DAS TRANSA KUNDENMAGAZIN. Frühjahr/Sommer 2010 # 2. 4-Seasons.ch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS TRANSA KUNDENMAGAZIN. Frühjahr/Sommer 2010 # 2. 4-Seasons.ch"

Transkript

1 DAS TRANSA KUNDENMAGAZIN Frühjahr/Sommer 2010 # 2 4-Seasons.ch

2 Die Vegetation nimmt ab, die Steigung zu, ebenso der Schweiss. Das Baselayer-T-Shirt lässt ihn zügig von der Haut weg verdunsten, ohne ihn aufzunehmen. Statt klammem Stoff auf der Haut alles in trockenen Tüchern. Permanent passieren Wasserdampfmoleküle dann die Softshell-Jacke mit dem angenehmen Stretch. Und auch die Rucksack-Trageriemen, denn die bequemen Schaumstoffpolster sind perforiert und mit Netzmaterial bezogen. Der Wind erfrischt, schafft es aber kaum durch die dicht gewebte Jacke. Das alles muss Sie aber nicht interessieren. Bewahren Sie einfach einen kühlen Kopf und freuen Sie sich, dass Sie draussen sind. Um Ihre Ausrüstung haben wir uns schon gekümmert. JETZT KATALOG KOSTENLOS ANFORDERN UNTER:

3 DRAUSSEN ZU HAUSE

4 4 Editorial Foto: Beat Vogt Die Wurzeln der Transa liegen in der Wüste: Mitglieder des Gründerteams 1977 in der Téneré. Beat Stünzi (ganz links), damals begehrter Experte für Land- Rover-Getriebe, ist heute Verwaltungsratspräsident. Liebe Transa-Kundin, lieber Transa-Kunde, TransaCard Unterschrift Transa Travel & Outdoor-Läden findest du in Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zürich TransaCard = 4-Seasons-Abo 4-Seasons.ch erhalten alle Transa- Kunden zweimal jährlich kostenlos. Entweder in den Transa-Läden (solange der Vorrat reicht) oder pünktlich zum Erscheinungstermin direkt in den Briefkasten. Was es dazu braucht? Nur die ebenfalls kostenlose TransaCard. Alle Infos zur Kundenkarte auf Seite 55. es ist schon seltsam: Alle reden heute von «Entschleunigung» und loben die Schrittgeschwindigkeit aber im Alltag geben sie Gas. Taugt die Schrittgeschwindigkeit nicht, um damit über den globalisierten Globus zu kommen? Ist sie also nur in der Freizeit gut, aber im Alltag schlecht? Schrittgeschwindigkeit muss nicht langsam sein. Es gibt sehr schnelle und sehr große Schritte das zeigt auch die Geschichte der Transa. Bei ihrer Gründung, 1976, war sie ein Club langhaariger Afrika-Freaks, die mit VW-Bussen oder Land Rovern durch die Wüste staubten. Zwei Jahre später bekannte sich die Transa dann zur «Förderung des Alternativtourismus», den sie mit speziellem Auto-Zubehör Sandblechen, Dachträgern, Spezialtanks und seit 1980 auch mit hoch exklusiver Reise- und Outdoorausrüstung beliefert e. Dann die Jahre 1985 bis 1990: Mit Riesenschritten liess die Transa vertrautes Terrain hinter sich und brach ins Neuland auf: Sie wurde zur Aktiengesellschaft und verabschiedete sich auch vom Land Rover. Mobilität auf Reisen ja aber jetzt eher Outdoor-Touren aus eigener Kraft, zu Fuss oder mit dem Velo. Heute? Sind die langen Haare ab (siehe Foto unten ;-) Die Transa Backpacking AG ist die führende Anbieterin von Travel-, Bike- und Outdoorausrüstung in der Deutschschweiz. Mit zehn Läden an sechs Standorten und fast 200 Mitarbeitenden. Neben dem Zürcher Hauptbahnhof entsteht gerade der neue, 3000 Quadratmeter große Transa Flagship Store, der im Herbst 2012 seine Tore öffnen wird. Auf dem Weg dahin eröffnen wir im Sommer einen spezialisierten Schuhladen in Züric h weitere Details dazu auf Seite 25. Erstaunlich, wie weit und wohin man kommen kann, wenn man erst mal losgegangen ist! Ich wünsche euch viel Spass mit diesem Heft und einen guten Sommer. Philipp Schnell Geschäftsleiter Transa

5 Für Outdoor-Abenteuer die wegweisende Indoor-Beratung. Aarau H Baden H Basel H Bern H Biel H Chur H Freiburg H Interlaken H Luzern H Olten Schaffhausen H St. Gallen H Thun H Winterthur H Zug H Zürich H globetrotter.ch

6 6 Inhalt 68 Man muss keine Bergziege sein, um die Schweiz per Velo zu entdecken Reiseradler Thorsten macht es vor. 26 ABC-Projekt: Mobile Zeltschule für Ladakhs Nomadenkinder. 8 Mona Vetsch im grossen 4-Seasons-Interview «Fernweh», die beste Reisesendung im deutschsprachigen Fern sehe n, geht wieder auf Tour diesmal in die Karibik. Ein Traumjob? 4-Seasons sprach mit Moderatorin Mona Vetsch. 20 Aktuell Autobahnkilometer hat die Schweiz aber auch Kilometer Wanderwege. Außerdem: die schweizerische Jubiläums- Expedi tion zum Dhaulagiri und News aus den Transa-Filialen. 56 Fünf-Sterne-Produkte Keine Abstimmung mit den Füssen, wohl aber mit der Tastatur: Neuerdings können Transa-Kunden alle Produkte im Sortiment online mit Sternen und Kommentaren bewerten. Wir zitieren 58 Transa-Portrait: Yvonne Colombarolli Nach zwanzig Jahren Pause ist die Schuhexpertin und Wüstenfreundin wieder an Bord bei Transa: Yvonne arbeitet in der Filiale Winterthur und hat einiges zu erzählen. Titelfoto: Patitucciphoto.com 28 Projekte: Die Schule im Himmel Auf dem Dach der Welt haben die Zwahlens, zwei Schweizer Globetrotter, eine Schule für Nomaden ins Leben gerufen, um der Landflucht Einhalt zu gebieten. 36 Reise: Zu Fuss durch die Sächsische Schweiz 4-Seasons-Reporter Ingo Hübner schnürte die Wanderschuhe und marschierte mit Sack, Pack und den Eltern im Schlepp durch das Elbsandsteingebirge bei Dresden. 44 Hersteller: Arc teryx Wer hat s erfunden? Die Kanadier! Seit Jahren bereichert die Edelmarke Arc teryx den Outdoormarkt mit Innovationen. 48 State of the art: Hilleberg Nammatj Was lange währt, wird immer besser: 4-Seasons erklärt die Besonderheiten dieses Klassikers aus dem Transa-Sortiment. 50 Kaufberatung: So findest du den perfekten Schuh Leichter Wanderschuh oder stabiler Trekkingschuh? Gore-Tex oder nicht? Nadja Schwob von Transa Bern weiss Rat. 62 Report: Wanderst du noch oder pilgerst du schon? Und wenn ja, womit? 4-Seasons über den Trend des meditativen Wanderns und die dazu passende Ausrüstung. 68 Reise: Vom Bodensee zum Genfer See Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön besonders, wenn sie per Velo durch die Schweiz führt. 74 Ausstieg & Impressum Über die Kunst, mit Urlaubsbildern Freunde und Nachbarn zu verblüffen Seasons-Partner Magazine und Infos frei Haus. 8 Gute Reise(n) mit Mona Vetsch: Die populäre Fernsehfrau stand 4-Seasons.ch Rede und Antwort.

7

8 8 Interview Fotos Claude Stahel Archiv SF Interview Stephan Glocker

9 Interview 9 «Eine missglückte Reise ist eine, bei der du nur erlebst, was du erwartet hast.» Stürme, Staub, Schlafmangel und jede Menge Spass dabei: Keine Fernseh sendung ist so nahe am wahren Reisen wie «Fernweh» im SF. 4-Seasons.ch sprach mit Mona Vetsch über die Dreharbeiten zur neuen Karibik-Staffel und die Freuden und Fallstricke ihres Traumjobs.

10 10 Interview Mona, im Sommer startet eine neue Staffel «Fernweh In der Karibik». Das klingt nach Traumstränden, aber auch ein wenig nach gediegener Langeweile. Reichen denn Sand und Palmen für sieben interessante Sendungen? Das war auch mein erster Gedanke, als das Thema Karibik in der Teamsitzung angesprochen wurde. Aber schon eine Viertelstunde Recherche hat dieses Klischee widerlegt. Die Karibik, das sind 7000 Inseln und extrem e Vielfalt. Jede Insel sieht anders aus, jede hat ihre eigene Entwicklung, je nachdem, wie sie sich von ihrer Kolonialgeschichte gelöst hat. Auch politisc h und wirtschaftlich gibt es riesige Unterschiede: zum Beispiel Trinida d, wo es einem Teil der Menschen dank Öl und Erdgas wirklich gut geht, dann das kommunis tische Kuba oder das bitterarme Haiti. Aber kehren nicht immer die gleichen Postkartenmotive wieder? Noch so ein Irrtum. Die Landschaften reichen von trockenen Steppengebieten über Vulkangebirge bis zum unberührten Dschungel oder eine r Zuckerrohr-Monokultur, wenn der Dschungel abgeholzt wurde. Auf Montserrat erlebten wir das genaue Gegenteil der Postenkartenidylle: Am Flughafen fragte man besorgt, ob wir Sonnenbrillen dabeihaben wir dachten natürlich, das sei wieder so ein Werbegag für die 365 Sonnentage, mit denen fast jede Insel Reklame macht. Tatsächlich war es wegen der vielen Asche, die es da in der Luft hatte. Der Vulkan war gerade aktiv und hat Aschewolken à gogo ausgespien. Man brauchte Sonnenbrillen für die Augen und beim Autofahren die Scheibenwischer. Die Hauptbeschäftigung der Leute war Aschewischen. Sie schauten frustriert aus den Fenstern und seufzten: «It s ashing again» quasi die Montserrat-Version von Supertramps «It s raining again». Okay, letzter Versuch, ein Karibik-Klischee zu verifizieren: Was ist mit den fröhlichen Eingeborenen? Eingeborene gibt es in der Karibik kaum mehr, nur auf Dominica lebe n einig e Stämme in Reservaten. In der Kolonialzeit kamen zuerst die Europäe r, dann Sklaven aus Afrika, dann Kontraktarbeiter aus Indien und Asien. Das hat sich alles vermischt, mit so unterschiedlichen Ergebnissen, dass es den typische n Kariben gar nicht gibt. Auf Martinique versuchten einig e Schriftsteller, eine karibische Kultur zu definieren. Sie sahen zum Beispiel die kreolisch e Sprach e als verbindendes Element. Aber wenn man auf den einzelnen Insel n mit den Menschen redet, sieht sich jeder wieder unabhängi g vom andere n. Ein Gemeinschaftsdenken im Sinne von «Wir sind alle Karibe n» spürt man nicht. Aber warum auch? Schon in der kleinen Schweiz gibt es enorme Unterschied e, das ist in der Karibik natürlich nicht anders. Ein karibisches Fernsehteam hätte wohl grosse Schwierigkeiten, ganz Europa oder auch nur die Schweiz in wenigen Sendungen vorzustelle n. Wie ist das für euch umgekehrt? Wie plant man so ein Projekt? Wo fängt man an? Zuallererst muss man sich vom Anspruch verabschieden, allen Nuancen gerecht werden zu wollen. Daran kann man nur scheitern. Also überlegt man, welche Themen man machen will. Welche Erlebnisse möchten wir zeigen? Was für Leute kennenlernen? Wie die Vielfalt bündeln? Es ist zum Beispiel kaum möglich, das Thema Sklaverei im Ganzen abzubilden. Aber man kann auf Martinique eine Rumfabrik besuchen und dort mit der Besitzerin, die noch zu einem Achtel schwarz ist, über die Zuckerrohrplantage gehen und fragen, wie das wohl früher für die Sklaven gewesen ist. Sie spricht dann stellvertretend, auch wenn andere Betroffene vielleicht unterschiedliche Gedanken hätten. So bekommt man eine Art Momentaufnahme zu diesem Thema. Bei Fernweh geht s ja in erster Linie um Begegnungen und persönliche Geschichten. Eine grosse Rolle bei der Planung spielt auch die Machbarkeit eines Thema s, es gibt viele Einschränkungen in Bezug auf Budget, Logistik und Sendezeit. Im Zweifelsfall möchten wir lieber für ein Thema etwa s mehr Zeit haben, als viele verschiedene Sachen nur kurz anzutippen. So ist die Karibik wirklich: Sonne, Sand und auch mal ein Regenguss aus Vulkanasche.

11 Interview 11 «Die Wirtin schlug die Hände über dem Kopf zusammen, aber wir durften unter dem Küchentisch schlafen. Das war der heimeligste Ort der Welt, und ich hatte mich noch nie so dankbar gefühlt.» Für Fernweh seid ihr mit einem kleinen Team unterwegs, du und drei Videojournalisten (VJs). Wie läuft so ein Drehtag ab? Erst mal ausschlafen im Hotel? Nein, da kommt man nicht mal in Versuchung. Wie jeder Fotograf weiss, ist das beste Licht immer am Morgen und am Abend. Nur selten übernachtet man schon am Drehort, sondern muss erst hinfahren. Tagwache ist also weit vor Sonnenaufgang und auch der restliche Zeitplan ist sehr eng, weil man ja keine Chance verpassen will. Aber das ist gut so, man kommt in eine n intensiven Schaffen-Modus, überlegt ständig, was man noch tun will, was man als Nächstes fragt. Das macht grossen Spass, hat aber mit Ferien wenig zu tun auch wenn es im Film manchmal so wirkt. Wie lange seid ihr unterwegs für die Karibik-Staffel? Es sind zwei Recherchereisen, eine ist bereits abgeschlossen, die zweite folgt demnächst. Insgesamt sind wir vier Wochen vor Ort. Nicht gerade üppig für 7000 Inseln Nein, deswegen ist die Vorbereitung mindestens so wichtig wie die Reise selbst. Wir wollen in der kurzen Zeit möglichst viel reinpacken. Vieles wird also akribisch organisiert, mit genauem Zeitplan, Interviewterminen und so weiter. Aber genau wie beim Reisen funktionieren manche Dinge dann nicht ein Zug, den man unbedingt filmen will, fährt zum Beispiel nicht, aus welchen Gründen auch immer. Dafür trifft man ein andermal zufälli g

12 12 Interview «Klischees sind die Erwartungshaltungen, mit denen wir alle reisen. Niemand ist frei davon. Aber man muss sie ja nicht zementieren, sonder n kann sie überprüfen; von ihnen ausgehen, dann aber weiterdenken.» eine interessante Person mit einer spannenden Geschichte. Dann nehme n wir uns spontan die Zeit und sagen organisiert e Sache n einfach ab. Das Spontane ist immer mindestens so spannend wie das Geplante. Ist so etwas beim ersten Karibik-Dreh auch vorgekommen? Das passiert immer und überall. Auf Martinique sprach uns jemand an: Wenn wir vom Schweizer Fernsehen wären, dann müssten wir doch den «Canton de Suisse» besuchen! Canton de Suisse? Der steht in keinem Reiseführer. Trotzdem sind wir auf Verdacht vier Stunden ins Hinterland gefahren und tatsächlich auf ein grosses Schild und einen echten Schweizer Wanderwegweiser gestossen und einen Mann, der gerade am Blumengiessen war. Er freute sich wie ein Schneekönig und erzählte, dass vor vielen Jahren ein findiger Schweizer Touristiker den «Canton de Suisse» ausgerufen habe, wir aber die allerersten Schweizer seien, die hier tatsächlich auftauchten. Das sind die Geschichten, bei denen wir hinterher total froh sind, dass wir uns darauf eingelassen haben. Beim Dreh bedient jeder VJ eine eigene Kamera. Wer führt Regie? Jedes Thema wird von einem VJ vorbereitet, der dann beim Dreh sagt, was wir machen. Dieser und ein weiterer VJ filmen mit mir, damit wir bei Interview s und Begegnungen Gegenschüsse schneiden könne n. Der dritt e VJ macht unabhängig davon ergänzende Totalen oder schön e Detail aufnahmen, das nennen wir «Beauty Shots». Die braucht man, um die Geschicht e fernsehgerecht aufzubereiten. Beim nächsten Dreh tauschen die VJs dann die Rollen, je nachdem, wer zuständig ist. Manche Themen realisiert auch mal ein VJ alleine oder wir bauen einen Beitrag eines unserer Fernweh-Reporter ein, der sich zum Beispiel auf einer Insel besonders gut auskennt. So bekommt die Sendung mehr Tiefe und Abwechslung. Fernweh ist ein sehr spezielles Sendeformat, von der Grundidee einfach, aber auch offen das ist das Tolle daran. Soll Fernweh also eine Art verfilmte Reise sein, wie sie auch jeder Zuschauer erleben könnte? Das wäre natürlich das Ideal, aber völlig authentisch kann Fernsehe n niemals sein. Auch wir reisen immer mit dem Hintergedanken, ob etwas fernsehtauglich ist. Aber im Gegensatz zu vielen Touristik sendungen, die immer nur das Schöne und Erwartete zeigen, ver arbeiten wir auch Ungeplantes und Missgeschicke. Das geht von eigene n Unzulänglichkeiten wie einer Magenverstimmung bis hin zu der Situation,

13 Interview 13 dass bei einer Schifffahrt die gesamte Schiffscrew sternhagelvoll war. Ein anderma l sind wir bei der Suche nach einer Schatzinsel zwischen Samoa und Tonga in einen riesigen Sturm geraten. Das kleine Sportfischerboot wurde umhergeworfen, der Funk war weg, nichts hat mehr funktioniert. Das war alles andere als lusti g aber es findet in der Sendung genau so statt. Insofern sind wir schon recht nahe am echten Reisen dran. Im Januar hat ein schweres Erdbeben Haiti erschüttert, Hunderttausende kamen ums Leben. Wird Fernweh über Haiti berichten? Darüber haben wir intensiv diskutiert und debattiert. Es gibt zwei Ansätz e, die beide vertretbar sind. Der eine ist, dass Fernweh als Reisereportagesendun g dort nichts verloren hat, schon weil derzeit nieman d nach Haiti reist, Touristen wird offiziell abgeraten. Der andere Standpunkt lautet, dass man beim Thema Karibik Haiti nicht aussen vor lassen darf, weil die Situation nach dem Beben viele Menschen interessiert und weil es gerade einige Monate nach der Katastrophe viele journalistisch spannende Geschichten und Fragestellungen gibt. Wie baut man ein Land neu auf? Wie setzt man all die Hilfsgelder ein? Wir haben uns nach Rücksprache mit einigen Leuten vor Ort dafür entschieden, nach Haiti zu reisen. Vor Ort besuchen wir zum Beispiel eine Filmschule, die vom Erdbeben total zerstört wurde, und zeigen, wie die angehenden Filmemacher die Tragödie dokumentiert haben. Die Randbereiche des Reisejournalismus sind dir nicht fremd: 2006 hast du mit einer frechen Zeitungsreportage über verschnarchte deutsche Städte, «in denen man nicht gewesen sein muss», massive Proteste in ebenjenen Städten provoziert In Deutschland sollte ich eine radikal subjektive Reportage über Stadtführungen machen. Da kann es halt passieren, dass das Wetter schlecht ist und man die freundlichsten Bewohner nicht gerade als Erste trifft, sonder n etwas ganz anderes. Aber es ist eine Momentaufnahme, in dem Moment eben auch sehr ehrlich. (Anm. der Redaktion: Monas Text begann mit dem schönen Satz «Ein Penner, der durch den offenen Hosenschlitz sein Gemächt richtet, das ist das Erste, was ich von Kassel sehe.») bei den Zuschauern rüberkommt, ob sie jemanden sympathisch finden oder zumindest nachvoll ziehen können, warum die Person so lebt das sollen die Zuschauer selbst entscheiden. Wie wichtig sind Klischees für deine Arbeit? Ganz wichtig! Klischees sind die Erwartungshaltungen, mit denen wir alle reisen. Niemand ist frei davon. Aber man muss die Klischees ja nicht zementieren, sondern kann sie überprüfen, variieren; von ihnen ausgehen, dann aber weiterdenken. Genau das ist ja auch das Spannend e am Reisen. Eine Moderatorin, drei VJs mehr braucht Fernweh nicht. Im letzten Winter wiederum wurdest du für eine Dok-Serie über das mondäne St. Moritz kritisiert, weil du als «staunendes Schneewittchen der Dekadenz den Hof» gemacht hättest. Ich bevormunde unsere Zuschauer nicht, indem ich ihnen sage, wie sie was zu interpretieren oder zu empfinden haben. Das unterscheidet unsere Sendung von einem politischen Reportagemagazin, wo es auf exakt e Fragen und Antworten ankommt oder vom Thesenjournalismus, der die Meinung des Berichterstatters mit passenden Fakten belegt. Auch bei SF Spezial gehen wir häufig so heran, dass wir fragen: Das Klischee ist soundso, aber wie sieht es denn wirklich aus? Dabei lassen wir uns gerne auch mal überraschen oder widerlegen. Warum dann die Aufregung über die Millionärs-Reportage? Bei diesem Thema hat wohl mancher Kritiker erwartet, dass wir da auto matisch verurteilend herangehen weil diese Leute Geld haben und es auch zeigen. Aber ist jemand ein Idiot, nur weil er Geld hat? Was ist denn das für eine Haltung? Ich begegne jemandem, der wenig Geld hat, ja auch nicht automatisch mitleidig. Als Journalistin interessiert mich die Haltung, mit der jemand im Leben steht. Ich gehe dorthin mit einem gesunden Interesse und stelle Fragen. Was dann am Ende

14 14 Interview Fernweh ist Teamwork Mit Mona Vetsch unterwegs ist ein kleines Team von Videojournalisten (VJs). Jeder VJ arbeitet autark mit einer hochmodernen HD Kamera, ist also Reporter, Kamera und Tonmann in einem. Der unkonventionell e Arbeitsstil verlangt dem Team einiges ab, ermöglich t aber erst die Leichtigkeit und Spontanität, die Fernweh ausmacht. Caroline Wirth, 39, ist seit vier Jahren bei Fernweh. «Als VJ bist du überall dabei, von der Kreation der Idee über den Dreh bis zum Schnitt. Das ist das Tolle daran.» Die Karibik hat sie positiv überrascht: «Ich war noch nie dort und hatte nur blaues Wasser, weisse Strände und Touristen erwartet. Aber es ist unglaublich vielfältig und wunderschön auf den Inseln und die Leute sind so nett!» Sara Leuthold, 35, ist neu im Team und war zuvor Korrespondentin in der Westschweiz und im Bundeshaus. Bereits zu früheren Fernweh-Sendungen hat sie Beiträge geliefert und vorab ein Karibik-Thema bearbeitet: «Es geht um einen Revolutionsführer und die sozialen Spannungen auf Guadeloup e. Dabei konnte ich meine Erfahrung als Politikjournalistin einbringen. Der Beitrag wird in eine Fernweh-Folge eingebaut.» Bei der zweiten Recherche-Reise ist Sara erstmals als VJ dabei: «Das wird sicher anstrengend, aber ich freue mich auf die strenge Arbeit und das Teamwork.»

15 Interview 15 Markus «Make» Storrer, 39, ist seit sieben Jahren bei Fernweh und kennt alle Höhen und Tiefen: «Manchmal ist es schon wild wenig zu essen, irgendein Kabäuschen zum Übernachten oder überhaupt kein Schlaf. Auf Spitzbergen haben wir einmal Eisbären gesucht und ich bin, unbemerkt von den anderen, mit dem Schneetöff eingebrochen. Ich ging langsam unter und hatte auch noch Angst vor den Bären. Dann kam Martin zurüc k allerdings überlegte er zuerst, ob er nun helfen oder filmen soll.» Martin Schilt, 39, trägt ein Foto von Clark Kent auf seinem SF-Ausweis und ist Redaktionsleiter von Fernweh: «Seit zehn Jahren experimentieren wir mit diesem wunderbaren Format, es ist wie ein kleines Labor. Wir versuchen, authentisches Fernsehen zu machen. Keiner rollt uns den roten Teppich aus, wir zeigen einfach, was wir erleben. Fast jedenfalls: Wenn ich damals Make in seinem Wasserloch gefilmt hätte, wäre er mir wohl an die Gurgel gegangen.»

16 16 Interview «Der Tourismus zerstört das, was er sucht, indem er es findet», hat Hans Magnus Enzensberger gesagt. Welche Rolle spielt dabei der Reisejournalismus? Das ist eine Problematik, der man nicht ausweichen kann. Natürlich mache n wir nicht hemmungslos Reklame zum Beispiel für ökologisch heikl e Gebiete. Manchmal kann man sogar positive Entwicklungen unterstützen. Aber letztendlich sind wir ebenso Teil des Systems wie jeder Urlaube r. Was meinst du mit positiven Entwicklungen? Auf Trinidad gibt es zum Beispiel einen riesigen Mangrovensumpf, der ein sehr beliebtes Jagdgebiet war. Ein Einheimischer hat sein Geld damit verdient, inde m er Jäger dorthin führte. Aber dann stellte er fest, dass die Leut e noch lieber kommen, um einfach die Natur zu geniessen. Dann wurde n die Jagdgesetze immer strenger und sein Sohn beschloss aus rein wirtschaftlichem Interesse umzusatteln. Er erkannte im Erhalt des Mangrovensumpfes ein grosses Kapital, schützte das Gebiet vor Ölbohrungen und Massentourismus und hat so eine sehr nachhaltige Art von Umweltschutz aufgezogen. Darüber kann man berichten und einen Weg aufzeigen, der Tourismus und Ökologie unter einen Hut bringt. Gibt es unberührte Paradiese, über die man nicht berichten darf? Ich fürchte: nicht mehr. In jedem Winkel der Welt gibt es Fernsehen, selbst die Ärmsten wissen genau, wie anderswo gelebt und konsumiert wird. Alle möchten ein Stück vom Kuchen abhaben. Diesen Menschen zu erzählen, dass sie ihr «ursprüngliches» Leben nicht verändern dürfen, wäre einfach weltfremd. Da müssen wir uns eher an der eigenen Nase packen und überlegen, was für Reisen wir buchen, für was wir vor Ort Geld ausgeben. Ist «korrektes Reisen» überhaupt möglich? Selbstverantwortung ist wichtig. Trotzdem kommt man nie aus dem Dilemm a heraus, ob man etwa einem hungernden Strassenkind spontan Geld gibt oder eben nicht, weil man ja so das Betteln unterstützt und die Schulbildung unterläuft. Natürlich kann man sich nach einem Strassenkinderhilfsprojekt erkundigen und dieses finanziell unterstütze n. Aber ich glaube, beim Reisen geht es tatsächlich auch darum, dass man sich solche n Konflikten aussetzt. Immer wieder gibt es dies e Situatione n, in denen man sich nicht wohlfühlt und nur denkt, wie krass das ist und wie unfair. Man kann sich frage n, warum es auf unserer Welt dieses enorme Ungleichgewicht gibt. Ich denke, man tut gut daran, dort zu sein und sich auch mal schlecht zu fühlen ohne immer gleich eine Rechtfertigung für sich zu suchen. Die Fernweh-VJs sagen, die Sendung sei mit einer «normale n Moderatorin» gar nicht machbar, schon weil man den Stress und Staub des Reisens aushalten muss. Profitierst du da von eigenen Traveller-Erfahrungen? Eigentlich nicht. Mit 16 haben eine Freundin und ich die typisch e Interrail-Tour gemacht, nach Schottland und Fundstück auf Martinique: der «Canton de Suisse». «Wir zeigen auch Ungeplantes und Missgeschicke von der eigenen Magenverstimmung bis zur sternhagelvollen Schiffscrew, bei der wir mitfahren sollen.»

17 EVOLUTION IN ACTION Innovation Performance AXIOS 50 ARCTERYX.COM

18 18 Interview Um hinter die Kulissen der Urlaubsparadiese zu blicken Irlan d. Aber da lernt man auch schon viel: Einmal blieb der Zug mitten in den Highlands stehen. Nach drei, vier Stunden sind wir einfach los marschiert, natürlich im strömenden Regen, und fanden irgendwann in der Nacht ein völlig überfülltes Bed & Breakfast. Die Wirtin schlug die Händ e über dem Kopf zusammen, erbarmte sich aber. Wir durften unter dem Küchen tisch schlafen, dem letzten freien Platz. Das war der heimeligste Ort der Welt, und ich hatte mich noch nie so dankbar gefühlt. In so einer Situa tion merkst du, wie gastfreundlich jemand ist. Meine erste heftige Reise ausser halb Europas war dann schon fürs Fernsehen: eine Sendung über Indien. Müssen die Dinge schiefgehen, damit es interessant wird? Eine missglückte Reise ist eine, bei der du nur das erlebst, was du erwartet hast. Die Geschichten, die hängenbleiben und die du später erzählst, sind die, bei denen du erst mal am Fluchen warst und gedacht hast: Jetzt geht s nicht mehr weiter! Dann musst du auf Menschen zugehen, oft auch um Hilfe bitten. Man lernt wildfremde Leute kennen, mit denen man sonst nichts zu tun hätte. Nicht selten wird dann aus Frust ein positives Erlebnis. Gibt es etwas, was du auf all deinen Reisen immer dabei hast? Mein Reisetagebuch. Unsere Drehtage sind so lang und intensiv, dass ich viele Details schnell vergessen würde. Unser Chef Martin hat die Gottesgabe, dass er im Auto, im Schiff und in jeder kleinen Wartesituation sofort schlafen kann. Sobald sein Kopf zur Seite sinkt, nehme ich mein Buch und geht «Fernweh In der Karibik» auf die Menschen zu. schreibe alles auf. 4-Seasons Info Fernweh gegen Fernweh 2010 geht die beste Reisesendung im deutschsprachigen Fernsehen zum siebten Mal auf Tour. Auch die früheren Fernweh-Staffeln sind sehenswert sie stehen grösstenteils online zur Verfügung. Die neue Staffel Fernweh In der Karibik läuft vom 16. Juli bis 27. August 2010 immer freitags um 20:50 Uhr auf SF 1 und am gleiche n Tag auch auf HD Suisse (Uhrzeit noch offen). Wieder holungen: dienstags 11:00 Uhr, samstags 1:55 Uhr und 15 Uhr. Die früheren Staffeln 2009 In den Alpen: Statt Mona Vetsch, die eine Babypause einlegte, präsentieren sieben bekannte Gesichter des Schweizer Fernsehens sieben Folgen über das vielfältigste Gebirge der Welt Rund ums Mittelmeer: Von Gibraltar geht es mit Mona Vetsch über Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen, Ägypten, Israel, Syrien, die Türkei, Griechenland und die Balkanländer nach Italien, Frankreich und zurück nach Spanien Die schönsten Eisenbahnstrecken der Welt: Bitte zusteigen das Fernweh Team fährt mit weltberühmten Zügen wie dem «Patagonien Express», aber auch mit polnischen Schmalspurbahnen und der berüchtigten S Bahn von Tokio Der Traum von der Insel: Inseln gibt es auf der Erde auf vielen davon suchen Menschen ihr Glück. Die Geschichten reichen von der Aussteiger Insel im Genfersee bis zu Tuvalu, dem Eiland, das sein Internetkürzel «.tv» für 50 Mio. Dollar verkaufte Einmal im Leben: Reise n bedeutet die Verwirklichung von Träumen ein wunderbares Reportagethema. Fernweh begleitet Pilger, Velofahrer und Familienforscher. Und Mona Vetsch will unbeding t einem Eisbären gegenüberstehen 2004 La Strada: Thema Traumstrassen Martin Schilt berichtet aus Island, Beat Bieri erkundet den Ho Chi Minh Pfad und Mona Vetsch trampt zum Nordkapp. Fernweh online Auf «Fernweh» in die Suche eingeben schon hat man Zugriff auf das Sendungsarchiv, Making of Dokus, Monas Tage bücher, kann Facebook Fan werden oder einen hervorragenden Online Kurs für Hobbyfilmer absolvieren. Fernweh & Transa Fernweh Redaktionsleiter Martin Schilt: «Transa und Globetrotter sind unsere zwei Hauptsponsoren. Es sind aber eher Partner als Geldgeber. Globetrotter zum Beispiel organisiert alle unsere Reisen. Von Transa bekommen wir erstklassiges Equipment jeder Traveller weiss, was das wert ist. Auf Spitzbergen zum Beispiel waren wir extrem dankbar, dass wir Mona in einen Schlafsack stecken konnten, der bei minus 60 Grad noch warm gibt.»

19 STEIGST DU NICHT AUF DIE BERGE, SO SIEHST DU AUCH NICHT IN DIE FERNE. HANWAG ALASKA GTX: Der Alaska GTX ist ein extrem stabiler Trekking-Stiefel und vielfach ausgezeichneter Klassiker in unserer Kollektion. Er wird aus starkem, gewachstem Nubuk- Leder in Reduced Seams -Bauweise mit wenigen Nähten gefertigt. Dies garantiert eine lange Lebensdauer und beste Formstabilität. Ein Gore-Tex -Futter macht den Alaska GTX wasserdicht, die Vibram Fuora Sohle mit Memory-Kunststoffbrandsohle sorgt für Trittsicherheit in jedem Gelände. HANWAG GMBH WIESENFELDSTR. 7 D VIERKIRCHEN TEL: +49 (0) /

20 20 Aktuell Gut zu wissen: Hier ist man im Wanderland. Fotos: Schweizer Wanderwege (2) Schrittgeschwindigkeit für alle Weit mehr als Kilometer umfasst das Netz der Schweizer Wanderwege. Der gleichnamige Verband sorgt für perfekten Service und wird von der Transa unterstützt. Eine Bergwanderung auf der Klausenpassstrasse war schon um 1930 nicht mehr ganz zeitgemäss. Damals kam der Lehre r Jakob Ess beim Wandertag kräftig ins Schwitzen wenige r wege n der Anstrengung, als vielmehr aus Angst um seine Schüle r. Er erkannt e: Fussgänger, die sich in Schrittgeschwindigkeit erhole n wollen, sollten das in Zukunft besse r auf ihren eigenen Wegen mache n. Dafür setzte er sich in den kommenden Jahren ein. Zusammen mit seinen Mitstreitern gründete er schliesslich am 15. Dezembe r 1934 den nationalen Wanderweg-Verband. Es war also der Autoverkehr, der das Wandern als moderne Freizeitaktivität in der Schweiz begründete Die Autos sind in den letzten 80 Jahren nicht weniger geworden. Die Wanderer allerdings auch nicht. Es gibt in der Schweiz etwa 1800 Kilometer Autobahnen, aber insgesamt mehr als Kilometer Wanderwege. Rund zwei Millionen Schweizer, ein Drittel der gesamten Wohnbevölkerung, packen in der Freizeit regelmässig den Rucksack und gehen los. Weil sie als Fussgänger mehr vom Land sehen: Berge und Almen, Wälder und Städte, Seen, Gletscher und die unzähligen Zeugnisse der grossen Kulturgeschichte. Neben dem neuen Wanderweg- Verband präsentierte der speditiv e Jakob Ess anno 1934 auch bereit s das farbenkräftige Symbol der neue n Verkehrsberuhigung den gelben Wegweiser mit der schwarze n Schrift. In der ganzen Schweiz leitet er die Wanderer seitdem sicher zu ihren Zielen. Wie viele dieser Wegweiser heute zwische n Matterhorn und Bodensee stehen? Sehr viele Wanderwege, Bergwanderwege, Alpinwanderwege und Winterwanderwege, dazu auch noch «spezielle Routen»: Diese ganze Infrastruktur wird nicht nur permanent gepflegt, sondern nun auch digitalisiert um das dicht geknüpfte Wegenetz effektiver zu verwalten und nicht zuletzt, um den Wanderern in Zukunft individuelle Tourenprogramme zusammenstellen zu können. Seit dem 1. März 2010 haben die Schweizer Wanderwege nun auch einen höchst kompetenten Info: Schweizer Wanderwege, Monbijoustrasse 61, Postfach, 3000 Bern 23, Tel. 031/ (Schweizer Wanderwege) (Wanderland Schweiz) Schweizer Wandernacht Partner an ihrer Seite: die Transa Back packing AG, führende Anbieterin von Wanderausrüstung in der Deutschschweiz. Das macht sich für Gönnerinnen und Gönner des Verbands Schweizer Wanderwege bezahlt: Sie erhalten neben andere n Vergünstigungen 10 % Rabatt in Form fünffacher Transa- Punkte in allen Transa-Läde n und 10 % Rabatt im Transa-Webshop ( Ein ganzes Volk wacht auf, wenn andere schlafen gehen bei der fünften Schweizer Wandernacht am 26./27. Juni Seine Teilnahme fest zugesagt hat der Vollmond: Er wird am Himmel mit wandern, egal ob man ihm dabei zusehen kann oder nicht. Fest steht auch, dass im ganzen Land die Schuhe geschnürt werden. Alle Wanderweg-Fachorganisationen, Tourismusverbände sowie lokale Anbieter sind eingeladen, eigene Angebote zur Wandernacht zu gestalten und über das Internetportal zu kommunizieren. Mehr unter

21 Ab aufs Wasser In einem Kanu übers Wasser gleiten: Wer das einmal erlebt hat, kommt meist nicht mehr so schnell davon los. Im Sommer kann man die Welt der Paddler bei mehreren Events kennen lernen. «Vom Bodensee zur Bregenzer Ache» heisst ein Paddelkurs, den die Kanuschule Versam vom 3. bis 6. Juni während der «Bregi-Days» in Vorarlberg anbietet. Das Paddlertreffen (mit Testival, Workshops und Film abenden) und die Paddelschule bieten Einsteigern die Gelegenheit, das Wildwasser- Handwerk in einem viertägigen Crashkurs zu erlernen. Kosten: 541 CHF inkl. Ausrüstung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also rasch anmelden unter Wer es lieber ruhiger mag, kann sich zur kostenlosen «SKV Kanu- Tou r» des Schweizerischen Kanu- Verbandes melden (5. 6. in Grenchen, in Solo thurn). Infos: Last but not least: Auch Transa bietet von Basel aus regelmässi g geführte Kanutouren im Elsass an, zur Wahl stehen Tages-, Wochenen d- und Mehrtagestrips. Detaillierte Infos und Anmeldung im Shop oder online unter www. transa.ch/de/touren.html. Wasserspiele bei den «Bregi-Days». «2 Grad» die Ausstellung Das Wetter, der Mensch und sein Klima: Ansichte n und Analysen einer schicksalhaften Dreiecksbeziehung. Alle reden vom Klima, aber viele meinen das Wetter. Worin der Unterschie d besteht und ob der nächst e schwere Sturm vom Klimawandel zeugt oder einfach nur eine Laune des herrschenden Wetters ist, will die Ausstellung «2 Grad» in Basel erklären. Auf 1500 Quadratmeter Fläch e werde n über 250 Exponate aus aller Welt zu sehen sein, dazu Filme und eine Laserprojektion. Übrigens: Zwei Grad Celsius gilt bei den meisten Klima experten als der kritische Wert: Stiege die globale Durchschnittstemperatur stärker an, könnte sich das Leben auf der Erde einschneidend verändern. 21. August 2010 bis 20. Februar 2011 Kunstfreilager Dreispitz, Florenzstrasse 1, Tor 13, 4023 Basel Info:

22 22 Aktuell Jubeln, bis die Luft wegbleibt Am 13. Mai 1960 wurde der Dhaulagiri (8167 m) zum ersten Mal bestiegen. 50 Jahre später ist eine Jubiläumsexpedition zum «Schweizer Achttausender» aufgebrochen. u sechst sind wir auf dem «ZGipfel. Es gibt keine Freudenausbrüche, aber stilles Glück leuchtet aus den Augen aller.» So klingt das, wenn Eidgenossen im höchsten aller Gefühle schwelgen. Wenn sie zum Beispiel einen «jungfräulichen» Achttausender zum ersten Mal bestiegen haben. Peter Diener schrieb diese Worte in das Tagebuch der Schweizer Dhaulagiri-Expedition Er hatte zusammen mit fünf anderen Bergsteigern unter ihnen auch der Österreicher Kurt Diemberger und zwei Sherpas am 13. Mai den noch nie zuvor betretenen Gipfel des 8167 Meter hohen Dhaulagiri, rund 200 Kilometer nordwestlich der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu, erreicht. 50 Jahre später sollen die Augen wieder glücklich leuchten: Zum Jubiläum haben Kobler & Partner aus Bern, Spezialisten für die ganz grossen Berge, eine besondere Expedition auf die Beine gestellt. Der Dhaulagiri, siebthöchster Berg der Erde, war 1960 der vorletzte noch nicht bestiegene Achttausender. Und damals wie heute ist der «Weisse Berg», wie er in der Übersetzung heisst, für manche auch der schönste. «Für mich ist der Dhaulagiri immer ein Traumberg gewesen», sagt Richard «Richi» Bolt, Jahrgang Ein halbes Jahrhundert nach der Erstbesteigung leitet der Bergführer die Jubeltour zum «Schweizer Achttausender». Auch das Schweizer Fernsehen ist dabei. Es produziert einen knapp einstündigen Beitrag über die Expedition, der voraussichtlich Mitte September ausgestrahlt wird. Die spektakulärsten Bilder aus der «Todeszone» und hoffentlich vom Gipfel sollen zwei erfahrene Kameraleute aus Nepal mit nach unten bringen, unter ihnen der Sherpa Tshering Palden, der für die SF-Dokumentation «Sherpas Die wahren Helden am Everest» (2009) schon auf dem Gipfel des höchsten Berges der Welt gedreht hat. Apropos wahre Helden: Ein weiteres Kamerateam des SF begleitet So sehen Erstbesteiger aus: Peter Diener (links) und Ernst Forrer 1960 auf dem Dhaulagiri. Foto: Norbert Eisele-Hein Bikestationen.eu / Bikeregionen.eu / Bikehotels.eu Die 40 schönsten Rad- und Bikereisen weltweit für Sie Katalog anfordern: Tel. +41 (0) , Fax +41 (0) oder info@bikereisen.ch Erlebnisferien für Singles, Paare und Gruppen In über 40 Ländern weltweit von gemütlich bis anspruchsvoll Individualreisen ab zwei Personen Bitte senden Sie mir den Gratis Reisekatalog zu Vorname/Name: Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Telefon/Mobile: Newsletter per erwünscht o ja o nein bike adventure tours, Sagistrasse 12 CH-8910 Affoltern am Albis 4-SEASONS 2010!

23 Fotos: zvg Richi Bolt Beim Aufstieg zum Dhaulagiri (im Bild der Nordostsporn) unterstützte eine Pilatus Porter PC-6 die Erstbesteiger bis hinauf auf 5700 Meter. zur gleichen Zeit Ernst Forrer, Albin Schelbert und Hugo Weber auf ihrem Weg um den Dhaulagiri. Sie hatten 1960 ganz oben gestanden, nun werden sie, rüstige Herren um die 80, im Angesicht des weissen Riesen vor der Kamera über ihre damaligen Erlebnisse berichten. Das bereitet natürlich auch dem Expeditionsleiter viel Freude. «Was die Burschen damals geleistet haben, ist schon unglaublich», sagt Richi Bolt. «Wir veranstalten dagegen ja eine Pauschalreise» Tatsächlich konnte man die Tour auch beim deutschen Anbieter Hauser Exkursionen buchen 45 Tage Dhaulagiri-Expedition zum Preis von 9420 Euro beziehungsweise Franken. Die «Pauschaltouristen» kommen aus der Schweiz, aus Österreich, Südtirol und Deutschland: zwei Frauen und zehn Männer, vier davon mit Bergführer-Diplom, die meisten mit 8000er-Erfahrung. «Das ist schon ein starkes Team», bestätigt der Expeditionsleiter. «Jetzt kommt es halt vor allem auf das Wetter an.» Und das ist am Dhaulagiri schwer auszurechnen. Gefürchtet sind vor allem die Höhenstürme, die in den 1950er- Jahren mehrere Erstbesteigungsversuche vereitelten. In jedem Fall wird das Jubiläumsteam die Route der Erstbesteiger über den Nordostsporn versuchen, eine anspruchsvolle, wenn auch nicht extreme Kletterei in kombiniertem Gelände und eben in sehr dünner Luft. Dass die Reisegesellschaft am Ende den Gipfel erreicht, ist also recht gut möglich, aber längst noch nicht ausgemacht. Und ob der Sauerstoff da oben noch zum Jubeln reicht, steht sowieso auf einem anderen Blatt. Alle Infos und aktuelle Berichte zur Jubiläumsexpedition auf den Dhaulagiri gibt es unter

24 24 Aktuell «Die Welt ist wie ein Buch... und die, die nicht reisen, lesen nur eine Seite.» Vier Transa-Mitarbeiter erzählen von ihren Touren. «Silvia Michel (27) Verkaufsberaterin bei Transa Luzern Herzliche Menschen, eindrückliche Kulturen, interessante Geschichten, farbige Märkte, wunderbare Landschaften und interessante Begegnungen Dem Fremden ganz nahe zu kommen: Das ist es, was für mich die Faszination am Leben als Backpacker ausmacht ganz egal, wohin mich meine Reisen führen. Aber nach allen Erfahrungen, die ich dabei gesammelt habe, kann ich sagen, dass Asien es mir besonders angetan hat. Warum? Ein Blick ins Gesicht des Mädchens, dem ich in Kambodscha begegnete, Die Schweiz begegnet Kambodscha und beide lächeln. gibt die Antwort: «Lächle der Welt zu und staune, wie sie antwortet.» Mark weiss, wo es auf alpinen Wegen weitergeht. Robi Wehrli (44) Filialleiter bei Transa St. Gallen Auf Einladung unseres Zeltlieferanten Hilleberg war ich im Februar 2009 in Schweden und eine Woche lang mit temperamentvollen Schlittenhunden unterwegs. Das war grossartig und ungewohnt: Vor zehn Jahren hatte ich bei der Transa in St. Gallen als Velo-Mechaniker angefangen. Und nun hatte ich es also nicht mehr mit grobstolligen Reifen und zackigen Zahnkränzen zu tun, sondern mit weichen Pfoten und neugierigen Nasen. Heulen muss man auch erst lernen. ««Christa Sommer (37) Verkaufsberaterin bei Transa Bern Ein ganzes Jahr lang war ich einmal in Afrika, meiner liebsten Reisedestination, unterwegs: mit Gleitschirm und Zelt quer durch Südafrika, Namibia und Botswana. Bei der letzten Reise habe ich allerdings den Gleitschirmsack durch eine Kindertrage mit Tochter! ersetzt. Und die Reise ging dieses Mal nicht nach Afrika, sondern nach Neuseeland. Mit Kindertrage im Abel Tasman National Park. Im Abel Tasman National Park zogen wir von Bucht zu Bucht und genossen die herrlichen Aussichten. Mark Whiting (37) Interne Schulungsleitung «Wo immer ich unterwegs bin, in den Schweizer Bergen (wie hier an der Sulzfluh im Rätikon) oder auf dem französischen Jakobsweg, und ganz egal, ob meine Reisen in die europäischen Länder führen, nach Afrika oder nach Asien: Immer steht bei mir der Mensch im Mittelpunkt und wie er sich sein Leben in der Natur einrichtet, ohne sie zu beeinträchtigen. Darum kann ich mich auch mit der Transa und ihrer Philosophie so gut identifizieren. In meiner Funktion als Schulungsverantwortlicher komme ich mit allen Mitarbeitenden der Transa in Kontakt. Ich geniesse das Privileg, die Natur als Schulungsund Entwicklungsraum nützen zu können. Was will ich mehr?

25 .. EröOffnung Donnerstag, 10. Juni 2010 Transa OUTLET JACK WOLFSKIN STORE.. EröOffnung Donnerstag, 10. Juni 2010 Transa Travel & Outdoor Transa SHOES.. EröOffnung Montag, 14. Juni 2010 Transa bike Zürich OUTDOOr Transa Travel & Outdoor Josefstrasse Zürich Telefon: Transa Bike Zürich Gasometerstrasse Zürich Telefon: Transa Shoes Zollstrasse Zürich Telefon: Transa Outlet Weinbergstrasse Zürich Telefon: outlet.zuerich@transa.ch Jack Wolfskin Store Bahnhofplatz Zürich Telefon store.zuerich@jack-wolfskin.com Öffnungszeiten MO bis FR: bis Uhr SA: bis Uhr Öffnungszeiten MO bis FR: bis Uhr SA: bis Uhr Öffnungszeiten MO bis FR: bis Uhr SA: bis Uhr Öffnungszeiten MO bis FR: bis Uhr SA: bis Uhr Öffnungszeiten MO bis FR: bis Uhr DO: bis / SA: bis Uhr

26 26 Aktuell Creux du Van über dem Neuenburgersee eines der Schweizer Top-Wanderziele. Das schöne Dutzend: «Top12-Wanderungen» Ob es sich wirklich um die zwölf attraktivsten Wanderungen in der ganzen Schweiz handelt? Im «Jahr des Wanderns 2010» kann man das auf den eigens signalisierten Routen nachprüfen. Die zwölf Wanderungen, die von Schweiz Tourismus zum «Jahr des Wanderns 2010» präsentiert werden, erschliessen einen höchst ansehnlichen Querschnitt der Schweizer Naturschönheiten: von den Hochgebirgskulissen im Wallis über den seenreichen Jura bis zu den Kastanienwäldern im Tessin. «Top» ist zum Beispiel der Rebenweg im UNESCO-Welterbe Lavaux im Genferseegebiet, der Aletsch-Panoramaweg über dem grössten Alpengletscher ebenfalls UNESCO-Welterbe, der Eiger-Trail unter der berühmten Eiger- Nordwand, der Weg der Schweiz am Vierwaldstättersee, die Tour durch das Verzascatal im Tessin und der Nationalpark-Trail in Graubünden. Foto: swiss-image.ch/roland Gerth Der Wanderfinder auf der Homepage von Schweiz Tourismus Adresse siehe unten liefert auch noch Infos zu 20 weiteren Gala-Routen, mit den Strecken- und Höhenprofilen, mit zoombaren Karten und direkten Links zu den einzelnen Routen auf Google Earth. Daneben gibt es kulinarische Tipps, GPS-Daten und eine kostenlose App für das iphone zu sämtlichen 32 ausgewählten Wanderungen. Auch in analoger Form sind die Tipps für Wanderer zu haben, und zwar in der Broschüre «Wanderverführer». Wer online ist, bekommt aber mehr: Insgesamt bietet der neu konzipierte Wanderfinder rund 280 detaillierte Tourenvorschläge. Info: Der Veranstaltungskalender auf myswitzerland.com/events listet zusätzlich sämtliche Wanderevents auf. +++ Newsticker +++ Transa ist die hundertste «pro clima» Geschäftskundin der Post: Als die Transa Ende 2009 ihren Webshop öffnete, unterstrich sie auch ihre jahrelangen Bemühungen um Umweltverträglichkeit: Alle Briefe und Pakete werden klimaneutral über den «pro clima» Versand der Post abgewickelt. Der garantiert, Chefsache: Philipp Schnell (Transa, links) und Jürg Bucher (Post) dass der CO 2 -Ausstoss jeder Beförderung in vollem Umfang kompensiert wird: durch Investitionen in ausgewählte Klimaschutzprojekte oder hochwertige Emissionszertifikate. Weil die Transa die 100. «pro clima» Geschäftskundin ist, erhielt sie von der Post rund 2000 Franken Beiträge für 2010 gutgeschrieben Geld, das sie an einen langjährigen Partner weiterreicht: Die Interessengemeinschaft Bus Alpin befördert Freizeitsportler und Erholungssuchende seit 2006 umweltverträglich in die Bergregionen. Unter den Dächern von Zürich und Basel: Transa- Zeltausstellungen präsentieren die beste Ausrüstung für das Leben unter freiem Himmel. Von der spartanisch ausgestatteten Einzelzelle bis zur luxuriösen Familienvilla: Hier gibt es Zelte in allen Grössen und Gewichtsklassen zu sehen und mit zehn Prozent Ausstellungsrabatt zu kaufen. Auch Campingmobiliar und diverses Zubehör kann man ausprobieren, und zwar in Zürich (15./16. Mai, Uhr), Quartierhof Weinegg, Weineggstrasse 44, und in Basel (28. Mai, Uhr; 29. Mai, 9 17 Uhr; 11. Juni, Uhr, und 12. Juni, 9 17 Uhr), Transa Basel, Aschengraben 13. Outdoor-Hauptstadt Zürich: Die Spannung steigt. Auf dem Sihlpost-Areal am Hauptbahnhof entsteht zur Zeit der neue Transa Flagship Store, der im Herbst 2012 seine Tore öffnet. Doch Zürich wird schon im Sommer 2010 zum Nabel der Schweizer Outdoor-Welt: Am 10. Juni werden das Transa-Outlet sowie der Jack-Wolfskin-Store eröffnet und am 14. Juni 2010 der neue Transa-Schuhladen. Die bestehenden Läden Transa Travel & Outdoor und Transa Bike gibt es natürlich weiterhin. Wie man sich da zurechtfinden soll? Schau auf Seite 25 nach!

27 Foto: J. Zumbühl BACH SLIM MAC NO MACS Für Reisende mit etwas grösseren Plänen. Dank dem komfortablen MAD Tragesystem schrecken die beiden Trekking Klassiker No Macs und Slim Mac auch vor Ausrüstungs-, Futterund anderen Bergen nicht zurück. Neu mit komfortablem Front Access. BACH Vertrieb Schweiz I Dorfstrasse 37 I CH-8542 Wiesendangen I I

28 28 Projekte Text & Fotos Thomas Zwahlen Bei schönem Wetter zieht die Schule auf die grüne Wiese.

29 Projekte 29 Schule der Nomaden Schön ist das Nomadenleben und ganz schön kompliziert: Kleine Nomaden, die in der Stadt zur Schule gehen, sind zwar irgendwann gross, dann aber oft keine Nomaden mehr. Das ist auf den hohen Weiden von Kharnak, im indischen Himalaya, heute anders: Dort können die Kinder bei Heim und Herde bleiben und die Schule kommt mit.

30 30 Projekte Im Abendland. Vier bis acht Menschen leben in so einem Zelt.

31 Projekte 31 Moderne Sitten: Die Kinder von Kharnak gehen zur Schule. Alte Tradition: An die 1000 Yaks ziehen auf die Weide. Die traditionelle Lebensweise hat sich jahrhundertelang nicht geändert. Sieben bis acht Mal pro Jahr brechen die Nomaden ihr Lager ab und ziehen weiter zu neuen Weidegründen.

32 32 Projekte Eine alte Kultur bricht zu neuen Ufern auf. Idylle und Existenzkampf liegen dicht nebeneinander. Rauch steigt aus den Zelten, die Luft ist erfüllt vom Meckern der Ziegen. Riesige Yaks blinzeln ins Licht der Sonne, die über die Bergspitzen steigt. Der sechsjährige Dorje sieht und hört heut e nichts von alledem. Er spürt auch nicht den eiskalten Wind, der über das Hochplateau fegt. Warm in seinen Schaffellmantel gehüllt, hüpft er voller Vorfreude auf den heutigen Tag an der Hand seiner Mutte r durchs Zeltlager. In der Nacht hat er vor Aufregung kaum schlafen könne n. Heute ist sein erster Schultag. Dorje gehört zu einer der Nomadenfamilien, die mit ihren Schaf-, Ziegenund Yakherden das Gebiet von Kharnak durchstreifen. Die Region liegt in Ladakh, einem kleinen, ehemaligen Königreich im indischen Himalaya an der Grenze zu Tibet. Es ist eine karge und einsame Gegend. Dorje wurde in einem Nomadenzelt geboren, das Lager ist seine Heimat. Sieben bis acht Mal pro Jahr brechen die Nomaden ihr Lager ab und ziehen weiter zu neuen Weidegründen. Dorje möchte wie sein Vater Nomade werden und die Herden übernehmen, wenn er alt genug ist. Diese Lebensweise hat sich jahrhundertelang kaum verändert, doch jetzt ist sie in Gefahr. Von den 80 bis 90 Familien, die hier noch vor zehn Jahren lebten, sind 25

33 Projekte 33 Kharnak: Schafe, Ziegen, ein paar Menschen und sehr viel Platz. Leh, der Hauptort Ladakhs, ist 150 Kilometer entfernt. Und die Winter auf dem Hochplateau sind hart. Oft können die Kinder über Jahre hinweg nicht zu ihren Eltern und den Herden zurückkehren. übrig geblieben. Alle anderen wanderten nach Leh ab, in die Hauptstadt Ladakhs. Die Migration hat verschiedene Gründe. Einer der wichtigsten: Es gibt in Kharnak keine Schule. Die Nomaden sind gezwungen, ihre Kinde r nach Leh ins Internat zu schicken. Leh ist 150 Kilometer entfernt, die Schulferien sind im Winter und die Winter sind hart. Oft können die Kinder über Jahre hinweg nicht zu ihren Eltern und den Herden zurückkehren. So erlernen sie auch nicht mehr das Nomadenhandwerk, und den Eltern fehlen die helfenden Hände für die Arbeit. Viele sehen sich gezwungen, ihre Herden zu verkaufen und ebenfalls nach Leh zu ziehen, wo sie aber auf dem Arbeitsmarkt keine Chancen haben. Erst seit wenigen Jahren sieht man bettelnde Ladakhis fast ausnahmslos Nomaden. Dorje freut sich. Er darf zu Hause lernen.

34 34 Projekte Martina, Gian-Andri und Thomas Zwahlen. Die Zeit eilt auch im Himalaya. Wie wird Dorje später leben? Ehrfürchtig nehmen die Kinder ihre ersten Schulbücher entgegen. Dorje zerreisst gleich mal eine Seite und schämt sich. Aber die Eltern und der «Hemis Gyalpo» lachen. Als Thomas und Martina Zwahlen aus dem Bündner Bergdorf Parpan das Land vor zwölf Jahren zum ersten Mal besuchten, war davon noch nichts zu merken. Mittlerweile haben die beiden Globetrotter insgesamt fast vier Jahre in dieser Himalayaregion verbracht. Sie erlernten nicht nur den ladakhischen Dialekt, sondern sie fanden auch viele Freunde unter der lokalen Bevölkerung und den Nomaden. Und sie wurden zu Augenzeugen der dramatischen Abwanderung. Während monatelanger Aufenthalte in Kharnak, sommers wie winters, reifte eine Idee. Und im letzten Jahr war es schliesslich so weit: Am 24. Juni 2009 öffnete im Lager der Nomaden eine mobile Zeltschule ihre Plane. Zieht das Lager später weiter, kommt die Schule einfach mit. Die Freude darüber war gross, besonders bei Dorje. Sein Vater hätte ihn sonst in diesem Jahr ins Internat schicken müssen. Nun sitzt er zusammen mit zehn anderen Kindern an seinem ersten Schultag im Schulzelt und hört aufmerksam dem Lehrer zu. Das Zelt steht auf einer kleinen, grüne n Wiese auf 4500 Meter Höhe. Daneben sprudelt ein Bach. Ehrfürchtig nehmen Dorje und seine Kameraden ihre ersten Schulbücher entgegen. Sie blättern noch etwas unbeholfen darin, Dorje zerreisst gleich mal eine Seite und schämt sich dafür. Aber die Eltern am Zelteingang lachen, und auch der «Hemis Gyalpo» amüsiert sich: Er ist extra für die Eröffnungszeremonie angereist ein direkter Nachfahre der ladakhischen Königsdynastie und auch heute noch eine der angesehensten und einflussreichsten Persönlichkeiten in Ladakh. Beim anschliessenden Fest führen die Kinder begeistert ihre einstudierten Tänze vor. Dorje ist stolz, den «Schabro» zu tanzen. Das laute Stapfen hallt weit über die Ebene, und die Yaks drehen ihre Köpfe. Erst spät ist das Fest zu Ende. Und Dorje darf in der Nacht wieder davon träumen, in vielen Jahren einmal die Herden des Vaters zu übernehmen. Weitere Infos gibt es online unter 4-Seasons Info Reise zur Nomadenschule nach Ladakh In Zusammenarbeit mit Globotrek leitet Thomas Zwahlen ein Trekking zu den Nomaden nach Kharnak im indischen Himalaya. Nächster buchbarer Termin: Juli Die Globotrek-Tour führt aus dem Industal mit seinen eindrucksvollen buddhistischen Klosteranlagen in sechs Trekkingtagen nach Kharnak, wo man auch die Nomaden und ihre mobile Schule kennen lernt. Richtpreis: 5690 CHF. Inbegriffen sind unter anderem die Flüge ab/bis Zürich, die Leitung der Reise durch Thomas Zwahlen, Überlandfahr ten, Begleitmannschaft während der Trekkingtour, Übernachtungen in Zelten und Gasthäusern, fast alle Mahlzeiten und das Visum. Einen detaillierten Beschrieb der Reise gibt es online unter trekkingreisen?id=170 oder bei Globotrek Neuengasse Bern Telefon: 031/ Mail: info@globotrek.ch.

35 ab39euro Deutschland Schweiz Mit dem Europa-Spezial reisen Sie besonders günstig aus den deutschen Metropolen in komfortablen ICE-Zügen nach Zürich, Bern und Interlaken. Von dort haben Sie Anschluss zu den schönsten Urlaubszielen der Schweiz. Steigen Sie ein und genießen Sie Ihre Ferien von Anfang an. Der Preis gilt für eine Fahrt in der 2. Klasse. Inhaber der BahnCard 25 erhalten zusätzlich 25 % Rabatt. Das Angebot ist überall erhältlich, wo es Fahrkarten gibt. Nur solange der Vorrat reicht. Weitere Informationen unter und Die Bahn macht mobil.

36 36 Reise Text Ingo Hübner Fotos Diana Haas

37 Reise 37 Urlaub mit den Eltern ist so eine Sache: Als Teenager absolviert man ihn eher widerwillig, als Erwachsener hat man meist ganz andere Interessen. Ingo Hübner suchte nach einer Brücke zwischen den Generationen und fand sie auf dem Malerweg im Elbsandsteingebirge. FAMILIEN- TREFFEN IN DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ

38 38 Reise Da geht s rauf? Jawohl, da geht s rauf, die Karte irrt bestimmt nicht.

39 Reise 39 Klangvolle Erlebnisse: der Sänger und das Felsentor «Kuhstall». in Foto. Darauf zu sehen: ein blonder Junge, den Mund mit Tomatensosse ver schmier t, an einem Tisch. Auf diesem ein Teller Spaghetti. Nackter Oberkörper, Schulranzen auf dem Rücken. Dieser Junge bin ich. Aus irgendeinem Grund besitzt das Foto Kultstatus in unserer Familie. Etwa dreissig Jahre später die szenische Analogie zum Foto: Geburtstag meiner Mutter, jemand hat ihr einen Wanderrucksack geschenkt, weil es die Runde gemacht hat, dass wir im Elbsandsteingebirge wandern werden. Sie setzt ihn auf, was schon ziemlich ausserirdisch erscheint ich glaube, sie hat noch nie in ihrem Leben einen Rucksack getragen, sagt: «Wetterne i, cool!», beugt sich über den Tisch (der übrigens am selben Platz steht, wo das Kindheitsfoto entstand) und schneidet die Geburtstagstorte an. Weit mehr als nur ein Déjàvu, ist das eine Szene von große symbolischer Kraft für das kollektive Familiengedächtnis. Nach über 30 Jahren wird also die erste Rei se mit meinen Eltern ins Elb sand - stein gebirge auf den Maler weg führen. Sie hatten wohlgemerkt vorher mit Wandern nie was am Hut, und nun wollen sie gleich sieben Tage mitmachen wahrscheinlich habe ich ihnen einfach zu viel davon vorgeschwärmt: Das Elbsandsteingebirge ein Sehnsuchtsort im wilden Osten, wo sich Menschen in archaisch - monumentalen Landschaften verlieren und am Lagerfeuer gemeinsam in die Flammen starre n. Wo gescheiterte Vater- Sohn-Beziehungen wortlos gekittet wer den, bevor der eine seine letzt e Reis e antritt. Aber halt, so weit ist der Vater natürlic h noch lange nicht, doch planen wir schon so etwa s Ähnliches wie eine Familienzusammenführung inmitten einsamer Natur zumindes t unterbewusst. Drei Monate später, der Uttewalder Grund am Uttewalder Felsentor. «Die meisten Reisenden ergreift ein Schauer, wenn sie unter den eingeklemmten Steinblöcken weggehen, und wenn sie durch sind, sehen sie sich rasch schüchtern um», schrieb der Pastor Carl Heinrich Nicolai in Die Aussicht von der Bastei ist «Wahnsinn». «Wahnsinn» ist in unserer Familie das Wort für den Ausdruck grösster Glücksgefühle. seine m 1801 erschienenen «Wegweiser durch die Sächsisch e Schweiz» über das Felsentor. Sein e Beschreibung der Wege vom Liebethaler Grund und durch das Felsentor weiter über die Bastei und den Großen Winterberg mauserten sich bald zur Pflichtlektüre für Reisende und Künstler gleichermassen und begründeten damit die heut e als Malerweg bekannte Route. In diesem schriftlichen Zeugnis ist zudem das damals vorherrschende Gefühl gegenüber der Landschaft erkennbar: Noch galt sie als eher schauriger Antiwohlfühlort. Erst in der nun aufkommenden Romantik wird sie, inspiriert vor allem durch die Malerei Caspar David Friedrichs und die seinem Stil nacheifernden Künstler, langsam in eine transzendental angehauchte Sehnsuchtslandschaft umgedeutet. Wie selbstverständlich schiessen sich auch gleich die Eltern auf die düstere Ge fühls lage ein: «Was, durch solche Engstellen sol len wir durch, solche steilen Treppen hinab? Und wozu überhaupt, hier ist es doch dunkel, feucht und kalt!» Na gut, das wird erst mal überhört. Als sie in Stadt Wehle n auf dem Marktplatz am frühen Abend einen Cappuccino in der wärmenden Sonne schlürfen, sind sie fürs Erste wieder besänftigt. Eine günstige Gelegenheit, ich preise den morgigen Tag, schwärme von der Bastei und dem Blick übers zerklüftete Land beidseits der Elbe. Feindbild dicker August Doch davor steht der Aufstieg über den Schwarzbergweg. Der Vater ist frohen Mutes, witzelt soga r: «Ob der dicke August sich zum Jage n hier mit der Sänfte hat rauftragen lassen?» Späte r werden wir zwar erfahren, dass August der Starke trotz seiner Leibesfülle beileibe kein Jammerlappen war, doch im Moment gibt er ein gutes Feindbild zum Aufbau eigener mentaler Wanderstärke ab. Kurz vor dem Plateau geht der Mutter schliesslich die Puste aus. Warum ich ihr nicht verraten hätte, dass der Weg ständig

40 40 Reise auf und ab gehe, stöhnt sie. «Wir sind im Elbsandstein-G-E-B-I-R-G-E», buchstabiere ich kurz den hinteren Teil des Worts. Vermutlich läuft so beinah e jeder Familienurlaub mit Kindern ab. Auf der Bastei geben sie mir zu verstehen, dass ich ihnen gestern Abend nicht zu viel versproche n hätte, eine Wahnsinns-Aussicht sei das. «Wahnsinn» ist in unserer Familie das Synonym, das für den Ausdruck grösster Glücksgefühle benutzt wird. Trotzdem kommt auf der Bastei brücke noch die Frage, warum wir hier unter Blut, Schweiss und Tränen hinaufgewandert seien, wenn doch alle anderen Besucher offensichtlich mit dem Auto zur Bastei kämen. «All meine Gedanken, die ich hab, die sind bei dir», dringt ein wohlklingender Tenor aus dem tiefer liegenden Wald. Mit jedem weiteren Schritt hinab wird sein Ton voller. Hinter der nächsten Wegbiegung steht der Sänger, inbrünstig stimmt er immer neue mittelalterliche Lieder an. Die Mutter ist hingerissen, in der nächsten Pause bittet sie Christian, der erzählt, dass er im Sommer meist singend durch die örtlichen Wälder zieht, um eine Zugab e von «All meine Gedanken». Fortan ist das ihr Lied, nichts scheint sie mehr aus ihrem Wander rhy thmus bringen zu können. Vorbei an der Felsenbühne Rathen und dem Amselsee, wieder rauf in den Wald Richtung Hockstein. Oben ein neues Problem: Als die Mutter und ich im Anblick des Polenztals schwelgen, ich dabei übermütig in Titanic-Manier aufs Geländer der Teufelsbrücke steige und die Arme hochreisse, mahnt der Vater, der zuvor förmlich über die Brücke gerannt war, zur Vorsicht: Ich sei wohl wahnsinnig gewor den, heisst das in seinen Worten. Dann gesteht er öffentlich seine notorische Höhenangst, die selbst auf andere Personen übergreifen könne. Bevor mir etwas Unschönes rausrutscht, besinn e ich Ohne den Pfadfinder-Sohn geht meist nichts voran. Schon um 1800 kamen Künstler auf dem späteren Malerweg zur Bastei. Caspar David Friedrichs «Felsenschlucht» entstand nach diesem Motiv. Bei schönem Wetter blickt man weit bis in die Böhmische Schweiz.

41 mich und buchstabiere abermals: «Wir sind im ElbsandsteinG-E-B-I-R-G-E.» Dem Kammerherrn Carl von Voß schien es ähnlich wie dem Vater ergangen zu sein, er schrieb 1822 in «Eine Reise nach Dresden»: «Doch kann man sich eines Schauers nicht erwehren, wenn man über die schmalen... Brücken die mehr als 100 Fuss tiefen Abgründe überschreitet und die dicht unter denselben aufwärts führenden Treppen ersteigt.» Auf diesen müssen wir nun hinab, gera de wegs durch die Wolfsschlucht. Eng und ziem lich hoch, vielleicht 15 Meter, sind die Wände, nur ein Finger breit Licht ist oben zu sehen. Die Mutter hat jetzt Pla tz angst, sagt sie, aber nur ein bisschen. Im Polenz tal ist die Platzangst vergessen, die Märzen becher auf der Wiese lassen die Mutter strahlen. Dafür ist der In der Ferne ragen die Schrammsteine in den Himmel. Ich sage: da steigen wir rauf. Die Eltern sagen: du spinnst! Vater bereits im Wald verschwunden, ihn reitet scheinbar die Höhenangst. Noch einmal führt der Weg durch den Schindergraben steil hinauf. Bis nach Hohnstein, wo die Burg sich aus dem grünen Waldmeer erhebt und in artistischer Anmu t auf dem höchsten Felsen ruht. Die Ängste des Vortages sind vergessen, bei «All meine Gedanken sind bei dir» wandern wir am nächsten Morgen unbeschwert neben mächtigen Sandsteinwänden durch den Wald. Grün, frisch und sonni g die Atmosphäre. Rechts geht es tief runter, der Vater hält sich so weit wie möglich links. Unbedarft locke ich die Eltern wenig später in die Gautschgrotte, wo sich der Vater unversehens an einer erhöhten Felskante wiederfindet, auf die er nicht vorbereitet war. Klagelaute von sich gebend, macht er sich auf allen Vieren den Weg zurück, verhuscht wie ein verschreckter Fuchs. Doch die Stimmung bleibt gut, und als wir die Gaststätte am Brand erreichen, wähnt sich die Mutter gar wieder im siebten Schnitzelhimmel (Schnitzel hatte sie erst gestern Abend). Ich sage, jetzt wird erst noch ein Stück gewandert, bevor es eine Pause gibt, sie sagen, nichts da! Achterbahn der Gefühle Von Brand führt der Malerweg einmal mehr steil hinab, diesmal in den Tiefen Grund. Endlose Treppen ohne Geländer, Tiefe, die einen richtig anzieht. Da ist die gute Laune der Mutter verflogen. Sie ist in ihrer Jugend mal mit einem Freund Achterbahn gefahren, da dachte sie, der Wagen fliegt in der Kurve raus, seitdem sind solche ungeschützten Höhen nichts für sie. Irgendwie hat sie es doch geschafft, ich habe ihr gut zugeredet und sie an die Hand genommen. Kaum sind wir unten, geht es auf der anderen Seite schon wieder auf Treppen steil hinauf. Damit hat die Mutter kein Problem zumindest mit der Höhe nicht. Wie lange das wohl noch so nach oben gehe, murrt sie. Diesmal buchstabiere ich nicht, sondern schweige einfach. Nachmittags erreichen wir Altendorf, die Mutter hat sich unterwegs Mut gemacht mit der Geschichte von der Frau, die mit Aborigines auf Walkabout war. Wahlweise hat sie vor sich hingemurmelt: «Die hatten nichts zu trinken da bei» oder «Barfuss und fast nackt waren die im Busch unterwegs.» In der Ferne ragen die Schrammsteine imposant in den Himmel. Ich sage: da steigen wir morgen rauf. Sie sagen: du spinnst! Hilleberg Nallo Internationaler Preisträger Gear of the Year 1. PLATZ Leichtgewichtszelte HILLEBERG NALLO 2 American Alpine Institute, USA guides choice award 2006 Outdoor, Deutschland gear of the year award 2002, 2005 & 2006 UTE, Norwegen best in test 2005 Trail, UK 1.platz, britain s toughest test 2005 Till Gottbrath Seit über 3 Jahrzehnten fertigt Hilleberg Zelte für höchste Ansprüche und für jede Jahreszeit. Entwickelt und getestet in Nordschweden. Hilleberg Zelte bieten die ideale Balance zwischen niedrigem Gewicht, Stärke und Komfort. Sie finden alle Hilleberg Produkte im Internet, bestellen Sie ein kostenloses Zelthandbuch online. Frösön, Schweden +46 (0)

42 42 Reise Irgendwann fängt jeder das Geniessen an. Auf der Geraden läuft es ohne Klagen. Doch ich behalte recht, kurz hinterm Schra m m - stein tor dränge ich sie kurzerhand die fast senkrechten Eisenleitern des Wildschützenstieges hoch. Auf dem Schrammsteingrat angekommen, erkläre ich, der weitere Weg sei harmloser als wieder den Stieg zurück. Aber hier haben sie ohnehin genügend Ablenkung: ein anderes Paar kämpft mit ähnlichen Problemen. Der Mann an der Hand seiner Frau. Die Frau erzählt der Mutte r, dass sie vor einigen Jahren nicht auf dem Grat hätte stehen können, doch heute löse die Erhabenheit der Felsen ein gutes Gefühl in ihr aus. Ihr Mann übe sich gerade noch darin. Die Mutter setzt sich und versucht sich in etwas, das aussieht wie Meditation. Minuten vergehen, sie lächelt, dann sagt sie, so eine bombas tische Szenerie hätte sie in Deutschland nie vermutet. Nur, wo ist der Vater abgeblieben? Spurlos verschwunden. Später finden wir ihn war tend an einer Kreuzung im Wald, er gibt sich cool, die Ausblicke seien sagenhaft ge we sen, er musste auf dem Gratweg nur etwas schnel ler gehen. Die Läuterung der Eltern vollzieht sich beim Anstieg auf den Großen Winterberg. Keine Klagen mehr, nur noch Lobreden auf die monumen tale Natur. Als wir schliesslich auf dem Gipfel den Son nenuntergang erleben, die Elbe ein glühendes Band in der Landschaft ist und sich die Felstürme der Schrammsteine und die Tafelberge wie gigantische Scherenschnitte daraus erheben, sind sie ganz still. Carl von Voß schrieb über diese Aussicht: «Es... füllten sich die meisten Thäler mit dem reinsten Silberglanz und schwebten in lichten Wolken um die grauen Fels spitz en. Plötzlich er glüh ten sie, von den Strahlen der eben hinab sinken den Sonne getroffen, an mehreren Stellen im hellsten Feuerscheine und färbten sich immer röther und feuriger, bis sie den Anschein glutrother Lavaströme erhielten Sprachlos, diesen Eindrücken ganz hingegeben, bemühte ich mich, dies wun der volle Bild tief in meine Seele ein zuprägen, um es bis ans Ende meines Lebens zu bewahren.» Tja, was soll ich sagen, mit den Eltern verhält es sich ähnlich wie mit den Romantikern: Sie haben die Wanderung durch eine anfangs als schaurig und furchteinflössend empfundene Gegend umge deutet in eines ihrer schönsten Erlebnisse. Ständig rufen sie an und fragen, wann wir wieder im Elb sand steingebirge wandern. Elbsandsteingebirge in bewegten Bildern unter: traumtouren-elbsandsteingebirge 4-Seasons Info Dresden Sächsische Schweiz, Deutschland Seit 2006 ist mit dem Malerweg eine der schönsten Wanderrouten Europas wieder begehbar. Freital Elbe Lohmen Pirna Struppen TSCHECHIEN Hohnstein Bastei Sebnitz Bad Schandau Schmilka Königstein Charakter Der heutige Malerweg ist 112 km lang und als Rundweg von Pirna aus konzipiert. Die 68 km rechts der Elbe folgen weitgehend dem historischen Weg, den bereits vor 200 Jahren Reisende und Künstler nahmen. Dieser führte damals weite r bis in die Böhmische Schweiz, vorbei an deren Wahrzeiche n dem Prebisch tor. Die 44 km lang e linkselbische Strecke wurde neu entworfen. Die Wanderung ist auf acht Tagesetappen ausgelegt (sieh e Rechts der Elbe führt der Malerweg überwiegend durch den National park «Sächsische Schweiz», dort wandert man meist durch Schluchten und Felsformationen. Linkselbisch ist der Malerweg durch offene Landschaft und Tafel berge wie den Pfaffenstein geprägt. Anreise, Transport vor Ort Am besten mit der Bahn nach Dresden ab Bern oder Zürich gibt es fast stündlich eine Verbindung. Weiter mit der S-Bahn nach Pirna. Mit Halbtax-Abo oder GA gibt es auf den deutschen Streckenabschnitt zudem 25 % Ermässigung ( Der ÖPNV vor Ort ist auch sehr gut ausgebaut, Infos und Pauschalen Der Tourismusverband Sächsische Schweiz (Bahnhofstr. 21, Pirna, Tel. +49/(0)3501/470147, vermittelt komplette Touren als auch einzelne Übernachtungen. Hier gibt s auch Infos, Karten etc. Infozentrum Böhmische Schweiz, Krásná Lípa, Tel. +420/ , km MALERWEG A17 Sächsische Schweiz Tours (www. sax-ch-tours.de, Tel. +49/35974/50 550) organisiert Touren und übernimmt den Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft. Individuell Übernachten Eine Auswahl an Unterkünften (von Pirna aus am Malerweg gelegen): Pirnascher Hof, Pirna, Tel. +49/ 3501/44380, Strandhotel Wehlen, Stadt Wehlen, Tel. +49/35024/ 78490, www. strandhotel-wehlen.de. Berghotel Bastei, Lohmen/Baste i, Tel. +49/35024/7790, Sächsische Schweiz Prebischtor Böhmische Schweiz Parkhotel Hohnstein, Hohnstein, Tel. +49/35975/8620, Pension Ostrauer Mühle, bei Bad Schandau, Tel. +49/35022/42742, Eine Alternative direkt im Ort ist das Parkhotel Bad Schandau, Tel. +49/35022/520, Im Ort ist auch das Nationalparkhaus einen Besuch wert. Pension Bomätscher, Königstein, Tel. +49/35021/59184, www. zschiehaedelhof.de

43 GORE-TEX Pro Shell 3-Lagen ist konzipiert für die hohen Ansprüche von Outdoor-Enthusiasten und -Spezialisten. Das Produkt hält selbst Extrembedingungen stand. Experience more... ARC TERYX Alpha SV Jacket 889,- SFr W. L. Gore & Associates GmbH. GORE-TEX, GUARANTEED TO KEEP YOU DRY, GORE und Bildzeichen sind Marken von W. L. Gore & Associates

44 44 Hersteller Text Till Gottbrath Fotos Archiv Arc teryx Evolution in Action Die Arc teryx-story Von den Fans frenetisch verehrt, von der Konkurrenz unverhohlen bewundert: Die kanadische Nobelmarke Arc teryx schafft es regelmässig, aus verrückten Ideen perfekte Produkte zu machen. Wie die das schaffen? Das fragt sich auch Till Gottbrath seit 15 Jahren. Ein Versuch, dem Mythos Arc teryx auf die Spur zu kommen.

45 Hersteller 45 An meine erste Begegnung mit Arc teryx kann ich mich genau erinnern segelte ich auf Arved Fuchs Expeditionsschiff «Dagma r Aaen» mit. In Vancouver bereiteten wir das Schiff für den Vorstoss in die Nordostpassage vor. In der Stadt besuchten wir auch die Faltboot-Werft Feathercraft, wo ich eine n asketischen Mann mit spärlichem Kopfhaar kennenlernte: Tom Herbst. Tom ist so etwas wie die «graue Eminenz» der kanadische n Outdoor-Welt, er kennt praktisch jeden. Nach dem dritten Bier schlug Tom vor, zum «Coop» rüberzugehe n (Mountain Equipment Coop ist eine Outdoor-Ladenkette, die tatsächlich als Kooperative organisiert ist). Da sei nämlich so ein verrückter Typ mit abgehobenen Ideen, mit dem man viel Spass haben könne. Und einer junge n Freak-Marke namens Arc teryx hätte der Typ schon zu einer innovative n Fertigungstechnik verholfen, dem «Thermo-Molding». Der verrückte Typ war Mike Blenkarn. Als fanatischer Mountain-Biker hatte er sich geärgert, dass sein Bike an unfahrbaren Passagen so unbequem zu tragen war. Also entwickelte er ein Tragepolster für den Rahmen. Eigentlich simpel, aber es sollte perfekt werden. Alles bei Mike muss perfekt sein. Irgendwie schaffte er es, Polsterschaum, tragende Materialien und Bezugsstoff thermisch zu verbinden in einer dreidimensionalen Form. Auf dieses unscheinbare, aber unglaublich raffinierte Polster namens «Shoulder Yoke» wurden zwei andere Insider der Bike- und Kletterszene Vancouvers aufmerksam: Dave Lane und Jeremy Guard. Dave hatte 1989 die Firma Arc teryx gegründet, zunächst firmierte er unter dem Name n «Rock Solid Manufacturing». Daves Geschichte ist die klassische: Unzufriedenhei t mit dem bestehenden Produkt in diesem Fall Klettergurte und der Wunsch, es besser zu machen. Jeremy, ein Visionär und Ästhet, stiess später dazu. Für den Firmennamen liessen sich die beiden vom Archaeopteryx inspirieren, einem Urvogel, dessen Versteinerung im bayerischen Altmühltal gefunden wurde. Der Urvogel hatte nämlich als erstes Tier Federn entwickelt und so die Evolution gewaltig vorangetrieben. Dave und Jeremy kürzten den Vogelnamen auf Arc teryx und entliehen dem Knochensalat ein Formvollendet: AC 2- Rucksack Naos, 70 l. etwas krakeliges Logo. Der Claim «Evolution in Action» erklärte ihren Plan: Dinge optisch und funktional perfektionieren, ohne modische Sperenzchen. Mit Mike entwickelten sie die Idee eines via Thermo-Molding hergestellten und daher ultrabequemen Klettergurts. Bis dahin wurden Gurte genäht, Komfort war für Kletterer ein Fremdwort. Prototypen wurden mithilfe eines Pizzaofens und eines Ikea-Papierkorbs produziert, inklusive aller Rück schläge, die in einer solchen Phase normal sind. Thermo-Molding ist ein komplexes Verfahre n, bei dem jeder Parameter genau stimmen muss. Aber als alles passte, schlug der Klettergurt «Vapor» in der Szene ein wie eine Bombe. W.L. Gore und YKK geben auf, Blenkarn macht weiter Flaggschiff: Alpha LT, Gore Pro Shell, 365 Gramm. Als nächstes folgten Rucksäcke mit thermogeformtem Tragesystem, danac h wagte man sich an Bekleidung. Auch dieser Auftritt erfolgte mit einem Pauken schlag, denn die Arc teryx-tüftler trieben auch mit ihren Klamotten die Evolution kräftig voran (und die Mitbewerber vor sich her). Augenfälligste Neuerung der Arc teryx-bekleidung waren wasserfeste Reissverschlüss e! Am Projekt «Watertight Zip» hatten sich zuvor schon W.L. Gore und YKK die Zähn e ausgebissen zwei Weltunternehmen, das eine spezialisiert auf «wasserdicht», das andere auf Reissverschlüsse. Mike Blenkarn als Daniel Düsen trieb der Outdoor-Branche wollte das nicht akzeptieren. Zu verlockend waren die Vorteile wasserfester Zipper: Man könnte sich die altbekannten Abdeckleis ten an Taschen und Front-RVs sparen und damit jede Menge Gewicht. Mit Bügeleisen, Nudelmaschine und viel Polyurethan werkelte er herum, suchte Hilfe bei Technikern und Werkstoffspezialisten bis es schliesslich funktionierte. Heute werden Mikes Zipper von YKK hergestellt und weltweit von allen bekannten Outdoor-Marken eingesetzt. Auch bei den Schnitten ging das Arc teryx-team völlig neue Wege. Designchef Tom Fayle entwickelte Schnittformen, die viel körpernäher waren als die oft sackartigen Anoraks der 90er und dabei volle Bewegungsfreiheit

46 46 Hersteller Meilensteine der Arc teryx- Geschichte Vapor Klettergurt 1993 kommt der erste thermogeformte Klettergurt: verschieden dichte Schäume werden unter Druck und Hitze in eine körpergerechte Form «gebacken». Der Vapor ist ein Komfortwunder gegen über den herkömmlichen genähten Gurten seiner Zeit. Watertight Zippers 1998 macht der wasserfeste Reissverschluss dicke, schwere Wetterschutzleisten unnötig. Mit einem Schlag wurde Gewicht gespart und eine völlig neue Optik erreicht. Der Urethanbeschichtete Reissverschluss erobert die Outdoor-Welt im Sturm. Softshell-Vorreiter Mit Polartec entwickelt Arc teryx Ende der 90er die ersten Laminate mit einem robusten Stretchgewebe aussen und einem weichen, warmen Fleece innen: die Softshell ist geboren. Erste Vertreter dieser Art sind die Jacken Gamma SV und Gamma MX. Dry Cuffs Herkömmliche Ärmelbündchen saugen über Nähte und Futter Feuchtigkeit in die Jacke. Die Dry Cuffs sind laminierte, anatomisch geformte Bündchen ohne Nähte. Ein lasergeschnittener Klettverschluss schliesst den Ärmel dicht ums Handgelenk. Curved Zipper Der bis heute exklusiv von und bei Arc teryx verarbeitete geschwungene Reissverschluss (z. B. am Sidewinder AR Jacket) ist der Watertight Zipper in Perfektion. Die seitliche Verlegung des Zippers reduziert die Reibung am Kinn deutlich. bote n. Tom dachte im Wortsinn dreidimensional. Ich kann mich noch erinnern, als die ersten Textilteile auf der OutDoor-Messe 1999 rauskamen: Da gab es Nähte an Stellen, wo vorher nie welche waren und umgekehrt. Das alles passte, bewegte sich perfekt mit und sah auch noch gut aus. Die Outdoor-Gemeinde verdankt Arc teryx noch mehr Innovationen: Gemeinsa m mit Polartec entwickelte man das «Powershield»-Material, das den grossen Softshell-Boom auslöste. Bei der Entwicklung von Gore-Tex XCR hatte n die Kanadier ebenso die Hände im Spiel wie bei der nächsten Generation: Gore-Tex Pro Shell. Davon profitieren die eigenen Produkte. Auch unabhängige Experten bestätigen gern, dass kaum ein Hersteller die Verarbeitung von Gore-Tex so gut beherrscht wie die Urvogel-Truppe aus Vancouver. Nebenbei lancierte Arc teryx mit der AC 2 -Reihe wasserdichte Rucksäcke und hat bei den Klettergurten eben erst die «Warp Strength Technology» (Infos bei den «Meilensteinen» oben) präsentiert wieder ein Schritt nach vorn. Tyler Jordan bestätigt: «Vancouver hat eine tolle Dynamik. Viele ambitionierte Outdoor-Designer oder -Produktentwickler träumen davon, bei uns zu arbeiten. Wir können uns die Besten aussuchen. Allerdings sind die kreativen Leute oft ziemliche Freaks. Es ist alles andere als einfach, sie in ein System zu integrieren, das tatsächlich Innovationen hervorbringen soll. Es ist ja keineswegs so, dass die kreativen Köpfe im Kämmerchen sitzen und auf göttliche Eingebungen warten. Design ist auch echtes Handwerk und systematisches Erarbeiten von Problemlösungen. Das funktioniert fast nur im Team.» Damit dieses Team genug Raum zur Entfaltung hat, wurde 2006 beim Umzu g in ein neues Gebäude in North Vancouver ein komplettes Stockwerk für die Kreativ-Abteilung reserviert. Von den insgesamt 422 kanadischen Mitarbeitern (280 in der Fabrikation, 27 im Lager und 115 im Head Office) arbeiten allein 25 für «Produktentwicklung und Design», darunter auch spezialisierte Schneider und Mustermacher. Kreativpool Vancouver Dass die Kanadier bis heute so viel Geld und Energie in die Entwicklung stecke n können, liegt nicht zuletzt am Verkauf von Arc teryx an Salomon im Jahr Erst waren viele Fans Arc teryx hat in der Tat Fans schockiert, denn oft schon hatten Konzerne kleine Hightech-Buden übernommen und aus Profit gier kaputtgemacht. Aber Arc teryx sollte nicht seiner Seele beraubt werden. Salomon versprach es und hält sich daran. Die französische Zentrale lässt die Kanadier bis heute ihre eigenen Wege gehen. «Wir geniessen völlige Freiheit», bestätigt der heutige Arc teryx-chef Tyler Jordan. Apropos: Tyler Jordan, ein jungenhaft wirkender Kerl mit rötlichen Haaren, ist ein Arc teryx-mann der ersten Stunde, ein extrem guter Kletterer und nicht minder furchtloser Northshore-Mountainbiker. Zurückblickend sagt er: «Die Übernahme durch Salomon hat uns professioneller gemacht. Früher haben wir die Ärmel hochgekrempelt, gemacht und am Ende des Jahres geschaut, ob Geld übrig war. Heute sind wir organisiert, wissen genau über Einkauf, Produktion, Lager und Ordern Bescheid. Was sich aber nicht verändert hat, ist unser kreatives Potenzial.» Diesbezüglich kann Arc teryx aus dem Vollen schöpfen: Vancouver ist ein Hotspot für Leute, die ihre Inspiration aus Natur und Sport ziehen. Klettergebiete und MTB-Trails der Weltklasse, Paddeln, Fliegenfischen, Hiken, Trailrunning, Skitouren liegt alles vor der Haustür. Und so tummeln sich in diese r jungen Stadt Designer, Sportler und Outdoor-Freaks aller Couleur. Preisträger: Der Altr a 75 bekam vom US-Magazin Backpacker den begehrten Editor s Choice Award.

47 Hersteller 47 Non Quilt Construction Kältebrücken sind ein Problem bei isolierten Jacken kommen die Fission-Jacken die ersten mit einer auf das Innenfutter laminierten Primaloft-Wattierung. Das sensationelle Wärmezu-Gewicht-Verhältnis machen die Fissions sofort zum Renner. Tiny Tapes Viel weniger Material ist nötig, seit Arc teryx Hardshell-Nähte mit «Tiny Tape» abklebt. Nur 8 bzw. 13 mm breit ist die Abdeckung. Das wird durch die minimale Nahtzugabe von 1,6 mm erst möglich. Ergebnis: perfekte, flache Nähte und toller Tragekomfort. Hybrid Garments 2000 bringt Arc teryx die ersten Jacken mit Materialkombinationen aus verschiedenen Gore- Tex-Laminaten sowie Hard- und Softshells, um den unterschiedlichen Klimazonen am Körper gerecht zu werden die Geburtsstunde des «Body Mapping». AC 2 Technology 2006 stellt Arc teryx diese Linie sehr robuster, weitgehend wasserdichter Rucksäcke vor. In die «Composite Construction» fliesst das gesamte Know-How ein: Materialentwicklung, Stanzen, Schweissen, Laminieren, Kleben, Thermoformung, Schnitttechnologie. Warp Strength Technology 2008 erscheint eine neue Gurt-Kollektion. Die Konstruktion bietet enorme Materialersparnis durch eine laminierte Sandwichbauweise, die das (um alle Schussfäden reduzierte) Gurtband einschliesst. Super Packmass, super Komfort. Alpha SV Glove Der erste vollständig (inkl. Fingerspitzen) getapte Gore-Tex Pro Shell Handschuh. Das patentierte Tri-DEX Schnittsystem erreicht mit nur drei Nähten perfekte Fingerformen. Das zur Verstärkung eingesetzte Leder ist ebenfalls getapt. Knapp die Hälfte aller Arc teryx-produkte wird in Kanada hergestellt, der Rest zumeist in China. «Ich weiss, viele Arc teryx-fans wünschen sich 100 % Kanada», räumt Tyler ein, «wir auch. Aber unsere Fertigung ist massiv ausgelastet und kümmert sich vor allem um die sehr anspruchsvollen Teile, die wir nicht abgeben können oder wollen. Bei der Fernost-Produktion beherrschen unsere Lieferanten die Technologie perfekt. Unser Partner für die Gore-Tex- Verarbeitung zum Beispiel produziert nur für Arc teryx. So stellen wir nebenbei sicher, dass kein Know-how zur Konkurrenz rüberwandert.» Wie schaffen die das bloss? Was also macht den Mythos Arc teryx aus? Wahrscheinlich der Mix aus kreativem Potenzial, Leidenschaft für Innovationen und einer Menge richtiger Arbeit. Geht das immer so weiter? Dazu Tyler Jordan: «Wir haben so oft die Latte höher gelegt, dass man nun dauernd die Neuerfindung des Rades erwarte t. Das geht nicht jedes Jahr. Aber bei den AC 2 -Rucksäcken und den Warp Strength-Klettergurten haben die anderen sich wieder die Augen geriebe n und gefragt: Wie schaffen die das bloss?» Neueste Innovation ist der erste vollständig getapte Handschuh aus Gore-Tex Pro Shell mit Lederverstärkung. Der «Alpha SV Glove», der bereits einen Ispo Outdoor Award abgeräumt hat und im Herbst in die Läden kommt, vereint das flexible, organische Material Leder perfekt mit dem statischen Gore-Tex Pro Shell um die kleinen Tape-Radien in den Fingern zu realisieren, wurden eigens neue Maschinen gebaut. «Ein vollkommen wasserdichter, atmungsaktiver, warmer Handschuh, mit dem man auch einen Karabiner öffnen kann, war das Ziel», erklärt Dan Green, Hauptentwickler der Handschuhtechnologie. Und so bleibt bei Arc teryx das Bessere der Feind des Guten. Tom, Mike, Dan und die anderen Tüftler haben schon einen neuen Pizzaofen bestellt Mastermind Mike Blenkarn at work. «Wir haben so oft die Latte höher gelegt, dass man nun dauernd die Neuerfindung des Rades erwartet.» Tyler Jordan, CEO Arc teryx Der erste Stock ist fürs Design reserviert.

48 48 State of the Art HILLEBERG NAMMATJ 3 GT Gibt es das perfekte Equipment? Durchaus. In State of the Art zeigt 4-Seasons Ausrüstung, die in ihrer Klasse Standards setzt. 07 Produktklasse: Einsatzbereich: Status:. Hersteller: Konzept/Idee: Technische Daten Expeditions- und Trekkingzelt für bis zu drei Personen. Trekking-, Berg- und Wintertouren, Expeditionen je länger und extremer, desto besser. Dank der XXL-Apsis kann das Nammatj GT auch als familientauglicher Edel-Allrounder benutzt werden. Hillebergs Tunnelzelte sind Referenz. Das Modell Nammatj vereint unglaubliche Stabilität und maximalen Raum mit geringem Gewicht (nur 1,3 kg pro Mann). Die Sturmfestigkeit ist legendär, selbst bei schlimmsten Unwettern schläft man seelenruhig. Hilleberg The Tentmaker AB, Frösön, Schweden Bosse Hilleberg Das Nammatj ist als 2er- und 3er-Zelt erhältlich, jeweils auch als GT-Version mit Zusatzbogen und Riesenapsis. Daten Nammatj 3 GT: Innenzelt 220 x 160 cm, 105 cm hoch. 175 cm lange Apsis. Aussenzelt 405 x 175 cm. Wassersäule Aussenzelt 2000, Boden 7000 mm. Gewicht 3,7 kg. Preis: 1290 CHF. Historie: 1979 revolutioniert der Schwede Bosse Hilleberg mit dem «Kero n» den Zeltmarkt: Die Tunnelkonstruktion mit rechteckiger Grundfläche und steilen Seiten wänden definiert das Raum-Gewichts- Verhältnis neu. Hilleberg entwickelt später diverse Tunnel- Variante n, darunter auch das «Nammat j». Diesem Modell fehlt der zweite Eingang das bedeute t etwas Komfortverlust, aber auch 20 % Gewichtsersparnis und eine kleinere Grundfläche (flexibler in Wald und Gebirge). Seit Jahren hat sich das Nammatj bei zahllosen Winter touren, Pol-Expeditionen und Himalaya-Besteigungen bewährt. Bei den GT-Versionen machen das verlängerte Aussenzelt und ein Zusatz-Bogen die Apsis zum sturmfesten Vorzimmer idea l zum Kochen, Gepäcklagern oder Parkieren einer Pulka. «Stärken des Nammat j GT sind die extreme Stabilität und das optimale Raum-Gewichts-Verhältnis. Man hat viel Platz in der grossen Apsis für die Ausrüs tung und zum Kochen. Wenn es bei Extrem touren, z. B. im Winter, auf geringes Gewicht und hohe Sicherheits reserven ankommt, ist das Hilleberg Nammatj unschlagbar.» Daniel Lienert, Transa-Experte «Ein Freund hatte eine lange Apsis gebas telt, um seinen Schlitten im Zelt zu parken. Aber die war viel zu schwer. Erst mit den besten Materialien konnten wir das GT-Konzept realisieren. Wir sind stolz darauf, dass wir damit zum Gelingen von vielen Polar- und Himalaya-Expeditionen beitragen konnten.» Bosse Hilleberg, Zelthersteller 01. Konstruktion: Tunnelzelt mit drei Bögen, eine XXL Apsis mit seitlichem Eingang. Das Aussenzel t reicht bis zum Boden (wintertauglich) und kann zuerst errichtet werde n so bleibt das Innenzelt beim Aufund Abbau im Regen immer trocken. Zwei moskit o und schneedichte Lüfter. Das Innenzelt lässt sich als Moskitoschutz solo nutzen (nur mit Stangenhalter, Extra Zubehör). 02. Zeltmaterial: Das Hilleberg Material Kerlon 1800 besteht aus extrem reissfestem High Tenacity Ripstop Nylon, es ist dreifach silikonbeschichtet, sehr UV beständig und wiegt 65 g/qm. Ultraleichtzelte wie das «Nallo» sind aus Kerlon 1200 (nur 50 g/qm). 03. Gestänge aus 10 mm DAC Featherlite NSL Aluminium. Alle

49 State of the Art drei Stangen sind gleich lang (328 cm), können also im Dunkeln nicht verwechselt werden. Dank lückenfreier Segmentübergänge gleiten sie gut in die aussenliegenden Gestängekanäle (aus PU beschichtetem 100 D High Tenacity Nylon). 04. Innenzelt: 30 Denier High Tenacity Ripstop Nylon (32 g/qm), imprägniert und wasserdampfdurchlässig. Moskitonetzgiebel für bessere Belüftung. Schneedicht verschliessbar. Wäscheleine und Utensilientaschen. 05. Apsis: Die GT Version bietet Zusatzplatz fürs Gepäck und zum Kochen. Der Eingang hat vier Reissverschlüsse und kann auch von oben her geöffnet werden (praktisch in Schnee oder hohem Gras). Das Moskitonetz am Eingang ist abnehmbar (spart Gewicht bei Wintertouren). 06. Zeltboden: 100 Denier High Tenacity Nylon mit Imprägnierung und dreifacher PU Beschichtung (120 g/qm). Sehr hohe Abrieb und Stichfestigkeit. Wassersäule: 7000 mm. 07. Abspannung: Besonders starke Spectraleinen mit zwei Befestigungsschlaufen pro Seite an den Stangenkanälen. Justierbare Heringsschlaufen, Leinen und Gestängespanner für effektives Nachspannen. 08. Extra: Für den Extremeinsatz bieten Gestängekanäle und becher genug Platz für einen zweiten Satz Stangen. Heringe: Y Peg Form aus gehärtetem, golden eloxiertem Aluminium (18 cm lang, 16 g). Dringt gut in harte Böden, hält aber auch in weichem Untergrund. Durch die angebrachte Schlaufe lässt sich der Hering leicht herausziehen. Lieferumfang: Innen und Aussenzelt, Gestänge, Ersatzsegment, 22 Heringe, Reparaturhülse, Aufbau und Pflegeanleitung, Packbeutel. Garantie: Hilleberg gewährt auf alle Zelte eine Garantie von 5 Jahren auf Herstellungs und Materialfehler.

50 50 Kaufberatung Interview Michael Neumann Fotos Daniel Bally Lars Schneider Schuhteststrecke in der Transa-Filiale in Bern.

51 Kaufberatung 51 So wird ein Schuh daraus Nadja Schwob ist Expertin für Wandern und Trekking in der Berner Transa-Filiale. Für 4-Seasons plauderte sie aus dem Nähkästchen mit der Aufschrift «Die perfekte Schuhberatung». Ein Kunde will ein paar leichte Wanderschuhe. Wie gehst du vor, um auszuloten, welcher Schuh für ihn der richtige ist? Was genau versteht der Kunde unter einem «leichten Wanderschuh»? Eher einen Trekkingschuh also mehr ein tiefer und leichter Schuh für eine einfache Wanderung in den Voralpen oder im Jura, vom Aufbau etwas weicher oder richtige Wanderschuhe, die deutlich fester sind, aber auch etwas schwerer? Ich drücke dem Kunden meist erst mal beide in die Hände, damit ihm dieser Unterschied wirklich klar wird. Und wenn der Kunde am liebsten durch die Alpen wandert? Wer in die Berge will, dem empfehle ich trotz des höheren Gewichts einen richtigen Wanderschuh mit fester Sohle. Und dann versuche ich zu erfahren, in welcher Jahreszeit der Schuh mehrheitlich gebraucht wird. Was genau macht den Unterschied zwischen einem Trekkingschuh und einem Wanderschuh aus, abgesehen vom Gewicht? Zunächst hat ein Wanderschuh eine sehr feste, torsionssteife Sohle. Beim Trekkingschuh ist sie ganz anders aufgebaut. Sie rollt besser ab, da sie weicher ist. Man bewegt sich einfach anders fort, und darauf sind die Modelle abgestimmt. Mit leichten Trekkingschuhen ins Hochgebirge, geht das? Zumindest für eine kurze Etappe. Allerdings macht bei langen Anstiegen die Muskulatur schnell schlapp, erst recht wenn man auch noch einen schweren Rucksack trägt. Denn bei der weichen Sohle eines Trekkingschuhs liegt die Belastung durchweg auf den Zehen. Neben den Muskeln er müden so auch Bänder und Gelenke. Ein Wanderschuh hat eine sehr feste Sohle, die Belastung wird auf den ganzen Fuss verteilt. Dass das Wissen um das bevorzugte Wanderklima für die Beratung nicht ganz unwichtig ist, hast du schon erwähnt. Genau. Ich frage auch gern: Sind Sie ein Schönwetter-Wanderer oder auch mal bei schlechtem und kaltem Wetter unterwegs? Dies ist vor allem für die Materialzusammensetzung des Schuhs wichtig. Und welche unterschiedlichen Schuhtypen gibt es da? Da wären einmal die klassischen Wanderschuhe, komplett aus Leder gearbeitet, mit robuster Aussenseite und einem weichen Leder polster innen. Oder, zweite Möglichkeit: Gore-Tex-Schuhe, die seit zehn, zwölf Jahren als Nonplusultra beworben werden, weil sie leichter, schneller trocknend und wasserdicht sind. Ist das denn nicht so? Kann man einen Gore-Tex-Schuh nicht genau aus diesen Gründen für fast alle Wanderer empfehlen? Nadja Schwob, 30, hat vor fünfeinhalb Jahren eine Vollzeitstelle bei der Transa angetreten, Schwerpunkt Schuhabteilung. Mittlerweile stolze Mutter zweier Kinder, hat Nadja ihr Arbeitspensum auf zwei Tage die Woche reduziert. In ihrer Freizeit sind es nun die kleinen Sprünge mit Kindern und Hund in Feld, Wald und Wiese, die ihr viel Freude bereiten. Und sobald der letzte Schnee in den Hochlagen getaut ist, wird die Wandersaison eröffnet. Ein Schuh mit Gore-Tex-Membran funktioniert in kalten Gefilden am besten, da er das Temperaturgefälle von innen nach aussen nutzt. Im Inneren des Schuhs herrschen meist zwischen 28 und 32 Grad. Wer also meist im Sommer unterwegs ist, wo es draussen ähnlich warm ist, kann nicht auf die volle Gore-Tex-Performance bauen. Bei Hitze sind also Volllederschuhe angesagt? Darin ist das Fussklima in jedem Fall angenehmer. Das Lederfutter saugt sich zwar voll Schweiss, beim Trocknen allerdings und dieser Prozess setzt ja schon beim Laufen ein entsteht Verdunstungskälte; und die tut den Füssen gut. Gibt es weitere Unterschiede zwischen Gore-Tex- und Lederschuhen? Ein zweiter Unterschied ist, dass man einige Gore-Tex-Schuhe kaum einlaufen kann. Ein reiner Lederschuh wird sich nach zwei, drei Wochen anatomisch anpassen. Konstruktionsbedingt funktioniert das zumindest bei einem Membran-Stiefel mit textilem Aussen- und Innenmaterial kaum, man läuft ihn in gewisser Weise jeden Tag neu ein. Solange er am Fuss ist, passt er sich gut an. Zieht man ihn aus, nähert er sich der Ursprungsform.

52 52 Kaufberatung So schnüren Sie Ihre Siebenmeilenstiefel richtig. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Öse auf der Zunge. An ihr kann der Schnürsenkel nochmals umgelenkt werden. So rutscht die Zunge nicht zur Seite und der Halt im Schuh kann partiell dosiert werden. Ein fester Schaft und etwas Luft auf dem Spann sind z. B. ideal beim Bergabgehen. Aber Gore-Tex-Schuhe sind doch nicht ohne Grund so beliebt? Natürlich gibt s auch viele Vorteile. Zum einen: Sollte der Schuh innen nass geworden sein, sei es durch Vollschwitzen oder Wasser, das oben über den Schaft eingedrungen ist, trocknen Gore-Schuhe unheimlich schnell. Bei einem Lederschuh, der innen richtig vollgesogen ist, dauert das bestimmt zwei Tage. Dazu bringen Gore-Schuhe durch eine andere Materialzusammensetzung meistens viel weniger Gewicht auf die Waage und sind zudem pflegeleichter. Heisst das, ich kann meine Gore-Tex-Schuhe nach der Tour im Keller vergessen? Nun ja. Pflege tut allen Schuhen gut. Man muss Gore-Tex-Schuhe allerdings nicht derart intensiv pflegen wie Modelle aus Leder. Diese sollte man mindestens drei, vier Mal im Jahr wachsen: für ausreichende Wasserdichtigkeit, gegen Einschmutzen und gegen das Austrocknen des Leder s. Leder, das man nicht pflegt, wird nach spätestens zwei Jahren, vor allem an den Knickfalten, brüchig worunter natürlich auch die Wasser dichtigkeit leidet. Gore-Tex-Schuhe, sollte man mit kaltem Wasser und Gummibürste reinige n. Um abgelagerte, atmungshemmende Salze aus der Membrane zu lösen, kann der Schuh über Nacht mit Wasser gefüll t und danach gut aus gespült werden. Hinten bündig, vorne daumenbreit so misst man die richtige Größe anhand der Einlegesohle. Wenn ich mir einen richtig guten Schuh, für sagen wir 370 Franken, kaufen will wie lange habe ich was von so einem Modell? Ein qualitativ hochwertiger Wanderschuh kann bei guter Pflege viele Jahre halten. Und wenn das Profil abgelaufen ist, kann man ihn neu besohlen lassen. Ist die Lebensdauer von Wanderschuhen aus Gore-Tex durch die eingearbeitete Membran kürzer? Das kann man so nicht sagen. Die Gore-Tex- Membran, die der Hersteller verarbeitet, ist zwar hauchdünn, doch steckt sie in einem passgenau vorgefertigten und schützenden «Laminat-Bootie». So ist gewährleistet, dass sie bei der Herstellung des Schuhs nicht beschädigt wird. Ganz früher wurde die Membran oft vollflächig mit dem Schuh verklebt. Derart fixiert, traten Belastungen immer an den gleichen Stellen auf, so dass sich Sollbruchstellen bildeten. Doch das ist lange her, heute sorgt eine punktuelle Verklebun g für dauerhafte Haltbarkeit und uneingeschränkte Atmungsaktivität. Der Membranhersteller Gore-Tex bietet sein Produkt in drei Kategorien an: Extended, Performance und Insulated. Wo liegen die Unterschiede? Extended Comfort verzichtet auf Isolation und sorgt für trockene und angenehme Füsse bei mittleren bis hohen Temperaturen sowie großer körperlicher Anstrengun g.

53 Kaufberatung 53 Beim Trocknen kann man viel falsch machen. Lederschuhe enthalten Gerbmittel für dauerhafte Geschmeidigkeit. Bei schneller Trocknung nah am Feuer verflüchtigt sich das Gerbmittel. Ganz falsch. Wer glaubt, die Öse auf der Zunge sei allenfalls zum Aufhängen, verschenkt viel Performance. Performance Comfort bietet optimale Wärmerückhaltung und sorgt unter verschiedensten Wetter bedingungen und bei einer breiten Palett e an Outdoor-Aktivitäten für trockene Füsse und optimalen Komfort. Modelle mit Insulate d wie der Name schon sagt, mit Isolation sind die Schuhe für kalte Tage und winterliche Outdoor-Aktivitäten. Was mache ich, wenn ich eine mehrwöchige Trekkingtour durch verschiedene Klima zonen plane, wo mich mal Sonne, Matsch, Hitze oder Kälte erwarten kann? Reicht ein einziger Schuh? Jein. Denn möchte man möglichst wenig Gepäc k dabeihaben, bräuchte man die «Eierlegende-Wollmilchsau». Und die gibt es wie überall auch bei Schuhen nicht. Die Antwort liegt im Bedürfnis und den Vorlieben des einzelnen Schuhträgers. Will ich einen Gore-Tex- Schuh? Dann bekomme ich einen wasserdichten Schuh, der mich bei Regen und Nässe trocken hält. Bei extremer Hitze stösst Gore- Tex jedoch an seine Grenzen: Der Schweis s wird nur begrenzt nach aussen transportiert. Wähl e ich einen Lederschuh, dann bekomme ich ein angenehmeres Fussklima. Lede r muss aber richtig und regelmässig gepflegt werden: Wachs zur Imprägnierung ist oberstes Gebot, damit die Füsse trocken bleiben. Und wie trockne ich meine Schuhe unterwegs am besten? Beim Trocknen kann man viel falsch machen. Einen nassen Schuh sollte man nie zu nah ans Feuer, an den Ofen oder die Heizung stellen. Das Leder enthält Gerbmittel, um es auch nach zwei, drei Jahren noch geschmeidig zu halten. Wenn du einen Schuh künstlich und schnell trocknest, entziehst du dem Leder dies e Stoffe, es trocknet aus, wird hart, spröde, brüchi g. Wenn der Schuh feucht ist, nimmt man am besten das Fussbett heraus, stellt die Zunge weit auf und stopft den Schuh mit Zeitungs papier oder Baumwoll-Lappen aus. Ganz wichtig ist, dass man Schuhe, die feucht geworden sind, erst hundertprozentig trocknet, bevor man sie wieder einwachst. Ansonste n verschliesst man die Feuchtigkeit von aussen, was schnell zum Gammeln führt. Es gibt mittlerweile immer mehr Firmen aus dem Bekleidungsbereich, die ins Schuhbusiness einsteigen. Kann man diesen oft etwas schickeren Schuhen vertrauen? Wenn der Schuh eine gute Passform besitzt, die Funktion stimmt und er auch noch gut aussieht, warum nicht? Markenübergreifend werden bei vielen teureren Modellen Sohlenvon Vibram verarbeitet. Sind das die besten? Genau. Das beweisen auch immer wieder die Tests in Outdoor-Zeitschriften oder bei Stiftung Warentest. Denn wie Gore Spezialist für seine Membran ist, weiss die Firma Vibram, die nur Sohlen herstellt, was sie tut. Abriebfestere und rutschfestere Sohlen gibt es nicht. Kann ich mir abgelaufene Stiefel auch mit einer Vibram-Sohle neu besohlen lassen? Bei teureren Wanderschuhen ist das meist kein Problem. Dafür schicken wir die Schuhe entweder zurück zum Hersteller oder nutzen die Dienste örtlicher Schuhmacher, die ebenfalls Vibram-Sohlen im Angebot haben. Immer häufiger werden auch Halbschuhe fürs Gelände angepriesen, weil sie so schön leicht sind, aber trotzdem genügend Halt geben sollen. Zu Recht? 4-Seasons Info Schuhpflege Gut Schuh will Pflege haben. Davon profitieren nicht nur Funktion und Lebens dauer, auch das Auge wandert ja schliesslich mit. REINIGUNG Zunächst den Schuh mit Schwamm und warmem Wasser säubern, dann trocknen. EINWAcHSEN Lederschuhe rundum einwachsen, Zunge nicht vergessen. IMPRäGNIERSPRAy Schuhe aus Nubuk- oder Veloursleder werden mit speziellen Sprays behandelt. Illustrationen Hanwag

54 54 Kaufberatung Kann man bei der Wahl der Socken für seinen Wanderschuh Fehler machen? Oh ja. Die meisten Kunden benutzen leider immer noch Socken aus Baumwolle. Doch diese pflanzliche Faser saugt unheimlich viel Feuchtigkeit auf, gibt sie aber nur sehr schlecht wieder ab. Da kann man die besten Schuhe haben, aber es scheitert dann an der Socke, weil sie zu viel Feuchtigkeit speichert und dadurch letztendlich die Haut am Fuss aufweicht, als hätte man Stunden in der Badewanne gelege n, bekommt man über kurz oder lang Blasen, Druckstellen oder gar Verletzungen. Wie sieht denn die moderne Socke aus? Alle Wandersocken, die wir verkaufen, sei es von Smartwool, Rohner oder Teko, bestehe n aus einem Materialmix aus Wolle und Synthetik oder zu 100 Prozent aus Synthetik oder Wolle. Empfehlen können wir beides. Letztendlich liegt die Entscheidung zwischen Mischfaser oder reiner Wolle beim Kunden. Das Problem mit reinen Synthetiksocken ist die Geruchsentwicklung. Nach einer Stund e schweisstreibender Wanderung nehmen die Socken schneller Geruch an als reine Wollsocken. Zur Wahrung des Zeltfriedens rate ich eher zu Socken mit einem höheren Wollanteil. Doch egal wie sehr es stinkt wichtig ist, dass der Fuss trocken bleibt, um Blasenbildung zu vermeiden. Oben: Im wahrsten Sinne des Wortes erst mit den richtigen Socken wird ein Schuh daraus. Unten: Leichte Wanderschuhe bieten bequemen Abrollkomfort, kosten aber mehr Energie. Bei Transa empfehlen wir Halbschuhe fürs Geländ e nur Leuten, deren Muskulatur und Bandapparat so gut trainiert sind, dass sie die Füße alleine stützen. Auch für ausgedehnte Spaziergänge sind sie, sofern mit einer festen, torsionssteifen Sohle ausgestattet, sicherlich okay. Aber im Gelände sollte man etwas anderes an den Füssen haben. Stichwort Nordic Walking. Muss man sich dafür schon wieder neue Schuhe zulegen? Theoretisch kann man natürlich auch mit Turnschuhen antreten. Aber dass es für diese Sportart eigene Schuhe gibt, ist schon berechtigt und sinnvoll. Von der Sohle her sind sie völlig anders aufgebaut. Im Vergleich zum Turnschuh wird ein Nordic-Walking-Schuh schon mal ein anderes Profil haben, weil er weniger für Asphal t oder den Stadtpark gemacht ist, sondern für gröberes Gelände. Auch die Dämpfung ist eine andere. Entscheidend ist der Unterschied im Vorderfuss- und Fersenbereich mit einer viel stärkeren Schräg e, die die kürzere Schrittfolge unterstützt. Beim Nordic Walking setzt man ganz extrem über die Ferse auf und rollt mit dem Vorderfuss ganz ähnlich ab. Wie viel Zeit sollte ein Kunde mitbringen, wenn er in eine eurer Filialen zum Schuhkauf kommt? Wenn es um einen Wanderschuh geht, der sehr lange halten soll, kann eine gute Beratung durchaus eine Stunde dauern. Das Sortiment ist riesig. Einige Hersteller stellen eher breite Schuhe her, andere wiederum recht schmale. Zunächst müssen wir also herausfinden, wie der Leisten des Kunden aussieht und zu welchem Hersteller er passt, dann kommen die anfangs erwähnten Fragen nach dem Reiseziel und dem Klima, dem Gelände und der Last, die getragen wird. Auch sollte man nicht morgens direkt aus dem Bett in den Shop hüpfen, sondern lieber nachmittags oder abends, wenn die Füsse durch die Bewegung schon etwas angeschwollen sind. Das ist das Mass, das man benötigt, um den richtigen Schuh zu finden. Aber manchmal merkt man ja auch in einer Stunde nicht, ob man wirklich den richtigen Schuh am Fuss hat. Wir haben in vielen Läden kleine «Teststrecken», die bei der Entscheidung helfen. Mit genügend Zeit und Geduld, lassen sich auch im Geschäft bereits Unterschiede feststellen. So kommt man dem «richtigen» Schuh einen grossen Schritt näher.

55 Kaufberatung 55 TransaCard ALLE VORTEILE SCHWARZ AUF WEISS Mit der neuen TransaCard kannst du bei jedem Einkauf Treuepunkte sammeln und bei Transa und ihren Partnern bares Geld sparen. Am besten gleich beantragen! Exklusive Vorteile für TransaCard-Kunden Punkte sammeln und einlösen Bei jedem Einkauf sammelst du Punkte, die du schon am Folgetag einlösen kannst. Pro 1 Franken Umsatz gibt es 1 Punkt, für 50 Punkte 1 Franken Gutschrift. TransaCard Unterschrift Transa Travel & Outdoor-Läden findest du in Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur, Zürich Partner-Rabatte erhältst du mit der TransaCard bei: Eine Karte, viele Vorteile. 4-Seasons.ch TRANSA HANDBUCH Die beste Auswahl an hochwertiger Ausrüstung für Travel, Outdoor & Bike 2010 Mehrfach-Punkte bei Sonderaktionen Jeden Monat neu: Spezielle Angebote, für die es mehrfach Punkte gibt. Aktuelle Aktion im Mai: 5-fache Punktzahl auf alle Sonnenbrillen. Über aktuelle und kommende Mehrfachpunkte-Aktionen informiert dich der Transa-Newsletter. 4-Seasons.ch das Kundenmagazin von Transa Als Inhaber einer TransaCard erhältst du zweimal pro Jahr das neue Kundenmagazin «4-Seasons.ch» kostenlos zugestellt. Transa E-Newsletter Der Schlüssel zu vielen Vergünstigungen der Newsletter informier t dich regelmässig und vor allen anderen Kunden über Sonder aktionen, Ausverkäufe, Veranstaltungen und Neuheiten. Das neue, grosse Transa-Handbuch Einmal jährlich senden wir dir auf Wunsch das umfassende Transa-Handbuch gratis nach Hause. Karte vergessen? Macht nichts! Namen an der Kasse nennen und die Punkte werden angerechnet. Mindestens zwei Jahre Garantie auf alle Produkte, die du mit deiner TransaCard gekauft hast. Transa-Webshop ohne Versandkosten Ab sofort kannst du im neuen Transa-Webshop auf versandkostenfre i bestellen. Sammelkonto Auch mehrer e Personen, zum Beispiel eine Famili e, könne n auf dem gleichen Konto Punkte sammeln und einlösen. So komme n noch schneller Punkte zusammen. Explora Event AG Die besten Expeditions-, Abenteuer-, Reise- und Ethno-Vorträge. 5 Franken Ermässigung auf alle Eintritte. Globetrotter Travel Service Das Reisebüro für Individualreisende. Flugtickets weltweit, Hotels, Mietwagen, Camper, Touren, Sprachaufenthalte, Badeferien und mehr. Gutschein (einmal pro Person und Jahr) für 30 Franken bei Reisebuchung. Globotrek und Globotrain Trekking- und Erlebnisreisen sowie Bahnreisen weltweit. Gutschein für 100 Franken beim Buchen einer Gruppenreise (auf Buchungen ab 2000 Franken). Bergsteigerschule Höhenfieber Für sichere alpine Erlebnisse mit Bergführern. Einmal 10 Prozent Rabatt pro Person und Jahr. European Outdoor Film Tour 2010 Transa präsentiert im Herbst/Winter zusamme n mit Mammut und Gore-Tex die Tour mit den aufregendsten Outdoor- Filmen. Tourdaten auf Mit der TransaCar d erhältst du das Ticket für 15 statt 20 Franken (nur gülti g im Vorverkauf in einem Transa-Laden). Weitere Angebote findest du auf unserer Website

56 56 Produkte Marmot Precip Jacket (179 CHF) Es müssen nicht immer Gore Pro Shell und 700 Franken sein, will man den Elementen trotzen. Dieser Megaseller von Marmot bietet ähnliches in 90 % aller Wettersituationen und verblüffft zudem durch minimales Packmass die Immer-dabei-hab-Jacke. Sandro Spitzbueb Swisscharger P1 (48 CHF) Hat die erste Auslandreise problemlos überstanden und ist nun auch zuhause mein bevorzugte s Ladegerät. Lädt die Akkus wirklic h voll, ohne frühzeitig auszuschalten. Absolut empfehlenswert! Mario Schönberger «Den gebe ich nicht mehr her!» Die Ausrüstungsfavoriten der Transa-Kunden +Kundenbewertung Bevor ein Produkt im Sortiment der Transa lande t, wird getestet und diskutiert. Über den tatsächlichen Erfolg eines Artikels allerdings entscheide t die Meinung der Transa-Kunden. Dami t deren wertvoller Erfahrungsschatz nicht nur am Lagerfeuer die Runde macht, gibt es auf der Transa-Website die Möglichkeit, jeden Artike l zu kommentieren und zu bewerten. Hier sind zehn Produkte, die von unseren Kunde n die begehrt e Maximal-Bewertung von fünf Sternen bekommen haben. Patagonia Huckleberry (189 CHF) Auch Patagonia folgt dem Trend vieler Outdoormanufakturen und macht mittlerweile»in Schuhe«. Der Huckleberry ist ein feiner Reisebegleiter, der im Flieger wie auf leichten Wanderungen gleichermassen bestehen kann. Gut für Problemfüsse wie meine: der breite Schnitt im Vorderfuss und der tief ausgeschnittene Knöchel bereich. Georg Massing Think Industrie Swiss Light Knife (12,95 CHF) Erst sauber geviertelt schmeckt ein Apfel so richtig gut. Dank dieses hosentaschentauglichen Highend- Teppichschnitters ist eine solche Vierteilung jederzeit möglich und die Vitaminversorgung sichergestellt. Judith P.

57 Produkte 57 Petzl Zipka Plus 2 (69 CHF) Mehr Lampe braucht kein Mensch. Das geniale Kordelsystem und die für normalen Gebrauch völlig ausreichende Lichtleistung machen die Zipka Plus 2 zu meinem Alltime-Klassiker. Einziges Manko: das Teil ist so klein, dass man es ständig suchen muss. Zwei habe ich schon auf Nimmerwiedersehen verschlampert... Kathi R. Trangia Set 27-7 UL/HA (149 CHF) Das Set ist perfekt für eine Person. Zu zweit würde ich mir das nächste Mal die grössere Version kaufen. Ich wollte ein paar Gramm Gewicht schinden, war mir aber wohl über die Hungerattacken unterwegs nicht so im Klaren. Trotzdem ein super Kochset mit leichter Pfanne, einfacher, sicherer Bedienung und vor allem ohne Geräusche, die nerven! Rolf Häni Sterne ohne Ende Preise: Stand Mai 2010 Alle Kundenbewertungen findest du im Transa-Online-Shop unter jeder Artikelbeschreibung. Falls ein Produkt noch nicht bewerte t wurde, führt dort ein Klick auf die Textzeile «Bewertung erfassen» auf ein kleines Pop-up-Formular lege los! Ultrasun 20 Sport Gel (24,50 CHF) Endlich ein Sonnenschutz, der einfach zu verteilen ist, auch wenn «Mann» sich die Beine nicht Rasieren will. Einzig in die Augen gelangen sollte das Zeug nicht, brennt kräftig! Aber wer hat schon Augen an den Beinen und Armen? Stephan Bieri Yeti Passion Three (669 CHF) Ich muss gestehen, dass ich etwas skeptisch war als ich so viel Geld in die Hand nahm für eine n Schlafsack. Aber den gebe ich nicht mehr her! Ein Hauch von Nichts. Bettina Bach Specialist 3 FA (399 CHF) Hallo Translis, ich muss euch enttäuschen. So schnell kaufe ich keinen Rucksack mehr, da ich meinen Spezialist noch lange benützen werde. Er hat eine längere Tour unbeschadet überstanden. Grosse Lasten und Transporte in Überlandbussen konnten ihm nichts anhaben. Ganz zu schweigen vom top Tragekomfort. Einfach genial. Karl Bättig Hilleberg Saivo (1749 CHF) Was gibt es Schöneres als in einem Zelt zu liegen und das bei tobendem Sturm! Einfach geniessen wenn sich die Gestänge leicht federnd den Elementen anpassen. Diese Sicherheit hat mir dieses ausserordentliche Zelt jederzeit gegeben. Das ist mir jede s Gramm und jeder Franken wert. B. White

58 58 Kollege Text Manuel Arnu Fotos Manuel Arnu Archiv Yvonne Colombarolli

59 Kollege 59 Von Wüsten und Wiesen Irgendwo in Afrika, vor fast 30 Jahren: Auf dem Trans-Sahara-Highway stellen sich die Weichen für den Lebensweg von Yvonne Colombarolli. Der sollte sie auch zu Transa führen und das sogar zweimal. Ob Berge oder Arbeit: am liebsten per Velo. Spontan ins Herz der Sahara 1982 klappert Yvonne mit ihrem damaligen Partner in einem VW- Bus in Richtung der Oase Tamanrasset, der sagenumwobenen Tuareg stadt 2000 Kilo meter südlich von Algier. In der Ödnis der Sahara, inmitten dieser unglaublichen Landschaft, zwischen bizarren Felslandschaften undwogenden Düne n, erliegt sie dem Zauber der Wüste. Noch heute fällt es ihrschwer, die Faszinatio n in Worte zu fassen: «Du stellst in der völligen Wildnisdeine n Bus ab, stehst da in der Dämmerung und hörst ausser dem Säuseln des Windes kein einziges Geräusch. Du bist nicht abgelenkt von irgendwelche n Lichtern, Autos oder Menschen. Du bist einfach bei dir. Wahrscheinlich verkraftet man das nur, wenn man mit sich selbst im Reinen ist, ansonsten kannes auch sehr belastend sein. Die Wüste ist der maximale Kontrast zu unseremurbanen Lebensstil es gibt nur Stille, Weite, Einförmigkeit.» Yvonne Colombarolli, 48 Jahre alt und mit diesem wunderbar klingenden Namen gesegnet, ist schon zum zweiten Mal bei Transa. Seit eineinhalb Jahre n arbeitet sie im jüngsten Laden beim Kesselhof, direkt hinter dem Kessel haus im Pionierpark Winterthur. Die grosszügige Filiale ist in einer denkmalgeschützten ehemaligen Dampfschmiede mit neoklassizistischer Backsteinfassade untergebracht. Im Inneren des Geschäfts dominierenwohl sortierte Regale und weitläufige Flure. Warmes Licht flutet durchdie Oberlichter des hohen Raumes, chillige Weltmusik unterstreicht dieentspannt e Atmosphäre. Hier ist Yvonne Verkaufsberaterin in der Schuhabteilung. Als sie mit ihrer angenehmen, leisen Stimme ihre Geschichteerzähl t, leuchten die braunen Augen und sie strahlt übers ganze Gesicht. «Begonnen hatte unsere Wüstenreise mit dem Ziel, einmal das Mittelmeer zu umrunden.» Yvonne kauft zusammen mit ihrem Partner den alte n VW- Bus, «so ein wackliges Teil für 7000 Fränkli», steckte etwas Geld in die Instandsetzun g, belegt einen Motorreparatur-Schnellkurs, dann geht es los. Die Reiseroute ist vage, nur eine Fähre von Brindisi in Süditalien nach

60 60 Kollege Patra s in Griechenland ist gebucht. Von dort geht es wieder per Fähre über Zypern nach Israel, dann durch die Wüste Sinai nach Ägypten ist die Sinai-Halbinsel einsam. «Wir sind auf Pisten bis an die Südspitz e geratter t, da gab s ausser Soldaten und Beduinen noch nichts. Damals stande n in Scharm El-Scheich ein zwei stöckiges Haus und ein paar Hütten.» Heute istdas einstige Fischerdorf ein touristischer Brennpunkt mit Diskotheken, Golfclubs und internationalem Flughafen. Weil keine Einreisegenehmigung nach Libyen zu bekommen ist, nehmen diebeiden Traveller Fähren nach Genua und wieder nach Tunesien. Im Zickzackübers Mittelmeer. In Tunesien treffen Yvonne und ihr Partner ein Schweizer Ehepaar, das mit einem verbeulten Renaul t-kastenwagen über den Trans- Sahara-Highway nach Tamanrasse t und weite r bis nach Südafrika will. Esist eine Zeit voller Optimismus, geprägt von Zuversicht. Von diesem Spiritlässt sich Yvonne anstecken. «Da hat s bei mir geklingelt. Ich habe frühergerne Beduinen- und Tuareg-Roman e gelese n, darin kam Tamanrasset immer vor. Ich musste dorthin!» Der Bus hat keine Sandbleche an Bord und istüberhaupt nicht auf eine Sahara-Querung vorbereitet. «Aber mit 20 Jahrendenkst du, alles ist möglich!», lacht Yvonne. Und es ist möglich. Der VW-Busläuft und läuft und läuft. Keine Pannen, kein kaputter Reifen. Sie erreichen Tamanrasset. Der Entscheid, von der Mittelmeerroute abzuweichen und ins Herz der Sahar a vorzustossen, gab Yvonnes Leben eine neue Wendung. «Diese Reise hat mich geprägt», sagt sie heute. Nach 20 Jahren ist Yvonne wieder bei der Transa jetzt in der Filiale Winterthur. Wenn Yvonne irgendwohin will, nimmt sie das Velo. Wenn sie nirgendwohin will, nimmt sie auch das Velo. Im Kreis der Gründer Sieben Monate zuvor, kurz vor Beginn der Tour, hatte Yvonne eine Ausbildun g als Drogistin beendet. Dieser Beruf sollte nicht mehr ihre Zu- kunft sein. Yvonne wollte näher an Menschen heran, suchte mehr Freiraum, wollte reisen. In Zürich gab es diesen Laden, die Transa. Die Gründer vereint e ebenfalls die Liebe zur Wüste Transa steht schliesslich für «Trans Sahara». Ursprünglich verkaufte Transa Landrover-Ersatzteile für Wüstenfahrer aus einer kleinen Garage heraus war daraus ein Outdoor geschäft mit Filiale n in Zürich, Bern und Basel geworden. Yvonne kannte den Zürcher Shop: «Ein Chruschtl-Laden, vollgestopft bis unter die Decke. Aber, dachteich, das muss doch eine tolle Sache sein, wenn Kunden, die etwas Schöne sim Sinn haben, mit guter Laune bei dir einkaufen.» Yvonne stellte sich vor und hinterliess ihre Adresse auf einem Zettel. Derlandete auf einem Stapel mit Papier, Katalogen und Waren. «Ich dachte, daswar s. Von denen hörst du nie wieder.» Zwei Wochen später kam ein Anruf, Yvonne wurde zu einem Gespräch geladen. Alle Gründungsmitglieder der Transa hatten sich im Kreis versammelt, eine Szene wie aus einer Casting- show im Fernsehen. Nur Dodé Kunz, die einzige Frau im Gründungsteam, war in Ferien. Aber auch das männliche Gremium war nach basisdemokratischer Abstimmung bereit, es mit der 23-Jährigen zu versuchen. Die Arbeit machte Yvonne wie erwartet Spass, auch das Reisen wurde zum festen Bestandteil ihres Lebens unternahm sie mit einem neueren, selbst ausgebauten VW-Bus eine Oasentour durch die ägyptische Wüstenach Assuan. Dann tingelte sie mit Rucksack und Zelt durch Israel, Indienund Japan bekam Yvonne Zwillinge, die ihre ganze Kraft forderten. Ihre Arbeit gab sie auf. «Durch die zwei Jungs habe ich mich von der Transa entfernt, nicht aber vom Reisen», erzählt Yvonne. Allerdings veränderte sich mit der Zeit ihre Einstellung zum Reisen: «Frühe rliebte ich Fernreisen, fremde Kulturen, exotische Landschaften, heute seheich das Fliegen viel kritischer und unternehme nur alle paar Jahre nocheine Fernreise. Ich merkte, dass ich zwar Tokio, Kairo, Indien und Thailand kannt e, aber zum Beispiel Deutschland überhaupt nicht.» Ihre letzten Sommer ferien hat sie an der Nord- und Ostseeküste verbracht «wunder- Das kann kein Zufall sein! schön, viel Landschaft und wenig Leute. Ich war wirklich überrascht.» Dieses Jahr geht es nach Dänemark und Schweden. «In fremden Kulturen istjede Wahrnehmung neu, spannend und eindrücklich. In Europa muss mangenauer hinschauen, aber genau das schärft auch die Sinne.» 20 Jahre lang nehmen die Zwillinge Yvonne voll und ganz in Anspruch, dann, 2009, will sie wieder arbeiten. Yvonne steigt in Nürensdorf in den Zugund ist auf dem Weg zu einem Bewerbungsgespräch in Zürich. «Und wersitzt da im Zug? Der Christian Weiss!» Christia n war vor 20 Jahren schon ein Transa-Kollege von Yvonne, heute ist er Verkaufsleiter und Mitglied der Ge- schäftsleitung. Christian erzählt Yvonn e, dass Transa in Winterthur dringend Leute brauch e, es gäbe ein sehr lässiges Team dort. «Ich hab ihm verspro- chen, gleich noch am Nachmittag zur Filiale am Kesselhof zu gehen. Mit der Filialleiterin Monik a Melzer verstand ich mich sofort. Dann kam hinter dem Vorhang breit grinsend Mario Falda hervor mit dem hatte ich schon 1985 in Zürich zusammengearbeitet. Das konnte kein Zufall mehr sein!» Seit eineinhalb Jahren arbeitet Yvonne also zum zweiten Mal bei Transa. «Nach wie vor macht der Umgang mit den Kunden wahnsinnig viel Spass. Es ist einfach eine schöne Arbeit herauszufinden, was die Leute für Bedürfnisse haben, was sie für Reisen planen. Ich kann meine eigenen Erfahrungeneinbringen und es ist ein gutes Gefühl, wenn ein Kunde das Richtige bei unsgekauft hat und sich unterwegs darüber freut.» Yvonne hat zwar ein kleines Auto zu Hause in der Garage, aber wenn sieirgendwohin will, nimmt sie das Velo. Wenn sie nirgendwohin will, nimmtsie auch das Velo. Yvonne erledigt den Alltag mit dem Zweirad und hatbegonnen, damit auch nach Winterthur zu radeln. 40 Minuten, ein Weg. «Das möchte ich den Sommer durchziehen. Wir können auch von unserer Haustüre weg in der Umgebung wunderschöne Radtouren machen.» Damit ist sie nicht allein: Fast 95 Prozentder Transa-Mitarbeiter kommen ohne Auto zur Arbeit. Mitarbeiterparkplätze sind rar, statt Firmenwagen

61 Kollege 61 Abschied vom Chruschtl-Lädeli Reisen nach nah und fern: 2002 mit Freunden in Indien, 2009 auf Spiekeroog. gibt es Mobility-Abos. Betriebsinterne Schulungen in der Zürcher Zentrale werden auf den Stunden takt der SBB abgestimmt. Mit 20 Jahren Abstand kann Yvonne die Veränderungen bei der Transa gutbeurteilen. «1985 war jeder Mitarbeiter ein totales Individuum», schmunzeltsie, «alles wurde in grosser Runde diskutiert, Entscheide dauerten Stundenoder kamen gar nicht zustande. Das war sehr spannend, aber auch langwierig und umständlich. Samstags standen die Verkäufer Brötchen kauend zwischen den Kunden herum, tranken Kaffee und redeten stundenlang übers Reisen. Transa war einfach Kult.» Und heute? «Etwas von diesem Geist, so scheint mir, ist heute immer nochda», sagt Yvonne. «Aber ob Transa als Chruschtl-Lädeli, wo die Kundenam Morgen Gipfeli mitbringen und dann stundenlang herumsitzen, nochexistiere n könnte, weiss ich nicht.» 1985 hatte Transa drei Läden und zwei Dutzend Mitarbeiter. Heute sind es zehn Filialen an sechs Standorten und über 150 Mitarbeiter. «Neue Kollegen können auch einen professionellen Geist in eine traditionelle Firma tragen. In der Geschäftsleitung, im Einkauf, da ist viel passiert», sagt Yvonne, «mit selbstgestrickten Wollsocken und Birken stocksandalen hat es nicht mehr funktionieren können.» Auch im Verkauf haben die Jahre Veränderungen gebracht. Heute spricht Transa einen grösseren Kundenkreis an, auch solche, die keine Wüstendurchqueren wollen. Und nicht jeder Kunde hat stundenlang Zeit. Alsomüsse n Verkauf und Beratung klar strukturiert sein. Know-how ist abernach wie vor gefragt und wird Stil gefördert. «Du kannst dir bei uns eine n Verkäufer herauspicken, sogar einen Lehrling, und er kann dir praktischjede s Produkt erklären. Natürlich hat jeder seine Spezialgebiete und das istauch gut so. Die Ausbildung dürfte aber in allen Gebieten up to date sein», ist sich Yvonne sicher. Auch sie selbst lernt noch gerne dazu: «Demnächstwerde ich im Rahmen einer Fortbildung bei Mammut selbst einen Schuhherstellen», freut sie sich. «Den Aufbau eines Schuhs kenne ich theoretischnatürlich, aber wer hat denn schon mal einen Schuh selbst produziert?» Yvonne verkauft nicht nur Produkte, sondern auch einen Teil ihrer Lebenseinstellung. Zum Beispiel, dass Outdoor nicht unbedingt extrem oderkräfte zehrend sein muss. «Mit dem Älterwerden wird einem klarer, wie viel Wert eine intakte Natur hat. Ohne Natur würden die Menschen sich stark veränder n, etwas ganz Wichtiges würde verkümmern. Ich erlebe Outdoor- Touren inzwischen viel bewusster. Es ist immer noch ein gutes Gefühl, nach einer körperlichen Anstrengung zur Ruhe zu kommen und sich zu freuen, etwas geschafft zu haben. Aber die sportliche Herausforderung steht nicht mehr so im Vordergrund. Genuss und Stille machen auch zufrieden.» Und so kommt es, dass Yvonne Colombarolli den Zauber, den sie vor fast 30 Jahren in der afrikanischen Wüste erlebt hat, nun auch auf schweizerischen Wiesen finden kann. 100 % Passform DiGAfix High-Tech am Fuß Optimale Fußanpassung durch retikulierenden MFS-Vakuum Schaum GOre-Tex Stretchfutter dadurch keine Fersennaht Meindl Multigriff - 2-Sohle von Vibram garantiert höchsten Dämpfungskomfort und perfekten Grip Mehrfach ausgezeichnet! Modell Vakuum Men GTX Info: Sportco AG, 3063 Ittigen, Tel , info@sportco.ch

62 62 Reportage Text Axel Klemmer

63 Reportage 63 Pilgern ist der seltsamste Trendsport. Der langsamste ist er sowieso. Egal ob alleine oder in der Gruppe beim besinnlichen Open-Air-Happening: Geistige und weltliche Pilger pendeln auf ihren weiten Wegen zwischen introvertierter Selbstsuche, stillem Naturgenuss und geselligem Beisammensein. Foto: Stefan Rosenboom

64 64 Reportage Thomas Schubiger «war dann mal weg». Am Ostermontag des Jahres 2005 nahm er in Davos einen viel zu grossen, viel zu schweren Rucksack auf die Schultern und ging los. Ging zu Fuss aus der Stadt, verliess das ganze angenehm möblierte Leben, das er so lang genossen hatte und das ihm jetzt nicht mehr genügte. Dreieinhalb Monate später erreichte er auf dem Jakobsweg Santiago de Compostela, den berühmten Pilgerort im äussersten Nordwesten Spaniens. Mehr als 2100 Kilometer lagen hinter ihm. Er war vorher weder gewandert noch hatte er auf die grosse Fussreise trainiert. Er hatte Übergewicht. «Ich bin unsportlichst!» sagt Thomas Schubiger er betont den Superlativ. Früher im Sportunterricht hatte er immer im Tor stehen müssen, weil er auf dem Feld sowieso keinen Ball erwischte. Schubiger ist kein Aussteiger, aber einer, der losgelassen hat. Nicht plötzlich, sondern in einem jahrelangen, stillen Prozess hängte er seinen Job, er war Bankleiter einer Raiffeisenbank im Bündner Prättigau, an den Nagel: «Ich wollte etwas anderes als das Geld in den Mittelpunkt meines Alltags stellen.» Seine neue Karriere führte ihn ins Büro der katholischen Kirchengemeinde in Davos, und zu Hause las er Paulo Coelhos Buch «Auf dem Jakobsweg». Die Lektüre fesselte ihn, obwohl er mit dem religiösen Mystizismus des Autors wenig anfangen konnte. Über die Jahre reifte sein Entschluss, wobei er am Ende mit der Bitte um Sonderurlaub für den Jakobsweg bei der Kirche natürlich besser aufgehoben war als bei der Bank. Thomas Schubiger bat, verhandelte, leistete sehr viel Vorarbeit (weshalb er auch nicht trainieren konnte) und durfte schliesslich los. Auf seinem langen Weg traf er, wen wundert s, Menschen wie sich selbst. Menschen, die mitten im Leben aufgebrochen waren, weil irgendwann irgendetwas nicht mehr gestimmt hatte. Der Beruf, die Partnerschaft, die Familie. Der Sinn. Schubiger gefiel, dass alle, die diesen Weg mit ihm gingen, nur einen Namen hatten: ihren Vornamen. Er traf Bernhard aus Wien, er pilgerte eine Zeit lang mit Klaus aus München, dann mit Valérie aus Paris. Er begegnete Menschen der unterschiedlichsten Nationalitäten, Konfessionen und Sprachen. Er gewann Abstand. Der Jakobsweg als «Megaseller» Wer bei Amazon das Wort «Jakobsweg» in die Bücher-Suchmaske eingibt, landet rund 2200 Treffer. Anno 1047 wurde die Pilgerroute zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela zum ersten Mal erwähnt. Im 11. Jahrhundert war Santiago neben Jerusalem und Rom das dritte grosse Pilgerziel der Christenheit. Die Aufklärung kam, danach die Säkularisierung und dann, am Beginn des 21. Jahrhunderts, der deutsche Entertainer Hape Kerkeling. «Ich bin dann mal weg», der Bericht über seine Wanderung auf dem Jakobsweg, wurde das, was man heute einen Megaseller nennt: Mit mehr als zwei Millionen verkauften Exemplaren war es 2006 das erfolgreichste Buch in Deutschland. Aber die Menschen lasen nicht nur, sie pilgerten auch wieder. Hatten 1970 noch gezählte 68 Menschen den Jakobsweg unter die Füsse genommen, rechnet das Domkapitel in Santiago im heiligen Jahr 2010 heilig, weil der Festtag des heiligen Jakobus (25. Juli) auf einen Sonntag fällt mit möglicherweise mehr als Pilgern, die auf den letzten Etappen zu Fuss, mit dem Velo oder hoch zu Ross unterwegs sein werden. Das Phänomen Hape Kerkeling zeigt noch etwas anderes: Für viele ist pilgern heute einfach eine bestimmte Art zu wandern nicht sportlich, sondern eben kontemplativ. Evelyne Bähler, Mitarbeiterin im Transa- Laden in Bern, kennt das aus eigener Erfahrung. Wie Schubiger war sie in einer besonderen Lebenssituation, als sie den Jakobsweg beging: «Ich wollte mich beruflich verändern.» Pilgern oder wandern, das macht für sie keinen grossen Unterschied. «Man kommt halt immer wieder an Kirchen und Kapellen vorbei. Man geht auch mal zur Messe, wobei es keine Rolle spielt, ob jemand katholisch, reformiert oder sonst was ist. Den geistlichen Teil kann keiner ausblenden, aber wer den Jakobsweg macht, muss nicht unbedingt ein Christ sein oder an Gott glauben.» Alte Wege und neue Märkte Was Evelyne erfahren hat, bestätigt auch die 2009 erschienene «Berner Erhebung zum Jakobspilgern in der Schweiz»: Nur 17 Prozent der gesamten Pilgerschaft, steht da, bekennen ihre Nähe zu Religion und Kirche. Doch auch wenn die touristischen Motive überwiegen (Naturerlebnis, Erholung, Ruhe, Kraft tanken ), sind Besinnung und Spiritualität sowie die Orientierung in Übergangssituationen, vielleicht das Hauptmotiv der modernen Pilgerei, von grosser Bedeutung. Thomas Schubiger, der sich als einen gläubigen Menschen bezeichnet, nicht aber als fromm, hat der Jakobsweg am Ende von seinem Job bei der Kirche weggeführt: 2009 erhielt er das Zertifikat als «Pilgerbegleiter Europäischer Jakobswege», nun baut er sich damit sowie mit Vorträgen eine neue Existenz auf (www. kath.ch/jakobsweg-pilgerbegleitung). Pilgerwanderungen sind «in», und 90 Prozent der Aktiven pilgern in Gruppen ein interessanter Markt. «Manche nehmen drei oder vier Wochen Urlaub für den Jakobsweg und planen die Tour minutiös durch, Tag für Tag. Sie legen jede Etappe im Detail fest und weichen keinen Schritt davon ab. Dann kriegen sie am zweiten Tag Blasen, der ganze Plan bricht in sich zusammen, und sie sind am Boden zerstört. Das ist kein Pilgern!» Thomas Schubiger, zertifizierter Pilgerbegleiter EJW

65 Reportage 65 Gottes Haus steht den Beladenen offen. Foto: Stefan Rosenboom Foto: Peter Salzmann Foto: Peter Salzmann Kommen einem gar nicht spanisch vor: Pilger im Saastal. Über den Monte-Moro-Pass zum «Neuen Jerusalem». «Jeder hat von mir beim Aufbruch einen Mini-Rosenkranz erhalten, aber wir haben nie offiziell gebetet. Wir haben viele Kirchen unter dem kultur- und kunsthistorischen Aspekt besucht, und ich habe den Leuten immer die Zeit gelassen, ihre Gedanken in den Kirchen oder draussen an einem schönen Ort in Stille für sich zu sammeln.» Peter Salzmann, Buchautor und Wanderleiter

66 66 Reportage «Man denkt beim Pilgern viel nach, über Vergangenes, über die Zukunft. Öfter ist man aber einfach nur in der Gegenwart. Man riecht die gute Luft, das Heu, die Wälder. Man hört die Vögel zwitschern. Oder man plagt sich den ganzen Tag mit müden Beinen, dem Rucksack, Blasen oder einem gestauchten Fuss!» Evelyne Bähler, Transa-Laden Bern «Nach mehr als einem Jahrzehnt der Arbeit an den Pilgerwegen in der Schweiz ( ) hat die Pilgerei den Status eines neuen Feriensegmentes erreicht. Sie ist zum eigenständigen Bereich eines sanften, sinnorientierten, ökologischen Tourismus geworden.» So steht es in der Berner Pilgererhebung. Die Outdoor-Industrie profitiert von der neuen Kundschaft. «Wir haben recht oft Leute, die sich für den Jakobsweg ausrüsten wollen, so ein- bis viermal pro Woche je nach Jahreszeit.» Das berichtet Nadine Wyer vom Basler Transa-Laden. «Generell berate ich Pilger ähnlich wie gewöhnliche Weitwanderer. Also Rucksack-Gesamtgewicht nicht über zehn bis zwölf Kilo, gut aufeinander abgestimmte Kleidung (Zwiebelprinzip), Schuhe, in denen man sich wohlfühlt, die wasserdicht sind und, gerade wenn man noch nicht gewohnt ist zu wandern, auch einen höheren Schaft besitzen, um den Knöchel zu stützen. Ja, und Blasenpflaster dürfen natürlich nicht fehlen!» Die Produkte mögen dieselben sein, doch die Kundschaft ist anders. Nadine: «Es sind vorwiegend reifere Menschen, im weitesten Sinn Suchende.» Etwa drei Viertel der Pilger stammen aus dem gehobenen Bildungsniveau, auch das sagt die Statistik. Es muss nicht immer Spanien sein Hape Kerkeling wanderte 2001 auf dem Camino Francés, der mittlerweile als überlaufen gilt. Es gibt auch Alternativen zum Beispiel den Camino de la Costa oder auch Camino del Norte entlang der Atlantikküste, eine der landschaftlich schönsten Jakobsrouten überhaupt. Ausserdem muss es ja nicht immer Spanien sein. Nur ein Viertel der Menschen, die durch 4-Seasons Info Pilgern in der Schweiz Der Schweizer Jakobsweg, die Via Jacobi, ist rund 400 Kilometer lang. Die Route wird vom Verein jakobsweg.ch betreut, der für die 16 Etappen zwischen Bodensee und Genfer see Signalisierung, Wegführung und Unterkünfte koordiniert und sich auch um die Vernetzung der nationalen Jakobswege zwischen Osteuropa und Spanien kümmert. Darüber hinaus leitet er Ausbildungsprogramme für zertifizierte Pilgerbegleiter. Das mehrsprachige Internetportal ist der zentrale Anklickpunkt aller Jakobspilger in ganz Europa. Pilgern ins «Neue Jerusalem» Auf dem historischen Pilgerweg von Spiez zum Sacro Monte in Varallo/Italien sind 220 Kilometer und Höhenmeter zu bewältigen. Der Führer beschreibt diese Zehn-Tages-Tourdetailliert mit Kartenskizzen und Höhenprofilen. Peter Salzmann: Pilgerweg «Neues Jerusalem», Rotten Verlag, Visp, ISBN , 32 CHF, Licht am Ende des Weges. die Schweiz pilgern, haben das Ziel Santiago. Dass man auch zu Hause spirituelle Nischen finden kann, beweist Peter Salzmann aus Visp: «Als ich mich vor Jahren selbstständig machte, wollte ich Abstand vom Alltag gewinnen. Alle empfahlen mir den Jakobsweg, aber weil ich nicht gern mit dem Strom schwimme, ging ich statt dessen vom Genfersee über die Walliser Alpenpässe bis zum Rhônegletscher mehr als 300 Kilometer und Höhenmeter in 20 Tagen. Auf dem Gletscher stehend, hatte ich Tränen in den Augen, weil diese schöne Zeit vorüber war und weil ich noch immer nicht wusste, wie meine berufliche Zukunft aussehen sollte.» Peter Salzmann, der mal Werbung für Autos gemacht hatte und Kurdirektor in Leukerbad gewesen war, fand seinen Weg. Er wurde Wanderleiter und entdeckte für sich unter anderem das «Neue Jerusalem»: den Sacro Monte bei Varallo. Nachdem er einen Führer über die alte Pilgerroute zum heiligen Berg im Piemont geschrieben hatte, führte er 2009 eine erste Wandergruppe von Spiez aus auf diesem Weg: «Wie und ob dabei gebetet wurde, war sekundär. Die körperliche Leistung und die Gruppendynamik standen im Vordergrund.» Im August 2010 leitet er die nächste Tour zum Wallfahrtsziel Varallo. Bei der Pilgerreise komme man zwar auch zu Wallfahrtsorten, aber man bewege sich wesentlich freier. So unterscheide sich die Pilgerreise von der Wallfahrt, sagt Thomas Schubiger, der seine neue Freiheit nicht mehr aufgeben möchte. Vor einiger Zeit traf er sich wieder mal mit den alten Kollegen von der Bank. Einer sagte ihm dabei, er würde niemanden einstellen, der den Jakobsweg gegangen ist. Vielleicht können Pilger im Arbeitsalltag tatsächlich zu Störfaktoren werden und sei es, weil sie sich nicht in angemessener Weise für die neuen Autos und Grossbildfernseher der Kollegen begeistern. Pilger irritieren. Sie tragen den Sand von ihren weiten Wegen ins Getriebe der grossen Erwerbs- und Konsummaschine. Das macht sie für manche Personalchefs zum Risiko. Diese Menschen mit der Jakobsmuschel am Revers haben irgendetwas erlebt. Sie laufen ja zuverlässig, nur nicht mehr im Hamsterrad. Foto: Stefan Rosenboom

67 Kleines Gepäck für grosse Wege Transas Pilger-Packliste: Mit 10 Kilo nach Santiago und zu anderen «heiligen» Zielen. Die Packliste enthält bewährte Produkte aus dem Transa-Sortiment. Die angegebenen Gewichte beziehen sich auf mittlere Schuh- und Kleidergrössen. Viel Spass beim Rechnen ;-) Reportage 67 Immer am Mann/an der Frau Bezeichnung Preis CHF Gewicht g Wanderschuh (1 Paar) Das wichtigste Ausrüstungsteil überhaupt, bitte mit Knöchelschutz und nicht zu weicher Sohl e. Der Scarpa Nangpa-La XCR ist leicht, bequem und mit Gore- Tex-XCR-Futter bei hohen Temperaturen zwar etwas wärmer, dafür aber absolut wasserdicht. Socken (2 Paar mindestens) Zwei Paar mindestens. Ideal für das «Feuchtigkeits-und-Geruchs-Management«auf der Langstrecke ist ein Merino/Synthetik-Mix, z. B. Smartwool PhD Outdoor Light Crew Funktionsunterwäsche (2 T-Shirts, 2 Slips mindestens) Tolle Alternative zur (leichten, schnell trocknenden) Kunstfaser: Merinowolle, die auf langen Trips ihre Qualitäten ausspielt («Mief-Resistenz» ohne chemische Zusätze, sehr guter Klimahaushalt). Merino-Tipp Herren: Icebreaker Beast Apollo Crew S/S 150er Boxer Brief). Merino-Tipp Damen: Icebreaker Shirt S/S 150er Boxer Short aus der Body - fit-linie. Wer lieber auf Synthetik setzt, nimmt luftigen, elastischen Polyester- Strick, der rasant trocknet und dank Silberionen erst spät zu riechen beginnt: Odlo Cubic Tee effect Cubic Slip effect. Trekkinghemd Kein Muss, aber angenehm luftig und optisch auch City-tauglich. Herren: Das Ventilation Shirt von The North Face aus pflegeleichtem Funktionsmaterial bietet Lichtschutzfaktor 30+, Brusttasche mit RV, Security Pocket und lange Ärmel, die hoch gerollt und fixiert werden können. Damen: L/S Stretch Boulder Bluse von The North Face mit modischen Karos und Ärmeln zum Hochrollen, Lichtschutzfaktor 50+. Trekkinghose Eine lang, eine kurz so ist man für alle Temperaturen gut gerüstet. Als lange Herren-Hose empfiehlt sich z.b. die Fjällräven Karl MT, als Damenmodell die Karla aus Polyamid/Baumwoll-Gemisch, leicht, robust und schnelltrocknend. Mit «Open End» für jede Beinlänge, guten Taschenlösungen und Safety Pocket. Wer nur eine Hose mitnehmen will, nimmt eine mit abtrennbaren Hosenbeinen, etwa die Mammut Tempest Zip-Off Pants (Herren) bzw. die Mammut Chill Zip Pants mit Stretchanteil (Damen). 269, 1180 (Herren) 1020 (Damen) 33,90 80 T-Shirt Slip ,90 34,90 119, 109, 179, 179,- 159, 179, T-Shirt Slip Sonnenhut Der Helios Sun Hat von Outdoor Research schützt mit breiter Krempe auch Ohren 49,90 65 und Nacken. Nylon/Polyester-Ripstop-Mischgewebe mit Sonnenschutzfaktor 50+. Frotteekopfband für optimalen Komfort und Kinnband gegen das Davonfliegen. Sonnenbrille Unverzichtbar, selbst wenn man nicht bis Spanien kommt. Die Bollé Serpent 139, 20 ist leicht und von Stadt bis Berg einsetzbar. Erhältlich mit normalen sowie mit 179, polarisierenden Gläsern. Trekkingstöcke Alternative zum hölzernen Pilgerstab sind Teleskopstöcke. Nicht zwingend nötig, sondern eher eine Frage des persönlichen Pilgerstils. Sehr leicht: Explorer von 149, 410 Exped mit drei Tellervarianten. Dokumente Ausweis, etwas Bargeld, EC- und Kreditkarten, Krankenversicherung, JH-Ausweis (sehr praktisch), Pilgerausweis für den Jakobsweg (zeitig bei der Jakobus-Gesellschaft beantragen). Transport in Bauchtasche oder Brustbeutel (auch nachts am Körper tragen selbst in Pilgerherbergen wird geklaut). Das Performance Securit y 15,90 70 Wallet von Eagle Creek ist ein klassischer Brustbeutel mit Klettverschluss und vielen Fächern. Rucksack Bei 10 Kilo Gesamtgewicht reichen 40 Liter Stauraum. Dennoch auf ein gutes Tragesystem und geringes Eigengewicht achten. Der Osprey Kestrel 38 bietet 38 l Volumen und eine integrierte Regenhülle. Erhältlich in zwei Grössen: S/M M/L Immer im Rucksack Bezeichnung Preis CHF Gewicht g Schlafsack Statt (evtl. nicht sehr sauberen oder gar nicht vorhandenen) Decken lieber den eigenen Schlafsack mitbringen. Ein Gewichtswunder ist der Passion One 469, von Yeti, ein Sommer- und Hüttenschlafsack mit bester Daune, feinstem Bezugsstoff und stolzem Preis. Doppelt so «schwer», etwas wärmer und preisgünstiger: der Highlight 329, Tropicana (erhältlich für Körpergrössen von 160 bis 200 cm). Pflicht: ein Seiden-Inlett z. B von Meru, das leichter zu waschen ist (auch 68, unterwegs!) als der ganze Schlafsack. Isomatte & Sitzkissen Wenn zur Hochsaison (Juli/August) die Herbergen voll sind oder wenn man bewusst auch einmal draussen schlafen will, ist eine Liegematte sinnvoll. Guten Komfort bei geringstem Gewicht bietet die selbstaufblasende Matte UL CSP 180 von Mont-Bell. 149, Leichter, robuster, aber weniger komfortabel: Sirex EVA-Matte All Year. 29, Praktisch für Pausen: das Relags Sitzkissen. 7,80 Sandalen Flip-Flops: Sandalen mit Fersenriemen wie die Teva Hurricane 3, sie können auch auf einfachen Wanderstrecken und in (kühlen) Herbergen mit Socken getragen werden. Leichte Jacke (oder Pulli) Das Arc teryx Caliber Cardigan ist eine leichte Fleece-Jacke für sommerliche Verhältnisse mit schöner Optik. Auch als Damenmodell erhältlich , 520 Softshelljacke/-weste Windschutz, robuste Oberfläche und (Stretch-)Tragekomfort bietet die 259, Haglöfs Viper II Hood ein unverwüstliches und vielseitiges Kleidungsstück für alle Outdoor-Gelegenheiten. Auch als Damenmodell erhältlich. 259, Wer Gewicht sparen möchte, nimmt ein Softshellgilet wie die Apex Elixir Vest 129, von The North Face (unisex). Wetterschutzbekleidung («Hardshell») Wenn das Softshell an die Grenze stösst, wird das Hardshell ausgepackt: Das Haglöfs Titan Jacket kombiniert superleichtes Gore-Tex Paclite am Rumpf mit 549, robustem ProShell an Schultern und Hüfte (die «Problemzonen» von Rucksack-Trägern). Damen bietet das Theta SL Jacket von Arc teryx die gleiche 489, Materialkombi. Komplett wird die Regenkombi mit der Marmot PreCip Pant Side Zip eine 159, leichte, günstige Regenhose mit seitlichen Reissverschlüssen (leicht anzuziehen und gut belüftbar). Stirnlampe Klein und leicht, robust und mit 3 LEDs richtig hell: die Gizmo von Black Diamond mit elastischem Stirnband und schwenkbarem Reflektor. 149, ,90 60 (inkl. Batterien) Trinkflasche Sehr leicht und, wenn leer, klein verpackbar: die Platy Bottle 1 l von Platypus. 16,90 23 Taschenmesser Mittelgrosse Feststellklinge (für Brot, Käse, etc.), Schraubendreher, Flaschenöffner und Korkenzieher das bietet der Klassiker Victorinox Rucksack. Sinnvolle Ergänzung: die Faltschere von Relags. 38,90 6,80 Necessaire Bewährt haben sich Falttaschen mit Netz- und Steckfächern für Zahnbürste, Zahnpasta, Kamm, Haut- und Sonnenschutzlotion, Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor, Ohrenstöpsel etc. und einem Haken zum Aufhängen. Zum Beispiel das Tatonka Travelkit. 29, 200 Packsäcke für Ordnung im Rucksack und Schmutzwäsche: Sea to Summit: Ultra-Sil 13,90 23, Stuff Sack von XXS bis L. Waschmittel Neutralseife oder das ökologisch korrekte Ortec Allwasser-Seifenkonzentrat, 7, 115 mit dem auch die Ausrüstung gewaschen werden kann (100 ml). Wäscheleine Praktisch: Gedrillte Wäscheleine von Relags, in der man die Wäsche auch ohne 5, 20 Klammern einzwicken kann. Rucksackapotheke Mit Medikamenten, Blasenpflaster, Heftpflaster, elastischen Binden, Schmerzmittel, Sportgel, Hirschtalg für Füsse und Schritt (gegen den bösen «Wolf»). 27, Das Careplus First Aid Kit «Basic» bietet die Mindestausstattung für die Wundversorgung. Reisehandtuch Das MSR Packtowel aus Mikrofaser ist federleicht, saugstark, samtig-weich 33, 90 und trocknet sehr schnell. Ausserdem Kartenmaterial, Wander- bzw. Pilgerführer, Notizbuch (Tagebuch) mit Stift, Handy, Kamera, evtl. GPS-Gerät (Akkus, Ladegeräte), Nähset und Tape, Toilettenpapier Nicht nur für den Jakobsweg: Scarpa Nangpa-La Für erträgliches Pilgern: Osprey Kestrel 38 Farbcodierung: Standardprodukt bzw. Herren-Modell, Damenmodell, Alternative, sinnvolle Ergänzung.

68 68 Reise Text & Fotos Thorsten Brönner Blaue Wunder per Velo über alle Berge Die «Nr. 9» zählt zum offiziellen Radwegenetz der Schweiz und führt 500 Kilometer weit von Rorschach am Bodensee bis nach Montreux. Für die Höhenmeter entschädigen allein schon 16 Seen, die dem Auge schmeicheln und zum Bade laden.

69 Reise 69 Früh morgens erscheint die Oberfläche des Bodensees noch wie ein gigantische r blanker Spiegel, keine Welle bewegt sich übers Wasser, alle Boote sind noch im Hafen von Rorschach vertäut. Nur ein paar Schwäne ziehen friedlich ihre Kreise. Voll des Tatendrangs haben wir uns zeitig auf die Räder geschwungen, um die ersten Kilometer entlang des Uferradwegs ungestört geniessen zu können. Grosser Tatendrang ist am Anfang einer Veloreis e eigentlich selbstverständlich, doch auf dieser Tour gibt es zusätzlichen Ansporn. Die 500 Kilometer lange Seen-Route Nr. 9 führt vorbei an 16 Seen und gilt als eine der schönsten Velo touren des Landes. Einziger kleiner Haken: Knapp Höhen meter sind zu bezwingen. Ein unwesentliches Detail, das man besser der Freundin verschweigen sollte. Zumindest in meinem Fall. So habe ich Monika die Sache mit einem Verweis auf die vielen Seen entlang des Weges schmackhaft gemacht. Wenigstens in jedem zweiten Satz habe ich die verschiedenen Blautöne des Wassers beschworen und von den Bergen war meist nur als Panorama am Horizont die Rede. Und habe ich nicht auch die Leere der Velowege in den höchsten Tönen gelobt? Wettfahrt gegen das Berggewitter Nach wenigen Kilometern, auf denen tatsächlich keine Menschenseel e zu sehe n war, verlässt die Route Schweizer Terrain und führt entlang des Rheins nach Vorarlberg. Hier verläuft der Radweg durch das grösste Feuchtgebiet des Bodensees mit ausgedehnten Feuchtwiesen und Auwäldern, in denen seltene Fauna und Flora heimisch ist. Sonnenstrahlen durchdringen hin und wieder den dichten grünen Wald, werfen richtige Lichtkegel über den Weg. Dazu dringt ein Konzert der verschiedensten Vogelarten aus dem Wald es ist eine Welt, die auch den Deckel eines Märchenbuches schmücken könnte. Sanft steigt die Route am Rheindamm entlang an und biegt anschliessend ins Hinterland ab. Langsam ziehen einzelne Kanäle, Wiesen und Felder vorbei und untermalen meine»liebliche«beschreibung der Tour vortrefflich. Doch am Horizont verdunkeln sich die Wolken über den nahe n

70 70 Reise Berge n des Appenzellerlands immer mehr. Wir legen einen Zahn zu. Monik a grummelt ein wenig mit dem Gewitter um die Wette, bleibt aber tapfer. Wenig später kommen von den Bergen bereits schnell ziehende Regenschauer herab. Das nahe Unwetter macht die Entscheidung leicht: Pause in Altstätten. Der Wind zerrt jetzt heftig an Mensch und Material. Für die Betrachtung der charmanten Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert bleibt da keine Zeit. Kurz bevor das Gewitter so richtig losbricht, finden wir in einem Kiosk Unterschlupf. Dann öffnen sich die Schleusen des Himmels: Blitze zucken, es folgt ohrenbetäubendes Donnern und aus starkem Regen wird auch noch ein kräftiger Hagelschauer. Im Nu sind die Strassen der Altstadt überflutet. Kurz darauf ist es so schnell vorbei, wie es begonnen hat. Zeit, die letzten Kilometer des Tages zu strampeln. Seen wie auf der Perlenkette Die erste Nacht ist auf einem Bauernhof gebucht, der»schlafen im Stroh«anbietet. Dort wartet ein herzlicher, ja fast familiärer Empfang und eine eigene Schlafecke in einem ehemaligen Kuhstall. Auf dem Hof ist alles so, wie es sein sollte: Auf den nahen Weiden grasen ein paar Pferde und Schafe, überall rennen Hühner herum und an der Melkanlage stehen die Kühe Schlange. Nur einer passt nicht ins Bild: Ein junger Radler, der beim Melken helfen will, hat sich gerade hinter anstatt neben die Kuh gestellt. Es kommt, wie es kommen muss, und zwar hinten aus der Kuh raus. Der Radler, eben noch im makellosen weissen T-Shirt, hat nun ein fleckig braunes, und sein Geschrei ist natürlich gross. Wie es sich für einen echten Bauernhof gehört, tischt die Bäuerin am Abend so richtig auf: Nudelberge, die den 2000ern vor der Tür in nichts nachstehen, und zum Dessert serviert sie Kuchen, der wohl eigens gefertigte n Backformen entstammt. Im Handel gibt es diese Grössen jeden falls nicht. Aber: Kein schlechtes Gewissen stört beim Schlemmen, auf Radtour wird jede Kalorie ja spätestens am nächsten Tag in Kilometer umgewandelt. Mehr oder weniger rollend geht es dann in den Kuhstall, ein letzter Blick über den Hof hinauf zum sternenklaren Himmel, bevor wir auf dem Strohlager in tiefen, traumlosen und gar nicht pieksigen Schlaf fallen. Wahre Bilderbuchlandschaften bestimmen die nächsten Tage. Saftige Wiesen in kräftigem Grün bedecken die weitläufigen Täler voralpiner Höhenzüge. Verwinkelte Gassen, wehrhafte Kirchen und Klöster in den Ortschaften: Rapperswill, Pfäffikon, Zug. Dazwischen Sihlsee, Ägerisee, Zuger See die Route vermittelt das Gefühl, als ob man entlang einer Kette radle, deren Perlen Seen sind, die in immer neuen, undurchdringlichen Blautönen schimmern. Von Luzern verabschieden wir uns, als sich die ersten Sonnenstrahlen durch die Gassen der Altstadt tasten. Ein kleines bisschen Wehmut hat sich mit auf den Sattel geschwungen, so surreal verträumt war der obligatorisch e Spaziergang durch die Altstadt am Abend zuvor. Der Höhe punkt: die Kapellbrücke, das Wahrzeichen der Stadt. Was haben doch die Einwohner getrauert und geweint, als die älteste und vermutlich längst e überdachte Holzbrücke Europas am 18. August 1993 abbrannte. Die Trauer war so gross, dass man das Wahrzeichen der Stadt binnen acht Monaten bis ins Detail wieder aufbaute. Während ich dieser Geschichte nachhänge, kommt die ruhige Fläche des Vierwaldstätter Sees in Sicht, eingerahmt von den abrupt aufsteigenden Berggipfeln des Pilatus, der Rigi und des Bürgenstock. Wir schwenken den Lenker in Richtung Berge. Am Seeufer liegt die grösste Süsswasserflotte Europas vor Anker. Hier regt sich morgens kaum etwas, bis auf den Raddampfer Gallia, der schon zur ersten Fahrt des Tages losmacht. Gemächlich tuckert der alte Regelmäßige Gewitter am Nachmittag kühlen Körper und Bremsen. «Nach gut 40 Kilometern wird es ernst für die Oberschenkel, der 1000 Meter hohe Brünig-Pass wartet. Monika schnauft ein bisschen, flucht aber nicht.» Schaufelraddampfer auf den See hinaus, irgend jemand winkt zum Gruss. Auf ruhigen Fahrradwegen rollen wir gemütlich die einzelnen Finger der westlichen Seite des Sees ab. Fahrt ins Berner Oberland Nach gut 40 Kilometern wird es ernst für die Oberschenkel. Bis jetzt war alle s nur Spazierfahren, doch nun wartet der Brünig-Pass. Nachdem die erste n Kehren gemeistert sind, führt der Weg am westlichen Ufer des Lungere r Sees in Richtung Süden. Monika schnauft ein bisschen, flucht aber nicht. Schon wieder wartet die Landschaft mit spektakulären Ansichten auf. Der nunmehr elfte See liegt malerisch eingebettet zwischen über 2000 Meter hohen Bergen. Auf der rechten Talseite stürzen mehrere Wasserfälle in das türkisfarbene Gewässer hinunter. Mittlerweile brennt die Julisonne gnadenlos vom Himmel. Zum Glück gibt es hier an jeder Ecke Brunnen, wo sich die Trinkflaschen mit eiskaltem frischen Bergwasser auffüllen lassen. Kurzes Geniessen, dann ist wieder harte Beinarbeit angesagt, der zweite Teil des 1008 Meter hohen Passes steht an. Gleich neben dem Radweg fährt die Brünig-Bahn gemächlich dem Berg entgegen und macht dabei

71 Reise 71 Bergriesen verwöhnen das Auge, müssen aber nicht erklommen werden.

72 72 Reise Ein letzter Blick auf den Bodensee, dann heißt es»kurs Genfer See«. Kreativ angelegt, aber akribisch ausgeschildert der Radwanderweg Nr. 9. eine bessere Figur als wir, die wir uns jetzt doch recht mühsam und mit roten Köpfen abstrampeln müssen. Komfortabler ist die Fahrt mit der Bahn sehr wohl, aber wer wollte schon tauschen? Die anschliessende Abfahrt hinunter nach Meiringen ist nämlich Rausch pur. Geschwindigkeit, Freiheit, Adrenalin ohne Ende da kann die Bahn nicht ganz mithalten. Nach einigen flachen Kilometern entlang der Aare erreichen wir den Brienzer See. Ein tückisch steiles Bergsträsschen, das sich entlang seines Süd ufers windet, verlangt Radlern anschliessend noch mal alles ab. Tief über den Lenker gebeugt, nach Luft japsend Moni ka hätte mich wahrscheinlich gerne verflucht, wenn sie denn noch gekonnt hätte, stemme n wir die Velos den Anstieg im Schritttempo hoch. Oben angelangt, rollt es sich wie auf einer riesigen Aussichtsterrasse mühelos durch einen schattigen Wald. Plötzlich lautes Getöse aus der Ferne. Nur ein paar Tritte weiter, und der Wald gibt wieder die Aussicht auf den See frei. Von dort kommt das Geräusch: In mehreren Kaskaden stürzen die Giessbachfälle aus 400 Meter Höhe in den See. Ein funkelnder Wasserschleier schwebt vor und über den Fällen. Da sich die Sonne bereits dem Horizont zuneigt, wirkt sie wie ein gewaltiger Scheinwerfer, der die Szenerie geradezu magisch ausleuchtet. Sofort ist die Laune wieder in himmlischen Gefilden und wir schiessen geradezu die letzte Abfahrt zum See hinunter, direkt zum Hotel in Iseltwald, wo ein weiches Bett wartet. Finale hinunter zum Genfer See Die Abfahrt nach Meiringen ist Rausch pur Geschwindigkeit, Freiheit, Adrenalin ohne Ende viel besser als der alternative Shuttle mit der Bahn. Als die letzte Tagesetappe beginnt, ist der Frust der Bergetappen längst verflogen, es dominiert die Wehmut. Das Holpern der Räder über das jahrhundertealte Kopfsteinpflaster durch die Gassen von Gruyères holt uns nur langsam aus den Erinnerungen an die letzten Tage zurück. Einem Adlerhorst gleich liegt der Ort auf einem isolierten Hügel am Alpennordrand über dem oberen Saanetal. Von hier geht der Blick ungehindert zu den Freiburger Alpen im Osten hinüber, dort, wo die Saane gemächlich Richtung Alpenvorland strebt und die Berge zu sanften Hügeln auslaufen. Ein Stück folgen wir noch dem Lauf der Saane bis zum schimmernden Lac de la Gruyère, wo ein knackiger Anstieg ins Städtchen Bulle wartet. Die nächsten Stunden radeln wir gemütlich durch eine weite Wiesenlandschaft. In der Luft liegt der Duft von frischem Heu. Überall auf den Wiese n geschäftiges Treiben: Die Bauern mähen Gras. Irgendwann fällt das hügelige Voralpenland steil ab. Ein letztes Mal weht der Fahrtwind stramm ins Gesicht, in grossen Kehren zischen wir zehn Kilo meter Richtung Genfer See hinab. Rechts und links neben dem kleine n Strässchen reiht sich Weinrebe an Weinrebe. Aufgrund ihres miden Klima s nennt man die Gegend auch Waadtländer Riviera. Später am Abend sitzen wir zufrieden und mit erstaunlich wenig Muskelkater in eine r Pizzeria an der Uferpromenade von Vevey. Hinter dem Genfer See glühen die Alpen im Abendlicht. Schon wieder so eine Postkarte. «Und, waren die 4000 Höhenmeter schlimm?» Ich versuche die Frage möglichst beiläufig klingen zu lassen. Gebannt blickt Monika auf den See, als wäre sie gar nicht anwesend. «Welche Höhenmeter?», fragt sie.

73 Reise 73 4-Seasons Info Velofahren auf ausgezeichneten Wegen Die 500 Kilometer lange Seen-Route Nr. 9 macht ihrem Namen alle Ehre. Neben den 16 malerischen Seen verwöhnen den Velofahrer prächtige Gebirgspanoramen und geschichtsträchtige Orte. Wem das nicht genug ist, auf den warten acht weitere Routen zum Nachfahren. Anreise Wer radelnd urlaubt, wählt natürlich auch für die Anreise die umwelt schonende Variante: mit der Bahn. Unterwegs lassen sich auch Teilstücke und Anstiege mit Zug ( oder Postaut o (www. postauto.ch) überbrücken. Charakter Dass die Strecke einige «Bergwertungen» beinhaltet, dürfte klar sein. Auf kann man sich genauer über Routenverlauf und Steigungen informieren. Ausrüstung Die Route verläuft grösstenteils auf ruhigen Wegen, die aber nicht immer asphaltiert sind. Daher fährt man den Radweg am besten mit einem breitbereiften Reiserad, das über eine ausreichend kleine Übersetzung verfügt. An jedem grösseren Bahnhof werden Mietvelos angeboten, die man bequem am Zielort der Reise abgibt (Infos: Beste Zeit Die Radtour kann zwischen Mai und Oktober problemlos durchgeführt werden. Am schönsten ist der Frühsommer, wenn die Berge noch mit Schnee überzuckert sind und unten die Blumen blühen. Im Herbst verzaubern die bunten Wälder entlang der Route. Dann muss man morgens aber auch mit zähem Nebel an den Flüssen und Seen rechnen. Beschilderung Die Beschilderung ist perfekt. An wirklich jeder Abzweigung stehen Wegweiser, auf denen die einzelnen Wege oft sogar mit Kilometerangaben beschrieben sind. Die einzelnen Routen sind mit Nummern versehen, denen man einfach zum gewünschten Ort folgt. Die roten Schilder sind schon von weitem gut zu erkennen und zeigen Frankreich Genf Genfersee Saane Aare Biel Bieler See Zug Sihlsee Wallensee Luzern Zuger See Neuchâtel Glarus Bern Vierwaldstätter See Sarnen Altdorf Freiburg Thun Brienzer See Innertkirchen Thuner See Boltigen Interlaken Andermatt Gruyères Lausanne Zweisimmen Airolo Montreux Leysin Sion W a Verbier B e r n l l i s Basel e r Visp A l Saas Fee Zermatt Rhein Aarau p e n Aare Rhône Italien vor den Steigungen auch noch die zu bewältigenden Höhenmeter an. Übernachtung Unterwegs finden Reisende für jeden Geldbeutel eine passende Unterkunft: Hotels, Jugendherbergen, Naturfreunde-Häuser, Schlafen im Stroh und B & B. Velo-Routen der Schweiz Jede der neun offiziellen Radrouten hat ihren eigenen Reiz. Alle Flussrouten starten spektakulär im Hochgebirge. Als Radler bekommt man gut mit, wie die kleinen Bäche zu mächtigen Flüssen anschwellen und im Alpenvorland malerische Reuss Schaffhausen Zürich Lago Maggiore Winterthur Zürichsee Kreuzlingen Thur Vorderrhein Hinterrhein Deutschland Bodensee Locarno Bellinzona Lugano Rorschach Sankt Gallen Österreich Liechtenstein Chur Thusis St. Moritz Inn km Seen durchfliessen. Ebenfalls für Familien bestens geeignet ist die Route Nr. 5, die fast steigungsfrei durchs Mittelland verläuft. Mehr Training verlangen die Nord-Süd- Route Nr. 3, die Alpenpanorama- Route Nr. 4, die Graubünden-Route Nr. 6 und die Jura-Route Nr. 7. Veloführer Veloland Schweiz, Band 9 Seen- Route, Werd Verlag, ISBN , 26,90 Franken, www. werdverlag.ch. Weitere Infos SwissTrails, Tel. 044/ , www. swisstrails.ch. Sauber wie ein Velo, schnell wie ein Töff Transa-Mitarbeiter Horst Hammerschmidt von der Bike-Dependance Zürich über die Kunst des mühelosen Radelns mit einem E-Bike Hammerschmidt on the road hier von Alaska nach Feuerland. E-Bikes begeistern die Schweiz. Kommen solche Räder auch für eine Mehrtagestour in Frage? Ja, aber bitte das Ladegerät nicht vergessen. Da sich bei einer Tour mit Gepäck das Gesamtgewicht erhöht, muss zudem mit reduzierter Fahrdistanz gerechnet werden. Kann ich mit diesen Bikes ganz ohne Muskelkraft fahren, oder muss ich mittreten? Ja, es gibt auch Varianten, die einen ohne jegliche Treterei ans Ziel bringt. Die Mehrzahl der E-Bikes am Markt sind aber sogenannte»pedelecs«, bei der ein Elektromotor beim Strampeln mithilft. Tempo 30 ist damit ohne Schweißtropfen leicht möglich. Stichwort Bergetappe: Wieviel Höhenmeter schaffe ich mit einem E-Bike, bevor dem Akku die Luft ausgeht? Sehr unterschiedlich. Hier spielen Körpergewicht, Steigungsprozente, die eigene Fitness (Stichwort Mittreten) und das jeweilige Antriebskonzept eine Rolle, allgemeine Aussagen fallen da schwer. Die Transa offeriert selbst drei Modelle von Thömus. Kann ich mit diesen die Route Nr. 9 nachfahren? Da die Reichtweite einer Akkuladung von uns sicherheitshalber auf 30 Kilometer veranschlagt wird, können wir derzeit keine längere Radtour empfehlen, auch wenn es von Herstellern manchmal anders angegeben wird. Der Akku kann leider nicht während der Kaffeepaus e nachgeladen werden.

74 74 Ausstieg 4-Seasons.ch das Transa-Magazin Impressum 4-Seasons.ch ist die Kundenzeitschrift der Transa Backpacking AG. 4-Seasons.ch wird kostenlos an alle Inhaber einer TransaCard verschickt und ist in den Transa-Filialen in Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich kostenlos erhältlich (solange der Vorrat reicht). 4-Seasons.ch erscheint derzeit halbjährlich jeweils im Mai und Oktober. Druckauflage dieser Ausgabe: Exemplare. 4-Seasons.ch gibt es ausserdem auch online: als Flashversion zum Blättern und als PDF zum Download: Herausgeber Transa Backpacking AG Josefstr. 53 CH-8005 Zürich Verantwortlich Christian Weiss Redaktion & Konzept red-gun.com Redaktionsbüro Glocker & Neumann Mittlerer Lech 44 D Augsburg Tel / 8 21 / Fax / 8 21 / seasons@red-gun.com Redaktionsteam Stephan Glocker (Chefredaktor), Michael Neumann, Ingo Hübner, Axel Klemmer, Judith Prechtl, Anja Klotz, Manuel Arnu, Lars Dammann, Lisa Brüggemann Grafik & Produktion B612 GmbH Werner Bauer Tübinger Str. 77-1, D Stuttgart info@b612-design.de Mitarbeit an dieser Ausgabe Dan Patitucci (Titelfoto), Christian Weiss, Philipp Schnell, Ruedi Thomi, Mona Vetsch, Claude Stahe l, Christa Sommer, Silvia Michel, Robi Wehrli, Mark Whiting, Richi Bolt, Thomas Zwahlen, Susanne Kern, Bosse Hilleberg, Daniel Lienert, Nadja Schwob, Lars Scheider, Daniel Bally, Yvonne Colombarolli, Stefan Rosenboom, Peter Salzmann, Thomas Schubiger, Evelyne Bähler, Thorsten Brönner, Frank Kauffmann (Comic) Anzeigen & Kooperationen 4-Seasons Marketing Uta Oehmichen Mittlerer Lech 44 D Augsburg Tel / 8 21 / Fax / / marketing@red-gun.com Druck Engelberger Druck AG, Stans Cert no. SCS-COC-00664

75 Nr. ż/ Ĵ Fr..DZĴ Höhenfieber AG Postfach Biel-Bienne Telefon Gute Partner, gute Reise Informationen und Angebote der Transa-Partner für die Leser von 4-Seasons.ch. Fordere Kataloge dieser Reise- und Ausrüstungsspezialisten kostenlos an! Globetrotter Reiseplaner Globotrek Tel Globotrain Tel Globoship Tel TRANSA HANDBUCH Die beste Auswahl an hochwertiger Ausrüstung für Travel, Outdoor & Bike 2010 HÖHENFIEBER Die BerG- und kletterschule SOMmER/HerBsT 2010 Bergsteigerausbildung 07 Hochtouren 11 Gletscherwanderungen 19 Klettern Schweiz & Alpen 23 Klettern im Süden 29 Bike Adventure Tours Tel Transa Handbuch Tel Jack Wolfskin Katalog Sommer Höhenfieber Tel Probeexemplare dieser Magazine gibt es für die Leser von 4-Seasons.ch kostenlos: Tiermythen Irren ist menschlich auch wennes um Tiere geht Seite 16 Hans Rudolf Herren So kämpf der Walliser gegen den Welthunger Seite 34 Malcantone: Auf demweg derwunder Seite 64 Outdoor Guide Tel Globetrotter Magazin Tel Wanderland Tel Probehefte kostenlos per Post Stürmische Sonne 2012 drohen gewaltige Eruptionen was sind die Folgen für die Erde? Beobachter Natur SMS mit NATUR + Name und Adresse an 974 (20 Rp./SMS)

76 Stretch Man Jacket ein gelungenes highlight der kategorie technische Funktions- und regenbekleidung. Marmot gelang mit dieser super funktionellen Jacke aus hochwertigem 4-Wege Stretch ein Jacket, das multifunktional einsetzbar und dabei besonders belastbar ist. Dafür sorgt auch das verarbeitete MeMBrain strata 2.5 Lagen Material. strata SchÜtZt DIe WaSSer- DIchte MeMBraIn LaGe MarMot MeMBraIn LeIchtGeWIchtIGeS aussenmaterial strata MEMBRAIN

Projekte. Text & Fotos Thomas Zwahlen. Bei schönem Wetter zieht die Schule auf die grüne Wiese.

Projekte. Text & Fotos Thomas Zwahlen. Bei schönem Wetter zieht die Schule auf die grüne Wiese. 28 Projekte Text & Fotos Thomas Zwahlen Bei schönem Wetter zieht die Schule auf die grüne Wiese. Projekte 29 Schule der Nomaden Schön ist das Nomadenleben und ganz schön kompliziert: Kleine Nomaden, die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ABENTEUER FOTOGRAFIE

ABENTEUER FOTOGRAFIE ABENTEUER FOTOGRAFIE Stephanie Bernhard und Stefan Tschumi www.journeyglimpse.com ist ein Reise- und Fotografieblog aus der Schweiz Die Sonne blendet mir ins Gesicht während ich einen Fuss vor den anderen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch

Mein bester Urlaub LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Mein bester Urlaub LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2024R_DE Deutsch Lernziele Einen interessanten Text zum Thema Reisen verstehen Gelernte Vokabeln und Konnektoren im Text erfassen 2 Es gibt soviel

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf.

Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein. Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der verlorene Sohn Jesus erzählte oft Geschichten. Eine ging so: Ein Vater hatte zwei Söhne. Der Jüngere sagte: Vater, gib mir mein Erbe! Der Vater teilte seinen ganzen Besitz unter den Söhnen auf. Der

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben Der erste Teil 1.Was ist die Flaschenpost? Kreuze an. a) Eine Getränkelieferung b) Eine leere Flasche mit einem Dokument ohne Adresse und ins Wasser geworfen. c) Eine wasserdichte Verpackung für Postlieferung

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für alle Teile der Textarbeit 45 Minuten Zeit. 1. Textverständnis Die Frau in der Bar (Leonhard Thoma) 1a. Ordne die Textabschnitte A, B, C, D, E sinnvoll und gib die richtige Reihenfolge der Buchstaben

Mehr

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2

Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Verlag mit Kind? Fragen an Rena von Rundfux Interviewreihe #2 Dies ist Teil 2 meiner Interview-Reihe Das irre Ding mit der Vereinbarkeit. Ich sollte gleich am Anfang sagen, dass ich mich ein bisschen verliebt

Mehr

Work and Travel in Australien

Work and Travel in Australien Work and Travel in Australien Viele Jugendliche sind sich unsicher, was sie nach der Schule machen möchten. Studieren gehen oder doch lieber eine Ausbildung? Für diejenigen, die sich noch nicht ganz sicher

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES 23 März 2008 Heute war der schlechteste Tag in meinem Leben. Mein Vater traf eine sehr wichtige Entscheidung für unsere Familie: Er verzichtet auf die Arbeit in Polen und

Mehr

DIE Kulturreise in Nele Nepal Wir besuchen den heiligen See Dudh Kund 4550m

DIE Kulturreise in Nele Nepal Wir besuchen den heiligen See Dudh Kund 4550m DIE Kulturreise in Nele Nepal Wir besuchen den heiligen See Dudh Kund 4550m Leitung: Flühmann Käthi Bergführerin Datum: 16. 30. November 2019 (Datum evtl. 1-2Tage verschoben wegen dem Flug) Wandern in

Mehr

Der «Weisse Berg» wurde 1960 im Rahmen einer Schweizer Expedition erstbestiegen.

Der «Weisse Berg» wurde 1960 im Rahmen einer Schweizer Expedition erstbestiegen. Dhaulagiri (8167 m) Auf Schweizer Spuren am «Weissen Berg» 50-Jahr-Jubiläumsexpedition Der «Weisse Berg» wurde 1960 im Rahmen einer Schweizer Expedition erstbestiegen. Der Dhaulagiri mit seiner imposanten

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln Kapitel 1 1 Wie ist der Familienname dieser Personen und welche Staatsangehörigkeit haben sie? Ergänzen Sie. Hanna ist Österreicherin. Gerd ist. Urs ist. 2

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16 Ich möchte, dass einer mit mir geht, der s Leben kennt, der mich versteht, der mich zu allen Zeiten kann geleiten. Ich möchte, dass einer mit mir geht. (EG 209,1) Wenn

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.)...... 2. trinken wir...... 3. fahren du...... 4.

Mehr

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:... Du hast für die ganze Grammatikprüfung 45 Minuten Zeit. Maximalpunktzahl: 11 1. Bilde die Verbalformen im Präteritum und im Perfekt je Nummer 1 Präteritum Perfekt 1. besuchen sie (Sg.) besuchte... hat

Mehr

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah. Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah. von Kitty online unter: http://www.testedich.de/quiz36/quiz/1433087099/das-geheimnis-der-mondprinzessin- Was-danach-geschah Möglich gemacht durch

Mehr

Seite 1: Travis geht in die Ferien

Seite 1: Travis geht in die Ferien Travis war schon lange nicht mehr in den Ferien. Er hat momentan viel Stress bei der Arbeit und möchte diesem Stress wieder einmal entfliehen. Er war bei verschiedenen Reisebüros und las Bücher über diverse

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Einladung zum. Wandertag Sa., Jetzt Vorteile entdecken! Filiale Marburg-Wehrda

Einladung zum. Wandertag Sa., Jetzt Vorteile entdecken! Filiale Marburg-Wehrda Einladung zum Wandertag 2017 Sa., 23.09.2017 Filiale Marburg-Wehrda Jetzt Vorteile entdecken! Lieber Wanderfreund, wir möchten Dich ganz herzlich zu unserem diesjährigen INTERSPORT Begro Wandertag am Samstag,

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Barfuß auf dem Jakobsweg von Erich Dietloff

Barfuß auf dem Jakobsweg von Erich Dietloff Barfuß auf dem Jakobsweg von Erich Dietloff Barfuß auf dem Jakobsweg Ich habe mit meiner Frau 2009 den Jakobsweg begonnen. Damals hatte ich noch nicht geplant, diesen Weg bis nach Santiago de Compostela

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wissen Sie, mein Name und andere Dinge

Wissen Sie, mein Name und andere Dinge Wissen Sie, mein Name und andere Dinge Ich bin James Cook. Guten Tag. Das war sicher das einzige Mal, dass ich das zu Ihnen sage. James Cook. Ich glaube, einige unter Ihnen haben den Namen schon das ein

Mehr

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger Sprachschule und Reisen in Australien 22.09.2006 22.02.2007 Stefan Berger Alleine nach Australien! Warum verbringen so wenige Studenten ein Semester im Ausland. Viele haben mir erzählt sie wollen nicht

Mehr

Erlebe die ganze Welt von Resi:

Erlebe die ganze Welt von Resi: Erlebe die ganze Welt von Resi: www.dorfhotel.com Illustrationen und Text: rikta.net RpunktDESIGN Hannover TUI AG DORFHOTEL Karl-Wiechert-Allee 4 D-30625 Hannover Endlich Ferien. Die Sonne scheint und

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Assessment mit Mutter (Km) in Kinder- und Jugendberatung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang) 8. Die ersten Jünger Matthäus 4,18-22; Lukas 5,1-11 Material Umhänge für alle; Jesus trägt einen weißen Umhang blaues Tuch für den Jordan umgedrehter Tisch als Boot Wischmopps oder Besen oder Stöcke als

Mehr

Titel: 130 Meter über der Leere

Titel: 130 Meter über der Leere Titel: 130 Meter über der Leere Dieses Wochenende brauchte ich ein wenig Mut. Ich bin mit meinem Freund zu einer Hängebrücke gelaufen in der Nähe von Bellinzona. Ich habe schon seit langem ein wenig Höhenangst.

Mehr

德語甲組初階 1. Der Köhler Jaromir

德語甲組初階 1. Der Köhler Jaromir 德語甲組初階 1 Der Köhler Jaromir Der kleine Tiger kommt zum Köhler Jaromir. Er ist sehr müde. Der Köhler Jaromir ist ein armer Mann. Er macht Kohle und verkauft sie an reiche Leute für wenig Geld. Reiche Leute

Mehr

Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals

Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals als das schönste Hobby, das wir uns vorstellen konnten.

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Tagebuch Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011 Sonntag, 29. Mai 2011 / Ankunft in Hait Drei Stunden später als geplant erreichen wir (Tom aus Ohio und ich) Port au

Mehr

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge. Wenn sich Menschen treffen, dann, weil sie sich unterhalten wollen und Erfahrungen austauschen. Oft sind es Gleichgesinnte, die vielleicht ein gemeinsames Hobby oder anderweitige Interessen haben. Ein

Mehr

Tagen ließ ich mich von den riesigen Moscheen beeindrucken, konnte mich am Bosporus nicht sattsehen und fuhr täglich mit der Fähre hin und her,

Tagen ließ ich mich von den riesigen Moscheen beeindrucken, konnte mich am Bosporus nicht sattsehen und fuhr täglich mit der Fähre hin und her, Tagen ließ ich mich von den riesigen Moscheen beeindrucken, konnte mich am Bosporus nicht sattsehen und fuhr täglich mit der Fähre hin und her, einfach nur, weil es so schön ist. Nach ein paar Wochen aber

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten. 1 Mein Großvater nannte mich eines Tages Helmut, aber ich hieß gar nicht Helmut. Ein anderes Mal wollte Großvater mich aus seinem Garten verjagen. Er hielt mich für einen Fremden. Aber ich war doch sein

Mehr

Bergsteigen im Himalaya? 1. Regionale Unterschiede beachten

Bergsteigen im Himalaya? 1. Regionale Unterschiede beachten Bergsteigen im Himalaya? Da denken viele gleich automatisch an Nepal. Und ja, dort ist man auch schon viel länger mit der Materie vertraut, der Bergsteigertourismus hat dort eine wesentlich längere Tradition.

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit

Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit Es war einmal vor langer Zeit, da lebte im dichten Dschungel eine wilde Frau. Ihr Name war Leonora-Amanda und sie sah wirklich recht wüst aus mit ihren langen, blonden, zerzausten Haaren, den vielen Sommersprossen,

Mehr

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG 1 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Abschlussbericht. Gastredakteurin bei der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia

Abschlussbericht. Gastredakteurin bei der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia Abschlussbericht Gastredakteurin bei der Allgemeinen Zeitung in Windhoek, Namibia Auf nach Namibia! hieß es für mich Anfang September. Anfangs hatte ich wirklich keine Ahnung von diesem spannenden und

Mehr

Kasper oder wie ich meine Post bekomme

Kasper oder wie ich meine Post bekomme Kasper oder wie ich meine Post bekomme Ich wohne am Waldrand. Von der Stadt hört man wenig, ein Rauschen, wenn das Fenster offen ist. Nur nachts ist es still. Vielleicht, weil es dunkel ist. Das hat Kasper

Mehr

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben "Ich steige ins Flugzeug, aber ich plane meine Zeit nur bis zum Flug" Bald wird etwas passieren und alles kaputt machen, dachte die Schauspielerin.

Mehr

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! 50 55 60 Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja! Gern!, antwortet sie automatisch. Okay, dann

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben

Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben BERGE. SEEN. BAYERN. www.chiemsee-alpenland.de Willkommen Ankommen Wohlfühlen Erleben 1 Herzlich willkommen im Chiemsee-Alpenland Das Chiemsee-Alpenland ist die Region zwischen München und Salzburg. Region

Mehr

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Nr. 914 Samstag, 07. Dezember 2013 GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN! Flora (8), Zoe (11) Hallo! Die Zeitung, die Sie gerade in der Hand halten, wurde von einem Team von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben 1 Eva Fischer SINGLES IN WIEN Orte zum Finden und Verlieben Singles in Wien Vorwort...7 Einleitung...8 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen...12 Ins Gespräch kommen...16 Die Orte zum Finden und Verlieben...20

Mehr

Fotoreisen, die keine sind

Fotoreisen, die keine sind und manchmal fallen einem tolle Ideen einfach so in den Schoß. Vor einigen Monaten sind zwei Studenten der Graphischen mit einer besonderen Idee an uns herangetreten. Wir waren von Anfang an begeistert

Mehr

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen.

Und so begann die Idee eines Zweithundes zu reifen, sich zu verfestigen. Es war einmal...... in einem kleinen Dorf in Thüringen im Sommer des Jahres 2010. Mein Mann fragte mich "Wenn wir uns einen Welpen anschaffen, lernt er dann von Marek ein genauso toller Hund zu sein?",

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu Arbeitsblätter zu Tina gehört dazu 1. Kapitel: Das ist Tina Kennst Du Tina? Welche Aussagen über Tina sind richtig und welche falsch? Kreuze an! richtig falsch Tina ist eine fröhliche junge Frau. Tina

Mehr

Winter-Tour 2012/ Marokko VII - ab in den hohen Atlas... und nach Marrakech

Winter-Tour 2012/ Marokko VII - ab in den hohen Atlas... und nach Marrakech Winter-Tour 2012/13 9. Marokko VII - ab in den hohen Atlas... und nach Marrakech Nach unserer Sandfahrt treibt es uns erst mal nach Osten - nach einem kurzen Stopp im bekannten Berber-Souk (Markt) in Taroudant,

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17

Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Erfahrungsbericht Auslandssemester Oslo, WS 2016/17 Bevor es losging Als erstes musste ich mich natürlich beim International Office der Hochschule Ansbach für ein Auslandssemester bewerben und alle geforderten

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 2 Seite / Zeile Wort Erklärung Bild S. 2² der Platz = der Sitz S. 2² 6 anstarren lange ansehen nah = dicht; nicht weit weg unangenehm Etwas ist unangenehm.

Mehr

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn. Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn www.heagmobilo.de Vorwort: Punkt 1 Bus und Straßenbahn fahren kann echt Spaß machen. Du bist ohne Eltern unterwegs, t triffst Freunde, kannst aus dem Fenster

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

Die wundersame. Zeitreise. Wie Marco und Lukas Jesus begegnen. Das Jesus-Buch zur Erstkommunion. Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg

Die wundersame. Zeitreise. Wie Marco und Lukas Jesus begegnen. Das Jesus-Buch zur Erstkommunion. Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg Die wundersame Zeitreise Das Jesus-Buch zur Erstkommunion Wie Marco und Lukas Jesus begegnen Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg Georg Wieghaus Bruder Lukas Ruegenberg Die wundersame Zeitreise 2 Die

Mehr

Sei wie du bist. Mobbing ohne uns! In Einfacher Sprache

Sei wie du bist. Mobbing ohne uns! In Einfacher Sprache Sei wie du bist Mobbing ohne uns! In Einfacher Sprache 1 Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Doe normaal! von Marian Hoefnagel. 2011 Eenvoudig Communiceren

Mehr

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

VAMPIRGESPRÄCHE: ANTHONY: VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY": Hier der Versuch der Übersetzung eines Interviews. - - Der Übersetzer möchte anonym bleiben. - Sie: Wie geht es dir? Er: Sehr gut und dir? 1 Sie: Gut danke, ich möchte dich

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur

5 Wandern. Ein Hobby in der Natur 1 Ein Hobby in der Natur Viele Deutsche verbringen ihre Freizeit gerne in der Natur. Lies den Text. Was passt in die Lücken? Schreib die passenden Wörter in die Lücken. Bergen / Freizeit / Natur / Sport

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel

Impressum. Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN (E-Book) ISBN (Buch) Bilder: Barbara Opel Impressum Hanna Borchert Meine Freundin, eine Nixe ISBN 978-3-95655-694-4 (E-Book) ISBN 978-3-95655-696-8 (Buch) Bilder: Barbara Opel 2016 EDITION digital Pekrul & Sohn GbR Godern Alte Dorfstraße 2 b 19065

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden!

Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden! Spanien: Weil meine Jugendlichen mich senden! 25.05.2018 08:40 Unsere Bini geht nach Spanien... Sabina ( Bini ) Höll hat Biologie studiert und liebt Jugendarbeit aller Art. Ihr Weg führt sie nach Spanien:

Mehr

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch! Lass dich feiern, denn heute ist dein Tag! Ein Jahr älter bist du geworden, wenn das kein Grund zur Freude ist. Einen überfüllten Briefkasten sollst du haben, eine Mailbox voller

Mehr

Schottland Wandern am Glen Affric

Schottland Wandern am Glen Affric Schottland 2017 - Wandern am Glen Affric Unsere Glen Affric Runde machen wir eigentlich jedes Jahr - aber dieses Jahr waren wir mehr auf Berge fixiert. Nachdem wir letzte Woche bei Sturm, Regen und Hagel

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

RADRENNEN AM NÜRBURGRING RADRENNEN AM NÜRBURGRING Auf einer der bekanntesten deutschen Autorennstrecken, dem Nürburgring, findet seit 2003 jährlich ein 24-Stunden-Rennen statt. Fast 5.000 Radfahrer sind dabei. Die Teilnehmer sind

Mehr

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso

Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Gedichte (und Bilder) von Michael Tomasso Und spür ich eine neue Liebe Und spür ich eine neue Liebe, die alte ist doch kaum dahin. Wo ist die Zeit geblieben, in der mein Herz noch an Dir hing? Was soll

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1

Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Deutsch³ Küssen verboten!? Neue Wörter Niveau 1 Seite / Zeile Z. 1 Wort Erklärung Bild vorbei = durch; Ich will bitte vorbei. = Ich möchte hier langgehen. Du bist in meinem Weg. Kannst du bitte zur Seite

Mehr

Inhalt. Jahreskreislauf der Bienen. Jedes Jahr im Winter. Die Zeit verging Der Frühling war da Der Schnee war schon längst geschmolzen

Inhalt. Jahreskreislauf der Bienen. Jedes Jahr im Winter. Die Zeit verging Der Frühling war da Der Schnee war schon längst geschmolzen Inhalt Jahreskreislauf der Bienen Jedes Jahr im Winter * Die Zeit verging Der Frühling war da Der Schnee war schon längst geschmolzen * Die Zeit verging Der Sommer war da Der Herbst ließ nicht mehr lange

Mehr

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Der kleine Prinz und der Fuchs freunden sich an. Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander. Sie werden

Mehr