Horst Schmidt, Direktor Bergbau/Veredlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Horst Schmidt, Direktor Bergbau/Veredlung"

Transkript

1 Führungsverantwortung - PAGS Horst Schmidt, Direktor Bergbau/Veredlung Führungsverantwortung beim Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ein Programm und seine Umsetzung in die Praxis 1

2 2 2

3 3 3

4 4 4

5 Vorbild sein Führungsleitlinien Sicher arbeiten In der MIBRAG hat sicheres Arbeiten oberste Priorität für Führungskräfte und Mitarbeiter. Sie stellen dies in den Mittelpunkt ihrer täglichen Arbeit und übernehmen dafür Verantwortung. Sich selbst und andere achten und respektieren Mitarbeiter informieren Innere Verantwortung tragen Entscheidungen treffen Zusammenarbeit fördern Mitarbeitergespräche führen Ziele setzen Mitarbeiter fördern 5

6 Matrixstruktur am Beispiel des Bereiches Arbeitssicherheit Hauptsicherheitsingenieur Sekretariat Hauptzechenbuch Arbeitsmedizin Werkfeuerwehr Sicherheitsfachkraft/Ergonomie - Apl.anamnese - Verwaltung, GALA SiFa Bergbau - Tgb. V. Schleenhain - IH, BEWA im Tagebau HSB Organisation - Gefahrstoffe - Unfallbearbeitung/Statistik - SiFa GLG, Intranet AGL Arbeitssicherheit Veredlung - SiFa Wählitz, Deuben, Mumsdorf - IH in der Veredlung, Benetech SiFa Bergbau - Tgb. Profen - IH, BEWA im Tagebau Fachingenieur Arbeitssicherheit, Ergonomie SiFa Instandhaltung, BEWA 6

7 Grundsätze des Programms zur Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit ist dem Unternehmen Anliegen und Verpflichtung Arbeitssicherheit ist Führungsaufgabe Arbeitssicherheit ist fester Bestandteil für das Verhalten des Mitarbeiters 7

8 Stand:

9 9

10 Programm zur Arbeitssicherheit Bearbeitungs-/Kontrollkette Geschäftsführung Direktor Direktor Bergbau/Veredlung Direktor Abteilungsdirektor Leiter Bergbau Produktion Leiter Betriebsführer Tagebau Schleenhain Betriebsführer Tagebau Profen Betriebsführer E+E FS Bandanlagen FS KMS FS Tagebaugeräte FS Aus- und Vorrichtungen Jeder Mitarbeiter mit Personalverantwortung hat seine Aufgaben (Organisation, Personal, Technik) auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit zusammen zu fassen. Jede Leitungsebene muss dabei ihre Spezifik berücksichtigen. 10

11 Unterweisung Steiger, Fachkräfte Arbeitssicherheit Mitarbeiter Zusätzlich zu gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen monatlich 40 min Sicherheitsunterweisung (Video, Bildmaterial) Information zum Unfallgeschehen, Auswertung besondere Ereignisse fachliche Schulung von Mitarbeitern Training Rückmeldungen 11

12 Checklisten zur Überprüfung der Organisation im Arbeitsschutz Sicherheitskennzeichnung Erste Hilfe Brandschutz Anschlagmittel Heben und Tragen Werkzeuge Gefahrstoffe Arbeitsschutzkleidung Hautschutz Verkehrswege Habe ich sichergestellt, dass Verkehrswege jederzeit freigehalten werden? Habe ich kontrolliert, dass alle Lichtschalter leicht zugänglich sind? Habe ich mich vergewissert, dass Treppenstufen trittsicher zu begehen sind? Habe ich überprüft, dass Verkehrswege für den Personenverkehr frei von Stolperstellen sind? 12

13 Sicherheitsmeeting in den Bereichen Bergbau, Veredlung, Instandhaltung Teilnehmer: Direktor Arbeitssicherheit/Feuerwehr, Betriebsführer oder Fahrsteiger, Steiger, Vorarbeiter des Bereiches Organisation: Steiger moderiert zu einem Thema seiner Wahl; Befahrung des Bereiches mit anschließender Auswertung durch Betriebsführer oder Fahrsteiger Ergebnis: Protokoll vom Betriebsführer oder Fahrsteiger, Bestätigung durch Direktor Bergbau/Veredlung 13

14 7. März 2006 Mario Schneider BPE 1 Reinigung von UWM-Pumpen - Einsatz eines neuen Gefahrstoffes Bemerkungen: FL Ergänzung des SBP Entwässerung Bereich Profen - Anzeige der Anlage beim LAGB. Befahrung ohne Mängel - Beachtung Sicherheitsdatenblatt Inox-Cleaner - Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung - Problematik Logistik (ADR) und Lagerwirtschaft - technische und umweltgerechte Umsetzung in Zusammenarbeit der Bereiche BTU und PA - Ergebnis: Wiederherstellung der hydraulischen Leistung > 90 %, Kostenersparnis, höhere Verfügbarkeit Feedback RWE Power, Herr to Baben Zitat: Sie sind sehr konsequent und glaubwürdig. Baujahr 1990, Außerbetriebnahme

15 19. September 2006 Jens Smolarek TD 3 Massenverteiler Schwerzau - Gefährdungsanalyse im Projektstadium, praktische Erfahrungen während des Betriebes und sich daraus ableitende sicherheitstechnische Verbesserungen - Schon in der Ausschreibung wird Erfahrungspotenzial in die Projektierung mit eingebracht. - Gefährdungsanalyse 1. Projekt 2. Test/Leistungsbetrieb 3. Wartung/IH bei laufenden Betrieb. - Beispiel: Routing-Störung am 3-fach Verteiler GBF 211 > Umsetzung von technischen und konstruktiven Veränderungen (Eingriff in Steuerung, Handlaufproblematik). - In der Praxis zeigt sich, dass Ausführungen laut Errichterdokumentation nicht mit der Realität übereinstimmen (Mängelanzeigen, Abarbeitung offener Punkte). Bemerkungen: FL Erarbeitung eines Konzeptes mit welchen technischen Möglichkeiten die Nassreinigung effektiver und sicherer gestaltet werden kann Befahrungsmängel 1. Für die Zwischenlagerung von Holzspänen sind feste Behälter vorzusehen 2. Reinigung der Begehung Triebstockantrieb GBF Befestigung loser Lichtgitterroste im Bereich E-Haus GBF Austausch beschädigter Hinweis- und Warnschilder 5. Warnanstrich der Kragträger im Bereich der Aufstiege GBF

16 Motivationsprogramm hier Prämierung Unfallfreiheit Individuelle Auszeichnung Gruppenauszeichnung 6 Jahre - Jacke 7 Jahre - Grubenlampe, Unfallset 8 Jahre - Räucher- Bergmann, Autopflegeset Ab 15 Jahre im 5 Jahres Rhythmus Prämie als Rentenbaustein - Party mit den Mitarbeitern des Bereiches - Mittagessen - Handgeschenk arbeitsschutzbezogen z.b. Handschuhe, Sonnenbrille, Funktionssocken, Jacke Seit 2003 Bonusprogramm: Pro Quartal ohne Unfall 100,- Euro Erreichung Zielquote am Jahresende: 100,- Euro 16

17 Unfalluntersuchung einschließlich Ursachenforschung (technisch, organisatorisch, personell) Leiter Untersuchungskommission ist nicht Leiter des Bereiches Publikation Unfallhergang im Intranet Unfallnachstellung über Bei uns passiert für Sicherheitsunterweisung im Intranet 17

18 Bemusterungsraum Alle Körperschutzmittel sind nach Größen sortiert zur Anprobe bereitgestellt. 18

19 45 Unfallentwicklung der MIBRAG mbh von 1993 bis heute Trends in accidents at MIBRAG from 1993 through , ,95 2,75 2, Sicherheitswettbewerb mit der BBG safety competition with trade association 2,25 2, ,19 1,32 1,12 1,03 0,99 0,93 0,86 1,03 0,81 0,82 0,94 0,76 0,72 0,69 0,66 0,77 0,88 0,66 0, ,26 0,22 0,21 0,14 0,13 0, Okt 06 1,75 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 Anzahl der anzeigepflichtigen Arbeitsunfälle Unfallhäufigkeit pro Stunden, kumulativ ab 1994 Unfallhäufigkeit pro Stunden 19

20 Am 19. April 2005 erhielt die MIBRAG mbh das Gütesiegel "Sicher mit System". Die Verleihung des Gütesiegels, mit dem wir nun bis 2009 für uns werben dürfen, ist das Ergebnis einer komplexen Prüfung des Arbeitssicherheits- Managementssystems. 20

21 Vielen Dank für f Ihre Aufmerksamkeit Glück auf! 21

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten. BASF-Systemaudit Kontraktoren Auditnummer: Bewertungsbogen Firma: Auditor, Einheit, Telefon: Kontraktor-Vertreter, Firma, Telefon: Teilnehmer, Einheit, Telefon: Datum: Anzahl Beschäftigte: Sicherheitstechnische

Mehr

Arbeitsschutz als integrierte Führungsaufgabe im Braunkohletagebau

Arbeitsschutz als integrierte Führungsaufgabe im Braunkohletagebau im Braunkohletagebau Hans - Joachim Bertrams Vortrag auf dem 3. Forum protect vom 18. - 19. November 2004 1 Arbeitsschutz als integrierte Führungsaufgabe 5.500 Arbeitsplätze in den Tagebauen des Rheinischen

Mehr

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote Folie 1 Kliniken an der Paar Ein Unternehmen im Dienste der Patienten Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz- Folie 2 Projektbeschreibung Durch eine hervorragende Unterweisungsorganisation

Mehr

Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen - Austausch von Good Practice -

Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen - Austausch von Good Practice - Arbeitssicherheit an deutschen Hochschulen - Austausch von Good Practice - Qualitative Analyse der Situation an den Hochschulen Hannover, 27.09.2016 Urte Ketelhön Joachim Müller Wichtige Qualitätskriterien

Mehr

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement Ziel der PE / OE (u.a.): Gesundheitsförderliche Verwaltungskultur Gesundheitsförderliches Führungsverhalten Gesundheitskompetenz der Beschäftigten erweitern

Mehr

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen

Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft mbh Ingenieurbüro für Umweltfragen 35. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden und Verbände bis 30.000 EW Des Regierungsbezirkes Darmstadt auf dem Gebiet der Stadtentwässerung Arbeitssicherheit auf Kläranlagen DAR Deutsche Abwasser-Reinigungs-Gesellschaft

Mehr

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden Christine Schimrosczyk Landesamt für Verbraucherschutz LSA Gewerbeaufsicht West, Halberstadt Klusstraße

Mehr

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001

Vorschau PDF. Checkliste Projektplanung zur Einführung eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001 Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau der Vorlage. Hier werden nur Auszüge der Vorlage dargestellt. Nach dem Kauf der Vorlage steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Geschäftsführung, Personalabteilung, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragte der Einrichtungen

Geschäftsführung, Personalabteilung, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt, Sicherheitsbeauftragte der Einrichtungen Ziel und Zweck Dieser Prozess regelt die Umsetzung der erforderlichen und gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren

Mehr

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen 6 Beispiel : Restaurantbetrieb mit Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen Aufgabenfeld Inhaltliche Leistung Zeit gesamt. Gefährdungsbeurteilung.

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

Anweisung / Kommunikation

Anweisung / Kommunikation RWE AG Konzernrichtlinie Arbeits- und Gesundheitsschutz Nummer: 049 V: 1.0 Gültig ab: 01.06.2018 Verantwortliche OE: PHS-M Die Richtlinie wurde in deutscher Sprache erstellt und ins Englische übersetzt.

Mehr

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen

> Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen Firmenlogo Bestandsaufnahme im Unternehmen (AMS BAU) Fragebogen verfasst von: Stand: > Fragebogen zur Bestandsaufnahme im Unternehmen Führen Sie, bevor Sie sich an die Umsetzung der 11 Arbeitsschritte

Mehr

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Interessantes zu Arbeitssicherheit Interessantes zu Arbeitssicherheit Stand 12.05.2014 Wer MUSS wann benannt, engagiert, oder beauftragt werden? Sicherheitsbeauftragter (Sib): Ab 21 Mitarbeiter (mehr als 20) sind Unternehmen verpflichtet

Mehr

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Präambel Leitsätze Die Fachhochschule Dortmund befindet sich durch geänderte Rahmenbedingungen in einem Wandel, welcher u. a. neue Anforderungen

Mehr

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG

ABNAHMEN, PRÜFUNGEN & LEISTUNGEN im SINNE des ASchG 82B GEWERBEORDNUNG FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG HBV 2009 ERGONOMIE 8 WIEDERKEHRENDE PRÜFUNGEN 9 PRÜFUNG NACH AUSSERG. EREIGNISSEN 7 ABNAHMEPRÜFUNGEN SCHULUNGEN MSV 2010 PRÜFUNG VON ARBEITSMITTEL

Mehr

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Arbeitsschutzausschuss (ASA) Arbeitsschutzausschuss (ASA) Arbeitssicherheitsinformation (ASI) 0.50 Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI 0.50 Themenübersicht 1. Allgemeines 2 2. Zusammensetzung 3 3. Aufgaben 4 4. Geschäftsordnung 5 Die

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A1 Gefährdungsbeurteilung (GeBu) Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb zu ermitteln und zu dokumentieren

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 1. Name des Unternehmens: 2. Firmenanschrift: 3. Welcher

Mehr

Safety-Teams. Ein Instrument zur Verbesserung der gemeinsamen Sicherheitskultur

Safety-Teams. Ein Instrument zur Verbesserung der gemeinsamen Sicherheitskultur Safety-Teams Ein Instrument zur Verbesserung der gemeinsamen Sicherheitskultur Unsere Struktur Süwag Energie AG Syna GmbH Süwag Vertrieb AG & Co. KG Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH Meine Kraft vor

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

ITC Control Card. Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06.

ITC Control Card. Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06. ITC Control Card Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06. November 2015) mit SICHERHEIT erfolgreich! Inhalt Umsetzungsstand Arbeitsschutz

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Arbeitsschutzmanagement in KMU. Gütesiegel Sicher mit System. Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz Unser Angebot

Arbeitsschutzmanagement in KMU. Gütesiegel Sicher mit System. Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz Unser Angebot Arbeitsschutzmanagement in KMU Gütesiegel Sicher mit System Wirtschaftlichkeit und Arbeitsschutz Unser Angebot Arbeitsschutz-Management gesetzlich gefordert Sicherheit und Gesundheitsschutz integrieren

Mehr

Checklisten für die Arbeitssicherheit

Checklisten für die Arbeitssicherheit Checklisten für die Arbeitssicherheit 5.5 Fremdfirmen 5.5.1: Einsatz von Fremdfirmen Download (Word, 265 KB) Checkliste: Einsatz von Fremdfirmen Frage Ja Nein Bemerkung 1. Organisation Sind Aufgaben und

Mehr

Ausführungs- und Handlungsanweisung Sicherheitspass

Ausführungs- und Handlungsanweisung Sicherheitspass Ausführungs- und Handlungsanweisung Sicherheitspass Vorbemerkung Es ist erklärtes Ziel der RWE, dass jeder Mitarbeiter so gesund nach Hause geht, wie er gekommen ist. Dies gilt gleichermaßen für die Mitarbeiter

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick Die BG BAU Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen in Deutschland. Wir

Mehr

Sicherheit in der Lehrküche

Sicherheit in der Lehrküche Sicherheit in der Lehrküche Von der Gefährdungsbeurteilung zur Umsetzung von Maßnahmen in Schulen RPZ-Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung OBS Bunde - 23.04.2015 Günter Bruns + Uwe Carstens

Mehr

Seminarprogramm 2017

Seminarprogramm 2017 Seminarprogramm 2017 Maik Dettlaff Leiter Präventionsdienst Hamburg Agenda Leitlinien für das Seminarprogramm 2017 Aufbau des Seminarprogramms 2017 Grundlagen- und Fortbildungsseminare Weiterbildungsseminare

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Grundverständnis Psychische Belastungen Betriebliche Praxis, Entscheidungen, Maßnahmen,

Mehr

Mit Sicherheit erfolgreich

Mit Sicherheit erfolgreich Safety Projekt UG (Haftungsbeschränkt) Bergstraße 12 D- 99338 Angelroda Tel: +49 36207 469090 Mobil: +49 172 5304440 Web: www.safety-projekt.de Sicher, Ges Herzlich Willkommen bei Safety Projekt UG! Sie

Mehr

Bonus-/Malussystem zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei Fremdfirmen

Bonus-/Malussystem zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei Fremdfirmen Bonus-/Malussystem zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei Fremdfirmen Grundreparatur 2014 Ofen 11 Seite 2 Inhalt Seite 1 Allgemein 3 2 Bonuspunkte 3 2.1 Sicherheitsmanagement 3 2.2 Begehungen 3 3 Maluspunkte

Mehr

Arbeitssicherheit & Umweltschutz an der Philipps Universität Marburg

Arbeitssicherheit & Umweltschutz an der Philipps Universität Marburg & Umweltschutz an der Philipps Universität Marburg Eine Kurzdarstellung im April 2014 von Dr. Annette Biederbick, Zentrale Referentin für, Umweltschutz & Brandschutz Gesetzl. Verantwortung: Pflichtenübertragung

Mehr

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten

Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten Anlage 3 (zu 2 Abs. 4) Alternative bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung in Betrieben mit mehr als 10 bis zu 50 Beschäftigten 1. Allgemeines Bei der Anwendung der alternativen

Mehr

Haupt-prozess Teilprozess Beschreibung Beteiligte Methoden Formular/ Dokumente

Haupt-prozess Teilprozess Beschreibung Beteiligte Methoden Formular/ Dokumente Prozessbeschreibung Arbeitssicherheit Allgemeines Die TERTIA beschäftigt eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit. Ihre Aufgabe ist es, in allen Fragen der Sicherheit die Beschäftigten zu beraten und

Mehr

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM

TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM TPM Ein Meilenstein zu Excellence mit Chancen und Risiken -Teil 1 - Michael Faber Beiratsmitglied des CETPM Die acht Säulen von TPM TPM Kontinuierliche Verbesserung Kontinuierliche Verbesserung Selbständige

Mehr

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen Bremerhaven, 05. April 2011 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Regelbetreuung Betriebe mit mehr als zehn

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8 Unternehmenspolitik Politik_Rev02 15.12.16 1/8 Einführung Blohm+Voss wurde 1877 in Hamburg gegründet und zählt zu den wichtigsten Werften weltweit. Das Unternehmen beschäftigt heute ein Team von rund 1000

Mehr

Sicher vorweg mit Partnerfirmen

Sicher vorweg mit Partnerfirmen Wirksames Partnerfirmenmanagement bei der RWE Power AG, Bad Wildungen / Magdeburg Dipl.-Ing. Harald Gröner / Dipl.-Ing. Ansgar Roelofs Arbeitssicherheit RWE Power AG SEITE 1 Wir behandeln Fremde wie Eigene.

Mehr

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20.

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20. VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH 20. September 2018 IHR REFERENT Jens Nullmeier 48 Jahre Verheiratet 2 Kinder Geboren und

Mehr

Anweisung / Kommunikation

Anweisung / Kommunikation RWE AG Konzernrichtlinie Arbeits- und Gesundheitsschutz Nummer: 049 V: 1.0 Gültig ab: 01.06.2018 Verantwortliche OE: PHS-M Die Richtlinie wurde in deutscher Sprache erstellt und ins Englische übersetzt.

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) Lösungsmöglichkeiten Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) Hofmeister Fremde Mitarbeiter im Betrieb 6 5.10.2006

Mehr

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz K+S Produktionsstandorte mit Bergwerken

K+S KALI GmbH, Werk Zielitz K+S Produktionsstandorte mit Bergwerken K+S Produktionsstandorte mit Bergwerken Kali Steinsalz Sigmundshall Zielitz Werra Standort Hattorf Standort Wintershall Standort Unterbreizbach Neuhof-Ellers Hannover Kassel Magdeburg Braunschweig- Lüneburg

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir?

GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir? GDA-Arbeitsprogramm Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA) Organisation des Arbeits-schutzes Wo stehen wir? 23. Oktober 2018 Arbeitsschutz Aktuell; Stuttgart Dipl.-Ing.

Mehr

FASIHI GmbH. WEB infactory LIVE Präsentation. LIVE Präsentation

FASIHI GmbH. WEB infactory LIVE Präsentation. LIVE Präsentation LIVE Präsentation Was ist WEB infactory Die Software für mehr Sicherheit in Ihrem Betrieb myehs (Environment, Health and Safety) Steigerung der Arbeitssicherheit Optimierung der Kommunikationsprozesse

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten.

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten. Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten. Ein Weg, um die Produktivität zu optimieren - Königswinter, 21. September 2005 - Thomas Schloßmann 2005 1 Diplom-Psychologe Schwerpunkt

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen. Termin/Ort Mai 2019 in Nürnberg Juni 2019 in Essen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Gasanlagen Termin/Ort 15. 16. Mai 2019 in Nürnberg 25. 26. Juni 2019 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss, Ingenieurbüro Voss - Partner für

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Informationen für Sicherheitsbeauftragte Erstellt von der Stabsstelle Sicherheit 01/2011 Inhalt dieses Moduls Wozu werden Sicherheitsbeauftragte benötigt? Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Unterstützung der SUVA-Kampagne 250 Leben. Verband Schweizer PSA-Anbieter

Unterstützung der SUVA-Kampagne 250 Leben. Verband Schweizer PSA-Anbieter Unterstützung der SUVA-Kampagne 250 Leben Verband Schweizer PSA-Anbieter PSA rechnet sich! Sicherheit Design Trageakzeptanz Funktionalität Trageakzeptanz = Tragedisziplin = weniger Unfälle = Tragekomfort

Mehr

Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten. Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau.

Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten. Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau. ASIB-Niggemeier GmbH Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau. - Fachkraft für Arbeitssicherheit nach ArbSchG. - Hilfestellung

Mehr

Ergänzungen, die aus Formatgründen nicht in die Datenbank übernommen werden konnten. befriedigend Euro

Ergänzungen, die aus Formatgründen nicht in die Datenbank übernommen werden konnten. befriedigend Euro Textauszüge zum Buch: Reinhard Bechmann, Ideenmanagement/Betriebliches Vorschlagswesen (2013), Reihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen, Hans-Böckler-Stiftung (Hg.), Frankfurt/M.: Bund- Verlag, ISBN 978-3-7663-6189-9

Mehr

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung Herzlich Willkommen SSI Verantwortung Wer trägt welche Verantwortung? Gefährdungsbeurteilung Was ist das? Stabsstelle Sicherheit (SSI) Dr. Bernadette Lippok Wer ist verantwortlich? Der Arbeitgeber hat

Mehr

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus 7. Landeskongress 2018 der Offensive Mittelstand und der Offensive Gutes Bauen Baden-Württemberg Stuttgart, 6. Dezember 2018 Dipl.-Ing. Andreas Zapf Bayerisches

Mehr

EHS-Manager. Geprüfter EHS-Manager im Unternehmen. Seminar

EHS-Manager. Geprüfter EHS-Manager im Unternehmen.   Seminar EHS-Manager Seminar Geprüfter EHS-Manager im Unternehmen Manager von Prozessen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz im Betrieb Termin/Ort 15. 17. Juli 2019 in Timmendorfer Strand Leitung

Mehr

Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln

Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln Gesundes Führen und Steuern - Salutogenes Leitungshandeln Salutogenes Leitungshandeln Gesundheitsgerecht Führen Wertschätzung Vertrauen Verlässlichkeit

Mehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Was bedeutet Arbeitsschutzorganisation Eine wirksame Arbeitsschutzorganisation ist dadurch gekennzeichnet, dass Zuständigkeiten,

Mehr

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen Firmenangaben: Name der Firma: Straße: PLZ, Ort: Geschäftsführer: Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: Anzahl Beschäftigter -Gewerblich- Fax: Homepage: Anzahl Beschäftigter -Verwaltung- Leistungsangebot:

Mehr

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden III. B1 Unterweisungen Zusammenfassung Unterweisungspflicht für Arbeitgeber (nach 12 ArbSchG) verständliche Form der

Mehr

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS Firma Mustermann Solutions GmbH IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS Auftaktinformation Ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) 2 hilft dabei, Arbeitsschutz für die Beschäftigten bei

Mehr

Arbeitssicherheitskonzeption. für das Jahr 2018

Arbeitssicherheitskonzeption. für das Jahr 2018 Arbeitssicherheitskonzeption für das Jahr 2018 zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes in der Bergsicherung Sachsen GmbH Die neue Präventionsstrategie der

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017 Newsletter II - 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein neues Quartal hat begonnen und ein neuer Newsletter steht für Sie bereit. Erneut begrüßen wir alle Stammleser sowie alle Erstleser und freuen

Mehr

Industriedienstleistungen Technische Lösungen für die verschiedensten Branchen

Industriedienstleistungen Technische Lösungen für die verschiedensten Branchen Industriedienstleistungen Technische Lösungen für die verschiedensten Branchen Gesellschaft: Franke + Pahl GmbH Standorte: Bremen, Hamburg Geplante Standorte: Hannover, Mannheim, München 650 Mitarbeiter

Mehr

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt Fragebogen Angaben zu Ihrem Unternehmen 2017 Firma/Betrieb: Straße: Ort: Branche: Unfallversicherungsträger: Ansprechperson: Telefon: E-Mail: Fax: www: Angaben zur Beschäftigtenstruktur Anzahl Mitarbeiter_innen

Mehr

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt

Fragebogen. Angaben zu Ihrem Unternehmen Angaben zur Beschäftigtenstruktur. Anzahl Mitarbeiter_innen gesamt Fragebogen Angaben zu Ihrem Unternehmen 2017 Firma/Betrieb: Straße: Ort: Branche: Unfallversicherungsträger: Ansprechperson: Telefon: E-Mail: Fax: www: Angaben zur Beschäftigtenstruktur Anzahl Mitarbeiter_innen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick

Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick Zahlen, Daten, Fakten auf einen Blick Zahlen, Daten, Fakten Die BG BAU Die BG BAU Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen

Mehr

LEISTUNGSPORTFOLIO SICHERHEITSTECHNIK

LEISTUNGSPORTFOLIO SICHERHEITSTECHNIK LEISTUNGSPORTFOLIO SICHERHEITSTECHNIK Invalidenstraße 5, 1030 Wien Tel.: +43 1 / 218 50 65-0 office@wellcon.at www.wellcon.at SICHERHEITSTECHNISCHES ZENTRUM Die Firma WELLCON Gesellschaft für Prävention

Mehr

ITC Control Card. Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 05 / 2017 (Datum: 03.

ITC Control Card. Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 05 / 2017 (Datum: 03. ITC Control Card Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 05 / 2017 (Datum: 03. Mai 2017) mit SICHERHEIT erfolgreich! Inhalt Umsetzungsstand Arbeitsschutz &

Mehr

Sicherheit aus Überzeugung. 7. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Sicherheit aus Überzeugung. 7. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Sicherheit aus Überzeugung 7. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz Inhalt Standort Bad Neustadt Botschaft des Siemensvorstandes zu ZHC Projektstart Bestandsaufnahme Ansätze Kommunikationskonzept Maßnahmen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Michael Gümbel Perspektive Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: guembel@arbeitundgesundheit.de Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Marianne Walther von Loebenstein Leitung der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz SDU

Marianne Walther von Loebenstein Leitung der Stabsstelle Sicherheitstechnische Dienste und Umweltschutz SDU Die Rolle der Sicherheitsfachkräfte: Unterstützung beim Aufbau einer Aufbau- und Ablauforganisation 6.6.2018 HIS-HE Tagung Umsetzungsmöglichkeiten der Pflichtenübertragung Marianne Walther von Loebenstein

Mehr

Gezielte Fragen! Unfallerhebung als Präventionsma. ventionsmaßnahmenahme. Holzleitner

Gezielte Fragen! Unfallerhebung als Präventionsma. ventionsmaßnahmenahme. Holzleitner 1 Gezielte Fragen! Unfallerhebung als Präventionsma ventionsmaßnahmenahme DI(FH) Günter G Holzleitner AUVA "Unfallmeldeformular" Versicherungsrechtliche Grunddaten aber: Subjektive Beschreibung des Unfalles

Mehr

Der SGU-Leitfaden Ein internetbasiertes Werkzeug des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen

Der SGU-Leitfaden Ein internetbasiertes Werkzeug des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen SGU Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz Der SGU-Leitfaden Ein internetbasiertes Werkzeug des Landes Rheinland-Pfalz zur Einhaltung wesentlicher Umwelt- und Arbeitsschutzbestimmungen www.sgu-leitfaden.de

Mehr

Was erwartet ehrenamtlich Tätige bei ihrem Einsatz?

Was erwartet ehrenamtlich Tätige bei ihrem Einsatz? Was erwartet ehrenamtlich Tätige bei ihrem Einsatz? Gefährdungen bei ehrenamtlicher Tätigkeit Engelbert Drerup, 2. Fachgespräch Wohlfahrtspflege: Ehrenamt@Arbeitsschutz? Herausforderung der Wohlfahrtspflege

Mehr

helfen unterstützen beraten informieren Der Mensch im Mittelpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz in der evangelischen Kirche

helfen unterstützen beraten informieren Der Mensch im Mittelpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz in der evangelischen Kirche helfen unterstützen beraten informieren Der Mensch im Mittelpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz in der evangelischen Kirche Unser Leitgedanke: Der Mensch im Mittelpunkt Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeits- und Gesundheitsschutz Das Arbeitssicherheitsgesetz ist für Sie wichtig TÜV SÜD Life Service GmbH Gesunde Mitarbeiter und ein sicheres Arbeitsumfeld sind die Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolgs.

Mehr

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 TÜV SÜD Life Service GmbH Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011 10 Jahre Arbeits- und Gesundheitsschutzthemen Gesetzliche Grundlagen (2001) Gefährdungsbeurteilung (2002) Wirbelsäule, Sitzen

Mehr

Vorschau PDF. Bestellung Sicherheitsbeauftragter gem. BGV A1 & 22 SGB VII - inkl. Anwendertipps

Vorschau PDF. Bestellung Sicherheitsbeauftragter gem. BGV A1 & 22 SGB VII - inkl. Anwendertipps Bitte beachten Sie dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur Verfügung.

Mehr

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen: K-Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 490.400 Kirchliches Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Evangelischen Landeskirche in Baden - K-Arbeitsschutzgesetz - (KArbSchutzG)

Mehr

Qualitätsmanagement in der Feuerwehr

Qualitätsmanagement in der Feuerwehr Qualitätsmanagement in der Feuerwehr Verbandsversammlung 2018 des LFV Baden-Württemberg in Tuttlingen Ingo Breuer Geschäftsführer IQFS Was bedeutet IQFS? Internationales Qualitätsmanagement für Feuerwehren

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie. Werner Hamacher, Systemkonzept Köln

Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie. Werner Hamacher, Systemkonzept Köln Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie Werner Hamacher, Systemkonzept Köln Erste Basisstudie Fragebogen und Auswertungsstrategie Ca. 260 Fragen zu 5 Bereichen Selbsteinschätzung der Tätigkeit Selbsteinschätzung

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4 Medizinproduktebuch Nach 7 MPBetreibV für Medizinprodukte 1 Für das Gerät Inhalt Blatt 1. Geräte-Stammdaten... 2 2. Funktionsprüfung... 3 3. Geräteeinweisung... 4 3.1 Einweisung der vom Betreiber beauftragten

Mehr

Sichere gesunde Hochschule

Sichere gesunde Hochschule Strategieeckpunkte der Unfallkasse NRW Dipl. Kfm. Henning Erfkamp, MPH Übersicht 1. Sichere gesunde Hochschule - Strategieverständnis 2. Gesetzliche Basis dieses Konzepts 3. Aktuelle Aktivitäten 4. Ausblick

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp. Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von

Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp. Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von Stillstand, Turnaround, Shut Down, TÜV-Revision Stopp Stillstandsplanung- eine Ingenieur- Dienstleistung von 2 Planungsprämissen für die Stillstandsplanung 1. Einhaltung der SGU (SCC) Standards (Ziel:

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr