Bärensteiner. Jahrgang 21 Erscheinungstag: 07. November 2011 Nummer 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bärensteiner. Jahrgang 21 Erscheinungstag: 07. November 2011 Nummer 10"

Transkript

1 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt Amtsblatt der Gemeinde Bärenstein Jahrgang 21 Erscheinungstag: 07. November 2011 Nummer 10 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Bärenstein, Oberwiesenthaler Straße 14, Bärenstein Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Bernd Schlegel Auflage: 1600 Exemplare Verteiler: kostenlos in alle Haushalte der Gemeinde Erscheinungszeitraum: monatlich Internet: Telefon: Fax: (kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) Im Oktober konnten zwei weitere Baumaßnahmen abgeschlossen werden. Auf dem linken Bild ist der Bärenweg zu sehen, auf dessen gesamter Länge die Fahrbahn erneuert wurde. Das rechte Bild zeigt das Grundstück Fichtberg 3, auf dem das marode Gebäude der ehemaligen Waltherfabrik abgerissen wurde. Damit konnte eine Gefahrenstelle beseitigt und gleichzeitig zur Verschönerung unseres Ortsbildes beigetragen werden. Beschlüsse der Gemeinderatssitzung vom 01. November 2011 Beschluss-Nr. 40/11 Der Gemeinderat der Gemeinde Bärenstein stimmt in seiner öffentlichen Sitzung am den Haushaltsplänen für das Jahr 2012 der AWO Annaberg/Mittleres Erzgebirge für Hort und Kindertagesstätte der Gemeinde Bärenstein in der vorliegenden Fassung zu. Beschluss-Nr. 41/11 Der Gemeinderat der Gemeinde Bärenstein fasste in seiner öffentlichen Sitzung am nachfolgenden Beschluss. Der Gemeinderat der Gemeinde Bärenstein stimmt der Jahresrechnung 2010 nach erfolgter örtlicher Prüfung zu. Amtlicher Teil Beschluss-Nr. 42/11 Der Gemeinderat Bärenstein beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am die Abschreibungstabelle für Vermögensgegenstände der Gemeinde Bärenstein. Beschluss-Nr. 43/11 Ablehnung einer Elementarschadensversicherung für kommunale Gebäude Beschluss-Nr. 44/11 Der Gemeinderat Bärenstein beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am zum Bauvorhaben Erneuerung der Fußbodenfliesen im Küchenbereich des Berghotels die Vergabe der Bauleistung an die Firma Fliesen Knorr, Annaberg-Buchholz, zum Bruttoangebotspreis von 6752,83 Euro. Die Jahresrechnung wird an sieben Arbeitstagen während der Dienstzeiten zu jedermann Einsicht öffentlich ausgelegt. Auf diese Auslegung ist durch Bekanntmachung öffentlich hinzuweisen. Beschluss-Nr. 45/11 Der Gemeinderat Bärenstein beschließt in seiner öffentlichen Sitzung am , im Rahmen der Maßnahme Gemeinsame Mitte Bärenstein-Vejprty, die Vergabe des Auftrags zur Anfertigung einer Posthalbmeilensäule an die

2 Firma Steinmetzwerkstatt Barthel, Königswalde, zum Bruttoangebotspreis von 9424,80 Euro. Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 2 - Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Oberes Pöhlbachtal Bernd Schlegel Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde Bärenstein zur öffentlichen Auslegung der Jahresrechnung für das Jahr 2010 nach 88, Abs. 4 der SächsGemO Die vom Gemeinderat in der öffentlichen Sitzung am beschlossene Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2010 liegt vom 08. November 2011 bis 29. November 2011 in der Gemeindeverwaltung Bärenstein, Kämmerei, während der Dienstzeiten zu jedermann Einsicht öffentlich aus. Bärenstein, den 01. November 2011 Bernd Schlegel Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde Bärenstein zur öffentlichen Auslegung des Entwurfes des Haushaltplanes mit Haushaltssatzung für das Jahr 2012 nach 76, Abs. 1 der SächsGemO Der Entwurf des Haushaltsplanes 2012 mit Haushaltssatzung liegt in der Gemeindeverwaltung Bärenstein Zimmer 11 in der Zeit vom 08. November 2011 bis 21. November 2011 während der Dienstzeiten zu jedermann Einsicht öffentlich aus. Einwohner und Abgabepflichtige können bis zum Ablauf des siebenten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Einwendungen gegen diesen Entwurf erheben. Bärenstein, den 01. November 2011 Bernd Schlegel Bürgermeister Öffnungszeiten der Meldebehörde Am Montag, 28. November 2011, ist die Meldebehörde in Königswalde nur in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Jens Schmiedel, Meldebehörde Der Entwurf der Haushaltssatzung des AZV Oberes Pöhlbachtal für das Haushaltsjahr 2012 liegt in der Geschäftsstelle des AZV, Neudorfer Straße 15 c, OT Hammerunterwiesenthal, Kurort Oberwiesenthal, in der Zeit vom bis öffentlich aus. Öffnungszeiten: Mo Fr 9.00 Uhr Uhr Mo Do Uhr Uhr Bis zum können die Einwohner und Abgabepflichtigen Einwendungen gegen die Haushaltssatzung 2012 erheben. Bernd Schlegel Verbandsvorsitzender Händler für Thomasmarkt gesucht Am 3. Adventswochenende wird traditionell in Bärenstein der Thomasmarkt" abgehalten. Auch in diesem Jahr werden die Stände und Verkaufsbuden wieder auf dem Marktplatz hinter dem Rathaus aufgebaut. Ein solcher Markt lockt mit der bunten Vielfalt angebotener Waren der verschiedenen Händler sowie einem abwechslungsreichen Programm. Deshalb sind alle interessierten, ortsansässigen und ortsfremden Gewerbetreibenden aufgerufen, sich am Bärensteiner Weihnachtsmarkt zu beteiligen. Reservierungen für Verkaufsbuden nimmt Herr Klaus-Peter Knappe im Berghotel Bärenstein (Telefon 1334) entgegen. Bernd Schlegel Bürgermeister Veranstaltungsmeldungen für 2012 und Einträge unter Alle Vereine, Institutionen und Gewerbetreibenden werden gebeten, die Gemeindeverwaltung Bärenstein bis zum 16. Dezember 2011 über ihre geplanten Veranstaltungen für das kommende Jahr schriftlich zu informieren. Der Veranstaltungskalender soll - wie auch in den vergangenen Jahren - auf der Homepage von Bärenstein, in den regionalen Zeitungen und in der nächsten Ausgabe des Informations- und Nachrichtenblattes veröffentlicht werden.

3 Gleichzeitig haben alle Vereine, Gewerbetreibenden und Firmen die Möglichkeit, erweiterte Vereinsinformationen (Mitgliederzahl, Ziele und Aufgaben u.s.w.) bzw. Angaben zu ihrem Gewerbebetrieb für die Vervollständigung unserer Homepage abzugeben. Dieser Eintrag erfolgt für alle kostenlos und soll lediglich aktuell gehalten werden. Interessenten erhalten entsprechende Vordrucke auf Wunsch zugeschickt. Jens Schmiedel Redaktion Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 3 - Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen (ZAS): Entsorgungsleistungen ab 2012 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises, nachfolgend möchten wir Sie über die Wertstoffhöfe, die Entsorgung von Grünschnitt, Bioabfall sowie über die Entsorgung der Gelben Tonne bzw. des Gelben Sackes informieren: Bücherei geschlossen Liebe Leser, bitte beachten Sie bei der Ausleihe Ihrer Medien, dass die Gemeindebücherei wegen Urlaub vom 21. bis 25. November 2011 geschlossen ist. Angela Göbel Gemeindebücherei Bärenstein Bekanntmachung der Landesdirektion Chemnitz Az.: /35/8 Planfeststellung für das Bauvorhaben S 274 Ausbau westlich Schwarzenberg, 1. BA Anhörungsverfahren 1. Der Erörterungstermin findet am 29. November 2011 ab 09:30 Uhr in der Stadt Schwarzenberg im Ratssaal, Straße der Einheit 20, in Schwarzenberg, statt. 2. Im Termin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedermann, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass das Anhörungsverfahren mit Schluss der Verhandlung beendet ist. Sofern Einwender nicht am Erörterungstermin teilnehmen, gelten die von ihnen erhobenen Einwendungen als aufrechterhalten und werden im weiteren Verfahren entsprechend berücksichtigt. 3. Durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Organisatorischer Hinweis: Ab 09:30 Uhr wird das Bauvorhaben mit den privaten Einwendern und anschließend mit den Trägern öffentlicher Belange erörtert. gez. Hagenberg, Referatsleiter Wertstoffhöfe: Es ist geplant, das Netz der Wertstoffhöfe im Erzgebirgskreis durch Ausbau bzw. durch komplette Neubauten zu erweitern. Diese Einrichtungen bieten eine zusätzliche Entsorgungsmöglichkeit von Wertstoffen und anderen Abfällen. Kostenlos erfolgt die Annahme von: - Sperrabfall; - Elektronikschrott (in haushaltsüblichen Mengen), auch Trockenbatterien; - Verpackungsmaterialien mit dem Grünen Punkt, z. B.: Papier/Pappe/Kartonagen, Druckerzeugnisse, Behälterglas (weiß, braun, grün), Leichtverpackungen (Becher, Flaschen, Styropor, Getränkekartons, Alu- Dosen ; - Schrott. Gegen Gebühr erfolgt die Annahme von: - Baustellenabfällen; - Bauschutt; - Bau- u. Abbruchholz (behandelt oder unbehandelt); - Grünschnitt; - Kfz-Rädern, Reifen. Die jeweils gültigen Gebühren werden rechtzeitig bekannt gegeben. Darüber hinaus wird die Abgabe von Schadstoffen monatlich einmal samstags an den Standorten Aue/Lumpicht, Niederdorf, Annaberg-Buchholz/Himmlisch Heer und Marienberg möglich sein. Die Termine sowie die genauen Öffnungszeiten sind den jeweiligen Abfallkalendern für 2012 zu entnehmen. In folgenden Städten und Gemeinden stehen ab 2012 Wertstoffhöfe zur Verfügung: Neukirchen, Oelsnitz, Zwönitz, Schwarzenberg, Eibenstock (Neubau), Crottendorf (Neubau), Thum (Neubau), Marienberg, Deutschneudorf, Lengefeld, Olbernhau, Zschopau, Wolkenstein, sowie die Müllumladestationen Aue/Lumpicht, Annaberg-Buchholz/Himmlisch Heer. Bioabfall und Grünschnitt Die Kompostierung im Garten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verwertung pflanzlicher Abfälle, da hierbei erhebliche Mengen an organischen Reststoffen ohne großen finanziellen Aufwand verarbeitet und auf kleinstem Raum dem Stoffkreislauf zugeführt werden können. Sehen Sie keine Möglichkeiten der Eigenkompostierung, ist die Nutzung der Biotonne eine Alternative. Die Biotonne wird im Erzgebirgskreis ab dem nächsten Jahr flächendeckend

4 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 4 - angeboten, ihre Nutzung ist freiwillig. Das heißt: Die Tonne kann jederzeit bestellt, aber auch wieder abbestellt werden. Sie wird von April bis November wöchentlich und von Dezember bis März 14-täglich geleert. Die Entsorgung erfolgt gegen Gebühr. Diese wird für jede Leerung der Tonne fällig und mit dem Gebührenbescheid abgerechnet. Weiterhin ist eine gebührenpflichtige Abgabe von Grünabfällen an allen Wertstoffhöfen des Landkreises möglich. Gelbe Tonne/Gelber Sack Diese dienen zur haushaltsnahen Erfassung von Verkaufsverpackungen, die anschließend dem Recycling zugeführt werden. Es werden überwiegend Leichtverpackungen aus Kunststoff (Joghurtbecher), Aluminium, Weißblech (Konservendosen) und Verbundstoffen (Tetrapack) gesammelt. Die Entsorgung erfolgt wie bisher grundstücksbezogen im 14- tägigen Entsorgungsrhythmus. Diese Leistung erfolgt durch die vom DSD beauftragten Entsorger. Allgemeines Ergänzung zum vorhandenen Umspannwerk, das von der envia M betrieben wird, von den Stadtwerken Annaberg-Buchholz errichtet wird. Wie geplant wurde der Rohbau Anfang Oktober fertiggestellt. "Der Baufortschritt erfolgt genau nach Plan", konstatiert informiert Gunter Hauschild, Abteilungsleiter Netzservice Strom und Betriebstechnik, und erläutert: "Bis Jahresende wird die Schaltanlage betriebsfähig sein, denn per 1. Januar 2012 sind die Stadtwerke Annaberg-Buchholz Netzbetreiber der Stromnetze Bärenstein und Jöhstadt." Das Bauwerk besteht aus sechs Segmenten so genannter Fertigteil-Sandwich-Elemente, die über eine spezielle Wärmedämmung verfügen. Es hat eine Grundfläche von ca. 15 x 6 Meter, verfügt über ein gebirgstypisches Spitzdach, so dass es sich harmonisch ins Landschaftsbild einfügt und von einer Schneelast keine Gefahr ausgeht. Vier 10-kV-Kabel versorgen von hier aus die Bärensteiner und Jöhstädter Ortsnetze. Bärensteiner Wohnungs- Verwaltungs-Gesellschaft mbh Oberwiesenthaler Straße Bärenstein Telefon: oder 8202 Internet: Mietwohnungen in Bärenstein: 1-Raum-Wohnung, Dachgeschoss, ca. 31 m² 2-Raum-Wohnung, 2. Obergeschoss, ca. 45 m² 2-Raum-Wohnung, 1. Obergeschoss, ca. 55 m² 2-Raum-Wohnung, Erdgeschoss, ca. 58 m² 3-Raum-Wohnung, Dachgeschoss, ca. 59 m² 3-Raum-Wohnung, Erdgeschoss, ca. 73 m² 3-Raum-Wohnung, 2. Obergeschoss, ca. 81 m² 4-Raum-Wohnung, Erdgeschoss, ca. 94 m² 4-Raum-Wohnung, Dachgeschoss, ca. 96 m² Die Arbeiten an der neuen Schaltstation gehen planmäßig voran. Im Vordergrund die Mitarbeiter der Stadtwerke Annaberg-Buchholz Tim Wetzel (links) und Bernd Wollenberg. Mietwohnungen in Oberwiesenthal und Hammerunterwiesenthal: 5-Raum-Wohnung, Erdgeschoss, ca. 96 m² Wohnungsverkauf in Bärenstein: Größe: ca. 65 m² Herbert Richter Geschäftsführer Bärensteiner Schaltstation wird termingerecht fertiggestellt Stadtwerke Annaberg-Buchholz schaffen Voraussetzungen für Netzübernahmen per 01. Januar 2012 Das Gebäude mit Spitzdach fügt sich harmonisch ins Landschaftsbild ein. Fotos: Stadtwerke Päßler Annaberg-Buchholz/Bärenstein (MP). Am 5. August 2011 erfolgte der Baubeginn für eine neue Schaltstation, die als

5 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 5 - Veranstaltungen des Seniorenklubs der Arbeiterwohlfahrt Bärenstein Mitglied im Verein LÄNDLICHE ERWACHSENEN- BILDUNG IM FREISTAAT SACHSEN e.v Uhr in der Linde in Weipert Freundschaftstreffen Uhr im Gästehaus Hutweide Schlachtschüsselessen (Bingo?) Nach einem geselligen Abend im Gästehaus Hutweide und einer Besichtigung des Pumpspeicherwerkes in Markersbach am Sonnabend kam es am Sonntag zu dem mit Spannung erwarteten Duell Grün/Weiß Miltitz gegen de Netzroller aus Bärenstein. Das gesamte Turnier verlief sehr ausgeglichen, wobei die Sportfreunde aus Leipzig die Nase immer leicht vorn hatten. Trotz eines zeitweiligen Punkteausgleiches von 14:14 gelang es uns nicht, bis zum Schluss am Gegner dran zu bleiben. Endergebnis: 21:18. Grün/Weiß Miltitz ging als Sieger aus der Partie hervor Uhr im Sächsischen Haus Tee und Heilmittel aus der Apotheke Uhr: Wir fahren nach Satzung. Es singen die Krokusmäd. Jeden Donnerstag: Sportnachmittag in der Kegelbahn Jeden 2. Donnerstag: Fahrt ins Thermalbad Wiesenbad Anmeldung unter Telefon: 1357 (Taxi-Stephan) Alle Senioren von Bärenstein und Weipert sind herzlich eingeladen! Der Vorstand Gartenverein Bergland Liebe Gartenfreunde, in unseren Gärten wurde das Wasser abgestellt. Bitte melden Sie die Zählerstände für Wasser und Strom bis spätestens 30. November 2011 in der Zeit von Uhr bis Uhr an die Gartenfreunde: Dieter Palme, Anton-Günther-Straße 29, Tel.: oder Stefan Baumann, Uferstraße 2 b, Tel.: Der Vorstand SV Bärenstein e.v. Sektion Tischtennis - de Netzroller Tischtennis vom Feinsten Am 2. Septemberwochenende war es wieder soweit: Die Tischtennis-Freunde aus Leipzig/Miltitz waren in Bärenstein zu Gast. Im nächsten Jahr wird es bereits die 6. Auflage des Turniers in Leipzig geben. Dieses nun schon zur Tradition gewordene Turnier hat allen Beteiligten wieder viel gegeben; sowohl sportlich als auch menschlich. Unser besonderer Dank gilt dem Team des Gästehauses Hutweide, Herrn Würzburg vom PSW Markersbach, den Mitarbeitern unseres Vereinslokales auf der Kegelbahn und natürlich unseren eigenen, immer wieder fleißigen Mitgliedern, die sich unermüdlich für das Gelingen solcher Veranstaltungen engagieren. Der Skiverein Kristiania 1913 Bärenstein e.v. lädt ein Einwintern Alle Vereinsmitglieder und Freunde des Skisports laden wir herzlich zum diesjährigen Einwintern am Samstag, 19. November 2011, ab Uhr, in die Skihütte ein. Mitgliederversammlung Für alle Vereinsmitglieder findet am Samstag, 19. November 2011, ab Uhr, unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Dazu erfolgt noch eine gesonderte schriftliche Einladung. Hüttenabend Der Skiverein Kristiania 1913" Bärenstein e.v. beabsichtigt, ab November regelmäßig am jeweils letzten Sonntag des Monats einen Hüttenabend in der Skihütte durchzuführen.

6 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 6 - Diese Abende sollen immer unter einem bestimmten Thema stehen. Den Anfang macht am 27. November 2011 Ingolf Werner mit seinem Erlebnisbericht USA-West on Bike. Dazu wird er uns eindrucksvolle Bilder präsentieren. Alle Interessenten sind dazu ab Uhr eingeladen. Zukünftige Termine und Themen werden wir auf unserer Homepage veröffentlichen. Der Vorstand Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische Erlösergemeinde Martinsspiel und Lampionumzug Kinder und Eltern sind am Martinstag, dem 11. November, Uhr, herzlich zu einem Martinsspiel ins Ev.-Luth. Gemeindehaus eingeladen. Da wir unser ökumenisches Martinsfest in diesem Jahr gemeinsam mit dem AWO- Kindergarten begehen, führt uns der anschließende Lampionumzug diesmal zum Platz am AWO-Altenpflegeheim, wo auch für das leibliche Wohl gesorgt sein wird. Herzliche Einladung an Familien mit Kindern! Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag Gemeinsam mit der Römisch-Katholischen Gemeinde am Ort laden wir alle Bärensteiner herzlich zu einem ökumenischen Gottesdienst am Mittwoch, 16. November, Uhr, in die Ev.-Luth. Erlöserkirche ein. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht wieder die Möglichkeit zu Begegnung und Gespräch bei Kaffee im Gemeindesaal. Filmabend im Gemeindehaus Für Freitag, den 18. November, Uhr- sind Filmfreunde und Interessierte herzlich ins Gemeindehaus eingeladen. Am Ende des Jahres lassen wir es uns gut gehen bei einem ansprechenden und berührenden Film sowie frisch Gebackenem aus Pfarrers Backstube. Israel-Abend mit Reisebericht Für Freitag, den 25. November, Uhr, laden wir herzlich zu einem Gemeindeabend ins Kirchgemeindehaus ein. Dort wird unser Kirchvorsteher, Jürgen Kirschig, von einer Rüstzeit mit Arbeitseinsatz in Israel berichten, an der er im Frühjahr teilgenommen hat. Über die Reise ist ein Film entstanden, den er uns neben weiteren Informationen über Land und Leute vorstellen wird. Auch Kostproben aus der jüdischen Küche sollen an dem Abend nicht zu kurz kommen. Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen Vom 13. bis 20. November findet auf Sachsens Straßen und Plätzen die diesjährige Herbstsammlung des Diakonischen Werkes statt. Unter dem Motto Gib mir eine Chance. Wege in die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderung wird um Spenden gebeten. Besonders für junge Menschen mit geistiger Behinderung ist der Einstieg in die Arbeitswelt schwer. Leichter wird es, wenn sie schon zur Förderschulzeit ihre Fähigkeiten unter betriebsähnlichen Bedingungen erproben können. Zu diesem Zweck kümmern sich Behindertenwerkstätten um Kooperationspartner in der Wirtschaft, organisieren Praktika und Ausbildungsgänge. Ziel ist die tragfähige berufliche Perspektive für den Einzelnen. Das alles kostet Geld. Die Haus- und Straßensammlung der Diakonie möchte diese Bemühungen unterstützen und bittet alle Bürgerinnen und Bürger dafür um ihre Spende. Vergelt' s Gott! Familiengottesdienst zum 1. Advent Für Sonntag, den 27. November, Uhr, laden wir Jung und Alt herzlich zum Familiengottesdienst in die Erlöserkirche ein. An diesem Tag beginnt nicht nur die Lichterzeit im Erzgebirge, sondern auch das neue Kirchenjahr. Grund genug für einen Kirchgang mit der ganzen Familie! Adventsbasteln für Jung und Alt Am Freitag vorm 2. Advent, dem 2. Dezember, wird ab Uhr wieder zum Bastelabend ins Gemeindehaus eingeladen. Verschiedene Vorschläge und Techniken lassen auch von ungeübten Händen unter Anleitung von Erfahrenen etwas Schönes und Selbstgemachtes für die Advents- und Weihnachtszeit entstehen. Ihr Pfarrer Frank Bohne Neuapostolische Kirche Gottesdienste: Mittwoch, , Uhr: Buß- und Bettag Donnerstag, kein Gottesdienst Sonntag, (1. Advent): kein Gottesdienst in Bärenstein; Uhr: Übertragungsgottesdienst mit Bezirksapostel W. Klingler aus Plauen in Annaberg-Buchholz. Termine unter Vorbehalt. Bitte die Aushänge am Kirchenraum beachten. jeden Sonntag: Uhr jeden Donnerstag: Uhr mit Priester A. Kreher aus Thermalbad Wiesenbad - Wiesa Andreas Kreher Gemeindevorsteher

7 Ratgeber Recht: Verjährung Ihrer Ansprüche droht zum ! Unser Rechtssystem sieht vor, dass Sie Ihre Ansprüche nicht beliebig lange geltend machen können. Um auch für den Gegner Rechtssicherheit zu schaffen, tritt nach Zeitablauf die sog. Verjährung ein. Durch den Eintritt der Verjährung erhält der Gegner eine Einrede, die er Ihrem Anspruch entgegenhalten kann. Ihr Anspruch erlischt dadurch zwar nicht, ist jedoch nicht mehr durchsetzbar. Die regelmäßige Verjährungsfrist gem. 195 BGB beträgt 3 Jahre und beginnt gem. 199 BGB meistens mit dem Schluss des Jahres (31.12.), in dem Ihr Anspruch entstanden ist und in dem Sie von denjenigen den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt haben oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätten erlangen müssen. Im Ergebnis bedeutet das für Sie, dass für sämtliche Ansprüche, deren Verjährung im Jahr 2008 zu laufen begonnen hatten, mit dem Ablauf des der Eintritt der Verjährung droht. Der Eintritt der Verjährung ist aber keineswegs zwingend. So sieht das Gesetz in 203 ff BGB diverse Anknüpfungspunkte vor, wann die Verjährung gehemmt ist oder sogar von neuem zu laufen beginnt. Es braucht jedoch zumindest juristische Grundkenntnisse, um sicher beurteilen zu können, ob die Verjährung Ihres Anspruchs tatsächlich droht und sich damit entsprechender Handlungsbedarf für Sie ergibt. Ansonsten droht Ihnen mit dem Eintritt der Verjährung auch der Verlust Ihres Anspruchs. Sie sollten daher rechtzeitig reagieren und notfalls mit rechtsanwaltlicher Hilfe prüfen lassen, ob für Ihre Ansprüche die Verjährung zu befürchten ist. In diesem Fall sollten Sie schnellstmöglich tätig werden, um den Verlust Ihrer Ansprüche zu verhindern. Gern steht Ihnen unsere Kanzlei bei der Prüfung Ihrer Ansprüche und insbesondere auch deren Durchsetzung beratend und vertretend zur Seite. Norman Münzner Rechtsanwalt Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 7 - Aus unserer Ortschronik Schmiede, Schmieden und das Hammerwerk in Bärenstein Autoren: Gottfried Schlegel und Hellmut Frank 5. Teil (Teil 4: Ausgabe 08/2011) Johann Christian Braun Von Johann/Hans Christian Braun und seiner Familie sind noch keine Lebensdaten bekannt. Sein Beruf ist aus den bisher eingesehenen Akten nicht ersichtlich, aber wegen des Erwerbs einer Schmiede ist anzunehmen, dass er Schmied war. Am kaufte er von den Erben des Gottfried Meyer das genannte Haus, Hufschmiede mit Blasebalg und Garten für 135 f. Er gab dabei der Kirche 2 gr Kaufgeld. 1728/29 erwarb er das Meisterrecht und zahlte der Kirche 4 gr Gebühren. Der Kaufvertrag nennt alle meyerschen Erben und enthält auch verschiedene Regelungen zum Wegerecht: Cum Deo Johann Christian Braun, Käuffer, und dann Hr. Andreas Meyer,... Verkäuffere. Untengesetzten dato haben vor uns der Zeit Richter und Schöppen vorstehende Interessenten einen beständigen und unwiederrufflichen Kauff miteinander geschloßen dergestalt und also; Nehmlich: Es verkauffen sämbtliche Meyerische Erben ihres seel. verstorbenen Bruders weyl. Gottfried Meyers hinterlaßenes Hauß und Huffschmiede, wie auch einen BlaßBalgen nebst einen kleinen Gärtgen, an Herrn Andreae Meyers Raum gelegen, wie solchesalles in seinen Reinen und Steinen bezirket und unter E. WohlRdlen... Gerichtsherren dieses Dorfs zu Lehn gehet, sambt dem allen was... Nagelfest ist, an Johann Christian Braunen Erb- und Eigenthümlich pro und umb 135 f -. gantzer Haupt- und KauffSumma nachgehends zu bezahlen... Der Käufer gibt 25 f Angeld zu Michaelis 1727, jährlich 5 f Abzahlung ab Michaelis 1728 bis die Kaufsumme getilgt ist. Bis dahin bleiben Haus und Zugehörungen zur Hypothek.... Alle Gebühren und die 2 gl für die Kirche tragen Käufer und Verkäufer je zur Hälfte.... Den Weg zum Hammer, so wohl zu fahren und zu wandeln, wie auch den Zaun, wie er sich ietzo in seinen Stempeln, Stöcken und ReinSteinen befindet, muß Käuffer alles in Statu qvo und ungeändert laßen f werden zum Reukauff gesetzt, halb dem haltenden teil, halb dem Rat und den Gerichten... Bährenstein, d. 29. Marty 1727 Rechtsanwalt Norman Münzner Annaberger Straße 243B Crottendorf Tel.: (037344) 13300; Fax: Braun wird noch im Zins- und Fronregister 1731/34 /C14IVB215a/ an Pos. 11 als Steuerpflichtiger angegeben. Nach der Position lag sein Haus neben den Wohnhäusern und der Mühle (Pos 10 und 12) des Andreas Meyer (35/A) musste er auf Haus, Garten und Schmiede verzichten, die an Johann Christoph Päßler übergingen. Johann Christoph Päßler Der nächste Besitzerwechsel erfolgt nicht durch einem Kauf/Verkauf wie üblich, sondern durch Insolvenz und Versteigerung ('sub hasta'). Der Eintrag im IV. Lehbuch Fol.83 vom ist aber so schlecht lesbar, dass keine zuverlässige Aussage möglich ist. Soweit der Eintrag gedeutet

8 werden konnte, besagt er: Mstr. Johann Christoph Päßlers, Berg- und HuffSchmidt zu Bärenstein, Adiudicationsschein und Lehnsverschreibung wegen Hanß Christian Brauns Hauß und Schmiedken Wir Bürgermeister und Rath... uhrkunden hiermit, demnach Johann Christian Braun, Berg- und Huffschmidt zu Bärenstein, sich von seinem allda gehabten Hauß und Schmidte nebst dem dabey befindlichen Gärtchen, an Hrn. Andreas Meyers Raum gelegen, gerichtlich loßgesaget und solches seinen... Befriedigung überlaßen, auch hierauf deßen Subhastration gebührend erfolget... Bis wann Johann Christoph Päßler diese Schmiede besaß und betrieb, konnte noch nicht festgestellt werden. Im Zinsregister 1762/72 erscheint aber als neue Besitzerin Christiana Dorothea Kupferin. Christiana Dorothea Kupfer Wann genau Frau Christiana Dorothea Kupferin (auch Kopperin) die Schmiede gekauft hat und ob direkt von Johann Christoph Päßler, konnte noch nicht festgestellt werden. Fest steht, sie war lt. Zinsregister 1762/72 in den ersten Jahren nach 1762 die Zinspflichtige und Hausbesitzerin der Schmiede neben dem Bärensteiner Hammer. Ab 1769 ist eingetragen, dass der Hufschmied Christoph Mehnert 'die Lehn besitzt'. Die Lehnbücher zeigen, dass es zwischen ihr und Mehnert mit Johann Andreas Drechsler zwischenzeitlich noch einen weiteren Besitzer gab. Johann Andreas Drechsler Johann Andreas Drechsler war ein Sohn des Zacharias Drechsler jun. und seit 1754 Besitzer der väterlichen Mühle (später Nr. 6/A). Er war Müller und kein Schmied. Am kaufte er von Christiane Dorothea Kopperin die genannte Schmiede für 200 Gulden. Der Eintrag im V. Lehnbuch Fol.229 informiert uns zusätzlich über die Ausstattung der Schmiede:... Verkaufferin Christiana Dorothea Kopperin erklärte sich daher vor und durch ihren ehelichen Vormund Carl Friedrich Kopper gegen Mstr. Johann Andreas Drechßler, wie sie ihm ihre bißher beseßene Schmiede und das dabey befindliche Schmiedezeug an Ambos, Sperrhacken, Nagelbock und Bläsebalg sammt allem was Mauer-, Wand-, Band-, Nied- und Nagelfest ist, und das darzugehörige Stück Wiese, welches oben an Drechßlers Reinung lieget, unten mit Elias Küttnern reinet, und zwischen den Flößgraben und GrenzBach lieget, wie sie dies alles genutzet und gebrauchet oder nutzen und gebrauchen können, mit allen Recht und Gerechtigkeiten, überall nichts ausgenommen, vor Zwey Hundert Gulden Meißn. Werths baares Geld käuflich überlaßen haben wollte... Geschehen im Gerichte zu Bärenstein den 5. Juny 1768 Bereits im Folgejahr verkaufte er die Schmiede an Christoph Mehnert. Christoph Mehnert Lt. Zinsregister 1762/72 Pos. 15 erhielt 1769 der Hufschmied Christoph Mehnert 'die Lehn' für die Schmiede. Der zugehörige Kaufvertrag vom (V. Lehnbuch Fol.248) bestätigt dies: Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 8 - Mstr. Johann Andreas Drechßler, Verkäuffer, und Christoph Mehnert, Käuffer, laßen folgenden SchmiedeKauff anmerken, also: Mstr. Johann Andreas Drechßler verkauffet seine unterm 5. Juny ao: 1768 erkauffte Schmiede und dazu gehörigen Garten an der Joachimsthaler Straße unterm Flößgraben, zwischen Mstr. Johann Heinrich Schlegel und Traugott Estel gelegen, an Christoph Mehnert allhier erb- und eigenthümlich vor und um Einhundert Gulden Meißn. Werths gantzer Haupt- und KauffSumme baar Geld, davon 25 fl bereits erhalten und 75 fl sollen binnen hier und 2 Jahren mit landesüblichen Interessen unter Begebung aller Ausflüchte abgestoßen werden... Wird aber Verkäuffer biß zur völligen Erhaltung der KauffSumma die Hypothek von dieser Schmiede reserviert; Also übergibt er Käuffern zum Inventario einen Blasebalg, Ambos, Sperrhacken und...; Von dieser Schmidt und Garten muß Käuffer jährlich 3 Schock Steuer Febr? versteuern, das Mundgeld an 5 gl in die Annabergische StadtCämmerey, den Gartenzinß an 10 gl 6 & und 2 Frohntage an Joh. Friedrich Schmiedel wegen des Gärtgens und Baustadt, und alle andere auf dergleichen Hauß kommende geistl. und weltliche Abgaben zu rechter Zeit bezahlen, darzu er auch sich verbindlich gemacht; Geschehen zu Bärenstein, den 2. July 1769 Christoph Mehnert besaß diese Schmiede nur wenige Jahre wurde er zahlungsunfähig (sein Haus war 'caduc') und er verlor seinen Besitz. 'Sub hasta', d.h. auf dem Weg der Versteigerung wurde Christian Gottlob Köhler 1774 zum Besitznachfolger. Christian Gottlob Köhler Er ersteigerte am den Besitz des Christoph Mehnert und erhielt zum Schreibetag (Gerichtstag) am die Besitzzuschreibung (Adjudicationsschein) und die Belehnung für Haus mit Schmiede und Garten. Bis wann Christian Gottlob Köhler diese Schmiede besessen hat, konnte noch nicht festgestellt werden und die weitere Besitzerfolge ist nicht eindeutig bzw. nicht vollständig bekannt werden in Bärenstein ein angesessener Waffenschmied Christian Gottlieb Köhler und dessen jüngster Sohn ein Berg- und Waffenachmied Carl Heinrich Köhler genannt, ohne dass eine Wohnstätte angegeben ist. Nächster bekannter Besitzer ist Christian Friedrich Köhler, der entweder ein Sohn des Christian Gottlob oder des Christian Gottlieb gewesen sein könnte. Christian Friedrich Köhler Christian Friedrich Köhler ist von 1808 bis 1837 als angesessener Bärensteiner Einwohner und Hufschmiedemeister und Besitzer des Hauses 31/A nachgewiesen. Über ihn ist bekannt: 1811 steht er in einer Liste der steuerpflichtigen Bärensteiner Einwohner. Sein Haus- und Grundbesitz ist mit 3 Steuerschock veranlagt war er ansässiger Schmied und hatte 6 & Rückstände bei den Kämmereigefällen. Zwischen 1818 und 1830 erscheint wiederholt im Zusammenhang mit den strittigen Kriegssteuern 1808/14 als ansässiger Meister in verschiedenen kommunlichen Funktionen und Rechnungsprüfer. 1829/30 war er Gemeindevorsteher von Bärenstein. In einen Prüfbericht von 1824 moniert Christian Friedrich Estel, dass Köhler als Hufschmied zum 2. Termin nur mit 4 gr veranlagt

9 wurde, was im Vergleich zu anderen Einwohnern zu niedrig sei und die Parteilichkeit der Ortsgerichte zeige. Die Differenzen über die Kriegsrechnungen konnten erst 1830 mit einem Vergleich beigelegt werden. Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 9 - Nachbesitzer und andere Nutzungen der Gebäude noch unzureichend. Bis zur Klärung sollen daher beide Standorte mit den bisher vorliegenden Infornationen in einem Abschnitt besprochen werden steht Christian Friedrich Köhler im Zinsregister als Zinspflichtiger (Hausbesitzer) und ohne Berufshinweis. 1837, bei der Vergabe der Brandkataster-Nr. wird er unter Nr. 31 vollständig angegeben 'Christian Friedrich Köhler, Hufschmied, Meister, Besitzer eines Hauses mit angebautem Schmiedewerk'. Friedrich August Köhler Bis 1853 hat es einen weiteren Besitzerwechsel gegeben: 1853 ist im Grund- und Hypothekenbuch Bärenstein auf Fol. 25 der Schmiedemeister Friedrich August Köhler als Besitzer von 31/A eingetragen. Von seiner beruflichen Tätigkeit ist eine Rechnung von 1864 erhalten: Als Friedrich Wilhelm Aron Grund 1864/65 sein Haus Nr. 96/B im Unteren Wälle erbaute, war Friedrich August Köhler daran mit Schmiedearbeiten beteiligt und berechnete folgende Leistungen: Rechnung über Schmiedearbeit für Hr. Friedrich Grund Rt ngr Mai Bergeisen geschärft u. gehärtet? baar Hausthürangeln 4 pfd 24 Loth à St. 9 ½ ngr baar Fensterangel von seinem Eisen u. 1 baar ingl in 4 baar Angeln die Kegel eingeschweißt St. neue Anker Juni 3. 2 St. neue Anker 4 pfd 10 Loth à St. 3 ½ ngr neuer Fällhaken baar neue Kammerangeln mit Schließhaken ein neuer Anker Summa Bärenstein, d. 15/ Fried. Aug. Köhler, Schmiedemeister Friedrich August Köhler war wahrscheinlich der letzte Schmied aus der Familie Köhler, der in Nr. 31/A tätig war. Anschließend wurde die Schmiede verpachtet. Friedrich Hermann Roßner (Pächter) Der nächste und zugleich letzte bekannte Schmied in diesem Haus war Friedrich Hermann Roßner (* um 1843 in Zschorlau). Am meldete er in Bärenstein Nr. 31/A das Gewerbe Schmiedeprofession an. Wenig später, noch vor 1880 verlegte er seine Werkstatt nach 81f/B (Stellmacherei Bergelt) auf Stahlberger Flur. Mit ihm endete die Schmiedetradition auf dem Haus 31/A. Damit konnte eine praktisch lückenlose Besitzerfolge für das Anwesen 31/A vom Begründer der Schmiede Michael Schwander 1652 bis zur Familie Köhler am Ende des 19. Jahrhundert hergestellt werden, was nur für wenige Gebäude noch möglich ist Die rießsche und die Wolfsschmiede in Kühberg (144/A) In Kühberg hat es vermutlich zwei Schmiedestandorte gegeben, die rießsche Schmiede und die sog. Wolfsschmiede. Die rießsche Schmiede befand sich wahrscheinlich nahe der Passstraße und unweit der Straßenbrücke, die Wolfsschmiede (Nr. 144/A) lag unmittelbar am Waldrand zum Königswalder Ratswald nahe dem Bach bei der späteren Holzschleiferei (jetzt Pension Pöhlagrund). Der Nachweis, dass beide Schmieden identisch waren und am gleichen Standort lagen, konnte noch nicht geführt werden, ebenso sind die Kenntnisse über Vor- und Zumindest eine dieser Schmieden ist wahrscheinlich die von Lehmann erwähnte Schmiede an der Passstraße auf sächsischer Seite. Der Name 'Wolfsschmiede' ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts bekannt und war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts geläufig. Gelegentlich finden wir in der jüngeren Sekundärliteratur auch die Namen 'Wolfsmühle' oder 'Wolfsmühle am Ratswald', was aber nicht korrekt ist. Die Schmiede des Hufschmiedes Andreas Rieß Der erste bekannte aktenkundige Nachweis für eine Schmiede im Kühberger Gebiet betrifft die Belehnung des Hufschmiedes Andreas Rieß mit einem Grundstück vom Im unteren Teil Kühbergs, zwischen Floßgraben und Grenzübergang 'Landbrücke' war bis zum Ende des 30-jährigen Krieges keine Schenke bekannt. Dann änderte sich die Situation: 1655/58 wurde Georg Gruner mit einem 'Laßgut' vom unteren Gut des Rates belehnt wurde, das zwischen Paul Schubert, der Holzflöße und der Landbrücke lag. Der Grundstücksnachbar Paul Schubert hatte auf seinem Gartengut ein Recht auf 'Gastung und Bierschank'. Er verkaufte vor 1672 an Georg Francke, der nun das Gast- und Schankrecht inne hatte. Am wurde dem Hufschmied Andreas Rieß, Schuberts Schwiegersohn ein Raumstück verliehen mit dem Recht, ein Wohnhaus und eine Schmiede darauf zu bauen und dort eine Raststätte mit Bierausschank zu betreiben. Er soll für Haus und Schmiede 2 f und für die Schenke 1 f Erbzins, 2 Tag Sensenfron und für 6 ßo Landsteuer zahlen (I. Lehnbuch Fol.368): Andreas Rieß HuffSchmitt Donnerstag post Volckmaria den 18. Juniy Anno 1674 hatt der regirende Burgermeister... Andreas Riesen einen Raum mit genehmhaltung E. E. Raths von 31 Elln lang undt 24 Elln breit ein Wohnhaus undt Schmied darauff zu bauen, auch das Riese darinnen frey Rastung und Bierschanck zu gebrauchen befugt seyn soll, wie er dieses beyde von Georg Francken, da sein Schweevater Paul Schubert besage seines Lehens in Beerensteiner Gerichtsbuch fol. 244 Berechtigkeit gewesen, statt deßen zu gebrauchen, jedoch daß er deßentwegen jährlichen Erbzinß 1 f E.E. Rath geben, undt Einen Tag Sensenfrohn abgehen, vermöge producirten Gerichtlichen Aufsatz am Beerenstein unter dem 15. Junii lauffenden Jahres, welches folgenden 8ten ejusdem von E.E. Rath ratificirte, und ihne vergündtiget, Erb undt eigenthümblichen geliehen; da er wegen Erbauung des Hauses und Schmiden jährl 2 gl Erbzinß halb Michaelis undt halb Walpurgis und 6 ßo Churfl. Sächß. Landsteuer tragen, darbey er auch jährl einen Senßtag verrichten, den regirenden Bürgermeister eine alte Henne undt ein halb ßo Eyer abführen, auch sonsten wie ein ander Unterthaner gehorsam sich bezeigen soll, doch soll Er Besitzer drey Jahr deßentwegen frey sitzen, alßdann umb diesen neuen Baues seine Schuldigkeit erweisen, Welches also dem Gerichtsbuch dergestelt soll einverleibet werden. Actum ut supra. Das Recht auf Gastung und Bierschank wurde also auf das

10 Schmiedeanwesen des Andreas Ries übertragen. Ob die Schmiede über Andreas Riesens Tod hinaus bestanden hat, ist unbekannt und die Besitznachfolge ist noch ungeklärt war Andreas Rieß gestorben und seinen Erben, der Witwe und den Kindern, wurde der Besitz am in Erblehn gereicht. Es handelte sich um das 'hinterlaßene Gartenhäußgen und Zugehörungen', die Schmiede wurde entgegen sonstiger Gewohnheit nicht ausdrücklich erwähnt. Diese Schmiede des Andreas Rieß war aber sicher nicht mit der weiter unten besprochenen Schmiede des Hufschmiedes Johann Christian Rieß von 1755 identisch. Die Wolfsschmiede unter Susanna Wolf Von einer 'Wolfsschmiede' (Nr. 144/A) erfahren wir aus den Akten erstmals Am verkaufte Frau Susanna Wolf ihr Haus an Gottlob Schuffenhauer aus Jöhstadt (V. Lehnbuch Fol.42). Ihr Geburtsname ist nicht bekannt und ihr Ehemann Meister Johann Christian Wolf lebte 1760 noch. Da sie als Verkäuferin auftrat ist sicher, dass einst sie dieses Haus erworben hatte und der Vertrag sagt auch, dass sie es von Christoph Estel und dessen Kindern gekauft hatte. Das Haus existierte also längere Zeit, aber von einer Schmiede war zunächst nicht die Rede. Sie wurde zur Namensgeberin für diese Schmiede, die 'Wolfsschmiede'. Die Wolfsschmiede unter Johann Gottlob Schuffenhauer Am kaufte der Handarbeiter Johann Gottlob Schuffenhauer aus Jöhstadt von Susanna Wolf deren Haus mit Zubehör für 45 Gulden.... Frau Susanna Wollfin verkauffter Gottlob Schuffenhauer ihr, von Georg Christoph Engelhardt als bestätigten Vormund Christoph Estels und der von ihm verlaßenen 5 Kindern erkaufftes Hauß und Zugehör, wie solches in seinen Reinen und Steinen befindlich, mit allem Recht und Gerechtigkeiten, Nutzund Beschwerungen, umb und vor Fünff und Vierzig Gülden Meißn. Werths gantzer Haupt- und KauffSumma, als 10 f in baar zum Angeld, welche sogleich bezahlet wurde, weshalb darüber hiermit gerichtl. qvittieret wird, 5 f jährl. Nachzahlung, Michaeli 1761 damit anzufangen und so fort biß zu völliger bezahlung fortzufahren... Nicht weniger gelobt, die gewöhnl. CämmereyGefälle als 8 gl Zinßen halb Michaelis und halb Walpurgis zahlbar, ingleichen 4 gl HoltzLesegeld, nicht weniger die in der Gemeinde vorkommenden Geist- und Weltlichen jetzig und künfftigen Abgaben, welche dergl. Hauß treffen, allemahl willig und zu rechter Zeit abzuführen. Daneben hat Käuffer versprochen, seiner Verkäufferin und deren Ehemann biß zu des letzten Todtes freyen HaußRaum zu gestatten, aber mit der Bedingung, daß, so ferner sie sich nicht in Güte künfftig mit einander vertragen sollten können, Mstr. Wolff mit seinem Weibe auszuziehen belieben möchten, Käuffer dafür etwas zu bezahlen oder Verkäufferin und deren Ehemann etwas dafür zu fordern nicht berechtigt sey. Die Verschreibungsgebühren bezahlet alle und jede der Käuffer.... Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 10 - aufgenommen, die er nicht mehr bedienen konnte war er zahlungsunfähig. Sein Haus war 'caduc', der Rat zog es ein und reichte es dem Gläubiger Christian Friedrich Burckert gratis in Lehn. Die Wolfsschmiede unter Christian Friedrich und Christoph Friedrich Burckert Am wurde die caduc gewordene Wolfsschmiede dem Gläubiger Christian Friedrich Burckert vom Annaberger Rat 'gratis' in Lehn gereicht. Dieser wurde dabei durch seinen Schwiegervater, den Mahlmühlenbesitzer Johann Friedrich Gehlert (der seit 1732 Besitzer der benachbarten Ösermühle, Nr. 138/A war) vertreten. Wenn in den Lehnbüchern keine Schreibfehler bei den Namen vorliegen, ist diese Wolfsschmiede zu einem noch nicht bekannten Zeitpunkt an Christoph Friedrich Burckert übergegangen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde noch nicht gefunden. Dieser verkaufte am Die Wolfsschmiede unter Christoph Benjamin NN Am kaufte Christoph Benjamin NN (Familienname ist unleserlich) von Christoph Friedrich Burckert für 70 rt die Wolfsschmiede. Der Eintrag (VI. Lehnbuch Fol.177) lautet: Christoph Benjamin... zu Bärenstein, Käufer, Christoph Friedrich Burckert allda, Verkäufer Dienstags die Maximiliani den 12. Octobr ist von dem regirenden Bürgermeister, Herrn Jobst Carl Friedrich Conraden rubrionierten Käuffer die so genannte Wolffsschmiede, nebst dem zugehörigen GarßFleck, ernach daselbst obenernannten Burckert um und vor Siebzig rt baar Geld erb- und eigenthümlich verkauffet mit allen darauf hafftenden Recht und Gerechtigkeiten... in Lehn gereichet... Über diesen Besitzer der Wolfsschmiede wissen wir noch nichts, insbesondere auch nicht, wann und an wen der Besitz verkauft wurde. Die Wolfsschmiede unter Christoph Heinrich Altmann Als nächster Schmiedebesitzer ist der Hufschmiedemeister Christoph Heinrich Altmann bekannt. Er wurde zuerst 1825 in der Akte über die strittigen Kriegssteuern von 1808/14 angetroffen. Mstr. Altmann schuldete 1825 noch 2 rt 18 gr dieser Steuern. Er wurde auch zum abschließenden Vergleich am vorgeladen. Die Listenpositionen entsprechen dem Haus 144/A in Kühberg, ebenso im Erbzinsregister Auch im Brandkataster 1837 ist er als Besitzer des Hauses 144/A enthalten. Dort steht: 'Christoph Heinrich Altmann, Hufschmied, Meister; Hausbesitzer mit Schmiedewerk daneben'. Wann er verkauft hat, ist nicht bekannt. Altmann scheint der letzte Schmied auf diesem Anwesen gewesen zu sein, aber die Bezeichnung 'Wolfsschmiede' blieb weiterhin gebräuchlich. So geschehen im Gericht zu Bärenstein, den 12. Octobr L.S. Richter und Gerichten allda Über Johann Gottlob Schuffenhauer sind kaum Informationen bekannt. Im Zinsregister 1762/72 ist Gottlob Schuffenhauer an Pos. 118 als Zinspflichtiger für das letzte (unterste) Haus in Bärenstein, d.i. 144/A, genannt. Schuffenhauer kam wohl bald in finanzielle Schwierigkeiten. Er hatte eine Hypothek Franz Martinowsky Der nächste bekannte Besitzer war 1851/83 Franz Martinovsky (*1816 in *Radonitz o. Schmiedeberg i.b.). Er war Waldheger (Förster) in verschiedenen böhmischen Revieren. Die Familie Martinovsky erscheint in mehreren Akten im Zusammenhang mit der Ölmühle und 1851 wurde erstmalig die Bezeichnung Besitzer der 'Wolfsschmiede in Bärenstein' gefunden. Er ist auch 1853 im Grund- und Hypothekenbuch Bärenstein auf Fol.

11 132 als Besitzer von 144/A 'Wolfsschmiede' eingetragen. Er war zuletzt Pensionär in Kühberg ließ der Eigentümer Franz Martinovsky eine neue Esse errichten, eine Stube einrichten und die defekten Teile der Umfassungsmauer des Hauses reparieren. Das Haus war noch weich gedeckt, daher musste eine 47 cm breite Fläche um die Esse hart gedeckt werden. Die Arbeiten führte die Fa. Müller&Siegert, Architekten in Stahlberg aus. Ein neben dem Haus errichteter mit Schindeln gedeckter hölzerner Schuppen, den der Gendarm Wächtler moniert hatte, war vorschriftengemäß errichtet ließ Franz Martinovsky den 2. Schornstein des Hauses erneuern (Ausführung Fa. C. Siegert, Architekt Stahlberg). Die Bauauflagen betreffen einige Brandschutzmaßnahmen. Wann ein weiterer Eigentümerwechsel eingetraten ist, ist nicht bekannt. Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 11 - Bergamtes Annaberg, falls die verhandelte sogenannte Bergschmiede an Wohnhaus sammt Zubehör, wieder bei der Fundgrube St. Johannes nöthig, oder dazu verlangt werden sollte, zu jeder Zeit auf Verlangen des mehrgenannten Königlichen Bergamts, nach zuvorerfolgender Kündigung von Sachverständigen und gegen Bezahlung, dahin unweigerlich wiederum abzutreten und den Besitz zu überlaßen verbunden sei. Friedrich August Hofmann Friedrich August Hofmann kaufte das Hausgrundstück am vom Bergamt Annaberg unter der o.g. Bedingung. Er war Fleischermeister in Bärenstein und 1853, als er wieder verkaufte, sehr kränklich. Fortsetzung folgt... Die Wolfsschmiede unter der Stadt Annaberg Um 1896/1905 war der Stadtrat von Annaberg Eigentümer von Nr. 144/A.. Es wohnten 1895/96 dort Neubert, Christian, Handarbeiter Trautzsch, Albert, Handarbeiter Trautzsch, August, Strumpfwirker Der Annaberger Rat beantragte am erneut Bauarbeiten am Schornstein. Wegen der Nähe des Waldes wurde zur Auflage gemacht, diesen mit einer Vorrichtung zu versehen, die das Ausströmen von Funken verhindert. Am 30. oder kam es zu einem Brand, der auf dem Boden ausbrach. Dort lagerten 40 Zentner Heu und das Feuer breitete sich so schnell aus, dass kaum die Möbel aus dem 1. Stock gerettet werden konnten. Zumal Wassermangel herrschte, konnte die Kühberger Feuerwehr dem Brand keinen Einhalt gebieten und die Wolfsschmiede brannte vollständig nieder. Das Gebäude wurde nicht wieder aufgebaut. Heute ist nicht einmal der genaue Standort bekannt Die Bergschmiede von St. Johannes (15/A) Gewerkschaft St. Johannis bzw. Bergamt Die Bergschmiede der Grube St. Johannis ist erhalten. Sie liegt gegenüber der heutigen Rettungswache an der B95 und ist dem Café Neubert südlich benachbart. Es trägt seit 1837 die Brandkataster-Nr. 15/A. Wann sie erbaut wurde, ist nicht bekannt, aber sicher erfolgte dies etwa zeitgleich mit dem Abteufen und der Inbetriebnahme des benachbarten Göpelschachtes. Dieser wurde zwischen 1740 und 1750 angelegt, um die nach dem Erbvermessen von 1740 neu zum Berggebäude gekommenen Grubenfelder in Richtung Grüne Tanne zu erschließen. ANTEA Bestattungshaus in Annaberg-Buchholz Informieren Sie sich jetzt unter Bestattungshaus in Bärenstein Annaberger Straße 4, Bärenstein Telefon: (037347) Telefax: (037347) Bestattungshaus in Annaberg-Buchholz Gabelsbergerstraße 4, Annaberg-Buchholz Telefon: (03733) Telefax: (03733) Bestattungshaus in Oberwiesenthal Zechenstraße 17, Kurort Oberwiesenthal Telefon: (037348) Telefax: (037348) Wir sind zertifiziert und Mitglied der Landesinnung der Bestatter Sachsen. An den Kosten einer Bestattung haben viele Menschen schwer zu tragen. Doch einen persönlichen Abschied gibt es für jeden Geldbeutel. Chemnitz GmbH Ein offenes Ohr - eine helfende Hand - ein Zeichen des Vertrauens. Die Bergschmiede der Grube St. Johannis gehörte den Gewerken dieser Grube bis zum Ende der aktiven Bergbautätigkeit um 1837/38 und dann bis 1852 dem Bergamt Annaberg. Es waren jährlich 5 ngr 1 & Erbzins an die Bergkirche zu Annaberg zu zahlen war sie an den Schlosser Christian NN verpachtet wurde das Hausgrundstück vom Bergamt an einen privaten Besitzer verkauft, aber... unter der ausdrücklichen Bedingung seitens des Königl.

12 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 12 - Geburtstagsjubilare im Dezember 2011 Wir gratulieren herzlich... Frau Martha Rieß am zum 93. Geburtstag; Herrn Helmuth Börner am zum 76. Geburtstag; Frau Käte Kunze am zum 85. Geburtstag; Herrn Lothar Rothe am zum 77. Geburtstag; Frau Charlotte Müller am zum 88. Geburtstag; Frau Gertrud Nestler am zum 95. Geburtstag; Herrn Walter Beck am zum 75. Geburtstag; Herrn Heinz Knipp am zum 79. Geburtstag; Frau Hilde Leonhardt am zum 86. Geburtstag; Frau Herta Schreyer am zum 76. Geburtstag; Frau Käthe Engert am zum 75. Geburtstag; Herrn Karl Glaser am zum 76. Geburtstag; Herrn Manfred Schmiedel am zum 78. Geburtstag; Frau Renate Hofmann am zum 77. Geburtstag; Frau Dora Mareck am zum 86. Geburtstag; Frau Margarete Krauße am zum 83. Geburtstag; Herrn Erich Linke am zum 86. Geburtstag; Herrn Reinhold Hahn am zum 79. Geburtstag; Frau Hannelore Kürschner am zum 76. Geburtstag; Herrn Siegfried Konrad am zum 79. Geburtstag; Frau Ursula Flohrer am zum 85. Geburtstag; Herrn Lothar Enderlein am zum 76. Geburtstag; Frau Hanna Brunk am zum 86. Geburtstag; Herrn Helmut Helmert am zum 75. Geburtstag. Hochzeitsjubilare Goldene Hochzeit (50 Ehejahre) feiern am 09. Dezember 2011: Kurt & Katharina Stephan und am 23. Dezember 2011: Klaus & Monika Siebenäuger Diamantene Hochzeit (60 Ehejahre) feiern am 22. Dezember 2011: Hellmut & Elisabeth Petrausch Wir gratulieren herzlich zum neuen Erdenbürger: Familie Mario & Stephanie Wolf zur Geburt ihres Sohnes Hans

13 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 13 - B e r e i t s c h a f t s d i e n s t e Vertragsärzte der Krankenkassen Bitte rufen Sie im Bedarfsfall die Rettungsleitstelle Annaberg an. Telefon: Zahnärztlicher Notdienst Zeitraum Bereitschaftsarzt Telefon , 08:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Sylke Kühn, Jahnsbach Tel.: / , 08:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Lutz Zimmermann, Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/ , 08:00-11:00 Uhr Dr.med.dent. Matthias Müller, Sehmatal-Neudorf Tel.: / , 10:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Sylke Kühn, Jahnsbach Tel.: / , 10:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Lutz Zimmermann, Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/ , 10:00-11:00 Uhr Dr.med.dent. Matthias Müller, Sehmatal-Neudorf Tel.: / , 10:00-11:00 Uhr Gudrun Helbig, Thum Tel.: / , 10:00-11:00 Uhr Dipl.Med. Christian Böttcher & Dipl.Stom. Christel Böttcher, Annaberg-B. Tel.: 03733/ , 10:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Beate Hetzel, Jöhstadt Tel.: / , 08:00-11:00 Uhr Jan Horwath & Ulrike Horwath, Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/ , 08:00-11:00 Uhr Jan Horwath & Ulrike Horwath, Mildenau Tel.: 03733/ , 08:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Ellen Dreßler, Schönfeld Tel.: 03733/ , 10:00-11:00 Uhr Jan Horwath & Ulrike Horwath, Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/ , 10:00-11:00 Uhr Jan Horwath & Ulrike Horwath, Mildenau Tel.: 03733/ , 10:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Ellen Dreßler, Schönfeld Tel.: 03733/ , 08:00-11:00 Uhr Grit Kaden, Ehrenfriedersdorf Tel.: / , 08:00-11:00 Uhr Dr. Achim Awißus & Dr. Bettina Awißus, Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/ , 08:00-11:00 Uhr Carola Dittrich, Königswalde Tel.: 03733/ , 10:00-11:00 Uhr Grit Kaden, Ehrenfriedersdorf Tel.: / , 10:00-11:00 Uhr Dr. Achim Awißus & Dr. Bettina Awißus, Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/ , 10:00-11:00 Uhr Carola Dittrich, Königswalde Tel.: 03733/ , 08:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Michael Grünke, Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/ , 08:00-11:00 Uhr Dr. med. Thomas Steinberger, Sehmatal-Cranzahl Tel.: / , 08:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Beate Dabel, Geyer Tel.: / , 10:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Michael Grünke, Annaberg-Buchholz Tel.: 03733/ , 10:00-11:00 Uhr Dr. med. Thomas Steinberger, Sehmatal-Cranzahl Tel.: / , 10:00-11:00 Uhr Dipl.-Stom. Beate Dabel, Geyer Tel.: /1376 Zeitraum Apotheken Durchgehend dienstbereit (08.00 Uhr bis Uhr am nächsten Tag) Telefon Schwanen-Apotheke Sehma Tel Hirsch-Apotheke Crottendorf Tel Raben-Apotheke Mildenau und Tel Adler-Apotheke Oberwiesenthal Tel Adler-Apotheke Buchholz Tel Siebenhäuser-Apotheke Annaberg Tel TierärztE Zeitraum Bereitschaftsarzt Telefon Frau DVM Gabriele Schnelle/ Schlettau OT Dörfel Tel. ( ) oder 01 71/ Herr TA Denny Beck/ Gelenau Tel / Frau TÄ Sandy Dathe/ Gelenau Tel. ( ) oder 01 74/ Frau DVM Gabriele Schnelle/ Schlettau OT Dörfel Tel. ( ) oder 01 71/ Herr TA Lindner/Thum OT Herold Tel. ( ) oder 01 62/ Herr Dr. Rolf Meier/ Königswalde Tel. ( ) oder 01 70/ Herr Dr. Reinhold Weigelt/ Annaberg- Buchholz Tel / Landwirtschaftliche Nutztiere Herr TA Stanley Geisler/ Annaberg- Buchholz Tel / Kleintierpraxis Der tierärztliche Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18:00 Uhr und endet am darauf folgenden Tag 06:00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag 18:00 Uhr und endet Montag 06:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen.

14 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 14 - Am Sonnabend, den 12. November 2011, wird um Uhr im Gästehaus Hutweide der 15. Pokal des Bürgermeisters und gleichzeitig der Ortsmeister 2011 nach der internationalen Skatordnung ausgespielt. Schirmherr des Turniers ist der Bärensteiner Bürgermeister, Herr Bernd Schlegel. Gespielt werden 2 Serien zu je 48 Spielen mit deutschem Blatt. Das Startgeld beträgt 10,- (inkl. 0,50 Kartengeld) Preisgestaltung: 1. Preis 120,- und Pokal 2. Preis 80,- und Pokal 3. Preis 60,- und Pokal (bei einer Teilnahme von 48 Spielern!) Je nach Teilnehmerzahl weitere Geldpreise! Volle Ausschüttung des Startgeldes! Kapazität max. 68 Teilnehmer! Der beste Skatspieler aus Bärenstein erhält den Wanderpokal des Ortsmeisters. Abreizgeld: Spiel 0,50 ab 4. Spiel 1,00 Eine rege Teilnahme wird erwartet und GUT BLATT Skatclub Vier Buben Bärenstein Kleinanzeigen Preiswert, klein, aber komfortabel und komplett Appartem.-Wohnung, ca. 33,2 m², Du/WC, Flur, Wohnkü., Zimmer, Z.-Hzg., R-Läd., teil- bzw. komplett möbliert, WM- u. Trocknernutzg. i. Haus, PKW-Stellpl. KM 150,- + NK ab Rückfrage u. Bes.-Termin Tel.: Biete Stellplatz / Winterlager für Wohnmobil, Wohnwagen, Oldtimer, Motorrad und andere Schätzchen. Trockene + sichere Halle in Kurort Oberwiesenthal. Einfahrt 3,50 x 3m, beleuchtet, Strom, ständiger Zutritt gewährleistet Telefon: oder Liebevoll sanierte, sonnige 2-Raum-Wohnung in Bärenstein (ca. 70 m²) in ruhiger Lage neu zu vermieten. Küche mit Kreuzgewölbe und Einbauküche, gr. Wohnzimmer, Schlafz., Bad mit WC, sep. Gästetoilette, eigene Terrasse, Gartennutzung, Garage, Z-Heizung, Küche und Bad zusätzliche Fußbodenheizung. Rücksprache und Besichtigung: 0175/ Hochwertig sanierte 2,5 ZKB-Wohnung, ca. 57,8 m², (separate Gas-Etagenheizung) zu vermieten. Die Wohnung in der Wohnanlage Alte Sportplatzstr Bärenstein, liegt inmitten einem sehr schönen Wohnumfeld. Tel. Absprachen od Preiswert, schön u. ruhig wohnen! Nachmieter gesucht. 2-Raum-Wohnung, ca. 48,8 m², Bad/WC, Kü., PKW-Stpl., Z.-Hzg., R-Läd., 1.OG, Süds., komfort. modernisiert, Gartennutzg., KM 205,- + NK, frei und bezugsfertig ab Rückfrage u. Besichtigung Tel.: od Vermiete 2-Zimmer-Wohnung in Bärenstein Größe: 35 m², teilmöbliert für Kaltmiete 145,- + Nebenkosten Telefon: Oberwiesenthaler Straße 16 in Bärenstein Single - Wohnung, ca. 48 m², preisgünstig zu vermieten, im 2. OG mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Vorraum mit Kochnische, Dusche / WC, möbliert bezugsfertig, mit Gas- Etagenheizung, Boden- und Kellerraum, PKW-Stellplatz. Rückfrage und Besichtigung im Bestell-Shop bei K. Kautzschmann oder unter Tel. (037347) Wir suchen ab sofort eine Aushilfe für unsere Küche. Interessenten melden sich bitte unter Telefon Gasthof Waldesruh - Fam. Volker Bartl

15 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 15 - Samstag, 26. November 2011 Pyramidenanschieben auf dem Sächsischen Platz Beginn: Uhr Den musikalischen Rahmen bilden der Posaunenchor der Evangelischen Erlöserkirche und Kinder unserer Grundschule. Im Anschluss laden die Gemeinde Bärenstein, der EZV Bärenstein e.v. und die Familie Knappe alle Kinder und ihre Eltern in den großen Saal des "Hauses der Begegnung" ein zur diesjährigen Kinderweihnachtsfeier Wir warten auf den Weihnachtsmann. Ruck & Zuck - die Weihnachtszwerge präsentieren ein lustiges Programm für Jung und Alt.

16 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 16 - Zu sehen sind der mechanische Heimatberg, die große Bärensteiner Weihnachtskrippe, Arbeiten unserer ortsansässigen Klöpplerinnen und Schnitzer sowie Ausstellungsstücke des Erzgebirgszweigvereines Bärenstein e.v. Samstag, Sonntag, (1. Advent) Samstag, Sonntag, (2.Advent) Samstag, Sonntag, (3. Advent) Samstag, Sonntag, (4. Advent) Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Die Ausstellung ist jeweils von Uhr bis Uhr sowie zu den üblichen Bücherei-Öffnungszeiten und nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet.

17 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 17 - Die Gemeinde Bärenstein und der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt laden herzlich ein zur Seniorenweihnachtsfeier mit Jens & Paul Schmiedel Freitag, 25. November 2011, Uhr im Saal des "Hauses der Begegnung" Kartenverkauf ab sofort im Seniorenklub und im Kinderhort. Lichtlohmd des Erzgebirgszweigvereines Bärenstein e.v. am Samstag, 03. Dezember 2011, im Berghotel (Bürgerhaus) auf dem Bärenstein, Beginn: Uhr Die unterhaltsame Umrahmung des Abends gestaltet die Gruppe "De Spakörble" aus Lauter. Alle Mitglieder des Erzgebirgszweigvereines und ihre Partner sind herzlich zu diesem Abend, der uns auf die Weihnachtszeit einstimmen soll, eingeladen. Natürlich hält die Küche wieder das "Neinerlah" bereit.... und vergaßt net, Euer Mannlzeich' mietzebringe un off'n Tisch ze stelln. Der Vorstand des EZV Bärenstein e.v. Bläsermusik an den Adventssonntagen Der Posaunenchor Bärenstein spielt jeweils Uhr an folgenden markanten Punkten unseres Ortes: 1. Advent: an der Ev.-Luth. Erlöserkirche 2. Advent: an der Kath. St. Bonifatiuskirche 3. Advent: auf dem Thomasmarkt 4. Advent: an der Ev.-Luth. Erlöserkirche Herzliche Einladung zu einem abendlichen Spaziergang zur Posaunenmusik durchs - vielleicht - verschneite Bärenstein!

18 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 18 - Programm zum Bärensteiner Karnevalsauftakt im Haus der Begegnung Freitag, 11. November 2011 ab Uhr Karnevalistischer Frühschoppen im Saal des Hauses der Begegnung Uhr Umzug des BKK vom Rathaus zum "Haus der Begegnung" Uhr "Startschuss" zur 57. Session des BKK und Schlüsselübergabe durch den Bürgermeister im großen Saal des Hauses der Begegnung Samstag, 12. November Uhr Große Auftaktveranstaltung des BKK mit Eröffnungszeremoniell und Vorstellung des Prinzenpaares und der Kinder-Hoheiten Verlosung "Freier Eintritt 2012" Programm des BKK Tanz im Saal: "Mr. Longdrink und seine Barhocker Disco in der Gaststätte: DJ "Engel B" Kartenvorverkauf ab sofort im Gästebüro Bärenstein

19 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 19 - Konditorei & Café Neubert Inhaber Ulrich Neubert Oberwiesenthaler Straße Bärenstein Tel.: Jahre Anlässlich unseres Geschäftsjubiläums am 31. Oktober 2011 möchten wir uns bei allen Geschäftspartnern, Freunden und langjährigen treuen Kunden für die zahlreich entgegengebrachten Glückwünsche, Blumen und Geschenke recht herzlich bedanken. Familie Neubert & Team Zu meinem 80. Geburtstag erhielt ich viele liebe Glückwünsche, Blumen und Geschenke. Dafür möchte ich mich bei allen Nachbarn, Freunden und der ganzen Verwandtschaft herzlich bedanken. Mein Dank gilt auch der Gemeinde Bärenstein, besonders Bürgermeister Bernd Schlegel sowie den Ärzten und Schwestern der Station 8 des Erzgebirgsklinikums. Das Allerschönste für mich war, dass meine Kinder mit Familien alle da waren und mir ein schönes Lied schenkten. Ein Dankeschön auch an die Gaststätte Zur Fichte für die gute Bewirtung. Es war für mich ein sehr schöner Tag. Helmut Trabs Zu meinem 85. Geburtstag erhielt ich viele Glückwünsche und Geschenke. Allen Gratulanten und Helfern, die mir diesen Tag verschönert haben, möchte ich herzlich dafür danken. Besonderen Dank unserem Bürgermeister Bernd Schlegel sowie Herrn Pfarrer Bohne. Helli Schröter Bärenstein, September 2011 Redaktionsschluss für die Weihnachtsausgabe ist der 25. November voraussichtliches Erscheinungsdatum: 05. Dezember 2011 Bitte sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz für Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrüße an Kunden und Geschäftspartner. Telefon: Fax: amtsblatt@baerenstein-erzgebirge.de Die aktuelle Preisliste finden Sie auf in der Kategorie Amtsblatt.

20 Firma Locker Innovative Heizsysteme Komplettbäder aus einer Hand Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt - Ausgabe 10/ Seite 20 - Ist Ihre Heizung startklar für den Winter? Wir helfen Ihrem Heizkessel gerne auf die Sprünge! Inhaber Norbert Frunzke Oberwiesenthaler Str Bärenstein Tel.: Fax: ( info@firma-locker.de STROM UND ERDGAS FÜR ALLE UND ÜBERALL! Informationen und Vertragsunterlagen Telefon Goldener Herbst Hochwertig sanierte 2 ZKB-Wohnung, 2 Abstellräume, ca. 57,8 m², (separate Gas-Etagenheizung) zu vermieten. Die Wohnung in der Wohnanlage Alte Sportplatzstraße Bärenstein liegt inmitten einem sehr schönen Wohnumfeld. Telefonische Absprachen unter od

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz

Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach 17a FStrG i. V. m. Art. 73 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz Gemeinde / Verwaltungsgemeinschaft / Stadt mit Anschrift Neumarkt i.d.opf. Ort, Datum Neumarkt, 20.09.2017 BEKANNTMACHUNG Planfeststellung gemäß 17 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Anhörungsverfahren nach

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

Anlage 2 - Übersicht der Primärdaten der Gemeinden im Erzgebirgskreis

Anlage 2 - Übersicht der Primärdaten der Gemeinden im Erzgebirgskreis Anlage 2 - Übersicht der Primärdaten der n im Erzgebirgskreis Einwohner gesamt am: Jugendliche am 1.01.2011 03.10.1990 31.12.2010 Bevölkerungsentwicklung von 10 J. 15 J. von 15 J. 18 J. von 18 J. 20 J.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Amtsblatt vom 04. August 2017 Bekanntmachung Bekanntmachung der Stadt Jöhstadt über

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz

Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Bekanntmachung auf Veranlassung des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz Planfeststellung nach 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Vorhaben: Bauliche Änderung Haltepunkt Kreuz Konz, Bahn-km

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 12. Jahrgang Zossen, Nr. 5 für die Stadt Zossen 12. Jahrgang Zossen, 27.04.2015 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 27. April 2015 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr.

Anschrift der Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/des Landratsamts, Zimmer-Nr. Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/Landratsamt (mit Anschrift) Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren gemäß 17 ff. des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) i.v.m. Art. 72 ff. des Bayer. Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v. Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev Der Verein ist im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 25/2008 vom 18. November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 25/2008 vom 18. November Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 25/2008 vom 18. November 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Beteiligungsberichtes 2008 3 Festsetzung eines Erörterungstermins 4 Preisinformation

Mehr

Wüstenrot Bausparkasse Aktiengesellschaft Ludwigsburg

Wüstenrot Bausparkasse Aktiengesellschaft Ludwigsburg Wüstenrot Bausparkasse Aktiengesellschaft Ludwigsburg Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, dem 17. Juli 2007, um 10:00

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2

Amtsberger Amtsblatt. Bekanntmachung für das Bauvorhaben Chemnitzer Modell Stufe 2 Seite 2 Amtsberger Amtsblatt Jahrgang 2018 Amtsblatt Nr. 2 vom 29.01.2018 Inhaltsverzeichnis: Amtsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Bekanntmachung

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Leichte Sprache Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt Wo ist die Stadt-Bücherei? Die Stadt-Bücherei ist in der Hallstraße 2. Im Herzogskasten. Das ist der Name von diesem Gebäude. Der Herzogskasten

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 17.09.2018 74. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

PREIS REDUZIERT Mehrfamilienhaus - teilsaniert mit Gewerbeeinheit

PREIS REDUZIERT Mehrfamilienhaus - teilsaniert mit Gewerbeeinheit 1 von 9 15.03.2018, 11:51 PREIS REDUZIERT Mehrfamilienhaus - teilsaniert mit Gewerbeeinheit Preis: 70.000 VB Ort: Oberwiesenthaler Str. 12, 09471 Sachsen - Bärenstein Erstellungsdatum: 29.08.2017 Rufnummer

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Bärensteiner. Jahrgang 20 Erscheinungstag: 22. Juli 2010 (Juli/August) Nummer 7

Bärensteiner. Jahrgang 20 Erscheinungstag: 22. Juli 2010 (Juli/August) Nummer 7 Bärensteiner Informations- und Nachrichtenblatt Amtsblatt der Gemeinde Bärenstein Jahrgang 20 Erscheinungstag: 22. Juli 2010 (Juli/August) Nummer 7 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Bärenstein, Oberwiesenthaler

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 21.04.2008 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/174380989511/ ID: 174380989511 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 33 Hauptstraße Lage des Wohnplatzes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 10. Jahrgang 20. Mai 2016 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 71. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln, hier: Planfeststellung gemäß 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V.

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) SoSe 2013

Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum Pflichtmodul 1 (P 1) SoSe 2013 Universität Potsdam Juristische Fakultät Arbeitsbereich Wirtschaftsprivatrecht für Nichtjuristen Dr. Dr. H. Fiebig Name: Matr.-Nr.: Bachelor-Zweitfachstudiengang Recht der Wirtschaft Abschlussklausur zum

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 7. Jahrgang Dinslaken, 28.01.2014 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Umbesetzung des Wahlausschusses Planfeststellungsverfahren für den Bau und Betrieb

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

17. September Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1

17. September Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1 17. September 1853 - Kaufvertrag Todtenhausen No 70 Seite 1 Verhandelt Minden, den Siebenzehnten September des Jahres Achtzehnhundert drei und fünfzig. Vor dem unterzeichneten Königlich Preußischen Rechts

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn AMTSBLATT der Gemeinde Südlohn 6. Jahrgang Ausgegeben zu Südlohn, 15. Mai 2001 Nummer 4 Inhalt: Seite: 1. Bekanntmachung: Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Südlohn für das Haushaltsjahr 2001 2

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Abfallentsorgungsgebühren

Abfallentsorgungsgebühren Abfallgebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Gemeinde Inden vom 20. Dezember 2005 sowie zur Satzung über die Vermeidung, Verwertung sowie das Einsammeln und Befördern von Abfällen im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Haar. 1 Gebührenerhebung

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung der Gemeinde Haar. 1 Gebührenerhebung LESEFASSUNG! Die Gemeinde weist darauf hin, dass ausschließlich die im Rathaus hinterlegten und von jedermann einsehbaren Fassungen der folgenden Satzung nebst Änderungen rechtswirksam sind. Aus dem folgenden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1)

abgegangenes Wohnhaus (Anbau an Amtsgerichtsgasse 1) http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/203510473518/ ID: 203510473518 Datum: 04.05.2016 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 3 Amtsgerichtsgasse Lage des Wohnplatzes

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV-

Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV- Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV- Auf Grund der jeweils geltenden Abfallsatzung (AbfS) und der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit

Bekanntmachung. Nach vollständigem Eingang der Unterlagen liegt der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) in der Zeit Bezirksregierung Münster Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen,

Mehr