Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing"

Transkript

1

2 Makroökonomie 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing

3 Makroökonomie mit MyMathLab Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I - Einleitung 19 Kapitel 1 - Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 - Eine Reise durch das Buch 49 Teil II - Die kurze Frist 83 Kapitel 3 - Der Gütermarkt 85 Kapitel 4 - Geld- und Finanzmärkte 111 Kapitel 5 - Das IS-LM-Modell 143 Teil III - Die mittlere Frist 175 Kapitel 6 - Der Arbeitsmarkt 177 Kapitel 7 - Das AS-AD-Modell 213 Kapitel 8 - Die Phillipskurve 249 Kapitel 9 - Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 283 Teil IV - Die lange Frist 307 Kapitel 10 - Wachstum stilisierte Fakten 309 Kapitel 11 - Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 331 Kapitel 12 - Wachstum und technischer Fortschritt 361 Kapitel 13 - Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist 385 Teil V - Erwartungen 411 Kapitel 14 - Erwartungen die Grundlagen 413 Kapitel 15 - Finanzmärkte und Erwartungen 439 Kapitel 16 - Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 469 Kapitel 17 - Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 497 Teil VI - Die offene Volkswirtschaft 517 Kapitel 18 - Offene Güter- und Finanzmärkte 519 Kapitel 19 - Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 551 Kapitel 20 - Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 589 Kapitel 21 - Unterschiedliche Wechselkursregime 617 Teil VII - Wirtschaftskrisen 651 Kapitel 22 - Liquiditätsfalle die Grenzen konventioneller Geldpolitik 653 Kapitel 23 - Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen 675 Kapitel 24 - Hohe Inflation 711 Teil VIII - Zurück zur Politik 735 Kapitel 25 - Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt

4 werden? 737 Kapitel 26 - Die Geldpolitik eine Zusammenfassung 761 Kapitel 27 - Die Fiskalpolitik eine Zusammenfassung 797 Kapitel 28 - Epilog die Geschichte der Makroökonomie 827 Teil IX - Anhänge 845 Anhang A - Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 847 Anhang B - Mathematische Grundlagen 855 Anhang C - Ökonometrie eine Einführung 865 Anhang D - Glossar 873 Anhang E - Variablen im Buch 893 Register 897 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I - Einleitung 19 Kapitel 1 - Eine Reise um die Welt Ein Blick auf die makroökonomischen Daten Die Entstehung der Finanzkrise und ihre Folgen in der kurzen Frist Die mittel- und längerfristige Perspektive Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Wie es weitergeht 42 Kapitel 2 - Eine Reise durch das Buch Produktion und Wirtschaftswachstum das BIP Arbeitslosigkeit und Inflation zwei weitere makroökonomische Variablen Ein Fahrplan durch das Buch 71 Teil II - Die kurze Frist 83 Kapitel 3 - Der Gütermarkt Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Die Güternachfrage Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht Investition ist gleich der Ersparnis ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung 105 Kapitel 4 - Geld- und Finanzmärkte Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes I Die Bestimmung des Zinssatzes II Zwei alternative Ansätze zur Analyse des Gleichgewichts 133 Kapitel 5 - Das IS-LM-Modell Der Gütermarkt und die IS-Gleichung Geld- und Finanzmärkte und die LM-Gleichung Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab? 165

5 Teil III - Die mittlere Frist 175 Kapitel 6 - Der Arbeitsmarkt Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Entwicklung der Erwerbslosenquote Wie Löhne bestimmt werden Wie Preise festgesetzt werden Die natürliche Erwerbslosenquote Die weitere Vorgehensweise 204 Kapitel 7 - Das AS-AD-Modell Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Expansive Geldpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Ölpreisschocks Schlussfolgerungen 240 Kapitel 8 - Die Phillipskurve Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit Die Phillipskurve Erweiterungen Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa 266 Kapitel 9 - Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Produktion, Arbeitslosigkeit und Inflation Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist Dynamische Analyse Erwartungen, Glaubwürdigkeit und nominale Verträge Fallbeispiel: Die Disinflation in den Vereinigten Staaten, Teil IV - Die lange Frist 307 Kapitel 10 - Wachstum stilisierte Fakten Wie messen wir den Lebensstandard? Wachstum in den Industriestaaten seit Wachstum eine breitere Perspektive Die Grundlagen der Wachstumstheorie 321 Kapitel 11 - Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Sparquote und Kapitalakkumulation Ein Gefühl für die Größenordnungen Physisches Kapital versus Humankapital 352 Kapitel 12 - Wachstum und technischer Fortschritt Technischer Fortschritt und Wachstumsraten Was bestimmt den technischen Fortschritt? Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums 375 Kapitel 13 - Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist Produktivität und natürliche Erwerbslosenquote Technischer Fortschritt und Verteilungseffekte 399

6 13.4 Institutionelle Voraussetzungen für technischen Fortschritt 403 Teil V - Erwartungen 411 Kapitel 14 - Erwartungen die Grundlagen Nominalzinsen vs. Realzinsen Diskontierter erwarteter Gegenwartswert Nominalzinsen, Realzinsen und das IS-LM-Modell Geldmengenwachstum, Inflation, Nominal- und Realzinsen 427 Kapitel 15 - Finanzmärkte und Erwartungen Kurse und Renditen von Anleihen Kursbewegungen am Aktienmarkt Blasen, Launen und Aktienkurse 457 Kapitel 16 - Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen Erwartungen und Konsumnachfrage Investitionen Die Volatilität von Konsum und Investitionen 489 Kapitel 17 - Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik Erwartungen und Nachfrage eine Zusammenfassung Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 508 Teil VI - Die offene Volkswirtschaft 517 Kapitel 18 - Offene Güter- und Finanzmärkte Offene Gütermärkte Offene Finanzmärkte Schlussfolgerungen und Ausblick 544 Kapitel 19 - Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion Eine dynamische Analyse die J-Kurve Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz 575 Kapitel 20 - Produktion, Zinssatz und Wechselkurs Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Der Gütermarkt und die Finanzmärkte Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft Feste Wechselkurse 603 Kapitel 21 - Unterschiedliche Wechselkursregime Feste Wechselkurse die Anpassung des realen Wechselkurses in der mittleren Frist Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen 635 Teil VII - Wirtschaftskrisen 651 Kapitel 22 - Liquiditätsfalle die Grenzen konventioneller Geldpolitik 653

7 22.1 Liquiditätsfalle die Gefahr der Stagnation Beispiel Weltwirtschaftskrise 664 Kapitel 23 - Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise Makroökonomische Analyse der Finanzkrise Die weltweite Finanzkrise 689 Kapitel 24 - Hohe Inflation Budgetdefizite und Geldschöpfung Inflation und reale Geldmenge Defizite, Seignorage und Inflation Wie gehen Hyperinflationen zu Ende? Schlussfolgerungen 728 Teil VIII - Zurück zur Politik 735 Kapitel 25 - Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? Unsicherheit und Politik Erwartungen und Politik Politökonomische Aspekte 751 Kapitel 26 - Die Geldpolitik eine Zusammenfassung Die optimale Inflationsrate Moderne Konzepte der Geldpolitik Geldpolitik in der Praxis die Strategie der EZB Lehren aus der Krise makroprudenzielle Regulierung 787 Kapitel 27 - Die Fiskalpolitik eine Zusammenfassung Die staatliche Budgetrestriktion Fünf Themen aus der Fiskalpolitik 812 Kapitel 28 - Epilog die Geschichte der Makroökonomie Keynes und die Weltwirtschaftskrise Die neoklassische Synthese Die Kritik der rationalen Erwartungen Aktuelle Entwicklungen Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie 840 Teil IX - Anhänge 845 Anhang A - Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 847 A.1 Die Verteilungsseite 848 A.2 Die Verwendungsseite 851 A.3 Einige warnende Hinweise 854 Anhang B - Mathematische Grundlagen 855 B.1 Geometrische Reihen 856 B.2 Nützliche Approximationen 857 B.3 Funktionen 861 B.4 Logarithmische Skalen 862 Anhang C - Ökonometrie eine Einführung 865 C.1 Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens 866 C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität 870 Anhang D - Glossar 873

8 Anhang E - Variablen im Buch 893 Register 897 Vorwort Vorwort Das Buch verfolgt zwei zentrale Anliegen Der Aufbau des Buchs Änderungen der sechsten Auflage Vorschläge zur Vorlesungsplanung MyMathLab Makroökonomie Hinweise zur Bearbeitung Dozenten Teil I - Einleitung Kapitel 1 - Eine Reise um die Welt 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise und ihre Folgen in der kurzen Frist Die Bedeutung der Nachfrage in der kurzen Frist Weltweite Ansteckungseffekte internationale Multiplikatorwirkung 1.3 Die mittel- und längerfristige Perspektive Wie wird sich das Produktivitätswachstum in Zukunft entwickeln? 1.4 Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik Die Erneuerung des Finanzsektors Die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik Herausforderungen für makroökonomische Politik im Euroraum Welche Konsequenzen ergeben sich aus der einheitlichen Währung im Euroraum? Wie lässt sich die Erwerbslosenquote in Europa verringern? 1.5 Wie es weitergeht Kapitel 2 - Eine Reise durch das Buch 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum das BIP BIP, Einkommen und Wertschöpfung Nominales und reales BIP 2.2 Arbeitslosigkeit und Inflation zwei weitere makroökonomische Variablen Die Inflationsrate Die Erwerbslosenquote 2.3 Ein Fahrplan durch das Buch Eine Reise durch das Buch Teil II - Die kurze Frist Kapitel 3 - Der Gütermarkt 3.1 Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) 3.2 Die Güternachfrage Der Konsum C Die Investitionen I

9 3.2.3 Die Staatsausgaben G 3.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht Die formale Analyse Die grafische Analyse Die verbale Analyse Wie lange dauert es, bis der Anpassungsprozess abgeschlossen ist? 3.4 Investition ist gleich der Ersparnis ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 3.5 Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung Kapitel 4 - Geld- und Finanzmärkte 4.1 Die Geldnachfrage Die Ableitung der Geldnachfrage 4.2 Die Bestimmung des Zinssatzes I Geldnachfrage, Geldangebot und der Gleichgewichtszinssatz Geldpolitik und Offenmarktgeschäfte 4.3 Die Bestimmung des Zinssatzes II Das Verhalten der Geschäftsbanken Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld 4.4 Zwei alternative Ansätze zur Analyse des Gleichgewichts Der Tagesgeldmarkt und der Tagesgeldsatz Geldangebot, Geldnachfrage und der Geldschöpfungsmultiplikator Kapitel 5 - Das IS-LM-Modell 5.1 Der Gütermarkt und die IS-Gleichung Investitionen, Absatz und Zinssatz Die Bestimmung des Produktionsniveaus Die Ableitung der IS-Kurve Verschiebungen der IS-Kurve 5.2 Geld- und Finanzmärkte und die LM-Gleichung Reale Geldmenge, Realeinkommen und Zinssatz Die Ableitung der LM-Kurve Verschiebungen der LM-Kurve 5.3 Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung Fiskalpolitik, Einkommen und Zinssatz Geldpolitik, Einkommen und Zinssatz 5.4 Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik 5.5 Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab? Teil III - Die mittlere Frist Kapitel 6 - Der Arbeitsmarkt 6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 6.2 Die Entwicklung der Erwerbslosenquote 6.3 Wie Löhne bestimmt werden Lohnverhandlungen Effizienzlöhne Löhne, Preise und Arbeitslosigkeit

10 6.4 Wie Preise festgesetzt werden 6.5 Die natürliche Erwerbslosenquote Die Lohnsetzungsgleichung Die Preissetzungsgleichung Der gleichgewichtige Reallohn und die gleichgewichtige Erwerbslosenquote Von der Beschäftigung zur Produktion 6.6 Die weitere Vorgehensweise Kapitel 7 - Das AS-AD-Modell 7.1 Das aggregierte Angebot 7.2 Die aggregierte Nachfrage 7.3 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Gleichgewicht in der kurzen Frist Der Übergang von der kurzen Frist zur mittleren Frist 7.4 Expansive Geldpolitik im AS-AD-Modell Der Anpassungsprozess Hinter den Kulissen Die Neutralität des Geldes 7.5 Restriktive Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Abbau des Budgetdefizits, Produktion und Zinssatz Budgetdefizit, Produktion und Investitionen 7.6 Ölpreisschocks Auswirkungen auf die natürliche Erwerbslosenquote Der Anpassungsprozess 7.7 Schlussfolgerungen Die kurze Frist und die mittlere Frist Schocks und Übertragungsmechanismen Unsere weitere Vorgehensweise: Produktion, Beschäftigung und Inflation Kapitel 8 - Die Phillipskurve 8.1 Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit 8.2 Die Phillipskurve Die ursprüngliche Version Weiterentwicklungen Phillipskurve und natürliche Erwerbslosenquote 8.3 Erweiterungen Veränderungen der natürlichen Erwerbslosenquote im Zeitverlauf und Unterschiede zwischen Ländern Hohe Inflation und Phillipskurve Deflation und Phillipskurve 8.4 Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa Der erste Anstieg die Rolle von Angebotsschocks Fortdauer der Arbeitslosigkeit das Phänomen der Persistenz Eurosklerose die Bedeutung von Institutionen auf dem Arbeitsmarkt Kapitel 9 - Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 9.1 Produktion, Arbeitslosigkeit und Inflation Das Okun sche Gesetz Produktionswachstum und Arbeitslosigkeit

11 9.1.2 Die Phillipskurve Arbeitslosigkeit und Inflation Die aggregierte Nachfragebeziehung Geldmengenwachstum, Inflation und Produktionswachstum 9.2 Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist 9.3 Dynamische Analyse Überblick Die Entwicklung der Erwerbslosenquote Der Pfad des nominalen Geldmengenwachstums 9.4 Erwartungen, Glaubwürdigkeit und nominale Verträge Erwartungsbildung und Glaubwürdigkeit die Lucas-Kritik Nominale Verträge nominale Rigiditäten 9.5 Fallbeispiel: Die Disinflation in den Vereinigten Staaten, Teil IV - Die lange Frist Kapitel 10 - Wachstum stilisierte Fakten 10.1 Wie messen wir den Lebensstandard? 10.2 Wachstum in den Industriestaaten seit Der Anstieg des Lebensstandards seit Konvergenz des Lebensstandards seit Wachstum eine breitere Perspektive Zwei Jahrtausende im Rückblick Ein Blick über viele Länder hinweg 10.4 Die Grundlagen der Wachstumstheorie Die aggregierte Produktionsfunktion Skalen- und Faktorerträge Kapitalintensität und Produktion je Erwerbstätigen Die Quellen des Wachstums Kapitel 11 - Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 11.1 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Die Wirkung von Kapital auf die Produktion Die Wirkung der Produktion auf die Kapitalakkumulation 11.2 Sparquote und Kapitalakkumulation Die Dynamik von Kapitalbildung und Produktion Kapital und Produktion im Steady State Der Einfluss der Sparquote auf die Produktion Sparquote und Konsum 11.3 Ein Gefühl für die Größenordnungen Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf die Steady State-Produktion aus? Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf den Anpassungsprozess aus? Die Sparquote aus Sicht der Goldenen Regel 11.4 Physisches Kapital versus Humankapital Eine Verallgemeinerung der Produktionsfunktion Humankapital, physisches Kapital und die Produktion Endogenes Wachstum Kapitel 12 - Wachstum und technischer Fortschritt

12 12.1 Technischer Fortschritt und Wachstumsraten Technischer Fortschritt in der Produktionsfunktion Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Die Dynamik von Kapitalbestand und Produktion Der Einfluss der Sparquote 12.2 Was bestimmt den technischen Fortschritt? Die Produktivität des Forschungsprozesses Profitabilität des Forschungsprozesses 12.3 Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in reichen Ländern seit Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in China seit 1980 Kapitel 13 - Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist 13.1 Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist Technischer Fortschritt, aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage Empirische Evidenz 13.2 Produktivität und natürliche Erwerbslosenquote Noch einmal Preissetzung und Lohnsetzung Die natürliche Erwerbslosenquote Empirische Evidenz 13.3 Technischer Fortschritt und Verteilungseffekte Der Anstieg der Lohnspreizung Die Ursachen für den Anstieg der Lohnspreizung 13.4 Institutionelle Voraussetzungen für technischen Fortschritt Teil V - Erwartungen Kapitel 14 - Erwartungen die Grundlagen 14.1 Nominalzinsen vs. Realzinsen Nominalzins und Realzins in Deutschland seit Diskontierter erwarteter Gegenwartswert Die Berechnung des diskontierten erwarteten Gegenwartswerts Anwendung von Gegenwartswerten: Beispiele Nominal- und Realzinsen 14.3 Nominalzinsen, Realzinsen und das IS-LM-Modell 14.4 Geldmengenwachstum, Inflation, Nominal- und Realzinsen Ein erneuter Blick auf das IS-LM-Modell Nominal- und Realzinsen in der kurzen Frist Nominal- und Realzinsen in der mittleren Frist Von der kurzen zur mittleren Frist Evidenz der Fisher-Hypothese Kapitel 15 - Finanzmärkte und Erwartungen 15.1 Kurse und Renditen von Anleihen Kurse und Renditen von Anleihen: Gegenwartswerte Arbitrage und Anleihekurse Arbitrage und Zinsstrukturkurve Die Interpretation der Zinsstrukturkurve

13 Zinsstrukturkurve und wirtschaftliche Aktivität 15.2 Kursbewegungen am Aktienmarkt Aktienkurse als Gegenwartswerte Der Aktienmarkt und die wirtschaftliche Aktivität 15.3 Blasen, Launen und Aktienkurse Kapitel 16 - Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 16.1 Erwartungen und Konsumnachfrage Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht Weiterentwicklungen Eine integrierte Sichtweise des Konsumverhaltens 16.2 Investitionen Gewinnerwartungen und Investitionen Ein vereinfachter Spezialfall Aktuelle versus zukünftige Gewinne Unternehmensumsatz und Unternehmensgewinn 16.3 Die Volatilität von Konsum und Investitionen Kapitel 17 - Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 17.1 Erwartungen und Nachfrage eine Zusammenfassung Konsum und Investitionsentscheidungen die Rolle der Erwartungen Die IS-Kurve mit Erwartungen Ein Blick auf die LM-Kurve 17.2 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen 17.3 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen Der Einfluss von Erwartungen über die Zukunft Effekte in der aktuellen Periode Teil VI - Die offene Volkswirtschaft Kapitel 18 - Offene Güter- und Finanzmärkte 18.1 Offene Gütermärkte Exporte und Importe Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Nominale Wechselkurse Vom nominalen zum realen Wechselkurs Von bilateralen zu multilateralen Wechselkursen Das Gesetz des einheitlichen Preises und die Kaufkraftparität (PPP) 18.2 Offene Finanzmärkte Die Zahlungsbilanz Die Wahl zwischen in- und ausländischen Kapitalanlagen Zinssätze und Wechselkurse 18.3 Schlussfolgerungen und Ausblick Kapitel 19 - Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Die Nachfrage nach inländischen Gütern Die Bestimmungsgrößen der Nachfrage nach inländischen Gütern 19.2 Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht

14 19.3 Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage Ein Anstieg der inländischen Nachfrage Ein Anstieg der ausländischen Nachfrage Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften 19.4 Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion Abwertung und Handelsbilanz: Die Marshall-Lerner-Bedingung Die Auswirkungen einer Abwertung Die Kombination von Wechselkurs und Fiskalpolitik 19.5 Eine dynamische Analyse die J-Kurve 19.6 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Kapitel 20 - Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 20.1 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 20.2 Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Geld vs. Wertpapiere Inländische vs. ausländische Wertpapiere 20.3 Der Gütermarkt und die Finanzmärkte 20.4 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkungen von Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkungen von Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft 20.5 Feste Wechselkurse Feste Wechselkurse, Crawling Pegs, Bandbreiten, das Europäische Währungssystem (EWS) und der Euro Die Entscheidung für einen festen Wechselkurs und die Kontrolle über die Geldpolitik Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen Kapitel 21 - Unterschiedliche Wechselkursregime 21.1 Feste Wechselkurse die Anpassung des realen Wechselkurses in der mittleren Frist Die aggregierte Nachfrage bei festen Wechselkursen Das Gleichgewicht in der kurzen und in der mittleren Frist Das Für und Wider einer Abwertung 21.2 Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen Die Krise des EWS im Jahr Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen 21.4 Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen Gebiete mit einer gemeinsamen Währung Currency Boards und Dollarisierung Teil VII - Wirtschaftskrisen Kapitel 22 - Liquiditätsfalle die Grenzen konventioneller Geldpolitik 22.1 Liquiditätsfalle die Gefahr der Stagnation Nominalzins, Realzins und erwartete Inflation Die Zinsuntergrenze von Null Die Kombination aus Liquiditätsfalle und Deflation 22.2 Beispiel Weltwirtschaftskrise

15 Der Produktionseinbruch am Anfang der Krise Die Kontraktion der Geldmenge Die negativen Effekte der Deflation Die Erholung Kapitel 23 - Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen 23.1 Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise 23.2 Makroökonomische Analyse der Finanzkrise Marktzins mit Risikoprämie Anstieg der Risikoprämie Veränderte Erwartungen 23.3 Die weltweite Finanzkrise Der Ursprung der Krise Das Versagen der Regulierung Weltweite Ansteckung Unkonventionelle Geldpolitik Die Krise im Euroraum Der lange Weg aus der Krise Kapitel 24 - Hohe Inflation 24.1 Budgetdefizite und Geldschöpfung 24.2 Inflation und reale Geldmenge 24.3 Defizite, Seignorage und Inflation Der Fall eines konstanten nominalen Geldmengenwachstums Dynamik und steigende Inflation Hyperinflationen und Konjunktur 24.4 Wie gehen Hyperinflationen zu Ende? Die Elemente eines Stabilisierungsprogramms Können Stabilisierungsprogramme scheitern? Die Kosten der Stabilisierung 24.5 Schlussfolgerungen Teil VIII - Zurück zur Politik Kapitel 25 - Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? 25.1 Unsicherheit und Politik Wie viel wissen Makroökonomen eigentlich? Sollte die Unsicherheit politische Entscheidungsträger veranlassen, weniger zu tun? Unsicherheit und Beschränkungen der Entscheidungsfreiheit in der Politik 25.2 Erwartungen und Politik Entführungen und Verhandlungen Inflation und Arbeitslosigkeit ein frischer Blick Der Aufbau von Glaubwürdigkeit Zeitinkonsistenz und Beschränkungen der politischen Entscheidungsträger 25.3 Politökonomische Aspekte Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern und Wählern Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern

16 Regeln für ein ausgeglichenes Staatsbudget Kapitel 26 - Die Geldpolitik eine Zusammenfassung 26.1 Die optimale Inflationsrate Die Kosten der Inflation Die Vorteile der Inflation 26.2 Moderne Konzepte der Geldpolitik Ziele für das Geldmengenwachstum und Bandbreiten Geldmengenwachstum und Inflation: eine andere Sichtweise Zinssteuerung vs. Geldmengensteuerung Inflationssteuerung und Zinsregeln 26.3 Geldpolitik in der Praxis die Strategie der EZB Der Auftrag der EZB Der Aufbau der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Das geldpolitische Instrumentarium der EZB 26.4 Lehren aus der Krise makroprudenzielle Regulierung Kapitel 27 - Die Fiskalpolitik eine Zusammenfassung 27.1 Die staatliche Budgetrestriktion Die Arithmetik von Defiziten und Staatsverschuldung Aktuelle Steuern versus zukünftige Steuern Die Entwicklung der Schuldenquote 27.2 Fünf Themen aus der Fiskalpolitik Die Ricardianische Äquivalenz Defizite, Stabilisierung und das konjunkturbereinigte Defizit Kriege und Defizite Defizite und die Überalterung der Bevölkerung Die Gefahren sehr hoher Staatsverschuldung Kapitel 28 - Epilog die Geschichte der Makroökonomie 28.1 Keynes und die Weltwirtschaftskrise 28.2 Die neoklassische Synthese Fortschritt an allen Fronten Keynesianer vs. Monetaristen 28.3 Die Kritik der rationalen Erwartungen Die drei Folgen der rationalen Erwartungen Die Integration der rationalen Erwartungen 28.4 Aktuelle Entwicklungen Neuklassik und die Real Business Cycle-Theorie Neokeynesianismus Neue Wachstumstheorie Auf dem Weg zu einer Synthese? 28.5 Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie Teil IX - Anhänge Anhang A - Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen A.1 Die Verteilungsseite

17 A.2 Die Verwendungsseite A.3 Einige warnende Hinweise Anhang B - Mathematische Grundlagen B.1 Geometrische Reihen B.2 Nützliche Approximationen B.3 Funktionen B.4 Logarithmische Skalen Anhang C - Ökonometrie eine Einführung C.1 Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität Anhang D - Glossar Anhang E - Variablen im Buch Register Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. Copyright

18 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen:

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage Makroökonomie Das Übungsbuch 4., aktualisierte Auflage Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer ÜB Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 7., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik Univ. Prof. Dr.

Mehr

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest Geschichte der Makroökonomie (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest kein formales Modell Bedeutung der aggegierten Nachfrage: kurzfristig bestimmt Nachfrage das Produktionsniveau,

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Grundzüge der Finanzmathematik

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier Controlling Das Übungsbuch Bernd Britzelmaier Controlling - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Controlling Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 1 -Controlling und Controller 9 10 1.1 Controlling und

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur zweiten Auflage................................... Vorwort zur ersten Auflage.................................... V IX 1 Einleitendes............................................... 1 1.1 Methodische

Mehr

a part of Pearson plc worldwide

a part of Pearson plc worldwide Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Brock Mikrobiologie - PDF Inhaltsverzeichnis Brock Mikrobiologie Impressum

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden 2., aktualisierte Auflage Reinhold Hatzinger Herbert Nagel Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Keynesianische Makroökonomik

Keynesianische Makroökonomik Peter Flaschel Gangolf Groh Hans-Martin Krolzig Christian Proano Keynesianische Makroökonomik Zins, Beschäftigung, Inflation und Wachstum Dritte, überarbeitete Auflage B 380257 ö Springer Gabler Vorwort

Mehr

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon Makroökonomie Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner WlLEY-VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 5 Inhalt Vorwort

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1 Makroökonomie 1 Skript: Teil 1 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Einführung / 1 Übersicht I. Einführung Makroökonomische Denkweise und Kennzahlen II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Sascha Spoun Erfolgreich studieren 2., aktualisierte Auflage Erfolgreich studieren - PDF Inhaltsverzeichnis Erfolgreich studieren Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Leben und lernen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Evaluationsergebnisse I

Evaluationsergebnisse I Evaluationsergebnisse I 1 2 3 4 5 Die Veranstaltung ist klar aufgebaut. 10 11 2 23 1,65 Die Veranstaltung hat mir die Materie gut vermittelt. 5 15 3 23 1,91 Mein Interesse am Fachgebiet wurde gefördert.

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Ralf Schellhase Prof. Dr. Birgit Franken Stephan Franken Grundlagen des Marketing Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Peter Schäfer Illustriert von Michael Holtschulte KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG CartoonKURS für (Berufs-)Schüler und Studenten Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 5 Vorwort... 6 Wozu wird eine Kosten-

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage. Lutz Arnold Makroökonomik Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt I Einleitung 1 1.1 Wozu Makroökonomik? 1 1.2 BIP und Inflation

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Makroökonomie Das AS-AD Modell Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 73 Outline Outline Das AS-AD

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Tutorien zur Elektrotechnik

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52 Physik macchiato Inhalt Bevor wir richtig anfangen... 9 Vorwort... 9 Teil I: Die wichtigsten Grundbegriffe... 17 Energische Einstiege Energie und Arbeit Wer hat, der kann... 19 Energie in verschiedenen

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 5. IS LM - Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 1 Einleitung: Keynesianische Konsumtheorie Die Keynesianische Konsumtheorie beschreibt ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1 1 Wechselkursregime 2 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 3 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55 Inhalt Vorwort... 9 Binäre Codierung 0 oder 1 der kleine Unterschied... 14 Das Prinzip der digitalen Tonaufzeichnung... 16 Binäre Codierung... 18 Wiedergabequalität und Datenmengen... 21 Digitale Codierung

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 3: Der Gütermarkt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Eine Reise durch das Buch

Eine Reise durch das Buch 2004 PEARSON Studium Makroökonomie,, 3/e Olivier Blanchard/ Gerhard Illing K A P I T E L 2 Eine Reise durch das Buch Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 2-1 Produktion und Wirtschaftswachstum Das BIP

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1 Wechselkursmodelle Folie 1 Das Monetäre Modell Wechselkurs und BoP Gleichgewicht Weit verbreitet in den 1970ern Ausgangspunkt für viele Weiterentwicklungen Viele empirische Probleme Aber klassisches Referenzmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre VL 1: Einführung Prof. Dr. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Organisatorisches Vorlesungen Montag, 19:15-20:45, G26-H1 Dienstag, 07:30-09:00, G26-H1 Übungen Beginn: 25. Oktober 2013 (2. Vorlesungswoche)

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide Theo de Jong Lineare Algebra Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Lineare Algebra - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann Makroökonomik Bearbeitet von Frank C. Englmann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XIV, 438 S. Paperback ISBN 978 3 17 019190 7 Format (B x L): 17,8 x 24,5 cm Gewicht: 867 g Wirtschaft > Volkswirtschaft > Makroökonomie

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 13 Technischer Fortschritt, Löhne und Arbeitslosigkeit Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge

Mehr

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Folie 1 19.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Die Nachfrage nach inländischen Gütern In einer offenen Volkswirtschaft, ist die Nachfrage

Mehr

MAKROÖKONOMIE WS 2005 / SS Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 1

MAKROÖKONOMIE WS 2005 / SS Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 1 MAKROÖKONOMIE WS 2005 / SS 2006 Prof. Dr. Christoph Knoppik Universität Bamberg 1 1 Prof. Dr. Christoph Knoppik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Bamberg. Email: Christoph.Knoppik@sowi.uni-bamberg.de;

Mehr

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 8/9 Folie Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft. Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft. Handelsbilanz

Mehr

Statistik für Psychologen

Statistik für Psychologen Peter Zöfel Statistik für Psychologen Im Klartext Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Statistik für Psychologen

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7) AS/ Modell (Blanchard Ch. 7) 115 Aggregiertes Angebot Aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist Geldpolitik im AS/- Modell Fiskalpolitik im AS/- Modell Angebotsschocks Schlussfolgerungen

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12)

Makroökonomie I Vorlesung 11. Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 11 Wintersemester 2013/2014 Wachstum: Das Solow-Modell (Kapitel11 und 12) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

2 Grundzüge der Makroökonomik

2 Grundzüge der Makroökonomik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr