Wie "Auto Weller" zur Marke wurde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie "Auto Weller" zur Marke wurde"

Transkript

1 NEUES AUS UND FÜR UNTERNEHMEN DER REGION OSNABRÜCK / AUSGABE 2/2007 Coppenrath & Wiese baut Hochregallager Nr. V in Osnabrück-Atter Bohnenkamp AG investiert in der Slowakei und in Osnabrück Norddeutschlands größtes Schuhgeschäft ab Mitte September in Osnabrück Seite 2 Seite 4 Seite 6 Wie "Auto Weller" zur Marke wurde Auto Weller in Osnabrück Burkhard Weller erläutert im Interview mit der WirtschaftsPOST die Entwicklung der WELLERGRUPPE mit den drei Standbeinen Auto Weller für Toyota und Lexus, der B & K- Gruppe für BMW und Mini sowie der Max Moritz-Gruppe für die Marken VW, Audi und Skoda. WirtschaftsPOST (WP): Herr Weller, können Sie in kurzen Worten die Entwicklung der Wellergruppe vom Toyota Autohaus an der Hansastraße zum größten deutschen Toyota Gruppenhändler und weltweit größtem Retailer für BMW umreißen? Weller: 1979, die Marke Toyota war in Deutschland noch nahezu unbekannt, habe ich mit zwei Beschäftigten als Toyota- und Harley Davidson Händler sowie als GM Importeur ganz klein an der Hansastraße begonnen, ein Autohaus aufzubauen. Die durchweg positive Geschäftsentwicklung führte 1985 zum ersten großen Entwicklungsschritt, dem Umzug in das neue Auto Weller Haus an der Pagenstecherstraße mit der Konzentration auf die Marken Toyota und Lexus. Seit Ende der 80er- Jahre hat Auto Weller mehrere Toyota Autohäuser z. B. in Herford, Bünde, Bielefeld und Leipzig übernommen, so dass wir seit 1991 der größte Toyota Händler Deutschlands sind und den Status eines Gruppenhändlers besitzen folgte mit der Übernahme des BMW-Händlers Brinkmann & Knoery GmbH (kurz B & K) mit vier Autohäusern im norddeutschen Raum der zweite große Entwikklungsschritt. Unter der Marke B & K betreibt die WELLERGRUPPE mittlerweile 18 Autohäuser. Den dritten Meilenstein stellte der Einstieg in die Marken VW, Audi und Skoda unter dem Namen Max Moritz in 2003 dar. Die Wellergruppe erwirtschaftet heute mit Mitarbeitern in 33 Autohäusern einen Umsatz von ca. 800 Mio. und verkauft über Fahrzeuge im Jahr. Burkhard Weller WP: Wie sieht die weitere Entwicklung der Wellergruppe aus? Weller: Die WELLERGRUPPE wird in allen drei Sparten weiter expandieren werden wir zwei neue BMW- und drei neue Toyota-Häuser eröffnen. Insbesondere unser im Bau befindliches Auto Weller Haus in Berlin an der Franklinstraße wird neue Maßstäbe setzen. Wir haben zwar keinen betriebswirtschaftlichen Zwang weiter zu wachsen, können aber durch die weitere Expansion die Ertragskraft weiter steigern. Der Grund liegt darin, dass wir viele "Back-Up-Funktionen" kostengünstig für die einzelnen Häuser zentralisieren können, während die einzelnen Filialen alle notwendigen Kompetenzen für die Betreuung des Kunden besitzen. WP: Welche Rolle spielt das Stammhaus in Osnabrück? Weller: Das zuletzt im Jahr 2000 renovierte Stammhaus in Osnabrück stellt für uns einen gruppeninternen Benchmark dar. Wir erreichen hier einen außerordentlich hohen Marktanteil für Toyota und Lexus, eine sehr hohe Kundenloyalität und eine äußerst geringe Mitarbeiterfluktuation. Die WELLERGRUPPE entrichtet nach wie vor in Osnabrück ihre Steuern, beschäftigt 120 Mitarbeiter vor Ort und hat hier zahlreiche Zentralfunktionen gebündelt. WP: Wie ist es gelungen, Auto Weller zu so einer starken Marke zu machen? Weller: Als wir 1979 anfingen, hatte Toyota als Marke in Deutschland überhaupt kein Image. Uns war daher klar, dass wir nur erfolgreich sein konnten, wenn wir konsequent den Kunden als Menschen in den Mittelpunkt unseres "Handelns" stellen und eine regional starke Marke mit Auto Weller aufbauen. Unser Leitsatz "Dienen kommt vor Verdienen" hat bis heute Gültigkeit und muss von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich mit Leben gefüllt werden. Schließlich legt am Ende des Tages nur der Kunde das Geld in die Kasse. Aus dieser Philosophie heraus organisieren wir z. B. alle unsere Events mit eigenen Mitarbeitern, damit der Kunde auch hier den Kontakt zu den Mitarbeitern hat und deren Einsatz erlebt. Aus der verlässlichen Beziehung zwischen Kunden und Mitarbeitern resultiert die hohe Kundenloyalität bei Auto Weller.

2 Ausgabe 2/ Coppenrath & Wiese baut Hochregallager Nr. V in Osnabrück-Atter Die Conditorei Coppenrath & Wiese ist weiter auf Expansionskurs. Das organische Wachstum und die Kooperation mit den Firmen apetito und Roncadin in der Tiefkühllagerung und Logistik führen nun zu einer weiteren Großinvestition am Standort Osnabrück- Atter. Coppenrath & Wiese erreichte 2006 ein Umsatzplus von 7 % auf ca. 280 Mio. Gesamtumsatz. Besonders stark wächst der Hersteller von Tiefkühlbackwaren im sog. Frühstückssegment, z. B. bei tiefgekühlten Bio-Roggenbrötchen. Ebenso sind die Torten und Kuchen weiterhin stark nachgefragt. Auch das Exportgeschäft boomt bei Coppenrath & Wiese. In Großbritannien ist das Unternehmen bereits der zweitgrößte Anbieter von Tiefkühlbackwaren. Neben dem beständigen Ausbau des Produktionsstandortes in Mettingen wurde auch der Sitz der Unternehmenszentrale inklusive der Tiefkühllagerung und Logistik an der Bundesautobahnausfahrt Osnabrück-Hafen seit 1985 Schritt für Schritt erweitert. Zusätzlich zu den Produkten von Coppenrath & Wiese werden die Waren von apetitio als Hersteller von Tiefkühlmenüs und von Roncadin als Eiscremehersteller am Logistikstandort in Osnabrück-Atter Coppenrath & Wiese baut ein weiteres Hochregallager in Osnabrück-Atter gelagert, konfektioniert und gemeinsam distributiert. Das bereits erreichte und das erwartete Mengenwachstum aller drei Unternehmen sowie die erhöhten Anforderungen des Handels an die Vorkonfektionierung haben nun zu der Entscheidung geführt, das fünfte Hochregallager mit einer Höhe von 30 m und einem Grundmaß von 82 m x 23 m in Atter zu bauen. "Mit der Investition von ca. 18 Mio. erweitern wir unsere Lagerkapazitäten um ca Palettenplätze und werden voraussichtlich ca. 30 neue Arbeitsplätze in Osnabrück schaffen", so Andreas Pache, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsleitung der Coppenrath & Wiese GmbH & Co. KG. Insgesamt beschäftigt Coppenrath & Wiese über Mitarbeiter in Mettingen und in Osnabrück. L+T "Store of the Year 2007" Für das innovative Einzelhandelskonzept wurde das Osnabrücker Bekleidungshaus Lengermann + Trieschmann (L+T) vom Hauptverband des Deutschen Einzelhandels mit dem Award "Store of the Year 2007" in der Kategorie Fashion ausgezeichnet. L+T konnte sich gegen namhafte Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet durchsetzen. Besonders positiv hob die Jury den Erlebniswert des erneuerten Hauses von L+T hervor. "Der Platzhirsch in Osnabrück zeigt, wie sich inhabergeführte Häuser im Wettbewerb mit international aktiven Filialisten und gegenüber dem Druck von Shoppingcentern bestens behaupten können", so die Begründung der Jury. Mit der Eröffnung der mediterranen Markthalle am 30. August 2007 erreichte L+T nach der großen Erweiterung des Modehauses und der Integration einiger Partnerunternehmen vor knapp einem Jahr das strategische Ziel: Eine Verschmelzung der besten Elemente aus der Welt von Mode- und Kaufhäusern mit den Erfolgsfaktoren moderner Einkaufscenter. So wird in attraktivem Ambiente ein runder Sortimentsmix der jeweils kompetentesten Fachhandelspartnern unter einem Dach angeboten. Mark und Dieter Rauschen vom Osnabrücker Modehaus L+T bei der Übergabe des HDE Awards Store of the Year mit Holger Wenzel (HDE)

3 3 Ausgabe 2/2007 Osnabrück ist Fördergebiet Mit der neuen Förderperiode der Europäischen Union von wird das gesamte Land Niedersachsen EU-Fördergebiet, in dem auch einzelbetriebliche Förderungen möglich sind. Osnabrück und die Region Weser-Ems gehören zum Förderzielgebiet "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" (RWB). Die Europäische Union stellt zwei Finanzierungsinstrumente, den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfond (ESF) bereit. Aus dem EFRE können zukünftig einzelbetriebliche Investitionsvorhaben vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen mit max. bis zu 250 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von max. 50 Mio. sowie entsprechend der sog. Lissabon Das gesamte Niedersachsen profitiert von der neuen Regionalförderung der Europäischen Union Strategie der Europäischen Union Innovationen gefördert werden. Über den ESF werden in erster Linie Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen unterstützt. Die Umsetzung der EU-Regionalförderung erfolgt über die Bundesländer. Das Land Niedersachsen setzt nach und nach konkrete Förderrichtlinien in Kraft. Die Förderung wird über die landeseigene NBank vorgenommen. Die Produktinformationen zu einigen ausgewählten Förderachsen, z. B. zur Innovationsförderung, können bereits im Internet unter eingesehen werden. Erste Antragstellungen sind möglich. Bezüglich der einzelbetrieblichen Investitionsförderung erarbeiten die Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen bis zum Ende des Jahres in ihrem eigenen Verantwortungsbereich Förderrichtlinien. Antragsstellungen sind hier zunächst noch nicht möglich. Insgesamt stehen in Niedersachsen ca. 1,6 Mrd. Euro an europäischen Fördergeldern bis 2013 bereit. Die WFO wird Sie weiter auf dem Laufenden halten und steht für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Internet: "Second Life" im Staudengarten Osnabrücker IuK-Branche feiert Sommerfest am FH Standort Haste " Second Life" als Plattform für ein virtuelles Leben wird unter Internetusern und in der IT-Branche heiß diskutiert. Grund genug für das iuk-unternehmensnetzwerk Osnabrück, dieses Thema in den Mittelpunkt des diesjährigen IuK-Sommerfestes im Staudengarten der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Osnabrück in Haste zu stellen. Vor ca. 150 Gästen stellte Reinhard Karst von der DATEV aus Nürnberg die Grundlagen und die Entstehungsgeschichte von "Second Life" dar. Er prognostizierte, dass neben Online-Spielen wie World of Warcraft "Second Life" eine Vorreiterfunktion bei der Erschließung des Internets für 3-dimensionale Anwendungen haben werde. Auch in klassischen Wirtschaftszweigen wie dem Maschinenbau oder der Architektur spielen 3-D Simulationen und Dokumentationen eine immer größere Rolle, um die Produkte zu beschreiben und Aussehen und Funktionsweise möglichst real wiederzugeben. Karst sieht im "Second Life" eine sogenannte Killer-Applikation für 3-D im Internet, also eine Anwendung, die sich so schnell verbreitet und sich als Standard etabliert, wie es z. B. bei der mobilen Datenkommunikation durch die SMS geschehen ist. Ebenso könnte "Second Life" eine Plattform werden, die Funktionen in der Marktforschung von Unternehmen übernehmen könne. Nach dem Vortragsteil besuchten die zahlreichen Gäste den öffentlich zugänglichen Staudengarten der grünen Fakultät der Fachhochschule in Haste und pflegten ihre Geschäftskontakte bei einem Imbiss mit musikalischer Untermalung. Das Fest wurde von allen Beteiligten als ein voller Erfolg gewertet, insbesondere aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und des Festvortrages, dessen Inhalte in puncto Aktualität, Ausführlichkeit und Qualität in der Osnabrücker Region zu diesem Thema einzigartig waren. Möglichkeit zum aktiven Netzwerken: Das IuK-Sommerfest 2007

4 Ausgabe 2/ Bohnenkamp AG investiert in der Slowakei und in Osnabrück Die Betriebsgelände der Bohnenkamp AG und die Erweiterungsfläche (rechts) im Gewerbegebiet Atter Europa und die Osnabrücker Bohnenkamp AG das passt hervorragend zusammen. Und das nicht nur, weil die Firma mit der Gründung einer Tochtergesellschaft in der slowakischen Stadt Modra vor einem Jahr ihre Geschäftstätigkeit nach Osteuropa ausgeweitet hat. Der Fachgroßhandel für Landwirtschaftsreifen gilt europaweit als erfolgreichster Betrieb in dieser Branche. Für 2007 rechnet man mit einem Umsatz von 140 Millionen Euro, verglichen mit 2006 eine Steigerung um über 20 Millionen Euro. Neben dem Standort in der Slowakei, mit dessen Hilfe die Geschäftsbeziehungen nach Ost- und Südosteuropa intensiviert werden sollen, hat das Unternehmen noch zwei weitere Niederlassungen in Kletzin (Mecklenburg-Vorpommern) und Landshut (Bayern) errichtet. Geführt wird die Bohnenkamp AG von Willi-Bernd Bothe (Vorstandsvorsitzender). Als Friedel Bohnenkamp 1950 das Unternehmen in Osnabrück gründete, hatte das Firmengelände an der Wachsbleiche gerade einmal die Größe eines Einfamilienhausgrundstückes von ca. 500 m². Vertrieben wurden zunächst Fahrzeugbauteile. Erst später konzentrierte man sich auf den Handel mit Reifen und Rädern, dem derzeitigen Standbein des Unternehmens. Mit der Unterstützung des Osnabrücker Logistikunternehmens Hellmann beliefert die Bohnenkmap AG ihre Kunden heute vor allem mit speziellen Bereifungsprodukten für Landmaschinen und bietet gleichzeitig entsprechende Montagearbeiten an. Neben seiner Geschäftstätigkeit auf dem deutschen Markt streckt das Unternehmen seit längerem seine Fühler nach Europa aus. Der Auslandsanteil beträgt 15 % und ist schwerpunktmäßig auf die EU ausgerichtet. Die Exporttätigkeit soll in den nächsten zehn Jahren deutlich gesteigert werden. Aufgrund der stetigen Zunahme neuer Absatzmärkte konnte auch das Unternehmen weiter wachsen. Im Zuge des Anstiegs der Mitarbeiterzahl von sieben (1950) auf 35 (1974), zog die Unternehmenszentrale an die Dieselstraße in das Osnabrücker Gewerbegebiet Atter um. Durch den Zukauf von benachbarten Grundstücken hat das Zentralgelände der Bohnenkamp AG mittlerweile eine Größe von m² erreicht. Zuletzt wurde im Jahr 2006 eine 10 m hohe Halle mit m² Lagerfläche gebaut. Um den weiterhin steigenden Bedarf an Lagerflächen zu befriedigen, wurde soeben ein benachbartes bebautes Grundstück mit rund m² hinzugekauft. Hier laufen bereits die Planungen für eine weitere Lagerhalle. Weiterhin gibt es seitens des Unternehmens Überlegungen, in ein zurzeit noch landwirtschaftlich genutztes Gelände östlich der bisherigen Betriebsimmobilien zu investieren. Die ersten m² Grundstücksfläche hat die Bohnenkamp AG bereits erworben, weitere m² stehen noch zur Verfügung. Durch die Aufstellung eines Bebauungsplanes könnte der Weg für eine zukunftsichere Entwicklung der Firma Bohnenkamp am Standort Osnabrück geebnet werden. Trotz struktureller Probleme in der Landwirtschaft vertrieb die Bohnenkamp AG kontinuierlich und erfolgreich ihre Produkte. Die Verdopplung der Umsätze in den letzten zehn Jahren verdeutlicht dies, und gleichzeitig führte die Entwicklung auch zur Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen. Der durchschnittliche Anteil neuer Auszubildende beträgt in der Firma zwischen 8 % und 12 % am Gesamtpersonal. Nach der Ausbildung werden die ehemaligen Lehrlinge zumeist in vollem Umfang übernommen. Eine Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter, eine freiwillig arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung sowie festgelegte Führungsgrundsätze mit hoher Eigenverantwortung der Mitarbeiter führen zu einer sehr geringen Fluktuation. Derzeit sind 157 Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt.

5 5 Ausgabe 2/2007 Kfz-Teile Großhändler Wessels + Müller wächst Anlässlich des Besuches von Oberbürgermeister Boris Pistorius bei der Wessels + Müller AG (WM AG) stellte der Aufsichtsrat und Vorstand des Kfz-Teile-Großhändlers die geplanten Erweiterungen des Logistigcenters in Lotte vor. Die Aufsichtsräte der WM AG (v. l.) Heiner Müller und Franz Wessels mit Oberbürgermeister Boris Pistorius (Mitte) Mit einem Investitionsvolumen von 10 Mio. Euro entsteht auf einer Fläche von m² eine komplett neue Lagertechnologie für die Reifenlogistik. Über speziell konzipierte Bühnen kann künftig von 108 Wechselbrücken mit sortenreinen Reifen zeitgleich kommissioniert werden. Des Weiteren entstehen auf dem Areal 100 neue Stellplätze für Wechselbrücken. Die Erweiterung der Lagerhallen um m² wird bis Ende 2008 abgeschlossen sein. In einer weiteren Bauphase soll ein 2. Versandterminal entstehen, der mit derselben Technologie wie das 1. Terminal ausgestattet wird und die Over-Night-Belieferung neuer Verkaufshäuser gewährleisten soll. "Notwendig geworden ist dieses ehrgeizige Erweiterungsprojekt durch die Aufnahme neuer Produktsortimente insbesondere im Verschleißteilebereich zusätzlich zum derzeitigen Lagervolumen von mehr als Einzelartikeln. Außerdem darf die geplante Eröffnung weiterer Verkaufshäuser auf keinen Fall die Lieferfähigkeit im 24-Stunden-Takt negativ beeinflussen" erläutert Felix Greiner, Vorstand Einkauf und Logistik der WM AG. Dieses jüngste Investitionsvorhaben dokumentiert das Bekenntnis der Wessels + Müller AG zu seinem Standort mit dem Zentrallager in Osnabrück-Lotte. Hierdurch werden bestehende Arbeitsplätze für die Region gesichert und weitere geschaffen. Feinstaub ein vielschichtiges Problem Wird es in Osnabrück eine Umweltzone wie voraussichtlich in vielen anderen deutschen Städten geben? Wenn ja, wo und mit welchen Regelungen? Diese Fragen bewegten die mehr als 40 teilnehmenden Verkehrsunternehmer einer gemeinsamen Veranstaltung von IHK Osnabrück-Emsland, WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH und Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen e.v. Einleitend erläuterte Detlef Gerdts, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Koordinator der Arbeitsgruppe Feinstaub der Stadt Osnabrück den Zuhörern den derzeitigen Sachstand. Danach wurde der Grenzwert der EU für Feinstaub (PM10), der europaweit gültig ist, an der Verkehrsmessstation Schlosswall in Osnabrück WFO, IHK und der Gesamtverband Verkehrsgewerbe informierten aktuell zum Thema Feinstaub 2006 an 56 Tagen überschritten, 35 lässt die EU aber nur zu. Die rechtliche Folge dieser Überschreitung ist die Erarbeitung eines Luftreinhalte- und Aktionsplans für die Stadt Osnabrück, der der Europäischen Kommission bis spätestens Oktober 2008 vorzulegen ist. Dieser Plan wird auch verbindlich regeln, ob und wo es eine Um- weltzone in Osnabrück geben wird, welche Ausnahmeregelungen ggf. gelten werden und wie z. B. LKW-Routenkonzepte aussehen. Grundlage dieses umfangreichen Werkes ist eine flächendeckende Modellrechnung für die Stadt, die das Land Niedersachsen derzeit aufwendig erarbeiten lässt und die der Stadt im September vorgelegt werden soll. Im Anschluss erläuterte Heinrich Langkopf von der IHK Osnabrück-Emsland den rechtlichen Hintergrund der Kennzeichenverordnung und warnte vor einer uneinheitlichen Einführung von Umweltzonen in Deutschland und einem dadurch drohenden Flickenteppich. Die unübersichtlichen lokalen Verbotsregelungen seien für Logistik- und Busunternehmer nur schwer händelbar. Vor Einrichtung von Umweltzonen sollten daher unbedingt alle anderen, weniger belastenden, Maßnahmen geprüft werden, betonte Langkopf.

6 Ausgabe 2/ Norddeutschlands größtes Schuhgeschäft ab Mitte September in Osnabrück Auf einer Verkaufsfläche von gut m² präsentiert der Schuhhändler RENO ab Mitte September 2007 über Paar Schuhe in der gut frequentierten 1a Lage der Großen Straße. Osnabrück wird somit Standort des größten Schuhgeschäftes in Norddeutschland. Durch den 2005 vollzogenen Zusammenschluss der Hamm Gruppe aus Osnabrück und der Unternehmensgruppe RENO aus Thaleischweiler-Fröschen ist mit der HR Group eines der größten Schuhhandelsunternehmen in Europa mit Sitz in Osnabrück entstanden. Die HR Group deckt über zahlreiche Tochterunternehmen einen Großteil der Wertschöpfungskette im Handel mit Schuhen vom Einkauf, über die Logistik, den Einzelhandel und Systemhandel bis hin zu ergänzenden Dienstleistungen ab. Mit rund Mitarbeitern in über 20 Ländern wurden im Jahr 2006 ca. 40 Mio. Paar Schuhe, Textilien und Accessoires verkauft und ein Umsatz von über 550 Mio. erwirtschaftet. Die größte Vertriebsschiene der HR Group stellen die RENO Filialen dar. Für den Osnabrücker Standort hat die HR Group einen besonders innovativen RENO Flagshipstore entwickelt: Dockers, Bama, Tom Tailor, adidas, Reebok und Nike genannt werden. Ruhezonen, ein vielfältiges Erfrischungsangebot und Unterhaltung durch ein speziell für RENO entwickeltes Radio- und TV- Programm werden eine angenehme Atmosphäre für den Kunden schaffen. Kinder werden durch Lichthighlights spielerisch zur Bewegung animiert und auch das 3E Kinderschuhsystem wird seinen eigenen Bereich haben. Neben Damen-, Herren-, Kinder- und Sportschuhen wird es Damen-Textilien und Accessoires geben. Aber auch hinsichtlich der Ladengestaltung setzt das Konzept neue Akzente für Osnabrück. Ausschnitte in den Decken sorgen für Transparenz, und Lichtsäulen verbinden die beiden Etagen optisch miteinander. Im Erdgeschoß sorgt ein Schuster für Service rund um den Schuh. Uli s Läufershop, der über die Grenzen von Osnabrück hinaus für seine Fachkenntnisse und ein professionelles Angebot an Schuhen, Textilien und Accessoires rund ums Laufen und Walken bekannt ist, wird im 1. Obergeschoss eingegliedert. Der beliebte Durchgang vom Nikolaicenter zur Großen Straße wird zu einem Schuhboulevard ausgebaut. Das RENO Konzept beruht auf einer strikten Markenorientierung und -vielfalt. Beispielhaft können Esprit, edc, s. Oliver, Tamaris, Young Spirit, Mustang, Bruno Banani, Bugatti, Mercedes, Das neue RENO Haus in der Großen Straße Altglassammlung bleibt bei Meyer-Entsorgung Bei der bundes- und europaweiten Ausschreibung zur Verpackungsverordnung durch "Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH" konnte sich das Regionalunternehmen Meyer-Entsorgung gegen den starken Wettbewerb z. T. international tätiger Entsorgungsunternehmen durchsetzen. Die Glassammelverträge für die Vertragsgebiete Stadt und Landkreis Osnabrück sind für den Zeitraum vom bis an das Osnabrücker Unternehmen Meyer-Entsorgung vergeben worden. "Da wir bereits langjährig mit dieser Aufgabe betraut sind, können wir Kontinuität und eine hohe Die Altglasentsorgung verbleibt beim Osnabrücker Dienstleister Meyer-Entsorgung Qualität der Dienstleistung garantieren", so Nikolaus Hahnenkamp, Geschäftsführer der August Meyer Entsorgung Technische Dienstleistungen GmbH + Co. KG. Die Bürger aus Stadt und Landkreis Osnabrück haben im abgelaufenen Jahr Tonnen Altglas gesammelt, welches ausnahmslos der Verwertung zugeführt wurde. Neben der Glasentsorgung ist die Firma Meyer Entsorgung mit 40 Mitarbeitern u. a. als Entsorgungsunternehmen für gewerbliche und industrielle Abfälle aller Art bis hin zur Sondermüllentsorgung tätig.

7 7 Ausgabe 2/2007 Internet-Tipps Infos zur Konversion in Osnabrück Die Stadt Osnabrück hat ein eigenes Internetportal rund um das Thema Abzug der Britischen Streitkräfte aufgebaut. Hier sind umfangreiche Informationen rund um die Kasernenareale, ihre zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten und die von den Angehörigen der Britischen Streitkräfte genutzten Wohnanlagen hinterlegt. Zudem besteht die Möglichkeit sich aktiv in ein Diskussionsforum einzubringen. Internet: Trink-Essig als Rahmenprogramm gar nicht sauer! Norddeutscher Website Award Auch 2007 wird wieder der Norddeutsche Website Award ausgeschrieben. Teilnehmen können KMU aller Branchen einschließlich Handwerksunternehmen, deren Website im Zeitraum der Ausschreibung zugänglich ist und sich bis zur Preisverleihung nicht wesentlich ändert. Internet: Wirtschaft in Niedersachsen - Die Dienstleistungsinitative Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr möchte im Rahmen der Dienstleistungsinitiative als Kommunikationspartner der Unternehmen zunehmend für Zukunftschancen sensibilisieren, darüber informieren und Unternehmen dazu motivieren, die Erkenntnisse in marktfähige und ertragsstarke Angebote umzusetzen. Internet: (dann direkt auf den Button WIN) RegIS-Online RegIS-Online ist das Internetportal für die Suche nach Kooperationspartner im westlichen Niedersachsen. Über detaillierte Unternehmensprofile und eine Kooperationsbörse machen RegIS-Online zu einem der erfolgreichsten regionalen Wirtschaftsportale in Deutschland. Internet: Trink-Essig ein neuer Trend und auch interessant und überraschend als Rahmenprogramm für Geschäftsgäste Kulinarische Rahmenprogramme sind im Trend und werden bei Tagungsteilnehmern immer beliebter. Auch die Programme des Tagungs- und Kongressbüros zu Themen wie Schokolade, Kaffee, Wein und Whiskey sind sehr gefragt. Doch wer würde freiwillig Essig verkosten? Neu im Angebot ist die Degustation von Trinkessigen, die das Kongressbüro in Zusammenarbeit mit dem Fachgeschäft vom Fass organisiert. Inhaber Stefan Dirksmeier hat den Trink-Essig Waldburg Star, den es in vier verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt, jetzt in sein Sortiment aufgenommen. Die meisten Kunden können sich nicht vorstellen, Essig pur zu trinken. Wenn sie dann hier bei uns einen Teelöffel probieren, sind sie überrascht, wie mild und lecker die Trink-Essige sind. Beim Gourmet-Tasting erfahren die Teilnehmer alles über Anbau und Verarbeitung der ausgewählten Zutaten, aus denen in Waldburg am Bodensee die hochwertigen Produkte komponiert werden. Durch die Verkostung unter professioneller Anleitung werden die verschiedenen Aromen erfahrbar, die durch die hohe Konzentration der Früchte besonders intensiv sind. Für die köstlichen Rahmenprogramme stellt Dirksmeier seine mediterran gestalteten Geschäftsräume zur Verfügung. Weitere außergewöhnliche Veranstaltungsräume empfiehlt Ihnen das Tagungs- und Kongressbüro Osnabrück, das die Programme individuell für jede Veranstaltung ausarbeitet. Die Trink-Essige können zum Beispiel in ein Aperitifseminar eingebunden werden oder zum Abschluss einer Führung durch den Botanischen Garten verkostet werden. Weitere Informationen und Buchung beim Tagungs- und Kongressbüro Osnabrück.

8 Ausgabe 2/ Tag der offenen Tür im Gründerhaus Unter dem Motto Das Gründerhaus stellt sich vor veranstaltete das Gründerhaus Osnabrück.Osnabrücker Land am 7. August 2007 einen Tag der offenen Tür. Existenzgründer/innen waren eingeladen, sich zum Thema berufliche Selbstständigkeit aber auch über das Serviceangebot des Gründerhauses zu informieren. Der Tag der offenen Tür wurde von vielen Gründungsinteressierten rege genutzt, die zu jeder vollen Stunde über den GründerPfad begleitet wurden, um die Stationen einer Gründungsplanung zu verdeutlichen. Wenn das Pferd tot ist steig ab lautete der Titel des Vortrags der Georgsmarienhütter Management-Trainerin Daniela A. Said, dem von über 90 Gründerinnen und Gründern mit Begeisterung gefolgt wurde. Der anschließende Businesstalk ließ den Tag der offenen Tür mit anregenden Gesprächen und neuen Kontakten abgerundet ausklingen. Weitere Informationen zum Gründerhaus, alle Termine und Tipps für die Existenzgründung gibt es im Internet unter oder direkt beim Gründerhaus, Tel Herausgeber WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück Osnabrück GmbH Natruper-Tor-Wall 2a Osnabrück Telefon Telefax wfo@wfo.de Redaktion Thomas Sieker, Philipp Daum, Detlef Gerdts Fotos Auto Weller, Coppenrath & Wiese, Hamm Reno Group, Lengermann + Trieschmann, Meyer Entsorgung, NBank, Elvira Parton, Egmont Seiler, Stadt Osnabrück, WFO Konzept Hagenhoff + Graef GmbH Veranstaltungstipps Veranstaltungen des Gründerhauses Osnabrück.Osnabrücker Land: Das Gründerhaus Osnabrück. Osnabrücker Land bietet folgende Workshops und Infoveranstaltungen an: Allgemeine Infoveranstaltungen Existenzgründung (Beginn 17:00 Uhr): Donnerstag, 20. September 2007: Innovations Center GM-Hütte, Werner-von-Siemens-Str. 19 Thematische Workshops für Existenzgründer (jeweils 17:00 Uhr): Workshop Marketing: Donnerstag, 13. September 2007: Kreishaus Osnabrück (Raum 2092), Am Schölerberg 1 Workshop Finanzplan: Dienstag, 18. September 2007: Rathaus Quakenbrück, Markt 1 Workshop Absicherung: Dienstag, 11. September 2007: Handwerkskammer OS-EL, Bramscher Str Weitere Infos und Termine unter: Fachtagungsreihe Energiekosten senken in Industrie und Gewerbe: Die Fachtagungsreihe richtet sich an mittelständische Unternehmen, die sich für innovative Maßnahmen zur Senkung der betrieblichen Energiekosten interessieren. Folgende Veranstaltungen werden angeboten: Dienstag, 11. September 2007: Sanierungsmaßnahmen in Industrie und Gewerbe Dienstag, 30. Oktober 2007: Contracting und Effizienzsteigerung in Betrieben Ansprechpartner: Fridhelm Gronek, Centrum für Umwelt und Technologie, Tel , cut@cut-os.de 15. Osnabrücker Logistiktag Am Dienstag, den , findet an der Fachhochschule Osnabrück der 15. Osnabrücker Logistiktag statt. Unter dem Motto Innovative Lösungen in der Logistik - Best Practices aus verschiedenen Branchen werden zahlreiche Fachvorträge aus der Logistik-Praxis zu hören sein. Weitere Infos und Anmeldung unter: Diskussionsveranstaltung: Tag der Unternehmen - Vollzeit - Teilzeit Elternzeit Am 13. September bieten das Osnabrücker Familienbündnis und die Stadt Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Neuen Osnabrücker Zeitung und der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland eine Diskussionsveranstaltung zu ganz praktischen Ansätzen der Familienfreundlichkeit in Unternehmen an. Weitere Infos und Anmeldung unter: Druck Druckerei J. F. Niemeyer, Ostercappeln

ebusiness-lotse Wege zu mehr Erfolg im Elektronischen Geschäftsverkehr

ebusiness-lotse Wege zu mehr Erfolg im Elektronischen Geschäftsverkehr ebusiness-lotse Wege zu mehr Erfolg im Elektronischen Geschäftsverkehr www.ebusiness-lotse-osnabrueck.de Prozesse optimieren. Marktchancen erweitern. Elektronischer Geschäftsverkehr kann Unternehmensprozesse

Mehr

HERVIS Sports Der europäische Sport-Fachmarkt

HERVIS Sports Der europäische Sport-Fachmarkt HERVIS Sports Der europäische Sport-Fachmarkt HERVIS - Daten und Fakten Unternehmen Eigentümer Geschäftsführer HERVIS Sport- und Modegesellschaft m.b.h. SPAR Österr. Warenhandels-AG Mag. Alfred Eichblatt

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

Jedes 4. KMU plant Investition

Jedes 4. KMU plant Investition STUDIENPRÄSENTATION Jedes 4. KMU plant Investition Stefan Dörfler CEO Erste Bank Bernhard Sagmeister Geschäftsführer AWS PRESSEKONFERENZ, 14. SEPTEMBER 2017 1 Positive Wachstumskomponenten BIP J/J, BEITRÄGE

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Richtfest bei SCA in Bretten

Richtfest bei SCA in Bretten Pressemitteilung Bretten, Juni 2017 S1706 Ausbau des SCA-Standortes in Bretten Ende des Jahres abgeschlossen Richtfest bei SCA in Bretten Der Klebetechnik-Spezialist SCA erweitert sein Innovationszentrum

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim

Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim 20. September 2012 Kompetenzzentrum Wirtschaft NINO Hochbau Vortragsübersicht 1. Grundsätzliches zur Investitionsförderung 2. KMU-Förderung

Mehr

teilweise ausgelagert waren, unter einem Dach vereint und garantieren einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf.

teilweise ausgelagert waren, unter einem Dach vereint und garantieren einen reibungslosen und effizienten Arbeitsablauf. ERFOLG HAT EINEN AUSGANGSPUNKT Mit einer über 50-jährigen Erfolgsgeschichte wurde die Kienast Schuhhandels GmbH & Co. KG zu einem der größten Schuhfilialisten Deutschlands. Aufgrund unseres stetigen Wachstums

Mehr

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der Hannover Messe 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme

Mehr

Baubeginn der neuen Fuyao Europazentrale

Baubeginn der neuen Fuyao Europazentrale PRESSEINFORMATION Mehr Raum für innovative Produktion und zukünftiges Wachstum. Baubeginn der neuen Fuyao Europazentrale (Leingarten, 31.03.2017) Der symbolische Spatenstich für die neue Europazentrale

Mehr

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen Wie das Zentrum den nachhaltigen Bau revolutioniert www.europa-fuer-niedersachsen.de Das Norddeutsche Zentrum für Nachhaltiges Bauen erhielt vom Land Niedersachsen

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Erweiterung Weserpark Bremen. Hans-Bredow-Straße 19 28307 Bremen www.weserpark.de

Erweiterung Weserpark Bremen. Hans-Bredow-Straße 19 28307 Bremen www.weserpark.de Erweiterung Weserpark Bremen Hans-Bredow-Straße 19 28307 Bremen www.weserpark.de Ein starker Partner für wachsende Werte. Konzepte und Kompetenzen aus erster Hand für den Handel: Die MEC METRO- ECE Centermanagement

Mehr

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz Jahresrückblick 2014 Lidl in der Schweiz 1 Erfreuliche Weiterentwicklung Rekordinvestitionen, neue Arbeitsplätze und Exportförderung GEORG KRÖLL Geschäftsleitungs vorsitzender Lidl Schweiz feierte 2014

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Bestes Jahr in der Unternehmensgeschichte: Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Ihre Gesprächspartner: Dr. Bernd Zierhut: Geschäftsführung der Doppler Gruppe. Dkff.

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Essen in einer aktuellen Studie.

Essen in einer aktuellen Studie. 28.09.2010 VW baut Marktführerschaft in Deutschland aus Volkswagen(VW) bleibt die unangefochtene Nummer 1 in Deutschland. Der Wolfsburger Automobilkonzern wird seinen Marktanteil ín diesem Jahr auf 22

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM) Eine ganze Stadt wird zum Verkehrs-Labor www.europa-fuer-niedersachsen.de Das Projekt AIM wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung mit 5,25

Mehr

Richtfest IDT Biologika Riems

Richtfest IDT Biologika Riems Pressespiegel Richtfest IDT Biologika Riems Übersicht Datum Medium Artikelüberschrift 02.03.2016 Orte im Norden IDT Biologika baut Standort Riems weiter aus 04.03.2016 Die Welt Richtfest für neues Forschungsgebäude

Mehr

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn

ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn. ÖKOPROFIT Köln. Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn ÖKOPROFIT Köln Umweltschutz mit Gewinn Worum geht es? Ressourceneffizienz steigern und Betriebskosten senken, das können Unternehmen aus Köln, die bei ÖKOPROFIT Köln

Mehr

Neues Gebäude, neue Ideen. Die SSV-Technik GmbH plant Neubau für 2017.

Neues Gebäude, neue Ideen. Die SSV-Technik GmbH plant Neubau für 2017. Neues Gebäude, neue Ideen. Die SSV-Technik GmbH plant Neubau für 2017. Wutha-Farnroda im November 2016. Wir schaffen ein neues Gebäude mit Platz für mehr Entfaltungsmöglichkeiten unserer Mitarbeiter, mehr

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

ATLAS GMBH GRÜNDET ATLAS KOMPAKT GMBH ALS EIGENSTÄNDIGE GESELLSCHAFT FÜR DEN VERTRIEB VON MINI- UND MIDI-BAGGERN SOWIE VON HUBARBEITSBÜHNEN

ATLAS GMBH GRÜNDET ATLAS KOMPAKT GMBH ALS EIGENSTÄNDIGE GESELLSCHAFT FÜR DEN VERTRIEB VON MINI- UND MIDI-BAGGERN SOWIE VON HUBARBEITSBÜHNEN ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Kontaktinformation: ATLAS: Ute Gantenberg ute.gantenberg@atlasgmbh.com ATLAS Kompakt GmbH: Gerhard Frerichs gerhard.frerichs@atlas-kompakt.com ATLAS GMBH GRÜNDET ATLAS KOMPAKT

Mehr

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Fassung: Juli 2008 Eberhard Franz, Referat 14 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 1 Zielgebietskulisse

Mehr

CarSharing Förderung in Flensburg

CarSharing Förderung in Flensburg CarSharing Förderung in Flensburg Erfolgreiche Starthilfe für CarSharing in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzinitiative Stand 01.02.2017, Carsten Redlich Gemeinsam Mobilität gestalten Flensburg hat

Mehr

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie Jahresbilanz 2016 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 25.01.2017 Berlin Partner Jahresbilanz 2016 Solides Wachstum der Berliner Wirtschaft Berlin Partner hat Unternehmen in 302 Projekten dabei

Mehr

Andreas Bartels, Referent für Europa

Andreas Bartels, Referent für Europa ESF-Förderperiode 2014-2020 Das ESF-OP des Bundes Überblick Status quo - Ausblick Andreas Bartels, Referent für Europa Kohäsionspolitik Die Kohäsionspolitik ist die Hauptinvestitionspolitik der EU und

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) Wenn's um Qualität geht: vhs Friedrichshafen! Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ECDL ECDL-Schulungs- und Prüfungszentrum (Europäischer Computerführerschein) Wirtschaftsfachwirt

Mehr

SenerTec auf der ISH 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen

SenerTec auf der ISH 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen SenerTec auf der ISH 2017 Mit dem Dachs und KWK die Energiekosten senken und den Klimaschutz erhöhen Neben dem klassischen Dachs, der mittlerweile über 35.000 Mal hocheffizient Strom und Wärme erzeugt,

Mehr

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Kurzfassung Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013 Stand: 26. September 2007 EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Mehr

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe -Auftakt zur Kfz-Tarifrunde 2017-23. März 2017, Frankfurt Wilfried Kurtzke Gesamtwirtschaftliche Lage: Wachstumsdynamik hält an Stand: März 2017 Stabile Wirtschaftsentwicklung

Mehr

hagebaumarkt ist neuer Marktführer im Großraum München und in Bayern

hagebaumarkt ist neuer Marktführer im Großraum München und in Bayern Presseinformation hagebaumarkt ist neuer Marktführer im Großraum München und in Bayern Mit der Umflaggung der restlichen acht von insgesamt 15 Baumärkten der Münchner HEV-Gruppe von OBI auf hagebaumarkt

Mehr

Kurzchronik der Firmengruppe Kaiser

Kurzchronik der Firmengruppe Kaiser Kurzchronik der Firmengruppe Kaiser Die Geschichte der heutigen Firmengruppe begann im Jahr 1946, als der Kriegsheimkehrer Ernst Kaiser in der Haydnstraße mit dem Verkauf von Herrenoberbekleidung begann.

Mehr

GRW-Förderung im Jahr 2016

GRW-Förderung im Jahr 2016 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr GRW-Förderung im Jahr 2016 Eberhard Franz GRW-Förderung Neuausrichtung der GRW-Förderung in Niedersachsen Gliederung des Vortrages Gebietskulisse

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce 1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce Vereinfacht gesagt, unterteilt sich der E-Commerce in zwei große Blöcke. Auf der einen Seite gibt es den B2C-E-Commerce (Business to Consumer), auf der anderen

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Wirtschaftsstandort Ostbevern Wirtschaftsstandort Ostbevern Herzlich Willkommen in Ostbevern Für alle Unternehmer oder die, die es werden wollen, stehen Ihnen mein Team und ich jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Bürgermeister Wolfgang

Mehr

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Erweiterung der GRW - was soll passieren? -

Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Erweiterung der GRW - was soll passieren? - Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) - Erweiterung der GRW - was soll passieren? - 3. Berliner Wirtschaftsfördertag 21. Juni 2017 3. Berliner Wirtschaftsfördertag

Mehr

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Vorstellung Zentrales Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) am 01.10.2008 in Nürnberg, Nürnberger Akademie RD Bernd Jäckel BMWi, Ref. VII A 6 -

Mehr

UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017

UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017 UMSATZSTEIGERUNG MIT PRODUKTINFORMATIONEN RETAILSTUDIE 2016/2017 Unsere Studie Während unserer langjährigen Projektarbeit sind wir immer wieder auf die positive Wirkung von Produktinformationen auf Umsatz

Mehr

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL. DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL www.lagerhaus-traunviertel.at Lagerhaus Traunviertel egen Lagerhauspark 1 A-4595 Waldneukirchen Telefon: 07258 / 2289 Telefax: 07258 / 2289-193 E-Mail:

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. März 2017 ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE...

INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. März 2017 ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... März 2017 INFORMATIONEN FÜR DIE PRESSE: ITALDESIGN GIUGIARO S.p.A. ITALDESIGN... 2 ITALDESIGN: DIENSTLEISTER FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE... 2 ITALDESIGN AUTOMOBILI SPECIALI... 3 ITALDESIGN IM JAHR 2016...

Mehr

HYPO MEDIEN INFORMATION

HYPO MEDIEN INFORMATION HYPO MEDIEN INFORMATION Regionaldirektoren Christian Plank und Christopher Jäger sehen im Flachgau einen starken Wirtschaftsstandort mit großem Wachstumspotenzial HYPO geht im Flachgau mit Strategiekonzept

Mehr

Seminare. 1. Halbjahr 2016

Seminare. 1. Halbjahr 2016 Seminare 1. Halbjahr 2016 Wir informieren zum Thema Existenzgründung Veranstaltungsübersicht Januar bis Juni 2016 Information/Anmeldung Bei Interesse: Anmeldung unbedingt erforderlich! it.emsland Ansprechpartner:

Mehr

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW) Der Wirtschaftsstandort an der A 1 Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen (NRW) Werne liegt mit einer Gesamtgröße von 7.607 ha zwischen Dortmund und Münster am Rande des Ruhrgebiets eingebettet in

Mehr

Mit Charme und Vielfalt

Mit Charme und Vielfalt Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Mit Charme und Vielfalt Die Pempelforter Nordstrasse Rundum versorgt Vielfalt und eigener Charme sind die Stärken der Pempelforter Nordstraße, dem mit

Mehr

haben kein Nachfolgeproblem!

haben kein Nachfolgeproblem! Der mittelständische Handel Geschäftsmodell mit Zukunft? Prof. Dr. Dirk Funck Jahreskonferenz der Kampagne für Weitermacher Wiesbaden, 21. August 2012 Erfolgreiche Unternehmen haben kein Nachfolgeproblem!

Mehr

Presseinformation. Häcker bewegt mit Kitchen in motion. März Die EuroCucina ist eine der wichtigsten Messen

Presseinformation. Häcker bewegt mit Kitchen in motion. März Die EuroCucina ist eine der wichtigsten Messen Innovative Highlights auf der EuroCucina 2016 in Mailand Häcker bewegt mit Kitchen in motion März 2016. Die EuroCucina ist eine der wichtigsten Messen der Küchenwelt. Auch in diesem April ist Mailand wieder

Mehr

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick Europäische Strukturfondsförderung 2007-2013 Drei Fördergebiete Das EFRE-OP Überblick Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH Kontext

Mehr

Clas Ohlson expandiert nach Deutschland

Clas Ohlson expandiert nach Deutschland Clas Ohlson expandiert nach Deutschland Clas Ohlson wurde 1918 als Versandhaus mit Sitz in Insjön, Schweden, gegründet. Heute bietet das Unternehmen über seine mehr als 200 Geschäfte und online in fünf

Mehr

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel Evaluation Neuer Start Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten 1-29221 Celle - Tel. 0 51 41-12 0 - www.celle.de Klausurtagung Gliederung Verwaltungsvorstand 2006 Inhalte und Methoden

Mehr

Ausblick auf die künftige Strukturfondsförderung (EFRE) im Ruhrgebiet

Ausblick auf die künftige Strukturfondsförderung (EFRE) im Ruhrgebiet Ausblick auf die künftige Strukturfondsförderung (EFRE) im Ruhrgebiet 2007-2013 Martin Hennicke, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie, Nordrhein-Westfalen Die Geschichte der Ruhrgebietsprogramme

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 314 München, 18. November 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Mehr Geld für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedeutende Weichenstellungen

Mehr

Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten

Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten Unternehmensnachfolge in MV erfolgreich gestalten Information und Koordination Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für

Mehr

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent)

Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent) Energiepolitik im HDE Für den Handel Herr Falk (Geschäftsführer) Herr Reimann (Referent) 1 Die Einzelhandel in Deutschland 50.000.000 Kunden täglich +1.000% Online-Umsatz 2000-2012 2 Der HDE im Profil

Mehr

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen

Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen Fachseminar Existenzgründung 2: Unternehmer Lernen Systematisch zum wirtschaftlichen Erfolg Veranstaltungslink Programminhalt Für Existenzgründerinnen und Existenzgründer ist es entscheidend, sich von

Mehr

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox _Entwicklungsperspektive 2012 Der Bebauungsplan ermöglicht vielfältige Bebauungsformen B-Plan- Nr.: 1563 2.Änderung 1 : 2000

Mehr

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten

Branchenstatistik. Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Branchenstatistik Gastgewerbe in Niedersachsen Zahlen Daten Fakten Stand: Juli 2017 Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsfaktor Gastgewerbe 3 Beschäftigte 4 Auszubildende

Mehr

Nachhaltige Strategie trägt Früchte Resch&Frisch erwirtschaftet Rekord-Umsatz

Nachhaltige Strategie trägt Früchte Resch&Frisch erwirtschaftet Rekord-Umsatz Pressekonferenz Nachhaltige Strategie trägt Früchte Resch&Frisch erwirtschaftet Rekord-Umsatz Dienstag, 21.Februar, 10:00 Uhr OÖ Presseclub / Ursulinenhof / Gewölbesaal (1. Stock) Landstraße 31, Linz Als

Mehr

Fallstudie Zalando E-Commerce

Fallstudie Zalando E-Commerce Fallstudie Zalando E-Commerce Vom Fashion-Start-up zum Taktgeber des Onlinehandels Zalando ist Europas führende Online-Plattform für Mode. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 als Onlinehändler für Schuhe

Mehr

20 Jahre Trotec Laser. In Rekordzeit zum Weltmarktführer

20 Jahre Trotec Laser. In Rekordzeit zum Weltmarktführer PRESSEMITTEILUNG 20 Jahre Trotec Laser. In Rekordzeit zum Weltmarktführer Marchtrenk, 28.09.2017 In rekordverdächtig kurzer Zeit von nur 20 Jahren hat es die Trotec Laser GmbH vom Startup zum Weltmarktführer

Mehr

Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem. Vortrag von Ludwig Willisch, Leiter Region Deutschland, BMW Group.

Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem. Vortrag von Ludwig Willisch, Leiter Region Deutschland, BMW Group. Seite 1 Die Zukunft von Niederlassungen im Vertriebssystem der. Vortrag von,,. Institut für Automobilwirtschaft 8. Tag der Automobilwirtschaft Geislingen, Die Automobilwirtschaft im Spannungsfeld zwischen

Mehr

NBank Engagement für Niedersachsen. Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal

NBank Engagement für Niedersachsen. Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal NBank Engagement für Niedersachsen Stephen Struwe-Ramoth, Seevetal 21.09.2016 NBank Engagement für Niedersachsen Ausrichtung Aktuelle Förderung Initiativen der NBank Seite 2 Regionale Verankerung Beratung

Mehr

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg.

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg. Technologieparks in Baden-Württemberg Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg. Mit der richtigen Philosophie zum Erfolg. In Baden-Württemberg prägen Mittelstand und unternehmerisches Denken,

Mehr

Presseinformation. Häcker Küchen baut das Export-Team aus. März Häcker Küchen strukturiert das Team Export neu

Presseinformation. Häcker Küchen baut das Export-Team aus. März Häcker Küchen strukturiert das Team Export neu Exportanteil in Zentraleuropa soll weiter erhöht werden Häcker Küchen baut das Export-Team aus März 2017. Häcker Küchen strukturiert das Team Export neu und schafft damit die Voraussetzungen für ein weiteres

Mehr

Wir über uns.

Wir über uns. Wir über uns www.ilb.de Die ILB wurde am 31. März 1992 als Investitionsbank gegründet. Am 1. Juli 1992 hat die Investitionsbank des Landes Brandenburg ihre Arbeit aufgenommen. Als Förderinstitut unterstützen

Mehr

LIPO Einrichtungsmärkte AG

LIPO Einrichtungsmärkte AG LIPO Einrichtungsmärkte AG Das ist LIPO Die LIPO Einrichtungsmärkte AG zählt zu den 10 grössten Schweizer Möbelhäusern. An aktuell 13 Standorten bietet LIPO unter einem Dach alles, was es zum Wohnen braucht.

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

SacHSenweite. aktionswoche. existenzgründung & Unternehmensnachfolge PrograMM

SacHSenweite. aktionswoche. existenzgründung & Unternehmensnachfolge PrograMM 1 SacHSenweite aktionswoche PrograMM 3.-7.11.2008 www.gettyimages.com existenzgründung & Unternehmensnachfolge Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, 3 Existenzgründungen

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

EuRegio Dialog 2009: ECOLAB: Hochqualitative Lösungen für Hygiene- und Reinigungsprozesse

EuRegio Dialog 2009: ECOLAB: Hochqualitative Lösungen für Hygiene- und Reinigungsprozesse Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE (INTERREG) Ihr Ansprechpartner: Steffen Rubach Geschäftsführer Telefon: 0049 (0)8654/772-108 Medieninformation

Mehr

Bilanz Wirtschaftsförderung 2008

Bilanz Wirtschaftsförderung 2008 Pressekonferenz 19. März 2009 Bilanz Wirtschaftsförderung 2008 Förderbilanz 2008: NBank-Profil NBank ist seit fünf Jahren am Markt Konsequente Bündelung von Wirtschafts-, Arbeitsmarkt-, Wohnraum- und Infrastrukturförderung

Mehr

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion : Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein Initiative AktivRegion : flächendeckende Umsetzung des LEADER-Konzeptes im Rahmen der neuen EU-Förderperiode ELER von 2007 bis 2013 Stand: Oktober 2006

Mehr

Verkaufsdokumentation

Verkaufsdokumentation Verkaufsdokumentation Zürich, im April 2014 Simone Nanzer (Dietz) wird im September 2014 Mutter und will sich voll und ganz ihrem ersten Kind zuwenden. Aus diesem Grund verkauft sie ihren Salon am Triemli,

Mehr

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck

Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck Wie mit EFRE-Mitteln ein Bildungs- und Begegnungszentrum geschaffen wurde www.europa-fuer-niedersachsen.de Der Bildungscampus Osterholz-Scharmbeck erhielt aus dem Europäischen

Mehr

STADTMARKETING NEWSLETTER

STADTMARKETING NEWSLETTER STADTMARKETING NEWSLETTER AUSGABE 02 / 2014 Stadtmarketing lädt zum Februar-Stammtisch ins Café Villa ein Zum nächsten Stammtisch von Stadtmarketing Idar-Oberstein e. V. lädt Geschäftsführer Christian

Mehr

GELDER VON DER EU: BASLER AG UND JOB THERMO BULBS GMBH. Europäische Union fördert zwei Weltmarktführer in Ahrensburg

GELDER VON DER EU: BASLER AG UND JOB THERMO BULBS GMBH. Europäische Union fördert zwei Weltmarktführer in Ahrensburg GELDER VON DER EU: BASLER AG UND JOB THERMO BULBS GMBH ZEIGTEN IHRE NEUESTEN ENTWICKLUNGEN Ahrensburg (ve). Was kann die EU eigentlich für uns tun? Das haben heute zwei große Ahrensburger Unternehmen erfahren.

Mehr

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH Thema: Ort: Fördermöglichkeiten für Energie- und Umweltprojekte Industrie- und Handelskammer zu Kiel, Energie effizient und kostensparend

Mehr

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen Peggy Seidel Gemeinsames Technisches Sekretariat INTERREG IV A (M-V/BB/PL) Schwerin, 01. Dezember 2014 1 Struktur- und Investitionsfonds

Mehr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr Masterplan Wirtschaft für Duisburg Ausgangslage Duisburg: Arbeitslosigkeit über 12 Prozent große Investitionsschwäche

Mehr

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen.

Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Das Handwerk, seine Kammer und ihre Themen. Handwerkskammer Ulm, Olgastraße 72, 89073 Ulm Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan. Als Arbeitgeber: In der Ausbildung: Als Wirtschaftsfaktor:

Mehr

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet! Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 04. Mai 2009 E-Commerce Kompetenzzentrum feierlich eröffnet! Unternehmensvertreter begrüßen die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums,

Mehr

EIN PARTNER FÜR ALLE BAUSTOFFE. TRADITIONELL UND ZUVERLÄSSIG.

EIN PARTNER FÜR ALLE BAUSTOFFE. TRADITIONELL UND ZUVERLÄSSIG. EIN PARTNER FÜR ALLE BAUSTOFFE. TRADITIONELL UND ZUVERLÄSSIG. N E D R O N IM! E S U A H ZU 160 JAHRE ERFAHRUNG FÜR IHR BAUVORHABEN. MIT RAAB KARCHER AUF DEN BESTEN BAUEN. DEUTSCHLANDS FÜHRENDER BAUSTOFFSPEZIALIST

Mehr

Mennekes investiert in neues Logistikzentrum sowie Fertigung in Welschen-Ennest

Mennekes investiert in neues Logistikzentrum sowie Fertigung in Welschen-Ennest Mennekes investiert in neues Logistikzentrum sowie Fertigung in Welschen-Ennest Die Mennekes Elektrotechnik hat am 29. April das neue Logistikzentrum sowie die neue Fertigung für Elektromobilitätskomponenten

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group Kienbaum Execut ive Consult ant s» Consumer Industries Practice Group 1 2 Über uns Gründung Seit der Gründung im Jahr 1945 hat die Kienbaum Gruppe mehr als 70.000 Beratungsprojekte erfolgreich umgesetzt

Mehr

Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter.

Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter. Das Steinau Team. Unsere Stärke sind unsere Mitarbeiter. Anja Lange Technischer Vertrieb»Ich schätze die vielfältigen Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten in meinem Arbeitsbereich und bin deshalb gern

Mehr

IHR SPEZIALIST FÜR HOCHWERTIGE PVC-KUNSTSTOFFROHRE. Abwasserrohre Kabelschutzrohre Industrierohre Sanitärrohre Baumschutzmanschetten Zubehörteile

IHR SPEZIALIST FÜR HOCHWERTIGE PVC-KUNSTSTOFFROHRE. Abwasserrohre Kabelschutzrohre Industrierohre Sanitärrohre Baumschutzmanschetten Zubehörteile IHR SPEZIALIST FÜR HOCHWERTIGE PVC-KUNSTSTOFFROHRE. Abwasserrohre Kabelschutzrohre Industrierohre Sanitärrohre Baumschutzmanschetten Zubehörteile PVE das sind wir! Frank Büschgens Geschäftsführer Leslaw

Mehr

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Frauke Greven Köln, 28.4.2010 Agenda l Hintergrund l Ziele l Eckpunkte l Umsetzung 2 Hintergrund l

Mehr

Was ist neu an der alten GRW?

Was ist neu an der alten GRW? Gemeinschaftsaufgabe Haupttitel Calibri Bold Verbesserung 32 pt der regionalen Untertitel Calibri Wirtschaftsstruktur Regular 32 pt (GRW) Was ist neu an der alten GRW? Berliner Wirtschaftsfördertag 2015

Mehr

Ausbildung bei TITGEMEYER

Ausbildung bei TITGEMEYER Geh deinen Weg mit uns! Ausbildung bei TITGEMEYER 2 Inhalt TITGEMEYER Profil... 4 Die Ausbildungsberufe... 5 Deine Ausbildung bei TITGEMEYER... 9 Dein Start bei TITGEMEYER... 10 3 4 In der Welt zuhause

Mehr

Unternehmensförderung. Thüringen

Unternehmensförderung. Thüringen Unternehmensförderung in Thüringen Informationen auf den Internetseiten des TMWTA: http://www.thueringen.de/de/tmwta/strukturfonds/aktuell 06.12. 2007, MR Olaf Heinrich Dirlam, Referatsleiter Regionale

Mehr