Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik"

Transkript

1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik Adresse Staudingerweg Mainz Deutschland Telefon stefanw@thep.physik.uni-mainz.de Internet Zur Homepage Projekte Sachbeihilfen Stringtheorievakua in vier Dimensionen: von Teilchenphysik zu Kosmologie (Antragstellerin Honecker, Gabriele Monika ) Numerische NLO-Rechnungen (Antragsteller Weinzierl, Stefan ) Wasserstruktur und -dynamik an der Fest/Flüssig-Grenzfläche von ab initio-simulationen (Antragstellerin Sulpizi, Marialore )

2 Entwicklung eines 3He-Magnetometers für ultrasensitive Messungen von starken magnetischen Feldern in Penningfallen (Antragsteller Heil, Werner ) Ursprung und Stabilität von hochspinpolarisierten Oberflächenresonanzen (Antragsteller Jourdan, Martin ) Elliptische multiple Polylogarithmen in Feynmanintegralen (Antragsteller Weinzierl, Stefan ) Schmelzprozesse und Schmelzkinetik homogen überhitzter kolloidaler Suspensionen (Antragsteller Palberg, Thomas ) Messung des Winkelkorrelationskoeffizienten a im Beta-Zerfall des freien Neutrons (Antragsteller Heil, Werner ) Tensor-Netzwerke fuer Chirale Topologische Ordnung (Antragsteller Orus, Roman ) Phasenverhalten und Struktur von semiflexiblen Polymeren in kugelförmiger endlicher Geometrie (Antragsteller Binder, Kurt ; Virnau, Peter ) QCD-Parameter (Antragsteller Spiesberger, Hubert ) Design and construction of an apparatus for the experimental search for the electric dipole moment (EDM) of 129xe (Antragsteller Heil, Werner ; Schmidt, Ulrich ) SOX: Suche nach sterilen Neutrinos mit Borexino (Antragsteller Lachenmaier, Tobias ; Wurm, Michael ) Bestimmung und Kontrolle von (meta-)stabilen Nichtgleichgewichts-Morphologien (Antragsteller Kühnle, Angelika ; Speck, Thomas ) OSCAR - Bahn- und Spinströme in Kalten Atomischen Ringfälle (Antragsteller Rizzi, Matteo ) "Schaltbare" Polymer-Bürsten: Theoretische Aspekte von Phasenübergängen und Nichtgleichgewichtsverhalten (Antragstellerin Schmid, Friederike )

3 Sympathetisches Kühlen von leichten Ionen für Präzisionsmessungen (Antragsteller Schmidt-Kaler, Ferdinand ) Hochauflösende Elektronen-Energieverlust-Mikroskopie basierend auf der Ionisation von kalten Atomen: Ein neues Werkzeug für die Oberflächen-Nanochemie (Antragsteller Schönhense, Gerd ) Multiskalen Ansatz zur Untersuchung der Erzeugung, des Pinnings und der Wechselwirkung von Skirmionen an Übergangsmetallgrenzflächen (Antragsteller Dupé, Bertrand ) Echtzeit Spektroskopie solarer Neutrinos mit Borexino Phase 2 (Antragsteller Oberauer, Lothar ; Wurm, Michael ; Zuber, Kai ) Messung der Neutronlebensdauer mit magnetisch gespeicherten Neutronen: tspect (Antragsteller Heil, Werner ) Topologische Defekte in dünnen Filmen und Membranen von Block Copolymeren (Antragstellerin Schmid, Friederike ) Messung magnetischer Kernmomente in Europium Isotopen in einer Penningfalle (Antragsteller Werth, Günther ) Entstehung und Eigenschaften kolloidaler Mischkristalle (Antragsteller Palberg, Thomas ) Leptonische Massenmatrizen und Mischungsmatrizen (Antragsteller Scheck, Florian ) Messung des magnetischen Kerndipolmomentes von 207Blei (Antragsteller Werth, Günther ) Magnetismus an epitaktischen Ferromagnet/Oxid-Grenzflächen (Antragsteller Elmers, Hans-Joachim ) Eigenschaftskorrelationen in kolloidalen Modellkristallen (Antragsteller Palberg, Thomas )

4 Ausarbeitung einer Theorie der Einteilchen-Schwingungsanregungen und der Wärmeleitfähigkeit von amorphen Festkörpern (Gläsern) unter Einbezug der anharmonischen Wechselwirkung mit feldtheoretischen Methoden (Antragsteller Schirmacher, Walter ) Phasenverhalten und Eigenschaften von geordneten Kolloidsuspensionen fernab des Gleichgewichts (Antragsteller Palberg, Thomas ) Monte Carlo Simulation einer Theorie fluktuierender Felder für Polymermischungen (Antragstellerin Schmid, Friederike ) Magnetische Eigenschaften paralleler Fe-Nanostreifen auf gestuften W/Mo-Oberflächen (Antragsteller Elmers, Hans-Joachim ) Experimente mit sphärischen Kolloiden in elektrostatischen Feldern (Antragsteller Palberg, Thomas ) Konstruktion und Anwendung von Flußgleichungen in der Quantengravitation (Antragsteller Reuter, Martin ) Spektroskopie an Ra+-Ionen (Antragsteller Werth, Günther ) Monte Carlo-Simulation von Ising-Modellen in dünnen Schichten zum Studium von Benetzungsphänomenen in eingeschränkter Geometrie (Antragsteller Binder, Kurt ) Bestimmung von 236U in Umweltproben mittels hochauflösender Resonanzionisations-Massenspektrometrie (Antragsteller Wendt, Klaus D.A. ) Mikroskopische Theorie des Glasübergangs in Systemen ohne oder schwachen statischen Korrelationen (Antragsteller Schilling, Rolf ) Relaxationsprozesse in kolloidalen Festkörpern aus zeitabhängigen optischen Experimenten (Antragsteller Palberg, Thomas ) Exotische Supraleitung von Schwere Fermionen Verbindungen (Antragsteller Jourdan, Martin )

5 Optimierung einer Testapparatur zur Erzeugung zeitlich konstanter und räumlich homogener Magnetfelder sowie Bau eines hochempfindlichen Magnetometers als Machbarkeitsstudie für zukünftige Experimente zur Messung des elektrischen Dipolmoments (EDM) des Neutrons (Antragsteller Heil, Werner ) Verbesserte Algorithmen zur Simulation von Teilchenschauern in hadronischen Jets (Antragsteller Weinzierl, Stefan ) Untersuchung des Spin - Reorientierungsübergangs in ultradünnen Filmen und Nanostrukturen mittels spinaufgelöster Rastertunnelmikroskopie (Antragsteller Elmers, Hans-Joachim ) Photoelektronenspektroskopie und Elektronen-Energieverlustspektroskopie mit hocheffizientem Multikanal-Spinpolarimeter (Antragsteller Schönhense, Gerd ) Investigation and control of domain walls and their interaction with spin-polarized currents in nanoscale ferromagnets (Antragsteller Kläui, Mathias Michael ) Anwendungen effektiver Feldtheorien in der Colliderphysik: Faktorisierung und Resummation für Jetprozesse am LHC (Antragsteller Neubert, Matthias ) Cavity-QED with Ions in a Micro Trap (Antragsteller Schmidt-Kaler, Ferdinand ) Tunneling spectroscopy and transport properties of FeSe thin films (Antragsteller Jourdan, Martin ) Asymptotische Sicherheit der Gravitation im First-Order-Zugang (Antragsteller Reuter, Martin ) Glasartiges Verhalten von Vortizes in Hochtemperatursupraleitern (Antragsteller Adrian, Hermann ) Neutrinoastronomie mit dem AMANDA-Detektor im tiefen Eis unter dem Südpol (Antragsteller Köpke, Lutz ) Magnetischer Dichroismus in der schwellennahen Photoemission mit Femtosekunden-Laserpulsen (Antragsteller Elmers, Hans-Joachim )

6 Nanoscale highly refractory metal alloys in primitive meteorites: condensation processes in the early solar system (Antragsteller Schönhense, Gerd ) Vergleich von Ramanspektren und Neutronenspektren von Gläsern mit Hilfe einer neuen Theorie der Schwingungsspektren ungeordneter Festkörper (Antragstellerin Schmid, Friederike ) Nanoanalytische Untersuchungen an präsolarer Materie aus Meteoriten mittels Spektromikroskopie und nachfolgender Massenspektrometrie (Antragsteller Schönhense, Gerd ) Spurenanalytische Calciumbestimmung mit hoher Isotopenselektivität mittels Resonanzionisations-Massenspektroskopie (RIMS) (Antragsteller Trautmann, Norbert ) Lasermassenspektrometrische Isotopenhäufigkeitsanalyse an interstellarem Staub aus Meteoriten mittels resonanter Lasermassenspektrometrie zur Untersuchung der physikalischen Bedingungen bei der Nukleosynthese der schweren Elemente (Antragsteller Wendt, Klaus D.A. ) Flußgleichungen für Eichtheorien und Gravitation (Antragsteller Reuter, Martin ) Monte-Carlo-Simulationen zum Adsorptionsverhalten von Homo- und Copolymerlösungen (Antragsteller Baschnagel, Jörg ) Hochempfindliche Spurenanalyse von Transuranen in einer Laserionenquelle und hochauflösende Spektroskopie an Transuranen und anderen Elementen (Antragsteller Wendt, Klaus D.A. ) Feldtheoretische Untersuchungen der Lokalisierungseigenschaften von wechselwirkenden Phononen in ungeordneten Systemen (Antragsteller Schirmacher, Walter ) Computersimulationen von makromolekularen Aggregaten an Grenzflächen (Antragsteller Paul, Wolfgang ) Development of a compact trace analysis apparatus for lanthanide elements using novel tunable laser systems (Antragsteller Wendt, Klaus D.A. ) Kristallisation in kolloidalen Modellsystemen mit entropisch attraktiven Wechselwirkungen (Antragsteller Bartsch, Eckhard ; Palberg, Thomas )

7 Ortsaufgelöste Röntgen-Nahkantenspektroskopie (XANES-PEEM) von Kupfer in Hämocyanin-Molekülen unter in-vivo-nahmen Bedingungen (Antragsteller Decker, Heinz ; Schönhense, Gerd ) Vergleichende Präzisionsspektroskopie von Antiwasserstoff und Wasserstoff am ATRAP-Experiment (Antragsteller Oelert, Walter ; Walz, Jochen ) Multiscale modeling of polymer solvent mixtures (Antragsteller Paul, Wolfgang ; Schmid, Friederike ) Suche nach einer Verletzung der lokalen Lorentzinvarianz durch Nachweis einer mit der Erddrehung variierenden Gangfrequenz zweier Atomuhren (Antragsteller Heil, Werner ) Untersuchung zu Stabilität und Interaktionen an Finanzmärkten auf der Grundlage eines Orderbuchmodells basierend auf Multiagentensystemen (Antragsteller Schneider, Johannes Josef ) Extended Fluctuation-Dissipation Theorem for Driven Colloidal Suspensions (Antragsteller Seifert, Udo ; Speck, Thomas ) Computersimulationen zur Wechselwirkung von Polymerbürsten gebildet aus linearen Polymeren oder Ring-Polymeren mit freien Polymeren (Antragsteller Binder, Kurt ) Mikroskopische Einsicht der ersten Schritte in das Goldnanostäbchen-Wachstum mit atomistischen Simulationen (Antragstellerin Sulpizi, Marialore ) Quelle ultrakalten Neutronen (UCN) am pulsbaren Forschungsreaktor TRIGA Mainz sowie Studien mit UCN (Antragsteller Heil, Werner ; Kratz, Jens Volker ; Paul, Stephan ) Quantifizierende Bildgebung von Wasserverteilung und -fluss in Böden mit mobilen NMR-Sonden (Antragsteller Pohlmeier, Andreas ; Stapf, Siegfried ) Determination of key parameters of nucleation from optical investigations of mesoscopic models (Antragsteller Herlach, Dieter M. ; Palberg, Thomas ) Design of room temperature spintronics nanodevices: Investigations of buried interfaces by Spin Polarized Hard X-ray photoemission (Antragstellerin Felser, Claudia )

8 Bau eines hochempfindlichen 3He Magnetometers sowie einer Doppelkammer zur Speicherung von ultrakalten Neutronen (Spektrometer) für die Ausbauphase III ( ) des Experiments zum Nachweis eines elektrischen Dipolmoments des Neutrons (nedm) am Paul Scherrer Institut (PSI, Schweiz) (Antragsteller Heil, Werner ; Kratz, Jens Volker ) Schwerpunktprogramme Precision measurements of proton recoil spectrum and proton asymmetry in neutron decay using the spectrometer aspect (Mainz contribution) (Antragsteller Heil, Werner ) Modulare, phoretische Mikro-Schwimmer: von individuellen Driftern zu mehrkomponentigen Komplexen mit selbstgenerierter Bewegung und wechselwirkenden Schwärmen (Antragsteller Palberg, Thomas ) Theorie des thermisch getriebenen Spin-Transports in Spin-Orbit gekoppelten Systemen (Antragsteller Sinova, Ph.D., Jairo ) Anregung gefangener Ionen in Rydberg Zustände (Antragsteller Schmidt-Kaler, Ferdinand ; Walz, Jochen ) Spin- and angular - resolved ultraviolet photoemission spectroscopy of new topological insulators (Antragsteller Elmers, Hans-Joachim ) Transfer of Angular Monentum by Circularly Polarized Near Fields (Antragsteller Butt, Hans-Jürgen ; Elmers, Hans-Joachim ) Dynamische Aggregation selbstgetriebener kolloidaler Teilchen (Antragsteller Speck, Thomas ; Virnau, Peter ) Nanostructured Heusler-compounds as model systems for thermoelectric materials (Antragsteller Balke, Benjamin ; Felser, Claudia ; Jakob, Gerhard ; Weidenkaff, Anke ) Untersuchung von Effekten zur Dekohärenz linearer Ionenkristalle in einer Paulfalle (Antragsteller Werth, Günther )

9 Microstructure of epitaxial films of the magnetic shape memory material Ni2MnGa (Antragsteller Jakob, Gerhard ) Magnetometry at the ftesla-scale for neutron EDM experiments using a co-habiting Xenon magnetometer based on free spin precession (Antragsteller Heil, Werner ) Manipulating thermal transport using the spin moment (Antragsteller Jakob, Gerhard ) Microstructure formation in charged sphere colloidal crystals after heterogeneous nucleation (Antragsteller Palberg, Thomas ) Magnetometry at the ftesla-scale for neutron EDM experiments (Antragsteller Heil, Werner ) Zeit- und ortsaufgelöste Beobachtung von Magnetisierungsdynamik unter Verwendung von "Spin-polarized low energy microscopy" (SP-LEEM) (Antragsteller Elmers, Hans-Joachim ) Computer simulation of heterogeneous nucleation of colloidal crystals at planar walls (Antragsteller Virnau, Peter ) Polymer dynamics in the polymer-solid interphase: molecular dynamics simulations of 1,4- polybutadiene at graphite and alumina surfaces (Antragsteller Paul, Wolfgang ) Untersuchung der Temperatur- und Druckabhängigkeit der statischen und dynamischen Eigenschaften von silikatischen Schmelzen mittels Computersimulationen (Antragsteller Kob, Walter ) Ortsaufgelöste in situ-untersuchung der Reaktionen an stark gestörten metallischen Oberflächen mit Hilfe der Photoemissions -Mikroskopie und -Mikrospektroskopie (Antragsteller Fecher, Gerhard H. ) Computersimulation zum Phasenverhalten und Transportphänomen für mehrkomponentige Mischungen (Antragsteller Binder, Kurt ) Single shot measurements of current-induced domain wall dynamics in magnetic nanostructures (Antragsteller Rüdiger, Ulrich )

10 Magnetismus, Ladungs- und Spintransport in Graphen Nanostrukturen (Antragsteller Kläui, Mathias Michael ; Müllen, Klaus ) Spinströme und Domänenwanddynamik basierend auf dem Spin-Seebeck Effekt (Antragsteller Kläui, Mathias Michael ; Nowak, Ulrich ) Theoretische und experimentelle Untersuchungen von Benetzungseigenschaften von dünnen ein- und zweikomponentigen Polymerfilmen (Antragsteller Binder, Kurt ) Bestimmung von Schlüsselparametern der Phasenumwandlungskinetik mittels Untersuchungen an mesoskopischen Modellsystemen (Antragsteller Herlach, Dieter M. ; Palberg, Thomas ) Heisenberg-Stipendien Theoretische Physik (Antragsteller Hurth, Tobias ) Präzisionsrechnungen für die Suche nach neuen Teilchen (Antragsteller Weinzierl, Stefan ) Forschungsstipendien Berechnung des differentiellen Leitwertes im nichtlinearen Regime des Zwei-Kanal, Zwei-Störstellen Kondomodells (Antragsteller Schauerte, Thomas ) Präzisionsrechnungen zu B-Meson Zerfällen als Test des Standard Modells (Antragsteller Turczyk, Sascha ) Lokalisierung von Knoten (Antragsteller Virnau, Peter )

11 Forschergruppen Reinheit von Detektormaterialien (Antragsteller Oberauer, Lothar ; Wurm, Michael ) Physikpotential (Antragsteller Stahl, Achim ; Wurm, Michael ) Entanglement- enhanced NV- array sensors for electric and magnetic fields (Antragsteller Meijer, Jan ; Schmidt-Kaler, Ferdinand ) FOR 2319: Bestimmung der Neutrino-Massenhierarchie mit dem JUNO-Experiment (Sprecher Stahl, Achim ) Thin films of new materials with high spin polarization (Antragsteller Jakob, Gerhard ) Magnetic interface properties of new materials with high spin polarization (Antragsteller Elmers, Hans-Joachim ) Preparation and investigation of interfaces of Heusler thin films (Antragsteller Jourdan, Martin ) Physik, Laserentwicklung, Polarisator (Antragsteller Heil, Werner ; Spiess, Hans Wolfgang ) Mikroskopische Theorie der Doppelperowskite: LDA+DMFT mit Auswertung durch QMC (Antragsteller Blümer, Nils Michael ) Investigation of the electronic and magnetic structure of materials with high spin polarization by means of experimental and theoretical methods (Antragstellerin Felser, Claudia )

12 Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Präzisionsmessung der W Bosonmasse am LHC (Antragsteller Schott, Matthias ) Kontrollierter Transport und Anordnung von weicher Materie (Antragsteller Nikoubashman, Arash ) TWIST - Topologische Wirbel In SpinTronik (Antragstellerin Everschor-Sitte, Karin ) Theoretical investigation of hybrid approaches to quantum information processing and quantum communication utilizing both discrete and continuous quantum variables (Antragsteller van Loock, Ph.D., Peter ) Reinhart Koselleck-Projekte NMR Search for the Dark-Matter Wind (Antragsteller Budker, Ph.D., Dmitry ) Graduiertenkollegs GRK 1581: Symmetriebrechung in fundamentalen Wechselwirkungen (Sprecher Weinzierl, Stefan ) GRK 570: Eichtheorien - experimentelle Tests und theoretische Grundlagen (Sprecher Sander, Heinz-Georg ) GRK 826: Spurenanalytik von Elementspezies: Methodenentwicklungen und Anwendungen (Sprecher Hoffmann, Thorsten ) Sonderforschungsbereiche

13 Multifunktionale magnetische Nanopartikel zum Transport und zum Tracking von Wirkstoffen (Teilprojektleiter Blümler, Peter ; Tremel, Wolfgang ) Komplexbildung und Wechselwirkung synthetischer Polymerstrukturen mit biologischen Komponenten wie RNA, DNA und Serumproteinen (Teilprojektleiter Landfester, Katharina ; Schmid, Friederike ; Schmidt, Manfred ) Molekulare in vivo-bildgebung zur Evaluierung nanodimensionaler Drug-Delivery-Systeme (Teilprojektleiter Blümler, Peter ; Miederer, Ph.D., Matthias ; Rösch, Frank ) Die schwache Ladung des Protons (Teilprojektleiter Aulenbacher, Kurt ; Berger, Niklaus E. ; Kumar, Krishna ; Maas, Frank ; Spiesberger, Hubert ) Statistische Physik molekularer Erkennungsprozesse in vergröberten Modellsystemen (Teilprojektleiter Behringer, Hans ; Schmid, Friederike ) Untersuchung der Wechselwirkungen großer Moleküle in Lipidschichten mit Computersimulationen (Teilprojektleiterin Schmid, Friederike ) Computersimulationen generischer Modelle für heterogene multikomponentige Lipidmembranen (Teilprojektleiterin Schmid, Friederike ) Few Nucleon Systems - Hadron in the Medium (Teilprojektleiter Distler, Michael O. ; Heil, Werner ) NMR-Untersuchungen zur Ermittlung von Diffusion und Selbstdiffusion in Mehrkomponentensystemen (Teilprojektleiter Blümich, Bernhard ; Blümler, Peter ) Neue Migrationsmechanismen von Biomolekülen in Mikrofluidiksystemen (Teilprojektleiter Regtmeier, Jan ; Reimann, Peter ; Schmid, Friederike ) Computer-Simulationen von makromolekularen Aggregaten an Oberflächen (Teilprojektleiter Binder, Kurt ; Paul, Wolfgang )

14 Von mikroskopischen Wechselwirkungen zu effektiven Wechselwirkungen in aggregatbildenden mesoskopischen Systemen (Teilprojektleiter Horbach, Jürgen ; Palberg, Thomas ) Strukturelle Untersuchungen an oberflächengebundenen Hämocyanimolekülen (Teilprojektleiter Decker, Heinz ; Markl, Jürgen ; Schönhense, Gerd ) Spinabhängiger Transport und Ummagnetisierung von magnetischen Nanostrukturen (Teilprojektleiter Kläui, Mathias Michael ; Rüdiger, Ulrich ) Spinströme in magnetischen Nanostrukturen (Teilprojektleiter Kläui, Mathias Michael ; Rüdiger, Ulrich ) Wechselwirkung von Spinströmen mit magnetischen Domänenwänden (Teilprojektleiter Kläui, Mathias Michael ; Nielaba, Peter ) Herstellung und Simulation von Polymeren in Miniemulsionen: Auswirkung des Confinements auf Struktur und Entmischung (Teilprojektleiter Landfester, Katharina ; Virnau, Peter ) Transregios Spin-Spin-Wechselwirkungen in kalten Ionenkristallen (Teilprojektleiter Gerritsma, Rene ; Schmidt-Kaler, Ferdinand ) Spin+Ströme: Reine Spinströme zur Manipulation der Magnetisierung (Teilprojektleiter Kläui, Mathias Michael ; Reeve, Robert M. ) Vergröberung von frequenzabhängigen Phänomenen und Gedächtnis in kolloidalen Systemen (Teilprojektleiterin Schmid, Friederike ) Wasserrelaxationsdynamik auf Grenzflächen (Teilprojektleiterin Sulpizi, Marialore ) Dynamische Vergröberung von stationären Nichtgleichgewichts-Größen in stochastischer Dynamik (Teilprojektleiter Speck, Thomas )

15 Zentrale Verwaltungsprojekt (Teilprojektleiterin Schmid, Friederike ) Verbindung hydrodynamischer und mikroskopischer Modelle fuer nasse aktive Materie mit anisotropen Partikeln (Teilprojektleiterin Jabbari-Farouji, Sara ) Spin+Verspannung: Einfluss statischer und dynamischer Verspannungen auf magnetische Ordnung und Anisotropie (Teilprojektleiter Demsar, Jure ; Elmers, Hans-Joachim ; Jourdan, Martin ) Hochauflösende Photoelektronen-Impulsmikroskopie an organischen Ladungstransfersalzen bei variabler Temperatur (Teilprojektleiter Aeschlimann, Martin ; Schönhense, Gerd ) Untersuchung elektronischer Korrelationseffekte in organischen Ladungstransfersalzen mit Hilfe von Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie (Teilprojektleiter Elmers, Hans-Joachim ) TRR 146: Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie (Sprecherin Schmid, Friederike ) Hybride Partikel/Kontinuums-Modelle von makromolekularen Systemen mit adaptiver Auflösung (Teilprojektleiter Raasch, Thorsten ; Schmid, Friederike ) Adaptive Hybrid-Multiskalen-Simulationen von Flüssigkeiten aus weicher Materie (Teilprojektleiter Lukacova-Medvidova, Maria ; Virnau, Peter ) Spin+Bahn Kopplung: Verständnis des Ursprungs von Spin-Bahn Drehmomenten (Teilprojektleiter Kläui, Mathias Michael ) Spin+Orbitronik: Elektrisch erzeugte Spin-Bahn Drehmomente und reine Spinströme (Teilprojektleiter Sinova, Ph.D., Jairo ) Spin+Grenzflächenaustausch: Austauschwechselwirkung molekularer Magnete an ferromagnetischen Grenzflächen (Teilprojektleiter Elmers, Hans-Joachim ; Rentschler, Eva ) Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Leroy, Frédéric ; Raasch, Thorsten ; Sulpizi, Marialore )

16 Spin+Phasenwechsel: Konkurrierende Wechselwirkungen von Spin mit Ladung und Gitter (Teilprojektleiter Aeschlimann, Martin ; Schönhense, Gerd ; Stadtmüller, Benjamin ) Integriertes Graduiertenkolleg (Teilprojektleiter Huelga, Susana ; Jelezko, Fedor ; Kleiner, Reinhold ; Löw, Robert ; Schleich, Wolfgang ; Schmidt-Kaler, Ferdinand ; Weis, Jürgen ) Computer Simulations of Structure, Dynamics, and Phase Behavior of Colloidal Fluids in Confined Geometry and under Shear (Teilprojektleiter Binder, Kurt ; Horbach, Jürgen ; Virnau, Peter ) Structure and Transport Properties of Charged Sphere Suspensions in Electric Fields (Teilprojektleiter Palberg, Thomas ) Mikro-Ionenfallen (Teilprojektleiter Schmidt-Kaler, Ferdinand ) Mixtures of Rod-like and Spherical Colloids under Confinement: Phase Transition Kinetics (Teilprojektleiter Binder, Kurt ; Schilling, Tanja ) Computer simulations of charged colloids in alternating electric fields (Teilprojektleiterin Schmid, Friederike ) Effect of modulated boundaries on structure formation near the liquid-solid transition in equilibrium and under shear (Teilprojektleiter Binder, Kurt ; Maret, Georg ; Nielaba, Peter ) Confined colloidal crystals in and out of equilibrium (Teilprojektleiter Löwen, Hartmut ; Messina, René ; Palberg, Thomas ; Schöpe, Hans Joachim ) Exzellenzcluster EXC 1098: Präzisionsphysik, Fundamentalkräfte und Struktur der Materie (Sprecher Neubert, Matthias ; Wittig, Hartmut )

17 Forschungsgroßgeräte 3-Achsenvektorfeld-Kryosystem Kryogenischer Ionenfallen Messplatz Hochstabile Laserlichtquelle für quantenlogische Operationen mit hoher Fidelity Hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop mit Lithographie Ionenstrahlätzanlage 3-Achsenvektorfeld-Kryosystem Dünnschicht-Röntgendiffraktometer mit 4-Kreis Goniometer und Reflektometrie-Option Optischer Messplatz für Yb Ionen Lasersysteme für fundamentale Physiktests Deutsch-Israelische-Projektkooperationen Quantenphänomene in Hybridsystemen: Schnittstellen zwischen maßgeschneiderten Materialien und Nanostrukturen mit atomaren Systemen (Antragsteller Folman, Ron ; Schmidt-Kaler, Ferdinand ) Graduiertenschulen GSC 266: MAterialwissenschaften IN MainZ (Sprecher Kläui, Mathias Michael ) Internationale Graduiertenkollegs GRK 1404: Selbstorganisierende Materialien für optoelektronische Anwendungen (Sprecher Zentel, Rudolf ) GEPRIS ist ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie erreichen GEPRIS unter (c) Deutsche Forschungsgemeinschaft (

18

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik Institut für Physik Adresse Staudingerweg 7 55128 Mainz Deutschland Telefon +49 6131 39-25579 E-Mail stefanw@thep.physik.uni-mainz.de

Mehr

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Chemie, Pharmazie u Geowissenschaften Institut für Kernchemie

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Chemie, Pharmazie u Geowissenschaften Institut für Kernchemie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Chemie, Pharmazie u Geowissenschaften Institut für Kernchemie Adresse Fritz-Strassmann-Weg 2 55128 Mainz Deutschland Telefon +49 6131 39-25250 Telefax +49

Mehr

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut Adresse Postfach 10 09 20 04009 Leipzig Deutschland Telefon +49 341 97-32100 Telefax +49 341 97-32199 E-Mail matinf@math.uni-leipzig.de

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Adresse Kaiserstraße 2 24143 Kiel Deutschland Telefon +49 431 880-6200 Telefax

Mehr

Institut für Theoretische Physik

Institut für Theoretische Physik Institut für Theoretische Physik Kondensierte Materie Holger Frahm Eric Jeckelmann Stringtheorie und Gravitation Domenico Giulini Olaf Lechtenfeld Quanteninformation Reinhard F. Werner Tobias Osborne Quantenoptik

Mehr

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Emil-Figge-Straße 70 44227 Dortmund Deutschland Telefon +49 231 755-2635 Telefax +49 231 755-2572

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte

Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Festkörperphysik für Fortgeschrittene Immer im WS, 8 Leistungspunkte Wolfgang Hansen, Michael Rübhausen, Wilfried Wurth Vorlesung: 4 SWS + Übungen: 2 SWS Themen sind unter anderem: Dielektrische und optische

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Claudia Felser

Curriculum Vitae Prof. Dr. Claudia Felser Curriculum Vitae Prof. Dr. Claudia Felser Name: Claudia Felser Geboren: 28. Juli 1962 Forschungsschwerpunkte: Design und Synthese neuer Materialien, Materialien für Energietechnologien (Solartechnik, Thermoelektronik,

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH Klaus Stierstadt Physik der Materie VCH Inhalt Vorwort Tafelteil hinter Inhaltsverzeichnis (Seiten TI-T XVII) V Teil I Mikrophysik - Die Bausteine der Materie... l 1 Aufbau und Eigenschaften der Materie

Mehr

Phasenumwandlungen und Quanteneffekte in Modell-Kolloiden und Nanostrukturen. Peter Nielaba Universität Konstanz

Phasenumwandlungen und Quanteneffekte in Modell-Kolloiden und Nanostrukturen. Peter Nielaba Universität Konstanz Phasenumwandlungen und Quanteneffekte in Modell-Kolloiden und Nanostrukturen Peter Nielaba Universität Konstanz 1 nano-meter = 1/1 000 000 000 m In a Europe of the size of a water droplet humans have

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics)

Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics) Vertiefungsfach Weiche kondensierte Materie und Biologische Physik (Soft condensed matter and biological physics) Experiment Theorie + Experiment Interdisziplinäre Aspekte: physikalische Chemie, Materialforschung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1 0 Einleitung... 1 1 Periodische Strukturen... 5 1.1 Kristallstruktur, Bravais-Gitter, Wigner-Seitz-Zelle...... 5 1.1.1 Kristallisation von Festkörpern....... 5 1.1.2 Kristall-System und Kristall-Gitter...

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Erwin-Schrödinger-Straße 44 67663 Kaiserslautern Deutschland Telefon +49 631 205-3497

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 11. Vorlesung, 4.7. 2013 Para-, Dia- und Ferromagnetismus Isingmodell, Curietemperatur,

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Hadronen und Teilchen (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 05. Juli 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of

Mehr

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Physikalisches Institut

Julius-Maximilians-Universität Würzburg Physikalisches Institut Julius-Maximilians-Universität Würzburg Physikalisches Institut Adresse Am Hubland 97074 Würzburg Deutschland Telefon +49 931 31-83076 Telefax +49 931 31-85508 E-Mail verwaltung@physik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich 11 - Physik Institut für Geophysik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich 11 - Physik Institut für Geophysik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich 11 - Physik Institut für Geophysik Adresse Corrensstraße 24 48149 Münster Deutschland Telefon +49 251 83-33590 Telefax +49 251 83-36100 E-Mail pgpsek1@uni-muenster.de

Mehr

Phase diagrams: Effect of the potential range

Phase diagrams: Effect of the potential range Phase diagrams: Effect of the potential range DLVO-potential: good qualitative agreement with the experiment experiment Effect on reentrance: simulation % 1,2 "# 1,2 $ 2" (! a = = # (! a ) Disks DLVO 1/r

Mehr

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Marcus Beck Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster marcusb@uni-muenster.de Überblick: Einführung Die

Mehr

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Naturwissenschaft Martina Meincken Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel Diplomarbeit Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Mehr

Blick ins Innere von Magneten

Blick ins Innere von Magneten Blick ins Innere von Magneten Michael Loewenhaupt, TU Dresden Physik am Samstag 14.12.2002 14. Dezember 2002 Prof. M. Loewenhaupt, Physik am Samstag 1 Magnetfeld der Erde Eisen im Innern, aber:... zu heiss!

Mehr

Beugung an Oberflächen

Beugung an Oberflächen Beugung an Oberflächen Low energy electron diffraction Geometrische Theorie / Ewald-Konstruktion Position der Beugungsmaxima, Bestimmung der Einheitszelle Kinematische Theorie Beugungsprofile / Halbwertsbreite,

Mehr

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit

F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit F-Praktikum, Spezialisierung und Bachelorarbeit Prof. Dr. Axel Görlitz HHU Düsseldorf, Fortgeschrittenen-Praktikum Organisation und Leitung: Prof. Dr. Axel Görlitz, axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Dr.

Mehr

Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff?

Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff? Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff? Jürgen Schnack Fachbereich Physik - Universität Osnabrück http://obelix.physik.uni-osnabrueck.de/ schnack/ 25. Juni 2002 unilogo-m-rot.jpg

Mehr

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2 Beugungsmethoden, Spektroskopie, Physiko-chemische Untersuchungsmethoden Bearbeitet von Georg Amthauer, Miodrag K. Pavicevic

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien

Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Shaping the future Quantum Technology Flagship Aktivitäten und Perspektiven der Österreichischen Quanten Stakeholder - am Beispiel der Fakultät für Physik der Universität Wien Markus Aspelmeyer Fakultät

Mehr

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen Alexander Baldauf Montag 25.04.2005 Motivation Typen von Interaktionen Verschiedene Methoden zur Vorhersage Wie kommen die beiden

Mehr

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik

Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Tests des Standardmodells der Teilchenphysik Spezialfach Experimentelle Methoden der Kern- und Teilchenphysik WS 2006/07 und SS 2007 PD Dr. Hubert Kroha Max-Planck-Institut für Physik Föhringer Ring 6

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Computergrundlagen Computergestützte Physik

Computergrundlagen Computergestützte Physik Computergrundlagen Computergestützte Physik Maria Fyta Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2017/18 Computerphysik? Ein Werkzeug das komplexe Probleme der Physik numerisch lösen

Mehr

Diplom- und Doktorarbeiten

Diplom- und Doktorarbeiten Multi-Photon-Ionisation von Lithium in einer Magneto-Optischen Falle (MOT) Im Jahr 2000 ist es weltweit zwei Gruppen, eine davon unsere am MPI-K, erstmals gelungen, die Multi-Photon Ionisation, vorhergesagt

Mehr

Neues aus der DFG. Dr. Karin Zach

Neues aus der DFG. Dr. Karin Zach Neues aus der DFG Dr. Karin Zach Jahrestagung KHuK: Bad Honnef, 10.12.2009 Das Förderportfolio der DFG Nachwuchsförderung Wissenschaftliche internationale Kontakte Infrastruktur Einzel(projekt)- förderung

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie) engl.: Electron Paramagnetic Resonance Spectroscopy (EPR-Spectroscopy) Stephanie Dirksmeyer, 671197 Inhalt 1. Grundidee 2. physikalische Grundlagen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15

Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge. Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15 Verteilung der Themen Einteilung der Vorträge Proseminar Präsentationstechnik WS 2014/15 Termin A Energie heute und morgen 1. Wie wird in Deutschland Energie verbraucht und produziert? Energieverbrauch

Mehr

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik

Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Themenvorschläge für die Bachelor/Master-Arbeiten Physik Thema Kurzbeschreibung Verantwortlicher Transportgrößen wie der elektrische Widerstand und der Hall-Effekt Dr. Christian Heß/Prof. Bernd aber auch

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie Von

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Department Werkstoffwissenschaften Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Department Werkstoffwissenschaften Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Department Werkstoffwissenschaften Lehrstuhl für Allgemeine Werkstoffeigenschaften Adresse Martensstraße 5 91058 Erlangen Deutschland Telefon +49 9131

Mehr

Basiswissen Physikalische Chemie

Basiswissen Physikalische Chemie Claus Czeslik Heiko Seemann Roland.Winter Basiswissen Physikalische Chemie 4., aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der wichtigsten Symbole V XI 1 Aggregatzustände.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Dreidimensionale Abbildung magnetischer Domänen Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer Phänomene und der Eigenschaften magnetischer Materialien. Ihre Existenz

Mehr

New ways of induction heating in the injection moulding process

New ways of induction heating in the injection moulding process New ways of induction heating in the injection moulding process Micro Technology innovation forum Villingen-Schwenningen February 29, 2012 Dipl.-Ing. M. Maier Prof. Dr.-Ing. W. Schinköthe Institut für

Mehr

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3

LIFE SCIENCES. Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields. Band 3 Energy transfer in the red fluorescent protein DsRed in confined optical fields Energieüberträge in dem rot fluoreszierenden Protein DsRed in definiert begrenzten optischen Feldern LIFE SCIENCES Band 3

Mehr

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx

Spinelektronik. Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Spinelektronik Vorlesungsskript zur Vorlesung im SS 2004 Prof. Dr. Rudolf Gross und Dr. Achim Marx Walther-Meissner-Institut Lehrstuhl für Technische Physik (E23) Walther-Meissner-Strasse 8 D-85748 Garching

Mehr

Theoretische Festkörperphysik

Theoretische Festkörperphysik Gerd Czycholl Theoretische Festkörperphysik Von den klassischen Modellen zu modernen Forschungsthemen 3., aktualisierte Auflage Mit über 60 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen im Internet unter www.springer.com

Mehr

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems VI. International Conference on Computational Fluid Dynamics Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems St. Petersburg, July 15, 2010 G. C. Lehmann, C. Dan, J. Harting, M. Heitzig, M.

Mehr

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor 0 E x E y E z F µ = @ µ A @ A µ E = x 0 B z B y E y B z 0 B x E z B y B x 0 Die homogenen Maxwell- Gleichungen B = 0 E + @ t B = 0 sind durch

Mehr

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe und Oberflächenspektroskopische Untersuchungen funktionalisierter Eisen-TMTAA-Komplexe Dissertation zur Erlangung

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

Anmerkungen aus der DFG

Anmerkungen aus der DFG Anmerkungen aus der DFG Karin Zach, DFG Bad Honnef, 29.11.2012 Allgemeine Übersichten Entwicklung der jährlichen Bewilligungssummen nach Programmgruppen (in Mio. ) Mio 1.800 1.600 1.400 1.200 1.000 800

Mehr

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Magnetochemie. Eine Einführung in Theorie und Anwendung. Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Magnetochemie Eine Einführung in Theorie und Anwendung Von Prof. Dr. rer. nat. Heiko Lueken Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen B. G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhalt s Verzeichnis

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern an Clustern Ein wichtiger Aspekt im Bereich der Clusterphysik ist die Inbetriebnahme des freie Elektronen Lasers (FEL) FLASH bei DESY im Jahr 2006 Damit ist direkte Rumpfniveauphotoelektronenspektroskopie

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Kompetenzen bündeln, Zukunft gestalten. 193 Professoren mehr als 4000 Wiss. Mitarbeiter Budget 500 Mio.

Kompetenzen bündeln, Zukunft gestalten. 193 Professoren mehr als 4000 Wiss. Mitarbeiter Budget 500 Mio. Kompetenzen bündeln, Zukunft gestalten 193 Professoren mehr als 4000 Wiss. Mitarbeiter Budget 500 Mio. Schicksal der Antimaterie Suchen nach Ursachen für das Verschwinden der Antimaterie Indirekte Direkte

Mehr

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl

Moderne Optik. Schwerpunkt Quantenoptik. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013. Prof. Dr. Gerhard Birkl Moderne Optik Schwerpunkt Quantenoptik Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Gerhard Birkl ATOME - PHOTONEN - QUANTEN Institut für Angewandte Physik Raum: S2/15-125 - Telefon: 16-2882 - email:

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kontakt: Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 5., 7., 12., 19., 21., 28. Oktober und 4., 11., 13., 18. November Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie

Mehr

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18

Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18 Wahlfächer für Bachelor (5.Sem) und Master (1.Sem) im WS 17/18 zusammengestellt von Teresa Schaller 21. Juli 2017 Folgende Vorlesungen werden im WS 16/17 angeboten (ohne Gewähr). Die Empfehlungen sind

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Elektronische Korrelationen und dmagnetismus Einblicke in die Grundlagenforschung in der Festkörperphysik Rüdiger Klingeler Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg Vortragsfolien: http://www.kip.uni-hd.de/cmm

Mehr

A. Versuchsanleitung: Seite

A. Versuchsanleitung: Seite 1Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fakultät für Physik Fortgeschrittenenpraktikum II FP II Dynamische Lichtstreuung Inhalt A. Versuchsanleitung: Seite 1. Kurzbeschreibung... 2 2. Vorkenntnisse... 2 3.

Mehr

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web: Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift Anomaler Zeeman-Effekt Hyperfeinstruktur Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ h i k h / d / Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN Neutrinos, ihre Masse & das Universum KATRIN eine Waage für Neutrinos am Forschungszentrum Karlsruhe 1 Man denk am Besten gar nicht darüber

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung Grundlagen und Anwendungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage XI Einleitung 1 1 Grundlegende Eigenschaften von Supraleitern 11 1.1 Das Verschwinden

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009 Vom Ursprung

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Marius Sparn. 28. Oktober 2016 Marius Sparn Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Seminar: Quantenmechanik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Wolschin 28. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis Einleitung Niederdimensionale

Mehr

Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik

Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik Universitätsklinikum Essen Institut für Humangenetik Adresse 45122 Essen Deutschland Telefon +49 201 723-4560 Telefax +49 201 723-5900 E-Mail bernhard.horsthemke@uni-due.de Internet Zur Homepage Projekte

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2

Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atomistischer Aufbau der Materie, historische Entwicklung des Atombegriffes Atome Thema heute: Aufbau der Materie, Atommodelle Teil 2 Vorlesung Allgemeine Chemie,

Mehr

Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2

Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2 Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF 2 Im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation von Marten Huisinga Berlin, November 1998

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 08:00 0.1.01 Hörsaal B - 0 204290-W13 Quantum Field Theory of Elementary Particles Blümlein - 0 201060-W13 Einführung in die Astronomie und Astrophysik Patzer - 0 204470-W13 Selected Topics in Physics Bondar

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Festkörperchemie

Mehr

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr