/2010 Was macht den Boden müde? In der Rubrik Thema des Monats werden unter www.bodenfruchtbarkeit.org verschiedene Aspekte der Bodenfruchtbarkeit für die Praxis aufgearbeitet. Autoren

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015

Austrian Carbon Calculator ACC Regional. Abschlussworkshop, 12. März 2015 Austrian Carbon Calculator ACC Regional Abschlussworkshop, 12. März 2015 1 Projektziel ACC Regional Internetzugang für interessierte Nutzer über die Boden-C-Dynamik in der Region Marchfeld und Mühlviertel

Mehr

Jetzt wird es ernst. Neue Agrarpolitik Pflanzenbau

Jetzt wird es ernst. Neue Agrarpolitik Pflanzenbau Nr. 5/2014 die grüne Neue Agrarpolitik Pflanzenbau 21 Jetzt wird es ernst Bild: Katharina Scheuner Die neue Agrarpolitik führt zu verschiedenen Veränderungen im Ackerbau. Belohnt werden insbesondere Anbauverfahren

Mehr

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Maßnahmenprogramm Landwirtschaft Runder Tisch zur Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Anhörung der Öffentlichkeit - WRRL und die Landwirtschaft Schutz der Oberflächengewässer Minderung des Phosphateintrages

Mehr

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Wann Gülle fahren im Frühjahr? Wann Gülle fahren im Frühjahr? in Problem- und Sanierungsgebieten Grünland und Ackerfutter Wintergetreide Sommergetreide Winterraps Mais ab 1. März außerhalb von Problem- und Sanierungsgebieten Grünland

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten

Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten Bodenschutz und Dieseleffizienz durch bessere Reifen beachten Beim 3. deutsch/chinesischen Feldtag im Juli 2012 wurden auf der chinesischen Demofarm Ganhe auf dem Acker die Wachstumsunterschiede durch

Mehr

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Süßlupine Anbau- und Kulturanleitung Ing. Peter Köppl, Referat Ackerbau und Alternativen Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative Lupinen gibt es im Mittelmeerraum

Mehr

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR

Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Ergebnisse aus zwei Fruchtfolgerotationen im Eva-Projekt gefördert mit Mitteln des BMELV und betreut von der FNR Es gilt das gesprochene Wort. EVA I FF 1 EVA II FF 1 Entwicklung und Optimierung von standortangepassten

Mehr

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive Mathias Jung M.Sc. Agrarökonomik Agro-Farm GmbH Nauen Betriebsleitung Pflanzenbau und Biogas 1 Gliederung 1.

Mehr

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW 1 energetische Nutzung stoffliche Nutzung 2 3 4 Vereinbarung von Kyoto: 5 Quelle: FastEnergy GmbH 6 Quelle:

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz Hinweise zum Verfahren Dr. P. Gullich (TLL) Dr. R. Bischoff (TLUG) Jena, Juli 2010 Thüringer Ministerium

Mehr

Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2

Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2 RENNER, A.-C. 1, APFELBECK, R. 2,

Mehr

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE

Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Praxis-Bericht aus zwei Jahrzehnten AMAZONE-Feldversuchswesen Erfahrungen, Empfehlungen und Ausblick Dr. Sven Dutzi, Leitung Produktmanagement AMAZONEN-WERKE Gliederung des Vortrages» Ziel der Praxisfeldversuche»

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern Effiziente Nutzung von Biomasse Energieerträge verschiedener Anbau- und Konversionsverfahren Das Scheffer-Verfahren : Konzept für optimierte Energieausbeute vom Acker ökologische Betrachtungen Jürgen Reulein

Mehr

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr