Literaturtage werden eröffnet. Sparprogramm wurde präsentiert. SOMMER- INTENSIVKURS ab 13. Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturtage werden eröffnet. Sparprogramm wurde präsentiert. SOMMER- INTENSIVKURS ab 13. Juli"

Transkript

1 An einen Haushalt Verlagspostamt 9020 Klagenfurt Österreichische Post AG Info-Mail Entgelt bezahlt RM 91A J u n i N u m m e r 1 2 Literaturtage werden eröffnet Am 2. Juli geht es mit dem heurigen Wettlesen beim Bachmann- Preis los. Klagenfurt steht wieder ganz im Zeichen der Literatur. 30 Sparprogramm wurde präsentiert Klagenfurt muss sparen. Durch ein enges Sparpaket soll das Budget in den nächsten Jahren saniert werden. 3 Fotos: Eggenberger, StadtPresse/Wedenig Ironman-Zeit in Klagenfurt! Am Sonntag brodelt wieder der Wörthersee, rund Iron - männer und -frauen geben alles. Start ist um 6.40 Uhr im Strandbad (Seite 39). t SOMMER- INTENSIVKURS ab 13. Juli

2 Juni 15 KLAGENFURT Kommunal Liebe Klagenfurterinnen und Klagenfurter! Unsere Stadt wieder Zentrum der Literatur Klagenfurt ist eine Stadt mit vielen Eigenschaften! Wir sind bekannt für unsere Freundlichkeit, ein hohes Maß an Lebensqualität und Freizeitmöglichkeiten, Natur und Sport. In wenigen Tagen steht aber wieder ganz und gar die Kultur im Mittelpunkt des städtischen Lebens. Es sind die Tage der deutschsprachigen Literatur mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis um die sich Ende Juni, Anfang Juli in Klagenfurt alles dreht! Klagenfurt wird in dieser Zeit Zentrum der Aufmerksamkeit des internationalen Literaturgeschehens. Vor allem im deutschsprachigen Raum ist der Lesewettbewerb im Namen von Ingeborg Bachmann ein nicht wegdenkbares, kulturelles Ereignis, das oft und gerne als schönster Betriebsausflug der Literatur bezeichnet wird. Natürlich können wir hier in Klagenfurt den Autorinnen und Autoren, Verlagsleuten, Literaturagenten, Kritikern und Journalisten mit unserer charmanten Altstadt und dem traumhaften Wörthersee einen herrlichen Rahmen für ihre Dienstreise bieten. Was wir aber ebenfalls können und das ist mir besonders wichtig wir können mit unterschiedlichsten Aktivitäten im Vorfeld und im Umfeld des Bewerbes aufmerksam machen, wie wichtig uns der Bachmann-Literaturbewerb, der nächstes Jahr bereits sein 40-jähriges Jubiläum feiert, tatsächlich ist. Zum einen, weil der Name der berühmten, aus Klagenfurt stammenden Schriftstellerin Ingeborg Bachmann hoch gehalten wird. Aber auch, weil diese Veranstaltung nicht nur bei den Professionisten des Literaturbetriebes, sondern auch bei den Bewohnern und den Gästen unserer Stadt einen Ehrenplatz im Bewusstsein verdient hat. Schon Wochen vor Beginn des Bewerbes bilden Transparente mit literarischen Zitaten und passend zum Süden Österreichs Liegestühle mit Bachmann-Grafik den optischen Auftakt zum Bewerb. Auf den schöns - ten Plätzen der Stadt organisiert unsere Kulturabteilung Open-Air-Lesefestivals, die sich großer Beliebtheit erfreuen, unterschiedliche Kulturinitiativen setzen literarische Schwerpunkte für dieses Engagement unserer Kulturinitiatoren und Kulturschaffenden möchte ich mich an dieser Stelle besonders bedanken! Ebenso beim ORF, dem Landesstudio Kärnten, das vom ersten Tag den von Humbert Fink und Ernst Willner ins Leben gerufenen Preis gemeinsam mit der Stadt trägt und möglich macht! Danke auch an 3sat für die Übertragung des Bewerbes, dessen Besonderheit die unmittelbar nach den Lesungen angesetzten Jurydiskussionen sind, in den gesamten deutschsprachigen Raum. Dieses Jahr stellen sich neben Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland und der Schweiz erfreulich viele Schriftsteller aus Österreich der Jury und ich freue mich besonders, dass wir nach Maja Haderlap, die 2011 den Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen hat, dieses Jahr gleich zwei aus Kärnten stammenden Autoren die Daumen drücken dürfen: der in Klagenfurt lebenden Anna Baar und dem gebürtigen Kärntner Peter Truschner. Freuen wir uns auf die 39. Tage der deutschsprachigen Literatur und den Ingeborg-Bachmann-Preis, auf interessante Lesungen, angeregte und anregende Juryurteile, ein tolles literarisches Rahmenprogramm und auf die besondere Atmosphäre, die unsere Stadt in den nächsten Tagen prägen wird! Ihre Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz AUS DEM INHALT Kommunal Konsolidierungsweg Sparprogramm Gemeinderat Saubere Stadt Kanalbau Stadtblick Partnerstadtjubiläum Gedenken am Loiblpaß Schulprojekte KG-Jubiläum Neue Spielplätze Sportschnuppern Lokal Tramwaytag Wohnungen übergeben Neue FF-Kommandanten HTL-Kooperation Führungen durch Weingarten Gesundheit Burnout-Infotag Wirtschaft Raiffeisen-Bilanz Sport Erfolgreicher Altstadtlauf Leserservice Terminkalender Amtliche Nachrichten Freie Wohneinheiten im Bürgerheim Im Betreuten Wohnen im Haus 3 und im Haus 5 des städtischen Seniorenparks sind zurzeit einige Wohnungen frei. Es gibt Wohneinheiten für eine Person und auch Wohneinheiten mit 2 Zimmern für Ehepaare. Im Betreuten Wohnen können Personen einziehen, die keine Pflegestufe haben und eine selbstständige Haushaltsführung möglich ist. Ebenso sind zur Zeit im Haus 1 in der Vollversorgung Wohneinheiten frei. Dort kann man einziehen, wenn man die Pflegestufe eins oder zwei hat. Bei der Vollversorgung werden die Bewohner/innen in allen Belangen des täglichen Lebens begleitet und unterstützt. Infos Telefon oder 4818.

3 Kommunal KLAGENFURT Juni 15 3 Maßnahmenpaket für 2018 KONSOLIDIERUNGSWEG. Die nächsten Jahre werden nicht einfach. Klagenfurt muss sein Budget in den Griff bekommen, jetzt passierten die ersten Maßnahmen für den Stufenplan den Stadtsenat. Mit einer Änderung der Geschäftseinteilung des Magistrats Klagenfurt wurden die ersten Schritte beschlossen. So sollen die vier Bereichsmanager mehr Kompetenzen bekommen, um Einsparungsmöglichkeiten durchzusetzen und die Bereiche selbst wurden neu geordnet. Diese heißen nun Management & Service, Infrastruktur, Soziales und Gesundheit sowie Behördenverwaltung. Zusammenführung von Aufgaben Die Änderungen in der Ge - schäfts einteilung wurden im Stadtsenat von Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz vorgelegt und sehen unter anderem auch die Einführung einer Amtsinspektion in der Abteilung Personal, die Vereinigung von Fuhrparkmanagement und Mechanischer Werkstätte, die Übernahme der Agenden der Telefonie durch die Stabsstelle IT, die Ansiedlung der Agenden für Frauen, Familie, Integration und Gleichstellung in der Magistratsdirek - tion, die Zusammenführung aller Facility-Management-Aufgaben in der Abteilung Hochbau und die Übernahme des Seniorenbüros durch die Abteilung Soziales vor. Diesem letzten Punkt wollte Vizebürgermeister Christian Scheider nur zustimmen, wenn es nach sechs Monaten eine Evaluierung gibt, da für ihn das Seniorenbüro nach wie vor zum Bürgerservice gehören sollte. Der Antrag der Bürgermeisterin wurde einstimmig genehmigt. Stufenplan bis zum Budget 2018 Diese Schritte sind ein Teil des Maßnahmenpaketes auf dem Weg zur Budgetsanierung 2018, erklärt Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. Der ausgearbeitete Stufenplan müsse unbedingt eingehalten werden, nur so werde das Land den Konsolidierungsweg der Stadt mit insgesamt 7,5 Millionen Euro begleiten. Und dafür seien auch die Null- Lohnrunden für die Magistratsbediensteten notwendig, sonst würden sich die Etappenziele nicht ausgehen. Massive Ein - sparungen müssten jetzt sein, deshalb werde es auch bei den Beförderungen Einschnitte geben. Der Personalaufwand sei mit Abstand der größte Bereich der bei der Budgeterstellung beeinflusst werden kann. Nach dem Beschluss gab es Proteste der Personalvertretung. Im Stadtsenat vorberaten wurde die mittelfristige Finanzplanung bis 2019 und auch Voranschlag und Stellenplan 2015, die dem Gemeiderat vorgelegt wurden (siehe Seite 4/5). Ebenfalls vorberaten im Senat wurde der Stellenplan 2015, den Vzbgm. Jürgen Pfeiler erläuterte. Der Stellenplan sei eine Ist-Zustandsabbildung, Arbeitsverhältnisse seien in geordnete Bahnen gebracht worden, und gesetzliche Vorgaben wie zum Beispiel in der Abteilung Soziales erfüllt. Stadtrat Wolfgang Germ kritisierte, dass nun im Bereich des Magistrats Stunden mehr pro Jahr anfallen würden und dass keine Lehrlinge mehr aufgenommen werden sollen. Die Stadt habe eine Verpflichtung für gute Ausbildung zu sorgen, Villach mache dies auch. Personalreferent Vzbgm. Pfeiler antwortete, dass man Lehrlinge nur mehr im handwerklichen Bereich aufnehmen werde, da es in der Verwaltung keine Planstellen für die Weiterbeschäftigung gibt. Von der Bürgermeisterin gab es einen Appell für einen gemeinsamen Schulterschluss im Interesse der Stadt. Fernwärme: Konzept rasch vorlegen Der neue STW-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Michael Junghans wurde von Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz mit der Vorlage einer raschen Lösung für die Fernwärmeversorgung der Stadt beauftragt. Nach dem Rückzieher der RZ-Gruppe beim Kauf des Grundstücks für den Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes in Lendorf sieht die Stadtwerke-Eigentümervertreterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz ihren Erneuerungskurs im Aufsichtsrat der Stadtwerke bestätigt. Es sei zentrale Aufgabe des neuen Aufsichtsratsvorsitzenden, Ordnung zu schaffen konkret mit Hochdruck ein Konzept für die Fernwärmeversorgung der Stadt zu erarbeiten und gemeinsam mit dem STW-Vorstand umzusetzen. Die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung mit leistbarer Fernwärme habe oberste Priorität, so die Bürgermeisterin. Jeder zweite Haushalt sei davon betroffen.

4 Juni 15 KLAGENFURT Kommunal 41 Punkte mit auf dem Weg Mit dem Budget mitbeschlossen wurden eine Reihe von Gegensteuerungsmaßnahmen, schon bekannt unter dem Schlagwort 41 Punkte. n Ein ganzes Maßnahmenpaket ist für den Personalbereich vorgesehen. Ab sofort gibt es einen rigorosen, selektiven Aufnahmestopp. Ausgenommen sind Schlüsselpositionen, die Entscheidung über die Notwendigkeit, trifft der Gemeinderat und 2017 gibt es für die städtischen Bediensteten eine Null-Lohnrunde, das Weihnachtsgeschenk für die Bediens - teten entfällt, Zuschüsse für Betriebsausflüge, Weihnachtsfeiern und Gemeinschaftspflege werden reduziert. Beförderungen gibt es später, höchste Dienstklassen sind nur mehr Leitungsfunktionen vorbehalten, Überstunden müssen reduziert werden. Bei neuen Mitarbeitern im handwerklichen Dienst werden Nebengebühren nicht mehr gewährt (außer bei ekelerregenden Arbeiten), eine Amtsinspektion soll die Einhaltung der Dienstpflichten kontrollieren. Das Dienstrecht wird auf eine neue Basis gestellt. n Die vier Geschäftsbereichsleiter werden gestärkt, erhalten Koordinationskompetenz und Ressourcenverantwortung. n Weiters wird die Stadt den Abgang des Hallenbades in der Höhe von 1,2 Millionen Euro nicht mehr zahlen. n In den Kindergärten und Horten wird die Betreuung an das im Gesetz vorgesehene Helfersys - tem angepasst. Das heißt eine Pädagogin und eine Helferin pro Gruppe statt wie bisher zwei Pädagoginnen. n Beim Winterdienst wird die Besetzung der Streufahrzeuge reduziert, für den Mülldienst wird es ein Konzept geben. Das pflegeintensive Verkehrsgrün wird Budget 2015 und der KEINE EINFACHEN ZEITEN. Klagenfurt muss die Finanzen in den Griff bekommen, 2018 die Maastricht-Null schreiben. Der Gemeinderat diskutierte und beschloss das Budget 2015 sowie den Konsolidierungspfad. AUS DEM GEMEINDERAT BERICHTEN VERONIKA MEISSNITZER UND WOLFGANG BURGSTALLER reduziert, der Schwerpunkt auf die Parkanlagen gelegt. Marktamt und Lebensmittelaufsicht werden in der Abteilung Gesundheit zusammengeführt, die Position des Marktdirektors nicht mehr nachbesetzt. n Durch eine externe Firma geprüft werden sollen die Reorganisation des Sportparks und des Sportamtes sowie des Alters- und Pflegeheimes. Und eine Evaluierung gibt es auch für den Küchen- und Reinigungsdienst. Ebenso werden Akzeptanz und Aufgaben des Ordnungsamtes und dessen Aufgaben untersucht. n Arbeitsgruppen müssen bis Ende September Vorschläge für eine Reorganisation der Werkstätten, des Fuhrparkmanage- Wenn ein Budget in Zahlen gegossene Politik ist, dann ist unser Budget 2015 mit den Begleit - maßnahmen, die in Zahlen gegossene Hoffnung für unsere Stadt, sagte Bürgermeisterin und Finanzreferentin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz in ihrer ersten Budgetrede. Trotz dieses Hoffnungsappells war es eine ernste Rede, in der die Situation der Stadt von der Finanzreferentin Der Gemeinderat beriet über Stufenplan und 41 Punkte als Ein - sparungsmaßnahmen. ments und für das zentrale Beschaffungswesen vorlegen. Hier sind die Stadtwerke in den Gruppen dabei. Und die Führung der Kläranlage ist gemeinsam mit dem Abwasserverband Wörthersee-Ost auszuarbeiten. n Die Schulstandorte werden überarbeitet, eine neuer, günstigerer Verkehrsdienstleistungsvertrag mit den Stadtwerken erarbeitet sowie Friedhofsverwaltung und Bestattung reorganisiert. Das Facility Management soll in einer Abteilung zusammengeführt werden. n Der Selbstbehalt für Sachsubventionen wie zum Beispiel Bühnenbeistellungen, Blumenschmuck, Rasenpflege auf Sportplätzen etc. steigt von 40 auf 50 eindringlich vor Augen geführt wurde. Das Land hat uns die Rute ins Fenster gestellt, Klagenfurt drohte als erster Landeshauptstadt die Entmündigung. Und das Land wiederum wurde aufgefordert seine Aufsichtsrechte gegenüber der Stadt wahrzunehmen, schilderte die Bürgermeisterin die Rahmenbedingungen für den Konsolidierungspfad bis Stufenplan Das Land wird mit insgesamt 7,5 Millionen helfen, aber nur unter der Bedingung, dass die Stadt den vereinbarten Stufenplan einhält. Und dieser heißt: 2016 ein Maastricht-Minus von 7 Millionen, 2017 dürfen es nur mehr drei Millionen sein und 2018 muss das ausgeglichene Maas - tricht-budget stehen beträgt das Maastricht-Minus übrigens noch 13,6 Millionen. Prozent und Geldsubventionen müssen so reduziert werden, dass sie den Sanierungspfad des Budgets nicht gefährden. n Mit dem Land Kärnten wird ein Tausch vereinbart. Die Stadt steigt aus dem Betrieb der Drogenambulanz aus und übernimmt dafür den Vollzug des Ausländeraufenthaltsrechtes. Dafür werden Mitarbeiter der Stadt eingesetzt, Neuaufnahmen erfolgen keine. n Genau berechnet wird das Vermögen der Stadt und gleichzeitig geprüft, von welchen Beteiligungen, Grundbesitz oder Immo bilien man sich trennen könnte. n Kassasturz auch im Kulturbe-

5 Kommunal KLAGENFURT Juni 15 5 Stufenplan im Gemeinderat Zahlenwerk Der Ordentliche Haushalt der Stadt weist 2015 Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von 293,9 Millionen Euro auf. Um den Ausgleich zu erzielen, mussten 5,7 Millionen aus Rücklagen zugeschossen werden. Im Außerordentlichen Haushalt stehen sich Einnahmen von 21,6 Millionen und Ausgaben von 24,8 Millionen Euro gegenüber, was ein Minus von rund 3,1 Millionen Euro ergibt. Auch hier erfolgt der Ausgleich über Rücklagenauf - lösung. Der Schuldendienst beträgt derzeit 95,8 Millionen Euro, die Ausgaben für Personal und Pensionen liegen bei 103,2 Millionen Euro, was 35,1 Prozent der Gesamtausgaben ausmacht. Wie eng es in diesem Budget ist, veranschaulichte Dr. Maria-Luise Mathiaschitz mit einer Zahl: Die freie Finanzspitze beträgt 0,1 Prozent, das KDZ, das Zentrum für Verwaltungsforschung empfiehlt 15 Prozent. Freie Finanzspitze, das sind übrigens die frei verfügbaren Mittel zum Beispiel für Investitionen. Aufgabenreform Dafür gilt es ein klares Plus zu erwirtschaften, stellte die Finanzreferentin fest und es müsse in jedem Bereich der Sparstift angesetzt werden. Jeder einzelne Posten von den Parkkarten bis zum Stadttheater ist jetzt auf dem Prüfstand. Erstes Ergebnis: Das Kernbudget 2015 lag bei einem Minus von 9,5 Millionen Euro, erstmals kamen dann bei den Verhandlungen nicht 5 bis 6 Millionen dazu, sondern 1,5 Mil lio nen weg. Das Paket an Maßnahmen im Personalbereich sei notwendig, um die Arbeitsplätze zu sichern, appellierte die Referentin auch an die Loyalität. Nächster Schritt werde die Aufgaben- und Strukturreform sein, so die Bürgermeisterin, denn weitere Einsparungen nur mit dem Rasenmäher nehmen der Stadt die Luft zum Atmen. Wir haben große Herausforderungen vor uns, nur ein ordentliches Budget und eine effiziente Verwaltung sind die Zukunftsbasis für eine florierende Stadt mit Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz mit dem Budget 2015: Der Weg auf dem Konsolidierungspfad beginnt. Fotos: Eggenberger Wirtschaftskraft. Und das sind wir unseren Kindern und Enkelkindern schuldig so Bürger - meis terin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. (Fortsetzung nächste Seite) reich: Der Wert von Kunstwerken und Kunstgegenständen im städtischen Besitz wird geprüft, ebenso die städtische Münzsammlung. Die Künstlerateliers im Ausland (Šmartno und Paris) werden geschlossen, die Ausstellungsflächen der Stadt, die Veranstaltungen und die Werbematerialien reduziert. Kooperationen mit dem Land sind zu prüfen und für das Bergbaumuseum muss bis September eine Neuorientierung vorliegen. n Zusammengeführt werden sollen die städtischen Beratungsdienste und Doppelgleisigkeiten mit anderen öffentlichen Angeboten werden abgestellt. n Das Stadtmarketing wird bis Jahresende stillgelegt, die Aufgaben werden von der Stadt oder in Kooperation mit der Wirtschaft durchgeführt. n Im Baubereich muss sich die Stadt auf Leistungen konzen - trieren, die am freien Markt nicht oder nur teuer zuzukaufen sind, EU-Projekte müssen nach übergeordneten strategischen Gesichtspunkten geprüft werden. n Die Parkraumbewirtschaftung ist unter Bedachtnahme auf den öffentlichen Verkehr neu zu ordnen und es sind alle Möglichkeiten zur Optimierung bei der Vorschreibung von Gemeindeabgaben und Entgelten wahrzunehmen (z. B. Nutzung öffentlichen Guts, Grundsteuer).

6 Juni 15 KLAGENFURT Kommunal Mehrheit ist Der von Vzbgm. Pfeiler vorgelegte Stellenplan wurde mit Stim men von SP, VP, Grüne, NEOS und BA beschlossen. Stellenplan bereinigt 1803 Planstellen legte Personalreferent Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vor. Das sind um 39 Planstellen mehr als der Stellenplan des vergangenen Jahres. Und das trotz Sparkurs! Es werden aber keine neuen Mitarbeiter aufgenommen, sondern der Stellenplan nur bereinigt. Wie etwa Mitarbeiter, die schon Kettenverträge haben, in den Stellenplan aufgenommen werden. Wir haben nun Ordnung gemacht, sagte Vizebürgermeister Pfeiler. Die Ansicht der Reformpartner teilt aber die Opposition nicht. Stadtrat Wolfgang Germ sprach von unsozialer Personalpolitik, während FP-Clubobfrau Sandra Wassermann harmonischere Worte fand und der Reformpartnerschaft zwischen SP, VP und Grüne noch Chancen geben will. Aber auch wir möchten uns einbringen, so Wassermann. Für Gemeinderat Roland Rabitsch (SP) muss der Stellenplan in dieser Form so sein, um die Arbeitsplätze im Magistrat künftig abzusichern. Und für Gemeinderat Mag. Manfred Jantscher (VP) ist man jetzt in einer Situation, in der man handeln muss. Für den Mandatar sollen aber die Stellen in den Abteilungen besser zugeordnet werden. Wie Vizebürgermeister Pfeiler abschließend nochmals betonte, werden mit diesem Stellenplan keine zusätzlichen Mitarbeiter aufgenommen. Der Stellenplan wurde mit Mehrheit SP, VP, Grüne, NEOS, BA beschlossen. BUDGET. Dienstagabend hat der Klagenfurter Gemein derat mit Mehrheit SP, VP, Grüne, BA und NEOS den Voranschlag samt dem Konsoli die - rungs paket mit 41 Punkten beschlossen. Es war eine lange Diskussion, die nach der Vorstellung jener 41 Punkte, die Finanzreferentin und Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz dem Gemeinderat präsentierte, zum Voranschlag einsetzte. Mit über 20 Wortmeldungen kam es erst in den späten Abendstunden zu einem Beschluss, der sich aber schon zu Beginn der Debatte abzeichnete. Der Voranschlag wurde mit Mehrheit beschlossen, dagegen stimmte nur die FP-Fraktion. Die Diskussionsrunde eröffnet hat Gemeinderätin Mag. Iris Gregoritsch (FP). Sie nahm einige der 41 Punkte unter die Lupe und sah in vielen Vorschlägen unausgereifte Entscheidungen. Gespart werden muss, die Frage ist nur wo und wie?, so Mag. Gregoritsch. In dieselbe Kerbe schlug Ersatzgemeinderat Gerald Schabernig, dem vor allem die Sparmaßnahmen bei den kleinen Magis - tratsmitarbeitern ein Dorn im Auge sind. Außerdem sprach sich Schabernig für das Klagenfurter Ordnungsamt und keine Förderungskürzungen bei den kleinen Sportvereinen aus. Vzbgm. Jürgen Pfeiler (SPÖ) stellte dazu richtig, dass die Grundsubventionen für Sportvereine bei Trainern und Jugend gleich bleiben, gespart werde bei Veranstaltungen und Leistungssport. Vizebürgermeister Christian Scheider brachte den Masterplan, den er Ende letzten Jahres präsentiert hatte, wieder ins Spiel. Für Scheider ist es unverständlich, die Vorschläge des Masterplanes nicht zu nutzen und stattdessen wieder Experten damit zu beauftragen, Reformprozesse auszuarbeiten oder zu begleiten. Man benötigt keine neuen externen Berater, wenn es zumindest drei Experten gibt, die das auch unendgeltlich machen, so der Vizebürgermeister. Gemeinderätin Mag. Sieglinde Trannacher bezeichnete den Voranschlag als ambitionierten Sanierungspfad, der beschritten Von den Personalvertretern gab es Protest. Fotos: StadtPresse/wb Der Leiter der Finanzabteilung, DI Peter Sebastian (l.) und Andreas Guggenberger (Finanzen). Rechts: die Abstimmung über Budget und Sanierungspfad. Fotos: StadtPresse: Eggi, iw

7 Kommunal KLAGENFURT Juni 15 7 für Konsolidierungsweg wird. Das Punkteprogramm läutet endlich eine Strukturreform in der Stadtverwaltung ein, sagte Trannacher. Wenn man Veränderungen haben will, muss man alles ansprechen und darf nichts ausgrenzen, so Gemeinderat Klaus Kotsch nig (BA). Der Vetreter der Bürgerallianz regte aber auch an, dass man selber ein Vorbild sein und bei sich mit dem Sparen beginnen sollte. Die Stadt soll an das Land herantreten, damit das Bezügegesetz geändert wird, so Kotschnig. Stadtrat Mag. Otto Umlauft forderte auf, den Blick in die Zukunft zu richten und nicht über Dinge, die in der Vergangenheit nicht beschlossen wurden, zu lamentieren. Wer sparen will muss über Sachen reden, die nicht angenehm sind, so Mag. Umlauft. Gemeinderätin Lucia Kernle (FP) relativierte zuvor geäußerte Kritik, dass im Bürgerheim die Bewohner nicht gut betreut würden und Gemeinderätin Mag. Margit Motschiunig (Grüne) hob hervor, dass die Bürger durch den Sparkurs nicht leiden müssen und es keine Gebührenanhebungen geben wird. Für Stadtrat Wolfgang Germ darf es zu keiner Bestrafung des Personals kommen und Ersatzgemeinderat Robert Bilic (FP) forderte die Sanierung des Rüsthauses der FF Haidach. Gemeinderat Markus Geiger (VP) merkte an, dass die FP den eigenen Masterplan nicht umgesetzt hat, Gemeinderat Mag. Franz Petritz forderte von der FP Vorschläge zur Budgetkonsolidierung ein und Gemeinderat Mag. Erich Wappis (VP) sprach sich für eine sinnvolle Kulturförderung aus. Susanne Hager bedauerte, dass es Maßnahmen geben muss, die wehtun, aber Populismus können wir uns nicht mehr leisten. Ihr Parteikollege Horst Krainz übte Selbstkritik, denn alle Parteien haben in den letzten Jahren aus Angst, Opportunismus oder anderen Gründen einen Schritt vor und zwei zurück gemacht. Damit sei jetzt Schluss, man müsse gestalterisch tätig werden, eine Atmosphäre zu schaffen, die Arbeitsplätze bringt, Unternehmer- und Gründergeist überspringen lässt. Der vorgeschlagene Weg mit maßvollen Kürzungen bei den freiwilligen Leistungen, Änderung von Strukturen und das Vermeiden von Gebührenerhöhungen sei notwendig. FP-Clubobfrau Sandra Wassermann kritisierte das fehlende Leitbild der Stadt und die mangelnde Einbindung der FPÖ in die Budgeterstellung. Für sie sind externe Beraterfirmen, die viel Geld kosten, ebenfalls nicht notwendig und sie sprach sich gegen die Einstellung des Stadtmarketings ohne Gegenkonzept und die Abgabe des Gustav-Mahler- Komponierhäuschens aus. Dr. Judith Michael deponierte deutlich, dass der Stabilitätspakt ein Gesetz ist und bei diesem Budget und dem Stufenplan nicht mitzustimmen, unverantwortlich gegenüber der Stadt und dem Land sei. Stadtrat Frank Frey (Grüne) brachte zwar Verständnis für die FP-Oppositionspolitik auf ( wir haben auch lange Oppositionspolitik gemacht ), es gebe aber Zeiten, wo man auch bei unangenehmen Beschlüssen mitgehen muss, um die Zukunft für Klagenfurt zu gestalten. Ähnlich auch die Wortmeldung von Stadträtin Ruth Feistritzer, die appellierte, man müsse die Verantwortung für Bürger und 1800 Bedienstete wahrnehmen und das Leben in Klagenfurt wieder gestalten können. Zukunft Ganz klar stellte die Bürgermeis - terin zum Abschluss der Diskussion die Notwendigkeit einer externen Budgetbegleitung: Das macht jede große Firma so, der objektive Blick von außen wird gebraucht. Das sind keine Berater, das wird hier ständig verwechselt! Alle schon vorliegenden Vorschläge der Finanzreformkommission, des Masterplans etc. würden evaluiert, auf ihre Wirksamkeit überprüft. Und ebenso klar wandte sich die Bürgermeisterin gegen eine Verunsicherung der Bevölkerung: Alters- und Pflegeheim werden ebenso evaluiert wie das Ordnungsamt, da ist von Auslagerungen keine Rede und es wird keine Gebührenerhöhungen geben. Interessant: Die Bürgermeisterin zitierte aus einem Vorschlagspapier des damaligen Finanzreferenten Walter Zwick aus dem Jahr Das sind ganz ähnliche Konzepte, passiert ist aber nichts. Jetzt müssen wir die Haus aufgaben machen, sonst sitzt in Klagenfurt ein Regierungskomissär.

8 Juni 15 KLAGENFURT Kommunal Viel Geld für eine saubere Stadt STADTSENAT. Die Stadt gibt viel Geld aus, damit Sperrmüll ordnungsgemäß entsorgt werden kann und nicht irgendwo in der Umwelt landet. Das soll auch so bleiben. Im Stadtsenat berichtete Stadtrat Wolfgang Germ über die hohen Kosten, die für die Stadt bei den Altstoffsammelstellen und bei der Sperrmüllabholung entstehen, damit Bürgerinnen und Bürger Altstoffe ordnungsgemäß entsorgen können. Bei den beiden Altstoffsammelstellen Nord und Süd fallen pro Jahr Kosten von rund Euro an. Rechnet man die Sperrmüllabholung zu Hause dazu, ergeben sich Kosten von 1,1 Millionen Euro, denen Euro an Einnahmen gegenüber stehen. Gezahlt werden muss ja nur, wenn man zu Hause einen Container bestellt oder wenn man außerhalb von Klagenfurt wohnt und Altstoffe in die Sammelstellen führt. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz stellte dazu fest, dass dies ein wichtiges Service für die Stadt sei, den Bürgern liegt eine saubere Stadt besonders am Herzen, diesen Wunsch bekomme ich immer wieder zu hören. Deshalb sei sie auch der Kameras gegen Kupferdiebe Die Altstoffsammelstelle Süd war schon wieder Ziel eines Einbruchs. Jetzt sollen Kameras das Gelände überwachen. Gestohlen werden jedes Mal Kupfer, Edelmetalle und Elektrogeräte, erklärt Ing. Karl Weger, Leiter der städtischen Entsorgung. Diese Altstoffe sind heiß begehrt, weil damit gute Erlöse erzielt werden können. Auch die Stadt verkauft diese Stoffe zu den üblichen Marktpreisen. Zerstört wurden von den Einbrechern auch Teile des Zauns. Der Schaden beträgt mehrere 1000 Euro. Wir müssen jetzt prophylaktische Maßnahmen setzen, sagt der zuständige Referent Stadtrat Wolfgang Germ. Er lässt jetzt prüfen, wie man das Gelände außerhalb der Dienstzeiten rasch mit Kameras überwachen lassen kann. Minister Andrzej Kunert trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Klagenfurt ein. Im Bild mit Bürgermeisterin Dr. Mathiaschitz, Honorarkonsul Sammer und Botschafter Mag. Lorkowski (v. l.). Foto: StadtPresse/Burgstaller Meinung, dass die Ablieferung bei den Altstoffsammelstellen der Stadt für die Klagenfurterinnen und Klagenfurter weiter gratis bleiben müsse. Einstimmig genehmigt wurden die Berichte von Stadtrat Mag. Otto Umlauft mit Flächenumwidmungen und Bebauungsplanänderungen, Frank Frey mit Wohnungszuweisungen und Sachsubventionen sowie Grundstücksangelegenheiten von Vzbgm. Christian Scheider. Er legte auch einen Bericht über die Polnischer Minister zu Besuch im Rathaus Hoher Besuch aus Polen bei Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz im Rathaus. Sie empfing einige Vertreter der polnischen Delegation, die auch an der Gedenkveranstaltung am Loibl teilgenommen haben (Seite 12). Bei den Gesprächen im Rathaus dabei waren Minister An - drzej Kunert, Botschafter Mag. Artur Lorkowski, Generalkonsul Mag. Andrzej Kaczorowski, Honorarkonsul Albert Sammer und mit Stanislaw Leszczyński, ein Überlebender der KZ Gusen und Mauthausen. Tätigkeit der Friedhofsverwaltung vor und stellte auch den neuen Plan vor, auch in einem Teil des Friedhofes Annabichl sogenannte Baumbestattungen durchzuführen. Scheider sprach sich dagegen aus, die Friedhofsverwaltung wie angedacht, bei der Bestattung der Stadtwerke anzusiedeln. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz entgegnete, dass dies jetzt von einer Arbeitsgruppe genau geprüft und evaluiert werde. Zuerst müssten alle Zahlen auf den Tisch. Sperrmüll wird oft einfach bei den Müllinseln deponiert bei der Altstoffsammelstelle kann man ihn gratis abgeben! Foto: StadtPresse Klagenfurt und Polen verbindet sehr viel, stellte die Bürgermeis - terin fest, denn seit 40 Jahren haben wir eine Städtepartnerschaft mit Rzeszów, so Dr. Mathiaschitz. Das Jubiläum wird heuer im Herbst gefeiert. Eine Städtepartnerschaft, die weit über die politischen Grenzen hinausgeht, würdigte Botschafter Mag. Lorkowski die vielen gemeinsamen Aktivitäten. Und Minister Kunert dankte Dr. Mathiaschitz dafür, dass sich Klagenfurt in der Gedenkkultur so würdig einsetzt.

9 Kommunal KLAGENFURT Juni 15 9 Neue Leitung für Abwässer PROJEKT. In Lendorf wird demnächst eine neue, moderne Pumpdruckleitung zum Einsatz kommen. Damit wird eine Kanal-Engstelle beseitigt und zugleich eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet! MARGARETE PACHERNIG Der Wasserverband Wörthersee- Ost (WWO) wird in Lendorf demnächst eine Engstelle in der Abwasserentsorgung seines Kanalnetzes beseitigen. Die Pumpstation Lendorf des WWO gegenüber der Khevenhüllerkaserne ist für den Abwasseranfall nämlich zu klein geworden. Eine Vergrößerung der Pumpstation ist aber nicht möglich, da es sich um einen alten Emscher-Brunnen des Bundesheeres handelt, der für die Abwasserentsorgung übernommen wurde. Steigender Abwasseranteil Durch den steigenden Abwasseranteil in der Marktgemeinde Moosburg wird durch den Wasserverband Wörthersee-Ost entsorgt, und durch die zunehmende Bebauung und den Ausbau des städtischen Kanalnetzes in Klagenfurt, kommt es oft zu Problemen bei der Ableitung der häuslichen Abwässer. Nun wird die bestehende Druckleitung, die von der Seltenheimer Straße bis zum Grenzweg verläuft, vom Grenzweg weiter direkt bis zum Freispiegelkanal nach der Wölfnitzbachbrücke verlängert! Verbesserte Hydraulik Stadtrat Wolfgang Germ, zuständiger Referent für Entsorgung und Wasserschutz der Stadt Klagenfurt, befürwortet dieses Projekt des WWO und sieht darin auch Vorteile für Klagenfurt. Zum einen wird dadurch eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet, zum anderen bringt es auch eine Verbesserung der Hydraulik für die Stadt mit sich, betont Stadtrat Wolfgang Germ. Neben der Erhöhung der Betriebssicherheit wird durch die Maßnahmen zudem auch das Pumpwerk Lendorf entlastet. Ein großer Vorteil der Weiterführung bzw. Verlängerung der neuen Pumpdruckleitung ist, dass somit nur mehr die örtlichen, städtischen Abwässer über das Pumpwerk Lendorf entsorgt werden. Dadurch wird eine enorme Ent - lastung dieses Pumpwerks erreicht, und zugleich ein Neubau der Pumpstation vermieden! Stadtrat Wolfgang Germ will auch rechtzeitig über etwaige Verkehrsbehinderungen im Raum Lendorf durch die notwendigen Baumaßnahmen informieren! Klagenfurt WWO-Mitglied Der Wasserverband Wörthersee- Ost (WWO), zuständig für die Kläranlage und die Abwasserentsorgung, zählt 12 Mitgliedsgemeinden, Moosburg ist eine davon. Die Stadt Klagenfurt ist übrigens mit 30 % mit dem Löwenanteil am Verband beteiligt. Insgesamt betreibt der WWO in allen 12 Mitgliedsgemeinden Verbandsanlagen mit gesamt 154 km Kanälen und 40 Ver - bands pumpwerken. In Klagenfurt befinden sich Kanäle von 51 km Länge. Lokalaugenschein bei der Wölfnitzbachbrücke in Lendorf direkt gegenüber der Khevenhüllerkaserne. Hier wird die Leitung unter dem Wölfnitzbach hindurchgeführt! Stadtrat Wolfgang Germ, Referent für Entsorgung und Wasserschutz Ing. Ingolf Herold, Geschäftsführer Wasser ver band Wörthersee Ost, Johann Taupitsch, Geschäftsführer-Stv. WWO und Ing. Karl Weger, Abteilungsleiter Entsorgung (v.li.) Foto: StadtPresse/Pachernig

10 Juni 15 KLAGENFURT Kommunal STADTBLICK Gewinner Beim Hafenfest in der Ostbucht präsentierte die Umweltabteilung der Stadt das CEMOBIL-Projekt, das sich mit der Elektromobiliät befasst. Highlights waren dabei die Flashscooter für Kinder und Erwachsene. Bei der Präsentation gab es gemeinsam mit Partnern und Sponsoren auch ein Gewinnspiel. U. a. gab es auch für ein Wochenende E-Fahrzeuge zu gewinnen. Stadtrat Frank Frey gratulierte kürzlich gemeinsam mit den Sponsoren allen Gewinnern recht herzlich. Foto: StadtPresse/Burgstaller Erholung 25 Klagenfurter Senioren waren kürzlich auf Betagtenerholung in Eberndorf. Die Aktion der So - zial abteilung wird zwei Mal im Jahr durchgeführt. In Klagenfurt wurden die Senioren von Vzbgm. Jürgen Pfeiler verabschiedet. Foto: StadtPresse/Pachernig Kochkurs Die 3b Klasse der NMS Annabichl veranstaltete kürzlich als Berufsorientierung im SkyBird am Flughafen einen Kochkurs. Dabei wurden die Mädchen und Buben von Stadträtin Ruth Feistritzer besucht und unterstützt. Foto: StadtPresse/Spatzek Austausch Beamtenaustausch mit der dänischen Partnerstadt Gladsaxe. Mit Britt Vorgod und Brigitte Skoven waren Stadtplanerinnen bei Planungschef DI Robert Piechl. Im Rathaus wurden sie von Stadt rätin Ruth Feistritzer in Vertretung der Bürgermeisterin empfangen. Fotos: StadtPresse/Burgstaller/Pachernig Brillenaktion Vom Fundamt wurden SOMA wieder kostenlos Brillen, die zuvor vom Optiker das Meisterstück überprüft wurden, zur Verfügung gestellt. Das freut Helene Sussitz, Liselotte Suette, Vzbgm. Jürgen Pfeiler und Petra Roissl.

11 Kommunal KLAGENFURT Juni Feier mit Partner Zalaegerszeg STÄDTEPARTNERSCHAFT. Vor 25 Jahren schloss Klagenfurt mit der ungarischen Komitatshauptstadt Zalaegerszeg eine Städtepartnerschaft. Erste Kontakte gab es aber schon viel früher. Beim Stadtfest in Zalaegerszeg wurde jetzt das Jubiläum gefeiert. WOLFGANG BURGSTALLER AUS ZALAEGERSZEG Es gab kürzlich in Zalaegerszeg viele Jubiläen zu feiern. Nicht nur die Städtepartnerschaft mit Klagenfurt, die 1990 offiziell besiegelt wurde, sondern auch 15 Jahre Städtepartnerschaft mit Marl (Deutschland) und Krosno (Polen) sowie das 130-Jahr-Jubiläum der Stadt an der Zala zur Komitatsstadt-Erhebung. Eine wichtige Rolle in der Begründung der Städtepartnerschaft zwischen Klagenfurt und Zalaegerszeg spielte Rumänien. Nach Ende des Ceausescu-Regimes organisierte Klagenfurt sofort einen Hilfstransport für die Not leidende Bevölkerung in Siebenbürgen, die Freunde in Zalaegerszeg und Ungarn halfen maßgeblich bei der Abwicklung der Zollformalitäten und unterstützten uns auf vielfältige Weise, sagte Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler, der für die Landeshauptstadt an der Jubiläumsfeier teilnahm. Und so entstand aus anfänglichen Chorkontakten eine enge Verbundenheit, aus der in 25 Jahren viele Aktivitäten entsprungen sind. Es gibt regelmäßig gegenseitige Besuche von Chören, Kinder- und Jugendgruppen, Künstlern oder Wirtschaftstreibenden. Gute Mischung Es ist die Mischung aus offizieller Begegnung und persönlicher Beziehung, die diese Städtepartnerschaft prägt, so Pfeiler beim Jubiläumsfestakt, der in einem mit Bildern aus Klagenfurt dekorierten Raum einer ehemaligen Synagoge, die zu einem Veranstaltungszentrum adaptiert wurde, über die Bühne ging. Die Fotos stammen von den beiden Fotografen Peter Seres und Umberto Pezzetta, die 2013 im Rahmen des TwinTownArt - Projektes der Stadtgalerie auch in Klagenfurt schon ausstellten. Wir wollen allen unseren Bürgern, die Klagenfurt noch nicht persönlich kennen, die Möglichkeit geben, einen optischen Streifzug durch unsere Partnerstadt zu unternehmen, sagte der neue Bürgermeister von Zalaegerszeg, Zoltan Balaicz. Zum Partnerschaftsjubiläum hatte Klagenfurt aber auch musikalische Botschafter mit nach Zalaegerszeg gebracht. Die Volkstanzgruppe Edelweiss sorgte auf der Hauptbühne des Stadtfestes für Unterhaltung. In Klagenfurt feiert man das Jubiläum beim Altstadtzauber. Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler übergab an Bürgermeister Zoltan Balaicz (o.) ein Bild als Jubiläumsgeschenk. In Zalaegerszeg wurde bei einer Fotoausstellung Klagenfurt präsentiert (l.). Musikalischer Botschafter war die VTG Edelweiss (u.). Fotos: StadtPresse/Burgstaller

12 Juni 15 KLAGENFURT Kommunal Gemeinsam Gedenken am Langsam werden die Reste des Schreckenlagers und der Baustelle des Todes am Loibl dem Vergessen entrissen. Beim Tunnelportal des Loibls erinnern Gedenktafeln an die Opfer der Naziverbrechen. GEGEN DAS VERGESSEN. Klagenfurt und Dachau haben eine gelebte Städtepart nerschaft und sind Gedenkpartner. Gemeinsam war man beim Loiblgedenken. VERONIKA MEISSNITZER Der Loibltunnel ist heute der Weg in den Süden, in den Urlaub. Die wenigsten, die hier vorbeifahren, sehen die Gedenktafeln beim Tunnelportal und wissen, dass beim Tunnelbau Insassen des KZ Mauthausen gequält und ermordet wurden. Noch lange nach der Befreiung, die heuer 70 Jahre zurückliegt, wuchs buchstäblich das Gras über das KZ-Außenlager Loibl Nord. Vom Lager ist fast nichts mehr zu sehen, eine würdige Gedenkstätte für die Opfer fehlt noch, aber zum 21. Mal wurde jetzt im Juni der schrecklichen Ereignisse gedacht. Die Städtepartner Klagenfurt und Dachau waren dabei, Bürgermeis - terin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Bürgermeister Kai Kühnel legten beim Tunnelportal einen Kranz nieder. Die beiden Städtepartner haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam an die schreckliche Geschichte zu erinnern, zu mahnen und für eine Zukunft in Frieden für alle einzutreten. Dachau und Klagenfurt pflegen einen offenen und würdevollen Umgang mit der Vergangenheit. Daher ist es uns ein wichtiges Anliegen, als Städtepartner bei den verschiedenen Gedenkfeiern in diesem Jahr gemeinsam teilzunehmen und zusammen ein deutlich sichtbares Zeichen zu setzen, so Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. Viele Delegationen aus dem Inund Ausland nahmen an der von Univ.-Prof. Dr. Peter Gstettner vom Mauthausen Komitee Kärn- Eigene Texte zum Gedenktag lasen Schüler und Schülerinnen des WI MO Klagenfurt. Bürgermeisterin Mathiaschitz und die Gemeinde - räte Mag. Franz Petritz und Christian Glück, die bei der Klagenfurter Delegation dabei waren, zeigten sich beeindruckt und gratulierten den Jugendlichen Selina Tschauko, Julian Maier und Janus Pihler. Im Bild links Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz mit Univ.- Prof. Dr. Peter Gstettner und Zeitzeugen Dr. Stanislaw Leszczyński (re). Fotos: StadtPresse/Meissnitzer

13 Kommunal KLAGENFURT Juni mit Dachau: Loiblpass ten/koroška organisierten Ge - denk feier teil. Univ.-Prof. Dr. Gstettner ist auch Vorsitzender des Gedenkbeirates der Stadt Klagenfurt. Und ihm ist es zu verdanken, dass hier Gedenkveranstaltungen stattfinden, die Überreste einer Baracke wieder zu sehen sind, Steine deutlich machen, wo der ehemalige Stacheldrahtzaun verlief und mit Holzinstallationen die Wachtürme symbolisiert werden. So wurde die Baustelle des Todes, wie Loibl und Lager genannt wurden, dem Vergessen entrissen. Rund Zwangsarbeiter mussten unvorstellbare Qualen erdulden. 40 Menschen aus verschiedensten Ländern wie Polen oder Frankreich starben direkt im Loibl-Lager durch Entbehrungen, Misshandlungen der KZ-Aufseher, Herzinjektionen des Lagerarztes, wurden erschossen. Andere Zwangsarbeiter wurden nach Mauthausen zurücktransportiert und dort ermordet. Zur heurigen Gedenkfeier am ehemaligen Appellplatz kamen weit über 200 Menschen, auch Sozialminister Rudolf Hundstorfer und Landeshauptmann Kaiser, viele reisten extra aus Frankreich, Polen, Italien, Slowenien an. Als Zeitzeuge sprach Dr. Stanislaw Leszczyński. Mit dem Schrecken der Nazizeit setzten sich Jugendliche des WI MO in Klagenfurt auseinander. Sie spannten den Bogen vom KZ Mauthausen bis zu Mobbing, Stigmatisierung und gefährlichen Verallgemeinerungen in unserer heutigen Gesellschaft. Die Klagenfurter Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Bürgermeister Kai Kühnel (Dachau) bei der Niederlegung des gemeinsamen Kranzes. Friseur Fußpflege Massage Dienstleistungs-Komplettanbieter Der Beauty-Betrieb Haar u. M. in Klagenfurt in der Völkermarkter Straße bietet Ihnen drei Dienstleistungen auf einem Standort! Sie können sich dort richtig verwöhnen lassen. Ob eine trendige Frisur, top-aussehende Füße oder eine wohltuende Massage. Wenn Sie sich was Gutes tun wollen, dann auf zu Haar u. M! Sämtliche Dienstleistungen, Preise, Ambiente, Standortlage, Kommunikation, Personal, Öffnungszeiten u.v.m. können Sie sich auch auf unserer Homepage ansehen bzw. uns per Telefon kontaktieren! Da unser Angebot von den Kunden sehr gut angenommen wird, haben wir mit Frau Petra eine weitere Fußpflegerin anstellen können! Wir suchen auch noch eine(n) FriseurIn. Bei Interesse bitte melden! Wir würden uns freuen, Sie in unserem Unternehmen als Kunden oder neuen Mitarbeiter begrüßen zu dürfen! Haar u. M. by Anja? Friseurin? Verstärkt unser Team von Haar u. M: Fußpflegerin Petra Homepage: Friseur Fußpflege Masseur haar.u.m@aon.at

14 Juni 15 KLAGENFURT Kommunal Die jungen Abgeordneten des Schulparlaments freuten sich über die Urkunden, die von Stadträtin Ruth Feistritzer und Rudolf Altersberger, Landesschulrats - präsident, verliehen wurden. Direktorin Marianne Ladewig (2. Reihe Mitte) sowie die Leiterinnen des Schulparlaments Monika Lesiak-Just (r.) und Mag. Gabrie - le Sablatschan-Nuart (l.) sind stolz auf die Kinder! Foto: StadtPresse/Pachernig Parlamentsjahr ging zu Ende Sie kommen an Nachmittagen freiwillig in ihre Schule und engagieren sich mit viel Herzblut als junge Parlamentarier. Die Rede ist von Schülern der 3. und 4. Klasse der Volksschule 9 Dr.- Theodor-Körner-Schule. Hier gibt es ein Schülerparlament, das kärntenweit einzigartig ist! Jetzt ging wieder ein erfolgreiches Parlamentsjahr zu Ende und die insgesamt 28 Schüler, die das Schulparlament bilden, erhielten ihre Urkunden überreicht! Die jungen Parlamentarier engagieren sich in ihrer Freizeit, diskutieren wichtige Themen, arbeiten an Verbesserungen und bringen neue Ideen ein, sagte Stadträtin Ruth Feistritzer und bedankte sich bei den Kindern für ihr wertvolles Engagement und ihren Willen am Mitgestalten! Das Schulparlament an der VS 9 leiten die Pädagoginnen Monika Lesiak-Just, Mag. Gabrie le Sablatschan-Nuart und Maria Schwarz. Es tagt ein Mal im Monat an Nachmittagen werden Plenarsitzungen abgehalten. Dabei geht es darum, Demokratie zu leben, verantwortungsvoll zu handeln, eine Meinung zu bilden, zu dieser auch zu stehen, Entscheidungen zu treffen und andere Meinungen zu respektieren. Heuer war ein Schwerpunkt Safer Internet, auch eine eigene Schulhymne wurde geschaffen! Im November 2014 gab es für das Schulparlament eine hohe Auszeichnung den Österr. Kinderschutzpreis MYKI (My Kids)! MP Kinder lernen Gemeinschaftsgefühl Ich bin wir war der Titel des diesjährigen Schulprojektes, welches die Schülerinnen und Schüler der Volksschule 13 am Spitalberg ihren stolzen Eltern im rappelvollen Turnsaal präsentierten. Wie Schulleiter Laszlo Zoltan aufklärte, wurde der linguistisch etwas holprige Projektname Ich bin wir bewusst gewählt. Die Kinder sollen so für die Wichtigkeit von Gemeinschaftsgefühl und Zusammenhalt sensibilisiert werden. Wertvolle Lektion In einer Zeit des steigenden Egoismus und Individualismus in unserer Gesellschaft eine wertvolle Lektion gemeinsam statt einsam! Bildungsreferentin Ruth Feistritzer lobte die Schüler für ihr Engagement und die Kreativität, die jeder einzelne bei diesem Schulprojekt an den Tag gelegt hat. Fast zwei Stunden lang wurde gesungen, getanzt und Gedichte vorgetragen. Besonders stolz waren die Kinder über die große Fotowand, die aus selbstgemalten Porträtbildern der Schüler bestand und auf der Bühne für alle gut sichtbar ausgestellt wurde. Auf die Ich bin wir -Fotowand der SchülerInnen waren alle stolz: Mag. Thomas Valent (Abteilungsleiter Schulen), Lehrerin Elisabeth Hofmeister, Stadträtin Ruth Feistritzer, Mag. Sabine Laundl (Abteilung Schulen) und Schulleiter Laszlo Zoltan (v.l.n.r.). Foto: StadtPresse/Spatzek

15 Kommunal KLAGENFURT Juni Jahre Kindergarten Fischl SOMMERFEST. Kindergarten und Hort Herrenhaus Fischl feierten ihr Jubiläum mit großem Programm! MARGARETE PACHERNIG Ein Kindergarten in einem ehemaligen Herrenhaus das kann auch nicht jeder Kindergarten von sich behaupten! Nun wurde der Kindergarten Herrenhaus Fischl 40 Jahre alt. Dieser schöne Anlass wurde im Rahmen eines großen Sommerfestes mit Kindern, Eltern und zahlreichen Besuchern gefeiert! Die Kinder begeisterten das Publikum mit tollen gesanglichen und musikalischen Darbietungen auch ein Tanz mit flotten Cheerleadern stand am Programm. Außerdem gab es Spiel & Spaß an vielen Stationen wie Bauerngolfen, Dosenwerfen, Ritterfest, Kreativwerkstätte, Sportfest und vieles mehr. Schritt in den Ruhestand Uns ist es wichtig, die Kinder mit viel Freude, Engagement und Einfühlungsvermögen ein Stück in ihrer Entwicklung begleiten zu dürfen, sagte Elisabeth Wehr, Leiterin des Kindergartens Herrenhaus Fischl, die bereits seit der ersten Stunde hier tätig ist, die letzten 25 Jahre als Leiterin. Dieses runde Jubiläum nahm Elisabeth Wehr auch zum Anlass nicht ganz ohne Weihmut nach ihrer 40-jährigen Tätigkeit in Kindergärten ihren Schritt in den Ruhestand bekannt zu geben. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz bedankte sich für ihre jahrzehntelange, vorbildliche Leistung und für die Arbeit des gesamten Teams. Die Pä - dagogen waren und sind immer mit viel Herzblut bei der Arbeit und fördern mit großem Engagement die individuellen Begabungen der Kinder, das ist eine sehr schöne Sache, sagte Dr. Mathiaschitz. Auszeichnungen erhalten! Der Kindergarten erhielt auch schon mehrere Auszeichnungen: Im Jahr 2013 gab es das Gütesiegel Gesunde Küche. Im Rahmen des Klagenfurter Gesundheitspreis erhielt der Kindergarten 2014 den 1. Preis für seine Walderlebnistage. Der Kinderhort erhielt ebenso den 1. Preis für das Projekt FiliBus (Schulwegtraining). Diese Projekte sind absolute Vorzeigeprojekte, welche für die Kinder von größtem Wert sind, betonte Kindergartenreferentin Stadträtin Ruth Feistritzer. Heute werden im Kindergarten und Hort Herrenhaus Fischl insgesamt 125 Kinder in drei Hort- und drei Kindergartengruppen betreut. Der Leitsatz lautet: Freiraum geben führt zur Selbstständigkeit. Im Mittel- Das Programm war vielfältig: von süßen Cheerleadern angefangen bis zu gesanglichen Darbietungen mit ORFF-Begleitung! Cool: auch eine Breakdance - Show der Hortkinder gab s! Bei strahlendem Sonnenschein wurde das 40-Jahr-Jubiläum im Kindergarten Fischl gefeiert! Nicht ganz ohne Wehmut gab Kindergartenleiterin Elisabeth Wehr (Bild links) nach 40-jähriger (!) Tätigkeit im Kindergarten ihren Schritt in den Ruhestand bekannt. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz bedankte sich mit einem Blumenstrauß ganz herzlich! Alle Fotos: StadtPresse/Pachernig punkt steht ein offenes, gruppenübergreifendes Arbeiten, gemeinschaftsfördernde Projekte sowie die Unterschiedlichkeit der Kulturen als Chance zu sehen. Außerdem gibt es Projekte wie Walderlebnistage, Gärtner eienbesuche Naturerlebniss etc. Geschichtsträchtiger Bau Das Herrenhaus Fischl hat eine besondere Geschichte. Der Westtrakt mit den Erkern stammt schon aus dem 16. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert baute Siegmund Fischl das Haus aus, gründete die Spiritus- und Hefefabrik Fischl. Seine Nachfahren Ernst und Josef mussten die Fabrik den Nazis überlassen und fliehen übernahm Mautner Markhof die Fabrik und 1973 kaufte die Stadt Klagenfurt das stillgelegte Areal mit dem Herrenhaus und eröffnete Kindergarten und Hort, die bis heute kontinuierlich erweitert wurden.

16 Juni 15 KLAGENFURT Kommunal Neue Spielwiese für Kinder! STADTGARTENAMT. Die Spielwiese Spitalberg in Feschnig wurde nach Generalsanierung eröffnet. MARGARETE PACHERNIG Große Freude für die Bewohner der umliegenden Siedlungen am Spitalberg in Feschnig: Die Kinder haben ab sofort einen neuen Spielplatz mit Rutsche, Sandkis - te, Fußballtoren und zwei Federwippgeräten. Spielplatz in Feschnig wird erneuert FAMILIENFREUNDLICH. In der Weinaschgasse schlagen Kinderherzen bald wieder höher: Der Spielplatz wird derzeit auf Vordermann gebracht. Wiedereröffnet wird am 26. Juni ab 17 Uhr. DI Heinz Blechl, Leiter der Abt. Stadtgarten, Gemeinderat Mag. Erich Wappis, Stadtrat Wolfgang Germ, Stadtrat Frank Frey und Gemeinderat Günther Scheider-Schmid eröffneten mit vielen freudigen Kindern die generalsanierte Spielwiese! (v. l. ). Foto: StadtPresse/Pachernig Auch Bäume neu gesetzt Das Stadtgartenamt der Stadt Klagenfurt sorgte darüber hinaus für Sitzgelegenheiten für die Eltern, einen neu angelegten Weg sowie für die Pflanzung von acht Alleebäumen. Insgesamt hat die Stadt für all diese Maßnahmen Euro investiert. Jetzt wurde die generalsanierte Spielwiese Spitalberg feierlich eröffnet! Es freut mich sehr, dass die Kinder der Umgebung mit dem heutigen Tag eine generalsanierte Spielwiese bekommen haben dem Vergnügen steht nichts mehr im Wege, sagte Stadtgartenreferent Stadtrat Frank Frey und betonte, dass Stadtrat Wolfgang Germ in seiner vorherigen Funktion als Stadtgartenreferent bereits 2013 die Weichen für diese Generalsanierung gestellt hat. Dass dieses Projekt erst heuer fertiggestellt wurde, liegt übrigens daran, dass im vorigen Jahr aufgrund eines starken Borkenkäfer-Befalls der umliegenden Bäume, diese forstrechtlich geschlägert werden mussten und sich somit die Generalsanierung der Spielwiese etwas verzögerte. Der Spitalberg dient den Bewohnern der angrenzenden Siedlungen als beliebtes Naherholungsgebiet, sagte Stadtrat Wolfgang Germ. Mit der Neu- gestaltung der Spielwiese wurde nun ein Projekt realisiert, über das sich die vielen Kinder der Siedlung freuen, so Germ. Die Aufbauarbeiten durch die Mitarbeiter der Abteilung Stadtgarten sind voll im Gange. Die veralteten Spielgeräte wurden bereits abgetragen und ersetzt. Eltern und Kinder können sich schon in Kürze über eine kleine aber feine, neue Anlage inklusive Rutsche, Schaukel und Klettergerüst freuen. Bis zur Wiedereröffnung am 26. Juni stehen noch verschie- Derzeit noch im Bau, aber bald fertig: der neue Spielplatz in Feschnig. dene Arbeiten zur Gewährleis - tung der Sicherheit sowie die TÜV-Abnahme an. Stadtgartenreferent Frank Frey bedankte sich vor Ort bei den Stadtgartenmitarbeitern für ihre effiziente Arbeit: Trotz der Konsolidierungsmaßnahmen der Foto: StadtPresse/Spatzek Stadt ist es gelungen, den Spielplatz zu erneuern. Bei den Kindern sollte nicht gespart werden.

17 Kommunal KLAGENFURT Juni Klagenfurt Tourismus bietet wieder die beliebten Stadtrundfahrten im Oldtimer-Bus an. Auch Stadtrat Mag. Otto Umlauft und Tourismus-Chef Ing. Herbert Taschek gefällt die Tour. Foto: StadtPresse/Burgstaller Mit Oldie-Bus durch die Stadt Letzte Woche ging es wieder los! Da fuhr der alte Steyr-Cabriobus von den Nostalgiebahnen in Kärnten heuer erstmals durch die Stadt. Klagenfurt Tourismus lädt nun wieder zu den beliebten Stadtrundfahrten, die drei Mal die Woche stattfinden, ein. Jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag ist der Oldtimer unterwegs, so Tourimusreferent Mag. Otto Umlauft. Start ist immer um 9.30 Uhr auf Höhe Tourismusamt am Neuen Platz, die Tour führt u. a. zum Stadttheater, Schloss Mageregg, Botanischer Garten und Kreuzbergl nach Minimundus, Museumstramway, Loretto, Maiernigg und Schrottenturm. Auch eine kurze Schifffahrt mit der Loretto steht am Programm. Die Tour endet jeweils gegen 13 Uhr. Die Fahrt kostet 18 Euro (Erwachsene) bzw. 10 Euro (Kinder). Infos Tourismusbüro, Telefon 537/2223. Das Sportschnuppern geht bald los FERIENHIT. Die Schulferien stehen schon vor der Tür und somit lässt auch das beliebte Klagenfurter Sommersportschnuppern nicht mehr lange auf sich warten. Wie jedes Jahr kann man beim Sommersportschnuppern kostenlos und unverbindlich in weit über 100 verschiedene Sportarten hineinschnuppern. Ob drinnen oder draußen, im oder am Wör - thersee das Sportschnupperteam hat wieder ein spannendes, erlebnisreiches und vielseitiges Sport- und Freizeitprogramm zusammengestellt. Sportreferent Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler freut sich besonders über die Vielfältigkeit des Angebots. Ob Hip-Hop, Fußball, Schach, Klangerlebnis oder Yoga, da ist für jedes Kind etwas dabei, so Pfeiler. Von 13. Juli bis 21. August kann geschnuppert werden. Zahlreiche Highlights warten auf die Schnupperkinder. Wie etwa Bewegen in der Natur, Pfadfinder, Stand Up Paddling oder eine Radwanderung. Insgesamt gibt es 135 Termine mit 378 Kursen. Für die Kinder stehen dabei über 6000 Kursplätze zur Verfügung. Natürlich gibt es auch heuer wieder eine große Abschlussparty, diese findet am 21. August auf der Kreuzberglwiese statt. Anmeldung Anmeldungen für das heurige Sportschnuppern sind bereits möglich. Nämlich über an sportschnuppern@klagenfurt.at, Anmeldekarte oder direkt auf der Homepage Auf der Homepage sieht man auch sofort, welcher Kurs noch frei ist. Beim Klagenfurter Sportschnuppern erwartet die Kinder davon ist Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler überzeugt wieder jede Menge Spaß. Foto: StadtPresse/Pessentheiner

18 Juni 15 KLAGENFURT Lokal Tramwaytag Die Nostalgiebahnen Kärnten feiern das 25-Jahr-Jubiläum. Angefangen hat man mit der Pferdetramway am Lendspitz. Am 4. Juli feiert man nun den Tramwaytag und dabei kommt auch wieder eine Pferdetramway zum Einsatz. Los geht es um 10 Uhr. Die Pferdetramway befindet sich auf Höhe Lendbrücke südlich des Strandbades. Foto: Nostalgiebahnen Kinomuseum Das Klagenfurter Kinomuseum am Lendkanal (ehemalige Sendeanlage des ORF auf Höhe Lendkanalbrücke bei Loretto) zeigt ab 4. Juli eine Sonderausstellung zum Thema Krieg und Kino in den Karnischen Alpen Das gesamte Gailtal war damals Aufmarschgebiet, der Kampf im Gebirge forderte tausende Kampf- und auch Lawinenopfer.

19 Lokal KLAGENFURT Juni Wohnbau in der Einigkeitsstraße FREUDE. Siedlungswerk und Stadt haben wieder für neue Wohnungen gesorgt. Jetzt gab es die Schlüsselübergabe an die neuen Mieter. MARGARETE PACHERNIG Ein Wohnbauprojekt in Klagenfurt/Welzenegg ist jetzt abgeschlossen und 48 Wohnungen stehen den neuen Mietern zur Verfügung. Weitere sollen hier folgen. Das Kärntner Siedlungswerk (KSW) errichtete in der Einigkeitsstraße eine Wohnanlage mit insgesamt sechs Gebäuden. Die 3-geschossigen Häuser sind top-modern und sollen den künftigen Mietern besten Wohnkomfort bieten. Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse der Menschen, sagte Wohnungsreferent Stadtrat Frank Frey. Mit dieser neuen Anlage wurde ein schöner, ruhiger Wohnraum geschaffen. Ganz wichtig für das Wohlbefinden eines jeden einzelnen ist es, eine gute Nachbarschaft zu führen, um ein langfristiges, gutes Zusammenleben zu gewährleisten, betonte Stadtrat Frey und wünschte den neuen Mietern alles Gute in ihren neuen Wohnungen. Architekten-Wettbewerb Für die futuristische und zugleich gemütliche Architektur mit viel Holz und Bambus an den Fassaden verantwortlich sind Winkler+Ruck Architekten mit Ernst Roth. Diese Architekten haben im Herbst 2011 den vom Kärntner Siedlungswerk für dieses Projekt ausgeschriebenen Architektenwettbewerb gewonnen! Zwischen den Häusern befindet sich viel Bewegungs- bzw. Begegnungsraum, um die Gemeinschaft zwischen den Mietern zu fördern. Die Häuser selbst verfügen über ein außenseitig geführtes Stiegenhaus, das in weiterer Folge in kleinen, privaten Wegen zu den einzelnen Wohnungen endet. Damit wurden private Akzente geschaffen, so die Architekten. Kleine Objekte Da sich die Anlage in einer Einfamilienhaus-Gegend befindet, wurden die neuen Wohnhäuser mit drei Geschossen relativ klein gehalten. Das passt ins Ortsbild. Dieses Wohnprojekt ist übrigens erst die 1. Baustufe am Standort Einigkeitsstraße. Weitere fünf Gebäude sind derzeit noch in Bau und sollen in etwa einem Jahr bezugsfertig sein. Dann gibt es in Summe 96 Wohnungen an diesem Standort im Osten von Klagenfurt. Wohnungsreferent Frank Frey (r.), Ing. Harald Stranner (KSW) und Architekt Roland Winkler bei der Schlüssel- und Wohnungsübergabe! Foto: StadtPresse/Pachernig

20 Juni 15 KLAGENFURT Lokal Florianijünger haben ihre Kommandanten gewählt Klagenfurts zehn Freiwillige Feuerwehren haben in den letzten Wochen ihre Kommandanten (siehe links) und deren Stellvertreter gewählt. Bei vier Wehren, nämlich der FF Hauptwache, der FF Kalvarienberg, der FF St. Peter und der FF Viktring/Stein-Neudorf gibt es neue Kommandaten. Bei den anderen Wehren blieben die Kommandanten gleich. Letzte Woche stellten sich alle Kommandanten der Freiwilligen Wehren bei Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz im Rathaus vor. Dabei wurde einmal mehr die gute Zusammenarbeit zwischen Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr hervorgehoben. Die Bürgermeisterin dankte für den oft lebensgefährlichen Einsatz zum Wohle aller Klagenfurter. Und das alles meist in der Freizeit. FF Hauptwache Franz Socher FF Kalvarienberg Daniel Kohla FF St. Georgen am Sandhof Ing. Oskar Grabner FF Haidach Gerhard Egger Empfang der Kommandanten der Freiwilligen Klagenfurter Feuerwehren im Rathaus durch Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. Mit dabei auch BFK Dietmar Hirm und BF-Kommandant Ing. Gottfried Strieder. Unten Feuerwehrreferent Vizebürgermeister Christian Scheider der auch allen neuen Kommandanten herzlich gratulierte bei der Siegerehrung der kürzlich stattgefundenen Bezirksmeisterschaften der Jugendfeuerwehr. Foto: Wajand Foto: StadtPresse/Burgstaller FF St. Peter Michael Kristan FF St. Ruprecht Dietmar Hirm FF St. Martin Lukas Arnold FF Wölfnitz Norbert Sussitz FF Emmersdorf Peter Sussitz FF Viktring/ Stein-Neudorf Peter Schlager

21 Lokal KLAGENFURT Juni HTL1 kooperiert mit der FH Zwickau BILDUNG. Nach fünf Jahren HTL in Klagenfurt, einem Jahr an der FH Zwickau und einem Praxisjahr dürfen sich Absolventen Diplom-Ingenieur (FH) nennen. Das bedeutet: in verkürzter Zeit zum akademischen Titel. RAPHAEL SPATZEK Damit ist die Kooperation zwischen der HTL1 Lastenstraße und der Westsächsischen Hochschule Zwickau ein Novum in Österreich. Absolventen der Klagenfurter Elektrotechnik- und Mechatronik-Ausbildung können ab Herbst 2015 an der deutschen Hochschule einen um zwei Jahre verkürzten Diplomstudiengang absolvieren. Vier Grund - lagensemester der HTL1-Ausbildung werden nämlich anerkannt. Neuer Bildungsweg Entschließt sich ein HTL-Absolvent für die Weiterbildung in Zwickau, werden nur noch zwei Jahre Reststudiendauer, also vier Semester, für den Titel DI (FH) benötigt. Davon müssen lediglich zwei Präsenzsemester in Zwickau absolviert werden. Die restlichen beiden Semester betreffen die praktische Ingenieurausbildung in Unternehmen und bestehen aus einem Semester Praktikum und einem Semester Diplomprojekt. Diese können dann auch in Österreich absolviert werden. Leistbarer Weg zum Titel Rüdiger Stonitsch, HTL1-Abteilungsvorstand Elektrotechnik, erklärt die Vorzüge: Das Studium in Zwickau stellt für Kärntner Studierende und deren Eltern einen leistbaren Weg zu einem bes - tens beleumundeten akademischen Abschluss dar. Es sind le- diglich ein Jahr Vollstudium an einer renommierten Hochschule und ein Jahr in einem Betrieb zu absolvieren. Den Lehrplan für die Koopera - tion hat übrigens ein ehemaliger Absolvent der HTL1 geschrieben: Gerhard Temmel, der heute Studiendekan an der Hochschule Zwickau ist. Vertragsunterzeichnung: HTL-Direktor Franz Korper, Rektor Gunter Krautheim (vorne v.l.n.r.), Dekan Matthias Würfel, Studiendekan Gerhard Temmel, Landesschulinspektor Axel Zafoschnig, Abteilungsvorstand Rüdiger Stonitsch (hinten v.l.n.r.). Foto: kk

22 Juni 15 KLAGENFURT Lokal Kraftvoller Festival-Auftakt MUSIKFORUM. Mit einem ganz besonderen Abend mit Gioconda Belli wird das diesjährige Musikforum am im Stift Viktring einbegleitet. Gleich zum Auftakt des diesjährigen Musikforums Viktring ein absolutes Highlight: Am 30. Juni gastieren beim Festival, das dieses Jahr unter dem Motto Latin America meets Europe stattfindet, Gioconda Belli & Grupo Sal Duo und Brigitte Karner. Gioconda Bellis Performance ist auf Spanisch; die bekannte österreichische Schauspielerin Brigitte Karner trägt die Übersetzung in Deutsch vor. Gioconda Belli ist Schriftstellerin und Freiheitskämpferin aus Nicaragua. Starke Frauen kennzeichnen ihr Leben und ihr Werk eine ebensolche ist sie selbst. Belli schließt sich, aus Empörung über die Armut der Bevölkerung und den Macht - miss brauch des Somoza-Regimes der sandinistischen Befrei- Junge Rocker im ((stereo)) Röhrende Gitarren, coole Beats und unverwechselbare Stimmen werden am 26. und 27. Juni ab 19 Uhr das ((stereo)) zum Beben bringen. Da geht nämlich das rockige Konzert von Schülern der Klagenfurter New School of Rock über die Bühne. Die Nachwuchs-Musiker werden Die nicaraguanische Freiheitskämpferin Gioconda Belli gastiert mit der Grupo Sal Duo im Freskensaal des Stifts Viktring. Foto: Musikforum ungsfront an. In ihren Memoiren Die Verteidigung des Glücks erzählt sie von dem Zwiespalt zwischen politischem Engagement und ihrer Selbstverwirklichung als Frau. Die Grupo Sal Duo ist Teil der selbstgeschriebene Songs und Coversongs präsentieren und auch weiche Töne anstimmen. Die Palette ist breit und reicht von Pop, Rock, Blues bis zu Austropoop und Klassik! Termin: 26. und 27. Juni, jeweils ab 19 Uhr, ((stereo)) Club, Viktringer Ring Foto: StadtPresse/Burgstaller sechsköpfigen Grupo Sal. Ihre Musikprogramme leben vom Wechsel poetischer und kraftvoller Lieder. Ein Abend, den man nicht versäumen sollte! Termin: 30. Juni ab 20 Uhr, Freskensaal Stift Viktring. TAICHI Sommer Tai-Chi und Qi-Gong sind einfache und wirkungsvolle Methoden des sanften Körpertrainings. Langsam fließende Bewegungen lösen Stress und Muskelverspannungen, beleben, kräftigen, verjüngen den Körper, vermitteln emotionale Ausgeglichenheit und können in jedem Alter leicht erlernt werden. Ab 3. Juli Intensivkurse für Anfänger jeden zweiten Fr Uhr oder Sa Uhr. Einstieg jederzeit möglich, Termine auf Anfrage: isabella.schober@gmx.net Telefon 0680 / Klagenfurt im Internet Stellten die Show vor: Thomas Semmler, Bgm. Dr. Maria-Luise Mathiaschitz, Matthias Ortner und Mag. Michael Semmler (v.l.). Moderne Heimatshow Mit Masters Of Dirt unlängst im Stadion hat die Klagenfurter Firma Semtainment gezeigt, dass man das Handwerk versteht. Jetzt gibt es ein neues Highlight! Nämlich eine Matakustix-Show am 17. Oktober in der Messehalle 4. Matakustix sind eine Kärntner Band, die Tradition mit moderner Popmusik verbindet. Und dieser Mix soll nun im Oktober auf eine völlig neue Art und Weise präsentiert werden. In einer auf Almhütte dekorierten Messehalle und einem Vorprogramm, das von Blasmusik bis Heavy Metal reicht. Karten gibt es schon bei Ö-Ticket. Alles Infos zum Konzert auf

23 Lokal KLAGENFURT Juni Weingarten der Stadt kennenlernen Die Stadtzeitung lädt auch heuer wieder zu Führungen in den städtischen Weingarten ein. Die traditionellen Führungen gemeinsam mit Stadtwinzer Helmut Unterkofler finden am Freitag, dem 24. Juli, und am Freitag, dem 14. August, jeweils um 18 Uhr (Treffpunkt beim Parkplatz östlich des Plattenwirtes) statt. Mit dem Stadtwinzer wird der Weingarten besichtigt, es gibt viele Informationen über Weinbau, Weinsorten und zur Geschichte des Klagenfurter Weines, der inzwischen zu den Spitzenweinen in Kärnten zählt. Und darauf sind alle acht engagierten Stadtwinzer sehr stolz. Nach der Besichtigung steht natürlich eine Verkostung des Jahrganges 2014, der so Unterkofler durch eine hervorragende Qualität beeindruckt, auf dem Programm. Verkostet werden die Weine der Rebsorten Blauer Zweigelt und Rheinriesling, der Cuvee Sari und der Rose Loretin Rebstöcke Im Klagenfurter Weingarten mit insgesamt 1,2 Hektar Rebfläche wachsen Rebstöcke. Angebaut wurden die acht Rebsorten Blauer Zweigelt, Blauburger, Sankt Laurent, Merlot, Sauvignon blanc, Weißburgunder, Chardonnay und Rheinriesling. Wer an einer der beiden Führungen teilnehmen möchte, Anmeldungen in der Redaktion der Stadtzeitung Telefon Der Unkostenbeitrag beträgt zehn Euro pro Person. L.D.

24 Juni 15 KLAGENFURT Lokal Konzertsommer in der Burgarena Ihre neuen Songs lassen bei vielen Fans den Adrenalinspiegel ansteigen: Allessa auf Klagenfurt-Besuch. Foto: StadtPresse/Burgstaller Adrenalinschub garantiert Drei Jahre sind im Musikgeschäft schon fast eine Ewigkeit. So viel Zeit hat sich Österreichs Schlagerexport Allessa für das neue Album Adrenalin (Universal) genommen. Um sich aber jetzt mit einem Paukenschlag, nämlich dem Titeltrack, wieder zurückzumelden. Ich habe versucht, ein Album zu machen, das nur aus Singles besteht, so die charmante Steirerin, die übrigens nebenbei auch noch Veterinärmedizin studiert. Der Versuch ist gelungen, das Album um es in der Musikersprache zu sagen rockt anständig. Was so viel heißt, wie es bietet Schlagerpop der feinen Art. Vier der 13 neuen Titel habe ich selber geschrieben, verriet Allessa, der Rest stammt von der Crème der deutschen Hitschreiber. Textlich geht es um die vielen Facetten einer Beziehung. Übrigens ist Allessa bald wieder in Kärnten. Nämlich bei der Starnacht am 18. Juli. Wir verlosen einige signierte CDs von Allessa. unter dem Kennwort Adrenalin an Bitte Absender angeben. Im Juli und August gibt es noch zahlreiche Konzerthighlights auf der Burgarena Finkenstein. Hier ein kurzer Überblick über den Schlager-, Pop- und Liedermacherbereich. Der voxxclub gibt sich am 5. Juli die Ehre, am 9. Juli findet eine Italienische Nacht statt. Das Nockalm Quintett ist am 11. Juli zu Gast, während es am 15. Juli mit Amadeus, Amadeus das Beste von Falco live zu hören gibt. Am 17. Juli rockt Nik P. die Burgarena und am 29. Juli kommen Schlagerfans bei einer Schlagerparty auf ihre Kosten. Mit dabei sind G. G. Anderson, Rosanna Rocci, Gilbert und Silvio Samoni. Im August geht der Konzertreigen noch weiter. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, Karten bei Ö-Ticket. Wir verlosen 3x2 Karten für den voxxclub am 5. Juli. unter dem Kennwort Voxx an Der voxxclub ist am 5. Juli in der Burgarena Finkenstein. Foto: KK Chippendales wieder auf Tour Sie sind wieder auf Tour und kommen auch wieder nach Klagenfurt. Um die Damenwelt lucky zu machen. Und Get Lucky heißt auch die Tour der Strippertruppe The Chippen - dales, die am 8. Oktober in der Messehalle 5 Station macht. Beginn ist um 20 Uhr. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Karten gibt es bei Ö-Ticket und in allen Raiffeisenbanken. Oder hier bei uns zu gewinnen! Wir verlosen nämlich 2x2 Karten. Einfach eine unter dem Kennwort Lucky an stadtzeitung@klagenfurt.at! Absender nicht vergessen.

25 Lokal KLAGENFURT Juni In den Sommerferien können Kinder das Fischen professionell erlernen. Foto: KK Petri Heil in den Ferien In den Sommerferien heißt es auch heuer wieder Petri Heil für alle interessierten Jungangler. An den Hallegger Teichen finden an drei Terminen (15. Juli, 29. Juli und 19. August) jeweils viertägige Fischereicamps für Kinder ab 8 Jahren statt. Dabei soll den ARBÖ ist übersiedelt LANDESZENTRUM. Die ARBÖ-Landeszentrale in Klagenfurt hat die Seite ge - wechselt. Die Straßenseite. Denn man befindet sich nun auf der Ostseite der Rosentaler Straße in der Stationsgasse 4. Seit 1965 gibt es in Klagenfurt ein ARBÖ-Prüfzentrum. Und das befindet sich seit knapp zwei Wochen in der Stationsgasse 4. Rund 2,5 Millionen Euro hat der Autofahrerclub investiert, um hier ein modernes Landeszentrum zu errichten. Nach sieben Monaten Bauzeit konnte ARBÖ-Präsident Heinz Hofer zur Eröffnung u. a. auch Bürgermeisterin Dr. Maria- Luise Mathiaschitz begrüßen. Der Neubau war längst fällig, im alten Haus konnte man die Mitglieder nicht mehr zeitgemäß betreuen, so Geschäftsführer Thomas Jank. In Klagenfurt hat man rund Mitglieder, um die sich im neuen Prüfzentrum 17 Mitarbeiter kümmern. Gratulierte Thomas Jank zum neuen Zentrum: Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. Foto: ARBÖ/Steiner Kindern nicht nur die Begeisterung für das Fischen, sondern auch der richtige Umgang mit der Natur beigebracht werden. Der Kurs kostet inklusive Verpflegung 200 Euro. Infos und Anmeldungen unter Hilfe für EKiZ Das Eltern-Kind-Zentrum sucht eine neue Bleibe. Der Standort Leutschacher Straße wurde aufgelöst, jetzt sind diverse Gruppen verstreut untergebracht. Gesucht wird nun ein Bleibe (Wohnung oder kleines Haus) sowie ein Vermieter mit sozialer Ader. Wer helfen kann, möge sich bei Obfrau Andrea Cechak-Pötscher, apoetscher@gmx.at, melden. Genusstour Der Verein Impulse veranstaltet bis September wieder Genuss radtouren. Es gibt drei unterschiedliche Touren pro Woche, Infos bei Klagenfurt Tourismus, Tel. 537/2222. Vollmond Am 2. Juli gibt es ab Uhr im Strandbad Loretto ein Vollmondschwimmen. Infos dazu unter

26 Juni 15 KLAGENFURT Umwelt Mitmachen beim Cemobil-Kongress CEMOBIL. Seit 2010 läuft das EU-Projekt zur E-Mobilität unter der Leitung von Klagenfurt, jetzt gibt es den Abschlusskongress. Und da sind alle herzlich eingeladen. Die Bilanz von Cemobil kann sich jetzt schon sehen lassen. Für Testzwecke angeschafft wurden 69 Elektro-Fahrzeuge, darunter 35 Pkws, zehn Microcars, zwei Nutzfahrzeuge, zehn E- Bikes, zehn Scooter, ein E-Bus und ein Solarschiff für den Lendkanal und die dafür notwendige Infrastruktur aufgebaut. Insgesamt 50 Elektro-Ladestationen werden vom Projektpartner Land Kärnten im Raum Klagenfurt am Wörthersee installiert, weitere werden und wurden durch Privatinitiativen, wie Einkaufszentren oder Wohnbauträger errichtet. In den letzten Jahren wurden schon tausende Bürgerinnen und Bürger E-Testfahrer, denn die Autos kann man gegen geringes Entgelt mieten. Das Projekt selbst läuft noch bis Ende 2015, am 16. und 17. September findet in Klagenfurt der große Abschlusskongress statt. Und dabei kann sich die interessierte Bevölkerung stark einbringen, denn der Kongress ist aufgeteilt in einen fachspezifischen Teil und den Bevölkerungsteil. Im Fachteil werden sich Experten aus dem In- und Ausland mit allen Aspekten der E-Mobilität der Zukunft beschäftigen. Für den öffentlichen Kongressteil kann jetzt schon auf der Kongress-Website ( über die Themen abgestimmt werden. Außerdem gibt es einen Posterwettbewerb bei dem man eine 1-wöchige E-Auto-Nutzung gewinnen kann und in einem World Cafe können Vorschläge und Kritik zur Mobilität von morgen eingebracht werden. Zum Vormerken der Termin des öffentlichen Kongressteiles: 17. September, Uhr bis Uhr, Eintritt frei. Anmeldung wegen der begrenzten Plätze (150) unbedingt er - forderlich: kongress Infos auch unter congress@cemobil.eu Interessierte können E-Fahrzeuge auch ausgiebig testen. Vom 16. bis 20. September gibt es auf dem Messegelände eine eigene E-Test strecke. Beim Cemobil-Abschlusskongress können E-Fahrzeuge noch einmal ausgiebig getestet werden, es gibt eine eigene Teststrecke. Förderung für E-Auto-Kauf Einzigartig für Österreich gibt es durch das Klagenfurter EU-Projekt CEMOBIL bis zu Euro Förderung für Privatpersonen, die sich ein E-Auto zulegen wollen. Anträge können noch bis Jahresende gestellt werden, auch wenn das E-Fahrzeug erst 2016 ausgeliefert werden sollte. Gefördert wird der Kauf von Neufahrzeugen, Vorführwagen mit 12 Prozent des Verkaufspreises, maximal also Euro. Die Zulassungsgeschwindigkeit des E- Autos muss mindestens 80 km/h betragen. Fahrzeuge mit Range Extender und Hybridantriebssys - temen erhalten keine Förderung. Infos bei Nicole Jantschgi, Telefon , nicole.jantschgi@klagenfurt.at, TAG DER ARTENVIELFALT. Das Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg wurde am Geo-Tag der Artenvielfalt genau erkundet. Stadtrat Frank Frey sowie Michael Jungmeier und Susanne Glatz-Jorde (Veranstalter) freuten sich mit den Forschern vom Lehrgang City meets Nature über viele neue Erkenntnisse. Gartenausflug Nächste Veranstaltung in der beliebten Reihe Pflanz mich der Klagenfurter Umweltabteilung ist ein Gartenausflug nach Feldkirchen. Besucht wird der BIO AUSTRIA Gartengestaltungsbetrieb mit der Gärtnerei NATURGARTEN. Schwimm teich, Naturgarten, richtige Kompostierung, Samenvermehrung, Einsatz von Nützlingen zur Schädlingsbekämpfung viele Tipps und Beispiele warten. Und es gibt auch Kostproben aus dem Naturgarten. Kostenbeitrag 15 Euro, Infos und Anmeldung oder kaernten@bio-austria.at

27 Frauen & Familie KLAGENFURT Juni Spiel, Spaß, Unterhaltung und sinnvolle Freizeitbeschäftigung sind vor allem in den langen Sommerferien ein wichtiges Thema. Im Internet sind ab sofort wieder sämtliche Ferienangebote (Feriencamps, Computerkurse, Sportaktivitäten, Betreuungsmöglichkeiten) in und rund um Klagenfurt gelistet und sowohl für Eltern, als auch für die Jugend einfach abrufbar. Zu finden auf Foto: Shutterstock/prima Gut aufgehoben in den Sommerferien FERIENBETREUUNG. Auf der Homepage der Stadt sind wieder übersichtlich Angebote für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien zusammengefasst. Spiel, Sport und Kreativität stehen im Mittelpunkt. Acht Wochen Ferien sind eine lange Zeit einerseits brauchen Kinder und Jugendliche eine ausgiebige Erholungsphase. Doch so ganz ohne Beschäftigung und aktivem Ferienprogramm wird jungen Menschen mitunter auch langweilig. Und auch für Eltern ist es nicht immer einfach, über zwei Monate Betreuung für die Kinder zu finden. In und rund um Klagenfurt bieten unterschiedliche Organisationen, Initiativen und Vereine, zu großteils leistbaren Preisen, aktive Betreuung für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien an. Die Jugend hat die tollsten Möglichkeiten zu Aktivitäten in freier Natur, auf Sportplätzen oder auch, an innovativen und kreativen Projekten teilzunehmen, hat Spaß mit anderen Gleichaltrigen und ist bei den meisten Anbietern auch mit Mittagessen, Jause etc. versorgt. Damit Eltern auf einfache Weise Überblick über das umfangreiche Angebot an Ferienbetreuungsmöglichkeiten bekommen, hat das Familienservice der Stadt Klagenfurt Informationen zu sämtlichen Anbietern von Feriencamps, Betreuungsmöglichkeiten und Aktionen gesammelt. Diese sind auf der Homepage der Landeshauptstadt Klagenfurt unter gesammelt abrufbar. Jeder Hinweis enthält kleine Zusatzinformationen und ist direkt mit den Veranstaltern verlinkt! Familienforum Beim jüngst abgehaltenen Familienforum im Europahaus haben sich wieder einige neue Initiativen und Organisationen vorgestellt. Familienreferentin Stadträtin Ruth Feistritzer diskutierte mit den Teilnehmerinnen aktuelle Sparmaßnahmen im Fami - lienbereich und Lösungsmöglichkeiten. Foto: StadtPresse Flüchtlingstag Am Weltflüchtlingstag (20. Juni) fanden sich auf dem Alten Platz rund hundert Aktivisten (Familienservice Stadt Klagenfurt, Caritas, Diakonie, Vobis, Aspis, Flüchtlingsreferat des Landes etc.) ein, um gemeinsam mit Passanten eine Menschenkette zu bilden. Auch betroffene Menschen, Flüchtlinge aus Sy - rien, Afghanistan etc. nahmen an der Aktion für Asyl, Migra - tion und Integration teil und engagierten sich am Infostand. KK

28 Juni 15 KLAGENFURT Gesundheit Das VIVA-Team mit Leiter DSA Ernst Nagelschmied und die Gäste der Universität Moskau. Foto: KK Internationale Vernetzung Im Rahmen eines Forschungsprojektes zum europäischen TEMPUS-Programm zur besseren Verknüpfung von Hochschulsektor und Arbeitsmarkt konnten die Mitarbeiter der Drogenberatung VIVA kürzlich Elena Antipova und Natalie Trishnevskaya von der Universität Moskau sowie Doris Rottermanner und Lisa Fian, zwei Masterstudentinnen der Fachhochschule Feldkirchen begrüßen. Schwerpunkt der interkulturellen Vernetzungsgespräche waren die Studienstrukturen für den Übergang vom Studium an der Fachhochschule Kärnten in den Arbeitsmarkt und das Kennenlernen bestehender Hilfsstrukturen für süchtige Menschen in Russland und Kärnten. Der Weg zurück ins Leben VERANSTALTUNG. Mit dem to-feel-free-concert am 11. Juli findet erstmals ein Event mit viel Information und Musik zugunsten Burn-out -Betroffener statt. Es kann jeden treffen niemand ist in Wahrheit davor gefeit: Burnout. In Österreich leiden rund 1 Million Menschen an Depressionen, Burn-out und Erschöpfungszuständen, die nur allzu oft zu langen Krankenständen führen. Trotzdem ist die Unwissenheit über diese schwere Krankheit groß, und auch die Vorurteile. Verein gegründet Der Feldkirchner Gerhard Huber will Menschen mit Burn-out, Depressionen und anderen psychischen Belastungen unterstützen und hat dazu den Verein to-feelfree live without stress, depression & burnout gegründet. Der frühere, leitende Bankangestellte und heutige Buchautor war selbst Betroffener und kennt alle Tiefen, hat aber den Weg zurück ins Leben gefunden! Man versucht nach außen hin möglichst lange, den Schein zu wahren, aber innerlich zerreißt es einen, so Gerhard Huber über den Anfang seines Burn-outs, das unterschiedliche Auslöser haben kann. Gerhard Huber will nun das komplexe Thema Burn-out in der Öffentlichkeit verstärkt thematisieren, um die Krankheit im Anfangsstadium zu erkennen, um Betroffenen zu helfen, um die Gesellschaft zu sensibilisieren. Dazu organisiert er heuer zum ersten Mal das to-feel-free-concert. Diesen Event will Huber so wie Gery Keszler den Life Ball über die Jahre hindurch kontinuierlich weiterentwickeln. Die Benefiz-, Informations- und Musikveranstaltung findet am Samstag, den 11. Juli von 17 bis 21 Uhr am Neuen Platz statt. Am Programm stehen Vorträge und Diskussionen von Experten, Ins - titutionen und Betroffenen selbst. Unter der Moderation von Initiator Gerhard Huber gibt es Statements von Prim. Dr. Christa Rados (Österr. Gesellschaft für Psychotherapie), Prim. Dr. Paul Kaufmann (Reha-Klinik Sonnenpark/Rust), Mag. Margret Tschuschnig (Landesverband der Kärntner Psychotherapeuten), Ernährungsberatern und vielen mehr! Ein Schwerpunkt wird das Projekt Green Care Österreich Auszeitbauernhöfe der Landwirtschaftskammer sein! Umrahmt wird das Programm von Gerhard Huber initiiert die Burnout-Veranstaltung. Foto: kk einer österreichischen Jungband, die Songs von Fendrich, Ambros, Nena bis Udo Jürgens interpretiert. Infos: MP

29 Wirtschaft KLAGENFURT Juni Bad Loretto wird zum Freiluftbüro COWORKING. Die Junge Wirtschaft Klagenfurt, das Onlinemagazin IMSÜDEN.AT und die Stadtwerke schaffen Arbeitsplätze zumindest temporär. Vom 6. bis 31. Juli kann im Strandbad Loretto nicht nur gebadet, sondern auch gearbeitet werden. Geboten wird ein Büro direkt am See mit gratis W-LAN und Strom. RAPHAEL SPATZEK Die Krise in Kärnten kennt keine Sommerferien. Um den Wirtschaftsstandort zu sichern, sind jetzt besondere Maßnahmen gefordert. Daher wird das beliebte Lorettobad im Juli kurzerhand in Kärntens erstes und schönstes Open-Air-Büro umgewandelt. Unternehmer, Selbstständige, Freelancer und sonstige Erwerbs - tätige können endlich dort arbeiten, wo andere baden gehen. Businessbeach nennt sich diese neue Idee, die von der Jungen Wirtschaft Klagenfurt und dem Onlinemagazin IMSÜDEN.AT realisiert wird. Dazu stellen die Stadtwerke als Hausherren nicht nur die exklusiven Büro-Arbeitsplätze direkt am Wörthersee zur Verfügung, sondern liefern auch gratis W-LAN und Strom für Laptops & Co. alles im Strandbad-Eintritt inkludiert. Raiffeisen: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 war ein anspruchsvolles aber erfolgreiches Geschäftsjahr. Wir konnten unsere Position als Nummer eins festigen und das von den Kunden entgegengebrachte Vertrauen bestätigen, analysiert Peter Gauper, Vorstandssprecher der RLB-Kärnten bei einem Bilanzgespräch. Fast jeder zweiter Kärntner ist aktuell Raiffeisen Kunde 47 Prozent im Firmenbereich, 40 Prozent bei den Privaten. Die Raiffeisenbanken steuern auch einen nicht unwesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung bei. Jeder 88. Euro, der 2014 in Kärnten erwirtschaftet wurde, steht direkt oder indirekt mit Raiffeisen in Verbindung. Wie wäre es mit einem Arbeitsplatz im Freien? Das Lorettobad macht im Juli auf Open-Air- Büro. Foto: Eggenberger CoWorking Sommerbetrieb Der Trend des Zusammenarbeitens ist nicht neu. In Klagenfurt findet sich CoWorking-Space schon im Hafen11 und in der Linsengasse 2. CoWorking heißt, in Stabil ist die Bilanzsumme. Diese beläuft sich auf 7,5 Milliarden Euro. Damit konnte das Niveau gehalten werden, erklärt Vorstandsdirektor Gert Spanz. Das Betriebsergebnis liegt bei 62,3 Millionen Euro, das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) bei 42,2 Millionen Euro. Die Kundeneinlagen betragen insgesamt 4,5 Milliarden Euro. Einen hohen Zuwachs von 31 Prozent hat Raiffeisen beim Wertpapiergeschäft verzeichnet, ebenso beim Versicherungsgeschäft mit plus 36 Prozent. Voll im Trend liegt Internetbanking. 43 Prozent aller RB-Kunden nutzen bereits das Onlineportal ELBA. Schon 60 Prozent aller Überweisungen erfolgen nicht mehr in der Filiale sondern elektronisch. Raiffeisen will daher weiter in diesem Bereich inves - größeren Räumen zusammenarbeiten, gemeinsam Ressourcen nutzen und voneinander profitieren. Dank ein paar kreativer Köpfe konnte nun auch auf Sommerbetrieb umgestellt werden. Interessierte können den Arbeitsplatz mit Seeblick sicherheitshal ber bei der Jungen Wirtschaft unter Telefon oder businessbeach@wkk.or.at vor - reservieren lassen. Der Badebetrieb bleibt natürlich aufrecht. tieren. In Kürze wird es eine eigene Businessbanking-App und ELBA pay für kontaktloses Bezahlen mit Handy geben.

30 Juni 15 KLAGENFURT Kultur Nabel Literarisches Public Viewing BACHMANN-ÜBERTRAGUNG. Der Verein lendhauer sorgt für Live-Übertragung des Bachmann- Literaturbewerbs im idyllischen Ambiente des Lendhafens und musikalisches Abendprogramm. Die einen schätzen die Unmittelbarkeit im ORF-Theater, die anderen lauschen den literarischen Texten des Ingeborg- Bachmann-Literaturwettbewerbes lieber unter freiem Himmel, im Lendhafen. Auch dieses Jahr laden die Lendhauer das Publikum ein, die Lesungen und Diskussionen bei Kaffee oder einem kühlen Getränk im Lendhafen zu verfolgen. Unter Bachmannpreis- Insidern ist der Ort längst bekannt: Zahlreiche Kritiker und auch teilnehmende Autorinnen Foto: Gerhard Maurer und Autoren sehen sich die Lesungen und Diskussionen ihrer Mitbewerber gerne via 3sat auf der großen Leinwand am Ufer des Lendkanals an (Termine: siehe Box rechts). Abends ab 19 Uhr gibt es Literatur-DJing vom a.c.m.e.-dj- Team (2. Juli), am 4. Juli ukrainische Lyrik (19 Uhr), die Evergreens of Psychoterror, rare Singles, spontan aufgelegt von Tex Rubinowitz (3. Juli) und am 4. Juli geht wieder der beliebte Bachmannpreis Song Contest über die Bühne. Bachmannpreis Programm + Info n Lesungen und Diskussionen am Donnerstag (2. Juli) und Freitag (3. Juli) von 10 bis Uhr, Samstag (4. Juli) von 10 bis 14 Uhr. Preisverleihung am Sonntag (5. Juli) um 11 Uhr. n 3sat übertägt die Lesungen live (10-13 Uhr und Uhr), die Preisverleihung am Sonntag (5. Juli) von 11 bis 12 Uhr. n Bachmannpreis in Radio und TV: Ö1, Radio Kärnten und FM4 berichten tagesaktuell, Zusam - m enfassung auf Kärnten Heute n Autorinnen und Autoren: Anna Baar (A), Falkner (A), Valerie Fritsch (A), Nora Gomringer (D/CH), Dana Grigorcea (CH), Jürg Halter (CH), Saskia Hennig von Lange (D), Tim Krohn (D/CH), Katerina Poladjan (D), Teresa Präauer (A), Sven Recker (D), Ronja von Rönne (D), Monique Schwitter (D), Peter Truschner (A). n Jurorinnen und Juroren: Hubert Winkels (D, Juryvorsitz), Meike Feßmann (D), Stefan Gmünder (A/CH), Klaus Kastberger (A), Sandra Kegel (D), Hildegard E. Keller (CH/USA), Juri Steiner (CH) n Bachmannpreis im Internet auf n Publikumspreis: Stimmabgabe von 2. Juli ab 10 Uhr bis 4. Juli um 15 Uhr ausschließlich via Internet www. 3sat.de, n Bachmann-Texte im öffentlichen Raum: über alle gelben pingeb.org -Sticker können die Texte nach der Lesung auf jedes Smartphone oder I-Phone geladen werden (QR-Code oder NFC-Code scannen). INGEBORG-BACHMANN- PREIS. 14 Autorinnen und Autoren stellen sich zwischen 1. und 5. Juli der zum Teil neu besetzten Literaturjury im ORF-Theater. Literarische Zitate schweben auf Transparenten in der Luft, Liegestühle mit Bachmann-Grafik schmücken Gassen und Plätze die ersten optischen Hinweise in der Innenstadt zeigen es schon an: Bald wird Klagenfurt wieder Literaturhauptstadt! Am Abend des 1. Juli wird dieser renommierteste Literaturwettbewerb im deutschsprachigen Raum im ORF-Theater eröffnet. Alles, was im Literaturbetrieb Rang und Namen hat, reist in dieser Zeit nach Klagenfurt um bei den Lesungen der teilnehmenden Autorinnen und Autoren, den ebenso scharfen wie unterhaltsamen Jurydiskussionen dabei zu sein, um sich in Sachen neue literarische Trends auf dem Laufenden zu halten oder neue Talente zu entdecken! Zumindest von 1. bis 5. Juli ist die Klagenfurt der literarische Nabel der Welt (alle Daten und Fakten zum Bewerb: siehe graue Box links). Seit 1977 richtet die Kärntner Landeshauptstadt in Kooperation mit dem ORF den Literaturwettbewerb im Gedenken an die berühmte, aus Klagenfurt stammende Schriftstellerin Ingeborg Bachmann aus und stiftet den, mit Euro dotierten Hauptpreis. Mit Gert Jonke (1977) und Maja Haderlap (2011) waren zwei Kärntner Autoren unter den Preisträgern. Dieses Jahr nehmen mit Anna Baar (Klagenfurt) und Peter Truschner (Maria Saal) zwei aus Kärnten stammende Schriftsteller teil.

31 Kultur KLAGENFURT Juni der literarischen Welt Organisiert und koordiniert den größten Literaturwett bewerb im deutschsprachigen Raum: ORF- Redakteur und Kulturjournalist Horst L. Ebner. Foto: Puch Freuen sich schon auf die Lesungen und Diskussionen und sind gespannt auf die Preisträger: Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz, ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard, Kelag-Marketingleiter Mag. Werner Pietsch, BKS-Vorstandsdirektorin Dr. Herta Stockbauer und Dr. Petra Gruber von 3sat. Präsentiert wurde auch das Design der diesjährigen, heiß begehrten Bachmann-Taschen. Foto: Fritz Klagenfurterin Mit Anna Baar geht dieses Jahr eine in Klagenfurt beheimatete Autorin an den Start. Baar hat u. a. den STW-Lyrikpreis 2012 gewonnen und betreibt die Kommunikations - agentur alphavox. Foto: KK Im Robert-Musil-Literatur-Museum findet im Vorfeld des Bach - mannbewerbes der Klagenfurter Literaturkurs statt. Foto: Resei Literaturkurs Arbeiten mit etablierten, erfahrenen Autorinnen und Autoren: das können auch dieses Jahr junge Schriftsteller wieder beim Klagenfurter Literaturkurs, der vom 28. bis 30. Juni im Robert-Musil- Literatur-Museum stattfindet. Das Tutoren-Team Friederike Kretzen, Ludwig Laher und Julia Schoch, haben wieder zehn begabte Nachwuchsautoren ausgewählt und arbeiten mit ihnen an ihren Texten. Die Stipendiaten präsentieren sich am 1. Juli ab 14 Uhr mit Lesungen im Museum. Eröffnungsrede Die Klagenfurter Rede zur Literatur trägt heuer den Titel Tinte kleckst nun einmal und kommt vom Bachmannpreis - träger 2010 und Klagenfurter Stadtschreiber 2011, dem Berliner Peter Wawerzinek. Foto: Puch

32 Juni 15 KLAGENFURT Kultur Literatur inspiriert die Fotokunst BEWERB & AUSSTELLUNG. Die Preisträger des dies jährigen internationalen Fotowettbewerbes Wort im Bild stehen fest. Die Werke werden u. a. im Rahmen des Bachmann-Bewerbes präsentiert. Zum vierten Mal hat dieses Jahr die aus Klagenfurt stammende Fotokünstlerin Eva Asaad den internationalen Fotowettbewerb Wort im Bild ausgeschrieben. Das literarische Wort soll Fotografen und Fotografinnen zu einem Werk inspirieren, das zum Bewerb eingesendet wird. Aus insgesamt 228 Einsendungen aus 16 Ländern hat die Fachjury (Univ.-Prof. Gabriele Rothemann, Dr. Anne Hillenbach, Pavel Baňka) die 10 Gewinner und Gewinnerinnen ermittelt. Die ers ten Drei erhalten Preisgelder im Wert von 800 Euro, 500 Euro und 300 Euro gesponsert von der KELAG. Der erste Platz geht dieses Jahr an die Deutsche Pina Seyffert mit ihrer Fotoarbeit Die Brücke, inspiriert von Theodor Fontanes Ballade Die Brücke am Tay. Technisch eine tolle Fotografie, die eine Kernaussage von Fontanes Text wunderbar spiegelt: Stahl und Beton sind nicht verlässlich; es hält nicht, was Halt verspricht, so Jurorin Dr. Anne Hillenbach. Der österreichische Medien - künstler Stefan Krische mit seiner Fotoarbeit medium covers the message, inspiriert von Pierre Teilhard de Chardin in Expanded Cinema by Gene Youngblood, belegt den zweiten Platz. Für Juror Pavel Baňka ein hervorragendes Bild mit symbolischer Wirkung gepaart mit einem Hauch des Geheimnisvollen. Den dritten Platz belegt die schweizerische Fotokünstlerin Tine Edel mit ihrer Fotoarbeit Am Rande deiner Abwesenheit, inspiriert von Vorwort George Tabori in Lee Strasberg ein Traum einer Leidenschaft. Für Jurorin Gabriele Rothemann In entspannter Atmosphäre Literatur genießen: kulturraum lädt auch heuer wieder zum Lese-Festival leseplatz ein. Foto: StadtPresse Das Siegerwerk Die Brücke (nach Fontanes Die Brücke am Tay ) eingereicht von der deutschen Fotografin Pina Seyffert. Fotos: Wort im Bild Platz 2 für die Arbeit des österreichischen Medienkünstlers Stefan Krische (r.). Die Schweizerin Tine Edel wurde mit dem 3. Preis prämiert (u.). ist es gelungen, ein überzeugendes Bild zu schaffen, den inneren, gespaltenen Zustand eines Schauspielers/einer Schauspielerin zu transportieren. Zu sehen sind die prämierten Fotos während des Bachmann-Bewerbes im ORF-Theater und ab sofort in Geschäften in der Bahnhofstraße. Die Siegerehrung findet am 3. Juli um im Lendhafen statt. Alpen-Adria-Texte am leseplatz FESTIVAL. Literatur von Autoren und Verlagen aus Kärnten, Friaul und Slowenien gibt es von 25. bis 27. Juni auf dem Alten Platz. Die Bachmannwoche würdig einzubegleiten war das Ziel der kulturraum -Veranstaltungsreihe leseplatz. Mitten auf dem Alten Platz lesen dieses Jahr u. a. Josef Winkler (25. Juni, 18 Uhr), Egyd Gstättner (26. Juni, Uhr) oder Bachmannpreis-Teilnehmerin Anna Baar (27. Juni, 18 Uhr) aus ihren aktuellsten Werken. Präsentiert werden aber auch Werke von Nachwuchsautoren, Neuerscheinungen aus Kärntner Verlagen, dazu gibt es Weltmusik von den Unvollendeten. Termine: 25. Juni (17.45 bis 21 Uhr), 26. und 27. Juni jeweils ab 9.45 Uhr (ganztägig). Der Eintritt ist frei, Sitzgelegenheiten sind vorhanden! Infos:

33 Kultur KLAGENFURT Juni Close to the Skin Schau im Lendhafen Aktuelle Migrationsbewegungen und insbesondere die Bedingungen, unter denen Menschen versuchen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen, sind derzeit Gegenstand intensiver medialer und politischer Auseinandersetzungen. Weniger stark kommt dabei in den öffentlichen Blick, unter welchen Bedingungen Asylwerber in Österreich und anderswo ihr ganz privates und intimes Leben managen. Diese Aspekte migrantischer Lebenswelten thematisiert die rumänische Künstlerin Ioana Paun in ihrer Arbeit. In einem einwöchigen Workshop erarbeitet Paun mit in Klagenfurt lebenden Asyl - werbern eine Performance sowie, in Kooperation mit dem afghanischen Schneider Mohsen Karimi, eine installative Arbeit. Ioana Pauns Beiträge sind Teil des EU-Projekts PerforMigrations Klagenfurt, das vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften mitorganisiert und in Klagenfurt vom Verein Lendhauer sowie vom Kunstraum Lake side umgesetzt wird. Am 26. Juni wird die Installation Close to the Skin von Ioana Paun mit dem Konzert 3 knaben schwarz im Klagenfurter Lendhafen eröffnet (ab 19 Uhr). Das Leben der Asylwerber in Österreich thematisiert die rumänische Künstlerin Ioana Paun. Foto: Maurer Konfrontation Vlll Die nächste Ausstellung mit Künstlern aus Österreich und Rumänien unter dem Titel Konfrontation in der Galerie 3 wird am 24. Juni ab 19 Uhr eröffnet. Diesmal präsentieren Birgit Bachmann, Fritz Russ und Sorin Nicodim ihre Arbeiten. Bis 25. Juli sind Arbeiten der Künstler in der Galerie 3 und im rumänischen Honorarkonsulat zu sehen. Anything goes when it comes to (s)hoes heißt das Modell von INSA (l.), Lisa Brumbauer kreierte das Modell Audrey. Fotos: Stadtgalerie Stadtgalerie: Alles dreht sich um den Schuh DESIGN-SCHAU. Die Ausstellung SHOEting Stars vereint mehr als 120 fantasievoll gestaltete Schuhe von rund 80 Künstlern und Designern aus Österreich und der ganzen Welt. Schuhe stehen für Leidenschaft und Sinnlichkeit. Sie können auf unterschiedliche Weise berühren. Sie können inspirieren und begeistern. Schuhe können wie eine zweite Haut sein, dich in oder aus der Balance bringen. Unter den Händen von Designern, Künstlern und Architekten verwandeln sich diese modischen Alltagsgegenstände zu spektakulären und einzigartigen Kleinskulpturen. Ob tragbar oder nicht, als Kunstobjekt oder Fetisch, ich denke, dass Schuhe jenseits des alltäglichen Gebrauchs einen autonomen künstlerischen Wert erlangen, sagt Liza Snook, Kuratorin der Ausstellung SHOEting Stars und Begründerin des Virtual Shoe Museum in Den Haag. Die Stadtgalerie präsentiert bis 11. Oktober die spektakulärsten Kreationen. Zeitgenössischer Schmuck Zehn Positionen zeitgenössischen Schmucks präsentiert das Living Studio der Stadtgalerie ab 1. Juli. Die teilnehmenden Künstler gehören zur Avantgarde der Schmuckkunst in Österreich und Deutschland. Avantgarde wird dabei als Richtung weisend interpretiert. Aus Österreich sind vertreten: Petra Zimmermann, Wolfgang Rahs, Fritz Maierhofer und Margit Hart. Aus Deutschland Iris Bodemer, Martina Dempf, Georg Dobler, Ute Eitzenhöfer, Carmen Hauser und Isabell Schaupp. Die neue Schmuck-Ausstellung im Living Studio der Stadtgalerie wird am 30. Juni um 19 Uhr eröffnet. Die Ausstellung läuft dann bis 16. August. Der Eintritt ist frei! Foto: Stadtgalerie

34 Juni 15 KLAGENFURT Kultur Klassik im Burghof Termine Ebenfalls auf dem Konzertplan der Klassik im Burghof : das Acies Quartett mit Werken von Mozart und Janacek. Foto: KK Klassik-Sommer im Burghof FESTIVAL. Hochkarätige Konzertreihe bringt im Juli und August klassische Klänge in die Klagenfurter Innenstadt. Wir verlosen Karten! Tolle Konzerte bieten und gleichzeitig die Innenstadt beleben das wollen Michael Springer und Günther Trachmann vom Verein Klassik in Klagenfurt. Ab 4. Juli werden im wunderschönen Burghof-Ambiente wieder jeden Samstag Vormittag einige der besten Ensembles Österreichs in Klagenfurt gastieren. Das Staraufgebot reicht von Da - niela Fally über das Wiener Philharmonia-Ensemble bis zu Bernarda Fink (Programm rechts). Am Eröffnungstag erwartet das Publikum eine fetzig-rhythmische Aufführung von Friedrich Guldas Cellokonzert durch die Militärmusik Kärnten und Cellistin Eva Simic-Nemeth im Gedenken an den ehemaligen Stadttheater-Intendanten Herbert Wochinz. Wir verlosen je 2 Karten pro Konzert Einsendungen mit dem Kennwort Klassik im Burghof via an stadtzeitung@klagenfurt.at n 4. Juli, 11 Uhr: Cellokonzert von Friedrich Gulda. Gedächtniskonzert für Herbert Wochinz n 11. Juli, 11 Uhr: Acies Quartett n 18. Juli, 11 Uhr: Trio Van Beethoven n 25. Juli, 11 Uhr: Haydn- Brass Ensemble n 1. August, 11 Uhr: Peter Lodynski n 8. August, 11 Uhr: Daniela Fally & Matthias Fletzberger n 15. August, 11 Uhr: Wiener Philharmonia Ensemble n 26. September, 11 Uhr: Bernarda Fink Alle Konzerte finden im Burghof statt. Karten: Café Fresco, Buchhandlung Heyn, bei RUEFA- Reisen und bei der MM-Reisegesellschaft. Chorkonzert in Krastowitz Die Singgemeinschaft St. Georgen am Sandhof lädt am 26. Juni gemeinsam mit dem Männerchor Klagenfurt-Annabichl zu einem Chorabend in das Bildungshaus Schloss Krastowitz ein. Geboten wird ein abwechslungsreiches Liederprogramm. Beginn: 20 Uhr. Sommerkonzert Koschatwiege Der Gemischte Chor Koschatwiege lädt zu einem stimmungsvollen Schlosshofkonzert in den Arkadenhof des Stifts Viktring ein. Das Konzert, das auch von den Tuben aus Kärnten mitgestaltet wird, leitet Matthias Zankl. Termin: 10. Juli ab 19 Uhr. Karten sind bei den Chormitgliedern erhältlich. Annabichler Schlosskonzert Das Schlosshofsingen des Männerchors Annabichl ist in Klagenfurt Tradition: am 3. Juli laden die Annabichler Sänger gemeinsam mit dem Gesangsverein Grades und der Volksmusikgruppe Wörtherseeklang im Hof des Schlosses Ehrental ein. Das Konzert beginnt um 20 Uhr (bei Schlechtwetter im Turnsaal der Landwirtschaftlichen Fachschule in Ehrental). Musik in der Domkirche Für viele Besucher sind die musikalischen Juni-Sonntagsgot - tesdienste um 19 Uhr schon ein Fixpunkt geworden. Am 28. Juni singt die Villacher Gruppe Swing Together rund um Anita Susiti eine schwungvolle Messe in der Domkirche. Genossen den herrlichen musikalischen Abend in Loretto: Bürgermeis - terin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz und Stadträtin Ruth Feistritzer mit Mitgliedern des Stadtchores und der Stadtkapelle mit Obfrau Ilse Domenig. Foto: Wajand Schöne Klänge in Loretto Wunderschöne Stimmen, großartige Orchestermusik und ein atemberaubendes Ambiente was kann es Schöneres geben!? All diese Komponenten an einem Fleck gab es kürzlich beim alljährlichen Serenadenkonzert der Stadtkapelle Klagenfurt gemeinsam mit dem Stadtchor Klagenfurt Loretto im Garten des Schlosses Maria Loretto. Hunderte, begeisterte Gäste genossen einen herrlichen, frühsommerlichen Konzertabend.

35 Kultur KLAGENFURT Juni Klanginstallation: Jugend kreuzt Koschat mit Cage MUSIKPROJEKT. Schülerinnen und Schüler des BRG Viktring kombinierten auf kreative Weise Thomas Koschat und John Cage. Zu hören ist die Sound- Collage in den Viktringer Schulräumlichkeiten. Junge, engagierte, kreative Klagenfurterinnen und Klagenfurter begrüßte Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz kürzlich im Klagenfurter Rathaus. Die Schülerinnen und Schüler der 5e und der 6c des BRG Viktring präsentierten hier zum ersten Mal ihre Klanginstallation Koschat.Caged der Öffentlichkeit. Ziel des Projekts Koschat. Caged, dem ein fünf Unterrichtsstunden umfassender Workshop mit Univ.-Prof. Mag. Arno Steinwider vorangegangen war, war es, die Musik des Kärntner Liederfürsten Thomas Koschat mit dem zeitgenössischen Kompositionsverfahren eines John Cage zusammenzuführen. Der berühmte Kärntnerlied-Komponist wäre heuer 170 Jahre alt geworden. Das war Anlass für die Jugend, die traditionelle Musik aus der Region in neuen künstlerischen Kontext zu bringen, so Steinwider. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz mit Univ.-Prof. Arno Steinwider-Johannsen, Prof. Franz Steiner und Schülerinnen des BRG Viktring. Foto: StadtPresse/Fritz Dafür wurde ein Stück Koschats in unzählige kleine Teile zerlegt, in einen neuen künstlerischen Kontext gebracht und zum Teil mit elektronischen Filtern in eine zeitgenössische Klanginstallation verwandelt. Der Workshop wurde von Prof. Franz Steiner, dem Musikerzieher der beiden naturwissenschaftlichen Klassen initiiert. Wer das Werk hören möchte, hat dazu noch bis Ferienbeginn die Möglichkeit: im BRG Viktring läuft Koschat.Cage ebenso wie auf Singen vom Feinsten auf der Schleppe-Alm Die Konzertreihe Singen vom Feinsten, organisiert von Richi Di Bernardo, erfreut sich großer Beliebtheit. Es singen die bekanntesten und beliebtesten Chöre Kärntens in der Schleppe-Arena. Diesmal der über die Grenzen unseres Landes bekannte Singkreis Seltenheim (Leitung: Mag. Karl Altmann) mit seinem gemischten Quartett, ferner sind dabei die Vokalsolisten Kärnten (Obmann: Günther Bartlmä) mit hervorragenden Solostimmen. Moderiert wird die Veranstaltung von Seppi Rukavina. Das Open-Air- Konzert wird für das Publikum sicher ein Ohrenschmaus! Kartenvorverkauf Karten sind ab sofort im Kärntner Heimatwerk, bei Klagenfurt Tourismus (Neuer Platz) und via Ö-Ticket erhältlich. Termin 4. Juli 2015, 20 Uhr, Schleppe- Arena (bei Schlechtwetter in der Schleppe-Eventhalle). Singen vom Feinsten -Initiator Richi Di Bernardo mit: Mag. Peter Peschel (Schleppe Bier), Manuela Muchar (Ob frau des Singkreises Klagenfurt-Selten - heim), Mag. Daniela Di Bernardo (Organisation) und Direktor DI Heinz Koch (Stadtwerke). Der Singkreis Seltenheim (o.), mit seinem gemischten Quartett Selten heim und Die Vokal - soli sten (r.) gestalten das Konzert am 4. Juli. Fotos: KK

36 Juni 15 KLAGENFURT Kultur Ein Feuerwerk an Gags! KOMÖDIE. Der Theater Sommer Klagenfurt zeigt mit der Produktion Eine ehrenwerte Familie eine Uraufführung Spaß und Slapstick sicher! MARGARETE PACHERNIG Die Klagenfurterin Tijana Pajic slammt am 27. Juni! Foto: KK Bachmann-Slammen auf dem Alten Platz Poetry Slammer sind die Bühnendichter der Gegenwart. Aber hätten sie auch eine Chance gegen die Größen der Kärntner Literaturgeschichte gehabt? Am 27. Juni kann das Publikum sich überzeugen: beim Poetry Slam dead or alive? ab Uhr im Rahmen des Festivals lese- PLATZ bei der Pestsäule am Alten Platz. Passend zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur werden Schauspieler (Angela Ahlheim, Benjamin Stichauner, Marie Luise Neuschitzer und Gerhard Pleschberger) in die Rollen von Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Christine Lavant und Gert Jonke schlüpfen. Slam Poeten wie Anke Fuchs, Felix Kaden, Tijana Pajic und Lukas Hofbauer halten ihre eigenen, vitalen Texte dagegen. Eintritt frei! Tanz & Schuhe Ein Solo von Valentin Knuffelbunt Alfery gibt es am 7. Juli im Rahmen der Ausstellung SHOEting Stars in der Klagenfurter Stadtgalerie. Der Urban Dancer konfrontiert sich bewusst mit Schuhen als Kunstwerke, als skulpturale Objekte mit einer eigenen künstlerischen Aussage. Der Abend, organisiert von kulturraum beginnt um 19 Uhr. Eintritt frei! Foto: KK Der beliebte Theater Sommer Klagenfurt geht heuer bereits in die sechste Runde und wartet diesmal mit einer Besonderheit auf, nämlich einer Uraufführung: Theater-Chef Wilhelm Prainsack hatte die Idee, einmal ein selbstgeschriebenes Stück auf die Klagenfurter Freiluftbühne im barocken Innenhof des Stadthauses zu bringen. Gedacht, getan eine erste Fassung wurde von Wilhelm Prainsack erstellt, die dann in weiterer Folge vom gesamten Ensemble in Teamwork weitergesponnen wurde. Es entstand die Komödie Eine ehrenwerte Familie, die ein Feuerwerk an Gags und eine köstliche Unterhaltung garantiert! Modernes Spießertum In dieser turbulenten Beziehungskomödie treffen drei Generationen aufeinander. Und dabei wird das moderne Spießertum ganz gehörig auf die Schippe genommen! Es dauert nicht lange, bis es im Hause der biederen Vorzeigefamilie von Astrid und Hugo nur so brodelt! Mit viel Sprachwitz, Lokalkolorit und musikalischen Schmankerln wird in dieser verrückten Familienkomödie getrickst, gefachsimpelt, verwechselt, aufgeklärt und geliebt, was das Zeug hält. Kärntner Team Heuer ist übrigens ein Traum des Theaterleiters Wilhelm Prainsack wahr geworden: Von den insgesamt fünf Schauspielern sind vier Kärntner dabei bzw. haben Kärntner Wurzeln. Auch Regisseurin Angie Mautz kommt aus Kla- Wer ist bloß der cool-charmante Herr im Vordergrund? Kein Herr, sondern die Schauspielerin Gabriela Zaucher! Viel Slapstick und Humor sind garantiert! Foto: Theater Sommer genfurt. Und noch mehr das recht junge Team hat insgesamt schon beachtliche, acht Kinder! Mittwoch ist Bittwoch Wie schon in den Jahren zuvor gibt es auch heuer wieder den Bittwoch. Damit beweist der Theater Sommer Klagenfurt wieder soziales Engagement. An allen Mittwochen können Besucher Gegenstände von zu Hause mitbringen und diese gegen eine Eintrittskarte eintauschen. Ob Blumenvase, Tischtuch, Geschirr, Wein, Bücher, Dekoartikel u.v.m. der Idee sind da keine Grenzen gesetzt. Am letzten Mittwoch werden diese Gegenstände mit der Bitte um eine kleine Spende unter den Besuchern zuguns - ten einer sozialen Einrichtung verlost. Bisher wurden über lukriert! Heuer wird der VinziBus unterstützt. Unter der Regie von Angie Mautz spielen in Eine ehrenwerte Familie Gabriela Zaucher, Katarina Hartmann, Heidelinde Schuster, Wilhelm Prainsack und Jörg Reifmesser. Premiere ist am Donnerstag, den 25. Juni, um Uhr im Innenhof des Stadthauses, Theaterplatz 3, Aufführungen gibt es bis ein - schließlich 25. Juli, jeweils von Dienstag bis Samstag um Uhr. Weitere Informationen: unter Tel. 0680/

37 Kulturpanorama KLAGENFURT Juni KULTURPANORAMA Faszinierend: Dürer in Gmünd Der Kultursommer in Gmünd ist heuer eine Sensation für Kärnten: In der Stadtturmgalerie werden 50 Originalstiche von Albrecht Dürer, dem wichtigsten deutschen Künstler der Renaissance gezeigt. Und so nah wie hier kommt man solchen Meisterwerken sehr selten, es ist sogar möglich mit einer Lupe die unzähligen Details der Kunstwerke zu entdecken. Die Blätter aus der Konrad Liebmann-Stiftung sind über 500 Jahre alt und dürfen immer nur für drei Monate gezeigt werden, ehe sie wieder für mehrere Jahre im Dunkeln aufgehoben werden müssen. Deshalb ist die Ausstellung auf zwei Termine aufgeteilt. Der erste Teil ist bis 23. Juli zu sehen, der zweite bis 4. Oktober. Infos auf Kunstausflüge ins Rosental Nur wenige Kilometer von Klagenfurt entfernt, im Rosental, gibt es eine rege Kunstszene mit interessanten Fixpunkten und Ausstellungen. Nicht versäumen sollte man einen Besuch im Skulpturenpark in Ludmannsdorf, in der Kultur- werkstatt Gasser. Neben Manfred Bockelmann, Johannes Zechner, Meina Schellander und vielen anderen hat Leiterin Dr. Ingrid Gasser heuer den Künstler Pepo Pichler gewonnen. Sein monumentaler Holzmantel entstand aus 900 Schichten verleimten Fichten und Lärchenholz. Bis Ende Juni ist die dazugehörige Ausstellung in der Kulturwerkstatt Gasser noch zu sehen, der Skulpturenpark ist immer frei zugänglich. In der Galerie Walker im Schloss Ebenau in Weizelsdorf zeigen zwölf Künstler bis 30. September Arbeiten zum Thema Impuls Natur. Infos, Öffnungszeiten: Wenige Kilometer entfernt gibt es die ers te Sommerausstellung in der Galerie Kraigher in Feistritz im Rosental. Zu Gast bis 28. Juli Thomas Girbl mit seinen burningpictures, Bilder deren Farben mit Feuer behandelt werden, um eine besondere Ausdruckskraft zu bekommen. Infos: Impuls Natur mit Künstlern wie Christian Ludwig Attersee, Ale xan dra Deutsch, Max Weiler, Christine de Pauli, Barbara Putz- Plecko, Cornelius Kolig und Manfred Bockelmann im Schloss Ebenau in Weizelsdorf (links) Fotos: Galerie Walker, Kraigher-Haus Holzmantel von Pepo Pichler mit Künstlerkollegen. Rechts: burningpictures von Thomas Girbl im Kraigher-Haus.

38 Juni 15 KLAGENFURT Sport Über die vielen jungen Sportler, die Klagenfurt am letzten Wochenende bevölkerten, freuten sich auch Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler und Sportamtsleiter Mag. Mario Polak. Fotos: Wajand Jugend traf sich in Klagenfurt Die Sportjugend der Welt traf sich vergangenes Wochenende in Klagenfurt. Bei den 11. United World Games, die wieder in der Kärntner Landeshauptstadt über die Bühne gingen. Über Sportlerinnen und Sportler aus 34 Nationen waren gekommen, um in den unterschiedlichsten Disziplinen gegeneinander anzutreten. Die 11. United World Games standen unter der Patronanz der UNESCO und es nahmen junge Sportler zwischen acht und 21 Jahren daran teil. Heuer waren erstmals auch Teams aus Russland, Portugal und Zimbabwe mit dabei. Österreich stellte an die 1500 Teilnehmer, rund einhundert davon kamen aus Kärnten, so Sportreferent Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler. Das Kräftemessen erfolgte in den Disziplinen Fußball, Basketball, Volleyball, Handball, Feldhockey, Tennis, Bowling, Rugby, Orientierungslauf und Schwimmen. Bei den Spielen geht es aber nicht nur um den sportlichen Erfolg, sondern vielmehr um Völkerverbindung und das friedvolle Miteinander. Bisher haben bei allen Spielen zusammengerechnet rund Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt teilgenommen. Grandios wie immer war der Eröffnungsevent im Stadion, der zu einer richtigen Party wurde. Ein farbenfrohes Bild beim Einzug der Nationen! Zimbabwe war heuer erstmals mit dabei.

39 Sport KLAGENFURT Juni Ironmänner sind wieder da HÄRTETEST. Es wird wieder geschwommen, geradelt und gelaufen! Das Ironman-Fieber hat Klagenfurt erfasst, am 28. Juni fällt in den frühen Morgenstunden im Strandbad der Startschuss. WOLFGANG BURGSTALLER Es ist wieder Ironman-Time in Klagenfurt! Kommenden Sonntag, dem 28. Juni, wird der 17. Ironman Austria gestartet. Und rund 3000 Athleten aus der ganzen Welt werden sich wieder in das Wörthersee-Wasser stürzen, um sich als Erster nach 3,8 Kilometer Schwimmen, 180,2 Kilometer Radfahren und 42,2 Kilometer Laufen über die Ziellinie zu schleppen. Start ist um 6.40 Uhr im Strandbad, es geht wieder in Intervallen los. Aber eines ist klar, der faszinierende Anblick, wenn sich die Massen in den See stürzen, bleibt erhalten. Nach dem Schwimmen geht es auf das Fahrrad, der Radkurs wird großteils in den Hügeln südlich des Wörthersees absolviert. Und den Abschluss bildet der Lauf über die Marathondis - tanz, wobei bis in das Stadtzentrum von Klagenfurt gelaufen wird. Grundsätzlich hat sich am gesamten Streckenverlauf nichts Wesentliches gegenüber dem Vorjahr verändert. Im Bereich Strandbad und Ostbucht sowie Teilen des Südringes kommt es zu Straßensperren, auch entlang der Laufstrecke in die Stadt sind teilweise Behinderungen möglich. Die Sportler, die Landschaft und die tausenden Besucher sorgen in Klagenfurt für eine atemberaubende Kulisse, deren Bilder wieder um die ganze Welt gehen, so Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz. Für Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler ist der Ironman ein sportliches High light der Stadt und für Stadt - rat Mag. Otto Umlauft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und wesentlicher Faktor für die alljährlich guten Nächtigungszahlen in Klagenfurt. Sportlich kommt es übrigens zum Duell des Vorjahressieger Ivan Rana gegen Abo-Sieger Marinho Vanhoenacker. Bei den Damen dürften um den Sieg Erika Csomor (Hun) und Sarah Piampiano (USA) fighten. Letztes Jahr ging der Spanier Ivan Rana als Erster über die Ziellinie. Schafft er es auch heuer? Am Sonntag weiß man es. Foto: Eggenberger Der Wörthersee wird wieder brodeln, wenn am 28. Juni ab 6.40 Uhr Früh rund 3000 Sportlerinnen und Sportler in das Wasser stürmen und den Ironman Austria wie jedes Jahr vom Strandbad aus in Angriff nehmen. Foto: Getty Images/KK Sportklettern Der Alpenverein führte in der Sporthalle Waidmannsdorf kürzlich die Landesmeisterschaften im Sportklettern durch. Dem sportlichen Nachwuchs zu den Leistungen gratuliert hat Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler. Foto: Konitsch

40 Juni 15 KLAGENFURT Sport Freuten sich trotz Wind und hohem Wellengang wieder über eine gelungene Sport - veranstaltung im Rahmen der Klagenfurter Sporttage: Vize bürgermeister Jürgen Pfeiler mit Organisatoren und Teil nehmern des heurigen SUP The Lake -Events in der Ostbucht. Fotos: Pessentheiner Austria Klagenfurt spielt jetzt in der Ersten Liga Vor fast 5000 Zuschauern im Wörthersee Stadion wurde Parndorf in 120 spannungsgeladenen Minuten im entscheidenden Relegationsspiel mit 4:1 niedergerungen. Der Aufstieg in die,sky Go Erste Liga war damit perfekt. In der zweithöchsten Spielklasse wird es die Austria mit bekannten Vereinen zu tun haben: Austria Salzburg, Wacker Innsbruck, LASK oder Wiener Neustadt versprechen attraktive Duelle. Daher wird bereits am Kader für die nächste Saison gefeilt. Zehn Neuzugänge kann die Austria bereits verbuchen: Christian Thonhofer (Parndorf), Dominic Pürcher, Eric Zachhuber (beide Austria Lustenau), Marco Sahanek (SV Horn), Dennis Reinwald (Unzmarkt), Christian Falk (RW Erfurt) Domagoj Beslic (Lafnitz), Mattias Sereinig, Matthias Koch (beide Wiener Neustadt) und Daniel Kerschbaumer (LASK). Dazu bleiben Leistungsträger wie Rajko Rep, Patrik Eler und Torhüter Filip Dmitrovic. Das Spielerpotenzial lässt auf eine erfolgreiche neue Saison hoffen. SUP The Lake Paddler eroberten wieder Ostbucht Voriges Jahr gab es die Premiere bei schlechten Wetter, heuer den zweiten und von den Temperaturen her besser koordinierten Anlauf. Die Rede ist von der Veranstaltung SUP The Lake, also dem Stand Up Paddling. Doch auch heuer gab es ein paar Schwierigkeiten, wie das Foto links schön zeigt. Es herrschte nämlich wegen starkem Wind ein hoher Wellengang am Wörthersee, der so manchem Paddler zur Aufstieg Die Herren des EV Edelweiss gewannen die Landesmeisterschaft und sicherten sich den Startplatz Verzweiflung bringen bzw. ins Wasser fallen ließ. Dennoch war es wieder ein Erfolg, wurden doch nicht nur die offenen Kärntner Meisterschaften ausgetragen, sondern auch erstmals ein Firmencup durchgeführt. Und auch ein eigenes Kinderrennen gab es. Der neue Trendsport kommt übrigens aus Hawaii und hat seinen Ursprung bei den Fischern der Südsee, die so auf das Meer zum Fischen paddelten. für die Bundesliga. Das freut Benjamin Fillafer, Martin Tafener, Stefan Mooswalder, Mario Pichler und August Weiß. Foto: KK

41 Sport KLAGENFURT Juni Ergebnisse Hauptlauf Herren 10 km 1. Adrian Igerc (LG Südkärnten) 33:58 min 2. Gernot Hammer (Klagenfurt) 34:23 min 3. Christian Eberdorfer (OSC Treksta Althofen) 34:35 min Hauptlauf Damen 10 km 1. Wiltrud Rieberer-Murer (Bildung macht Beine) 41:14 min 2. Sabrina Gitschthaler (DSG Maria Elend) 43:08 min 3. Justine Streib (Bildung macht Beine) 43:19 min Herrenlauf 5 km 1. Rafael Dobnik (OLC Union Viktring) 16:18 min 2. Lukas Hassler (LAC Wolfsberg) 16:20 min 3. Michael Wadl (LAC Klagenfurt) 16:25 min Damenlauf 5 km 1. Hana Pechova (Atletika Jihlava/CZE) 19:16 min 2. Monika Lotteritsch (Haxen Club Glanegg) 20:27 min Die Veranstalter freuten sich über die Starterinnen und Starter (oben). Unten: Vzbgm. Pfeiler mit den Siegern des Hauptlaufes. Fotos: Pessentheiner Ein Rekord beim Altstadtlauf SPORTSTADT Starterinnen und Starter, so viele wie noch nie, verwandelten die Innenstadt zu einem wahren Lauf-Eldorado. Die Teilnehmer kamen aus ganz Österreich und angrenzenden Nachbarländern. RAPHAEL SPATZEK War es das perfekte Laufwetter oder doch das gut gefüllte Startersackerl? Der Altstadtlauf 2015 konnte jedenfalls mit über Läufern eine neue Bestmarke beim Teilnehmerfeld vermelden. Erster Höhepunkt waren die UNIQA-Kinderläufe über 200 bis Meter rund um den Neuen Platz. Schon die Kleinen boten große, sportliche Leistungen. Als Belohnung durfte sich jedes Kind nach erfolgtem Zieleinlauf über eine Medaille und bei der anschließenden Verlosung über tolle Preise freuen. Läufer aus In- und Ausland Beim Schüler- und Hauptlauf konnte Sportreferent Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler zahlreiche lauffreudige Sportlerinnen und Sportler aus ganz Österreich sowie den Nachbarländern begrüßen. Sie alle haben zur heurigen Rekordteilnehmerzahl beigetragen und für ein großes Highlight bei den Klagenfurter Sporttagen 2015 gesorgt. Nach dem Rennen konnte sich jeder Teilnehmer heuer erstmals über eine individuell gestaltete Altstadtlauf Finisher-Medaille freuen. Dank an Sponsoren Für die drei Erstplazierten jeder Wertungsklasse gab es eigene Medaillen in Gold, Silber und Bronze gefertigt. Müde Beine wurden von den Heilmasseuren des MAZ-Kärnten im Massagezelt kostenlos wieder fit für die Siegesfeier gemacht. Pfeiler bedankte sich bei den Sponsoren: Ohne die Unterstützung von Partnern aus der Wirtschaft wäre der Altstadtlauf so nicht durchzuführen.

42 Juni 15 KLAGENFURT Service TERMINE Donnerstag, Buchpräsentation mit Andrea Nagele 111 Orte in Klagenfurt und am Wörthersee, die man gesehen haben muss, Heyn, Kramergasse 2-4, 19 Uhr. Konzert Una Notte Italiana mit dem Ensemble Milonga Sentimental, Evangelische Chris tuskirche, Welzenegg, Paul- Gerhard-Straße 17, Uhr. KONSEntertain Konzert zu Ehren von Udo Jürgens Pop Jazz World Classic Symphonic, Konzerthaus, Großer Saal, Mießtaler Str. 8, Uhr. Freitag, Schools out Die Schulschluss - party für Erwachsene, Eboardmuseum, Florian-Gröger-Straße 20, 20 Uhr. Vortrag Natur und Wild, Schloss Mageregg, Mageregger Straße 175, 9-11 Uhr. Vortrag Schlankheit ist einfach mit Juliette Stauber, Kneipp Aktiv, Kolpinggasse 6, Uhr. Buchpräsentation Friedrich Achleitners Blick auf die Architektur Österreichs, Architekturhaus, St. Veiter Ring 10, 19 Uhr. Philocafé Die Welt ist alles, was medial ist mit Dr. Reinhard Kacianka, raj, Badgasse 7, 18 Uhr. GesprächsRaum für Großeltern und Leihomas/-opas mit Mag. Daniela Almer-Jarz, Villa Maria, Roseggerstraße 24, Uhr. Kostenloser Rechtsanwalts - sprechtag mit Dr. Günter Medweschek, Rathaus, Bürgerservicestelle, Uhr. Open House, Trockendock-Taufe: Luftkissen-Gleitboot, Klagenfurter Sezession, Flughafenstraße 8, 18 Uhr. leseplatz Juni Alter Platz/Pestsäule und Arthur-Lemisch-Platz Uhr und Uhr ( Uhr Eröffnung) 5. Alpen-Adria- Kunsthandwerksmarkt Juni 2015 Neuer Platz, jeweils 9-18 Uhr Last_Friday_Jam und Open Jam im raj, Badgasse 7, 19 Uhr. Samstag, SK Austria Klagenfurt Nachwuchsfußballturnier, U8 ab 8.30 Uhr, U10 ab 14 Uhr, Sportpark, Wörthersee Stadion. Sommerjazz im Burghof mit Extra3 (Karen Asatrian, Stefan Gfrerrer und Emil Kristof) featuring Ali Gaggl, MMKK, Burggasse 8, 20 Uhr. Liederabend War viel aus an Herzn zan sagn mit der Sängerrunde Magistrat Klagenfurt und dem Gastchor MGV-Radsberg, Musik: Musikfreunde Ebenthal, im Festsaal der BKS, St. Veiter Ring 43, Uhr. Lesung mit Katharina Schmölzer und Kai Möller Peter Hamm über Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze, Musil-Ins - titut, Bahnhofstraße 50/1, Uhr. Musical Der kleine Prinz auf großer Mission Tanzakademie Mackh, Konzerthaus, Mießtaler Straße 8, 19 Uhr. Sonntag, Ironman Austria mit 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen, Start: 6 Uhr, Strandbad. Montag, Open-Air-Konzert des Orches - ters und der Bigband der Gustav- Mahler-Musikschule, Landhaushof, Uhr. Dienstag, Führung für Senioren durch die Schleppe Brau- und Brennwelt, Schleppeplatz 1, Uhr (Infos: 537 / 2753). Informationen zu Selbsthilfegruppen, Klinikum, Selbsthilfe- Informationsstelle, 8-13 Uhr (Telefon: / ). Konzert Mäuse in der Domkirche, Kinderchor und Instrumentalisten der Gustav-Mahler-Musikschule Klagenfurt, Dom, 9.30 und 11 Uhr. Konzertlesung Die Frau, die ich bin, Gioconda Belli & Grupo Sal Duo, Stift Viktring, Freskensaal, 20 Uhr. Mittwoch, Frauen- und Familienberatung durch Juristin im Frauen- und Familienservice, Kumpfgasse 23-25, 12 Uhr (Anmeld.: ). Music around the world mit der kelagbigband feat. Dorretta Carter & The Electric Girls, Minimundus, Villacher Straße 241, Uhr. Flughafenführung für Senioren am Kärntner Airport, Flughafenstraße 60, 9-11 Uhr (Infos: 537 / 2753). Konzert Mäuse in der Domkirche, Kinderchor und Instrumentalisten der Gustav-Mahler-Musikschule Klagenfurt, Dom, Uhr. 39. Tage der deutschsprachigen Literatur 1. bis 5. Juli 2015 ORF Landesstudio Kärnten Programm auf Seite 30/31 Donnerstag, Führung für Senioren auf der Sternwarte, Treffpunkt am Fuß des Sternwarteturms, 20 Uhr. Freitag, Spielekreis im Biedermeierstüberl (Brett- und Kartenspiele), Buchengasse 3, 18 Uhr. Kostenloser Rechtsanwalts - sprechtag mit Mag. Klaus Mikosch, Rathaus, Bürgerservicestelle, Uhr. Tag der offenen Tür in der New School of Rock, Pischeldorfer Straße 57, Uhr. Samstag, Klassik im Burghof Cellokonzert von Friedrich Gulda, Burghof, 11 Uhr. Open-Air-Konzert Singen vom Feinsten mit den Vokalsolisten Kärnten, Singkreis Klagenfurt- Seltenheim und dem Gemischten Quartett Seltenheim, Schleppe- Arena, 20 Uhr. Alt-Original-Flohmarkt im Lendhafen, 8-16 Uhr. Pflanz mich -Gartenausflug 5 Schritte zu Ihrem Naturgarten bei Biogarten-Spezialist Martin Mikulitsch, Treffpunkt Billa Parkplatz Feldkirchen (Kreuzung Turracher Straße / Schillerstraße), Uhr (Anmeldung bis unter Telefon 5850 / 5400). Sonntag, Music.pic.nic mit Talltones feat. Wolfgang Gratzer, Norbert-Artner-Park, Uhr (entfällt bei Schlechtwetter). Dienstag, dance2art Zeitgenössischer Tanz in der Stadtgalerie Solo von Valentin Knuffelbunt Alfery zur Ausstellung SHOEting Stars, Stadtgalerie, Theatergasse 4, 19 Uhr. Informationen zu Selbsthilfegruppen, Klinikum, Selbsthilfe- Informationsstelle, 8-13 Uhr (Telefon: 0664/ ). Mittwoch, Music around the world mit Karen Asatrian & Band, Echoes from Armenia, Minimundus, Villacher Str. 241, Uhr. Treffen der Selbsthilfegruppe Alzheimer mit Vortrag Hilfe und Untersützung bei Demenz Validation, Schmerzmanagement Entlasung pflegender Angehöriger, mit Claudia Doujak, MBA, Pflegeheim Kreuzbergel, Henselstraße 1A, 18 Uhr. Donnerstag, Seniorenkirchtag Mitten im Leben der Landeshauptstadt Klagenfurt, Messegelände, Uhr. Freitag, Kostenloser Rechtsanwalts - sprechtag mit Mag. Florian Mitterbacher, Rathaus, Bürger - servicestelle, Uhr. Schlosskonzert Z amm kom-

43 Service KLAGENFURT Juni men..., mit dem Gemischten Chor Koschatwiege und Die Tuben aus Kärnten, Sitft Viktring, 19 Uhr (Konzertbeginn: 20 Uhr). Singen, Tanzen und Musizieren im Burghof, Uhr (entfällt bei Regen). Samstag, Klassik im Burghof Konzert des Acies Quartetts, Burghof, 11 Uhr. Finale Austrian Bowl XXXI, Sportpark Klagenfurt, Wörtherseestadion, ab 19 Uhr. Sonntag, literatur.pic.nic Lesung zum 100. Geburtstag von Christine Lavant Hommage in Gedichten und Briefen mit Gudrun Maria Leb, Ania Konarzewski und Manfred Kostmann, Norbert- Artner-Park, Uhr (entfällt bei Regen). Gustav-Mahler-Gespräche, Manfred Paul Westphal im Gespräch mit Angelica Castello, Giselher Smekal und Werner Hörtner, Musik: Harry Sakol und Alegre Correa, Treffpunkt: Schiffsanlegestelle, bei Villa Lido, 10 Uhr (inklusive Schifffahrt), ohne Schifffahrt 11 Uhr, Gustav-Mahler-Komponierhäuschen. GALERIEN Galerie 3, Alter Platz 35: Konfrontation VIII Interferenzen Österreich Rumänien mit Birgit Bachmann, Sorin Nicodim und Fritz Russ. Geöffnet: Mi, Do, Sa und Fr Uhr (von 26. Juni bis 25. Juli). Stadtgalerie, Theatergasse 4: SHOEting Stars 5 Sinne & Mehr. Geöffnet: täglich und feiertags außer Mo Uhr (von 26. Juni bis 11. Oktober). Stadtgalerie, Living Studio, Theatergasse 4: Zeitgenössischer Schmuck zehn unterschiedliche Positionen. Geöffnet: täglich und feiertags außer Mo Uhr (von 1. Juli bis 16. August). Alpen-Adria-Galerie, Theaterplatz 3: Renate Vinatzer-Mahlknecht An die Sonne 100 Jahre Christine Lavant. Geöffnet: täglich und feiertags außer Mo Uhr (von 31. Juli bis 30. August). Künstlerhaus, Göthepark 1: Hommage au Métier de la Gravure. Geöffnet: Di-Fr Uhr, Do Uhr, Sa 9-13 Uhr (bis 14. August). VIKTRING MUSIKFORUM Konzertprogramm Fr, , 19 Uhr H&H/Fest: femina an die macht, St.Egyden/ Šentilj Sa, , 18 Uhr Vernissage der Ausstellung von I. Fankhauser, Kellertheater; 20 Uhr Eröffnungskonzert: Mayito Rivera & The Sons of Cuba, Arkadenhof So, , 10 Uhr Mahler Gespräche, Mahlerhäuschen; 18 Uhr Im Endspurt auf den Frieden W. Hörtner, Kellertheater; 20 Uhr Preludios Americanos Aciesquartett, J. Gregoric, Freskensaal; 22 Uhr CuiCuiLco, G. Smekal, Arkadenhof Mo, , 18 Uhr Mythen aus dem Süden, G. Smekal, A. Castelló, Kellertheater; 20 Uhr Lyrik.Latin.Jazz Falk Bonitz Trio, Arkadenhof Weitere Termine und Veranstaltungen bzw. Kurse unter AUSSTELLUNGEN Musilmuseum, Bahnhofstraße 50: Peter Putz Das Ewige Archiv New Stuff. Geöffnet: Mo-Fr Uhr (bis Ende September). Stadtcafé am Alten Platz 26: Marlis Lepicnik Einsichten. Geöffnet: werktags Uhr (bis Juni). Kunstraum Lakeside, Lake - side B02: Ioana Paun Natalia, turn the light on (bis 26. Juni); So wilde Freiheit war noch nie Für Christine Lavant (von 4. Juli bis 14. August). Geöffnet: Di Uhr, Mi-Fr Uhr. blue cube & Kidsmobil, Primoschgasse 3: Erlebnisausstellung Steinzeit. Geöffnet: Do, Fr Uhr und Sa Uhr und nach Vereinbarung, Telefon: 0664 / (bis 31. Oktober). Museum Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8: Wolfgang Walkensteiner so gut wie nichts. Burgkapelle: Peter Jellitsch It could be like this.... Geöffnet: Di-So Uhr und Do Uhr (bis 11. Oktober). Bergbaumuseum, Prof.-Dr.- Kahler-Platz 1: Sonderschau des Landesmuseums Kärnten Von der Karte zum Relief. Die dreidimensionale Welt des Paul Gabriel Oberlercher. Geöffnet: täglich außer Fr 9-18 Uhr (von 27. Juni bis 30. August). THEATER I HAVE A DREAM Musical inspiriert von Mamma Mia, mit der Theatergruppe Kokopelli and friends. Regie und Produktionsleitung: Martina Schellander. Termine: 1. bis 4. Juli, jeweils 20 Uhr. Ort: Eboardmuseum, Florian-Gröger-Str. 20. HERMANNS SCHLACHT Albtraum eines Statisten von Kurt Pieber und Uli Bree, Produktion von ARGE BühneK. Regie: Christina Jonke. Termine: 2., 3., 9., 10., 11. und 12. Juli. Beginn: 18 Uhr. Ort: Haus der Volkskultur, Bahnhofplatz 5. APOTHEKEN n : Uni-Apotheke, Universitätsstr. 23, St.-Georg-Apotheke, St. Veiter Straße 34 n : Feschnig-Apotheke, Paracelsusgasse 16, und Dr.- Fellner-Apotheke, Sieben - hügel straße 15 n : Vitalis-Apotheke, Durchlaßstraße 4, und Apotheke Ebenthal, St. Jakober Straße 1 n : Landschafts-Apotheke, Alter Platz 32, und Sonnenapotheke, Pischel dorfer Straße 187 n : Obir-Apotheke, Baumbachplatz 21, Ring-Apotheke, Viktringer Ring 1A n : team santé obelisk apotheke, Völkermarkter Ring 14, u. Noreia-Apotheke, Pischeldorfer Straße 105 n 1. 7.: Paracelsus-Apotheke, 10.-Oktober-Straße 14, und St.- Peter-Apotheke, Völkermarkter Straße 134 n 2. 7.: Apotheke vorm Lindwurm, Neuer Platz 9, und Lendorf-Apotheke, Feld kirchner Straße 219, und Südring Apotheke, Ebentaler Straße 149/ Ecke Südring n 3. 7.: Engel-Apotheke, Bahnhofstraße 3, u. Apo theke Viktring, Viktringer Platz 13 n 4. 7.: Hirschen Apotheke, St. Ruprechter Straße 22, und Beneficium Kreuzbergl-Apotheke, Radetzkystraße 20 n 5. 7.: Löwen-Apotheke, Villacher Straße 8, und Fischl- Apotheke, Ebentaler Str. 59 n 6. 7.: Nord-Apotheke, St. Veiter Straße 109, und Bären- Apotheke, Rosentaler Str. 73 n 7. 7.: Uni-Apotheke, Universitätsstr. 23, St.-Georg-Apotheke, St. Veiter Straße 34 n 8. 7.: Feschnig-Apotheke, Paracelsusgasse 16, und Dr.- Fellner-Apotheke, Sieben - hügel straße 15 n 9. 7.: Vitalis-Apotheke, Durchlaßstraße 4, und Apotheke Ebenthal, St. Jakober Straße 1 n : Landschafts-Apotheke, Alter Platz 32, und Sonnenapotheke, Pischel dorfer Straße 187 n : Obir-Apotheke, Baumbachplatz 21, Ring-Apotheke, Viktringer Ring 1A

44 Juni 15 KLAGENFURT Amtlich GEBURTEN Von 26. Mai bis 16. Juni 2015 Hannah (26. 5.), Tochter der Katja Berger und des Manuel Sauerbier, Kumpfgasse 14 Marie (26. 5.), Tochter der Mag. (FH) Daniela Rappitsch und des Thomas Schober, Rosenberg - straße 26/15 Simeon (27. 5.), Sohn der Debora und des Idris Majer, Mießtaler Straße 23/4/2 Aileen Sophie (28. 5.), Tochter der Carmen Aumüller, Schachterlweg 37 Eluisa Leonie (29. 5.), Tochter der Mag. Nicol Sophie Novak und des Dipl.-Ing. Mario Lackner, Karlsbadgasse 5 Antonia (1. 6.), Tochter der Prena und des Anton Shtufi, Nes - troygasse 22/10 Stefan (1. 6.), Sohn der Sabine und des Mag. Wolfgang Mößlacher, Bertaweg 41 Luca (2. 6.), Sohn der Tanja und des Dr. Matthias Kolloros, Waidmannsdorfer Straße 16/10 Luka (2. 6.), Sohn der Ruza und des Damir Keser, Wilhelm- Busch-Straße 13 Noah (3. 6.), Sohn der Christina und des Martin Perdacher, Wurzelgasse 30/6 Celine (4. 6.), Tochter der Michaela Bürger, Rosenegger Straße 5, und des Michael Stodolak, Steinbiergasse 12 Samuel Jakob (5. 6.), Sohn der Sandra Hudelist und des Stefan Suklitsch, Zernattogasse 9 Leonie Sophie (5. 6.), Tochter der Susanne und des Mag. Herbert Mayerhofer, Donauschwabenweg 10 Aldin (8. 6.), Sohn der Rasema und des Jasmin Hegić, Mitter - gradnegger Straße 17/2/22 TRAUUNGEN Von 6. bis 16. Juni 2015 Icana Lovrić und Ilija Zečevic- Tadić, Ramsauerstraße 27B (6. 6.) Bettina Moswitzer und Michael Franz Spitzer, Gendarmeriestraße 37/9 (6. 6.) Alma Catic und Besim Perviz, Hubertusstraße 15 (12. 6.) Katrin Mutzl, Ferlach, Sparkassenplatz 2, und Robert Josef Jaklitsch, St. Margareten i. Rosental, St. Margareten 52/1 (12. 6.) Mag. phil. Stefanie Cornelia Maier und Stefan Golmajer, Orsinigasse 24 (13. 6.) Christin Perschak und Florian Bevc, Schulstraße 4/13(13. 6.) Mag. Katharina Strempfl, Gersdorf an der Feistritz, Gersdorf an der Feistritz 3 a, und Zlatko Junuzović, Graz, Herrgottwiesgasse 107/16 (16. 6.) TODESFÄLLE Vom 4. bis 17. Juni 2015 Hans Bernhard Kampka (74), Karfreitstraße 17 / BKG Arno Lindner (92), Pischeldorfer Straße 56 / BKG Maria Österreicher (96), Jantsch gasse 1 / BKG Elfriede Spanring (76), Lerchenfeldstraße 47 / PAX WOPL G R A B S T E I N E Tel. 0463/ KLAGENFURT FRIEDENSGASSE 15 N E B E N F R I E D H O F S T. P E T E R GRABSTEINE@WOPL.AT Ing. Walter Kerth (88), Lortzinggasse 33 / BKG Aloisia Steiner (96), Harbacher Straße 68 / BKG Elfriede Tauchhammer (69), Schachterlweg 25/1 / PAX Michael Socher (49), Troyerstraße / BKG Josef-Pepo Srebre (82), Funderstraße 29 / BKG Karl-Heinz Zintl (69), Georg- Lora-Straße 8 / BKG Karl Kaiser (83), Lackenweg 48/2/9 / BKG Eleonore Pöhland (73), Erlgasse 29 / BKG Cezar Cosmin Heler (16), Völkermarkter Straße 48/1 / BKG Maria Tomasin (91), Henselstraße 1A / BKG Irene Wutte (88), Jantschgasse 1 / PAX Sr. Margit Irma Borsody (86), Ursulinengasse 1/BKG Dr. Franz Albert Cijan (88), Franz-Wilfan-Gasse 5 / BKG Barbara Hafner (93), Harbacher Straße 72 / BKG Josefine Baurecht (89), Waldhofweg 12 a / PAX Walburga Hermann (67), Rosenbergstraße 4/2/2 / BKG Florian Petritsch (78), Priesneggerstraße 2/11 / BKG VERORDNUNG BG-SR 60/2015/RK VERORDNUNG Gemäß 43 Abs. 1, 44 und in Verbindung mit 94d Ziffer 4 und 94b lit. b der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960 in der derzeit geltenden Fassung, werden betreffend der Durchführung der Veranstaltung fashion kitchen am Fleischmarkt, für die Dauer der gemäß 82 und 83 der zitierten Straßenverkehrsordnung mit Bescheid vom 11. Juni 2015, Zl. BG SR 60/2015/RK, bewilligten Veranstaltung, folgende straßenpolizeiliche Maßnahmen verfügt: 1 Am Donnerstag, den 2. Juli 2015 wird zwischen 16 Uhr und 24 Uhr für den Fleischmarkt, ab der Bahnhofstraße, ein Einfahrt verboten mit dem Zusatz ausgenommen Zulieferer, angeordnet. Am Donnerstag, den 2. Juli 2015 wird zwischen 16 Uhr und 24 Uhr für die gesamten Parkplätze am Fleischmarkt, ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende sowie das Symbol Abschleppzeichen, angeordnet. 2 Diese Verordnung ist durch die Straßenverkehrszeichen gemäß 52 Ziffer 2 und 13b mit Zusatz der StVO kundzumachen. Sie tritt mit der Anbringung dieser Beschilderung in Kraft. 3 Übertretungen dieser Verordnung werden von der Landespolizeidirektion Kärnten, gemäß 99 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, geahndet. Klagenfurt am Wörthersee, 11. Juni 2015 Für die Bürgermeisterin: Der Sachbearbeiter: Rudolf K ö n i g *** BG-SR 57/2015/RK VERORDNUNG Gemäß 43 Abs. 1, 44 u. in Verbindung mit 94d Ziffer 4 sowie 94b Abs. 1 lit. b der Straßenverkehrsordnung, BGBL. Nr. 159/1960 in der derzeit geltenden Fassung, werden anlässlich der Abhaltung von Bio-Bauernmärkten in der Kaufmanngasse, auf die Dauer der gemäß 82 und 83 der zitierten Straßenverkehrsordnung mit Bescheid vom 8. Juni 2015, Zl. BG SR 57/2015/RK, bewilligten Markt-Veranstaltung, folgende straßenpolizeiliche Maßnahmen, verfügt: 1 Für die Kaufmanngasse, zwischen der Lidmanskygasse und der Paulitschgasse, werden für sämtliche Freitage in der Zeit von 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015, jeweils zwischen 6 Uhr und 14 Uhr, nachstehende Verkehrsmaßnahmen, erlassen: 1. Fahrverbot mit dem Zusatz Ausgenommen Kfz der Bio- Bauern 2. Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende beidseitig sowie Symbol Abschleppzeichen 3. Aufhebung der Einbahnstraße Kaufmanngasse, zwischen der Lidmanskygasse und der Paulitschgasse (Abdecken der Verkehrszeichen Einbahnstraße und Einfahrt verboten) 2 Diese Verordnung ist durch die Straßenverkehrszeichen gemäß 52 Ziffer 1 und 13b sowie 53 Ziffer 11 mit Zusatz der StVO

45 Amtlich KLAGENFURT Juni kundzumachen. Sie tritt mit der Anbringung und Abdeckung dieser Beschilderung in Kraft. 3 Übertretungen dieser Verordnung werden von der Landespolizeidirektion Kärnten, gemäß 99 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, geahndet. Klagenfurt am Wörthersee, 8. Juni 2015 Für die Bürgermeisterin: Der Sachbearbeiter: Rudolf K ö n i g *** BG-SR 55/2015/RK VERORDNUNG Gemäß 43 Abs. 1 b, 44 und in Verbindung mit 94d Ziffer 4, 94 b Abs. 1 lit. b der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960 in der derzeit geltenden Fassung, werden anlässlich der Durchführung der Veranstaltung CEV A1 Beach Volleyball Europameisterschaft 2015 in der Zeit von Dienstag, den 28. Juli 2015 bis Sonntag, den 2. August 2015, jeweils zwischen 9 Uhr und 22 Uhr, für die Dauer der gemäß 82 und 83 der zitierten Straßenverkehrsordnung mit Bescheid des Magistrates der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee vom 5. Juni 2015, Zl. BG-SR 55/2015/RK, bewilligten Veranstaltung, folgende straßenpolizeiliche Maßnahmen verfügt: 1 In der Zeit von 22. Juni 2015 bis 21. August 2015 wird für den Metnitzstrand in Richtung Süden zum Lendkanal, ab den Schutzweg, südlich des Strandbadhaupteinganges, ein Fahrverbot mit dem Zusatz ausgenommen Zufahrt zum Campingplatz, den Betrieben Maria Loretto und den Zu- und Abtransporten zur Beach Volleyball Veranstaltung, angeordnet. Am 27. Juli 2015, ab 7 Uhr bis 4. August 2015, 24 Uhr wird für die mit Bodenmarkierung gekennzeichneten Parkplätze am Lorettoweg (Bereich Kranungsanlage und der Auffahrt zum Restaurant Loretto), ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende und dem Zusatz ausgenommen Kfz für Gäste des Restaurants Maria Loretto und des Schlos ses Maria Loretto, angeordnet. Am 27. Juli 2015, ab 6 Uhr bis 3. August 2015, 6 Uhr wird für die Westseite des Metnitzstrandes, beginnend ab dem Schutzweg vor dem Strandbadeingang in Richtung Süden bis zum bestehenden Halten und Parken verboten, ggü. der Einfahrt zum Campingplatz, ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende sowie das Symbol-Abschleppzone/-zeichen, angeordnet. In der Zeit von 27. Juli 2015, ab 6 Uhr bis 3. August 2015, 6 Uhr wird für 6 Querparkplätze auf den Strandbadparkplätzen in der ersten Parkreihe neben den schon bestehenden 4 29 b Parkplätzen, ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende ausgenommen Personen mit 29 b Ausweis mit dem Symbol Abschleppzeichen, angeordnet. In der Zeit von 27. Juli 2015, ab 6 Uhr bis 4. August 2015, 6 Uhr wird für die Universitätsstraße, ab der Wörthersee-Südufer- Straße in Richtung Westen, ein Einfahrt verboten mit dem Zusatz ausgenommen Kfz mit Berechtigungskarte Beach Volleyball Grand Slam 2015, Anrainer und Zufahrt Seeparkhotel, angeordnet. In der Zeit von 27. Juli 2015, ab 7 Uhr bis 2. August 2015, 24 Uhr wird für den Kurvenbereich Universitätsstraße/Wilsonstraße in einer Länge von ca. 50 m und für die Wilsonstraße, zwischen der Universitätsstraße und dem Schilfweg, ein beidseitiges Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende, als Sicherheitszone mit dem Symbol-Abschleppzeichen, angeordnet. In der Zeit von 22. Juli 2015 bis 7. August 2015 wird für den Radweg Lorettoweg, zwischen Metnitzstrand und Radwegkreuzung Skaterpark, ein Fahrverbot mit Minibagger und Hebebühnen zu vermieten Telefon: / dem Zusatz ausgenommen Offizielle, Teilnehmer und Zugang zum Bootshafen angeordnet. In der Zeit von 27. Juli 2015 bis 2. August 2015, wird jeweils zwischen 6 Uhr und 20 Uhr für den Übergang Lorettobrücke, Südseite, ein Fahrverbot mit dem Zusatz ausgenommen Offizielle und Teilnehmer angeordnet. In der Zeit von 23. Juli 2015, ab 6 Uhr bis 4. August 2015, 20 Uhr wird für den Metnitzstrand, Ostseite, ab der Einfahrt zur Bootsbrücke (Nordseite des Strandbades) in Richtung Norden bis zum Friedelstrand, ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende mit Symbol Abschleppzeichen, angeordnet. In der Zeit von 20. Juli 2015, ab 20 Uhr bis 4. August 2015, 5 Uhr wird für die nördliche Zufahrt zu den Strandbadparkplätzen am Metnitzstrand, Höhe Zufahrt zum Bootshaus, ein Einfahrt verboten, angeordnet. In der Zeit von 30. Juli 2015, ab 12 Uhr bis 2. August 2015, 24 Uhr wird für die Wörthersee-Südufer-Straße (Südring B 70d Harbacher Straße) in beiden Fahrtrichtungen, zwischen der Universitätsstraße und der Villacher Straße sowie für die Auffahrt zur A2 bis zum Auffangparkplatz, eine 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung, angeordnet. In der Zeit von 27. Juli 2015, ab 9 Uhr bis 2. August 2015, 24 Uhr wird für die Wörthersee-Südufer- Straße (Südring B 70d Harbacher Straße) in beiden Fahrtrichtungen, zwischen der Universitätsstraße und ca. 50 m vor der Parkplatzzufahrt in Fahrtrichtung Norden, (Lakesideparkplätze südlich der Lakeside Objekte in der Wörthersee-Südufer-Straße), eine 50 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung, angeordnet. In der Zeit von 27. Juli 2015, 9 Uhr bis 3. August 2015, 12 Uhr wird a) in der Villacher Straße, stadtauswärts, die nördliche Fahrspur in einer Länge von ca. 50 m westlich bzw. ca. 100 m östlich der Ein- und Ausfahrt des Campinggeländes (Grundstück 729/2) und b) in der Villacher Straße, stadteinwärts, die südliche Fahrspur in einer Länge von ca. 50 m westlich und ca. 50 m östlich der Zufahrt zum Minimundusgelände, jeweils auf eine Fahrspur zusammengelegt bzw. eingeengt sowie für diesen Bereich (gilt für alle Fahrspuren), ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende mit dem Zusatz ausgenommen Taxi und das Symbol-Abschleppzone/-zeichen angeordnet. Das Hinweiszeichen Fahrstreifenverminderung ist ordnungsgemäß aufzustellen. In der Zeit von 27. Juli 2015, 9 Uhr bis 3. August 2015, 12 Uhr wird in der Villacher Straße (stadteinwärts bzw. stadtauswärts), zwischen der Zufahrt zum ehemaligen Park & Ride Parkplatz und der Bahnüberführung, eine 30 km/h Geschwindigkeitsbeschränkung und ein Überholen verboten, angeordnet. In der Zeit von 21. Juli 2015 bis 4. August 2015 wird jeweils zwischen 2 Uhr und 5 Uhr für sämtliche Parkplätze am Minimundusparkplatz, westlich und nördlich des Minimundusgeländes bzw. innerhalb des Bereiches der Wörthersee-Südufer-Straße Südring B 70d Harbacher Straße) im Westen, der Villacher Straße im Norden und bis zur Kohldorfer Straße im Osten, ein Halten und Parken verboten als ZONE, angeordnet. In der Zeit von 21. Juli 2015 bis 4. August 2015 wird jeweils zwischen 2 Uhr und 5 Uhr für sämtliche Parkplätze (Metnitzstrand/Europapark, Friedelstrand, Lorettoweg) beginnend am Friedelstrand in Richtung Westen, ab der Zufahrt zur

46 Juni 15 KLAGENFURT Amtlich Schiessstockanlage, östlich des Plattenwirtes, ein Halten und Parken verboten als ZONE, angeordnet. In der Zeit von 21. Juli 2015 bis 4. August 2015 wird jeweils zwischen 2 Uhr und 5 Uhr für sämtliche Parkplätze am Park & Ride Parkplatz in der Villacher Straße, ggü. Minimundusparkplatz/westlich des ehem. ÖDK Gebäudes, ein Halten und Parken verboten als ZONE, angeordnet. In der Zeit von 30. Juli 2015 bis 2. August 2015 wird jeweils zwischen 21 Uhr und 5 Uhr für die westliche Zufahrt zum Minimundusgelände, in der Villacher Straße, stadteinwärts, ein Einfahrt verboten, angeordnet. 2 Diese Verordnung ist durch die Straßenverkehrszeichen gemäß 50 Ziffer 16, 52 Ziffer 1, 2, 10a, 10b, 13b, 15, 53 Ziffer 23c und 54 mit Zusatz, nach der StVO kundzumachen. Sie tritt mit der Aufstellung dieser Zeichen in Kraft. 3 Übertretungen dieser Verordnung werden von der Landespolizeidirektion Kärnten SVA, gemäß 99 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960 in der derzeit geltenden Fassung, geahndet. Klagenfurt am Wörthersee, 5. Juni 2015 Für die Bürgermeisterin: Der Sachbearbeiter: Rudolf K ö n i g *** BG-SR 64/2015/RK VERORDNUNG Gemäß 43 Abs. 1 b und 44 in Verbindung mit 94 b Abs. 1 lit. b und 94 d Ziffer 4 der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960 in der derzeit geltenden Fassung, werden anlässlich der Durchführung der Veranstaltung Starnacht Woche 2015 am Veranstaltungsgelände/Park am Metnitzstrand und am Friedelstrand/Bereich Lido, in der Ostbucht Wörthersee in Klagenfurt am Wörthersee in der Zeit von Donnerstag, den 16. Juli 2015 bis Sonntag, den 19. Juli 2015, für die Dauer der gemäß 82 und 83 der zitierten Straßenverkehrsordnung mit Bescheid vom 18. Juni 2015, Mag. Zl. BG SR 64/2015/RK, bewilligten Veranstaltung, folgende straßenpolizeiliche Maßnahmen, verfügt: 1 In der Zeit von Samstag, den 4. Juli 2015, ab 7 Uhr bis Freitag, den 24. Juli 2015, 20 Uhr wird für die Zufahrtstraße zum Bootshaus (nördlich des Strandbadgeländes) ab dem Metnitzstrand, für den Promenadenweg (Bereich Sitzgarten Höhe Seebühne) und für die asphaltierte Straße zwischen den Parkanlagen am Metnitzstrand in Richtung Osten, eine Einbahnstraße im Uhrzeigersinn und ein beidseitiges Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende mit dem Zusatz ausgenommen Behindertenparkplätze und Berechtigte der ip-media, sowie eine Abschleppzone (Symbol Abschleppzeichen), angeordnet. 2 In der Zeit von Donnerstag, den 16. Juli 2015, ab 6 Uhr bis Sonntag, den 19. Juli 2015, 24 Uhr wird für 10 Stellplätze am Friedelstrand, Südseite, beginnend ganz im Osten/Höhe Metnitzstrand, ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende mit dem Zusatz ausgenommen Behindertenparkplätze, sowie das Symbol Abschleppzeichen, angeordnet. 3 In der Zeit von Donnerstag, den 16. Juli 2015, ab 6 Uhr bis Sonntag, den 19. Juli 2015, 12 Uhr wird für die Parkplätze am Friedelstrand, beidseitig, zwischen der Schiffswerft und dem Metnitzstrand (außer die 10 verordneten Behindertenparkplätze), ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende mit dem Zusatz ausgenommen Kfz für Berechtigte ip-media, sowie das Symbol Abschleppzeichen, angeordnet. 4 In der Zeit von Donnerstag, den 16. Juli 2015, ab 6 Uhr bis Montag, den 20. Juli 2015, 24 Uhr wird für den Friedelstrand, beidseitig, ab Metnitzstrand bis zur Villacher Straße, ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende, mit Symbol Abschleppzeichen, angeordnet. 5 In der Zeit von Donnerstag, den 16. Juli 2015, ab 6 Uhr bis Montag, den 20. Juli 2015, 24 Uhr wird für den Metnitzstrand, Ostseite, ab der Einfahrt zur Bootsbrücke (Nordseite des Strandbades) in Richtung Norden bis zum Friedelstrand, ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende, mit Symbol Abschleppzeichen, angeordnet. 6 In der Zeit vom Donnerstag, den 16. Juli 2015, ab 6 Uhr bis Sonntag, den 19. Juli 2015, 24 Uhr, wird für den Friedelstrand, ab Metnitzstrand in Richtung Westen, ein Fahrverbot für alle Kfz mit dem Zusatz ausgenommen Anrainerverkehr, angeordnet. 7 In der Zeit von Mittwoch, den 15. Juli 2015 bis Montag, den 20. Juli 2015 wird jeweils zwischen 2 Uhr und 5 Uhr für sämtliche Parkplätze auf dem Grundstück der Stadt Klagenfurt am Wörthersee, Grundstücksnummer 729/2 in der Villacher Straße, gegenüber. Minimundus, ein Halten und Parken verboten - als ZONE, angeordnet. 8 In der Zeit von Mittwoch, den 15. Juli 2015 bis Montag, den 20. Juli 2015 wird jeweils zwischen 2 Uhr und 5 Uhr für sämtliche Parkplätze (Metnitzstrand/Europapark, Friedelstrand, Lorettoweg) beginnend am Friedelstrand in Richtung Westen, ab der Zufahrt zur Schiessstockanlage, östlich des Plattenwirtes, ein Halten und Parken verboten als ZONE, angeordnet. 9 In der Zeit von Montag, den 13. Juli 2015, ab 6 Uhr bis Sonntag, den 19. Juli 2015, 10 Uhr wird für 6 Querparkplätze (ausgenommen Behindertenparkplatz) am Friedelstrand im Bereich zwischen Werft und Lido, ein Halten und Parken verboten mit Anfang und Ende mit dem Zusatz ausgenommen Kühlcontainer und dem Symbol Abschleppzeichen, angeordnet. 10 Diese Verordnung ist durch die Straßenverkehrszeichen gemäß 53 Ziffer 10 i. V. m. 52 Ziffer 2, 6 c und 52 Ziffer 13b mit Zusatz der StVO kundzumachen. Sie tritt mit der Anbringung dieser Beschilderung in Kraft. 11 Das Stadtpolizeikommando Klagenfurt am Wörthersee, Verkehrsreferat wird ermächtigt, entsprechend den örtlichen Gegebenheiten und dem Verkehrsaufkommen im Zuge dieser Veranstaltung Maßnahmen vorzunehmen, welche die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des übrigen Straßenverkehrs, gewährleisten. Medieninhaber und Herausgeber: Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee, Abtei - lung StadtKommunikation. Chef redakteurin: Veronika Meissnitzer, Stellvertreter: Wolfgang Burgstaller. Tel. (0 46 3) , Fax (0 46 3) , info@klagenfurt.at, presse@klagenfurt.at. Anzeigen: Margit Schrott, Tel. (0 46 3) , margit.schrott@klagenfurt.at und Klaus Pikl, Tel. (0 46 3) , werbung@klagenfurt.at. Alle Rathaus, Neuer Platz 1, 9010 Klagenfurt am Wörthersee. Verlags- und Herstellungsort: Klagenfurt am Wörthersee. Produktion: printmas ter Agentur GmbH, Druck: Carinthia, St. Veit/Glan. Erscheint 14-tägig, außerdem nach Bedarf. Bezug für die Klagenfurter Haushalte kos - tenlos. Zustellung per Post. Inlandsabo jährlich 10,, Auslandsabo 20,. Inseratentarife laut Preisliste vom 1. Jänner Entgeltliche Einschaltungen im redaktionellen Teil sind mit Werbung gekennzeichnet. Namentlich gezeichnete Kommentare und Leserbriefe geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird teilweise auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz:

47 Amtlich KLAGENFURT Juni Übertretungen dieser Verordnung werden von der Landespolizeidirektion Kärnten, gemäß 99 Abs. 3 der Straßenverkehrsordnung, BGBl. Nr. 159/1960, in der derzeit geltenden Fassung, geahndet. Klagenfurt am Wörthersee, 18. Juni 2015 Für die Bürgermeisterin: Der Sachbearbeiter: Rudolf K ö n i g BAUBEWILLIGUNG Statistik der im Mai 2015 ausgestellten Berechtigungen KG Blasendorf Grdst. 302/5, 302/2 Josef-Sablatnig-Straße 299 Errichtung einer Einfriedung für Michael Waldl KG Ehrental Grdst. 478/5 Waldrandgasse 8 Errichtung von 2 Wintergärten für DI Alexander Mir Grdst. 595/26, /27,.735,.736,.738 Mühlgasse 48-54, Turmgasse 17-19, Heimkehrerweg 1-7 Teilabbruch, thermische Sanierung und Neuerrichtung von Müllinseln, Balkonen und Vordächer für IVK Immobilien Verwaltung Klagenfurt GmbH & Co KEG Grdst. 238/8 Laudonstraße 7 Errichtung eines Wohnhauses mit Garage für Almir und Elma Zecic KG Goritschitzen Grdst. 189/5 Heide-Mautz- Gasse 2B Errichtung eines Wohnhauses mit Pkw-Stellplatzüberdachung für Lukas und Ines Redecsy KG Großbuch Grdst. 243/12 Martinusweg 7 Errichtung eines Wohnhauses mit Garage und Carport für Klaus Moser Grdst. 252/16 Freudenberggasse 2 Um- und Zubau, Errichtung einer Luftwärmepumpe und einer Pkw-Stellplatzüberdachung für Christian Lex KG Großponfeld Grdst. 945/11 Poppichl 48 Errichtung einer Luftwärmepumpe für Mag. (FH) Wolfgang Walder Grdst. 652/1 Hauptstraße 34 Errichtung eines Carports für Josef Krassnig Grdst. 916/64 Lesachtalweg 6 Zubau eines Wintergartens für Dr. Wolfgang Hafner Grdst. 647/3 Pitzelstättenweg 1 Änderungen am Gebäude (Einbau eines Treppenliftes) für Josef Krassnig KG Gurlitsch I Grdst. 753/2 Wilsonstraße 25 Sanierung und Zubau für Sport Union Kärnten KG Klagenfurt Grdst. 454/4,.1172 Hasnerstraße 3 Änderung der Dachform, Errichtung einer Solaranlage für Friedrich Eberhart Grdst. 570/9 Richard-Wagner- Straße 18 Errichtung einer Doppelgarage für DI Robert Franz Hegenbart Grdst. 523/8,.1748 Dr.- Tschauko-Gasse 8 Zu- und Umbau des Wohnhauses, Errichtung eines Abstellraumes mit Laube, Aufstellung einer Luftwärmepumpe für Mag. Gloria Kraker und Stefan Kales Grdst. 531/1 Richard-Wagner- Straße 6 Errichtung eines Wohnhauses mit überdachten Stellplätzen für Martina Leitner Grdst..629/1 Eppensteinerstraße 3 Zubau von Balkonen für Waltraud Berger Grdst..1166/1, 557/12 Hans- Sachs-Straße 7H Errichtung einer Terrassenüberdachung, Abbruch des Geräteschuppens, Geländeveränderung für Michael Langer Grdst Schlachthofstraße 3 Zubau einer Backbox für Hofer KG Grdst Blumengasse 46 Zu- und Umbau des Wohnhauses für Hubert Petz Grdst. 3,.216/2 Renngasse 6 Innenumbau 1. OG für BKS Bank AG KG Kleinbuch Grdst. 276/1 Höhenbauerweg 2 Abbruch des Wohnhauses und des Nebengebäudes für Ursula Liebert Fortsetzung folgt in der nächsten KLAGENFURT! VERSCHIEDENES E-MOTORE mit Funk oder Schalter, Zeitschaltuhren, wir bauen Ihre Jalousien, Rolläden oder Markisen einfach um. Einbruchschutz mit Zeitschaltuhr für Abwesenheit. Geringer Aufwand, keine Stemmarbeiten, komplett mit E-Anschluss. Für Markisen, Sonnen und Windwächter mit Funk oder Schalter. SONNEN- MEISTER MAIER, Alois- Schader-Straße 39, Telefon: / Geschäftszeiten von 7 bis 14 Uhr durchgehend. LKW-Planen, Abdeckplanen, Leichtplanen, Zelte, Werbetransparente, Nationen- und Werbefahnen, textile Fassadenverkleidungen. Bellutti Planen, Telefon: / Wir sind spezialisiert auf sämtliche Dienstleistungen aus dem Bereich Gas Wasser Heizung. Als renommiertes Installationsunternehmen sind wir auch Ihr Ansprechpartner für Brenner- und Regeltechnik. Fa. LEITNER, Klagenfurt am Wörthersee, Telefon: 0664/ HOCHZEITSFOTOS ab 190 Euro Telefon: 0664 / Markisenaktion!!! Markisenbespannungen, aufrollbare Sonnensegel, Schirme, Zelte, Bellutti Planen, Industriering 22, 9020 Klagenfurt, Telefon: / SPENGLER- UND DACH- DECKERARBEITEN ausgeführt von geschulten Fachleuten bei Firma Hedenik Feistritz im Rosental/Bistrica v R., Tel.: / 31 85, Fax -4, FAHRRAD-REPARATUREN mit gratis Abhol- und Zustelldienst. Service und Reparaturen. Telefon: 0650 / abends. Schnell, günstig, verlässlich. MARKISENSTOFFE für bestehende Markisen, Sturmschadenreparatur oder einfach eine neue Markise, wir reparieren auch alle Markisen, Korbmarkisen und Wintergartenmarkisen, Sonnenschutzfolien. Beschriftungen. SONNENMEISTER MAIER, Alois-Schader-Straße 39. Telefon: / Geschäftszeit von 7 bis 14 Uhr durchgehend. RÄUMUNGEN von Wohnungen, Häusern, Kellern, Firmen. RKW NEU in Klagenfurt! SCHNELL SAUBER ZU- VERLÄSSIG. Jederzeit erreichbar, Telefon: 0664 / REPARATUREXPRESS - DIENST für Jalousien, Rolläden, Markisen, E-Motore und Insektengitter. Verkauf von Reparaturmaterialien. SONNENMEIS - TER MAIER, Alois-Schader- Straße 39, Telefon: / Geschäftszeiten von 7 bis 14 Uhr durchgehend. n n

48

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 01.02.2018, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Der Ort. Die Idee. Das Projekt WohnBau GENOSSENSCHAFT WarmBÄCHLI Der Ort Auf dem Areal der ehemaligen Kehrichtverbrennungsanlage entstehen in den nächsten Jahren 250 Wohnungen. Davon werden gemäss Beschluss des Stadtrates mindestens

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen

Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen Prioritätenreihung Leitbild 2018 Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen 27.11.2017 1 Auftrag an die GemeinderätInnen Das Leitbild steuert

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 376 N I E D E R S C H R I F T über die am Freitag, dem 9. Oktober 2015, Beginn um 16.30 Uhr, im Gemeinderatssaal des Rathauses stattgefundene 6. Sondersitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Klagenfurt

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V. Vorstandsmitglied Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Michael Sittig Tel. +49 (0) 69 37000-222 Fax +49 (0) 69 372035 Mobil +49 (0) 172 6719550 Sittig@turngau-frankfurt.de Frankfurter Turnvereine tagten

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017 Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017 Teilnehmer: Bürgermeister Dr. Andreas Rabl Presseunterlage der Stadt Wels Medienrückfragen: Dr. Alexander Baczynski Tel. 07242/235-5558 Öffentlichkeitsarbeit E-Mail

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Voranschlages Am kommenden Donnerstag, 12. Dezember 2013, entscheidet der Linzer

Voranschlages Am kommenden Donnerstag, 12. Dezember 2013, entscheidet der Linzer AnalysedesBudget-Voranschlages2014 Voranschlages2014 Am kommenden Donnerstag, 12. Dezember 2013, entscheidet der Linzer GemeinderatüberdasStadtbudget2014.DiefinanzpolitischenRahmendaten und die Anmerkungen

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Leonding: In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2014 wurde die Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland. Verleihung des Zukunftspreises der Israel-Stiftung in Deutschland an den Verein Heimatsucher 22. November 2016, 17.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Es gilt das gesprochene Wort Liebe Brigitte Mandt, heute

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017 Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung 19. April 2017 FAHRPLAN BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNG 20:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Roland Weiß 1. Ziel des Stadtleitbildes in einer aktiven

Mehr

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs

Medieninformation. NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs Medieninformation NHT übergibt einmillionste geförderte Wohnung Österreichs RADFELD (11.4.2016). Die Neue Heimat Tirol (NHT) hat in Radfeld eine ganz besondere Mietwohnanlage errichtet - eine dieser 23

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung Anstalt des öffentlichen Rechts T A G E S O R D N U N G der Sitzung des Verwaltungsrates der BEST AöR - Bottroper Entsorgung und Stadtreinigung am Mittwoch, den

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Übersetzung LL A2 Unterstrichene Wörter sind im Wörterbuch erklärt. Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Mit Inklusion ist gemeint, dass Menschen mit Behinderung genauso in der Gesellschaft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Leitbild der Gemeinde Weiach 2014 2018 VORWORT Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können. Nach Beginn der neuen Amtsdauer hat der Gemeinderat das bestehende

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung für den Zeitraum 2003-2015 Wiesendangen ist eine attraktive Wohngemeinde mit eigener Identität Überarbeitet 18.

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax Leitbild Bifang Bifangstrasse 8 Telefon 056 618 73 00 info@bifang.ch Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax 056 618 73 10 www.bifang.ch 1. Allgemeine Ziele und ethische Wertvorstellungen Oberstes

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

GEMEINDERATSSITZUNG GR2014-Nr. 55

GEMEINDERATSSITZUNG GR2014-Nr. 55 12.03.2018 GR2014-Nr. 55 Vom 12.03.2018 öffentlich Anwesend: 1. Bürgermeister: Klaus Vosberg 2. Stellvertreter: Albert Rees Daniel Schneider 3. Gemeinderäte: Peter Geisenberger Fridolin Gutmann Rudolf

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) :

3. Feste und Feiern im EKiZ (eine kleine Auswahl) : SAALFELDEN 1. Unsere Gruppen im Jahre 2007: - Eltern-Kind-Gruppen - Spielgruppen - English Playgroups - Die Neuen : Trommel- und Waldspielgruppe 2. Das EKiZ im Wechsel der Jahreszeiten - Aktivitäten in

Mehr

Das Bündnis München Sozial

Das Bündnis München Sozial Das Bündnis München Sozial Zeitlicher Rahmen Das Bündnis gründete sich im Jahr 2008 aus dem Sozialpolitischen Diskurs Anfang 2009 zählte es 18 Mitglieder Bis heute haben sich 52 Mitglieder dem Bündnis

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz. Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam BEGRÜSSUNG Einweihung Otto Braun-Platz Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrte Ministerinnen und

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019

Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019 Informationen zur Zusammenarbeit mit den Partnergemeinden in 2018 und Ausblick 2019 Im Jahr 2018 gab es eine Vielzahl von Begegnungen, die die Kontakte zu beiden Partnergemeinden Malomice (Polen) und Interlaken

Mehr

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen Sehr geehrter Herr Generalkonsul Berényi [Bärenji] sehr geehrte Herren

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2015/16 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr