DEZ 16 - JAN 17. Ehrenring an Komm.Rat Eduard Schreiner [ SEITE 7 ] Lückenschluss Landesstraße L 207 [ SEITE ]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEZ 16 - JAN 17. Ehrenring an Komm.Rat Eduard Schreiner [ SEITE 7 ] Lückenschluss Landesstraße L 207 [ SEITE ]"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung DEZ 16 - JAN 17 Ehrenring an Komm.Rat Eduard Schreiner [ SEITE 7 ] Lückenschluss Landesstraße L 207 [ SEITE ] Geschäftsübergabe nach 36 Jahren [ SEITE 19, 21 ] Haube für Fehringer Gastronom [ SEITE 19 ] Bild: Nina Baumgartner (Kreatives Gestalten der Musikschule der Stadt Fehring) Eislaufen trotz Plusgrade: Green Ice in Pertlstein [ SEITE 48 ] Wir sind stolz auf unsere Fehringer Babys 2016 [ SEITE 28 29] tel : / fax : / web : ZAHNARZT Hatzendorf Fehring Ordination : Montag, Dienstag Uhr Donnerstag, Freitag Uhr ALLE KASSEN UND PRIVAT

2 [ SEITE 2 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 WIR GRATULIEREN! Ursula Winkler und Thomas Matzhold- Winkler aus Fehring zum Sohn Gregor Michaela Sifkovits und Christian Heribert Schober aus Hatzendorf zum Sohn Nico Elisabeth und Markus Maurer aus Schiefer zum Sohn Jan Angela Fischer und Alexander Franz Schnepf aus Petzelsdorf zum Sohn Jan B.A. M.Ed Stefanie und Mag. (FH) Bernhard Posch aus Stang zum Sohn Gabriel Johann Hinweis: Wenn Sie eine GEBURT oder berufliche AUS- ZEICHNUNG in der Druck- inkl. Onlineausgabe des»fehringers«(kostenlos) anzeigen möchten, bitte Foto samt Informationen in einer der Bürgerservicestellen abgeben bzw. an zeitung@fehring.gv.at senden! Sollten Sie mit der Nennung Ihres Names bei den ALTERSJUBILÄEN nicht einverstanden sein, bitten wir um rechtzeitige Meldung. Bianca und Alfred Steiner aus Hohenbrugg an der Raab zum Sohn Jan Niklas Kerstin Gartner und Peter Weschitz aus Fehring zum Sohn Vincent Jasmin und Thomas Raidl aus Fehring zur Tochter Carina Hemma und Dipl.-Ing. Peter Wendler aus Fehring zur Tochter Rita Victoria Ursula Rabl und Daniel Richard Rausch aus Hatzendorf zum Sohn André Richard Maria Mandl und Gerfried Pausch aus Petzelsdorf zur Tochter Luisa Maria (Korrektur, da in der Oktober-Ausgabe fehlerhaft) Zum 80. Geburtstag Theresia Absenger (Petzelsdorf), Maria Unger (Pertlstein), Josef Kniely (Pertlstein), Johann Bajzek (Pertlstein), Theresia Pierbaumer (Fehring), Karl Posch (Pertlstein), Johann Baar (Fehring), Alois Geiger (Weinberg an der Raab), Hilda Siegl (Fehring), Franz Rosenberger (Brunn) Zum 85. Geburtstag Hedwig Hausleitner (Fehring), Ida Lebitsch (Fehring), Karl Gross (Höflach), Maria Pölz (Hatzendorf), Gertrud Wendler (Fehring) Zum 90. Geburtstag Theresia Lang (Hohenbrugg an der Raab), Maria Deutsch (Pertlstein), Maria Jansel (Pertlstein), Josefa Hölbling (Stang), Maria Wendler (Fehring), Herbert Fink (Weinberg an der Raab) Zum 91. Geburtstag Amalia Sampl (Petersdorf I), Stefanie Maurer (Hohenbrugg an der Raab), Stefanie Lackner (Fehring) Zum 92. Geburtstag Emma Herbst (Burgfeld), Maria Fuchs (Hatzendorf), Martina Fritz (Pertlstein), Gertrud Braun (Pertlstein) Zum 93. Geburtstag Aloisia Fruhwirth (Fehring), Hermine Kniely (Pertlstein), Dr. Anton Werner August 2 x Lehrabschluss mit Auszeichnung Matura mit gutem Erfolg Wir gratulieren Johannes Gutzwar aus Weinberg an der Raab zu zwei bestandenen Lehrabschlussprüfungen mit ausgezeichnetem Erfolg und zur bestandenen Berufsreifeprüfung mit gutem Erfolg. Auch bei den Stars of Styria wurde er für seine Erfolge geehrt (s. Seite 18). Wir wünschen viel Erfolg beim Studium an der Montanuniversität in Leoben! Lehrabschluss mit Auszeichnung Daniela Jansel aus Pertlstein hat die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Drogistin mit Auszeichnung bestanden. Wir gratulieren herzlich! Wogrolly (Hatzendorf), Elisabeth Pfandner (Fehring), Maria Sommer (Fehring) Zum 94. Geburtstag Josefa Divis (Hatzendorf), Maria Triller (Fehring), Anna Techt (Höflach), Maria Winkler (Fehring), Juliana Zierer (Weinberg an der Raab) Zum 98. Geburtstag Michaela Luttenberger (Pertlstein), Ida Poglitsch (Fehring) Zum 100. Geburtstag Josefa Kellner-Walch (Petzelsdorf) Zur Goldenen Hochzeit (50 Jahre) Josefa & Ernst Wolf (Hatzendorf), Gertrude & Franz Leitner (Tiefenbach), Hermine & Anton Fauster (Hatzendorf), Veronika & Ing. Johann Bauer (Kalchgruben), Anna & Josef Leitgeb (Schiefer) Zur Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) Rosa & Josef Frank (Stang) Zur Eisernen Hochzeit (65 Jahre) Gertrud & Johann Wendler (Fehring), Friederike & Alois Singer (Brunn) (Altersjubiläen ) 2 Abschlüsse zum Master of Science Kristina Anna Fuchs, MSc MSc aus Weinberg an der Raab, hat ihre beiden Masterstudien Wirtschaftspädagogik mit dem Titel Master of Science und Betriebswirtschaftslehre mit dem Titel Master of Science erfolgreich an der Karl-Franzens-Universität in Graz abgeschlossen. Wir gratulieren! Diplomingenieurin International Industrial Management Wir gratulieren Melanie Wolf aus Petzelsdorf/Graz, die das Masterstudium International Industrial Management an der FH Joanneum Kapfenberg mit dem Titel Diplomingenieurin (DI) abgeschlossen hat.

3 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 3 ] Liebe Fehringerinnen! Liebe Fehringer! Liebe LeserInnen! D as Jahr 2016 neigt sich zum Ende und wir schauen auf ein sehr erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr zurück. Die neue Gemeinde hat sich im zweiten Jahr weiter sehr positiv entwickelt und im einträglichen Miteinander haben wir unsere Gemeinde auf einen guten, zukunftsreichen Weg gebracht. Liebe Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen, ich versichere Ihnen, dass der gesamte Gemeinderat mit der höchst professionellen Mitarbeit unserer GemeindemitarbeiterInnen auch weiterhin nur eines im Sinn hat: gemeinsam mit Ihnen ein Umfeld zu schaffen, in dem es Freude macht zu leben, zu lernen, zu arbeiten und Gemeinschaft zu spüren. Gerade die Gemeinschaft und das Miteinander machen unsere Gemeinde so wertvoll. Ich lade Sie ein, in der Vorweihnachtszeit bewusst Zeit mit Menschen aus unserer Gemeinde oder Ihres persönlichen Umfeldes zu erleben. Tauschen wir die Zeit des Konsums und der Hektik in den Einkaufstempeln der Großstädte gegen Zeit des Gespräches und der Ruhe mit Menschen, die uns nahe stehen oder die einsam sind. Der Besuch der mit viel Engagement und Fleiß gestalteten, lokalen und regionalen Adventveranstaltungen oder vorweihnachtlichen Feiern Ihrer Vereine und Firmen fern ab von Kitsch und Kommerz lässt Sie Gemeinschaft und Ruhe erleben. Auch ich freue mich auf eine besinnliche Zeit im Advent und viele persönliche Gespräche mit Ihnen. Frohe Weihnachten und viel Gesundheit und Freude für das nächste Jahr! wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Johann Winkelmaier 25 Jahr-Jubiläum der Partnerschaft Fehring Heinersreuth Eine Delegation aus Heinersreuth besuchte die Partnergemeinde Fehring, um gemeinsam das 25-jährige Jubiläum zu feiern. Der Nordbayerische Kurier nutzte die Gelegenheit, an Bürgermeisterin Simone Kirschner aus dem Rotmaintal und Bürgermeister Johann Winkelmaier drei Fragen zu stellen. Simone Kirschner und Johann Winkelmaier freuen sich über 25 Jahre Partnerschaft zwischen Heinersreuth und Fehring 627 Kilometer sind es von Heinersreuth nach Fehring. Warum funktioniert die Partnerschaft trotzdem so gut? Kirschner: Weil beide Seiten sich bemühen, diese Partnerschaft lebendig zu erhalten. Es gab in dem Vierteljahrhundert kein Jahr ohne einen gegenseitigen Gemeinde- oder Vereinsbesuch. Winkelmaier: Ja, das stimmt. Es ist wie das Gießen einer Pflanze, die weiter wächst. Es sind tiefe Freundschaften entstanden zwischen vielen BürgerInnen von Fehring und Heinersreuth. Was sind die Schwerpunkte? Kirschner: Das Kennenlernen von kommunalen Aufgaben, da haben wir einiges mitnehmen und umsetzen können. Außer dem die Verbindungen zwischen den Menschen. Unser Gesangverein und die Feuerwehren nehmen da eine Vorreiterrolle ein. Winkelmaier: Es findet ein reger kommunaler Gedankenaustausch statt, außerdem nutzen die Vereine die Gelegenheit, sich näher zu kommen. Wo sehen Sie noch Nachholbedarf? Kirschner: Dass die Jugend für die Partnerschaft mehr sensibilisiert wird und sich dafür begeistert. Sie wird es sein, die die Zukunft gestaltet. Winkelmaier: Das sehe ich genau so, dafür müssen wir uns verstärkt einsetzen. Danke für das Interview! Die Fragen stellte Horst Wunner.

4 [ SEITE 4 ] Ausweispflicht bei der Wahl Mittels einer Sonderausgabe wurden Sie bereits über die Wiederholung 2. Wahlgang zur Bundespräsidentenwahl am informiert. Dazu noch ein wichtiger Hinweis: Es besteht Ausweispflicht! Bitte zur Stimmabgabe unbedingt einen Ausweis (Führerschein oder Reisepass) mitbringen! Frostsicherheit Wasserzähler Bei Wasseranschlüssen hat der/die WasserbezieherIn Sorge zu tragen, dass die Wasserzähleranlage ausreichend gegen Frost geschützt wird. Bei Neubauten und bei unbewohnten Objekten ist besonders darauf zu achten. Danke für Ihre Mitarbeit! Gut informiert: Die Homepage der Stadtgemeinde Fehring bietet neben vielfältigen Informationen für Gäste auch zahlreiche Auskünfte für die BürgerInnen. So finden Sie z.b. Bauplätze unter oder eine Auflistung der Vereine mit Kontaktdaten der Obleute unter Oder wochenaktuell gustieren kann man unter u.v.m. Im Zusammenhang mit der Baubehörde (Gemeinde) gibt es immer wieder Fragen und Unklarheiten. Darüber möchten wir an dieser Stelle informieren diesmal: DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Einfriedungen, Stützmauern und Geländeveränderungen Bewilligungspflichtig sind: Einfriedungen gegen Nachbargrundstücke oder öffentliche Verkehrsflächen sowie Stützmauern ab einer Höhe von mehr als 1,5 m Geländeveränderungen (Veränderungen des natürlichen Geländes von nach dem Flächenwidmungsplan im Bauland gelegenen Grundflächen sowie im Freiland gelegenen Grundflächen, die an das Bauland angrenzen, wenn keine Einverständniserklärung der Nachbarn durch Unterfertigung der Baupläne vorliegt) Anzeigepflichtig sind: Einfriedungen gegen öffentliche Verkehrsflächen sowie Stützmauern bis zu einer Höhe von 1,5 m (ohne Einverständniserklärung der Nachbarn durch Unterfertigung der Baupläne) Geländeveränderungen (Veränderungen des natürlichen Geländes von nach dem Flächenwidmungsplan im Bauland gelegenen Grundflächen sowie im Freiland gelegenen INFO AUS DER BAUECKE Die Baubehörde der Stadtgemeinde Fehring informiert Grundflächen, die an das Bauland angrenzen, bei Vorliegen der Einverständniserklärung der Nachbarn durch Unterfertigung der Baupläne) Baubewilligungsfrei sind: Stützmauern bis zu einer Höhe von 50 cm über dem angrenzenden natürlichen Gelände Einfriedungen gegen Nachbargrundstücke (ausgenommen öffentliche Verkehrsflächen) bis zu einer Höhe von 1,5 m Achtung: Da alle Veränderungen des natürlichen Geländes im Bauland bzw. auf Grundstücken, die an das Bauland angrenzen, entweder bewilligungspflichtig oder aber anzeigepflichtig sind, ist die Aufschüttung des Geländes hinter bzw. vor einer baubewilligungsfreien Stützmauer im Bauland bzw. auf baulandangrenzenden Grundstücken paradoxerweise dennoch bewilligungs- bzw. anzeigepflichtig, da sie ja eine Veränderung des natürlichen Geländes darstellt!

5 DEZEMBER 2016-JÄNNER Jahre Partnerschaftsjubiläum Heinersreuth Fehring Von Horst Wunner Es ist eine Landschaft zum Träumen. Vulkanerde, sanfte Hügel, Wein bewachsen oder mit Pfirsichen. Das Klima schon mediterran, die Menschen offen und von heiterem Charakter. Was schnell Freundschaften schließen lässt. Freundschaften, die lange andauern. Wie die Partnerschaft zwischen dem oberfränkischen Heinersreuth und dem Städtchen Fehring, seit genau 25 Jahren bestehend. Ein Grund, das gebührend zu feiern. Dazu waren die Bürgermeisterin, der Gemeinderat und einige Vereinsvertreter angereist, wurden mit einer unbeschreiblichen Gastfreundschaft, die wir so in Oberfranken nicht kennen, aufgenommen. Am Jubiläumsabend: Kulinarische Köstlichkeiten, Fehringer Wein im Überfluss und dazu Reden aus dem Herzen der beiden Gemeindeoberhäupter. Die Heinersreuther Bürgermeisterin Simone Kirschner drückte es treffend aus: Wir fühlen uns Die Architekten der Partnerschaft: Die Altbürgermeister Arnold Gebelein und Hans Dötsch (v.l.), sowie der ehemalige Fehringer Bürgermeister Herbert Weinrauch (r.) zusammen mit den amtierenden Oberhäuptern Simone Kirschner und Johann Winkelmaier. hier wie zu Hause Danke für die wunderschönen vier Tage. Ich verspreche, mich weiterhin für eine enge Verbindung einzusetzen, die uns gegenseitig bereichert. Und der smarte steirische Kollege Johann Winkelmaier betonte, dass die Partnerschaft weiterleben wird, durch uns und die Vereine. Im Frühjahr 2017 kommen wir wieder ins Rotmaintal. Geschenke unterstrichen das gute Verhältnis: Die Fehringer [ SEITE 5 ] überraschten mit einer Adventslaterne, die im Rathaus Platz finden soll, und einem Fässchen Apotheker-Kräuterschnaps. Die Heinersreuther hatten Bier, Brot und Preßack mitgebracht nach dem Motto Genussregion Oberfranken. Dazu gab es eine Menge Umarmungen, und es flossen ein paar Tränen. Burgi spielte auf der Geige und Willi auf der Harmonika zum Tanz auf. Später erwies sich 3. Bürgermeister Jürgen Weigel an der Gitarre als Stimmungsmacher und Solosänger zusammen mit dem Mundharmonika-Virtuosen Georg Masel. Heinersreuth und Fehring sind sich auch musikalisch nahe. Eine Rundfahrt durch die 7500 Einwohner zählende Stadtgemeinde Fehring mit knapp 90 Quadratkilometern Fläche offenbarte auch ein großes wirtschaftliches Potential, eingebettet in noch intakte Natur. Für Gemeinderat Ewald Berneth, gleichzeitig Vorstand der Altenploser Feuerwehr, war der Besuch in Fehring Anlass, Weichen für die Zukunft zu stellen. Ich will mit einer jungen Truppe nach Fehring fahren, um uns über das Feuerwehrwesen dort schlau zu machen, das habe ich mit dem heimischen Brandmeister Manuel Pfister besprochen. Insgesamt acht amtierende und ehemalige Bürgermeister bzw. -Stellvertreter aus Heinersreuth, die bisher die Partnerschaft begleitet haben, waren in Fehring dabei. Partnerschaften am Leben erhalten Von Horst Wunner Am Besten von der Basis ausgehend. Und da sind die Heinersreuther und Altenploser gut im Rennen. Sie pflegen enge Verbindungen zu Fehring. Mit gewachsenen Kontakten, die regelmäßig erneuert werden. Die Feuerwehren Altenplos und Heinersreuth als Vorreiter, der Gesangverein Heinersreuth- Altenplos, der Spielmannszug, die beiden Sportvereine, die Künstlergruppe Farbpalette und erst kürzlich der Heinersreuther Gartenbauverein besuchten schon die Fehringer. Das jetzige Treffen in der Stadtgemeinde zum 25-jährigen Partnerschafts-Jubiläum nutzten Gerhard Adler, Vorsitzender des SC Altenplos, sowie Harald Hacke, 2.Vorsitzender des SV Heinersreuth, und SV-Schiedsrichter Thomas Masel zu persönlichen Gesprächen mit Verantwortlichen des UFC Fehring. Adler: Wir wurden zum Jugendturnier während der Sportwoche der Fehringer Fußballer im August 2017 anlässlich des 70-jährigen Jubiläums eingeladen. Da unsere beiden Vereine im Nachwuchsbereich eine Spielgemeinschaft bilden, ist das eine feine Sache. Wir wollen uns nun darum kümmern, eine Fahrt zu organisieren. Außerdem stehe auch eine Einladung im Raum für ein Treffen der Fehringer und Heinersreuther/- Altenploser Altliga-Kicker. Dass man sich da schon auf ereignisreiche Tage freuen kann, ist selbstverständlich. Allein die Gegend, Steirische Toskana genannt, verführt zum Bleiben. Burgen, Schlösser, Thermen und eine Menge Buschenschenken laden ein, kulinarische Spezialitäten en masse. Ob oben in den Weinbergen bei Franz Kapper, bei der Essig- und Schnaps-Manufaktur Gölles oder in der Kuruzzenschenke. Mostschenken, Kräutergärten, Obsthöfe und Käsereien sind ein ständiger Wink zum Einkehren. Zu Schwammerlsuppe mit Heidensterz, Backhendl, Käferbohnen und Rindfleisch mit Kürbiskernöl. Als Dessert Kürbiskernmus und Marillendatscherl. Der Blick von Schloss Kapfenstein verleitete zum Nachdenken über schöpferische Schönheit, später im Kulturzentrum von Fehring, im Geberhaus Jazz und Gespräche mit Erfolg: SCA-Vorsitzender Gerhard Adler (r.) und Thomas Masel vom SV Heinersreuth (l.) vereinbarten mit Lukas Sundl (Mitte) vom UFC Fehring Besuche. eine Vernissage über die Unendlichkeit des Machbaren in der Kunst. Die jüngste Gemeinderätin Isabel Fischer, zum ersten Mal dabei, schwärmt: Die Gastfreundschaft hat mich besonders beeindruckt neben der wunderschönen Landschaft. Ich will mich bemühen, die jüngere Generation für die Partnerschaft ins Boot zu holen. Nicht nehmen ließ es sich der 85-jährige Altbürgermeister Arno Gebelein, das Jubiläum in Fehring mitzufeiern. Er war der Initiator des Ganzen.

6 [ SEITE 6 ] Auszahlung Jagdpachtschilling Gem. 21 des Stmk. Jagdgesetzes 1986, LGBl.Nr.23 vom hat der Gemeinderat den jährlichen Jagdpachtschilling an die Grundbesitzer- Innen der Gemeindejagdgebiete unter Zugrundelegung des Flächenausmaßes der in das jeweilige Gemeindegebiet einbezogenen Grundstücke aufzuteilen. Der vom Bürgermeister erstellte Aufteilungsentwurf für die jeweiligen Gemeindejagdgebiete war 4 Wochen im Gemeindeamt zur öffentlichen Einsicht aufgelegt. Nachdem gegen den Entwurf innerhalb der Auflagefrist keine Einwendungen eingegangen sind, hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung den Beschluss gefasst, den vorliegenden Aufteilungsentwurf zu genehmigen. Anteile, die nicht innerhalb von 6 Wochen nach Kundmachung (Auszahlungszeitraum von bis ) behoben werden, werden für den Wegebau in den einzelnen Ortschaften verwendet! Der Jagdpachtschilling kann in jeder Bürgerservicestelle beantragt werden. Nachdem die Auszahlung nicht mehr in bar erfolgt, bitte den IBAN für die Überweisung auf das Konto mitnehmen. Christbaumentsorgung Die Entsorgung der Christbäume ist am 16. Jänner und am 3. Februar 2017 möglich! Bitte darauf achten, dass der Christbaum zur Gänze abgeräumt ist, da Lametta u. ä. nicht mitkompostiert werden kann. Die Abfuhr zum Kompostplatz in Höflach erfolgt durch Herrn Koller. Sammelplätze: Altstoffsammelzentrum ASZ Brunn (DI: 08:00 17:00 Uhr, MI: 13:00 17:00 Uhr, FR: 08:00 19:00 Uhr geöffnet), ÖWGes.-Gelände Annengasse, Bahnhofstraße/Glascontainer, Radkersburgerstraße/- Glascontainer, Sinzingergasse/- Höhe Haus Kniely. Volksbegehren gegen TTIP/CETA Eintragungen sind ausschließlich im Rathaus Fehring zu nachstehenden Zeiten möglich Montag, :00-16:00 Uhr Dienstag, :00-20:00 Uhr Mittwoch, :00-16:00 Uhr Donnerstag, :00-20:00 Uhr Freitag, :00-16:00 Uhr Samstag, :00-12:00 Uhr Sonntag, :00-12:00 Uhr Montag, :00-16:00 Uhr Biomüllabfuhr Interessierte sollten sich in den Bürgerservicestellen melden Eintragungsberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger- Innen, die in einer Gemeinde des Bundesgebietes den Hauptwohnsitz haben (Stichtag ), mit Ablauf des letzten Tages des Eintragungszeitraumes ( ) das 16. Lebensjahr vollendet haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Stimmberechtigte, die ihren Hauptwohnsitz nicht in dieser Gemeinde haben, benötigen zur Ausübung ihres Stimmrechtes eine Stimmkarte. Personen, die das Einleitungsverfahren zum Volksbegehren unterschrieben haben, können sich nicht noch einmal eintragen. Es besteht die Möglichkeit, die Biomüllabfuhr in allen Ortsteilen zu nutzen. Jedoch müssen mind. 5 Behälter in einem Ortsteil (innerhalb der Ortstafel bzw. Ortschaft) vorhanden sein. Bei einer geringeren Anzahl an Behältern steht es dem Entsorger frei, ob diese Ortschaften angefahren werden. Es besteht in den entlegenen Gebieten kein Rechtsanspruch auf eine Abfuhr. Sollten Sie Interesse haben, melden Sie dies bitte bei den Bürgerservicestellen. Sobald die erforderliche Anzahl an Interessenten vorliegt, werden Sie über die Möglichkeit der Entsorgung und den Start informiert. Die Kosten für die Biomüllabfuhr betragen 30 Euro pro gemeldeter Person und Jahr. Die Sammelbehälter (braune Tonne mit 120 Liter Inhalt) werden von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt. DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Veranstaltungskalender 2017 auf der Homepage Auf der Homepage der Stadtgemeinde Fehring befindet sich unter Kultur & Freizeit auch ein Veranstaltungskalender mit allen uns gemeldeten Terminen. Gerne würden wir auch Ihre Veranstaltung auf der Homepage vorstellen und ersuchen daher um Bekanntgabe per E- Mail an gde@fehring.gv.at oder per Fax an 03155/ bzw. an Ihre Bürgerservicestelle. Weiters wird ersucht, nach Möglichkeit Veranstaltungstermine so zu setzen, dass es zu keinen Terminkollisionen kommt (ev. Absprachen mit den Vereinen). Auch Änderungen, etwaige Absagen sowie Terminverschiebungen von Veranstaltungen, die bereits in den Kalender aufgenommen wurden, wollen Sie uns bitte bekannt geben. Entsorgungsmoral Von Seiten eines aufmerksamen Mitbürgers wurde uns mitgeteilt, dass im Dammwald viel Müll liegt, obwohl ausreichend Mistkübel vorhanden sind. Auch Strauchschnitt wird abgelagert. Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie für Ihren Grünschnitt die kostenlose Entsorgungsmöglichkeit beim Kompostierplatz Koller in Höflach nutzen können. Aktion Kinderschuhe für Osteuropa Das Schuhhaus Kalcher unterstützt die Aktion Kinderschuhe für Osteuropa. Gerne können im Advent noch gut erhaltene Kinder- aber auch Erwachsenen-Winterschuhe oder -Stiefel im Geschäft abgegeben werden! Alles sollte sauber und gut erhalten sein Danke! Haben Sie auch Schultaschen, Schulzubehör oder Plüschtiere? Diese werden im Landhaus FühlDichWohl gerne entgegengenommen. Weitere Informationen unter kinderschuhe-osteuropa.at

7 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 7 ] Volkskulturpreis des Landes Steiermark für Berghofer-Mühle Verdienste um die steirische Volkskultur gewürdigt Laudatio KommR Eduard Schreiner Auszug aus der Festrede anlässlich der Verleihung des Ehrenringes der Stadtgemeinde Herr Kommerzialrat, ABI a. D. Eduard Schreiner ist seit seinem Beitritt zur FF Fehring 1973 ein sehr aktives Mitglied unserer Feuerwehr. Nicht nur die örtliche Nähe seines Heimathauses zum Rüsthaus, sondern vor allem sein unbändiger Wille Menschen in Not zu helfen und sein ausgeprägter Kameradschaftsgeist machten Eduard Schreiner zum Vollblut-Feuerwehrmann. Herr Eduard Schreiner übernahm von 1991 bis 2012 die Verantwortung für die FF Fehring als Kommandant, von 2002 bis Ende 2015 als ABI des Abschnittes Fehring. Neben Hilfsbereitschaft, Fleiß und fachlichem Können zeichnen ihn vor allem seine Ruhe und Besonnenheit im Einsatz aus (diese sind hingegen auf dem Weg zum Einsatzort wahrlich nicht immer seine Begleiter). Bei übergeordneten landesweiten Fragestellungen fand seine, mit großer Erfahrung belegte Meinung Einfluss bei übergeordneten Entscheidungen. Sein zielorientiertes Handeln befähigt Eduard Schreiner auch als Unternehmer. Von seinem Vater Franz Schreiner hat er 1977 den Bestattungsbetrieb übernommen und ist bis dato als einer der beiden Geschäftsführer der Bestattung Schreiner GmbH tätig. Eduard Schreiner ist und war als Bestatter für viele Menschen in der emotional sehr fordernden Situation eines Todesfalles ein verlässlicher Begleiter. Diesen höchst professionellen Umgang mit dem Tod hat Eduard Schreiner österreichweit zum goldenen Standard der Bestattungsunternehmen gemacht. Von 1995 bis 2012 fungierte er als Landesinnungsmeister und darüber hinaus bis 2015 als Bundesinnungsmeister der Bestatter, und er war auch im geschäftsführenden Ausschuss der European Federation Funeral Services tätig. Seine Amtszeit war von vielen zukunftsweisenden Veränderungen des Bestattungswesens geprägt. Federführend war Eduard Schreiner 2011 bei der Einrichtung der Bestatterakademie, mit dem ersten Universitätslehrgang zum Thanatopraktiker in Österreich. Für seine Verdienste sowohl im Bestattungs- als auch Feuerwehrwesen wurde Herr Kommerzialrat Eduard Schreiner im Mai dieses Jahres von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Fehring hat in der Sitzung am einstimmig beschlossen, Herrn Komm.Rat Eduard Schreiner für die Verdienste im Bestattungs- und Feuerwehrwesen in seiner Heimatgemeinde und weit darüber hinaus mit dem Ehrenring der Stadt Fehring auszuzeichnen. Lieber Edi, ich darf Dir im Namen der Stadtgemeinde aber vor allem auch ganz persönlich gratulieren und Dir für Deine immer wieder freundschaftlich, ehrlich und kritisch geäußerte Meinung danken. Bgm. Mag. Johann Winkelmaier Der Volkskulturpreis, der alle zwei Jahre ausgelobt wird, wurde 2016 auf 3 Preisträger aufgeteilt: Die Berghofer-Mühle in Fehring und der Verein Kulturpark Hengist konnten sich ebenso wie der Musiker Siegfried Lemmerer aus Wörschach über die Auszeichnung freuen. Volkskulturreferent LH Hermann Schützenhöfer zeigte sich sichtlich erfreut über die Qualität der Projekte. Die Berghofer- Mühle zählt heute zu einer der letzten sich in Betrieb befindlichen Raabtal- Mühlen. Geführt wird sie von den drei Schwestern Berghofer, in deren Familienbesitz die Mühle bereits seit 1845 ist. Die im 12. Jahrhundert errichtete Mühle ist Dokument der Kulturgeschichte. Heute noch werden in der Mühle Mehl und Kürbiskernöl produziert. Mit Erlebnisführungen und der Mühlenschule wird versucht, das Müllerhandwerk zu erhalten, weiterzugeben und die Gäste für naturnahe Lebensmittel zu sensibilisieren.

8 [ SEITE 8 ] Auszahlung Muttertierprämien Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Fehring hat in seiner Sitzung am beschlossen ab die Landwirtschaftsförderung auf Muttertierprämien umzustellen. Ausbezahlt werden: Pro Mutterkuh bzw. belegfähige Kalbin... 14,- Pro Muttersau bzw. belegfähige Jungsau... 7,- Pro Mutterschaf... 5,- Pro Mutterziege... 5,- Die Auszahlung kann fürs Jahr 2016 ab sofort bis beantragt werden. Anträge liegen bei allen Bürgerservicestellen der Stadtgemeinde Fehring auf, oder können auch von der Gemeindehomepage heruntergeladen werden unter Als Nachweis des Muttertierbestandes ist die Tierliste 2016 vorzulegen. Das Testament Ein Testament ist eine schriftliche Erklärung des Erblassers, an wen das zum Zeitpunkt seines Todes vorhandene Vermögen zur Gänze oder nur teilweise übertragen werden soll. Diese Erklärung ist jederzeit widerruflich. Ein Testament kann sowohl eigen- als auch fremdhändig errichtet werden. Um die strengen Formvorschriften zu erfüllen, muss das eigenhändige Testament mit seinem gesamten Text vom Testamentserrichter selbst von Hand geschrieben und unterschrieben werden. Wird der Text des Testamentes nicht vom Testamentserrichter selbst, sondern von jemand anderem oder z.b per Computer geschrieben, so sind auch Zeugen notwendig. Es bedarf dreier Personen, die mit den Erben in keinem nahen Verwandtschaftsverhältnis stehen und die diese letztwillige Anordnung jeweils mit einem Zusatz, der auf ihre Eigenschaft als Zeugen hinweist, unterschreiben. Ein mündliches Testament ist nur in bestimmten Gefahrensituationen unter Beiziehung von zwei Zeugen gültig. Mit dem letzten Willen sollten Sie nicht bis zum letzten Moment warten. Wenden Sie sich beizeiten an den Notar. Gemeinsam können Sie ein Testament erstellen, das Ihrem Willen entspricht. Ihr Notar hilft nicht nur, alle Fragen zu beantworten, sondern auch, die richtigen Fragen zu stellen. Insbesondere sollte man sich jedenfalls fragen: Wen möchte ich nach meinem Tod berücksichtigen? Möchte ich schon vorab Dinge weitergeben? Z.B. ein Haus, eine Wohnung? Wie sind meine Familienverhältnisse? Möchte ich evtl. einzelne Gegenstände an jemand Bestimmten weiter geben? Häufig wird auch die Frage gestellt, ob man eine missliebige DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 TIPPS VOM NOTAR NOTARIAT MAG. FRIEDRICH DOHR, FEHRING Person enterben kann, d.h. ob bestimmte nahe Verwandte vom Erbrecht ausgeschlossen werden können? Eine Enterbung ist nur durch letztwillige Anordnung gegenüber Nachkommen, Vorfahren oder Ehegatten denkbar, weil diese pflichtteilsberechtigt sind. Für eine Enterbung müssen jedoch schwerwiegende Gründe vorliegen. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihr Notariat in Fehring! 50 JAHRE Autohaus Kalcher, Grazerstraße 24, 8350 Fehring, Tel / 24 24

9 DEZEMBER 2016-JÄNNER Verpflichtendes Kinderbetreuungsjahr 2017/2018 An alle Eltern, deren Kinder im Zeitraum vom bis einschließlich geboren sind [ SEITE 9 ] In der Steiermark gilt für Kinder im letzten Kinderbetreuungsjahr vor Eintritt der Schulpflicht das verpflichtende Kinderbetreuungsjahr. Alle Eltern, deren Kinder im Zeitraum vom bis einschließlich geboren sind, sind verpflichtet, bis der Hauptwohnsitzgemeinde des Kindes bekanntzugeben, welche Kinderbetreuungseinrichtung ihr Kind im Kinderbetreuungsjahr 2017/2018 besuchen wird. Die Eltern können frei wählen, welche Einrichtung ihr Kind besucht. Auch wenn das Kind derzeit bereits eine Kinderbetreuungseinrichtung besucht, ist diese Meldung zu erstatten. Sie ist nur dann nicht erforderlich, wenn das Kind eine Einrichtung der eigenen Wohnsitzgemeinde besuchen wird, z.b. den Gemeindekindergarten. Der Besuch einer privaten Kinderbetreuungseinrichtung ist jedenfalls der Wohnsitzgemeinde zu melden. Die Eltern können bis spätestens auch einen Antrag auf Zuweisung eines Platzes bei der Wohnsitzgemeinde stellen. Im Rahmen des verpflichtenden Kinderbetreuungsjahres sind Eltern (Erziehungsberechtigte) verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass ihr Kind, das seinen Hauptwohnsitz in der Steiermark hat, im Kinderbetreuungsjahr vor Eintritt der Schulpflicht an fünf Tagen pro Woche mindestens halbtägig eine altersentsprechende institutionelle Kinderbetreuungseinrichtung (Kindergarten, Alterserweiterte Gruppe) besucht. Ausgenommene Zeiten: a. Ferien sowie schulfreie Tage b. Gerechtfertigte Verhinderung des Kindes: Diese liegt vor bei Urlaub (maximal fünf Wochen), Erkrankung des Kindes oder der Eltern (Erziehungsberechtigten) sowie bei außergewöhnlichen Ereignissen. Ausnahmegründe von der Besuchspflicht: a) Vorzeitiger Schuleintritt: Dieser Ausnahmegrund ist von den Eltern bis spätestens bei der Hauptwohnsitzgemeinde des Kindes anzuzeigen. Eine Bestätigung der Schule ist beizulegen. b) Kinder, bei denen auf Grund einer Behinderung, aus medizinischen Gründen bzw. auf Grund der Entfernung der Einrichtung von ihrem Wohnort der Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung zu einer unzumutbaren Belastung (für das Kind) führen würde: In diesen Fällen ist bis spätestens ein begründeter Antrag an die für den Hauptwohnsitz des Kindes zuständige Bezirksverwaltungsbehörde zu stellen. Im Falle einer Behinderung oder bei Vorliegen medizinischer Gründe ist es zweckmäßig beispielsweise ein fachärztliches Gutachten beizulegen. c) Ausschließliche Betreuung bei einer Tagesmutter/einem Tagesvater: Dieser Ausnahmegrund ist bis spätestens bei der Hauptwohnsitzgemeinde des Kindes anzuzeigen. Bestätigtes Betreuungsausmaß: mindestens 20 Wochenstunden. Achtung: Das verpflichtende Kinderbetreuungsjahr ist bei der ausschließlichen Betreuung durch eine Tagesmutter/einen Tagesvater nicht wie in einer institutionellen Kinderbetreuungseinrichtung grundsätzlich halbtags kostenfrei. d) Betreuung im Rahmen der häuslichen Erziehung: In diesen Fällen ist bis spätestens ein Antrag an die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde zu stellen und glaubhaft zu machen, dass die Bildungsaufgaben zu Hause entsprechend wahrgenommen werden. Info:

10 [ SEITE 10 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Kreisverkehr Wirtschaftspark Brücke über Bahn TDC ZT-GMBH Deutschkurs in Hatzendorf Unsere Kursteilnehmer (3) Der Popcorn-Effekt Buch der Festrednerin im Stadtamt erhältlich Das Buch der Festrednerin bei der Nationalfeiertagsfeier, Mag. Claudia Reiterer, Der Popcorn-Effekt Vom Traum zum Erfolg kann im Rathaus Fehring zum Preis von 22 Euro käuflich erworben werden. Familie Ndao aus Gambia Familie Ndao, bestehend aus Tafa, Side und ihren beiden Kindern Mohamed (2 Jahre) und Nene (3 Monate), leben seit Ende November 2015 bei uns in Hatzendorf. Sie kommen ursprünglich aus Gambia, einem kleinen westafrikanischen Staat, der vom Senegal komplett umschlossen wird. Aus welchem Grund seid ihr aus Gambia geflüchtet? Wir konnten nicht mehr in Sicherheit leben. In Gambia gibt es viele ethnische Gruppen, wir gehören zur Ethnie der Wolof, der drittgrößten Bevölkerungsgruppe in unserem Land. Es kommt immer wieder zu Gewalt und Übergriffen zwischen den einzelnen der insgesamt 13 Volksstämmen. Was bedeutet das genau? Ich bin angegriffen und verletzt worden, nur weil ich ein Wolof bin. Die Narbe im Gesicht stammt von diesem Überfall, die anderen Verletzungen sind an den Füßen und am Rücken. Die ethnischen Gruppen führen immer wieder Säuberungsaktionen durch, d.h. man wird mit Gewalt vertrieben oder umgebracht. Nachdem man mich verletzt hatte, bekam ich Angst um Side und Mohamed. Daraufhin haben wir beschlossen, das Land zu verlassen. Wie seid ihr geflüchtet? Zuerst zu Fuß über die Grenze in den Senegal, dann auf einem Lastwagen nach Mali und Libyen, weiter auf einem Schlauchboot in die Türkei, von dort weiter nach Griechenland, Mazedonien, über Serbien bis nach Österreich. Habt ihr noch Familie in Gambia? Nein, sie sind alle tot. Wie sehen eure Zukunftspläne aus? Wir wollen auf jeden Fall gut Deutsch lernen und eine Ausbildung machen. Side und ich waren nie in der Schule, mein Vater war dagegen. Sides Vater ist bei einem Übergriff getötet worden, als sie 3 Jahre alt war, und die Familie hatte dann nicht das Geld für die Schule. Wir haben uns das Notwendigste selbst beigebracht, ich habe immer wieder gearbeitet, wo es Arbeit gab, aber ich habe keine richtige Berufsausbildung. Heizkostenzuschuss Sprachenstammtisch Essen verbindet Am wurde im Rahmen unseres Stammtisches aufgekocht: Bilal Ashraf, unser pakistanischer Asylwerber, und Sandra Thurner bekochten die anwesenden Gäste mit Schwammerlsuppe und Pakora, einem pakistanischen Gericht, bestehend aus Kichererbsenmehl, Kartoffeln und Zwiebeln, frittiert und als Fingerfood serviert. Vielen Dank an Sandra und Rupert für die Einladung und die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten! Der Heizkostenzuschuss 2016/ des Landes kann noch bis beantragt werden. Der Zuschuss wird als Einmalzahlung (120 Euro für alle Heizungsanlagen) gewährt. Einkommensgrenzen/Monat (14 Gehälter netto umrechnen und durch 12 dividieren): Ein-Personen-Haushalt Euro; Ehepaar/Haushaltsgemeinschaft Euro; Erhöhungsbeitrag pro Familienbeihilfe beziehendem Kind 338,40 Euro

11 DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Bahnübergang bei Fa. Engel Viele Jahre sind seit den ersten Grundablösen und Planungen der Umfahrung Brunn in den 1970er Jahren ins Land gezogen nun wird das Projekt Lückenschluss L 207 vom Kreisverkehr des Wirtschaftsparks bis zur Firma Engel umgesetzt (geplante Bauzeit ). Warum soll diese Verbindung gebaut werden und was bringt diese neue Nord-Süd-Achse für unsere Gemeinde? Verkehrsentlastung für den Ortsteil Brunn (täglich ca Fahrzeuge inkl. Schwerverkehr, durch den Ort) Lange Wartezeiten an der Bahnübersetzung Bahnhof Fehring fallen weg Direkte Verkehrsanbindung unseres Wirtschaftsparks Grüne Lagune Richtung Norden zur Südautobahn A2 ein wichtiger Aspekt für unsere Betriebe im Wirtschaftspark und für die weitere Entwicklung Barrierefrei: Verbindung Fehring Hatzendorf [ SEITE 11 ] Lückenschluss Landesstraße L 207 steht vor der Umsetzung Baubeginn 2017 Erste Planungen und Grundablösen erfolgten bereits in den 1970er Jahren. Ab 2005 wurde die Umsetzung dieses Projekt wieder intensiv von den drei am Wirtschaftspark beteiligten Gemeinden (Fehring, Johnsdorf-Brunn und Hohenbrugg-Weinberg) vom Land eingefordert. Nach Vorliegen der Planung und des Finanzierungskonzeptes kam es 2010 vom Land, aufgrund budgetärer Einsparungen, zum abermaligen Stopp. Nunmehr ist es in Kooperation mit den ÖBB, dem Land Steiermark und unserer Stadtgemeinde gelungen, einen Weg zu finden, um dieses Projekt zu realisieren. Dank gebührt den Vertretern der ÖBB, LH Hermann Schützenhöfer, Verkehrslandesrat Anton Lang und allen beteiligten Abteilungen des Landes Steiermark. Projektbeschreibung: Der Ausbau erfolgt vom Kreisverkehr Grüne Lagune, westlich am Wirtschaftspark vorbei, die ÖBB Strecke Fehring St. Gotthard mit einer Brücke querend. Der Straßenverlauf führt danach östlich parallel zur Bahnstrecke Fehring Friedberg bis zur Firma Engel. Im Bereich Engel wird eine schienengleiche Bahnübersetzung mit Lichtzeichenanlage errichtet. Die Bahnübersetzung bei der Landesstraße Brunn L 222 (Brunn Weinberg) wird aufgelöst. Erforderliche Begleitmaßnahme ist die Errichtung eines asphaltierten Begleitweges von der L 222 Richtung Engel auf einer Länge von ca. 270 m Ersatz des bisherigen Feldweges. Die Projektabwicklung erfolgt unter Federführung der ÖBB, die für den Bauabschnitt Kreisverkehr bis L 222 (Lückenschluss Süd) auch über 50 % der Herstellungskosten tragen. Voraussetzung für die Beteiligung der ÖBB und Übernahme der Bauabwicklung war das Zugeständnis der Gemeinde, dass vier untergeordnete schienengleiche Bahnübersetzungen geschlossen werden. Hierzu ist anzumerken, dass diese aufgrund einer Evaluierung durch die ÖBB bis 2019 ohnehin geschlossen würden. Für deren Auflassung sind ebenfalls Begleitmaßnahmen erforderlich, die in Vorbereitung bzw. bereits in Umsetzung sind. Kosten Finanzierung: a) Die Kosten für den Lückenschluss Süd (Kreisverkehr Wirtschaftspark bis zur Landesstr. L 222) belaufen sich auf 6,4 Mio. Euro. Kostentragung ÖBB 3,6 Mio, Gemeinde 2,8 Mio. Der Gemeindeanteil setzt sich zusammen aus Fusions- und Reformfondsmitteln 1,3 Mio. und Beiträgen des Landes Steiermark 1,5 Mio. Euro. b) Die Kosten für den Lückenschluss Nord (L 222 bis zur Fa. Engel) von 1,4 Mio Euro, werden vom Land Steiermark getragen. Somit geht ein Großprojekt in unserer Gemeinde aufgrund intensiver Zusammenarbeit von ÖBB, Land Steiermark und Gemeinde in die Umsetzungsphase, das nicht nur für unsere Gemeinde, sondern auch für die Region von immenser Bedeutung ist. Infos aus Stadtrat und Gemeinderat Hier ein kurzer Auszug GEMEINDE AKTUELL WICHTIGE BESCHLÜSSE IM GEMEINDE-/STADTRAT E-Autoladestation Seit kurzem bietet die Stadtgemeinde Fehring eine E-Ladestation (Ladeleistung 2 x 11 kw) auf dem Parkplatz der Fa. SPAR (die beiden Parkplätze sind von der Kurzparkzonenregelung für den Zeitraum während des Ladevorganges ausgenommen). Wir hoffen auf eine zahlreiche Nutzung! Die Anschaffungskosten (ohne Eigenleistung) betrugen Euro. GR-Sitzung vom : Für Studierende mit Hauptwohnsitz in der Stadtgemeinde Fehring, wird ab dem Wintersemester 2016/17 ein Mobilitätszuschuss in der Höhe von 150 Euro pro Semester gewährt (bei über 15 ECTS- Punkten im betreffenden Semester, bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres). Dieser ist erstmalig im Feber 2017 bei jeder Bürgerservicestelle zu beantragen (Formular zum Downloaden auf der Homepage GR-Sitzung vom : Der sehr erfolgreiche Oststeirische 8-Städte-Gutschein wird auf die Betriebe der Altgemeinden Pertlstein, Hatzendorf, Johnsdorf-Brunn und Hohenbrugg-Weinberg ausgedehnt. Teilnahme am Pilotprojekt des ASZ Verbund Oststeiermark (Entsorgungsregion AWV Feldbach, Fürstenfeld und Weiz): Öffnung der ASZ für alle BürgerInnen der Projektregion befristet bis Ende 2017 Stadtratsitzungen: Anschaffung eines Kinderbusses zum Transport der Krippenkinder am Standort Fehring, und einer neuen Schaukel für den Kindergarten Pertlstein; Ankauf eines PKW, Peugeot Boxer für das Wasserwerk Vergabe Asphaltierungsarbeiten an die Fa. Porr betreffend Kreuzgrabenweg, Grenzweg, Stritzelbachweg, Ungerweg und Obertiefenbachweg (Gesamtbetrag der Einzellose ca Euro)

12 [ SEITE 12 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 TIPPS VOM RECHTSANWALT DR. ROLAND WEINRAUCH LL.M. (NYU) WEINRAUCH RECHTSANWÄLTE Das neue Erb- und Pflichtteilsrecht Für alle Sterbefälle, die sich nach dem ereignen, gelten neue erbrechtliche Bestimmungen Neujahrs-Konzert Das Girardi Ensemble Graz konzertiert in Hatzendorf Die Stadtgemeinde Fehring lädt herzlich ein zum Neujahrs-Konzert, einer Johann Strauß & Robert Stolz Gala mit dem Girardi Ensemble Graz am mit Beginn um 18:00 Uhr im Kultursaal Hatzendorf. Eintritt: VVK 10,-/AK 12,-: Karten erhalten Sie bei den Bürgerservicestellen und bei der Raiffeisenbank Region Fehring Bankstellen Fehring und Hatzendorf. Verpflichtender Hundekundekurs Der nächste Hundekundekurs findet am von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Hundepension Hödl in Unterweißenbach 213 statt. Die Anmeldung erfolgt im Veterinärreferat der Bezirkshauptmannschaft. Kastanien und Sturm Das SPÖ-Gemeinderatsteam hat den Herbst zum Anlass genommen und zum Kastanienbraten eingeladen. Viele trotzten dem feuchten Wetter und fanden sich zum gemütlichen Beisammensein am Fehringer Hauptplatz ein, vor allem wenn s im Glas l wieder stürmt. Weißer und roter Sturm konnte verkostet werden. Ein eigenes Ritual: So soll das Glas nur in der linken Hand gehalten werden, anstoßen ist tabu und statt Prost ist ein Mahlzeit angebracht. Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben und uns besucht haben. Ihr SPÖ-Gemeinderatsteam PhotoWerk Bei der gegenständlichen Änderung des Erbrechtes handelt es sich um eine grundlegende Revision der bisherigen Bestimmungen. Besonders hervorzuheben sind: (i) Neuerungen im Pflichtteilsrecht, (ii) gesetzliches Pflegevermächtnis, sowie (iii) Erbrecht von LebensgefährtInnen Zu (i): Neben der Änderung des Kreises der pflichtteilsberechtigten Personen (die Pflichtteilsberechtigung der Eltern und weiteren Vorfahren entfällt!) wurde insbesondere festgelegt, dass die Erfüllung des Pflichtteilsanspruches auf eine bestimmte Zeit gestundet werden kann. Darüber hinaus wurden die Gründe, die zur gänzlichen Entziehung bzw. zur Minderung des Pflichtteilsrechts auf die Hälfte berechtigen, erweitert. Ab 1. Jänner 2017 werden neu auch (mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedrohte) Straftaten gegen nahe Angehörige des/der Verstorbenen sowie grobe Verletzungen der Pflichten aus dem Eltern-Kind-Verhältnis als Enterbungsgründe gelten. Zu (ii): Erstmals wurde ein gesetzlicher Anspruch auf Abgeltung der Pflege des/ der Verstorbenen durch nahe Angehörige eingeführt. Dieser gesetzliche Geldanspruch besteht dann, wenn der/die Verstorbene in den letzten drei Jahren vor seinem/ihrem Tod mindestens sechs Monate hindurch in einem nicht bloß geringfügigen Ausmaß (zumindest 20 Stunden pro Woche) gepflegt wurde. Es bedarf in diesem Fall keiner entsprechenden Anordnung des/der Verstorbenen zur Abgeltung der Pflege. Der gesetzliche Anspruch steht jedoch nur dann zu, wenn der pflegenden Person zur Abgeltung ihrer Leistung weder eine Zuwendung aus dem Nachlass zukommt, noch ein Grippe-Impfung Noch bis besteht die Möglichkeit, die Grippe-Impfung in der Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark, Standort Feldbach, durch die Amtsärztin zu erhalten. Die Impfungen werden im Sanitätsreferat durchgeführt. Impftermine sind Dr. Roland Weinrauch Entgelt für ihre Leistung gewährt wurde. Zu (iii): Nach bisheriger Rechtslage wurden LebensgefährtInnen erbrechtlich als Fremde angesehen. Sie hatten daher keinerlei Erb- oder Pflichtteilsansprüche, konnten nur in einem Testament bedacht werden. Nach der Neuregelung steht diesen nun ein außerordentliches Erbrecht zu, nämlich vor dem Erbrecht von VermächtnisnehmerInnen und der Aneignung durch den Bund (sogenanntes Heimfallsrecht des Staates). Gibt es also keine (durch Testament eingesetzten oder gesetzlichen) Erben, erbt der Lebensgefährte/die Lebensgefährtin, wenn er/sie zumindest in den letzten drei Jahren im gemeinsamen Haushalt gelebt hat und der/die Verstorbene im Zeitpunkt des Todes weder verheiratet war noch in einer eingetragenen Partnerschaft gelebt hat. Wie bisher gilt aber, dass im Fall von Lebensgemeinschaften die Erstellung von Testamenten absolut zu empfehlen ist, da ansonsten der Lebensgefährte/die Lebensgefährtin oftmals völlig unerwartet leer ausgeht. Fazit: Trotz der Einführung neuer gesetzlicher Erbansprüche ist eine umfassende erbrechtliche Beratung sowie in vielen Fällen die Erstellung eines Testaments weiterhin zu empfehlen. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. über die Homepage der Bezirkshauptmannschaft sowie unter der Tel.Nr.: 03152/2511 DW 252 bzw. DW 251 abzufragen. Der Impfkostenbeitrag beträgt 10 Euro für Personen bis zum 65. Lebensjahr und 12 Euro ab dem 65. Lebensjahr.

13 DEZEMBER 2016-JÄNNER Fördermöglichkeiten für Energieeinsparungen Antragstellung beim Energieförderservice möglich Durch eine Gesetzesänderung des Energieeffizienzgesetzes gibt es eine zusätzliche Möglichkeit eine Förderung beim Energieförderservice zu beantragen. Folgende Maßnahmen sind förderbar beim Neubau: Wärmepumpe, Solaranlage, Photovoltaik, Fernwärmeanschluss, Umwälzpumpe und LED. Bei Sanierung: Wärmepumpe, Solaranlage, Photovoltaik, Ölkessel/Tausch, Gaskessel/Tausch, Fernwärmeanschluss, Umwälzpumpe, LED, Gaskombitherme, Boilertausch und Biomasse. Um einen Anspruch auf diese Förderung zu erhalten, wird als Nachweis der durchgeführten Maßnahme die Rechnung benötigt. Maßnahmen die bereits vom Bund gefördert wurden sind von der Förderung ausgeschlossen. Landesförderungen die nicht direkt die Maßnahme betreffen wie zb. Wohnbauförderung, Heimwerkerbonus etc. sind generell trotzdem förderbar. Die Fördereinreichung für das Jahr 2016 ist bis möglich. Maßnahmen die bereits ab in Betrieb genommen oder eingebaut wurden, können rückwirkend bis eingereicht werden. Fördermöglichkeiten laufend bis zum Jahr 2030 jeweils von eines Kalenderjahres bis eines Kalenderjahres. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter vom Energieförderservice unter 07744/ oder besuchen Sie die Homepage DIE GESCHENKSIDEE [ SEITE 13 ] Elektroauto-Förderung für Private Die Förderaktion läuft solange Budgetmittel vorhanden sind bis längstens Seit vergibt das Land Steiermark einen Direktzuschuss für E-Fahrzeuge und -Ladestellen. Einen Antrag stellen kann jede/r FahrzeugbesitzerIn mit Hauptwohnsitz in der Steiermark, der/die das Fahrzeug ausschließlich für private Zwecke nutzt. Begrenzt ist die Förderung mit max. 25 % der Anschaffungskosten (E-Autos max Euro, E-Mopeds/-Motorräder/-Ladestellen max Euro). Vor Kauf bzw. Leasing muss eine Registrierung erfolgen. Mit dieser hat man 12 Monate Zeit für die Anschaffung und Abrechnungseinreichung. Nähere Infos: LEA, office@- lea.at, oder 03152/

14 [ SEITE 14 ] Steuerspartipps zum Jahreswechsel Rund um den Jahreswechsel gibt es noch einige Punkte, die für die Steuererklärung 2016 positiv genutzt werden können Tipps für UnternehmerInnen: Weihnachtsgeschenke für Dienstnehmer- Innen steuerfrei verschenken: bis 186 Euro pro MitarbeiterIn; auch Betriebsveranstaltungen wie Weihnachtsfeiern sind bis 365 Euro pro MitarbeiterIn steuerfrei Beachtung der Gewinn- und Umsatzgrenzen: Umsatzsteuerfrei sind KleinunternehmerInnen bis max Euro Nettoumsatz, die Gewinngrenze für KleinstunternehmerInnen in der gewerblichen Sozialversicherung liegt bei 4.988,64 Euro Vorausberechnung des erwarteten Ergebnisses und Minimierung der Steuerbelastung bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern: Verschieben Sie Einnahmen ins nächste Jahr und ziehen Sie Ausgaben noch ins heurige Jahr vor z.b. durch Vorauszahlungen der verlässlich geschätzten Nachzahlung bei der GSVG, Einkauf von Waren, Vorauszahlung des Steuerberaters o.ä. Optimierung des Gewinnfreibetrages durch noch zu tätigende Investitionen ins Anlagevermögen und Wertpapiere Nicht vergessen auf die Beantragung der Prämie für die Anschaffung einer Registrierkasse in Höhe von 200 Euro DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 TIPPS VOM STEUERBERATER MADER & KLEINSCHUSTER STEUERBERATUNGS GMBH & CO KG Tipps für ArbeitnehmerInnen: Spenden an gemeinnützige Organisationen, Freiwillige Feuerwehren und Umweltorganisationen können mit bis zu 10 % der Einkünfte eines Jahres als Sonderausgaben abgesetzt werden. ACHTUNG Änderung 2017: Durch einen automatischen Datenabgleich des Finanzamtes mit dem/ der SpendenempfängerIn müssen die Personaldaten des/der Spenders/Spenderin der Organisation bekannt gegeben werden, sonst können sie nicht mehr berücksichtigt werden. Zahlungen an Einrichtungen ohne feste örtliche Einrichtung in Österreich werden nicht mehr anerkannt. Kinderbetreuungskosten können für Kinder bis zum 10. Lebensjahr mit max Euro pro Kind abgesetzt werden u. a. Kosten für Kindergarten, Musikschule, Nachmittagsbetreuung, Tagesmutter/-vater, Ferienlager Werbungskosten wie Aus- und Fortbildungskosten, Fachliteratur, Mitgliedsbeiträge und Sonderausgaben wie Nachkauf von Versicherungszeiten, laufende Beiträge an bereits bestehende Pensions-, Unfalloder Krankenversicherungen müssen noch 2016 bezahlt werden, um bei der Arbeitnehmerveranlagung berücksichtigt werden zu können. Berechnen Sie mit dem Pendlerrechner des Finanzamtes, ob Ihnen 2016 ein Pendlerpauschale zusteht Letzte Chance für die Arbeitnehmerveranlagung 2011 für Ihre Steuerrückvergütung! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Jahr 2017! Grazerstraße Fehring / www-facebook.com/autohaus.kalcher

15 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 15 ] FAMILIENBILDUNG IN DEN GEMEINDEN FEHRING + RIEGERSBURG Nächster Vortrag: Was hat Spielen mit Sprache zu tun? Vize-Bgm. Hans-Rudolf Rath, Dir. Ing. Rudolfine Prassl, Kulturreferentin Ute Schmied, Dr. Martina Leibovici-Mühlberger, Mag. a Elisabeth Friedl, Bgm. Manfred Reisenhofer, Bgm. Mag. Johann Winkelmaier, Vize-Bgm. LAbg. Franz Fartek (v.l.n.r.) bei der Auftaktveranstaltung Vortrag zum Auftakt FamilienKomm!Pass Das Familienbildungsangebot wird sehr gut angenommen Der Auftakt zum FamilienKomm!Pass war ein voller Erfolg: 240 interessierte Besucher- Innen verfolgten den spannenden und informativen Vortrag von Frau Dr. Martina Leibovici- Mühlberger am in Schloss Stein. Bereits nach Bekanntwerden des neuen Bildungsprogrammes für Eltern und Großeltern von Kindern von 0 bis 15 Jahren wurde der Pass bereits für 200 Kinder der Stadtgemeinde Fehring ausgestellt! 135 Kinder der Marktgemeinde Riegersburg haben bereits einen solchen. Auch die beiden Bürgermeister Manfred Reisenhofer und Johann Winkelmaier zeigten sich erfreut über das gemeinsame Projekt, welches die Arbeitsgruppe Kultur/Soziales in Zusammenarbeit erstellt hat. Pro Kind wird eine Bildungsprämie von 300 Euro in regionalen Gutscheinen nach Besuch von 18 Veranstaltungen in einem Auch die zweite FamilienKomm!Pass-Veranstaltung in der Neuen Mittelschule Riegersburg Alexandra Schreiner referierte zum Thema Richtige Kinderernährung war sehr gut besucht. Zeitraum von 6 Jahren gewährt, es finden die Veranstaltungen abwechselnd in den Gemeinden Riegersburg und Fehring statt. Zum Auftakt durften die BesucherInnen Bei der nächsten Familienbildungsveranstaltung am um 19:00 Uhr im Kultursaal Hatzendorf referiert Karin Hütter Logopädin, sensorische Integrations- und ROTA-Therapeutin über die Zusammenhänge von Spiel und Sprache. Sie zeigt Spielentwicklungsebenen auf, und wie man auf Basis dieses Wissens mittels Spielen nächste Entwicklungsschritte einleiten und damit auch die sprachlichen Möglichkeiten des Kindes erweitern kann. Freier Eintritt gegen Vorlage des Familien- Komm!Passes (EUR 5, ohne Familien- Komm!Pass) Der FamilienKomm!Pass ermöglich freien Zutritt zu Bildungsveranstaltungen in Fehring und Riegersburg. Pro Kind kann ein Pass in den Bürgerservicestellen abgeholt werden. auch ein Glas heimischen Honig mit nach Hause nehmen; die beiden Gemeinden wollen damit zum Ausdruck bringen: Bildung ist uns was wert! Jeden Adventsamstag ab 16 Uhr Maroni, Waffeln, Punsch, Tee und Weihnachtsmusik Großer Adventmarkt am 19. Dez. mit Kinderkarussell am Hauptplatz ab 10 Uhr Verlosung Gewinnspiel um 17 Uhr Entspannt einkaufen und mit allen Sinnen genießen! Eine Aktion der Initiative Fehring H Advent H Lebensgroße Krippe am Hauptplatz FEHRING 20I6 H H H H H

16 [ SEITE 16 ] Ausgezeichnete Mobile Pflege des Roten Kreuzes Zwei Qualitätsauszeichnungen zeigen das hohe Niveau der Mobilen Pflege und Betreuung DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Zu den Besten zu zählen, ist das Ziel der MitarbeiterInnen des Bereichs Pflege und Betreuung im Roten Kreuz Steiermark. Stellvertretend für alle circa 500 professionell Pflegenden erhielt ein Team von 24 Personen vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und der Quality Austria zwei hohe Auszeichnungen: Die europaweit anerkannte EFQM-Auszeichnung Recognised for Excellence 5*, die international nachvollziehbar ein hohes Niveau bekundet und der Sieg in der Kategorie Non-Profit- Organisationen. Die Jury begründete ihre Entscheidung für das Rote Kreuz damit, dass dort bereits seit 2005 das European Foundation for Quality Management-Excellence Modell zur umfassenden Steuerung der Pflege- und Betreuungsdienste erfolgreich angewendet wird. QA würdigt u.a. die Vorbildwirkung und lobt die Koordination des großen Mitarbeiterstabes. Dem Leitspruch folgend Aus Liebe zum Menschen stehen dabei sowohl die PatientInnen als auch die MitarbeiterInnen im Fokus aller Aktivitäten. Einsatzzentrum Feldbach Rotes Kreuz Mobile Pflege und Betreuungsdienst (zuständig für die Gemeinden Feldbach, Fehring, Edelsbach, Riegersburg und Unterlamm) Schillerstraße Feldbach Mobil: 0676/ Für das Team des Einsatzzentrums Feldbach ist die hohe Würdigung der Mobilen Pflege und Betreuung des Roten Kreuzes ein großer Ansporn, sich weiter täglich um die höchste Zufriedenheit der betreuten PatientInnen zu bemühen. Das Team der Mobilen Pflege und Betreuung des EZ Feldbach wünscht allen ein Gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2017! Steirische Christ- Bäume Verkauf ab 5. Dezember 10 Jahre Flechtwerk Hohenbrugg In der Tageswerkstätte der Lebenshilfe Feldbach wurde gefeiert Fachmarkt für Haus & Garten Fehring, Fürstenfelderstraße 8, T: / 33992, MO-FR: 8-18 Uhr, SA: 8-17 Uhr 10 Jahre sind die Flechtwerker- Innen schon in Hohenbrugg, in der Tageswerkstatt der Lebenshilfe Feldbach. Hier arbeiten alle und machen praktische und schöne Dinge: Insektenhotels, Nistkästen, Teppiche, Hängesessel, Tischsets, Filzprodukte, Bilder, Anzünder, Späne und vieles mehr. Und sie machen Feste: Zur 10-Jahresfeier organisierten alle MitarbeiterInnen und KundInnen des Flechtwerks auch heuer wieder ein fröhliches Sommerfest für Angehörige, Freunde und Freundinnen mit Theater, Musik und Verkaufsausstellung.

17 DEZEMBER 2016-JÄNNER Schuleinschreibung 2017/18 an der Volksschule Fehring Administrative Einschreibung und pädagogische Vorstellung zeitlich getrennt Die Schulleitung der Volksschule Fehring gibt bekannt, dass die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2017/18 an der Volksschule am Freitag, 27. Jänner 2017 von 8:00 bis 12:00 Uhr stattfindet. An diesem Tag ist nur die administrative Einschreibung, die pädagogische Einschreibung mit persönlicher Vorstellung Ihres Kindes ist am 19. Mai Kinder, die vor dem 1. September 2017 das 6. Lebensjahr vollenden (1. September 2010 bis 31. August 2011), sind im Schuljahr 2017/18 schulpflichtig und müssen von den Erziehungsberechtigten zum Schulbesuch angemeldet werden. Sollten Sie an diesen Terminen verhindert sein, bitten wir Sie, einen Ersatztermin zu vereinbaren. Elterninfoabend Am 17. Jänner 2017 sind alle Eltern der Schulanfängerinnen und Schulanfänger sehr herzlich in der Volksschule Fehring um 19:00 Uhr zu einem Informationsabend eingeladen. Eine persönliche Einladung zur Schuleinschreibung erfolgt durch die Schulleitung Anfang Jänner Notwendige Unterlagen für die administrative Schuleinschreibung: Geburtsurkunde des Kindes, Sozialversicherungsnummer des Kindes, Meldenachweis des Kindes bzw. des Erziehungsberechtigten, Nachweis des religiösen Bekenntnisses des Kindes, Staatsbürgerschaftsnachweis des Kindes oder Erziehungsberechtigten und Impfpass des Kindes. Für die Schulleitung VD Dipl.-Päd. Helga Kröpfl Schuleinschreibung an der Volksschule Hohenbrugg-Weinberg Betrifft das Schuljahr 2017/2018 Einladung zur Weihnachtsausstellung [ SEITE 17 ] Die Schülereinschreibung für die SchulanfängerInnen des Schuljahres 2017/18 findet am Mittwoch, von 08:00 bis 12:00 Uhr in der Volksschule Hohenbrugg-Weinberg statt. Zur Schuleinschreibung kommen Sie mit Ihrem Kind und bringen folgende Dokumente mit: Geburtsurkunde des Kindes, Meldezettel (Bestätigung der Meldung) des Kindes, Staatsbürgerschaftsnachweis des Kindes bzw. eines Elternteiles und die e-card des Kindes. Anfang Jänner 2017 erhalten Sie eine persönliche Einladung zur Einschreibung ab 13:00 Uhr Stang Hatzendorf Auf euer Kommen freuen sich Nahrin-Beraterin Sonja Wippel Keramikwerkstatt Bettina Gölles Wir wünschen allen GemeindebewohnerInnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein segensreiches neues Jahr 2017! Christine und Ernst Gordisch

18 [ SEITE 18 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Friedenslichtaktion 2016 Das Friedenslicht kann ab an der Rotkreuz-Ortsstelle Fehring geholt werden. Im Ortsgebiet Fehring kann es auch durch die Rotkreuzjugend ins Haus gebracht werden (Bescheid bis : Martina Pranger, Tel. 0664/ (ab 16:00 Uhr) Krampusumzug in Johnsdorf-Brunn Die Landjugend ist am in Johnsdorf-Brunn unterwegs, um Kindern den Brauchtum von Nikolaus und Krampus nahe zu bringen (Anmeldung bei Hr. Kapper 0664/ ). Tag der offenen Tür am BORG Feldbach Am findet von 09:30 bis 13:00 Uhr und 15:30 bis 18:30 Uhr ein Tag der offenen Tür am BORG Feldbach statt. WKO Präsident Ing. Josef Herk, Wolfgang Spörk von der AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG, Lehrling Thomas Zotter, Bürgermeister Mag. Johann Winkelmaier, Ing. Stefan Laundl von der Agrarunion Südost egen Lagerhaus & Co. KG, Lehrling Kerstin Kapper, Martin Prassl von der Prassl Haustechnik GmbH, Lehrling Martin Groß, Regionalstellenleiter Thomas Heuberger (v.l.n.r.) Wirtschaftskammer präsentiert Stars of Styria Ausgezeichnete Lehrlinge als Zukunft der Region Die Wirtschaftskammer Regionalstelle Südoststeiermark, präsentierte bereits zum 10. Mal in der Region die Stars of Styria : Top-Lehrlinge, ihre Ausbildungsbetriebe sowie Meister- bzw. BefähigungsprüfungsabsolventInnen. Die Qualifikation der Fachkräfte ist die Basis des wirtschaftlichen Erfolges von Unternehmen. Mit dem Stars of Styria Award setzt die Wirtschaftskammer ein Zeichen der Wertschätzung für Menschen, die mit hohem Einsatz in berufliche Aus- und Weiterbildung investieren und Unternehmen, die dies als Ausbildungsbetriebe ermöglichen. Sie alle sichern den Erfolg in der Zukunft und werden für ihre hervorragenden Leistungen mit dem Star of Styria ausgezeichnet.

19 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 19 ] FRISUREN PULJER Inh. Helga Függer Verehrte Kunden! Die Familie Troissinger freut sich über die Haube als Bestätigung ihres Weges Restaurant Malerwinkl ausgezeichnet mit Haube Haubenlokal in Fehring Qualität, Regionalität und Vielfalt sind die Zutaten, aus denen Peter Troißinger, der kochende Künstler im Hatzendorfer Restaurant und Kunsthotel raffinierte Gaumenfreuden zaubert. Und das ab sofort mit Haube (14 Punkte Gault Millau)! Oliver Beyer ist Star of Styria Der ausgezeichnete Top-Lehrling kocht im Restaurant Malerwinkl Unter den von der Wirtschaftskammer Regionalstelle Südoststeiermark präsentierten Stars of Styria ist auch Oliver Beyer, ein mit dem Award ausgezeichneter Top-Lehrling im Restaurant Malerwinkl in Hatzendorf. Wir gratulieren Oliver Beyer zu diesem Erfolg und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft! Lernen bei einem ausgezeichneten Betrieb? Bewirb dich für eine Lehre als Gastronomiefachfrau/mann (Bruttoentgelt 645,00) unter office@malerwinkl.com Bgm. Mag. Johann Winkelmaier, Oliver Beyer und Regionalstellenleiter Thomas Heuberger (v.l.) Foto: Helmut Steiner Kleine Zeitung Wir haben Sie als treue Kunden und Kundinnen sehr geschätzt und danken für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Wir teilen Ihnen mit, dass wir unser Geschäft mit 31. Dezember 2016 schließen. Frau Matzhold-Hödl wird das Geschäft danach führen. Meine ehemaligen Frisörinnen stehen Ihnen weiter zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2017! Helga Függer & ihr Team In dritter Generation Geschäftsübergabe Frisuren Puljer am Hauptplatz in Fehring ab 2017 unter neuer Führung Helga Függer (am Bild 2.v.r.), Geschäftsinhaberin von Frisuren Puljer tritt in den Ruhestand und möchte sich sehr herzlich bei ihren Kundinnen und Kunden für das jahre- bzw. jahrzehntelang entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Die Firma wurde 1910 gegründet und bis 1947 als Herrenfrisör von Josef und Theresia Puljer geführt übernahm Sohn Johann Puljer und machte bis 1980 mit seiner Frau Anny daraus einen Damenund Herrenfrisör übernahm Tochter Helga Függer. Großer Wert wurde auf individuelle Beratung, guten Service und Kreativität gelegt. In ihrer 36-jährigen Selbstständigkeit wurden 25 Lehrlinge ausgebildet, und meist waren 5 Mitarbeiterinnen an der Seite ihrer Chefin. Die Frisörinnen Gerti Krenn und Johanna Fenz waren von der ersten Stunde an dabei, Vanessa Sorger arbeitet seit 10 Jahren im Betrieb mit wird der Betrieb an Frau Elisabeth Matzhold-Hödl übergeben.

20 [ SEITE 20 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Starten Sie mit bunten Wänden ins neue Jahr! Denn das Leben ist so bunt, wie man es sich AUSMALT Handwerkerbonus bis zu 600,- für 2016 schon abgeholt? Seniorenbund Hatzendorf Von Sigmundskron die Etsch entlang Wir bedanken uns bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen eine ruhige Adventzeit und ein schönes Weihnachtsfest. Ihr Malerfachbetrieb in der Handwerksregion Fehring freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit im neuen Jahr. Große Auswahl an Feuerwerk! Der Höhepunkt des diesjährigen Reiseprogramms der Seniorenbund-Ortsgruppe Hatzendorf war die 4-Tages-Fahrt nach Südtirol. Auf der Hinfahrt war Gelegenheit, den Blick auf den wunderschön in die Landschaft eingebetteten Pragser Wildsee zu genießen oder ihn zu Fuß zu umrunden (Foto). Je eine Führung in Bozen, Brixen und Meran und Fahrten entlang von Etsch und Eisack, vorbei an steilen, mit Wein bepflanzten Hängen ließ die TeilnehmerInnen staunen. Für die Pflanzenfreunde waren die Gär- Feier der runden und halbrunden Geburtstage im 2. Halbjahr Obmann Anton Hirschmugl (l.) gratuliert Rosa und Josef Frank zur Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) ten von Schloss Trauttmansdorff eine besondere Freude. Um den Schlern aus nächster Nähe zu sehen, brachte uns eine Seilbahn auf die Seiseralm. Natürlich machten wir auch einen Abstecher nach Kastelruth, was die Spatzen allerdings zu keinem Sonderkonzert für uns veranlasste. Selbstvertändlich durfte eine Weinkost, die in der Nähe des Kalterer Sees stattfand, nicht fehlen. Die Heimfahrt führte die 47-köpfige Reisegruppe über die Dolomiten zurück in die Steiermark. J. Sapper Fachmarkt für Haus & Garten Fehring, Fürstenfelderstraße 8, T: / 33992, MO-FR: 8-18 Uhr, SA: 8-17 Uhr 1. R.: Maria Gölles (75), Anna Eibel (90), Franz Rosenberger (80), Maria Kügerl (85), Rosa und Josef Frank (Diamantene Hochzeit), Maria Kapper (91). 2. R.: Gertraud Macher (75), Maria Steger (75), Hilde Gerger (75), Maria Rosenberger, Leontine Hödl (75), Grete Riegler, Juliane Sapper. 3. R.: Franz Laundl, Obmann Anton Hirschmugl, Rupert Friedl, Pfarrer Christoph Wiesler, LAbg. Franz Fartek

21 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 21 ] NEUE UNTERNEHMEN Neueröffnung Frisuren Puljer by Maholiss Feiern Sie mit uns am Sonntag, dem 8. Jänner 2017 ab 14:00 Uhr! Ich, Elisabeth Matzhold-Hödl, freue mich sehr über die neue Herausforderung! Für die Kunden und Kundinnen auf beiden Seiten wird sich nicht viel verändern, sie werden weiterhin von ihren gewohnten Friseurinnen Johanna, Vanessa, Lisa-Maria und natürlich von mir betreut. Wir werden wie gewohnt unser Bestes geben, um Ihren Besuch so gemütlich wie möglich zu gestalten. Weiters werden im Salon auch Kunsthandwerk, Schmuck und Heilsteine angeboten. Ich bin Helga Függer sehr dankbar, dass sie mir ihr Vertrauen schenkt und mir das Geschäftslokal zur Verfügung stellt! Denn es ist nicht nur ein Geschäftslokal, sondern ein Familienunternehmen mit Geschichte, das sie mir anvertraut. Danke! Wir freuen uns auf Euer Kommen! 5. WEIHNACHTSAUSSTELLUNG Engellandeplatz by Maholiss Kulturhalle Hatzendorf und * Samstag 11:00 21:00 Uhr Die lange Nacht Sonntag 8:00 17:00 Uhr NEU! Heuer in der Kulturhalle * Betreute Kinderspielecke * Getränke & Leckereien * Weihnachtsgewinnspiel Elisabeth Matzhold-Hödl & Künstlerfreunde Herbstfahrt des Seniorenbundes Fehring Das Lavanttal war das Ziel des Tagesausflugs Bei schönstem Wetter starteten wir, in Begleitung unseres Bürgermeisters Mag. Johann Winkelmaier, zum diesjährigen Ausflug des Seniorenbundes ins schöne Kärntnerland. Nach einem kurzen Zwischenstopp am Sonnenturm fuhren wir, gestärkt durch Köstlichkeiten aus Fehring, weiter Richtung St. Paul im Lavanttal. Die Besichtigung der Ausstellung Schatzkammer Kärntens sowie ein Rundgang durch den Barock- und Kräutergarten des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal standen auf dem Programm. Zu Mittag ließen wir uns kulinarisch auf der Giesslhütte (Saualm 1300 m) verwöhnen. Das sonnige Wetter nutzten viele, um bei einem kurzen Spaziergang die Aussicht auf das Lavanttal und die Koralm zu genießen. Gestärkt mit Kaffee und Kuchen traten wir die Heimreise an, in der Hoffnung auch bei der Herbstfahrt 2017 so schönes Wetter zu haben und wieder einige angenehme Stunden mit Freunden verbringen zu können. Gabriele Bichler

22 [ SEITE 22 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Foto: Sea Wave - Frohe Weihnachten sowie Gesundheit und viel Erfolg im Neuen Jahr 2017! wünscht die Stadtgemeinde Fehring mit ihren Geschäftspartnern... T Cserni Wohnen GMBH T TDC Team Depisch Consult ZT GmbH T ARCHITEKTURBÜRO DI. Kerschbaumer-Depisch T PLANUNGSBÜRO Ing. Hermann Gaich T AUTO KALCHER T Lutterschmied Bauunternehmen Baustoffe Betonwerk T Mader & Kleinschuster Steuerberatungs GmbH & Co KG T ERICH Niederl T BLUMEN Puntschart T Notariat Mag. Friedrich Dohr T DRUCKHAUS Scharmer T Spar-markt Christandl T Spiel Dach-Glas T Stipits Entsorgung T Wasserverband GSO T Malerbetrieb WALTER Weinrauch T Kettner KG T Torschitz & Schanes GmbH T Kirschrot BÜRO FÜR GRAFIKDESIGN T St. Josef Apotheke T Stoff Sanitär T Prassl Haustechnik T BAG Klöch Aufbereitungstechnik T Autohaus Uitz T Agrarunion Südost Lagerhaus FEHRING T Knittelfelder GmbH T Maschinenring T PSC Public Software & Consulting GmbH T Agropac SPIEL- UND SPORTANLAGEN T Architekt DI KLAUS Richter Ziviltechniker T Auto FRANZ Zehethofer T E-Lugitsch T Getränkewelt & Mehr Haidinger & König T MEWA Textil- Service GmbH T Porr Bau GmbH T UMWELT- SERVICE Pranger T ELEKTRO Ramert T SCHUL- UND SPORTBUFFET STREIT T Weinrauch Rechtsanwälte GMBH T SCHUHHAUS KALCHER T U. A.

23 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 23 ] Südoststeirische Ausbildungsstätte für Gesundheitsund Sozialberufe Gnas Ausbildung zum/zur Fach- Sozialbetreuer/in Neues von den Johnsdorfer Rattenberg Lausbuam Die Schuhplattlergruppe feierte heuer ihr 25-jähriges Jubiläum Zum 25. Mal neigt sich ein ereignisreiches Schuhplattlerjahr seinem Ende zu. Neben vielen Auftritten war das diesjährige Highlight die Teilnahme am Schuhplattler-Wettbewerb beim Hirschbirn-Clubbing in Pöllau. Wir konnten mit einem eindrucksvollen Programm überzeugen und mussten uns nur den Fidelen Jungsteirern aus Fürstenfeld geschlagen geben. Die absoluten Lieblinge von Jury und Publikum waren jedoch die Rattenberg Kids, die für ihren Auftritt tosenden Applaus ernteten. Auch bei unserem 15. Dorfheurigen gab es neben den Kids Neues zu sehen: Gemeinsam mit der Djembegruppe Sankulukan wurde ein Schuhplattler passend zu Trommelklängen einstudiert. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei allen, die uns das ganze Jahr hindurch unterstützen, bedanken. Wir wünschen besinnliche Stunden und einen guten Start ins Neue Jahr! Wer mit dem Schuhplatteln anfangen will, ist bei unseren Proben im Gasthaus Schreiner in Brunn herzlich willkommen. Fotos vom Dorfheurigen auf Seite 50 Foto: Helmut Schweighofer BB- Behindertenbegleitung Fach-Sozialbetreuer/innen mit der Spezialisierung BB üben ihre Tätigkeit in den zentralen Lebensfeldern von behinderten Menschen, wie Wohnen, Arbeit/- Beschäftigung, Freizeit und Bildung, aus. Sie arbeiten professionell mit Expert/- inn/en aus den Bereichen Therapie, Gesundheits- und Krankenpflege, Medizin, Recht, interdisziplinär zusammen. Kursdauer: Std. = 1200 UE Theorie 1200 Std. Praktikum Unterrichtseinheiten: 20 UE/Woche Kosten: 4.990,00 (Teilzahlung und Förderung möglich) Unterrichtstage: Mittwoch, Samstag Kursort: Gemeindezentrum Baumgarten/Gnas Landjugend Hatzendorf Tatkräftig bei Brauchtumspflege und Austauschprojekten Ausbildung zum/zur Diplom- Sozialbetreuer/in Aufschulungs- Modul für FSB/BB Da uns Brauchtumspflege und Tradition besonders wichtig sind, haben wir auch dieses Jahr wieder die Erntedankkrone für die Pfarrkirche Hatzendorf gebunden. Zu Erntedank haben wir wieder eine Agape vorbereitet und zusätzlich bei der Lebensmittelaktion der Landjugend Steiermark mitgewirkt. Im Anschluss an die heilige Messe bekam jede Familie ein Stoffsackerl mit einem Rätselheft und Obst von heimischen Obstbauern, um auf die Wichtigkeit von regionalen Denkweisen hinzuweisen. Wie jedes Jahr durften wir auch heuer wieder beim Tat.Ort Jugend Projekt der Landjugend Steiermark mitmachen. Da dieses Projekt einen Ortsgruppenaustausch beinhaltet, kam heuer die Landjugend Tulwitz zu uns. Unter dem Motto Ab ins Beet errichteten und gestalteten wir eine Kräuterspirale sowie ein Hochbeet für unseren Kindergarten in Hatzendorf. Die Kindergartenkinder sollen die Möglichkeit haben, Gemüse und Kräuter für die Jause selbst anzusäen und in weiterer Folge selbst ernten zu können. Zwei Wochen später durften wir zur Landjugend Tulwitz fahren und bei ihnen ein gemeinsames Projekt durchführen. Es wurde der Vorplatz des Jugendraumes gepflastert sowie die Sitzgelegenheit renoviert. Neben einer Menge Spaß geben uns diese Austauschprojekte jedes Jahr die Möglichkeit, immer wieder neue Landjugendortsgruppen kennen zu lernen. Ein herzliches Danke an unsere Gemeinde für die tolle Unterstützung! Das Anforderungsprofil des/der Diplom- Sozialbetreuers/in umfasst ein umfangreiches Berufsbild. Anstelle des pflegerischen Anteils stehen bei Diplom-Sozialbetreuer/innen mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung verstärkt und vertieft Kompetenzen der Beratung, Begleitung und Assistenz im Vordergrund. Kursdauer: Stunden Theorie 600 Stunden Praktikum Unterrichtseinheiten: 20 UE/Woche Kosten: 2.990,00 (Teilzahlung und Förderung möglich) Unterrichtstage: Freitag, Samstag Kursort: Gemeindezentrum Baumgarten/Gnas Anmeldung: Marktgemeinde Gnas 8342 Gnas / , Helga Maitz Weitere Informationen: 0664/ DDr. Ilse Amtmann Ausbildungsleiterin

24 [ SEITE 24 ] Erfolg für die Hatzendorfer FeuerwehrfunkerInnen Seit Jahrzehnten zählen die Funkerinnen und Funker der FF Hatzendorf zur Elite in der Steiermark Auch heuer wieder stellten die FunkerInnen der Freiwilligen Feuerwehr Hatzendorf ihr Wissen und Können beim Bereichsfunkbewerb am in Edelsbach unter Beweis, wo es auch um den Erwerb des Funkleistungsabzeichens (FULA) in Bronze ging. Platz 1 in der Wertung FULA Jugend ging an Patrick Stix, und Stefanie Windisch sicherte sich im Pokalbewerb, jeweils mit voller Punktzahl, den zweiten Platz. In der Gruppenwertung konnten die Hatzendorfer ebenfalls überzeugen und holte sich den Sieg. 11 FunkerInnen nahmen 12 Pokale mit nach Hause! DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Schwerer Verkehrsunfall in Hatzendorf Wandertag der FF Hatzendorf Tolles Wanderwetter, Sturm und Kastanien und wertvolle Preise erwarteten die TeilnehmerInnen Am Samstagmorgen, , war es frei nach Eduard Mörike: Im Nebel ruhet noch die Welt... doch recht rasch wurde der Morgennebel von der Sonne verdrängt. Damit war es angerichtet für einen tollen Wandertag, bei kitschigem Herbstwetter, rund um Hatzendorf. Die gemütliche Streckenführung, entlang von Wäldern im Herbstkleid, Wiesen und Obstgärten ließ den diesjährigen Wandertag zu einem Naturschauspiel werden. Das sonnige Wetter und der blaue Himmel ließen eine einmalige Fernsicht zu und die nicht weit entfernte Riegersburg war zum Angreifen nahe. An den Labestationen wurde man mit Broten, oder zum Beispiel auch mit Erdäpfelwurst und Sauerkraut verwöhnt. Typisch für den steirischen Herbst gab es natürlich auch Sturm und Kastanien. Nicht nur Wanderern aus Hatzendorf und der näheren Umgebung konnte man auf der Strecke begegnen, sondern auch SalzburgerInnen, OberösterreicherInnen und WienerInnen. Wie jedes Jahr war auch heuer wieder eine Gruppe der Partnerfeuerwehr Gedersdorf (NÖ, Bezirk Krems) zu Gast. Bei der Startkartenverlosung wurden zahlreiche Preise unter den rund 350 Wanderern verteilt. Den Hauptpreis, ein Fahrrad gesponsert von der Stadtgemeinde Fehring, durfte Walter Krenn aus Brunn mit nach Hause nehmen. Die Kameradinnen und Kameraden der FF Hatzendorf bedanken sich recht herzlich bei allen BesucherInnen und hoffen, dass sie sich wohlgefühlt haben und wieder kommen werden. Ein weiteres Dankeschön gilt allen Gönnern und Sponsoren, die die Freiwillige Feuerwehr unterstützen. DI Daniel Nierensee Vize.Bgm. Hans Rudolf Rath (1.v.l.), Kommandant HBI Franz Auner (3.v.l.), SR. Walter Wiesler (2.v.r.) und Kommandantstellvertreter OBI Siegfried Ölweiner (r.) mit den GewinnerInnen Schwerer Unfall auf der Gemeindestraße zwischen Hatzendorf und Stang, eine Person eingeklemmt, lautete die Einsatzmeldung für die Feuerwehren Hatzendorf und Fehring am 12. Oktober gegen 12:30 Uhr. Aus unbekannter Ursache waren zwei PKW auf einer Kreuzung kollidiert, wobei ein Fahrzeug durch die Wucht des Aufpralls von der Straße geschleudert wurde und auf dem Dach zum Liegen kam. Die eingeklemmte Lenkerin musste mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Wrack befreit werden, ehe sie mit dem Rettungshubschrauber ins LKH gebracht wurde. Der andere Unfalllenker wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Feuerwehrsanitäter unterstützten Rettung bzw. Notarzt beim Einsatz. Unter Einsatzleiter HBI Franz Auner wurde das Wrack geborgen und die Unfallstelle aufgeräumt. DI Daniel Nierensee Das Kommando und die Kameraden der FF Hatzendorf wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und für 2017 nur das Beste. Danke für die Unterstützung!

25 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 25 ] Großangelegte Feuerwehrübung Ein Großaufgebot von Feuerwehren übte am den Ernstfall Übungsannahme am Gelände der ehemaligen Hadik-Kaserne waren ein Brand im Unterkunftsgebäude sowie ein Fahrzeugbrand und ein Unfall in der alten LKW-Werkstatt. Die Kommunikation der Einsatzorganisationen und das Fördern von Löschwasser über längere Strecken waren Übungsschwerpunkt. Nicht auf Schnelligkeit, sondern auf genaues Arbeiten wurde Wert gelegt. Insgesamt musste die Einsatzleitung rund um Einsatzleiter ABI Franz Kniely 11 Feuerwehren mit 18 Fahrzeugen und 120 Mann und das Rote Kreuz koordinieren. An der Übung nahmen alle Wehren des Feuerwehrabschnittes Fehring teil. Vier Atemschutztrupps suchten das verrauchte Unterkunftsgebäude nach vermissten Personen ab. Diese wurden dann über Leitern gerettet bzw. von der Fluchtwegtreppe abgeseilt. Die Löschwasserversorgung erfolgte von zwei Hydranten am Fuße des Dammwaldes. Es galt, den Brand des Gebäudes zu löschen bzw. eine Ausbreitung auf den angrenzenden Wald zu verhindern. Beim Unfall in der Werkstatt wurde angenommen, dass der Mechaniker in der Grube unter einem Traktor eingeklemmt wurde. Mittels Hebekissen wurde der Verunfallte aus seiner Lage befreit. Der Fahrzeugbrand wurde mit Schaum von zwei Trupps gelöscht. Die Versorgung der Verletzten wurde durch Feuerwehrsanitäter und das Rote Kreuz gemeinsam durchgeführt, wobei zwei Rettungswagen und sechs Rot-Kreuz-Sanitäter im Einsatz waren. Als Übungsbeobachter fungierten teilweise die Kommandanten der elf Feuerwehren. Organisiert wurde die Übung durch die FF Fehring und Mahrensdorf. Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Franz Kniely lobte den reibungslosen Ablauf und dankte für die Einsatzbereitschaft. DI Daniel Nierensee Einladung zum Feuerwehrball der FF Johnsdorf-Brunn 2017 Samstag, 14. Jänner 2017 Kultursaal, Einlass: 19:00 Uhr Mitternachtseinlage Wenn die Feuerwehr ruft, dann bringen wir euch Frühling nach Johnsdorf-Brunn

26 [ SEITE 26 ] 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hohenbrugg Die Mitglieder der FF Hohenbrugg an der Raab luden zur Jubiläumsfeier und ehrten verdiente Mitglieder Zum 110-jährigen Bestandsjubiläum luden die Mitglieder der FF Hohenbrugg an der Raab in der Festhalle ein. Kommandant Marcus Gordisch konnte unter den Ehrengästen Oberbrandrat Rudolf Temmel, ABI Franz Kniely, Eduard Schreiner, Karl Mayer, ABI Ernst Bartl (Oberwart), Ehrenbrandrat Josef Pfingstl, ABI Eduard Stürzer (Fürstenfeld), Präsident des Steirischen Zivilschutzverbandes BR Martin Weber, Bgm. Johann Winkelmaier, Vizebgm. Rudolf Rath, Ortsteilbgm. Rudolf Kainz, LAbg. Franz Fartek und LAbg. Cornelia Schweiner, Stadtamtsdirektor-Stv. Wilfried Prasch, Peter Gogg vom HBI Marcus Gordisch (l.), Präsident BRR Davy Koller Roten Kreuz, Bundesrettungsrat Bruno Mader, Präsident Bundesrettungsrat Davy Koller, Otto Leitgeb, Pater Franz Lebitsch, Ehrenhauptbrandinspektor Engelbert Pint, Hauptbrandinspektor a.d. Willibald Neubauer sowie Josef Dobida, willkommen heißen. Besonders erfreut zeigte man sich über den Besuch der Kameraden der Partnerfeuerwehr aus Trnice (SLO). In der Festansprache führte Marcus Gordisch durch die Geschichte der FF Hohenbrugg, beginnend von der Brandbekämpfung mit Pferdegespann bis hin zum modernen Fuhrpark. DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Für besondere Verdienste erhielten Löschmeister der Verwaltung Karina Neumann und Kathrin Heschl sowie Löschmeister des Faches Markus Englisch das Verdienstzeichen 3. Stufe überreicht. Präsident Bundesrettungsrat Davy Koller zeichnete Kommandant Marcus Gordisch mit der höchsten International Fire Corps-Spange, der ÖLRG - ÖBV IC ICC IFC IPC IMC aus (landesweit der erste Ausgezeichnete bundesweit einer von drei). Weiters gab es eine Auszeichnung für die FF Hohenbrugg für die sehr gute Zusammenarbeit mit der ÖLRG (Österreichische Lebens-Rettungs- Gesellschaft). Ebenso wurde Hauptbrandinspektor a.d. Willibald Neubauer mit dem Verdienstkreuz der ÖLRG Landesverband Steiermark in Gold geehrt. Davy Koller würdigte Marcus Gordisch und seine FeuerwehrkameradInnen sowie die starke Jugend für ihre Verdienste. Nach Überreichen der Auszeichnungen folgten die Grußworte sowie der Wortgottesdienst. Anschließend konnte bei Musik von Hansis Egerländer das Jubiläum ausgiebig gefeiert werden. Kathrin Heschl Die KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr Hohenbrugg an der Raab wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und glückliches Neues Jahr 2017! Feuerwehrball 2017 in Fehring Höhepunkt wird wieder die tolle Mitternachtseinlage Eine rauschende Ballnacht erwartet Sie am , wenn die Männer der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fehring wieder zu ihrem traditionellen Feuerwehrball beim Gasslwirt einladen. Fredl s Soundhaufn wird mit heißen Rhythmen zum Tanz aufspielen, kühle, teils exotische Drinks werden von den Wehrmännern in den Bars für die Gäste kreiert und serviert, und als Höhepunkt der Ballnacht haben wir uns wieder eine tolle Mitternachtseinlage einfallen lassen. Kommen Sie, schauen Sie, feiern und lachen Sie mit uns! Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch. Die Mitternachtseinlagen begeistern alle Jahre wieder... Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2017 wünscht die Freiwillige Feuerwehr Weinberg a. d. Raab Kommandant HBI Franz Auner, Jugendwart LM d.f. Michael Krenn, JFM Zioney Ederer, SR. Walter Wiesler, Kommandantstellvertreter OBI Siegfried Ölweiner (v.l.n.r.) Feuerwehr-Minimatura Das Kommando und die Kameraden der FF Hatzendorf gratulieren Zioney Ederer zum Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold. In der sehr herausfordernden Einzelprüfung werden neben den Grundlagen für Brand- und Technischen Einsatz auch Erste-Hilfe Kenntnisse abgeprüft. Ein Planspiel und eine theoretische Prüfung runden den Bewerb um das höchste Feuerwehrjugendabzeichen ab.

27 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 27 ] Krampusrummel in Fehring Die FF Fehring lädt zum traditionellen Krampusrummel auf den Hauptplatz Damit am die Wartezeit auf das große Ereignis leichter zu ertragen ist, werden ab 15:00 Uhr Maroni und Glühwein von den Wehrmännern zum Verkauf angeboten. Ab ca. 17:00 Uhr geht es dann richtig zur Sache. Rotgefärbte Rauchschwaden qualmen aus der Quergasse. Unheimlicher Lärm tönt aus dem gespenstischen Qualm. Wilde, furchterregende Krampusse ziehen gefolgt vom Nikolaus auf den Hauptplatz ein. Nach einer Ehrenrunde wird der Nikolaus seinen traditionellen Platz vor dem Kriegerdenkmal einnehmen und jedem braven Kind ein kleines Geschenk überreichen. Auf nach Fehring! Die Männer der FF Fehring freuen sich auf Ihren Besuch! Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fehring möchten Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes, friedvolles und frohes Weihnachtsfest, sowie ein gesundes, unfallfreies und glückliches Jahr 2017 wünschen. Gleichzeitig möchten wir uns für Ihre Unterstützung im abgelaufenen Jahr, ohne die unsere Arbeit nur beschränkt möglich gewesen wäre, herzlichst bedanken. Einladung zum Adventsingen Sonntag, 18. Dezember 2016 um 16:00 Uhr im Gemeindesaal Hohenbrugg um 17:30 Uhr in der Kapelle Weinberg Auf Ihr Kommen freut sich der Chor oafoch g sungan Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr wünscht der Chor oafoch g sungan

28 [ SEITE 28 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Unsere Fehringer Babys 2016 * 62 Geburten in Fehring Foto: MK-Photo - (Montage)

29 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 29 ] * Alexander Groß, Leonie Übelacker, Fabian Anton Stephan, Valentin Karl Dornik, Benjamin Reichmann, Charlotte Weiß, Oliver Reichart, Jonas Markus Strobl-Laundl, Raphael Melbinger, Moritz Karner, Bonnie Wolf, Matthias Schöllauf, Marie Siegl-Lebitsch, Janina Schweinzer, Hanna Verena Weber, Nina Schöllauf, Sophie Spanninger, Magdalena Pöltl, Mari Ilara Pfandner, Gabriel Fink, Julian Gutmann, Laura Zenz, Elisa Rath, Olivia Langsteiner, Loreno Jakob Grießbacher, Luisa Maria Mandl, Elisabeth Nora Baumgartner, Franz Stefan Laundl, Evanna Leitgeb, Emily Kaimel, Raphael Waltenstorfer, Fabian Müller, Jan Niklas Steiner, Nico Schober, Simone Teschl, Vincent Weschitz, André Richard Rabl, Carina Raidl, Rita Wendler, Jan Schnepf-Fischer, Jan Maurer, Gregor Winkler, Gabriel Johann Posch (ohne Foto: Leona Johanna Trimmel, Paul Niklas Schnepf, Johannes Josef Unger, Nora Bauer, Denny Goldgruber, Maria Rouely, Tobias Bischof, Joel Simon Friedl, Miriam Hammer, Emily Unger, Florian Kink, Fabio Jagerhofer, Vincent Gabriel Kober, Nene Ndao, Jonas Johann Teschl, Isabell Marina Feitl, Eduard- Horatiu Vasilescu, Magdalena Niederl, Nina Maria Hödl),

30 [ SEITE 30 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Film- und Fotoreportage km zu Fuß auf den schönsten steirischen Pilgerwegen Besuch der Trachtenkapelle Weissensee Die langjährige Durchführung des Steiermark Weinfest am Weissensee durch Familie Ronner-Ermertz hat nun zu einem Gegenbesuch der Trachtenkapelle geführt. Der Obmann der Kapelle, Ferdinand Kolbitsch, der auch schon beruflich in Fehring zu tun hatte, organisierte gemeinsam mit dem Landhaus Fühl- DichWohl den touristischen Austausch. Ca. 40 Weissenseer besuchten die Region und zeigten sich begeistert von der kommentierten Rundfahrt. Nach dem Besuch der kulinarischen Leitbetriebe Gölles und Zotter gab es einen gemütlichen Ausklang im Buschenschank Kahr. Regionstypische Speisen und Getränke, die Gastfreundschaft und das Treffen mit Vertretern der Stadtkapelle Fehring hinterließen einen positiven Eindruck. Die mitgereisten MusikerInnen werden wohl noch lange vom Ausflug in die Südoststeiermark schwärmen und nur das Beste von Fehring nach Kärnten weitertragen. So funktioniert Tourismus im besten Sinne! Ing. Pamela Ronner Am um 19:30 Uhr zeigen Verena und Andreas Jeitler im Kleinen Kultursaal die schönsten steirischen Pilgerwege. Grüne Wiesen, glasklare Seen, atemberaubende Gipfel. Mit einem großen Wegenetz an verschiedenen Pilgerwegen bietet die Steiermark dazu reichliche Möglichkeiten, das Land zu Fuß zu erforschen. Ein Jahr lang waren die beiden steirischen Filmemacher und Fotografen unterwegs, um kostbare Schätze mit ihren Film- und Fotokameras einzufangen. Über km legten sie dabei zu Fuß auf den 13 schönsten Pilgerwegen der Steiermark zurück, welche sie in ihrer neuen Film- und Fotoreportage vorstellen, und Einblicke geben werden in unsere wunderschöne Heimat. Karten: und an der Abendkasse Foto: Jeitler

31 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 31 ] Wunschkonzert der Stadtkapelle Über die Steiermark, Tschechien und das Weltall! Bereits zum 41. Mal laden die MusikerInnen und Marketenderinnen der Stadtkapelle zum traditionellen Weihnachtswunschkonzert, welches am mit Beginn um 19:30 Uhr in der Sporthalle Fehring stattfinden wird, ein. Auch in diesem Jahr hat sich Kapellmeister Mag. Peter List etwas Besonderes einfallen lassen. So steht die erste Hälfte unter dem Motto Steiermark. Hier spannt sich der Bogen von der sinfonischen Steiermark- Suite bis hin zu solistischen Beiträgen typischer Volksmusikinstrumente in Verbindung mit dem Blasorchester. Ein musikalischer Rückblick auf die Tschechien-Konzertreise wird die erste Hälfte abrunden. Solistische Beiträge des Posaunen- und Schlagzeugregisters sowie ein Arrangement der größten Hits von Amy Winehouse und Filmmusik der Star Wars Saga gibts dann in Hälfte zwei. Die MusikerInnen und Marketenderinnen freuen sich auf die Moderation von Alois Neumeister, der erstmals als Conférencier durchs Konzert führen wird. Weiters freuen sie sich darauf, mit den JungmusikerInnen Katharina Gordisch, Laura Ortner, Johanna Wohlmuther, Lukas Anderlik und Jakob Zrim erstmals die Wunschkonzertbühne teilen zu dürfen. Und über zahlreichen Besuch ihres Fehringer Publikums... Infos auch auf Facebook und auf Das Märchenland stand Kopf im Kindertheater 15 SchauspielerInnen der Kinder- und Jugendtheatergruppe Johnsdorf-Brunn zeigten ihr Können am 7. und 9. Oktober im Kultursaal Brunn. Wie der Titel schon vermuten lässt, ging es auf der Bühne sehr turbulent und lustig zu. Die Kids überzeugten dabei sowohl mit Talent als auch mit Engagement. Dies kam bei den ZuseherInnen sehr gut an. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden, den Sponsoren und natürlich bei den ZuseherInnen und freuen uns schon auf 2017, wenn es dann wieder heißt: Vorhang auf für das Kinder- und Jugendtheater Johnsdorf-Brunn! Stadtkapelle Fehring Wunschlädt ein zum 41. Konzert Samstag 10. Dezember Eintritt: VVK: 5,- / AK: 7,- Mit freundlicher Unterstützung Fehring Sporthalle, Uhr Raiffeisenbank Region Fehring 2016 (Einlass: Uhr) Durch das Programm führt Alois Neumeister Für Imbisse und Getränke ist gesorgt

32 [ SEITE 32 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Musikverein Hatzendorf: CD- Präsentation und Adventkonzert Zwei Auftritte im Dezember stimmen ein auf die Weihnachtszeit Günter Leitgeb Ausschließlichkeitsversicherungsagent zur Wüstenrot Versicherungs-AG, Gew.-Reg.-Nr.: Brunn 136, 8350 Fehring 0664 / Bestattungsvorsorge Das gute Gefühl, alles geregelt zu haben. wuestenrot.at FIRMA ENGEL Ihr Kleingeräte- UND GaragentorProfi! Große Auswahl an Neuund Gebrauchtmaschinen! Eintauschaktion Höchstpreise für Ihr Altgerät! Sectionaltor HÖRMANN + Antrieb ab 798,- BRIX Zaunanlagen und Geländer in ALU, POSCH Holzspalter + Kreissägen, PONGRATZ Pkw- Anhänger, HUSQVARNA Elektro- und Motorsägen, SCHEIBELHOFER Kippmulden, Obstpressen + Obstmühlen + Rebler, KÄRCHER Hochdruckreiniger und Kehrgeräte, Sprühgeräte, SICMA Mulcher, ISEKI usw. Reparatur- und Garantiearbeiten an sämtlichen Geräten und Motoren werden von unserer Fachwerkstätte erledigt! Jetzt Service-Aktion! zum Beispiel Rasenmäher, Rasentraktor, Motormäher, usw. ab 29,- Abholung und Zustellung KOSTENLOS! Service bei Garagentoren, Antrieben und Einfahrtstoren jetzt besonders günstig! Alle Montagen werden von uns fachgerecht durchgeführt. * Husqvarna und Honda * Rasenroboter jetzt in Aktion! Die Kabelverlegung erfolgt von uns mit einem speziellen Verlegegerät! *** Jetzt Saisonabverkauf *** Am Donnerstag, präsentiert der Musikverein Hatzendorf um 15:00 Uhr im Kultursaal Hatzendorf seine erste CD Was singt und klingt über s Raabtal hinaus. Sie dokumentiert das blasmusikalische Geschehen im Jahreslauf, und enthält neben traditioneller Blasmusik auch Weihnachtliches und Lieder. Die Stücke und Arrangements stammen zu einem großen Teil aus der Feder des Kapellmeisters Anton Hirschmugl. Soko Dixie & Candy Dulfer Die Fehringer Jazz-Formation sorgte als Vorband von Candy Dulfer für Stimmung Nach der gelungenen Präsentation ihrer beiden Tonträger bei Most+Jazz kann die heimische Jazz-Formation Soko Dixie auf einen weiteren Höhepunkt in ihrer kurzen, aber rasant steigenden Karriere verweisen. Die renommierte und international bekannte niederländische Jazz-Saxofonistin Toni Eder, Hannes Fauster, Candy Dulfer, Georg Scheifinger, Hans Prassl, Roman Ackerl (v.l.n.r.) Geschenk-Tipp! Die Soko Dixie-Hits auf LP und CD erhältlich bei den Bandmitgliedern, in der Ordination von Mag. Toni Eder, im Stadtamt Fehring und im Schuhhaus Kalcher. Am Freitag, lädt der Musikverein Hatzendorf wieder zum Adventkonzert in die Pfarrkirche Hatzendorf ein. Konzertbeginn ist um 18:00 Uhr, neben dem Musikverein ist auch das Jugendblasorchester zu hören. Anschließend gibt es eine kleine Agape vor der Kirche. Auf Ihr Kommen freuen sich die MusikerInnen des Musikvereins Hatzendorf! Judith Hirschmugl Candy Dulfer vertraute beim Support Act zu ihrem Konzert in der Grazer Generalmusikdirektion auf die Qualität und Publikumswirksamkeit der fünf Fehringer. Diese brachten mit einer Performance ihres Alter Ego Soko Dixie Elektric Band die Halle zum Kochen.

33 DEZEMBER 2016-JÄNNER Traditionelles Adventkonzert Der Fehringer Advent, das traditionelle Adventkonzert am Sonntag vor dem Heiligen Abend, wird in diesem Jahr gemeinsam mit dem Gesangverein Fehring gestaltet. Dazu möchten wir Sie am um 18:00 Uhr in die Stadtpfarrkirche Fehring herzlich einladen. [ SEITE 33 ] 30 Jahre Musikschule Fehring Die Musikschule der Stadt Fehring feiert im Schuljahr 2016/ das 30-jährige Bestehen. Mit dem Schuljahr 1987/1988 wurde sie eine eigenständige Schule (zuvor als Zweigstelle der Musikschule Feldbach seit 1974 geführt). Gleichzeitig wurde der Musikunterricht in Bad Gleichenberg aufgenommen. Die damaligen Bürgermeister Hans Kampel (Fehring) und Dr. Helmut Pichler (Bad Gleichenberg) unterzeichneten das Übereinkommen zur Führung einer Musikschule in Bad Gleichenberg. Gesangverein Fehring lädt zum Fehringer Advent 2016 Gesangverein Fehring und Musikschule laden Sie zum gemeinsamen Auftritt Die SängerInnen des Gesangvereines Fehring sowie die Musikschule der Stadt Fehring laden am Sonntag, , mit Beginn um 18:00 Uhr in die Stadtpfarrkirche Fehring herzlich ein. Der Fehringer Advent 2016 steht im Zeichen zweier Jubiläen: Die Musikschule feiert ihr 30-jähriges Bestehen und Gerhard Demmel feiert seine 30-jährige Obmannschaft im Gesangverein. Stimmen Sie sich mit uns auf das hohe Fest der Christenheit ein. Advent in der Mühle Die Berghofer-Mühle lädt zum großen Adventmarkt Am Samstag, und Sonntag, jeweils von 14:00 bis 18:00 Uhr lädt die Berghofer-Mühle zum Adventmarkt mit einzigartigem, vorweihnachtlichem Ambiente. Am Samstag singt um 14:30 Uhr Am werden die SängerInnen des Gesangvereines Fehring um 14:30 Uhr die BewohnerInnen und Gäste des Sonnenhofs mit weihnachtlichen Liedern erfreuen. Wir würden uns freuen, Sie bei diesen Veranstaltungen als Gäste begrüßen zu können. Gleichzeitig wünschen wir ein besinnliches, glückliches und frohes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und fürs kommende Jahr 2017 Glück, Gesundheit und Erfolg. der Kinderchor Die Orgelpfeifen aus Riegersburg. Neben feinen regionalen Produkten gibt es eine Puppenausstellung, Kunsthandwerk, Krippen, Lebkuchen backen mit Kindern, Christkindlpostamt,... Mag. a Ulrike SEIFERT Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin 8350 Fehring. Telefon 0664 / ATEMLOS Trennung? Scheidung? Mobbing? Burnout? Kündigung? WANN, WENN NICHT JETZT... Ehe-/Paarberatung, Einzel-Begleitung Familien- und Erziehungsberatung PATCHWORKing in Familien Team-Coaching Terminvereinbarung unter Hohe Erfolgsquote!

34 [ SEITE 34 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Neues aus dem Kindergarten Fehring Seit April 2016 hat der Kindergarten Fehring eine neue Leiterin und vieles ist neu Die neue Leiterin des Kindergartens Fehring, Daniela Url hat mit ihrem Team in den letzten Monaten viel Zeit investiert um auf das offene Kindergartensystem umzustellen. Offen bedeutet für uns vor allem die Offenheit gegenüber den individuellen Bedürfnissen der Kinder, die Einzigartigkeit, die positiven Eigenschaften und Fähigkeiten. Wir nehmen das Kind an so wie es ist und eröffnen ihm alle Chancen der Veränderung. Die Pädagoginnen schlüpfen in die Rolle der unterstützenden BegleiterInnen und Partner. Durch die Schaffung von Freiräumen geben wir dem Kind die Möglichkeit, seine Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Wir vertrauen auf die Kompetenzen des Kindes, übertragen ihm, selbsttätig zu werden und versuchen durch eine vorbereitete Umgebung dem Freispiel des Kindes Impulse zu geben. Die Gruppenräume des Kindergartens wurden zu Funktionsräumen umgestaltet mit dem Ziel, den Kindern möglichst optimale Lernsituationen zu bieten. Auch der Spielplatz Mit dem Kinderbus wird die Mobilität der Krabbelgruppe erweitert wurde erneuert und strahlt im neuen Glanz. Viele neue Spielgeräte wurden angeschafft und es wird so viel Zeit wie möglich im Garten verbracht. Des Weiteren legen wir sehr viel Wert auf die Zusammenarbeit mit der im Haus befindlichen Kinderkrippe und ermöglichen den Kindern institutionsübergreifend Angebote sowie gemeinsame Aktivitäten. Deshalb freut es uns sehr, dass durch den Ankauf eines Kinderbusses die Mobilität der Kinderkrippe erweitert wurde. Das Ziel unseres ersten Ausflugs war ein Rundgang durch die Stadt Fehring. Einen kurzen Zwischenstopp legten wir bei der Raiffeisenbank Fehring ein. Wir bedanken uns sehr für die Luftballons, Lutscher und Kekse, die wir als Wegzehrung bereitgestellt bekamen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug, der bestimmt bald folgen wird. Erntedankfest im Kindergarten Pertlstein Die Kinder vom Kindergarten Pertlstein feierten ein kleines, gemütliches Erntedankfest. Wir backten Brot, kochten eine leckere Gemüsesuppe und machten Eiaufstrich. Nach der Feier mit Liedern und unserem Erntetanz befüllten die Kinder ihre Erntedankkörbe mit Leckereien aus der Natur und dankten Gott für diese Gaben!

35 DEZEMBER 2016-JÄNNER Gartenprojekt im Kindergarten Hohenbrugg-Weinberg Ein Projekt, bei dem die Kinder viel Spaß hatten und neue Erfahrungen machten Bereits im Frühjahr haben wir mit unserem Gartenprojekt begonnen. Gemeinsam wurde umgestochen, gedüngt, verschiedene Pflänzchen gesetzt, gesät, Unkraut weggezupft und regelmäßig gegossen. Als Höhepunkt des Gartenprojektes wurde aus den frisch ausgegrabenen Kartoffeln eine gemeinsame Jause fürs Erntedankfest zubereitet. So konnten die Kinder übers Jahr hinweg verschiedenste Erfahrungen sammeln. Vom Aussäen bis zur Zubereitung, waren sie überall begeistert dabei und konnten Bekanntes vertiefen und viel Neues lernen. Wir möchten uns herzlich bei allen Kindergartenkindern und Eltern, für das tolle Miteinander in diesem Jahr bedanken. Auch allen Kollegen der Stadtgemeinde Fehring ein herzliches Danke sowie der FF Hohenbrugg und Weinberg für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Denise Prettenthaler & Daniela Wagner Eine Schule für s Leben [ SEITE 35 ] Tage der offenen Tür Mittwoch, 07. Dezember 2016 Donnerstag, 02. Februar 2017 Die Führungen durch Schule, Lehrwerkstätten und den Betrieb beginnen jeweils um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr. Gesundheit und Sport Natur und Technik Sprachen Kunst und Kreativität Informatik Erntedankfest im Kindergarten Hatzendorf Am 14. Oktober feierten wir im Kindergarten Hatzendorf Erntedank. Jedes Kind hatte eine selbstgebastelte Krone. Nach einem Kirchenbesuch, bei dem wir uns für die gute Ernte bedankten, gab es im Kindergarten eine leckere Jause. Kindergärten an schulautonomen Tagen offen Die Kindergärten der Stadtgemeinde Fehring an den vier Standorten Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg und Pertlstein sind an schulautonomen Tagen sowie in den Semesterferien (Feber 2017) geöffnet. Bildung leben Zukunft bewegen Berufsorientierung Tage der offenen Tür 17./18. Jänner 2017 Elterninformationsabend am 17. Jänner 2017 Mehr Informationen unter

36 [ SEITE 36 ] Näher betrachtet von OSR VDir. Dipl.-Päd. Franki Peter Kalita Nun ist sie also da, die lange angekündigte große Bildungsreform. Laut Definition bedeutet das Wort Reform : Umgestaltung/Erneuerung von gegebenen politischen oder gesellschaftlichen Verhältnissen, um sie zu verbessern. Es kann grundsätzlich nur begrüßenswert sein, wenn etwas besser werden soll. Es liegt jetzt also an den Schulen, diese Verbesserungen umzusetzen. Mit einiger Genugtuung und Freude kann ich feststellen, dass an der Volksschule Hatzendorf bereits seit einigen Jahren Reformen, also Verbesserungen, umgesetzt wurden, die erst jetzt verpflichtend für alle beschlossen wurden. Der Zeit den entscheidenden Schritt voraus zu sein, mit Weitsicht und Umsicht zu handeln, innovativ zu arbeiten, aber auch Bewährtes einzubeziehen, das ist es, was eine gute Schule ausmacht. Das sind wir und darauf können wir stolz sein. Im Namen meines hervorragenden Teams möchte ich mich bei den Kindern, den Eltern, den GemeindevertreterInnen und allen, die unserer Schule positiv gegenüberstehen, für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2016 bedanken und ein gesegnetes Weihnachtsfest wünschen. VDir Franki Peter Kalita Direktor der VS Hatzendorf Schuleinschreibung NEU an der Volksschule Hatzendorf Die Einschreibung findet nach den Vorgaben des Schulrechtsänderungsgesetzes in zwei Phasen statt Die SchülerInneneinschreibung NEU für die SchulanfängerInnen des Schuljahres 2017/18 findet im Schuljahr 2016/17 nach den Vorgaben des Schulrechtsänderungsgesetzes 2016 in zwei Phasen statt: Am und in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr und am in der Zeit von 07:45 bis 09:45 Uhr erfolgt in der Volksschule Hatzendorf die administrative Aufnahme der SchulanfängerInnen. Die pädagogische Aufnahme erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im zweiten Semester, um aktuelle Daten aus dem Kindergarten zur weiteren pädagogischen Planung nutzen zu können. Einschreibpflichtig sind alle Kinder, die im Zeitraum vom bis geboren sind, im Schulsprengel ihren Wohnsitz haben und die Schule noch nicht besuchen. Bei der Einschreibung werden folgende Dokumente benötigt: Geburtsurkunde des Kindes, Meldezettel des Kindes, Staatsbürgerschaftsnachweis des Kindes bzw. eines Elternteiles, E- Card des Kindes und die ausgefüllten Erhebungsblätter der Volksschule Hatzendorf sowie Unterlagen, Erhebungen, Förderergebnisse usw., die während des Kindergartenbesuchs von den Kindergartenpädagoginnen generiert wurden (Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Erstsprache (BE- SK 2.0); Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (BESK DaZ 2.0) oder ein vergleichbares auf sprachwissenschaftlicher und elementarpädagogischer Basis festgelegtes Instrumentarium; weiters Bildungsdokumentationen, Portfolios oder Entwicklungseinschätzungen Bei der Schülerinnen- und Schülereinschreibung ist das schulpflichtig gewordene Kind persönlich in der Schule vorzustellen. DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Personalnachrichten Frau SOL Dipl.-Päd. Michaela Praßl war viele Jahre an der VS Fehring und weiteren Volksschulen der Südoststeiermark als Sprachheil- und Sonderschullehrerin tätig und gehört nun seit dem Schuljahr 2016/17 dem Team der Volksschule Hatzendorf an. Frau Praßl arbeitet als Sonderpädagogin in der 3. und 4. Klasse und ist auch für den Sprachheilunterricht zuständig. Ebenfalls neu im Team ist Frau VtL Viktoria Stingl, BEd, aus Graz. Frau Stingl unterstützt unsere syrischen SchülerInnen beim Erlernen der deutschen Sprache und ist für einige Stunden als Zweitlehrerin im Schuleingangsbereich zugeteilt. Die Stammschule von Frau Stingl ist die VS Kirchbach. Wir wünschen den beiden Kolleginnen alles Gute und viel Freude in der Volksschule Hatzendorf! Aktuelle Schul-Termine Der erste Elternsprechtag wird am von 17:00 bis 19:00 Uhr abgehalten. Die traditionelle Schulweihnachtsfeier im Turnsaal findet am statt, zu der alle Geschwister, Eltern und Großeltern herzlich eingeladen sind. Ihren 60. Geburtstag feierte Ende September unsere geschätzte Frau Religionslehrerin, ROL Juliana Fuchs. Liebe Frau Fuchs, alle Kinder, Eltern und das gesamte Team der Volksschule Hatzendorf wünschen Dir alles, alles Liebe und Gute, Glück und Gesundheit auf Deinem weiteren Lebensweg!

37 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 37 ] Was war los in der Volksschule Hatzendorf im Herbst 2016? 10 Jahre Auf Wanderschaft waren die Hatzendorfer SchülerInnen am Die 1. Klasse wanderte zum Milchhof Strasser. Franz Strasser erzählte den Kindern Wichtiges über Kühe und Kälber. Heidi Strasser verwöhnte die Kinder mit den gesunden Milchprodukten vom Hof. Die 2. und 3. Klasse wanderte bei herrlichem Wetter über Kirchenegg und Rittergraben nach Johnsdorf, wo Frau ROL Fuchs viel Interessantes über das Schloss zu berichten wusste. Die 4. Klasse wanderte vom Grazbachursprung am Fuße der Riegersburg dem Grazbach entlang über Stang nach Hatzendorf. Feier zum Nationalfeiertag Am fand bei herrlichem Herbstwetter, wie jedes Jahr vor unserer Schule, eine sehr stimmungsvolle Feier zum Nationalfeiertag statt. Aktionstag der Bäuerinnen Sehr gelungen war auch heuer wieder die von der Landwirtschaftskammer ausgehende Aktion Eine gesunde Jause für die Kinder der 1. Klasse. Nach den vielen Köstlichkeiten wissen die Kinder jetzt ganz genau, worauf beim regionalen Einkauf zu achten ist. Ein herzliches Dankeschön an Frau Anneliese Gütl und Frau Heidi Strasser. Die Freiwilllige Radfahrprüfung am bestanden alle Kinder der 4. Klasse unter Aufsicht der PolizistInnen Bettina Sommer und Josef Sundl vom Polizeiposten Fehring. Jubiläumsfeier mit anschließender Adventfenster- Eröffnung am 4. DezEMBER um 17:00 Uhr Zur Feier des Tages lade ich Sie herzlich zu einer Jubiläumsjause und Verlosung unseres Gewinnspiels ein. Auf Ihr Kommen freut sich Erna Windisch und Team Schiefer Fehring Tel.: 0664 / Klimaschulen-Projekt Schulprojekt 2016/2017 der Lokalen Energieagentur Am Klimaschulen-Projekt unter der Leitung von Mag. Maria Eder (LEA) nehmen im Schuljahr 2016/17 neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Hatzendorf mit VtL Elisabeth Glanz und SR Gerdi Kalita, auch die VS St. Anna/A. und die FS Schloss Stein teil. Dabei werden die Themen Energie, umweltfreundliche Mobilität sowie Konsum/Lebensstil/Ernährung mittels Workshops, Ausstellungsbesuchen und Exkursionen erarbeitet. So besuchten die 3. und die 4. Klasse am 14. Oktober den Bio-Obstbaubetrieb der Familie Krenn in Hopfengraben. Herr Alois Krenn versuchte den Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem Bio-Obstanbau näher zu bringen. Ein herzliches Dankeschön an die Familie Krenn für die liebevolle Betriebsführung! Eine weitere Exkursion fand am 17. Oktober in die Berghofer-Mühle statt. Zuerst bekamen die SchülerInnen der 3. und 4. Klasse einen Einblick in das Kleinwasserkraftwerk, das vom aufgestauten Wasser der Raab den Strom erzeugt, der in der Öl- und Getreidemühle benötigt wird. In der Mühlenschule erfuhr man Interessantes über die wichtigen Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Hafer. Frau Liane Berghofer zeigte den Kindern in einem sehr anschaulichen Vortrag die Arbeit in der Getreidemühle. Betriebsurlaub vom bis

38 [ SEITE 38 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER fsstein@stmk.gv.at Tel.: 03155/ SchülerInnen an der Fachschule Schloss Stein Am 12. September 2016 begann für 115 Schülerinnen, 4 Schüler, 20 Lehrerinnen und 10 MitarbeiterInnen ein neues Schuljahr Fehringer SchülerInnen in der Fachschule Schloss Stein Aus 39 verschiedenen Gemeinden kommen hier junge Menschen zusammen, um mit viel Freude und Begeisterung gemeinsam zu arbeiten, interessante Projekte (wie z.b. Südtirol trifft Südoststeiermark, Regional-Sozial-Genial in guter Nachbarschaft u.a.) zu erleben und an unterschiedlichen Aktivitäten (wie z.b. Fachexkursionen, Wandertage, Sportwoche, u.a.) teil zu nehmen. Möchten Sie wissen, wie viele SchülerInnen aus Ihrer Gemeinde unsere Schule besuchen? Insgesamt sind 13 SchülerInnen aus der Gemeinde Fehring in der Fachschule, davon 7 Schülerinnen und 1 Schüler in den beiden ersten Klassen, 2 Schülerinnen in der 2. Klasse und 3 Schülerinnen in der 3. Klasse. Früchtebrotprämierung Sehr erfolgreich war in diesem Schuljahr bereits unsere Backstube, die im Rahmen der Steirischen Striezel- und Früchtebrotprämierung 2016 der Landwirtschaftskammer für ihr Früchtebrot mit Gold ausgezeichnet wurde (Foto unten). Gerne verraten wir Ihnen unser Rezept zum Nachmachen. Schloss Steiner Früchtebrot 3 Eier 125 g brauner Zucker Vanillezucker 1 EL Lebkuchengewürz 250 g Walnüsse 300 g Trockenfrüchte 200 g Äpfel oder Birnen (geschabt) 150 g Dinkelmehl (mit Backpulver) 2 EL Schnaps 1 EL Zitronensaft Eier mit Zucker schaumig rühren. Die restlichen Zutaten unterheben. Bei 180 C 60 bis 70 min. backen. Gutes Gelingen! Frohes Fest guten Rutsch! und

39 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 39 ] Kursprogramm Frühjahr 2017 an der Fachschule Schloss Stein Ein.BLICK Tag der offenen (Schul)Tür Wie wir arbeiten & leben Do, 26. Jänner 2017 (16:00-19:00 Uhr) Nehmen Sie sich wichtig! Brustkrebsbehandlung am Brustgesundheitszentrum Feldbach-Fürstenfeld Vorsorge Früherkennung Behandlung Do, 26. Jänner 2017 (19:00 Uhr) Kursbeitrag: 5.- (1 Abend) ReferentInnen: OA Dr. Eva Pfandner, OA Dr. Christian Radl, OA Dr. Karin Uhl, DGKS Claudia Zwinger Welttierschutztag beim Tierarzt Die SchülerInnen der 1a Klasse der Volksschule Fehring besuchten ihren Tierarzt, der erklärte, wie man Haustiere behandelt und für sie richtig sorgt. Dankeschön! Um dies auch in der Praxis zu erleben, wanderten die Schüler- Innen zum Grabenbauerhof in Burgfeld. Nach der fürstlichen Bewirtung führte uns Ing. Werner Bauer durch den Hof und zeigte Tiere und Gerätschaften. Die Kinder waren begeistert, und durften auch noch mit den Spielfahrzeugen des hauseigenen Fuhrparks fahren. Die Fa. Sapper brachte uns mit drei Kleinbussen kostenlos in die Schule zurück. Wir danken allen herzlich für den wunderschöner Vormittag! Sr.Dipl.Päd. Edeltraud Tappauf 4 seasons Gesund essen von Anfang an Kochworkshop für die ganze Familie Do, 16. Februar 2017 (17:00 Uhr) Weitere Abende:18.05./22.06./ Beitrag: Lebensmittelkosten/Termin (mit Familienkompass nur LM-Kosten!) ReferentInnen: Ferdinand Bauernhofer, Küchenchef und Haubenkoch und Johanna Leitgeb Köstliches Osterbrot selbst gebacken Eine typische Spezialität, die bei keiner Osterjause fehlen darf. Regional sehr unterschiedlich süß oder salzig Fr, 31. März 2017 (17:00 Uhr) Beitrag: Lebensmittelkosten (mind. 12 TN/max. 15 TN) Referentin: Ing. Gabriele Kaufmann Hohenbruggs Volksschüler auf Kindertheaterbesuch in Brunn Am 7. Oktober fuhren alle Kinder und das Lehrerteam der Volksschule Hohenbrugg nach Brunn, um das Stück Das Märchenland steht Kopf, aufgeführt vom Kinderund Nachwuchstheater Johnsdorf-Brunn, anzuschauen. Die Kinder waren von der Aufführung begeistert und staunten über das Können ihrer Altersgenossen. Am Ende durften sie noch an einem Fragespiel teilnehmen. Bei der Verlosung hatte Alexander Sonnberger das Glück, gezogen zu werden. Petra Hackl Frauentag 2017 Brücken in die Zukunft Do, 02. März 2017 (09:00-16:00 Uhr) Tagungsbeitrag: 9.- / Mittagessen 10.- ReferentInnen: Auguste Maier, Angelika Neuhold, Dr. Paul Michael Zulehner Wellnesswochenende April 2017 Beitrag: 50.- für Mitglieder ( 60.- für Nichtmitglieder) Pflanzentauschmarkt Freitag, 28. April 2017 (14:00-17:00 Uhr) Weitere Informationen und Anmeldungen: Fachschule Schloss Stein, Tel: / 2336 Satz- und Druckfehler sowie etwaige Terminänderungen vorbehalten.... zum Ausmalen! Im Weihnachtsstall Im Weihnachtsstall zu Bethlehem, da war es schrecklich unbequem. (Die Hände stellen den Stall dar) Der Wind blies rauh und eisekalt durch jeden Tür- und Bretterspalt. (Fest durch die Hände blasen) Maria, Josef und das Kind, die zitterten im Winterwind. (Hände über Kreuz halten und den Körper reiben, zittern) Fünf Schafe kamen von dem Feld und haben sich dazugestellt. (5 Finger hochhalten, über den Arm krabbeln lassen) Schnell rückten alle dicht an dicht, sie fühlten so die Kälte nicht. (Beide Hände zur Faust ballen und eng aneinander legen)

40 [ SEITE 40 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Foto: KARL SCHROTTER photograph Wir sind übersiedelt... Jetzt NEU am Hauptplatz 14 Das bestehende Sortiment wird erweitert... Schulartikel Schreibwaren Geschenkideen Deko für drinnen und daußen Spielwaren Geschenke zu kirchlichen Anlässen wie Taufe, Erstkommunion, Hochzeit Kerzen (kann man fertigen lassen ) LOTTO TOTO POST Partner ab 5.12.! Reinhard Ruck lässt Sie gut (aus)sehen. Herzlich willkommen! NEU im Sortiment: Unterwäsche der Marken HUBER und SKINY für Damen, Herren und Kinder Öffnungszeiten: Montag - Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr Inh. Alexandra Planer-Knausz 8350 Fehring, Hauptplatz 14 Telefon Sehtest vom Meisteroptiker Lassen Sie Ihre Sehleistung überprüfen Sind Sie häufig abgespannt? Plagt Sie Kopfweh? Brennen Ihre Augen? Ein Sehtest bei Optik Ruck lohnt sich in jedem Fall: In unserem Fachgeschäft in Fehring Nord prüfen wir als ausgebildete Augenoptiker und mit langjähriger Erfahrung Ihre Sehstärke. Kostenlos. LESEECKE Buchtipps aus der Stadtbibliothek für alle jugendlichen LeserInnen Das erste Werk eines Fehringers Der Weiße Schatten von Martin Krois entführt zu einer Reise voll unvorhersehbarer Wagnisse.... alle interessierten Papas und Mamas... alle Fans von Eva Rossmann Gut, aber tot... alle, die gern wandern... alle, die geschichtlich interessiert sind Orbans Ungarn von Paul Lendvai Wenn die Tyrannenkinder erwachsen werden von Martina Leibovici-Mühlberger Wege zum Wein von Bernhard Kaps. Die detaillierten Tourenbeschreibungen machen Lust auf Genusswanderungen im Steirischen Weinland Öffnungszeiten Stadtbibliothek Fehring: Montag: 15:00-18:00 Uhr Dienstag: 16:00-17:00 Uhr Mittwoch: 09:00-11:00 Uhr (ab Jänner 2017: 09:00-10:00 Uhr) Freitag: 16:00-19:00 Uhr Samstag: 09:00-10:00 Uhr Bücherei Hatzendorf: Freitag: 17:00-19:00 Uhr Ich lese... Ich, Julia Maitz, lese gerne Bücher, weil ich sie spannend und aufregend finde. Je mehr Seiten ein Buch hat, desto lieber ist es mir. Was ich beim Lesen noch gerne habe, ist die Ruhe. Sie macht es, dass ich beim Lesen entspannen kann. Meine Lieblingsbücher sind Krimis und Tiergeschichten. Da ich gerne Bücher lese, gehe ich oft in die Schulbibliothek der Neuen Mittelschule Fehring und borge mir dort Bücher aus oder lese dort gemütlich einige Seiten. Da ich gerne in der Bibliothek bin, mache ich am Donnerstag in der großen Pause immer mit meiner Freundin Lara Dienst und helfe beim Entlehnen von Büchern mit. Auch das macht mir sehr viel Spaß. Julia Maitz, 1C NMS Fehring Treffpunkt Bibliothek Am Montag, stellen wir um 17:30 Uhr in der Stadtbibliothek im Gerberhaus wieder neue Bücher vor zu Themen, über die man spricht wie auch Bücher, die man kennen sollte. Diesmal: Bücher von Autor- Innen, die Jubiläen feiern, und derer wir gedenken. Die Lesung findet unter der Leitung von Werner Kölldorfer statt. DigiBib Steirische Bibliotheken verleihen Medien nun auch online Als KundInnen der Stadtbibliothek Fehring können Sie nach erfolgreicher Anmeldung aus einem vielfältigen Angebot an elektronischen Medien wählen und Entlehnungen vornehmen. Falls Sie daran Interesse haben, besuchen Sie uns in der Stadtbibliothek, wir informieren Sie gerne.

41 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 41 ] Das Kulturjahr 2016 enthielt zahlreiche Höhepunkte und es konnten wieder namhafte Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur in Fehring begrüßt werden. Das neue Programm von Jänner bis Juni 2017 ist in Arbeit und wird in Kürze auf unserer Homepage gerberhaus abrufbar sein. Die Veranstaltungen vom Verein Kultur GerberHaus werden ausschließlich durch Sponsoren finanziert. Von dieser Stelle aus ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren! Für die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Fehring bedanken wir uns ebenfalls sehr herzlich. Der Verein Kultur Gerber- Haus bedankt sich auch bei Ihnen, sehr geehrte Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher, dass Sie unsere Veranstaltungen annehmen und besuchen! Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventzeit, ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2017! Für den Verein Kultur Gerber- Haus Obmann Dr. Karl Hermann WIR FO(E)RDERN KULTUR IN FEHRING Rückblick Aktuell Heinz Marecek liest zur Adventfenster- Eröffnung Ein Fest des Lachens Donnerstag, Beginn: 19:30 Uhr Gewölbekeller Gerberhaus Ausverkauft! Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier (2.v.r.) vermittelte in seinem Vortrag am die ungeheuren Dimensionen des Universums sowie die damit verbundene Faszination und Schönheit. Zahlreiche BesucherInnen fanden sich zu diesem Vortrag ein, und Prof. Hanslmeier beantwortete auch die Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag wurde von Optik Ruck anlässlich des 15-jährigen Firmenjubiläums gesponsert. Für diese zusätzliche Sponsorleistung bedanken wir uns nochmals sehr herzlich! Vorschau Das Kulturjahr 2017 wird wieder namhafte Künstler, u.a. Reinhard Nowak mit seinem Kabarettprogramm Das Wunder Mann am nach Fehring bringen. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe oder unter Wir danken unseren Sponsoren, die diese Veranstaltungen ermöglichen! 50 JAHRE Öffentlicher Notar Fehring 50 JAHRE geht zum Kalcher Reinhard Nowak Das Wunder Mann Uhr VORANKÜNDIGUNG BENEFIZ FEHRING ValenDIENStag14.2. in der Kalcher Werkstatt Kalcher hilft bedürftigen Bürgern der Großgemeinde Fehring Freiwillige Spende ab Karten (VVK 19,-) sind in der Bürgerservicestelle Fehring erhältlich e e e e Buschenschank Krenn- e Kniely Weinberg/Raab wünscht Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2017! e e e e

42 [ SEITE 42 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Aktionstag der Bäuerinnen in der VS Fehring Am 14. Oktober 2016, dem Welternährungstag, bekamen die 1. Klassen der Volksschule Fehring Besuch von den Bäuerinnen Silvia Glanz und Hermine Kern. Unter dem Motto Unser Essen: Gut zu wissen, wo es herkommt!, brachten sie den Kindern den Wert der heimischen Nahrungsmittel näher. Natürlich gab es als Höhepunkt auch eine Verkostung heimischer Produkte. Bäuerinnen-Aktionstag in der VS Hohenbrugg Die Kinder der 1. und 2. Stufe der Volksschule Hohenbrugg nahmen am Aktionstag der Bäuerinnen am 20. Oktober teil. Frau Anita Gordisch kam in unsere Schule und sprach mit den Kindern über gesunde Ernährung. Im Anschluss daran wurde eine gesunde Jause zubereitet, welche aus lustigen, essbaren Gesichtern bestand. Auch wurde über die Bedeutung der verschiedenen Zeichen auf unseren Lebensmitteln gesprochen, und dabei auf versteckte Gefahren wie z.b. Zucker hingewiesen. Die Ernährungspyramide wurde sogar in Form eines Würfels in der Klasse aufgehängt, und ist uns so ein täglicher Begleiter. Ein großer Dank geht an Frau Anita Gordisch. Petra Hackl Einladung zu den Tagen der offenen Tür der HTL BULME in Graz-Gösting am 27. Jänner 2017 von Uhr und am 28. Jänner 2017 von Uhr Wir zeigen unser gesamtes Ausbildungsspektrum und präsentieren das erreichbare Ausbildungsniveau anhand von Diplomarbeiten. Die HTL BULME bietet für Jugendliche ab 14 Jahren, Erwachsene mit und ohne Facharbeiterausbildung, MaturantInnen eine EU anerkannte Ingenieurausbildung kostenfrei an. Informieren Sie sich: HTL BULME, 8051 Graz, Ibererstraße

43 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 43 ] Große lesen für Kleine Aktionswoche in der Schulbibliothek der Volksschule Fehring Die Aktionswoche Österreich liest Treffpunkt Bibliothek stand unter dem Motto Große lesen für Kleine. Die vorgelesenen Bücher Der Regenbogenfisch, Frederick, Mats und die Wundersteine und Herr Uhu macht Urlaub ermutigen die Kinder sich Gedanken darüber zu machen, wie es möglich ist, in Gemeinschaften zurecht zu kommen und seinen Platz zu finden. Themen wie Freundschaft, Gemeinschaft, friedliches Zusammenleben, Anderssein oder verantwortungsvolles Umgehen mit der Erde finden hier ihren Platz. Das Vorlesen durch die großen MitschülerInnen vermittelte den kleinen Bücherwürmern unserer Schule neue Lust auf das Lesen. Weihnachten ist eine gute Gelegenheit, Ihre Lieben mit einem Massage-Gutschein zu überraschen. Johanna Friesinger & Ronald Sauer Jetzt Weihnachtsaktion -30% auf alle MR- Produkte

44 [ SEITE 44 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Zutaten: 600 g Hirschfilet (Schale) Panier: 100 g Brösel 50 g geschrotete Kürbiskerne 100 g griffiges Mehl 3 Eier Rapsöl zum Backen Röstini: 500 g speckige Erdäpfel Muskatnuss Salz Pfeffer Wildererschnitzel mit Röstini Für die Röstini die Erdäpfel (am Vortag) in Salzwasser kochen. Grob reiben und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, in Röstiform drücken und in Rapsöl goldgelb braten. Fleisch in Schnitzel schneiden und flachklopfen. Für die Panier Brösel und Kürbiskerne durchmischen. Fleisch salzen, in Mehl, verschlagenen Eiern und Bröseln panieren. Rapsöl erhitzen, Schnitzel darin schwimmend goldbraun backen, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Hirschschnitzel mit Rösti servieren. Gutes Gelingen wünscht Peter Troißinger jun. Tipp: Weitere Rezeptideen von Peter Troißinger finden Sie im Magazin GUSTO! DIE LANGE TAFEL GESCHENKIDEE! GUTSCHEIN ROBERT GRADWOHL 8350 Fehring, BahnhofstraSSe 4 Schenken Sie einen kulinarischstimmungsvollen Event im Gastgarten des Gasthaus Gradwohl-Stadtkeller Gutscheine jetzt erhältlich! GUTSCHEIN»LANGE TAFEL«AM SA, 12. AUGUST gängiges Menü, Aperitif, Musikuntermalung, DJ,... GASTHAUS - WEIN - BAR TELEFON +43 (0) GASTHAUS - WEIN - BAR 8350 Fehring, Bahnhofstraße 4, Tel 03155/2272, Gasthaus KIRCHENWIRT Gerhard Pock Fehring - Hauptplatz 1 Tel / wünscht allen Gästen Frohe Weihnachten! NEU Samstag & Sonntag Frühstück bis 11:30 Uhr jetztgutscheine Silvester: Wir treibens bunt Neujahr: Neujahrsbrunch 03155/2253

45 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 45 ] Fingerfood beim LFI-Kochkurs Kleine Köstlichkeiten wurden beim Kochkurs der Landwirtschaftskammer am im Kultursaal in Brunn aufgetischt (Foto). Die Teilnehmerinnen waren begeistert von der Vielfalt der Speisen, die an diesem Abend gemeinsam mit Kursleiterin Frau Martha Weinzerl zubereitet und im Anschluss verkostet wurden. Nudeln selbst machen Zum Nudelkochkurs ins Gasthaus Unger in Schiefer wird am Samstag, um 19:00 Uhr geladen. Anmeldung erbeten bei Frau Stefanie Kern, Tel.Nr.: 0664/ Am Donnerstag, den findet um 18:30 Uhr im Kultursaal Brunn der nächste Kurs Nudeln selbst machen statt. Anmeldungen erbeten bei Frau Silvia Fuchs, Tel.Nr.: 0650/ Korbflechten-Kurs Am 16., 23. und findet um jeweils 19:00 Uhr ein Korbflechten-Grundkurs in Fehring (genauer Ort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben) statt. Anmeldungen bei Frau Maria Matzhold, Tel.Nr. 0664/ Raab-Kalender 2017 Der Raab-Kalender ist in den Bürgerservicestellen Fehring und Hohenbrugg zum Preis von 15 Euro erhältlich. Der Reinerlös wird zum Ankauf von Grundstücken an der Raab verwendet. Danke! Neu Neu Neu Eröffnung in Hatzendorf 174 im Jänner 2017 (ehem. Frisiersalon Ilse Thier) Birgit Koller-Weiß freut sich auf Ihren Besuch Öffnungszeiten: MO: Ruhetag DI, DO, FR: 08:00 18:00 Uhr MI: 08:00 13:00 Uhr SA: 07:00 13:00 Uhr Tel / sowie nach Vereinbarung

46 Test 11/2015, 7 Anbieter im Test: Service & Beratung [ SEITE 46 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Standortwechsel in die Grüne Lagune 1 Hörgeräte Erleben Sie die nächste Generation jetzt bei Optik Ruck in Fehring Nord Optik Ruck bietet Hörlösungen für hohe Ansprüche bei gleichzeitig erschwinglichen Kosten. Wenn Sie eine diskrete Lösung wünschen, dann testen Sie Siemens Sirion 2: Alle Modelle, sogar die äußerst kleinen Im-OhrHörsysteme, sind mit der touch- Control-App über ein Smartphone steuerbar. Sie können die Lautstärke und Hörprogramme Ihrer Hörgeräte einstellen, als würden Sie eine SMS schreiben, so Geschäftsführer und Hörgeräteakustikmeister Reinhard Ruck von Medakustik Hörgeräte. Deutlich mehr Komfort Noch mehr Auswahl bietet Ihnen die Siemens Orion 2-Familie. Ob als besonders kleines RIC-Hörgerät (externer Hörer im Gehörgang), als leistungsstarkes und vielseitiges Hinter-dem-Ohr-Hörgerät oder auch als diskretes Im-Ohr- Hörgerät. Der Klang der Hörgeräte besticht durch eine beeindruckende Natürlichkeit. Die Orion 2-Modelle können zusätzlich drahtlos mit externen Audiogeräten verbunden werden. So werden das Musikhören per Audiostreaming und Gespräche mit Bluetooth -fähigen Telefonen besonders komfortabel. Eine ausführliche Beratung erhalten Sie bei Optik Ruck in Fehring! Übrigens: In einer Studie im November 2015, die von der Österreichischen Gesellschaft für Verbraucherstudien in Zusammenarbeit mit dem Magazin News durchgeführt wurde, sind sieben namhafte Hörgeräte-Ketten auf Herz und Nieren geprüft worden. Medakustik ging dabei als Testsieger hervor. Hörgeräteakustikmeister Reinhard Ruck: Die neuen Hörsysteme sind über das Smartphone steuerbar. Foto: SCHROTTER FEHRING NORD, Tel /40695 ÖGVS - Gesellschaft für Verbraucherstudien mbh Test Hörgeräte-Akustiker Qualitätstest.at TESTSIEGER

47 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 47 ] Kleinfeld-Sommercup des FzV Hohenbrugg FC Schützing holte sich den Meistertitel Am 24. September trug der Freizeitverein Hohenbrugg das Kleinfeld-Sommercupfinale in Hohenbrugg an der Raab aus Nach acht Runden stand bereits vor dem Finale fest, dass der FC Schützing den Meistertitel in diesem Jahr holt. Dennoch wurde das Finale mit großer Spannung ausgetragen, da die darauffolgenden Plätze noch nicht entschieden waren. Im Finale folgten insgesamt sechs Spiele, die von Ronald Loidl und Manfred Pint kommentiert und geleitet wurden. Am Ende des Tages stand dann folgendes Ergebnis fest: Platz 1 und somit Meister FC Schützing, Platz 2 F.C.F.08, Platz 3 FC Leitersdorf, Platz 4 Uhudler United, Platz 5 SV Grabersdorf und Platz 6 FZV Hohenbrugg. Der Torschützenkönig dieser Meisterschaft mit hervorragenden 12 Toren kommt vom F.C.F.08 und heißt Calishan Ilhan. Jede Mannschaft bekam nach dem Turnier einen Pokal, sowie der Meister den Meisterteller und der Torschützenkönig den Goldenen Fußballschuh überreicht. Dies erfolgte durch den Vorstand des FZV Hohenbrugg und die anwesenden Sponsoren. Nach der Siegerehrung wurde noch die eine oder andere Pokalfüllung an der Bar konsumiert. In diesem Sinne wollen wir uns noch bei den Vereinen, Schiedsrichtern und Sponsoren für die faire und erfolgreiche Meisterschaft bedanken und gratulieren dem FC Schützing zum Titel Gernot Neubauer Schwierige Herbstrunde für USV Hatzendorf Über die lange Winterpause gilt es sich nun neu zu gruppieren Ilhan Calishan, Torschützenkönig vom F.C.F.08 und Ronald Loidl (r.) Mit zwei Spielen in drei Tagen endete die Hinrunde für die Kampfmannschaft des USV Hatzendorf. Blieb man im Nachtragsspiel gegen Kirchberg II noch mit 4:2 siegreich, so zog man, wie leider zu oft im Herbst, in Markt Hartmannsdorf mit einer deutlichen 1:4 Niederlage den Kürzeren. Somit blieben der jungen Mannschaft von Manuel Markon nach zehn Spielen nur acht Punkte und der neunte Rang in der 1. Klasse Süd A. Nichtsdestotrotz darf der erste Durchgang nicht als komplett verloren angesehen werden, wurden doch einige junge Spieler aus der eigenen Jugend erstmals ins Wasser des Erwachsenenfußballs geworfen. Über die lange Winterpause gilt es sich nun neu zu gruppieren und eventuell den Kader punktuell zu verstärken. Top-Torschütze für unsere Mannschaft war der erste 17-jährige Dominik Seidl mit sieben Treffern. Aviso: Am Samstag, den veranstaltet der USV den traditionellen Maskenball im Gasthof Kraxner in Hatzendorf. Mannschaft, Vorstand und freiwillige HelferInnen freuen sich auf euren zahlreichen Besuch! Karten (VVK 2,50) sind ab Jänner bei allen Spielern und Funktionären erhältlich. 2 Goldene beim Waldlauf der Jugend Tolle Erfolge für Schüler der NMS Fehring Der vom Landesjugendreferat und vom Landesschulrat organisierte Waldlauf der Jugend am Stubenbergsee zählt zu den größten Laufevents der Steiermark. Heuer nahmen 1100 SchülerInnen aus dem gesamten Bundesland daran teil. Darunter befanden sich 42 laufbegeisterte Kinder und Jugendliche aus der Neuen Mittelschule Fehring. Wie in den vergangenen Jahren verlief ihre Teilnahme in den einzelnen Alterskategorien äußerst erfolgreich: 1. Platz: Matthias Absenger (Einzelwertung Knaben), 1. Platz: Florian Kien, David Andreji, Michael Leitgeb und Matthias Absenger (Gruppenwertung Knaben, Foto), 3. Platz: Lukas Mandl, Simon Vasii, Benjamin Moser und Florian Fuchs (Gruppenwertung Knaben). Betreut wurden die jungen Lauftalente vom Lehrerteam Veronika Prassl, Martin Pierbaumer und Gerald Raser. Mehr Infos unter Rettungsschwimmer-Ausbildung Die Wasser-Rettung-Bezirksstelle Feldbach führt, wie alljährlich in der Zeit vom bis einschließlich im Hallenbad Feldbach, für alle dem Rettungswesen nahe stehenden Personen, einen Grund- (Helfer) Water Life Guard * / ** und Weiterbildungslehrgang (Retter) im Rettungsschwimmen durch. Die Ausbildung erfolgt jeweils dienstags und donnerstags von 19:00 bis 21:00 Uhr. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um schriftliche Anmeldung bis an die Wasser-Rettung Bezirksstelle Feldbach, Gleichenbergerstraße 58 oder per Mail: fb1@steirische-wasserrettung.at ersucht. Kursbeginn ist am um 19:00 Uhr im Schulungsraum Feuerwehr-Einsatzzentrum Feldbach, Gleichenbergerstraße 58. Kursort: Wasser- Ausbildung im Hallenbad Feldbach.

48 [ SEITE 48 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 i:htl Bad Radkersburg 8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17, Tel /3253, Tag der offenen Tür Freitag, 20. Jänner :00 bis 17:00 Uhr Green-Ice-Platz in Pertlstein Schlittschuhlaufen bei jeder Temperatur In Pertlstein kann jedermann kostenlos ab Ende November auf der Green-Ice-Anlage beim Parkplatz der Raabtalhalle neben dem Multifunktionsplatz wieder (kostenfrei) Schlittschuhlaufen. Dieser, wie bekannt, aus Kunststoffplatten bestehende Platz, ermöglicht Schlittschuhlaufen unter eisähnlichen Bedingungen bei allen Temperaturen außer bei starkem Schneefall! Durch die Flutlichtanlage kann man so täglich bis 22:00 Uhr Spaß bei sportlicher Betätigung haben. Die Anlage darf nur mit Schlittschuhen betreten werden. Erleichtert wird das Laufen mit geschliffenen Kufen. Dafür steht im Vorraum der Raabtalhalle ein Schleifgerät zur Verfügung. Schleifen jeweils mittwochs ab 17:00 Uhr sowie freitags ab 14:00 Uhr bzw. samstags ab 10:00 Uhr möglich. Ein Aufruf an alle GemeindebewohnerInnen nutzen sie das Angebot. Wir freuen uns auf regen Besuch! Dank der Flutlichtanlage ist Eislaufen bis 22:00 Uhr möglich Güssinger Spieler wechseln zu Blackbirds Nach dem finanziellen Desaster des Güssinger Basketballvereins Knights, und um den Sport in Güssing aufrecht zu erhalten, wurde ein Großteil der Herrenmannschaft und der gesamte Nachwuchs der ehemaligen Knights-Spieler von den Jennersdorf/Fehring Blackbirds übernommen. Als Trainer konnten Daniel Müller und Yao Schäfer Tsahe erhalten werden. Mit Zuversicht sehen Obmann Karl Baldauf und Richard Zweiler in die Zukunft und bitten um zahlreichen Besuch bei den Heimspielen in Fehring.

49 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 49 ] Grundlagen der Kinderernährung Ob Sportskanone, Couchpotatoe oder Suppenkasper jedes Kind stellt unterschiedliche Ansprüche an seine Ernährung. Dennoch gibt es Orientierungshilfen, die es Ihnen als Eltern, Großeltern und BetreuerInnen leichter machen sollen, das Richtige für Ihre Sprösslinge auszuwählen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Grundlagen der Kinderernährung, den richtigen Umgang mit Fast Food und Kinderlebensmitteln und Kinderernährungserziehung. Die Mitglieder des Gesunde Gemeinde Teams bei der Überreichung der Netzwerktafel (mit den weißen T-Shirts v.l.n.r.): Elfriede Niederl, Erni Lehner, Anita Gordisch, Walter Wiesler, Johanna Friesinger, Walter Krenn, Nina Kainz, Barbara Siegl (nicht auf dem Foto sind Sabine Hartinger und Karin Hirschmugl). Gesunde Gemeinde Fehring Fehring ist nun offiziell Teil des Netzwerkes Gesunde Gemeinde Steiermark Vortrag im Gasthaus Kraxner, Hatzendorf Do, 26. Jänner 2017 Beginn: 19:00 Uhr Referentin: Mag. Nicole Zöhrer Kurskosten: 6,- Anmeldung nicht erforderlich! Info: 0664/ (A. Gütl) und bei den Ortsbäuerinnen Ess(x)pedition Familientisch Kleines 1x1 der Kinderernährung Die Bäuerinnen aus Hatzendorf freuen sich auf zahlreichen Besuch Anneliese Gütl Heidi Strasser Gertrude Ettl Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts (Arthur Schopenhauer) Unter diesem Titel sind wir seit fast einem Jahr Gesunde Gemeinde. Im ersten Jahr haben wir mit Hilfe der Ortsteilbürgermeister ein Gesunde Gemeinde Team mit Persönlichkeiten aus allen Ortsteilen aufgestellt. Mit Unterstützung durch Ines Krenn von Styria vitalis haben wir vorhandene Aktivitäten aus allen Ortteilen gesammelt, geordnet und im Fehringer bekannt gemacht. Wir konnten auch schon über einige Aktivitäten berichten. Als Höhepunkt des heurigen Jahres wurde unserem Bürgermeister Mag. Johann Winkelmeier bei der Nationalfeiertagsfeier am 25. Oktober die Netzwerktafel von Styria vitalis überreicht. Somit sind wir offiziell Teil des Netzwerkes der Gesunden Gemeinden Steiermark. Walter Wiesler Einladung zum 3-Tages-Schiausflug mit Kinderschikurs In den Semesterferien wird wieder ein Bus von Hatzendorf nach St. Jakob im Walde organisiert Das ÖVP-Team Fehring und Walter Wiesler haben auch heuer wieder in den Semesterferien von 20. bis ihren traditionellen 3-Tages-Schiausflug nach St. Jakob im Walde organisiert, mit der Möglichkeit zur Teilnahme an einem Ski- oder Snowboardkurs für Anfänger bis Fortgeschrittene. Abfahrt ist jeweils um 07:15 Uhr beim Parkplatz Kultursaal Hatzendorf (Ankunft täglich ca. 17:45 Uhr). Die Liftkarten besorgt sich jede/r SkifahrerIn an der Liftkassa selbst. Schikurs- und Fahrtkosten werden im Bus kassiert. Anmeldung erbeten bis spätestens bei folgenden Personen: Walter Wiesler, 0664/ Daniela Adler-Neubauer, 0677/ Tages-Schikurs 70,- mit Abschlussrennen Buskosten pro Tag/Person 19,- Liftkarte Kinder (bis Jg. 2001) 1 Tag 12,- / 2 Tage 23, 50 3 Tage 33, 50 Liftkarte Jugendliche (Jg bis 2000) 1 Tag 17,- / 2 Tage 31, 50 3 Tage 45, 50 Liftkarte Erwachsene: 1 Tag 18, 2 Tage 34, 50 / 3 Tage 50,- Für Unfälle wird keine Haftung übernommen!

50 [ SEITE 50 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017

51 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 51 ] FEHRINGER(INNEN) IM BILD Bei der traditionellen Nationalfeiertagsfeier am Vorabend des Nationalfeiertages wurden wiederum GemeindebürgerInnen für ihre Leistungen geehrt, die Jungbürgerbriefe überreicht sowie verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet. Die Festrede hielt ORF- Lady Claudia Reiterer, die Jungbürgerrede Lukas Groß zeitgleich fand der 15. Dorfheurige der Rattenberg Lausbuam, der Schuhplattlergruppe aus Johnsdorf, im Kultursaal Brunn statt. Wenn Fotos von der Nationalfeiertagsfeier gewünscht werden, können diese gerne per übermittelt oder im Rathaus Fehring ausgedruckt werden.

52 [ SEITE 52 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 TERMINE DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 VERANSTALTUNGEN IM ADVENT SA Maxiblasorchester mit Mag. Peter List vor der Krippe, ab 15:30 Uhr / 17:00 Uhr Hl. Messe mit Adventkranzsegung in der Stadtpfarrkirche (s. Seite 15) SA »Kerzerl anzünden«in Hatzendorf Kleiner Adventmarkt, Handarbeit aus der Region, ab 16:00 Uhr (s. Seite 17) SA »Advent am Berg«beim Buschenschank Kahr Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend mit heimischen Schmankerln »Fehringer Adventfenster«Jeden Tag öffnet sich ein weihnachtlich geschmücktes Fenster (s. Seite 55) DO Heinz Marecek liest zur Adventfenster-Eröffnung Gewölbekeller Gerberhaus, 19:30 Uhr AUSVERKAUFT! (s. Seite 41) FR Kleiner feiner Biomarkt im»moarhof«der Burg Bertholdstein 14:00 bis 17:00 Uhr (s. Seite 43) FR Krampuskränzchen in Weinberg bruchmann s Gasthaus und Restaurant, ab 20:00 Uhr in der Tenne Weihnachtsmarkt in der»geniesserei«kunsthandwerk, Mehlspeisen,... 14:00 bis 20:00 Uhr (s. Seite 7) SA »Stadtkeller Hausband«bei der Krippe am Hauptplatz Punsch, Maroni,... ab 16:00 Uhr (s. Seite 15) SA »Kerzerl anzünden«beim Hatzendorfer Adventkranz mit dem Musikverein Hatzendorf, 17:00 Uhr (s. Seite 17) SA Krampusumzug in Pertlstein ab 16:30 Uhr auf der alten Bundesstraße (s. Seite 9) und in Johnsdorf-Brunn (s. Seite 18) SA Krampusparty mit Nikolaus im Rüsthaus der FF Hohenbrugg Veranstalter: FZV-Stammtisch Hohenbrugg SA »Advent am Berg«in der Kuruzzenschenke Konrad Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend mit heimischen Schmankerln Advent in der Berghofer Mühle Kunsthandwerk, Krippen, Lebkuchchen backen, Christkindlpostamt,...14:00 bis 18:00 Uhr (s. Seite 33) Weihnachtsausstellung Engellandeplatz Kultursaal Hatzendorf, SA 11:00 bis 21:00 Uhr, SO 08:00 bis 17:00 Uhr (s. Seite 21) SO »Adventzauber im Garten«bei Anneliese Kern Weinbergstraße 5, 16:00 bis 19:00 Uhr MO Krampusrummel am Hauptplatz Fehring Veranstalter: FF Fehring, Beginn: 17:00 Uhr (s. Seite 27) MO Adventfeier mit Nikolaus im Sonnenhof Fehring Veranstalter: Seniorenbund Fehring, 15:00 Uhr DO Weihnachts-(Advent-)feier des Seniorenbund Pertlstein Gasthaus Zach DO Adventfeier des Seniorenbund Hatzendorf Gasthaus Kraxner DO CD-Präsentation Musikverein Hatzendorf Kultursaal Hatzendorf, 15:00 Uhr (s. Seite 32) DO »Advent am Berg«beim Buschenschank Matzhold Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend mit heimischen Schmankerln DO Jam Session Gasthaus Gradwohl-Stadtkeller, Zuhören und Mitspielen 20:30 Uhr Nahrin-Weihnachtsausstellung Nahrin-Beraterin Sonja Wippel & Keramikwerkstatt Bettina Gölles, Stang 78, ab 13:00 Uhr (s. Seite 17) Weihnachtsmarkt in der»geniesserei«kunsthandwerk, Mehlspeisen,... 14:00 bis 20:00 Uhr (s. Seite 7) SA Wunschkonzert der Stadtkapelle Fehring Sporthalle Fehring, Beginn: 19:30 Uhr (s. Seite 31) SA »Santa Klaus«bei der Krippe am Hauptplatz (Klaus Geretslehner) Punsch, Maroni,... ab 16:00 Uhr (s. Seite 15) SA »Kerzerl anzünden«beim Hatzendorfer Adventkranz mit der Landjugend Hatzendorf, 17:00 Uhr (s. Seite 17) SA »Advent am Berg«Most-Buschenschank Glanz-Pöltl Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend mit heimischen Schmankerln SO Adventsingen mit dem Vulkanlandchor Burgkirche zu Bertholdstein, 17:00 Uhr (s. Seite 13) SO Adventkonzert des Gesangvereins Fehring Sonnenhof Fehring, Beginn: 14:30 Uhr (s. Seite 33) FR Adventkonzert des Musikvereins Hatzendorf Pfarrkirche Hatzendorf, 18:00 Uhr (s. Seite 32) SA Krippenspiel des Kindergarten Fehring im Sonnenhof Fehring, Beginn: 14:30 Uhr SA Großer Adventmarkt am Hauptplatz ab 10:00 Uhr Kinderkarussell, Kunsthandwerk, Punsch, Maroni,... Musikalische Umrahmung: Jagdhornbläsergruppe, SOKO Dixie, Weihnachtliche Volksmusik und Musikschule Gewinnspielverlosung 17:00 Uhr (s. Seite 15) SA »Kerzerl anzünden«beim Hatzendorfer Adventkranz mit der Fußballerjugend Hatzendorf, 17:00 Uhr (s. Seite 17)

53 DEZEMBER 2016-JÄNNER [ SEITE 53 ]... UND ONLINE UNTER SA »Advent am Berg«beim Winzerhäuschen Kern Es erwartet Sie ein stimmungsvoller Abend mit heimischen Schmankerln SO Kinderweihnachtsfeier des SSW Weinberg in bruchmann s Gasthaus und Restaurant SO »Fehringer Advent«von Gesangverein Fehring und Musikschule Stadtpfarrkirche, 18:00 Uhr (s. Seite 33) SO Adventsingen mit dem Chor»oafoch g sungan«16:00 Uhr Gemeindesaal Hohenbrugg, 17:30 Uhr Kapelle Weinberg (s. Seite 27) FR Traditioneller Vorweihnachtsabend mit»appletreeo«im Gasthaus Gradwohl-Stadtkeller (s. Seite 42) MI Markttag am Hauptplatz Fehring SA Krippenspiel in der Evangelischen Kirche 15:00 Uhr SA Krippenfeier für Kinder in der Stadtpfarrkirche 15:00 Uhr SA Christkindlmesse in der Schlosskirche Johnsdorf 16:00 Uhr SO Feierlicher Weihnachtsgottesdienst mit dem Chor der Stadtpfarre Stadtpfarrkirche, 10:00 Uhr MIT SCHWUNG INS NEUE JAHR SA »16. Fehringer Hügellauf«Start: 14:00 Uhr vor der Raiffeisenbank Fehring (s. Seite 48) SA Silvester Gala-Diner bruchmann s Gasthaus und Restaurant, ab 18:00 Uhr SA Silvester im Stadtkeller Candle-Light-Diner, Fondue und Steaks, Eisbar, Feuerwerk, Sauschädl und Musik zum Tanzen (s. Seite 42) FR »Neujahrskonzert«mit dem Girardi Ensemble Graz Johann Strauß & Robert Stolz Gala, Kultursaal Hatzendorf, 18:00 Uhr (s. Seite 12) SA Nelkenball der SPÖ Fehring, Musik: Sepp und seine Musikanten, Gasthof Kraxner, Beginn: 20:00 Uhr (s. Seite 38) DO Jam Session Gasthaus Gradwohl-Stadtkeller, Zuhören und Mitspielen 20:30 Uhr SA ÖKB Ball Fehring im Gasthaus Gradwohl-Stadtkeller, Musik: Die Vulkan Partie, Beginn: 16:00 Uhr SA Feuerwehrball der FF Johnsdorf-Brunn Kultursaal Brunn, Einlass 19:00 Uhr (s. Seite 25) SO ÖKB Ball Hatzendorf im Gasthof Kraxner, Musik: Lois und seine Freunde, Beginn: 15:00 Uhr SA Hausball LFS Hatzendorf Musik: Die jungen Unterlammer, Die Vulkan Partie, Disco GT Sound, Beginn: 19:30 Uhr SA Ball der FF Fehring Gasthaus Gradwohl-Gasslwirt, Musik: Fredl s Soundhaufn, 20:00 Uhr (s. Seite 26) SO Seniorenball im Kultursaal Hatzendorf Musik: Sepp und seine Musikanten, Beginn: 14:00 Uhr VORTRÄGE KURSE LESUNG MO Korbflechten-Grundkurs in Fehring (3 Abende: 16./23./ ), Beginn: 19:00 Uhr (s. Seite 45) MO »Treffpunkt Bibliothek«Bücher von AutorInnen, die Jubiläen feiern... Stadtbibliothek Fehring, 17:30 Uhr (s. Seite 40) MI »Was hat spielen mit Sprache zu tun?«familienkomm!pass-vortrag: Karin Hütter, Kultursaal Hatzendorf, 19:00 Uhr (s. Seite 15) FR Film&Foto-Show»Pilgerwege Steiermark«von Verena & Andreas Jeitler, Kleiner Kultursaal Fehring, 19:30 Uhr (s. Seite 30) SA »Nudeln selbst gemacht«im Gasthaus Unger in Schiefer, 19:00 Uhr Anmeldung: Stefanie Kern: 0664/ (s. Seite 45) DO »Grundlagen der Kinderernährung«Vortrag im Gasthof Kraxner, 19:00 Uhr (s. Seite 49) DO »Nudeln selbst gemacht«im Kultursaal Brunn, 19:00 Uhr Anmeldung: Silvia Fuchs: 0650/ (s. Seite 45) DO Vortrag Brustkrebsbehandlung Vorsorge Früherkennung Behandlung, Fachschule Schloss Stein, 19:00 Uhr (s. Seite 39) Satz- und Druckfehler sowie etwaige Terminänderungen vorbehalten. Vermerkt sind alle im Stadtamt Fehring bekannt gegebenen Termine.

54 [ SEITE 54 ] DEZEMBER 2016-JÄNNER 2017 Diverse Kleinanzeigen Wohnungen zu vermieten! Sonnige, ruhige Lage im Zentrum von Fehring. 38 m² bzw. 51 m². Tel.Nr.: 0664 / Suche langfristig Pachtflächen (Acker, Wiese) für Bio- Sonderkultur! Anfragen: Tel.Nr.: 0664 / Mietwohnung in Pertlstein 65m², 2 Zimmer, Bad, WC, Küche,Vorraum, Kellerabteil, PKW-Abstellplatz. Miete 370,- inkl. Wasser und Heizung. Ab Dezember beziehbar! Tel.Nr.: 0676 / Landwirtschaftlich genutztes Grundstück zu verkaufen! Hohenbrugg m² Tel.Nr.: 0699 / Freie Wohnungen in den Gemeindehäusern Jakob-Wendler-Gasse 4/4 Größe ca. 58 m², Miete ca. 461,65 inkl. Betriebskosten und MWSt. Bei Interesse ist ein verbindliches Ansuchen an das Stadtamt zu richten. Bei Bezug der Wohnung ist eine Kaution in der Höhe von 3 Monatsmieten in Form eines Sparbuches über diesen Betrag zu hinterlegen. Wohnungsbesichtigungstermin bitte mit Herrn Kern (Tel. 0664/ ) vereinbaren. Unser Sonnenhof Dienstzeiten Standesamt Fehring: MO, MI, DO: 08:00-10:00 Uhr / MI + FR nachmittag nach Vereinbarung Hatzendorf: MO-FR: 08:00-12:00 Uhr Altstoffsammelzentrum DI: 08:00-17:00 Uhr MI: 13:00-17:00 Uhr FR: 08:00-19:00 Uhr Am ist das ASZ nur bis 17:00 Uhr geöffnet. Bitte um Ihr Verständnis! Sprechtage SVA Bauern und :00 bis 12:30 Uhr in der Bezirkskammer für Landund Forstwirtschaft Sprechtage AUVA : 11:00-13:00 Uhr in der Außenstelle der Steiermärkischen GKK Feldbach Beachten Sie bitte für Ihre Beiträge die Redaktionsschlusszeiten: (Ausg. 02/ ) (Ausg. 04/ ) (Ausg. 06/ ) (Ausg. 08/ ) (Ausg. 10/ ) (Ausg. 12/17-01/18) DER FEHRINGER erscheint 2-monatlich immer am Anfang des Monats Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Ihre Beiträge senden Sie bitte an zeitung@fehring.gv.at Im Zuge meiner Rehabilitation nach der Hüftoperation verbrachte ich 32 Tage im Sonnenhof. Für viele ist das Haus eine praktische Einrichtung. Ist man aber in einem Zustand, wo man sich nicht allein helfen kann, wird es zu einem nicht wegzudenkenden Glücksfall. Angefangen vom Chef Herrn Mag. Gernot Krugfahrt, über die Ärzte, Krankenschwestern, Therapeuten, Helferinnen und Helfer in jeder Form und der guten Küche, ist es möglich, dass man all seine Sorgen, Schmerzen und Nöte vergessen kann. Es gibt nur freundliche und fröhliche Gesichter und jeder Wunsch wird einem erfüllt. Ich wünsche allen MitarbeiterInnen weiterhin viel Kraft, dass sie die schwere Arbeit auch in der Zukunft zum Wohle der BewohnerInnen des Sonnenhofes schaffen können. Erwin Luckmann Dienstzeiten Bürgerservice Stadtamt Fehring: MO-FR: 08:00-12:00/13:00-16:00 Uhr Bürgerservicestellen: MO-FR: 08:00-12:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters MO: 16:00-17:00 Uhr MI: 08:00-10:00 Uhr Bau-Sprechtage : 17:00-18:00 Uhr im Bauamt Johnsdorf- Brunn (Terminvereinbarung möglich!) Im Jänner 2017 entfällt der Sprechtag! Ärzte-Bereitschaft Dr. Thaler Dr. Scheucher Dr. Schuster-B Dr. Raimann Dr. Schuster-B Dr. Scheucher Dr. Scheucher Für den Sprengel Hatzendorf und Riegersburg gab es zu Redaktionsschluss noch keinen Dienstplan. Freiwilliger Ärzte-Bereitschaftsdienst: Die diensthabenden Ärzt Innen an Wochentagen können Sie unter der Ärztenotrufnummer 141 bzw. beim Roten Kreuz Tel. Nr erfragen. Apotheken-Bereitschaft Fehring Jennersdorf Fehring Jennersdorf Fehring Jennersdorf Fehring Jennersdorf Fehring Jennersdorf Der Bereitschaftsdienstwechsel erfolgt bis auf wenige Ausnahmen jeden Freitag um 18:00 Uhr. Der Apothekenruf 1455 ist täglich rund um die Uhr erreichbar. Telefon-Nr. Gemeindeamt Stadtgemeinde Fehring 03155/ Vermittlung 401 Fax Nebenstelle Adresse gde@fehring.gv.at Nebenstellen Fehring Bürgermeister 300 Stadtamtsdir. Mag. Sigrid Groß 301 Bürgerservice Petra Pfister 403 Michaela Teuschl 402 Liane Kniely 502 Buchhaltung Karl Köck 503 Wilfried Prasch 501 Facilitymanagement Anton Kern 303 Sekretariat Stadtamtsdir. Barbara Halbedl 302 Standesamt Nebenstellen Hatzendorf Ortsteilbürgermeister 600 Stadtamtsdir.Stellv. Franz Thurner 311 Bürgerservice/- Standesamt Anton Gradwohl 411 Isabella Neubauer 601 Steuern und Abgaben Angelika Pölz 602 Angelika Ranftl 603 Nebenstellen Hohenbrugg-Weinberg Ortsteilbürgermeister 400 Bürgerservice Walter Portsch 421 Nebenstellen Johnsdorf-Brunn Ortsteilbürgermeister 700 Bürgerservice Manuela Payer 431 Bauamt Ramona Hörmann 701 Melitta Wurm 702 Nebenstellen Pertlstein Ortsteilbürgermeister 800 Bürgerservice Christa Lorenz 441 Lohnverrechnung Isabella Hödl 801 Bereitschaftsdienst Wasser 0664 / Kanal 0664 / Impressum: Medieninhaber, Verleger und Redaktion: Stadtgemeinde Fehring, Grazer Straße 1, 8350 Fehring, Tel: 03155/2303, Fax: DW 200, zeitung@fehring.gv.at. Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Mag. Johann Winkelmaier. Verlags-/Erscheinungspostamt: 8350 Fehring. Jahrgang 25/- Dez 16-Jan. 17, Gestaltung: kirschrot, Fotos: Stadtgemeinde Fehring, Karl Karner, Ernst Gordisch, Karl Kapper, u. a. Druck: Scharmer. Auflage: Stück (ergeht an alle Haushalte der Stadtgemeinde Fehring in Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein). Die Ausgaben des Fehringers finden Sie auch online auf Nächster Erscheinungstermin: Anfang Februar 2017 Redaktionsschluss: 9. Jänner 2017 Hinweis: Später einlangende Beiträge können unter Umständen nicht mehr berücksichtigt werden! Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens Druckerzeugnisse, Druckhaus Scharmer, UW-Nr. 950

55 DEZEMBER 2016-JÄNNER Gerberhaus Lesung Heinz Marecek 19:30 Uhr AUSVERKAUFT! Bäckerei Winkler 15:00 17:00 Uhr Lebkuchen verzieren Kosmetik Claudia 09:00 12:00 Uhr Kaffee & Kekse Erna s Haar Atelier ab 17:00 Uhr mit 10 Jahre-Jubiläumsfeier Mimis Laden 10 % auf Geschenkartikel Glühwein & Kekse [ SEITE 55 ] St. Josef- Apotheke ab 16:00 Uhr Jazz, Punsch & Kekse Die Greißlerei Neuer Standort im EKZ FEHRING NORD Café Lounge Ozean Veringa ab 16:00 Uhr alkoholfreier Glühwein, Punsch & Mehlspeisen e-lugitsch ab 08:00 Uhr Pro Juventute 15:00 17:00 Uhr Weihnachtliche Feier mit unseren Kindern Trafik Braunstein Jubiläumstag Raiffeisenbank Region Fehring ab 16:00 Uhr Punsch & Lebkuchen! Umrahmung: Musikschule Fehring Optik Ruck ab 08:00 Uhr Steiermärkische Sparkasse ab 16:00 Uhr Glühwein, Punsch & Kekse Blumen Puntschart Sonnenhof 14:30 Uhr Krippenspiel Weinhof Gwaltl ab 16:00 Uhr Musik und Glühwein Schuhhaus Kalcher Ein Gläschen Frizzante wartet auf Sie! Schuhhaus Ferder Haarstudio Höck Kaffee + Kuchen Rathaus ab 10:00 Uhr Brötchen, Glühwein & Tee Volksschule Fehring 10:30 Uhr Krippe in der Stadtpfarrkirche 15:00 Uhr Kindermette SPENDEN LATERNE! Spenden Sie für Familien in Not der Pfarre Fehring. Die Spendenlaterne steht täglich beim neu geöffneten Adventfenster. DANKE! Viel Freude beim Adventrundgang! Wählen Sie das schönste Fenster und gewinnen Sie einen kulinarischen Geschenkkorb der Fa. SPAR Christandl. Einfach Kupon ausfüllen und bis im Stadtamt abgeben. Sie können auch Gutes tun und bei der Spendenaktion für Familien in Not der Pfarre Fehring teilnehmen. DANKE! Fehringer Mein schönstes ADVENT FENSTER 2016 Fehringer Fenster-Nr.: Name: Anschrift: Telefon: Haus/Firma: ! Alle abgegebenen Stimmzettel nehmen an der Verlosung per Ziehung teil. Die Verlosung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Der/-die Gewinner/in wird telefonisch verständigt. Keine Barablöse. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

56 FEHRING NORD Der Treffpunkt! Sabine Braendle Delikate Geschenkideen! 03155/ Inh. Iris Poglitsch 0664/ Wir sind Partner! Verein ZWEITE CHANCE WEITERVERWENDEN STATT WEGWERFEN Für Sie da: MO / MI / FR: 09:00-12:00 und 15:00-18:00 Uhr Silvia Baumgartner Telefon: 0664 / Mo-Fr: 08:00 bis 12:00 Uhr AUTOWASCHCENTER FEHRING RuckTaler für Ihre Sinne. Ein Geschenk, das sicherlich schöne Augen macht! Gutscheinmünzen im Wert von 50 bzw. 100 Euro, verpackt in einer schönen Schatulle aus Holz, machen viel Freude auf gutes (Aus)Sehen. erleb deine sinne Tel: 03155/40695, % Fürstenfelderstraße 4, T: Gültig auf lagernde Ware, auch auf reduzierte Artikel, solange der Vorrat reicht (ausgen. Gutscheine) auf alles! Von 8. bis 10. Dezember Dez.: 10:00 17:00 Uhr geöffnet!

ERBRECHT NEU. Erbrecht Neu (ab )

ERBRECHT NEU. Erbrecht Neu (ab ) Erbrecht Neu (ab 01.01.2017) Die Neufassung des Erbrechts gilt grundsätzlich ab 1.1.2017, also für alle Sterbefälle, die sich nach dem 31.12.2016 ereignen. Die erbrechtlichen Bestimmungen wurden zwar in

Mehr

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert

Erbrecht Neu. u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert Graz, 09.02.2017 Öffentliche Notare Dr. Walter Pisk & Dr. Peter Wenger Raubergasse 20, 8010 Graz Tel. 0316/810044-0 Email: pisk.wenger@notariat-graz.at Erbrecht Neu u Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015

Mehr

Schriftliche Anfragebeantwortung

Schriftliche Anfragebeantwortung L A N D T A G STEIERMARK Schriftliche Anfragebeantwortung XVI. GESETZGEBUNGSPERIODE Von: LR Mag. Elisabeth Grossmann An: Ingrid Lechner-Sonnek, Ing. Sabine Jungwirth, Lambert Schönleitner Betreffend der

Mehr

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter

Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter Mag. Katharina Haiden (MBL), Mag. Markus Egarter Themen des Vortrages Wesentlichste Änderungen im Erbrecht: Gesetzliches Erbrecht Testamentsrecht Pflichtteilsrecht Vorsorgevollmacht für Unternehmer Fragen

Mehr

Klienteninformation 02/2016

Klienteninformation 02/2016 A N W A L T S S O C I E T Ä T L I N Z W I E N SATTLEGGER I DORNINGER I STEINER & PARTNER Klienteninformation 3/2008 Klienteninformation 02/2016 L I N Z W I E N A N W A L T S S O C I E T Ä T L I N Z W I

Mehr

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber

Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber Neuerungen im Erbrecht? MMag. Dagmar Gruber Erbrecht neu für Sterbefälle nach 31.12.2016 Wichtigste Neuerungen auf einen Blick: Besserstellung von Ehegatten/eingetragenen Partnern Schutz vor Betrug neue

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers Newsletter Private Clients Issue 1 2016 Erbrechtsreform Teil 3 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Familie des Erblassers Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017 in

Mehr

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G K I N D E R G A R T E N O R D N U N G der Gemeinde Telfes i. Stubai Der Gemeinderat der Gemeinde Telfes i. Stubai hat in seiner Sitzung vom 11.8.2014 gem. 23 des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes,

Mehr

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Newsletter Private Clients Issue 4 2016 Erbrechtsreform Teil 4 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten Das Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) tritt am 1.1.2017

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Demenz und die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg

Mehr

Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen:

Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen: Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen: Salzburg: 13a (4) Kinder, bei denen durch die häusliche Erziehung oder die Tagesbetreuung durch Tageseltern sichergestellt ist, dass

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben Lohnsteuerkarten Das Bürgeramt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlos eine Lohnsteuerkarte aus, wenn sie am 20. September des Vorjahres in Kreuztal mit einer Hauptwohnung oder einzigen Wohnung

Mehr

Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben

Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben Dr. Josef Mursch-Edlmayr öff. Notar, Neuhofen an der Krems Kremstalstraße 4 Erbrechtsänderungsgesetz 2015 (ErbRÄG 2015) Stichtag 31.12.2016 Begriffe Gesetzliches

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau

Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Richtlinien über die Durchführung der Ehrungen der Stadtgemeinde Stockerau Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Stockerau hat am 7. September 2011 beschlossen, dass folgende Ehrungen vorgenommen werden können.

Mehr

MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch

MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch MMag.Dr. Martina Gisinger, Notarsubstitutin in Feldkirch Erbrecht Neu Mit dem Erbrechtsänderungsgesetz 2015 wurde das in weiten Teilen seit 200 Jahren bestehende Erbrecht in Österreich reformiert Änderungen

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse Bern, im Dezember 2014 Liebe Leserin, lieber Leser Im Laufe des Lebens verwenden wir viel Kraft darauf, Werte zu schaffen, zu pflegen und weiterzugeben. Doch was

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Neues im Erbrecht 2017

Neues im Erbrecht 2017 Neues im Erbrecht 2017 Mag. Eva Huber-Stockinger, MBA huber ebmer partner Rechtsanwälte GmbH Linz, 28.April 2016 Was ist und wird neu? Was gilt ab wann? EU-ErbrechtsVO seit 17.08.2015 in Geltung (betrifft

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

Gemeindeamt Scharten Scharten, am Bezirk Eferding, OÖ. Telefon (07272) Scharten Nr. 60 Telefax (07272) DVR.

Gemeindeamt Scharten Scharten, am Bezirk Eferding, OÖ. Telefon (07272) Scharten Nr. 60 Telefax (07272) DVR. Gemeindeamt Scharten Scharten, am 11.12.2014 Bezirk Eferding, OÖ. Telefon (07272) 52 55-10 4612 Scharten Nr. 60 Telefax (07272) 52 55-9 DVR. 0058467 e-mail: gemeinde@scharten.ooe.gv.at Bearbeiter: R. Bauer

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt. An einen Haushalt Zugestellt durch Post. at Jahrgang 2014 8. Stück Ausgegeben und versendet am 25.11.2014 GEMEINDE Gemeinde Deutsch Schützen Eisenberg Höll Edlitz - St. Kathrein 00 A - 7474 Deutsch Schützen

Mehr

Satzung des Vereins. Brücke Starnberg e.v. vom geändert am

Satzung des Vereins. Brücke Starnberg e.v. vom geändert am Satzung des Vereins Brücke Starnberg e.v. vom 22.09.1980 geändert am 10.05.2012 Satzung des Vereins Brücke Starnberg e.v. Vom 22. September 1980 geändert am 10. Mai 2012 Name, Sitz und Rechtsform 1 ( 1

Mehr

ERBRECHT. Arno Steinwender

ERBRECHT. Arno Steinwender ERBRECHT 1 GRUNDBEGRIFFE 2 BERUFUNG ZUR ERBSCHAFT 2.1 ERBVERTRAG 2.2 LETZTWILLIGE ERKLÄRUNG (VERFÜGUNG) 2.3 GESETZ 3 PFLICHTTEILSRECHT 4 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER ERBSCHAFT Seite 2 Erbrecht 1 Grundbegriffe

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freibad Klingenberg e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

SATZUNG Stand:

SATZUNG Stand: Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien Gemeinnütziger e.v. SATZUNG Stand: 6.4.2013 Hohenzollernring 52, 50672 Köln Telefon: (49) 221. 716121-20 Telefax: (49) 221. 716121-10 Konto: Sparkasse

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt seine Kinder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen und Klausel zur Enterbung

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Präambel. 1 Bewertung des Einkommens

Präambel. 1 Bewertung des Einkommens Kindergarten - Tarifordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde Taufkirchen an der Pram vom 10. Juni 2011, in der Fassung des Gemeinderatsbeschlusses vom 15. Dezember 2016. Auf Grund 14 der Elternbeitragsverordnung

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Schülerhort und Krabbelstube) der Marktgemeinde Hörsching

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Schülerhort und Krabbelstube) der Marktgemeinde Hörsching Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Schülerhort und Krabbelstube) der Marktgemeinde Hörsching Präambel Der Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung ist für Kinder - vor dem

Mehr

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues?

Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues? Was bringt das ErbRÄG 2015 Neues? Ziele des ErbRÄG 2015 Modernisierung des Erbrechts Stärkung der Testierfreiheit erbrechtliche Berücksichtigung von Pflegeleistungen Aufwertung der Stellung des Lebensgefährten

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme V E R O R D N U N G des Gemeinderates der Gemeinde Trebesing vom 30. März 2017, Zahl: 2-240/2017, mit der eine Kinderbildungs- und -betreuungsordnung für den Gemeindekindergarten Trebesing erlassen wird

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Satzung der Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter e. V.

Satzung der Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter e. V. Satzung der Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter e. V. vom 13.11.2007 1 Name, Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Interessenvertretung gesetzlich Krankenversicherter. (2) Der Verein hat

Mehr

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v.

Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Satzung Spiel- und Sportverein 1921 Reiste e.v. Inhaltsübersicht: 1 Name und Sitz der Vereins 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Erwerb der Mitgliedschaft 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder. 2 5 Auszeichnungen

Mehr

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung.

Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung. Testament Das wichtigste Mittel der Nachfolgeplanung ist das Testament. Das Testament ist wie der Erbvertrag rechtlich eine letztwillige Verfügung. Auch wenn viele bei einem Testament nur an Enterbung

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 1 Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Verleihung des Betriebsrats-Award 2011, Linz, 13. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! 8.000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte setzen sich

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten

Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung zum Formular: Antrag für die Übernahme von Bestattungs-Kosten Erklärung Bevor ein Mensch stirbt, bestimmt er. Welche Menschen seine Sachen bekommen. Wenn er stirbt. Diese Menschen sind seine

Mehr

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtung Gemeindekindergarten Peterskirchen

Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtung Gemeindekindergarten Peterskirchen Bezirk Ried im Innkreis A-4743 PETERSKIRCHEN 25 Peterskirchen, 14.08.2014 Tel.: 07750/3413 Fax: 07750/3413-16 Zl.: 240/2014 Tarifordnung für die Kinderbetreuungseinrichtung Gemeindekindergarten Peterskirchen

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche Seite 1 von 6 Richtlinien der Stadt Ebermannstadt zur Förderung des Baues von Eigenheimen in den Baugebieten Peunt, Judenäcker und Druidenleite II für junge Ehepaare und kinderreiche Familien Inhaltsübersicht

Mehr

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar

Erben & Schenken. Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist. Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Erben & Schenken Was rechtlich und steuerlich zu beachten ist Dr. Daniel Malin öffentlicher Notar Programmübersicht I. Wissenswertes beim Erben & Vererben Der Erblasser hinterlässt kein Testament was nun?

Mehr

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache Der Antrag für Grund-Sicherung Wichtige Informationen in Leichter Sprache Inhalt Der Antrag für Grund-Sicherung... 3 Ehe und Partnerschaft... 7 Kinder und Eltern... 7 Den Antrag auf Grund-Sicherung ausfüllen...

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Wohnung zu vermieten! Ab sofort steht im Lehrerwohnhaus eine Garconniere im Ausmaß von 21 m² + Garage zur Vermietung frei! Nähere Informationen erteilt das Gemeindeamt. Amtliche

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

A N F R A G E N an den Bürgermeister

A N F R A G E N an den Bürgermeister A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Abfallentsorgungslogistik GR. in Mag. a Bauer stellt folgende Anfrage: Viele Abfallwirtschaftsverbände bzw. Kommunen in Österreich

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt seine Geliebte als Alleinerbin ein (inklusive weiterer Bestimmungen). Inhaltsübersicht:

Mehr

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum Inhalt Sterne Advent in... Seite Vorwort Bürgermeister... 3 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Viertler, Marktgemeinde Redaktion: Werner Höller, Waldstein

Mehr

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v. Satzung März 2016 Förderverein TuS Baerl für Jugend- und Seniorenfußball e.v. -gemeinnütziger Verein- Satzung 1 Name, Sitz und Konzeption des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Stand: 10.09.1996 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Josefschule Ahaus e.v. und hat seinen Sitz in 48683 Ahaus, Kampstraße 10. Er

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im 1.1 WFC Visurgis Petershagen zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) Zu meiner Person mache ich nachstehende Angaben: Name Vorname Beruf

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb) 9.2 Der Rat der Gemeinde Lindern (Oldb) hat in seiner Sitzung am 11. Okt. 2000 nachfolgende Richtlinien beschlossen: Artikel

Mehr

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung Satzung Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am 08.12.2011 beschlossenen Fassung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Verein für historische

Mehr

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide - 1 - Satzung des Vereins Sternwarte Südheide 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Sternwarte Südheide. Er soll in das Vereinsregister bei dem Amtsgericht Lüneburg eingetragen werden. Nach der

Mehr

Leonberger Modellbau-Club e. V.

Leonberger Modellbau-Club e. V. Leonberger Modellbau-Club e. V. LMC Postfach 1538, 71229 Leonberg Telefon 07152/43688 Satzung des LMC I. NAME SITZ UND ZWECK DES VEREINS 1: Name : Der am 20.Januar 1979 gegründete Verein trägt den Namen

Mehr

Wer hat Anspruch auf Familienbeihilfe?

Wer hat Anspruch auf Familienbeihilfe? Seit 1. Juli 2011 ist eine neue Regelung der Auszahlung der Familienbeihilfe gültig. Die Kürzung ist Resultat einer vom neoliberalen Dogma durchzogenen Sozialpolitik, die auf Individualisierung abzielt

Mehr

Gymnasium in Herrsching

Gymnasium in Herrsching Gymnasium in Herrsching Satzung des Fördervereins für ein zweites Gymnasium im westlichen Landkreis Starnberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka

Konzeption. Kindergarten Unterrohr. des. Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka Konzeption des Kindergarten Unterrohr Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen Franz Kafka Inhaltsverzeichnis Feste und Feiern Ein wichtiger Teil des Kindergartenjahres sind die verschiedenen Feste und

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing Stand: 01. Januar 2013 Die Gemeinde Ampfing erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs.1 Nr.1 Gemeindeordnung (GO) folgende Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing (Satzungsänderungen sind bereits

Mehr

HQ100-Schutz für Glaucha

HQ100-Schutz für Glaucha Satzung der Bürgerinitiative HQ100-Schutz für Glaucha 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen HQ100-Schutz für Glaucha, in der Folge Bürgerinitiative genannt. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. Er hat seinen Sitz in Dornburg - Camburg

Mehr

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge) Rechtsanwalt und Steuerberater Kapp, Ebeling & Partner 1 Gliederung des Vortrags: I. Gesetzliche Erbfolge Überblick

Mehr

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Das Fach-Frauen-Netzwerk soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. Sein Name lautet: "Fach-Frauen-Netzwerk". Er soll in ein Vereinsregister

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL. DAS NEUE ERBRECHT AB Die wichtigsten Infos und Antworten auf die häufigsten Fragen

IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL. DAS NEUE ERBRECHT AB Die wichtigsten Infos und Antworten auf die häufigsten Fragen IHR RECHTSANWALT. FÜR JEDEN FALL. DAS NEUE ERBRECHT AB 1.1.2017 Die wichtigsten Infos und Antworten auf die häufigsten Fragen Die Erbrechtsreform bringt ab 1.1.2017 umfangreiche Änderungen im Erbrecht.

Mehr

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein Wennigsen (Deister) e.v.

Mehr

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda Das ist das Ziel unserer Stiftung: Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle Menschen. Das steht in einem wichtigen Vertrag. Dieser Vertrag heißt:

Mehr