Bausteine für ein Erneuerbares Energiesystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bausteine für ein Erneuerbares Energiesystem"

Transkript

1 02_2016 wb windblatt das ENERCON Magazin ENERCON SYSTEMLÖSUNGEN Bausteine für ein Erneuerbares Energiesystem BATTERIESPEICHER IN BETRIEB Testprogramm für ENERCON Smart Container gestartet EEG 2016 VOR VERABSCHIEDUNG Ausschreibungen bringen Einschnitte für Onshore-Windenergie MW INSTALLIERT ENERCON erreicht bedeutenden Meilenstein in Kanada windblatt 02_2016 1

2 INHALT_ EDITORIAL_ STANDARDS 03 _ EDITORIAL 04 _ VIEW 06 _ MAILBOX 07_ ADRESSEN 09 _ TERMINE 19_ INTERN THEMEN TITEL 10 _ ENERCON Systemlösungen Als Systemlieferant für regenerative Energien stellt ENERCON Lösungen für Wertschöpfung rund um einen Windpark bereit. TECHNOLOGIE 16 _ Batteriespeicher in Betrieb ENERCON startet Testprogramm für Smart Container im Windpark Húsahagi/Färöer Inseln. TECHNIK-LEXIKON 18_ Impact Absorption Layer ENERCON hat für seine Rotorblätter ein dauerhaltbares Erosionsschutzsystem entwickelt. POLITIK 20 _ EEG 2016 vor Verabschiedung Ausschreibungssystem bewirkt gravierende Einschnitte für die Onshore-Windenergie. 22 _ Erneuerbare unter Druck Widersinnige Vorgaben sorgen für steigende Kosten. PRAXIS 24 _ Erstes Repowering in Bayern Anstelle von zwei Altanlagen errichtete ENERCON bei Kraftisried 2 x E-115/3 MW. 26 _ Saubere Energie von der Halde ENERCON hat auf einem ehemaligen Zechengelände in Dinslaken/NRW eine E-115/3 MW errichtet. INTERNATIONAL 28 _ MW installiert ENERCON erreicht in Kanada im Projekt NRWF/Ontario wichtigen Meilenstein. 30_ Großprojekt erfolgreich am Netz Im Bundesstaat Bahia/Brasilien hat ENERCON 67 x E-92/2,35 MW installiert. 16 Foto: SEV/Ólavur Fredriksen Sich weiter für Klimaschutz und Energiewende einsetzen! Liebe Kunden, liebe Geschäftspartner, liebe Mitarbeiter, die Energiewende schreitet voran aber wir müssen uns weiterhin dafür einsetzen, dass die heimische Windindustrie auch ihren Anteil daran hat! Schließlich haben wir bei der Windenergie die letzte noch heimische Erneuerbaren-Industrie, die weiterhin exportstark ist und einen verlässlichen Heimatmarkt im Rücken hat. Hersteller und Zulieferer benötigen diesen Heimatmarkt, denn keine Branche kann längerfristig nur auf Exporte setzen. In der jüngsten EEG-Novelle zeichnet sich auf der Zielgeraden ab, dass sich die langfristige Vernunft doch durchsetzt, jedoch mit großen spürbaren Einschnitten für die Onshore-Windenergiebranche. Insbesondere die in Summe gewaltigen Degressionsschritte bei den Windprojekten in den Jahren 2017 und 2018 werden gerade im Binnenland nicht wenigen Projekten das Aus bescheren ob jetzt EEG- oder ausschreibungstechnisch. Da wir dies nicht wollen, werden wir alles daran setzen, innovativ dagegen zu halten, damit wir mit Ihnen gemeinsam weiter an der Energiewende in Deutschland und der EU arbeiten können. Foto: BEE/Axel Schmidt 10 Vor allem den Bundesländern und dem BWE gebührt unser Dank für die Unterstützung! Sie haben sich in den Bund-Länder-Gesprächen dafür stark gemacht, dass Wind an Land nicht durch eine komplizierte Formel zur Resterampe der Energiewende degradiert wird, sondern einen kalkulierbaren Ausschreibungskorridor zugesprochen bekommt. Auch ENERCON hat hier Flagge gezeigt und sich bei vielen Aktionen vor den Staatskanzleien, in den Regionen und nicht zuletzt auch in Berlin dafür eingesetzt, dass unsere Branche nicht einfach abgeschafft wird für das fragwürdige Ziel, die Energiewende nicht zu schnell voranschreiten zu lassen. Hier haben wir gemeinsam mit Ihnen gezeigt, dass wir uns auch wehren und die Rolle rückwärts nicht einfach hinnehmen. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen an dieser Stelle ausdrücklich Schwer nachvollziehbar bleibt, warum die Klimabeschlüsse von Paris ein wahrer Befreiungsschlag nach schwierigen Vorzeichen so gut wie vergessen scheinen. Die Klimaziele machen eine Anhebung der Erneuerbaren-Ziele auf über 60 % bis 2025 erforderlich. Die erfreuliche Dynamik beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sollte nicht zum Problem erklärt werden. Die Einhaltung des Ausbaukorridors auf 45 % bis 2025 hat höchste Priorität. Hier müssen wir alle gemeinsam daran arbeiten, dass das Voranschreiten der Energiewende den Rückenwind behält, den dieses historische Projekt verdient! Wir sehen doch alle in diesen Tagen, wie wichtig Verlässlichkeit in furchtvollen Zeiten ist. Und dazu können auch die Erneuerbaren ihren Beitrag leisten. Impressum Herausgeber: ENERCON GmbH, Dreekamp 5, D Aurich, Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) , Redaktion: Felix Rehwald Gestaltung: conception Kommunikationsagentur GmbH, Siegen Druck: Druckerei Hachenburg GmbH, Hachenburg Copyright: Alle im WINDBLATT veröffentlichten Beiträge (Texte, Fotos, Grafiken, Logos und Tabellen) sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der ENERCON GmbH, sofern dies nicht anders gekennzeichnet ist. Nachdruck, Aufnahme in Datenbanken, Onlinedienste und Internetseiten sowie Vervielfältigung auf Datenträgern sind nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die ENERCON GmbH gestattet. Erscheinungsweise: Das WINDBLATT erscheint vierteljährlich Bezug: Tel. +49 (0) oder unter Titelbild: ENERCON Systemanbieter regenerativer Energien. Hans-Dieter Kettwig ENERCON Geschäftsführer 2 windblatt 02_2016 windblatt 02_2016 3

3 VIEW_ Protest gegen EEG-Reform ENERCON Mitarbeiter haben sich Ende Mai an mehreren Standorten in Deutschland an der von den Erneuerbaren-Verbänden bundesweit initiierten Warnminute 5 vor 12 zur Rettung der Energiewende beteiligt. An der zentralen ENERCON Kundgebung in Aurich (s. Foto) nahmen mehr als Beschäftigte und die Unternehmensleitung teil, um gegen die Ausschreibungspläne der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) zu protestieren. Mit der Warnminute und einer Demonstration im Berliner Regierungsviertel Anfang Juni forderte die Branche von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur Energiewende und zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das geplante Ausschreibungssystem bedrohe die Onshore-Windenergie in besonderer Weise, lautete die Warnung. Es würde den weiteren Ausbau drastisch begrenzen, wodurch die weitere Entwicklung der Wind-Onshore-Branche, die in Deutschland für Tausende zukunftsfähige Arbeitsplätze, lokale Wertschöpfung und Fortschritt steht, gefährdet wäre. Zudem würden die Energiewende und der Klimaschutz in Deutschland einen erheblichen Rückschlag erleiden. 4 windblatt 02_2016 windblatt 02_2016 5

4 MAILBOX ADRESSEN NIEDERSACHSEN Hilfspolizisten begleiten ENERCON Schwertransporte Aurich Dreekamp Aurich Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Bremen Teerhof Bremen Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) ENERCON setzt zur Begleitung von Großraum- und Schwertransporten (GST) in Niedersachsen jetzt Hilfspolizisten ein. Die speziell geschulten Transportbegleiter ersetzen reguläre Polizeibeamte, die bislang für diese Aufgabe erforderlich waren. Grundlage der Neuregelung ist ein Pilotprojekt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, mit der die Polizei in Niedersachsen angesichts des stetig steigenden GST-Aufkommens entlastet werden soll. Die für die Transportbegleitung bestellten Hilfspolizisten sind mit besonderen Befugnissen ausgestattet: Als Hilfskräfte der Polizei dürfen sie in den Straßenverkehr eingreifen und beispielsweise Fahrzeuge stoppen und dirigieren. Dies ist privaten Transportbegleitern sonst nicht gestattet. Verkehrsteilnehmer müssen den Anweisungen der Hilfspolizisten Folge leisten, ansonsten drohen Bußgelder und Punkte in der Verkehrssünderkartei in Flensburg. Im Einsatz zu erkennen sind die neuen Transportbegleiter an gelben Jacken mit retroreflektierenden Streifen und der Aufschrift Hilfs- polizei auf dem Rücken. Ihre Fahrzeuge sind mit Magnettafeln und der Aufschrift Hilfspolizei gekennzeichnet. Zur Verkehrslenkung nutzen sie eine Polizeikelle. ENERCON begrüßt das Pilotprojekt Niedersachsens. Mit dieser praxisgerechten Regelung nimmt das Land bundesweit eine Vorreiterrolle ein. In der Vergangenheit war es bei geplanten Transporten regelmäßig zu Verzögerungen aufgrund nicht verfügbarer Polizeikräfte gekommen. Hilfspolizisten bieten hier eine wichtige Entlastung für Polizei und Wirtschaft gleichermaßen: Die Polizei kann sich um vorrangigere Aufgaben kümmern, ENERCON kann seine Transporte termingerecht starten und somit störungsbedingte Mehrkosten vermeiden. Besonders erfreulich ist für uns, dass Niedersachsen das Pilotprojekt innerhalb kürzester Zeit pragmatisch und praxisnah umgesetzt hat, sagt Hendrik van Hettinga, Head of Supply Chain Management bei der ENERCON Logistic GmbH. Wir hoffen sehr, dass sich andere Bundesländer diese Lösung zum Vorbild nehmen. AURICH ENERCON begrüßt über 100 Jugendliche bei Zukunftstag Mehr als 100 Jugendliche haben sich Ende April beim diesjährigen Zukunftstag über Ausbildungsberufe und Tätigkeiten bei ENERCON in Aurich informiert. Im Rahmen einer Führung durch verschiedene Bereiche der Produktion und Verwaltung des Unternehmens lernten sie die Ausbildungsberufe Metallbauer, Feinwerkmechaniker, Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Büromanagement, Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration und Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung kennen. Neben Informationen zu den Berufen hatten ENERCONs Ausbilder für die Jugendlichen kleine Aufgaben vorbereitet, die ihnen einen praktischen Einblick in für die jeweiligen Berufe typische Tätigkeiten vermittelten. Auch eine Führung durch das ENERCON Besucherzentrum im EEZ stand auf dem Programm. Dieses kam bei den 9- bis 15-jährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut an. Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden, sagt Nicole Nanninga, Ausbildungsleiterin bei ENERCON. Die Jugendlichen waren sehr interessiert. Und wer weiß? Vielleicht können wir den einen oder anderen schon bald als neuen Auszubildenden bei uns begrüßen. Die Ausbildung eigener Fachkräfte besitzt bei ENERCON einen hohen Stellenwert. Sie ist wichtig für die Zukunft unseres Unternehmens, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung, bekräftigt Klaus Peters, Gesamtproduktionsleiter bei ENERCON, der den Aktionstag mit begleitete. Aktuell bildet ENERCON in über 20 Berufen aus. Pro Jahr werden allein am Standort Ostfriesland zwischen 80 bis 100 neue Auszubildende eingestellt. Derzeit beschäftigt ENERCON in Ostfriesland 217 Auszubildende. Burgwedel Schulze-Delitzsch-Str Burgwedel Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Hof Fuhrmannstraße 8b Hof Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Holzgerlingen Max-Eyth-Straße Holzgerlingen Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Magdeburg August-Bebel-Damm Magdeburg Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mainz Robert-Koch-Str. 50, Eingang D, 1.OG Mainz Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Marne Industriestraße Marne Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Rostock Lise-Meitner-Ring Rostock Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Soest Werkstraße Soest Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Internationaler Vertrieb Dreekamp Aurich Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Internationale Niederlassungen Argentinien, Belgien, Brasilien, Costa Rica, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Spanien, Türkei ENERCON Schwertransport mit Hilfspolizei-Begleitung. 6 windblatt 02_2016 windblatt 02_2016 7

5 MAILBOX TERMINE HANNOVER Messeauftritt in Hannover mit neuem Standkonzept Andrang beim Vortrag von ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig. ENERCON Showroom mit Augmented Reality- Anwendung. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (rechts) und ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig vor dem Realexponat. Mit einem neuen Ausstellungskonzept und einem Messestand in neuem Design hat sich ENERCON Ende April auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert. Im Mittelpunkt stand dabei die neue E-141 EP4 Windenergieanlage, die in einem multimedialen Showroom mit maßstabsgetreuen Modellen sowie mit Augmented Reality-Anwendungen in Szene gesetzt wurde. Besucher konnten dabei mit Hilfe von ipads ins Innere der Modelle blicken und beispielsweise die Rotation der beweglichen Anlagenkomponenten nachvollziehen. Einen Eindruck von den Dimensionen der Hauptkomponenten bot ihnen eine Hälfte eines E-115 Generators, die am Hauptstand als Originalexponat ausgestellt war. Neben dem komplett neu gestalteten Hauptstand und dem Zweitstand auf der zeitgleich stattfindenden Jobmesse Job & Career war ENERCON in diesem Jahr erstmals auch bei der Nachwuchsinitiative Tec2You vertreten. Interessierten Schülerinnen und Schülern wurden dabei umfangreiche Informationen zum Thema Ausbildung bei ENERCON geboten. Dabei ging es praxisnah zur Sache: Mehr als Jugendliche ließen sich von ENERCON Auszubildenden und ihren Ausbildern die Handgriffe zeigen, um Platinen mit elektronischen Bauteilen zu bestücken und zu verlöten und Metallwerkstücke zu bearbeiten typische Tätigkeiten in den elektrotechnischen und metallverarbeitenden Berufen, in denen ENERCON schwerpunktmäßig ausbildet. Das kam bei allen Beteiligten sehr gut an, sagt ENERCON Ausbildungsleiterin Nicole Nanninga. Darüber hinaus präsentierte ENERCON im gemeinsamen Ausstellungsbereich Integrated Energy Plaza seine Expertise und Dienstleistungen im Bereich Energielogistik. Die Vernetzung von Energieerzeugung, Übertragung, Verteilung und Speicherung im Energiesystem der Zukunft war eines der zentralen Themen der diesjährigen weltgrößten Industriemesse. Außerdem gab es am ENERCON Hauptstand wie auch in den Vorjahren ein vielseitiges Vortragsprogramm. In diesem Jahr referierten unter anderem Michael Strobel, ENERCON Director of Technology & Innovation, über technologische Neuerungen sowie ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig über die Unternehmensentwicklung. Insgesamt war es für uns ein erfolgreicher Messeauftritt, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. Das neue Standkonzept und der EP4-Showroom kamen sehr gut an, die Besucherzahlen insbesondere an unseren Haupttagen Mittwoch und Donnerstag waren gut und die Gespräche mit unseren Kunden positiv. Wir konnten während der Woche einige Abschlüsse tätigen. Nach Angaben der Messeorganisatoren kamen in diesem Jahr mehr als Besucher zur Hannover Messe, über davon aus dem Ausland. ENERCONs Auftritt bei der Nachwuchsinitiative Tec2You kam bei den Besuchern sehr gut an. AURICH Ablegeroboter bei ENERCON Blattfertigung im Serieneinsatz ENERCON setzt bei der Fertigung von E-101 Rotorblättern im Blattwerk KTA in Aurich jetzt serienmäßig einen Ablegeroboter ein. Die Maschine übernimmt bei der Herstellung der sogenannten Holmgurte vollautomatisch Zuschnitt und Positionierung der Glasgelege in der Form vor dem Infundieren mit Harz-Härter-Gemisch. Das Auslegen des Glasmaterials erfolgte bislang in personalintensiver Handarbeit. Der aus GFK gefertigte Holmgurt ist das Rückgrat des Rotorblattes und dient zu dessen Stabilisierung. Er wird später im Herstellungsprozess in die Halbschalen von Druck- und Saugseite mit eingebaut. In einer dem Roboter vorgelagerten Umroll-Schneideanlage werden die zur Ablage in der Form benötigten Gelege-Bahnen zunächst von angelieferten Großrollen abgewickelt, zugeschnitten und auf speziellen Transportrollen wieder aufgewickelt. Der Ablegeroboter greift sich diese und rollt die je nach Lage zwischen 11 und 45 Meter langen Bahnen exakt in der Form positioniert ab. Diese Arbeitsschritte wiederholen sich, bis in der Form 45 Lagen übereinander geschichtet sind. Für den gesamten Prozess benötigt der Roboter rund drei Stunden. Neben der Effizienzsteigerung ergeben sich durch den Einsatz des Ablegeroboters erhebliche Vorteile für die Produktqualität, da durch die Automatisierung des Prozesses eine stets gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet ist. Das Risiko von handwerklichen Fehlern und dadurch bedingten zeitintensiven Nacharbeiten ist nahezu ausgeschlossen. Entwickelt wurde der Roboter vom Automatisierungsspezialisten wi2 technologies in enger Zusammenarbeit mit ENERCON. Der Ablegeroboter ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Teilautomatisierung unserer Produktionsprozesse, sagt KTA-Geschäftsleiter Jost Backhaus. Roboter kommen in ENERCONs Blattfertigung bereits bei der Bearbeitung des Blattanschlusses und der Blattoberfläche sowie bei der Lackierung im Finish zum Einsatz. Unsere Herangehensweise ist, vorrangig für die Bereiche Automatisierungslösungen zu entwickeln, in denen sich dadurch die größten Vorteile im Hinblick auf Effizienzsteigerung, Zeit- und Kosteneinsparung sowie Verbesserung von Qualität, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz erzielen lassen. Beim Ablegeroboter kommt ein weiteres Argument hinzu: Er lässt sich ohne weiteres auch bei der Produktion anderer Blatt-Typen einsetzen etwa dem Außenblatt der E-141 EP4 auf dessen Fertigung sich die KTA ab Sommer vorbereiten wird. BrazilWindpower (Rio de Janeiro/Brasilien) 30. August 1. September Colloque National Eolien (Paris/Frankreich) September WindEnergy (Hamburg/Deutschland) September Renewables Marketplace (Liverpool/Großbritannien) Oktober ENERGIA (Tampere/Finnland) Oktober Vind (Stockholm/Schweden) Oktober CanWea (Calgary/Kanada) November 2016 windenergyevent.ca/canwea-2016 KeyWind (Rimini/Italien) November Windaba (Kapstadt/Südafrika) November EuroTier (Hannover/Deutschland) November windblatt 02_2016 windblatt 02_2016 9

6 TITEL_ Bausteine für ein Erneuerbares Energiesystem IN EINEM ENERGIESYSTEM AUF BASIS DER ERNEUERBAREN GEWINNT DIE INTELLIGENTE VERNETZUNG VON FLEXIBLEN STROMERZEUGERN UND -VERBRAUCHERN SOWIE DER INFRASTRUKTUR IMMER MEHR AN BEDEUTUNG. ALS SYSTEMLIEFERANT FÜR REGENERATIVE ENERGIEN STELLT ENERCON LÖSUNGEN FÜR WERTSCHÖPFUNG RUND UM EINEN WINDPARK BEREIT. DARÜBER HINAUS ENGAGIERT SICH ENERCON MASSGEBLICH IN PILOTPROJEKTEN UND FORSCHUNGSVORHABEN ZUM THEMA. Die Energiewende schreitet mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien unaufhaltsam voran. Der Anteil der Erneuerbaren an der Bruttostromerzeugung in Deutschland betrug nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 2015 bereits 30,1 Prozent. Wind, Sonne, Biomasse, Wasser und Geothermie liegen damit als größter Energieträger inzwischen deutlich vor der Braunkohle (23,8 Prozent). Wichtigste Erneuerbaren-Stromquelle bleibt die Onshore-Windenergie (12,2 Prozent). Mit 79,3 Milliarden Kilowattstunden kletterte die Stromerzeugung aus Onshore-Windenergieanlagen 2015 auf ein neues Rekordniveau. Zusammen kamen die Erneuerbaren im vergangenen Jahr auf 195,9 Milliarden Kilowattstunden. Im Frühsommer 2016 konnten sie einen weiteren Rekord verbuchen: Am 8. Mai, Uhr, betrug ihr Anteil an der Stromerzeugung der Statistik der Agora Energiewende zufolge rund 87 Prozent (Stand 5/2016). Die regenerative Vollversorgung, das zeigt der Blick auf die Zahlen, rückt in Deutschland in Reichweite (siehe Grafik S. 12). Mit steigendem Anteil der fluktuierenden Erneuerbaren allen voran der Onshore-Windenergie an der Stromerzeugung wird die Notwendigkeit deutlich, die Akteure des neuen Energiesystems enger aufeinander abzustimmen. Der Anspruch der Erneuerbaren ist es, Versorgungssicherheit und Netzstabilität aus eigener Kraft zu gewährleisten, ohne auf fossile Backup-Lösungen angewiesen zu sein. Die Herausforderungen dabei sind eine intelligente Vernetzung von Stromerzeugung- und -verbrauch unter Berücksichtigung von Netzausbau und -ertüchtigung sowie Speicherung, sagt Jens Winkler, Leiter Energiewirtschaft bei ENERCON. Auf der Hannover Messe lautete das Schlagwort hierfür integrated energy, integrierte Energiesysteme, gleichzeitig ein zentrales Motto der weltgrößten Industriemesse in diesem Jahr. Als Systemlieferant für Erneuerbare Energien bietet ENERCON seinen Kunden dazu bereits umfangreiche Produkte und Dienstleistungen an. Darüber hinaus ist ENERCON in verschiedenen Pilotprojekten und Forschungsvorhaben engagiert, um weitere innovative Bausteine für ein regeneratives Energiesystem zur Marktreife zu entwickeln. Baustein Stromerzeugung Das Kerngeschäftsfeld von ENERCON ist die Entwicklung, Herstellung und Errichtung von Windenergieanlagen. ENERCONs Produkte sind weltweit technologisch und qualitativ führend. Kennzeichnend ist das von ENERCON entwickelte Direktantriebskonzept. Zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische dient der ENERCON Ringgenerator. Ausgangsspannung, Strom und Frequenz variieren mit der Drehzahl und werden über einen Gleichstromzwischenkreis und ENERCON Wechselrichter für die Abgabe an das Netz umgerichtet. Die für ENERCON WEA entwickelten Generatoren und Wechselrichter werden auch in Wasserkraftwerken und Solarparks eingesetzt. Baustein Netzintegration ENERCON Windenergieanlagen verfügen bereits serienmäßig über ein intelligentes Netzeinspeisesystem. Somit können ENERCON WEA mit dem ENERCON SCADA System problemlos in alle Übertragungsund Verteilungsnetzstrukturen integriert werden. Die für das Netz wesentlichen Komponenten sind das modulare Wechselrichtersystem und der Windparkregler zur Steuerung des gesamten Windkraftwerks nach den Vorgaben des Netzbetreibers. Zur Sicherung einer korrekten Einspeisung werden Spannung, Strom und Frequenz kontinuierlich erfasst und an die Anlagensteuerung weitergegeben. Der ertragsoptimierte Betrieb des Windparks ist selbst in Netzen mit stark schwankender Spannung oder Frequenz sichergestellt. Bei Störungen im Netz, z.b. Kurzschlüssen oder Überfrequenzen, reagieren der Windpark und die individuellen Windenergieanlagen gemäß den Anforderungen des Netzbetreibers. Die Parameter für diese Reaktion sind netz- und projektspezifisch einstellbar. ENERCON WEA verfügen über FACTS-Eigenschaften (FACTS ist die Abkürzung für Flexible AC Transmission Systems). Der Begriff steht allgemein für Systeme, die basierend auf Leistungselektronik geeignet sind, zum Erhalt und zur Verbesserung der Netzstabilität beizutragen. Bei ENERCON WEA ist die Fuktionalität in den modularen Wechselrichtern enthalten. Damit können Windparks bereits heute gewisse Systemdienstleistungen bereitstellen, die für Netzstabilität und Versorgungssicherheit unabdingbar sind. Im normalen Betrieb des Netzes ermöglicht das ENERCON Einspeisekonzept aus WEA und Windparkregler eine hochdynamische Bereitstellung von Blindleistung. Diese dient dem Netzbetreiber als Beitrag zur Spannungsregelung am Netzverknüpfungspunkt des Windparks. Wenn die WEA mit der STATCOM-Option ausgestattet sind, ist dieser Beitrag sogar vollständig unabhängig vom Wind möglich, selbst bei Stillstand der WEA. Im Falle eines Fehlers im Netz, z.b. einem Kurzschluss auf einer Freileitung, ist heutzutage weltweit das Durchfahren von Netzfehlern gefordert, d.h. der Weiterbetrieb der WEA, ohne sich vom Netz zu trennen. Während eines Netzfehlers stützt die Anlagensteuerung der ENERCON WEA das Netz in weniger als 30 ms durch Einspeisung eines geeigneten Blindstromes. Solche Fehlersituationen kann eine WEA für bis zu 5 Sekunden durchfahren, ohne dass sie dadurch mechanisch außergewöhnlich belastet wird. Je nach Häufigkeit von Netzfehlern zahlt sich dies in Lebensdauer aus. Die neueste von ENERCON entwickelte FACTS-Technologie bietet als weiteres Feature u.a. die Bereitstellung eines unsymmetrischen Blindstroms bei unsymmetrischen Netzfehlern. 10 windblatt 02_2016 windblatt 02_

7 TITEL_ Von ENERCON entwickelte STATCOM-Module lassen sich auch separat installieren, um beispielsweise schwache Netzregionen zu ertüchtigen und kostenintensiven Netzausbau zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür ist die STATCOM-Einheit, die ENERCON an seiner Gießerei GZO in Georgsheil/Ostfriesland installiert hat. Der Betrieb der elektrischen Schmelzöfen zieht eine große Leistung aus dem relativ schwachen Verteilnetz, so dass ohne STATCOM-Unterstützung die Spannung zu weit absinken würde. Die Alternative zur Ertüchtigung der Netzinfrastruktur wäre die Verlegung neuer Hochspannungsleitungen zum Werk gewesen, was jedoch sehr hohe Investitionskosten bedeutet hätte und daher nicht infrage kam. Darüber hinaus können ENERCON WEA über die Leistungs-Frequenz- Regelung einen Beitrag zur Frequenzstabilisierung leisten (bei Überbzw. Unterfrequenz im Netz). Dies wurde durch F&E-Projekte in der Praxis nachgewiesen und führt auch in anderen Ländern derzeit zur Präqualifikation von WP-Pools als Regelleistungserbringer. Mit der Option Inertia Emulation sind ENERCON WEA schließlich in der Lage, einen Beitrag zur Momentanreserve im Netz zu leisten. Bei einem plötzlichen Ungleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch, z.b. durch Kraftwerksausfall, wird die erste Frequenzstabilisierung bislang inhärent durch konventionelle Kraftwerke erbracht. Sie besitzen mit ihren großen Turbinen und Generatoren schwere rotierende Massen, in denen Bewegungsenergie gespeichert ist. Diese Momentanreserve wird dem Netz bei einem Absinken der Frequenz unverzögert zur Verfügung gestellt, womit einer zu schnellen Änderung der Frequenz entgegengewirkt wird. Je näher wir einer Vollversorgung basierend auf Wechselrichtern kommen, desto dringender wird auch das Thema Frequenzregelung durch Windenergieanlagen für die Netzbetreiber, sagt Eckard Quitmann, Leiter der Abteilung Sales-Grid Integration bei ENERCON. Mit der Inertia Emulation beherrschen ENERCON WEA die sehr schnelle Frequenzregelung in gewissem Umfang: Die in Rotor und Generator gespeicherte Bewegungsenergie wird genutzt, um dem Netz kurzfristig mehr Leistung bereitzustellen als aufgrund der vorherrschenden Windbedingungen zur Verfügung stehen würde. Das Beispiel zeigt, dass wir technologisch auf Fragen vorbereitet sind, welche Systemdienstleistungen ein Energiesystem erfordert, das auf Energieerzeugung durch Windenergieanlagen basiert, sagt Quitmann. Baustein Energielogistik Neben der Technologie zur Stromerzeugung und -einspeisung stellt ENERCON seinen Kunden umfangreiche Dienstleistungen zur Energielogistik bereit. Im Rahmen des optionalen Dienstleistungspakets EPK+E einem Zusatzmodul zum bewährten ENERCON Service-Paket EPK geht es um die Weiterentwicklung der energielogistischen Wertschöpfungskette bis zum dezentralen Abgleich von Erzeugung und Verbrauch. Hauptsteuerungsinstrument ist dabei das virtuelle Kraftwerk. Hintergrund für ENERCONs Engagement in diesem Bereich ist, dass der Gesetzgeber die Betreiber immer stärker in die Pflicht nimmt, selbst für die gewinnbringende Vermarktung ihrer Energieerträge zu sorgen. Seit Inkrafttreten des EEG 2014 ist für Neuanlagen die Direktvermarktung vorgeschrieben. Spätestens mit Umstellung des Vergütungssystems auf Ausschreibungen ab 2017 und einem damit initiierten Bieterwettbewerb zur Errichtung von Windparks werden die energielogistischen Erlöse an Standorten zur maßgeblichen Größe. ENERCON bietet Kunden im EPK+E die Direktvermarktung ihrer Energiemengen an der Strombörse an. Darüber hinaus sind individuelle Vermarktungslösungen möglich, etwa die direkte Versorgung industrieller Großverbraucher mit Strom aus einem Windpark. Wie dies in der Praxis funktioniert, zeigt ENERCON beim Betrieb seiner Gießerei GZO, die Energie direkt aus einer E-101 in der Nähe bezieht. Weitere Vermarktungsmöglichkeiten sind regionale Bürgerstromtarife. Entwickelt werden außerdem Vermarktungslösungen für WEA, die nach Ablauf der 20-Jahre-Frist aus dem EEG fallen. Auch deren energiewirtschaftliche Potenziale lassen sich ausschöpfen, so dass Altanlagen an nichtrepoweringfähigen Standorten weiterbetrieben werden können, sagt Jens Winkler. Ebenfalls im Rahmen des EPK+E bietet ENERCON einen Grünstromtarif zur Eigenversorgung von WEA an. Hinzu kommen in Zukunft die Einbeziehung der Verbraucherseite und das Management von Energiespeichern inklusive der Vermarktung gespeicherter Energiemengen. Durch eine flexible Steuerung von Großverbrauchern beispielsweise Fabriken oder Kühlhäuser, deren Produktion und Betrieb zu unterschiedlichen Zeiten erfolgen kann sowie die Einbeziehung von Energiespeichern ist es möglich, regional für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage zu sorgen. Durch das Management aller energielogistischen Prozesse schaffen wir ein steuerbares virtuelles Kraftwerk, das sowohl die Versorgung als auch die Stabilität des Energiesystems sicherstellen kann, so Winkler. Modellregion für die Energiewende: Feldheim/Brandenburg mit ENERCON Windpark (links) und dem RRKW, Deutschlands größtem Batteriespeicher (oben). Stromerzeugung und -verbrauch AGORA Energiewende; Stand: , 12:10 Uhr 100 GW Stromverbrauch - - Stromverlauf (vorläufig) l Biomasse l Wasserkraft l Wind l Solar l Konv. Kraftwerke Stromerzeugung und-verbrauch 80 GW 60 GW 40 GW 20 GW 0 GW 8. Mai 02:00 04:00 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Zuständig für das Geschäftsfeld Energielogistik ist die Quadra Energy GmbH, eine hundertprozentige ENERCON Tochter mit Sitz in Düsseldorf, die über langjährige Erfahrung und Expertise im Energiehandel und in der Unterstützung von Verbrauchern bei der optimalen Strombeschaffung verfügt. Quadra ist somit bestens vertraut mit der Flexibilisierung fluktuierender Stromverbräuche bzw. -angebote, um für unterschiedliche Kunden optimale Einspar- bzw. Erlöseffekte zu erzielen und regenerative Energiemengen gewinnorientiert in einem sich gerade rapide wandelnden Strommarkt unterzubringen. Baustein Stromspeicherung Ein wesentlicher Baustein in einem Erneuerbaren Energiesystem sind perspektivisch Energiespeicher. Sie können dazu beitragen, dass günstig erzeugte regenerative Energie in Phasen, in denen das Netz sie aus Kapazitätsgründen nicht aufnehmen kann, nicht verworfen wird, sondern sich derzeit vor allem kurzfristig zeitversetzt einspeisen lässt, wenn die Nachfrage netzseitig wieder steigt oder das Angebot auf Erzeugungsseite nachlässt. Ökologisch wie volkswirtschaftlich ist es irrsinnig, in Starkwindphasen günstig erzeugte umweltfreundliche Energie verpuffen zu lassen und für Zeiten, in denen der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, klimaschädliche und teure fossile Reservekraftwerke vorzuhalten, sagt Joachim Stilla, Bereichsleiter Innovationsstrategie und Systemarchitektur sowie Programmmanager Speicher bei ENERCON. Mit Hilfe von Speichern können die Erneuerbaren aus eigener Kraft mehr Systemverantwortung übernehmen. Eine mögliche systemdienliche Anwendung von Speichern demonstriert ENERCON zusammen mit Projektpartner Energiequelle beim Regionalen Regelkraftwerk (RRKW) Feldheim/Brandenburg, Deutschlands größtem Batteriespeicher. Ein Ungleichgewicht aus nicht übereinstimmender Energienachfrage und Energieproduktion führt zu einer Änderung der Netzfrequenz. Die Vielzahl der Erzeuger und Verbraucher sorgt dafür, dass dies sich weitgehend ausmittelt. Darüber hinaus ist aber immer Regelleistung erforderlich. Verschiedene zeitlich gestaffelte Produkte sind definiert und werden gehandelt nach der zeitlichen Abfolge mit Primär-, Sekundär und Tertiärreserve bezeichnet. 12 windblatt 02_2016 windblatt 02_

8 TITEL_ SMART CONTAINER DC/DC Steller Leistungsschränke Steuerschrank USV Transformator Ladesäule Batteriespeicher Mittelspannungsbereich Statcom Power to gas Niederspannungsbereich ENERCON liefert die Schnittstellentechnologie zur Energiespeicherung. Eine mögliche Speicheranwendung sind Ladesäulen für die E-Mobilität (unten). In Feldheim wird Primärregelleistung mit Hilfe der in den Batterien gespeicherten Energie erbracht. Der Batteriespeicher verfügt über 10 MW installierte Leistung und eine Kapazität von 10,79 MWh. ENERCON lieferte für das Pilotprojekt die anspruchsvolle Leistungselektronik inklusive Ansteuerung der zum Be- und Entladen verwendeten Wechselrichter sowie die Netzanbindung. Eine ganz ähnliche Technologie kommt mit kleinerer Leistung und Energiemenge auch in einem weiteren Speicher-Pilotprojekt auf den Färöer-Inseln zum Einsatz. Der Batteriespeicher wird so be- und entladen, dass er im Kurzzeitbereich die Einspeiseleistung des Windparks verstetigt (s. hierzu auch Bericht S. 16). Auf den Färöer-Inseln ist die Technik in einem 40-Fuß-Container untergebracht, dem ENERCON Smart Container, den ENERCON derzeit zu einem Standardprodukt für Speichanwendungen entwickelt. Der Smart Container ist die Schnittstelle zwischen Speichermodul und Stromnetz, die für das Speichern elektrischer Energie in den Speichermodulen, das Ausspeichern der Energie sowie deren Einspeisung ins Netz verantwortlich ist. Mit dem Smart Container lassen sich künftig kundenseitig unterschiedliche Speicheranwendungen realisieren, sagt Joachim Stilla. Mögliche Anwendungen sind neben Batteriespeichern etwa Elektrolyseure für Power-to-Gas-Lösungen und Schnellladesäulen mit deutlich mehr als 50 kw Ladeleistung für die Elektromobilität. Das Thema Schnellladesäulen birgt insgesamt ein erhebliches Potenzial, sagt Joachim Stilla. Es gibt für schnelles Laden noch keine herstellerunabhängige flächendeckende Infrastruktur in Deutschland. Wenn die E-Mobilität in Schwung kommen soll, müssen Schnellladepunkte erst noch aufgebaut und vor allem die Dauer des Ladevorgangs deutlich reduziert werden. Für die Erneuerbaren und insbesondere den Einsatz von ENERCON-Knowhow bei der Leistungselektronik ist das eine vielversprechende Perspektive. Baustein Energielieferant In einem regenerativen Energiesystem sollten auch die privaten Endverbraucher von attraktiven Grünstromtarifen profitieren. ENERCON betätigt sich daher auch als Energielieferant und bietet seinen Mitarbeitern an allen Standorten in Deutschland 100-prozentigen Grünstrom aus ENERCON Windenergieanlagen und deutscher Wasserkraft zu günstigen Konditionen an. Hierzu betreibt ENERCON eigene Windenergieanlagen. Zudem werden die Werke der ENERCON Produktionsstandorte Ostfriesland und Magdeburg ebenfalls mit Grünstrom beliefert. Darüber hinaus ist ENERCON mit 40 Prozent am Energieversorger Stadtwerke Aurich beteiligt und wird sich über diese Kooperation stärker im privaten Endkundengeschäft engagieren. Die neu gegründeten Stadtwerke bewerben sich bei der Neuvergabe der Netzkonzessionen für die Strom- und Gasnetze im Stadtgebiet Aurich. Ziel ENERCONs Beteiligung ist es, zusammen mit der Kommune einen vollständigen grünen Vor-Ort-Versorger aufzubauen, die dezentrale regenerative Energieversorgung an ENERCONs Unternehmenssitz voranzutreiben und auf diese Weise ein Vorzeigemodell für vergleichbare Projekte in anderen Regionen zu schaffen. Baustein Forschungsprojekte Entsprechend seiner auf Technologie- und Innovationsführerschaft ausgerichteten Unternehmensstrategie engagiert sich ENERCON in zahlreichen Forschungsprojekten, die sich mit dem Thema integrated energy oder mit Teilaspekten der optimierten Integration Erneuerbarer Energien in das Energiesystem der Zukunft beschäftigen. Ein Beispiel dafür ist das Forschungsvorhaben enera, bei dem ENERCON zusammen mit dem Oldenburger Energieversorger EWE und 73 weiteren Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am Förderprogramm SINTEG des Bundeswirtschaftsministeriums teilnimmt. Enera hat zum Ziel, das Energiesystem im Nordwesten Deutschlands durch den Einsatz intelligenter Technologie zukunftsfähig zu machen, dabei den Aufwand für konventionellen Netzausbau zu verringern und Kosten für Verbraucher zu vermeiden. Eine wesentliche Rolle spielen dabei Smart Grids mit Leistungselektronik und Speichern, Smart Markets und eine intelligente Kommunikationsinfrastruktur zur Vernetzung aller Akteure. Auch international ist ENERCON in führende Forschungskooperationen eingebunden. Zusammen mit Windparkbetreiber WindVision, Energiehändler Eneco Energy Trade und Übertragungsnetzbetreiber ELIA wurde kürzlich das Forschungsprojekt R2 Wind zur Bereitstellung von Regelenergie durch Windenergieanlagen erfolgreich abgeschlossen. Anhand des Windparks Estinnes in Belgien mit 11 x E-126/7,5 MW & 6 MW wurde die technische Fähigkeit von Windenergieanlagen demonstriert, Regelleistung zur Verfügung zu stellen. Während der zweimonatigen Projektphase war der Windpark Estinnes Bestandteil der Sekundärreserve von ELIA und stellte dem Netz je nach Bedarf bis zu 10 MW an negativer Regelleistung bereit. Darüber hinaus wurden technische und marktbezogene Fragen ermittelt, die es zu klären gilt, um die kommerzielle Teilnahme von Windparks am Regelenergiemarkt zu ermöglichen. Ebenfalls das Thema Netzintegration betrifft die Zusammenarbeit von ENERCON mit dem Forschungsinstitut IREQ des kanadischen Energieversorgers Hydro Québec. Beide Partner haben Ende vergangenen Jahres einen auf zunächst fünf Jahre ausgelegten Rahmenvertrag unterzeichnet. Das IREQ ist weltweit führend im Bereich elektrische Netze und deren Modellierung und Simulation. Durch die Kooperation möchten die Partner ihre Stärken vereinen und in Forschungsprojekten die Netzintegration von Windenergie weiter optimieren. Hinzu kommen verschiedene Pilotprojekte im Bereich Netzintegration, Vernetzung mit anderen Erneuerbaren sowie Speicherung, bei denen ENERCON wichtige Erfahrungen mit der eingesetzten Technologie und den angewandten Verfahren sammelt und diese zur Weiterentwicklung nutzt. Beispiele hierfür sind das wegweisende Kombikraftwerk aus ENERCON Windpark und Pumpspeicher auf der Kanareninsel El Hierro (s. Bericht WB 1/2016) sowie das bereits erwähnte Speicherprojekt auf den Färöer-Inseln. Dieses liefert nicht nur wichtige Erkenntnisse zur Anwendung der Speichertechnologie im Praxisbetrieb. Es ist gleichzeitig ein Modellprojekt für die hohe Durchdringung von Stromnetzen mit umrichterbasierten, volatilen Quellen, sagt Eckard Quitmann. Dabei zeigt sich auf den Färöer bereits jetzt im Kleinen, welche Herausforderungen die Netze beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren und zunehmend hoher Penetration mit Wechselrichtern in Zukunft meistern müssen. // 14 windblatt 02_2016 windblatt 02_

9 TECHNOLOGIE_ Foto: SEV/Ólavur Fredriksen Speichersystem im Windpark Húsahagi installiert ENERCON STARTET AUF FÄRÖER-INSELN TESTPROGRAMM SEINES SMART CONTAINERS ZUR LEISTUNGSUMWANDLUNG UND -REGELUNG. DER ANGESCHLOSSENE BATTERIESPEICHER SOLL DIE EINSPEISELEISTUNG DER INSTALLIERTEN E-44 WINDENERGIEANLAGEN VERSTETIGEN. ENERCON hat im Windpark Húsahagi auf den Färöer-Inseln ein Batteriespeichersystem installiert und in Betrieb genommen. Das gemeinsam mit dem Energieversorger SEV und dem Batteriehersteller Saft realisierte Pilotprojekt soll die Einspeiseleistung der installierten Windenergieanlagen (13 x ENERCON E-44/900 kw) verstetigen und auf diese Weise maßgeblich zur Stabilität des Inselnetzes beitragen. Der site acceptance-test der in Standard-Containern im Windpark installierten Komponenten wurde bereits erfolgreich absolviert. Derzeit laufen abschließende Tests, um das Verhalten des Systems bei unterschiedlichen Windbedingungen zu überprüfen. Nach Abschluss der Probeläufe erfolgt die Freischaltung des Speichersystems für den Standardbetrieb. Der 2,3-MW-Batteriespeicher soll die Stromaufbau- und -abfallraten der Windenergieanlagen glätten. Aufgrund des Ausgleichs abrupter Anstiege und Abfälle durch Speichern bzw. Ausspeichern wird eine konstantere Einspeiseleistung erzielt, was der Netzstabilität dient. Auf diese Weise lassen sich außerdem Drosselungen der Einspeiseleistung durch den Netzbetreiber in Starkwindphasen bei gleichzeitig geringer Energienachfrage vermeiden. ENERCON lieferte für das Pilotprojekt den selbst entwickelten 2,3-MW-Smart-Container zur Leistungsumwandlung und -regelung. Diese Schnittstelle zwischen Windenergieanlage, Speichermodul und Stromnetz enthält ENERCONs bewährte Wechselrichter-Technologie sowie die Komponenten zur Steuerung der Leistungselektronik. Sie ist für das Speichern der von den Windenergieanlagen erzeugten elektrischen Energie in den Speichermodulen, das Ausspeichern der Energie sowie die Einspeisung ins Netz verantwortlich. Als Speicher dienen zwei Batteriecontainer des französischen Batterieherstellers Saft. Die Lithium-Ionen-Batterien haben eine kontinuierliche Entladeleistung von 2,46 MW und eine Kapazität von 707 Kilowattstunden. Modularer Aufbau: Das Speichersystem im Windpark Húsahagi besteht aus dem ENERCON Smart Container (vorne rechts) und zwei Batteriecontainern. ENERCONs Kompetenz beim Thema Energiespeicher liegt in der Bereitstellung und Steuerung der Schnittstellentechnologie zur Anbindung von Speichern ans elektrische Netz. Der Smart Container wird derzeit von ENERCON zum Standardprodukt entwickelt, womit sich künftig kundenseitig unterschiedliche Speicheranwendungen realisieren lassen. Mögliche Anwendungen sind neben Batteriespeichern beispielsweise Elektrolyseure für Power-to-Gas-Lösungen und Schnellladesäulen für die Elektromobilität. // Speichersystem im Windpark Húsahagi auf den Färöer-Inseln. Foto: SEV 16 windblatt 02_2016 windblatt 02_

10 TECHNIK-LEXIKON INTERN Dauerhaltbarer Erosionsschutz FÜR DIE ROTORBLÄTTER DER WINDENERGIEANLAGEN DER EP4-PLATTFORM GARANTIERT ENERCON EINE DAUERHALTBARKEIT VON 30 BETRIEBSJAHREN. UM DEN EROSIONSSCHUTZ DIESER STARK BEANSPRUCHTEN KOMPONENTEN ZU VERBESSERN, HAT ENERCON EINEN IMPACT ABSORPTION LAYER ENTWICKELT. AURICH Interne Freisprechung von 44 Auszubildenden bei ENERCON Mit einer internen Freisprechungszeremonie im Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum (EEZ) hat ENERCON in Aurich seine ehemaligen Auszubildenden geehrt. Insgesamt 44 Jugendliche hatten im ersten Halbjahr 2016 erfolgreich ihre Ausbildung in den ENERCON Betrieben in Ostfriesland absolviert. Geehrt wurden: Lisa Schneider, Malte Friedrichs, Stefan Klöpping, Nina Bruns, Lukas Scherler, Janek Grotelüschen, Caroline Bünsow (Elektroniker/-in Betriebstechnik); Artur Olgeiser, Niklas Weinlich, David Boes, Lars Vierkant, Marina Klaassen (IT-Systemelektroniker/-in); Angela Hinderks, Eric Gottfried, Kristina Bauer, Christina Meppen, Griet Ewen, Niklas Janssen, Julian Meyer (Industriekauffrau/-mann); Tobias de Vries, Alexander Mauer, Marcel Janssen, Timo Erdmann, Arne Bents, Nadine Bagehorn, Lena Lengert (Fachkraft für Lagerlogistik); Matthias Noormann, Thorsten Löschen (Umschüler Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik); André Ahrends, Jana Pahl (Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen); Sönke Frerichs (Berufskraftfahrer); Sven Duderstadt (Speditionskaufmann); Sabrina Fuhrmann, Hilko Heddinga, Lydia Hördt (Bürokauffrau/-mann); Lena Trebesch, Duc Huu Nguyen (Bachelor of Arts in Business Administration); Dennis Freese (Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik); Niels Giljan (Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik); Sarah Pallasdies (Technische Produktdesignerin) Mike Schmidt, Tobias Buschmann, Fabio Reina, Renko Wibben (Verfahrensmechaniker) AURICH ENERCON baut eigenen Hort in Aurich ENERCON baut am Standort Aurich einen eigenen Hort. Der Neubau entsteht in Aurich-Sandhorst gegenüber dem ENERCON Betriebskindergarten KITA Wirbelwind. Er umfasst neben einem großzügigen Aufenthalts- und Spielbereich für die zu betreuenden Schulkinder einen Arbeitsbereich zur Hausaufgabenbetreuung, eine Bibliothek, einen Forscher- und Kreativraum, eine Küche mit angeschlossenem Speiseraum, Sanitärräume und Räumlichkeiten für die Erzieher. Der Baubeginn ist bereits erfolgt, im 1. Quartal 2017 sind die Räumlichkeiten bezugsfertig. Bis dahin sind die Kinder der bereits eingerichteten Hortgruppe übergangsweise in anderen Räumlichkeiten untergebracht. Das neue Betreuungsangebot richtet sich an Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Eltern aus Aurich, die nicht im Unternehmen arbeiten. Insgesamt gibt es 20 Hortplätze, die für Grundschulkinder von der 1. bis 4. Klasse vorgesehen sind. Die Betreuungszeiten beginnen mit Schulschluss und dauern bis 17 Uhr. Es gibt keine Ferienschließzeiten. Geboten werden neben einem optimalen Betreuungsschlüssel abwechslungsreiche Angebote in den Themenräumen, zahlreiche Aktivitäten, Musik- und Englischunterricht sowie eine gesunde und vollwertige Ernährung. AURICH ENERCON startet Neubau eines Kundenzentrums BREMEN ENERCON erweitert Standort Bremen ENERCON erweitert seinen Standort in Rotorblätter von Windenergieanlagen gehören zu den am stärksten beanspruchten Komponenten. Durch Windströmung und Rotation wirken enorme Lasten auf die Blattstruktur. Das Material ist ständig der Witterung und Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Hinzu kommt die durch Staubpartikel und Niederschlag in der Luft verursachte Erosion der Blattoberfläche. Durch die hohen Blattgeschwindigkeiten die Blattspitzen erreichen eine Geschwindigkeit von über 280 km/h wirken Staub- und Wasserpartikel beim Aufprall auf die Blattoberfläche wie Schmirgelpapier. Dadurch wird die Schutzlackierung der Oberfläche nach und nach abgenutzt. An Rotorblättern herkömmlicher Bauart muss daher je nach Standort und Beanspruchung nach einer gewissen Zeit der Erosionsschutz erneuert werden. Um die Dauerhaltbarkeit der Rotorblätter für die Windenergieanlagen der EP4-Plattform zu verbessern, hat ENERCON daher zusammen mit einem Zulieferer ein besonders widerstandsfähiges Erosionsschutzsystem entwickelt. In den äußeren Bereich der Blatt- vorderkante wird bei der Produktion der EP4-Blätter ein sogenannter Impact Absorption Layer (IAL) einlaminiert. Bei dem Bauteil handelt es sich um eine Art Schockabsorber, der aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien aufgebaut ist. Die äußere Schicht, eine sehr erosionsbeständige feste Folie, dient zum Schutz der Oberfläche. Darunter befindet sich eine Gummi- Schicht als Verbindungselement zum GFK-Material des Rotorblattes. Der IAL hat den Effekt, dass auftreffende Partikel die Oberfläche nicht beschädigen und die EP4-Rotorblätter dadurch wirkungsvoll und dauerhaft vor Erosion geschützt werden. Die Schutzwirkung wurde sehr eindrucksvoll durch Hochdruck-Beschussversuchen belegt: Das mit IAL geschützte Rotorblatt wurde dabei dauerhaft einem 500-km/h-Wasserstrahl ausgesetzt. Selbst nach 26 Stunden waren keine Anzeichen von Beschädigungen zu erkennen. Sukzessive wird die Technologie auch bei den Rotorblättern der übrigen ENERCON Plattformen eingeführt. // ENERCON hat in Aurich am Standort Dreekamp mit den Bauarbeiten für ein Kundenzentrum begonnen. In dem Zentrum werden künftig die Mitarbeiter der Abteilungen bei ENERCON arbeiten, die direkten Kundenkontakt haben, beispielsweise Vertrieb, Projektentwicklung, Project & Logistics Management und Energiewirtschaft. Die Baumaßnahmen umfassen den Um- und Anbau des alten ENERCON Forschungs- und Entwicklungsgebäudes für Büroräume sowie den Neubau eines Konferenz-Gebäudes inklusive Besprechungsräumen und einem Betriebsrestaurant mit eigener Produktionsküche. Durch die Baumaßnahme entstehen Büroarbeitsplätze für ca. 200 Mitarbeiter. Die Fertigstellung ist für das erste Quartal 2017 vorgesehen. Als Ausgleichsmaßnahme entstehen ein Grünstreifen und ein Biotop. Bremen. Aufgrund des Ausbaus der dort ansässigen Abteilungen wird zum dritten Quartal 2016 eine weitere Etage des Bürogebäudes am Teerhof in der Innenstadt angemietet. Neben der 3., 4. und 5. Etage erweitert ENERCON seine Büroflächen dann auch in der 1. Etage. Seit Mai 2013 hat ENERCON in Bremen seinen Sitz im Teerhof direkt an der Weser. Neben Mitarbeitern aus den Bereichen Vertrieb, Project & Logistics Management, Recht und Projektentwicklung ist auch der Forschungs- und Entwicklungsbereich teilweise in Bremen ansässig sowie die von ENERCON für die vorausschauende Technologieund Innovationsentwicklung gegründete neue Forschungsgesellschaft I4E Innovation for ENERCON. 18 windblatt 02_2016 windblatt 02_

11 POLITIK_ Ausschreibungen legen der Windenergie Fußfesseln an Wenn auch der Bundestag noch nicht in erster Lesung über die Ausgestaltung des EEG 2016 befunden hat, ist dennoch bereits in weiten Teilen vorentschieden, wie das für die Windenergie wichtigste Gesetz ab 2017 aussehen wird. Eine ganze Reihe von Abstimmungsprozessen zwischen Kanzleramt und Wirtschaftsministerium, zwischen Bund und Ländern hat Vorfestlegungen getroffen, die den Bundestag nun unter Druck setzen, die mühsam gefundenen Kompromisse nicht noch einmal in Frage zu stellen. Die Entscheidungsträger müssen jetzt recht kurzfristig ihr Votum abgeben, und dies in einer weitreichenden Entscheidung kein leichtes Unterfangen. ENTSCHEIDUNG ÜBER EEG-REFORM IM BUNDESTAG NOCH VOR DER SOMMERPAUSE GEPLANT. Ausschreibungsdesign größter Streitpunkt Größter und über viele Monate ausgetragener Streitpunkt war das wichtigste Thema beim Ausschreibungsdesign: das jährliche Ausschreibungsvolumen. Für Sorgen bei Windanlagenherstellern und Zulieferern sorgte schon seit November vergangenen Jahres die sogenannte Weltformel. Mit diesem gewaltigen Zahlenwerk sollte der jährliche Zubau der Erneuerbaren Energien so gesteuert werden, dass bis 2025 die Zielmarke von 45 % Erneuerbaren-Anteil am Bruttostromverbrauch nicht überschritten würde. Die Variable in der Formel sollte Wind an Land sein. Anhand des Zubaus der anderen Erneuerbaren und zahlreichen weiteren Variablen wollte man das jährliche Ausschreibungsvolumen festsetzen. Rechnerisch wären sogar Jahre ganz ohne Ausschreibungen für Wind an Land möglich gewesen. Ein schwerer Schlag für die Windindustrie drohte, denn immer schon war ein starker Heimatmarkt im Rücken auf Dauer unverzichtbar, gewährleistet er doch Innovation und längerfristig die Standortsicherung im eigenen Land. Erst der lobenswerte Einsatz der Bundesländer in zwei Ministerpräsidentenkonferenzen führte schließlich zur Tilgung der Formel aus dem Gesetzentwurf. Stattdessen wurde ein festes Ausschreibungsvolumen von MW für die Jahre 2017 bis 2019 festgesetzt, ab 2020 kommen nochmals 100 MW hinzu. Gemessen an den MW Ausschreibungsmenge, die zur Erfüllung des im aktuellen EEG bereits festgesetzten Zubaukorridors von MW netto erforderlich wären, gewiss ein Einbruch. Kommt ab 2020 zudem dynamisches Repowering in Gang, so wächst die Windleistung in Deutschland umso langsamer an, je mehr Projekte erneuert werden. Dennoch können wir bei diesem Ausschreibungsvolumen, wenn es denn auch so kommt, verlässlich planen. Verschärfte Degression Wesentlich drastischer sind die Pläne in puncto Verschärfung der Degressionsschritte für Windanlagen in der Übergangszeit zwischen Festvergütung und Ausschreibungen ab Sah das EEG 2016 hier noch den atmenden Deckel mit einer zubauabhängigen Degression von bis zu 1,2 % pro Quartal vor, so haben die Befürworter des aktuellen EEG-Entwurfs nun gewaltig nachgelegt: Nach 1,2 % zum 1. April soll schon zwei Monate später eine Sonderdegression von einmalig 5 % greifen, welcher dann bereits zum 1. Oktober ,4 % Degression folgen. Diese 2,4 % setzen sich bei einem Zubau von jährlich MW sogar vierteljährlich fort und somit summiert sich die Degression der Jahre 2017 und 2018 auf mehr als 18 %. Ein gewaltiger Einschnitt für im Vertrauen auf das geltende EEG 2016 bereits geschlossene Verträge!, erklärt ENERCON-Geschäftsführer Hand-Dieter Kettwig. Offenbar will man um jeden Preis Projekte aus der Übergangsregelung in die Ausschreibungen zwingen. Ein Rechtsgutachten der Universität Dresden ergab gar verfassungsrechtliche Bedenken gegenüber der rückwirkenden Änderung von Bedingungen für Windanlagen in der Übergangsregelung. Ein Windhundrennen mit allen negativen Folgen für die Netzbelastung und den Netzausbau ist nun vorhersehbar. Eine weitere Sonderdegression in anderem Gewand birgt der 51 des neuen Gesetzes. Er regelt nämlich die Ausgestaltung der Sechs-Stunden-Regelung, die seit 1. Januar 2016 Windenergieanlagen ab 3 MW installierter Leistung dann keine Vergütung mehr gewährt, wenn der Börsenstrompreis mehr als sechs Stunden in Folge negativ ist. Eine erhebliche Erleichterung für die Windmüller brachte im Strommarktgesetz die Kopplung des Vergütungsverlustes an negative Strompreise sowohl am Day-Ahead als auch am Intraday-Markt. Letzterer ist der Handelsplatz von Stromangeboten für den Folgetag, eröffnet also zumindest einen gewissen Spielraum für ein Marktlernen. Auch eine Studie zu dem Thema hatte ergeben, dass die Kopplung der beiden Märkte bei der Ermittlung der Dauer negativer Strompreise erhebliche Erleichterung brächte. Offen bleibt, warum der Gesetzgeber nun im Widerspruch zum Strommarktgesetz doch noch dafür gesorgt hat, dass allein der Spotmarkt an der Strombörse in Paris alleiniger Maßstab sein soll. Keine De-Minimis-Regelung Auch für die viel beschworene Akteursvielfalt ließ die Neuregelung u.e. letztlich keinen Platz im Gesetz. Die von der EU-Kommission explizit für den deutschen mittelständisch geprägten Markt geschaffene De-Minimis- Regel findet zurzeit gar keine positive Verwendung im Gesetz. Eine Ausnahmeregelung für Bürgerenergiegesellschaften ermöglicht lediglich eine frühere Ausschreibungsteilnahme. Eine echte Erleichterung ist das nicht schließlich wird erst später im Projektverlauf klar, zu welchem Tarif letztlich ein Gebot realistisch möglich ist. Schwere Zeiten also, auf die die bisher noch stark mittelständische Onshore-Windbranche zusteuert! ENERCON wird sich jedoch der Herausforderung stellen und auch Hilfe anbieten, wenn es um Netzausbauzonen-Implementierung geht, oder Speicherideen, grüne Regionen, grüne Netze etc. Herausforderungen bieten auch Chancen! So wollen wir es angehen. // Foto: BEE/Axel Schmidt Starke ENERCON Präsenz bei der Energiewende retten! -Demonstration Anfang Juni in Berlin. 20 windblatt 02_2016 windblatt 02_

12 POLITIK_ Die Energiewende nur noch absurder Kostentreiber wider bessere Vernunft? Klare Botschaft an die Politik. ERNEUERBARE ENERGIEN KOMMEN IN POLITIK UND ÖFFENTLICHKEIT UNTER DRUCK. Wurde Biogas durch die Debatte um die Kosten der Erneuerbaren Energien als erstes auf Halt gestellt, so scheint nun auch für Wind an Land als eigentlichem Billigmacher der Energiewende die Vollbremsung nicht mehr ausgeschlossen. Neuestes Argument gegen den weiteren Ausbau: Mangels Netzkapazität nicht voll einspeisefähige oder erst gar nicht angeschlossene Windparks hätten die Entschädigungszahlen für entgangene Einspei- Rund ENERCON Mitarbeiter beteiligten sich an der Demonstration in Berlin und forderten die Fortsetzung der Energiewende und sichere Perspektiven für die Arbeitsplätze in der Onshore- Windenergiebranche. sung in absurde Höhen getrieben. Und ein Ende der Entwicklung: nicht absehbar! Nicht berücksichtigt ist bei diesem Vorwurf gegen die Erneuerbaren Energien jedoch, dass die konventionellen Kraftwerke keineswegs bei viel Wind und Sonne ihre Einspeisung maximal drosseln um den gesetzlichen Vorrang für die Erneuerbaren einzuhalten. So zeigt eine Studie von Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace, dass das Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein und das Kohlekraftwerk Moordorf in Hamburg zu Starkwindzeiten mit viel Einspeisemanagement keineswegs ihre Leistung bis zur möglichen Untergrenze gedrosselt haben. Stattdessen hatte selbst bei maximaler Abregelung Erneuerbarer Energien insbesondere Brokdorf mitunter hohe Einspeiseleistungen. Mögliche Gründe für diese Situationen sind zwar technische Restriktionen, das Erbringen von Systemdienstleistungen oder die Bereitstellung von Besicherungsleistung. Im derzeitigen Regulierungsrahmen erhalten die Kraftwerke aber auch keine Anreize, ihre Produktion zum Beispiel auf Netzengpässe hin auszurichten. Keine Anreize für Kraftwerksbetreiber Der rein marktgeführte Betrieb von Anlagen im Stromsystem erstreckt sich auch auf die Pumpspeicher im Stromverbund: Die bestehenden Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben eine Gesamtleistung von rund 10 Gigawatt. Sie werden rein marktgeführt betrieben. Durch eine konsequente Änderung der Fahrweise hin zur Unterstützung des Netzbetriebs durch Redispatch-Maßnahmen lassen sich die Pumpspeicher hingegen zur Netzentlastung nutzen. Einen wahren Befreiungsschlag beim Thema Netzabschaltungen schlug kürzlich der Netzbetreiber 50 Hertz vor: Würde man auch konventionelle Anlagen ins Einspeisemanagement mit einbeziehen und so zu jedem Zeitpunkt durch die Netzbetreiber in der Regelzone wirklich so weit wie möglich abregeln, würden die netzbedingten Abschaltungen von Windenergieanlagen auf einen Bruchteil zurückgehen. Und ganz nebenbei käme so der ohnehin gesetzlich festgelegte Vorrang für Erneuerbare Energien seinem Vollzug ein Stück näher. Schon länger weist die Branche zudem darauf hin, dass das Netz auch dadurch effektiv entlastet werden kann, dass der Erneuerbare Strom erst gar nicht ins Netz eingespeist, sondern vor Ort anderweitig verbraucht wird. Möglich sind unter dem Begriff Sektorkopplung Nutzungen wie Wärmepumpen vor Ort, aber auch regionale Konzepte für Elektromobilität und die Umwandlung in Wasserstoff und Methan. Im EEG wollte die Bundesregierung davon jedoch nichts wissen und legte fest, dass in den Ausschreibungen bezuschlagte Erneuerbaren-Anlagen ihren Strom zu 100 % ins öffentliche Netz einspeisen müssen. Eine widersinnige Reglung, sorgt sie doch dafür, dass bei Netzengpässen nahezu voll vergüteter Strom durch Abschaltung weggeworfen wird. Die Erlaubnis zur weiteren Nutzung statt Netzeinspeisung in Zeiten von Netzabschaltungen könnte hier erhebliche Abhilfe schaffen und die viel zitierte Sektorkopplung auch mit Leben füllen. Ganz nebenbei sorgt die Regelung auch dafür, dass es viel schwieriger wird, mit Windenergieanlagen Industriebetriebe mit Eigenstrom zu versorgen. Ausbaudrosselung als einzige Maßnahme Aktuell wird die Bundesregierung als Abhilfe angesichts der wachsenden Netzabschaltungen in dem ständig positiv wachsenden Gebiet Onshore den Zubau in den nächsten Jahren drosseln. Auf 58 % des Ausbaus der letzten drei Jahre wird die Ausschreibungsmenge in den so genannten Netzausbauregionen künftig gedeckelt. Wo genau diese Regionen liegen, legt die Bundesnetzagentur nach Verabschiedung des EEG 2016 fest. Schon jetzt ist aber klar, dass Länder wie Schleswig- Holstein, die ihre Hausaufgaben beim Netzausbau in den letzten Jahren erledigt haben, Foto: BEE/Axel Schmidt voll von der Drosselung der Energiewende auf ihrem Boden betroffen sein werden. Ein Anreiz, sich künftig besonders um einen zügigen Netzausbau zu bemühen, erwächst aus der Regel also nicht. Sie kann aber sehr wohl dazu führen, dass es in einigen Jahren schwierig werden kann, den Ausschreibungskorridor mit Projekten zu füllen, wenn bisherige Spitzenreiter beim Windausbau wie Niedersachsen und Schleswig-Holstein zeitlich unbefristete Fußfesseln angelegt bekommen. Nach wie vor plädieren wir für offene Netzplanungen und ein intelligentes Miteinander in den Netzagenturen. Die Erneuerbaren müssen mit an den Tisch, wenn es darum geht, die Netzzonen festzulegen, denn wir wissen, wo die Ausbauten stattfinden, haben die Daten etc. Zudem wollen wir als Onshore-WEA- Hersteller und Betreiber nicht hoffen, dass die nicht planbaren Netzanschlüsse der festen Offshore-Planungen weitere negative Diskussionen und Entscheidungen bezüglich des Ausbaus der Erneuerbaren an Land mit sich ziehen, denn zurzeit haben wir drei Systeme am Start. Hier muss geordnet werden! Die Politik ist daher dringend gefordert, die mit dem Ausbau der Leitungen beauftragten Netzbetreiber auch zu einem zügigen Arbeiten anzuhalten. Derzeit ergeben sich aus zögerlicher Projektabwicklung beispielsweise keine Nachteile für Tennet & Co., denn es gibt keine Pönalen für zu schleppenden Projektvollzug. Nach dem Motto was langsam ist, kommt auch zum Ziel müssen die anderen warten und zahlen. So kann es auch nicht weitergehen. // 22 windblatt 02_2016 windblatt 02_

13 PRAXIS_ Erstes Repowering in Bayern abgeschlossen ANSTELLE VON ZWEI ALTEN PFLEIDERER-ANLAGEN ERRICHTETE ENERCON BEI KRAFTISRIED 2 X E-115/3 MW. Üblicherweise verlaufen die Vorbereitungen für den Aufbau von neuen Windenergieanlagen weniger aufwendig als beim Projekt WildKraft bei Kraftisried in Bayern. Bevor ENERCON auf dem Haarberg im Landkreis Ostallgäu/Schwaben mit der Errichtung von 2 x E-115/3 MW beginnen konnte, wurde erst einmal Platz geschaffen. Auf dem Höhenrücken sind nur maximal 11 Anlagen genehmigt, daher mussten zunächst zwei der Bestandsanlagen weichen. Es war nach Angaben des Allgäuer Überlandwerks (AÜW), das an der Betreibergesellschaft beteiligt ist, die erste Sprengung von Windenergieanlagen in Bayern. Zudem handelt es sich bei dem Projekt um die erste Erneuerung bereits errichteter Anlagen im Freistaat. Das Repowering war nicht nur genehmigungsrechtlich erforderlich. Es gab für die defekten elf Jahre alten Pfleiderer-Anlagen auch keine Ersatzteile mehr. Sie waren laut AÜW-Geschäftsführer Michael Lucke ein technischer Totalschaden. Davon abgesehen sprachen wirtschaftliche Gründe dafür, die Altanlagen durch moderne ENERCON WEA zu ersetzen: Während die beiden Pfleiderer-Turbinen mit je 1,5 MW Nennleistung zusammen rund 2,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erzeugten, beträgt der erwartete Jahresenergieertrag der beiden E-115 laut AÜW rund 13 Millionen Kilowattstunden mehr als fünfmal so viel und somit eine deutliche Effizienzsteigerung. Neue ENERCON E-115 am Standort Kraftisried. Errichtet wurden die E-115 auf Hybridtürmen mit 149 Meter Nabenhöhe. Die Inbetriebnahme erfolgte Anfang des Jahres. Die Hälfte der Anteile an der Betreibergesellschaft ist für Bürgerbeteiligungen angelegt. 45 Prozent hält die BioEnergie Allgäu (BEA), ein Zusammenschluss von AÜW, Allgäuer Kraftwerke (AKW) und des Zweckverbands für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK). Die restlichen 5 Prozent hält die Wilpoldsrieder Dorfentwicklungs GmbH. // Rückbau der Altanlagen (oben) sowie Fundament- und Turmbau einer neuen E-115 am Standort Kraftisried. 24 windblatt 02_2016 windblatt 02_

14 PRAXIS_ Saubere Energie von der Halde Errichtete ENERCON E-115 am Haldenstandort Lohberg. ENERCON HAT AUF DEM EHEMALIGEN ZECHENGELÄNDE IN DINSLAKEN LOHBERG/NORDRHEIN-WESTFALEN EINE E-115/3 MW ERRICHTET. SIE IST BESTANDTEIL DES GRÖSSTEN ZUSAMMENHÄNGENDEN CO2-NEUTRALEN AREALS EUROPAS. Es gibt nur wenige Windenergie-Standorte in Deutschland, die den revolutionären Umbau des Energiesystems von fossil auf erneuerbar so anschaulich symbolisieren wie Dinslaken Lohberg. Die Halde im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) gehört zur ehemaligen Zeche Lohberg, die bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 2005 Steinkohle förderte. Direkt auf der Bergehalde hat ENERCON kürzlich eine E-115/3 MW mit 135 m Nabenhöhe errichtet. Ende April erfolgte die offizielle Einweihung. Betrieben wird die E-115 von der Windkraft Lohberg GmbH, einer Kooperation aus dem Energieversorger RWE, dem Kraftwerksbetreiber Steag, dem Bergbaukonzern RAG und den Stadtwerken Dinslaken. Sie will aus dem ehemaligen Zechengelände das größte zusammenhängende CO2-neutrale Areal Europas machen und damit der Energiewende am Niederrhein Rechnung tragen. Energie wird auf dem Gelände künftig ausschließlich aus regenerativen Ressourcen gewonnen: Dazu wurde ein mit Biomethan betriebenes Blockheizkraftwerk errichtet und als lokale Landmarke des ökologisch verantwortungsvollen und Ressourcen schonenden Energiezeitalters, so die Betreiber, die E-115 Windenergieanlage von ENERCON. Ihr prognostizierter Jahresenergieertrag beträgt 9 Millionen Kilowattstunden. Das ist genug saubere Energie, um Haus- halte der Stadt Dinslaken zu versorgen, und spart im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung Tonnen CO2 pro Jahr. Aufgrund der besonderen Bodenverhältnisse erfolgte die Gründung der E-115 mit Hilfe von Rüttelstopfverdichtung. Da auf der Halde nur beschränkter Platz zur Verfügung stand, setzte ENERCON beim Aufbau seinen Turmdrehkran ein. Auch bei der Anlagenmontage war Spezialequipment erforderlich: Die Rotorblätter wurden mit einem Selbstfahrer und dem beweglichen Alpin-Transportgestell auf die Halde befördert. Eine Spitzkehre an der Zuwegung machte den Transport mit regulären Blatttransportern unmöglich. Der exponierte Standort die Geländeoberkante am Aufbauort befindet sich 110 m über Normalnull, während die Umgebung durchweg nur 25 bis 30 m über dem Meeresspiegel liegt ist der Grund dafür, dass der Turmfuß der E-115 auf Kundenwunsch in Blau- statt in der typischen ENERCON Grünabstufung ausgeführt ist. In dieser Farbvariante wurden bislang nur wenige WEA errichtet. Doch es könnten schon bald mehr werden. So sind bereits weitere Windenergieprojekte an Haldenstandorten in der Region in Planung. Ein bemerkenswerter Nebeneffekt der Energiewende: In Nordrhein-Westfalen entwickeln sich die Hinterlassenschaften des fossilen Energiezeitalters zum Standortvorteil der Erneuerbaren. // Beim Aufbau der E-115 auf der Halde Lohberg setzte ENERCON seinen Turmdrehkran ein. Fotos: RWE 26 windblatt 02_2016 windblatt 02_

15 INTERNATIONAL_ ENERCON installiert MW in Kanada DIE WICHTIGE WEGMARKE WURDE BEIM AUFBAU DES NIAGARA PROJEKTS IN ONTARIO ERREICHT. AUCH IN ZUKUNFT BESTEHEN GUTE PERSPEKTIVEN FÜR ENERCON IN DEM NORDAMERIKANISCHEN MARKT. Grund zum Feiern für ENERCON in Kanada: Anfang Mai wurde dort die wichtige MW-Marke bei der Installation erreicht. Das 2.000ste Megawatt wurde beim Aufbau des Windparks Niagara Region Wind Farm (NRWF) in der Provinz Ontario installiert. Für das Großprojekt (Parkleistung 230 MW) im Bezirk West Lincoln der Stadt Wainfleet in Haldimand County errichtet ENERCON derzeit insgesamt 77 x E-101/3 MW. Die 2.000er-Marke wurde beim Aufbau der 35sten Maschine geknackt. ENERCON ist bereits seit 2001 in Kanada aktiv. Die erste Windenergieanlage, eine E-40/600 kw, wurde seinerzeit beim Windenergieprojekt Lundbreck in der Provinz Alberta errichtet. Sie ist immer noch in Betrieb. Heute umfasst ENERCONs Aufbaubilanz insgesamt 889 Windenergieanlagen und Kanada gehört zu ENERCONs wichtigsten internationalen Schlüsselmärkten. Aktuell hält ENERCON 18 Prozent ENERCON Projekt Niagara in Ontario/Kanada mit 77 x E-101/3,05 MW. Marktanteil am kanadischen Windenergiemarkt und gehört zu den größten Anlagenherstellern im Land. Für die Zukunft bestehen für ENERCON in Kanada gute Perspektiven. Nach Brasilien und China hat Kanada in den vergangenen drei Jahren das drittgrößte Wachstum aller Windenergiemärkte weltweit verzeichnet. Mit Ausbauzielen von MW bis 2030 in der Provinz Alberta, MW bis 2030 in der Provinz Saskatchewan und etlichen neuen langfristigen Erneuerbaren-Planungen auf Provinzebene, die fast allesamt Windenergie einschließen, sind die Marktaussichten gut. Der Ausblick zeigt für die nächsten vier Jahre bis MW an zu installierender Windenergieleistung onshore pro Jahr. Ein Vorteil für ENERCON ist die neue Anlagenplattform EP4, auf deren Basis die kurz vor Serieneinführung stehende E-126 EP4/4,2 MW und die sich in der Prototypenphase befindliche neue Schwachwindanlage E-141 EP4/4,2 MW aufbauen. Das Kundeninteresse an Maschinen der EP4 Plattform ist in Kanada groß. Die EP4 wird ENERCON neue Möglichkeiten eröffnen und helfen, weitere Marktanteile zu erobern. // 28 windblatt 02_2016 windblatt 02_

16 INTERNATIONAL_ Großprojekt in Brasilien erfolgreich am Netz FÜR DEN KUNDEN BRENNAND ENERGIA INSTALLIERTE ENERCON IM BUNDESSTAAT BAHIA 67 X E-92/2,35 MW. DAS GROSSPROJEKT BESTEHT AUS FÜNF EINZELWINDPARKS, DEREN ENERGIEMENGEN IN AUKTIONEN 2013 DEN ZUSCHLAG ERHIELTEN. Für ENERCON war es eine gelungene Premiere: Trotz großer Herausforderungen während der Aufbauphase ging ENERCONs erstes Windenergieprojekt in Brasiliens Bundesstaat Bahia mit insgesamt 67 Windenergieanlagen vom Typ E-92/2,35 MW erfolgreich ans Netz. Eine gute Projektperformance und ein zufriedener Kunde versetzen ENERCON in eine aussichtsreiche Ausgangslage, was die Beteiligung an Folgeprojekten in Bahia, eine der für die Onshore- Windenergie wichtigsten Regionen des Landes, anbelangt. Wir sind dadurch in einer guten strategischen Position für zukünftige Projekte, bestätigt Rafael Justi, Senior Sales Manager Brasilien bei ENERCONs brasilianischer Tochter Wobben Windpower. Errichtet wurden die E-92 für ENERCONs Kunden Brennand Energia auf Hybridtürmen mit 98 Meter Nabenhöhe. Das Großprojekt mit einer Gesamtleistung von 157,45 MW in der Stadt Sento Sé im Nordosten Brasiliens gliedert sich in die fünf Windparks Baraunas I, Mussambe, Morro Branco, Baraunas II und Banda de Couro. Die ersten drei Windparks erhielten in Brasiliens Energy Reserve Auction im August 2013, die anderen beiden in der A-5 Ausschreibung im Dezember 2013 den Zuschlag. Insgesamt wurde bei beiden Ausschreibungen eine jährliche Energiemenge von 494 Gigawattstunden angeboten. Für Errichtung und Inbetriebnahme der Turbinen galt ein enger Zeitplan. Die Berglandschaft, widrige Windbedingungen sowie die gesamte Logistik für das Großprojekt sorgten für weitere Herausforderungen, die jedoch gemeistert wurden. In manchen Wochen wurden mehr als 100 Schwertransporte mit Fertigteilbetonturmsegmenten auf den Baustellen entladen. Die Segmente wurden in ENERCONs neuem Turmwerk Juazeiro gefertigt. Die Quadratmeter große Produktionsstätte war Anfang 2015 in Betrieb genommen worden, um die Komponenten für Projekte in Bahia zu produzieren. Die Rotorblätter lieferte das Werk in Pecém im Bundesstaat Ceará. Generatoren und Maschinenhäuser wurden in den Werken in Sorocaba im Bundesstaat São Paulo gefertigt. Inbetriebnahme der ersten drei Windparks erfolgte im Dezember Die beiden anderen Teilprojekte folgten im März Der Kunde ist mit den bisherigen Erfahrungen mit ENERCON und der ENERCON Technologie sehr zufrieden, so dass bereits gemeinsame Planungen für weitere Windparks in der Region gestartet wurden. Stand erstes Quartal 2016 hat ENERCON in Brasilien MW installiert. Das entspricht einem Marktanteil von 14 Prozent, was ENERCON zur Nummer Drei in Brasilien macht. Auf dem brasilianische Markt herrscht starker Konkurrenzkampf. Außerdem erfordert er local content, erläutert Rafael Justi. Auf der anderen Seite ist Brasilien ein vielversprechender Markt: Als Schwellenland benötigt Brasilien viel Energie und Windenergie ist neben Wasserkraft die wettbewerbsfähigste Energieform. Langfristig werden zwei bis drei Gigawatt Installationsleistung pro Jahr erwartet. // ENERCON E-92 in der Region Sento Sé im Bundesstaat Bahia/Brasilien. 30 windblatt 02_2016 windblatt 02_

17

Vom Störer zum Helfer

Vom Störer zum Helfer Vom Störer zum Helfer Ein Ausblick zur Systemintegration von Windenergie Dr. Jens Winkler ENERCON GmbH Hannover, 8. November 2017 MARKT GELUNGENER AUFBAU WINDENERGIE Quelle: Deutsche WindGuard, Status

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers Dr. Ruth Brand-Schock, ENERCON GmbH Präsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Seite 1 Inhalt: Herausforderungen

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen. Deutsche Energie-Agentur (dena) Bereich Energiesysteme und Energiedienstleistungen

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Wärmepumpe im Smart Grid Die Wärmepumpe im Smart Grid TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG das AG Unternehmen Eduard-Wallnöfer-Platz stellt sich vor 2 6020 Verfasser Innsbruck OrgEinheit/Name www.tiwag.at Ausdruck vom 03.11.2016 Die Herausforderung

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo Sascha Boden, 10.10.2017, Minsk Gliederung 1. Überblick: Deutsches Stromnetz & Strommix 2. Netzintegration Erneuerbarer Energien

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND IMPULS ZUR ENERGIESTRATEGIE 2030 DES LANDES BRANDENBURG VON PHILIPP VOHRER, AGENTUR FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN Ludwigsfelde, 20. Oktober 2017

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Kombikraftwerk 2. Abschlussbericht Zielsetzung und Fragestellung Das Forschungsprojekt Kombikraftwerk 2 untersucht, inwieweit die Versorgungszuverlässigkeit und Versorgungsqualität

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Erik Höhne, Technischer Vorstand, Mark-E Aktiengesellschaft Wenn bis 2050 erneuerbare Energien

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) 1 Verbandsversammlung 28.03.2014 DS 08 VV/2014 TOP 6: Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) Beschlussvorschlag Die Verbandsversammlung nimmt die Vorlage

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann Die EnergieAgentur.NRW Dienstleister für die Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes NRW Netzwerke Folie 2 Beratung

Mehr

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll. Unsere Vision Wind, Sonne und Biomasse sind überall vorhanden. Wir glauben daran, dass sich Erneuerbare Energien durchsetzen werden. Der Blick für das Ganze

Mehr

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Agenda 1) Kurzvorstellung EWE NETZ 2) Der Sachzwang zur Sektorkopplung 4) Ein erstes konkretes Umsetzungsbeispiel im EWE-Netz 5) Rechtliche Bewertung und Fazit

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem. www.pfisterer.com CrossPower Das Intelligente Energiesystem www.pfisterer.com 2 CrossPower CrossPower: Umweltfreundliche Energie für eine bessere Zukunft Oft fehlt Strom gerade dort, wo er am dringendsten gebraucht wird:

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

QUO VADIS ENERGIEWENDE? QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND & PERSPEKTIVEN ERNEUERBARER ENERGIEN GREEN COMPETENCE DAY 2015 HAMBURG, 17. MÄRZ 2015 / FRANKFURT, 18. MÄRZ 2015 Präsentiert von Philipp Vohrer, Geschäftsführer Agentur für

Mehr

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? E.ON Ihr Partner für Energiewende und Dezentralisierung Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt? Potsdam, 13. November 2014 Uwe Kranz, E.ON Energie Deutschland GmbH Viel erreicht

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern. Wie sich Potenziale für die Flexibilisierung von Strom aus Biogas erschließen lassen. AEE Zukunftsforum Energiewende Kassel, 29.11.2017

Mehr

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt

Mehr

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis Virtuelle Kraftwerke in der Praxis M. Eng. Joachim Zunke Energy Automation Solutions Stuttgart, 20.05.2015 AVAT Automation GmbH 72072 Tübingen www.avat.de Telefon +49 7071 9735-0 Telefax +49 7071 9735-55

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland 16.3.2015 Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien Technologie und Potenzial

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk Optimieren Sie die Erlöse Ihrer Anlage mit Direkt- und Regelenergievermarktung So holen Sie das Beste aus Ihrer Biogasanlage. Mit LEW als Partner

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM

Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM So funktioniert das Ökostrom-Markt-Modell Die Ökostromanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy und NATURSTROM AG schlagen das Ökostrom-Markt-Modell (ÖMM) als neue Form der Direktvermarktung

Mehr

Das in.power energy network

Das in.power energy network Workshop: Verwertung und Vermarktung von Strom aus KWK-Anlagen 24. Juni 2010 in Frankfurt/Main Das in.power energy network Neue Vermarktungsmöglichkeiten für KWK-Betreiber in Deutschland in einem virtuellen

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS. FLEXIBILITÄTEN ZU GELD MACHEN. KEIN DING. MIT DONG.

DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS. FLEXIBILITÄTEN ZU GELD MACHEN. KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS. FLEXIBILITÄTEN ZU GELD MACHEN. KEIN DING. MIT DONG. VERBRAUCH FOLGT ERZEUGUNG! ODER WAS DACHTEN SIE? UMDENKEN UND FLEXIBILITÄTEN GEWINNBRINGEND EINSETZEN Regenerativer

Mehr

Flexibilitäten zu Geld machen: Demand Response Management Plus

Flexibilitäten zu Geld machen: Demand Response Management Plus Flexibilitäten zu Geld machen: Management Plus Neue Energie. Neue Möglichkeiten. Der Schlüssel zum neuen Energiesystem: Flexibilitäten. Heute fragt niemand mehr, ob ein auf grüne Energie umschaltet, sondern

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende Ein Diskussionsbeitrag zu den wichtigsten Herausforderungen für Strommarkt und Versorgungssicherheit ALEXANDRA LANGENHELD BERLINER

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick

KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick KWK-Spezialist SenerTec kooperiert mit Ökoenergieanbieter LichtBlick 100 Prozent Ökostrom, klimaneutrales Gas und ein Energienetzwerk für Betreiber von Dachs Mini-BHKW Schweinfurt, 14. März 2017 Für Betreiber

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz,

Mehr

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert (The market integration of electric vehicles how SchwarmMobilität creates purchasing incentives

Mehr

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt Keyfacts über Energiewende - Netzstabilität verschlingt Millionen Euro - Es drohen zwei Preiszonen in Deutschland - Bevölkerung erzwingt Erdverkabelung Die

Mehr

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Faktenpapier Energiespeicher Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH Die Faktencheck-Reihe: Im Rahmen des HMWEVL-Projektauftrags Bürgerforum Energieland Hessen klärt die Hessen Agentur

Mehr

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Stromspeicherung Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu, wird sehr

Mehr

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 16. Sächsischer Energietag, 11. Mai 2017 Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH) 1 Übersicht o o o AEG Power Solutions GmbH Batteriespeicher BESS (Battery Energy

Mehr

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT?

ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? ENERGIESPEICHER GAME CHANGER DER ENERGIEWIRTSCHAFT? INHALTE DER STUDIE Energiespeicher sind zum neuen Schlagwort der Energiewende geworden. Die stark schwankende Stromeinspeisung aus Wind und Photovoltaik

Mehr

Synergie ist Energie.

Synergie ist Energie. Synergie ist Energie. Im Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft liberalisierten Strommarkt sind Stadtwerke dann erfolgreich, wenn sie gemeinsam Potenziale nutzen, Wissen austauschen und sich immer wieder

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

2011 Bwe- Fachtagungen

2011 Bwe- Fachtagungen 2011 Bwe- achtagungen inanzierungskonzepte Onshore Service, Wartung, Betrieb 2011 Netze Direktvermarktung Alle Informationen zu unseren achtagungen finden Sie unter: WISSEN & QUALIIZIERUNG WISSEN & NETWORKING

Mehr

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress 26.9.2012 Dr. Thorsten Ebert, SUN Katharina Henke, Fraunhofer IWES Folie 1 26.9.2012 Energiewende Nordhessen Szenarien für den Umbau der Stromversorgung

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Erneuerbar mit aller Energie!

Erneuerbar mit aller Energie! Ihre Ansprechpartner Kontakt Team PowerPool Telefon 02331. 123 28800 Telefax 02331. 123 18800 powerpool@mark-e.de Tobias Hentschel Telefon 02331. 123 23924 tobias.hentschel@mark-e.de Claudio Verdejo Telefon

Mehr

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Workshop: Energie effizient und kostensparend NORTH-TEC Vita 2004: Gründung der NORTH-TEC Maschinenbau GmbH als Hersteller für Sondermaschinen 2008: Der Fokus des Unternehmens richtet sich auf die noch junge Biogas-Branche. 2012: NORTH-TEC übernimmt

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Vorstellung des Projekts MobiliTec Forum Hannover / 10. April 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Matthias

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr