hier:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "hier:www.rwe.com/nachbarschaft"

Transkript

1 Nr. 1/2013 Kraftwerk Biblis Das Nachbarschaftsmagazin von RWE Power hier: Natur im Blick Laura Karduck und Dr. Josef Roesch sind die Umweltexperten des Kraftwerks Biblis und verantworten die alltäglichen und strengen Kontrollen. Dazu gehören auch die vorbereitenden Maßnahmen für die beantragte Stilllegung. Seite 6 gewinnspiel Rätsel lösen und einen Gasgrill oder eine unterwasser-kamera gewinnen! Seite Azubis gesucht +++ Energiekosten im Blick +++ Tipps zum Grillfest +++

2 ansicht Schöne Tradition Die Krönung der Gurkenkönigin bildet Jahr für Jahr den Höhepunkt des beliebten Bibliser Gurkenfestes im vergangenen Jahr wurde Linda I. feierlich ins Amt gehoben. Die Zeremonie stand unter einem besonderen Stern, denn das Gurkenfest feierte sein 60-jähriges Bestehen. Ins Leben gerufen wurde es ursprünglich mit dem Ziel, das Image der Stadt zu fördern. Der Erfolg gibt den Gründern recht: Das von RWE unterstützte Fest ist bis weit über die Gemeindegrenzen hinaus beliebt. Musik, Leckereien, Straußwirtschaften und natürlich die Krönung der neuen Königin finden dieses Jahr vom 28. Juni bis zum 1. Juli statt. Info: 2 Das NachbarschaftsMagazin von RWE Power

3 inhalt immer im Frühjahr und im Sommer wird den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Kraftwerks besonders bewusst, dass unsere Anlage inmitten von Naturschutzgebieten liegt: Sie können regelrecht dabei zusehen, wie die Natur im wahrsten Sinne des Wortes aufblüht. Mit einem ganzen Team an Experten stellen wir sicher, dass wir Flora und Fauna nicht durch unsere alltägliche Arbeit stören. Das gilt insbesondere für den Gewässerschutz, den wir sehr ernst nehmen, auch wenn unser Kraftwerk kaum noch Rheinwasser zu Kühlungszwecken benötig. Eine neue Herausforderung wird sein, den beantragten Ab bau innerhalb des Kraftwerks so umweltverträglich wie möglich zu gestalten. Hier stimmen wir uns eng mit den zuständigen Behörden ab, die unser Vorhaben derzeit prüfen. Mehr dazu können Sie ab Seite 6 lesen. Darüber hinaus finden Sie im Heft natürlich weitere spannende Meldungen und Geschichten. Insbesondere stellen wir Ihnen auf Seite 14 eine Reihe von Werks - studen tinnen und -studenten vor, die RWE hier in Biblis, aber auch an anderen Standorten tatkräftig unterstützen. Viel Spaß beim Lesen! Horst Kemmeter Leiter des Kraftwerks Biblis in diesem Heft hier: bei uns seite 4 Azubis gesucht I Regionale Meldungen und Termine titelthema seite 6 Umweltschutz hat im Kraftwerk höchste Priorität 06 sicherheit seite 11 Mit einem neuen Verfahren wird Block A dekontaminiert Blick ins kraftwerk seite 12 Nachrichten aus dem Unternehmen service Seite 15 Schneller Einblick in die Energiekosten 12 menschen von hier: seite 16 Annette Maring managt nach Feierabend das Tierheim Lampertheim Fotos: VWB Biblis, Burkhard Seib, RWE Kraftwerk Biblis gewinnspiel seite 18 Kreuzworträtsel lösen und tolle Preise gewinnen Ausblick seite 19 Grill an, Fleisch drauf fertig ist der perfekte Sommerabend Kontakt: Wir sind für sie da! InformationszenTrum biblis Telefon: / Kraftwerk-Biblis@kkw.rwe.com Postfach 1140, Biblis Ansprechpartner: Ursula Galley, Alexander Scholl Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 16 Uhr Sämtliche Führungen sind kostenlos; Gruppen bitte anmelden. 16 Impressum: Herausgeber: RWE Power AG Anschrift: Huyssenallee 2, Essen Postfach 1140, Biblis V.i.S.d.P.: Stephanie Schunck, RWE Power AG Redaktion und Gestaltung: RWE Power AG / ergo Unternehmenskommunikation GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main hier: Nr. 1/2013 3

4 Weiterstadt. Wer Filme liebt, für den hält das Programm des Open-Air-Filmfestes Weiterstadt vom 15. bis 19. August viele cineastische Schmankerl bereit von Kinobetreibern gegründet, um auch im Sommer Filmliebhaber zu erreichen, hat sich die Veranstaltung mittlerhier: bei uns Tickets zu gewinnen! Stichwort: Filmfest bis zum 15. Juli an rwe.com FILM Ab! weile zu einem international renommierten Filmfestival entwickelt. Neben rund 200 Filmen, Workshops, einem Filmemacherempfang und einem Film Poetry Slam wartet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Livemusik, Partys und kulinarischen Köstlichkeiten an unterschiedlichen Orten der Region auf die Filmfreunde. Für einen der Höhepunkte, der Best-of -Vorführung am 19. August (Montag) um 20 Uhr in der Darmstädter Centralstation, verlost die hier: zwei Karten! Info: globaler austausch Netzwerk. Seit Jahren fördert Jutta Jené den Austausch von Mitarbei terinnen der Kernenergiebranche aus Deutschland mit Kolleginnen weltweit. hier: Frau Jené, Sie sind ein WiNner. Was genau heißt das? Jené: WiN, also Women in Nuclear ist eine weltweite Organisation von Frauen, die in unterschiedlichen Berufen mit Kern energie und Strahlenschutz, beispielsweise auch in der Medizin, in Berührung kommen. Gemeinsam informieren wir insbesondere Frauen über kerntechnische Fragen. Zudem knüpfen wir Mitglieder von Women in Nuclear ein weltweites Netzwerk, das uns ermöglicht, Erfahrungen auszutauschen und so unser Wissen und unsere Fertigkeiten zu erweitern. Wie sind Sie zu Ihrer Tätigkeit in der Kerntechnikbranche gekommen? Ich war schon immer technikinteressiert. Dass ich als Kauffrau vor mehr als 20 Jahren in einem kerntechnischen Unternehmen gelandet bin, war allerdings reiner Jutta Jené, Assistentin des Kraftwerkleiters von Biblis, ist Präsidentin und Pressesprecherin des deutschen Ablegers von Women in Nuclear (WiN). Zufall. Und doch war es diese Technik, die mich von Anfang an begeisterte. Kernenergie ist ein emotional aufgeladenes Thema, und die Herren mögen mir verzeihen Frauen sind nun mal das emotionalere Geschlecht. Daher war und ist es mir ein großes Anliegen, emotional und nicht auf fachchinesisch über diese Technik zu sprechen, vor allem mit Frauen. Dies mache ich gern für die Kernenergie im Allgemeinen, natürlich aber auch für mein Heimat -Kraft werk Biblis im Besonderen! Deutschland hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Ist WiN damit überflüssig geworden? Auf keinen Fall. Wir tragen weiterhin zu einem offenen Dialog über diese Energieform bei. Viele Länder werden auch zukünftig nicht auf Strom aus Kernenergie verzichten, um hochgesteckte Klimaziele zu erreichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zum Betrieb eines Kernkraftwerks ist eine hohe Sicherheitskultur unabdingbar, inklusive wichtiger auch kostspieliger Nachrüstmaßnahmen. All das ist aus meiner Sicht getan worden. Aber auch für den beantragten Abbau muss diese Sicherheitskultur weitergeführt werden. WiN trägt mit seinem Netzwerk nicht nur zum Erfahrungsaustausch bei, sondern sorgt auch für Knowhow-Erhalt. Und das werden wir für die schon erwähnten Abbau-Aufgaben brauchen. 4 Das NachbarschaftsMagazin von RWE Power

5 Fotos: Wirtschafts- und Verkehrsverein Rimbach, Anna Mayr, Christina Bleier, fotolia, Helmut Kramer, RWE Power AG, Fritz Kopetzky, Jochen Melchior Termine Traumnacht Wald-Michelbach. Die Nacht birgt viele Geheimnisse, und die Welt sieht dann gleich ganz anders aus. Das gilt auch für die Museen in Wald-Michelbach, die am 20. Juli von 18 bis 24 Uhr für Besucher offen stehen. Darunter sind eine historische Buchdruckerei, ein Motorrad- und ein Eisenbahnmuseum. Aber auch die Heckenmühle, die Gustav- Adolf-Kirche Affolterbach und die Atelier-Scheune Hintenlang öffnen ihre Türen. Sie alle präsentieren in der Überwälder Traumnacht ihre Sehenswürdigkeiten in ansprechendem Ambiente. Ein Programm mit zahlreichen Künstlern, Musik und Tanz rundet die Veranstaltung ab. So treten etwa Märchenerzähler, Pianospieler und ein Kinderliedmacher auf. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Kostenfreie Shuttlebusse und ein Planwagen bringen die Gäste von einem Museum zum anderen. Kulturwochenende Rimbach. Coole Veranstaltungen bei hoffentlich nicht kühlem Wetter bietet auch dieses Jahr wieder die COOL-tur- Veranstaltung des Wirtschafts- und Verkehrsvereins Rimbach: Auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus treten vom 8. bis 11. August unter anderem das Komikerduo Mundstuhl (siehe Bild) und die Band Soulfinger auf. Azubis gesucht Beruf. Wer Interesse an technischen oder kaufmännischen Zusammenhängen hat, kann sich bis zum 1. September beim Kernkraftwerk Biblis bewerben. hier: Auch in diesem Jahr stellt das Kraftwerk Biblis wieder Ausbildungsplätze zur Verfügung. Wie viele Jobs sind es insgesamt, und um welche Berufe handelt es sich? Soppa: Insgesamt sind es zum 1. September 2013 fünf Ausbildungsplätze, die wir anbieten. Dabei handelt es sich um vier Plätze zur Mechatronikerausbildung und einen Ausbildungsplatz zur Kauffrau/ zum Kaufmann für Bürokommunikation. Weitere Informationen zu den Angeboten sind unter zu finden. Wieso werden auch nach Abschaltung des Kraftwerks Berufseinsteiger gesucht? Richard Soppa, Personalleiter des RWE-Kraftwerks Biblis. Seit mehr als 30 Jahren ermöglicht das Kraftwerk Biblis Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine qualifizierte Ausbildung. Auch wenn wir per Gesetz seit Sommer 2011 keinen Strom mehr erzeugen dürfen, nehmen wir dennoch unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr. Wir wissen sehr genau, wie wichtig eine fundierte Berufsausbildung ist, und diese Möglichkeit wollen wir den jungen Menschen geben. Wie stellt sich die gesamte Personalsituation im Kraftwerk Biblis dar? Hier lässt sich sagen, dass der bisherige Personalabbau unter der Prämisse Sozialverträglichkeit umgesetzt wurde und auch weiterhin wird. Aktuell sind von den ursprünglich rund 700 eigenen Mitarbeitern noch 475 am Standort beschäftigt. Außerdem haben wir seit dem 1. April eine neue Aufbauorganisation am Standort umgesetzt. Durch den Wegfall beziehungsweise durch die Zusammenlegung einiger Abteilungen haben wir unsere Organisation den aktuellen Erfordernissen angepasst, sodass wir mit unserem Personal optimal die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bezüglich des Nachbetriebs und der Stilllegung meistern können. Geld für die Bürger Spende. Weitere Euro spendet RWE Power der Bürgerstiftung Biblis. Vor einem Jahr waren bereits Euro geflossen. Wir sind uns unserer sozialen Verantwortung gegenüber den Bibliser Bürgern bewusst, so Kraftwerksleiter Horst Kemmeter. Bürgermeisterin Dr. Hildegard Cornelius-Gaus erklärte: Seit dem Aus des Kraftwerks machen wir uns intensiv Gedanken über die Zukunft unserer Gemeinde. Das jüngst vorgestellte Standortentwicklungskonzept sei ein erster Schritt. Stiftungsvorsitzender Gerd Reis dankte: Dieses Kapital macht uns für die anstehenden Aufgaben noch flexibler. hier: Nr. 1/2013 5

6 Titelthema Umwelt Schützen Verantwortung. Bislang stand der Gewässerschutz im Zentrum, wenn es im Kraftwerk Biblis um Umweltthemen ging. Doch durch die im August 2012 eingereichten Anträge auf Stilllegung und Abbau der Blöcke A und B rücken auch andere Themen in den Vordergrund. 6 Das NachbarschaftsMagazin von RWE Power

7 Mitte April 2013 ist es wieder so weit: Wie in den vergangenen Jahren machen sich Dr. Josef Roesch, Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz und Abfall beim Kraftwerk Biblis, und Laura Karduck, Sachbearbeiterin im Bereich Chemie und Umweltschutz, zum Rheinufer in Gernsheim auf. Eine Fachfirma hat dort fünf Kilogramm lebende Jungaale angeliefert. Weil die Fische in diesem Altersstadium im Wasser mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind, werden sie auch Glasaale genannt. Vorsichtig schütten Roesch und seine Kollegin die kaum bleistiftlangen Jungaale in einen Bottich, den sie wie- derum langsam mit Rheinwasser auffüllen. Nachdem sich die Temperatur des Transportwassers an die des Rheins angeglichen hat, werden die von der Atlantikküste stammenden Aale in die freie Natur entlassen. Wenn sie groß genug sind, werden sie zum Laichen vom Rhein aus bis in die Karibik schwimmen. Leider geht die Zahl der Aale seit Jahrzehnten im Rhein und in anderen Gewässern zurück, erklärt Roesch. Das haben Untersuchungen des Fischbestandes ergeben, die unter anderem das Kraftwerk Biblis in den vergangenen 30 Jahren regelmäßig durchgeführt hat. Veränderte Meeresströmungen, Überfischung, Parasiten, Krankheiten, natürliche Feinde das sind einige der Gründe, die Biologen als Ursache für diese Entwicklung nennen. Als Nutzer des Rheinwassers fühlt sich das Kraftwerk Biblis ebenfalls mitverantwortlich für den Fischbestand in der Region, sagt der 64-Jährige. Deshalb setzen wir jährlich in Abstimmung mit den zuständigen Behörden Aale im Rhein aus. An der Ausgleichsmaßnahme hat sich bis heute nichts geändert, obwohl das Kraftwerk erheblich weniger Rheinwasser zu Kühlungszwecken benötigt, nachdem es aufgehört hat Strom zu» Laura Karduck und Josef Roesch begutachten eine Ausstellung von Kraftwerks- Brutkästen in der Nähe des Infozentrums. hier: Nr. 1/2013 7

8 Routineprüfung am Auslaufbauwerk: Hier fließt wiederaufbereitetes Nutzwasser aus dem Kraftwerk in den Rhein zurück. 8 Das NachbarschaftsMagazin von RWE Power

9 Titelthema Fotos: RWE Kraftwerk Biblis, istockphoto» produzieren. Auch die strengen Umweltkontrollen im Kraftwerk und auf dem Gelände werden unverändert fortgeführt. Nach wie vor nutzen wir ja Wasser aus dem Rhein, zum Beispiel zum Kühlen von Transformatoren, und führen es anschließend wieder in den Fluss zurück, erklärt Karduck. Darüber hinaus gibt es weitere Wasserströme wie zum Beispiel den des Regenwassers auf dem Kraftwerksgelände. Für jeden Kreislauf haben wir verschiedene Sammel-, Aufbereitungs- und Abwassersysteme, die einer regelmäßigen und strengen Kontrolle unterliegen. Roesch ergänzt: So stellen wir sicher, dass die von den Behörden festgelegte Wasserqualität zuverlässig eingehalten wird. Einzig das Fischmonitoring wurde eingestellt. Beim wöchentlichen Abfischen der Einlaufbecken hat der Fischheger in der Vergangenheit die Tiere nach Art und Gewicht bestimmt, statistisch erfasst und anschließend wieder in den Rhein zurückgesetzt oder anders verwertet, erläutert Karduck. Heutzutage entfallen die Fischstudien, weil aufgrund des geringen Wasserverbrauchs die Strömung in den Kanälen so gering ist, dass die Fische ohne fremde Hilfe in den Rhein zurückschwimmen. Renaturierungen der Behörden werden unterstützt Auch wenn das Kraftwerk mitten in einem Naturschutzgebiet liegt die Auswirkungen als Industrieanlage auf die Natur waren und sind sehr gering, so Roesch. Es war im Betrieb vergleichsweise leise und nachts nicht übermäßig hell erleuchtet, es fand relativ wenig Autoverkehr vom und zum Kraftwerksgelände statt und es hat keine Bauaktivitäten außerhalb des Geländes gegeben. Trotzdem engagieren er und seine Kollegen sich regelmäßig. Neben den Aal-Aussetzungen werden im weitesten Sinne die aktuellen Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen der Behörden entlang und innerhalb der Weschnitz unterstützt. In der Vergangenheit wurde ein Teich für Zugvögel (oben), Insektenhotel am Kraftwerks-Brutkasten (Mitte), Andreas Agatz, Projektleiter Umweltverträglichkeitsprüfung (unten). Vögel und Amphibien angelegt, es wurden Bäume entlang der Werkstraße gepflanzt, Brutkästen auf dem Gelände installiert und eine Trockenwiese zur Verfügung gestellt. Auch im Zuge der beantragten Stilllegung und Abbau der Blöcke A und B ist die Verantwortung für die Natur rund um das Kraftwerk ein wichtiger Aspekt. In den nächsten Jahren werden die Gebäude Stück für Stück von innen nach außen entkernt, jedoch vorerst nicht abgerissen, erklärt Andreas Agatz. Er ist als Projektleiter daran beteiligt, die zuständigen Behörden über das Was und Wie der geplanten Arbeiten sowie über mögliche Auswirkungen auf die Umwelt zu informieren. Ein wesentlicher Schritt fand mit einem offiziellen Treffen Ende Januar 2013 im Hessischen Umweltministerium statt, an dem neben dem Kernkraftwerk Biblis rund 20 Vertreter von Behörden, Umweltverbänden und Kommunen teilgenommen hatten. Das war ein sehr sachliches und konstruktives Gespräch, erzählt der 44-Jährige. Ziel war es vor allem, sich darüber zu einigen, welche Informationen das Kraftwerk Biblis zusammentragen wird, damit die zuständigen Behörden sich ein Bild von der Umweltverträglichkeit der Maßnahmen machen können. Dies ist eine wesentliche Grundlage um die Stilllegung und den Abbau zu genehmigen. Externer Umweltgutachter unterstützt RWE Weil sich RWE Power dabei mit Fragen auseinandersetzen wird, die im Kernkraftwerk Biblis neben Strahlen und Gewässerschutz bislang kaum relevant gewesen sind etwa einer möglichen Beeinflussung des Brutverhaltens von Vögeln werden sich die Verantwortlichen die Unterstützung eines auf Umweltthemen spezialisierten Gutachters holen. Ich gehe davon aus, dass es keine Auswirkungen geben wird, da die Arbeiten innerhalb der Gebäude und damit für die Umwelt unsichtbar stattfinden, sagt Andreas Agatz. Voraussichtlich Mitte 2014 wird die Umweltverträglichkeitsuntersuchung der Öffentlichkeit vorgestellt. Etwa im gleichen Zeitraum wird Josef Roesch, der die Untersuchungen auch vor Ort unterstützt, seine Tätigkeit als Umweltexperte des Kernkraftwerks Biblis beenden und in den Ruhestand gehen. Mir hat die Vielfalt meiner Aufgabe viel Spaß gemacht; etwa die Zusammenarbeit mit den Behörden, mit externen Gutachtern und Um - weltexperten, fasst er zusammen. Und ich habe die Flora und Fauna von Biblis durch meine Arbeit sehr gut kennen und schätzen gelernt. «hier: Nr. 1/2013 9

10 Titelthema Selbst mehrere tausend Tonnen schwer, fördern Schaufelradbagger pro Tag bis zu Kubikmeter Braunkohle. Der malerische Ort Kaster im Rheinland lag viele Jahre an der Tagebaukante. Heute ist davon nichts mehr zu sehen. Erst die Bagger, dann die Natur Rekultivierung. Im rheinischen Revier zwischen Köln, Aachen und Mönchengladbach baut RWE Power die größte Braunkohlenlagerstätte Europas ab. Sind die riesigen Tagebaue ausgekohlt, werden die Flächen rekultiviert. Es entstehen Wälder, Seen, Wiesen und Äcker. Knapp 40 Prozent des Stroms von RWE werden im rheinischen Braunkohlenrevier erzeugt und damit rund 15 Prozent der Energieversorgung in Deutschland sichergestellt. Im Ge gensatz zur Steinkohle kann Braunkohle nur über Tage abgebaut werden, also mithilfe riesiger Schaufelradbagger ein grundlegender Einschnitt in die Landschaft. Doch nach den Baggern kehrt die Natur zurück. Die Rekultivierung unterstützt diesen Prozess. Grob erklärt funktioniert das so: Für jeden Kubikmeter Erde, den die Bagger fressen, entsteht neue Landschaft. Die vom Bagger frisch abgetragene Erde wird über kilometerlange Förderbänder zum sogenannten Absetzer transportiert. Dieser verteilt den Abraum in ho hem Bogen am Tagebaurand. Auf die Rohkippe wird eine wasserdurchlässige Schicht aus Sand oder Kies aufgetragen, danach je nach Art der Nutzung die eigentliche Bodenschicht. Eine neue Landschaft entsteht. Aus den gewonnenen Flächen werden über Jahrzehnte Naherholungsgebiete, Seen und Flüsse, Wälder, Wiesen und Äcker. Experten geben der Natur eine kleine Starthilfe Dass ausgekohlte Flächen rekultiviert werden, geht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Damals verpflichteten sich die Bergleute gegenüber den zumeist adligen Grundbesitzern, die ausgebeuteten Flächen zu bepflanzen. Heute ist Rekultivierung ein streng reglementiertes Verfahren, bei dem die Interessen von Fachbehörden, Gemeinden, der Land- und Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes berücksichtigt werden. RWE beschäftigt für die Rekultivierung Biologen, Landwirte und Förster, die überwachen, wie sich die Natur ihren Lebensraum zurückholt. Dabei ist die Rekultivierung nicht der Versuch, die Natur nachzubauen. Der Mensch kann nur eine Starthilfe geben. Die wesentliche Arbeit leistet die Natur selbst. Alle Zahlen zur Flora und Fauna im rheinischen Revier katalogisiert die von RWE Power eingerichtete Forschungsstelle Rekultivierung. Das Unternehmen arbeitet mit Forschungsinstituten, Universitäten und Fachleuten aus Umweltschutz, Forst- und Landwirtschaft zusammen. Die rheinische Rekultivierung gilt weltweit als vorbildlich. Info: Fotos: Christina Bleier, RWE ERFOLG IN ZAHLEN Hektar: rekultivierte Flächen mit dieser Gesamtgröße stehen heute unter Naturschutz, obwohl sie einst künstlich angelegt wurden. 18 heimische Orchideenarten fühlen sich im Revier wohl. Viele von ihnen stehen, wie zahlreiche weitere dort lebende Pflanzen und Tiere, auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Mehr als Pflanzen hat die Forschungsstelle Rekultivierung bereits erfasst. Nach Zählungen der Experten tummeln sich hier mehr als Tierarten, darunter der Uhu. Zehn Uhus haben sich im Revier angesiedelt. RWE hat Nistplätze für den vom Aussterben bedrohten Vogel gebaut. Das NachbarschaftsMagazin von RWE Power

11 sicherheit Grünes Licht Strahlenschutz. Michael Impertro und sein Team beginnen mit der Dekontamination von Block A sie reduzieren also die Radioaktivität im Kontrollbereich. Die Vorbereitungen für die Stilllegung des Kraftwerks Biblis nehmen Formen an. Jüngst haben die Aufsichtsbehörden den Startschuss für die Dekontamination des Primärkreislaufs gegeben. Dies ist eine vorbereitende Maßnahme zu den im August 2012 eingereichten Anträgen auf Abbau und Stilllegung. Die Dekontamination schafft die Voraussetzungen für die weiteren Arbeiten im Inneren des Kraftwerksgebäudes. Letztlich dient sie dem Strahlenschutz und steigert die Sicherheit der Kollegen, die im Kontrollbereich arbeiten. Zudem wird die Menge des radioaktiven Abfalls deutlich reduziert. hier: Herr Impertro, was genau machen Sie in Block A? Impertro: Wir führen vereinfacht gesagt eine chemische Reinigung durch, um die Radioaktivität im sogenannten Primärkreislauf so effizient wie möglich zu reduzieren. Das Verfahren wird auch als Dekontamination be zeichnet. Das ist ein Prozess, mit dem wir schon in der Vergangenheit regelmäßig Anlagenteile oder Systeme gereinigt haben. Wir werden in Block A erstmals ein optimiertes Dekontaminationsverfahren durchführen, mit dem wir noch bessere Ergebnisse erzielen möchten als bislang. Was ist denn ein Primärkreislauf? Der Kreislauf befindet sich in den Kuppeln der beiden Blöcke. Dabei handelt es sich um ein geschlossenes System, in dem Wasser jene Wärme transportiert, die bei der Kernspaltung entstand. Ein Dampferzeuger hat diese Wärme ge nutzt, um im Sekundärkreislauf Wasserdampf zu erzeugen. Mit diesem Dampf wurde eine Turbine angetrieben, die wiederum mit dem Strom erzeugenden Generator verbunden war. Was passiert mit der Radioaktivität? Sie wird chemisch gelöst und gefiltert. Vor dem Hintergrund, dass das hierfür Michael Impertro, Strahlenschutzexperte des Kraftwerks Biblis. vorgesehene Endlager Schacht Konrad nicht vor 2019 zur Verfügung steht, muss die vorübergehende Aufbewahrung auf dem Kraftwerksgelände erfolgen. Was ist für Sie die größte Herausforderung? Rohrleitungen, Pumpen und Armaturen werden in die Anlage eingebracht, an die bestehenden Systeme angeschlossen und dann in Betrieb genommen. Dieses Zu sammenspiel ist eine große Herausforderung und eine tolle technische Leistung. sicherheit hat priorität Fotos: RWE Kraftwerk Biblis Inspektion. Auch wenn das Kraftwerk Biblis nach dem politisch veranlassten Ausstieg aus der Kernenergie keinen Strom mehr erzeugt, hat das Thema Sicherheit oberste Priorität. Derzeit läuft eine Inspektion in Block B, bei der mehr als 300 behördenrelevante Prüfungen vorgenommen werden. Die Kraftwerksleitung rechnet mit bis zu Arbeitsaufträgen, um die Maßnahmen im Bereich Elektrotechnik und Maschinentechnik abzuarbeiten. Die Arbeiten, die im April begonnen haben, sollen am 1. Oktober abgeschlossen werden. Bereits im vergangenen Jahr hat RWE Power rund sechs Millionen Euro in die Inspektion von Block A des Kraftwerks Biblis investiert. hier: Nr. 1/

12 Generator Läuft bis 2018 Phasenschieberbetrieb. Stromnetzbetreiber Amprion nutzt den Generator von Block A im nicht nuklearen Teil des Kraftwerks Biblis weitere fünf Jahre im sogenannten Phasenschieberbetrieb. Diplom-Ingenieur Georg Schneider kontrolliert den Generatorbetrieb. Das Kraftwerk Biblis leistet noch mindestens bis 2018 einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilisierung im Rhein-Main-Gebiet. Stromnetzbetreiber Amprion hat den entsprechenden Vertrag um fünf Jahre verlängert. So lange wird der Generator in Block A weiterhin Blindleistung produzieren. Diese benötigt das Stromnetz, damit die Spannung stabil bleibt, sagt Ingenieur Ge- org Schneider. Denn die Leistung eines Netzes besteht physikalisch gesehen aus einer Mischung von Stromstärke und Spannung, aus einem Wirk- und einem Blindanteil. Manche Geräte benötigen nur die Wirkleistung, zum Beispiel eine Glühbirne. Motoren oder Pumpen dagegen sind auf ein Magnetfeld angewiesen, damit sie arbeiten können; dafür ist die Blindleistung notwendig. Bislang kann diese nur von Großkraftwerken sichergestellt und geregelt werden. Weil viele Kernkraftwerke schnell abgeschaltet wurden, drohte ein Mangel an Blindleistung im Netz. Mit der Vertragsverlängerung für den Phasenschieberbetrieb trägt das Kraft werk in Biblis nun auch künftig einen wichtigen Teil dazu bei, dieses Problem zu lösen. Zwischenlager beantragt Biblis. RWE Power hat einen weiteren notwendigen Schritt unternommen, um den reibungslosen Rückbau des Kraftwerks Biblis sicherzustellen: Das Unternehmen hat den Antrag auf Errichtung und Betrieb eines neuen Zwischenlagers für schwach- und mittelradioaktive Abfälle gestellt. Er wurde beim zuständigen hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eingereicht. Zusätzlich hat RWE Power einen entsprechenden Bauantrag bei der zuständigen Behörde des Kreises Bergstraße gestellt. Die Planung sieht ein 16 Meter hohes, 28 Meter breites und 109 Meter langes Gebäude im westlichen Bereich des Kraftwerksgeländes vor. Da das geplante Endlager Schacht Konrad für schwach- und mittelradioaktive Abfälle nach heutigem Kenntnisstand frühestens 2019 in Betrieb geht, muss die vorübergehende Aufbewahrung der beim Abbau anfallenden Abfälle am Kraftwerksstandort gewährleistet sein. 12 Das NachbarschaftsMagazin von RWE Power

13 Blick ins Kraftwerk Endlagersuche: Offene Fragen Berlin. Bundesregierung und Opposition wollen noch vor der Sommerpause ein Standortauswahlgesetz für ein mögliches neues Endlager für hochradioaktive Abfälle verabschieden. Der Salzstock Gorleben bleibt dabei weiterhin als potenzieller Kandidat im Auswahlverfahren. Das ist positiv: Nach wie vor gibt es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, die gegen seine Eignung sprechen. Eine Enquete-Kommission soll nun bis Ende 2015 Vorschläge erarbeiten: unter anderem zu den zukünftigen Sicherheitsanforderungen sowie wirtsgesteinspezifischen Ausschluss- und Auswahlkriterien. Das Deutsche Atomforum (DAtF) als Dachverband der Kernenergiebetreiber bewertet die aktuelle Verständigung grundsätzlich positiv, macht aber auch deutlich, dass noch viele Fragen offen sind unter anderem die der Finanzie- Dr. Ulrich Hartmann rung. Heute müssen die Betreiber ihren Anteil des notwendigen Aufwands für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle tragen. Zu dieser Verpflichtung stehen auch alle Betreiber, so das DAtF. Bis jetzt sind deshalb von den Kraftwerksbetreibern für Gorleben bereits mehr als 1,6 Milliarden Euro übernommen worden. Jetzt sollen zusätzlich die Kosten für alternative Standorterkundungen in Milliardenhöhe auf uns abgewälzt werden, obwohl es bis heute keinerlei Befunde gibt, dass Gorleben technisch/wissenschaftlich ungeeignet ist. Dafür sieht das DAtF zurzeit keine rechtliche Grundlage. Gleiches gilt für das Vorhaben, Abfälle aus der Wiederaufarbeitung künftig an anderen Standorten in Deutschland als im hierfür vorgesehenen Zwischenlager in Gorleben zu lagern. Dieses vorhandene und genehmigte Zwischenlager gehört, anders als das Endlager, den Kraftwerksbetreibern. Auch hier ist das DAtF überzeugt, dass die existierende technische Infrastruktur dort eine sehr gute Lösung darstellt. Ulrich Hartmann, im Vorstand der RWE Generation für die Kernenergie zuständig: Für uns kommen rein politisch motivierte Konzeptänderungen nur dann in Betracht, wenn sich daraus für uns keine zusätzlichen Belastungen ergeben. Neben der Finanzierungsfrage gibt es auch noch eine Fülle von technischen und genehmigungsrechtlichen Aspekten, die es mit allen Beteiligten zu klären gilt. Ob Castor- Transporte an andere Standorte von der dortigen Öffentlichkeit eher akzeptiert werden, ist fraglich. Urteil zum Moratorium Gerichtsentscheid. Gegen die vorübergehende Stilllegung 2011 der Kernkraftwerke Biblis A und B hatte RWE Klage eingereicht. Anfang dieses Jahres hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof dem Recht gegeben. Fotos: RWE Kraftwerk Biblis, istockphoto, In einer Pressemitteilung des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs heißt es entsprechend: Zum einen sei die klagende Betreiberin der beiden Kernkraftwerke vor Erlass der Anordnungen nicht den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend ordnungsgemäß angehört worden. Darüber hinaus habe das Umweltministerium das ihm vom Atomgesetz für vorläufige Betriebs einstellungen eingeräumte Ermessen nicht in einer Weise so pflichtgemäß ausgeübt, wie es rechtlich erforderlich gewesen wäre. Revision gegen das Urteil ließ der Hessische Verwaltungsgerichtshof nicht zu. Das Land Hessen hat gegen die Nichtzulassung der Revision Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingelegt. Am 18. März 2011 hatte das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Betrieb der beiden Kernkraftwerke für drei Monate untersagt. Zuvor hatten sich Bund und Länder aufgrund der Havarie des japanischen Kernkraftwerks in Fukushima auf diese Vorgehensweise geeinigt. Unabhängig von der Entscheidung des Hessischen Verwal - tungsgerichtshofs lässt RWE per Verfassungsbeschwerde klären, ob die spätere Änderung des deutschen Atomgesetzes mit den weitreichenden Folgen für die Eigentumsrechte der Unternehmen rechtmäßig war. Die Än derung führte zum sogenannten Atomausstieg, infolgedessen auch Biblis dauerhaft vom Netz bleiben muss.

14 fachkräfte Jobben bei der Werkfeuerwehr Jessica Granz, 23, hat mehr als 30 Männer im Blick. Die Günzburgerin arbeitet im Büro der Werkfeuerwehr des Kernkraftwerks Gundremmingen in Schwaben, um Geld fürs Studium zu verdienen. Kürzlich nahm sie die Software MP Feuer in Betrieb. So hat sie den Durchblick, wenn es darum geht, welche Feuerwehrleute zur Übung anrücken. Seit 2009 jobbt Granz bei der Werkfeuerwehr. Einmal hat sie zudem im Rahmen eines Betriebspraktikums für ihren zukünftigen Beruf als Hauptschullehrerin Azubis im Kernkraftwerk über die Schulter geschaut. Granz: Schließlich werde ich in Zukunft junge Leute auf ihre Ausbildung vorbereiten. Ich weiß dann schon, was nach der Schule auf sie zukommt. studenten im werk theorie und praxis. Werkstudent, Trainee oder Nebenjobberin Studenten können bei RWE ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden. In den bundesweiten Standorten erhalten die jungen Nachwuchskräfte spannende Einblicke in die Arbeitswelt. Kommunikationstalent Eine Einzelgängerin war Sonja Sentner, 32, noch nie. Ich arbeite gern mit Menschen zusammen, sagt die Mineralogie-Studentin aus Darmstadt. Auf die Stelle als Werkstudentin im Kraftwerk Biblis kam sie durch eine Zeitungsannonce: Zum Glück, denn die Öffentlichkeitsarbeit ist genau mein Ding. Seit 2009 führt Sonja Sentner Besuchergruppen durch das Kraftwerk. Mal sind es Schulklassen, dann wieder interessierte Anwohner. Es wird nie langweilig. Bevor sie die Werksführungen übernehmen konnte, nahm sie an einer zweiwöchigen Schulung teil. So kann sie ihren Besuchern genau erklären, wie das Kraftwerk funktioniert. Einmal in der Woche arbeitet die 32-Jährige bei RWE, den Rest ihrer Zeit verbringt sie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz oder draußen im Freien, am liebsten bei einer Radtour. Praxis statt Schreibtisch Immer nur am Schreibtisch sitzen kommt für Sebastian Römer, 26, nicht infrage. Ich arbeite gerne praktisch, so der Elektrotechnik-Student. Im Rahmen seines Bachelor-Studiums an der FH Aachen absolviert er bei RWE Power ein Praxisprojekt. Sein Arbeitsplatz ist das Technikzentrum in Frechen, im rheinischen Braunkohlenrevier westlich von Köln, Bereich Fördertechnik. Es geht um die Automatisierung von Großgeräten. Kilometerlange Bänder transportieren die Kohle über Bandschleifenwagen bis zu den Absetzern. Römer versucht herauszufinden, wie die vollautomatische Übergabe der Kohle möglichst reibungslos gelingt. Ich analysiere Betriebsdaten und melde mögliche Ungenauigkeiten. Über die Ergebnisse schreibt der Hobby-Fußballer seine Abschlussarbeit. 14 Das NachbarschaftsMagazin von RWE Power

15 SERVICE Meine rwe: Vorteile geniessen internet. Einfach, unbürokratisch, schnell RWE-Kunden mit Kundenkonto Online * haben jederzeit einen Überblick über ihre Energiekosten, geben bequem von Zuhause aus ihre Zählerstände ein und profitieren von exklusiven Angeboten beim Kauf von RWE-Produkten. Fotos: Klaus Görgen, Christina Bleier, RWE Vom heimischen Rechner aus die Energiekosten im Blick behalten; das ist mit dem Kundenkonto Online von RWE möglich: Registrierte Kunden können online bequem Zählerstände eingeben, Abschläge ändern oder Rechnungen verwalten und genießen zudem viele weitere Vorteile, so Jennifer Tamblyn von der RWE Vertrieb AG. Alles was für die Registrierung nötig ist: Ein Strom- oder Gasliefervertrag mit RWE und ein Internetanschluss. Auf der Webseite www. rwe.de/meinerwe kann man sich anmelden. Das Kundenkonto Online im Überblick: Jahresverbrauchsprognose Keine Überraschungen: Anhand des Zählerstandes können RWE-Kunden sehen, ob ihr Abschlag bei gleichbleibendem Verbrauch passt, ob sie mit einer Nachzahlung rechnen müssen oder ob sie sogar etwas zurück bekommen. So haben sie die Jahreskosten jederzeit im Blick. Exklusive Vorteile RWE-Kunden mit Kundenkonto profitieren von exklusiven Angeboten zum Energiesparen oder für die Freizeit. So erhalten sie 30 Prozent Rabatt auf SmartHome Produkte. Einen Fissler Schnellkochtopf gibt es für die Hälfte und beim Kauf eines E-Bikes sparen sie 400 Euro. An-, Ab- und Ummeldung Alle Umzugsformalitäten werden schnell und unbürokratisch erledigt. Persönliche Daten Mit wenigen Klicks legen Kunden ein Profil mit Passwort für ihr Kundenkonto Online an. Hier können sie die Daten verwalten. Rechnung Die Rechnung kann online eingesehen oder heruntergeladen werden. Kunden können ihren Abschlagsplan überprüfen und den Abschlag anpassen. Verträge und Produkte Übersichtlich aufbereitet erhalten Nutzer Einblick über ihre Produkte. Zahlung Über das Kundenkonto können Bankdaten geändert oder eine Einzugsermächtigung erteilt werden. Zählerstände Via Rechner senden Kunden die Zählerstände für ihre Jahres- oder Zwischenrechnung an RWE. Meine RWE auch als App Unterwegs seine Kundenkonto-Daten jederzeit im Griff haben? Mit der Kundenkonto-App ist das kein Problem. Diese ist jetzt im App Store von Apple oder im Google Play Store verfügbar. INFO: * Es handelt sich um ein Angebot der RWE Vertrieb AG. Dieser Service ist nicht überall in Deutschland erhältlich. hier: Nr. 1/

16 helferin in der not Tierschutz. Seit rund 25 Jahren setzt sich Annette Maring für Tiere in Not ein. Mit großer Leidenschaft kämpft die ehrenamtliche Vorsitzende des Tierheims Lampertheim für ausgesetzte Hunde und Katzen. Aber auch eine Boa Constrictor fand schon den Weg zu ihr. Jeden Freitag in der Ausgabestelle: die Ehrenamtler bei der freiwilligen Arbeit. 20

17 Menschen von hier: Fotos: RWE Kraftwerk Biblis en richtigen Umgang mit Tieren lernte Annette Maring von Kindesbeinen an. Als häufiger Gast auf dem Bauernhof ihrer Großeltern war das selbstverständlich: Inmitten von Kühen, Schafen und Hühnern legt man schnell alle Berührungsängste ab, erzählt sie. Als Erwachsene nimmt die Tierliebhaberin ihre Arbeit im Ordnungsamt der Stadt Lampertheim auf, dort kommt sie immer wieder mit Fundtieren in Kontakt. Ende der 1980er Jahre gibt es Nachwuchsprobleme im Tierheim, das vom Tierschutzverein Lampertheim e. V. privat getragen wird. Maring, die nicht nur viel Erfahrung mit Tieren, sondern auch mit den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften hat, scheint die ideale Besetzung zu sein. Ich bin also irgendwie in die Sache reingerutscht, erzählt sie und lacht. Das Tierheim Lampertheim beherbergt Anfang Mai 24 Hunde und ein knappes Dutzend Katzen. Vom Bürojob ging es direkt zum Reinigen der Zwinger 1995 wird sie erste Vorsitzende des Tierschutzvereins, dessen Mitglieder die Arbeit der zupackenden Helferin schätzen. Am Anfang war es wirklich hart. Wir mussten das Heim dringend renovieren, um die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten, erzählt Maring. Nach der Arbeit bei der Stadt ging es also direkt ins Tierheim, die Zwinger mussten gereinigt und Aufbauarbeiten erledigt werden. Doch es hat sich gelohnt, die Einrichtung läuft gut und ist erfolgreich: Bis heute haben wir zum Glück noch jedes Tier vermittelt. Derzeit zählen neben 24 Hunden und elf Katzen auch ein Papagei und ein Kaninchen zu den Bewohnern des Heimes, das in der Nähe des A-Z-Vogelparks liegt. Aber auch ungewöhnliche Funde, wie eine zwei Meter lange Boa Constrictor, die im Frühling am Weidweg in Lampertheim verletzt aufgefunden wurde, bringt Annette Maring in spezialisierten Pflegestationen unter. Das Tier ist wahrscheinlich ausgesetzt worden, vermutet die engagierte Tierfreundin. Sogar für die rund 50 Nashornkäfer, die ein Anwohner bei Neuschloß in einem abgetragenen Misthaufen entdeckte, organisierte Maring ein neues Zuhause. Sie fand einen Interessenten, der seinen Komposthaufen anbot. So siedelten die Käfer kurzerhand um. Auch auf dem RWE-Gelände in Biblis tauchen immer wieder verwilderte oder ausgesetzte Katzen auf, die die Mitarbeiter zu Annette Maring bringen: Bisher haben wir immer eine Lösung finden können, oft hilft das RWE-Personal auch gleich bei der Vermittlung mit. Wenn es ein Problem gibt, werde ich angerufen Neben einer fest angestellten Halbtagskraft arbeiten eine Handvoll weiterer Helfer ehrenamtlich im Tierheim. Da bleibt viel Arbeit für jeden Einzelnen von uns, sagt die Vorsitzende. Ihr Part sind die Notfälle: Ich sehe mich als die Managerin hier. Wird ein ausgesetztes Tier gefunden oder gibt es ein anderes Problem, werde ich angerufen. Besonders die ausgesetzten Tiere oder solche, die grundlos abgegeben werden, machen Maring aber auch zu schaffen: Das geht nicht spurlos an mir vorbei, aber da muss ich mich zusammenreißen und die beste Lösung für das Tier finden. Im Jahr werden rund 500 Tiere im Tierheim Lampertheim betreut, darunter mehrere Hundert Katzen und Hunde. Die Zahl steigt. Die Leute machen sich immer weniger Gedanken vor dem Kauf eines Tieres, das ist wirklich traurig. Tiere sind sensibler als viele Menschen denken, so die Vorsitzende. INFO: Spendenkonto: Volksbank Darmstadt, Konto , BLZ hier: Nr. 3/

18 gewinnspiel rätsel lösen tolle preise gewinnen! Senden Sie das Lösungswort sowie Ihren Namen und Ihre Adresse an: oder per Post an die RWE Power AG, PCK-I, Huyssenallee 2, Essen. Einsendeschluss ist der 31. Juli Viel Glück! 1. Preis: Weber Gasgrill 2. Preis: Lumix Unterwasserund Outdoorkamera 3. Preis: Salisbury Picknickkoffer und -decke Zeitabschnitt Wiederherstellung der Bodennutzbarkeit Zeichen für Plutonium Bruder v. Vater oder Mutter kleiner Musikträger (Abk.) einen Namen tragen ugs.: übel, schlecht, hässlich Lösungswort: 1 2 persönl. Online- Profil bei RWE 3 3 streng vegetarisch Nacktheit mittels Gas, Holz o. Kohle garen Baufacharbeiter Schmiervorrichtung ugs.: zeitgemäß Abk.: Telefon zweirädriges Sportfahrzeug Mann zu Pferd einfaches Fahrzeug Teilzahlungsbetrag Teilhaber kurz für: in dem 9 Kleinstcomputer (Abk.) 6 ital. Artikel 7 nicht ein Abk.: April Verhältniswort Himmelsbote Randeinfassung Vogelweibchen, Außerirdischer Ort in Italien Initialen Einsteins 1955 Weihnachten lautete die Lösung des Preisrätsels der letzten hier: (Ausgabe 2/2012). Gewonnen haben Wilhelm Wackenhut aus Biblis (1. Preis, ipad3), Janina Kaste aus Worms (2. Preis, Samsung Galaxy SIII) und Sabine Winter aus Bensheim (3. Preis, ipod classic). Teilnahmeberechtigt an den Gewinnspielen in diesem Heft sind alle Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, die keine Mitarbeiter von ergo Kommunikation, nicht mit der Organisation der Gewinnspiele betraut oder mit solchen Personen verwandt sind. Die Namen der Gewinner werden in der nächsten Ausgabe dieses Magazins veröffentlicht. Zur Abwicklung der Preise erhält ergo die Kontaktdaten der Gewinner. Die Gewinne können von den Abbildungen abweichen. Der ordentliche Rechtsweg wird ausgeschlossen persönl. Fürwort, 1. Person Plural 4 warmer Tagesausklang 10 6 Segelkommando Schweizer Kanton Figur aus der Sesamstraße Ausruf des Ekels brüten Ausruf der Überraschung planieren Abk.: Tabelle Huhn Schiffsjunge (seemänn.) Koseform v. Katharina Behälter, Hülle Berührungsverbot Teil des Fußballtores 13 5 Abk.: Esperanto 3. u. 4. Fall von wir in der Tiefe Ackergerät landw. Großgrundbesitz Hilfe f. unsere Mitlebewesen Versehen, Fehlschluss Abk.: Stück niederländ.: eins gesunde Früchte 11 svd Fotos: Weber-Stephen, Panasonic, picknickkoffer.de, fotolia 18 Das NachbarschaftsMagazin von RWE Power

19 ausblick Heisses Vergnügen FREIZEIT: Ein kühles Getränk in der Hand und ein saftiges Stück Fleisch über der Holzkohle die Zutaten zum Grillen sind schnell vorhanden. Die hier: gibt Tipps für einen perfekten Sommerabend. Die Herkunft des Grillens: Das Braten von Fleisch über offenem Feuer ist ein uralter Brauch. Irgendwann gelang es unseren Vorfahren der Steinzeit, das Feuer zu zähmen und der Grill war geboren. Unser heutiges Wort Grillen stammt vom lateinischen craticulum, was kleiner Rost bedeutet. Die richtige Hitze: Grillprofis schwören für besonders zartes Fleisch auf einen Deckel. Er schließt die Hitze ein und leitet sie von allen Seiten gleichmäßig auf das Grillgut. Unter dem Grill fängt eine Pfanne das tropfende Fett auf, das als Basis für Saucen dienen kann. Das perfekte Fleisch: Huhn, Schwein, Rind oder Wild beinahe jede Art von Fleisch oder Fisch eignet sich für den Grill. Auf keinen Fall sollten geräuchertes Fleisch oder Würste mit Nitritpökelsalz über das Feuer kommen. Durch das Pökeln und die hohen Grilltemperaturen können gesundheitsschädliche Substanzen entstehen. Die besondere Würze: Saucen würzen das Fleisch. Wie wär s mit einer selbst gemachten auf Ketchup-Basis? Dazu 50 Gramm Zucker bei kleiner Hitze schmelzen, 200 Gramm rote Johannisbeeren zufügen und unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann 150 Gramm Tomatenketchup, 3 Esslöffel Essig und 2 Teelöffel Tomatenmark dazu, kurz aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken - fertig! Nachtisch vom Grill: Lust auf Süßes? Kein Problem: eine Ananas schälen, in Scheiben schneiden und grillen. Sobald braune Grillstreifen zu sehen sind, die Scheiben auf Teller legen und mit Honig beträufeln. Dazu Vanilleeis servieren. Funktioniert auch mit Pfirsich oder Nektarine! hier: Nr. 1/

20 S S 189east.com Auch in unserem Land haben längst nicht alle Menschen ihr tägliches Brot. Spenden statt wegwerfen! Derzeit sammeln rund 900 Tafeln überschüssige, verzehrfähige Lebensmittel aus Produktion und Handel, um sie an rund 1,5 Millionen bedürftige Menschen in Deutschland zu verteilen. Ehrenamtlich. Getreu dem Motto: Jeder gibt, was er kann unterstützen bereits viele kleine und große Unternehmen die Tafeln mit Lebensmitteln und anderen Spenden. Alzeyer Tafel e. V. Bensheimer Tafel Lampertheimer Tafel Wormser Tafel e. V. Helfen auch Sie mit. Ihre Hilfe kommt an! Bundesverband Deutsche Tafel e. V. Dudenstraße Berlin Telefon (030) Fax (030) info@tafel.de

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze.

RWE Generation ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. RWE Generation 7FRAG FRAGEN ZUM GEPLANTEN GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK. Das Wichtigste in aller Kürze. 2 GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK GUD-KRAFTWERK GERSTEINWERK 3 1 WORUM GEHT ES BEI DIESER KRAFTWERKSPLANUNG?

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser Liebe Nachbarin, lieber Nachbar, der sorgfältige und umsichtige Rückbau unserer Kernkraftwerke liegt uns am Herzen. Der Rückbau der Kernkraftwerke

Mehr

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER

DIE SCHWARZE KATZE BERGE UND FELDER D as Bild des diesjährigen GEPA- Adventskalenders stammt vom Künstler Josué Sánchez aus Peru. Er lebt im Mantaro-Tal der Anden, auf 3.000 Metern Höhe in der Stadt Huancayo. MISEREOR unterstützt schon seit

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verfahren nach 7 Abs. 3 AtG zur Stilllegung und zum Abbau des KKW Biblis Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Wiesbaden,

Mehr

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr.

November Newsletter. Jeden Monat aktuelle Geschichten aus dem Tierheim, Sorgenkinder, Vorankündigungen und vieles mehr. Newsletter Bund gegen Missbrauch der Tiere e.v. Tierheim Arche Noah Rodendamm 10 28816 Stuhr-Brinkum Tel: 0421-890171 Fax: 0421-8090553 Email: bmt.tierheim-brinkum@t-online.de Telefonsprechstunde: Mo.-Fr.

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager in Deutschland Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Verantwortung für die Zukunft Klaus Brunsmeier Bund für Umwelt

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Mobile AppGebrauchsanweisung

Mobile AppGebrauchsanweisung Mobile AppGebrauchsanweisung Die folgende Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie die drei verschiedenen Apps herunterladen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie für die Forschungsstudie jedes Mal dieselbe E-Mail-Adresse

Mehr

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Ein kurzer Überblick 25.

Mehr

Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den

Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den Neustart bei der Endlager -Suche? BUND Klaus Brunsmeier, stellv. Vorsitzender Karlsruhe, den 18.7.2015 wurde am 20. Juli 1975 gegründet hat inzwischen mehr als 500.000 Mitglieder, Förderer und Unterstützer

Mehr

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen

Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen Vorstellung des Tierheims in Przylasek, Polen In den vergangenen Tagen durften wir ein Tierheim mit tollen Hunden und Katzen kennenlernen. Es liegt nicht weit entfernt von der deutschen Grenze in der Nähe

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren Eine Studie zu einer neuen Versicherung für alle Bürger und Bürgerinnen Hier lesen Sie einen Beschluss von der Fraktion DIE LINKE im Bundestag. Der Beschluss ist

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir? Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Das ist unser Leitbild. Hier steht, was uns wichtig ist, und wie wir arbeiten. Wer sind wir? Die Lebenshilfe Schwabach- Roth ist ein Verein, den Eltern

Mehr

Panna Cotta mit Zimt-Orangen

Panna Cotta mit Zimt-Orangen Panna Cotta mit Zimt-Orangen Seid Ihr noch auf der Suche nach dem perfekten Nachtisch für Euer Weihnachtsmenu oder ein schönes Advents-Abendessen? Nicht nur dafür habe ich heute eine tolle, gelingsichere

Mehr

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten Was ist eine Stiftung? 10 Fragen und Antworten Der Tag der Stiftungen am 1. Oktober ist der zentrale Aktionstag für alle Stiftungen. Er macht europaweit auf das Wirken von Stiftungen aufmerksam und wurde

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

ABNEHMEN MIT GENUSS IM JOB Testen Sie das erfolgreiche Abnehmprinzip!

ABNEHMEN MIT GENUSS IM JOB Testen Sie das erfolgreiche Abnehmprinzip! 2 ABNEHMEN MIT GENUSS IM JOB Testen Sie das erfolgreiche Abnehmprinzip! Kann man im Job erfolgreich abnehmen? Die Botschaft dieses neuen AOK-Angebots lautet: Es funktioniert und das sogar richtig gut!

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien SELLAFIELD GORLEBEN LA HAGUE Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien Transport und Zwischenlagerung von Glaskokillen Durch Verträge geregelt: Deutschland nimmt Wiederaufarbeitungsabfall

Mehr

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012 Infoveranstaltung zum Abbau der Anlage Mülheim-Kärlich li h Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012 RWE Power 22.09.2012 Anlagensituation zum Beginn des

Mehr

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke Lokale Tafelinitiativen Der Tafelgedanke Spenden von Lieferanten Unternehmen und Organisationen, die überschüssige und einwandfreie Lebensmittel bereitstellen Verteilen an Abnehmer karitative Einrichtungen,

Mehr

INHALT SoMa Ternitz!! schmeckt nach Heimat Schlüsselbrett Blumenkorb

INHALT SoMa Ternitz!! schmeckt nach Heimat Schlüsselbrett Blumenkorb INHALT SoMa Ternitz!! schmeckt nach Heimat Schlüsselbrett Blumenkorb Wir gratulieren Melanie Preinsberger aus der Handel Werkstatt zur Arbeitsaufnahme bei Trummer Montage & Personal GmbH. SOMA TERNITZ

Mehr

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers Power Engineers Die Studienförderung der RWE Power AG Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers Power Engineers ist die spezielle

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße Anna und Mark verbringen zusammen mit ihren Freunden Jonas und Klara einen Tag am Fluss. Die Eltern der Kinder sind natürlich auch dabei.

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Wir unterstützen Sie und Ihre Familie dabei, in Ihrer neuen Heimat Fuß zu fassen ganz konkret: Ehrenamtlich Engagierte aus der Region beantworten Ihnen gerne Fragen rund um Freizeitangebote, Vereinsleben,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe?

Die Lebenshilfe. 1. Was ist die Lebenshilfe? Die Lebenshilfe Das hat die Lebenshilfe immer gesagt: Wir helfen Menschen mit geistiger Behinderung. Viele Menschen wollen aber nicht so genannt werden. Sie sagen lieber Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

Was ist die Landing Page Erstellung?

Was ist die Landing Page Erstellung? Was ist die Landing Page Erstellung? Stellen Sie sich vor, Sie veröffentlichen ein neues Produkt und möchten dieses gezielt im Internet verkaufen. Um es richtig stark zu bewerben, eignet sich am besten

Mehr

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache Seit Dezember 2004 gibt es in Hessen ein wichtiges Gesetz für behinderte Menschen. Das Gesetz heißt: Hessisches Gesetz zur Gleichstellung

Mehr

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009 Aufgabe 1: Das Rheinische Braunkohlenrevier Unten ist der Ausdruck einer Datei zu sehen, die dir ein Braunkohleunternehmen zugeschickt hat. Leider fehlen Wörter. Fülle den Lückentext mithilfe der vorgegebenen

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Meppen-Wesel. Höchstspannungsleitung

Meppen-Wesel. Höchstspannungsleitung Höchstspannungsleitung Meppen-Wesel Wir informieren über die Planung einer neuen 380-Kilovolt (kv)-leitungsverbindung von Meppen (Emsland) zur Umspannanlage Niederrhein in Wesel. Amprion Mai 2011 Worum

Mehr

kinderschutz-netz

kinderschutz-netz kinderschutz-netz Informationen, Beratung und Hilfe finden damit junge Menschen unversehrt aufwachsen Kinderschutz kommunal Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes wurde 2014 rund 124.000 Mal von

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Präteritum 4 A Übung 4.1: 1. _ Die Kinder spielen mit ihren Freunden auf dem Spielplatz. 2. _ Konstantin arbeitet vier Jahre bei dieser Firma. 3. _ Unsere Band macht Rockmusik.

Mehr

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis Betriebsphasen Alle Betriebsphasen eines Kernkraftwerks sind im Atomgesetz geregelt. Betriebsgenehmigung 13.

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Axporama Leben mit Energie

Axporama Leben mit Energie Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt der Energie Das ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten sind vielseitig:

Mehr

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1

freenet Hotspot Flat Aktivierungsprozess so einfach geht s freenet Hotspot Flat Schritt 1 freenet Hotspot Flat Zugriff auf das weltweit größte WLAN Netzwerk mit rund 50 Millionen Hotspots in 120 Ländern Überall dort verfügbar, wo es am meisten benötigt wird: am Flughafen, im Zug, im Hotel,

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache 1. Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen der Lebenshilfe Kusel Selbstständig in einer eigenen Wohnung wohnen. Sein Leben selbst organisieren. Das, was

Mehr

Naturbewusstsein in Hessen

Naturbewusstsein in Hessen Naturbewusstsein in Hessen Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14 Jahre in Hessen Erhebungszeitraum: 10. bis 31. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Hessisches Ministerium

Mehr

Projekt der Urmelgruppe 2013/2014 Haustiere

Projekt der Urmelgruppe 2013/2014 Haustiere Projekt der Urmelgruppe 2013/2014 Haustiere Wahl des Projektthemas Ein neues Jahr hat begonnen und es wird Zeit, dass wir uns auf ein neues Projektthema stürzen! Im Freispiel konnten wir viele Rollenspiele

Mehr

Axporama. Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie Axporama Leben mit Energie Entdecken Sie die Welt des Stroms Das Axporama ist das Besucherzentrum der Axpo und bietet Einblicke in alle relevanten Themen aus dem Umwelt- und Energiebereich. Die Möglichkeiten

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

PrüfungsBoGeN BinneNschiffEr-DIplom

PrüfungsBoGeN BinneNschiffEr-DIplom Museum der DeutschEn BinneNschifFfahrt, DuisbUrg PrüfungsBoGeN BinneNschiffEr-DIplom Herzlich Willkommen im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Wir freuen uns, dass du die Prüfung zum Ehren-Binnenschifffahrer

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen

Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen Wir informieren über die Planung einer neuen 380-Kilovolt(kV)-Leitungsverbindung von der Umspannanlage Niederrhein in Wesel nach Meppen im Emsland. Amprion März 2013

Mehr

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen:

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen: AUFGABE: DIE AUSSTELLUNG (A,F) Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen: Die Ausstellung ist in verschiedene Themenbereiche eingeteilt. Wie viele sind es und wie heißen

Mehr

Tausend Ideen. Wir suchen SIE! Gut gemacht! oder Gut gedacht! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION

Tausend Ideen. Wir suchen SIE! Gut gemacht! oder Gut gedacht! Wettbewerb MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Tausend Ideen Gut gemacht! oder Gut gedacht! Wettbewerb Wir suchen SIE! MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LAND UND EUROPÄISCHER UNION Liebe Bäuerinnen und Bauern! Die Schönheit und die Vielfalt der Salzburger

Mehr

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Facebook Chancen und Risiken!

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Facebook Chancen und Risiken! Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Facebook Chancen und Risiken! Soziale Netzwerke sind weiter auf dem Vormarsch und bestimmen bei vielen Menschen den Alltag. Ca. 83 % der deutschen Internetnutzer sind

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen

Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen Willkommenslotsen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen Die Willkommenslotsen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Beschäftigung und Qualifi zierung von Geflüchteten und arbeiten

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München Praktikumsbericht 10.04.2016 Von: Max Mustermann Berliner Str. 23 80331 München Bei: Münchner Beispielbank Isarstraße 76 81379 München Für den Praktikumszeitraum vom 28.03.2016 bis zum 08.04.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Sehr geehrte Damen und Herren, Ingenieuretag ZVI am Mittwoch, den 30. September 2015, ab 10.00 Uhr Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, Infanteriestr. 1, 80797 München Grußwort Dr.-Ing. Heinrich Schroeter Präsident der Bayerischen

Mehr

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Dr. Wolfgang Cloosters 13. Atomgesetznovelle 8 Kernkraftwerke haben mit Ablauf des 6. August 2011 durch die 13. Atomgesetznovelle ( 7 Abs. 1a AtG) die

Mehr

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein

Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein PRESSEINFORMATION Einweihung Bienenhaus Bayerische Honigkönigin weiht Bienenhaus ein Königlicher Besuch bei Schlagmann Poroton am Firmensitz in Zeilarn. Mit ihrer Teilnahme an der Einweihung des Bienenhauses

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Gehen Sie mit FACHWERK neue Wege.

Gehen Sie mit FACHWERK neue Wege. Gehen Sie mit FACHWERK neue Wege. Intelligente Personallösungen für Ihr Unternehmen FACHWERK Personalmanagement GmbH * Erftstr. 102A * 41460 Neuss Telefon: 02131 / 4056970 * Telefax 02131 / 4056999 * info@fachwerk-personal.de

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

business

business Genießen Sie Ihren Erfolg! business www.starcatering.at Verwöhnen Sie Ihre Kunden, Ihre MitarbeiterInnen und Ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus unserer Gourmet-Küche. Der Erfolg wird Ihnen Recht geben.

Mehr

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten Pressemitteilung Frankfurter Straße 2 65189 Wiesbaden Telefon (0611) 17 06-0 Durchwahl (0611) 17 06-12 Telefax-Zentrale (0611) 17 06-27 PC-Fax-Zentrale (0611) 900 297-70 PC-Fax-direkt (0611) 900 297-72

Mehr

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Dr. Dr. Jan Backmann Lösung: Entsorgungskonsens in SH mit Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier. Windenergie im Saarland. Die Zukunft ist unser Revier. Zwei starke Partner stehen hinter : WIRSOL SOLAR AG international tätige Projektentwicklungsgesellschaft, einer der modernsten Lösungsanbieter für

Mehr

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main. wertvoll und regional. Trinkwasser ist in Deutschland eines der am besten kontrollierten

Mehr

WINDPARK ODENWALD? Wie viel kann der Odenwald verkraften? Jetzt wird Großes für den Odenwald entschieden...

WINDPARK ODENWALD? Wie viel kann der Odenwald verkraften? Jetzt wird Großes für den Odenwald entschieden... WINDPARK ODENWALD? Wie viel kann der Odenwald verkraften? Jetzt wird Großes für den Odenwald entschieden... Seit Generationen sind die Bewohner stolz auf ihren Odenwald, die Menschen aus den Städten froh

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Tierschutzjugend NRW. im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wer wir sind In der Tierschutzjugend NRW haben sich Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammengefunden, die aktiv

Mehr

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

Essen für die Tonne? Nicht mit uns! Schmeiß mich nicht weg! Wenn bei Obst braune Stellen sind, schneide ich sie einfach weg! Ich schmecke noch! Der Joghurt ist einen Tag drüber, aber ich esse ihn trotzdem. Denn er muss ja nicht direkt schlecht

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr