Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische Berufskunde unterteilt. In der Umsetzung ist es den Lehrpersonen freigestellt, ob sie die allgemeine und spezifische Berufskunde parallel oder modulartig unterrichten. Bezüglich der Wochenangaben kann es daher zu Abweichungen zwischen den Semesterplänen und der konkreten Umsetzung im Unterricht kommen. Die Semesterpläne werden jährlich überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Umsetzung/FaBe_K_1_Lj_Semesterpläne_Titelblatt.docx

2 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Betreuen 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt Begleiten und Betreuen Beschreibung der beruflichen Tätigkeiten Begriff Betreuung Kompetenzen: Selbst, Sach, Sozial Methoden (Ohne Menschenbilder) Kurze Übersicht des Ausbildungs-systems 37 Beziehung als Beruf - 38 Professionelle Betreuungsbeziehungen Beziehung als Beruf Professionelle Betreuungsbeziehungen Unterschiede Verhalten privat beruflich Beziehungsmuster Merkpunkte professioneller Umgang mit Nähe Distanz (Thema Macht auslassen) Begriff Integrität - Integritätsverletzungen in der Institution Affektive Erziehung Grundlagen Personenzentrierte Haltung Wohnen Bedeutung des Wohnens Bedürfnisse Einrichtung Territorien Orientierungshilfen (Einführung) Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc. Careum K: Kap. 2 (ohne Kap. 2.2); 3 Careum I: Kap. 6, Arbeitsblatt Curavivaheft affektive Erziehung Careum K: Kap. 9 Skript Beziehungen Teil affektive Erziehung Skript S Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1 LZ Careum A: Kap Alltagsgestaltung Bedeutung des Alltages Careum A: Kap Alltagsgestaltung Alltagsstrukturierung Rhythmisierung Pflanzen- und Haustierpflege Careum D: Kap Alltagsgestaltung Übergänge im Alltag Tischkultur Einflussfaktoren Ausflüge, Feste und Anlässe Tischsitten, Tischregeln Gruppendynamik am Tisch Einflussmöglichkeiten Betreuung Planung und Rahmenbedingungen von Ausflügen und Festen, im Besonderen auch mit Menschen mit Beeinträchtigungen Careum D: Kap Careum B: Kap

3 17 Partizipation & Teilnahme 18 am gesellschaftlichen Leben, soziale und kulturelle Netze 19 Partizipation & Teilnahme 20 am gesellschaftlichen 21 Leben, soziale und 22 kulturelle Netze 23 Autonomie und 24 Selbstbestimmung Reserve Bedeutung Partizipation bei Alltagsaktivitäten und am gesellschaftlichen Leben Soziale und kulturelle Netze nutzen Bedeutung Partizipation bei Alltagsaktivitäten und am gesellschaftlichen Leben Soziale und kulturelle Netze nutzen Dreischritt Selbstbestimmung Selbstbestimmung und Identität Wie Selbstbestimmung ermöglichen Handlungsdilemmata Careum A: Kap Careum A: Kap Careum I: Kap Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

4 FaBe K Spezifische Berufskunde Fach: Betreuen 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Begleiten und Betreuen Einstieg: vorstellen Lernende, Berufswahl, 34 Vorstellen Institutionen Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_SB_K_ab_SJ15-16.docx Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc Raumgestaltung Entwicklungsfördernde Räume Careum KIN A: Kap Gestaltungselemente 44 Innen- und Aussenräume als Lebens- 45 Lern- und Spielort 46 Sicherheit Sequenzen und Übergänge im Alltag Sequenzen und Übergänge im Alltag Alltagsgestaltung Careum KIN A: Kap. 3 Alltagsgestaltung Careum KIN A: Kap Hausaufgabenbetreuung Careum KIN A: Kap Reserve Grenzen und Freiräume in der Erziehung LZ Bedeutung von Freiräumen und Grenzen Careum KIN F: Kap Eigenes autonomieförderndes Verhalten Förderung der Selbstverantwortung

5 25 26 Reserve Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Betreuen_SB_K_ab_SJ15-16.docx

6 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Org/Planung 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Lernen und Arbeitstechnik Lernbiografie 34 Tipps erfolgreiches Lernen 35 Lernpsychologie: förderliche und 36 hinderliche Punkte zu lernen und Zeitmanagement 37 Planungsmethoden Planungsmethoden, -hilfsmittel 38 Planungsprozess Betreuungsplanung mit Zielen Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc. Careum N: Kap. 1, Arbeitsblatt GA Careum N: Kap. 2; Planungsmethoden Instrumente der Betreuungsplanung Careum N: Kap Grundlagen der Betriebsorganisation Organigramm, Dienstweg, etc. Stellenbeschreibung Ablauforganisation Unternehmenskultur Leitbild Aspekt Konzept ergänzen 50 Ziele formulieren Grobziele, Feinziele etc. 51 Dimensionen von Zielen Techniken der Zielformulierung (SMART) Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_OP_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 1 LZ Careum L: Kap Careum N: Kap Ziele formulieren Anleiten Wichtige Aspekte beim Anleiten Sequenzen planen und anleiten Careum B: Kap Anleiten Anleiten Auswertungen Evaluationsverfahren Reflektieren Reserve Careum N: Kap

7 20 Kinder- oder 21 behindertenspezifische 22 Planungsaspekte Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_OP_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx Seite 2

8 FaBe K Allgemeine Berufskunde Fach: Entwicklung 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Familie (J) (12L) Was ist Soziologie (J) Was ist Psychologie (I) Was ist Entwicklung (H) (20L) Inhalt Definition und Kennzeichen Familie Wandel der Familie seit 19.Jh Pillenknick Familienformen heute Funktionen der Familie Phasen der Familie (Altersphasen) Bedeutung Familie für Betreuungsarbeit Wechselwirkung Individuum Gesellschaft (Normen, Werte) Bedeutung von sozial Div. Psychologierichtungen und ihre Bedeutung für Betreuung Vorgang psychische Abläufe Grundprinzipien der Entwicklung Entwicklungsfaktoren: Umwelt, Anlage, Selbststeuerung Lernpsychologie (I) (4L) Lerntheorien und Konsequenzen für Alltag (klass Kondit., Verstärkung, Nachahmung, Modellernen, Versuch-Irrtum, Einsicht) 03 Verweis auf LZ Lehrmittel, Skripte etc. Careum J: Kap Careum K: Kap.1; Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_EW_AB_K_ab_SJ14-15.doc

9 04 Schwangerschaft und Geburt (inkl. Pränatal) (8L) Entwicklung der Emotionen, Schwerpunkt Angst und Aggression (16L) Entwicklung der Motorik (H) Entwicklung der Wahrnehmung (H) (inkl. Motorikarbeit) (16L) Zusammenspiel Emotion-Motivation- Verhalten Aggression Angstformen Umgang mit Angst und Aggression Entwicklung Grob-Feinmotorik Reflexe Bewegung und Intelligenz Sinnessysteme Zusammenspiel Sinne Gehirn Muskeln Sinnesbehinderungen, Wahrnehmungsbehinderung (oberflächlich) Einführung mit Skriptteilen Careum H: Kap. 9.6 Careum I: Kap. 8 Careum H: Kap. 3; Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_EW_AB_K_ab_SJ14-15.doc

10 FaBe K Allgemeine Berufskunde Fach: Komm./Zus.arbeit 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Grundlagen der Inhalt Verweis auf Lehrmittel, Skripte etc. LZ Einstieg Careum F: Kap Kommunikation 34 Bedeutung der Kommunikation 35 Grundbegriffe 36 Grundbegriffe 37 Grundbegriffe 38 Einweg- und Zweiwegkommunikation Axiome nach Watzlawick Careum F: Kap. 1 PP 43 Axiome nach Watzlawick 44 Axiome nach Watzlawick 45 Axiome nach Watzlawick 46 Das Modell von Schulz von Thun Careum F: Kap. 1 Marmet 47 Das Modell von Schulz von Thun 48 Das Modell von Schulz von Thun 49 Das Modell von Schulz von Thun 50 Anwendung von Allgemeine Kommunikationsregeln Careum F: Kap Kommunikation 51 Ich-Botschaften Careum F: Kap Marmet Ich-Botschaften 03 Feedback Feedback 05 Feedback Johari-Fenster 08 Aktives Zuhören Careum F: Kap Marmet 09 Aktives Zuhören 10 Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation 12 Gewaltfreie Kommunikation 13 Gewaltfreie Kommunikation Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_K+Z_AB_K_ab_SJ14-15.docx

11 17 Gewaltfreie Kommunikation 18 Umgang mit Informationen / Wirkung von Fachpersonen in der Öffentlichkeit Wahrnehmung, Beobachtung, Interpretation Grundlagen der Wahrnehmung Careum F: Kap. 3 PP 20 Einflüsse auf die Wahrnehmung Einflüsse auf die Wahrnehmung 22 Soziale Wahrnehmung Soziale Wahrnehmung 24 Soziale Wahrnehmung 25 Beobachtung und Interpretation Beobachtung in der Betreuungsarbeit Beobachtung in der Betreuungsarbeit 28 Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_K+Z_AB_K_ab_SJ14-15.docx

12 FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Ges./Ern./HWS 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Gesundheitsförderung, Inhalt Gesundheit Krankheit, Gesundheitsförderung, Prävention Prävention 34 Hygiene Hygiene und Gesundheit Prinzipien der Hygiene Persönliche Hygiene 35 Hygiene Ökologie Händehygiene Ökologisch Handeln im Haushalt 36 Hygiene Aufgaben der Reinigung und Pflege Hygieneregeln Hygienekonzepte 37 Stress Arten von Stress Stressfaktoren Stressphasen Konkrete Stressbewältigung Burnout 38 Körperpflege Grundsätze der Körperpflege Modelle LA Haut und Anhangsorgane Anatomie/Physiologie Krankheiten: Hautveränderungen Neurodermitis, Pilzinfektion 43 Körperpflege Körperreinigungsmittel Hautpflegemittel 44 Körperpflege Körperpflegeformen Bewegungssystem Arbeitssicherheit Hautpflege bei veränderter Haut Anatomie/Physiologie Skelett, Muskeln, Bänder Prävention Risikokompetenz, Gefahrenbewusstsein Bewegungsförderung im Alltag 46 Bewegungssystem Krankheiten Grundkörperhaltungen, Gesundheitsschutz/Belastungen 47 Reinigung Aufgaben Reinigung und Pflege Hausarbeiten planen und durchführen Verweis auf LZ Lehrmittel, Skripte etc. Careum C: Kap Careum C: Kap Careum C: Kap. 1.3 Careum D: Kap. 1 Careum D: Kap. 1.3 Hygienekonzepte Betriebe Careum C: Kap Careum C: Kap Careum C: Kap Careum C Careum C: Kap Careum C: Kap Careum Unfallprävention S Skript Careum C: Kap Careum E: Kap. 2.3; 2.4 Careum D: Kap. 1.3; Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

13 48 Reinigung Arbeitssicherheit Betrieb und Wartung der Apparate Reinigungsmittel, Hilfsmittel, Pflegemittel, Geräte und Maschinen, Materialien im Haushalt sicher bedienen 49 Textilpflege Wäschekreislauf Textilpflegesymbole Waschmittel und Hilfsmittel Umweltbewusst waschen 50 Herz und Kreislaufsystem Anatomie/ Physiologie Krankheiten 51 Blut, Immunsystem Anatomie/Physiologie Krankheiten Abwehr Atemwege Anatomie /Physiologie Krankheiten 03 Notfallsituationen Hinweise auf Krankheiten oder Notfälle Verhalten in Notfallsituationen Bewusstlosigkeit Atemnot Herzstillstand CPR/AED 04 Notfallsituationen Schock, akute Blutung, Vergiftung, therm. Schäden, Stromunfall, drohendes Ertrinken 05 Prävention Unfälle Handeln in verschiedenen Altersgruppen Präventive Massnahmen in unterschiedlichen Betreuungssituationen. Kinderspezifische Notfälle Careum D: Kap ; 1.6; 1.7 Careum E: Kap. 1; Careum D: Kap Careum C: Kap. 3.2; 3.3 Careum C: Kap. 3.5; 3.6 Careum C: Kap. 3.6; 3.7 Careum E: Kap. 4 Mini Anne DVD zu AED Careum E: Kap. 4.6; 4.7; 4.8; 4.9; 4.10 Careum Unfallprävention Ki S BEH S KIN C S Verdauungssystem Ernährung Anatomie/Physiologie Krankheiten Essverhalten 08 Ernährung Planung, Tagesempfehlung, Pyramide, Nahrungsmittelgruppen 09 Ernährung Makronährstoffe Mikronährstoffe 10 Harnsystem Anatomie/Physiologie Wasserhaushalt/Energiebilanz 11 Essverhalten Essstörungen Übergewicht Magersucht Bulimie Orthorexie 12 Ernährungsformen Unverträglichkeiten von Lebensmitteln Vegetarismus Laktoseintoleranz Zöliakie Diabetes Careum C: Kap. 3.7 Careum D: Kap Careum D: Kap Careum D: Kap Careum C: Kap Carem D: Kap Careum D: Kap Careum D: Kap Ernährung Stillen, Schoppenzubereitung, Essen in Skript verschiedenen Altersgruppen Ernährung Vertiefung Nervensystem Sinnesorgane Anatomie/Physiologie Krankheiten Careum C: Kap. 3.9; Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

14 19 Anatomie/Physiologie Krankheiten 20 Allgemeine Krankheitslehre Fieber Schmerz Schwellung Schnupfen Schmerzen/entwicklungsbedingte Schmerzen 21 Fieber Schmerz Schwellung Schnupfen Schmerzen/entwicklungsbedingte Schmerzen 22 Krankheitslehre Infektionskrankheiten Prävention Kinderkrankheiten Impfen/Abwehr 23 Infektionskrankheiten Kinderkrankheiten Impfen/Abwehr 24 Häufige Krankheiten Grippe, Husten, Krebs, alternative Heilmittel Careum C : Kap. 3.1 KIN C: Kap. 1 Careum C: Kap KIN C: Kap KI KIN Skript Vertiefung Allgemeine Krankheitslehre, Begriffe Careum Glossar Exkursion BEGES Botanischer Garten 27 Sucht, Suchtverhalten Medikamente, Alkohol, Nikotinabusus Skript Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_GEH_AB_K-B_ab_SJ14-15.docx

15 FaBe K Allgemeine Berufskunde Fach: Animation/MST 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Grundlagen der Animation Handelnde Begriffserklärung Animation 34 Grundlagen der Animation Handelnde Begriffserklärung Animation 35 Anleiten Singen mit Kinder 36 Grundlagen der Animation Kreativer Prozess Spiel Spielen und Anleiten 37 Spiel Spielen und Anleiten 38 LZK Animation, Kreativität Kulturauftrag Anleiten Singen mit Kindern Anleiten Singen mit Kindern Spiel Spielen und Anleiten Inhalt Mittel der Animation MST kennenlernen: Musik, Singen, Bewegung, Tanz, Sprache, Theater, Medien Begriff Animation Begriff Kreativität Singen: Begrüssungslieder Kreativitätsförderung: Ziele, Haltung, Aufgaben Freies Spielen Allgemeine Theorien und Ansichten Freies Spielen / Entdeckendes Spielen Unstrukturiertes Material LZK 1 Einführung und Abgabe des Auftrages Tanz- und Bewegungslieder Tanz- und Bewegungslieder, Fortsetzung Definition Spiel Merkmale Spiel Bedeutung für Jugendliche und Erwachsene Spiel / Arbeit / Lernen Spielen, spezifisch Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_MST_AB_K_ab_SJ15-16.doc Verweis auf Lehrmittel, Skripte etc. Begleitheft S. 2-3 Careum B: Kap. 1 Careum KIN B: Kap. 1 Begleitheft S. 5, 6, 10 Liederordner Careum KIN B MFE S. 19, 1.2 Heranführen an ein Lied: S. 32, 1.2.8, 1.3 Careum KIN B: Kap Begleitheft S. 19, 21 Careum B: Kap. 2.1 Careum B: Kap. 4; 5; 7 Careum KIN B: Kap. 4; 5 Begleitheft 3, 9, 19, 21, 25, 26 Liederordner Liederordner Begleitheft LZ A A K A K K A K A A K K A K A A K A K K K K Begleitheft S A 43 Spiel Begleitheft S A Spielen und Anleiten DVD: Lernen-ein K Kinderspiel? K K 44 Spiel Eigene Haltung und Rolle in der Careum KIN B: A

16 Spielen und Anleiten Begleitung des kindlichen Spiels Kap ; Begleitheft S.28 Angeleitetes Spiel: Vom Spielimpuls zum angeleiteten Spiel 45 Spiel Spielen und Anleiten 46 Spiel Spielen und Anleiten 47 Anleiten Stimme, MFE 48 Anleiten Stimme 49 Anleiten Sprechstimme 50 Anleiten Erzählstimme 51 Anleiten Erzählstimme Spielmaterial, -zeug, -ding Durchführung: Angeleitetes Spiel Spielformular Stimmlicher Ausdruck Stimme / Emotionen Handpuppenspiel Erzählen LZK 2: Erzählen angewandt Careum B: Kap. 3.1; 3.2 Careum KIN B: Kap Begleitheft S , Begleitheft S. 19 Careum B: Kap Begleitheft S Careum B: Kap. 2.5; Careum B: Kap Careum KIN B: Kap. 1.6 Begleitheft S Careum B: Kap Careum KIN B: Kap. 1.6 LZK 2: Fortsetzung Begleitheft S Anleiten Singen mit Kinder Fremdländische Lieder Liederrepertoire Careum KIN B: Kap ; Anleiten Verse- und Reime Careum B: Kap. 2.2 Careum KIN B: Kap Anleiten Careum KIN B: Schreiben Kap. 1.7 Schreibspiele Kreatives Schreiben Poesie K K K A K K A K A A K A K A K K K A K A A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_MST_AB_K_ab_SJ15-16.doc

17 Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_MST_AB_K_ab_SJ15-16.doc

18 FaBe K Allgemeine Berufskunde Fach: Animation/WBG 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Grundlagen der Animation Handelnde Begriffserklärung Künstlerisches Gestalten, ästhetisches Erleben und Tun, 34 Grundlagen der Animation Handelnde Begriffserklärung Künstlerisches Gestalten, ästhetisches Erleben und Tun, 35 Grundlagen der Animation Prozessorientiertes Gestalten Schöpferisches Spiel 36 Grundlagen der Animation Animiertes Spiel 37 Grundlagen der Animation Produkteorientiertes Werken Funktionsspiel Inhalt Gestalten mit allen Gestaltungsmitteln Mittel der Animation W/BG kennenlernen Zeichnen, Malen, Gestalten, Modellieren, Fotografieren, textiles Gestalten Gestaltungsmittel der Animation Kultur- und Bildungsprojekte (Auftrag eine Bildungsinstitution zu besuchen, Kennenlernen und sich Zurechtfinden im Angebot im Kt. Bern) Prozessorientiertes Werken (Material Ton), kreativer Prozess Experimentelles Gestalten Material Ton, Weiterführung Szene Medienbildung, aktive, gestalterischekreative Nutzung, (Trickfilm, Vorbereitung Daumenkino) Wertvoll wertlos Gruppenarbeit Märmelibahn Künstlerisches Gestalten mit allen Ausdrucksmitteln Verweis auf Lehrmittel, Skripte etc. SK Animation Careum B: Kap. 1 SK Animation Careum B: Kap. 1 SK ästhetische Bildung SK Ton Artikel Karolina Weber SK Ton Careum B: Kap. 1 Careum B: Kap. 2 LZ K K K K K K K K K 38 Grundlagen der Animation Produkteorientiertes Werken Anleiten Wertlos Wertvoll Materialbeschaffung Spielen Faltspiele /Spiele für Kleine Kombination Vers/Gestalten Spiel als fundamentales Element 43 Spielen Konstruktionsspiele Experimente 44 Spielen in und mit der Natur Anleiten Herbstspielzeug Drachen Experimente zu Elementen Herbstspielzeug/Wasserspielzeug ausprobieren und schnelle Spielzeuge Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_WBG_AB_K_ab_SJ15-16.doc SK wertloswertvoll Careum B: Kap. 2 Buch Pinsel, Pampers und Pigmente- Grundlagen Careum B: Kap. 2 SK Gestalten in der Natur K K K K K K

19 Lebensraum Natur 45 Anleiten Themenzentriertes Gestalten Spielmaterial 46 Anleiten Künstlerisches Gestalten mit allen Gestaltungsmitteln Geeignete Techniken/Materialien 47 Anleiten Künstlerisches Gestalten mit allen Gestaltungsmitteln Geeignete Techniken/Materialien Freizeitgestaltung 48 Anleiten Kreativitätsförderung Reflexion 49 Anleiten Lebensräume/Raumgestalt ung 50 Grundlagen der Animation Ästhetische Bildung Bedeutung und Wirkung von Kulturangeboten 51 Grundlagen der Animation Ästhetisches Erleben Bedeutung und Wirkung von Kulturangeboten Museum Grundlagen der Animation Ästhetische Bildung Rollenspiel 03 Grundlagen der Animation Kreative Persönlichkeit Anleiten gestalten Themenzentriertes Gestalten Experimente Fingerfiguren Hosensackgeschichten erfinden und visualisieren Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_WBG_AB_K_ab_SJ15-16.doc K K Material Schaumstoff Textil/Filzen SK Filzen K K Textil/Filzen weitere textile Techniken (einfache) Freundschaftsbändeli, Brandweben, Scoobidoo, Flechten, Fingerstricken Kreative Prozesse reflektieren Animationssequenzen planen durchführen begleiten abschliessen Animationsformular Winter/Weihnachtsdeko Themenzentriertes Gestalten Kulturauftrag was ist schön? Museumsbesuch K K K K Careum B: Kap.1; SK Museum, Kunstvermittlung SK Museum, Kunstvermittlung Masken SK Masken Masken SK Masken K K Materialwahl/Technik 04 Rollenspiel Masken SK Masken K K

20 Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_WBG_AB_K_ab_SJ15-16.doc

21 FaBe K Allgemeine Berufskunde Fach: Sport 1. Lehrjahr KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Spiele mit und ohne Ball Organisatorisches Inhalt Gegenseitiges Kennenlernen Organisation, Garderoben, Schlüssel, Regeln, Semesterplanung, J+S Kids. 34 Basketball Grundlagen Grundlagen: Dribbling, Druckpass, Laufstopp, Parallelstopp, Sternschritt, Wurf, Korbleger Listet Regelspiele unterschiedlicher Art auf und wählt für die Praxis geeignete aus (Mannschaftsspiele). 35 Basketball Regeln Regelkenntnisse: Laufen mit Ball, Sternschritt, Trapez, Dreipunktelinie Listet Regelspiele unterschiedlicher Art auf und wählt für die Praxis geeignete aus (Mannschaftsspiele). Der LL definiert sich in der Rolle als Schiedsrichter in der Begleitung von Schulkindern in der Freizeit. 36 Basketball Turnier Die Lernenden sind in der Lage ein Turnier zu organisieren und mit der Klasse durch zu führen (Gruppeneinteilung, Schiri stellen, Punktezählen). Der LL definiert sich in der Rolle als Schiedsrichter in der Begleitung von Schulkindern in der Freizeit. 37 Basketball Lernzielkontrolle Korbleger, Prellen, Druckpass, Wurf Theorie: Regelkenntnisse Ziel: 38 J+S Kids Theorie/Basis des Unterrichtens- Kernehrmittel J+S Bewegungs- Biographie Grosse und kleine Spiele J+S Kids Spiele, Spielentwicklung Lehrperson stellt verschiedene Spielformen vor. Ausgabe der Toolbox Leitbild J+S Kindersport Rollenverständnis als J+S Kindersportleiterin. Haltung zur eigenen Bewegungsbiographie reflektieren Die LL erhalten einen Überblick über die Toolbox. Einführung in die Spiele und die Spielentwicklung: Bewegungsspiele, Stafettenformen, Fangformen, Kreisspielformen. Die LL lernen die Grundsätze der Spielentwicklung kennen. Sie erleben kinder- und altersgerechte Spiel- und Wettkampformen Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Sport_AB_K_ab_SJ15-16.doc Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc. Lehrmittel Sporterziehung Band 4+5 Broschüren 5 Sportiv Basketball Kopiervorlagen für den Basketballunterricht J+S Theorie Grundlagen Spielbücher J+S Kids J+S Theorie Grundlagen Spielbücher J+S Kids LZ K

22 43 Grosse und kleine Spiele J+S Kids Spielen lernen Spielentwicklung Einführung Spiele Spielentwicklung (Bewegungsspiele: Fallschirm, Kreistanzformen ) J+S Theorie Grundlagen Spielbücher J+S Kids 44 Entwicklungsstufen: Spiel und Bewegung Fragen zur Lernzielkontrolle klären Einteilung der Spiele /pro Person werden zwei Spiele zugeteilt 45 Lernzielkontrolle Spiele anleiten und durchführen 46 Lernzielkontrolle Spiele anleiten und durchführen 47 Lernzielkontrolle Spiele anleiten und durchführen Die Lernzielkontrolle ist transparent und die LL kennen das Vorgehen sowie die Kriterien, sie wählen zwei Spiele welche sie durchführen. Die LL kennen die Entwicklungsstufen/Spielentwicklung aus dem Grundlagenheft J+S Kids. Die LL kennen die relevanten physischen und psychischen Eigenheiten der Kinder auf den Entwicklungsstufen. Die LL sind in der Lage ein Spiel mit der Klasse anzuleiten und durchzuführen. Sie sind in der Lage bei Bedarf zu intervenieren. Der LL kennt und sammelt Spiele und ist in der Lage passende Spiele für die Praxis auszuwählen und kann die Auswahl begründen. Die LL sind in der Lage ein Spiel mit der Klasse anzuleiten und durchzuführen. Sie sind in der Lage bei Bedarf zu intervenieren. Der LL kennt und sammelt Spiele und ist in der Lage passende Spiele für die Praxis auszuwählen und kann die Auswahl begründen. Die LL sind in der Lage ein Spiel mit der Klasse anzuleiten und durchzuführen. Sie sind in der Lage bei Bedarf zu intervenieren. Der LL kennt und sammelt Spiele und ist in der Lage passende Spiele für die Praxis auszuwählen und kann die Auswahl begründen. 48 Information J+S Abteilung Sport informiert über J+S Kindersport 49 Fussball/Handball Grundlagen des entsprechenden Spiels. Die LL kennen gewisse Adaptionsformen der Originalspielform für Kinder. 50 Turnierform Fussball/Handball Turnierform selbst organisiert durch die jeweilige Klasse J+S Theorie Grundlagen Spielbücher J+S Kids J+S Theorie Grundlagen Spielbücher J+S Kids J+S Theorie Grundlagen Spielbücher J+S Kids J+S Theorie Grundlagen Spielbücher J+S Kids Besuch eines/einer Dozenten/Dozentin Fussball in der Schule 51 Eislaufen Umgebungswechsel Notenbesprechung 1.Sem Akrobatik, Körperspannung Erläutern der Lernziele 03 Akrobatik mit Kindern, Körperspannung, 04 Aufführungen der Darbietung der einzelnen Spiel und Spass auf dem Eis. Menschenpyramiden, Jonglieren Erarbeitet eine mögliche Aufführung mit Kindern in der Praxis Erarbeiten einer Gruppendarstellung mit drei Pyramiden und einzelnen Auflockerungen mit z.b. Jonglierkünsten Die LL kennen die Kriterien für die Lernzielkontrolle Akrobatik Der LL beschreibt Konzepte für Freizeitangebote für Schulkinder und führt aus wie diese umgesetzt werden können Ausdruckskultur Lernzielkontrolle (Ohne Aspekt der kindergerechten Mobile Praxisbeispiele Eislaufen K K A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Sport_AB_K_ab_SJ15-16.doc

23 Gruppen Akrobatik!) 05 Volleyball Grundlagen: Passschulung und Techniktraining (Oberes Zuspiel und Manschette), Abnahme, Aufstellung, Service unten/oben Volleyball Grundlagen und Regeln: Aufstellung, Spiel auf drei, Regelkenntnisse des Volleyballs. Vorbereitung auf die Volleyball- Rock- Night BFF Bern. Der LL definiert sich in der Rolle als Schiedsrichter in der Begleitung von Schulkindern in der Freizeit. 08 Volleyball Turnierform: Die Lernenden sind in der Lage ein Turnier zu organisieren und mit der Klasse durch zu führen (Gruppeneinteilung, Schiri stellen, Punktezählen). 09 Volleyball Lernzielkontrolle Volleyballgrundtechnik anwenden können. Theorie: Regelkenntnisse, Aufstellung 10 Kondition: Thema Kraft Einführung Kraftraum (KFR) Regeln zur Benutzung des KFR. Theorie Rumpfkraft/Rumpfstabilität als wichtiger Bestandteil der persönlichen Fitness (privat und beruflich) 11 Klettern Die LL erlernen die Grundlagen des Kletterns, Knotenkunde, Materialkunde. Bis 8 Personen Klettern unter Anleitung der Lehrperson. Die anderen LL arbeiten mit einem Auftrag z.b. Seilspringen, Tischtennis usw. 12 Klettern Klettern: Einführung Bouldern (versch. Übungsformen in Partnerarbeit) Tope-Rope: Sicherungstechnik und erste Kletterversuche am Fixseil. 13 Klettern Bouldern, Tope-Rope-Klettern. Persönliche Steigerung erreichen Kraft und Mobilisation Erläutern der Lernziele für die Lernzielkontrolle 18 Kraft- und Mobilisationsübungen für Kinder 19 Kraft- und Mobilisationsübungen für Kinder 20 Theorie: Trainingslehre und Puls Die LL kennen den Unterschied zwischen Kraft- und Mobilisationsübungen. Die LL kennen Vorteile einer stabilen Rumpfmuskulatur für den Arbeitsalltag. Die LL wissen welche Kriterien für die Lernzielkontrolle gelten. Die LL sind in der Lage Kraft- und Mobilisationsübungen für die Praxis auszuwählen und diese eventuell als Bewegungsritual in der Praxis einfliessen zu lassen. Die LL beschreibt Mittel und Methoden der Bewegungsförderung im Alltag Lernzielkontrolle Die LL führt die kindergerechte Kraft- und Mobilisationsübungen korrekt durch und kann Korrekturen bei Mitlernenden anbringen und anleiten. Die LL bringt eine visuelle ansprechende Übungsvorlage für Kinder zur Lernzielkontrolle mit. Einführung ins Thema Trainingslehre: Trainingsprinzipien, Puls, Herzkreislaufsystem. Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Sport_AB_K_ab_SJ15-16.doc Mobile Praxisbeilage Klettern Film Klettern A A K K A

24 21 Einführung und Grundlagen des Nordic-Walking Die LL kennen den Unterschied zwischen Ruhe- und Trainingspuls. Die LL werden mit den Trainingsprinzipien vertraut gemacht. Materialkunde. Die LL lernen mit den Stöcken korrekt zu laufen, sie kennen die Diagonaltechnik und das Öffnen und Schliessen der Hände. Sie kennen die Unterschiede zwischen dem Nordic- Walking und dem Joggen. Materialkunde, Inputs aus dem Lauf- ABC (Leichtathletik) Laufökonomie. 22 Einführung und Grundlagen des Joggens 23 Joggen Ablaufen der Prüfungsstrecke Einlauf- und Orientierungsspiele 24 Trainingsplanung Sportverletzungen Verletzungsprophylaxe 25 Seilkonstruktionen im Wald Umgebungswechsel 26 Seilkonstruktionen im Wald Rückmeldung zu den Themen des 1. und 2. Semesters Erstellen einer individuellen Trainingsplanung Wie können Sportverletzungen vermieden und verhindert werden. Anatomie: Fuss/Knie Grundlagen für Outdoor bzw. im Wald mit Kindern Erstellen einer Seilschaukel Der LL beschreibt Konzepte für Freizeitangebote für Schulkinder und führt aus wie diese umgesetzt werden können. Die LL erleben mehrere Beispiele eines Umgebungswechsels und erhalten Anregungen zur Gestaltung von Bewegungslektionen in anderer Umgebung. Erstellen eines Seilspinnennetzes Materialkunde Seil Die LL werten ihre Erfahrungen und Beobachtungen im reflektieren Gespräch aus und geben der LK konstruktive Rückmeldung über die letzten 2 Semester Sport. 27 Minigolf/Golf Mögliche Freizeitangebote Moosseedorf: Abschlagen und Putten. Freizeitangebot Innere Enge Bern J+S Sportverletzungen Broschüre Broschüre SUVA Broschüre BFU Regeltafel Minigolfplatz A A K K A Umsetzung/Semesterplanung_1LJ_Sport_AB_K_ab_SJ15-16.doc

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 1. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltag und was

Mehr

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: MB Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Schullehrplan FBC - GL

Schullehrplan FBC - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBC - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBC Behindertenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 3. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 1. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltag und was

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 2. Lehrjahr Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine

Mehr

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

2. Begleiten und Betreuen im Alltag Berufskundlicher Unterricht spezifische Berufskenntnisse (sbk) 2. Begleiten und Betreuen im Alltag Leitziele: Eine Person oder Gruppe in Handlungen des täglichen Lebens begleiten und unterstützen. Den

Mehr

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein. Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 2. Semester Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 und Anatomie und Physiologie, Verlag

Mehr

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis,

Mehr

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan FBE - GL Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - GL 2017-20 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1 ohne 2.1.

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen. A2 Kapitel 2.1 ohne 2.1. abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Organisation, Arbeits- technik, Qualität Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre 2-jährige Grundbildung Abkürzung: GL Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Anz.Lekt. Semester

Mehr

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung

Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Modell-Lehrgang Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung 31. Januar 2011 en: Beispiele Erstellt von Daniel Eggenberger, Päda.logics! (www.paeda-logics.ch) 1 Arbeit mit betreuten Personen

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag

Begleiten, Betreuen im Alltag abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag Leistungsziel.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 4. Semester, Variante 4a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1 Schullehrplan Betagtenbetreuung Bereich:Gesundheitslehre Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/

Mehr

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2 Lehr- Lehr- person person 1.1 Beziehungen im beruflichen Umfeld Rolle als FaGe-Berufsperson (Lernende) 5 5 Situation der Klientin / Klienten (Erstkontakt) Pflegedokumentation Grundlagen der Kommunikation,

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Lerninhalt. abk BB Begleiten, Betreuen im Alltag.1.1 beschreibt die Bedeutung des Alltags und erläutert Unterschiede zwischen institutionellem und privatem Alltag. (K).1. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung

Mehr

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ Allgemeine Berufskenntnisse Position 3: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen, Organisation, Arbeitstechnik, Qualität Name, Vorname

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 1. Lj. Bemerkungen abk BB 1..1 erklärt und begründet Gestaltungsmöglichkeiten von Übergangs- resp. Eintritts- und Austrittssituationen. (K) 1..1 Bedeutung von (privaten, halbprivaten, öffentlichen) Lebensräumen und deren

Mehr

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Modul Umfeld und Alltagsgestaltung Zum Einstieg A 2 Was wird in diesem Themenheft behandelt? A 3 1 Wohnen A 4 1.1 Wohnen, ein Grundbedürfnis A 4 1.2 Die Funktionen von

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester. abk ZE Zusammenarbeit, Entwicklung.5. beschreibt verschiedene Formen und Ursachen von Konflikten und leitet daraus Konsequenzen für die Betreuungsarbeit ab. (K) 3.1.16 unterscheidet zwischen Beobachtung

Mehr

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16 Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung 2. Lehrjahr Fachrichtung Behindertenbetreuung Version Schuljahr 2015/16 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in

Mehr

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3. sbk BB 2.1.1 Kin beschreibt das Konzept von Sequenzen und wendet es in Übungsbeispielen zur Erstellung eines Tagesplanes an. (K3) 2.1.2 Kin erläutert wie eine Wochenplanung ausgeführt wird. (K2) 3.2.2

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3a Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ... Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Spezifische Berufskenntnisse Position 4: Begleiten und Betreuen im Alltag Mensch und Entwicklung, Kommunikation und Zusammenarbeit Berufsrolle

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1.

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden Stoffplan 1. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE

Mehr

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim

Bedarf in Haus-haltarbeiten unterstützt werden können. (K2)* BEH erläutert, wie Menschen mit Behinderung beim Stoffplan Fachrichtung: Fach: Themenbereich: Begleiten und Betreuen Behindertenbetreuung - verkürzte Ausbildung Semester: 1 & 2 Total: 76 Lekrionen Alltagsgestaltung Alltag und was wir darunter verstehen

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)* Schullehrplan Generalistische Ausbildung Bereich: Berufsrolle Ethik Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester Entwicklung und

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Name, Vorname Lehrbetrieb 07.06.2013 1 Verzeichnis bereiche 1 Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen und Klienten,

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 2017/2018

Mehr

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Themenplanung Schuljahr 2017/2018

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBA 3-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle,, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Entwicklung

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten

Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten Lehrmittel FaBe: Zuordnung Leistungsziele zu den Themeneinheiten 1. Allgemeine Berufskunde Umfeld- und Alltagsgestaltung..kann verschiedene Einrichtungsstile und die Bedeutung der Räume für das Wohlbefinden

Mehr

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb Verlaufsdokumentation Fachfrau / Fachmann Gesundheit Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lehrbetrieb 16.05.2017 1 Verzeichnis Kompetenzbereiche A Umsetzen von Professionalität und Klientenzentrierung

Mehr

N o t e n f o r m u l a r

N o t e n f o r m u l a r Qualifikationsverfahren 2016 Fachfrau Hauswirtschaft / Fachmann Hauswirtschaft EFZ N o t e n f o r m u l a r Praktische Arbeiten Pos. 1: Ernährung + Verpflegung Auftrag Name Vorname Maximale Prüfungszeit

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung ergänzend zum Ausbildungskonzept 1. Ausbildungsplanung... 2 1.1 Grobplanung... 2 1.2 Semesterplanung... 2 2. Lerninhalte nach Kompetenzbereichen... 2 2.1 Modell-Lehrgang... 2 2.2 Fachkompetenz...

Mehr

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Direkte Wege zu beruflichen Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern... eine

Mehr

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 3. Lj. Bemerkungen abk BB.. erläutert vielfältige Möglichkeiten der Alltagsgestaltung wie Strukturierung, Rhythmisierung, Ritualisierung (Tages-, Wochen- und Jahresrhythmen). (K).3. erläutert, wie kreative Aktivitäten mit

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung Bereich: Berufsrolle, Ethik, Rahmenbedingungen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Mehr

Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 008 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation und Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung

Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Ergänzende Bildung Fachperson Betreuung Kinder-, Behinderten-, Betagtenbereich Claudia Dietz, Abteilungsleitung BFS Winterthur Inhalt des Vortrags Unterricht mit Erwachsenen in der Ergänzenden Bildung

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 133 Lektionen

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 133 Lektionen Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Total: 133 Lektionen Thema Inhalte LZNneu gemäss Bildungsplan Partizipation und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Eingewöhnung von Kindern in die

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Bildung und Entwicklung fördern

Mehr

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Grundlagen

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ²

Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ² ÕÑÓ ÐßÍÍ Ñ»²» «²¹ «Í½ ² ½µ «²¹ Þ»»««²¹ «²¼ ˲» ½ Õ ²¼» «²¼ Ö«¹»²¼ ½» ³ Ô»¾»² «³ ͽ ¾»¹»»² «²¼ º* ¼» ² Lebensraum Schule Unterricht und Betreuung Betreuung und Unterricht die gleichen Grundsätze Im Kompass

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Hauswirtschaftlich handeln

Hauswirtschaftlich handeln Beatrix Bethmann, Annett Tinajew Hauswirtschaftlich handeln Betreuung und Versorgung Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 17038 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie

Mehr

Arbeitsblatt gestalten mit

Arbeitsblatt gestalten mit Arbeitsblatt gestalten mit www.feelok.ch Steckbrief Lernbereich Gesundheitsförderung Fachbereich Individuum und Gemeinschaft Grobziel (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum Schaffen

Mehr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Fördern der eigenen Gesundheit Stoffplan 2.

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Fördern der eigenen Gesundheit Stoffplan 2. Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Hauswirtschaftspraktiker_in EBA Fördern der eigenen Gesundheit Stoffplan 2. Ausbildungsjahr 2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt

Mehr

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit Übersicht Berufskundeunterricht 3. Semester, Variante 3b Lehrmittel: Fachfrau/Fachmann Gesundheit FAGE, Verlag Careum, 1. Auflage 2009 Kompetenzbereich 1

Mehr

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Auswahl der Kompetenznachweise und Noten Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit Beurteilung: Note 6 sehr gut Note 5 gut Note 4 genügend Note 3 schwach Note 2 sehr schwach Note 1 unbrauchbar

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Sozialformen 1 Sozialformen regeln die Beziehungsstruktur des Unterrichts und haben eine äußere, räumlichpersonal-differenzierende

Mehr

Ausbildung ProLeading Trainer Jahrgang 2016 Start 21. September 2016 Ende 2018

Ausbildung ProLeading Trainer Jahrgang 2016 Start 21. September 2016 Ende 2018 Ausbildung ProLeading Trainer Jahrgang 2016 Start 21. September 2016 Ende 2018 Ausbildungsleitung Renée Schüpbach-Schäfer Stufe 1 Baustein 1 Baustein 2 Baustein 3 Grundlagenarbeit mit Mensch und Pferd

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Formular Kompetenznachweis Version

Formular Kompetenznachweis Version Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe EFZ Formular Kompetenznachweis Version 11.2016 1. Festlegung der Handlungskompetenz a) Institution/Betrieb b) Ort der Bildung in beruflicher Praxis (Schulisch organisierte

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung

Qualifikationsverfahren 2009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Qualifikationsverfahren 009 Fachfrau Betreuung / Fachmann Betreuung Allgemeine Berufskenntnisse Position : Mensch und Entwicklung Kommunikation, Zusammenarbeit Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum............

Mehr

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc.

Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc. HWP Allgemeine Berufskunde Fach: Berufskunde 1. Lehrjahr Klasse A / 1. Semester 3 Wochenlektionen /. Semester 5 Wochenlektionen KW Zeugnisbezeichnung Thema Inhalt 33 3 35 36 (1 LK) 1 Einführung BFF Klassenbildung

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness Sportliches Profil Profilgebendes Fach: Sport Profilfach Sport Praxis Theorie Große Sportspiele: Fußball, Handball, Volleyball, Basketball Rückschlagspiele: Tennis Badminton Fitness Geräteturnen Leichtathletik

Mehr

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention

Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Die Rolle der Pflege in der Beratung und Prävention Petra Wyss Wey Pflegefachfrau HF NDS HF Pflege, Gesundheitsförderung und Prävention Lehrperson Höhere Fachschule Gesundheit Zentralschweiz Fragestellungen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

Departement Schule und Sport. Bewegungsförderung im Vorschulalter

Departement Schule und Sport. Bewegungsförderung im Vorschulalter Bewegungsförderung im Vorschulalter Bewegungsförderung im Vorschulalter So bewegen sich unsere Kinder Die Bedeutung der Motorik in der Entwicklung Raum Bewegung Bewegung fördern = Lenken und Loslassen

Mehr

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing

Mozilla Firefox, Internet Explorer, Word, Jing Aufklärung Drogen und Sucht Lernbereich Individuum und Gemeinschaft Fachbereich Lebenskunde Grobziel (ICT) Standardsoftware anwenden Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen ICT als kreatives

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Modul/Fachrichtung

Inhaltsverzeichnis. Modul/Fachrichtung Abteilung Soziale Berufe Modulbeschriebe, Daten und Tarife HS17 Ergänzende Bildung zur Fachperson Betreuung EFZ Herbstsemester 2017 Inhaltsverzeichnis Modul/Fachrichtung Seite 1A 1Ca 1Cb 2A 4A 4B 4A/B

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball Anleitung für J+S-Leiter Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 6 10 Lektionen im Volleyball Analyse Was sind die Anforderungen deiner Sportart? Anforderungsprofil meiner Zielgruppe Das Spielsystem

Mehr

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen Die Universitären Psychiatrischen Kliniken sind als Kompetenzzentrum der Psychiatrie auf qualifiziertes Personal

Mehr