Treffpunkt: Hexensabbat!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treffpunkt: Hexensabbat!"

Transkript

1 olumbus-vorbereitungsmaterial 2011/2012 Samstag, 10. ezember 2011, 19 Uhr Material für die Mittel- und berstufe reffpunkt: Hexensabbat Modest Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge Eine musikpädagogische Anregung für das olumbus-schulprojekt des estspielhauses Baden-Baden von Achim essler. Inhalt 1.Ziele Impulse für mögliche Arbeitsschritte Weitere Hinweise für die ehrkraft Anlagen und Weiterführendes Ziele ie Schülerinnen und Schüler differenzieren zwischen Charakteren ähnlicher Personengruppen. iese ifferenzierung wird klanglich zum Ausdruck gebracht. ie SchülerInnen analysieren zentrale Motive aus Mussorgskis Werk. er Vergleich mit Mussorgskis riginal wird als Inspirationsquelle für die Überarbeitung der eigenen Ideen genutzt. ie drei entstandenen musikalischen Einzelgruppen (Hexen, eufel, euflische Majestät) werden formal koordiniert und strukturiert, sodass ein sinnvoller Ablauf entsteht. Achim essler 2011 achberater Musik am Regierungspräsidium arlsruhe

2 urch die Verknüpfung mit einer außermusikalischen Handlung, die die SchülerInnen den drei Einzelgruppen zuweisen, entsteht mit instrumentalen Mitteln Programmmusik. ie SchülerInnen sind dann in der age, Mussorgskis omposition differenzierte aufzunehmen und anhand ggf. zu wiederholender achbegriffe ausschnittsweise zu beschreiben. Sie überarbeiten ihre Ideen, klären Anfang und Schluss ihres Gesamtstücks und führen es auf. Seite 2 2. Impulse für mögliche Arbeitsschritte Information für die SchülerInnen: Mussorgski lässt in seinem Werk Eine Nacht auf dem kahlen Berge die folgenden drei Personengruppen aufeinandertreffen: Hexen, eufel und euflische Majestät. In Gruppenarbeit (bei der in großen lassen z.b. je Personengruppe 3 leingruppen zu ösungen kommen könnten, die später verglichen, zusammengefasst,... werden) werden folgende Aufgaben gelöst: Wie könnten diese Personengruppen charakterisiert sein (vor allem: Wie unterscheiden sich Hexen von eufeln?)? Mit welchen musikalischen Mitteln könnt ihr den jeweiligen Charakter möglichst differenziert zum Ausdruck bringen? Berücksichtigt folgende musikalische Mittel: Rhythmik Melodik Instrumentation ynamik Vorstellung der musikalischen Ergebnisse. Wenn sich mehrere leingruppen mit einer Personengruppe beschäftigt haben: Wie lassen sich die Ergebnisse kombinieren? ie Zwischenergebnisse sollten die Gruppen als Erinnerungshilfe unbedingt schriftlich festhalten (Hausaufgabe) Auf sie wird später zurückgegriffen. Mussorgskis Anfang (ca. 230) hören. Als esehilfe dient das Motive-Blatt von Hubert Wißkirchen (siehe Anhang). ie Motive 1, 2, 5, 6 und werden analytisch genauer beleuchtet (siehe Motive-abelle mit ösungen im Anhang). Überarbeitung der eigenen Zwischenergebnisse: Wie kann euch Mussorgskis assung zu einer Verfeinerung eurer eigenen Version inspirieren? Berücksichtigt wieder die vier musikalischen Mittel von oben und die Erkenntnisse aus der Motiv- Analyse. Im Plenum: Anfang, Ablauf, Schluss klären, an der afel (für alle sichtbar) festhalten. Während des urchgangs kann ein Schüler jeweils auf den ext an der afel deuten, damit alle wissen, an welcher Stelle sich die lasse gerade befindet. ie Schülerversion aufzunehmen und dann kritisch gegenzuhören, könnte eine anschließende Vorgehensweise darstellen. 3. Weitere Hinweise für die ehrkraft ie onzeption sieht vor, dass der musikalisch-praktische Prozess eingeleitet wird, dass dadurch das Hören des riginals Mussorgskis vorbereitet wird und später das ist entscheidend aufgrund der Hörerfahrung eine Überarbeitung der eigenen Ideen stattfindet. anach werden die Einzelkomponenten inklusive Absprachen zu Anfang und Schluss zu einem eigenen kurzen Werk zusammengefasst. Hausaufgaben im Musikunterricht zu erteilen, bedeutet in diesem all eine wichtige Erinnerungshilfe zu erstellen, die Ihnen den Einstieg in die nächste Stunde erleichtert. Es kann auch nur eine Auswahl der angebotenen Motive verwendet werden. ie melodische Beschreibung des Motivs Nr. 6 ist am schwierigsten. ie beigefügte abelle (siehe Anhang) bringt des- Achim essler 2011 achberater Musik am Regierungspräsidium arlsruhe

3 Seite 3 halb zuerst eine Antwort, wie sie von Schülern im Unterricht gegeben wurde, bevor die harmonische Moll-onleiter (übermäßiger onschritt f-gis) als Alternative folgt. Erfahrungsgemäß offenbaren sich bei der Motivanalyse ücken in der Verwendung von achbegriffen. Abhilfe schaffen die musiktheoretischen Grundbegriffe, die als Infoblatt im Anhang zu finden sind. 4. Anlagen und Weiterführendes Beigefügte Anlagen: Hubert Wißkirchen: Motive-Blatt zu Mussorgskis Eine Nacht auf dem kahlen Berge, auch als reduzierte Partitur zum Mitlesen geeignet. Motiv-abelle mit ösungen Infoblatt Musikalische Grundbegriffe - mit konkreten Bezügen zu Mussorgskis Werk. Partitur gratis bei IMSP > ie Angaben in der Motiv-abelle beziehen sich auf die Ausgabe von Rimsky-orsakov (16) Weiterführendes: Vergleich mit der Hexensabbat-Vertonung von Hector Berlioz, zu finden in: Symphonie fantastique, 5. Satz: Songe dune nuit du Sabbat Wikipedia-Artikel Achim essler 2010 achberater Musik am Regierungspräsidium arlsruhe

4 "#$%&()*+)%,-$. /)$01&)2.13)4$$).4$%5"6) $6&5"662%6+M?).$01,-&1"N4$+1-3$.C$%$E)6+P2%61+2PR166".J :

5 Motiv-abelle Mussorgski: Eine Nacht auf dem kahlen Berge ynamik Motiv Rhythmik Melodik Instrumentation Partiturstelle Geisterstimmen Nr. 1 Nr. 2 0ʻ00 riolen punkt. Viertel + 32tel Halbtonabstand.1: ritonus (eufelsintervall) hohe Streicher v.a. hohe Holzbläser pp p < f > Anfang pdf S. 1 pdf S. 2 anz der Hexen mit den eufeln Nr. 5 1ʻ26 punktierte Viertel, Achtel, Viertel einprägsames hema, Akzent z.. auf unbetonten aktteilen b (Hexen) g (eufel) mf Buchstabe C, pdf S. 16 Erscheinen der euflischen Majestät Nr. 6 Nr. 2ʻ09 Nr. 6: repetierende 16tel Nr. : übergebundene akzentierte Halbe, Vierteltriole Nr. 6: reiergruppe im Halbtonabstand, dann Sprung zu neuer reiergruppe im Halbtonabstand, Sprung zwischen zwei Ebenen Nr. 6: b, lar, hohe Str. Nr. : g, Blech, Pauke Nr. 6: ff Nr. : ff Nr. 6+: pdf S. 21 ff. harmonische Moll- onleiter (übermäßiger onschritt f-gis) Nr. : onwiederholung

6 "#$%&()*+,)*-$*./("& 01)#$23*4546 5*23(9( "#$%&"$(")*+,),,,#)-./0"#) 12*3$42+5$)-./0"#) 60+)9+)1$ $$$$$:*03*;$0)" <2;$0)"$$ >C$**)E$$G,*./)"H-1)B $$$$$;=./3I)3 J;=./3I)3 *$;:0"M)*./)$)"/&/+E$)*$(;:0"M)*./)$)"; $$$$$N)*/)J03)$)"$;:0"M)*./) $$N)*/)J03)$)"$(;:0"M)*./) *)"*+$-1$)*)$/23()$?0E$)*$-J3&-; $$$$$>J*E$.*E$*E$*E$2*E$)*B $$ $$>(E$)E$2E$)E$)E$.)B M)*./)$/)(+$()*)$,*))"$2-J# A6*3<)B:&&*023:A#<C3-6 Y-";Y")*W32$-$)*) $$$$$$$$$$$$Z033;Y")*W32$-$)*) Y-";=)[+2WW0"$-$)*) Z033;=)[+2WW0"$-$)*) ()*)$\1W)/"-) $$$$$$$$$$$$()*)$\1W)/"-) ")*$\1W)/"-) ")*$\1W)/"-) )*+)")*))$Y")*W3H)$*$Y-"$>"0V(-./+2()B$-$Z033$>3)*(-./+2()B J*****E I - H : M (*** #****/ #****+ A**** # G"$3<3@$)%& # -$# +$#** /$#***** E$#* N ;Y-";2)M$>?0*W2$_$=-(01*2+)$_$Y01*2+)$_$?0*W2B M# I$# $$$$ $

7 "#$%&()*+,)*-$*./("& 01)#$23*4546 5*(=<(>"#P*"3-*:%<PP :6*;2<3*"3-*R:"#3S)< "#$%&"$(")*+,),,,#)-./0"#) 12*3$42+5$)-./0"#) "#$%&( )))*))))+))),))))+))))-))))+))).))))+ 2M) X23() "#$%#&())/0$1&)203)40(&35&6(&3)3)9:;&3< :C163)&6)6&1&$"E1&3)/0$1&)B&(03(&6)3)5&31&6)B& :*)"+)3 2M)$$$$$$$$$$$$X23()$$$$$$:*)"+)3$$./+)3./+)3 Y*)$,*./+*+)$60+),)"+) Y*)$,*./+*+)$`2-),)"+) A6*(=<(>$#/(*J#23-)($<3 `-W+*)"- $$$$$$$$?"*03) $$$$$$$$$$ /6*:%<:)<3* >a$u$<)+0-b -6*J#23-)($<3*-#*:%<# -J+2W+ $$$$$$?2W+,)./)3 $$$$$$$ $$$$$$$$$$ =9W0[) $$$$$$ 5*23#=#<> ) * ) ) J J* ) * 2 2 2* ( /.b.*b )b b *b )b )b Jb J*b )b b *b 2b 2b 2*b (b /b.bb.*bb )bb bb *bb )bb )bb Jbb J*bb )bb bb \ ; ; $ )4 %U EU %V EV )W,W )X %Y EY %Z EZ )[ ; 1 \ ; M ; M \. R. R

8 Wichtige musikalische Bezeichnungen ynamik (= autstärke) pp pianissimo sehr leise p piano leise mp mezzo-piano halb leise mf mezzo-forte halb laut f forte laut ff fortissimo sehr laut cresc. < crescendo (sprich: kreschendo ) lauter werden decresc. > decrescendo (sprich: de-kreschendo ) leiser werden empobezeichnungen argo langsam Allegretto halb schnell Allegro schnell, auch: fröhlich Allegro con brio schnell, mit euer Vivace lebhaft Presto sehr schnell Weitere wichtige musikalische Zeichen oppelstrich meist als Unterteilungszeichen Schlussstrich zeigt das Ende des Werkes an Wiederholungszeichen Beginn und Ende der Wiederholung % ermate Haltepunkt oder Schlusston Punkte unter Noten: staccato stacc. = kurz gestoßen Bögen unter unterschiedlichen Noten: legato leg. = gebunden Bögen unter gleichen Noten: Haltebogen: ie öne werden nur zu Beginn ein Mal gespielt. > über der Note = Akzent er on wird betont. Zahl 3 unter önen: riolen. Hier: Achtel-riolen: rei Achtel-riolen sind so lang wie eine Viertelnote. Gewöhnlich wird die Viertelnote jedoch in 2 Achtelnoten aufgeteilt. leine durchgestrichene Note vor einer Hauptnote = sog. Vorschlagsnote, die kurz vor der Hauptnote gespielt wird. r und Wellenlinie über der Note: er on soll als riller gespielt werden.

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung Ausgabe im Bratschenschlüssel Junior 2 - Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung - Ausgabe im Bratschenschlüssel - 1 Allgemeine Musiklehre 1. Die Noten

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1

Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Samstag, 6. Dezember 2014, 19 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Hören Sie doch meine Musik! Da ist alles gesagt. 1 Schostakowitschs Walzer Nr. 2 aus der

Mehr

Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2011/2012 Samstag, 22. Oktober 2011, 19 Uhr Material für die Oberstufe Der Weg ist das Ziel Beispiele für harmonische Bewegungen in Schuberts Sinfonie Nr. 7 Eine musikpädagogische

Mehr

Prof. Hartmut Haenchen Alle Rechte vorbehalten

Prof. Hartmut Haenchen Alle Rechte vorbehalten Prof. Hartmut Haenchen Alle Rechte vorbehalten Gustav Mahlers Spielanweisungen für Streicher Fragen eines Orchestermusikers zur Ausführung von G. Mahlers col legno...also, es gibt zu Beginn des 3. Satzes

Mehr

Musikkunde 2 Fachausdrücke

Musikkunde 2 Fachausdrücke Musikkunde 2 Bei Wörtern mit mehreren möglichen Bedeutungen genügt eine davon. Alle klein gedruckten und in Klammer gesetzten Erklärungen werden beim Test nicht abgefragt, sondern dienen ausschließlich

Mehr

2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton)

2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton) 2. Ansatzübungen auf dem Mundstück (Mundstückton) Durch die folgenden Ansatzübungen soll der Anfänger die Lippenstellung herausfinden, bei welcher er auf dem Mundstück mühelos und ohne es an die Lippen

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch) Musikalische Grundlagen 1. Notenwerte und Pausen Notenwerte geben an, wie lange ein Ton erklingt. 1 + 2 + 3 + 4 Pausen zeigen an, wie lange pausiert werden soll. Mit einem Haltebogen können zwei Notenwerte

Mehr

Five Spot in the New World

Five Spot in the New World Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Samstag, 13. Dezember 2014, 19 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Five Spot in the Ne World Antonin Dvoraks Sinfonie Nr. 9, e-moll, op. 95 Aus der Neuen

Mehr

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31

Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Freitag, 5. November 2010, 20 Uhr Material für die Oberstufe Arnold Schönberg: Variationen für Orchester op. 31 Komposition eines Themas nach Regeln der Zwölftontechnik

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 Integration als Kompositionsprinzip Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden- Baden von Achim Fessler. Material für Klasse 7

Mehr

Held im Drogenrausch: Die erste psychedelische Symphonie 1

Held im Drogenrausch: Die erste psychedelische Symphonie 1 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Freitag, 10. Juli 2015, 20 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Held im Drogenrausch: Die erste psychedelische Symphonie 1 Hector Berlioz: Symphonie fantastique,

Mehr

James Bond trifft Ludwig van...

James Bond trifft Ludwig van... Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Freitag, 6. Februar 2015, 20 Uhr Material fr Mittelstufe und Kursstufe James Bond trifft Ludwig van... Oder: Die Spannung, die aus der Quinte kam Eine musikpädagogische

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Mittwoch, 3. Februar 2010, 20 Uhr Material ür die Unterstue (ab Klasse 5) F RÉDÉRIC C HOPIN: KLAVIERSONATE N R. 2 B-MOLL, OP. 35, 3. SATZ: M ARCHE FUNÈBRE ALS K

Mehr

Mozart: Così fan tutte

Mozart: Così fan tutte Mozart: Così fan tutte Absolute Musik szenisch interpretiert Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden- Baden von Achim Fessler. Material für die Klassen 8-10

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante Wichtige Begriffe Geschwindigkeit und Ausdruck Die folgenden Begriffe geben die Geschwindigkeit und den Ausdruck eines Musikstückes wieder. Sie stehen entweder über einem Stück oder direkt unter den Noten.

Mehr

Aus Zwei mach' Eins?

Aus Zwei mach' Eins? Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2015/2016 Samstag, 12. Dezember 2015, 19 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Aus Zwei mach' Eins? Ludwig van Beethovens Violinkonzert D-Dur, op. 61 Eine musikpädagogische

Mehr

Musikalische Gestaltung. Grundsatz. Aller Anfang ist schwer. Dynamik

Musikalische Gestaltung. Grundsatz. Aller Anfang ist schwer. Dynamik Musikalische Gestaltung Immer wieder taucht in meinem Unterricht die Bemerkung auf: Bei dir klingt das viel besser. Dieser Satz freut mein Selbstbewusstsein ungemein,. Aber das ist leider vollkommen unwichtig.

Mehr

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen Anfänger I Ein vorbereitetes einfaches Stück. Notenumfang: Eingestrichene Oktave. Bei Tasteninstrumenten: Mindestens drei Akkorde. Bei Klavier: Linke Hand im

Mehr

45 Takthälfte f 47 Takthälfte ff

45 Takthälfte f 47 Takthälfte ff Hartmut Haenchen Ausführungshinweise für W.A.Mozart: La clemenza di Tito, wissenschaftliche Begründungen für die Anweisungen sind in den beiliegenden Abhandlungen über die Vorschläge und die Interpretation

Mehr

Held im Drogenrausch: Die erste psychedelische Symphonie 1

Held im Drogenrausch: Die erste psychedelische Symphonie 1 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2014/2015 Freitag, 10 Juli 2015, 20 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Held im Drogenrausch: Die erste psychedelische Symphonie 1 Hector Berlioz: Symphonie fantastique,

Mehr

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 11 Musikalische Bildung O K Orientierung Entscheidung Kompetenz Anwendung O K Orientierung & Entscheidung

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011 Freitag, 12. November 2010, 20 Uhr Arbeitsmaterial für alle Klassenstufen MACK THE KNIFE EIN ARRANGEMENT FÜRS KLASSENMUSIZIEREN Eine musikpädagogische Anregung

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR. Intro 7 1. Grundbegriffe 1 8 Ganztöne + Halbtöne 8 2. Grundbegriffe 2 9 Die Durtonleiter 9 3. Der Standard-Fingersatz D2 für Dur-Tonleitern 15 3.1 Eine Rhythmuspyramide

Mehr

Musik Zusammenfassung JII.1 #1

Musik Zusammenfassung JII.1 #1 Musik Zusammenfassung JII.1 #1 Programmmusik Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 Beethovens 6. Symphonie, besser bekannt unter dem Namen Pastorale ist eine fünfsätzige Symphonie die 1808 erschien und

Mehr

VII. Grundkenntnisse Dirigat

VII. Grundkenntnisse Dirigat VII. Grundkenntnisse Dirigat 1. Voraussetzungen,. Vorübungen des Dirigierens 3. Vorbereitung eines ausgewählten Stückes, 4. Dirigat eines Stückes 5. Sonderfälle (Zusatzaufgaben), 6. Literaturbeispiele

Mehr

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung Musikalischer Einstiegslehrgang Qualifikationsstufe E in der Blas- und Spielleutemusik Stoffsammlung Stand Januar 2011 Vorbemerkungen: Um sowohl Kindern als auch älteren Neuanfängern frühzeitig Gelegenheit

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen Kapitel Um miteinander musizieren zu können brauchen ir eine gemeinsame Sprache: DIE NOTATION. Töne erden in NOTEN umgesetzt und diese in ein NOTENSYSTEM eingetragen. Die Noten können auf den Linien in

Mehr

Spiel ein Lied am Klavier

Spiel ein Lied am Klavier Spiel ein Lied am Klavier Liedbegleitung leicht gemacht von Wilfried Schöler Umschlaggestaltung Carolyn J. Schöler Bitte nicht kopieren! Bitte achten Sie den Aufwand an Zeit und Geld, der für die Herstellung

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein 1. Noten- und Pausenwerte 2. Die Stammtöne - Stammtöne sind Töne ohne Vorzeichen. Sie entsprechen den weißen Tasten auf dem Klavier. - Der

Mehr

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenschrift Die Darstellung der Noten Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen). Notenhals Notenkopf Fähnchen Das

Mehr

Scherzo für Emma. Weihnachten $ Allegro vivace. Langsam. $ Allegro vivace. Langsam. Flute. ff scharf abreißen. pizz. Violin. scharf abreißen ff

Scherzo für Emma. Weihnachten $ Allegro vivace. Langsam. $ Allegro vivace. Langsam. Flute. ff scharf abreißen. pizz. Violin. scharf abreißen ff ür Emma Noelle Scherzo ür Emma Christoh Roles o. 19 Weihnachten 2005 Flute Violin 11 schar abreißen $ Allegro vivace schar abreißen izz. Clarinet in Bb Violoncello 6 Piano schar abreißen schar abreißen

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

O sink hernieder, Nacht der Liebe 1

O sink hernieder, Nacht der Liebe 1 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2015/2016 Mittwoch, 16. März 2016, 16 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe O sink hernieder, Nacht der Liebe 1 Richard Wagners Musikdrama Tristan und Isolde Eine musikpädagogische

Mehr

Kleines musikalisches Lexikon

Kleines musikalisches Lexikon Folgendes kleines Lexikon ist eine Zusammenfassung dessen, was du mit der neuen Magic Flute 1 lernst. Metrum und Rhythmus Metrum ist ein lateinisches Wort und bedeutet Maß. Metrik nennt man die Lehre vom

Mehr

Stimme > Sprache > Rhythmussprache

Stimme > Sprache > Rhythmussprache 1 Stimme > Sprache > Rhythmussprache Warum ist die Stimme in der rhythmischen Bildung wichtig? 1. Ich benutze sie zunächst, um euch das Lesen von Notensymbolen nahe zu bringen. Sicher, Notenlesen muss

Mehr

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und AB 21a Vortragszeichen Abwechslung muss sein! Schlage gleichmäßig mit einem Finger auf die flache Hand, dann mit zwei Fingern, dann mit der ganzen Hand; Jetzt umgekehrt: Schlage mit der ganzen Hand auf

Mehr

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ Notensystem 1. Schreibe Noten auf die Linien. J R 2. Schreibe Noten in die Zischenräume. J 3. Schreibe Noten mit Hilfslinien unter und über das System. R. Zeichne die Noten am verlangten Ort. a) auf die.

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Unterrichtsentwurf Nr.

Unterrichtsentwurf Nr. Schrader, Judith Studienreferendarin am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsentwurf Nr. Fachlehrer: Schule: Fachleiter: Klasse: 10 Datum/Stunde:. Raum: Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

1978/2 Kurs Nr. 228 Classics in Pop (A, B: Klassenstufe 6; C-G: Klassenstufe 8/9) Mussorgsky: Promenade

1978/2 Kurs Nr. 228 Classics in Pop (A, B: Klassenstufe 6; C-G: Klassenstufe 8/9) Mussorgsky: Promenade 1978/2 Kurs Nr. 228 Classics in Pop (A, B: Klassenstufe 6; C-G: Klassenstufe 8/9) A Mussorgsky: Promenade 1. Original (Vl. Askkensy, Klavier 2. Ravel-Bearbeitung (Th. Schippers) 3. Touschmaloff / Rimsky-Korsakoff

Mehr

Zum Spiel in der Gruppe findest du das Lied auf einem separaten Blatt in deiner Liedsammlung unter der Nummer 1.

Zum Spiel in der Gruppe findest du das Lied auf einem separaten Blatt in deiner Liedsammlung unter der Nummer 1. Akkordi Teil 1 Arbeitsblatt Lektion 4 Akkord st e n geschützter Lehrweg für e ne Akkordeon AG. A e Rechte und Copyr ght be m Autor: Gerhard Sch ehuber www.kreat vschu e-4k.de Ema : kreat vschu e-4k@ema.de

Mehr

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre Inhalt 0 Vorwort 1 Allgemeine Musiklehre 1.1 Die Tonleitern, Versetzungszeichen 1.2 Der Quintenzirkel 1.3 Der Notenschlüssel 1.4

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Freitag, 18. Dezember 2009, 20 Uhr Arbeitsmaterial für die Mittel- und Oberstufe R OBERT S CHUMANN K LAVIERKONZERT OP. 54, A-MOLL Eine Konzerteinführung für Mittel-

Mehr

Braille-Musiknotation

Braille-Musiknotation Braille-Musiknotation Kurze Übersicht für Sehende Inhaltsverzeichnis 1 Noten und Pausen 2 2 Taktangaben 6 3 Äußere Form 7 4 Andere Zeichen 8 5 Mehrstimmigkeit 10 6 Kurzschreibweisen 11 7 Wiederholungsverfahren

Mehr

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik Mögliche Konkretisierungen Soundtracks musikalische Stimmungsbilder Töne malen Musik Programmmusik Donner und Blitz Ein Gewitter in der

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 1. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite

Band I. Inhalt Seite Spielstücke Seite Band I Inhalt Seite Spielstücke Seite ie Haltung... Ist ein Mann in Brunnen g fallen... Kleine Notenlehre... Kater Murr... 6 anze, Hale und Viertel in der -Lage... Schlaflied... 6 etektivclu... 6 Nilpferd

Mehr

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten II. Taktarten 1. Metrum und Takt, 2. Takt und Taktarten 3. Volltakt und Auftakt, 4. Liedbeispiele für die gebräuchlichsten Taktarten 5. Auftaktformen, 6. Taktwechsel 7. Zusammengesetzte Taktarten 1. Metrum

Mehr

Seite 1

Seite 1 www.hörspiel-saarland.de Seite 1 HÖRSPIELPROJEKT SAARLAND 1. Beschreibung 3 2. Ziele 4 3. Projektgestaltung und technische Umsetzung 5 3.1 Ideen für Hörspielthemen 6 3.2 Leistungen 6 4. Organisatorisches

Mehr

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany Telefon:

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany  Telefon: Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder sind urheberrrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher enehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches

Mehr

Theorie Grundlagen D1

Theorie Grundlagen D1 D1 Violin- und Bass- Schlüssel Tonhöhen, Oktavlagen, Vorzeichen Aufgaben mit Lösungen Notenwerte und Taktarten Noten- und Pausenwerte, Halbieren, Binden, Punktieren, Dritteln Aufgaben mit Lösungen Durtonleitern

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)

Mehr

Wenn alle Noten gleich lang wären, würden auch alle Musikstücke gleich langweilig

Wenn alle Noten gleich lang wären, würden auch alle Musikstücke gleich langweilig IN DIESEM KAPITEL Der unschätzbare Wert von Notenwerten Gibt es auch Dreiviertelnoten? Lernen Sie zu spielen, was Sie lesen, und zu lesen, was Sie spielen! Kapitel 1 Wenn alle Noten gleich lang wären...

Mehr

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A Leistungsprüfung D Theorietest 1 A Musikschule: Name: Telefon: Instrument: Lehrkraft: Datum: Prüfungsergebnis: Erreichte Punktzahl: von 50 Bestanden (mind. 31 P.) Nicht bestanden Unterschrift des Prüfers:

Mehr

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

Sonatenanalyse (maturaorientiert) Sonatenanalyse (maturaorientiert) Lukas Prokop 15. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 0.1 Die Sonate................................... II 0.2 Beispiel einer Aufgabenstellung........................ II 0.3 Der

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 3. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Buch enthaltenen Lieder und Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten erlaubt. Alle Rechte vorbehalten. Konzeption

Mehr

Probeseiten II: Tasten-Taxi

Probeseiten II: Tasten-Taxi Besuch bei den Nachbarn Tasten-Taxi Erinnerst du dich daran, ie ir im Band die verschiedenen Landschaften, das Doppelhaus und das Reihenhaus kennen gelernt haben Im Band ollen ir uns einmal die rundstücke

Mehr

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen... I. Notenschrift 1. Geschichtliche Einleitung, 2. Notenlinien und Hilfslinien 3. Notenschlüssel, 4. Notennamen 5. Stammtonreihe, 6. Töne der Klaviertastatur 7. Veränderung der Oktavlage, 8. Noten- und Pausenwerte

Mehr

Sternstunden Musik. Sternstunden Musik 5-6. Musikalische Grundlagen. Christina M. Stahl. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf.

Sternstunden Musik. Sternstunden Musik 5-6. Musikalische Grundlagen. Christina M. Stahl. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf. Christina M. Stahl Sternstunden Musik 5-6 Musikalische Grundlagen Sekundarstufe uf e I Christina M. Stahl Christina M. Stahl Sternstunde Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sternstunden Musik 5/6 Besondere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formen durch Komponieren kennenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Formen durch Komponieren kennenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Formen durch Komponieren kennenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Vorüberlegungen zum Thema Komponieren

Mehr

Kleine Musiklehre / Noten

Kleine Musiklehre / Noten Quelleangabe: dtv Atlas zur Musik. Für unser Verständnis und Bedürfnisse zusammengestellt, meist vereinfacht oder mit Bildern ergänzt von Martin Küttel. Notenschrift Die Notenschrift dient dem Musiker

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Inhalt. Freie Imitation 65

Inhalt. Freie Imitation 65 3 Inhalt Vorwort 3 Zielgruppe 4 Was ist Improvisation? 4 Inhalt, Aufbau und Gebrauch des Buches 4 Hinweise für den Klavierlehrer 5 Voraussetzungen zur Improvisation 5 Anlass zur Improvisation 6 Vom Klavierspielen

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

Beethoven - Eroica-Variationen op. 35

Beethoven - Eroica-Variationen op. 35 Beethoven - Eroica-Variationen op. 35 Ein tänzerischer Einstieg in die Variation Eine musikpädagogische Anregung für das Kolumbus-Schulprojekt des Festspielhauses Baden-Baden von Achim Fessler. Material

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Musiktheorie wiederholen und üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Musiktheorie wiederholen und üben (1):

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für musikbegeisterte Kinder Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Schildkröten tanzen - Der Karneval der Tiere für Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Mit Schildkröten

Mehr

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen"

Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: Der Winter ist vergangen Arbeitsblatt: Erstellen eines Arrangements: "Der Winter ist vergangen" I. Übertragung der Melodiestimme aus dem Liederbuch 333 Lieder, S.28 1. Erzeugen einer Sequenz im Arrangier-Fenster: Rechter Mausklick

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303 Hans-Günter Heumann PIANO KIDS Die Klavierschule für Kinder mit SPASS UND AKTION Band 3 ED 8303 DOPPELGRIFFE IN TERZEN M. M. = 26 2 3 3 ALLEGRETTO op. 823 Nr. 22 4 Carl Czerny (79-87) 3 2 2 4 3 2 996 Schott

Mehr

Arbeitsblätter zum Notenschreiben

Arbeitsblätter zum Notenschreiben Diese Arbeitsblätter sind zur Ergänzung des Unterrichtswerkes Piccolini (Band 2). Mit dem Kauf von Piccolini (Band 2) sind Sie berechtigt, die Arbeitsblätter kostenlos von unserer Homepage herunterzuladen

Mehr

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven

14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 14 Sinfonie-Sonaten Transkriptionen für Orchester von Eberhard Kloke nach 14 ausgewählten Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven 1 Sonate Nr. 12, op. 26 As-Dur 2 Sonate Nr. 13, op. 27 Nr. 1 Es-Dur (quasi

Mehr