Terminübersicht der Prüfungen im Schuljahr 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Terminübersicht der Prüfungen im Schuljahr 2011/2012"

Transkript

1 Terminübersicht der en im Schuljahr 2011/2012 Schulart Fach Schriftliche BEJ BEJ Deutsch BEJ Mathematik und BEJ Englisch BEJ1 Projektprüfung 22./ 23./ Mündliche Praktische BEJ BVJ BVJ BVJ (Zusatz) Deutsch BVJ (Zusatz) Mathematik BVJ Praktische 02. 1BKP Zentrale Klassenarbeit: Biologie u. Gesundheitslehre Deutsch Englisch Mathematik Deutsch Englisch

2 Mathematik EG/BTG/SG Deutsch Biotechnologie Ernährungslehre und Chemie Mathematik Englisch EVR, KR, Ethik, VBR, WL, Biologie, Physik Französisch

3 Schulart Fach Erziehungspraktische en für Schulfremde Handlungsfeld BHF und EBG Handlungsfeld BHF und EBG FHSR Deutsch FHSR Englisch FHSR Mathematik Präsentation der Facharbeit mit Fachgespräch Kolloquium: BKAU Chemie BKAU Biologie BKAU Analytische Chemie BKAU Chem. Praktikum BKAU Deutsch II (FHR) BKAU Englisch II (FHR) BKAU Mathematik II (FHR) BKAU Labormethodik I BKAU Labormethodik II BKAU 2BKAU + FHR-Zusatz BKAU Lab I u. II Präsentation Projektarbeit Floristen Gärtner Wirtschaftskunde, Technologie, Warenwirtschaft Wirtschaftskunde, Pflanzenkenntnisse, Betriebl. Zusammenhänge

4 Landwirte Wirtschaftskunde, Pflanzenproduktion, Tierproduktion Flo/Gä/Lw Gemeinschaftsk., Deutsch SBSL3GFT Wirtschaftskunde, Fachkunde, SBSL3GFT Gemeinschaftskunde, Deutsch H3HB Wirtschaftskunde, Fachkunde, Gemeinschaftskunde, Deutsch Wirtschaftskunde Hausw. Versorgungsleistung Hausw. Betreuungsleistung H3HB Gemeinschaftsk., Deutsch BFAH Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege BFAH BFA BFA3 LF BFA3 LF BFA3 LF BFA3 LF 1.3, 3.1, 4.1, FOF Kolloquium: Terminübersicht der en im Schuljahr 2011/2012 Schulart Fach Schriftliche BEJ BEJ Deutsch BEJ Mathematik und BEJ Englisch BEJ1 Projektprüfung 22./ 23./ Mündliche Praktische BEJ

5 BVJ BVJ BVJ (Zusatz) Deutsch BVJ (Zusatz) Mathematik BVJ Praktische 02. 1BKP Zentrale Klassenarbeit: Biologie u. Gesundheitslehre Deutsch Englisch Mathematik Deutsch Englisch Mathematik EG/BTG/SG Deutsch Biotechnologie Ernährungslehre und Chemie Mathematik Englisch EVR, KR, Ethik, VBR, WL, Biologie, Physik Französisch

6 Schulart Fach Erziehungspraktische en für Schulfremde Handlungsfeld BHF und EBG Handlungsfeld BHF und EBG FHSR Deutsch FHSR Englisch FHSR Mathematik Präsentation der Facharbeit mit Fachgespräch Kolloquium: BKAU Chemie BKAU Biologie BKAU Analytische Chemie BKAU Chem. Praktikum BKAU Deutsch II (FHR) BKAU Englisch II (FHR) BKAU Mathematik II (FHR) BKAU Labormethodik I BKAU Labormethodik II BKAU 2BKAU + FHR-Zusatz BKAU Floristen Gärtner Landwirte Lab I u. II Präsentation Projektarbeit Wirtschaftskunde, Technologie, Warenwirtschaft Wirtschaftskunde, Pflanzenkenntnisse, Betriebl. Zusammenhänge Wirtschaftskunde, Pflanzenproduktion, Tierproduktion Flo/Gä/Lw Gemeinschaftsk., Deutsch SBSL3GFT Wirtschaftskunde, Fachkunde, SBSL3GFT Gemeinschaftskunde, Deutsch H3HB Wirtschaftskunde, Fachkunde, Gemeinschaftskunde, Deutsch Wirtschaftskunde Hausw. Versorgungsleistung Hausw. Betreuungsleistung H3HB Gemeinschaftsk., Deutsch BFAH Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege BFAH BFA

7 3BFA3 LF BFA3 LF BFA3 LF BFA3 LF 1.3, 3.1, 4.1, FOF Kolloquium:

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Berufsausbildung Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien à Allgemeine Hochschulreife Berufskollegs à Fachhochschulreife

Mehr

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab 01.08.2017) Bestandteile des Unterrichts in der Sekundarstufe

Mehr

Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016 Abiturjahrgänge 2019 bis 2022: Der Weg zum Abitur Stand: 30. Juni 2016 Stundentafel Klasse 9 Klasse 10 Klassen 11 und 12 Deutsch (4 h) Deutsch (4 h) Deutsch (5 h) Englisch (3 h) Englisch (4 h) Englisch

Mehr

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln

Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Notengebung an der Evangelischen Schule Neukölln Verabschiedet auf der Gesamtkonferenz am 16.5.2014 Inkrafttreten: 2014/15 Für die Berechnung der Zeugnisnote gelten folgende Verhältnisse von mündlichen

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG BERUFSKOLLEGS AM 05. FEBRUAR 2013

INFORMATIONSVERANSTALTUNG BERUFSKOLLEGS AM 05. FEBRUAR 2013 INFORMATIONSVERANSTALTUNG BERUFSKOLLEGS AM 05. FEBRUAR 2013 Udo Walz Abteilungsleiter Berufskollegs 1 A B I T U R Berufliche Gymnasien (EG/BTG/SG) Biotechnologie Ernährungslehre mit Chemie Pädagogik und

Mehr

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule 1 Schulische Laufbahn am LG Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlicher Zweig Ausblick auf die Oberstufe Entscheidungskriterien 2 SCHULISCHE LAUFBAHN AM LEIBNIZ-GYMNASIUM 3 SPRACHLICHER ZWEIG DIE SCHRIFTLICHEN

Mehr

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium Informationen zum 6jährigen Wirtschaftsgymnasium FRIEDRICHLISTSCHULE Kornhausplatz 7, 89073 Ulm Herr Fleig Tel.: 0731 1613883 wg@fls.schule.ulm.de homepage: www.flsulm.de U N I V E R S I T Ä T D U A L

Mehr

Oberstufenreform. Änderungen ab Schuljahr 2018/19

Oberstufenreform. Änderungen ab Schuljahr 2018/19 Oberstufenreform Änderungen ab Schuljahr 2018/19 Grundlegende Überlegungen der letzten Reform 1. Umfassender Waldorfabschluss in Klasse 12 Eurythmieabschluss Projektarbeit Klassenspiel Klassenfahrt (Sozial-

Mehr

KURSSTUFE ABITUR 2019

KURSSTUFE ABITUR 2019 KURSSTUFE ABITUR 2019 1. Vorbemerkungen 2. Fächer und Kurse 3. Leistungsmessung / Notengebung 4. Abiturprüfung 5. Gesamtqualifikation 6. Sonstiges 1 INFORMATIONEN VOM MINISTERIUM 2 1. VORBEMERKUNGEN Klasse

Mehr

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule Schulversuchsbestimmung gemäß 22 SchG 18. Januar 2008, Az.:35-6413.45/71 "Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule" Ziel

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG BERUFSKOLLEGS AM 12. FEBRUAR 2015. Udo Walz Abteilungsleiter Berufskollegs

INFORMATIONSVERANSTALTUNG BERUFSKOLLEGS AM 12. FEBRUAR 2015. Udo Walz Abteilungsleiter Berufskollegs INFORMATIONSVERANSTALTUNG BERUFSKOLLEGS AM 12. FEBRUAR 2015 Udo Walz Abteilungsleiter Berufskollegs 1 2 valckenburgschule ulm ABITUR Berufliche Gymnasien (EG/BTG/SG) Biotechnologie Ernährungslehre mit

Mehr

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten Biologie Benotung/Ge wichtung i.d.r. Präsentation, in Absprache mit dem Fachlehrer sind z.t. auch andere möglich, z.b. Hausarbeit, Bau eines Modells, 10-15 min 10-15 min 15-20 min 15-20 min 20-30 min individuell

Mehr

Informationen zum Prüfungsjahr

Informationen zum Prüfungsjahr Informationen zum sjahr Konzeption der Abschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA Schriftliche EuroKom Schriftliche Auf Wunsch: Mündliche Schriftliche Fachinterne Überprüfung F / MUM / Technik Fachinterne

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten 1 Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur 2014

Die Kursstufe und das Abitur 2014 Die Kursstufe und das Abitur 2014 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klassen 10, 11 und der Kursstufe 12 mit den Mindestanforderungen 10 11 Unterrichtsfach 12 spr Profil 12 nw Profil 3 4 Deutsch

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe 11.10.2016 Dr. Veronika Knüppel und Michael Herbst Oberstufenberater Unterschiede Klassenstufe Kursstufe Ein Schuljahr Jahreszeugnis Noten 1-6 Klassenverband

Mehr

Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt.

Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt. BM1.2016.C1A Der Stundenplan gilt grundsätzlich das ganze Schuljahr. Das Fach Naturwissenschaften ist in 2 L Biologie und 1 L Physik aufgeteilt. R. Reuter Do, 13.35-15.05 Naturwissenschaften F. Heini BM318

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Ein Wegweiser in die Kursstufe in 6 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es bis jetzt? Klassenverband Klassenlehrer ein Stundenplan

Mehr

Lernmittelrückgabe Juni Fach Titel Rückgabe im nä. Schuljahr 5 5 u 6 Biologie BIOskop 5/6 X

Lernmittelrückgabe Juni Fach Titel Rückgabe im nä. Schuljahr 5 5 u 6 Biologie BIOskop 5/6 X Liste der Lernmittel, die für den Jahrgang 5 ausgeliehen wurden: Fach Titel Rückgabe im nä. Schuljahr 5 5 u 6 Biologie BIOskop 5/6 Übereignen Rückgabe (Kl. 5c) (außer Kl. 5c) 5 5 u 6 Chemie/Physik Spektrum

Mehr

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120

Dauer Mathematik. Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120. Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln 60-120 Naturwissenschaftliche Grundlagen Modulnr. Module Kurs ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Chemie Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Anorganische Chemie 4 SU, Pr schrln

Mehr

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule

Anlage 1 Seite 1. Freistaat Sachsen. Abschlusszeugnis der Mittelschule Anlage 1 Seite 1 Freistaat Sachsen Abschlusszeugnis der Mittelschule Anlage 1 Seite 2 Vor- und Zuname geboren am in wohnhaft in hat die besucht, Name und Anschrift der Schule hat an der besonderen Leistungsfeststellung

Mehr

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12 Die gymnasiale Kursstufe Jahrgangsstufen 11 und 12 Struktur Die Oberstufe am Gymnasium umfasst drei Schuljahre: - Die Einführungsphase (Klasse 10) - Die Qualifikationsphase oder Kursstufe (11+12): Die

Mehr

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1

Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung. PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 Die 10 häufigsten Fragen in der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten Quelle: PD Dr. H. Rommel Folie 1 1. Wie sieht die Grundstruktur eines PH-Studiums aus? erziehungswiss. Bereich fachwissenschaftlicher

Mehr

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf

Die Kursstufe und das Abitur am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Kursstufe und das Abitur 2018 am Gymnasium Wilhelmsdorf Die Stundentafeln der Klasse 10 in G8+ und der Kursstufe K1 mit den Mindestanforderungen 10 Unterrichtsfach K1 spr Profil K1 nw Profil 3 Deutsch

Mehr

Jahresplanung - Richard-Müller-Schule /2018

Jahresplanung - Richard-Müller-Schule /2018 Januar 2018 Jahresplanung - Richard-Müller-Schule - 2017/2018 Dienstag 02.01. FfB 14 b Themenausgabe und Zulassung zur Bachelorarbeit bis Montag 22.01. FSS Einreichen der Aufgabenvorschläge zur Abschlussprüfung

Mehr

Salier-Realschule Waiblingen Im Sämann 30, Waiblingen Telefon: , Telefax

Salier-Realschule Waiblingen Im Sämann 30, Waiblingen Telefon: , Telefax SalierRealschule Waiblingen EMail: sekretariat@salierrealschule.de Deutsch Mathematik Englisch Deutschbuch 1 ISBN 9783060673629 Deutschbuch 2 ISBN 9783060673636 Deutschbuch 3 ISBN 9783060674602 Deutschbuch

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche.

Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Der Unterricht in einem Fach über ein halbes Jahr wird Kurs genannt. Es gibt Kurse mit zwei und vier Unterrichtsstunden pro Woche. Die Fächer werden eingeteilt in einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich.

Mehr

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln

Mathematik 1 4 SU, Ü schrln Mathematik 2 4 SU, Ü schrln Physik 1 4 SU, Pr schrln Naturwissenschaftliche Grundlagen ECTS-Punkte SWS der LV Mathematik Physik Mathematik 1 4 SU, Ü schrln 60-120 Mathematik 2 4 SU, Ü schrln 60-120 Physik 1 4 SU, Pr schrln 60-120 Physik 2 4 SU, Pr schrln

Mehr

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Fachhochschulreife in Verbindung mit der Berufsausbildung Technische Oberschule Schuljahre: 1 2 3 Berufliche Schulen im Landkreis

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10

Realschulabschlussprüfung Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 Realschulabschlussprüfung 2014 Information der Auberlen-Realschule Fellbach für die Eltern der Klassen 10 1 Worum es geht! Die Klassen 10 werden im Jahr 2014 eine Abschlussprüfung durchführen. Wir informieren

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen. Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2016/2017 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine

Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine Abitur 2019 Bedeutung der Kl. 10 Fächer Kurse Belegungspflicht Besondere Lernleistung Klausuren Abitur Prüfungsfächer Abrechnung Termine Sprachlich-literarischkünstlerisches Feld Die Fächer der gymnasialen

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Abiturjahrgang 2017: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Abiturjahrgang 2017: Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016 Abiturjahrgang 2017: Der Weg zum Abitur Stand: 30. Juni 2016 Neue Prüfungsordnung Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) Erstmals ab dem Abiturjahrgang 2017. Bisher: Deutsche Reifeprüfung im Ausland.

Mehr

Haus- und Landwirtschaftliche Schulen Offenburg. Mailingliste. Ausgabe 2, Stand: 10.08.2015

Haus- und Landwirtschaftliche Schulen Offenburg. Mailingliste. Ausgabe 2, Stand: 10.08.2015 Ausgabe 2, Stand: 10.08.2015 N. Allgeier N.Allgeier@hls-og.de Schülerbuecherei; Wirtschaftslehre M. Baschnagel M.Baschnagel@hls-og.de Nebenlehrerin Pflegepraxis S. Berszinski S.Berszinski@hls-og.de Technische

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO) Gymnasiale Oberstufe Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur Oberstufenund Abiturverordnung (OAVO) Beratung Informationsveranstaltung Informationsbroschüre

Mehr

Gymnasium in Baden-Württemberg

Gymnasium in Baden-Württemberg Die Kursstufe im allgemeinbildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Start Übersicht der Präsentation Aufgabenfelder Kurswahl Leistungsbewertung und Qualifikation Zeitplan Aufgabenfelder Aufgabenfelder Einteilung

Mehr

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Profil Wirtschaft (WGW) Der

Mehr

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016

Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Informationsabend Klasse 10 Schuljahr 2015/2016 Zusammensetzung Abschlussprüfung und fachinterne Überprüfung Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Deutsch Englisch Mathematik EUROKOM (Englisch) Freiwillige

Mehr

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife

aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife aufbauend auf einen Beruf Wege zur Fachhochschulreife, fachgebundenen Hochschulreife und allgemeinen Hochschulreife Grundkonzeption Berufskolleg BKFH/ Berufsoberschule SO Berufsausbildung / Berufstätigkeit

Mehr

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Tag der offenen Tür Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen Profile Sprachen (bilingual) Sport Naturwissenschaft Sprachen Ab Klasse 5: Englisch Ab Klasse 6: Latein oder Französisch Ab Klasse 8: Französisch

Mehr

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2018 1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Mehr

Leistungsbewertung im Überblick

Leistungsbewertung im Überblick Leistungsbewertung im Überblick Der am 01. August 2012 in Kraft getretene Leistungsbewertungserlass stärkt die Eigenverantwortung der Schulen und bietet der Schulkonferenz sowie den achkonferenzen vielfältige

Mehr

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? Fach Beruf Berufsschullehrer/-in Unterricht Berufsschullehrerausbildung in Hamburg Was macht einen guten Berufsschullehrer aus? - Anforderungen an den Beruf

Mehr

Information zur Abschlussprüfung für Schulfremde

Information zur Abschlussprüfung für Schulfremde Information zur Abschlussprüfung 2016 für Schulfremde Grundsätzliches 1. Zu jeder Prüfung den Personalausweis mitbringen 2. Bei Krankheit muss uns bis 12.00 Uhr ein ärztliches Attest vorgelegt werden ansonsten

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend) Punktesystem Themen Benotung in Punkten von 1 bis 15 15 Die Punkte gymnasiale als beste Oberstufe Note (entspricht 1+) Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Schnitt von

Mehr

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND Schulen Fach der 2. schriftlichen Prüfung Fächer,

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt

Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt Copyright Ulrike Gerstlauer und Carsten Handt 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die besondere Lernleistung Leistungsmessung Das Abitur und die Gesamtqualifikation

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Hauptphase der GOS ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) Der Weg vom Beginn der Hauptphase bis zur Abiturprüfung Die Fächerwahl für die Hauptphase Die Abiturprüfungsfächer

Mehr

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13) Information zur Oberstufe (Klassen 1/1) 1.) Allgemeines 1.1) Kurse statt Klassen 1.) ein Kurs = halbes Schuljahr (1/1 + 1/ + 1/1 + 1/) 1.) Tutor statt Klassenlehrer 1.) Klausuren statt Klassenarbeiten

Mehr

Remstal-Gymnasium Weinstadt

Remstal-Gymnasium Weinstadt Bücherliste der nstufe 5 - Schuljahr 2015 / 2016 5 " 5 Deutsch Deutschbuch+1+"+neu Cornelsen 978"3"06"062637"3 ++++++++24,95+ + 5 " 5 Englisch English+G21+A1 Cornelsen 978"3"06"031354"9 ++++++++21,95+

Mehr

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre)

Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) E 1/E 2 Q 1/Q 2 Einführungsphase Qualifikationsphase Qualifikationsphase Q 3/Q 4 Zulassung (Versetzung) Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Struktur Einführungsphase

Mehr

Maturität nach EVAMAR

Maturität nach EVAMAR Maturität nach EVAMAR Maturität nach EVAMAR Fächer mit Maturaprüfungen (md./sr.) Deutsch Französisch Mathematik Schwerpunktfach Englisch Maturität nach EVAMAR Fächer ohne Maturaprüfungen (Jahresnoten)

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 04.02.2016 GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM.-PLAMBEC K - S T R. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMN AS IUM-MA RNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

Eingeführte Bücher in der Klasse 5 an der Liebfrauenschule Bonn (Schuljahr 2016/2017)

Eingeführte Bücher in der Klasse 5 an der Liebfrauenschule Bonn (Schuljahr 2016/2017) Eingeführte Bücher in der Klasse 5 an der Liebfrauenschule Bonn (Schuljahr 2016/2017) Das folgende Buch ist laut Beschluss der Schulkonferenz vom 6.6.2016 von den Eltern im Diercke Weltatlas Ausgabe 2015

Mehr

Das berufliche Gymnasium gliedert sich in

Das berufliche Gymnasium gliedert sich in Das berufliche Gymnasium gliedert sich in Die Eingangsklasse Die Jahrgangsstufe 1 Die Jahrgangsstufe 2 (Klasse11) (Klasse12) (Klasse13) = 4 Schulhalbjahre In den Jahrgangsstufen findet keine Versetzung

Mehr

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS S SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜRKULTUS Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Ihr Zeichen Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias

Mehr

Veranstaltungen Praxissemester Herbst 2015 Studiengang höheres Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien

Veranstaltungen Praxissemester Herbst 2015 Studiengang höheres Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien Bitte beachten Sie: Unentschuldigtes Fehlen bei den Begleitveranstaltungen kann zum Ausschluss aus dem Praxissemester führen! Überprüfen Sie bitte regelmäßig, insbesondere eine Woche vor Beginn der Begleitveranstaltungen,

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2017/2018 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 22.12.2016 Az.: 41-6620.3/88 Das Kultusministerium

Mehr

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2013/2014 an beruflichen Schulen Bekanntmachung vom 7. August 2012 Az.: 41-6620.3/84 Das Kultusministerium

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008

Mehr

Schulformen und Schulschwerpunkte

Schulformen und Schulschwerpunkte Homepage: http://koerner.eduhi.at Schulformen und Schulschwerpunkte Gymnasium Latein und Französisch WRG Schwerpunkt Wirtschaft WRG Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung 5. bis 8. Klasse Gymnasium Wirtschaftskundliches

Mehr

Wie geht s weiter nach der Klasse 10?

Wie geht s weiter nach der Klasse 10? Sechsjähriges Wirtschaftsgymnasium (WG) Wie geht s weiter nach der Klasse 10? www.ks-og.de Allgemeine Hochschulreife Abiturprüfung (5 Prüfungsfächer: schriftl. + 1 mündl.) JSt JSt 1. KHj.. KHj.. KHj. 1.

Mehr

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5

Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 Termine Klassenarbeiten / Tests - Klasse 5 1 Di Gr.Fer 1 Do Stabwechsel / KA-frei 1 So Allerh. 1 Di GWG 1 Fr Neujahr KW 45 2 Mi Gr.Fer 2 Fr KA-frei 2 Mi 2 Sa 3 Do Gr.Fer 3 Sa Dt.Einh. 2 Mo Herbstf. 3 Do

Mehr

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft

Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft Gliederung der Oberstufe 13/2 Qualifikationsphase im Kurssystem 13/1 Unterricht nach Belegung der Leistungsfächer: BWL/RW, VWL, Mathematik, Deutsch, Englisch,

Mehr

Herzog-Johann-Gymnasium Schulbuchliste für die Klasse 11 im Schuljahr 2017/2018. Fach Verlag Titel Bestell-Nr. oder Preis ( )

Herzog-Johann-Gymnasium Schulbuchliste für die Klasse 11 im Schuljahr 2017/2018. Fach Verlag Titel Bestell-Nr. oder Preis ( ) Herzog-Johann-Gymnasium Schulbuchliste für die Klasse 11 im Schuljahr 2017/2018 Fach Verlag Titel Bestell-Nr. oder Preis ( ) ISBN Deutsch Grund- und Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen 978-3-06-061353-3

Mehr

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St. Ablauf 1. Organisation der GOS 2. Kursarten 3. Wahl der Kurse 4. Die Abiturprüfung Neuerungen in der Hauptphase der Oberstufe Unterricht in Kursen statt im Klassenverband Tutor und Bezugskurs statt Klasse

Mehr

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Vorläufige Ergebnisse 2013 Ministerium für Schule und Weiterbildung Stand: 19.08.2013-1 - Gesamtergebnis Abitur 2013 1 Gesamtschülerzahl: 111686 76273 71127

Mehr

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014

Oberstufe am CFG. Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014 Oberstufe am CFG Kurswahlen für die Qualifikationsphase 2. April 2014 Überblick Erst mal versetzt werden... Was ist neu in der Qualifikationsphase Fächer und Belegungspflicht Pflichtfächer und Mindestbelegung

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Abiturjahrgang Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016

Abiturjahrgang Der Weg zum Abitur. Stand: 30. Juni 2016 Abiturjahrgang 2018 Der Weg zum Abitur Stand: 30. Juni 2016 Neue Prüfungsordnung Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP) Abiturjahrgänge 2017 und 2018. Bisher: Deutsche Reifeprüfung im Ausland. Ab

Mehr

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014

Einführung in die Oberstufe. Abitur 2014 Einführung in die Oberstufe Abitur 2014 Fächer und Kurse Fächerwahl Leistungsmessung 2 Die Unterrichtsfächer Aufgabenfeld Pflichtfächer Wahlfächer 1 2 3 Sprachlichliterarischkünstlerisch Gesellschaftswissenschaftlich

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden...

Die Realschule in Baden-Württemberg Volker Knaupp, Realschulrektor Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Was Sie heute über die Realschule (Erolzheim) erfahren werden... Allgemeine Zielsetzungen und Schwerpunkte Das Profil der Realschule Fächer, Fächerverbünde, Stundentafeln Profil der Realschule Erolzheim

Mehr

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft

BBS Haarentor der Stadt Oldenburg (Oldb) Fachgymnasium Wirtschaft KURZINFORMATION ZUR NOVELLIERUNG DES FACHGYMNASIUMS WIRTSCHAFT Stand: Juli 2001 1. Allgemeines Das umfasst die Schuljahrgänge 11 bis 13 und schließt nach bestandener Abiturprüfung mit der allgemeinen Hochschulreife

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch,

Abitur Kursstufeninformationen. Mittwoch, Mittwoch, 20.01.2016 Ablauf der Informationsveranstaltung Kurswahl (2. HJ) Vorstellung Seminarkurs Benotung Gesamtqualifikation Alternativer Schulabschluss Fachhochschulreife Kurswahl im Internat: BAFÖG

Mehr

,75 GF Nein Ja - A ,75 GF Ja Ja 7,58 S

,75 GF Nein Ja - A ,75 GF Ja Ja 7,58 S Jahrgangsstufe: 5 Deutsch Von Wort zu Wort / Schülerwörterbuch 5, 6, 7, 8, 9, 10 978-3-06-060029-8 12,25 Nein Ja - E Deutsch (IntegDeutschbuch - Neue Grundausgabe 5 5 978-3-06-060796-9 27,25 Ja Ja 9,08

Mehr

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen

Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe. Herzlich Willkommen Eltern- und Schüler_innenabend zur gymnasialen Oberstufe Herzlich Willkommen Konzept für die gymnasiale Oberstufe an der Staatlichen Gemeinschaftsschule Weimar Vorbemerkung: Die Gestaltung der Oberstufe

Mehr

Fachoberschulen in Sachsen

Fachoberschulen in Sachsen Fachoberschulen in Sachsen Neue Perspektiven Die Fachoberschulen (FOS) in Sachsen erhalten nach 19 Jahren erstmals eine neue Schulordnung. Als wichtiger Anschluss nach dem mittleren Bildungsabschluss an

Mehr

Neu in Stufe 13: Bereits in Stufe 12 eingeführt:

Neu in Stufe 13: Bereits in Stufe 12 eingeführt: Neu in Stufe 13: C. C. Buchner Deutschland und die Welt nach 1945 13 978-3-7661-4685-4 26,00 Bereits in Stufe 12 eingeführt: C. C. Buchner Von der Französischen Revolution bis zum Nationalsozialismus 978-3-7661-4642-7

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018 Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018 Unterrichtsorganisation - Kurswahl - Gesamtqualifikation 1. Eintritt in die gymnasiale Oberstufe Bedingung für den Eintritt- erfolgreicher Abschluss der

Mehr

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Unterstützung Berufsorientierung Zertifikate Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch) Methodentage Jugend debattiert Hobit & & Präsentationstraining

Mehr

Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen

Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Obermaßfeld Erwerb des Realschulabschlusses an der Regelschule mit Fallbeispielen Auszüge aus der Thüringer Schulordnung für die Grundschule, die Regelschule,

Mehr