AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IN SACHSEN BILDUNGSPROGRAMM 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IN SACHSEN BILDUNGSPROGRAMM 2017"

Transkript

1 Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG IN SACHSEN BILDUNGSPROGRAMM 2017 Erzieher/in Altenpfleger/in Sozialassistent/in Notfallsanitäter/in Med.-Tech.-Assistent/in Funktionsdiagnostik Diätassistent/in Heilerziehungspfleger/in Physiotherapeut/in Krankenpflegehelfer/in Fort- & Weiterbildung

2 Unserem Leitbild verpflichtet Bildungsprogramm 2017 Begeisterung, Wertschätzung, Kompetenz in Sachsen. Für alle, die MEHR erwarten. Wir verstehen uns als DAS Kompetenzzentrum für Bildung im Deutschen Roten Kreuz und als DAS berufliche Schulzentrum für Sozial- und Gesundheitsfachberufe in Sachsen. Unser Selbstverständnis ist von der Idee getragen, dass Menschen Zeit ihres Lebens neue Kompetenzen erwerben können, die sie in die Lage versetzen, sich neuen Aufgaben zu widmen. Sich mit Begeisterung Neuem zuzuwenden und den eigenen Wissenshorizont zu erweitern ist das Ideal vom lebenslangen Lernen. Also, packen wir es an! Uns als Bildungsträger ist es sehr wichtig, Menschen zum Lernen zu motivieren und sie dabei zu unterstützen. Ein attraktives Lernumfeld zu schaffen und dieses konsequent an den Bedürfnissen der Lehrenden und Lernenden weiterzuentwickeln, verstehen wir als eine besondere Wertschätzung derjenigen, die sich für uns als Bildungsträger entscheiden. Wir sehen unseren Auftrag jedoch nicht allein in der Wissensvermittlung. Vielmehr wollen wir kompetenter Partner für Ehrenamtliche, Auszubildende, Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei allen Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung sein. Theorie und Praxis gehen bei uns nahtlos ineinander über. Dies ist auch Credo unseres eigenen Handelns: Wir praktizieren, was wir sagen und wir sagen, was wir praktizieren. Unsere Methodik ist angeleitet von den Erkenntnissen aus Praxis und Wissenschaft zu den Themen: E-Learning und Lernen über Internet, Blended Learning, Lernfeldorientiertes Lernen und Lernortvernetztes Lernen. In der Didaktik lassen wir uns beeinflussen von Erkenntnissen und Erfahrungen mit den Methoden: Kompetenzorientiertes Lernen, Modularer und zirkulärer Aufbau, Projektlernen und Selbst organisiertes Lernen. Unser Handeln hat eine klare Wertebasis: die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes. 1. Menschlichkeit 2. Unparteilichkeit 3. Neutralität 4. Unabhängigkeit 5. Freiwilligkeit 6. Einheit 7. Universalität Das Bildungswerk. Kompetenzzentrum für Bildung im Deutschen Roten Kreuz und Berufliches Schulzentrum für Sozial- und Gesundheitsfachberufe in Sachsen. Begeisterung, Wertschätzung, Kompetenz in Sachsen. Für alle, die MEHR erwarten. 1

3 Bildungsprogramm 2017 Unsere Ansprechpartner Geschäftsführung Thomas Eckert Tel Schul- und Standortleitung Ellen Böhm Schulleiterin Tel Dana Schmidt-Brummack Standortleiterin Leipzig Tel Abteilung für berufliche und verbandsspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung Ralf Loges Abteilungsleiter Tel Verwaltung Tel

4 Unsere Fachbereiche Bildungsprogramm 2017 Fachbereich für Gesundheit und Pflege Landesrettungsschule Sachsen (Notfallsanitäter/in) Tel Berufsfachschule für Physiotherapie (Physiotherapeut/in) Tel Berufsfachschule für Pflegehilfe (Krankenpflegehelfer/in) Tel Berufsfachschule für Diätassistenz (Diätassistent/in) Tel Berufsfachschule für Altenpflege (Altenpfleger/in) Tel Fachbereich Soziales Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungpflege (Heilerziehungspfleger/in) Tel Fachrichtung Sozialpädagogik (Erzieher/in) Tel Berufsfachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialassistenz (Sozialassistent/in) Tel Standort Leipzig Berufsfachschule für Altenpflege (Altenpfleger/in) Tel Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik (Erzieher/in) Tel Berufsfachschule für Notfallsanitäter (Notfallsanitäter/in) Tel Berufsfachschule für Medizinisch-technische Assistenten (medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik) Tel

5 Bildungsprogramm 2017 Unsere Standorte Unser Haus Das erbringt als das Kompetenzzentrum für die berufliche und verbandsspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildung Bildungsdienst- und Serviceleistungen für Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes in Sachsen sowie zahlreiche externe Interessenten. Zur Erfüllung der Bildungsaufgaben kooperiert das DRK Bildungswerk mit Unternehmen, Bildungsträgern, Universitäten, Behörden und Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Jedes Jahr besuchen an die 800 Schüler/innen unsere Berufsausbildungen und mehr als Teilnehmer/innen unsere Fort- und Weiterbildungen. Neben dem Hauptstandort im DRK Zentrum Sachsen in betreibt das Bildungswerk als hundertprozentige Tochtergesellschaft die BWM Medizinisch-Technische Aus- und Weiterbildungszentrum GmbH in Leipzig. Zudem finden zahlreiche Veranstaltungen dezentral in Kreisverbänden des Deutschen Roten Kreuzes oder als Inhouse-Veranstaltungen in den verschiedensten Einrichtungen statt. Aufgrund steigender Bedarfe planen wir ab 2018 weitere Bildungsgänge auch in Leipzig anzubieten. Unsere Berufsausbildungen Leipzig: Medizinischtechnische/r Assistent/in Physiotherapeut/in Notfallsanitäter/in Altenpfleger/in (berufsbegleitend) Erzieher/in (berufsbegleitend) : Altenpfleger/in Diätassistent/in Heilerziehungspfleger/in Krankenpflegehelfer/in Sozialassistent/in Erzieher/in Physiotherapeut/in Notfallsanitäter/in Berufliche und verbandsspezifische Aus-, Fort- und Weiterbildungen an allen Standorten sowie Inhouse in den Bereichen Pflege, Pädagogik, Rettungsdienst, Erste Hilfe / Sanitätsdienst, Ehrenamt, Flüchtlingsarbeit, Management, Kommunikation, Gesundheits und Bewegungsprogramme sowie IT. 4

6 Anmeldung zu Fort- und Weiterbildungen Bildungsprogramm 2017 Internet Tel Aktuelle Angebote Wir erweitern unser Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot kontinuierlich. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Seminare und Veranstaltungen auf unserer Internetseite oder rufen Sie uns an. Kosten Die Ausbildungs- und Seminarkosten sind gemäß 4 UStG von der Umsatzsteuer befreit und verstehen sich pro Teilnehmer. Allgemeine Geschäftsbedingungen Bitte beachten Sie beim Buchen unserer Aus-, Fort- und Weiterbildungen die aktuell gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Angebote für Inhouse-Seminare Sie planen ein Seminar für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung? Dann sind Sie bei uns richtig. Wir organisieren eine Vielzahl von Seminaren - gern auch als Inhouse-Veranstaltung in Ihren Räumen. Eine Auswahl dieser Seminare finden Sie in diesem Programm. Diese Angebote finden Sie außerdem in einer separat erhältlichen Broschüre. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf unter den folgenden Kontaktdaten an. Wir freuen uns auf Sie. Tel. afw@drk-bildungswerk-sachsen.de

7 Bildungsprogramm 2017 Inhaltsverzeichnis Terminübersicht Monatsübersicht der Veranstaltungen am Berufsausbildungen Ausbildung zum Altenpfleger Vollzeitausbildung Ausbildung zum Altenpfleger Berufsbegleitende Ausbildung Ausbildung zum Erzieher Vollzeitausbildung Ausbildung zum Erzieher Berufsbegleitende Ausbildung Ausbildung zum Diätassistent Ausbildung zum Krankenpflegehelfer Ausbildung zum Heilerziehungspfleger Vollzeitausbildung Ausbildung zum Heilerziehungspfleger Berufsbegleitende Ausbildung Ausbildung zum Sozialassistent Ausbildung zum Physiotherapeuten Ausbildung zum Notfallsanitäter Ausbildung zum Medizinisch-technischen Assistent für Funktionsdiagnostik Pflege Anpassungslehrgang Behandlungspflege Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) Pflege bei Demenz Fortbildung für Betreuungskräfte Praxisanleiter Gesundheitsfachberufe Fortbildung für Praxisanleiter (Pflege) Fresh Up Behandlungspflege Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit Zusätzliche Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI inkl. Helfer in der Pflege Ausbildung zum Helfer in der Pflege Zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen Basale Stimulation Ausbildung Pflegeberater / Ausbildung Kursleiter Pflege und Betreuung in der Familie Expertenstandards Pädagogik Sport und Spiel im Kindergarten Heilpädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleiter Kinder- und Jugendhilfe

8 Inhaltsverzeichnis Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst Fortbildung Leiter Rettungsdienst Ausbildung zum Rettungssanitäter Praxisanleiter Gesundheitsfachberufe Fortbildung für Praxisanleiter/Lehrrettungsassistenten Jahresfortbildung Rettungsdienst Ausbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Fortbildung für Organisatorische Leiter Rettungsdienst Hygienebeauftragte Aus - und Fortbildung Vorbereitungslehrgang für die IHK-Prüfung für Leiter Rettungsdienst bzw. -wache Arzneimittelverantwortliche Aus- und Fortbildung Medizinproduktebetreiberbeauftragte Aus- und Fortbildung Deeskalation und Eigenschutz im Rettungsdienst Verkürzte Weiterbildung für Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter Erste Hilfe / Sanitätsdienst Ausbildung Ausbilder Erste Hilfe Fortbildung Ausbilder Erste Hilfe Ausbilder-Brunch Erste Hilfe Ausbildung Ausbilder Erste Hilfe am Kind Ausbildung Ausbilder Erste Hilfe für Sportgruppen Ausbildung Ausbilder Erste Hilfe Outdoor Ausbildung Ausbilder Sanitätsdienst Fortbildung Ausbilder Sanitätsdienst Grundlehrgang Betriebssanitäter Aufbaulehrgang Betriebssanitäter Fortbildung Betriebssanitäter Freiwilligendienste Bildung und Qualifikation im Bundesfreiwilligendienst Bildung und Qualifikation im Freiwilligendienst aller Generationen

9 Bildungsprogramm 2017 Inhaltsverzeichnis Ehrenamt im DRK Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung Grundlagen Psychosozialer Notfallversorgung Kollegialer Ansprechpartner Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer Ausbildung Seminarleiter Helfergrundausbildung Fortbildung Seminarleiter Helfergrundausbildung Ausbildung zum Rettungssanitäter für ehrenamtliche Einsatzkräfte Ausbildung Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar Fortbildung Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar Fortbildung Gruppenführer Fortbildung Zugführer Ausbildung Verbandsführer Sanitäts- und Betreuungsdienst Fortbildung Verbandsführer Sanitäts- und Betreuungsdienst Tagung mit den Ausbildungsbeauftragten und den Ausbildungsverantwortlichen Fachdienstausbildung Suchdienst Fachdienstausbildung Verpflegung Führungskräftequalifizierung der Rotkreuz-Gemeinschaften Termine im Bereich der Bereitschaften Aus- und Weiterbildungstermine des Jugendrotkreuz Sachsen Aus- und Weiterbildungstermine der Wasserwacht Sachsen Aus- und Weiterbildungstermine der Bergwacht Sachsen Führungskräfteentwicklungsprogramm Führungskräfteentwicklungsprogramm für das Deutsche Rote Kreuz Sachsen MitMischen Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenverachtende Einstellungen Unterstützungsarbeit auf Augenhöhe Geflüchteten Menschen kultursensibel begegnen.121 Workshop Auf der Flucht was wissen wir? Hinein ins Bad der Kulturen kultursensibel in die Badesaison Gesundheit & Bewegung Fortbildung Gedächtnistraining Fortbildung für Übungsleiter Tanzen mit Senioren Fortbildung für Übungsleiter Seniorengymnastik

10 Inhaltsverzeichnis Bildungsprogramm 2017 Management und Kommunikation Grundlagen des Mahnverfahrens Einführung in das Krisenmanagement Risikomanagement Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten Asyl & Migration Interkulturelle Kompetenz: Konflikte und Konfliktlösungen Interkulturelle Kompetenz: Einfache Sprache Interkulturelle Kompetenz: Kulturgeschichten Allgemeines Wo Sie uns treffen - Veranstaltungsplan Registrierung beruflich Pflegender Förderung für Weiterbildungen Übernachtungsmöglichkeiten in Allgemeine Geschäftsbedingungen

11 Bildungsprogramm 2017 Terminübersicht Januar Veranstaltung Termin Ort Ausbildung Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung - Modul 1: Erweiterte Erste Hilfe Ausbildung Kriseninterventionshelfer/innen (Blockveranstaltung) Ausbildung Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Interkulturelle Kompetenz: Kulturgeschichten Risikomanagement Das neue Begutachtungsassesment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit Februar Veranstaltung Termin Ort Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Chemnitz Fortbildung Verbandsführer Sanitäts- und Betreuungsdienst Ausbildung Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung - Modul 1: Betreuungsdienst Rotkreuz-Aufbauseminar Leipzig Grundlagen des Mahnverfahrens Fortbildung für Ausbilder/innen Sanitätsdienst Ausbildung Ausbilder/innen Sanitätsdienst Fachdienstausbildung Suchdienst Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Dippoldiswalde 10

12 Terminübersicht Bildungsprogramm 2017 Fortbildung Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar Leiten und Führen von Gruppen Ausbildung Medizinproduktebetreiberbeauftragte Ausbildung Rettungssanitäter/innen Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Leipzig Leipzig März Veranstaltung Termin Ort Fortbildung Praxisanleiter/innen Ausbildung Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung - Modul 3: Einsatz Fortbildung Gruppenführer/innen Grundlagen Psychosozialer Notfallversorgung Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe (inkl. Einweisung in die EH-Novelle) Ausbilder Ausbilder/innen Erste Hilfe (Blockveranstaltung) Chemnitz Interkulturelle Kompetenz: Einfache Sprache Anpassungslehrgang Behandlungspflege Fortbildung Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung Führen im Einsatz I Ausbildung Seminarleiter/innen Rotkreuz-Einführungsseminar Ausbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe für Sportgruppen Leipzig 11

13 Bildungsprogramm 2017 Terminübersicht Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Leipzig Ausbildung Rettungsanitäter/innen Ausbildung Qualitätsbeauftragte (Blockveranstaltung) Rotkreuz-Aufbauseminar Führen im Einsatz II Ausbildung Verbandsführer/innen Sanitäts- und Betreuungsdienst Leipzig April Veranstaltung Termin Ort Ausbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe am Kind Ausbildung Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung - Modul 4: Technik und Sicherheit Fortbildung für Ausbilder/innen Sanitätsdienst Leiten von Bereitschaften Fortbildung Lehrrettungsassistent/innen und Praxisanleiter/innen Leipzig Basale Stimulation Brunch für Ausbilder/innen Erste Hilfe Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenverachtende Einstellungen Fortbildung Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst

14 Terminübersicht Bildungsprogramm 2017 Praxisanleiter/innen für Gesundheitsfachberufe Tagung derausbildungsbeauftragten -verantwortlichen Sport und Spiel im Kindergarten Einführung in das Krisenmanagement - Grundlagenseminar Bad der Kulturen - Kultursensibel in die Badesaison Leiten und Führen von Gruppen Grundlagen des Sozialmanagements Mai Veranstaltung Termin Ort Ausbildung Helferin/Helfer in der Pflege Zusätzliche Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI inkl. Helfer in der Pflege Ausbildung Arzneimittelverantwortliche Interkulturelle Kompetenz: Konflikte und Konfliktlösungen Ausbildung Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst Ausbildung Rettungsanitäter/innen Leipzig Chemnitz Das neue Begutachtungsassesment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit Leipzig Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Chemnitz Workshop Auf der Flucht - was wissen wir? Kollegialer Ansprechpartner - Modul 1: Umgang mit Alltagsbelastungen

15 Bildungsprogramm 2017 Terminübersicht Zusätzliche Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI Fortbildung Lehrrettungsassistent/innen und Praxisanleiter/innen Einführung in das Krisenmanagement - Aufbauseminar Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Leipzig Führen im Einsatz I Fachdienstausbildung Verpflegungshelfer Leipzig Deeskalation und Eigenschutz im Rettungsdienst Juni Veranstaltung Termin Ort Fortbildung Gedächtnistraining Unterstützungsarbeit auf Augenhöhe - Geflüchteten Menschen kultursensibel begegnen Führen im Einsatz II Ausbilder Ausbilder/innen Erste Hilfe September Veranstaltung Termin Ort Fortbildung Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst Grundlehrgang Betriebssanitäter/innen Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Leipzig 14

16 Terminübersicht Bildungsprogramm 2017 Fachdienstausbildung Suchdienst Fortbildung Leiter/in Rettungsdienst Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe (inkl. Einweisung in die EH-Novelle) Leiten von Bereitschaften Ausbildung Rettungsanitäter/innen Ausbildung Hygienebeauftragte Ausbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Outdoor Fachdienstausbildung Feldkoch I Fortbildung Arzneimittelverantwortliche Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Chemnitz Oktober Veranstaltung Termin Ort Ausbilder Ausbilder/innen Erste Hilfe Interkulturelle Kompetenz: Kulturgeschichten Ausbildung Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst Ausbildung Rettungsanitäter/innen Fortbildung für Betreuungskräfte (gem. 87b Abs. 3 SGB XI) Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Chemnitz 15

17 Bildungsprogramm 2017 Terminübersicht Fortbildung Arzneimittelverantwortliche Fortbildung Zugführer/innen Fachdienstausbildung Feldkoch II Kollegialer Ansprechpartner - Modul 2: Umgang mit schweren und traumatischen Einsätzen Ausbildung Qualitätsbeauftragte (Blockveranstaltung) Pflege bei Demenz Fortbildung Lehrrettungsassistent/innen und Praxisanleiter/innen Führen im Einsatz III November Veranstaltung Termin Ort Vorstands- und Präsidiumsarbeit Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Chemnitz Ausbilder Ausbilder/innen Erste Hilfe (Blockveranstaltung) Interkulturelle Kompetenz: Einfache Sprache Vorbereitungslehrgang für die IHK-Prüfung Leiter/innen Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter/innen Tagung derausbildungsbeauftragten -verantwortlichen Das neue Begutachtungsassesment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit Fortbildung Hygienebeauftragte Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Dippoldiswalde 16

18 Terminübersicht Aufbaulehrgang Betriebssanitäter/innen Ausbildung Rettungssanitäter/in Leipzig Xenios-Administration Grundlagen Psychosozialer Notfallversorgung Führen im Einsatz IV Fortbildung Ausbilder/innen Erste Hilfe Fortbildung Hygienebeauftragte Fortbildung Medizinproduktebetreiberbeauftragte Dezember Veranstaltung Termin Ort Interkulturelle Kompetenz: Konflikte und Konfliktlösungen Fortbildung für Betriebssanitäter/innen Fortbildung Medizinproduktebetreiberbeauftragte Atemluft sichtbar machen CapnoDura Combi CO 2 -Detektor Beengte Verhältnisse, unvorteilhafte Patientenlagerung, störender Umgebungslärm selbst für erfahrene Profis kann die endotracheale Intubation in der Notfallmedizin zur Herausforderung werden. Sitzt der Tubus korrekt? Ein klarer Hinweis auf Kohlenstoffdioxid in der Atemluft gibt Auskunft. CapnoDura Combi macht abgeatmetes CO 2 auf einer Farbskala sichtbar einfach und verlässlich in der Anwendung, für bis zu 24 Stunden! WEINMANN-Emergency.de

19 Wir am Ausbildung Altenpfleger/in Ausbildung Erzieher/in Ausbildung Diätassistent/in

20 Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in Vollzeitausbildung Bildungsprogramm 2017 Die Ausbildung in der Altenpflege vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur eigenverantwortlichen Pflege, inklusive der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Im Fokus der Ausbildung steht die Ausprägung eines professionellen Pflegehandelns. Sie lernen auf der Basis wissenschaftlicher Kenntnisse fallsituativ Pflegesituationen zu erkennen und zu gestalten. Berufsausbildung Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss, sofern eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung nachgewiesen wird oder Hauptschulabschluss, sofern die Berufserlaubnis als Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer/in nachgewiesen wird oder Hauptschulabschluss, sofern ein erfolgreich abgeschlossenes Berufsvorbereitungs- bzw. Berufsgrundbildungsjahr nachgewiesen werden kann gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung Die Berufsausbildung in der Altenpflege wird in der Berufsfachschule für Altenpflege am sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Für die Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Lehrkräfte und ausgebildete Praxisanleiter/innen zur Seite. Der Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept. Theoretischer und praktischer Unterricht (Lernbereiche Auswahl) Deutsch / Englisch / Ethik oder Religion / Wahlpflichtfächer alte Menschen personen- und situationsgerecht pflegen alte Menschen bei der Lebensraum- und Lebenszeitgestaltung unterstützen Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen anleiten, beraten und Gespräche führen mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen die eigene Gesundheit erhalten und fördern A Hinweis Ihr Ausbildungsbetrieb ist eine Einrichtung der Altenhilfe und das Bildungswerk übernimmt den theoretischen sowie fachpraktischen Teil Ihrer Ausbildung. Ihre Bewerbung um einen Ausbildungsplatz erfolgt also zuerst in einer Einrichtung der Altenpflege. Eine Liste unserer Kooperationspartner erhalten Sie auf Anfrage Jahre Vollzeit Ausbildungsverkürzungen sind möglich (lt. AltPflG 7) BFS für Altenpflege Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG, Bildungsgutschein) möglich u Bewerbung Informationen zur Bewerbung erhalten Sie unter: Tel altenpflege@drkbildungswerk-sachsen.de 19

21 Bildungsprogramm 2017 Berufsausbildung Jahre berufsbegleitend 2 Tage pro Woche Mittwoch + Donnerstag Uhr BFS für Altenpflege Es werden Ausbildungskosten erhoben. u Bewerbung Informationen zur Bewerbung erhalten Sie unter: Tel altenpflege@drkbildungswerk-sachsen.de Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in Berufsbegleitende Ausbildung in Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in Zugangsvoraussetzungen unbefristetes Anstellungsverhältnis in einer Einrichtung der Altenpflege als pflegerische Hilfskraft Realschulabschluss bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss, sofern eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung nachgewiesen wird oder Hauptschulabschluss, sofern die Erlaubnis als Altenpflegehelfer/ in oder Krankenpflegehelfer/in nachgewiesen wird oder Hauptschulabschluss, sofern ein erfolgreich abgeschlossenes Berufsvorbereitungs- bzw. Berufsgrundbildungsjahr nachgewiesen werden kann gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Das bedeutet für Ihre Einrichtung: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit uns als ausbildende Schule Abschluss eines Ausbildungsvertrages zwischen Ausbildungsträger, Schule und Ihnen Praxisbegleitung durch eine/n ausgebildete/n Praxisanleiter/in Freistellung zu den Schulveranstaltungen Zusicherung des 340 Stunden-Praktikums laut Altenpflegegesetz in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung Ausbildung Die Berufsausbildung zum/zur Altenpfleger/in wird in der Berufsfachschule für Altenpflege am sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Für die Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Lehrkräfte und ausgebildete Praxisanleiter/innen zur Seite. Der Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept. Die Lernbereiche im theoretischen und praktischen Unterricht entsprechen denen der Vollzeitausbildung. A Hinweis Fragen Sie uns nach der Förderung mit Bildungsgutschein. 20

22 Ausbildung zum/zur Altenpfleger/in Berufsbegleitende Ausbildung in Leipzig Bildungsprogramm 2017 Staatlich geprüfte/r Altenpfleger/in Zugangsvoraussetzungen unbefristetes Anstellungsverhältnis in einer Einrichtung der Altenpflege als pflegerische Hilfskraft Realschulabschluss bzw. ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss, sofern eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung nachgewiesen wird oder Hauptschulabschluss, sofern die Erlaubnis als Altenpflegehelfer/ in oder Krankenpflegehelfer/in nachgewiesen wird oder Hauptschulabschluss, sofern ein erfolgreich abgeschlossenes Berufsvorbereitungs- bzw. Berufsgrundbildungsjahr nachgewiesen werden kann gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Das bedeutet für Ihre Einrichtung: Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit uns als ausbildende Schule Abschluss eines Ausbildungsvertrages zwischen Ausbildungsträger, Schule und Ihnen Praxisbegleitung durch eine/n ausgebildete/n Praxisanleiter/in Freistellung zu den Schulveranstaltungen Zusicherung des 340 Stunden-Praktikums laut Altenpflegegesetz in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung Ausbildung Die Berufsausbildung zum/zur Altenpfleger/in wird am DRK Bildungswerk Sachsen, Standort BWM Bildungszentrum in Leipzig sowie in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Für die Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Lehrkräfte und ausgebildete Praxisanleiter/innen zur Seite. Der Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept. Die Lernbereiche im theoretischen und praktischen Unterricht entsprechen denen der Vollzeitausbildung ,5 Jahre berufsbegleitend 2 Tage pro Woche Montag + Dienstag Uhr BWM Bildungszentrum BFS f. Altenpflege Leipzig Es werden Ausbildungskosten erhoben. u Bewerbung laufend Tel Berufsausbildung leipzig@drk-bildungswerksachsen.de 21

23 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung zum/zur Erzieher/in Vollzeitausbildung in Berufsausbildung Jahre Vollzeit FS, FB Sozialwesen Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG, Bildungsgutschein) möglich u Bewerbung laufend Tel erzieher@drk-bildungswerksachsen.de 22 Erzieherinnen und Erzieher sind sozialpädagogische Fachkräfte, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten fördern. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der sozialpädagogischen Arbeit bis zu Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen und der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Sorgeberechtigten. Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in Einrichtungen und Diensten der Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen oder als selbstständige Unternehmer in diesen Bereichen. Staatlich geprüfte/r Erzieher/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mind. zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mind. einjährige Berufstätigkeit* oder eine erziehende oder pflegerische Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung* *Auf die berufliche Tätigkeit werden das Freiwillige Soziale Jahr, der Bundesfreiwilligendienst und der Zivildienst angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde. Ausbildung berufsübergreifender und berufsbezogener Unterricht erfolgt am berufspraktische Ausbildung umfasst ein Orientierungspraktikum sowie drei Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen Während der Praktika werden die Auszubildenden durch Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen beraten und begleitet. theoretische/praktische Unterricht erfolgt nach Lernfeldkonzept Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) pädag. Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen pädagogische Konzeptionen erstellen und Qualitätsentwicklung sichern

24 Ausbildung zum/zur Erzieher/in Vollzeitausbildung in Leipzig Bildungsprogramm 2017 Erzieherinnen und Erzieher sind sozialpädagogische Fachkräfte, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten fördern. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von der sozialpädagogischen Arbeit bis zu Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen und der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Sorgeberechtigten. Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in Einrichtungen und Diensten der Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen oder als selbstständige Unternehmer in diesen Bereichen. Staatlich geprüfte/r Erzieher/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mind. zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mind. einjährige Berufstätigkeit* oder eine erziehende oder pflegerische Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung* *Auf die berufliche Tätigkeit werden das Freiwillige Soziale Jahr, der Bundesfreiwilligendienst und der Zivildienst angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde. Ausbildung berufsübergreifender und berufsbezogener Unterricht erfolgt am, Standort BWM Bildungszentrum berufspraktische Ausbildung umfasst ein Orientierungspraktikum sowie drei Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen Während der Praktika werden die Auszubildenden durch Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen beraten und begleitet. theoretische/praktische Unterricht erfolgt nach Lernfeldkonzept Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) pädag. Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen pädagogische Konzeptionen erstellen und Qualitätsentwicklung sichern Jahre Vollzeit BWM Bildungszentrum FS, FB Sozialwesen Leipzig Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend Tel Berufsausbildung leipzig@drk-bildungswerksachsen.de 23

25 Bildungsprogramm 2017 Berufsausbildung Jahre berufsbegleitend 2 Tage pro Woche Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr FS, FB Sozialwesen Es werden Ausbildungskosten erhoben. Ausbildung zum/zur Erzieher/in Berufsbegleitende Ausbildung in Staatlich geprüfte/r Erzieher/in Zugangsvoraussetzungen Arbeitsverhältnis in einer Einrichtung der Kinder- und/oder Jugendhilfe während der Ausbildungszeit Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mind. einjährige Berufstätigkeit* oder eine erziehende oder pflegerische Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung* *Auf die berufliche Tätigkeit werden das Freiwillige Soziale Jahr, der Bundesfreiwilligendienst und der Zivildienst angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde. u Bewerbung laufend Tel Ausbildung berufsübergreifender und berufsbezogener Unterricht erfolgt am berufspraktische Ausbildung umfasst ein Orientierungspraktikum sowie drei Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen während der Praktika werden die Auszubildenden durch Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen beraten und begleitet theoretische und praktische Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept erzieher@drk-bildungswerksachsen.de 24

26 Ausbildung zum/zur Erzieher/in Berufsbegleitende Ausbildung in Leipzig Bildungsprogramm 2017 Staatlich geprüfte/r Erzieher/in Zugangsvoraussetzungen Arbeitsverhältnis in einer Einrichtung der Kinder- und/oder Jugendhilfe während der Ausbildungszeit Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mind. einjährige Berufstätigkeit* oder eine erziehende oder pflegerische Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung* *Auf die berufliche Tätigkeit werden das Freiwillige Soziale Jahr, der Bundesfreiwilligendienst und der Zivildienst angerechnet, soweit dabei eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde. Ausbildung berufsübergreifender und berufsbezogener Unterricht erfolgt am, Standort BWM Bildungszentrum berufspraktische Ausbildung umfasst ein Orientierungspraktikum sowie drei Blockpraktika in verschiedenen Einrichtungen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen während der Praktika werden die Auszubildenden durch Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen beraten und begleitet theoretische und praktische Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept ,5 Jahre berufsbegleitend 2-3 Tage pro Woche + Blockwochen BWM Bildungszentrum FS, FB Sozialwesen Leipzig Es werden Ausbildungskosten erhoben. u Bewerbung laufend Tel Berufsausbildung leipzig@drk-bildungswerksachsen.de 25

27 Bildungsprogramm 2017 Berufsausbildung Jahre Vollzeit BFS für Diätassistenten Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend Tel diaetassistenz@drkbildungswerk-sachsen.de Ausbildung zum/zur Diätassistent/in Diätassistentinnen und -assistenten sind die ausgebildeten Expert/ innen in Fragen der gesunden Ernährung für Menschen aller Altersgruppen sowie der diätetischen Betreuung von Patienten mit vielfältigen Krankheitsbildern. Sie arbeiten eigenverantwortlich nach ärztlicher Verordnung. Ihr Aufgabengebiet im Küchenbereich umfasst u. a. die Zusammenstellung und Berechnung von Ernährungs- und Diätplänen, die Zubereitung diätetischer Kostformen und die Organisation und Kontrolle von Abläufen in der Diätküche. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der Arbeit ist die Ernährungs- und Diätberatung, die z.b. in Form von individuell gestalteten Einzelberatungen, Gruppenschulungen, Vorträgen oder auch als praktische Übung in Lehrküchen stattfinden kann. Diätassistentinnen und -assistenten arbeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken sowie Alten- und Pflegeheimen oder sind in Arztpraxen, bei Krankenkassen und in eigenen Ernährungsberatungspraxen tätig. Staatlich geprüfte/r Diätassistent/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen schulischen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung Der theoretische und praktische Unterricht findet an der Berufsfachschule für Diätassistenz am statt. Die praktische Ausbildung wird in verschiedenen stationären und ambulanten medizinischen Einrichtungen durchgeführt und wird durch praxisverantwortliche Lehrkräfte organisiert und betreut. Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) Diätetik Ernährungslehre und -psychologie Diät- und Ernährungsberatung Lebensmittelkunde und -konservierung Biochemie der Ernährung Anatomie und Physiologie spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin Organisation des Küchenbetriebs Koch- und Küchentechnik (Unterricht in eigener Lehrküche) 26

28 Weiterbildung und Arbeiten in New York oder San Francisco? Physiotherapeuten Erzieher Heilerziehungspfleger Gehe nach deiner Ausbildung als Fachkraft in deinem Beruf in die USA! Nimm für 12 bis 24 Monate an dem apex Auslands- und Weiterbildungsprogramm teil und entwickle dich persönlich weiter. Deine Vorteile: Internationale Berufserfahrung sammeln, ohne Lücke im Lebenslauf Geld verdienen und freie Kost und Logis bekommen Weiterbildung an einem College/ Universität vor Ort Fließend Englisch lernen Zahlreiche Reise- und Urlaubsmöglichkeiten nutzen Hospitation bei den Therapeuten der Gastkinder Unsere Leistungen: Freie Unterkunft und Verpflegung Kostenübernahme Hin-/Rückflug Gehalt von $ pro Monat $ 500 für Weiterbildung an US-College Basis Kranken- und Haftpflichtversicherung inklusive 2 Wochen bezahlter Urlaub + 1 Reisemonat am Ende des Programmes Persönlicher Ansprechpartner in Deutschland und in den USA apex social Zertifikat + Arbeitszeugnis Vom US-Außenministerium als J-1 Visum-Sponsor autorisiert Sichere dir jetzt einen Platz und melde dich kostenlos an unter:

29 Wir am Ausbildung Krankenpflegehelfer/in Ausbildung Heilerziehungspfleger/in Ausbildung Sozialassistent/in

30 Ausbildung zum/zur Krankenpflegehelfer/in Bildungsprogramm 2017 Im Fokus der Ausbildung der Pflegehelferinnen und -helfer steht der Erwerb beruflicher Kompetenzen, um alte und kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderungen unter Anleitung einer Fachkraft qualifiziert zu pflegen und zu betreuen. Dabei sind die eigenverantwortliche Durchführung grundpflegerischer Maßnahmen und die Dokumentation der ausgeführten pflegerischen Leistungen, die Mitwirkung im Rahmen von Assistenz bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte sowie die Mitwirkung im Rahmen von Assistenz bei der Durchführung der Behandlungspflege zentrale Aufgabenbereiche. Staatlich anerkannte/r Krankenpflegehelfer/in Zugangsvoraussetzungen Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss Nachweis über gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes, der zum Zeitpunkt des Aufnahmeantrags nicht älter als drei Monate sein darf Ausbildung Die Berufsausbildung wird in der Berufsfachschule für Pflegehilfe am sowie in stationären Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern durchgeführt. Für die Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Lehrkräfte und ausgebildete Praxisanleiter/innen zur Seite. Der Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept. Theoretischer und praktischer Unterricht Stunden fachpraktischer und fachtheoretischer Unterricht Stunden berufspraktische Ausbildung im Krankenhaus und einer stationären Pflegeeinrichtung Berufliche Perspektiven Zuerkennung des mittleren Bildungsabschlusses bei einem Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 auf dem Abschlusszeugnis der Berufsfachschule für Pflegehilfe Möglichkeit der Anrechnung auf das erste Ausbildungsjahr einer nachfolgenden Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kindergesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie in der Altenpflege Berufsausbildung Jahre Vollzeit Verkürzung möglich BFS für Pflegehilfe Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend Tel pflegehilfe@drkbildungswerk-sachsen.de A Hinweis Eine Verkürzung der Ausbildung um ein Jahr ist möglich, wenn die einjährige Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege erfolgreich absolviert wurde. 29

31 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in Vollzeitausbildung Berufsausbildung Jahre Vollzeit FS, FB Sozialwesen Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend Tel heilerziehungspflege@drkbildungswerk-sachsen.de 30 Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger haben ein breites Aufgabenspektrum. Sie sind als Assistenz für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf, meist Menschen mit Behinderung zuständig. Von der integrativen Kindertagesstätte über Schulen und Werkstätten bis zum Wohnheim für Menschen mit Behinderung ist das Einsatzfeld sehr vielfältig. Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mindestens einjährige Berufstätigkeit oder eine pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung. ärztliches Zeugnis über gesundheitliche Eignung, das bei Antragsstellung nicht älter als ein Monat sein darf Ausbildung Fachrichtungsbezogener und fachrichtungsübergreifender Unterricht an der Fachschule des DRK Bildungswerkes Sachsen. Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt neben den allgemein bildenden Fächern nach dem Lernfeldkonzept. Die berufspraktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Einrichtungen der Behindertenarbeit. Während der Praktika werden die Auszubildenden durch Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen beraten und begleitet. Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) eigene Sozialisation begreifen, berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten Menschen mit Behinderung/en individuell begleiten und pflegen die Lebenswelt mit Menschen mit Behinderung/en strukturieren und gestalten Prozesse der Bewegung, Gestaltung und Darstellung weiterentwickeln und Medien anwenden heilerziehungspflegerische Prozesse planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren

32 Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger/in Berufsbegleitende Ausbildung Staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in Zugangsvoraussetzungen bestehendes Arbeitsverhältnis in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mindestens einjährige Berufstätigkeit oder eine pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung ärztliches Zeugnis über gesundheitliche Eignung, das bei Antragsstellung nicht älter als ein Monat sein darf Ausbildung fachrichtungsbezogener und fachrichtungsübergreifender Unterricht an der Fachschule des DRK Bildungswerkes Sachsen an zwei Tagen pro Woche neben den allgemeinbildenden Fächern erfolgt der Unterricht nach dem Lernfeldkonzept entsprechend den in der Vollzeitausbildung aufgeführten Lernbereichen berufspraktische Ausbildung beim Arbeitgeber und ein Praktikum in einer anderen Einrichtung der Behindertenhilfe Beratung und Begleitung durch Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen im Rahmen der berufspraktischen Ausbildung Bildungsprogramm 2017 Berufsausbildung Jahre berufsbegleitend 2 Tage pro Woche Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr FS, FB Sozialwesen Es werden Ausbildungskosten erhoben. u Bewerbung laufend Tel heilerziehungspflege@drkbildungswerk-sachsen.de 31

33 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung zum/zur Sozialassistent/in Berufsausbildung Jahre Vollzeit Verkürzung möglich BFS für Sozialwesen Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend Mit der Ausbildung in der Sozialassistenz wird die erste Berufsausbildung im sozialpflegerischen Bereich absolviert. Während der Ausbildung werden erste berufliche Kompetenzen erworben, um vielfältige betreuuende, erzieherische und pflegerische Aufgaben in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe sowie Pflege wahrzunehmen. Nach der Ausbildung werden Sozialassistentinnen und -assistenten im pflegerischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der jeweiligen Fachkraft assistieren und unterstützend bei der Bildung, Erziehung, Förderung und Pflege tätig werden. Weiterhin wird mit der Ausbildung die Basis für eine weiterführende Ausbildung im sozialen Bereich geschaffen. Bei guten Leistungen wird eine weiterführende Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder -pfleger bzw. Erzieherin oder Erzieher garantiert. Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss oder Abitur bzw. Fachholschulreife Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen, alten Menschen sowie Menschen mit Behinderungen gesundheitliche Eignung Tel Ausbildung berufsübergreifender und berufsbezogener Unterricht erfolgt am berufspraktische Ausbildung umfasst jeweils ein fünfwöchiges Blockpraktikum in Einrichtungen der Pflege der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe, das Praktikum erfolgt in einem Bereich Ihrer Wahl während der Praktika werden die Auszubildenden durch Lehrkräfte des DRK Bildungswerkes Sachsen beraten und begleitet theoretische und praktische Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept sozialassistent@drkbildungswerk-sachsen.de 32

34 Wir am Ausbildung Physiotherapeut/in Ausbildung Notfallsanitäter/in Ausbildung Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik

35 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in in Jahre Vollzeit BFS für Physiotherapie Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend Tel Berufsausbildung physiotherapie@drkbildungswerk-sachsen.de Für alle medizinischen Fachgebiete ist physiotherapeutisches Handeln unabdingbarer Teil der Therapie, Rehabilitation und Prävention. In Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens sind Physiotherapeutinnen und -therapeuten durch die Anwendung geeigneter Verfahren an der medizinischen Betreuung der Patientinnen und Patienten beteiligt. Nach ärztlicher Verordnung und Diagnose erheben Physiotherapeutinnen bzw. -therapeuten einen Befund und leiten auf dessen Grundlage geeignete e und Maßnahmen für die Therapie ab. Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung Der theoretische und praktische Unterricht erfolgt an der Berufsfachschule für Physiotherapie am. Die berufspraktische Ausbildung findet in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen verschiedener medizinischer Fachgebiete statt und wird durch die praxisverantwortlichen Lehrkräfte organisiert und betreut Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) Anatomie und Physiologie allgemeine und spezielle Krankheitslehre Trainings- und Bewegungslehre Psychologie/Pädagogik/Soziologie Prävention und Rehabilitation Bewegungserziehung Elektro-, Licht- und Strahlentherapie physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken krankengymnastische Behandlungstechniken Massage-, Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie A Hinweis 34 Unsere Schüler/innen haben ab dem 1. oder 2. Ausbildungsjahr die Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder Hochschule ihrer Wahl ausbildungsbegleitend einen Bachelorstudiengang Physiotherapie zu beginnen (z.b. an der DIU ).

36 Ausbildung zum/zur Physiotherapeut/in in Leipzig Bildungsprogramm 2017 Für alle medizinischen Fachgebiete ist physiotherapeutisches Handeln unabdingbarer Teil der Therapie, Rehabilitation und Prävention. In Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens sind Physiotherapeutinnen und -therapeuten durch die Anwendung geeigneter Verfahren an der medizinischen Betreuung der Patientinnen und Patienten beteiligt. Nach ärztlicher Verordnung und Diagnose erheben Physiotherapeutinnen bzw. -therapeuten einen Befund und leiten auf dessen Grundlage geeignete e und Maßnahmen für die Therapie ab. Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert oder eine nach Hauptschulabschluss oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung theoretische und praktische Unterricht erfolgt am DRK Bildungswerk Sachsen, Standort BWM Bildungszentrum berufspraktische Ausbildung findet in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen verschiedener medizinischer Fachgebiete statt und wird durch die praxisverantwortlichen Lehrkräfte organisiert und betreut Theoretischer und praktischer Unterricht (Auswahl) Anatomie und Physiologie allgemeine und spezielle Krankheitslehre Trainings- und Bewegungslehre Psychologie/Pädagogik/Soziologie Prävention und Rehabilitation Bewegungserziehung Elektro-, Licht- und Strahlentherapie physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken krankengymnastische Behandlungstechniken Massage-, Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie Berufsausbildung Jahre Vollzeit BWM Bildungszentrum BFS f. Physiotherapie Leipzig Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend Tel leipzig@drk-bildungswerksachsen.de A Hinweis Unsere Schüler/innen haben ab dem 1. oder 2. Ausbildungsjahr die Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder Hochschule ihrer Wahl ausbildungsbegleitend einen Bachelorstudiengang Physiotherapie zu beginnen. 35

37 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in in Jahre Vollzeit Landesrettungsschule Sie erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. u Bewerbung laufend Tel Berufsausbildung landesrettungsschule@drkbildungswerk-sachsen.de Der Beruf der Notfallsanitäterin bzw. des Notfallsanitäters ist ein bundesrechtlich geregelter Ausbildungsberuf. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter leisten bei medizinischen Notfällen fachgerecht und situationsspezifisch Hilfe. Zu ihren Aufgaben gehören notfallmedizinische Maßnahmen zur Lebensrettung sowie zur Wiederherstellung und Stabilisierung der Vitalfunktionen verletzter Menschen. Mit der Ausbildung erwerben die Auszubildenden die höchste medizinische nichtärztliche Qualifikation in Deutschland. Staatlich geprüfte/r Notfallsanitäter/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss sowie eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung Die Berufsausbildung findet in der Landesrettungsschule Sachsen am sowie in Lehrrettungswachen und Krankenhäusern statt. Für die Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Praxisund Fachdozentinnen und -dozenten, ausgebildete Lehrkräfte mit abgeschlossenem Hochschulabschluss sowie ausgebildete Praxisanleiter/innen zur Seite. Der Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept. Theoretischer und praktischer Unterricht (Lernfelderauswahl) Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten Kommunikation und Interaktion mit hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken A Hinweis zum Bewerbungsverfahren Ihr Ausbildungsbetrieb ist eine Einrichtung des Rettungsdienstes. Die Landesrettungsschule Sachsen () übernimmt den theoretischen sowie fachpraktischen Teil des Unterrichtes. Bitte informieren Sie sich zum Bewerbungsverfahren auf der Homepage des DRK Bildungswerkes Sachsen im Bereich Notfallsanitäter. 36

38 Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in in Leipzig Bildungsprogramm 2017 Der Beruf der Notfallsanitäterin bzw. des Notfallsanitäters ist ein bundesrechtlich geregelter Ausbildungsberuf. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter leisten bei medizinischen Notfällen fachgerecht und situationsspezifisch Hilfe. Zu ihren Aufgaben gehören notfallmedizinische Maßnahmen zur Lebensrettung sowie zur Wiederherstellung und Stabilisierung der Vitalfunktionen verletzter Menschen. Mit der Ausbildung erwerben die Auszubildenden die höchste medizinische nichtärztliche Qualifikation in Deutschland. Staatlich geprüfte/r Notfallsanitäter/in Zugangsvoraussetzungen Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss sowie eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung Die Berufsausbildung findet am, Standort BWM Bildungszentrum sowie in Lehrrettungswachen und Krankenhäusern statt. Für die Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Praxisund Fachdozentinnen und -dozenten, ausgebildete Lehrkräfte mit abgeschlossenem Hochschulabschluss sowie ausgebildete Praxisanleiter/innen zur Seite. Der Unterricht erfolgt nach dem Lernfeldkonzept. Theoretischer und praktischer Unterricht (Lernfelderauswahl) Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten Kommunikation und Interaktion mit hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken A Hinweis zum Bewerbungsverfahren Ihr Ausbildungsbetrieb ist eine Einrichtung des Rettungsdienstes. Im BWM Bildungszentrum erfolgt der theoretische sowie fachpraktische Teil des Unterrichtes. Bitte informieren Sie sich zum Bewerbungsverfahren auf der Homepage des DRK Bildungswerkes Sachsen im Bereich Notfallsanitäter. Berufsausbildung Jahre Vollzeit BWM Bildungszentrum Leipzig Sie erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. u Bewerbung laufend Tel leipzig@drk-bildungswerksachsen.de 37

39 Bildungsprogramm 2017 Berufsausbildung Jahre Vollzeit BWM Bildungszentrum BFS f. Med.-Techn. Assistenten Leipzig Es werden Ausbildungskosten erhoben. Förderung (BAföG) möglich u Bewerbung laufend Tel Staatlich geprüfte/r Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik leipzig@drk-bildungswerksachsen.de Ausbildung zum/zur Medizinischtechnischen Assistent/in für Funktionsdiagnostik (MTA) Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten für Funktionsdiagnostik arbeiten kompetent bei der ärztlichen Diagnostik mit. Sie beherrschen spezifische funktionsdiagnostische Technik und führen diagnostische Untersuchungen zur Funktionsüberprüfung des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems, der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herzens und der Blutgefäße sowie der Lunge durch. Zugangsvoraussetzungen Vollendung des 16. Lebensjahres guter Realschulabschluss oder Fachabitur bzw. Abitur gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Ausbildung Die Berufsausbildung findet am, Standort BWM Bildungszentrum in Leipzig statt. Für die Ausbildung stehen den Auszubildenden erfahrene Praxisund Fachdozenten bzw. -dozentinnen, ausgebildete Lehrkräfte mit abgeschlossenem Hochschulabschluss sowie ausgebildete Praxisanleiter/innen zur Seite. Theoretischer und praktischer Unterricht Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie Physik, Mathematik, Statistik Biologie, Ökologie Psychologie, Pädagogik, Soziologie Berufs- und Gesetzeskunde Fachenglisch Gerätekunde, EDV und Dokumentation allgemeine und spezielle Krankheitslehre Erste Hilfe und Verbandtechnik Pharmakologie neurophysiologische Funktionsdiagnostik kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik pneumologische Funktionsdiagnostik audiologische und HNO-Funktionsdiagnostik 38

40 Wir am Cafeteria im DRK Zentrum Sachsen Diätküche Kreativraum Praxisraum Physiotherapie SAN-Arena

41 Bildungsprogramm 2017 Anpassungslehrgang Behandlungspflege (Berufsbegleitender Lehrgang gem. SächsGfbWBVO) 20 FB- Punkte RbP Pflege jeweils dienstags, Uhr 300 Stunden - 80 h Theorie (Präsenz) h Selbststudium h Hospitation 440,- Förderung möglich Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Der Anpassungslehrgang Behandlungspflege gem. SächsGfbWBVO ergänzt die zweijährige Ausbildung zum Altenpfleger und stellt Sie den Fachkräften mit dreijähriger Vollzeitausbildung gleich. Im Weiteren ermöglicht der Anpassungslehrgang ausgebildeten Heilerziehungspflegern als Fachkräfte in der Altenpflege eingesetzt werden zu können. gruppe Fachpersonal der Altenpflege mit zweijähriger Ausbildung in Vollzeit Ausgebildete Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger, die als Fachkräfte in der Altenpflege eingesetzt werden möchten Die Teilnehmenden sind berechtigt, an der Weiterbildung Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen teilzunehmen. Ausgebildeten Heilerziehungspfleger/innen wird durch den Erwerb dieser Zusatzqualifikation ermöglicht, als Fachkräfte in der Altenpflege in stationären Einrichtungen zu arbeiten. Inhalte Theoretischer Unterricht Pflegewissenschaft Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen Durchführung ärztlicher Verordnungen: Verbände und Drainagen Organisation der Medikamentenversorgung subkutane und intramuskuläre Injektionen Infusionen Pflege und Betreuung bei Patienten mit Harndrainagen Stomaversorgung Insuline und ihre Wirkung Sondenernährung Bronchialtoilette und Umgang mit Sauerstoff Rechtslehre Hospitation Hospitation auf einer chirurgischen Station eines Krankenhauses Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

42 Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) (Weiterbildung gemäß SächsGfbWBVO) 40 FB- Punkte RbP Bildungsprogramm 2017 Die Leitung von Pflegeeinrichtungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die in hohem Maße die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Pflegequalität und die Umsetzung und Verwirklichung betrieblicher und pflegerischer e beeinflusst. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an die fachlichen, betriebswirtschaftlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen von Führungskräften im Pflegebereich. gruppe Fachpersonal mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Altenpflege, die eine leitende Funktion in einer Pflegeeinrichtung anstreben. Fachgesundheits- und Krankenpfleger/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Fachaltenpfleger/in für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen Zugangsvoraussetzungen Berufsabschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in sowie Gesundheits- und Krankenpfleger/in Berufsabschluss als Altenpfleger/in Berufsabschluss als Altenpfleger/in (2-jährige Ausbildung) und Teilnahme an einem Lehrgang in der Behandlungspflege Inhalte Theoretische Weiterbildung Management, Betriebswirtschaft und Organisation Sozialwissenschaft Humanwissenschaft Pflegewissenschaft, Pflegeorganisation, Pflegefachwissen Qualitätsmanagement Rechtslehre Praktische Weiterbildung Vertiefung der theoretischen Kenntnisse durch Training und begleitende Beratung in den Schwerpunkten: Pflegedokumentation, Pflegeplanung und Pflegestandards Pflegeberatung Patienten- od. bewohnerorientiertes Pflegeorganisationssystem Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter/innen Unternehmensleitbild Stellenbeschreibungen u.a. Pflege jeweils donnerstag, Uhr 810 Stunden h Theorie (Präsenz) h Selbststudium h Praxis 2.490,- (in Raten zahlbar) Förderung mgl. nach AZAV Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 16 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

43 Bildungsprogramm 2017 Pflege bei Demenz 8 FB- Punkte RbP Pflege Uhr 8 UE 95,- 75,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Vor vier Jahren hatte sie das Gedächtnis verloren. Nur wenige Monate später verschwanden die Wörter. Sie sah und hörte, aber weder Dinge noch Menschen konnten benannt werden und verloren damit ihren Sinn. Nun also kam sie in das Weiße Land, wo es die Zeit nicht gab. Sie wusste nicht, wo ihr Bett stand oder wie alt sie war. Aber sie fand eine neue Art, sich zu verhalten, und bat mit demütigem Lächeln um Nachsicht. Wie ein Kind. Und wie ein Kind war sie weit offen für Gefühle und für alles, was an wortloser Verständigung zwischen Menschen möglich ist. Aus: Frederiksson, M. (1977): Hannas Töchter. gruppe Fachpersonal aus ambulanten, teilstationären und stationären Pflegebereichen Die Pflege dementer Menschen erfordert ein hohes Maß an pflegerischen Fertigkeiten und spezifischen Kenntnissen über den möglichen Krankheitsverlauf. Erst dann können die Pflegekräfte ein bedürfnisorientiertes Betreuungskonzept aufbauen. Heute sind die Pflegekräfte aufgefordert, neue Wege bei der Begleitung und Betreuung von Demenzerkrankten zu beschreiten. Besondere Strategien und Kompetenzen sind daher für die alltägliche Arbeit mit Demenzkranken im Bereich der Pflege von enormer Bedeutung. Mit diesem Seminar prägen Sie Ihre pflegeberufliche Kompetenz in der Betreuung dementer Menschen weiter aus. Inhalte Alles vergessen? - Pflegeverständnis bei Demenz Besonderheiten bei der Pflege in den einzelnen Lebensaktivitäten Betreuungs- und Therapiekonzept: Milieutherapie Basale Stimulation 10-Minuten-Aktivierung (kreative Schatzkiste) biografieorientierte Pflege Dozentin Kerstin Ladwig Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

44 Fortbildung für Betreuungskräfte gem. 87b Abs. 3 SGB XI 10 FB- Punkte RbP Bildungsprogramm 2017 Bestandteil der Qualifikation nach 4 der Richtlinie zum 87b SGB XI ist die regelmäßige Fortbildung für Betreuungskräfte. gruppe Betreuungskräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, in der Tagespflege sowie Wohngemeinschaften für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz In dem Seminar wird das Fachwissen vertieft und erweitert. Inhalte Vertiefung von Betreuungsangeboten (Schwerpunkt) Übersicht von Betreuungs- und Aktivierungsmöglichkeiten Vorstellung einzelner Betreuungsangebote, z.b. Biografie bezogene Aktivierung Bewegungsübungen Vertiefung der Rechtsvorschriften gesetzliches Betreuungsrecht Umgang mit Vollmachten (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung) spezielle Haftungsansprüche für Betreuungskräfte Dozent/innen Dr. Thomas Hemme, Cornelia Loges, Sonngard Seidelmann Pflege Uhr 16 UE 160,- 130,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drk-bildungswerk-sachsen.de Tel

45 Bildungsprogramm 2017 Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe (Weiterbildung gemäß SächsGfbWBVO) 25 FB- Punkte RbP Pflege Praxisanleiterinnen und -anleiter planen, gestalten und beurteilen Lernsituationen selbstständig und leiten die Auszubildenden zum eigenverantwortlichen beruflichen Handeln an. Sie begleiten die Auszubildenden fachkompetent während der berufspraktischen Ausbildung und kooperieren mit der Ausbildungsschule jeweils montags, Uhr 292 Stunden, davon h Theorie (Präsenz) - 92 h Selbststudium - 16 h Praxis (Hospitation) 920,- Förderung mgl. nach AZAV Seminargetränke gruppe Absolventen der Gesundheitsfachberufe, z.b. Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege und Fachkrankenpflege sowie Rettungsassistentinnen und -assistenten sowie Notfallsanitäterinnen und -sanitäter Anerkennung als Praxisanleiter/in Zugangsvoraussetzungen Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf mindestens zweijährige Berufserfahrung Inhalte Sozialwissenschaft Psychologie Kommunikation und Gesprächsführung Beruf / Berufsverständnis und Berufshygiene Soziologie Pädagogik Spezifische Sozialwissenschaft Kommunikation und Gesprächsführung Pädagogik Rechtslehre Hospitation Hospitation im Unterricht einer medizinischen Berufsfachschule Hospitation bei einem berufserfahrenen Praxisanleiter bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 16 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

46 Fortbildung Praxisanleiter/innen (aus dem Bereich Pflege) 8 FB- Punkte RbP Bildungsprogramm 2017 gruppe Pflegefachkräfte aus allen Bereichen der Altenpflege, die als Praxisanleiter/innen tätig sind. Inhalte neue Lehr- und Ausbildungsmethoden (Methodik/ Didaktik) Beurteilungsgespräche Bewertung von Leistungen in der praktischen Ausbildung aktuelle gesetzliche Veränderungen Erfahrungsaustausch Dozent Jörg Heidig Pflege Uhr 8 UE 95,- 75,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drk-bildungswerk-sachsen.de Tel

47 Bildungsprogramm 2017 Fresh Up Behandlungspflege 8 FB- Punkte RbP Pflege Die ständige Weiterentwicklung der pflegetherapeutischen Interventionen im Bereich der Behandlungspflege verlangt von den Pflegefachkräften eine ständige Fort- und Weiterbildung. Aus diesem Hintergrund soll dieser Fresh up Kurs bereits bestehende Kompetenzen durch praktische Übungen auffrischen und festigen sowie neueste Erkenntnisse und Methoden im Bereich der Behandlungspflege vermitteln Uhr 8 UE gruppe Pflegefachkräfte Auffrischung und Festigung der Fachkompetenzen in verschiedenen Bereichen der Behandlungspflege sowie das Erlangen von Kenntnissen und Fertigkeiten zu neuen Anwendungsmethoden Inhalte Wiederauffrischung erworbener Fachkenntnisse Informationen zum aktuellen fachlichen Erkenntnisstand der Pflegewissenschaft spezielle Pflegeprobleme praktische Übungen Dozent Mathias Förster 95,- 75,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

48 Entbürokratisierung der Pflegedokumentation 10 FB- Punkte RbP Bildungsprogramm 2017 Viele Pflegekräfte und Angehörige von Pflegebedürftigen sind unzufrieden mit dem Umfang des bürokratischen Aufwands in der Pflege. In diesem Seminar sollen verschiedene Vorschläge zum Abbau von Bürokratie in der Pflegedokumentation erörtert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Praxistauglichkeit. Pflege gruppe Pflegefachkräfte Aufzeigen verschiedener Methoden zum Abbau von Bürokratie in der Pflege. Inhalte Einführung in die Strukturierte Informationssammlung (Was ändert sich? Was ist der Grundgedanke?) Besonderheiten in der Dokumentation ambulant und stationär EBUDOKU und der MDK praktische Übungen Dozent Mathias Förster (I) (II) jeweils Uhr 16 UE 120,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

49 Bildungsprogramm 2017 Das neue Begutachtungsassessment zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit 8 FB- Punkte RbP Pflege (I) (DD) (II) (L) (III) (DD) jeweils Uhr 8 UE Der geltende Pflegebedürftigkeitsbegriff wird seit einigen Jahren von Kritikern aufgrund seiner somatischen Ausrichtung als zu eng bezeichnet. Sein Fokus liegt dabei unter anderem auf dem Verrichtungsbezug sowie der mangelnden Berücksichtigung kognitiver und psychischer Beeinträchtigungen, insbesondere bei Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Durch die Anpassung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes, welcher ab dem in Kraft tritt, soll nun einer differenzierteren Einordnung der Pflege- und Hilfebedürftigkeit Rechnung getragen werden. Die Einführung der fünf Pflegegrade ermöglicht eine differenziertere und adäquate Einstufung von Pflegebedürftigen. Mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff sollen die Potenziale eines Menschen, seine Autonomie und Partizipationsfähigkeit stärker in den Blick gerückt werden sowie die ihn unterstützenden Strukturen gestärkt zu werden. gruppe Pflegedienstleitungen, Pflegefachkräfte, Heimleitungen BWM Bildungszentrum Leipzig 95,- 75,- für DRK Bewirtung Die Teilnehmer kennen die Inhalte und Struktur des neuen Begutachtungsinstrumentes sowie die neuen Anforderungen an das Einstufungsverfahren und wissen, welche Schwerpunkte in der Pflegedokumentation bei der Einstufung begutachtet werden. Sie erhalten Informationen zu einem adäquaten Pflegestufenmanagement in Ihrer Einrichtung sowie zur korrekten Dokumentation des Hilfebedarfs. Inhalte Merkmale des kommenden Begutachtungsinstrumentes Beschreibung der Module die Bewertungssystematik zur Bestimmung von der Pflegegrade weitere Bausteine des neuen Verfahrens neues Begutachtungsformular (sofern vorliegend) Darstellung des Hilfebedarfs in der Dokumentation Dozent Thomas Rost bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drk-bildungswerk-sachsen.de Tel

50 Zusätzliche Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI inkl. Helfer in der Pflege 30 FB- Punkte RbP Bildungsprogramm 2017 Der demografische Wandel unserer Gesellschaft hat zur Folge, dass die Zahl älterer pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen zunimmt und ein Pflegenotstand droht. Daraus resultiert ein zusätzlicher Bedarf an Arbeitsplätzen in der Pflege- und Altenhilfe. Das vorliegende Qualifizierungsangebot kombiniert die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften nach 87b Abs. 3 SGB XI mit der Ausbildung zum Helfer in der Pflege und erhöht durch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. gruppe Die Qualifizierung richtet sich an Arbeitssuchende mit Förder- und Qualifizierungsbedarf im Integrationsprozess. Insbesondere richtet es sich das Angebot an Personen, die sich beruflich neu im Pflegebereich orientieren und die Maßnahme als Einstiegsausbildung nutzen möchten. Die Teilnehmenden sind befähigt, die grundpflegerische Versorgung von pflegebedürftigen Personen zu übernehmen, Menschen mit Demenz, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen qualifiziert zu betreuen und hauswirtschaftliche Aufgaben durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Vor Lehrgangsbeginn ist ein Orientierungspraktikum in einer volloder teilstationären Pflegeeinrichtung im Umfang von 40 Stunden durchzuführen. Inhalte Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen Grundpflege und Pflegedokumentation Erste-Hilfe-Ausbildung Hygiene Rechtskunde spezielle Krankheitslehre und Prophylaxen Hauswirtschaft und Ernährungslehre Krankenbeobachtung Grundlagen Betreuung und Begleitung Konzepte zur Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankungen Pflege jeweils Uhr 360 Stunden Stunden Unterricht Stunden Praktikum 1.250,- Förderung mgl. nach AZAV Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drk-bildungswerk-sachsen.de Tel

51 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung zur Helferin bzw. zum Helfer in der Pflege 25 FB- Punkte RbP Pflege jeweils Uhr 200 Stunden Stunden Unterricht - 80 Stunden Praktikum 630,- Förderung mögl. nach AZAV Seminargetränke Dieses Seminarangebot richtet sich an alle pflegerischen Hilfskräfte im Bereich der ambulanten und stationären Pflege. Hier erhalten Sie Grundkenntnisse in der Pflege älterer Menschen. Diese Ausbildung ermöglicht den beruflichen Einsatz in Einrichtungen der ambulanten bzw. stationären Pflege. gruppe Hilfskräfte in der ambulanten und stationären Pflege ohne pflegerische Ausbildung sowie alle anderen Interessierten ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in der Pflege für nicht examiniertes Pflegepersonal. Inhalte Grundpflege Hygiene: allgemeine Hygiene, Händedesinfektion usw. Erste Hilfe (9 UE) Umgang mit Hilfsmitteln (inkl. Inkontinenzmaterial) Heben und Tragen Gesetzliche Grundlagen: Patientenverfügung, Vorsorgevollmachten, freiheitsentziehende Maßnahmen Krankenbeobachtung: Blutdruckmessen, Blutzuckerkontrolle usw. Sterben und Tod Welche Aufgaben hat eine Pflegehilfskraft bei Pflegeplanung und -dokumentation Prophylaxen A Hinweis Die Weiterbildung findet im Rahmen der Veranstaltung Zusätzliche Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI inkl. Helfer in der Pflege statt und setzt sich aus einzelnen Modulen dieses Seminars zusammen. bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drk-bildungswerk-sachsen.de Tel

52 Zusätzliche Betreuungskräfte in Pflegeheimen (Alltagsbegleiter) (Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI) 25 FB- Punkte RbP Bildungsprogramm 2017 Zusätzliche Betreuungskräfte betreuen und aktivieren Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeheimen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung bei der Gestaltung des Lebensalltages. Malen, Basteln, handwerkliche Arbeiten, Kochen und Backen, Musik hören, Musizieren und Singen, Brett- und Kartenspiele, Spaziergänge und Ausflüge, Bewegungsübungen und Tanzen, Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Lesen und Vorlesen, Erinnerungsalben anfertigen oder sortieren sind Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen, die durch zusätzliche Betreuungskräfte geleistet werden können und zur Förderung des Wohlbefindens hilfebedürftiger Menschen beitragen. gruppe Interessent/innen, die die persönliche Eignung für eine Betreuungstätigkeit besitzen und in Pflegeheimen diese Tätigkeit ausüben möchten bzw. ausüben sowie Betreuungskräfte im ambulanten Pflegedienst Die Teilnehmenden sind befähigt, als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeheimen für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung eingesetzt zu werden. Zugangsvoraussetzungen Vor Lehrgangsbeginn ist ein Orientierungspraktikum in einer volloder teilstationären Pflegeeinrichtung im Umfang von 40 Stunden durchzuführen. Inhalte Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterskrankheiten Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation Verhalten beim Auftreten eines Notfalls Rechtskunde Hauswirtschaft und Ernährungslehre mit besonderer Beachtung von Diäten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten Beschäftigungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung und Bewegung Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.b. Pflegekräften und Angehörigen A Hinweis Die Weiterbildung findet im Rahmen der Veranstaltung Zusätzliche Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI inkl. Helfer in der Pflege statt und setzt sich aus einzelnen Modulen dieses Seminars zusammen. Pflege jeweils Uhr 240 Stunden Stunden Unterricht - 80 Stunden Praktikum 840,- Förderung mögl. nach AZAV Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drk-bildungswerk-sachsen.de Tel

53 Bildungsprogramm 2017 Basale Stimulation 8 FB- Punkte RbP Pflege Basale Stimulation ist ein körperorientiertes Konzept. Der Patientenkörper gilt als anwesend und wird als Wahrnehmungsquelle genutzt. Die Pflege findet über und am Körper statt. Als ursprünglich pädagogisches Konzept findet es ebenso in der Pflege bei schwerstmehrfachbeeinträchtigten und bewusstseinsgestörten Menschen Anwendung und bietet eine Chance zur Verbesserung von Lebensqualität Uhr 8 UE gruppe Mitarbeiter/innen der Behindertenarbeit und Pflege sowie Eltern und Angehörige beeinträchtigter Menschen Sie reflektieren Selbsterfahrungen in verschiedenen Wahrnehmungsbereichen. Sie sind in der Lage, beeinträchtigte Menschen durch Stimulation und gezielt eingesetzte Reize zu sensibilisieren. Inhalte Einführung in das Konzept Wahrnehmungsarten Wahrnehmungsbereiche Selbsterfahrungen und Reflexion konkrete Beispiele Basaler Stimulation praktische Übungen Dozent Mathias Förster 95,- 75,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

54 Ausbildung Pflegeberater/in (in Vorbereitung) Bildungsprogramm 2017 Mit dem Pflegestärkungsgesetz III möchte die Bundesregierung den Kommunen ab 2017 mehr Kompetenzen bei der Beratung von Pflegebedürftigen, Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen übertragen. Damit können Kommunen regional eigene Pflegestützpunkte oder Beratungsstellen etablieren oder übertragen diese Aufgabe ggf. an andere geeignete Stellen. Je nach Umsetzung des Pflegestärkungsgesetzes III in Sachsen werden wir dieses Bildungsangebot konzipieren und separat ausschreiben. Pflege auf Anfrage Ausbildung Kursleiter/in Pflege und Betreuung in der Familie Kursleiter/innen motivieren und befähigen Familienangehörige, diehäusliche Pflege zu übernehmen. gruppe Pflegefachkräfte des DRK mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung als examinierte Pflegefachkraft mit ausreichenden Kenntnissen in der häusliche Pflege Vermittlung und Erlernung von Pflegetechniken und speziellen pflegerischen Maßnahmen. Inhalte Kenntnisse und Fähigkeiten sachgerechter Pflege basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft, der Medizin, der Psychologie und Pädagogik sowie angrenzender Fachgebiete auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Anfrage per unter Tel

55 Bildungsprogramm 2017 Pflege auf Anfrage bzw. als Inhouse-Angebot ab 4 UE auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage Anfrage per unter afw@drk-bildungswerksachsen.de Tel Expertenstandards Die Expertenstandards des Deutschen Netzwerkes für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) stellen ein wichtiges Instrument der Qualitätsentwicklung im Bereich der Pflege dar. In der Pflegepraxis ist es trotz der noch ausstehenden Gesetzeskraft daher sinnvoll, die Aussagen und Empfehlungen der Expertenstandards umzusetzen. Wir bieten Seminare für folgende Expertenstandards an: Dekubitusprophylaxe in der Pflege Entlassungsmanagement in der Pflege Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Sturzprophylaxe in der Pflege Förderung der Harninkontinenz in der Pflege Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Förderung der physiologischen Geburt Erhaltung und Förderung der Mobilität (Implementierungsphase) gruppe Fachpersonal aus ambulanten, teilstationären und stationären Pflegebereichen Das Fachpersonal im Bereich der Pflege wendet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Expertenstandards an und entspricht somit den Anforderungen der Prüfrichtlinien des MDK. Sie können die wissenschaftlichen Aussagen der Expertenstandards selbstständig in Ihre Einrichtung übertragen und situationsbezogen Pflegeprozesse gestalten. Inhalte Expertenstandard - Entwicklung und Bedeutung für die Pflege in Deutschland Implementierung des Expertenstandards in die Pflegepraxis Vergleich der bisherigen pflegerischen Aufgaben mit den Erkenntnissen des Expertenstandards Expertenstandard und Pflegeplanung Expertenstandard und hauseigener Standard Aufgaben der Pflegefachkraft beim Umsetzen des Expertenstandards in der eigenen Einrichtung 54

56 Weitere Seminarangebote (Inhouse-Angebote) Bildungsprogramm 2017 Injektionen (i.m., s.c.) Neben den Aufgaben, die durch Pflegefachkräfte eigenverantwortlich ausgeführt werden, erfüllen sie im Rahmen der Mitwirkung ärztlich veranlasste Tätigkeiten im Kontext von Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Die parenterale Applikation von Arzneimitteln stellt dabei eine verantwortungsvolle Aufgabe dar, die unter Einhaltung eines adäquaten Hygieneregimes, einer sachgerechten Injektionstechnik und der Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen fachgerecht ausgeführt werden muss. Ihr Nutzen: Sie frischen Ihre fachlichen Kenntnisse auf. Die Palliativpflege widmet sich schwer kranken und hoch Palliativpflege betagten Menschen mit einer sehr begrenzten Lebenserwartung. Sie will Leid lindern und Schmerzen nehmen. Lebensqualität bis zuletzt, das ist das. Ihr Nutzen: Die Pflegekräfte werden zu einer offenen und einfühlsamen Kommunikation zwischen den schwerstpflegebedürftigen Patient/innen und deren Angehörigen befähigt. Sie entwickeln Kompetenzen, die Autonomie der Patientinnen und Patienten zu respektieren und die Bedürfnisse von Schwerstkranken sowie Sterbenden und deren Angehörigen auf psychischer, sozialer und spiritueller Ebene zu erkennen, zu berücksichtigen und auf dieser Basis den Pflegeprozess situativ zu begleiten. Als Kontraktur wird eine dauerhafte Kontrakturenprophylaxe Muskeln, Sehnen Verkürzung von und Bändern bei Gelenken bezeichnet, die zu einer irreversiblen Einschränkung der Beweglichkeit oder zu einer kompletten Steife führen und somit die Lebensqualität von Menschen extrem einschränken kann. Die Risikofaktoren für Kontrakturen sind sehr vielfältig. So begünstigen z.b. Immobilität, Inaktivität und unprofessionelle Lagerung die Entstehung dieser Sekundärschäden. Durch vorbeugende Maßnahmen kann jedoch das Risiko von Kontrakturen minimiert werden. Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden werden befähigt, nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen die Kontrakturenprophylaxe durchzuführen. Qualitätssicherung in Pflegeeinrichtungen Da angestrebte Qualitätsverbesserungen durch ein verstärktes Qualitätsmanagement der Pflegeeinrichtungen gewährleistet werden sollen, sind diese gefordert, eine aktive Umsetzung von Qualitätsmaßnahmen voranzutreiben. Die MDK-Anleitung zur Überprüfung der Qualität nach 112, 114 SGB XI bietet zwar eine Orientierungshilfe, oftmals besteht jedoch eine große Unsicherheit hinsichtlich der konkreten Umsetzung und der Möglichkeit mit geeigneten Assessmentinstrumenten die Pflegequalität transparent darzustellen und dauerhaft zu sichern. Ihr Nutzen: Weiterentwicklung der Ist-Qualität zur Optimierung der Struktur- und Prozessqualität sowie der Ergebnismerkmale hinsichtlich des internen Qualitätsmanagements. 55

57 Bildungsprogramm 2017 Sport und Spiel im Kindergarten Pädagogik Uhr 8 UE Spiel- und Übungsformen fördern die motorische Leistungsfähigkeit von Kindergartenkindern. Dieses Praxisseminar greift die bedeutendsten Konzepte auf und zeigt Ansätze, wie Spiele und Bewegungsübungen kindgemäß und abwechslungsreich umgesetzt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in die Lage versetzt, Sport und Spiel als weiteren Schwerpunkt im Kindergartenalltag durchzuführen. Dadurch wird die geistige und körperliche Leistungs- und Widerstandsfähigkeit von Kindern erhöht, dem natürlichen Bewegungsdrang entsprochen und der Grundstein für ein sportlichaktives Leben gelegt. gruppe Erzieher/innen oder andere pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten Die Teilnehmenden lernen durch konkrete Spielabläufe Übungsformen kennen, um diese in ihrer beruflichen Tätigkeit umzusetzen. 95,- 75,- für DRK Inhalte Aktuelle Erkenntnisse über entwicklungsmotorische Besonderheiten im frühen Kindesalter Förderung von Kondition, Koordination und Beweglichkeit Förderung der Wahrnehmung der eigenen Körperfunktionen und Sinneserfahrungen Auswahl an Spiel- und Übungsformen Benötigte Materialien und Geräte Tipps zur Umsetzung Praktische Übung in Form von Gruppen- und Einzelspielen mit verschiedenen Konstellationen Dozentin Ursula Lempe Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

58 Ihre Notizen Das Print-Portal der DRK-Service GmbH Sie finden unseren Print-Shop im Internet unter:

59 Bildungsprogramm 2017 Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ-2003) Pädagogik auf Anfrage bzw. als Inhouse-Angebot 800 h davon: 400 h Theorie u 400 Orth Praxis auf Anfrage u auf Unser Anfrage Service Anfrage per unter afw@drk-bildungswerksachsen.de Tel Die Fortbildung basiert auf den Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung der heilpädagogischen Zusatzqualifikation (HPZ-2003) vom 28. August 2003 und wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Integrativkindertagesstätten, der Behindertenhilfe und stationären Pflegeeinrichtungen, in denen Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden, empfohlen. gruppe Fachkräfte aus dem Bereich Sozialpädagogik Sie erwerben Handlungskompetenz zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern. Darüber hinaus entwickeln Mitarbeiter/innen der Behindertenhilfe und der stationären Pflege, Kompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Pflege und Betreuung von volljährigen Menschen mit Behinderungen. Zugangsvoraussetzungen abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen, sozialpädagogischen oder im handwerklichen Bereich (gilt nur für Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen) mindestens einjährige Berufserfahrung in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten, einem Kinderhort (einschließlich der integrativen Formen) oder in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte, in einer Werkstatt für behinderte Menschen (einschließlich Förder- und Betreuungsgruppen), in Wohnstätten für Behinderte (einschließlich Wohnpflegeheimen), in einem ambulanten Dienst für Menschen mit einer Behinderung oder in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung Inhalte Theoretischer Unterricht (400 h) Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage heilpädagogisches Handeln und Konsequenzen für die Tätigkeit Beobachten, Erkennen, Verstehen pädagogische Modelle und ihre Bedeutung Entwicklung von Bildungsprozessen Besonderheiten pädagogischer Methoden heilpädagogische Methoden - Anwendbarkeit und Grenzen Praktische Weiterbildung (400 h, nicht im Herkunftsbereich) Praktikum in mindestens zwei Alternativeinrichtungen Praktikumsstellen sollten anerkannte Einrichtungen für die Behindertenpflege sein die Praxisbegleitung erfolgt durch das Bildungswerk Sachsen. 58

60 Praxisanleiter/in für Kinder- und Jugendhilfe (Pädagogische Fachkräfte für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe) Die Anforderungen an die sozialpädagogische Arbeit in der Kinderund Jugendhilfe sind in den vergangenen Jahren ständig gestiegen. Die neuen Lehrpläne mit der Lernfeldarbeit sehen eine stärkere Verzahnung und Vernetzung von theoretischem und fachpraktischem Unterricht sowie der berufspraktischen Ausbildung vor. Für die Praktikant/innen ist das Erproben der eigenen Fach-, Sozial- und Handlungskompetenz in der Praxis von großer Bedeutung. Diese Fortbildung basiert auf einer Gemeinsamen Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus. gruppe Pädagogische Fachkräfte, die Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe anleiten und betreuen. Diese Fortbildung gibt den pädagogischen Fachkräften vertiefte Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung. Zugangsvoraussetzungen sozialer Beruf mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung, wie z.b. staatlich anerkannte Erzieher/in oder Heilerziehungspfleger/in sowie die im Tätigkeitsfeld anerkannten Fachkräfte mindestens zweijährige Berufstätigkeit in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe bzw. Behindertenhilfe persönliche Eignung Inhalte allgemeine Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen Planung der berufspraktischen Ausbildung Durchführung der berufspraktischen Ausbildung Förderung des Lernprozesses Facharbeit und Fachgespräch zum Abschluss Bildungsprogramm 2017 Pädagogik auf Anfrage bzw. als Inhouse-Angebot 80 UE auf Anfrage u auf Unser Anfrage Service Anfrage per unter afw@drk-bildungswerksachsen.de Tel

61 Bildungsprogramm 2017 Weitere Seminarangebote Auf Anfrage oder online (Den DRK-Kindertagesstätten werden die Termine Anfang 2017 exklusiv zugesendet) Inklusion und Diversität in der KiTa Was heißt eigentlich Inklusion und Diversität gilt es Kinder und deren Familien mit Fluchterfahrungen aufzunehmen oder die bisher so genannten Integrationskinder besser in den pädagogischen Alltag einzuschließen? Was bedeutet es, wenn sich Kindertagesstätten auf den Weg zu einer Inklusiven KiTa machen? Es sind weit mehr als nur Begriffe und Rahmenbedingungen es geht darum, eine Haltung zu entwickeln und den Reichtum in der Unterschiedlichkeit zu entdecken. Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden erhalten Anregungen bei der Umsetzung pädagogischer Prozesse der Inklusion. Eine Konzeption Konzeptarbeit beschreibt Maßnahmen, konkrete für die pädagogische Umsetzungen und Strategien für eine Praxis erreichung. Sie stellt somit Transparenz der Arbeit sicher. Somit ist die Konzeption viel mehr als nur eine Handlungsorientierung, sondern ein Mittel zur Reflexion und permanenten anpassung. Sie beschreibt die Möglichkeiten und die Grenzen und kann damit ein Impuls sein, um mit Eltern, Kindern, Kollegen und Dritten ins Gespräch zu kommen und vor allem in einen lebendigen Entwicklungsprozess. Die konzeptionellen Schwerpunkte einer DRK Einrichtung gilt es zu benennen. Ihr Nutzen: Konzeption als lebendiges Werkzeug zur pädagogischen alltäglichen Arbeit und Reflexion der Arbeit erkennen und entwickeln. Dem Schutzauftrag Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung liegt die bei Kindeswohl- Wahrnehmung des Kinderschutzes zu gefährdung Grunde. Dies bedeutet, dass die Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Horten, Beratungsstellen, Freizeiteinrichtungen ihren Schutzauftrag kennen und vor allem wahrnehmen. Es gilt, Unsicherheiten in der Wahrnehmung dieses Auftrages auszuschließen und zu klären, wie diese Wahrnehmung im konkreten Fall aussieht. Ihr Nutzen: Wahrnehmung des Schutzauftrages. Dieser Seminartag Einführung ist eine erfrischende in die Spiel- Auszeit in der Natur, an dem reizvolle und Erlebnispädagogik Teamaufgaben mit Pfiff und Tiefgang im Vordergrund stehen und mal ganz andere Erfahrungen außerhalb eines Seminarraumes gesammelt werden können. Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden erleben einen aktionsreichen Tag, lernen Spiele, Aufgaben und Modelle kennen und bekommen einen Einblick in die Praxis der Erlebnispädagogik. 60

62 Weitere Seminarangebote Auf Anfrage oder online (Den DRK-Kindertagesstätten werden die Termine Anfang 2017 exklusiv zugesendet) Bildungsprogramm 2017 Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen Die Fähigkeit zu entspannen ist auch für Kinder und Jugendliche sehr wichtig. Sie ermöglicht eine gesunde Verarbeitung von Stress und auch das Lernen fällt entspannten Kindern leichter. Kinder haben unterschiedliche Möglichkeiten zu entspannen. Je nach Alter sind differenzierte Methoden und Ansätze hierbei hilfreich. In diesem Seminar werden geeignete Entspannungsverfahren und -übungen, die sowohl im vorschulischen als auch im schulischen und außerschulischen Bereich angewandt werden können, vorgestellt und praktisch ausprobiert. Ihr Nutzen: Befähigung zur altersgerechten Anwendung von verschiedenen Entspannungsverfahren, welche speziell auf Kinder und Jugendliche abgestimmt sind. Der sächsische Bildungsplan ist Arbeitsgrundlage für Der sächsische Bildungsplan die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten und Horten. Doch wie werden die einzelnen Bereiche umgesetzt und angepasst. Wie kann auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder und der vorhandenen Rahmenbedingung reagiert werden. Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden setzen sich mit den einzelnen Bildungsbereichen und Leitbegriffen auseinander und erhalten Anregung zur beständigen Reflexion der pädagogischen Arbeit gemäß des sächsischen Bildungsplans. Außerdem ist Raum, um Umsetzungserfahrungen in den Einrichtungen zu diskutieren. Partizipation in der KiTa Im sächsischen Bildungsplan und in der UN Kinderrechtskonvention ist festgeschrieben, dass die Kinder und Jugendlichen bei der Gestaltung ihrer Umwelt gefragt und beteiligt werden sollen. Ihr Nutzen: Die Teilnehmenden erkennen und erarbeiten die Teilhabemöglichkeiten in der KiTa. Sie werden befähig, das Beschwerdemanagement entsprechend QM für Kinder, Eltern, Mitarbeiter und Dritte anzupassen bzw. zu installieren. Im Rahmen des Dienstplangestaltung Workshops sollen die wesentlichen zu beachtenden Vorgaben insbesondere des Arbeitszeitgesetzes sowie des TV WuG (DRK-TV Sachsen) und desssen Aufwirkungen auf die Personaleinsatzplanung in den KiTas dargestellt werden. Ihr Nutzen: Sie erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und das Handwerkszeug für eine effektive und effiziente Personalplanung. 61

63 Bildungsprogramm 2017 Fortbildung für Leiter/innen im Rettungsdienst Du musst jeden Tag entscheiden, wer den Preis für deine Führung zahlt: du oder deine Leute. Rettungsdienst Kevin Leman, Psychologe und Bestseller-Autor jeweils Uhr 16 UE exklusiv für DRK Sachsen gruppe Führungs- und Leitungskräfte in Rettungsdienstunternehmen Sie erhalten neue Erkenntnisse, Grundlagen, Anstöße und Kompetenzen für eine moderne Unternehmungsführung und haben die Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch über individuelle und übergreifende Alltagsprobleme. Inhalte aktuelle Probleme des Rettungsdienstmanagements Chancen und Risiken im Rettungsdienst Erarbeitung von Lösungsstrategien aktuelle Rechtsfragen Kommunikation Erfahrungsaustausch der Leitungskräfte 150,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 20 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

64 Ausbildung Rettungssanitäter/in in (Grundlehrgang Rettungshelfer/in mit weiterführender Möglichkeit zum Erreichen des Abschlusses Rettungsanitäter/in) Rettungshelferinnen bzw. -helfer und Rettungssanitäterinnen bzw. -sanitäter sind Personen, die nach den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst ausgebildet wurden. Obwohl der Einsatzschwerpunkt der Rettungshelferinnen und -helfer im Krankentransport liegt, können sie dem höher qualifizierten Personal auch bei Notfällen assistieren. Rettungssanitäterinnen und -sanitäter wirken entsprechend ihrer Qualifikationen und den länderspezifischen Regelungen in der Notfallrettung und im Krankentransport mit. Die Ausbildung ist stufenartig aufgebaut und gliedert sich in das Modul Rettungshelfer/in sowie das Abschlussmodul Rettungssanitäter/in. Ausbildung zum/zur Rettungshelfer/in und Rettungssanitäter/in Zugangsvoraussetzungen Vollendung des 18. Lebensjahres Hauptschulabschluss bzw. abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis einer EH-Ausbildung (nicht älter als ein Jahr) gesundheitliche und persönliche Eignung Inhalte theoretische und praktische Ausbildung in der Schule Anatomie und Physiologie des Menschen Störung vitaler Funktionen Notfallmedizin Rettungsdienstorganisation und Gesetze Hygiene Gefahren an der Einsatzstelle Patientenbetreuung schriftliche und praktische Rettungshelferprüfungen praktische Tätigkeit Klinikpraktikum: 160 Stunden Rettungswachenpraktikum: 160 Stunden Abschlusslehrgang zum/zur Rettungssanitäter/in mit schriftlicher und praktischer Prüfung (40 UE) A Hinweis Teilnehmende, die keine weiterführende Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in anstreben, müssen nur jeweils 80 Stunden im Klinik- und im Rettungswachenpraktikum ableisten. Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst Grundlehrgang I: Abschlusslehrgang I: Grundlehrgang II: Abschlusslehrgang II: UE Theorie RS (160 UE Grundlehrgang RH) 320 UE Praxis RS (160 UE Grundlehrgang RH) 860,- für Grund- sowie 280,- für Abschlusslehrgang (inkl. je 60 Prüfungsgebühr) Förderung mgl. nach AZAV laufend Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

65 Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst Grundlehrgang I: Abschlusslehrgang I: Grundlehrgang II: Abschlusslehrgang II: UE Theorie RS (160 UE Grundlehrgang RH) 320 UE Praxis RS (160 UE Grundlehrgang RH) BWM Bildungszentrum Leipzig 860,- für Grund- sowie 280,- für Abschlusslehrgang (inkl. je 60 Prüfungsgebühr) Förderung mgl. nach AZAV laufend Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Ausbildung Rettungssanitäter/in in Leipzig (Grundlehrgang Rettungshelfer/in mit weiterführender Möglichkeit zum Erreichen des Abschlusses Rettungsanitäter/in) Rettungshelferinnen bzw. -helfer und Rettungssanitäterinnen bzw. -sanitäter sind Personen, die nach den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst ausgebildet wurden. Obwohl der Einsatzschwerpunkt der Rettungshelferinnen und -helfer im Krankentransport liegt, können sie dem höher qualifizierten Personal auch bei Notfällen assistieren. Rettungssanitäterinnen und -sanitäter wirken entsprechend ihrer Qualifikationen und den länderspezifischen Regelungen in der Notfallrettung und im Krankentransport mit. Die Ausbildung ist stufenartig aufgebaut und gliedert sich in das Modul Rettungshelfer/in sowie das Abschlussmodul Rettungssanitäter/in. Ausbildung zum/zur Rettungshelfer/in und Rettungssanitäter/in Zugangsvoraussetzungen Vollendung des 18. Lebensjahres Hauptschulabschluss bzw. abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis einer EH-Ausbildung (nicht älter als ein Jahr) gesundheitliche und persönliche Eignung Inhalte theoretische und praktische Ausbildung in der Schule Anatomie und Physiologie des Menschen Störung vitaler Funktionen Notfallmedizin Rettungsdienstorganisation und Gesetze Hygiene Gefahren an der Einsatzstelle Patientenbetreuung schriftliche und praktische Rettungshelferprüfungen praktische Tätigkeit Klinikpraktikum: 160 Stunden Rettungswachenpraktikum: 160 Stunden Abschlusslehrgang zum/zur Rettungssanitäter/in mit schriftlicher und praktischer Prüfung (40 UE) A Hinweis Teilnehmende, die keine weiterführende Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in anstreben, müssen nur jeweils 80 Stunden im Klinik- und im Rettungswachenpraktikum ableisten. 64

66 Ausbildung Rettungssanitäter/in in Chemnitz (Grundlehrgang Rettungshelfer/in mit weiterführender Möglichkeit zum Erreichen des Abschlusses Rettungsanitäter/in) Rettungshelferinnen bzw. -helfer und Rettungssanitäterinnen bzw. -sanitäter sind Personen, die nach den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst ausgebildet wurden. Obwohl der Einsatzschwerpunkt der Rettungshelferinnen und -helfer im Krankentransport liegt, können sie dem höher qualifizierten Personal auch bei Notfällen assistieren. Rettungssanitäterinnen und -sanitäter wirken entsprechend ihrer Qualifikationen und den länderspezifischen Regelungen in der Notfallrettung und im Krankentransport mit. Die Ausbildung ist stufenartig aufgebaut und gliedert sich in das Modul Rettungshelfer/in sowie das Abschlussmodul Rettungssanitäter/in. Ausbildung zum/zur Rettungshelfer/in und Rettungssanitäter/in Zugangsvoraussetzungen Vollendung des 18. Lebensjahres Hauptschulabschluss bzw. abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis einer EH-Ausbildung (nicht älter als ein Jahr) gesundheitliche und persönliche Eignung Inhalte theoretische und praktische Ausbildung in der Schule Anatomie und Physiologie des Menschen Störung vitaler Funktionen Notfallmedizin Rettungsdienstorganisation und Gesetze Hygiene Gefahren an der Einsatzstelle Patientenbetreuung schriftliche und praktische Rettungshelferprüfungen praktische Tätigkeit Klinikpraktikum: 160 Stunden Rettungswachenpraktikum: 160 Stunden Abschlusslehrgang zum/zur Rettungssanitäter/in mit schriftlicher und praktischer Prüfung (40 UE) A Hinweis Teilnehmende, die keine weiterführende Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in anstreben, müssen nur jeweils 80 Stunden im Klinik- und im Rettungswachenpraktikum ableisten. Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst Grundlehrgang I: Abschlusslehrgang I: Grundlehrgang II: Abschlusslehrgang II: UE Theorie RS (160 UE Grundlehrgang RH) 320 UE Praxis RS (160 UE Grundlehrgang RH) DRK Kreisverband Chemnitz Chemnitz 860,- für Grund- sowie 280,- für Abschlusslehrgang (inkl. je 60 Prüfungsgebühr) Förderung mgl. nach AZAV laufend Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

67 Bildungsprogramm 2017 Praxisanleiter/in für Gesundheitsfachberufe (Weiterbildung gemäß SächsGf6WBVO) Rettungsdienst Praxisanleiterinnen und -anleiter planen, gestalten und beurteilen Lernsituationen selbstständig und leiten die Auszubildenden zum eigenverantwortlichen beruflichen Handeln an. Sie begleiten die Auszubildenden fachkompetent während der berufspraktischen Ausbildung und kooperieren mit der Ausbildungsschule immer montags, Uhr 292 Stunden, davon h Theorie (Präsenz) - 92 h Selbststudium - 16 h Praxis (Hospitation) 920,- (in Raten zahlbar) Förderung möglich Seminargetränke gruppe Absolventinnen und Absolventen der Gesundheitsfachberufe, z.b. Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergesundheits- und Kinderkrankenpflege, Altenpflege und Fachkrankenpflege sowie Rettungsassistentinnen bzw. -assistenten sowie Notfallsanitäterinnen und -sanitäter Zugangsvoraussetzungen Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf mindestens zweijährige Berufserfahrung Inhalte Sozialwissenschaft Psychologie Kommunikation und Gesprächsführung Beruf / Berufsverständnis und Berufshygiene Soziologie Pädagogik Spezifische Sozialwissenschaft Kommunikation und Gesprächsführung Pädagogik Rechtslehre Hospitation im Unterricht einer medizinischen Berufsfachschule bei berufserfahrenen Praxisanleiter/innen bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 16 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

68 Fortbildung für Lehrrettungsassistenten und Praxisanleiter im Rettungsdienst gruppe Lehrrettungsassistentinnen und Lehrrettungsassistenten, Praxisanleiter/innen Inhalte Sozialkompetenz in Beruf und Alltag Trainieren von Aufmerksamkeit für sich und andere Bewertungsfreie Wahrnehmung - objektive Sichtweisen Kommunikation und Interaktion im Team Fallbesprechung und Ableitung angemessenen Verhaltens Rettungsdienstlicher Fachteil Initial-Assessment und strukturiertes Vorgehen am Beispiel des kardiologischen Notfalls A Hinweis Zu Ablauf und Struktur siehe Seite 68. Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst (I) (II) (III) jeweils Uhr 10 UE Pädagogik 10 UE Rettungsdienstlicher Fachteil 195,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

69 Bildungsprogramm 2017 Stuktur und Lehrgangsorte der Jahresfortbildungen Rettungsdienst Kursstruktur Dem ist sehr daran gelegen, attraktive und zeitgemäße Mitarbeiterqualifizierungsmöglichkeiten anzubieten. Aus diesem Grund haben wir ab 2017 Schritt für Schritt Kursangebot überarbeitet, um so flexiblere und zeitgemäße Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit anzubieten. Im ersten Schritt haben wir die Jahresfortbildung für Mitarbeiter im Rettungsdienst mit E-Learning- Anteilen kombiniert und so eine neue Kursstruktur im Sinne eines Blended Learnings etabliert. Angewandt wird das neue Lehrkonzept 2017 am Thema Initial-Assessment und strukturiertes Vorgehen am Beispiel des kardiologischen Notfalls. gruppe Rettungsassistent/innen und Notfallsanitäter/innen bzw. Rettungshelfer/innen und Rettungssanitäter/innen Veranstaltungsorte ggmbh Bremer Straße 10d DRK Kreisverband Chemnitz e.v. Altchemnitzer Straße Chemnitz BWM Bildungszentrum GmbH Naumburger Straße 26a Leipzig 68

70 Jahresfortbildung Rettungsdienst Bildungsprogramm 2017 Terminübersicht Nr. gruppe Termin 2017 Veranstaltungsort DD_1 NFS/RA DD_2 RH/RS DD_3 NFS/RA DD_4 RH/RS DD_5 NFS/RA DD_6 NFS/RA DD_7 NFS/RA DD_8 RH/RS DD_9 NFS/RA C_1 NFS/RA Chemnitz C_2 NFS/RA Chemnitz C_3 RH/RS Chemnitz C_4 NFS/RA Chemnitz C_5 RH/RS Chemnitz C_6 NFS/RA Chemnitz C_7 NFS/RA Chemnitz C_8 NFS/RA Chemnitz C_9 RH/RS Chemnitz C_10 NFS/RA Chemnitz L_1 NFS/RA Leipzig L_2 RH/RS Leipzig L_3 NFS/RA Leipzig L_4 NFS/RA Leipzig L_5 RH/RS Leipzig L_6 NFS/RA Leipzig L_7 NFS/RA Leipzig L_8 RH/RS Leipzig L_9 NFS/RA Leipzig L_10 NFS/RA Leipzig L_11 RH/RS Leipzig L_12 NFS/RA Leipzig Rettungsdienst siehe Übersicht jeweils Uhr Aktuelle Termine auch online 10 UE Lehrgangsorte: Chemnitz,, Leipzig 135,- Kaffee bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 18 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

71 Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst (I) (DD) (II) (L) (III) (DD) jeweils Uhr 64 UE BWM Bildungszentrum Leipzig 420,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Ausbildung Organisatorischer Leiter/innen Rettungsdienst Auf Grundlage des SächsBRKG ist eine Ausbildung von Organisatorischen Leiterinnen und Leiter Rettungsdienst in den Landkreisen angezeigt. Die Ausbildung erfolgt im Wesentlichen auf der Grundlage der DV 100 in Verbindung mit Lehrinhalten aus der Verbandsführer- Ausbildung. Organisatorische Leiterinnen und Leiter arbeiten eng mit dem leitenden Notarzt oder der leitenden Notärztin in einer Abschnittsleitung Rettungsdienst zusammen. gruppe Rettungsassistentinnen und -assistenten sowie Notfallsanitäter/innen mit mehrjähriger Berufserfahrung Der Lehrgang dient zur Erlangung der fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse, die Organisatorische Leiter/innen (Verbandsführer/innen) zur Ausübung ihrer Tätigkeit benötigen. Zugangsvoraussetzungen abgeschlossene Ausbildung als Rettungssanitäter/in bzw. -assistent/in Vollendung des 24. Lebensjahres mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit im Bereich der Notfallrettung sehr gute Kenntnisse im Sanitäts- und Betreuungsdienst Inhalte Rechtsgrundlagen Aufgabenfeld der Abschnittsleitung Rettungsdienst Aufgaben der Leitstelle bei Großschadensereignissen Kommunikationsmittel zur Einsatzabwicklung Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten des Sanitäts- und Betreuungsdienstes und der Schnelleinsatzgruppen (SEG) Zusammenarbeit mit anderen Einheiten und Einrichtungen nach SächsBRKG Aufgaben der Polizei Gefahren am Einsatzort Organisationslehre Führung / Bildung einer Einsatzleitstelle Dokumentation sowie Registrierung von Patienten Alarm- und Einsatzpläne Einsatzabwicklung bei Großschadenslagen psychologische Aspekte der Einsatzführung, Krisenintervention, Stressmanagement im Einsatz Logistik, Einsatzplanung und Triage Planübungen, Fallbeispiele 70

72 Fortbildung für Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst gruppe Rettungsassistenten und -assistentinnen sowie Notfallsanitäter/innen, die als Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst ausgebildet, bestellt und bestätigt sind. Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihre vorhandenen Kompetenzen im Kontext aktueller Erkenntnisse und Grundlagen in ihrem Aufgabenbereich als Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst. Inhalte Möglichkeiten der Patientenregistratur Modell der Krankenhauseinsatzplanung Digitalfunk zur Taktik Rettungsdienst aktuelle Trends Führungsmittel (z.b. Führungsmittelsatz Zugführer Einsatzzug, Abschnittsleitung RD, OrgL RD) praktische Übung zum Patientenverteilkonzept Planspiele Einsatznachbesprechung Dozent Mathias Bessel Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst (I) (DD) (II) (L) jeweils Uhr 16 UE BWM Bildungszentrum Leipzig 130,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

73 Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst Ausbildung: Fortbildung: bzw jeweils Uhr Ausbildung 32 UE Fortbildung 8 UE Ausbildung 270,- Fortbildung 75,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Hygienebeauftragte Aus- und Fortbildung Hygienebeauftragte im Rettungsdienst sind verantwortlich für die Einhaltung hygienerechtlicher Vorschriften in den Einsatzfahrzeugen und Dienststellen des Rettungsdienstes. Sie informieren und beraten die Rettungsdienstleiterinnen und -leiter hinsichtlich der Auswahl und Beschaffung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln und setzen Hygienemaßnahmen im Unternehmen um. Hygienebeauftragte erstellen Desinfektions- und Hygienepläne und unterweisen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst. Inhalte der Ausbildung Aufgaben des/der Hygienebeauftragten Bedeutung der Hygiene im Rettungsdienst Rechtsgrundlagen: Richtlinien, Gesetze Grundlagen der Mikrobiologie, Immunologie und Virologie Infektionslehre und -prophylaxe: Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten Vorbereitung und Durchführung von Infektionstransporten Reinigungsverfahren, Entwicklung von Reinigungsplänen Desinfektion und Sterilisation Grundbegriffe Desinfektionsmittel und -verfahren, Desinfektionsmittellisten (DGHM) Haut- und Händedesinfektion, Wäschedesinfektion fachgerechter Umgang mit Sterilgut Anforderungen an Rettungsdienstpersonal, Schutzkleidung Erstellung eines Desinfektions- und Hygieneplanes für den Rettungsdienst Dokumentation und Erfolgskontrolle fachgerechte Abfallentsorgung Schädlinge und Ungeziefer Inhalte der Fortbildung die Herausforderungen im Umgang mit Asylbewerberinnen und -bewerbern unter hygienischen Aspekten Entwicklungen MRE Netzwerk Sachsen Vereinheitlichung der Standards in jährlicher Unterweisung, Dokumentation sowie weiterer Bereiche Auswertung QM-Audits Details/Besonderheiten einiger Infektionskrankheiten Dozent Henryk Schwarze 72

74 Vorbereitungslehrgang für die IHK- Prüfung für Leiter/in Rettungsdienst bzw. Rettungswachenleiter/in Bildungsprogramm 2017 Die einwöchige Weiterbildung dient der Vorbereitung auf die IHK- Fachkundeprüfung Notfallrettung und Krankentransport. Die IHK- Prüfung findet separat statt (IHK- bzw. IHK-Leipzig). Mit dem IHK-Abschluss wird die fachliche Eignung nach 14 SächsLRettD- PVO zur Führung von Unternehmen, die Notfallrettung und Krankentransport betreiben, erworben. Zugangsvoraussetzungen Besitz einer Erlaubnis nach 1 des Gesetzes über den Beruf der Rettungsassistentin und des Rettungsassistenten oder approbierter Arzt mit notfallmedizinischer Zusatzausbildung. Inhalte Berufsbezogenes Recht Straßen- und Verkehrsrecht Arbeits- und Sozialrecht Sächsisches BRKG Kaufmännische Führung des Betriebes Zahlungsverkehr Buchführung, Kalkulation und Kostenrechnung Versicherungswesen Technischer Betrieb und Betriebsdurchführung Fuhrparkmanagement Fernsprech- und Funkverkehr Pflichten des Unternehmers Arbeitsorganisation Verkehrssicherheit, Unfallverhütung sowie Grundregeln des Umweltschutzes Dozenten Remo Liebscher, Andreas Schulze A Hinweis Die Prüfung findet an den IHK-Standorten Leipzig und statt. Termine sind in Absprache mit der IHK auch individuell vereinbar. Rettungsdienst jeweils Uhr 40 UE 350,- zzgl. IHK-Prüfungsgebühr Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

75 Bildungsprogramm 2017 Rettungsdienst Ausbildung: Fortbildung: bzw jeweils Uhr Ausbildung 16 UE Fortbildung 8 UE Ausbildung 120,- Fortbildung 75,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Arzneimittelverantwortliche Aus- und Fortbildung Der fachgerechte Umgang mit Arzneimitteln setzt ein hohes Verantwortungsbewusstsein bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern voraus, welche diese in der täglichen Arbeit einsetzen. In den Rettungswachen legen Leiterinnen oder Leiter bzw. Führungskräfte zumeist eine verantwortliche Person fest, die u.a. die Beschaffung und Lagerung von Arzneimitteln überwacht und dokumentiert. Für den rechtssicheren Umgang werden sachkundige Personen benötigt, welche in dieser Weiterbildung die nötigen Kenntnisse erwerben. gruppe Mitarbeiter/innen im Rettungsdienst, die auf der Rettungswache für die Logistik der Arzneimittel verantwortlich sind. Zugangsvoraussetzung abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungsassistent/in bzw. Notfallsanitäter/in Inhalte der Ausbildung rechtliche Grundlagen im Umgang und der Versorgung mit Arzneimitteln im Rettungsdienst Umgang mit Medikamenten im Rettungsdienst Beschaffung, Lagerung, Chargenkontrolle, Dokumentationspflichten Informationsquellen sachgerechte Entsorgung von Arznei- und Betäubungsmitteln wirtschaftliche Gesichtspunkte der Arzneimittelbeschaffung praktische Umsetzung der Rechtsvorschriften allgemeine Pharmakologie (Wiederholung und Vertiefung) der Weg eines Arzneimittels im Organismus (Verabreichung, Resorption, Verteilung, Biotransformation, Ausscheidung) Arzneimittelformen, Applikationsarten und Anwendungsfehler Wirkung von Arzneistoffen (Wirkungsmechanismen) Entwicklung und Prüfung neuer Arzneimittel spezielle Pharmakologie (ausgewählte Themen) Inhalte der Fortbildung Medikamentenliste im Rahmen der erweiterten Kompetenz der Notfallsanitäter/innen Lagerungsbedingungen und Lagerhaltung Risikoanalyse von Medikamenten Bestückung Arzneimittel RTW/NEF aktuelle gesetzliche Vorschriften und Rahmenbedingungen (DIN, Ausstattungsnormen, etc.) neue Arzneimittel für den Rettungsdienst Erfahrungsaustausch Dozenten Andreas Schulze, Dr. med. Dieter Thiel

76 Medizinproduktebetreiberbeauftragte Aus- und Fortbildung Bildungsprogramm 2017 Medizinproduktebetreiberbeauftragte überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere des Medizinproduktegesetzes und der Medizinproduktebetreiberverordnung, in der rettungsdienstlichen Einrichtung. Sie informieren und beraten u.a. die Betreiber der Rettungswachen in allen Fragen der Umsetzung des MPG und in der Beschaffung neuer Medizinprodukte. Medizinproduktebetreiberbeauftragte sind zudem verantwortlich für die Einweisung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die sachgerechte Handhabung der Geräte. gruppe Interessierte Mitarbeiter/innen des Rettungsdienstes, die als Medizinproduktebetreiberbeauftragte tätig werden sollen Inhalte der Ausbildung Rechtsgrundlagen Basisvorschriften des Medizinproduktegesetzes (MPG) Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) Rechte und Pflichten der Betreiber und Anwender/innen Einweisungspflicht Informationspflicht Einteilung medizinisch-technischer Geräte Beschaffung, Erstinbetriebnahme und Abgabe von Geräten Sicherheitstechnische Kontrollen sichere Bedienung von medizinisch-technischen Geräten (Checkliste) Kennzeichnung Dokumentation gemäß gesetzlicher Anforderungen Inhalte der Fortbildung aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen (DIN, Ausstattungsnormen, etc.) Zulassung/Einweisung nach MPG Medizinprodukte im Qualitätsmanagement Vorstellung/Präsentation neuer Medizinprodukte Erfahrungsaustausch Dozenten Henryk Schwarze, Andreas Schulze Rettungsdienst Ausbildung: Fortbildung: bzw jeweils Uhr Ausbildung 16 UE Fortbildung 8 UE Ausbildung 120,- Fortbildung 75,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 15 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

77 Bildungsprogramm 2017 Deeskalation und Eigenschutz im Rettungsdienst Rettungsdienst Uhr 8 UE 95,- Seminargetränke Immer häufiger werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes Opfer von tätlichen und verbalen Angriffen aggressiver Patientinnen oder Patienten. Doch wie lässt sich eine potentielle Gefahrensituation überhaupt frühzeitig erkennen? Wie können die Rettungsdienstkräfte deeskalierend auf Patientinnen und Patienten, Angehörige und beistehende Personen einwirken? Wie kann sich der Einzelne bei einem tätlichen Angriff zur Wehr setzen? Die Weiterbildung nimmt sich diesen und weiteren Fragen dieses wachsenden Problems an und bietet unterschiedliche präventive sowie intervenierende Strategieansätze für verbale, nonverbale und körperliche Deeskalation und eine geeignete Kommunikation im (aggressiven/ eskalierenden) Konfliktfall. gruppe Mitarbeiter/innen im Rettungsdienst Sie erhalten einen Einblick, wie Deeskalation und Eigenschutz funktionieren und können strategisch und intervenierend mit Aggressionen, Widerständen und Verweigerungen im Rettungsdienstalltag umgehen. Inhalte Aggressionsbegriff & -verständnis körperliche und verbale Deeskalation Eigenschutztechniken Techniken zum Eingriff in aggressive Fremdsituationen rechtliche Hintergründe verbale & nonverbale Kommunikationstechniken zur Vermeidung einer Eskalation im Konflikt einrichtungsbezogene Strategien und Fallbesprechung Dozent Maik Eberhart bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drk-bildungswerk-sachsen.de Tel

78 Verkürzte Weiterbildung Praxisanleiter/in für Lehrrettungsassistenten Bildungsprogramm 2017 Aufgabe der Praxisanleiterinnen und -anleiter ist es, die Auszubildenden schrittweise an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heranzuführen. Darüber hinaus ist die Lernortvernetzung zwischen dem theoretischen und praktischen Unterricht an der Schule mit der praktischen Ausbildung zu gewährleisten. Den Auszubildenden muss es ermöglicht werden, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und zu festigen, um diese Kenntnisse bei der späteren beruflichen Tätigkeit sicher anwenden zu können. Die Praxisanleiterinnen und -anleiter stehen somit zusammen mit der Schule und dem Krankenhaus in der Verantwortung, das Ausbildungsziel zu erreichen. gruppe Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten, welche ihre Fachkompetenz in die praktische Notfallsanitäterausbildung einbringen möchten. Zugangsvoraussetzungen Nachweis der Ausbildung zum/zur Lehrrettungsassistent/in im Umfang von mind. 120 Stunden (Vorlage Kopie der Teilnahmebescheinigung Ausbildung Lehrrettungsassistent/in, ggf. Vorlage IHK-Abschluss Ausbildung der Ausbilder/innen nach Ausbilder- Eignungsverordnung). Gegebenfalls können der Lehrrettungsassistentenausbildung vergleichbare höherwertige Abschlüsse (bspw. Berufspädagoginnen und -pädagogen im Rettungsdienst) ebenso auf die Weiterbildung angerechnet werden (Einzelfallprüfung). Mit dieser Qualifikation können sich bereits ausgebildete Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten verkürzt zum/zur Praxisanleiter/in weiterqualifizieren um bspw. im Rahmen der praktischen Notfallsanitäterausbildung Auszubildende begleiten und anleiten. Inhalte spezifische Sozialwissenschaft Kommunikation und Gesprächsführung Pädagogik Lernfeldkonzept Rechtslehre Grundlagen und Vertiefung Hospitation im Unterricht Abschlussprüfung Rettungsdienst 4. Quartal 2017 jeweils Uhr 80 UE plus Abschlussprüfung 520,- Seminargetränke Anfrage per unter Tel

79 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe (beinhaltet den Erwerb der Lehrberechtigung Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung ) 78 EH / SAN siehe Übersicht jeweils Uhr 56 UE 535,- 425,- für DRK zzgl. Unterkunft Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Das Deutsche Rote Kreuz betrachtet die Ausbildung der Bevölkerung als eines seiner Hauptaufgabenfeld. Die hohe Zahl von Notfällen, sei es im Haushalt, im Betrieb, in der Schule oder in der Freizeit, macht es notwendig, möglichst viele Menschen auszubilden. Damit dies langfristig sichergestellt werden kann, werden laufend neue Ausbilderinnen und Ausbilder benötigt. Dieser Kurs vereint medizinisches Fachwissen mit pädagogischen Fähigkeiten, führt in die Methodik der Kursdurchführung ein und bildet somit die Grundlage für die Tätigkeit als Ausbilderin bzw. Ausbilder für den Bereich Erste Hilfe. gruppe Interessierte Mitglieder und Mitarbeiter/innen des DRK Die Teilnehmenden sind in der Lage, Rotkreuz-Kurse der Erste-Hilfe- Aus- und Fortbildung selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen abgeschlossene notfallmedizinische bzw. sanitätsdienstliche Ausbildung bzw. eine andere vergleichbare Ausbildung mit mind. 48 Unterrichtseinheiten (nur in Absprache) Mitwirkung bei mind. einem Lehrgang Erste-Hilfe-Grundausbildung sowie einem Erste-Hilfe-Training (vgl. DRK-Ausbildungsordnung) Inhalte (Auswahl) Modul I: didaktische Qualifizierung Organisation des Lernprozesses / Umgang mit Lernzielen Einsatz von Unterrichtsmethoden / Medien Modul II: fachdidaktische Einweisung EH-Ausbildung Einführung in die Lehrunterlage Erste Hilfe Herz-Lungen-Wiederbelebung Arbeit mit Fallbeispielen Modul III: Lehrproben Termine 2017 (I) / / (II) (III) (IV) / / A Hinweis Zum Erwerb der Lehrberechtigung Erwachsengerechte Unterrichtsgestaltung ist lediglich der Besuch von bestimmten Tagen der Ausbildung (im Umfang von 36 UE) notwendig.

80 Fortbildung für Ausbilder/innen Erste Hilfe Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihre vorhandenen Kompetenzen im medizinisch/fachlichen und pädagogischen Bereich im Kontext aktueller Erkenntnisse und Grundlagen. Zugangsvoraussetzungen Gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe Inhalte neue Lehrmittel Methodenvielfalt Teilnehmeraktivierung Webseiten, Apps, Dokumente automatischer externer Defibrillator Hintergrundwissen und rechtliche Grundlagen Herz-Lungen-Wiederbelebung theoretische Vermittlung und praktische Umsetzung Ausbildungszentren Chemnitz DRK-Kreisverband Chemnitz e.v. Altchemnitzer Straße Chemnitz Dippoldiswalde DRK-Kreisverband Dippoldiswalde e.v. Rabenauer Straße Dippoldiswalde DRK-Kreisverband e.v. Klingerstraße Leipzig DRK-Kreisverband Leipzig-Stadt e.v. Brandvorwerkstraße 36a Leipzig Termine Termine 2017 Ort Termine 2017 Ort Leipzig Chemnitz * Dippoldiswalde Chemnitz * Chemnitz Chemnitz Dippoldiswalde Leipzig Chemnitz Bildungsprogramm 2017 EH / SAN siehe Übersicht jeweils Uhr 8 UE (*16 UE inkl. 1-Tages- Einweisung in die EH-Novelle) Lehrgangsorte: Chemnitz, Dippoldiswalde, und Leipzig 180,- / 140,- für DRK für 2-Tages-Veranstaltungen 130,- / 80,- für DRK für 1-Tages-Veranstaltungen Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

81 Bildungsprogramm 2017 Ausbilder-Brunch Erste Hilfe EH / SAN Uhr 6 UE, 50,- für DRK Die interessantesten Gespräche finden in der Pause statt, oft hören wir diesen Satz von Teilnehmern. Warum also nicht mal in einer lockeren Atmosphäre untereinander ins Gespräch kommen, interessante Themen anschneiden, Ideen austauschen, neue Methoden ausprobieren, Probleme lösen - und das alles bei Kaffee, Tee, Kuchen und anderen Leckereien. gruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeiten und lernen neue Ideen zur Gestaltung von Erste Hilfe Lehrgängen kennen. Zugangsvoraussetzungen gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe Inhalte Visualisierung - Jeder kann Zeichnen Einfach mal was Neues ausprobieren Darf ich das im EH Kurs? Best-Practices für den Stationsbetrieb Gibt es für jedes Problem eine Lösung? Gespräche zu Themen, die bewegen (z.b. Störer, Schulungsmaterial, TN-Zahl) Anregungen und Ideen aus anderen Landes- und Kreisverbänden Moodle die Ausbilderplattform, wie kann ich sie effektiv nutzen Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

82 Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe am Kind Bildungsprogramm 2017 Wer Kinder hat weiß, dass es viele typische Kindernotfälle und -erkrankungen gibt, auf die besonders reagiert werden muss. Dieser Lehrgang beschäftigt sich aus diesem Grund speziell mit Erste-Hilfe- Maßnahmen für Kinder und befähigt, diese Kurse und Erste-Hilfe- Schulungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder als Ausbilderin bzw. Ausbilder durchzuführen. EH / SAN gruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Die Teilnehmenden sind in der Lage, den Lehrgang Erste Hilfe am Kind bzw. Erste-Hilfe-Schulungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder selbständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Für die Durchführung von Erste-Hilfe-Schulungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder ist eine gültige Lehrberechtigung EH notwendig. Inhalte fachliche und methodische Einweisung in den Leitfaden Verhalten von Kindern in verschiedenen Altersstufen praktische Übungen zur HLW bei Säuglingen/Kleinkindern Möglichkeiten der Prävention zur Verhütung von Unfällen Uhr 8 UE 130,- 80,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

83 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe für Sportgruppen EH / SAN von Uhr sowie von Uhr 12 UE 180,- 140,- für DRK Bewirtung 20 % aller Unfälle in Deutschland sind Sportunfälle. Jährlich ziehen sich in Deutschland bis zu zwei Millionen Sportlerinnen und Sportler Verletzungen zu, die Tendenz ist steigend. Je nach Belastung und Risiko sind bestimmte Verletzungen für bestimmte Sportarten typisch, dies macht spezielle Erste Hilfe-Kurse, bspw. für Übungsleiterinnen und -leiter, Trainerinnen und Trainer sowie Sportlehrerinnen und -lehrer sinnvoll. Spezielle Kurse bedürfen spezieller Ausbildung dieser Kurs befähigt dazu, Erste Hilfe Kurse für Sportgruppen durchzuführen. gruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Die Teilnehmenden sind in der Lage, den Lehrgang Erste Hilfe Sport selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe Inhalte Didaktisch-methodische Einführung in die Lehr- und Lernunterlage Erste Hilfe für Sportgruppen Rettungskette Basischeck Basismaßnahmen Psychische Erste Hilfe vitale Bedrohungen im Sport Hitze im Sport Exkurs: eingesetzte Getränke im Sport Kälte und Sport Wundversorgung Schädel-Hirn-Verletzungen PECH Sportverletzungen sofort behandeln Muskelverletzungen Distorsionen Sehnenrupturen Luxationen bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

84 Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe Outdoor Bildungsprogramm 2017 Notfälle im Outdoor-Bereich sind höher, tiefer oder weiter weg und oftmals mühsamer zu erreichen. Der Rettungsdienst oder ein Arzt kann nicht immer direkt vorfahren und die hilfsbedürftige Person liegt selten eben, die Witterungsbedingungen variieren und die Nähe zu Schutzeinrichtungen ist oft nicht gegeben. Dadurch muss man in diesen außergewöhnlichen Notfällen anders als im üblichen Alltag handeln. Dies macht eine spezielle Einweisung für Ausbilder in Bereich Outdoor notwendig. gruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Die Teilnehmenden sind in der Lage, den Lehrgang Erste Hilfe Outdoor selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Für die Durchführung von Erste-Hilfe-Schulungen Outdoor ist eine gültige Lehrberechtigung EH notwendig. Inhalte Psychische Erste Hilfe Besonderheiten im Outdoorbereich Beurteilung Bewusstsein, Atmung, Herz-Kreislauf-System Wunden und Verbände, stark blutende Wunden Bodycheck und Versorgung von Frakturen Information Zeckenstich Schlangenbiss/ Vergiftungen Transport aus unwegsamen Gelände Bewusstlosigkeit Herz-Lungen-Wiederbelebung Allergische Reaktion Unterkühlung / Erfrierung Hitzeschäden Schädel-Hirn-Verletzungen / Helmabnahme Notfallset - Erste Hilfe-Outdoor EH / SAN Uhr 8 UE, 130,- 80,- für DRK Bewirtung A Hinweis Klettern/Abseilen sind keine Lehrgangsinhalte. bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

85 Bildungsprogramm 2017 Ausbildung Ausbilder/in Sanitätsdienst EH / SAN Der Sanitätsdienst ist ein Fachdienst des Katastrophenschutzes in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Versorgung von Verletzten und Erkrankten bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten. Die Einheiten des Sanitätsdienstes bestehen aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die für ihre Tätigkeit entsprechend medizinisch und fachlich ausgebildet werden müssen jeweils Uhr 56 UE 525,- 425,- für DRK gruppe Interessierte Ausbilder/innen der Ersten Hilfe Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Sanitätsdienstausbildung selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung (48 UE) bzw. andere vergleichbare Ausbildung (nur in Absprache) Mitwirkung an mindestens einem SAN-Lehrgang gemäß aktueller Ausbildungsordnung des DRK Inhalte und Inhalt der Ausbildung SAN Organisation der Ausbildung (gem. aktueller Ausbildungsordnung des DRK) Unterrichtsplanung und -gestaltung (Vertiefung didaktisch-methodischen Könnens) Reflexion von Erfahrungen in der Gestaltung und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen Unterrichtsbeispiele und Reflexion Lehrprobe Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

86 Fortbildung für Ausbilder/innen Sanitätsdienst gruppe Ausbilder/innen Sanitätsdienst Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihre vorhandenen Kompetenzen im medizinisch-fachlichen und pädagogischen Bereich im Kontext aktueller Erkenntnisse und Grundlagen. Zugangsvoraussetzungen Ausbilder/innen mit gültiger Lehrberechtigung SAN Inhalte neue Lehrmittel aktuelle Lehr- und Lernunterlage Apps, Flyer, Info-Pool Broschüren Berufsgenossenschaft automatischer externer Defibrillator Hintergrundwissen und rechtliche Grundlagen Herz-Lungen-Wiederbelebung Theoretische Vermittlung und praktische Umsetzung Gestaltung der SAN-Ausbildung Vorstellung GW-SAN Sachsen Einsatzzweck Ausrüstung inkl. der Medikamente sanitätsdienstliches Handeln Spineboard Blutzuckermessen Pulsoxymetrie Rettungskorsett Bildungsprogramm 2017 EH / SAN (I) (II) jeweils Uhr 16 UE 180,- 140,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

87 Bildungsprogramm 2017 Grundlehrgang Betriebssanitäter/in EH / SAN und jeweils Uhr 63 UE und Prüfung 750,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Betriebssanitäterinnen und -sanitäter arbeiten überwiegend in großen Unternehmen, auf großen Baustellen und in Betrieben mit einem besonderen Gefährdungspotential. Dort sind sie für die Versorgung von erkrankten und verletzten Personen zuständig und führen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes bzw. der Notärztin erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen durch. gruppe Betriebshelfer/innen, die für den Betriebssanitätsdienst vorgesehen sind. Sie können Ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen ausüben sowie die sanitätsdienstliche Versorgung bei Unfällen und akuten Gesundheitsstörungen im Betrieb durchführen. Zugangsvoraussetzungen Teilnahme am Erste-Hilfe-Lehrgang bzw. Erste-Hilfe-Training, nicht länger als 2 Jahre zurückliegend Inhalte (gem. DGUV Grundsatz ) Aufgaben des Betriebssanitäters nach DGUV Vorschrift 1 Rechtsgrundlagen Vorgehen im (Notfall-)Einsatz Grundlagen der Anatomie und Physiologie Basismaßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung Akute Notfälle der Inneren Medizin und Chirurgie Thermische Notfälle Vergiftungen/Verätzungen Hygiene, Infektionskrankheiten Dokumentation, Arzneimittel Rettung und Transport Fallbeispiele zu diversen Unfall- und Erkrankungs- bzw. Notfallsituationen A Hinweis Für den Einsatz als Betriebssanitäter ist der Besuch des Grund- und Aufbaulehrgangs Betriebssanitäter/in notwendig. Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

88 Aufbaulehrgang Betriebssanitäter/innen Bildungsprogramm 2017 Gemäß DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention können als Betriebssanitäterinnen bzw. sanitäter nur Personen eingesetzt werden, die an der Grundausbildung Betriebssanitäter/in teilgenommen bzw. eine gleichwertige Ausbildung erhalten haben sowie den Aufbaulehrgang für den betrieblichen Sanitätsdienst erfolgreich abgeschlossen haben. gruppe Betriebssanitäter/innen mit abgeschlossenem Grundlehrgang bzw. dafür anerkannten Qualifikationen Die Teilnehmenden kennen ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst sowie die für Betriebssanitäterinnen und -sanitäter relevanten gesetzlichen Bestimmungen. Sie können situationsangepasste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Hilfeleistungen bei Unfällen mit Gefahrstoffen einleiten und lebensrettende Maßnahmen bei Unfällen und Notfällen durchführen. Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossener Grundlehrgang Betriebssanitäter/in oder Approbation als Arzt, examinierte Krankenpflegekräfte mit dreijähriger Ausbildung, Rettungsassistent/innen oder Notfallsanitäter/innen, Rettungssanitäter/innen sowie Sanitätspersonal der Bundeswehr mit sanitätsdienstlicher Fachausbildung Inhalte (gem. DGUV Grundsatz ) Aufgaben des Betriebssanitäters nach DGUV Vorschrift 1 Gesetzliche Unfallversicherung Rechtsgrundlagen der betrieblichen Ersten Hilfe Unfälle mit Gefahrenstoffen Umgang mit speziellem Erste-Hilfe-Material Hygiene im Betrieb Praxistraining Lebensrettende Maßnahmen Praxistraining Fallbeispiele EH / SAN jeweils Uhr 32 UE und Prüfung 465,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

89 Bildungsprogramm 2017 Fortbildung für Betriebssanitäter/innen gruppe Betriebssanitäter/innen EH / SAN jeweils Uhr 16 UE Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihre vorhandenen Kompetenzen im Kontext aktueller Erkenntnisse und Grundlagen. Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Ausbildung Betriebssanitäter/in (Grund- und Aufbaulehrgang) Inhalte turnusmäßiges Üben von Erlerntem aus Grundlehrgang und Aufbaulehrgang Neuerungen in der Lehrmeinung im betrieblichen Sanitätsdienst aktuelle notfallmedizinische Themen 340,- Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

90 Bildung braucht Medien! Lehrunterlagen und Erste Hilfe Handbücher Weitere Informationen zu unseren Produkten sowie weitere Artikel finden Sie unter Tel Fax: Ihre Notizen

91 Bildungsprogramm 2017 Bildung und Qualifikation im Bundesfreiwilligendienst Während des Bundesfreiwilligendienstes haben alle Bundesfreiwilligen die Möglichkeit, an verschiedenen Qualifikationsveranstaltungen teilzunehmen. Bei einer Dienstdauer von 12 Monaten ist die Teilnahme an 14 Bildungstagen vorgesehen (entsprechend mehr/weniger bei einer längeren/kürzeren Dienstzeit). Bei den Bundesfreiwilligen unter 27 Jahre sind es sogar 25 Bildungstage. Das Einführungsmodul vermittelt einen Einblick in die Arbeit des DRK, führt Sie an das Engagement in den jeweiligen Einsatzfeldern heran und begleitet den Bundesfreiwilligendienst. Die Teilnahme an den Seminaren des Einführungsmoduls ist verpflichtend. Einführungsmodul BFD-Einführungsseminar Erste Hilfe Rot-Kreuz-Einführungsseminar/Aktiv im DRK Praxisaustausch Fachseminare und Seminare aus dem Wahlmodul können ganz nach eigener Interessenlage und nach Bedeutsamkeit für Ihren Bundesfreiwilligendienst gewählt werden. Im Fall von mehrtägigen Seminaren werden Unterkunft und Verpflegung für Bundesfreiwillige in Trägerschaft des DRK Landesverbandes Sachsen e.v. kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für alle Bundesfreiwillige unter 27 Jahren ist die Teilnahme an 25 Seminartagen bei einem zwölfmonatigen Einsatz gesetzlich verpflichtend festgelegt. Die Seminarangebote für Bundesfreiwillige unter 27 Jahren werden ergänzt durch drei Seminarwochen. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt und Fahrtkosten erstattet. Fachseminar und Wahlmodul Bundesfreiwillige unter 27 Jahren 90

92 Bildung und Qualifikation im Freiwilligen Sozialen Jahr Bildungsprogramm 2017 Während des Freiwilligen Sozialen Jahres haben alle Freiwilligen die Möglichkeit, an verschiedenen Qualifikationsveranstaltungen teilzunehmen. Bei einer Dienstdauer von 12 Monaten ist die Teilnahme an 25 Bildungstagen vorgesehen (entsprechend mehr/weniger bei einer längeren/ kürzeren Dienstzeit). Die Bildungsveranstaltungen können frei nach den eigenen Interessen ausgewählt werden. Es gibt drei Ausnahmen. Die Teilnahme am FSJ-Einführungsseminar, Erste Hilfe-Kurs sowie Rot-Kreuz-Einführungsseminar/Aktiv im DRK sind Pflichtveranstaltungen. Die Fahrtkosten werden den Freiwilligen erstattet. Bildung und Qualifikation im Freiwilligendienst aller Generationen Im Freiwilligendienst aller Generationen haben die Freiwilligen die Möglichkeit, an verschiedenen Bildungsveranstaltungen teilzunehmen. Bei einer Engagementzeit von 12 Monaten ist für den Freiwilligen die Teilnahme an 10 Bildungstagen vorgesehen. Die Bildungsveranstaltungen können frei nach den eigenen Interessen ausgewählt werden. Es gibt zwei Ausnahmen. Die Teilnahme am Einführungsseminar und Praxisaustausch sind Pflichtveranstaltungen. Die Fahrtkosten werden den Freiwilligen erstattet. A Aktuelle Veranstaltungen und Termine finden Sie im aktuellen Bildungsprogramm für Freiwilligendienste sowie im Internet unter A Die Anmeldung erfolgt über den Anmeldebogen bis spätestens drei Wochen vor Seminarbeginn. A Ansprechpartner DRK Landesverband Sachsen e.v. Maria Hille m.hille@drksachsen.de ggmbh Marion Truhel anmeldung@drk-bildungswerk-sachsen.de

93 Bildungsprogramm 2017 Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung Ehrenamt im DRK siehe Übersicht jeweils Uhr (3. Tag nur bis Uhr) 36 UE 365,- 295,- für DRK zzgl. Unterkunft Bewirtung Handbuch Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung bis 3 Wochen vor Kursbeginn begrenzte Kapazität! Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Dieses Seminar dient der allgemeindidaktischen Qualifizierung und ist ein wichtiger Baustein in der Laufbahn zukünftiger Lehrkräfte. Es ersetzt naturgemäß keine berufliche oder akademische Ausbildung, soll aber die Teilnehmenden befähigen, ihren eigenen Unterricht zielorientiert, teilnehmerorientiert und praxisorientiert vorbereiten und durchführen zu können. gruppe Aktive Mitglieder der Rotkreuz-Gemeinschaften sowie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen des DRK, die für eine Tätigkeit als Ausbilder/ in vorgesehen sind. Die Teilnehmenden kennen Grundlagen der erwachsenengerechten Unterrichtsgestaltung und setzen diese Kenntnisse bei der Organisation, Planung und Gestaltung der Aus- und Fortbildung auf der Grundlage entsprechender fachspezifischer didaktischer Lehr- und Lernunterlagen um. Inhalte Einführung in die Ausbildung Organisation des Lernprozesses Lehrkraft und Teilnehmer als Lernpartner Umgang mit Lernzielen Aufbereitung von Inhalten Einsatz von Unterrichtsmethoden und Medien Durchführung von Lernbilanzen Gestaltung des organisatorischen Rahmens Planung von Unterricht Hinführung zu den Unterrichtsbeispielen Vorbereitung der Unterrichtsbeispiele Lehrprobe Abschluss und Evaluierung des Seminars Termine 2017 (I) / / (II) / (III) / (IV) / / A Hinweis Die Ausbildung zum Erwerb der Lehrberechtigung Erwachsengerechte Unterrichtsgestaltung erfolgt im Rahmen der Ausbildung Ausbilder/in Erste Hilfe. 92

94 Grundlagen Psychosozialer Notfallversorgung Bildungsprogramm 2017 Menschen werden zumeist unvorbereitet durch plötzlich eintretende Not- und Unglücksfälle aus der Normalität ihres Lebens herausgerissen. Die Maßnahmen der psychosozialen Notfallversorgung zielen auf die Bewältigung dieser kritischen Lebensereignisse und der damit einhergehenden psychosozialen Belastungen ab. Durch das Seminar werden Helferinnen und Helfer für den psychosozialen Unterstützungsbedarf sensibilisiert, können diesen erkennen und sind in der Lage, erste entsprechende Hilfeleistungen einzuleiten. gruppe Helfer/innen der DRK-Gemeinschaften, insbesondere Führungs- und Einsatzkräfte Erlangen einer psychosozialen Basiskompetenz Inhalte Selbstverständnis und Grundhaltung von PSNV im DRK mögliche Reaktionen in akuten Krisensituationen Grundlagen der Kommunikation Elemente einer psychosozialen Betreuung Erkennen psychiatrischer Notfälle Grundlagen der Psychotraumatologie Selbstschutz und Psychohygiene Dozenten Sabine Ridder, Steffen Ridder u.a. Ehrenamt im DRK (I) (II) jeweils Uhr 16 UE 120,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

95 Bildungsprogramm 2017 Kollegialer Ansprechpartner Ehrenamt im DRK (I) (II) jeweils Uhr 32 UE je Modul 360,- 320,- für DRK je Modul Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Einsatzkräfte können in belastenden Einsätzen massiven Stress erfahren. Aber auch Routineaufgaben, die Alarmbereitschaft oder der Schichtdienst können als Stressoren empfunden werden. Einsatzkräfte benötigen daher eventuell selbst Hilfe, Unterstützung oder Begleitung in ihrem Einsatzalltag. gruppe Einsatzkräfte des DRK und sonstiger Hilfsorganisationen sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Dozentin Sabine Ridder Modul I: Umgang mit Alltagsbelastungen (Arbeit & Einsatz) Die Teilnehmenden werden auf ihre Tätigkeit bei der Psychosozialen Unterstützung für Einsatzkräfte vorbereitet. Inhalte e und Aufgaben der PSNV Aufgaben und Grenzen des Kollegialen Ansprechpartners Elemente der psychischen Ersten Hilfe Grundlagen der Stressforschung und Psychotraumatologie Selbstschutz und Psychohygiene Kommunikation und Gesprächsführung Umgang mit Sucht Entwicklung eines Aktionsplans Modul II: Umgang mit schweren und traumatischen Einsatzbelastungen Einsatznachsorge durch Gesprächs- und Kontaktangebote, Normalisierung, Stabilisierung und Ressourcenarbeit Inhalte e und Aufgaben der PSNV Aufgaben und Grenzen des Kollegialen Ansprechpartners Elemente der psychischen Ersten Hilfe vertiefende Grundlagen der Stressforschung und Psychotraumatologie Selbstschutz und Psychohygiene strukturierte Einzelgespräche und Interventionstechniken Kommunikation, Gesprächsführung und Führungskräfteberatung Umgang mit Sucht, Suizid und Suizidalität Entwicklung eines Aktionsplans 94

96 Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer Bildungsprogramm 2017 Die Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer richtet sich an Einsatzkräfte und Berufsangehörige von Gesundheits- und Sozialberufen. Krisenintervention, die psychosoziale Akuthilfe für Betroffene und Angehörige, hat die Aufgabe der unmittelbaren psychosozialen Begleitung und Unterstützung in Not- und Unglücksfällen. Die Maßnahmen zielen auf die Wiedergewinnung von Handlungsfähigkeit und Normalität sowie die Bewältigung dieser kritischen Lebensereignisse. Ehrenamt im DRK gruppe Ehrenamtliche Einsatzkräfte und Personen aus Gesundheits- und Sozialberufen Die Ausbildung dient der Qualifizierung von Mitarbeitern für die Krisenintervention / Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene (PSNV-B). Zugangsvoraussetzungen Vorab wird die Teilnahme am Seminar Grundlagen Psychosozialer Notfallversorgung (PSNV) empfohlen. siehe Übersicht 80 UE Inhalte Organisationsstrukturen Rechtsgrundlagen Kommunikation und Interaktion Einsatzindikationen Grundlagen der Psychologie, Psychiatrie und Psychotraumatologie Tod und Trauer Religionen und Kulturen besondere gruppen Selbstreflektion, Helferschutz und Psychohygiene schriftliche und praktische Abschlussprüfung Dozenten Sabine Ridden, Steffen Ridder u.a. 640,- 520,- für DRK Bewirtung Termine 2017 Modul I Modul II Modul III Modul IV Modul V bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

97 Bildungsprogramm 2017 Ehrenamt im DRK Modul I: Modul II: Modul I: 4 UE Modul II: 8 UE Ausbildung Seminarleiter/in Helfergrundausbildung Modul I: Erweiterte Erste Hilfe Modul II: Betreuungsdienst Die Helfergrundausbildung verfolgt das, für unterschiedliche Einsatzformen innerhalb des komplexen Hilfeleistungssytems des DRK bei allen Fachdiensthelferinnen und -helfern der Bereitschaften die Basis dafür zu schaffen, dass sie unter Anleitung von ausgebildeten Fachdiensthelferinnen bzw. -helfern und Führungskräften multifunktional eingesetzt werden können. gruppe Führungskräfte der Gemeinschaften und Fachdienstausbilder/innen Die Ausbildung der Seminarleiter/innen soll die Qualität der Helfergrundausbildung sichern. Dazu werden die Teilnehmenden fachlich und methodisch-didaktisch qualifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss können sie die Helfergrundausbildung selbstständig durchführen. Modul I: 35,- Modul II: 60,- Modul I: Erweitere Erste Hilfe Zugangsvoraussetzungen Erste-Hilfe-Ausbilder/in oder Sanitätsdienstausbilder/in Inhalte die neue Helfergrundausbildung Vorstellung Lehr-/Lernunterlage Dozent Kai Ritter-Kittelmann Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Modul II: Betreuungsdienst Zugangsvoraussetzungen Teilnahme am Lehrgang Führen im Einsatz II oder Fachdienstausbildung Betreuung erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung Inhalte die neue Helfergrundausbildung DRK 2010plus Betreuungsdienst Vorstellung Lehr-/Lernunterlage Unterrichtsvorschläge Dozent Kai Ritter-Kittelmann 96

98 Ausbildung Seminarleiter/in Helfergrundausbildung Modul III: Einsatz Modul IV: Technik und Sicherheit Modul III: Einsatz Zugangsvoraussetzungen abgeschlossene Fachdienst- und Gruppenführerausbildung oder Ausbilder/in Fachdienst erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung oder vergleichbare Qualifikation Inhalte Die neue Helfergrundausbildung Vorstellung Lehr-/Lernunterlage Dozent Christian Wetzel Bildungsprogramm 2017 Ehrenamt im DRK Modul III: Modul IV: je 8 UE Modul IV: Technik und Sicherheit Zugangsvoraussetzungen abgeschlossene Fachdienst- und Gruppenführerausbildung oder Ausbilder/in Fachdienst erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung oder vergleichbare Qualifikation Inhalte die neue Helfergrundausbildung Vorstellung Lehr-/Lernunterlage Dozent Christian Wetzel A Hinweis Die Teilnehmenden bringen eine eigene Lehr-Lern- Unterlage mit. je 60,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

99 Bildungsprogramm 2017 Ehrenamt im DRK Uhr 8 UE, Fortbildung für Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung gruppe Seminarleiter/innen Helfergrundausbildung Die Fortbildung der Seminarleiterinnen und -leiter dient der Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Zugangsvoraussetzungen Teilnahme an der Ausbildung Seminarleiter/in Helfergrundausbildung (mindestens ein Modul). Inhalte Methodik und Didaktik bei der Umsetzung der Lehrinhalte praktische Übungen - auch in größeren Gruppen Neues aus den Bereichen Erste Hilfe, Technik & Sicherheit, Betreuungsdienst und Einsatz Austausch von Erfahrungen bei der Durchführung der Helfergrundausbildung Dozenten Kai Ritter-Kittelmann, René Illig 60,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

100 Ausbildung Rettungssanitäter/in für ehrenamtliche Einsatzkräfte Bildungsprogramm 2017 Rettungssanitäterinnen und -sanitäter sind Personen, die nach den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst ausgebildet sind und im Rettungsdienst eingesetzt werden. Sie wirken entsprechend ihrer Qualifikationen und den länderspezifischen Regelungen in der Notfallrettung und im Krankentransport mit. Zugangsvoraussetzungen Vollendung des 18. Lebensjahres gesundheitliche und persönliche Eignung zur Berufsausübung Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung Mitgliedschaft im Ehrenamt und Tätigkeit in einer Einsatzeinheit abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung mit mind. 48 UE (SAN A/B, SAN-Ausbildung neu) Gliederung der Ausbildung 200 UE Theorie Anerkennung von 40 UE aus Sanitätsdienstsausbildung 320 UE Praxis Klinik: 160 Stunden Rettungswache: 160 Stunden Inhalte (Auszug) Eingangstest SAN-Ausbildung (schriftlich, praktisch) auf Grundlage des aktuellen Leitfadens Sanitätsdienst sowie des Handbuches Sanitätsdienst Anatomie und Physiologie des Menschen im Überblick Störung vitaler Funktionen, Notfallmedizin, Rettungsdienstorganisation und Gesetze Hygiene, Gefahren an der Einsatzstelle, Patientenbetreuung Rettungshelferprüfung nach 160 UE, Rettungssanitäterprüfung zum Abschluss Ehrenamt im DRK Ausbildung: ab (Infotag am ) 200 UE Theorie 320 UE Praxis 1.080,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 8 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

101 Bildungsprogramm 2017 Ehrenamt im DRK & jeweils Uhr 24 UE 200,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Ausbildung Seminarleiter/in Rotkreuz-Einführungsseminar Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und einheitliches Bildungsangebot für alle, insbesondere die neuen ehren-, neben- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Deutschen Roten Kreuz. Es verfolgt das, die Fähigkeit und Bereitschaft der Teilnehmenden zu einer kompetenten und engagierten Mitwirkung im DRK zu entwickeln. Die Ausbildung der Seminarleiterinnen und -leiter soll die Qualität des Rotkreuz-Einführungsseminars sichern. Sie erhalten dafür eine fachliche, didaktische und fachdidaktische Qualifikation. gruppe Ausbilder/innen Erste Hilfe alle Interessierten, vor allem Mitarbeiter/innen der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätsmanagement Kreisgeschäftsführer/innen, Leiter/innen Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Rotkreuz-Einführungsseminare selbstständig durchzuführen. Zugangsvoraussetzungen Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz Teilnahme am Rotkreuz-Einführungsseminar und am Rotkreuz- Aufbauseminar erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung oder gültige Lehrberechtigung EH Mitwirkung bei einem Rotkreuz-Einführungsseminar Inhalte Programm des Rotkreuz-Einführungsseminars Anforderungsprofil und Aufgaben der Seminarleiter/innen Fachdidaktik des Rotkreuz-Einführungsseminars Aufbau und Handhabung des Leitfadens Unterrichtsbeispiele Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Rotkreuz- Einführungsseminars Dozent Carsten Schulze A Hinweis Die Teilnehmenden bringen einen eigenen Leitfaden/ eine Lehr-Lern-Unterlage mit. 100

102 Fortbildung für Seminarleiter/in Rotkreuz-Einführungsseminar Bildungsprogramm 2017 gruppe Seminarleiter/innen Rotkreuz-Einführungsseminar Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über neue Lehr- und Lernunterlagen für das Rotkreuz-Einführungsseminar. Zugangsvoraussetzungen gültige Lehrberechtigung für das Rotkreuz-Einführungsseminar bzw. Lehrberechtigung, die nicht länger als ein Jahr ungültig ist Mitwirkung bei mindestens drei Rotkreuz-Einführungsseminaren innerhalb von drei Jahren Inhalte Methodik und Didaktik in der Kleingruppenarbeit praktische Umsetzung der Lernziele des Rotkreuz-Einführungsseminars Flüchtlingshilfe und Migration im Deutschen Roten Kreuz Dozent Carsten Schulze Ehrenamt im DRK Uhr 8 UE A Hinweis Die Teilnehmenden bringen einen eigenen Leitfaden/ eine Lehr-Lern-Unterlage mit. 80,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

103 Bildungsprogramm 2017 Fortbildung Gruppenführer/in Führung im interkulturellen Kontext (Führungsstufe A) Ehrenamt im DRK Uhr 8 UE 60,- Dieses Seminar soll als Führungskräftefortbildung für die Führungsstufe A dienen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den aktuellen Herausforderungen des Katastrophenschutzes speziell im interkulturellen Kontext. gruppe Gruppenführer/innen im Katastrophenschutz/Rettungsdienst, Führungskräfte im Katastrophenschutz, Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst Die Teilnehmenden besitzen ein Verständnis für interkulturelle Kompetenz und können diese speziell in betreuungsdienstlichen Einsatzlagen der Führungsstufe A anwenden. Zugangsvoraussetzungen Teilnahme am Lehrgang Führen im Einsatz II oder an der Ausbildung Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst Inhalte Transportorganisation Ladezone Rettungsmittelhalteplatz Praktische Übung Dozenten Kai Ritter-Kittelmann, Lars Dittrich Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

104 Fortbildung Zugführer/in Führung im interkulturellen Kontext (Führungsstufe B) Bildungsprogramm 2017 Dieses Seminar soll als Führungskräftefortbildung für die Führungsstufe B dienen. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den aktuellen Herausforderungen des Katastrophenschutzes speziell im interkulturellen Kontext. gruppe Zugführer/innen im Katastrophenschutz/Rettungsdienst, Führungskräfte im Katastrophenschutz, Organisatorische Leiter/innen Rettungsdienst Die Teilnehmenden besitzen ein Verständnis für interkulturelle Kompetenz und können diese speziell in betreuungsdienstlichen Einsatzlagen der Führungsstufe A anwenden. Zugangsvoraussetzungen Teilnahme am Lehrgang Führen im Einsatz IV oder an der Ausbildung Organisatorische/r Leiter/in Rettungsdienst Inhalte Transportorganisation Ladezone Rettungsmittelhalteplatz Praktische Übung Dozenten Kai Ritter-Kittelmann, Lars Dittrich Ehrenamt im DRK Uhr 8 UE 60,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

105 Bildungsprogramm 2017 Ehrenamt im DRK sowie jeweils Uhr 32 UE 250,- Ausbildung Verbandsführer/in Sanitäts- und Betreuungsdienst Auf Grundlage der Änderung der SächsKatSVO ist eine Ausbildung von Verbandsführerinnen und Verbandsführern in den Landkreisen angezeigt. Diese erfolgt im Wesentlichen gemäß den Vorgaben der DV 100 in Verbindung mit Lehrinhalten aus der Ausbildung zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst. gruppe Führungskräfte im DRK Sachsen, die in Führungsgruppen und Führungsstäben mitwirken sollen. Die Teilnehmenden können als Verbandsführer/in I und II eingesetzt werden oder als Leiter/in von Sachgebieten gemäß DV 100 Aufgaben übernehmen. Zugangsvoraussetzungen Ausbildung Zugführer/in gemäß Ausbildungsordnung des DRK Inhalte Führungsvorgang Ebene Verbandsführer/in Führungsorganisation Aufgaben und Gliederung einer Führungsgruppe und eines Führungsstabes Zusammenwirken und Leistungsfähigkeit anderer Fachdienste Planspiel Dozent Mathias Bessel Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

106 Fortbildung für Verbandsführer/innen Sanitäts- und Betreuungsdienst Bildungsprogramm 2017 gruppe Verbandsführerinnen und Verbandsführer im DRK Sachsen, die ihren Abschluss an der Landesfeuerwehrschule Sachsen oder an gleichwertigen Einrichtungen absolviert haben. Die Teilnehmenden werden über aktuelle Aspekte der Führung in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr informiert und trainieren wichtige Elemente des Führungsvorgangs. Inhalte Training ELW 1 Führungsgruppe Training neue Führungsmittel Zusammenwirken mit der Polizei Praktische Übung Patientenverteilkonzept Planspiele Einsatznachbesprechung Dozent Mathias Bessel Ehrenamt im DRK Uhr 8 UE 60,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

107 Bildungsprogramm 2017 Ehrenamt im DRK (I) (II) jeweils 9.30 bis Uhr Tagung der Ausbildungsbeauftragten und der Ausbildungsverantwortlichen Der Bildungsarbeit im Deutschen Roten Kreuz wird grundlegend eine sehr hohe Bedeutung zugemessen. Sie umfasst ein vielfältiges und breit gefächertes Themenspektrum mit qualitativ hochwertigen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten für alle Bereiche der Rotkreuzarbeit. Damit Bildungsangebote fachgerecht durchgeführt werden können, bedarf es pädagogischer Kompetenzen zur Planung und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen. gruppe Ausbildungsbeauftragte und Ausbildungsverantwortliche der DRK- Kreisverbände Sie erhalten neue Erkenntnisse, Grundlagen und Anregungen aus dem Bereich der Bildungsarbeit und haben die Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch. Inhalte aktuelle Informationen aus dem Bereich der Bildungsarbeit Planung und Organisation der Ausbildung Entwicklung gemeinsamer Strategien Erfahrungsaustausch 35,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

108 Fachdienstausbildung Suchdienst Auskunftswesen bei Konflikten und Katastrophen Bildungsprogramm 2017 Sind bei einem Großschadensereignis oder einer Katastrophe zahlreiche Menschen betroffen, ist es notwendig, Personenauskunftsstellen einzurichten, um suchenden Personen Auskunft über den Verbleib ihrer Angehörigen geben zu können. Von den DRK-Kreisauskunftsbüros (KAB) werden die Personendaten der vom Ereignis betroffenen Menschen sowie den Einsatzkräften aufgenommen, registriert und verwaltet. Die KABs sind auf dieser Basis in der Lage, Suchanfragen entgegenzunehmen, zu bearbeiten und zu beantworten. gruppe Angehörige oder Anwärter/innen der Bereitschaften Ehrenamt im DRK siehe Übersicht Die Fachdienstausbildung dient der fachlichen Qualifikation der gruppe und befähigt sie zur Mitwirkung an Aufgaben des KABs. Zugangsvoraussetzungen Erste-Hilfe-Grundausbildung oder Erste-Hilfe-Training und Rotkreuz- Einführungsseminar Inhalte Modul 1: Grundlagenwissen Modul 2: Arbeit in der Auskunftsstelle Modul 3: EDV / Xenios Modul 4: Kommunikation Modul 5: Planspiel / Übung Termine Frühjahr 2017 Modul Termin Ort jeweils Uhr siehe Übersicht 25,- Bewirtung Termine Herbst 2017 Modul Termin Ort N.N N.N N.N N.N N.N. Zusatzmodul Modul Termin Ort Xenios-Administration bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10* per unter s.goll@drksachsen.de *Modul 5: 15 Teilnehmer 107

109 Bildungsprogramm 2017 Ehrenamt im DRK siehe Übersicht jeweils 16 UE DRK Kreisverband Leipzig siehe Übersicht Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel Fachdienstausbildung Verpflegung Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Kräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht rotkreuz-spezifische, fachliche, personale, soziale, organisatorisch- administrative sowie strategische Kompetenzen. gruppe Angehörige oder Anwärter/innen der Bereitschaften Die Fachdienstausbildung dient der fachlichen Qualifikation der gruppe und befähigt sie zur Mitwirkung an Aufgaben des KABs. Zugangsvoraussetzungen Abgeschlossene Helfergrundausbildung Erste-Hilfe-Grundausbildung oder Erste-Hilfe-Training sowie Rotkreuz-Einführungsseminar Inhalte Fachdienstausbildung Verpflegungshelfer Aufgaben der Feldkochhelfer/innen und der Verpflegungsgruppe Stärke und Gliederung der Verpflegungsgruppe gesetzliche Vorschriften (Lebensmittel-Hygiene, IFSG, Unfall-, Brandschutz- und Sicherheitsmaßnahmen, Abfallverordnung) stationäre Küchen/mobile Küchen (Einsatz, Ausstattung) Lagerung von Lebensmitteln Reinigung und Wartung von Küchen und Geräten Bestandsverwaltung, Erfassung, Kontrolle Fachdienstausbildung Feldkoch Planung und Formen der Verpflegung (Organisation) mobile Küchen (Einsatz, Aufteilung) Speisepläne, Mengenberechnung und Warenbeschaffung Lebensmittelanlieferung, -verarbeitung und -ausgabe Aufbau und Bedienung des Feldkochherds Zubereitung nach Plan und Berechnung Ausgabe und Portionierung der Speisen Nachbereitung des Einsatzes Termine 2017 Termin Ausbildung Kosten Verpflegungshelfer 100, Feldkoch I 120, Feldkoch II 120,- A Hinweis Die Fachdienstausbildung ist modular aufgebaut. Die Teilnahme an Feldkoch I erfordert den Besuch des Seminars Verpflegungshelfer, die Teilnahme an Feldkoch II den Besuch von Feldkoch I.

110 Führungskräftequalifizierung Fachübergreifende Qualifizierung der Rotkreuz-Gemeinschaften Bildungsprogramm 2017 Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht folgende Kompetenzen: rotkreuzspezifische Kompetenz fachliche Kompetenz personale Kompetenz soziale Kompetenz organisatorisch-administrative Kompetenz strategische Kompetenz der Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte ist es, diese Kompetenzen zu vermitteln. Die Qualifizierungsmaßnahmen sollen nicht nur unmittelbar dem Erwerb bzw. der Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer, sondern auch mittelbar der Personalentwicklung und Organisationsentwicklung dienen. Die Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte ist als ein aufgabenorientiertes Modulsystem für die Bereiche Rotkreuz-Gemeinschaften und Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz gestaltet, mit einander ergänzenden und aufeinander aufbauenden Modulen. Der aufbauende Charakter des Modulsystems bringt mit sich, dass für höhere Module bestimmte niedrigere Module eine fachliche Eingangsvoraussetzung darstellen. Zentrale Anmeldung, Ansprechpartner: Marion Truhel Tel Fax Ausbildungsstützpunkte Ausbildungsstützpunkt Ansprechpartner: Christian Wetzel Tel Fax Ausbildungsstützpunkt Leipzig Ansprechpartner: Monika Bornemann Tel Fax

111 Bildungsprogramm 2017 Ehrenamt im DRK siehe Übersicht (S. 112) siehe Übersicht (S. 112) siehe Übersicht (S. 112) siehe Übersicht (S. 112) siehe Übersicht (S. 112) Führungskräftequalifizierung Module im Bereich Rotkreuz-Gemeinschaften Inhalte (Auswahl) Rotkreuz-Aufbauseminar die Struktur des Verbandes das Humanitäre Völkerrecht Regelungen im DRK Aufgaben des DRK Leiten und Führen von Gruppen Grundlagen der Leitung/Führung Kommunikation als Leitungs-/Führungsaufgabe Konfliktbewältigung als Leitungs-/Führungsaufgabe Motivation als Leitungs-/Führungsaufgabe Grundlagen des Sozialmanagements Einführung und Hinführung Analyse Handwerk oder Kunst? setzung Kopf oder Bauch? Planung System statt Chaos! Organisation Flexibilität statt Bürokratie! Kontrolle Rückblick und Durchblick! Abschluss und Ausblick Leiten von Bereitschaften (Gemeinschaften) entsprechend der vormaligen Module I und II: Tätigkeiten und Aufgaben einer Leitungskraft Erledigung der täglichen Aufgaben Gestaltung des täglichen Dienstes Planung und Organisation der Aus- und Fortbildung Einbindung in Bestimmungen aktuelle Themen des DRK und des KatS Finanzplanung Vorstands- und Präsidiumsarbeit die Eröffnung der Auftrag die Arbeit das Ergebnis bis 3 Wochen vor Kursbeginn Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

112 Führungskräftequalifizierung Module im Bereich Einsatz, Zivil- und Katastrophenschutz Bildungsprogramm 2017 Inhalte (Auswahl) Führen im Einsatz I allgemeine Grundlagen Einsatzregeln Menschenführung im Einsatz Sicherung im Einsatz Abschlussübung Führen im Einsatz II Grundlagen taktisches Führen im Sanitätsdienst taktisches Führen im Betreuungsdienst die Führung bei Großveranstaltungen Führen im Einsatz III der Zivil- und Katastrophenschutz die Einsatzeinheit Auswirkungen spezieller Gesetze und Verordnungen auf die Führung im Verteidigungsfall Gefahren an der Einsatzstelle Sicherheit/Unfallverhütung im Einsatz Maßnahmen bei Freisetzung gefährlicher Stoffe Führen im Einsatz IV der Führungstrupp in der Einsatzeinheit Großschadensereignis Rechte und Pflichten, Mitwirkung nach SächsBRKG der Führungsvorgang auf der Ebene des Zugführers Führen des Einsatztagebuches der Nachrichtenvordruck theoretischer und praktischer Leistungstest Einsatznachbesprechung Ehrenamt im DRK siehe Übersicht (S. 112) siehe Übersicht (S. 112) siehe Übersicht (S. 112) siehe Übersicht (S. 112) siehe Übersicht (S. 112) bis 3 Wochen vor Kursbeginn Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

113 Bildungsprogramm 2017 Führungskräftequalifizierung Veranstaltungstermine 2017 Ehrenamt im DRK siehe Übersicht siehe Übersicht, Umfang Kosten Führen im Einsatz III 16 UE 120, Führen im Einsatz IV 16 UE 120, Grundlagen des Sozialmanagements 16 UE 120, & Leiten von Bereitschaften 24 UE 180, Vorstands- und Präsidiumsarbeit 8 UE 60,- Ausbildungsstützpunkt Umfang Kosten* Rotkreuz-Aufbauseminar 16 UE 100, Leiten und Führen von Gruppen 16 UE 100, Führen im Einsatz I 16 UE 100, Führen im Einsatz II 16 UE 100,- siehe Übersicht siehe Übersicht Ausbildungsstützpunkt Leipzig Umfang Kosten* Rotkreuz-Aufbauseminar 16 UE 100, Leiten und Führen von Gruppen 16 UE 100, Führen im Einsatz I 16 UE 100, Führen im Einsatz II 16 UE 100, / Leiten von Bereitschaften 24 UE * zzgl. einmalig 45,- für Lehrunterlage Führen im Einsatz Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

114 Die gesamte Produktvielfalt finden Sie auf oder fordern Sie unsere Kataloge an Tel Ihre Notizen

115 Bildungsprogramm 2017 Termine der Bereitschaften Sachsen 2017 Rettungshundewesen Ort Vorprüfung /Eignungstest - Staffel Görlitz N.N Vorprüfung /Eignungstest - Staffel Leipzig N.N Rettungshundprüfung (Fläche) - Staffel Prüfung (Fläche) - Staffel Freital N.N. N.N. Staffelleitertagung N.N. Weitere Termine Veranstaltung N.N. Neujahrsempfang für alle Leitstellenbereiche (noch offen) N.N Tagung der Landesleitung der Bereitschaften Frühjahrsfachtagung Bevölkerungsschutz der Kreisbereitschaftsleiter/innen und K-Beauftragten Frühjahrsfachtagung der Leiter der Kreisauskunftsbüros Oberbärenburg Ort N.N Landesausschuss der Bereitschaften N.N. N.N. Tagung der Leiter der Kreisauskunftsbüros (noch offen) N.N Tagung der Landesleitung der Bereitschaften N.N. Landeswettbewerb der Bereitschaften (noch offen) N.N Tag der Sachsen Löbau Tagung der Landesleitung der Bereitschaften Herbstfachtagung Bevölkerungsschutz der Kreisbereitschaftsleiter/innen und K-Beauftragten Herbstfachtagung der Leiter der Kreisauskunftsbüros innerhalb der Herbstfachtagung Bevölkerungsschutz Landesausschuss der Bereitschaften Tagung der Landesleitung der Bereitschaften N.N. A Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Terminen sowie zur Anmeldung finden Sie im Internet unter A Ansprechpartner DRK Landesverband Sachsen e.v. Martin Wolter m.wolter@drksachsen.de

116 Aus- und Weiterbildungstermine Jugendrotkreuz Sachsen 2017 Bildungsprogramm 2017 Termin Gremien und Großveranstaltungen Ort JRK-Fachtagung Chemnitz oder oder Treffen der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen JRK/Schularbeit JRK-Supercamp Prora (Rügen) JRK-Fachtagung Naunhof JRK-Landeskonferenz Termin Bildungsveranstaltungen Ort Gruppenleiter-Weiterbildung N.N Notfalldarsteller-Aufbaulehrgang Gruppenleiter-Basismodul Gruppenleiter-Basismodul Grillensee Notfalldarstellung-Grundlehrgang Gruppenleiter-Aufbaumodul Außerschulische JRK-Arbeit Pirna-Liebethal Gruppenleiter-Aufbaumodul Schulische JRK-Arbeit Pirna-Liebethal Gruppenleiter-Aufbaumodul Wasserwacht Paulsdorf Notfalldarstellung-Grundlehrgang Länderforum JRK Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen Thüringen Notfalldarstellung-Fortbildung Gruppenleiter-Weiterbildung N.N. A Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Terminen sowie zur Anmeldung finden Sie im Internet unter A Ansprechpartner DRK Landesverband Sachsen e.v. Referentin Jugendrotkreuz Michaela Stöhr m.stoehr@drksachsen.de

117 Bildungsprogramm 2017 Aus- und Weiterbildungstermine der Wasserwacht Sachsen 2017 Termin Veranstaltung Ort Landesleitungssitzung Fortbildung für Lehrscheininhaber/innen S+R Chemnitz Lehrgang Tieftauchen Landesleitungssitzung Telefonkonferenz Gruppenleiter-Basismodul (Juleica) Ausbildung Bootsmann Malter Landesleitungssitzung Ausbildung Fließwasserrettung Dippoldiswalde Gruppenleiter-Basismodul (Juleica) Grillensee Fortbildung für Lehrscheininhaber/innen S+R Dippoldiswalde Lehrgang Methodik Didaktik Ausbildung zum Bootsführer der Wasserwacht (Binnen) Dippoldiswalde Ausbildung Amtlicher Sportbootführerschein See Dommitzsch Ortsgruppenleitertagung Ausbildung zum Bootsführer der Wasserwacht (Binnen) Dommitzsch Landesleitungssitzung Telefonkonferenz Gruppenleiter-Aufbaumodul Wasserwacht (Juleica) Dippoldiswalde Bootsführer - Prüfung Dippoldiswalde Antuckern der Rettungsboote und Begleitung der Flottenparade N.N. 26. Sachsen- & 27. Thüringenmeisterschaft im Rettungsschwimmen Gera Landesleitungssitzung Bootsführer - Fortbildung Telefonkonferenz Jugendsachsenmeisterschaft im Rettungsschwimmen 2017 Werdau Landesleitungssitzung Telefonkonferenz Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen 2017 N.N Landesleitungssitzung Landesleitungssitzung Telefonkonferenz Übungswochenende (Bootscamp) Boxberg Landesleitungssitzung Bootsführer - Fortbildung im IAT Malter Dippoldiswalde Landesversammlung

118 Aus- und Weiterbildungstermine der Wasserwacht Sachsen 2017 Bildungsprogramm 2017 Termin Veranstaltung Ort Ausbildung - Lehrscheininhaber Schwimmen Dippoldiswalde Fortbildung der Fließwasserretter Rosswein Landesleitungssitzung Telefonkonferenz Landesleitungssitzung N.N Fortbildung der Fließwasserretter Dippoldiswalde Ausbildung - Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen Dippoldiswalde Fortbildung für Lehrscheininhaber/innen S+R Eilenburg Prüfung - Lehrscheininhaber S/R Landesleitungssitzung Telefonkonferenz A Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Terminen sowie zur Anmeldung finden Sie im Internet unter A Ansprechpartner DRK Landesverband Sachsen e.v. Referent Wasserwacht Joachim Weiß j.weiss@drksachsen.de Aus- und Weiterbildungstermine der Bergwacht Sachsen 2017 A Informationen zu den Veranstaltungen und Terminen sowie zur Anmeldung finden Sie im Internet unter A Ansprechpartner DRK Landesverband Sachsen e.v. Thomas Eckert t.eckert@drksachsen.de

119 Bildungsprogramm 2017 Führungskräfteentwicklungsprogramm für das Deutsche Rote Kreuz Sachsen exklusiv für DRK Die demografische Entwicklung und die gesellschaftlichen Veränderungen stellen das Deutsche Rote Kreuz vor große Herausforderungen. Um diesen gesellschaftlichen Tendenzen zukunfts- und leistungsfähig zu begegnen, beansprucht das DRK in Sachsen nachhaltige Maßnahmen zur verbands- und aufgabenfeldübergreifenden Führungskräfteentwicklung. Das DRK Sachsen bekennt sich zu einer verbandlichen Führungskräfteentwicklung in allen Managementbereichen. Durch zielgerichtete und kontinuierliche Fort- und Weiterbildung können Anforderungen der Gegenwart und Zukunft im verbandlichen Interesse erfolgreich bewältigt werden. setzung Mit dem Führungskräfteentwicklungsprogramm erhält die wichtigste Ressource des Verbandes der Mensch Gelegenheit, seine berufliche Handlungskompetenz im Kontext verbandlicher Interessen und Aufgaben weiter auszuprägen, um so sicher und zukunftsorientiert in beruflichen Situationen sach- und fachgerecht, persönlich durchdacht und in gesellschaftlicher Verantwortung handeln zu können. Der Verband generiert mit dem Führungskräfteentwicklungsprogramm und den am Bedarf orientierten Fortbildungsmodulen die Basis einer langfristigen Sicherung von Führungsaufgaben sowie professionalisiertes Führungshandeln. Darüber hinaus wird mit der Durchführung kontinuierlicher und klar definierter Fortbildungen die Chance für Mitarbeiter eröffnet, ihre Persönlichkeitsentfaltung und berufliche Karriere attraktiv zu gestalten. Ebenso unterstützt das Führungskräfteentwicklungsprogramm die Mitarbeiter, sich mit dem Arbeitgeber Deutsches Rotes Kreuz intensiver zu identifizieren. Die Mitarbeiter werden Teil des Unternehmens. A Die eigens auf der Basis verbandlicher Bedarfe konzipierten Module werden 2017 als geschlossene Modulreihen angeboten. Die konkrete Ausschreibung der Angebote mit Angaben zu den Inhalten, Terminen und Kosten erfolgt separat und exklusiv für Führungskräfte des DRK. A Ansprechpartner DRK Landesverband Sachsen e.v. André Klein a.klein@drksachsen.de ggmbh Ralf Loges r.loges@drk-bildungswerk-sachsen.de

120 Bildungsprogramm 2017 Führungskräfteentwicklungsprogramm für das Deutsche Rote Kreuz Sachsen gruppen Unteres und Mittleres Management: bspw. Bereichsleiter, Einrichtungsleiter (Pflegedienstleiter, Leiter Rettungsdienst, Kita-Leiter, Leiter Sozialstation, Leiter Fahrdienst), leitende Mitarbeiter der Geschäftsstellen, Wohnbereichsleiter, Wachleiter, Lehrrettungsassistenten, Praxisanleiter, Mentoren, Fachkräfte Arbeitssicherheit Modulreihe für das Untere und Mittlere Management Nr. Modul Termin Kick off MM1 Selbstmanagement - Selbstcoaching: Den eigenen Arbeitsstil optimieren und reflektieren. Selbstanalyse MM2 Konflikte bewältigen - merken wenn s brodelt MM3 Menschen führen - Führungsbewusstsein entwickeln MM4 Abschluss: Fit für den Führungsalltag?! Seminartage 8 Nr. Modul Termin Kick off MM1 Selbstmanagement - Selbstcoaching: Den eigenen Arbeitsstil optimieren und reflektieren. Selbstanalyse MM2 Konflikte bewältigen - merken wenn s brodelt MM3 Menschen führen - Führungsbewusstsein entwickeln MM4 Abschluss: Fit für den Führungsalltag?! Seminartage 8 119

121 Bildungsprogramm 2017 Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenverachtende Einstellungen!MitMischen Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe Uhr weitere Termine auf Anfrage 10 UE 25,- vorbehaltlich der Förderung Eine rassistische Bemerkung, ein Witz über Homosexuelle, das Veröffentlichen von Hasskommentaren in sozialen Netzwerken, asylkritische Äußerungen... Was ist im Rotkreuz-Kontext tolerierbar? Wo fängt menschenverachtendes Denken und Verhalten an? Was sind menschenverachtende Einstellungen? Ab wann bin ich gefordert zu reagieren? Und wenn, wie kann ich aktiv werden und wie reagiere ich richtig? gruppe Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK Es werden Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen erworben. Trainiert wird die Fähigkeit, diese Einstellungen zu erkennen, sie zu problematisieren, einen eigenen Standpunkt dazu zu vertreten und Äußerungen argumentativ zu begegnen. Bewirtung bis zum Online oder per unter Inhalte Was sind menschenverachtende Einstellungen und wie kann ich diese erkennen? theoretischer Input zum Handeln und Argumentieren gegen menschenverachtende Einstellungen Gegenargumentieren im Kontext der DRK Grundsätze Argumentationsübungen zur inhaltlichen Erwiderung A Ansprechpartner für inhaltliche Fragen DRK Landesverband Sachsen e.v. Jens Beier j.beier@drksachsen.de

122 Unterstützungsarbeit auf Augenhöhe Geflüchteten Menschen kultursensibel begegnen Bildungsprogramm 2017 Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe!MitMischen Uhr Wie kann die Arbeit mit Geflüchteten auf Augenhöhe gelingen? Wir betrachten die Wohn- und Lebenssituation von Geflüchteten in Deutschland und Sachsen und sprechen über Herausforderungen und Unsicherheiten in der alltäglichen Praxis. Dabei wird die Rolle des DRK in der Arbeit mit Geflüchteten reflektiert und der Transfer des Gelernten für das eigene Handeln in Beruf, Ehrenamt und Alltag diskutiert. gruppe Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK sowie ungebundene Helfer/innen und Helfer weitere Termine auf Anfrage 8 UE Die Teilnehmenden haben sich mit dem Kulturbegriff auseinandergesetzt, sind für die Situation von Geflüchteten in Deutschland und Sachsen sensibilisiert und reflektieren ihre Einstellungen und hinterfragen Klischeebilder kritisch. Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen gesellschaftlicher Debatten um Integration und Inklusion sowie die DRK-Leitlinien im Kontext von Unterstützungsarbeit.mInhalte eigene Erfahrung in Bezug auf Migration, interkulturelle Begegnungs- und Konfliktsituationen Kommunikation, Werte, Perspektivwechsel Muslimischer Alltag in Deutschland Situation von Geflüchteten in Not- und Sammelunterkünften Handlungsgrundsätze menschenrechtsorientierter Unterstützungsarbeit für Geflüchtete Transfer in die Praxis: Bedeutung für das eigene Handeln A Ansprechpartner für inhaltliche Fragen DRK Landesverband Sachsen e.v. Jens Beier j.beier@drksachsen.de ,- vorbehaltlich der Förderung Bewirtung bis zum Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de 121

123 Bildungsprogramm 2017 Workshop Auf der Flucht was wissen wir? Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe!MitMischen Uhr weitere Termine auf Anfrage 6 UE Über Menschen auf der Flucht wird viel gesprochen, geschrieben und spekuliert. Wir beleuchten die Hintergründe von Flucht und Migration, erarbeiten uns, warum Menschen fliehen, betrachten die Situation in einigen Herkunftsländern und schauen uns weltweite Fluchtbewegungen an. Wir vermitteln Grundlagen des Asylverfahrens und sensibilisieren für die Situation von Geflüchteten in Deutschland und Sachsen. Dabei wird die Rolle des DRK in der Arbeit mit Geflüchteten reflektiert und der Transfer des Gelernten für das eigene Handeln in Beruf, Ehrenamt und Alltag diskutiert. gruppe Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DRK sowie ungebundene Helfer/innen und Helfer 25,- vorbehaltlich der Förderung Bewirtung bis zum Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Die Teilnehmenden kennen Hintergründe, Ursachen und geopolitische Zusammenhänge von Flucht, Asyl und Migration. Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Asylverfahrens in Deutschland und zu der Unterbringung sowie Betreuung von Geflüchteten in Sachsen. Die Teilnehmenden haben sich mit der Rolle des DRK und der Werte-Bindung des DRK im Kontext von Flucht und Asyl auseinandergesetzt und sind für die Situation von Geflüchteten sensibilisiert. Inhalte eigene Welterfahrung in Bezug auf Migration Herkunftssituation von Geflüchteten Fluchtwege nach Europa geopolitische Zusammenhänge Flucht und Asyl Hintergründe, Zahlen und Fakten zu Geflüchteten Handlungsgrundsätze menschenrechtsorientierte Flüchtlingsarbeit und Asylverfahren in Deutschland sowie Sachsen Transfer in die Praxis: Bedeutung für das eigene Handeln A Ansprechpartner für inhaltliche Fragen DRK Landesverband Sachsen e.v. Jens Beier j.beier@drksachsen.de

124 Hinein ins Bad der Kulturen kultursensibel in die Badesaison Bildungsprogramm 2017 Gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe!MitMischen Menschen, die im Zuge der Flüchtlingsbewegungen nach Sachsen gekommen sind, suchen auch Freibäder auf, in denen die DRK Wasserwacht tätig ist. Unsicherheiten können dabei auf Seiten der Badegäste wie auch der Rettungsschwimmer/innen auftreten: Wie klappt die Verständigung? Wie gehe ich mit religiös oder kulturell bedingten Bedürfnissen von Badegästen um? Wie reagiere ich auf sexualisierte Verhaltensweisen? Wie verhalte ich mich präventiv? Uhr weitere Termine auf Anfrage 7 UE gruppe Rettungsschwimmer/innen der DRK Wasserwacht, Angestellte im Bäderbetrieb sowie andere Interessierte Die Teilnehmenden sind in der Lage, auf Situationen im interkulturellen Kontext in Schwimmbädern professionell zu reagieren. Sie haben ihre eigene Haltung reflektiert, Hintergrundinformationen erhalten und für sich handlungspraktische Ansätze erarbeitet. Inhalte Prägung durch Geschlechterbilder kulturelle Prägung religiöse Hintergründe Erfahrungsaustausch Erarbeiten von Lösungsansätzen für Beispiele aus der eigenen Praxis A Ansprechpartner für inhaltliche Fragen DRK Landesverband Sachsen e.v. Jens Beier j.beier@drksachsen.de ,- vorbehaltlich der Förderung Bewirtung bis zum Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de 123

125 Bildungsprogramm 2017 Fortbildung Gedächtnistraining Gesundheit & Bewegung Wer rastet, der rostet. So ist auch unser Gehirn und damit die Gedächtnisleistung in Gefahr zu rosten. In unserem Kurs lernen Übungsleiter/innen und Betreuungskräfte, wie sich an scheinbar vergessenes Wissen wieder erinnert werden kann und wie in Gedächtnistrainings zu betreuuende Menschen durch Konzentrationsübungen sich Gesichter, Namen und Zahlen zukünftig besser merken. Konzentrationsübungen bewirken ein leichteres Erinnern: Die grauen Zellen können nur funktionieren, wenn sie gefordert werden Uhr 8 UE gruppe Überleiter/innen und Betreuungskräfte Die Teilnehmenden werden befähigt, Übungen und Methoden des Gedächtnistrainings selbstständig durchzuführen und diese nach Möglichkeiten des zu Betreuenden zielgerichtet einzusetzen. Inhalte Aktivierung bei eingeschränkter Alltagskompetenz Möglichkeiten und Grenzen des Gedächtnistrainings 95,- 75,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

126 Fortbildung für Übungsleiter/innen Tanzen mit Senioren Bildungsprogramm 2017 gruppe Ausgebildete Übungsleiter/innen mit Lehrschein Tanzen Zugangsvoraussetzungen Tätigkeit als Übungsleiterin Tanzen mit Senioren im Sinn der Ausbildungsordnung. Bitte bringen Sie die Seminarunterlagen der letzten Fortbildung mit. Inhalte Vorstellung neuer Tänze Erfahrungsaustausch Dozentin Frau Hawlitzky Gesundheit & Bewegung auf Anfrage jeweils 18 UE Fortbildung für Übungsleiter/innen Seniorengymnastik gruppe Ausgebildete Übungsleiter/innen mit Lehrschein Seniorengymnastik Zugangsvoraussetzungen Tätigkeit als Übungsleiterin Seniorengymnastik im Sinn der Ausbildungsordnung. Inhalte Wiederholung des Unterrichtsstoffes der Ausbildung fachliche Fortbildung mit praktischem Üben medizinische Aspekte Dozentin Frau Hebenstreit A Hinweis Für alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter, die Interesse an einer Ausbildung zur/zum Yoga- Lehrer/in haben, bieten wir bei Bedarf einen Schnupperkurs an. auf Anfrage auf Anfrage Unterbringung und Bewirtung bis 6 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

127 Bildungsprogramm 2017 Management & Kommunikation Uhr 4 UE 45,- Grundlagen des Mahnverfahrens Sie haben Ihren Auftrag ordnungsgemäß erfüllt und Ihr Kunde gleicht den vereinbarten Rechnungsbetrag auch nach der 3. Zahlungserinnerung nicht aus? Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen von der Antragsstellung bis zur Pfändung für ein effektives Mahnwesen vom Mahnbescheid bis zur Zwangsvollstreckung zur Durchsetzung Ihrer ausstehenden Forderungen. gruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Finanzbuchhaltung Sie kennen die grundlegenden Möglichkeiten zur Durchsetzung von offenen Forderungen und sind in der Lage, entsprechende Anträge zur Pfändung rechtssicher zu stellen. Inhalte rechtliche Voraussetzungen zur Durchsetzung von Forderungen Sicherung von Forderungen Optionen zur Forderungsdurchsetzung gerichtliches Mahnverfahren Ablauf und einzuleitende Maßnahmen Mahnbescheid / Vollstreckungsbescheid Vorgehen bei Widerspruch Zwangsvollstreckung Ablauf und einzuleitende Maßnahmen Vollstreckungsalternativen Absicherung gegen Forderungsausfälle Dozentin Anke Heger Seminargetränke bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 10 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

128 Einführung in das Krisenmanagement Bildungsprogramm 2017 exklusiv für DRK Schwerpunkt dieses Seminars ist die Arbeit im Krisenmanagement. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Inhalt an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Geschäftsstellen, die in größeren Not-, Krisenoder Schadenslagen Führungsaufgaben zur Stabilisierung des internen Dienstbetriebes erfüllen. Dieses Seminar gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Aufbautag zur Vertiefung und praxisorientierten Übung. gruppe Hauptamtliche Vorstände und Geschäftsführungen sowie deren Vertreter/innen der DRK Kreisverbände im DRK Landesverband Sachsen Die Teilnehmenden können ihren Zuständigkeitsbereich auf eine besondere Lage vorbereiten und in dieser führen. Inhalte Neugestaltung der Gefahrenabwehr Grundlagen der Führungsorganisation in Sachsen Führungsmodelle im Vergleich Grundlagen der Stabsführung Stabsstrukturen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Abläufe Zusammenarbeit aller an der Gefahrenabwehr beteiligten Personen Planspiele und Übungsszenarien Dozent Kai Ritter-Kittelmann Management & Kommunikation (Grundlagen) (Aufbau) jeweils Uhr je 8 UE 75,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

129 Bildungsprogramm 2017 Risikomanagement Management & Kommunikation sowie jeweils Uhr 48 UE 895,- Bewirtung Auch in sozialen Organisationen ist die Einführung eines Risikomanagements von hoher Bedeutung. Nicht beachtet, können interne Prozesse negativ beeinflusst werden und ggf. Haftungsrisiken für die verantwortliche Leitung entstehen. Risiken sind immer untrennbar mit jeder unternehmerischen Tätigkeit verbunden und bestimmen über den Erfolg oder das Scheitern von Projekten. Daher sollte es sein, alle möglichen Risiken im Vorfeld zu identifizieren, um deren Eintreten und daraus resultierende Schäden möglichst zu vermeiden bzw. maximal zu minimieren. gruppe Qualitätsbeauftragte und weitere Interessenten Die Teilnehmenden werden auf der Grundlage des adäquaten Risikomodells in die Lage versetzt, auf Basis der ISO 31000:2009 Risiken zu identifizieren, analysieren, bewerten, beurteilen und zu bewältigen. Inhalte Definition und inhaltlicher Abgleich des Begriffs Risiko Herausarbeiten der wesentlichen Inhalte und Anforderungen der ISO herausgearbeitet stufenweise Einführung in das Prozessmodell der ISO Erläuterung von 11 Qualitätsmerkmalen der EN am Beispiel eines zertifizierten RK-Rettungsdienstes Kennenlernen unterschiedlicher Methoden und Möglichkeiten der Risikobewertung, Risikominimierung bzw. -bewältigung Vertiefung und Erhöhung der Methodenkompetenz bei der Anwendung des Risikomodells i.v.m. weiteren Simulations-, Analyse- und Bewertungsmöglichkeiten Optimierung eigener Risikoanalyse Dozent Edgar Hoffmann bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

130 Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten 20 FB- Punkte RbP Bildungsprogramm 2017 Qualitätsentwicklung und -sicherung ist von großer Bedeutung. Eine qualitativ hohe Leistung in der Organisation zu sichern ist eine wichtige Aufgabe des Managements. Dort unterstützen Qualitätsbeauftragte bei der Entwicklung und Einführung von Verfahren, Standards und setzt sich für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Der Bedarf an Fachleuten (Qualitätsbeauftragten), welche die Bereiche kompetent und sachkundig bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) unterstützen, wächst ständig. gruppe Interessenten, die zukünftig als Qualitätsbeauftragte bzw. als Systembeauftragte im DRK Sachsen tätig werden Die Teilnehmenden werden befähight, ein QMS nach DIN EN ISO 9001 ff. aufzubauen und weiter zu entwickeln. Inhalte Block 1 Grundsätze des QM, Anforderungen an ein QM System Planung des QM-Systems Prozessmanagement, Erarbeitung Prozesslandkarte Vorstellung der Norm DIN EN ISO 9001ff Aufgaben der Führung, Führungsprozesse Unterstützungsprozesse Block 2 Betrieb/ Leistung sichern Kommunikation mit dem Kunden Schnittstellen/Wechselbeziehungen zwischen Führung-,Kernund Unterstützungsprozessen Datenschutz und ISO Dokumentierte Informationen QM in der Praxis, Weiterentwicklung des QM-Systems Messung, Analyse, Verbesserung Arbeitstechniken (Brainstorming, Mind - Map usw.) Managementbewertung Abschlussarbeit (Praxisbeispiele) Dozentinnen Carola Reinisch, Romy Heinel Management & Kommunikation (I) sowie (II) sowie UE zzgl. Hausarbeit 795,- Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

131 Weitere Seminarangebote (Inhouse-Angebote) Ihr Nutzen: Sie besitzen Kompetenzen in überzeugender Argumentation und Gesprächsführung. Gesprächsführung Sei es die strategische Neuausrichtung oder die Planung des kommenden Haushaltes um e zu erreichen, ist es oftmals notwendig, andere von den eigene Ideen und Vorstellungen zu überzeugen. Solche Gespräche bzw. Verhandlungen können anstrengend und nervenaufreibend sein. Es bedarf sehr guter Argumente und einer passenden Strategie, um diese Gespräche erfolgreich zu führen. Das Seminar zeigt, dass die Kompetenz zu überzeugender Argumentation und Gesprächsführung für jeden erreichbar ist. Konfliktmanagement Wir stehen in unserem beruflichen und privaten Leben sehr häufig vor großen Herausforderungen. Probleme und Konflikte sind Erscheinungen die zum Leben dazu gehören. Einen großen Teil dieser Probleme oder Konflikte werden von uns Menschen bewältigt. Jedoch nicht immer so, dass wir mit dem Weg der Lösung oder aber mit dem Ergebnis zufrieden sind. Kraft und Zeit werden investiert. Möglichkeiten zu kennen und diese anzuwenden um schwierige und konfliktbeladene Lebenssituationen erfolgreicher zu meistern ist oft ein Wunsch im beruflichen Alltag. Ihr Nutzen: Sie können Konflikte wertschätzend und erfolgreich managen.

132 Interkulturelle Kompetenz: Konflikte und Konfliktlösungen Bildungsprogramm 2017 In der Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Herkunft kann es aufgrund von Sprachbarrieren aber auch fehlendem kulturellen Wissen oder Sensibilität für Anderssein zu Missverständnissen kommen, die ungeklärt oft zu Spannungen und Konflikten führen. Um Missverständnisse aufzuklären und eine Verhärtung zu vermeiden, aber auch bereits bestehende Konfliktsituationen zu bearbeiten, braucht es nicht nur Kommunikationskompetenz, sondern auch Wissen über Konfliktarten und unterschiedliche Konfliktlösungsansätze. Wissen über kulturell bedingte Verhaltens- und Kommunikationsmuster aber auch über flucht- und migrationsspezifische Herausforderungen kann präventiv helfen, Missverständnisse zu vermeiden und in Konfliktgesprächen eine weitere Eskalation zu verhindern. gruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes sowie andere Interessenten Asyl & Migration (I) (II) jeweils Uhr 9 UE Die Teilnehmenden kennen Einflussfaktoren in interkulturellen Situationen sowie flucht- und migrationsspezifische Herausforderungen, die auch zu Missverständnissen, Spannungen und Konflikten führen können. Die Teilnehmenden wissen, wie sie Missverständnisse und Spannungen kommunikativ und kultursensibel bearbeiten können und haben verschiedene Möglichkeiten Konfliktgespräche zu deeskalieren in praktischen Übungen getestet. Den Teilnehmenden sind Lösungsansätze, um auch verhärtete Konflikte zu bearbeiten bekannt. Neue Impulse zur Lösung eigener Konfliktsituationen sind über den Austausch und die Besprechung in der Gruppe möglich. Inhalte Konfliktarten und Eskalationsstufen Konfliktlösungsansätze und Deeskalationsmöglichkeiten Einflussfaktoren in interkulturellen Situationen Flucht- und migrationsspezifische Herausforderungen Konfliktlösung im interkulturellen Kontext Arbeit an Fallbeispielen Möglichkeit des Austauschs und der Besprechung von eigenen Konfliktsituationen Dozentin Kathleen Markwardt 95,- 75,- für DRK Bewirtung bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

133 Bildungsprogramm 2017 Interkulturelle Kompetenz: Einfache Sprache Asyl & Migration (I) (II) jeweils Uhr 9 UE Sprachbarrieren führen oft zu Missverständnissen und für die betroffenen Personen zu Benachteiligung aufgrund von Nicht-Verstehen. Einfache Sprache hilft hier Verstehen und Verständigung zu erleichtern. Zudem führen Verunsicherung und sprachliche Einschränkung aber auch fehlendes Systemwissen oft dazu, dass Menschen mit Sprachbarrieren kaum Verständnissicherungsmaßnahmen ergreifen. Menschen, die mit Nicht-Muttersprachlern arbeiten, haben deshalb eine besondere Verantwortung, neben der Nutzung der einfachen Sprache auch diese Faktoren mitzudenken und vielfältige Formen der Verständnissicherung in Gespräche einzubauen. gruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes sowie andere Interessenten Die Teilnehmenden kennen Regeln der einfachen Sprache und haben diese in unterschiedlichen Übungssituationen angewandt. Sie kennen die Sprachniveaus des europäischen Referenzrahmens und wissen welche Möglichkeiten der Verständnissicherung es in der Kommunikation mit Nicht-Muttersprachlern gibt. Die Teilnehmenden reflektieren kulturbedingte Kommunikationsmuster und üben anhand von Fallbeispielen der interkulturellen Kommunikation wie Missverständnisse aufgeklärt bzw. vermieden werden können. 95,- 75,- für DRK Bewirtung Inhalte einfache Sprache: Regeln und praktische Übungen Sprachniveaus des europäischen Referenzrahmens interkulturelle Kommunikation Arbeit mit Fallbeispielen Dozentin Kathleen Markwardt bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

134 Interkulturelle Kompetenz: Kulturgeschichten Bildungsprogramm 2017 Offensichtliche Merkmale des Andersseins vermitteln uns schnell ein Gefühl von Unsicherheit im Umgang mit dieser Person oder Personen. Bestimmte Verhaltensweisen können wir nicht deuten, manchmal ruft auch das eigene Verhalten beim Gegenüber Unverständnis hervor. Wenn keine gemeinsame Sprache vorhanden ist, ist Kommunikation zudem erschwert. Asyl & Migration Das Fremde/Andere kennen wir nicht oder nur wenig, wir wissen jedoch um den Satz: andere Länder, andere Sitten. Über Beispielgeschichten aus interkulturellen Begegnungen soll klarer werden, was das andere denn sein könnte und welche Faktoren in solchen Situationen zusätzlich wirken. gruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes sowie andere Interessenten Die Teilnehmenden erhalten anhand der Bearbeitung von Beispielsituationen und Übungen Wissen über Kulturspezifika und kennen Einflussfaktoren, die in interkulturellen Situationen wirken können. Selbst erlebte Situationen können noch einmal reflektiert werden. Die Teilnehmenden nehmen Handlungsimpulse mit, so dass interkulturelle Situationen zukünftig mit mehr Sicherheit und Sensibilität gemeistert werden. Inhalte Arbeit mit interkulturellen Fallbeispielen Austausch zu eigenen Erlebnissen Kulturerklärungsmodelle und -ansätze Selbst- und Fremdwahrnehmung Kommunikation im interkulturellen Kontext praktische Übungen (I) (II) jeweils Uhr 9 UE 95,- 75,- für DRK Bewirtung Dozentin Kathleen Markwardt bis 3 Wochen vor Kursbeginn Mindestteilnehmerzahl: 12 Online oder per unter anmeldung@drkbildungswerk-sachsen.de Tel

135 Bildungsprogramm 2017 Wo Sie uns treffen - Veranstaltungen Messe Karriere Start in Tag der offenen Tür im März 2017 Tag der offenen Tür im BWM Bildungszentrum Leipzig vocatium, Internationales Congress Center Tag der Sachsen in Löbau 134

136 Registrierung beruflich Pflegender Bildungsprogramm 2017 Mit der Registrierung beruflich Pflegender besteht in Deutschland erstmals für alle professionell Pflegenden die Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. Nutzen Sie die Registrierung als Qualitätsprädikat, das Sie für Ihre berufliche Weiterentwicklung effektiv einsetzen können. Und tragen Sie dazu bei, dass die Notwendigkeit einer nachweislichen Fachexpertise und Qualifikation auch vom Gesetzgeber künftig entsprechend anerkannt wird. Vorrangige setzung der Registrierung beruflich Pflegender ist es, die Position der Profession gegenüber Politik und anderen Berufsgruppen zu stärken. Mit dem Ergebnis einer künftig gesetzlich verpflichtenden Registrierung und der Notwendigkeit zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung. Im Interesse aller der Patienten, der beruflich Pflegenden und der Arbeitgeber. Wer gilt als beruflich Pflegender? Zu der Berufsgruppe der beruflich Pflegenden zählen: Altenpfleger/in Kinderkrankenschwester/-pfleger bzw. Kindergesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in Krankenschwester/-pfleger bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Warum ist die Registrierung beruflich Pflegender so wichtig? In Deutschland ist der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung in der Pflege ausreichend, um den Beruf bis zum Ende der Laufbahn auszuüben. Ohne Verpflichtung, das Wissen durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen auf dem aktuellen Stand zu halten. Von einer Registrierung beruflich Pflegender profitieren alle Beteiligten Patientinnen und Patienten, beruflich Pflegende und Arbeitgeber. Als registrierte beruflich Pflegende demonstrieren Sie ein aktives Berufsverständnis und erhöhen Ihre Attraktivität gegenüber den Arbeitgebern durch ein anerkanntes Qualitätsprädikat. Gleichzeitig tragen Sie zur Professionalisierung des Berufsstands und zur Stärkung der Position der Profession Pflege bei. Wie funktioniert die Registrierung beruflich Pflegender? Die Anmeldung erfolgt bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) GmbH mit Sitz in Berlin. Sie ist unabhängig von einer Verbandszugehörigkeit. Nähere Informationen zu der Registrierung beruflich Pflegender erhalten Sie unter: [Quelle: Abruf am ] Das hat sich als Fort- und Weiterbildungsanbieter bei der RbP GmbH für das Jahr 2017 registrieren lassen. Damit können wir für ausgewählte Seminare im Bereich Pflege Fortbildungspunkte ausweisen. Diese erkennen Sie an folgendem Symbol in dem vorliegenden Bildungsprogramm:.. FB- Punkte RbP 135

137 Bildungsprogramm 2017 Förderung für Weiterbildungen Weiterbildungsscheck - individuell Gemeinsam unterstützen EU und der Freistaat Sachsen Arbeitnehmerinnen und -nehmer, die sich berufsbegleitend weiterbilden wollen. Der Weiterbildungsscheck individuell richtet sich an Beschäftigte, Auszubildende und Berufsfachschüler (ab dem vollendeten 18. Lebensjahr) sowie Wiedereinsteiger und Berufsrückkehrer (z. B. arbeitslose Nichtleistungsempfänger), die sich beruflich weiterbilden möchten. Dabei werden bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten durch einen Zuschuss gefördert. Die nachfolgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Der Hauptwohnsitz der Beschäftigten ist in Sachsen. Die Weiterbildung kostet mindestens 300,- (Auszubildende sowie Wiedereinsteiger/Berufsrückkehrer) bzw ,- (Beschäftigte). Weitere Informationen zum Weiterbildungsscheck individuell sowie zum Einzelbetrieblichen Förderverfahren und weiteren EU-Förderprogrammen erhalten Sie unter Bitte wenden Sie sich für eine konkrete Beratung, Antragstellung und Bewilligung an die Sächsische Aufbaubank. Bildungsgutschein Das ist nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZAV) zur Annahme von Bildungsgutscheinen berechtigt. Derzeit können Sie bei uns für folgende berufliche Weiterbildungen einen Bildungsgutschein einlösen: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) Praxisanleiter/in Kinder- und Jugendhilfe Praxisanleiter/in Gesundheitsfachberufe Rettungssanitäter/in Zusätzliche Betreuungskraft nach 87b Abs. 3 SGB XI inkl. Pflegehelfer/in Bitte wenden Sie sich an Ihre zuständige Agentur für Arbeit bzw. Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Bildungsprämie Beschäftigte (ab dem vollendeten 25. Lebensjahr) mit mind. 15 Wochenstunden Regelarbeitszeit und einer jährlichen Einkommensgrenze (brutto) von maximal ,- EUR (40.000,- EUR bei gemeinsam Veranlagten) erhalten für Weiterbildungsmaßnahmen mit Veranstaltungsgebühren bis maximal Euro einen Prämiengutschein in Höhe von maximal 500,- EUR. Weitere Informationen zur Bildungsprämie erhalten Sie unter Aufstiegsfortbildungförderung mit Meister-BAföG Derzeit können Sie einen Antrag auf Meister-BAföG bei der zuständigen Stelle für folgende berufliche Weiterbildungen am stellen: Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (PDL) Erzieher/in Heilerziehungspfleger/in Weitere Informationen zum Meister-BAföG erhalten Sie unter oder unter Tel Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen. Ein Rechtsanspruch für die genannten Förderungsmöglichkeiten besteht nicht.

138 Übernachtungsmöglichkeiten in Bildungsprogramm 2017 B&B Hotel Adresse: Weißeritzstraße 10, Ausstattung: Zweibettzimmer, Zimmer mit französischem Bett, Familienzimmer / Galeriezimmer, Zimmer für Personen mit eingeschränkter Mobilität Telefon: TV, Bad mit Dusche und WC, Klimaanlage, moderne Schallisolierung, Direktwahltelefon, analoger Internetanschluss und kostenlos WLAN Internet: Lage: Preis: dresden@hotelbb.com zentral, nahe Bahnhof Mitte und Bremer Straße sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel Einzelzimmer ab 49,- /Person pro Nacht zzgl. 7,50 für Frühstück Doppelzimmer ab 61,- ; zzgl. 7,50 /Person für Frühstück Hotel Aviv Adresse: Ausstattung: Flügelweg 4-6, Gästezimmer, teilweise mit Balkon; 6 Junior-Suiten sowie 2 Familienzimmer mit bis zu 4 Personen Telefon: TV, Bad mit Dusche und WC, Klimaregelung, Telefon, W-LAN Hotspot (2,- für 24 Stunden), kostenloses Internet an der Bar, Zimmersafe, kostenfreie Kaffee-Teebar im Zimmer, Kühlschrank Internet: Lage: Preis: info@aviv-dresden.de zentral, nahe Bahnhof Mitte und Bremer Straße sehr gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel Einzelzimmer ab 50,- /Person pro Nacht zzgl. 7,50 für Frühstück Doppelzimmer ab 55,- zzgl. 7,50 /Person für Frühstück Aufbettung: 20,- Stand: Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen. 137

139 Allgemeine Geschäftsbedingungen der gemeinnützigen GmbH gültig ab Gegenstand Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Anmeldung und Teilnahme an allen Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten (Kurse, Seminare, Veranstaltungen, Tagungen, etc.) der DRK Bildungswerk Sachsen gemeinnützigen GmbH. Diese werden im Folgenden Veranstaltungen genannt. Die AGB gelten sowohl gegenüber Verbrauchern als auch gegenüber Unternehmern, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB werden, selbst bei Kenntnis, nicht Vertragsgegenstand, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt. 2. Anmeldung zu Veranstaltungen Die Anmeldung durch den Kunden erfolgt entweder über ein entsprechendes Online-Portal, schriftlich (Post, Telefax), telefonisch oder persönlich. Mit der Anmeldung erklärt der Kunde sein verbindliches Vertragsangebot, an der Veranstaltung teilnehmen zu wollen. Bei Anmeldung über das Online-Portal erhält der Kunde unverzüglich eine elektronische Eingangsbestätigung; diese stellt noch nicht die Vertragsannahme dar. Der Vertragsschluss kommt erst nach Prüfung des Vertragsangebotes und der Verfügbarkeit der gewünschten Leistung durch Übersendung einer elektronischen oder schriftlichen Bestätigung zustande. Bei anderer Anmeldung gilt diese als angenommen, wenn nicht innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Anmeldung die Ablehnung erklärt wurde. Auf Wunsch wird zusätzlich eine Anmeldebestätigung ausgestellt. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, wird dies umgehend mitgeteilt. 3. Zahlungskonditionen Die Zusendung der Rechnung erfolgt entweder per oder per Post. Die Teilnahmekosten sind sofort nach Zusendung der Rechnung zu entrichten, soweit nicht andere schriftliche Vereinbarungen gelten. Die Zahlungskonditionen auf der Rechnung sind verbindlich. Bei Barzahlung ohne Rechungsversand, wird der Betrag spätestens am Tag der Veranstaltung in bar fällig, über den eine Quittung ausgehändigt wird. Eventuell eingeräumte Rabatte gelten nur im Einzelfall. 4. Lehrgangsmaterialien Sofern im Rahmen der Veranstaltung Lehrgangsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, sind diese nach bestem Wissen erstellt. Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte übernommen. Eine diesbezügliche Haftung ist ausgeschlossen. Die Lehrgangsmaterialien bleiben bis zur vollständigen Bezahlung der vereinbarten Teilnahmekosten im Eigentum des Veranstalters. 5. Storno/Rücktritt durch den Kunden Stornierungen sind gegenüber dem Veranstalter möglich; sie bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform (E- Mail, Telefax ausreichend). Bei Veranstaltungen mit einer Anmeldefrist kann der Kunde kostenlos seine Teilnahme stornieren, sofern die Stornierung bis zum Ablauf der Anmeldefrist zugeht. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldefrist kann der Kunde kostenlos seine Teilnahme stornieren, sofern die Stornierung bis mindestens zwei (2) Wochen vor Beginn der Veranstaltung eingeht. Bei späteren Stornierungen bis zu einer (1) Woche vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmekosten als Stornokosten berechnet. Bei späteren Stornierungen bis zu einem (1) Tag vor Beginn der Veranstaltung werden 75 % der Teilnahmekosten als Stornokosten berechnet. Bei einer Stornierung ab Tag des Beginns der Veranstaltung oder bei Nichterscheinen sind die gesamten Teilnahmekosten fällig. Bei Erkrankung sofern durch ein ärztliches Attest innerhalb von einer (1) Woche nach Veranstaltungsbeginn nachgewiesen wird, dass eine Veranstaltungsteilnahme nicht möglich war bzw. ist oder bei Benennung eines Ersatzteilnehmers mit entsprechenden Voraussetzungen werden keine Stornokosten fällig. 6. Umbuchung Umbuchungswünsche sind dem Veranstalter schriftlich oder persönlich mitzuteilen. Umbuchungen sind jedoch vom Einzelfall abhängig und daher ausschließlich auf Grundlage von Kulanz möglich. Für die Umbuchung wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EUR berechnet.

140 7. Widerrufsrecht für Verbraucher Handelt es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher i. S. d. 13 BGB, so steht ihm im Falle eines Vertragsschlusses über das Online-Portal unabhängig von der in Ziffer 5 genannten Stornierungsmöglichkeiten ein zweiwöchiges gesetzliches Widerrufsrecht ohne Angabe von Gründen zu. Hierauf wird der Kunde bei Vertragsschluss nochmals ausdrücklich hingewiesen werden. Die zweiwöchige Widerrufsfrist beginnt frühestens mit dem Erhalt der Belehrung. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Wird bereits vor dem Ende der Widerrufsfrist mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden mit der Durchführung der Veranstaltung begonnen, so erlischt das Widerrufsrecht. 8. Veranstaltungsabsage/Änderungen durch den Veranstalter Der Veranstalter ist berechtigt, jederzeit aus wichtigem Grund vom Vertrag zurückzutreten oder die Veranstaltung auf einen anderen Termin zu verschieben, insbesondere, wenn: - für eine Veranstaltung nicht genügende Anmeldungen vorliegen (Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl), - die Veranstaltung durch Krankheit des Dozenten/Ausbilders oder wegen unvorhersehbaren Ereignissen abgesagt werden muss. In den vorgenannten Fällen werden bereits bezahlte Teilnahmekosten bei Veranstaltungsabsage vollständig zurückerstattet. Bei zeitlicher Verschiebung der Veranstaltung besteht ein Rücktrittsrecht des Kunden. Schadensersatzansprüche stehen dem Kunden nicht zu. Ein Wechsel des Dozenten/Ausbilders sowie Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen den Kunden nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Minderung der Teilnahmekosten. 9. Ausschluss von Teilnehmern Der Veranstalter behält sich vor, Kunden von der Teilnahme an Veranstaltungen auszuschließen, wenn sie während der Veranstaltung eine Straftat (z. B. Diebstahl, Sachbeschädigung) begehen, trotz Ermahnung andere Tatbestände begehen, die den geregelten Ablauf der Veranstaltung in Frage stellen, in sonstiger Weise den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes zuwiderhandeln oder die Zahlungskonditionen nicht einhalten. Die zum Zeitpunkt eines Ausschlusses von der weiteren Teilnahme bereits entrichteten Kosten werden nicht erstattet. 10. Haftung Die Haftung für vertragliche Pflichtverletzungen sowie aus Delikt ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Dies gilt nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit des Kunden, Ansprüchen wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten; insoweit ist die Haftung jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Der vorgenannte Haftungsausschluss gilt ebenfalls für die Veranstalter der Veranstaltung und Erfüllungsgehilfen. 11. Datenschutz Personenbezogene Daten werden ausschließlich gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verbandsintern erhoben, verarbeitet und genutzt. Der Kunde hat das Recht, der Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. 12. Urheberrechtsschutz Die dem Kunden ausgehändigten Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Unterlagen ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. 13. Rechtswahl/Gerichtsstand/Gültigkeit Der Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Gerichtsstand ist, sofern gesetzlich zulässig, der Sitz des Veranstalters.

141 jederzeit einsatzbereit......mit Produkten und Dienstleistungen der! Einem der führenden Spezialanbieter für Hilfsorganisationen und private Rettungsdienste. Bekleidung, Ausrüstung und Malteser-Produkte Schutz- und Einsatzjacken Einsatzhosen Shirts Softshell- und Fleecejacken Abzeichen Rückenschilder Namensbänder Sicherheitsschuhe Helme / Zubehör Aufkleber / Fahnen Arzneimittel für den bodengebundenen Rettungsdienst im Roten Kreuz medizinisches Verbrauchsmaterial GrafikCenter Schlüsselschutz Handels- und Dienstleistungsgesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes mbh Sperlring 2 (Reisgang) Pfaffenhofen a. d. Ilm Tel.:+49 (8441) Fax: +49 (8441) info@h-dg.de

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG DE-w1-HEP-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Was macht ein Heilerziehungspfleger? Was macht ein Heilerziehungspfleger? Heilerziehungspfleger/-innen nehmen pädagogische und pflegerische Aufgaben mit und für Menschen mit Behinderung wahr. Sie begleiten Menschen mit Handicap in allen Lebensweltbereichen,

Mehr

Unterricht und Praktika

Unterricht und Praktika Anhang (zu Ziffer I Nummer 8) ST Fachschule Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege C. und Praktika Gesamtausbildungsstunden Pflichtbereich 800 Fachrichtungsübergreifender Bereich 50

Mehr

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN! Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN! Altenpfleger/in kranken- und Altenpflegehelfer/in Notfallsanitäter/in WIR BILDEN AUS! Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte e.v. Tag für Tag. Von Mensch zu

Mehr

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh

DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh DRK-Bildungszentrum Teterow ggmbh WO STEHT WAS? Erzieherinnen und Erzieher - pädagogische Fachkräfte für Kinder und Jugendliche Berufsausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin, zum staatlich

Mehr

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom )

(Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der KMK vom i.d.f. vom ) Informationen zur berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur Staatlich anerkannten Erzieher/in (Stand: 16.07.2015) Ziel der Ausbildung ist die Befähigung, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG DE-w1-HEP-BB-180621 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN gemeinnützige

Mehr

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS)

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Voraussetzungen Klasse 1: - Sekundar-Abschluss I - Realschulabschluss

Mehr

ALTENPFLEGER/IN UMSCHULUNG

ALTENPFLEGER/IN UMSCHULUNG DEB-GRUPPE UMSCHULUNG MESO AKADEMIE UMSCHULUNG UMSCHULUNG UND EINSATZFELDER UMSCHULUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 MESO AKADEMIE gemeinnützige GmbH Zentrales Informations-

Mehr

Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn (HEP)

Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn (HEP) Die Ausbildung zum/zur HeilerziehungspflegerIn (HEP) Dornstadt, Gammertingen, Lichtenstein-Traifelberg / Reutlingen, Ravensburg-Weißenau HeilerziehungspflegerInnen (HEP) sind für Menschen mit Behinderung

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit

Mehr

Ausbildung: Staatliche anerkannte/r Physiotherapeut/in für blinde und sehbehinderte Menschen

Ausbildung: Staatliche anerkannte/r Physiotherapeut/in für blinde und sehbehinderte Menschen Ausbildung: Staatliche anerkannte/r Physiotherapeut/in für blinde und sehbehinderte Menschen Referenznummer KSW-5652 Stand: 08.05.2018 Fachschule für Physiotherapie Ina Acksel Art der Stelle: 10 Ausbildungsplätze

Mehr

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Was macht ein Heilerziehungspfleger? Was macht ein Heilerziehungspfleger? Heilerziehungspfleger/-innen nehmen pädagogische und pflegerische Aufgaben mit und für Menschen mit Behinderung wahr. Sie begleiten Menschen mit besonderem Förderbedarf

Mehr

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz

Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in (1-, oder 2-jährig) in Annaberg-Buchholz Bereich Preis Schulische Ausbildung Preis auf Anfrage Preisinfo ab Schuljahr 2016/2017: Schulgeld nur 25 /Monat, keine

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Ausbildung zur/m Krankenpflegehelfer/in in Dresden Angebot-Nr. 01246392 Angebot-Nr. 01246392 Bereich Preis Preisinfo Termin Tageszeit Ort Schulische Ausbildung kostenloses Angebot schulgeldfrei Permanentes

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung DRK-Schule für soziale Berufe Berlin ggmbh Fort- und Weiterbildung Stand: Dezember 2018 Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.drk-berlin.de Kurs Basisqualifikation Pflege (240 Stunden) Termine (Unterrichtszeiten:

Mehr

Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Jetzt bundeseinheitlich geregelt!

Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Jetzt bundeseinheitlich geregelt! Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG Jetzt bundeseinheitlich geregelt! Sehr geehrte Leserinnen und Leser, mehr als zwei Millionen alte Menschen sind heute in Deutschland pflegebedürftig. In den kommenden Jahrzehnten

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Altenpfleger (m/w) Pflegefachhelfer (m/w) Pflegefachhelfer berufsbegleitend (m/w) Pflege Dual (Bachelor) Altenpflege ein Beruf mit Zukunft Altenpflege

Mehr

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Altenpfleger (m/w) Pflegefachhelfer (m/w) Pflegefachhelfer berufsbegleitend (m/w) Pflege Dual (Bachelor) Altenpflege ein Beruf mit Zukunft Altenpflege

Mehr

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN

VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR STAATLICH ANERKANNTEN HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN VORBEREITUNG AUF DIE NICHTSCHÜLERPRÜFUNG ZUM/ZUR IM LAND BRANDENBURG ZFU ZUGELASSEN KLICKEN SIE HIER! KLICKEN SIE HIER! KLICKEN SIE HIER! ZUM/ZUR 1 3 6 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN BRANDENBURG

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Gesundheits- und Krankenpfleger/in Kompetent. Sympathisch. vor Ort. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

Fachschule für Sozialwesen

Fachschule für Sozialwesen Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege kompetent zuverlässig sozial Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten, insbesondere mit Menschen mit Behinderung und Senioren, kreativ sind und

Mehr

PHYSIOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG

PHYSIOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

DIÄTASSISTENT/IN AUSBILDUNG

DIÄTASSISTENT/IN AUSBILDUNG DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden

Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden Informationen zu den Pflegeausbildungen an den BBS Verden Altenpflege ein vielseitiger Beruf mehr als Hilfe beim Essen und bei der Körperpflege Pflege ist neben der körpernahen Tätigkeit eine konzeptionelle

Mehr

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Ausbildung mit Perspektive Gesundheits- und Krankenpfleger/in Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen Das Berufsbild

Mehr

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion

HEILERZIEHUNGSPFLEGE. staatlich anerkannt. Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE staatlich anerkannt Wir machen Inklusion HEILERZIEHUNGSPFLEGE Fachkräfte für die Inklusion Heilerziehungspfleger/-innen sind Fachkräfte, die Menschen mit Behinderung Assistenz leisten

Mehr

Ausbildung: Staatliche anerkannte/r Physiotherapeut/in für blinde und sehbehinderte Menschen

Ausbildung: Staatliche anerkannte/r Physiotherapeut/in für blinde und sehbehinderte Menschen Ausbildung: Staatliche anerkannte/r Physiotherapeut/in für blinde und sehbehinderte Menschen Referenznummer KSW-5652 Stand: 15.01.2017 Fachschule für Physiotherapie Ina Acksel Art der Stelle: 10 Ausbildungsplätze

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau AUSBILDUNG Betreuung und

Mehr

Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in

Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in Ravensburg Menschen mit Benachteiligung, Behinderung und Beeinträchtigung brauchen professionelle Anleitung, Assistenz, Förderung und Unterstützung auf dem Weg zu

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Wir bieten Perspektiven

Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Wir bieten Perspektiven Die AWO Nordhessen betreibt schwerpunktmäßig Einrichtungen und Dienste der Altenhilfe. Über 1200 Mitarbeiter/innen pflegen, beraten und begleiten alte und

Mehr

altenpfleger/in ausbildung

altenpfleger/in ausbildung ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Mit Verkürzung in nur zwei Jahren zur Altenpflegerin! Examinierte/r Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen.

Mehr

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Examinierte/r Altenpfleger/in. ERSTAUSBILDUNG. UMSCHULUNG Inklusive Qualifizierung zum Wundexperten! Examinierte/r Altenpfleger/in. Ausbildung an der Berufsfachschule für Altenpflege (i.g.) in Berlin-Spandau www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG

Mehr

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin

Volkssolidarität Dresden. Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Volkssolidarität Dresden Ausbildung zum Altenpfleger / zur Altenpflegerin Wer ist die Volkssolidarität Dresden? Die Volkssolidarität wurde im Oktober 1945 in Dresden gegründet. Sie ist parteipolitisch und

Mehr

ALTENPFLEGER/IN AUSBILDUNG (VERKÜRZT)

ALTENPFLEGER/IN AUSBILDUNG (VERKÜRZT) ALTENPFLEGER/IN AUSBILDUNG (VERKÜRZT) AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

physiotherapeut/in ausbildung

physiotherapeut/in ausbildung ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

erzieher/in ausbildung

erzieher/in ausbildung DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg gemeinnützige

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Ihre Zukunft in der Altenpflege. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in

Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in Ausbildung zum/zur Arbeitserzieher/-in in Wilhelmsdorf Menschen mit Benachteiligung, Behinderung und Beeinträchtigung brauchen professionelle Anleitung, Assistenz, Begleitung, Betreuung, Förderung und

Mehr

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit Ausbildung zur /zum Jugend- und Heimerzieher/-in in (JuH) in Gammertingen Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen

Mehr

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in

Hasensprungmühle. Nächstenliebe leben. Evangelisches Fachseminar für Altenpflege. s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in Evangelisches Fachseminar für Altenpflege Leichlingen Hasensprungmühle Nächstenliebe leben s Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Altenpfleger/in s Vollzeitausbildung s Fort- und Weiterbildung Altenpflege

Mehr

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ALTENPFLEGER/IN AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Seit 2015 auch DUALES PFLEGESTUDIUM an der HWA möglich! Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der

Mehr

KRANKENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG

KRANKENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG DE-w1-KPH-SN-150527 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

ALTENPFLEGER/IN AUSBILDUNG

ALTENPFLEGER/IN AUSBILDUNG DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG 1 2 3 5 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe.

Mehr

AUSBILDUNG. Altenpfleger/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Duales Studium möglich

AUSBILDUNG. Altenpfleger/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Duales Studium möglich AUSBILDUNG Altenpfleger/in 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Duales Studium möglich Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Altenpfleger/in eröffnet

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-BB-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN gemeinnützige

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Multiplikator Netzwerke Vorbildfunktion Selbstentwicklung Zukunft sichern! Qualifikation Karrieresprungbrett Dozent/-in im Gesundheitswesen Praxisanleiter/-in Lehrrettungsassistent/-in

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Staatlich anerkannter Physiotherapeut (m/w) Leben ist Bewegung. Bewegen Sie etwas. Top Perspektiven für Physiotherapeuten auf dem Megamarkt Gesundheit Der Ruf nach qualifizierten

Mehr

IB Medizinische Akademie Höxter. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Höxter. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Höxter Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Schmerzen müssen nicht sein! Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen, Nackenverspannungen oder blockierte

Mehr

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) EIN- BZW. ZWEIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Mehr

Fachschule für Sozialwesen

Fachschule für Sozialwesen Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik kompetent zuverlässig sozial Wenn Sie...gerne mit Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Behinderung zusammen arbeiten, kreativ, musikalisch und

Mehr

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

AKADEMIE. Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit dem demografischen Wandel wächst auch die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen.

Mehr

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit Ausbildung zur /zum Jugend- und Heimerzieher zieher/-in in (JuH) in Gammertingen Jeder junge Mensch hat ein Recht auf seine Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen

Mehr

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020 Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020 OloV Netzwerktreffen Friedberg, 06.11.2018 Bildquelle für alle Fotos und Abbildungen: BMFSFJ I. Der neue Beruf Bisher: 3 Pflegeberufe

Mehr

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten » Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten «Jetzt starten! Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit www.gfb-hachenburg.de » Staatl. anerkannte/r Erzieherin / Erzieher Sven «In der Tagesförderstätte

Mehr

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) EIN- BZW. ZWEIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Mehr

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen E ntw eder m an hat s oder m an hat s nicht. Intentionen des Schulversuchs in Sachsen Einführung

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Ernst Neff, Schulleiter AQZ im Auftrag der: saarländischen Pflegegesellschaft und der vier staatlich anerkannten Altenpflegeschulen im Saarland Empfehlungen

Mehr

Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik

Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik Checkliste: Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik Sie erfüllen die Kriterien der Zulassung, wenn Sie folgende Zugangsvoraussetzungen Nachweise

Mehr

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven!

ALTENPFLEGE. verkürzte Altenpflegeausbildung. Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! ALTENPFLEGE verkürzte Altenpflegeausbildung Ein Beruf mit Zukunft und besten Perspektiven! ALTENPFLEGE verkürzte Ausbildung zur Fachkraft ein Beruf mit Perspektiven In zwei Jahren zur staatlich examinierten

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin Staatlich geprüfter Sozialbetreuer

Informationen zur Berufsausbildung Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin Staatlich geprüfter Sozialbetreuer Informationen zur Berufsausbildung Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin Staatlich geprüfter Sozialbetreuer Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege Kempten Wiesstraße 32, 87435 Kempten (Allgäu) Ansprechpartner:

Mehr

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. AKADEMIE

Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.  AKADEMIE AKADEMIE Pflegeberuf ist das was für mich? Jetzt testen: www.tuv.com/aktion-pflege Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG Ihre Zukunft in der Altenpflege. Mit

Mehr

Bachelor. Bachelor. Bachelor. Gesundheitsund Krankenpflege. Fachinformatik Altenpflege FSJ BFD OTA. in Pflege. Heilerziehungspflege

Bachelor. Bachelor. Bachelor. Gesundheitsund Krankenpflege. Fachinformatik Altenpflege FSJ BFD OTA. in Pflege. Heilerziehungspflege Bachelor Bachelor in Pflege Fachinformatik Altenpflege im Gesundheitswesen Praktika BFD FSJ OTA Ausbildung im Gesundheitswesen: Pflege und mehr Heilerziehungspflege Gesundheitsund Krankenpflege Kaufleute

Mehr

STAATLICHE FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK FSP 2 MIT MENSCHEN WACHSEN STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN FSP2 1

STAATLICHE FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK FSP 2 MIT MENSCHEN WACHSEN STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN FSP2 1 STAATLICHE FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK FSP 2 MIT MENSCHEN WACHSEN STAATLICH ANERKANNTE/R ERZIEHER/IN FSP2 1 MIT MENSCHEN WACHSEN MIT PERSPEKTIVE LERNEN Als Erzieher/in erwartet Sie eine große professionelle

Mehr

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2 . Klasse 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Eingangsvoraussetzungen Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand und Zweijährige Berufsfachschule- Sozialpädagogik oder Zweijährige Berufsfachschule

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

HeilerziehungspflegerIn

HeilerziehungspflegerIn HeilerziehungspflegerIn Definition HeilerziehungspflegerInnen sind die sozialpädagogisch-pflegerischen Fachkräfte in der Behindertenhilfe. der Assistenz (Beratung, Begleitung, Pflege und Versorgung) der

Mehr

Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017

Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017 Bewerberverfahren in der Altenpflegeausbildung im Saarland Leitfaden für Ausbildungsbetriebe - Was ist zu tun?- Stand: Juli 2017 Um Planungssicherheit für Altenpflegeschulen, Ausbildungsbetriebe und Auszubildende

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Erzieherin / Erzieher

Erzieherin / Erzieher Zugangsvoraussetzungen und Abschluss Voraussetzung für die Aufnahme sind neben der persönlichen Eignung abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf, der der Weiterbildung in dieser Fachrichtung

Mehr

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung AUSBILDUNG Altenpfleger/in Teilzeitausbildung 4-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung Förderfähig durch die Agentur für Arbeit Das Berufsbild Vielfältige Arbeitsfelder Die Ausbildung zur/zum staatlich

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues

NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues Regionale Sonderpflegekonferenz: Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen im Landkreis Bernkastel-Wittlich NEU: Fachschule für Altenpflege (-hilfe) an der BBS Bernkastel-Kues Gesprächsschwerpunkte I. Berufsbilder:

Mehr

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege Pflegeakademie USS impuls ggmbh www.pflegeakademie-uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in

Mehr

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Berlin Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Schmerzen, müssen nicht sein! Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen, Nackenverspannungen oder blockierte

Mehr

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive

Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Wir pflegen! Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Ausbildung in der Altenpflege Sicherer Job mit Sinn und Perspektive Die Altenpflege ist heute eine der größten Dienstleistungsbranchen

Mehr

Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH. aus-, fort- und. Bildungsprogramm. MTA für Funktionsdiagnostik. Diätassistent. Krankenpflegehelfer

Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH. aus-, fort- und. Bildungsprogramm. MTA für Funktionsdiagnostik. Diätassistent. Krankenpflegehelfer Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH aus-, fort- und weiterbildung in sachsen Erzieher Altenpfleger Sozialassistent Notfallsanitäter MTA für Funktionsdiagnostik Diätassistent Krankenpflegehelfer Heilerziehungspfleger

Mehr

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum

Bewerberverfahren der. Altenpflegeausbildung im Saarland. Altenhilfe- Qualifikations- Zentrum Bewerberverfahren der Altenpflegeausbildung im Saarland Erstmalig vorgestellt vom damaligen Schulleiter des AQZ, Herrn Ernst Neff, am 28. Februar 2012 im Auftrag der: Saarländischen Pflegegesellschaft

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Neu: Online-Karriereplaner  Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Neu: Online-Karriereplaner www.tuv.com/umschulungen Altenpfleger/in. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie QUALIFIZIERUNG Betreuung und Pflege von älteren Menschen. Mit

Mehr

BILDUNG IN SACHSEN. Altenpfleger. Erzieher. Notfallsanitäter. Diätassistent. Heilerziehungspfleger. Physiotherapeut. Krankenpflegehelfer

BILDUNG IN SACHSEN. Altenpfleger. Erzieher. Notfallsanitäter. Diätassistent. Heilerziehungspfleger. Physiotherapeut. Krankenpflegehelfer Bildungswerk Sachsen gemeinnützige GmbH BILDUNG IN SACHSEN PROGRAMM2015 Altenpfleger Erzieher Notfallsanitäter Diätassistent Heilerziehungspfleger Physiotherapeut Krankenpflegehelfer Fort- & Weiterbildung

Mehr

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Komm zu uns ins Team. Pflegeberufe. Altenhilfe der Stadt Augsburg Komm zu uns ins Team Pflegeberufe Altenhilfe der Stadt Augsburg Der Beruf der Altenpflege Die Altenpflege übernimmt die Pflege, Betreuung und Beratung von Senioren. Ziel ist es, die körperliche, geistige

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Verkürzte Ausbildung: In nur zwei Jahren zum Ziel! Ausbildung zum Altenpfleger. Staatlich anerkannt. www.tuv.com/akademie AUSBILDUNG In der Pflege aufsteigen: In nur zwei Jahren

Mehr

Heilerziehungspflege. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Geplanter Start: 09/2016

Heilerziehungspflege. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Geplanter Start: 09/2016 Heilerziehungspflege Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Geplanter Start: 09/2016 Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Tätigkeitsfelder Heilerziehungspfleger

Mehr

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09

Ausbildung. Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn) Stand: 09/09 Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflege u. Altenpflegehilfe Immenstadt A Wir eröffnen Perspektiven Ausbildung zum / zur staatlich anerkannten Pflegefachhelfer/in Altenpflege (vorher: AltenpflegehelferIn)

Mehr

Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft

Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft LORELEY-KLINIKEN ST. GOAR-OBERWESEL LORELEY-SENIORENZENTRUM Genau mein Ding! Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft www.loreley-kliniken.de www.loreley-seniorenzentrum.de DIE KRANKENHAUS GMBH ST. GOAR-OBERWESEL

Mehr