Jahrbuch Teil 2 Rathaus Info. CDU-Much - zuverlässig und kompetent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrbuch Teil 2 Rathaus Info. CDU-Much - zuverlässig und kompetent"

Transkript

1 Jahrbuch 2012 Teil 2 Rathaus Info Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

2 Jahrbuch 2012 Teil 2 Rathaus Info Übersicht Teil 2 Rathaus - Info Dieser Bereich umfasst alle Berichte, die das Rathaus (, Beigeordneter, Kämmerer) zu Projekten, Initiativen und Anträgen aus den verschiedenen Ausschüssen des Rates der Gemeinde Much in dem genannten Zeitbereich eingebracht haben. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig, deckt aber primär ab, was aus den Reihen der initiiert und den Lesern der webside zur Information weitergereicht wurde. Wie gewohnt, wird die Reihenfolge der Berichte zeitlich absteigend aufgelistet. Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

3 Jahrbuch 2012 Teil 2 Rathaus Info Übersicht Teil 2 Rathaus - Info KW48: Zum 31. mal Weihnachtsmarkt, Frischwasserpreis, Krippenausstellung in Bröl KW47: 20 Jahre Much, Fa. Wagner spendet für Gesamtschule, Polizeipräsenz in Much KW46: Schnelles Internet, Stadtradeln in Much, Richtfest Mehrgenerationen- Bew.-Park KW45: Azurit: Mehrgenerationen- Bew.-park, Fehler im Plan, Einladung zum Richtfest KW44: Kanäle müssen dicht sein, Wandergesellen im Rathaus, Fotofreunde Much KW43: Siegkreis-Bildband, Verkehrs- Wegeplan 2012, 25 Jahre MGV, Qualifizierung KW42: Textiler Kunstwanderweg ab 2013, IG Herrenteich, FORUM Much, Seniorenforum KW41: Bewegungspark nimmt Formen an, Feier zur Eröffnung der Mucher Gesamtschule KW40: Schulleitung gewählt, Unternehmens- Netzwerk, Ruhestand, KSK: Neustrukturierung KW39: Empfang für Gast aus Fernost, Traut Euch, Str.-Beleuchtung, Fairtrade- Gemeinde KW38: Spende für Gesamtschule, Dienstjubiläum, Musiknacht, DSL- Bewilligungsbescheide KW37: Arnold Leifert ist tot, Kneipp-Weg eröffnet, Rhein-Sieg Sportförderpreis KW36: Much radelt, aim - Stellenbörse, Abschied von Pfarrer Max Offermann KW35: Musik-Nacht, Much radelt, guter Start der Gesamtschule, Homepage der Gemeinde KW34: Erntefigur verbrannt Belohnung für Hinweise!, 2. Bauabschnitt Eltersbach läuft gut KW27: Neuer Personalrat, Bürgerenergie Rhein-Sieg e.g., Disco, Kneipp-Weg, Herrenteich KW26: Wanderweg, Seniorenforum, Mucher Musik Nacht, FORUM Much, Sportlerehrung KW25: Fairtrade-Info, Stellenbörse, neuer Gemeindeplan, Elterbach läuft, Ferien, Finanzen KW24: 25 Jahre im Dienst, neue Initiative Beethoven-Haus, Stellenbörse, Preis für Ältere KW23: Much-Marketing: Ausbau-Talweg, Familienfeste, Grüße zur Konfirmation KW22: Skulpturen helfen beim Verkauf, RWE-Stromkonzession, Bürger-/ Jugend- Hotline KW21: Wahlhelfer, Rettungswache für Much, Lindenhof, MuchKultur, Windkraft Forum KW20: Klimakonferenz, Jungschützentag, Christoperus-Fahrt, NRW-Landtagswahl, Konzert KW19: Spende über 1500, Versammlung BürgerEnergie, Offene Gartenpforte 2012, Böll-W KW18: Klimakonferenz, Eröffnung des Heinrich Böll- Streifzugs, Saisonbeginn Waldfreibad KW17: Vandalismus, Nachbarschaftshilfe, FIT mit neuen Gesichtern, Streitpunkt Kreisumlag KW16: Glückwünsche zur Kommunion, Tag des Ehrenamtes, Lesung am 21. April KW15: Neue Schule nach Ehrenbürger benennen? Unfallstatistik, 13. Stiftung für KSK KW14: Hospizdienst-Spende, Frühjahrsempfang, kommissarische Schulleitungen Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

4 Jahrbuch 2012 Teil 2 Rathaus Info Übersicht Teil 2 Rathaus - Info KW13: Gesamtschule startet, Osterlandschaft in Bröl, Much putz(t) munter KW12: Sportabzeichen, Veranstaltungskalender 2012, 2x25 Jahre für Much, Bürgerbus KW11: 48 Mucher erreichen Sportabzeichen, Forum, 80. Geburtstag, Kulturprogramm KW10: Wegweiser f. Menschen mit Behinderung, Gesundheitstage, Benefiz an Hospizdienst KW09: Gesamtschule kann starten, Forum Much, Denkmalschutz, Gesundheits-u. Wohlfühltage KW08: Anmeldungs-Endspurt Gesamtschule, Rathaus-Erstürmung, Gesundheitstage KW07: WDR2 in Much?, Tourismus, Windkraft Zulieferer Forum, Gesaundheitstage, U KW06: Verabschiedung, Kreiswettbewerb, Bergische Gesundheits-und Wohlfühltage KW05: WDR2 in Much?, 90. Geburtstag, Tag deroffenen Tür, Rathaus- Erstürmung KW04: Gesamtschule auf Zielgerade, VHS Semesterbeginn, Probleme bei U3 Betreuung KW03: Stand- Gesamtschule, Gedenken an NS-Opfer, Frischwasserpreis, Ehrenamt KW02: Dank an die Feuerwehr, Benefizkonzert, Rechnungsprüfungsausschuss KW01: Sternsinger- Empfang im Rathaus, Aktion SPENDE STATT GESCHENK KW52: Abschlussfeier, Immobilienbörse, Musikalische Kreuzfahrt, Info zum Fernsehempfang KW51: Gesamtschule kommt 2012, Lindner-Weihnachtsmarkt, Jahreskarte Bürgerbus KW50: Rettungswache, Karnevalszug 2012, FIT mit neuer Führung, Tag des Ehrenamts KW49: W-Markt Lindner Hotel, Much- Marketing, Christa Schmitz, Ralf Wensorra KW48: Gesamtschule, Weihnachtsmarkt, Konzertgemeinschaft, Gesundheitsmanagement Berichtsjahr 2012 beginnt am Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

5 Jahrbuch 2012 Teil 2 Rathaus Info Teil 2 Rathaus Info Erstellt: H Petri Jahrbuch docx

6 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW48: Zum 31. mal: Mucher Weihnachtsmarkt, Frischwasserpreis, Krippenausstellung in Bröl Weihnachtsduft liegt in der Luft Sie empfinden noch keine Weihnachtsgefühle, wissen nicht, was Sie Ihren Lieben schenken sollen? Dann besuchen Sie Much und lassen sich von der Weihnachtsstimmung anstecken. Much bergisch schön beginnt mit der Weihnachtsvorfreude: Am ersten Adventswochenende findet auf dem Kirchplatz und der Hauptstraße in Much der 31. Mucher Weihnachtsmarkt statt. Es erwartet Sie ein weihnachtliches Unterhaltungsprogramm auf der Bühne an der Hauptstraße sowie auf dem Kirchplatz, ein nostalgisches Kinderkarussel, selbstgebackener Kuchen und heiße Getränke von Mucher Vereinen sowie ausgefallene Basteleien und Handarbeiten. Der Weihnachtsmarkt ist geöffnet am Samstag, von Uhr sowie am Sonntag, von Uhr. Die Mucher Geschäfte haben ebenfalls in dieser Zeit geöffnet. Genießen Sie die anheimelnde Atmosphäre im historischen Ortskern von Much. 2. Adventswochenende: Weihnachtsmarkt am von bis Uhr auf dem Dorfplatz in Sommerhausen Liebe Kinder, der Nikolaus wird euch besuchen und ist schon sehr gespannt auf Eure Lieder und Gedichte. Neben Live-Musik gibt es von der Dorfgemeinschaft Sommerhausen auch leckere weihnachtliche Köstlichkeiten für Groß und Klein. 1. Weihnachtsmarkt an der Burg Overbach vom Dezember 2012 jeweils von Uhr Es erwarten Sie stilvoll geschmückte Weihnachtsbuden im Burghof, die Ihnen beim festlichen Rahmenprogramm mit musikalischen Darbietungen sicherlich die richtige Weihnachtsstimmung bescheren. 3. Adventswochenende: 2. karitativer Weihnachtsmarkt am Lindner Hotel am 15. Dezember 2012 von Uhr Lichterglanz, Budenzauber und ein Hauch von Zimt in der Luft erwarten Sie auf dem Gelände des Lindner Sport & Aktiv Hotel Kranichhöhe. Die Erlöse aus den Verkäufen gehen an die Lebensgemeinschaft Eichhof und die Rhein-Sieg-Werkstätten in Much. Frischwasserpreis wird zum erhöht Die rhenag hat uns darüber in Kenntnis gesetzt, dass der Preis für den Frischwasserbezug ab von bisher 1,22 /cbm auf 1,33 /cbm steigen wird. Mit dieser Preiserhöhung gibt die rhenag im Wesentlichen die gestiegenen Kosten für den Wassereinkauf beim Aggerverband an die Kunden weiter. Der Aggerverband hatte zum den Wasserbezugspreis um rd. 12% erhöht. Nach der vereinbarten Preisklausel hätte die rhenag diese Preiserhöhung bereits zum an die Kunden weiter berechnen können. Sie hat darauf zunächst verzichtet und setzt die Preiserhöhung jetzt mit einem Jahr Verzögerung in Kraft. Die Gemeinde Much hat zum die Betriebsführung für die Wasserversorgung auf die rhenag übertragen. Im Rahmen der Übergabe wurde eine Preisklausel festgeschrieben, nach der die rhenag nur bestimmte Kostenentwicklungen über eine Preisanpassung ausgleichen darf. Nach 5 Jahren Preisstabilität ist nunmehr eine 9%ige Preissteigerung notwendig geworden. Trotz dieser Preiserhöhung hat die Gemeinde Much immer noch einen der niedrigsten Frischwasserpreise in der Region. Gemeindewerke Much -Wasserversorgung- Günter Schlimbach (Betriebsleiter) Krippenausstellung in Much-Bröl vom ersten Advent bis Maria Lichtmess (2. Dezember bis 2. Februar 2013) Herzliche Einladung! Auch in diesem Jahr wieder baut unser Krippensammler und Krippenbauer Heinrich Schmitz auf seinem Anwesen in Much- Bröl Nr. 35 zahlreiche Krippen zur Besichtigung auf. Es ist eine große liebevoll zusammengestellte Anzahl an interessanten und unterschiedlichsten, teilweise auch ausgefallenen, Krippenlandschaften in mehreren großflächigen landwirtschaftlichen Gebäuden. Im Namen der Familie Schmitz darf ich Sie zum Besuch herzlich einladen und Ihnen versprechen, dass sich der Besuch auch für Kinder besonders lohnt. Auch der Besuch von Gruppen oder Schulklassen ist erwünscht; hier sollte allerdings vorher ein Termin vereinbart werden unter der Telefonnummer Krippenausstellung in der Raiffeisenbank Much (während den Öffnungszeiten vom ersten Advent bis Dreikönigstag) Neben der Ausstellung in Bröl wird Herr Schmitz zusätzlich eine Anzahl von Krippen in den Geschäftsräumen der Raiffeisenbank Much während des Weihnachtsmarktes und von da ab bis zum Dreikönigstag (6. Januar) ausstellen. Auch hier sind Sie zum Besuch herzlich eingeladen! BM-Info docx

7 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW47: 20 Jahre in Much, Fa. Wagner spendet für Gesamtschule, Polizeipräsenz in Much Jahre in Much: Pastor Andreas Börner feierte Jubiläum Wie doch die Zeit vergeht. Gerade bei Jubiläen und anderen besonderen Anlässen stellt man das immer wieder fest. Eine Reihe von Gratulanten hatte sich im evangelischen Gemeindehaus zusammengefunden, um zu gratulieren und ein wenig zu feiern. Auch unser überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und hob dabei die von Anfang an gepflegte offene, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Kirchen-und Zivilgemeinde hervor. Lieber Andreas: Auch von dieser Stelle aus noch einmal ein besonderes Dankeschön und die besten Wünsche für die Zukunft! Gelungene Kooperation zwischen Gesamt- und Realschule Much Bläserklasse der Realschule zündete Initialfunken für die Gründung der Bläserklasse der Gesamtschule Als am , am Tag der offenen Tür der Gesamtschule Much, die Bläserklasse der Realschule Much die Veranstaltung musikalisch untermalte, war noch nicht abzusehen, welche Wirkung das auf den ersten Jahrgang der Gesamtschule haben würde. Damals wurden die zukünftigen Gesamtschüler auf die Bühne genommen und in das musikalische Geschehen aktiv einbezogen. Es war nicht zu übersehen, mit welcher Freude und Begeisterung die Kinder mitmusizierten und mit welchem Strahlen in den Augen die Schüler von der Bühne kamen. Einige Monate später, am , lud die Realschule zum Unterstufenkonzert ein. Neben vielen Klassenchor- Darbietungen spielte auch die Bläserklasse und konnte die zukünftigen Gesamtschüler wieder begeistern. Der Satz: Mama, da muss ich unbedingt im nächsten Schuljahr mitspielen! machte jetzt die Runde. Im September, die Gesamtschule hatte mittlerweile ihren offiziellen Betrieb aufgenommen, konnten alle interessierten Schüler in der Schnupper-AG die Bläserklasse kennenlernen. Um das individuell geeignete Instrument herauszufinden, probierten alle Schüler sämtliche Instrumente (Querflöte, Klarinette, Altsaxo phon, Trompete, Posaune, Tenorhorn / Bariton und Schlagzeug) unter fachkundiger Leitung der Instrumentallehrer aus. Am Ende wollten knapp 50 Schüler in der Bläserklasse mitwirken, doch nur 30 Kinder konnten aufgenommen werden. Jetzt schlug die große Stunde der Gemeinde Much. Politiker schreiben sich gerne populäre, bildungspolitische Ziele auf die Fahne, lassen dann aber häufig nur halbherzige Maßnahmen folgen. In Much ist das anders. Die Gemeinde stellte sofort einen Scheck über mehr als ,00 Euro aus und schaffte für die Kinder Musikinstrumente an. Sie bekommen diese kostenlos zur Verfügung gestellt und müssen lediglich den wöchentlich stattfindenden Instrumentalunterricht bei externen Instrumentallehrern mit 26,00 Euro monatlich bezahlen. Die Instrumente konnten am ausgegeben werden. Wer nun montags oder mittwochs in den letzten beiden Stunden am Schulzentrum Much vorbeischaut, wird jetzt von einer quirligen, lebendigen Klangkulisse empfangen, die Ausdruck einer neuen Musikkultur in Much ist. Der Dirigent der Gesamtschulbläserklasse, Herr Zerwas, leitet auch die Bläserklasse der Realschule. Beide Schulleitungen, Frau Friedrich (Gesamtschule) und Herrn Schüller (Realschule), arbeiten gut zusammen und so wird noch öfters Positives von dieser harmonischen Bläserklassen-Kooperation zu hören sein. 50 Jahre Maschinenfabrik Wagner: Großzügige Spende zugunsten der Gesamtschule Much Die Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG feierte am 12. Mai 2012 ihr 50-jähriges Firmenjubiläum in den Räumlichkeiten der Gesamtschule Much. Bei der abendlichen Festveranstaltung feierten rund 300 Menschen inklusive Ehrengäste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den weitesten Weg hatten Mitarbeiter aus dem fernen China. Herr Hans Meiser, bekannt als Moderator des deutschen Fernsehens, nahm die Gäste in einer kurzweiligen Multimedia-Show mit auf eine spannende Zeitreise durch die 50-jährige Firmengeschichte vom handwerklich geprägten Betrieb zum heutigen global agierenden Unternehmen. (v.l.: Bernd Thelen,, Martina Wagner-Kürten, Claudia Beyert-Wagner, Fachbereichsleiter Stefan Mauermann, Schulleiterin Andrea Friedrich, Dr. Klaus Rodemann und Konrektorin Angelika Wollny) Durch innovative Produkte und Geschäftsideen wurde der Markenname PLARAD zu der weltweit führenden Marke im Bereich der Verschraubungstechnologie. Da auch die heutigen Inhaber Claudia Beyert-Wagner, Martina Wagner-Kürten und Bernd Thelen Mucher Schulen besucht haben, möchten sie und der neue Geschäftsführer Dr. Rodemann in ihrem Jubiläumsjahr die innovative Idee einer Gesamtschule mit einer großzügigen Spende unterstützen. Seite 1 von 2 BM-Info docx

8 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW47: 20 Jahre in Much, Fa. Wagner spendet für Gesamtschule, Polizeipräsenz in Much Anlässlich eines Besuches im Unternehmen konnte die Schulleiterin der Gesamtschule Much, Frau Andrea Friedrich, einen Scheck über die stolze Summe von 3.000,00 in Empfang nehmen, welcher dem neu gegründeten Förderverein der Schule zum Beispiel für die Anschaffung neuer Technologien zur Verfügung stehen soll. Ich möchte der Unternehmensleitung an dieser Stelle erneut meinen ausdrücklichen Dank ausdrücken und hoffe, dass die Kooperation mit den Mucher Schulen auch in Zukunft reiche Früchte trägt. Polizeipräsenz in Much: Kann man überhaupt noch ruhig schlafen? Gerade Haus- und Wohnungseinbrüche häufen sich zurzeit nicht nur in Much, sondern im ganzen Land. Bei Unfällen entstehen lange Wartezeiten, bis die Polizei von Eitorf, der Wache, zu der auch unsere Gemeinde Much gehört, nach Much gekommen ist. Diese und andere Probleme führen bei vielen unserer Mitbürger/innen zu dem Gefühl: Wir sind in Much polizeilich schlecht versorgt und Much sei lange nicht mehr so sicher wie noch vor einigen Jahren. Es bleibt ein unangenehmes Gefühl. Wie sicher ist denn Much überhaupt noch? Auch die Politik, die Gemeinde und unser beobachten dies genau. Es gibt eine so genannte jährliche Sicherheitskonferenz mit der Polizei, bei der unter anderem die Sicherheit in allen Gemeinden beleuchtet und im Rahmen einer sogenannten Stärke- und Schwächeanalyse aus unterschiedlichen Blickwinkeln beobachtet und besprochen wird. Bei dieser Konferenz, die vor einigen Wochen im Polizeipräsidium in Siegburg stattfand, kam die Polizei an Hand ihrer Aufzeichnungen zu dem erfreulichen Ergebnis: Insgesamt gesehen können sich die Mucherinnen und Mucher sicher fühlen und ruhig schlafen. Nicht zuletzt ist die Gemeinde auch deswegen so sicher, weil die Menschen sich meist gut kennen, sich gegenseitig helfen und aufeinander achten. Verdächtiges und ungewöhnliches bleibt daher selten unbemerkt. Als zuständige Polizei appellieren wir an die Bevölkerung, diese Achtsamkeit weiterhin zu leben und verdächtige Wahrnehmungen möglichst sofort der Polizei über die 110 zu melden. Und tatsächlich drücken die Zahlen von Delikten und Straftaten aus, dass Much deutlich besser dran ist, als alle um uns herum liegenden Städte und Gemeinden. Wie kann diese relative Sicherheit auch in Zukunft gewährleistet werden? Eine Frage, die immer wieder auftaucht und hin und her diskutiert wird. Das Sicherheitskonzept der Polizei sieht dabei wie folgt aus: Von der Wache Eitorf aus sind in der Regel zwei Streifenwagen ständig unterwegs, von denen einer die Gemeindegebiete Much und Ruppichteroth bestreift. Darüber hinaus versehen zwei Bezirksbeamte (Otto Rompkowski und Michael Böhm) ihren Dienst in Much als erfahrene und bekannte Ansprechpartner für die Bevölkerung. Sie kennen das Gemeindegebiet und auch ihre Pappenheimer sehr genau. Das Bezirksdienstbüro befindet sich im Gebäude an der Hauptstraße 54. Aber in Much gibt es nicht nur regelmäßigen Streifendienst, denn, wenn im Einsatzfall nötig, helfen natürlich auch die Streifenteams anderer Wachen und gegebenenfalls auch anderer Polizeibehörden (Oberberg, Rheinisch-Berg-Kreis, usw.). Das gilt ebenso für Beamtinnen und Beamte, deren Anwesenheit für die Bevölkerung kaum wahrnehmbar ist. Die Angehörigen des zivilen Einsatztrupps der Direktion Kriminalität und Ermittler der Kripo sowie des Verkehrskommissariats sind auch immer wieder in Much dienstlich unterwegs Sie nehmen ihre Aufgaben im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung und der Unfallaufklärung war und ermitteln in aktuellen Fällen. Natürlich stehen sie gegebenenfalls auch für Einsatzmaßnahmen zur Verfügung. Nicht zu vergessen sind die Kolleginnen und Kollegen des Kommissariats für Verkehrsunfallprävention und Opferschutz sowie die Beamten des Kommissariats für Kriminalprävention. Sie sind insbesondere in Kindertagesstätten und regelmäßig an Grundschulen präsent, um ihren wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung und Unfallverhütung zu leisten. Sie wollen frühzeitig mit den Kindern und Jugendlichen sprechen, um zu verhindern, dass sie Opfer von Unfällen oder Straftaten werden, aber auch um zu verhindern, dass die jungen Menschen zu Straftätern werden. Auch diese Kolleginnen und Kollegen können im Bedarfsfall zur Hilfe vor Ort herangezogen werden. Sie sehen also, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, es ist oft mehr Polizei vor Ort, als manch einer denkt oder wahrnimmt und der Streifenwagen, der bereits in der Gemeinde Much oder Ruppichteroth unterwegs ist, braucht oft gar nicht die lange Anfahrtstrecke von Eitorf nach Much zurückzulegen und ist in der Regel dadurch schneller am Tatort. Natürlich ginge Vieles noch besser, und Rat und Verwaltung sind auch ständig bemüht, bei dem für das Personal zuständigem Land Nordrhein-Westfalen Verbesserungen zu erreichen. Aber natürlich sind auch dort die Ressourcen begrenzt. In der nächsten Woche werde ich einige Zahlen aus der Statistik hier vorstellen. Daraus kann man ersehen, dass man in Much im Gegensatz zu anderen Städten und Gemeinden wirklich noch ruhig schlafen kann. Interessant für uns war auch, festzustellen, dass in Much die Aufmerksamkeit der Mitbürgerinnen und Mitbürger, was die Meldungen an die Polizei angeht, sehr rege ist. In vielen Fällen hat das bereits zur Ergreifung von Tätern oder zur Verhinderung von Straftaten geführt. Und dieser Achtsamkeit Miteinander und füreinander, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sollten wir auch weiter an den Tag legen. Deshalb: Ungewöhnliches und Verdächtiges sofort der Polizei melden: 110. Fortsetzung mit den Statistiken demnächst hier. Seite 2 von 2 BM-Info docx

9 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW46: Schnelles Internet, Stadtradeln in Much, Richtfest Mehrgenerationen- Bew.-Park Unterversorgte Gemeindeteile erhalten schnelles Internet Die Gemeinde Much bemüht sich seit Jahren um die Verbesserung der Breitbandversorgung in den unterversorgten Gemeindeteilen. Jetzt ist ein entscheidender Durchbruch gelungen, so Haas und Kämmerer Günter Schlimbach, der sich um das Anliegen bei der Gemeinde Much kümmert. Die Bezirksregierung Köln hat für den Ausbau der Breitbandversorgung in fünf Versorgungsgebieten Zuschüsse bewilligt. Mit diesen Zuschüssen (rd ) und einem zusätzlichen Gemeindeanteil von rd kann die wirtschaftliche Lücke geschlossen werden, die im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung durch die Fa. eifel-net als günstigste Bieterin beziffert worden ist. Die Gemeinde hatte zuvor bereits durch den Ausbau von Leerrohrstrecken, insbesondere zwischen Much und Marienfeld, eine wichtige Vorleistung für den Glasfaserausbau erfüllt. Die Bewilligung der öffentlichen Fördermittel erforderte umfangreiche Vorarbeiten. Auf der Grundlage der vorhandenen Infrastrukturen wurde zunächst eine Machbarkeitsstudie erstellt. Anschließend wurde durch eine flächendeckende Haushalts- und Betriebsbefragung der konkrete Versorgungsbedarf ermittelt. Danach musste der Nachweis geführt werden, dass die festgestellten Unterversorgungen mit normalen Marktmechanismen nicht beseitigt werden können, sondern eine öffentliche Subvention erforderlich ist. Danach konnten die öffentliche Ausschreibung, die Bewertung der Angebote und die Beantragung der Fördermittel erfolgen. Dieser Prozess hat insgesamt einen Zeitraum von 2 ½ Jahren in Anspruch genommen. Die Gemeinde wurde dabei von einem Fachbüro für Kommunikationstechnologien, die Fa. IK-T aus Regensburg, unterstützt. Mit den jetzt anstehenden Ausbaumaßnahmen werden folgende Ortschaften die Möglichkeit erhalten, über die bestehenden Telefonanschlussleitungen schnelles Internet zu nutzen: Alefeld, Bech, Bennrath, Berzbach, Birrenbachshöhe, Bruchhausen, Engeld, Erlen, Feld, Höhnchen, Herchenrath, Hillesheim, Hohn, Kranüchel, Kreuzkapelle, Marienfeld, Niederbonrath, Oberdreisbach, Oberdreisbach-Höhe, Ophausen, Niederdreisbach, Müllerhof, Oberholz, Ortsiefen, Reinshagen, Sommerhausen, Stompen, Steinhaus, Strießhardt, Todtenmann, Walterscheid, Weeg, Werschberg und Wohlfarth. Der Vertrag mit dem Netzbetreiber eifel-net GmbH sieht vor, dass nach dem Ausbau (voraussichtlich in einem Jahr) DSL- Anschlüsse mit einer Übertragungsbitrate von zunächst bis Kbit/s für Privatkunden und bis Kbit/s für Gewerbekunden möglich sind. Eine Erweiterung auf 25/50 Mbit/s ist vorgesehen. Auf Wunsch können auch symmetrische Zugänge, bei denen die Geschwindigkeit im Down- und Upload gleich schnell ist, bereitgestellt werden. Sobald die Fertigstellung unmittelbar bevorsteht, wird eifel-net im Rahmen von Bürgerversammlungen weit reichende Informationen zur Nutzung bereitstellen. Interessierte können vorab bereits Informationen im Internet unter erhalten. Kurzprofil eifel-net GmbH (Quelle: Die eifel-net GmbH ist ein bundesweit tätiger Anbieter von professionellen Telekommunikationslösungen mit über 16 Jahren Erfahrung. Die Angebote sind speziell auf die Anforderungen von Unternehmen und Nutzern zugeschnitten, die schneller, sichere und kostengünstige Kommunikationsdienste benötigen. Besonderer Wert wird auf eine umfassende Beratung und einen erstklassigen Service gelegt. Mehr Informationen unter Rückblick: Stadtradeln in Much Zum fünften Mal fand bereits die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis statt, dem größten europäischen Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas mit über Mitgliedern. KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen radelten in 167 deutschen Städten drei Wochen am Stück um die Wette und sammelten Radkilometer für den Klimaschutz sowie für eine Radverkehrsförderung ihrer Heimatkommune. Leider war die Teilnehmerzahl in Much in diesem Jahr nicht so hoch, wie bei den letzten Teilnahmen. Besonders die Teilnahme der Schulen und Sportvereine kann hier noch verbessert werden. Aber auch viele Privatpersonen scheuen leider eine Anmeldung. Jeder km zählt! Beim nächsten Wettbewerb sollte niemand eine Anmeldung scheuen, auch wenn es nur wenige km mit Fahrrad und E-Bike sein sollten. Unsere wenigen Teilnehmer waren sehr aktiv und erradelten 2982 km, was einer CO2 Ersparnis von rund 429 kg entspricht. Herausragend war dabei wieder unser Stadtradler-Star Beigeordneter Norbert Büscher. Mit insgesamt 607 km belegt er bundesweit einen sehr ehrenvollen Platz 16, und dies, obwohl er die Fahrten nur im Dienst machen konnte, da er fast jeden Tag seine üblichen 12 bis 16 Stunden für die Gemeinde tätig war. Als radelnder Beigeordneter fuhr er beispielhaft zu nahezu allen Terminen in Much und zu den Nachbargemeinden und demonstrierte, dass auch mit dem Nahverkehrsmittel Fahrrad durchaus alle Ziele in unserer Gemeinde gut erreichbar sind. Mit etwas mehr Zeit zum Radeln wäre Gold für Much gut möglich gewesen. Genug Ziele also für den nächsten Wettbewerb Stadtradeln in Much! Seite 1 von 2 BM-Info docx

10 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW46: Schnelles Internet, Stadtradeln in Much, Richtfest Mehrgenerationen- Bew.-Park Richtfest im Mehrgenerationen- Bewegungspark Much Am 12. November fand das Richtfest statt, zu dem (v.l.) AZU- RIT-Hausleiterin Beate Engels, André Schmeis (Much- Marketing) und interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen hatten. Rhenag, Städte- und Gemeindestiftung der KSK Köln, Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth, AZURIT-Gruppe, MuchMarketing, Garten- und Landschaftsbau Müller, Schwimmbad & Sauna Trömpert, Ingenieurbüro Falko Hartmann, Hoja-Holz, Sanitär Willms, RWE, Richard Fink-Stauf und Hotel FIT. Das Gemeinschaftsprojekt "Mehrgenerationen-Bewegungspark" der Gemeinde Much, Much-Marketing, Tourist- Information, Kneipp-Verein und dem AZURIT Seniorenzentrum Kommentar von Klaus Müller-Wolf (Rhein-Sieg-Rundschau): "Frage nicht, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst, hat einst John F. Kennedy bei seiner Antrittsrede als US-Präsident gesagt. In Much werden solche Zitate seit Jahren von vielen Ehrenamtlichen vorgelebt, weil der Kommune das Geld fehlt. Als das Waldfreibad vor der Schließung stand, fanden sich engagierte Mucher, die es als Bürgerstiftung nicht nur weiterführten, sondern auch attraktiver machten als zuvor. Mit ebensolchem Engagement befördern seit Jahren ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer mit dem Bürgerbus Menschen aus abgelegenen Ortsteilen ins Zentrum, engagieren sich Freiwillige in der Tafel, dem Kreiselteam, der Kleiderstube, im Verkehrsverein oder in zahlreichen Vereinen. Der Mehrgenerationen- Bewegungspark ist ein weiterer Beleg für diesen gelebten Gemeinsinn, der uns allen Vorbild sein sollte." nimmt zusehends Formen an: Fertig gestellt sind bereits ein Kneipp-Tretbecken, zwei Sinnespfade, Kräuterspiralen, zwei Sitzecken und ein Boule-Platz. Darüber hinaus sind auf dem Gelände noch ein Balance- Parcour, ein Stepper, ein Slagline und ein Fitnesstrainer geplant. Die geplanten Gesamtkosten des Projektes lagen bei rund Das Projekt konnte nur als Gemeinschaftsleistung realisiert werden, da sich örtliche Firmen und Handwerker, Banken, Sparkassen und Ernergieversorger beteiligten: sei es durch Materialien, Arbeitsleistung oder Sponsorengelder. Alle Mitwirkenden sollen bei der offiziellen Eröffnung des Mehrgenerationen-Parks im Frühjahr 2013 auf einer Tafel am Eingang des Parks verewigt werden: Seite 2 von 2 BM-Info docx

11 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW45: Azurit: Mehrgenerationen- Bewegungspark, Fehler im Plan, Einladung zum Richtfest Mehrgenerationen-Bewegungspark am Seniorenzentrum Azurit Ein weiteres Highlight durch französische Austausch- Lehrlinge des Zimmererhandwerks errichtet Mit einem kleinen Richtfest am Seniorenzentrum Altes Kloster endete Ende Oktober der deutsch-französische Lehrlingsaustausch, den die Firma Hoja Holz GmbH zur Unterstützung des Mehrgenerationen-Bewegungspark einsetzte. Obermeister Heinz-Josef Hoja hatte 15 Lehrlinge und einen Ausbilder aus Angers, Frankreich, zu Gast und mit diesen das Projekt der Achteckigen Überdachung der Tretbeckenanlage geplant. Somit wurde ein weiterer Meilenstein am Mehrgenerationen-Bewegungspark umgesetzt. Der Pavillon weist einen Durchmesser von 4,50 m auf. Das Fazit der Auszubildenden ist durchweg positiv: Die französischen Lehrlinge waren froh, an diesem Austausch teilgenommen zu haben, da er ihnen eine fremde Kultur, Lebens- und Arbeitsweise näher gebracht hat. Ein großes Danke schön Merci beaucoup gilt den französischen Lehrlingen und ihrem Ausbilder, sowie der Zimmerer- Innung Bonn/Rhein-Sieg und der Firma Hoja Holz, die dies ermöglicht haben!! Fehlerhafter Generalverkehrswegeplan im Internet Die Gemeinde Much besitzt ein großes Netz an asphaltierten Straßen (ca. 178 km). Zum Teil sind die Ortschaften über zwei Wegeverbindungen an das Hauptstraßennetz angebunden. In der Flurbereinigung wurden landwirtschaftliche Wege angelegt, die heute auch für den öffentlichen Verkehr genutzt werden. Aufgrund der Haushaltslage der Gemeinde Much ist es zwingend erforderlich, die finanziellen Mittel zukünftig in die Straßen zu investieren, die verkehrsbedeutend sind. Ein Arbeitskreis aus Vertretern der Politik und der Verwaltung hat in den vergangen zwei Jahren gemeinsam mit der Feuerwehr überprüft, welche Straßen verkehrsbedeutend sind. Der im Internet veröffentlichte digitale Generalverkehrswegeplan (GVWP) ist leider inhaltlich und in der Darstellung fehlerhaft, so dass er zwischenzeitlich von der Homepage entfernt worden ist. Wir bitten dies zu entschuldigen. Der Plan wird zurzeit von dem beauftragten Ingenieurbüro überarbeitet: u.a. werden die vom Arbeitskreis vorgeschlagenen Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet und die kartographische Darstellung überarbeitet. Der überarbeitete Entwurf des GVWP wird dann in Kürze wieder auf der Internetseite der Gemeinde Much veröffentlicht. Es sollte aber der Grundsatz gelten, Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Sie haben dann erneut die Gelegenheit, zum Plan Anregungen vorzubringen. Nutzen Sie die Beteiligungsmöglichkeit. Als Ansprechpartner steht Ihnen im Rathaus Herr Sauerwein (Tel ) zur Verfügung. Die Beschlussfassung soll im ersten Halbjahr 2013 im Gemeinderat erfolgen : Richtfest im Mehrgenerationen- Bewegungspark Much Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen Die Bauarbeiten am Mehrgenerationen-Bewegungspark auf dem Areal des AZURIT Seniorenzentrums Altes Kloster in Much schreiten zügig voran. Das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Much, dem Much-Marketing, Tourist-Information, Kneipp- Verein und dem AZURIT Seniorenzentrum nimmt zusehends Formen an. Am 12. November 2012 um Uhr findet das Richtfest statt, zu dem, AZURIT-Hausleiterin Beate Engels und André Schmeis (Much-Marketing) interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich einladen. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Kontakt: AZURIT Seniorenzentrum Altes Kloster, Klosterstraße 6, Much, Telefon: BM-Info docx

12 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW44: Kanäle müssen dicht sein (NRW), Wandergesellen im Rathaus, Fotofreunde Much ! Landesregierung NRW: Kanäle müssen funktionsfähig und dicht sein Leitungen in Wasserschutzgebieten und bei gewerblicher Nutzung müssen bis 2015/2020 geprüft werden Keine zusätzlichen landesgesetzlichen Vorgaben außerhalb von Schutzgebieten für Privathaushalte geplant Die Landesregierung hat mit Presseinformation vom mitgeteilt, in welcher Weise eine Änderung des 61 a LWG NRW (Dichtheitsprüfung bei privaten Abwasserleitungen) vorgesehen ist. Wir möchten Sie heute über die geplanten Änderungen informieren: 1. In Wasserschutzgebieten sollen die geltenden erstmaligen Prüffristen bis zum beibehalten werden. Dieses soll gelten für die Erstprüfung von bestehenden Abwasserleitungen, die vor dem (häusliches Abwasser) bzw. vor dem (industrielles oder gewerbliches Abwasser) errichtet worden sind. Alle anderen Abwasserleitungen in Wasserschutzgebieten sollen bis zum geprüft werden. 2. Außerhalb von Wasserschutzgebieten sollen weiterhin bis zum solche bestehenden Abwasserleitungen geprüft werden, die industrielles oder gewerbliches Abwasser führen, wenn für dieses industrielle oder gewerbliche Abwasser Anforderungen in den Anhängen der Abwasser- Verordnung des Bundes festgelegt sind. 3. Für alle anderen privaten Abwasserleitungen außerhalb von Wasserschutzgebieten sollen die Prüffristen komplett entfallen. Hier sollen die abwasserbeseitigungspflichtigen Gemeinden in ihrer örtlichen Kompetenz durch Satzung unter bestimmten Voraussetzungen Fristen für die erstmalige Prüfung von bestehenden Abwasserleitungen festlegen und sich Prüfbescheinigungen vorlegen lassen können, d. h. es wird keine landesgesetzliche Frist mehr geben. 4. Die Städte und Gemeinden sollen weiterhin die Grundstückeigentümer/innen über die Durchführung der Funktionsprüfung bei privaten Abwasserleitungen unterrichten und beraten. Außerdem soll festgelegt werden, in welchem Zeitraum Schäden zu beseitigen sind. Bei einsturzgefährdeten Abwasserleitungen ist grundsätzlich eine kurzfristige Sanierung erforderlich. Bei mittelgroßen Schäden soll die Abwasserleitung grundsätzlich in einem Zeitraum von 10 Jahren saniert werden. Bei Bagatellschäden soll eine Sanierung in der Regel vor der Wiederholungsprüfung nicht erforderlich sein. Gleichwohl ist nicht zu erwarten, dass die beabsichtigte Neuregelung immer zur Befriedung vor Ort beitragen kann. Denn es wird Grundstückseigentümer geben, die auch außerhalb von Wasserschutzgebieten eine Dichtheitsprüfung und gegebenenfalls eine Sanierung ihrer privaten Abwasserleitungen bereits durchgeführt haben, weil die gesetzliche Prüfpflicht seit dem gültiges Landesrecht war. Den abwasserbeseitigungspflichtigen Städten und Gemeinden wird jedenfalls in den Gebieten, wo es zukünftig keine landesgesetzliche Prüfpflicht mehr geben soll, auferlegt, selbst Prüffristen durch Satzung zu regeln. Insoweit wird die Verantwortung auf die Städte und Gemeinden vor Ort abgewälzt. Wir werden zunächst abwarten, wie endgültig die gesetzliche Neuregelung aussehen wird. In der Zwischenzeit wird kein Grundstückseigentümer aufgefordert, bei bestehenden Abwasserleitungen, die noch nicht auf Dichtheit geprüft worden sind, Prüfungen durchzuführen. Wenn Sie Fragen zur Dichtheitsprüfung haben, rufen Sie uns an. Die Mitarbeiter des Abwasserbetriebes, Herr Kolf (Tel ) und Frau Schindler (Tel ) informieren Sie gerne. Weitergehende Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Gemeinde und des Abwasserbetriebes Wandergesellen zu Gast im Rathaus 7 Wandergesellen und 1 Wandergesellin besuchten am Montag im Rathaus: Die Gesellenwanderschaft entspringt einer mittelalterlichen Tradition, die sich im deutschsprachigen Raum etabliert hat und bis heute gepflegt wird. Ob man es nun Tippelei, Walz oder Wanderschaft nennt, immer sind es Handwerksgesellen, die sich auf die Reise machen und sich dabei sehr strengen Regeln unterwerfen: während der zweijährigen Wanderschaft ist es dem reisenden Gesellen z.b. untersagt, sich seinem Heimatort näher als 50 km zu nähern. Fotofreunde Much": Erste Ausstellung im Rathaus In der ersten Gemeinschaftsausstellung der Fotofreunde Much vom im Rathaus fanden sich stimmungsvolle Landschaftsbilder ebenso wie Architektur-Ansichten und Dorfszenen. Insgesamt waren es gut 30 Aufnahmen von rund einem Dutzend Fotografen, die die Facetten der Gemeinde und ihrer Landschaft veranschaulichen. "Die Fotofreunde Much treffen sich in der Regel jeden ersten Montag eines Monats. Wir sind ein zwangloser Zusammenschluss von Hobbyfotografen. Bei uns ist jeder willkommen. Fortgeschrittene und Anfänger. Wir sind kein eingetragener Verein. Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben. Wir besprechen Themen rund um die Fotografie. Jeden Monat wählen wir auch gelungene Fotos aus, die wir auf unserer Homepage veröffentlichen", sagt Haas, der zu den Gründungsmitgliedern gehört. BM-Info docx

13 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW43: Siegkreis-Bildband, Verkehrs- Wegeplan 2012, 25 Jahre MGV, Qualifizierung werden, müsste über eine Teileinziehung (Nutzung nur noch für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr) nachgedacht werden. Als Ansprechpartner für Änderungen bzw. Ergänzungen steht Ihnen im Rathaus Herr Sauerwein (Tel ) bis zum zur Verfügung. Die Beschlussfassung soll in der Ratssitzung am erfolgen. 25 Jahre Mitglied im Männergesangverein Marienfeld Mit einem abwechslungsreichen Programm präsentierte sich der Männergesangverein (MGV) Marienfeld unter der Leitung von Jochen Malzkorn anlässlich des schon traditionellen Stiftungsfestes in der Turnhalle Marienfeld. Natürlich stand der MGV dabei im Vordergrund, gemischt mit Vorträgen befreundeter Chöre.! Der Rhein-Sieg-Kreis im Portrait neuer Bildband über den Rhein-Sieg-Kreis erschienen Bereits zum dritten Mal erscheint der neue Bildband über den Rhein-Sieg-Kreis aus der Buchreihe "Deutsche Landkreise im Porträt", der in Zusammenarbeit mit dem Oldenburger Verlag Kommunikation & Wirtschaft und der Kreisverwaltung herausgegeben wurde. Das Buch dokumentiert die gesamte Vielfalt der Unternehmen im Rhein-Sieg-Kreis und unterstreicht sehr anschaulich die sehr guten Standortqualitäten in unserer Region, betonte Dr. Hermann Tengler, Leiter des Referats Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises. Ab Oktober ist der neue Bildband Deutsche Landkreise im Portrait: Rhein-Sieg-Kreis mit einer Auflage von Exemplaren im Buchhandel mit der ISB-Nummer erhältlich. Generalverkehrswegeplan2012 Die Gemeinde Much besitzt ein großes Netz an asphaltierten Stra- Straßen (ca. 178 km). Zum Teil sind die Ortschaften über zwei Wegeverbindungen an das Hauptstraßennetz angebunden. In der Flurbereinigung wurden landwirtschaftliche Wege angelegt, die heute auch für den öffentlichen Verkehr genutzt werden. Aufgrund der Haushaltslage der Gemeinde Much ist es zwingend erforderlich, die finanziellen Mittel zukünftig in die Straßen zu investieren, die verkehrsbedeutend sind. Ein Arbeitskreis aus Vertretern der Politik und der Verwaltung hat in den vergangen zwei Jahren überprüft, welche Straßen verkehrsbedeutend sind. Die Feuerwehr wurde beteiligt. Der Plan wurde in eine Datenbank eingearbeitet und kann unter eingesehen werden. Straßen die nicht als verkehrsbedeutend qualifiziert wurden, können derzeit weiterhin für den öffentlichen Verkehr genutzt werden. Eine aufwändige Sanierung erfolgt aber nicht mehr. Sollte der Pflegeaufwand in den kommenden Jahren zu hoch (v.l. Robert Friedrichs und -Vorsitzender...- ) Ein schöner Abend und auch ein angemessener und würdiger Rahmen für die Ehrung eines verdienten Mitglieds: Robert Friedrichs aus Marienfeld singt seit 25 Jahren im MGV Marienfeld. Anerkennung und herzlichen Glückwunsch. Zu wünschen und zu hoffen ist, dass dieses positive Beispiel deutlich nach außen strahlt und den einen oder anderen dazu motiviert, dem schönen Hobby des Chorgesang zur eigenen Freude und zur Unterhaltung der Mitmenschen im MGV Marienfeld oder in einem der anderen Mucher Chöre nachzugehen. Weiterqualifizierung der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Much Ende September hat die Gleichstellungsbeauftragte Gilda Wex-Beuke gemeinsam mit ihren Kolleginnen aus dem Rhein-Sieg-Kreis an einer Fortbildung zum Thema Erfolgreich Interessen vertreten teilgenommen. Schwerpunkte des Tages im Kreishaus in Siegburg waren die kollegiale Beratung und die Simulation schwieriger Gesprächssituationen. Frau Prof. Dr. Doris Krumpholz von der Fachhochschule Düsseldorf hat an diesem Tag auf intelligente Weise die Gesprächsführungskompetenz der Gleichstellungsbeauftragten erweitert, so dass intern für die Kolleg/innen der Verwaltung und extern für die Bürger/innen der Gemeinde fundierte Beratung möglich ist. BM-Info docx

14 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW42: Textiler Kunstwanderweg ab 2013, IG Herrenteich, FORUM Much, Seniorenforum Anfang der letzten Woche mussten wir dann feststellen, dass das Anwesen Herrenteich ganz kurzfristig verkauft worden war. Am letzten Freitag, dem 12. Oktober 2012, haben wir dann bereits mit dem neuen Eigentümer gesprochen, um festzustellen, ob seine Visionen mit unseren Zielsetzungen übereinstimmen bzw. in Einklang zu bringen sind. Natürlich haben wir nicht erwartet, in diesem ersten Gespräch in allen wichtigen Punkten Übereinstimmung zu erreichen. Weitere Gespräche sind geplant. Deshalb muss die vorgesehene Informationsveranstaltung leider noch einmal weiter nach hinten geschoben werden. TEXTILER KUNSTWANDERWEG ab Juni 2013 auf dem Familienwanderweg in Much Vom 02. Juni bis 11. Oktober 2013 wird in der Gemeinde Much, und damit in der Geschichte Deutschland erstmals, ein TEXTILER KUNSTWAN- DERWEG realisiert. Mit einem großartigen Ergebnis endete nun dafür die Bewerbungsfrist. 194 fantastische Einreichungen von kreativen Gestaltern liegen vor. Zurzeit werden über das Atelier Silke Bosbach 20 spannende Beiträge zur Outdoor-Präsentation auf dem TEXTILEN KUNSTWANDERWEG ausgewählt. Während der Monate Juni bis Oktober 2013 werden Wanderführungen über den TEXTILEN KUNSTWANDERWEG mit Silke Bosbach angeboten. Anmeldungen dazu sind bereits jetzt für Einzelpersonen und Gruppen möglich. Außerdem erscheint eine Publikation, die u. a. die Gemeinde Much, den TEXTILEN KUNSTWANDERWEG und seine Outdoor-Objekte in Wort und Bild vorstellt. Aktuelle Informationen zum Projekt TEXTILER KUNSTWAN- DERWEG erhalten Sie über Interessengemeinschaft (IG) Rettet den Herrenteich - Informationsveranstaltung muss noch warten Sicher werden Sie sich, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger fragen, wo denn die angekündigte Informationsveranstaltung nach den Sommerferien bleibt. Und genau diese Frage will ich im Namen der IG an dieser Stelle in aller Kürze beantworten: Zunächst haben alle kräftig gearbeitet und vieles zusammengetragen, um ein schlüssiges Konzept zur Erhaltung und zur Nutzung des Herrenteichs präsentieren zu können. Unser Ziel war und ist eine auf Dauer angelegte Wasserstanderhöhung von 1m. Zweck dieser Maßnahme ist der Erhalt einer für das nähere und weitere Umfeld der Gemeinde Much wichtigen Naherholungsfunktion. Die Maßnahme soll unter minimalem Eingriff in den Naturhaushalt durchgeführt werden: Arbeiten nur am Wehr und Mönch ohne Beeinträchtigung der Biotope. Zusätzlich könnte aus dem am Wehr dann wieder stärker abfallenden Wasser nachhaltige Energie gewonnen werden. Durch den leider viel zu frühen Tod des bisherigen Eigentümers Gerd Schwammborn hat sich der Fortgang natürlich um einige Zeit verzögert. In der Folgezeit haben dann bereits Gespräche mit Behörden und Stellen, die zu beteiligen sind, stattgefunden. Dabei war vielfach eine wohlwollende und zustimmende Unterstützung zu verzeichnen. Herrenteich im Jahre 1989 Fazit: Gerne wollen wir an der Sache dran bleiben, damit dieses attraktive und einmalige Objekt auch weiterhin der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Allerdings können wir unsere Zielsetzungen nur erreichen, wenn der Eigentümer mitspielt. Über den weiteren Verlauf werden wir - sobald wie möglich - zunächst an dieser Stelle berichten. Einladung zur Sitzung des "FORUM Much" am um Uhr im Nebenraum der Mensa im Schulzentrum Weitere Mosaiksteine aus dem Marketingund Entwicklungskonzept Much, nämlich die Tourismus- und Wirtschaftsförderung, sollen jetzt durch die Beteiligung aller maßgeblichen "Akteure" im so genannten "Forum" verstärkt angegangen und durch die Politik nachhaltig unterstützt werden. Vorsitzender des Forums ist der. Neben der Politik und den Meinungsträgern kann jedermann an dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen.! Seniorenforum Much hat sich aufgelöst Wegen erheblicher Meinungsverschiedenheiten und teilweise auch persönlicher Affinitäten hat sich das Seniorenforum Much bedauerlicherweise am aufgelöst. Wie es nun weitergeht, wissen wir zurzeit auch noch nicht. Der Fachbereich wird sich dazu aber Gedanken machen und mit einer überarbeiteten Konzeption und weiteren Vorschlägen demnächst wieder an die Öffentlichkeit treten. BM-Info docx

15 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW41: Bewegungspark nimmt Formen an, Feier zur Eröffnung der Mucher Gesamtschule Von diesem einmaligen Projekt werden Jung und Alt in der Region profitieren, freut sich Beate Engels, Hausleiterin des AZURIT Seniorenzentrums Altes Kloster. Der Bewegungspark passt hervorragend zur Philosophie unseres Hauses. Hier werden unsere Bewohner gemeinsam mit den Erwachsenen und Kindern aus der Gemeinde die Natur genießen - ganz nach dem Motto Integration statt Isolation. Am Montag, den 12. November um Uhr soll das Richtfest stattfinden, wozu alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die offizielle Einweihung des Mehrgenerationen- Bewegungsparks ist für Frühjahr 2013 geplant. Gesamtschule Much mit grandioser Feier offiziell eröffnet Dass die Gesamtschule Much ein Erfolgsmodell wird, stand für die 400 geladenen Gäste bei der offiziellen Eröffnungsfeier am außer Frage. Mehrgenerationen-Bewegungspark in Much nimmt Formen an Mit den Bauarbeiten auf dem Gelände des AZURIT Seniorenzentrums Altes Kloster wurde begonnen. Offizielle Eröffnung im Frühjahr (Presseinformation AZURIT) Der elf Kilometer lange Kneipp- Rundwanderweg wurde bereits im Sommer freigegeben. Am 31. August 2012 haben nun die beteiligten Firmen mit den Bauarbeiten zum Mehrgenerationen-Bewegungspark mit Kneipp- Anlage auf dem 600 m² großen Grundstück am AZURIT Seniorenzentrum Altes Kloster begonnen. Nach dem offiziellen Teil, in welchem Alfred Haas, Schuldezernent Herr Weigelt und die Schulleitungen der auslaufenden Haupt- und Realschule, Frau Mildner und Herr Schüller, ihre Glückwünsche überbrachten, starteten 139 Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung der Lehrerband Die Kreidewölfe ein wahres Feuerwerk der Emotionen. Es wurde musiziert, getanzt und künstlerisch gestaltet. Allen, die gesehen haben, mit welcher Begeisterung die Kinder bei der Sache waren, ist klar: Besser kann eine Schule nicht starten! Nach einem Rundgang durch die neugestalteten Räumlichkeiten und einem kleinen Imbiss in der Schulmensa überraschte das Kollegium seine Fünftklässler mit 139 Luftballons, welche, mit Namenskärtchen versehen, den Mucher Abendhimmel emporstiegen. Zum Abschluss der Veranstaltung stand allen Anwesenden die Begeisterung ins Gesicht geschrieben. An dieser Stelle möchte ich erneut allen danken, die an der Umsetzung dieses ehrgeizigen und für die weitere Entwicklung unserer Gemeinde so wichtigen Projektes beteiligt waren. Der weitgehend behindertengerechte Mehrgenerationen- Bewegungspark ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Much, dem "Much-Marketing", Tourist-Information, Kneipp- Verein und dem AZURIT Seniorenzentrum. Alfred Haas als Initiator des Projekts hat sich um das Sponsoring gekümmert und konnte zahlreiche ortansässige Unternehmen und Institutionen dafür gewinnen, entweder finanzielle Mittel oder ihre Arbeitsleistung in die Erstellung der Anlage einzubringen. Den Unterhalt des Bewegungsparks wird das Seniorenzentrum übernehmen. Inzwischen ist das Kneipptretbecken fertig gestellt (Firma Trömpert) und wird Ende Oktober überdacht werden (Hoja Holz GmbH). Die Wege wurden gepflastert (Garten- und Landschaftsbau Müller) sowie die Kräuterspirale und der Sinnespfad/Barfußpfad angelegt. Hinzu kommen sollen noch ein Bouleplatz, verschiedene Bewegungsgeräte, Spieltische und Ruhebänke an jeder Station. Bis auf das Tretbecken werden alle Bereiche barrierefrei angelegt. BM-Info docx

16 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW40: Schulleitung gewählt, Unternehmens- Netzwerk, Ruhestand, KSK: Neustrukturierung Schulleitungen offiziell gewählt Am wurde die kommissarische Leiterin der Gesamtschule Much, Frau Andrea Friedrich-Himmelsbach, von der Schulkonferenz einstimmig zur offiziellen Leiterin gewählt. Frau Friedrich-Himmelsbach hatte zuvor die didaktische Leitung der Gesamtschule in Kürten inne und unterrichtete Deutsch und Biologie. Die kommissarische Leiterin und ehemalige Konrektorin der Gemeinschaftsgrundschule Much-Klosterstraße, Frau Karin Müller, wurde in der Sitzung der Schulkonferenz am ebenfalls einstimmig zur neuen Leiterin gewählt. An dieser Stelle meine herzlichsten Glückwünsche, verbunden mit dem Wunsch auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schülerinnen und Schüler. Auftaktveranstaltung "Unternehmensnetzwerk zukunftsorientierte Personalpolitik Bonn/Rhein-Sieg" - Schwerpunkt flexible Arbeitszeiten - Sie wollen Ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und gutes Personal langfristig an Ihr Unternehmen zu binden? Welche Möglichkeiten es dafür gibt und warum zahlreiche Unternehmen diesen Weg schon erfolgreich eingeschlagen haben, erfahren Sie am Donnerstag, dem um 18:00 Uhr in der Hochschule Bonn/Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20, Sankt Augustin. In ihrem Fachvortrag informiert Gundula Grzesik vom Zeitbüro FOM über "Moderne Arbeitszeitgestaltung - Flexibilität mit System", erfolgreiche Beispiele zeigen was geht. Im Austausch mit Fachleuten sowie anderen Unternehmen erhalten Sie Impulse und Tipps für die Planung und Umsetzung einer zukunftsweisenden Personalpolitik. Orientiert am Bundesnetzwerk Erfolgsfaktor Familie ist im Rahmen dieser Veranstaltung auch die Gründung eines regionalen Unternehmensnetzwerkes Bonn/Rhein -Sieg geplant. Veranstaltet vom Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn/Rhein-Sieg als Beitrag zur zukünftigen Arbeitskräftesicherung in der Region. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Anita Halft, Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bonn / Rhein-Sieg, Telefon: 02241/ und anita.halft@rhein-sieg-kreis.de Karl-Heinz Ludwig im Ruhestand Nach 23 Jahren Dienstzeit bei der Gemeinde Much hatte Karl- Heinz Ludwig am offiziell seinen letzten Arbeitstag. In einer kleinen Feierstunde wurde Karl-Heinz Ludwig in Begleitung seiner Frau Christine aus dem Dienst verabschiedet. (v.l. Fachbereichsleiter Stefan Mauermann, Christine Ludwig,, Karl-Heinz Ludwig, Personalsachgebietsleiter Heinz Stamm und stellv. Personalratsvorsitzender Pascal Mengede) ließ die Zeit vom Dienstantritt bis heute noch einmal Revue passieren und dankte Karl-Heinz Ludwig im Namen von Rat und Verwaltung, insbesondere auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen, für seine engagierte, freundliche und hilfsbereite Mitarbeit und Unterstützung. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir Karl-Heinz Ludwig alles Liebe und Gute sowie eine schöne Zeit. Mehr für Much: Neustrukturierung der Kreissparkasse Unter dem Motto: Nah dran. Mehr drin. hat sich die Kreissparkasse Köln im Vertrieb neu positioniert: Ohne jetzt auf alle Einzelheiten einzugehen, bedeutet das im Wesentlichen, dass sehr kleine Filialen zu leistungsfähigeren Standorten zusammengelegt werden, in denen künftig auch Leistungen vor Ort angeboten werden können, die bisher nur zentral bedient wurden. Die KSK verspricht sich davon auch eine Stärkung der Beratungskompetenz in den Filialen. Zusätzlich wird das Online-Angebot ausgeweitet und damit die Kontaktmöglichkeiten mit den Filialbetrieben verbessert. Much ist von dieser Umstrukturierung positiv betroffen: Die Filiale Much wird gestärkt und zusätzlich eine mobile Filiale den zweitgrößten Ort Marienfeld regelmäßig anfahren und dort die gleichen Leistungen wie in der Filiale Much anbieten. Wie das genau von statten geht, wird zurzeit noch überlegt. Wünschenswert wäre es sicher, die mobile Filiale mit weiteren Verkaufsaktivitäten ( Wochenmarkt ) zu verknüpfen. Mehr dazu demnächst an dieser Stelle. BM-Info docx

17 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW39: Empfang für Gast aus Fernost, Traut Euch, Str.-Beleuchtung, Fairtrade- Gemeinde Empfang von Jun von den Philippinen hat seinen philippinischen Amtskollegen Jun, den diesjährigen Gewinner des Alternativen Nobelpreises (One World Award), im Rathaus empfangen. Der Alternative Nobelpreis wird alle zwei Jahre vergeben. Mit im Boot ist die IFOAM, der internationale Dachverband der weltweiten Bio-Landbaubewegung. Der Wettbewerb wird weltweit ausgeschrieben. Nach einem Vorauswahlverfahren wurden fünf Finalisten ausgewählt, die vom Vorsitzenden der Jury, Bernward Geier, vor Ort besucht werden. Der Preisträger erhält ein Preisgeld in Höhe von EUR. Dieses Geld wird Mayor Jun ganz sicherlich dabei helfen, sein visionäres Engagement gegen die Armut fortzusetzen. Seine Erfolge haben die Jury überzeugt. Im Anschluss an den offiziellen Besuch im Rathaus war er noch Gast bei der Sitzung des Gemeinderates in der Mensa im Schulzentrum. Herr Bernward Geier aus Alefeld stellte Jun den interessierten Zuhörern vor. Nach einem kurzen Film über das Engagement von Jun konnten die Ratsmitglieder, die Gäste und Medien mehr über das Wirken von Jun erfahren und er stand für Fragen zur Verfügung. Nach einem interessanten Tag bedankte sich Alfred Haas für den Besuch in Much und wünschte ihm für seine weitere Tätigkeit alles Gute.! Traut euch im bergisch schönen Much Der Tag der Trauung gehört gewiss zu einem der schönsten Tage im Leben. Daher ist es unser Bestreben, die Trauung so zu gestalten, dass sie Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht. Das Trauzimmer befindet sich im alten Teil des Rathauses und bietet ca. 30 Gästen Platz. Selbstverständlich ist eine Trauung auch im Alten Kloster, in der L Osteria in Much-Tüschenbonnen und im Landhaus Sommerhausen möglich. Im Oktober finden in der Gemeinde Much zwei Hochzeits- und Festmessen statt: Am in der Zeit von Uhr bis Uhr im Landhaus Sommerhausen Am in der Zeit von Uhr bis Uhr im Lindner Hotel in Bövingen. Überzeugen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre und den stilvollen Räumlichkeiten für Ihr persönliches Familienfest. Es erwartet Sie an beiden Tagen ein buntes Programm.! Straßenbeleuchtung in Much Das RWE führt zurzeit Arbeiten im Netz durch, dafür muss die Straßenbeleuchtung ständig brennen. Das kostet die Gemeinde Much aber kein Geld (Stromkosten), weil nach einem Brennstundenkalender (z.b. von 22 Uhr bis 5:30 Uhr) abgerechnet wird. Much bewirbt sich um die Zertifizierung als Fairtrade Gemeinde Der Rat hat in seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause einstimmig beschlossen, dass sich Much um die Zertifizierung als Fairtrade Gemeinde bewirbt. Weitere Informationen erhalten Sie in den Pressemitteilungen der Steuerungsgruppe Fairtrade, die unter Rathaus-Info veröffentlicht werden. BM-Info docx

18 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW38: Spende für Gesamtschule, Dienstjubiläum, Musiknacht, DSL- Bewilligungsbescheide Heike Miebach ist seit dem im Dienst der Gemeinde Much. Nachdem sie zunächst als Erzieherin im Anerkennungsjahr in Much begonnen hat, arbeitete sie im Anschluss auch lange Jahre als Gruppenleiterin im Kindergarten Wellerscheid. Nach der Geburt Ihres Kindes und anschließendem Erziehungsurlaub ist sie nun seit August 2006 wieder in Wellerscheid eingesetzt. Michael Streich begann seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten am bei der Gemeinde Ruppichteroth. Am wurde er im Ordnungsamt der Gemeinde Much eingestellt. dankte Heike Miebach und Michael Streich für deren engagierten Einsatz zum Wohle der Gemeinde, verbunden mit dem Wunsch auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Raiffeisenbank spendet Whiteboard der Gesamtschule Much In diesem Jahr haben in unserer Region 2 neue Schulen ihre Arbeit aufgenommen. In Much wurde die erste Generation Gesamtschüler und in Ruppichteroth die erste Generation Sekundarschüler eingeschult. Für die Raiffeisenbank, als regional tätige Bank, ist es von entscheidender Bedeutung, dass für die Kinder und Jugendlichen in Much und Ruppichteroth ein attraktives Schulangebot bereitgehalten wird. Zur Unterstützung dieser beiden Schulen hat die Raiffeisenbank Much-Ruppichteroth entschieden, beiden Schulen ein so genanntes Whiteboard inclusive Beamer und Laptop im Gesamtwert von ,-- zu stiften. Die Whiteboards verfügen über neueste technische Voraussetzungen und wurden in diesen Tagen in den Klassenräumen der Sekundarschule und der Gesamtschule eingebaut. (v.l. Vorstand Andre Schmeis,, Schulleiterin Andrea Friedrich und Vorstand Ralf Löbach sowie 4 Schüler bei der Übergabe des Whiteboards) Als sage ich, auch im Namen der Schulleitung, Schüler und Lehrer, herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung. 25-jähriges Dienstjubiläum von Heike Miebach und Michael Streich Gleich zwei Dienstjubiläen gab es in diesen Tagen im Rathaus zu feiern. konnte Heike Miebach (Kindergarten Wellerscheid) und Michael Streich (Ordnungsamt) die Anerkennung und die Glückwünsche der Gemeinde überbringen. (v.l., Kindergartenleiterin Brigitte Miebach, Heike Miebach, stellv. Fachbereichsleiterin Gaby Göbel, Michael Streich, Personalsachgebietsleiter Heinz Stamm und stellv. Personalratsvorsitzender Pascal Mengede) Mucher Musik Nacht Klappe, die ZWEITE!!! Die 1.000er Marke wurde geknackt! Dank an das tolle Publikum, das mal wieder eine hervorragende Stimmung in unser bergisch schönes Much zauberte und diese durch alle Straßen, Gassen und Busse, von Lokal zu Lokal verbreitete! Im Namen der 8 Gastronomen (Descanso Tapas Bar & Café, Dorfschänke Hetzenholz, Eiscafé Il Paradiso, Kai s Restaurant, Landhaus Sommerhausen, Hotel Restaurant Lindenhof, Lindner Hotel und Schublade) möchten wir uns ganz herzlich bei den Sponsoren (Erzquell Brauerei, EVT, Getränke Schmitz, Hotel FIT, MuchMarketing, Raiba Much-Ruppichteroth eg, RWE) bedanken, die diese Veranstaltung großzügig unterstützt haben. Außerdem gilt ein besonderer Dank den Busfahrern Nils Bräm im Schwyzer Poschti, Norbert Kuhl im Memphis Bus, Ralf Heimann im Hilbig Bus und den Kleinbusfahrern Severin Heinrich und Herrn Schulz, die auch auf der Fahrt die Stimmung nicht haben untergehen lassen. Es war eine unvergessliche Nacht, die wiederholt werden sollte und so freuen wir uns heute schon, wenn es im nächsten Jahr wieder heißt: Auf zur 3. Mucher Musik Nacht!! DSL-Bewilligungsbescheide liegen vor Mitte der Woche kam die freudige Nachricht von der Bezirksregierung Köln: Die Förderanträge für die Ausbaugebiete 20, 30, 40, 60 und 70 der Gemeinde Much wurden bewilligt: Ausbaugebiet 20 Seite 1 von 2 BM-Info docx

19 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW38: Spende für Gesamtschule, Dienstjubiläum, Musiknacht, DSL- Bewilligungsbescheide Hündekausen, Leuscherath, Niederbech, Niedermiebach, Oberbonrath, Oberbusch, Obermiebach und Wellerscheid Ausbaugebiet 30 Herfterath, Niederbonrath, Oberdreisbach, Oberdreisbach-Höhe und Ophausen Ausbaugebiet 40 Alefeld, Bech, Berzbach, Bruchhausen, Engeld, Erlen, Marienfeld, Müllerhof, Niederdreisbach, Ortsiefen, Reinshagen, Strießhardt, Weeg und Werschberg Ausbaugebiet 60 Bennrath, Hohn, Höhnchen, Kranüchel, Kreuzkapelle, Leverath, Oberholz, Stompen, Walterscheid, Wiese und Wohlfahrt Ausbaugebiet 70 Herchenrath, Hillesheim, Sommerhausen, Steinhaus und Todtenmann Weitere Informationen folgen in Kürze an dieser Stelle. "Herrenteich" weiter auf der Tagesordnung Nach den zahlreichen Rückrufen vor den Sommerferien wird sicher der eine oder andere auf eine weitere Informationen zu dem vorgenannten Thema warten. Ich kann Ihnen hier und heute mitteilen, dass der "Herrenteich" für die Initiative weiter ganz oben auf der Tagesordnung steht. Da unser lieber Gerd Schwamborn leider vor kurzem verstorben ist, wozu wir an dieser Stelle der Familie noch einmal unser herzliches Beileid aussprechen, haben wir die Gespräche mit Frau Schwamborn und den Kindern etwas nach hinten geschoben. Weitere Informationen und ein Gesprächsabend mit allen Interessierten sind jetzt innerhalb der nächsten zwei/drei Wochen vorgesehen. Seite 2 von 2 BM-Info docx

20 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW37: Arnold Leifert ist tot, Kneipp-Weg eröffnet, Rhein-Sieg Sportförderpreis Herr Vossen und, der sich als aktiver Kneippianer outete, verwiesen darauf, dass Vieles, was heute unter neuen und modernen Begriffen verkauft wird, letztlich doch nur oder Gott sei Dank Kneippsche Anwendungen sind. Denn während Sebastian Kneipp damals von "Lebensordnung" sprach, heißt es heute "Balance, statt Wasseranwendungen heißt es heute zum Beispiel "Aquajogging", usw. Viele wanderfreudige Gäste nahmen das Gesagte mit Interesse auf und waren erstaunt, dass Vieles was heute zu Gesundheit und Fitness gezählt wird, letztlich auf die alten Lehren des Pfarrer Kneipp zurückgeht. "Gemeinde"- Lyriker Arnold Leifert ist gestorben! Plötzlich und unerwartet ist unser weit über die Region hinaus bekannte Lyriker Arnold Leifert in der vergangenen Woche im Alter von 71 Jahren gestorben. Wir verabschieden uns an dieser Stelle von einem lieben Mitmenschen, der mit seinem Engagement und seiner Zuwendung für unsere Gemeinde Unvergessliches in den Bereichen Kultur und Lyrik geschaffen hat. So war er der Motor und maßgeblich daran beteiligt, dass der Lyrikwanderweg rund um Much und der Heinrich Böll- Wanderweg von Neßhoven bis Much entstanden sind. Seine Bücher, aber auch die vorgenannten Wanderwege, werben für unser Much und unsere Region in sehr positiver Art und Weise erschien sein erster Gedichtband "Signale im Verteidigungsfall. Ab den 80er Jahren nahmen Natur und Landschaft eine zentrale Rolle in seinen Texten ein. Arnold Leifert erhielt mehrere Stipendien und Auszeichnungen, unter anderem den Literaturpreis "Umwelt" des Landes NRW. So spreche ich heute an dieser Stelle noch einmal den Dank der Gemeinde, von Rat und Verwaltung sowie von vielen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde aus. Lieber Herr Leifert, ich glaube, dass Sie jetzt in ein anderes Leben hinüber gegangen sind und sich dort sicher genauso engagiert und kreativ einsetzen, wie hier in Much. Ich bin sicher, dass wir uns dort alle einmal wieder sehen. Für die Familie und die Angehörigen ist der Weggang von Herrn Leifert natürlich in erster Linie ein großer Schock. Aus tiefstem Herzen übermittle ich unser aller tief empfundenes Beileid. Möge der Herr Ihnen allen viel Kraft und seinen reichen Segen schenken. Eröffnung Kneipp-Rundwanderweg Much bei strahlendem "Kaiserwetter" Erfreulich viele Wanderer/innen fanden sich zur Eröffnung des neuen Kneipp-Rundwanderweges bei Start und Ziel des neuen Wanderweges auf dem Parkplatz am Adamsweg ein. Der neue Vorsitzende, Herr Vossen, begrüßte die Gäste aus nah und fern und führte in einer kurzen Ansprache in die ganzheitliche Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp ein. (v.r. Vorsitzender Herr Vossen, BM, für den Sponsor KSK Köln Lothar Kötter und Beigeordneter Norbert Büscher bei der Eröffnung) Mit Gießkanne bewaffnet, machte man sich dann auf den ersten Rundweg, praktizierte unterwegs Arm- und Knieguss und erlernte das Wasser treten im Wahnbach (Jordan) unterhalb Niederwahns. Am Fit-Hotel gibt es dazu einen "Sinnespfad" und einen "Klettergarten. An der Germanakapelle vorbei ging es dann zurück zum Start: Parkplatz Adamsweg. Anschließend schaute man sich noch die Baustelle am Azurit in Much an, wo zurzeit die Bauarbeiten für die Anlegung eines Mehrgenerationen Bewegungs-Parks mit einem Kneippschen Tretbecken begonnen haben. Hier soll im Herbst noch Richtfest gefeiert werden, die Eröffnung ist für nächstes Frühjahr vorgesehen. Es war in der Tat ein schönes Erlebnis und viele Gäste drückten aus, dass der Kneipp-Erlebnis-Weg in Much seinen Namen verdiene und man gerne wiederkommen werde. Rhein-Sieg-Sportförderpreis Bewerbungen bis Auch in diesem Jahr lädt die Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis alle Sportvereine ein, herausragende Leistungen "ins Rennen zu schicken". Im Dezember wird der mit dotierte Preis durch den Landrat des Rhein-Sieg-Kreises verliehen: bis zu für Einzelsportler oder eine Mannschaft, die eine herausragende sportliche Leistung erbracht hat, bis zu für eine außergewöhnliche Leistung eines Sportvereins, die beispielhaftes gesellschaftliches und soziales Engagement aufweist. Die Sportvereine wurden bereits vorab von der Stiftung informiert. Exemplare der Ausschreibung liegen aber auch im Rathaus aus. BM-Info docx

21 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW36: Much radelt, aim - Stellenbörse, Abschied von Pfarrer Max Offermann Much radelt vom Beim Stadtradeln sammeln Mitglieder der kommunalen Parlamente sowie BürgerInnen beruflich und privat möglichst viele Radkilometer für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung in ihrer Kommune. Beigeordneter Norbert Büscher tritt wieder als Stadtradler für unsere Gemeinde an und wurde von Haas mit den besten Wünschen auf die Reise geschickt. Interessierte können sich beim Mucher Koordinator Josef Freiburg (josef.freibur g@much.de) registrieren lassen, oder selbst die Registrierung über das Internet ( deln.de) vornehmen. Zwischenbericht Stellenbörse In Much gibt es seit Juni eine eigene Stellenbörse für ehrenamtliches Engagement. Das Konzept ist, mit Stellenangeboten Mitarbeiter für die Aufgaben der in Much tätigen Vereine und Organisationen zu finden. Die Stellen werden im Mitteilungsblatt veröffentlicht und können unter abgerufen werden. Die Resonanz nach 11 geschalteten Anzeigen ist ermutigend, selbst für schwierige Aufgaben finden sich Bewerber, und in der Hälfte der Fälle meldet sich mehr als ein Interessent: 22 Bewerber für die 11 ausgeschriebenen Stellen vom bis In 8 Fällen war die Anzeige erfolgreich, wobei teilweise das Auswahlverfahren unter mehreren Bewerbern noch läuft. Bei manchen Stellen (wie bei den Paten für 60 Obstbäume) würden auch weitere Bewerber unterkommen. Auf 3 Anzeigen hat sich niemand gemeldet. Eine Stelle wird aber nochmals ausgeschrieben. Für die nächsten Wochen sind Anzeigen für 10 Stellen in Vorbereitung. Es wurden viele Bereiche aber noch gar nicht angesprochen, so dass der Bedarf an Mitarbeitern deutlich höher sein dürfte. Die Stellenbörse ist aber kein Selbstläufer. Die Börse muss die Initiative ergreifen, die offenen Stellen zu erfassen, und die Ausschreibung der Aufgaben bedarf etlicher Vorarbeit. Das Bewerbungsverfahren ist verbesserungswürdig, z.b. um einen Überhang an Bewerbern zu vermitteln. Auch gibt es erst eine Initiativbewerbung. Die Börse ist noch keine Plattform für Stellensuchende. Herr Zirz macht die Redaktion der Stellenbörse. Wenn Sie Interesse haben, mit ihm zu arbeiten, sprechen Sie ihn an: 02247/89676 oder per Mail constantin.zirz@t-online.de. Herzlichen Dank an alle, die den Mut hatten, eine Aufgabe zu übernehmen! Auch, dass die Vereine es gewagt haben, einen neuen Weg zu gehen, ist erfreulich. Abschied von Pfarrer Max Offermann Nach 12 Jahren als Pastor des Pfarrverbandes Much, heißt es nun Abschied nehmen von Pfarrer Max Offermann. Kardinal Joachim Meisner hat ihn ab November 2012 zum Pastor der Kreisstadt Euskirchen berufen. "Für mich ist diese Ernennung zweifellos eine Ehre, doch seien Sie gewiss, dass ich sehr schweren Herzens Much, Marienfeld und Kreuzkapelle verlasse. Ich habe hier Heimat gefunden und die Pfarrgemeinde und sehr viele Menschen sind mir sehr ans Herz gewachsen", so Pfarrer Max Offermann. Ich danke Max Offermann von Herzen für seine unermüdliche Arbeit als Priester in der Gemeinde, für die gute erfolgreiche Zusammenarbeit, wünsche ihm alles Gute für seine neue anspruchsvolle Aufgabe in Euskirchen und Gottes reichen Segen für seinen weiteren Lebensweg. Ich bin mir sicher, dass wir ihn bei der einen oder anderen Gelegenheit auch in Much wieder sehen. BM-Info docx

22 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW35: Musik-Nacht, Much radelt, guter Start der Gesamtschule, Homepage der Gemeinde Gesamtschule Much gut gestartet Die Projektteams Erweiterter Lenkungskreis Gesamtschule und Pädagogische Vorbereitungsgruppe habe ihre erfolgreiche Arbeit abgeschlossen. Mit einer letzten Sitzung wurde die Arbeit der Projektteams, welche sich aus Vertretern der Politik, der Schulen und der Verwaltung zusammensetzten, nun offiziell beendet. Sind Sie schon Fan oder wollen Sie es noch werden? 2. Mucher Musik Nacht am Der Startschuss zur zweiten MUCHER MUSIK NACHT fällt am Freitag, dem , um Uhr! An diesem Abend erwarten Sie 8 Locations (Landhaus Sommerhausen in Sommerhausen, Lindner Sport & Aktiv Hotel Kranichhöhe in Bövingen, Descanso Tapas-Bar & Café auf dem Kirchplatz, Dorfschänke Hetzenholz, Hotel-Restaurant Lindenhof in der Lindenstraße, Kai s Restaurant in der Burg Overbach, Schublade auf der Hauptstraße und Eiscafé Il Paradiso auf dem Kirchplatz) und bieten Ihnen für nur 8 Euro einen rockigen, jazzigen, fetzigen und unvergesslichen Abend mit 8 Live Bands! Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Sichern Sie sich Ihr Eintrittsbändchen in der Tourist-Information Much und erleben einen unvergesslichen Abend in abwechslungsreicher Atmosphäre! Much freut sich auf eine unvergessliche Nacht! Much radelt vom September Radeln Sie mit! Liebe Mucher Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 3. September tritt unser Beigeordneter Norbert Büscher wieder als Stadtradler für unsere Gemeinde an. Alle Fahrten zur und von der Arbeit, sowie alle Dienstfahrten werden mit dem Fahrrad erledigt, um möglichst viele Kilometer bei diesem bundesweiten Wettbewerb einzufahren und ein gutes Ergebnis für Much zu erkämpfen. Fahrrad und Pedelec sind die CO2 sparenden ersten Alternativen im Nahverkehr. Radeln als praktizierter Klimaschutz. Verkehrsforscher sehen schon heute die Elektromobilität vor allem bei den E-Bikes und Pedelecs auf dem Siegeszug. Schon gibt es erste Kommunen die spezielle Wege für diese Art der Fortbewegung planen. Rund 140 g CO2 werden durchschnittlich pro Kilometer eingespart im Vergleich zum PKW Verkehr. Frische Luft, Natur erleben und gesunde Bewegung gibt es gratis dazu. Machen Sie mit und radeln Sie mit uns. Katapultieren Sie Much wieder, wie bei der ersten Teilnahme vor zwei Jahren, auf einen der vorderen Plätze. Anmeldungen unter weitere Infos zum Wettbewerb bei Josef Freiburg (josef.freiburg@much.de oder ). Gruppenfoto bei der Einschulung in die Gesamtschule Die Aufgabe des Erweiterten Lenkungskreises bestand darin, die politischen Beschlüsse zur Errichtung einer Gesamtschule vorzubereiten und auf eine gemeinsame breite Basis zu stellen. Ein kleinerer Kreis von Vertretern aus den Bereichen Verwaltung und Schule bildete unter Leitung von Herrn Achim Körbitz von der Uni Bielefeld die sogenannte Pädagogische Vorbereitungsgruppe, deren Aufgabe die strukturierte Umsetzung des politischen Beschlusses zur Errichtung einer Gesamtschule und die Erstellung eines pädagogischen Konzeptes war. In einer kleinen Feierstunde erklärte das Projekt Gesamtschule als erfolgreich durchgeführt. Die Lenkungsgruppe könne damit aufgelöst werden. Er sprach allen Beteiligten seinen ausdrücklichen Dank aus, insbesondere auch Herrn Achim Körbitz, der als Projektleiter die Arbeit koordinierte. Im Anschluss konnten die Gäste unter Führung der kommissarischen Schulleiterin, Frau Andrea Friedrich, die neu gestalteten Räumlichkeiten in Augenschein nehmen. Im Ergebnis stimmten alle Beteiligten darin überein, dass der Gemeinde Much mit der Errichtung einer Gesamtschule ein großer Wurf zur Weiterentwicklung ihrer Schullandschaft gelungen ist. Homepage der Gemeinde neu gestaltet Liebe Bürgerinnen und Bürger, als der Gemeinde Much freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unseren Internetauftritt komplett neu gestaltet haben. Neben dem Design wurden auch die Struktur und die Inhalte überarbeitet. Machen Sie sich selber ein Bild davon und besuchen Sie uns auf Anregungen zu unserer neuen Internetseite nehmen wir gerne entgegen: Rüdiger Kulartz, Tel.: oder per Mail ruediger.kulartz@much.de. BM-Info docx

23 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW34: Erntefigur verbrannt Belohnung für Hinweise!, 2. Bauabschnitt Eltersbach läuft gut an Much-Eltersbach weiterhin sehr begehrt Auch der zweite Bauabschnitt lockt mit großen Sonnengrundstücken bereits zur Hälfte verkauft. Das Wohngebiet Eltersbach in Much wächst weiter. Was vor rund drei Jahren mit der Offenlegung des Bebauungsplans begann, ist heute bereits ein lebendiger Bestandteil Muchs, in dem vor allem Familien ihren Traum vom Eigenheim verwirklicht haben. Wir freuen uns über die neuen Mitbürger, die hier ihr zu Hause gefunden haben.! Erntefigur in Wohlfarth angezündet 200 Belohnung für sachdienliche Hinweise Am Abend des errichtete der Ernteverein Wohlfarth eine Kuh aus Strohballen, die auf das Erntefest vom in Birrenbachshöhe hinweisen sollte. 15 Min. nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten ging bei der Polizei um kurz vor 0.00 Uhr die Meldung ein, dass die Erntefigur in Flammen stehe. Die Freiwillige Feuerwehr konnte den Brand löschen und ein Übergreifen auf benachbarte Bäume verhindern. Der Ernteverein Wohlfarth ist natürlich daran interessiert, den oder die Täter zu ermitteln. Deshalb ist für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, eine Belohnung von 200 ausgesetzt. Alle noch so unbedeutend erscheinende Hinweise können für die Ermittler wichtig sei. Wer hat etwas gesehen oder gehört? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Eitorf unter der Rufnummer in Verbindung zu setzen. Es ist schwer zu verstehen, dass es nach wie vor einige Unbelehrbare gibt, die immer wieder an verschiedenen Stellen Zerstörungen anrichten. Dieser Vandalismus lässt sich nur stoppen, wenn wir alle gemeinsam gegen die Verantwortlichen vorgehen. Ich bitte deshalb ausdrücklich alle Bürgerinnen und Bürger, ein wachsames Auge zu haben und Vorfälle und Beschädigungen sofort der Polizei (Bezirksdienst Much, Tel ) oder direkt der Gemeindeverwaltung (680) zu melden. Nur wenn wir alle gemeinsam konsequent ein Zeichen setzen, können wir hoffen, dass solche unsinnigen Verhalten ein Ende finden. Im ersten Bauabschnitt standen 31 Grundstücke zwischen 430 und 910 Quadratmetern zur Verfügung. Nachdem sich zeigte, dass unser Much so attraktiv ist, dass diese Grundstücke rasch Liebhaber fanden, wurde über die Eröffnung des zweiten Bauabschnitts nachgedacht. Denn die Nachfrage nach bezahlbarem Bauland in ansprechender Lage bleibt hoch. Und so hat sich der verantwortliche Projektentwickler, die PARETO Acht GmbH aus Köln, entschlossen, das Neubaugebiet weiter auszudehnen und hat vor kurzem mit Unterstützung der Gemeinde den zweiten Bauabschnitt eröffnet. Hier stehen jetzt auf rund Quadratmetern weitere 16 Grundstücke zum Kauf, die individuell bebaut werden können. Die Grundstückgrößen, die auf einem sonnenreichen Plateau liegen, reichen von ca. 460 bis rund Quadratmeter, die Preisspanne liegt bei ca. 140 bis 145 Euro pro Quadratmeter. Der Erfolg ist enorm: bereits 50 Prozent der Grundstücke sind verkauft. Der Mix aus großen Grundstücken + Bestandteil einer gewachsenen Gemeinde + vernünftige Preise wirkt. Nicht umsonst wirbt das neue Gebiet mit dem Slogan Mitten im Leben, mitten in der Natur. Wie bereits im ersten Bauabschnitt hält der Projektentwickler auch für die künftigen Hausbesitzer im zweiten Bauabschnitt eine besondere Förderung bereit. Damit möglichst viele Bauherren in Much-Eltersbach auf ökologisches Bauen und alternative Energieträger setzen können, ist bei sämtlichen Grundstücken Erdwärme für den Heizbetrieb nutzbar, und energetisches Bauen wird darüber hinaus gesondert belohnt: Die PARETO unterstützt die Bauherren beim energetischen Bauen mit einer Prämie in Höhe von Euro. Realisiert wird Much-Eltersbach von der PARETO Acht GmbH aus Köln, einem gemeinsamen Unternehmen der PARETO als Projektentwickler der Kreissparkasse Köln und dem in Much ortsansässigen Grundstücksentwickler Toni Fronczak. Die Ansprechpartner der PARETO Acht GmbH sind nach wie vor regelmäßig vor Ort und stehen für Nachfragen jederzeit gerne zur Verfügung. Wer sich ein wenig über das weiter wachsende Wohngebiet informieren möchte, findet hilfreiche Infos auf BM-Info docx

24 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW27: Neuer Personalrat, Bürgerenergie Rhein-Sieg e.g., Disco, Kneipp-Weg, Herrenteich Neuer Personalrat gewählt Im Juni fand turnusgemäß die Neuwahl des Personalrates der Gemeinde Much statt. Danach gehören jetzt dem Personalrat folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an: (v.l: Dagmar Ottersbach -Gemeindewerke Entsorgung-, Stefan Lang -Kämmerei-, Kerstin Zeilinger -Bauamt-, Pascal Mengede - Hochbauamt- und Ramona Dederichs -Bürgerbüro-). In der konstituierenden Sitzung des Personalrates wurden Kerstin Zeilinger zur Personalratsvorsitzenden und Pascal Mengede zum stellvertretenden Personalratsvorsitzenden gewählt. Herzlichen Glückwunsch und auf gute Zusammenarbeit. Gemeinderat bestellt Norbert Büscher in den Aufsichtsrat der "Bürgerenergie Rhein-Sieg eg" Die Gemeinde Much ist seit Anfang Mai Mitglied in der Energiegenossenschaft "Bürgerenergie Rhein-Sieg eg". Beigeordneter Norbert Büscher wurde als Vertreter der Gemeinde Much in den Aufsichtsrat bestellt. Die Genossenschaft will Bürgern über eine Beteiligung die Möglichkeit bieten, sich aktiv für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung einzusetzen. Mit einer kreisweiten Energiegenossenschaft erhofft man sich eine größere Rendite bei gleichzeitig größeren Anlagen und verbesserten Ausschreibungsbedingungen. Weitere Informationen unter Disco "Vier Jahreszeiten" am Auch in diesem Jahr finden wieder Discos im Rahmen der Kooperation des Kultur- und Freizeitzentrums Much mit der Lebenshilfe Rhein-Sieg e.v. statt. Tanzen lachen quatschen feiern Spaß haben. Und es geht weiter in der Disco Vierjahreszeiten für Menschen mit und ohne Behinderung ab 16 Jahren" am Freitag, dem um Uhr im Kultur- und Freizeitzentrum Much, Klosterstraße 4a. Eintritt: 2,- Infos unter: oder Mucher Kneipp -Erlebnisweg Der Kneipp -Erlebnisweg bietet Ihnen Gesundheit und Fitness durch Bewegung an der frischen Luft. Er startet am Azurit-Seniorenzentrum / Parkplatz Adamsweg, weiter über Dr. Wirtz-Straße zur Fatima Kapelle, den Waldlehrpfad enrtlang nach Roßhohn, über die B 56 nach Niederwahn zum Wahnbach, weiter zum FIT-Hotel, an der Germana-Kapelle vorbei wieder zurück nach Much. Entlang des Erlebnisweges können Sie mit der Gießkanne einen Knieguss durchführen, ein Barfußbad nehmen sowie einen Kräutergarten besichtigen Wünschen Sie eine fachmännische Begleitung auf dem Mucher Erlebnisweg? Dann buchen Sie eine geführte Wanderung in der Tourist- Information ( ). Weitere Informationen erhalten Sie auch beim örtlichen Kneipp -Verein: Norbert Finsterer, Hevinghausen 114, Tel.: BürgerInnen für Much i.g.: Rettet den Herrenteich! Vergangene Woche Freitag wurde eine Initiative zur Rettung des Herrenteichs ins Leben gerufen. Initiatoren sind zunächst Ratsmitglied Josef Diez, Franz Willi Schmidt aus Hillesheim, Beigeordneter Norbert Büscher und. Seite 1 von 2 BM-Info docx

25 Beitrag RATHAUS INFO Rathaus KW27: Neuer Personalrat, Bürgerenergie Rhein-Sieg e.g., Disco, Kneipp-Weg, Herrenteich Bereits im Vorfeld wurden von den Genannten zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern aus Much und mit wichtigen Funktionsträgern und Entscheidern geführt, die optimistisch stimmen. Und so könnte der Herrenteich demnächst wieder aussehen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger aus Much der Initiative beitreten und sich gemeinsam für den Erhalt der für Much in vielerlei Hinsicht so wichtigen einzigen größeren zusammenhängenden Wasserfläche einsetzen. Um das zu erreichen, wären als erste Maßnahmen der Wasserspiegel um 1 m auf die ursprüngliche Höhe anzustauen, das Wehr zu erneuern und die Deichanlage zu sichern. Zusätzlich könnte aus dem am Wehr dann wieder stärker abfallenden Wasser nachhaltige Energie gewonnen werden. Wenn weitere Gespräche geführt worden sind, werden wir kurz nach den Sommerferien zu einer Informationsveranstaltung einladen und Schritte besprechen. Wir freuen uns auf jeden, dem der Erhalt des Herrenteiches wichtig ist und der in irgendeiner Form mitmachen will. Allein durch die erste Interessensbekundung verpflichtet man sich noch zu nichts. In jedem Fall stärken Sie aber die Aktion und die Leute, die es anpacken wollen. Kontakt zunächst: ,, Josef Diez, Friedhelm Söntgerath, Norbert Büscher, Werner Twardy, Stefan Söntgerath, Franz Willi Schmidt, Werner Trömpert, Wolfgang Kornienko, Gerd Schwamborn und Andere Schöne Ferien Auch die -Info geht jetzt in die Sommerpause. Nach den Sommerferien meldet sich der Verwaltungsvorstand dann, wie gewohnt, an dieser Stelle wieder. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, schöne Ferien, eine schöne Sommerzeit zuhause oder im Urlaub und dabei eine gute Erholung. Seite 2 von 2 BM-Info docx

26 Rathaus KW26: Kunstwanderweg, Seniorenforum, Mucher Musik Nacht, FORUM Much, Sportlerehrung Dazu findet am Donnerstag, den 5. Juli 2012, Uhr in der Mensa des Schulzentrums, Schulstr ein kostenloser Vortrag der AWO-Wohnberatung statt. Anmeldungen bitte kurz an Frau Theisen unter Tel ! TEXTILER KUNSTWANDERWEG ab Juni 2013 auf dem Familienwanderweg in Much Vom 02. Juni bis 11. Oktober 2013 wird in der Gemeinde Much, und damit in der Geschichte Deutschland erstmals, ein TEXTI- LER KUNSTWAN- DERWEG realisiert. Die freischaffende Künstlerin Silke Bosbach wird im nächsten Jahr auf dem 6 km langen Mucher Familienwanderweg eine textile Freiluftgalerie der besonderen Art mit 25 Outdoor-Projekten gestalten. Wer sich aktiv als Gestalter mit einem Textilobjekt an dem Projekt beteiligen möchte, hat hierzu die Möglichkeit, bis zum 17. September 2012 eine Bewerbung einzureichen. Die genauen Voraussetzungen & Details sind auf zu lesen. Während der Monate Juni bis Oktober 2013 werden spannende Führungen über den TEXTILEN KUNSTWAN- DERWEG mit Silke Bosbach angeboten. Außerdem erscheint eine Publikation, die u. a. die Gemeinde Much, den TEXTILEN KUNSTWANDERWEG und seine 25 Outdoor- Projekte in Wort und Bild vorstellt. Weitere Informationen zum Projekt TEXTILER KUNSTWAN- DERWEG erhalten Sie im Atelier Silke Bosbach, Landwehr 44, Overath oder unter Seniorenforum informiert Wohnungsanpassung für ältere und/oder behinderte Menschen in Much Die Ausstattung eines Wohnraums entspricht oft nicht dem Alter und den gesundheitlichen Ansprüchen. Teilweise ist eine Anpassung mit geringem Aufwand zu beheben und kann das Bleiben im gewohnten Umfeld verlängern. Wer trägt die Kosten? Wo finde ich Unterstützung? Beratungen zu diesem wichtigen Thema sind oft kostenlos und können (und sollten bei Bedarf) von jeder Bürgerin oder jedem Bürger von verschiedensten Ansprechpartnern angenommen werden.! Mucher Musik Nacht am Die Vorbereitungen laufen. Termin schon mal vormerken! Mit dabei sind: Descanso Tapas Bar & Café, Dorfschänke Hetzenholz, Eiscafé Il Paradiso, Kai s Restaurant, Landhaus Sommerhausen, Lindenhof, Lindner Sport & Aktiv Hotel Kranichhöhe und die Schublade. Weitere Infos folgen demnächst! Einladung zur Sitzung des "FORUM Much" am um Uhr im FIT-Hotel Weitere Mosaiksteine aus dem Marketing- und Entwicklungskonzept Much, nämlich die Tourismus- und Wirtschaftsförderung, sollen jetzt durch die Beteiligung aller maßgeblichen "Akteure" im so genannten "Forum" verstärkt angegangen und durch die Politik nachhaltig unterstützt werden. Vorsitzender des Forums ist der. Neben der Politik und den Meinungsträgern kann jedermann an dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen. Sportlerehrung - Mucher Sportler wieder mit tollen Leistungen Die Erfolgsliste der einzelnen Sportlerinnen und Sportler in den verschiedensten Sportarten war auch in diesem Jahr wieder lang. Im Kultur- und Freizeitzentrum hatten sich zur diesjährigen Sportlerehrung (insgesamt 128 SportlerInnen) wieder viele interessierte Gäste und Angehörige der Sportler, der für gute Stimmung sorgende Musiker Paul Radau und natürlich die verdienten Sportler und Sportlerinnen selbst eingefunden. und seine beiden Stellvertreter, Peter Steimel und Siegfried Bierfreund, nutzten die Gelegenheit, dem breiten Publikum die vielfältigen Erfolge der Mannschaftsund Einzelsportler aus den Bereichen Bogensport, Fußball, Schwimmen, Volleyball, Turnen bis hin zu Golfsport vorzustellen und zu präsentieren. In allen Sportarten wurden von den Mucher Sportlern kreis-, verbandssowie bundesweit tolle Erfolge erzielt. Sportlerin des Jahres 2011 wurde Juliane Clauß. Die erfolgreiche Schwimmerin des TSV Much hat insgesamt 33 Titel im letzten Jahr errungen. Seite 1 von 2 BM-Info docx

27 Rathaus KW26: Kunstwanderweg, Seniorenforum, Mucher Musik Nacht, FORUM Much, Sportlerehrung Erfreulich war insbesondere auch, dass viele Gäste der Veranstaltung beiwohnten und damit die Leistungen der erfolgreichen Sportler besonders honorierten. Seite 2 von 2 BM-Info docx

28 Rathaus KW25: Fairtrade-Info, Stellenbörse, neuer Gemeindeplan, Elterbach läuft, Ferien, Finanzen Einladung zur Fairtrade Info-Veranstaltung Termin: 4. Juli, Uhr, Rathaus Much, Sitzungszimmer Am 4. Juli lädt der Arbeitskreis Fairtrade Gemeinde Much zu einem öffentlichen Info-Abend ein. Ab Uhr gibt es im Sitzungszimmer im Rathaus viele Informationen rund um das Thema fairer Handel und wie jeder dazu beitragen kann, Much auf dem Weg zu der Auszeichnung zur Fairtrade Gemeinde zu unterstützen. Fünf Kriterien sind zu erfüllen auf dem Weg zur Auszeichnung. Mit Ihrer Unterstützung kann das Ziel erreicht werden. Bei Produkten mit Fairtrade-Siegeln haben Sie die Gewissheit, dass die Lebensund Arbeitsbedingungen von Bauern und Beschäftigen in Afrika, Asien und Südamerika durch faire Preise verbessert werden. Illegale Kinderarbeit und Zwangsarbeit sind bei der Produktion verboten. Unsere Mucher Kirchengemeinden achten schon seit vielen Jahren bei zahlreichen Veranstaltungen auf die Verwendung fairer Produkte und sind mit christlichem Gedankengut Vorreiter in der Unterstützung von fair gehandelten Waren aus der dritten Welt. Viele Mucher Geschäfte führen in ihren Sortimenten zunehmend Fairtrade-Produkte, die von immer mehr Konsumenten unserer Gemeinde gerne als gute Alternative zu anderen Markenprodukten gewählt werden. Informieren auch Sie sich, bringen Sie sich ein mit eigenen Vorschlägen zum fairen Handel und unterstützen Sie Much auf den Weg zur Fairtrade-Kommune. Stellenbörse aim im Internet Much braucht Leute, die etwas tun, und viele in Much täten gern etwas, wenn man sie anspricht. Die Stellenbörse bringt beide zusammen. aim ist eine Initiative des s, Sie für die Mitarbeit zu gewinnen. Auf Knopfdruck alle Angebote der Stellenbörse: MuchMarketing veröffentlicht im Internet die im Mitteilungsblatt abgedruckten Stellenangebote auf der Seite Die Seite wird sich füllen. Ärgerlich, wenn der Job, den Sie vielleicht gern gehabt hätten, schon vergeben ist. Aber das Ziel ist, die Plätze zu besetzen. Wagen Sie es, eine der Aufgaben zu übernehmen, solange sie noch vakant ist. Neuer Plan stellt die Gemeinde Much auf einen Blick vor Informativ, übersichtlich und dank seines handlichen Formats stets griffbereit ist der neue Plan. Dieser Plan hilft nicht nur Besuchern, sondern auch den Einwohnern Muchs, sich problemlos im Ort und der Umgebung zurechtzufinden. Die Publikation enthält die kartographische Darstellung des Gemeindegebiets sowie das dazugehörige alphabetische Straßenverzeichnis. Der heimischen Wirtschaft bietet das Produkt nebenbei die Möglichkeit, in einem attraktiven Umfeld für sich zu werben. Herausgegeben wird der Plan von der BVB-Verlagsgesellschaft mbh aus Nordhorn. Der Fachverlag ist spezialisiert auf die Erstellung hochwertiger kommunaler Publikationen. Alle örtlichen Unternehmen erhalten die Gelegenheit, sich und ihre Leistungen auf dem neuen Plan gezielt zu präsentieren. Ein Mitarbeiter der BVB-Verlagsgesellschaft wird den Betrieben in den nächsten Tagen die vielfältigen Möglichkeiten vorstellen. Beim Baugebiet Eltersbach geht es weiter Die PARETO Acht GmbH strebt kurzfristig die Eröffnung des zweiten Bauabschnitts in Eltersbach an. Es sind fast alle Grundstücke im ersten Bauabschnitt verkauft - im zweiten Bauabschnitt stehen jetzt auf rund Quadratmetern weitere 16 Grundstücke bereit. Der offizielle Vertriebsstart soll Ende Juni erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie unter und demnächst auch an dieser Stelle. Mucher Ferienprogramm vom 9. Juli bis 21. August tolle Angebote Die Sommerferien stehen vor der Tür und wieder einmal hat das Kultur und Freizeitzentrum der Gemeinde Much (KFZ) ein spannendes und attraktives Programm für unsere Kinder und Jugendliche zusammengestellt: Ob Ferienfahrten ins Freilichtmuseum nach Lindlar und ins Phänomenta nach Lüdenscheid, Gewässerexkursion in den Mucher Wäldern, Foto- und Malkurse, Arabische Küche, Afrikanisches Batiken, Babysitter- Führerschein, Bogenschießen, usw. Das komplette Programm entnehmen Sie im Internet unter Zu allen Veranstaltungen erfolgen die Anmeldungen ab Montag, dem 11. Juni montags bis donnerstags von Uhr bis Uhr im Kultur- und Freizeitzentrum, Klosterstraße 4A. Das KFZ bittet um persönliche Anmeldungen, da die Teilnehmerbeiträge im Voraus zu zahlen sind. Inhaber eines gültigen Mucher Passes erhalten bei allen Veranstaltungen eine Ermäßigung von 25%. Seite 1 von 2 BM-Info docx

29 Rathaus KW25: Fairtrade-Info, Stellenbörse, neuer Gemeindeplan, Elterbach läuft, Ferien, Finanzen Much erhält kein Geld aus dem "Stärkungspakt Stadtfinanzen" Durch das Stärkungspaktgesetz sollen überschuldete Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen wieder handlungsfähig werden. Für überschuldete oder von Überschuldung bedrohte Kommunen stehen damit insgesamt Konsolidierungshilfen in einem Gesamtumfang von 5,85 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Gegenzug müssen die betroffenen Städte und Gemeinden aber einen klaren Sanierungskurs einschlagen. In Stufe eins des Sanierungsplans hilft das Land Kommunen, die akut von Überschuldung betroffen sind oder bei denen eine solche bis zum Jahr 2013 zu erwarten ist. Sie werden ab dem Jahr 2011 mit extra bereitgestellten Landesmitteln bei der Haushaltskonsolidierung unterstützt. Für sie ist die Teilnahme am Stärkungspakt zwingend. In einer zweiten Stufe können ab 2012 solche Kommunen in den Konsolidierungspakt einbezogen werden, bei denen die Haushaltsdaten 2010 eine Überschuldung bis 2016 erwarten lassen. Ab Ende 2013 sollen die Ergebnisse des Stärkungspakts überprüft werden. Dann wird auch untersucht, ob es eine dritte Stufe mit weiteren teilnehmenden Städten und Gemeinden geben wird. Im Gegenzug zu der Sanierungshilfe des Landes muss die Empfängergemeinde einen klaren Sparkurs einschlagen. Der kommunale Haushalt muss mit dem Geld aus dem Stärkungspakt innerhalb von fünf Jahren (Stufe 1) bzw. sieben Jahren (Stufe 2) ausgeglichen sein. Bis spätestens zum Jahr 2020 muss ein Haushaltsausgleich dann aus eigener Kraft erreicht werden. In der Gemeinde Much sieht die Haushaltslage zwar nicht rosig aus, aber eine Überschuldung ist trotz Haushaltsdefizit von rund 3,7 Mio. in 2012 nicht zu erwarten. Seite 2 von 2 BM-Info docx

30 Rathaus KW24: 25 Jahre im Dienst, neue Initiative Beethoven-Haus, Stellenbörse, Preis für Ältere jähriges Dienstjubiläum unseres Mitarbeiters Wolf-Günter (Wolle) Opolka Ein weiteres Jubiläum gab es in diesen Tagen im Rathaus zu feiern. konnte dem Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamtes, Wolf-Günter Opolka, die Anerkennung und die Glückwünsche der Gemeinde überbringen. Wolf-Günter Opolka ist seit dem im Dienst der Gemeinde Much, nachdem er zuvor erfolgreich eine Ausbildung zum Maler und Lackierer absolvierte. Von dieser Stelle aus noch einmal herzlichen Glückwunsch und weiterhin auf gute Zusammenarbeit. (v.l:, stellv. Fachbereichsleiterin Gaby Göbel, Wolf-Günter Opolka, Personalsachgebietsleiter Heinz Stamm und Personalratsvorsitzende Kerstin Zeilinger) Landrat Frithjof Kühn und die des Rhein-Sieg-Kreises unterstützen neue Initiative für ein Beethovenhaus Landrat Frithjof Kühn und die des Rhein-Sieg- Kreises unterstützen die von IHK-Präsident Wolfgang Grießl ins Leben gerufene Initiative 5000 x 5000 für Beethoven. Neben den bisherigen Förderern - Deutsche Post DHL, Bund und Land haben ihre Unterstützung zugesagt sei nun bürgerschaftliches Engagement gefragt, um das Projekt auch tatsächlich realisieren zu können. Spenden in Höhe von 25 Millionen Euro (5000 x 5000) wollen Grießl & Friends von Beethovenfreunden aus der ganzen Welt sammeln, um Bonns bedeutendsten Sohn und sein Erbe angemessen zu würdigen. Das Erbe Beethovens zu wahren, ist nicht nur eine regionale Aufgabe, sondern auch eine nationale Verpflichtung, so Landrat Frithjof Kühn. Seinem Beispiel werden nun auch die der kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises folgen und ihrerseits für die Initiative werben. Die wirtschaftlichen und touristischen Effekte, die mit dem Bau eines Festspielhauses verbunden sind, sind erheblich, erläutert Stefan Raetz, Sprecher der in und des Rhein-Sieg-Kreises. Wenn sich die Bürgerinnen und Bürger, auch gerne mit kleineren Beträgen, gemeinsam engagieren, dann sollte es möglich sein, dass jede Kommune im Rhein-Sieg-Kreis einen oder mehrere Bausteine à 5000,- für das regionale Gemeinschaftswerk Festspielhaus beisteuert, so Stefan Raetz. Ziel ist es, den 250sten Geburtstag Ludwig van Beethovens im Jahr 2020 in einem Konzerthaus zelebrieren zu können, das seinem Namen angemessen ist. Weitere Informationen sind im Internet unter zu finden. Eine Stellenbörse für Much Much braucht Leute, die etwas tun, und viele in Much täten gern etwas, wenn man sie anspricht. Die Stellenbörse bringt beide zusammen. Die finanzielle Situation der Gemeinden ist bekanntlich düster. Much hält sich noch ganz gut, aber der Zwang zur Beschränkung auf unverzichtbare Aufgaben gibt keinen Freiraum, in mehr als das Notwendigste zu investieren, z.b. wird Much kein Geld für die Kontrolle seiner 80 km Wanderwege ausgeben können. Das macht im Prinzip der Verkehrsverein, aber dazu braucht es jemanden, der Spaß an dieser Aufgabe hat. Den gibt es garantiert. Nur der Gesuchte weiß nicht, dass seine Wanderungen in Feld und Wald in diesem Dienst stehen könnten. In der Börse werden solche Stellen ausgeschrieben. Und wir sind sicher, für viele Aufgaben jemanden begeistern zu können. Die Gemeinde lädt im Rhythmus von 14 Tagen immer ein paar Vereine ein, um das Konzept der Stellenbörse vorzustellen und konkret Stellen für vakante Positionen oder neue Aufgaben auszuschreiben. Die Stellen werden im Mitteilungsblatt annonciert und sind auf der Homepage von MuchMarketing abrufbar ( Beklagen Sie nicht, dass Ihr Verein keinen Nachwuchs hat und sich niemand für Ihre Arbeit zu interessieren scheint. Kommen Sie einfach dazu und warten Sie nicht die Einladung ab. Nächster Termin ist Montag, 18. Juni, 16 Uhr im zimmer des Rathauses (Zimmer 33, 2. OG). Auskunft zur Stellenbörse gibt Ihnen der unter Tel.: oder per Mail: alfred.haas@much.de Preis für ältere Menschen Immer mehr ältere Menschen sind bis ins hohe Alter aktiv im Einsatz. Mit dem Alterspreis würdigt die Robert-Bosch-Stiftung Ideen und Projekte von älteren Mitmenschen. Bis zum 15. Juni können sich Einzelpersonen oder Gruppen, wie Vereine, Kommunen oder Unternehmen bewerben. Im Mittelpunkt sollen bei den Projekten Themen wie Arbeit, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Mobilität stehen, Das Bewerbungsformular und weitere Informationen finden Sie im Internet unter BM-Info docx

31 Rathaus KW23: Much-Marketing: Ausbau-Talweg, Familienfeste, Grüße zur Konfirmation Vereine hatten zahlreiche und anspruchsvolle Spielemöglichkeiten für die Kids aufgebaut und liebevoll angeordnet. Weiterer Baustein aus dem Marketing- und Entwicklungskonzept umgesetzt Talweg wird ausgebaut Das städtebauliche Konzept für den Bereich Lindenhof umfasst das Gebiet um den östlichen Talweg und den Adamsweg, südlich des Mucher Zentrums mit Kirche und Hauptstraße. Neben der Renovierung und Aktivierung des Lindenhofes stellt der Ausbau des Talweges eine zusätzliche Wegverbindung zwischen den Märkten und dem Zentrum von Much dar und erfüllt somit eine Forderung aus dem Marketing- und Entwicklungskonzept. Der Talweg wird bis Mitte Juli 2012 auf einer Länge von ca. 135m mit einer (v.l: Beigeordneter Norbert Büscher, Falko Hartmann und Werner Schulz vom Ingenieurbüro Hartmann) Breite zwischen 3,50m und 3,90m zwischen dem Adamsweg und der Kirchstraße neu gebaut. Im Zuge dieser Arbeiten werden zur Erschließung der angrenzenden Grundstücke die Verund Entsorgungsleitungen erneuert. Der Adamsweg wird zwischen Talweg und Lindenstraße in Teilbereichen verbreitert und mit einer neuen Asphaltdeckschicht sowie Grünflächen versehen. In beiden Straßen wird die Straßenbeleuchtung den Erfordernissen angepasst. Entlang der südlichen Seite des Talweges können in zentraler Lage Wohnhäuser entstehen. Die Bauleitung erfolgt durch das Ing.-Büro Hartmann aus Neunkirchen-Seelscheid. Die Arbeiten werden durch die Firma EUROVIA Teerbau GmbH ausgeführt. Die Baukosten betragen ca Euro. Wir werden versuchen, die Beeinträchtigung so gering wie möglich zu halten, erklärte Beigeordneter Norbert Büscher in einem Baustellentermin. Wenn Sie Fragen zur Baumaßnahme haben, können Sie im Rathaus Frank Sauerwein, Tel , oder das Ing.-Büro Hartmann gerne ansprechen. Förderverein Grundschule Klosterstraße und Bürgerverein Marienfeld feierten schöne Familienfeste Beide Veranstalter hatten schönes Wetter bestellt und tatsächlich lachte am vergangenen Samstag die Sonne vom strahlend blauen Himmel und bei beiden Veranstaltungen amüsierten sich viele Besucher, besonders Kinder und Jugendliche. Kreative Eltern, Mitglieder des Bürgervereins und auch andere Mucher So musste in Much unser, der mit Stellvertreter Siegfried Bierfreund zur Veranstaltung des Fördervereins gekommen war, beim Malen mit ran: Eine Eule mit einem einzigen Strich, das konnte sich sehen lassen. Und auch beim Schießen auf die Torwand konnte er sich auszeichnen. Viele Eltern vergnügten sich bei Essen und Trinken und hatten viel Spaß bei den Leistungen des Nachwuchses. Auch beim Bürgerverein Marienfeld ging es hoch her. Der Veranstalter mit Hartmut Bartsch an der Spitze freute sich über viele Kinder und Eltern, die sich ähnlich, wie in Much, bei Spiel, Spaß und sonnigem Wetter freuen konnten. So gab es auch dort Schlangen an den Spielstationen. Auch das Kinderschminken erfreute sich großer Beliebtheit, denn dabei musste immer wieder länger angestanden werden. Auch hier schaute unser Alfred Haas mit seinem Stellvertreter Peter Steimel vorbei und konnten sich an der Kreativität der Kinder und Eltern erfreuen. Fazit: Zwei tolle Veranstaltungen und herzlichen Dank an alle Eltern und Vereine, die sich hier mit Rat und Tat eingebracht haben. Grüße und herzliche Glückwünsche an alle Konfirmanden/innen in Much Heute gehen meine Grüße und Glückwünsche zu aller erst an alle Konfirmanden/innen unserer Gemeinde, die in diesem Jahr das Fest der Konfirmation feiern. Von ganzem Herzen wünsche ich allen ein großes und unvergessliches Erlebnis, ein schönes Fest, Gottes Segen und alles Gute für die Zukunft. Auf einer Karte fand ich gute Wünsche, die ich hiermit jedem Konfirmanden/in besonders widme: "Das Licht der Sonne scheine auf deinen Fenstersims. Dein Herz sei voll Zuversicht, dass nach jedem Gewitter ein Regenbogen am Himmel steht. Der Tag sei dir freundlich, die Nacht dir wohl gesonnen. Die starke Hand eines Freundes möge dich halten, und Gott möge dein Herz erfüllen mit Freude und glücklichem Sinn." BM-Info docx

32 Rathaus KW22: Skulpturen helfen beim Verkauf, RWE-Stromkonzession, Bürger-/ Jugend- Hotline Vor der Aufnahme der Verhandlungsgespräche hatten die Gemeinden in interkommunaler Zusammenarbeit einen Wirtschaftsprüfer beauftragt, der feststellen sollte, ob eine Übernahme und der Betrieb des Stromnetzes durch ein Gemeindewerk unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine Alternative sein könnte. Nach der Gegenüberstellung der Kosten für Netzankauf und betrieb und der voraussichtlichen Erlöse aus den von der Bundesnetzagentur genehmigten Netzentgelten rieten die Gutachter den Gemeinden von einer Rekommunalisierung der Stromversorgung ab. Die Gemeinderäte beauftragten daher die Verwaltungen, mit den Bewerbern über den Abschluss eines kommunalfreundlichen Konzessionsvertrages und den Möglichkeiten einer kommunalen Beteiligung am künftigen Stromnetzbetrieb zu verhandeln. Skulpturen bringen Wohlfühl-Baugrundstücke ins Gespräch Mit einem ungewöhnlichen Kommunikationskonzept setzt die WGZ Immobilien + Treuhand GmbH Baugrundstücke aufmerksamkeitsstark in Szene (Quelle: WGZ Immobilien und Treuhand GmbH) Ab Mitte Mai prägen große, farbige Skulpturen das Landschaftsbild des Baugebietes Reichenstein. Die überdimensionalen geometrischen Formen Kreis, Dreieck und Rechteck stehen als künstlerische Blickfänge mitten in der Natur, machen neugierig und sorgen für Gesprächsstoff. Was verbirgt sich hinter den ungewöhnlichen Installationen aus Holz? Ziel der Aktion ist es, abseits eingetretener Kommunikationspfade, auf eine ungewöhnlich neue Art Top- Wohnlagen als Wohlfühlorte ins Gespräch zu bringen. Skulpturen als Botschafter der Wohlfühlorte Der Kreis symbolisiert den für Familien geeigneten Lebensraum. In einem freundlichen Rot steht er für Sicherheit und familiäre Gemeinschaft. Das blaue, schräg geneigte Rechteck steht stellvertretend für die speziellen Hanggrundstücke, die den Individualisten unter den Bauherren kreative bauliche Lösungen anbieten. Das grüne Dreieck umfasst die Wohlfühlorte auf einem Bergkamm, der neben weitem Talblick ungestörte Ruhe verspricht. Weitere Informationen zu dem Kommunikationskonzept entnehmen Sie der Pressemitteilung der WGZ auf der Homepage Neuer Stromkonzessionsvertrag mit dem RWE Die und Kämmerer der Gemeinden Much und Ruppichteroth haben einen neuen Konzessionsvertrag für die Stromversorgung mit der RWE Deutschland AG unterzeichnet. Vorausgegangen war eine eineinhalbjährige Verhandlungsphase mit den Interessenten für die Stromkonzession. Neben dem RWE hatte sich auch die Aggerenergie aus Gummersbach beworben. (vorne v.l.: Frank Eikel, Prokurist Konzessionen/Kommunen RWE Deutschland AG;, Much; Mario Loskill, Ruppichteroth; hinten v.l.: Stefan Engelberth, RWE- Kommunalbetreuung Oberberg-Sieg; Frank Schwermer, Leiter RWE-Regionalzentrum Sieg; Hermann Roth, RWE-Regionalleiter Kommunalbetreuung Oberberg-Sieg; Günter Schlimbach, Kämmerer Gemeinde Much und Heribert Schwamborn, Kämmerer Gemeinde Ruppichteroth) Nach Abschluss der Verhandlungen entschieden sich beide Gemeinderäte für das Angebot der RWE AG zum Abschluss eines neuen Konzessionsvertrages mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Die Entscheidung garantiert eine zuverlässige Stromversorgung zu günstigen Netzkosten, die seitens RWE über das gesamte Versorgungsgebiet kalkuliert werden. Diese Kalkulationsbasis ist im Vergleich zu den Versorgungs- und Abnahmestrukturen in den Landgemeinden Much und Ruppichteroth wesentlich günstiger. Ein besonderer Vorteil des RWE-Angebots bestand in der Einräumung von Sonderkündigungsrechten, und zwar nach fünf und nach zehn Jahren. Mit diesen Rechten können die Gemeinden zu späteren Zeitpunkten prüfen, ob sich die Voraussetzungen für eine kommunale Netzübernahme verbessert haben und ggfls. den Netzankauf beschließen. Die von RWE und Aggerenergie angebotenen Beteiligungen waren sowohl wirtschaftlich als auch von den Möglichkeiten der Mitbestimmung her nicht von besonderer Attraktivität, so dass seitens der Gemeinden davon Abstand genommen wurde. "Bürgerhotline" und "Jugendhotline" Auch diese Service-Leistungen biete ich ihnen gerne weiter an. Über die nachstehenden Mail-Adressen können Sie rund um die Uhr Ihre Sorgen und Nöte sowie Ihre Anregungen und Vorschläge von den Nutznießern, zum Beispiel den Gewerbetreibenden an die Verwaltung weitergeben: buergerhotline@much.de jugend.buergermeister@much.de BM-Info docx

33 Rathaus KW21: Wahlhelfer, Rettungswache für Much, Lindenhof, MuchKultur, Windkraft Forum Lindenhof in Much hat wieder geöffnet Das historische Gasthaus im Ortskern von Much, der Lindenhof, ist wieder geöffnet. Damit ist der Ort um eine Attraktion (Institution) reicher und die neuen Pächter freuen sich auf viele Gäste. Mit dem Ehepaar Manuela und Horst Schiffbauer hat Investor Hubert Willms nach der aufwendigen Restaurierung und Modernisierung des historischen Objekts zwei höchst engagierte Gastronomiefachleute gefunden, die schon eine Reihe guter und bester Gastronomie bekocht haben. Das lässt auf eine gute Zukunft hoffen. Wahlhelfer in Much wieder spitze! Gewinner ausgelost. Bei der Landtagswahl waren wieder viele ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz, um einen reibungslosen Wahlablauf zu gewährleisten. Dafür von dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Unter den Wahlhelfern wurden fünf Gewinner ausgelost und mit 50 bedacht. Manuela und Horst Schiffbauer sind vielen Mucher/innen noch aus Ihrer erfolgreichen Zeit in dem damaligen In-Lokal Schwalbe in Nackhausen bekannt. Mann und Maus trafen sich dort zum guten Essen und zu kleineren und größeren Kultur- Highlights. Ein Teil der erfolgreichen Konzeption soll auch den Lindenhof wieder mit Leben füllen. Restaurant und Küche mit bodenständigen Speisen für Erwachsene und Kinder sind naturgemäß ein Schwerpunkt, so Horst Schiffbauer, daneben sind kulturelle und andere Überraschungen geplant! Im Juni sollen dann auch die hervorragend ausgestatteten Fremdenzimmer (8 DZ, 1 EZ) angeboten werden. Zurzeit ist die Gastronomie jeden Tag ab 17:00 Uhr geöffnet. Sonn- und Feiertags wird Mittagstisch und am Nachmittag auch Kaffee und Kuchen angeboten. Neugierig? Ausprobieren und weitersagen! (v.l.: Philipp Beichert, Martina Tenten, Andreas Kohlenbach (in Vertretung für seine Tochter Jennifer), Gaby Göbel - Wahlamt-, David Schaefers, Beigeordneter Norbert Büscher und Dieter Miebach) Geht doch: Rettungswache in Much und ohne Kostenanteil der Gemeinde! Nachdem der Rhein-Sieg-Kreis noch vor kurzem eine Rettungswache in Much nur bei einer Kostenbeteiligung der Gemeinde Much in Höhe von mindestens jährlich genehmigen wollte, freuten sich, wie dieser Tage zu lesen war, der Landrat mit der Kreistagsabgeordneten Notburga Kunert (gleichzeitig die vierte Stellvertreterin des Landrates), dass Much eine Rettungswache bekommt (das war allerdings schon länger klar). Neu ist, dass jetzt die Kostenbeteiligung der Gemeinde nicht mehr gefordert wird. Die Gemeinde Much hatte von Anfang an die volle Kostenübernahme des Rhein-Sieg-Kreises als zuständigem Träger des Rettungsdienstes gefordert. Damit wurde der Standpunkt der Gemeinde jetzt zu 100 % übernommen. Deshalb können sich auch die Bürgerinnen und Bürger in Much freuen über zukünftig schnellere Rettungszeiten und darüber, dass der Gemeinde Much eben keine Kosten entstehen und das freut natürlich auch den sowie Rat und Verwaltung. Danke an alle, die uns bei unser aller Herzensanliegen tatkräftig unterstützt haben. Der Förderkreis Kultur in Much e.v. bietet wieder ein musikalisches Highlight TOP-Event: Vokalensemble "vocaldente" kommt nach Much Das heißt: Gute Musik, gute Choreographien, gute Unterhaltung! vocaldente überzeugen mit Geist, Witz und Klasse. Die Gruppe ist Deutschlands erfolgreichster a-cappella-export. Die Sänger stammen aus den Reihen der Hochschule für Musik und Theater und dem Knabenchor Hannover. So haben sich vocaldente in nur fünf Jahren von leidenschaftlichen Vorstadt- Seite 1 von 2 BM-Info docx

34 Rathaus KW21: Wahlhelfer, Rettungswache für Much, Lindenhof, MuchKultur, Windkraft Forum sängern zu virtuosen Stimm-Weltenbummlern entwickelt. vocaldente sind Preisträger bei den größten und bedeutendsten nationalen wie internationalen Vokal- und a-cappella-wettbewerben in Asien, Europa und den USA. Was macht vocaldente so anders? Sie pflegen eine fast verloren gegangene Kunst: Sie formen ihre Klänge rein akustisch und mit klassischen Mitteln - sprich: ohne Mikros und dementsprechend ohne jegliche Verstärkung und Klangbeeinflussung. Der vocaldente-sound ist pur und perfekt und trotzdem beeindruckend raumfüllend. Das Repertoire ist dabei modern und umfasst die Unterhaltungsmusik der vergangenen 80 Jahre von den Goldenen Zwanzigern bis hin zum aktuellen Popsong. Nach Much kommen vocaldente mit ihrem neuen Programm home stories, entstanden nach der 4-wöchigen US-Tour: Geschichten aus dem normalen Tour- und dem turbulenten normalen Leben. Freuen Sie sich auf einen einzigartigen Hörgenuss und eine mitreißende Show am um Uhr in der Aula des Schulzentrums Much! NRW Windkraft Zulieferer-Forum tagte in Much Firma PLARAD Maschinenfabrik Wagner aus Birrenbachshöhe organisierte erfolgreiche Veranstaltung Die Firma PLARAD aus Much hatte sich zu ihrem 50-jährigen Firmenjubiläum etwas Besonderes ausgedacht. Die Windkraft- Branche trifft sich normalerweise auf weltweiten Messeveranstaltungen. Diesmal sollte es Much sein. Ein Großteil der Zulieferer-Firmen kommt aus NRW. Die Idee zu der Veranstaltung war auf der Hannover-Messe in 2011 geboren worden. Mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums und der Energie- Agentur NRW wurde das erste Zulieferer-Forum nun in die Tat umgesetzt. Norbert Büscher für den Standort Much werben. Hierbei stellte er vor allem die neuen interkommunalen Gewerbegebiete und die Nähe zu den Forschungseinrichtungen in der Region Köln- Bonn heraus. Anschließend folgten zahlreiche Fachbeiträge zu den Anforderungen und Herausforderungen in der Windkraft- Industrie. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion wurden die positiven Zukunftsaussichten der Windenergie in Deutschland und NRW diskutiert. Die Gemeinde würde es begrüßen, wenn diese Veranstaltung eine Fortsetzung in Much findet, sagte Beigeordneter Büscher zum Abschluss der gelungenen Veranstaltung. 45 Experten aus der Windkraft-Branche waren der Einladung gefolgt und konnten sich interessante Vorträge anhören. Nach der Begrüßung und Standortbestimmung durch den NRW- Staatssekretär des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und der Darstellung der internationalen Chancen für die Zulieferer-Industrie durch die Energieagentur NRW konnte unser Beigeordneter Seite 2 von 2 BM-Info docx

35 Rathaus KW20: Klimakonferenz, Jungschützentag, Christoperus-Fahrt, NRW-Landtagswahl, Konzert Ich möchte mich ganz herzlich für Ihre fleißige und sehr intensive Mitarbeit an den verschiedenen Thementischen heute Abend bedanken, verabschiedete Beigeordneter Büscher die Klimakonferenz-Teilnehmer am Schluss der Veranstaltung. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie alle auch zum zweiten Teil der Klimakonferenz am 31. Mai kommen würden! Klimakonferenz zweiter Teil in Ruppichteroth am 31. Mai von bis Uhr, Gemeinschafts-Grundschule Schönenberg Schule am Brölbach, Auf der Burghardt 1 Machen Sie mit, bringen Sie sich ein - Klimaschutz geht uns alle an. Wir würden uns freuen, Sie zu der Klimakonferenz begrüßen zu dürfen. (Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.) Bezirksjungschützentag in Much Klimaschutzkonferenz der Klimakommunen Lohmar, Much und Ruppichteroth Bürger trafen sich zur Erarbeitung eines gemeinsamen Klimaschutzkonzepts Zur Klimaschutzkonferenz fanden sich am Donnerstag, dem um Uhr rund fünfzig interessierte Bürgerinnen und Bürger in der Mensa des Schulzentrums in Much ein. Beigeordneter Norbert Büscher begrüßte die engagierten Klimaschützer der Klimaschutz-Kommunen aus Lohmar, Ruppichteroth und Much zu dieser ersten Konferenz. Unter ihnen auch Mario Loskill, der mit seinen Ruppichterothern den größten Anteil der Konferenz-Teilnehmer stellte, sowie Erster Beigeordneter Dirk Brügge und Zweiter Beigeordneter Michael Hildebrand aus Lohmar. Jost Eberhard, von dem mit der Erstellung des Integrierten Klimaschutz-Konzepts beauftragten Ingenieurbüro, führte sodann kurz in die Thematik Klimaschutz ein und bat alle Anwesenden, sich an den vorbereiteten zehn Thementischen zu beteiligen. Bei den offenen Diskussionsrunden entwickelten sich schnell interessante Gespräche zu Themen wie: klimagerechte Dorfentwicklung, Energie und Verkehr, Holznutzung, Windenergie, Energieeinsparung im privaten Haushalt, Bürgerenergieanlagen und Genossenschaften. Dabei wurden viele gute Vorschläge und Ideen entwickelt und zusammengetragen, die Eingang finden werden in das Klimaschutzkonzept unserer drei Klimakommunen. Bei der nächsten Konferenz am 31. Mai in Ruppichteroth werden die Resultate der Thementische nochmals kurz allen Teilnehmern vorgestellt werden. In der Hauptsache geht es bei der nächsten Konferenz um die Vorstellung von Potentialen und Maßnahmenideen zur Erreichung von Klimaschutzzielen. (die siegreichen Schüler-Schützen, v.l. Melissa Müller, Sophia Hagedorn und Nadja Gräfrath; es fehlt Saskia Lorenz) Die Mucher Jungschützen unter Leitung von Elisabeth und Klaus Spiegelhoff veranstalteten in diesem Jahr den Bezirksjungschützentag, zu dem insgesamt 12 Mannschaften aus 7 Bruderschaften nach Much kamen. Der Bezirksjungschützentag begann mit einer Jugendmesse in St. Martinus, die Dechant Max Offermann gemeinsam mit Diakon Guido Hagedorn feierte. Die Messe wurde von dem Jugendchor "Discanto" mitgestaltet. Insgesamt haben an diesem kreisweiten Wettbewerb rund 120 Jungschützen teilgenommen. Die jüngsten Teilnehmer waren drei Bambini unter 12 Jahren, die in der Turnhalle mit einem Lasergewehr geschossen haben. Die Schüler-Schützen von St. Martinus Much haben mit 269 Ringen den ersten Platz belegt. Christophorus-Fahrt am 19. und 20. Mai Diese erfolgreiche Tradition wird wiederbelebt. Etwas verändert zwar, aber anknüpfend an den historischen Ursprung. Keine Eintagsfliege soll es sein, sondern ein regelmäßiges, planbares Event. Als historisches Oldtimerevent wird die "Rheinische Christophorus-Fahrt" einen festen Stammplatz im Jahreskalender der Gemeinde Ruppichteroth bekommen, unterstützt durch den Touristikverein Bergischer Rhein- Sieg-Kreis. Die Ausfahrt mit Autosegnung startet Samstag von Schönenberg aus und führt durch das Bröltal und die touristisch attraktive Region bergisch 4. Eine reizvolle Strecke über Berge und Täler, zahlreiche Attraktionen und vieles mehr erwarten die Oldtimerfreunde. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter Seite 1 BM-Info docx

36 Rathaus KW20: Klimakonferenz, Jungschützentag, Christoperus-Fahrt, NRW-Landtagswahl, Konzert ! Dank an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Rathaus Am vergangenen Sonntag fand die Landtagswahl statt und viele Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung Much haben in den Wahlvorständen sowie im Wahlbüro für eine schnelle, reibungslose und korrekte Abwicklung der Wahl beigetragen. Auf diesem Wege möchte ich mich bei Ihnen allen ganz herzlich bedanken. Vorläufiges Endergebnis Wahlkreis 25: (Wahlbeteiligung 2012 = 60,3%) Erststimme Zweitstimme Partei CDU 33,4% 41,8% 27,5% 36,2% SPD 33,8% 29,6% 32,8% 28,4% Grüne 14,3% 14,4% 14,0% 14,7% FDP 7,0% 6,2% 11,1% 9,3% Linke 1,9% 4,9% 1,9% 5,2% Piraten 9,0% 1,3% 8,7% 1,4% Vorläufiges Endergebnis Much: (Wahlbeteiligung 2012 = 60,3%) Erststimme Zweitstimme Partei CDU 37,4% 45,8% 31,0% 39,1% SPD 30,8% 27,0% 29,2% 25,1% Grüne 12,8% 13,3% 13,7% 14,5% FDP 5,8% 5,2% 9,8% 8,7% Linke 2,5% 5,1% 2,3% 5,4% Piraten 10,1% 1,2% 9,6% 1,5% Auf Kreuzfahrt durch die Welt der Musik Das Publikum war begeistert! In der Aula des Schulzentrums Much erlebten die Besucher ein Konzert auf hohem Niveau. Mario Taghadossi, Tenor, führte gekonnt durch das Programm und begeisterte sein Publikum mit Melodien aus La Traviata, Rigoletto, Anatevka, den Evergreens wie zum Beispiel: This is my way und It s time to say goodbye. Begleitet wurde er von Frau Katja Schönafinger am Klavier. Frau Schönafinger spielte mit Florian Kunert, ebenfalls Pianist, vierhändig verschiedene Stücke von F. Chopin. Durch ihr harmonisches Zusammenspiel bereiteten Sie dem Publikum ein besonderes Musikvergnügen. Der Teufelsgeiger Igor Epstein spielte sich mit bekannten Melodien aus aller Welt in die Herzen des Publikums! Jolanta Kosira, Kolatur-Sopranistin vom Aachener Staatstheater, begeisterte als Papagena im Duett mit Mario Taghadossi als Papageno und einem Potpourri aus vielen bekannten Liedern. Ihre Sopranstimme kam besonders bei dem Lied zu Ehren von Whitney Housten I will always love you, das sie in Much zum ersten Mal sang, zur Geltung. (Jolanta Kosira im Duett mit Mario Taghadossi) Mit diesem breit gefächerten Repertoire aus Operette, Oper, Musical und Evergreens wurde ein Musikevent der Extraklasse geboten. Das Publikum hat jeden Augenblick dieses Konzertes genossen. Nach drei Zugaben waren die Zuschauer sich einig, dass es hoffentlich bald wieder ein ähnliches Musikevent in Much geben soll. Seite 2 BM-Info docx

37 Rathaus KW19: Spende über 1500, Versammlung BürgerEnergie, Offene Gartenpforte 2012, Böll-Weg Borussia Leverath spendet wurde der Fußballverein Borussia Leverath gegründet. Hier wurde auch die Idee geboren, ein Maifest zu feiern. Weit über die Grenzen von Much hinaus ist dieses Fest bei Jung und Alt gleichermaßen sehr beliebt. lagen zu errichten, ergänzt Thomas Zwingmann, ebenfalls Vorstand der Genossenschaft, die positive Einschätzung der zukünftigen Entwicklung. Die BürgerEnergie Rhein-Sieg eg hat sich zum Ziel gesetzt, den Bürgerinnen und Bürgern der Region über eine Beteiligung an der Energiegenossenschaft die Möglichkeit zu bieten, sich aktiv für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung einzusetzen. Die Mitglieder der Genossenschaft können sich in der lokalen und regionalen Energiezukunft engagieren, mitbestimmen und mitgestalten. Bisher hat die Genossenschaft, die im Januar 2011 gegründet wurde, zwei Photovoltaikanlagen in Siegburg errichtet. Mit den Anlagen erzeugt die Genossenschaft aus Sonnenenergie Strom und speist ihn in das öffentliche Netz ein. Kontakt für weitere Informationen: Vorstand der BürgerEnergie Rhein-Sieg eg Thomas Schmitz, Tel Thomas Zwingmann, Tel Mühlengrabenstraße Siegburg vorstand@be-siegburg.de Offene Gartenpforte Gartenbesitzer laden Sie an den Wochenenden des 16. / 17. Juni sowie 15. / 16. September zwischen 11 und 18 Uhr wieder dazu ein, interessante Gärten zu besichtigen! Ab sofort erhalten Sie die neuen Flyer für die Offene Gartenpforte 2012 in der Tourist- Information Much oder im Rathaus Much! Tourist-Information Much Hauptstr Much Tel Öffnungszeiten: Mo Do von Uhr und Uhr sowie Fr von Uhr In diesem Jahr findet es am zum 44. Male statt. Aus den Gewinnen wurden regelmäßig Spenden für soziale Zwecke übergeben. In diesem Jahr überreichte der Vorstand von Borussia Leverath insgesamt an Vereine und Institutionen, die überwiegend für ihre Mitmenschen da sind und sich sehr stark für die Allgemeinheit einsetzen: Je 500 erhielten der Hospiz-Dienst Much, die Jugendfeuerwehr und der Förderverein für geistig- und mehrfach Behinderte in Much e.v. Außerordentliche Generalversammlung der BürgerEnergie Siegburg eg Die Energiegenossenschaft BürgerEnergie Siegburg eg hat am 02. Mai ihre erste außerordentliche Generalversammlung durchgeführt. Dabei wurde die Ausweitung des Betätigungsfeldes auf den Rhein-Sieg-Kreis beschlossen. Weiterhin wurden die Städte Hennef und Lohmar sowie die Gemeinde Much und der Rhein-Sieg-Kreis als Mitglieder aufgenommen. Der Aufsichtsrat wurde um die Vertreter der neuen Mitglieder erweitert. Um die Ausweitung des Betätigungsfeldes auch nach außen sichtbar zu machen, hat die Generalversammlung einer Namensänderung zugestimmt. Die ursprünglich als BürgerEnergie Siegburg eg gestartete Genossenschaft ist zukünftig unter dem Namen BürgerEnergie Rhein-Sieg eg tätig. Mit der Erweiterung und Umbenennung sind wir für die Zukunft der erneuerbaren Energien im Rhein-Sieg-Kreis gut aufgestellt, so der Vorstand der BürgerEnergie Rhein-Sieg eg, Thomas Schmitz. Durch die Beteiligung weiterer Kommunen und des Rhein-Sieg-Kreises steigt das Potenzial, rentable An Einladung zur Eröffnung des Streifzuges Heinrich- Böll Die Naturarena Bergisches Land hat gemeinsam mit dem Rhein-Sieg- Kreis und den beteiligten Kommunen im Bergischen Rhein-Sieg-Kreis im Jahr 2010 das Projekt Bergisches Wanderland ins Leben gerufen. Ich freue mich, dass der Mucher Erlebnisweg Heinrich-Böll-Weg zu den ersten Streifzügen gehört, die ab Mai 2012 einer nach dem anderen eröffnet werden. Im Namen aller Beteiligter lade ich Sie ganz herzlich zur Eröffnung des Heinrich-Böll-Streifzuges ein: am 13. Mai 2012, um Uhr in Much, Hotel FIT, Berghausen 30 Unter fachkundiger Führung von Arnold Leifert können Sie sich (ab ca Uhr) selbst ein Bild machen, auf den Spuren von Heinrich Böll wandern und Einblicke in sein Leben im Bergischen Rhein-Sieg-Kreis erlangen. BM-Info docx

38 Rathaus KW18: Klimakonferenz, Eröffnung des Heinrich Böll- Streifzugs, Saisonbeginn Waldfreibad Einladung zur Klimakonferenz - Mitmachen beim Klimaschutz! Am 10. Mai in Much und am 31. Mai in Ruppichteroth findet die Klimakonferenz für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der drei Klimaschutz- Kommunen Lohmar, Much und Ruppichteroth statt. Es soll ein gemeinsames Integriertes Klimaschutz-Konzept erarbeitet werden. Alle BürgerInnen der drei Kommunen dürfen und sollen sich dabei aktiv mit Wünschen, Anregungen, Ideen und Bedenken beteiligen. Viele MitbürgerInnen unserer drei Klimaschutz-Kommunen haben bei gemeinsamen Veranstaltungen in den letzten Jahren schon eine ganze Reihe guter Beispiele privater Projekte für den Klimaschutz vorgestellt. Erdwärme-Nutzung, Solarthermie, Photovoltaik, Kleinwindkraft, Wasserkraft, Pellet- und Holzhackschnitzelheizungen, Plusenergiehaus und vieles andere konnte vor Ort in Augenschein genommen werden. Solche Projekte und auch all Ihre Ideen und Anregungen sollen in dem Integrierten Klimaschutz- Konzept aufgegriffen und damit Bestandteil der Klimaschutzziele unserer drei Kommunen werden. Die Veranstaltung am 10. Mai findet statt von Uhr in der Mensa des Schulzentrums Much, Schulstraße 14. An diesem Abend sind offene Diskussionsrunden vorgesehen an verschiedenen Thementischen zu Themen wie z.b.: Energieeinsparung im privaten Haushalt, klimagerechte Stadt- und Dorfentwicklung, erneuerbare Energien, Energie und Verkehr, Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Bei der Veranstaltung am 31. Mai von Uhr in Ruppichteroth, Gemeinschafts Grundschule Schönenberg Schule am Brölbach, Auf der Burghardt 1, sollen Potenziale und Maßnahmenideen zur Erreichung von Klimaschutzzielen vorgestellt werden, sowie sachliche und fachliche Fragen mit den Kommunalvertretern diskutiert und erörtert werden. Ihre Mitarbeit für den Klimaschutz ist gefordert. Machen Sie mit, bringen Sie sich ein Klimaschutz geht uns alle an. Kommen Sie zur Klimakonferenz! Weitere Informationen und Faltblätter erhalten Sie bei: Stadt Lohmar, Frau Erika Meul, Tel.: / , Erika.Meul@Lohmar.de oder Gemeinde Much, Josef Freiburg, Tel / 6865, josef.freiburg@much.de oder Gemeinde Ruppichteroth, Gabriele Wörner, Tel / 4928, gabriele.woerner@ruppichteroth.de oder Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Einladung zur Eröffnung des Streifzuges Heinrich- Böll Die Naturarena Bergisches Land hat gemeinsam mit dem Rhein-Sieg-Kreis und den beteiligten Kommunen im Bergischen Rhein-Sieg-Kreis im Jahr 2010 das Projekt Bergisches Wanderland ins Leben gerufen. In unserer Region werden in den nächsten 14 Monaten insgesamt 24 sog. Bergische Streifzüge geschaffen. Damit wird das Bergische Wanderland in die Oberliga der Wanderregionen in Deutschland befördert. Ich freue mich, dass der Mucher Erlebnisweg Heinrich-Böll-Weg zu den ersten Streifzügen gehört, die ab Mai 2012 einer nach dem anderen eröffnet werden. Der Weg wurde von Arnold Leifert, den wir als Mentor für dieses Thema gewinnen konnten, in enger Zusammenarbeit mit der Familie Böll, die ebenfalls bei der Eröffnung anwesend sein wird, und der Böll-Stiftung entwickelt. Im Namen aller Beteiligter lade ich Sie ganz herzlich zur Eröffnung des Heinrich-Böll-Streifzuges ein: am 13. Mai 2012, um Uhr in Much, Hotel FIT, Berghausen 30 Unter fachkundiger Führung von Arnold Leifert können Sie sich (ab ca Uhr) selbst ein Bild machen und auf den Spuren von Heinrich Böll wandern und Einblicke in sein Leben im Bergischen Rhein-Sieg-Kreis erlangen. Saisoneröffnung Waldfreibad am Nur noch wenige Arbeiten sind zu erledigen, bis am Sonntag, dem 6. Mai, um Punkt Uhr die sechste Saison in unserem "Bürgerbad" eingeläutet wird. Die Bürgerstiftung freut sich, ihren Gästen das Wald-Freibad Much präsentieren zu können und lädt alle bei freiem Eintritt zu der großen Saisoneröffnung ein. Die Bürgerstiftung braucht weiterhin Ihre Unterstützung! Nichts geht von alleine. Bitte kaufen Sie eine Saisonkarte. Und wer sie nicht selbst benutzen möchte, hat mit einer Saisonkarte ein wunderbares Geschenk. Sie helfen damit, einen schönen Teil von Much zu erhalten. Auch im sechsten Jahr unter der Regie der Bürgerstiftung bleiben die Eintrittspreise unverändert günstig: Jugendliche 25,00 Erwachsene 45,00 Familienkarte 85,00 und auch diesmal wieder bis einschließlich zum Tag der Eröffnung mit einem Rabatt von 5,00 Euro belegt. BM-Info docx

39 Rathaus KW17: Vandalismus, Nachbarschaftshilfe, FIT mit neuen Gesichtern, Streitpunkt Kreisumlage Vandalismus an der Germana-Kapelle Sachbeschädigungen sind keine Kavaliersdelikte Immer häufiger erfahren wir von erheblichen Sachbeschädigungen wichtiger Kulturgüter in Much. Unbekannte haben in den vergangenen Tagen die Germana-Kapelle in Much heimgesucht. Die Regenfallrohre wurden entwendet, Teile der Regenrinne heruntergerissen (siehe Foto). Dazu wurde offenbar eine Bank der Sitzgruppe mit Verankerung aus dem Pflaster gerissen und als Steighilfe benutzt. Neben dem finanziellen Schaden sind solche mutwilligen Zerstörungen auch stets ein herber Rückschlag für alle, die sich ehrenamtlich und engagiert für den Erhalt der kleinen Gotteshäuser einsetzen. Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und vertrauliche sachdienliche Hinweise, die zur Ermittlung der Verursacher führen, weiter zu geben. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an die Polizeidienststelle in Eitorf, Telefon Aktion Nachbarschaftshilfe Much e.v. Es wurde allgemein sehr bedauert, dass in diesem Jahr nach dem Ausscheiden von Marianne Tillmann als Seniorenbeauftragte, keine Karnevalsveranstaltung der Gemeinde Much für Seniorinnen und Senioren stattgefunden hat. Aus diesem Grunde haben sich Gesa Georgi und Marianne Tillmann für die Nachbarschaftshilfe mit den Musikern Hans Ritter, Helmut Söntgerath und Werner Trömpert zusammen beraten. Sie sind übereingekommen, wieder solche Feste aufleben zu lassen, und zwar in Zukunft zwei Veranstaltungen pro Jahr. Die drei beliebten Musiker sind bereit, in diesem Jahr zum Frühlings- und zum Herbstfest aufzuspielen. Die Veranstaltungen werden unter der Leitung der Aktion Nachbarschaftshilfe Much e.v. stattfinden. Gesa Georgi und Marianne Tillmann übernehmen die Organisation und Durchführung mit Unterstützung der Mitglieder der Nachbarschaftshilfe. Ab dem nächsten Jahr soll es eine Karnevalsfeier und ein Herbstfest geben. Für das bald stattfindende Frühlingsfest erscheint in Kürze eine gesonderte Bekanntmachung im Mitteilungsblatt. Für die spontane Bereitschaft, diese gern besuchten Feste, wie gewohnt, durchzuführen, spreche ich der Nachbarschaftshilfe Much und den Musikern meinen besonderen Dank aus. FIT-Hotel mit neuem Betriebsleiter und Küchenchef Seit zwei Monaten hat das Hotel FIT mit Herrn Timo Haller einen neuen Betriebsleiter. Parallel kehrte Herr Frank Herrmann ins Hotel FIT zurück. Er führt wieder das Küchenteam an und wird alle Gäste mit kulinarischen Highlights begeistern. Ob Kommunionsfeier, Hochzeiten, Familienfeiern, Tagungen oder Firmenevents, das Team vom Fit Hotel in Much freut sich auf Ihren Besuch. Alfred Haas: "Die Gemeinde Much freut sich, dass die gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem FIT- Hotel fortgesetzt werden kann." (Timo Haller und Frank Herrmann) Kreisumlage bleibt ein Streitpunkt Kreistagsabgeordnete fühlen sich zu Unrecht angegriffen Auslöser der zurzeit öffentlichen Diskussionen war die Forderung aller Städte- und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis, die Haushaltsverbesserungen beim Rhein-Sieg-Kreis (Rückfluss und Verminderung von Umlagen an den Landschaftsverband, geringere Sozialaufwendungen und verbesserte Umlagegrundlagen) zumindest zum Teil an die Gemeinden weiter zu geben. Der stadt- und gemeindeübergreifenden gemeinsamen Forderung per Resolution konnten sich nur wenige Abgeordnete im Kreis nicht anschließen: In Much die vierte Stellvertreterin des Landrates, Notburga Kunert (CDU) und Edgar Hauer (Bündnis 90/Die Grünen). Schade, wie ich meine, sind doch alle Kreistagsabgeordnete, die ja gleich auch noch Ratsmitglieder sind, in erster Linie ihren Wählerinnen und Wählern im jeweiligen Wahlkreis verantwortlich. Über die Angemessenheit der Kreisumlage wird allerdings in allen Haushaltsberatungen auf kommunaler Ebene gestritten. Und dabei kommt es schon fast einer Majestätsbeleidigung gleich, das Thema überhaupt anzuschneiden. Was in jedem Fall fehlt, um die Diskussionen sachgerecht führen zu können, ist die dafür erforderliche Transparenz. So werden die Ergebnisse überörtlicher Prüfungen nicht veröffentlicht, beim Kreisvergleich zu der Höhe der Kreisumlage wird nicht veröffentlicht, was die anderen vergleichbaren Kommunen mehr oder minder in die Umlage einrechnen, so dass die Vergleichbarkeit der Umlagesätze nicht nachvollzogen werden kann. Und wie setzt sich die Personalquote zusammen und wie steht der Kreis da im interkommunalen Vergleich (Benchmarking)? Zurzeit überprüft sich der Rhein-Sieg-Kreis durch eine Kommission quasi selbst (?) und die Ergebnisse dazu sollen geheim bleiben (?). Fragen über Fragen. Es geht nicht darum, dass wir vermuten, dass der Kreis sich an den Kommunen bereichert, es geht um Transparenz und Offenheit. Und dazu wäre es nicht nur dienlich, wenn Sie, liebe Kreistagsabgeordnete Ihren Wählern in einer Art Rechenschaftsbericht die Fakten klar und transparent darlegen würden, und das aus eigenem Antrieb. Ich glaube, die Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch darauf. BM-Info docx

40 Rathaus KW16: Glückwünsche zur Kommunion, Tag des Ehrenamtes, Lesung am 21. April Eine besondere Ehre wurde Herrn Hartmut Erwin zuteil, der für seine vielfältigen Verdienste um das Gemeinwohl in unserer Gemeinde die nadel verliehen bekam. Glückwünsche und Grüße an alle Kommunionkinder und gleichzeitig auch an die Jubelkommunion Heute gehen meine Grüße und Glückwünsche zu aller erst an alle Kommunionkinder unserer Gemeinde, die in diesem Jahr das Fest der 1. Heiligen Kommunion feiern. Von ganzem Herzen wünsche ich allen ein großes und unvergessliches Erlebnis, ein schönes Fest, Gottes Segen und alles Gute für die Zukunft. Auf einer Karte fand ich Wünsche zur ersten heiligen Kommunion, die ich hiermit jedem Kommunionkind besonders widme: "Das Licht der Sonne scheine auf deinen Fenstersims. Dein Herz sei voll Zuversicht, dass nach jedem Gewitter ein Regenbogen am Himmel steht. Der Tag sei dir freundlich, die Nacht dir wohl gesonnen. Die starke Hand eines Freundes möge dich halten, und Gott möge dein Herz erfüllen mit Freude und glücklichem Sinn." Die besten Wünsche und Gottes Segen auch allen, die in diesem Jahr die "Jubelkommunion" feiern. Dank und Anerkennung am Tag des Ehrenamtes Es gibt so viele Dinge, die man nicht mit Geld bezahlt, wohl aber mit einem Lächeln, einer Aufmerksamkeit, einem Dankeswort (Kardinal Suenens ). Mit diesen Worten dankte den Ehrenamtlern des Jahres 2011, die sich durch vielfältige und langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten um das Wohl unserer Gemeinde und damit zum Nutzen aller Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben. Die Gemeinde hatte anlässlich des Frühjahrsempfangs am ins Lindner Sport & Aktiv Hotel in Bövingen eingeladen und die zu Ehrenden in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Für jahrzehntelange ehrenamtliche Vereinsvorstandsarbeit und aufopferungsvolle Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit wurden geehrt: Herr Helmut Heidgen für seine mehr als 20 jährige Tätigkeit im Vorstand des Bröltaler Erntevereines. Herr Klaus Steinbach für seine Verdienste um das Bläsercorps Much. Herr Franz-Josef Höhner für seine landschaftspflegerischen Tätigkeiten in der Ortschaft Oberwahn. Herr Werner Ley für seine Verdienste um den Mucher Karneval und seinen Einsatz für die Instandhaltung der Germana und Fatima Kapelle. Herr Josef Schlimbach und Herr Heinz Teßmer für ihren unermüdlichen Einsatz für das Mucher Waldfreibad. Herr Dietmar Kulartz für seine Verdienste um den VfR Marienfeld und den Marienfelder Ortsverein. Frau Elfriede Michels für ihr langjähriges Engagement in der Nachbarschaftshilfe. Die Damen der Kleiderstube des Kinderschutzbundes für ihre aufopferungsvolle Tätigkeit. (Gruppenfoto der Geehrten) In feierlichem Rahmen wurde den Geehrten, und damit stellvertretend für alle Ehrenamtler, Wertschätzung und Respekt für die oftmals im Stillen und Verborgenen erbrachten selbstlosen Aktivitäten für die Allgemeinheit entgegengebracht. unterstrich, dass durch die Ehrung Zeichen in zweifacher Hinsicht gesetzt werden sollen. Einerseits möchte die Gemeinde zeigen, welch außerordentliches Maß an Hochachtung dem in Much vorhandenen ehrenamtlichen Engagement entgegengebracht wird. Weiterhin sollen alle anderen damit zum Nachdenken und möglichst auch zum Nachahmen angeregt werden. Als äußeres Zeichen des Dankes erhielten die Geehrten vom der Gemeinde Much die Mucher Ehrennadel, eine Urkunde und einen Präsentkorb. Lesung aus dem Buch "Wenn Engel in der Mauser sind..." Samstag, den 21. April 2012 ab Uhr Manfred Erwe (TV-Moderator und Schauspieler) wird aus dem Buch der Mucher Autorin Karin Elbin um Uhr lesen. Ab Uhr kann der Garten und das barrierefreie Haus besichtigt werden. Dauer der Lesung: ca. 90 Minuten Kostenbeitrag pro Person 10 Euro Die Lesung findet am "Ort des Geschehens", also im Garten statt. Sitzgelegenheiten und Überdachung sind vorhanden. Um telefonische Anmeldung unter oder schriftliche Anmeldung an "Karin Elbin, Oberbruchhausen 6, Much" wird höflich gebeten. Weitere Informationen finden Sie unter Karin Elbin möchte mit ihrem Buch den Zuhörern ihre kleine Welt näher bringen. Es werden Erzählungen vorvorgetragen, die fast zu schön sind, als das sie wahr sein könnten. Lassen Sie sich überraschen, verzaubern, begeistern und entführen in eine Welt, wie sie bisher nur Wenige kennen. BM-Info docx

41 Rathaus KW15: Neue Schule nach Ehrenbürger benennen? Unfallstatistik, 13. Stiftung für KSK Die neue Gesamtschule könnte Fritz Wilhelm- Schule heißen Das jedenfalls schlug auf dem Frühlingsempfang der Gemeinde vor. Verschiedene Bürgerinnen und Bürger hätten ihn darauf angesprochen. Der führte aus, dass unser Ehrenbürgermeister, wie kein anderer, die Schullandschaft in Much in den letzten 50 Jahren geprägt habe und die Namensgebung auch bestens geeignet sei, eine Brücke zwischen den vorhandenen und der neuen Schuleherzustellen. Unser Ehrenbürgermeister Fritz Wilhelm hätte sein Einverständnis bekundet. Deshalb werde diesen Vorschlag demnächst in die gemeindlichen Gremieneinbringen. Verkehrsunfallstatistik für den Rhein-Sieg-Kreis Die Verkehrsunfallstatistik erfasst die von der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis polizeilich aufgenommenen Verkehrsunfälle. Zuständige Polizeiwache für den Bereich der Gemeinde Much ist die Polizeiwache in Eitorf. Die nachfolgende Statistik gibt in Auszügen das Jahresergebnis 2011 wieder: Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle bewegt sich mit auf dem niedrigen Vorjahresniveau. Nirgendwo sonst in NRW ereignen sich im Verhältnis zur Bevölkerungszahl weniger Verkehrsunfälle als im Bereich der Kreispolizeibehörde Siegburg. Die Zahl der verunglückten Kinder (unter 15 Jahren) liegt mit 117 auf dem Niveau des Vorjahres. Der Wert liegt um 23 % unter dem NRW-Durchschnitt. Die Zahl der verunglückten Jugendlichen (15 17 Jahre) ist gegenüber dem Vorjahr um weitere 14 % auf 86 zurückgegangen. Der Wert liegt um 13 % unter dem NRW-Durchschnitt. Die Zahl der verunglückten jungen Erwachsenen (18 24 Jahre) ist gegenüber dem Vorjahr um 8 % auf 240 angestiegen. Der Wert liegt um 7 % unter dem NRW-Durchschnitt. Die Zahl der verunglückten Senioren (65 Jahre und älter) stieg gegenüber dem Vorjahr um 31 % auf 181. Der Wert liegt nun über dem NRW-Durchschnitt. Die Zahl der verunglückten Fußgänger ist gegenüber dem Vorjahr um 39 % auf 161 gestiegen. Dies ist der höchste Wert seit Die Zahl der verunglückten Radfahrer liegt mit 251 nur knapp über dem Vorjahresniveau. Sie stieg dagegen im Landesdurchschnitt um 14 %. Die Zahl der verunglückten Mofa-/Mopedfahrer ist gegenüber dem Vorjahr um weitere 27 % auf 80 zurückgegangen. Ein Zusammenhang mit den polizeilichen Schwerpunktaktionen gegen das Mofa-Tuning ist offensichtlich. Die Zahl der verunglückten Kraftradbenutzer liegt mit 109 nur knapp über dem Vorjahresniveau. Die Gesamtzahl der Kradunfälle ging in den letzten 4 Jahren kontinuierlich auf nunmehr 111 zurück. Die Zahl der verunglückten PKW-Insassen ist gegenüber dem Vorjahr um 20 % auf 707 gestiegen. Der Mittelwert der letzten 10 Jahre (794) wurde um 12 % unterschritten. Nachfolgend die Entwicklung der Zahlen für den Bereich der Gemeinde Much: Verunglückte Kinder Verunglückte Jugendliche Verunglückte junge Erwachsene Verunglückte Senioren Verunglückte Fußgänger Verunglückte Radfahrer Verunglückte Mofa-/Mopedfahrer Verunglückte Kraftradbenutzer Verunglückte PKW-Insassen Kreissparkasse Köln gründet 13. Stiftung Die Kreissparkasse Köln hat eine weitere Stiftung gegründet: "Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln". Zweck der Stiftung ist die Bereitstellung von Mitteln zur Förderung der Bildung, Aus- und Fortbildung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Köln. Dazu gehören vor allem Vorhaben und Projekte für benachteiligte junge Menschen, die beispielsweise außerschulische Bildung, Wissen und soziale Kompetenz vermitteln, zur Sprachentwicklung beitragen oder zu einer Ausbildung führen. Weitere Informationen zu allen Stiftungen im Internet unter Radio Bonn / Rhein-Sieg sehr beliebt Hörer schalten täglich Radio Bonn / Rhein-Sieg ein. Das Lokalradio setzte sich mit 28,4 % erneut gegen seine Mitbewerber WDR 2 (19,2 %), Eins Live (17,9 %) sowie SWR 3 (11,8 %) und RPR1 (3,8 %) durch. Chefredakteur Jörg Bertram betont, dass dies das beste Ergebnis in der 20-jährigen Geschichte, des in Bonn ansässigen Senders sei. BM-Info docx

42 Rathaus KW14: Hospizdienst-Spende, Frühjahrsempfang, kommissarische Schulleitungen Erstmalig wurden im Rahmen des Frühjahrsempfangs die Ehrungen zum Tag des Ehrenamtes durchgeführt. In der nächsten Ausgabe erfolgt hierzu ein ausführlicher Bericht. Nach dem offiziellen Teil nutzten viele bei einem Imbiss die Gelegenheit der Kommunikation, tauschten Erfahrungen aus oder knüpften neue Kontakte. Die Rückmeldungen insgesamt waren sehr positiv. Much, die tun was! DELTA OPTIC spendet an Hospizdienst Much Mit einer guten Idee konnte der Inhaber von DELTA-OPTIC, Kurt Dierks, den als Schirmherrn begeistern und gewinnen. Bezahlen Sie doch, was sie wollen, bat Herr Dierks im März 2012 allen Kunden aus nah und fern an, die sich für eine neue Brillenfassung interessieren. Dabei handelte es sich um Modelle, die nicht mehr in die neue Kollektion übernommen wurden, die aber nach wie vor aktuell und nagelneu sind. Dieses Angebot nahmen insgesamt 50 Kunden an und bezahlten insgesamt Kommissarische Schulleitungen der Gesamtschule Much stellen sich im Rathaus vor Nachdem die neue Schulleiterin und ihre Stellvertreterin von der Bezirksregierung benannt worden sind, kamen die beiden zu einem Besuch ins Rathaus. Kommissarische Leiterin der Gesamtschule Much ist Andrea Friedrich-Himmelsbach, die bisher didaktische Leiterin der Gesamtschule Kürten ist und dort Deutsch und Biologie unterrichtet. Zu ihrer Stellvertreterin wurde Angelika Wollny ernannt, die an einer Förderschule für Körperbehinderte des Landschaftsverbandes arbeitet. Die Gesamtschule Much wird zum kommenden Schuljahr mit 5 Zügen und insgesamt 130 Schülern starten. (v.l.: Kurt Dierks, Hildegard Schlimbach und Alfred Haas bei der Übergabe des Geldes der Benefiz-Aktion) Besonders freute es den als Beirat des Hospizdienstes, dass jeder Euro, der dabei eingenommen wurde, voll dem Hospizdienst in Much zu Gute kommt, der ehrenamtlich viel Gutes leistet und dabei auf Spenden und Zuwendungen dringend angewiesen ist. Eine gute Idee, die zahlreiche Nachahmer finden sollte. Gute Resonanz beim Frühjahrsempfang der Gemeinde Rund 120 Vertreter der Mucher Vereine, Einrichtungen und Verbände, der Kirchen, der Unternehmerschaft und aus Politik und Verwaltung nahmen am Frühjahrsempfang der Gemeinde im Lindner Hotel Much teil. dankte allen Anwesenden "für die großartige und engagierte ehrenamtliche Unterstützung und Mitarbeit zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger. Ohne diesen vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz wäre vieles gar nicht erst entstanden oder umgesetzt worden." Das Musik-Duo Positano aus Bonn, mit dem ehemaligen Mucher Bürger Daniel Schult, begeisterte das Publikum mit ihren eigenen Musikstücken und erntete großen Applaus. (v.l.: Fachbereichsleiter Stefan Mauermann, Leiterin Andrea Friedrich-Himmelsbach, Stellvertreterin Angelika Wollny und ) Frohe Ostertage und eine gute Zeit! Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich von ganzem Herzen eine angenehme Osterzeit, schöne Feiertage und ein frohes und gesegnetes Osterfest. Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten! BM-Info docx

43 Rathaus KW13: Gesamtschule startet, Osterlandschaft in Bröl, Much putz(t) munter Abitur in Much Gesamtschule startet in diesem Schuljahr Schulleitungen benannt "Was lange währt, wird endlich gut!" Besser und richtiger kann man die Bemühungen der Gemeinde "das Abitur nach Much zu bekommen", nicht beschreiben. Und jetzt ist es tatsächlich so weit: zu Beginn des nächsten Schuljahres wird die Gesamtschule Much fünf-zügig und mit 130 Kindern zwischen (26 und 27 Schülern je Klasse) an den Start gehen. Damit haben künftig alle Kinder in Much die gleichen Bildungschancen, es wird länger gemeinsam unterrichtet und die Kinder können demnächst in Much alle Abschlüsse der Sekundarstufe zwei, also auch das Abitur erreichen. K Viel Geduld er und lange Wartezeiten mussten auch die Eltern aufbringen, bis sie die Zusage für ihr Kind in Händen halten konnten. Auch dafür herzlichen Dank! Von der Bezirksregierung in Köln wurden in diesen Tagen die neue Schulleiterin und ihre Stellvertreterin benannt: Leiterin der Gesamtschule Much ist.. Mehr dazu in der nächsten Woche. Osterlandschaft in Bröl 35 bei Heinz Schmitz Viel zu sehen gibt es in der Osterzeit wieder einmal bei dem bekannten Krippenbauer unserer Gemeinde, Herrn Heinz Schmitz, in Much-Bröl 35. Auf einer 6m breiten Oster-Landschaft lässt er vieles rund um den Osterhasen lebendig werden. So sind dort z.b. neben vielen Osterhasen mit bekannte Szenen aus Kinderbüchern dargestellt: Die Osterhasenschule, Das Osterhasenorchester, ein Mäusekrankenhaus und viele andere Szenen, die nicht nur Kinder begeistern. Die aufgebaute Kirche ist in diesem Jahr zwar noch keine Kirche aus unserer Gemeinde, das soll aber bei der nächsten Ausstellung schon anders sein. Wer also Lust und Laune hat, einmal mit oder ohne Kinder vorbeizuschauen, der ist herzlich eingeladen bitte vorher kurz anrufen Tel. (02295) (Heinz Schmitz). Rekord: Much putz(t)munter 2012 mit 500 Teilnehmern Gemeinsame ehrenamtliche Arbeit macht Freude, jedenfalls sah man nur strahlende Gesichter bei der diesjährigen Müllsammelaktion. Rund 500 Teilnehmer waren bei strahlendem Sonnenschein am Samstag daran beteiligt unsere Gemeinde von Streumüll zu befreien. Von dieser Stelle aus: Ein ganz herzlicher Dank an alle Teilnehmer! (detaillierter Bericht mit Fotos im Innenteil. Fleißig gesammelt wurde auch in Wellerscheid / Stärkung und Abschluss an der Grillhütte Wellerscheid 2+2=4, auch in der Hasenschule in Much-Bröl bei Heinz Schmitz BM-Info docx

44 Rathaus KW12: Sportabzeichen, Veranstaltungskalender 2012, 2x25 Jahre für Much, Bürgerbus Jahre für die Gemeinde Much Gleich zweimal Grund zur Freude gab es in diesen Tagen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Much: Dagmar Beck-Büth und Beate Fielenbach können auf 25 Jahre Dienstzeit für die Gemeinde Much zurückblicken. Personalrat und Verwaltungsvorstand gratulierten in einer Feierstunde herzlich. ließ die 25 Jahre Revue passieren und stellte fest: Vor 25 Jahren war zwar alles anders, aber heute macht es immer noch viel Freude, für die Bürgerinnen und Bürger in unserer schönen bergischen Gemeinde Much da zu sein! Sportabzeichen: 48 Mucher/innen schafften den Fitness-Test 2011 (Fortsetzung) Wie ich in der letzten Ausgabe berichtet habe, war es auf Anhieb gar nicht so einfach, die vorgegebenen Leistungen zu erreichen. Ein wenig Übung und Training hätte das sicher erleichtert. Die nächsten Übungen waren dann Schwimmen und Radfahren, bei denen es mir wesentlich leichter fiel, die vorgesehenen Zeiten zu erreichen. Schwieriger gestaltete sich dann die letzte Übung, nämlich der Hochsprung. Dank fachmännischer Unterstützung konnte diese Disziplin dann auch noch bewältigt werden. Lohn für diese Anstrengungen war das Sportabzeichen in Bronze. Ich kann an dieser Stelle nur jedem empfehlen, sich einmal am Sportabzeichen zu versuchen und die eigene Fitness zu testen. So schwierig ist das nun auch wieder nicht, denn alle Übungen enthalten altersgerechte Vorgaben, so dass es für jedermann, ob jung ob alt, gleich schwierig oder gleich leicht ist, das Ziel zu erreichen. Entsprechende Flyer gibt es im Rathaus an der Bürgerinformation; zusätzlich werden alle Termine vom TSV Much im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg. Veranstaltungskalender neu aufgelegt Der Mucher Veranstaltungskalender 2012 enthält wieder alle Veranstaltungen vom 1. April 2012 bis zum 31. März 2013, soweit die Veranstaltung im Rahmen der internen Abstimmung mit den Ortsvereinen, Organisationen und Institutionen angemeldet wurde. Im Anhang dieses Kalenders finden Sie in einem Register alle Mucher Ortsvereine und Organisationen die im vorgenannten Zeitraum Veranstaltungen geplant haben und durchführen. Wer also jetzt schon gerne wissen möchte: Wer, wann, wo, was.. kann sich ein Exemplar dieses Kalenders an der Bürgerinfo abholen oder mit einem frankierten Rückumschlag (DIN A 5/ 1,45 ) ein Exemplar anfordern. Von links vorne: die Jubilarinnen Dagmar Beck-Büth und Beate Fielenbach, dahinter von links: Stefan Mauermann (Fachbereichsleiter) Kerstin Zeilinger (Personalratsvorsitzende) (), Heinz Stamm (Personalamt), Günter Schlimbach (Personalamtsleiter). Bürgerbus mit neuem Fahrplan! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ab April ergeben sich im Fahrplan des Bürgerbusses einige Änderungen. Deshalb ist der neue Fahrplan auf den Innenseiten dieses Mitteilungsblattes für sie zum Heraustrennen abgedruckt. Dort können Sie alle Linien und alle Fahrzeiten entnehmen. Im Groben handelt es sich um folgende Änderungen: Bei der Linie 1 entfällt am Montag und Mittwoch die Haltestelle Berzbach. Stattdessen wurde eine neue Haltestelle Marienfeld- Post eingerichtet. Bei der Linie 3 wurde die Haltestelle Leverath an die Wahnbachtalstraße hinunter verlegt sowie zwei Haltestellen bei Amtsknechtswahn und bei Losskittel ebenfalls an der Wahnbachtalstraße neu eingerichtet. Am Donnerstag werden jetzt die Ortslinien 7 und 3 nacheinander angefahren. Die Linien 8 (Eichhof) und die Ortslinien R (Reichenstein) und S (Schmerbach) entfallen; ebenso entfällt der Fahrbetrieb am Donnerstag Nachmittag. Am Samstag entfällt die Ortslinie L (Lindner-Hotel). Die Linien 7 (Heckhaus) und 8 (Eichhoff) werden im direkten Wechsel angefahren. Die neuen Fahrpläne erhalten Sie auch im Bus oder im Tourismusbüro der Gemeinde Much. Von dieser Stelle aus ein besonders herzliches Dankeschön an die Fahrerinnen und Fahrer, die alle ehrenamtlich und gerne für Sie unterwegs sind. Wir wünschen Ihnen alles weiterhin eine gute Fahrt mit unserem Bürgerbus Much. BM-Info docx

45 Rathaus KW11: 48 Mucher erreichen Sportabzeichen, Forum, 80. Geburtstag, Kulturprogramm Liebe Bürgerinnen und Bürger, Sie sehen, es lohnt sich, die öffentlichen Sitzungen des FORUM Much zu besuchen. Kommen Sie zur nächsten Sitzung am , um Neues über interessante Themen zu erfahren und beteiligen Sie sich an einem regen Informationsaustausch. Kalli Funken: Marienfelder Urgestein wurde 80 Jahre jung! In diesen Tagen feierte Kalli Funken aus Marienfeld seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar ist immer noch sehr aktiv. Er singt seit über 60 Jahren im Männergesangverein Marienfeld und hilft immer noch in der Familienbäckerei Funken, die von seinem Sohn Friedhelm übernommen wurde. Anerkennung: 48 Mucherinnen und Mucher erreichten das Deutsche Sportabzeichen Ganz ehrlich gesagt: Wenn bei den jährlichen Sportlerehrungen Jubiläumsauszeichnungen für das Sportabzeichen dabei waren, habe ich mich in die Reihe derjenigen eingereiht, die der Meinung waren: "Was ist das schon?" Im vergangenen Jahr habe ich dann dank der Beharrlichkeit von Franz Otzipka und Dieter Schaudin, die für den TSV Much das Sportabzeichen "abnehmen", den Wert richtig einzuschätzen gelernt. Die Beiden ließen einfach nicht locker, bis ich mich bereit erklärte, mitzumachen. "Wir trainieren regelmäßig jeden Mittwoch auf dem Sportplatz in Much", so lautete die Aufforderung sich auf das Sportabzeichen vorzubereiten. Naja, Training das werde ich wohl nicht brauchen, dachte ich bei mir, als ich die Trainingsstunden in meinen ohnehin vollen Terminkalender übertrug. Und dann kam der Tag der ersten Überraschung bei der jährlichen Auftaktveranstaltung in Ruppichteroth auf der dortigen Sportanlage wie gesagt ohne jegliches Training: Viele Prominente mit unserem Landrat Frithjof Kühn an der Spitze traten in einigen Disziplinen zum Wettkampf an. Und die ersten Überraschungen: 100 m Spurt: nicht geschafft! Hochsprung: nicht geschafft! Das fing ja schon gut an. Besser klappte es dann im m Lauf und im Kugelstoßen, wobei im Letzteren die geforderte Weite erst nach mehreren Versuchen erreicht werden konnte. Das waren gerade mal zwei von fünf Disziplinen, die ich in Ruppichteroth positiv abschließen konnte. Und was weiter? In der nächsten Woche dazu mehr. Das Forum: Mucher Bürgerinnen und Bürger kommen zu Wort, so sie denn wollen... Im Anschluss an die letzte Sitzung bekam ich als Vorsitzender des FORUM Much eine positive Resonanz von den Teilnehmern: interessante Themen, konstruktive Mitarbeit, zielführende Diskussion und tolle Informationen. Folgende Punkte wurden u.a. behandelt: Vorstellung Seniorenforum, barrierefreie Gastronomie, Fairtrade Town Much, Leerstand in der Mucher Gastronomie sowie die unbefriedigende Situation der ehemaligen Waldsauna für die Anwohner von Növerhof. Auch im hohen Alter von 80 Jahren präsentierte sich der Jubilar guter Dinge. Er habe noch einiges vor. Dabei freute er sich über jeden Besucher und begrüßte jeden Gratulanten an der Tür per Handschlag. Kulturprogramm: Attraktive Veranstaltungen in 2012 Seit langem ist Much mit seinen vielfältigen und hochkarätigen Angeboten an kulturellen Veranstaltungen und Events weit über die Gemeindegrenzen hinaus als Kulturstandort im Bergischen bekannt. Viele Vereine, Organisationen, Fördervereine und einzelne Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie die Gemeinde bieten insgesamt einen Veranstaltungskalender, der im Vergleich mit anderen Kommunen, selbst mit größeren Gemeinden und Städten, immer wieder als weit überdurchschnittlich bewertet wird. Viele Brauchtums- und Traditionsveranstaltungen, wie Mucher Karneval, Maifeste, Kirmesveranstaltung, Erntedankfesten, kirchliche Feste und Veranstaltungen, Darbietungen der Mucher Musik- und Gesangsvereine bis hin zum Mucher Weihnachtsmarkt, um nur einige zu nennen, sind äußerst beliebt und weithin bekannt. Seit einigen Jahren ist das von MuchMarketing initiierte Event "Heufresser-Wettkämpfe", hinzugekommen, das tausende Besucher aus nah und fern anziehen. Auch in diesem Jahr können Sie sich, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder auf ein vielfältiges und zum Teil hochkarätiges Kulturprogramm freuen. So dürfen wir uns neben der "Musikalischen Kreuzfahrt durch das Land der Oper, Operette, Musicals und Evergreens" mit Mario Taghadossi (Tenor) and friends auf ein Konzert der Konzertgemeinschaft mit Werken von Antonin Dvorak freuen. Zu allen Veranstaltungen finden Sie jeweils im Mitteilungsblatt entsprechende Informationen und Werbung. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Kulturprogramm; die Veranstalter freuen sich auf Ihren Besuch! Much, die tun was! BM-Info docx

46 Rathaus KW10: Wegweiser f. Menschen mit Behinderung, Gesundheitstage, Benefiz an Hospizdienst In Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen Overath, Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth sowie dem Touristikverein bergisch 4 wollen wir die Region als Gesundheitsund Wohlfühlregion herausheben und somit einem noch größeren Publikum zugänglich machen. Unter dem Motto "Er-Leben mit allen Sinnen" begeisterten 44 Aussteller mit Beratungen, Vorführungen und Vorträgen, welche von den Besuchern mit sehr großem Interesse wahrgenommen wurden. Mit dem Seniorenforum Much und dem Behindertenbeauftragten, Herrn Buchholz, präsentierten sich auch erstmalig ehrenamtliche Kräfte aus Much auf den Gesundheitstagen. Besonders die sehr informativen Vorträge fanden bei den Besuchern großen Anklang. Das vielfältige Angebot und die gute Atmosphäre haben zum Erfolg dieser Messeveranstaltung beigetragen. Es gab viel Lob für die gelungene Veranstaltung. Sonderaktionen werden von den einzelnen Ausstellern noch bis Ende März angeboten: Wegweiser für Menschen mit Behinderung 2. überarbeitete Auflage liegt vor Der Rhein-Sieg-Kreis hat seinen Wegweiser für Menschen mit Behinderung überarbeitet und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Diese 2. Auflage wird sicher auch wieder viele interessierte Leserinnen und Leser finden, die sich damit zum Beispiel einen Überblick über die Hilfs- und Betreuungsangebote im Rhein-Sieg-Kreis verschaffen möchten. Der Wegweiser für Menschen mit Behinderung wird in Broschürenform angeboten, ist aber auch als PDF-Download und barrierefreie Internetversion unter der Adresse abrufbar. Der Wegweiser für Menschen mit Behinderungen ist ab sofort kostenfrei erhältlich in den Rathäusern der Städte und Gemeinden, bei den Wohlfahrts- und Behindertenverbänden und der Kreisverwaltung. Auftaktveranstaltung der Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltage ein voller Erfolg Besucher aus nah und fern strömten wieder zur Auftaktveranstaltung der Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltage. Seniorenforum und Behindertenbeauftragter an ihrem Infostand Aufgrund des großen Erfolges freuen sich die Veranstalter bereits jetzt auf die nächsten Gesundheits- und Wohlfühltage, die am 23. und 24. Februar 2013 wiederum im Schulzentrum in Much stattfinden werden. Benefiz an Hospizdienst Much - Aktion von DELTA OPTIC: Zahlen Sie doch, was Sie wollen - Schirmherr: Mit einer guten Idee konnte der Inhaber von DELTA-OPTIC, Kurt Dierks, gleich den als Schirmherrn begeistern und gewinnen. Bezahlen Sie doch, was sie wollen, bietet Herr Dierks allen Kunden aus nah und fern an, die sich für eine neue Brillenfassung interessieren. Dabei handelt es sich um Modelle, die nicht mehr in die neue Kollektion übernommen wurden, die aber nach wie vor aktuell und nagelneu sind Achtung: die Aktion läuft nur bis zum 30. März 2012! Wer sich also immer schon mal Brillen-mäßig verändern wollte oder eine Fassung als Zweitbrille gesucht hat, der sollte jetzt zugreifen. So günstig kommen Sie wahrscheinlich so schnell nicht mehr an eine hochwertige Brillenfassung, bei der Sie selbst den Preis bestimmen können. Besonders freut es den als Beirat des Hospizdienstes, dass jeder Euro, der dabei eingenommen wird, voll dem Hospizdienst in Much zu Gute kommt, der ehrenamtlich viel Gutes leistet und dabei auf Spenden und Zuwendungen dringend angewiesen ist. Also: Nichts wie hin, stürmen Sie den Laden in der Hauptstraße 60 und sichern Sie sich ein attraktives Modell. Der Hospizdienst Much wird es Ihnen danken. Eine gute Idee, die zahlreiche Nachahmer finden sollten. BM-Info docx

47 Rathaus KW09: Gesamtschule kann starten, Forum Much, Denkmalschutz, Gesundheits-u. Wohlfühltage Preis für Denkmalschutz von Privatleuten (Quelle: Kölner Stadt-Anzeiger) Viele historische Bauwerke im Rheinland verdanken ihr Überleben privaten Denkmalfreunden. Für sie stiftet das Land NRW den Rheinischen Preis für Denkmalpflege. Er ist mit Euro dotiert. Die Auslobung richtet sich an Privatleute, die ein gefährdetes Denkmal vorbildlich instand gesetzt haben. Weitere Informationen sowie einen Leitfaden findet man im Internet unter Endgültig: Gesamtschule Much / Ruppichteroth kann starten! Liebe Eltern, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Gesamtschule Much/Ruppichteroth wird ab dem kommenden Schuljahr 2012/2013 endgültig starten! Das stand Ende letzter Woche fest, nachdem das erforderliche Quorum zur Neugründung der Schule in Much überschritten wurde. Für Ruppichteroth ist die Anmeldefrist um eine Woche verlängert worden, weil dort noch mehrere Anmeldungen avisiert sind. In Much selbst finden keine Anmeldungen mehr statt. Falls Mucher Eltern die Anmeldung versäumt haben sollten, können Sie ihr Kind in Ruppichteroth (auch für den Standort Much) noch anmelden. Insgesamt sind bis zum Kinder angemeldet. Durch die Verlängerung der Anmeldefrist in Ruppichteroth können die Aufnahmebescheide erst Ende der 11. Kalenderwoche (Mitte März) zugeschickt werden. Mit der neuen Gesamtschule in Much ist der wohl seit Jahren wichtigste Schritt für eine gesicherte und attraktive Schullandschaft in der bergischen Region des Rhein-Sieg-Kreises im Interesse unserer Kinder und im Interesse der Gemeinde jetzt endlich erfolgreich abgeschlossen. Ausdrücklich herzlichen Dank sagen wir allen Eltern, die sich nicht haben verunsichern lassen und der neuen Schule in Much ihr Vertrauen geschenkt haben. Wir werden alles daran setzen, dass dieses Vertrauen gerechtfertigt war und ist. Mehr dazu in Kürze. Den aktuellen Stand finden Sie in jedem Fall auch unter Einladung zur Sitzung des "FORUM Much" am um Uhr im Nebenraum der Mensa im Schulzentrum Weitere Mosaiksteine aus dem Marketing- und Entwicklungskonzept Much, nämlich die Tourismus- und Wirtschaftsförderung, sollen jetzt durch die Beteiligung aller maßgeblichen "Akteure" im so genannten "Forum" verstärkt angegangen und durch die Politik nachhaltig unterstützt werden. Vorsitzender des Forums ist der. Neben der Politik und den Meinungsträgern kann jedermann an dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen. das denkmalgeschützte Alte Kloster in Much Bergische Gesundheits- und Wohlfühltage Eröffnungsveranstaltung am 03. und Die Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltage wurden in den vergangenen Jahren mit steigendem Erfolg ausgerichtet. Gemeinsam mit vielen Akteuren wollen wir unsere Region im Bereich Gesundheit weiter profilieren und veranstalten deshalb erneut am 03. und 04. März 2012 die Eröffnungsveranstaltung zu den Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltagen in Much. In Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen Overath, Lohmar, Neunkirchen- Seelscheid und Ruppichteroth sowie dem Touristikverein bergisch 4 wollen wir die Region als Gesundheits- und Wohlfühlregion herausheben und somit einem noch größeren Publikum zugänglich machen. Die Eröffnungsveranstaltung findet mit allen teilnehmenden Akteuren am Samstagnachmittag von Uhr bis Uhr und am Sonntag von Uhr bis Uhr statt. Am Samstag wird um Uhr ein Theaterstück über Mut und Verwandlung aufgeführt. Behindertengerechte Zugänge sind vorhanden. Weitere Informationen entnehmen Sie der Internetseite BM-Info docx

48 Rathaus KW08: Anmeldungs-Endspurt Gesamtschule, Rathaus-Erstürmung, Gesundheitstage Es wäre wünschenswert, wenn Ihr Kind bei der Anmeldung zur Gesamtschule Much/Ruppichteroth mit anwesend sein könnte. Bitte schenken Sie der neuen Gesamtschule Much/Ruppichteroth Ihr Vertrauen. Rathauserstürmung an Weiberfastnacht Die Rathauserstürmung mit anschließender Karnevalsparty fand auch ohne offizielle Tollitäten, wie gewohnt, an Weiberfastnacht im Foyer des Rathauses statt. Gesamtschule Much/Ruppichteroth Endspurt bei den Anmeldungen! Liebe Eltern der Schulkinder im vierten Schuljahr! Die Gesamtschule Much/Ruppichteroth soll ab dem nächsten Schuljahr 2012/2013 mit sieben Zügen an den Start gehen. Zurzeit laufen die Anmeldungen in den Rathäusern der beiden Kommunen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses hatten sich für diesen Tag die eine oder andere Überraschung ausgedacht und wir hatten alle ein paar Stunden Karnevalsspaß im Rathaus. Wir hatten ein herrliches Dreigestirn, Mädels, die gekonnt und professionell getanzt haben, Gangster, die in einer Stretch- Limousine vorfuhren, sowie zahlreiche Helferinnen und Helfer, die einen solchen Tag erst ermöglichen. Ebenfalls konnten wir die diesjährige Kinderprinzessin Luna- Justine mit ihrem Gefolge begrüßen. Das alles hat mich nicht nur sehr gefreut, ein wenig bin ich auch stolz auf unsere tolle Rathaustruppe und möchte mich bei allen bedanken. Liebe Eltern, falls Sie beabsichtigen, Ihr Kind für die Gesamtschule Much/Ruppichteroth anzumelden, dann sollten Sie es auch umgehend tun. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 3. März, wobei allerdings die Aufnahmekapazität aus räumlichen Gründen in diesem Jahr auch auf diese 7 Züge beschränkt werden muss. Pädagogen aller ansässigen Schulen, ebenso wie Pädagogen von außerhalb haben hier in Much und Ruppichteroth ein Konzept erstellt, das ein sehr gutes Niveau erwarten lässt. Im Prozess wurden an verschiedenen Stellen Eltern und Kinder beteiligt, so dass die wesentlichen Zielsetzungen gemeinsam formuliert sind. Das Konzept ist im Internet unter der Adressen zu Ihrer Information eingestellt. Wenn Sie also, liebe Eltern, Ihrem Kind alle neuen und modernen Möglichkeiten des Lernens ermöglichen wollen, dann melden Sie ihr Kind für die Gesamtschule Much/Ruppichteroth möglichst umgehend - an. An der neuen Schule kann ihr Kind alle Abschlüsse bis hin zum Abitur an ein und derselben Schule erreichen. Die letzten Anmeldetermine im Rathaus sind nachstehend abgedruckt: , , und : von Uhr : von Uhr Zu folgenden Zeiten steht im Rathaus für fachspezifische Fragen der Sonderpädagoge der Hauptschule Much, Herr Nießen, zur Verfügung: : von Uhr : von Uhr Bringen Sie zur Anmeldung bitte den Anmeldeschein für weiterführende Schulen, das Jahreszeugnis der 3. Klasse und das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse (Original und Kopie), das Familienstammbuch mit Geburtsurkunde und zwei Passfotos mit. Bergische Gesundheits- und Wohlfühltage Eröffnungsveranstaltung am 03. und Die Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltage wurden in den vergangenen Jahren mit steigendem Erfolg ausgerichtet. Gemeinsam mit vielen Akteuren wollen wir unsere Region im Bereich Gesundheit weiter profilieren und veranstalten deshalb erneut am 03. und 04. März 2012 die Eröffnungsveranstaltung zu den Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltagen in Much. Seite 1 BM-Info docx

49 Rathaus KW08: Anmeldungs-Endspurt Gesamtschule, Rathaus-Erstürmung, Gesundheitstage In Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen Overath, Lohmar, Neunkirchen- Seelscheid und Ruppichteroth sowie dem Touristikverein bergisch 4 wollen wir die Region als Gesundheits- und Wohlfühlregion herausheben und somit einem noch größeren Publikum zugänglich machen. Die Eröffnungsveranstaltung der Bergischen Gesundheitsund Wohlfühltage wird an 2 Tagen durchgeführt. Damit soll insbesondere dem großen Interesse des Publikums und der gestiegenen Anzahl der sehr informativen Vorträge durch die vielen Aussteller Rechnung getragen werden. Die Eröffnungsveranstaltung findet mit allen teilnehmenden Akteuren am Samstagnachmittag von Uhr bis Uhr und am Sonntag von Uhr bis Uhr statt. Am Samstag wird um Uhr ein Theaterstück über Mut und Verwandlung aufgeführt. Behindertengerechte Zugänge sind vorhanden. Weitere Informationen entnehmen Sie den Sonderseiten in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes sowie der Internetseite WDR 2 für eine Stadt Holen Sie Rae Garvey, Stefanie Heinzmann und Katzenjammer nach Much Solch einen Tag hat Much noch nicht erlebt: Auf der riesigen Open Air Bühne singen hochkarätige Stars. Alle rund 400 Städte und Gemeinden in NRW haben die gleiche Chance, den WDR 2 Tag 2012 zu gewinnen. In welcher Stadt das große Fest steigen wird, entscheidet sich ab dem 6. Februar. Dann kommt es auf das Engagement der Bürger an. Sie können durch ihre Stimme mitentscheiden, wo WDR 2 für eine Stadt am 30. Juni 2012 gefeiert wird. Allerdings müssen Sie sich, liebe Bürgerinnen und Bürger, jetzt ins Zeug legen, um den WDR 2 Tag nach Much zu holen. Vom Februar kann jeder auf im Internet oder bei jeder Westlotto-Annahmestelle abstimmen. Unterschriftlisten liegen auch im Rathaus und im Tourismusbüro aus. Der Wettkampf kann beginnen. Klar ist: Nur eine kann gewinnen. Seite 2 BM-Info docx

50 Rathaus KW07: WDR2 in Much?, Tourismus, Windkraft Zulieferer Forum, Gesaundheitstage, U gesetzt und können die Gemeinden bergisch 4 in 2012 attraktiv für Gäste bewerben. Der Touristikverein ist auch in den vier Kommunen gut angekommen. Effekte sind vor Ort messbar, z.b. stieg die Mitgliederzahl von anfangs 17 auf mittlerweile 78. Und: Die Arbeit hat auch außerhalb der Region bereits eine Wirkung erzielt. Auch die der vier beteiligten Kommunen bescheinigten dem Vorstand bereits in einem Strategie-Workshop im September 2011, nachhaltig gearbeitet zu haben. Auf dieser Basis streben wir die Erweiterung unserer Angebote an für ein ebenso erfolgreiches Jahr 2012, so Helga Trimborn. WDR 2 für eine Stadt Holen Sie Rae Garvey, Stefanie Heinzmann und Katzenjammer nach Much Solch einen Tag hat Much noch nicht erlebt: Auf der riesigen Open Air Bühne singen hochkarätige Stars. Alle rund 400 Städte und Gemeinden in NRW haben die gleiche Chance, den WDR 2 Tag 2012 zu gewinnen. In welcher Stadt das große Fest steigen wird, entscheidet sich ab dem 6. Februar. Dann kommt es auf das Engagement der Bürger an. Sie können durch ihre Stimme mitentscheiden, wo WDR 2 für eine Stadt am 30. Juni 2012 gefeiert wird. Allerdings müssen Sie sich, liebe Bürgerinnen und Bürger, jetzt ins Zeug legen, um den WDR 2 Tag nach Much zu holen. Ab dem 6. Februar kann jeder auf im Internet oder bei jeder Westlotto-Annahmestelle abstimmen. Unterschriftlisten liegen auch im Rathaus und im Tourismusbüro aus. Der Wettkampf kann beginnen. Klar ist: Nur eine kann gewinnen. bergisch 4 - Tourismus kommt in Schwung (Quelle: Presseinformation bergisch 4 ) Der Touristikverein Bergischer Rhein-Sieg-Kreis e.v. wurde Ende 2009 gegründet. Er hat die Aufgabe, die vier Kommunen Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth touristisch bekannt zu machen. Die Kommunen sehen die Förderung eines sanften und verträglichen Tourismus als Chance zur Entwicklung der Region. Sie wollen dabei einen neuen Weg einschlagen einen partnerschaftlich orientierten. Sie wollen ihre Kräfte bündeln und so auf Erfolgskurs gehen. Im Zentrum der diesjährigen Mitgliederversammlung des Touristikvereins Bergischer Rhein-Sieg-Kreis stand die Vorstellung der Aufbauarbeit in Dem Vorstand und dem Verein ist es gelungen, die vier Kommunen und ihr touristisches Potenzial unter dem Dach bergisch 4 aufzustellen und zu positionieren. Die für das letzte Jahr gesetzten Ziele wurden erreicht. In ihrem Geschäftsbericht geht die 1. Vorsitzende, Helga Trimborn, auf die intensive Arbeit insgesamt ein und bekräftigt darüber hinaus: Wir haben ansprechendes Material erarbeitet und veröffentlicht. Hohe Abflusszahlen von E-Bike- und Wanderkarten sowie die steigende Nutzung des Online-Angebotes sind ein objektives Indiz dafür. Mit der Gästebroschüre wurde der Grundstock für eine gezielte Entwicklung der Region gelegt. Mit diesen Materialien haben wir die richtigen Schwerpunkte (von links: Ruth Kühn, Helga Trimborn, Michael Liebe, Elke Zäschke, Gabriele Römer, Mario Loskill, Norbert Büscher, Wolfgang Röger, Peter Schumacher, Helmut Meng; Copyright: Franz Schoys) Die Mitgliederversammlung entlastete den Vorstand und nahm den Finanzbericht entgegen. Helga Trimborn, 1. Vorstandsvorsitzende aus Lohmar, Elke Zäschke als ihre Vertreterin aus Much und Kassenwart Peter Schumacher aus Neunkirchen- Seelscheid wurden im Amt bestätigt. Für die nicht mehr zur Verfügung stehenden Vorstandsmitglieder Anna Deckert und Rolf Herchenbach rückten Hans-Peter Hohn aus Ruppichteroth als Stellvertretender Vorsitzender und Elke Drese als Schriftführerin aus Lohmar nach. In den Fachbeirat wurden zusätzlich Gabriele Krüper und Ruth Kühn aufgenommen. Die Kommunen werden sich weiterhin verbindlich beteiligen. Eine hauptamtliche Geschäftsführung, angesiedelt in den Kommunen, wird sich halbtags um eine solide Grundlage für die Alltagsarbeit kümmern. NRW Windkraft Zulieferer Forum! am 11. Mai 2012 in Much Die Firma Plarad (Maschinenfabrik Wagner) aus Birrenbachshöhe veranstaltet das "NRW Windkraft Zulieferer Forum!" unter der Schirmherrschaft der Energieagentur NRW am 11. Mai 2012 im Lindner Hotel Much. Die Programmbroschüre mit allen Einzelheiten und einem Anmeldeformular zu dieser Veranstaltung finden Sie auf unserer Internetseite Seite 1 BM-Info docx

51 Rathaus KW07: WDR2 in Much?, Tourismus, Windkraft Zulieferer Forum, Gesaundheitstage, U Betreuungssituation für Kinder unter 3 Jahren in der Gemeinde Much Bereits 2008 haben sich die Mucher Kindergärten auf den Weg gemacht, um dazu beizutragen, das große Ziel, die Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz 2013, erfüllen zu können. Kindergarten Wellerscheid Als erste Gemeinde in der Zuständigkeit des Kreisjugendamtes ist es Much gelungen, schon ab 2009 in jeder Kindertageseinrichtung Plätze für Kinder unter drei Jahren anzubieten. Seitdem schreitet der Ausbau voran. Für alle sieben Tageseinrichtungen wurden Anträge auf investive Förderung für den Ausbau der Betreuungsplätze gestellt, fünf wurden bislang bewilligt und die Baumaßnahmen umgesetzt. Für zwei Einrichtungen steht die Förderung noch aus. Im Kindergartenjahr 2011/2012 werden insgesamt 53 Plätze für Kinder unter drei Jahren in den Kindertageseinrichtungen angeboten, das entspricht einer Versorgungsquote von 18%. Rechnet man noch die zur Verfügung stehenden Betreuungsplätze in der Kindertagespflege hinzu, so erhöht sich die Quote auf 25%. Das ist ein gutes Zwischenergebnis. Planungsziel ist, 2013 für 35% der Kinder ab einem Jahr einen Betreuungsplatz anbieten zu können. Ob das Ziel erreicht werden kann, wird auch davon abhängen, ob die noch erforderlichen investiven Mittel durch das Land bereitgestellt werden. Und das sieht zwar im Moment nicht so gut aus, aber wir bleiben am Ball. Seite 2 BM-Info docx

52 Rathaus KW06: Verabschiedung, Kreiswettbewerb, Bergische Gesundheits-und Wohlfühltage Ein großer Erfolg und eine tolle Würdigung für den Einsatz, den gerade diese beiden Dorfgemeinschaften schon seit Jahrzehnten aufbringen. In unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit wurde hier wirklich ganz Großartiges geleistet, so am Ende der Preisverleihung durch Landrat Fritjof Kühn im Kreishaus. Neben den ehrenvollen Auszeichnungen als Gold und Silberdorf gab es zudem noch Sonderpreise. Tillinghausen wurde für die schon seit 25 Jahren durchgeführte Müllsammelaktion im Dorf ausgezeichnet und Berzbach bekam einen weiteren Sonderpreis für seine hervorragenden Leistungen im touristischen Sektor, für den neu konzipierten Wasser und Bachlehrpfad und das fantastische Bauern- und Technikmuseum in Verbindung mit dem Familienwanderweg. Seniorenbeauftragte der Gemeinde Much offiziell verabschiedet In feierlichem Rahmen wurde Marianne Tillmann von offiziell als Seniorenbeauftragte der Gemeinde Much verabschiedet. Mit viel Engagement übte Marianne Tillmann dieses Amt von 1997 an aus: anfangs im Rahmen ihrer Tätigkeit als Angestellte der Gemeinde Much und nach Eintritt in den Ruhestand im Ehrenamt. Vieles wurde durch sie in diesen Jahren angestoßen und auf den Weg gebracht. Neben regelmäßig stattfindenden Kegelnachmittagen, Wanderungen, Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen wurden in enger Zusammenarbeit mit der VHS Rhein-Sieg diverse Seniorenaktivitäten wie Sprach- und PC- Kurse organisiert und begleitet. (v.l. Fachbereichsleiter Stefan Mauermann, Marianne Tillmann und ) Neben der monatlich stattfindenden Sprechstunde im Rathaus stand Marianne Tillmann den Mucher Seniorinnen und Senioren auch stets privat mit Rat und Tat zur Seite. In Zukunft will sie sich wieder in der Seniorenarbeit des Vereins Aktion Nachbarschaftshilfe e.v., zu deren Gründungsmitgliedern sie zählt, engagieren. Große Erfolge für Mucher Golddörfer beim Kreiswettbewerb Gold, Silber und Sonderpreise für Tillinghausen und Berzbach hatte am 26. Januar gleich doppelt Grund zur Freude. Gold und Silber gab es für seine Mucher Dorfgemeinschaften Tillinghausen und Berzbach beim Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Im nächsten Jahr werden wir in Much wieder den gemeindlichen Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ausrichten. Ich hoffe, dann werden sich wieder viele unserer Dorfgemeinschaften beteiligen, so Haas mit einem Ausblick auf die Fortgang des Dorfwettbewerbs. Bergische Gesundheits- und Wohlfühltage Eröffnungsveranstaltung am 03. und Die Bergischen Gesundheitsund Wohlfühltage wurden in den vergangenen Jahren mit steigendem Erfolg ausgerichtet. Gemeinsam mit vielen Akteuren wollen wir unsere Region im Bereich Gesundheit weiter profilieren und veranstalten deshalb erneut am 03. und 04. März 2012 die Eröffnungsveranstaltung zu den Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltagen in Much. In Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen Overath, Lohmar, Neunkirchen- Seelscheid und Ruppichteroth sowie dem Touristikverein bergisch 4 wollen wir die Region als Gesundheits- und Wohlfühlregion herausheben und somit einem noch größeren Publikum zugänglich machen. Die Eröffnungsveranstaltung der Bergischen Gesundheits- und Wohlfühltage wird an 2 Tagen durchgeführt. Damit soll insbesondere dem großen Interesse des Publikums und der gestiegenen Anzahl der sehr informativen Vorträge durch die vielen Aussteller Rechnung getragen werden. Die Eröffnungsveranstaltung findet mit allen teilnehmenden Akteuren am Samstagnachmittag von Uhr bis Uhr und am Sonntag von Uhr bis Uhr statt. Am Samstag wird um Uhr ein Theaterstück über Mut und Verwandlung aufgeführt. Behindertengerechte Zugänge sind vorhanden. Weitere Informationen entnehmen Sie den kommenden Ausgaben des Mitteilungsblattes sowie unserer Internetseite BM-Info docx

53 Rathaus KW05: WDR2 in Much?, 90. Geburtstag, Tag deroffenen Tür, Rathaus- Erstürmung Herzlichen Glückwunsch! In diesen Tagen feierte Anna Steimel aus Much-Weeg Ihren 90. Geburtstag. Die Frage von, welchen Geburtstag Sie denn wirklich feiern würde, empfand Sie als Kompliment und erwiderte schlagfertig: "Du hast dich aber auch überhaupt nicht verändert. Auch im hohen Alter von 90 Jahren präsentierte sich die Jubilarin guter Dinge. Sie habe noch einiges vor. Dabei freute sie sich über jeden Besucher und topfit begrüßte sie jeden Gratulanten an der Tür per Handschlag. So kann es weitergehen. WDR 2 für eine Stadt Holen Sie Rae Garvey, Stefanie Heinzmann und Katzenjammer nach Much Solch einen Tag hat Much noch nicht erlebt: Auf der riesigen Open Air Bühne singen hochkarätige Stars. Alle rund 400 Städte und Gemeinden in NRW haben die gleiche Chance den WDR 2 Tag 2012 zu gewinnen. Auch dieses Mal bringt der Sender viele Stars mit: Chartstürmer Rae Garvey ( Can't stand the silence, Supergirl ) wird das Publikum genauso begeistern wie Stefanie Heinzmann ( My Man is a mean Man, Diggin in the Dirt ) aus der Schweiz. Besonders freuen dürfen sich die Besucher auf die norwegische Band Katzenjammer, die mit ihren Hits I will Dance und Rock-Paper- Scissors im vergangenen Jahr die europäischen Charts stürmte und für ihre spektakuläre Bühnenshow bekannt ist. In welcher Stadt das große Fest steigen wird, entscheidet sich ab dem 6. Februar. Dann kommt es auf das Engagement der Bürger an. Sie können durch ihre Stimme mitentscheiden, wo WDR 2 für eine Stadt am 30. Juni 2012 gefeiert wird. Allerdings müssen Sie sich, liebe Bürgerinnen und Bürger jetzt ins Zeug legen, um den WDR 2 Tag nach Much zu holen. Ab dem 6. Februar kann jeder auf im Internet oder bei jeder Westlotto- Annahmestelle abstimmen. Unterschriftlisten liegen auch im Rathaus und im Tourismusbüro aus. Der Wettkampf kann beginnen. Klar ist: Nur eine kann gewinnen. (v.l., Anna Steimel und 1. stellv. Peter Steimel) Gesamtschule Much / Ruppichteroth Gut für ihr Kind - Gut für Much! Tag der offenen Tür am Samstag, dem , 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr Much, im Schulzentrum, Schulstraße 12 und am Samstag, dem , 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr in Ruppichteroth, St. Florian Straße 2 (Hauptschulgebäude) E I N L A D U N G Liebe Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen! Informieren Sie sich über die Gesamtschule vor Ort und nutzen Sie die Möglichkeit, die zukünftige Gesamtschule praxisnah kennen zu lernen. Wir bieten Ihnen und Ihrem Kind Stationen in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Deutsch, Informatik, Kunst, selbstgesteuertes Lernen (SegeL) und Informatik. Weiter können Sie sich informieren über das pädagogische Konzept, über die Raumplanung und über die sonderpädagogischem Fördermöglichkeiten. Für Geschwisterkinder besteht die Möglichkeit, Schmuck zu basteln. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gut gesorgt. Weiteres zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der nebenstehenden Veröffentlichung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Rathauserstürmung am ab Uhr Die Rathauserstürmung mit anschließender Karnevalsparty findet, wie gewohnt, an Weiberfastnacht, den im Foyer des Rathauses statt. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen, was sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses für diesen Tag ausgedacht haben. BM-Info docx

54 Rathaus KW04: Gesamtschule auf Zielgerade, VHS Semesterbeginn, Probleme bei U3 Betreuung und sonderpädagogische Fördermöglichkeiten Für Geschwisterkinder, die Sie gerne mitbringen können, besteht die Möglichkeit des Schmuckbastelns. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Doppelt genäht hält besser! Um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich an beiden Schulstandorten zu informieren, findet das Programm zeitversetzt an beiden Standorten statt. In Much besteht die Informationsmöglichkeit in der Zeit vom bis Uhr, in Ruppichteroth von bis Uhr. Natürlich besteht hier und da noch etwas Unsicherheit. Ich bin mir aber absolut sicher, dass bis zur Anmeldung für Sie alle Fragen zu Ihrer vollsten Zufriedenheit geklärt sind. Was kann da noch schief gehen? Nichts! Ich freue mich, Sie am Tag der offenen Tür der Gesamtschule Much/Ruppichteroth zu begrüßen. Mit dieser neuen und für unsere Region zukunftsweisenden Schulform starten wir in die Zukunft! Geben Sie Ihrem Kind durch Ihre Anmeldung die Chance, dabei zu sein und alle schulischen Ziele am Ort zu erreichen (einschließlich Abitur). Wir werden alle hart daran arbeiten, dass es demnächst heißt: Gesamtschule Much/Ruppichteroth: Vielfach ausgezeichnet und vorbildlich! Gut für unsere Kinder gut für Much / Ruppichteroth. Semesterbeginn der Volkshochschule am Das Programmheft der Volkshochschule Rhein-Sieg für das erste Halbjahr 2012 liegt in den neun Mitgliedsgemeinden Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen- Seelscheid, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg und Windeck in den Rathäusern, in öffentlichen Einrichtungen sowie in allen Sparkassen und Banken für Sie zur kostenlosen Mitnahme bereit. Weiteres zum Programm, zu Einzelveranstaltungen und Kursen finden Sie auch unter Gesamtschule Much/Ruppichteroth auf der Zielgeraden Aufbruch in die Zukunft: Gut für unsere Kinder gut für Much! Liebe Eltern der Viertklässler! Aktuell wurden von der Bezirksregierung Köln bereits die Anmeldetermine für die Gesamtschule Much/Ruppichteroth mitgeteilt. Ab dem werden Anmeldungen in den Rathäusern in Much und Ruppichteroth entgegengenommen. Natürlich sind dabei erfahrene (Gesamtschul-)Pädagogen/innen anwesend, die Ihre Fragen beantworten und Sie gut beraten werden. Die genauen Termine werden in der nächsten Woche an dieser Stelle bekanntgegeben. Tag der Offenen Tür Im Vorfeld haben Sie die Möglichkeit, die zukünftige Gesamtschule anlässlich eines Tages der offenen Tür am vor Ort praxisnah kennen zu lernen. Wir bieten Ihnen Vorführunterricht zum Mitmachen in den Fächern Mathematik Naturwissenschaften Kunst Selbstgesteuertes Lernen (SegeL) Informatik Weiterhin stellen wir Ihnen vor: die Raumplanung (v.l.: Fachbereichsleiter Stefan Mauermann, Herr Bauer -VHS-, sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger an dem Infostand der VHS im REWE Dornseifer in Much) Seite 1 BM-Info docx

55 Rathaus KW04: Gesamtschule auf Zielgerade, VHS Semesterbeginn, Probleme bei U3 Betreuung Große Probleme bei Ausbau und Finanzierung der U3-Betreuung Die Kindertagesbetreuung - insbesondere der Ausbau und die Finanzierung der Plätze für unter Dreijährige - stellen alle Jugendämter im Rhein-Sieg-Kreis vor eine kaum zu gewältigende Aufgabe. Dies vor allem auch deshalb, weil sowohl die Finanzierung als auch die Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes seitens des Landes die Jugendämter, aber auch die Träger von Kindertageseinrichtungen vor erhebliche Probleme stellen. Die haben ein hohes Interesse daran, den Eltern vor Ort das Betreuungsangebot für ihre Kinder anbieten zu können, das ihren Bedürfnissen entspricht und haben hierfür enorme kommunalseitige Anstrengungen unternommen. Sie halten aber die Erfüllung des Rechtsanspruchs für die Betreuung von Kindern ab einem Lebensjahr im Jahr 2013 bei den jetzigen Rand- und Rahmenbedingungen für nicht realisierbar. Landrat Frithjof Kühn und der Sprecher der innen und im Rhein-Sieg-Kreis, Stefan Raetz, haben deshalb in einem gemeinsamen Anschreiben die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Ute Schäfer, um einen Gesprächstermin gebeten, um die Gesamtproblematik konkret erläutern zu können. Über die Ergebnisse werden wir in einer der nächsten Ausgaben berichten. Seite 2 BM-Info docx

56 Rathaus KW03: Stand- Gesamtschule, Gedenken an NS-Opfer, Frischwasserpreis, Ehrenamt Start der Gesamtschule?! Chance für unsere Kinder und Chance für Much! Anmeldung ab Montag, dem ! Liebe Eltern der Schulkinder im vierten Schuljahr! Jetzt sind Sie dran! Die Gesamtschule Much kann ab dem nächsten Schuljahr 2012/2013 mit Hauptstandort in Much im Schulzentrum (mit Oberstufe) und mit einem Nebenstandort in Ruppichteroth (ohne Oberstufe) starten, wenn genügend Kinder für die neue Schule angemeldet werden. Von Ihrer Anmeldung wird es also letztlich abhängen, ob die neue Schule zu Beginn des nächsten Schuljahres den Unterricht beginnen kann oder nicht. Wegen der Karnevalstage werden Anmeldungen vom bis und vom angenommen. Ich appelliere an Sie, melden Sie Ihr Kind an der Gesamtschule Much/Ruppichteroth an. Gesamtschulen sind seit 20 Jahren in unsere Schullandschaft eingeführt und haben den Unterricht zunehmend erfolgreicher gestaltet. So wurde im vergangenen Jahr zum Beispiel die Gesamtschule Göttingen als beste Schule Deutschlands ausgezeichnet. Mit der neuen Schule in Much streben wir ebenfalls ein ausgezeichnetes Niveau an. Pädagogen aller Mucher Schulen, ebenso wie Pädagogen von außerhalb, haben hier in Much und Ruppichteroth ein Konzept erstellt, das dieses hohe Niveau erwarten lässt. Im Prozess wurden an verschiedenen Stellen Eltern und Kinder beteiligt, so dass die wesentlichen Zielsetzungen gemeinsam formuliert sind. Wenn Sie also, liebe Eltern, Ihrem Kind alle neuen und modernen Möglichkeiten des Lernens ermöglichen wollen, dann melden Sie Ihr Kind für die Gesamtschule Much / Ruppichteroth an. An der neuen Schule kann Ihr Kind alle Abschlüsse bis hin zum Abitur an ein und derselben Schule erreichen. Das neue Konzept ist im Internet unter der Adresse Much zu Ihrer Information eingestellt. Ganz wichtig: Daneben gibt es für Sie aufschlussreiche Informationen beim ersten Tag der offenen Tür der Gesamtschule Much/Ruppichteroth am Samstag, dem im Schulzentrum in Much (parallel in Ruppichteroth). Weitere Informationen in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes. Einladung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1996 wurde vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog der 27. Januar als Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus ausgerufen. Verschiedentlich werde ich gefragt: Warum immer noch dieses Erinnern und Gedenken, das ist doch längst vorbei, sicher auch nicht mehr zeitgemäß? Dabei zeigen uns z.b. die Morde der Rechtsextremisten in der jüngsten Vergangenheit, dass Vergessen und Verdrängen nicht hilft. Deshalb ist das Thema brandaktuell und das Erinnern an diese gräulichen und Menschen verachtenden Schandtaten mutig, um energisch Einhalt gebieten zu können. Im Bewusstsein dieser Verpflichtung veranstalten die Gemeinde Much und die Mucher Kirchengemeinden auch in diesem Jahr wieder einen Moment des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Wir treffen uns am Freitag, dem 27. Januar 2012 um Uhr (ca. ½ Stunde) an der Gedenkstele am Walkweiher (an der Marienfelder Straße hinter den Parkplätzen der Einkaufszentren). Unter anderem werden Schüler der Hauptschule ihre Gedanken und Empfindungen in die Veranstaltung einbringen. Es wäre wünschenswert, wenn viele Mitbürgerinnen und Mitbürger durch Ihre Teilnahme den jungen Menschen ein Vorbild leben. Wir, die Gemeinde und Kirchengemeinden in Much, laden Sie ausdrücklich zu diesem Moment des Gedenkens auf dem hier am Ort auch betroffenen Gelände ein. Frischwasserpreis in Much bleibt stabil! Der Aggerverband, der Vorlieferant für die Trinkwasserversorgung in unserer Gemeinde, hat zum den Bezugspreis um 8 ct./cbm Wasser erhöht. Nach den bestehenden Preisanpassungsvereinbarungen könnte die rhenag diese Bezugspreiserhöhung ab dem Wirtschaftsjahr 2012 an die Kunden weiterberechnen. Damit hatten wir eigentlich auch gerechnet. Vor einigen Tagen erreichte uns jedoch die erfreuliche Mitteilung, dass der Wasserpreis für die Kunden in der Gemeinde Much Günter Schlimbach (Betriebsleiter) auch im Jahr 2012 konstant gehalten werden soll. Der Wasserpreis ist damit seit dem unverändert mit 1,22 /cbm vorgesehen. Die Gemeinde Much hat damit zusammen mit der Stadt Niederkassel den niedrigsten Wasserpreis im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Die rhenag wies allerdings darauf hin, dass ein weiterer Preisanpassungsverzicht über das Jahr 2012 hinaus voraussichtlich nicht möglich ist. Seite 1 BM-Info docx

57 Rathaus KW03: Stand- Gesamtschule, Gedenken an NS-Opfer, Frischwasserpreis, Ehrenamt Förderung des Ehrenamtes Kostenfreie Führungszeugnisse für Kinder- und Jugendtrainer Führungszeugnisse für Kinder- und Jugendtrainer können ab sofort über das Bürgerbüro der Gemeinde Much kostenfrei beantragt werden. Neben einem gültigen Ausweisdokument ist hierzu lediglich eine Bestätigung des entsprechenden Sportvereines erforderlich, welche belegt, dass die Trainertätigkeit ehrenamtlich und ohne finanzielle Gegenleistung ausgeübt wird. Seite 2 BM-Info docx

58 Rathaus KW02: Dank an die Feuerwehr, Benefizkonzert, Rechnungsprüfungsausschuss Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr Dank an unsere Feuerwehr Auch im vergangenen Jahr war die Freiwillige Feuerwehr Much wiederum vielfach zu unserem Schutz und zu unserer Sicherheit unterwegs: insgesamt war die Wehr 125-mal im Einsatz, eine deutliche Reduzierung zum Vorjahr (172) war aber im Vergleich der letzten 5 Jahre ein absolutes Spitzenjahr. Mit 84 Einsätzen rangiert die technische Hilfeleistung an erster Stelle. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Einsätze bei Verkehrsunfällen, Ölschaden, Gefahrgutbeseitigung und sonstige Hilfeleistungen. Bei Brandursachen musste die Wehr überwiegend zur Bekämpfung von Kleinbränden (17x), aber auch bei vier Mittel- und einem Großbrand ausrücken. Darüber hinaus wurden zahlreiche Beratungen über den vorbeugenden Brandschutz sowie Besprechungen mit Architekten und Fachfirmen wurden im Berichtsjahr durchgeführt. (Gruppenfoto der Feuerwehr vor dem Rathaus; Foto: Herr Theuerkauf) Im Arbeitskreis Brandschutzaufklärung und Erziehung wurden mehrere Schulklassen, Kindergärten und Jugendgruppen unterrichtet. Weiterhin wurden auch ortsansässige Unternehmen über das richtige Verhalten im Brandfall sowie den Umgang mit Feuerlöschgeräten geschult. Dieses und noch viel mehr an interessanten Informationen konnte Gemeindebrandinspektor Markus Büscher in der letzten Jahreshauptversammlung den Wehrkameradinnen und Wehrkameraden sowie präsentieren. An dieser Stelle sei noch einmal erwähnt, dass es sich bei unserer Wehr um eine Freiwillige (ehrenamtliche) Feuerwehr handelt und alle Einsätze und Tätigkeiten rund um die Feuerwehr ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement erfordert. Dafür danke ich allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden ganz herzlich, als auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger. Danke auch an die Partnerinnen und Partner, die auf Grund von Einsätzen, Ausbildungen und Übungen öfter mal privat zurückstecken mussten und müssen. Benefizkonzert am zugunsten des Hospizvereins Much im Alten Kloster Am Sonntag, dem um Uhr veranstaltet das AZURIT Seniorenzentrum Altes Kloster in Kooperation mit der Gemeinde Much das Große Benefizkonzert "Der selbstsüchtige Riese" von Oscar Wilde im Alten Klostersaal. Die Eintrittskarten sind zum Preis von 5,00 bis zum erhältlich im AZURIT Seniorenzentrum Altes Kloster, Klosterstraße 6, Much (Tel.: ). Der Erlös aus den verkauften Eintrittspreisen geht als Spende an den Hospizverein Much e.v. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rechnungsprüfungsausschuss: Feststellung Jahresabschluss 2008 und vorbehaltlose Entlastung für die Amtsführung des s Am tagte der Rechnungsprüfungsausschuss der Gemeinde Much, um den Jahresabschluss 2008 zu prüfen. Der Jahresabschluss wurde deutlich später wie die vorangegangen vorgelegt, weil die Kämmerei aufgrund der Umstellungsphase von der kameralistischen Haushaltsführung auf die kaufmännische Buchführung eine Reihe von erforderlichen Vorbedingungen abarbeiten musste und dadurch das umfangreiche Zahlenwerk erst jetzt vorgelegt werden konnte. Nachdem die grundsätzlichen Vorarbeiten jetzt geleistet wurden, können die nächsten Haushaltsabschlüsse wieder deutlich zeitnäher geprüft werden. Bei der jetzigen Prüfung stellte der Ausschuss einstimmig fest, dass alle erforderlichen Unterlagen lückenlos zur Prüfung bereitgestellt wurden und nichts zu beanstanden war. Der Jahresabschluss wurde, wie vorgelegt, festgestellt. Gleichzeitig wurde dem für die Amtsführung in 2008 ebenfalls die vorbehaltlose Entlastung erteilt. BM-Info docx

59 Rathaus KW01: Sternsinger- Empfang im Rathaus, Aktion SPENDE STATT GESCHENK Aktion Spende statt Geschenk AZURIT Seniorenzentrum Altes Kloster unterstützt Ambulanten Hospizdienst Much e. V. (Quelle: AZURIT Altes Kloster) Empfang der Sternsinger im Rathaus Zum 54. Mal waren rund um den 6. Januar 2012 eine halbe Million Mädchen und Jungen als Heilige Drei Könige verkleidet von Tür zu Tür unterwegs. Sie brachten den Segen "Christus mansionem benedicat Christus segne dieses Haus" zu den Menschen und sammelten Spenden für Not leidende Kinder. Schon traditionell zum Jahresbeginn empfingen und Beigeordneter Norbert Büscher die Mucher Sternsinger mit Diakon Klaus Gertz im Rathaus. Mit Liedvorträgen und dem Anbringen des "Drei Königs- Segens" bereitet ihr mir eine große Freude. Mit dem Empfang der Sternsinger fängt das Jahr direkt gut an. Deshalb ist mir dieser Termin auch ganz wichtig. Ich bin zuversichtlich, dass der Segen der Sternsinger meinen Mitarbeitern und mir bei der Arbeit sehr hilfreich ist. Darüber hinaus ist es mir ein besonderes Anliegen, euch, den Sternsingern, den Eltern und Begleitern herzlichen Dank zu sagen für den selbstlosen Einsatz für die Kinder in den ärmeren Regionen dieser Erde. Mit euren Aktionen habt ihr mitgeholfen, dass Kinder in anderen Teilen der Welt ein Dach über dem Kopf haben, zu essen haben und eine Schulbildung bekommen. Das ist einfach großartig, so zur Begrüßung. Mit einer Spende, nochmals "einem ganz dicken Dank" und einer kleinen Marschverpflegung für den weiteren Einsatz verabschiedete der die Sternsinger, die Eltern und Begleiter und wünschte bei den noch anstehenden Sammelaktionen viel Erfolg und ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr. (Bildmitte) freut sich mit den Vorstandsmitgliedern des Ambulanten Hospizdienstes Much e. V. über die Spende, die dem Verein von Beate Engels (Hausleiterin im AZURIT Seniorenzentrum Altes Kloster, rechts im Bild) überreicht wurde. Von links: Friedel Gerhards, Anita Kipshagen, Hilla Schlimbach und Lucia Henn. Am 28. Dezember 2011 erhielten die Bewohner im AZURIT Seniorenzentrum Altes Kloster in Much Besuch von den Gemeindevertretern. sowie seine Stellvertreter Peter Steimel und Siegfried Bierfreund verbrachten bei gemütlichem Kaffeetrinken und musikalischer Unterhaltung von Hans Ritter gemeinsam mit den Senioren den Nachmittag. Hausleiterin Beate Engels hatte aber noch weitere Gäste eingeladen: Friedel Gerhards, Anita Kipshagen, Hilla Schlimbach und Lucia Henn, Vorstandsmitglieder des Ambulanten Hospizdienstes Much e. V., nahmen an der Kaffeerunde teil und freuten sich sehr, als Beate Engels ihnen feierlich einen Spendenscheck in Höhe von 300,00 EUR aushändigte. Wir möchten uns an dieser Stelle mit der Spende für Ihre großartige Hilfe und liebevolle Unterstützung bedanken, würdigte Beate Engels die Tätigkeit der Ehrenamtlichen des Hospizvereins. Unter den zustimmenden Äußerungen der Senioren und der Gemeindevertreter stellte sie deutlich dar, wie wertvoll diese Unterstützung für die Mitarbeiter und Bewohner ist, die ihnen das ganze Jahr hindurch in vielfältiger Weise zuteil wird. In diesem Jahr wurde innerhalb der AZURIT Gruppe entschieden, zu Weihnachten die Aktion Spende statt Geschenk ins Leben zu rufen. Statt Weihnachtsgeschenke für die Geschäftspartner war eine Spende für einen sozialen Zweck vorgesehen. Hierfür haben die Hausleitungen aller AZURIT Einrichtungen die AZURIT Gruppe betreibt bundesweit derzeit 39 Seniorenund Pflegezentren in ihrer jeweiligen Gemeinde ein geeignetes Projekt oder eine geeignete Organisation ausgewählt. Auch die Bewohner des AZURIT Seniorenzentrums Altes Kloster wurden im Rahmen dieser nachweihnachtlichen Feierstunden beschenkt: verteilte mit seinen Stellvertretern Peter Steimel und Siegfried Bierfreund kleine Präsente und überbrachte zum Jahreswechsel allen Anwesenden die besten Wünsche für ein gutes neues Jahr Seite 1 BM-Info docx

60 Rathaus KW52: Abschlussfeier, Immobilienbörse, Musikalische Kreuzfahrt, Info zum Fernsehempfang Musikalische Kreuzfahrt am mit Mario Taghadossi and friends Der Kartenvorverkauf für diesen musikalischen Höhepunkt hat bereits begonnen. Die Karten sind erhältlich bei: Tourist- Information Much, Bäckerei Funken in Marienfeld, Raiffeisenbank in Neunkirchen, Ruppichteroth und Seelscheid, Buchhandlung Krein in Neunkirchen und der Tourist-Information in Nümbrecht. Jahresabschlussfeier der Gemeindeverwaltung Much Im Rahmen der diesjährigen Jahresabschlussfeier im Kulturund Freizeitzentrum Much hatte sich das Organisationsteam (Ramona Dederichs, Pascal Mengede, Gilda Wex-Beuke und Holger Wirtzfeld) etwas ganz Besonderes ausgedacht: das Mucher Wappen sollte nach Puzzle-Vorlagen gemalt werden. Das Ergebnis lässt sich sehen: Das gemeinsam erstellte Kunstwerk sucht zurzeit noch seinen Platz im Rathaus, um auch von den Bürgerinnen und Bürgern begutachtet zu werden. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei dem Organisationsteam für die hervorragende Arbeit bedanken. Insbesondere hat mir die Idee mit dem Bild sehr gut gefallen, da eine solche Teamarbeit auch für das tägliche Miteinander von enormer Bedeutung ist: Gemeinsam sind wir stark und können vieles erreichen. Dies soll auch unser Motto für das kommende Jahr sein, um für die Bürgerinnen und Bürger kompetenter, freundlicher Ansprechpartner zu sein und für die Gemeinde weiter positive Akzente zu setzen. Mucher Immobilienbörse wird zum eingestellt Im Rahmen der Projektinitiative Aus Tradition wird Zukunft Unser Leben im Dorf wurde die Mucher Immobilienbörse ins Leben gerufen. Ziel war es, der demografischen Entwicklung und dem damit verbundenen Rückgang der Einwohner entgegen zu wirken. In den letzten Monaten mussten wir feststellen, dass nur noch wenige Angebote in der Immobilienbörse eingestellt waren. Mit den Immobilienbörsen, wie können wir natürlich nicht konkurrieren. Aus Kostengründen haben wir uns daher entschlossen, das Angebot zum Ende des Jahres einzustellen. Die anderen Inhalte, wie z.b. die Förderrichtlinien, werden auf die Mucher Homepage übernommen. Wichtige Informationen zum Fernsehempfang (Quelle: Spätestens zum beenden alle Programmveranstalter in Deutschland ihre analoge Satellitenübertragung. Das Erste, ProSieben, RTL, SAT.1, ZDF und alle anderen Sender werden dann via Satellit nur noch digital ausgestrahlt. Wenn Sie Ihr Satellitensignal noch analog empfangen, dann steigen Sie jetzt um. In den Hauptprogrammen auf der Videotextseite 198 finden Sie einen Analog-Digital-Test. Der digitale Empfang bietet zum Beispiel eine größere Programmvielfalt, hochauflösendes Fernsehen oder elektronische Zusatzangebote. Ein Abwarten kann nach Aussagen des Projektbüros klardigital einer Initiative der Landesmedienanstalten in Zusammenarbeit mit ARD, Mediengruppe RTL Deutschland, ProSieben, Sat1 Media AG, VPRT und ZDF Risiken hinsichtlich höherer Kosten oder Wartezeiten mit sich bringen. Für den Umstieg auf digitale Angebote benötigen Sie einen Digitalempfänger (Set-Top-Box) oder einen Fernseher mit integriertem Empfänger (IDTV). Welches Gerät Ihren Ansprüchen gerecht wird, erfahren Sie im Fachhandel oder beim Fachhandwerker. Weitere Informationen zur Abschaltung des analogen Satellitensignals finden Sie unter: BM-Info docx

61 Rathaus KW51: Gesamtschule kommt 2012, Lindner-Weihnachtsmarkt, Jahreskarte Bürgerbus Start 2012: Gesamtschule kommt! Chance für unsere Kinder und Chance für Much! Einstimmig (bei einer Enthaltung) beschloss der Rat der Gemeinde Much die Gründung der Gesamtschule Much/Ruppichteroth ab dem nächsten Schuljahr. Damit ist sicher, dass 1. Much sein qualitativ hochwertiges Schulangebot auf lange Sicht erhalten kann, dass unser Schulangebot in Much demnächst mit einer Oberstufe komplettiert und zusätzlich noch attraktiver wird. 2. alle Mucher Schülerinnen und Schüler ab dem nächsten Schuljahr mit gleichen Chancen am Standort Much alle Abschlüsse der Sekundarstufe 1 und demnächst zusätzlich das Abitur erlangen können. Weihnachtsmarkt für guten Zweck Lindner Hotel übergibt Reinerlös von Einen kleinen intimen Weihnachtsmarkt veranstaltete das Lindner-Hotel in Much-Bövingen - unter Schirmherrschaft der Direktorin des Hotels, Elke Zäschke und unserem Alfred Haas - am vergangenen Samstag. Das Wetter zeigte sich zwar launig - in Much kann man einen Tag alle Jahreszeiten erleben tat der vorweihnachtlichen Stimmung aber insgesamt keinen Abbruch. TV-Moderator Ulli Potofski moderierte zu Beginn und plauderte mit den Gästen aus nah und fern. Um 16:00 Uhr spielte das Eichhof-Orchester und erntete dabei viel Beifall. Vom Lindner-Hotel wurden zahlreiche sehr attraktive Übernachtungsgutscheine für die Hotels in der Schweiz, auf Mallorca und Belgien usw. verlost. Insgesamt erbrachte die Veranstaltung einen Reinerlös von 1.110, der je zur Hälfte an die Lebensgemeinschaft Eichhof und an die Behindertenwerkstatt Much-Bövingen übergeben wurde. Ein gelungener Auftakt. Für Elke Zäschke keine Frage: Ich lade Sie hier und heute bereits für die Veranstaltung im nächsten Jahr ein, die nach kölscher Art ja dann schon fast Tradition ist." (1. Reihe v.l. Ulli Potofski,, Direktorin Elke Zäschke und Beigeordneter Norbert Büscher bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes) Alle umliegenden Kommunen haben zugestimmt, so dass die Gründung im regionalen Konsens vonstattengehen kann. Das ist wichtig, weil Einwände die Gründung der Gesamtschule zwar nicht verhindern, gegebenenfalls aber verzögern könnten. Dieser Punkt ist damit auch erledigt. Haupt- und Realschule werden im nächsten Schuljahr keine Eingangsklassen mehr bilden, so dass Haupt- und Realschule in Much auslaufend aufgelöst werden. Es ist gut, dass der Gemeinderat nach dem eindeutigen Elternvotum diese in die Zukunft weisende Entscheidung einstimmig getroffen hat. Damit kann wie an anderer Stelle gesagt der Schulfriede wieder einkehren und alle können sich ab sofort wieder voll auf den Unterricht, die Schüler und die neuen Aufgaben konzentrieren, damit es auch in Zukunft heißt, in Much gibt es attraktive und hochwertige Schulangebote. Anmeldungen sind ab Februar 2012 möglich. Genaueres demnächst an dieser Stelle. Seite 1 Attraktives Weihnachtsgeschenk: Jahreskarte für den Bürgerbus! Er läuft und läuft, unser Bürgerbus und läuft. Mittlerweile sind in 2 Jahren und 8 Monaten viele, viele km zurückgelegt, km um genau zu sein. Möglich ist das nur durch die engagierten, ehrenamtlichen Fahrer und den vielen sonstigen Ehrenamtlern im Verein. Und gerade jetzt bietet der Bürgerbusverein ein echtes Highlight an, das gerade jetzt in der Weihnachtszeit viel Freude bringen kann. Es ist das ideale Weihnachtgeschenk für Oma, Opa und Kinder: Die Jahreskarte bedeutet ein ganzes Jahr lang mobil für nur 50,00. Ich finde, ein wahnsinnig tolles Geschenk, mit dem Sie bei Ihren Lieben bestimmt ein ganzes Jahr lang in guter Erinnerung bleiben. Und nur 50 kostet das gute Stück. Das wär doch was! BM-Info docx

62 Rathaus KW50: Rettungswache, Karnevalszug 2012, FIT mit neuer Führung, Tag des Ehrenamts "Auch in 2012 Karnevalsumzug in Much! Diese ebenfalls erfreuliche Mitteilung des Vorsitzenden vom Mucher Karnevalsverein (MKV), Ralf Schippers, erreichte uns in diesen Tagen. Die Appelle des s und das Aufstellen von Sammelbüchsen in Mucher Geschäften ist erfolgreich gewesen, so Schippers. Dennoch sei der Verein nach wie vor auf weitere Spenden angewiesen, um den hohen Aufwand des Rosenmontagszuges zu stemmen. Mit den bisherigen Spenden jedoch hätten die Mucher Bürgerinnen und Bürger die Stimmung schon einmal auf "positiv gesetzt. Das mache Mut, die Tradition und das Kulturgut Karnevalsumzug in 2012 erneut anzugehen. Auch jede helfende Hand sei sehr willkommen. Much bekommt eigene Rettungswache! Das ist das erfreuliche Ergebnis, das und Verwaltung in den Verhandlungen mit dem Rhein-Sieg-Kreis doch noch erreichen konnten. Der Kompromiss sieht so aus, dass die Gemeinde Much die Mietkosten für die Unterbringung der Wache übernimmt (ca jährlich) und der Rhein-Sieg Kreis als zuständiger Träger des Rettungsdienstes im Gegenzug zusichert, sämtliche anderen Kosten (Personal, Ausstattung usw.) auch in Zukunft zu übernehmen. Ein Ergebnis, das für die Gemeinde zwar zusätzliche Kosten bringt, vor allen Dingen aber den Sicherheitsbedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger entgegen kommt. Die dabei künftig erzielbaren geringeren Rettungsfristen in unserer Gemeinde können Leben retten. In und um Much gibt es dann künftig folgende Rettungswachen: in Much selbst, in Drabenderhöhe, in Ruppichteroth, in Pohlhausen und in Overath. Die Rettungswache in Much wird, wie die anderen auch, rund um die Uhr besetzt sein. Damit konnte erneut ein gutes Ergebnis für die Mucher Bürgerinnen und Bürger erreicht werden. Seite 1 Kontakt: Ralf Schippers, Telefon: Konto des MKV: Kto , Raiffeisenbank Much, BLZ , Stichwort: Rosenmontagszug Zur Abstimmung der Rahmenbedingungen für den Umzug lädt der MKV alle zukünftigen Wagenbauer und Zugteilnehmer zu einem ersten Treffen ein: am um 20:00 Uhr in der Gaststätte Baulig. FIT-Hotel mit neuer Geschäftsführung Pläne für Erweiterung in 2012 Nach dem Ausscheiden von Geschäftsführer Martin Bünk gab und gibt es Spekulationen und Unsicherheiten um das FIT-Hotel in Much-Berghausen. Deshalb haben wir versucht, durch verschiedene Gespräche mit Martin Bünk und der Lebenshilfe Rheinisch-Bergischer-Kreis/Porz (Träger des Hotels) uns Klarheit zu verschaffen. Danach können wir folgendes festhalten: Martin Bünk, der inzwischen mit seiner Ehefrau in Roßhohn wohnt und Mucher Bürger bleiben wird, scheidet zum als Geschäftsführer des FIT-Hotels aus und wird direkt im Anschluss eine neue Aufgabe im Embrace-Verband übernehmen. Herr Schmidt, Geschäftsführer der Lebenshilfe (Träger), hat mitgeteilt, dass die Geschäftsführerstelle des FIT-Hotels in Kürze neu besetzt wird. Es sei auch weiterhin das ureigenste Inte- BM-Info docx

63 Rathaus KW50: Rettungswache, Karnevalszug 2012, FIT mit neuer Führung, Tag des Ehrenamts resse von FIT, sich in das Leben in Much stark einzubringen und im Hotel Mucher Vereine zu "beheimaten". Das FIT-Hotel werde weiterhin in vielerlei Hinsicht ein guter und verlässlicher Partner der Gemeinde sein. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beabsichtige man im nächsten Jahr, die Kapazität des Hotels durch Anbau zu verdoppeln. Auch die Aktivitäten sollen insgesamt verstärkt werden. Denkbar sei, dass man die bereits im Marketing- und Entwicklungskonzept Much aufgezeigten Chancen für ein "Cross-biking- Center" als einen Schwerpunkt dabei zusätzlich umsetzen werde. Dazu : "Die Gemeinde Much dankt Herrn Martin Bünk für sein eingebrachtes Engagement und freut sich, dass die weiterhin gute partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem FIT-Hotel fortgesetzt werden kann." Tag des Ehrenamtes 2011 Bereits seit dem Jahr 2001 werden an diesem Tag Bürgerinnen und Bürger, die sich in unserer Gemeinde in besonderer Weise ehrenamtlich engagiert haben, im Rahmen einer kleinen Feierstunde geehrt. Für das Jahr 2011 findet die Veranstaltung während des Frühjahresempfanges im März 2012 statt. Vorschläge zur Auszeichnung ehrenamtlich Tätiger können bis zum 30. Dezember 2011 eingereicht werden. Seite 2 BM-Info docx

64 Rathaus KW49: W-Markt Lindner Hotel, Much- Marketing, Christa Schmitz, Ralf Wensorra meinde bei der Umsetzung. So wurden in den vergangen Jahren zahlreiche Projekte durchgeführt: - Much-WerWoWas: Internetplattform und Buch - Engagement für eine bessere DSL-Versorgung in Much - Unternehmerstammtisch - Heufresser-Wochenende - Heukönigin-Wahl - Koch- und Backbücher - Spiel Much Wer weiß was? - Wasser-Projekt (Widder) an der alten Schule in Niederbonrath - Lyrik-Wanderweg - Puzzle Much u.v.m. Weihnachtsmarkt im Lindner Hotel am Samstag, dem von bis Uhr Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste aus nah und fern! Weihnachten und danach der Jahreswechsel stehen kurz vor der Tür. Das Jahr ist wieder einmal wie im Flug vergangen. Die Turbulenzen an den Märkten haben uns verunsichert und Ängste hervorgerufen. Angst und Sorgen helfen jedoch nicht weiter. Deshalb gilt es auch in turbulenten Zeiten und schwierigen Lagen, das Leben anzunehmen, positiv nach vorne zu schauen und trotz der vorhandenen Hektik und Hetze, die notwendigen Ruhephasen zu finfinden. Deshalb hoffe und wünsche ich Ihnen, dass Ihr Leben in einer gesunden und zufriedenen Balance verläuft und Sie viel Schönes erleben dürfen. Ruhe und Entspannung finden Sie in jedem Fall auch im bergisch schönen Much, zum Beispiel bei einem Aufenthalt im sehr gut geführten Lindner Hotel. Hier können Sie sich in entspannender Atmosphäre, in der schönen Natur oder im Wellness-Bereich so richtig verwöhnen und die Seele baumeln lassen. Der hauseigene Weihnachtsmarkt am ist eine gute Gelegenheit unser ausgezeichnetes Lindner Hotel kennen zu lernen oder neu zu entdecken. Zusätzlich unterstützen Sie mit dem Erlös des Marktes wichtige soziale Einrichtungen in der Gemeinde Much. Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen viele gute Erlebnisse bei dem Weihnachtsmarkt auf dem Gelände des Lindner-Hotels sowie eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr MuchMarketing gut für Much Viele Projekte wurden umgesetzt Der Verein MuchMarketing e.v. entstand im Jahre 2002 in Zusammenhang mit der Entwicklung des sog. Marketing- und Entwicklungskonzeptes der Gemeinde. In diesem Konzept wurden vielfältige Ziele definiert. Der Verein unterstützt die Ge- (v.l., Elke Rößler, Beate Scholten, Andre Schmeis, Falko Hartmann, Carl Friedrich Clarenbach, Christine Jonas, Roswitha Steimel, H. Jürgen Neumann, Norbert Büscher und Lothar Kötter; Foto: Alfred Müller) In wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen die Kommunen immer weniger Geld zur Verfügung haben, ist das Engagement jedes Einzelnen in der Gemeinde zum Wohle des Gemeinschaftsinteresses gefragt. Wer sich aktiv an Gestaltung und Verbesserung der Wirtschafts- und Lebensqualität der Gemeinde beteiligt, kann die Zukunft seines Wohn- und Arbeitsbereiches mitgestalten. MuchMarketing ist ein Verein all derer, die hierbei aktiv mitwirken. Der ehrenamtliche Vorstand trifft sich einmal im Monat, um über Aktivitäten und Planungen zu beraten. Einmal im Jahr findet eine Mitgliederversammlung statt, in der die Mitglieder über die Aktionen des Vereins informiert werden und eigene Ideen einbringen können. Machen Sie mit, entsprechend dem Slogan von MuchMarketing. Der Verein freut sich auf Sie. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter Krista Schmitz veröffentlicht ihre zweite CD Ein erstes Weihnachtsgeschenk bekam Alfred Haas bereits am auf dem Mucher Weihnachtsmarkt von Krista Schmitz und Christian Lersch überreicht. (v.l. Christian Lersch, Krista Schmitz, ) Die 15 Jahre junge Mucherin übergab Herrn Haas ihre bereits zweite CD mit dem Namen Can t stop, auf welcher sie mit ihrer Band Krista and Band Songs von Creedence Clearwater Revival, Aretha Franklin, Leonard Cohen oder auch Lady Gaga Seite 1 BM-Info docx

65 Rathaus KW49: W-Markt Lindner Hotel, Much- Marketing, Christa Schmitz, Ralf Wensorra covern, und jedem Song ihre eigene, individuelle Note verleihen. Krista und ihre Band, Christian Lersch (git), Martin Solbach (bass) und Simon Schomäcker (drums), haben sich vor einem knappen Jahr über einige kuriose Zufälle zusammengefunden und hatten seit dem schon viele gemeinsame Auftritte, wie zum Beispiel auf dem Siegburger Stadtfest, privaten Feiern oder Firmenanlässen. Zudem ist die Band schon bei vielen Kölner Veranstaltungen rumgekommen und sich damit weit über die Grenzen Muchs hinaus und insbesondere im Kölner Umfeld bekannt gemacht. Das wichtigste an der Sache ist, Spaß zu haben, und davon haben wir mehr als genug!, so die erst 15-jährige junge Mucherin Krista. Wer sich selbst von der Leistung der Band überzeugen will, kann sich unter der Adresse mit den Bandmitgliedern in Verbindung setzen. Ralf Wensorra gewinnt Sängerwettstreit "Die Heimat-Stimme" Der 41-jährige Lehrer Ralf Wensorra wurde von den Lesern des Rhein-Sieg-Anzeigers zum Gewinner des Castingwettbewerbs "Die Heimatstimme" gekürt, den die Redaktion gemeinsam mit dem Musikproduzent Stephan Weidenbrück ins Leben gerufen hat. Ralf Wensorra setzte sich im Finale mit 31,3 Prozent gegen seine Mitkonkurrenten durch. Der zweite Mucher Sänger, Andreas Mommers, belegte mit rund 16 Prozent einen hervorragenden 4. Platz. Der Gewinner bekommt eine professionelle Studioproduktion und darf beim Heimatklänge-Festival am im "Kubana" in Siegburg auftreten und den Titel "Bumerang" live singen. Ich gratuliere den beiden talentierten Mucher Sängern zu diesem tollen Erfolg und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute. Seite 2 BM-Info docx

66 Rathaus KW48: Gesamtschule, Weihnachtsmarkt, Konzertgemeinschaft, Gesundheitsmanagement germeister an der Spitze das Wagnis eingingen, den Weihnachtsmarkt in Much zu inszenieren. In den Folgejahren hatte der Mucher Weihnachtsmarkt insgesamt eine rasant steigende Resonanz zu verzeichnen, so gab es doch in den Folgejahren zunächst kaum weitere Weihnachtsmärkte hier in der Region. Der Mucher Weihnachtsmarkt wurde ständig weiter entwickelt. Auch das Fernsehen, der WDR, zeichnete den Mucher Weihnachtsmarkt vor einigen Jahren live auf und sendete ausführlich darüber. Heute ist der Mucher Weihnachtsmarkt eine feste Einrichtung im umfangreichen Veranstaltungskalender unserer Gemeinde und vor allen Dingen auch eine Einrichtung, die weithin bekannt ist und weit über die Grenzen Much hinaus eine Reihe von positiven Signalen in das weite Umland ausgibt, was die vielen Besucher mit Ihrem Kommen honorieren. Drei Viertel der Eltern wollen die Gesamtschule! Eindeutiger konnte das Ergebnis wohl kaum ausfallen: Drei Viertel der Eltern unserer Mucher Grundschüler in den dritten und vierten Klassen wollen ihre Kinder im nächsten Jahr für die in Gründung befindliche Gesamtschule Much / Ruppich-teroth anmelden. Damit ist die wohl entscheidende Hürde zur Schul- Neugründung überwunden und wir können sicher davon ausgehen, dass diese Schule von der Bezirksregierung genehmigt wird. Hier die zu Grunde liegenden Zahlen im Einzelnen: Die Rücklaufquote der Elternbefragung erreichte insgesamt 89,96 % (!). Von den Eltern erklärten 73,21 %, dass sie ihr Kind "ganz bestimmt" oder "eher ja" für die Gesamtschule in Much anmelden werden. Mit "bestimmt nicht" oder "eher nein" stimmten 26,79 %. Im Einvernehmen mit der Bezirksregierung Köln werden jetzt umgehend Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Pädagogen angeboten, die dabei sein wollen, die weiteren formellen Schritte werden unternommen und die Schulleitung wird öffentlich ausgeschrieben. Alle im Rat vertretenen Parteien und der Verwaltungsvorstand sind sicher: die Gesamtschule Much / Ruppichteroth mit einer Oberstufe in Much wird im nächsten Jahr an den Start gehen. Mehr dazu demnächst an dieser Stelle. Wenn Sie, liebe Eltern, noch Fragen haben, dann mailen Sie uns Ihre Anliegen unter der neu eingerichteten "Schul- Hotline@much.de oder rufen Sie uns an unter 6821 (Stefan Mauermann). Wir werden Ihre Fragen gerne umfassend und kurzfristig beantworten. 30 Jahre Weihnachtsmarkt in Much Immer wieder der Publikumsmagnet! Auch am vergangenen Wochenende drängten sich wieder Tausende und Abertausende an Besuchern auf dem Kirchplatz und in der Hauptstraße. Auch nach 30 Jahren hat der Weihnachtsmarkt in Much nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Bei einem Rundgang entdeckte ich Autokennzeichen aus Köln, Leverkusen, Düsseldorf, Remscheid, Mettmann, Neuss, aus Rheinland-Pfalz und aus vielen anderen Regionen. Auch das Gedränge - besonders gegen Abend - war wieder phänomenal. Zeitweise ging in der Hauptstraße rauf und unter bzw. auf dem Kirchplatz gar nichts mehr. Auch die Umstellung auf zwei Tage zeigte sich für die Marktbeschicker als Vorteil und wird von den Besuchern durchweg als positiv bewertet. Wenn man mal zurückdenkt, muss man zunächst einmal festhalten, dass am Anfang beim ersten Weihnachtsmarkt in Much eine Handvoll Geschäftsleute aus dem Ortskern und die Gemeinde mit dem damaligen Kulturamtsleiter und heutigen Bür- Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch Alfred Haas und den Vorsitzenden von MuchAktiv, Michael Klement, mit Kindern der Klasse 4a der Gemeinschaftsgrundschule Klosterstr., die die Eröffnung mit wunderschönen Beiträgen umrahmten. Danken möchte ich allen, die zum Erfolg des diesjährigen Weihnachtsmarktes wieder beigetragen haben: den Ausstellern, den vielen ehrenamtlichen Helfern, den Fraktionen und Parteien, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie den vielen Helfern von MuchAktiv, die insbesondere dem diesjährigen 30. Mucher Weihnachtsmarkt sehr viel Glanz verliehen haben. Der Mucher Weihnachtsmarkt ist und bleibt ein Publikumsmagnet! Mehr dazu in den nächsten Ausgaben in dieser Zeitung und Bilder unter Landesweite Auszeichnung für das Projekt Johannespassion mit der Mucher Konzertgemeinschaft Der Chor unter der Leitung von Dr. Dirk van Betteray, Pädagogischer Leiter Musikschule Homburgische Gemeinden, begeisterte in diesem Jahr das Publikum mit der Johannespassion für alle. Aufführung der Johannespassion in der Kirche in Marienfeld (Foto: Mucher Konzertgemeinschaft) Seite 1 BM-Info docx

67 Rathaus KW48: Gesamtschule, Weihnachtsmarkt, Konzertgemeinschaft, Gesundheitsmanagement Am 19. November 2011 war es endlich soweit. In einer feierlichen Veranstaltung im Partika-Saal der Robert- Schumann-Hochschule in Düsseldorf konnten Dr. Dirk van Betteray (Leiter der Mucher Konzertgemeinschaft) und Friedrich Steinberg (Vorsitzender Kreischorverband Oberberg) die diesjährige landesweite Auszeichnung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West in der Sparta Begegnung entgegennehmen. Ausführliche Informationen zu der Auszeichnung entnehmen Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, dem Bericht der Konzertgemeinschaft unter Vereinsnachrichten. Ich gratuliere der Mucher Konzertgemeinschaft zu dieser Auszeichnung von ganzem Herzen und freue mich auf weitere tolle Konzerte in Much. Führungsrunde tagte zum Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement" In einem Wochenend-Seminar beschäftigte sich die "Leiterrunde" der Mucher Verwaltung unter Anleitung und Moderationen des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH der AOK Rheinland/Hamburg und eines selbstständigen Unternehmensberaters mit dem Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement". Im Mittelpunkt stand das Thema Stress (Warnsignale und Überblick über Ursachen und Lösungen) und der Einfluss der Kommunikation auf Mitarbeiter. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen ist für jedermann zugänglich. Die Mitgliedschaft in Much Marketing ist für die Mitarbeit nicht Voraussetzung. (von links:, Helmut Heuer, Norbert Büscher, Günter Schlimbach, Gaby Göbel, Christof Siebert, Rüdiger Kulartz, Stefan Mauermann und Referent Meinolf Engels) Die Gemeinde Much hat Anfang des Jahres das Betriebliche Gesundheitsmanagement eingeführt. Am hat der Arbeitskreis Gesundheit bei der Gemeinde Much seine Arbeit aufgenommen. In Zusammenarbeit mit dem BGF-Institut wird inner- und außerbetriebliches Expertenwissen genutzt, um die Arbeitssituation sowie die persönliche Gesundheit der Beschäftigten zu verbessern. Einladung zur Sitzung des "FORUM Much" am um Uhr in der Gaststätte "Zum Wahnbachtal" (Baulig) Weitere Mosaiksteine aus dem Marketing- und Entwicklungskonzept Much, nämlich die Tourismus- und Wirtschaftsförderung, sollen jetzt durch die Beteiligung aller maßgeblichen "Akteure" im so genannten "Forum" verstärkt angegangen und durch die Politik nachhaltig unterstützt werden. Vorsitzender des Forums ist der. Neben der Politik und den Meinungsträgern kann jedermann an dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen und über eine Mitgliedschaft in den einzelnen Arbeitskreisen, die bereits von Much Marketing eingerichtet wurden, auch gerne aktiv mitwirken. Seite 2 BM-Info docx

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Fahrpläne für alle Schulen in Much Schuljahr 2012/13 Stand 22. August 2012

Fahrpläne für alle Schulen in Much Schuljahr 2012/13 Stand 22. August 2012 Fahrpläne für alle Schulen in Much Schuljahr 2012/13 Stand 22. August 2012 Die Fahrpläne der Firma WILLMS sind auch über http://www.willms-busse.de/html/schulbusplane.html zugänglich Die RSVG-Fahrpläne

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Fahrpläne für alle Schulen in Much Schuljahr 2012/13 Stand 22. Juni 2012

Fahrpläne für alle Schulen in Much Schuljahr 2012/13 Stand 22. Juni 2012 Fahrpläne für alle Schulen in Much Schuljahr 2012/13 Stand 22. Juni 2012 Die Fahrpläne der Firma WILLMS sind auch über http://www.willms-busse.de/html/schulbusplane.html zugänglich Die RSVG-Fahrpläne finden

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann.

Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Tradition ist eine Unternehmensleistung, die man mit Geld nicht bezahlen kann. Historischer Verlag Essen Sie wollen Geschichte schreiben? Besser, wir erledigen das für Sie. Der Historische Verlag Essen

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim Bürgerschaftliches Engagement bedeutet: Menschen helfen Menschen und setzen sich für die Gesellschaft ein. Bürgerschaftliches Engagement ist freiwillig:

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus Chemnitz, 1. Juli 2010 Presseinformation Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus o Kommunaler Eigentümer der Erdgas Südsachsen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Jahrbuch Teil 1: Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent. Jahrbuch S.docx

Jahrbuch Teil 1: Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent. Jahrbuch S.docx Vorwort Die Jahreszusammenfassung enthält die Titel aller Beiträge, welche im laufenden Jahr auf die Internetseite der CDU-Much gestellt worden sind. Die Beiträge sind (wie auf der Internetseite) zeitlich

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v.

Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v. gegen sexuellen Kindesmissbrauch Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v. Jährlich werden 320.000 Kinder zu Opfern von sexuellem Missbrauch. gegen - missbrauch e.v. will das Schweigen brechen, denn

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Jahrbuch Teil 1: Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent

Jahrbuch Teil 1: Berichtszeitraum CDU-Much - zuverlässig und kompetent Vorwort Die Jahreszusammenfassung enthält die Titel aller Beiträge, welche im laufenden Jahr auf die Internetseite der CDU-Much gestellt worden sind. Die Beiträge sind (wie auf der Internetseite) zeitlich

Mehr

2004 bis ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün

2004 bis ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün 2004 bis 2014 - ein starkes Partnerbündnis für Dortmunds Grün Die Idee Statt eines bis dahin überwiegenden Nebeneinanders der zahlreichen Vereine, Verbände, Organisationen, Institutionen und Gruppierungen,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport über die Bildungsarbeit der öffentlichen Musikschulen an Ganztagsschulen

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Ralf Togler Baurecht (Landesbauordnung) Wasserrecht Entwässerungssatzung

Mehr

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, 19.30 Uhr, Restaurant des Landtags Verehrter Herr Landesvorsitzender, lieber Bundestagskollege Uwe Schummer, liebe Kolleginnen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Empfangs für die Delegationen aus Corinto und Rio des Janeiro zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Köln und Corinto/El

Mehr

Zustands- und Funktionsprüfung

Zustands- und Funktionsprüfung Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasseranlagen Pflichten für Grundstückseigentümer in Wasserschutzgebieten Bild: KommunalAgentur NRW www.aachen.de/dichtheitspruefung Übersicht Warum muss ich die

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich des Ehrenamtskongresses am 4./5. Juli 2014 in Nürnberg Sehr geehrte Frau

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat Präambel Die Geschäftsführung der FriedWald GmbH hat am 18. März 2013 die nachfolgenden Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat beschlossen. Sie dient als Grundlage

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? PETER IMBUSCH TRANSFORMATIONSTANDEM 2017 ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT IN WUPPERTAL 27/6/2017 FRAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN Wie mobil

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt Pfungstadt Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt AUSGANGSSITUATION & ZIEL... 3 PLÖTZLICHE SCHLIEßUNG AUF GRUND BRANDSCHUTZ-BEGUTACHTUNG... 3 ANGEBOT VON BÜRGERN, VEREINEN UND ORTSANSÄSSIGEN FIRMEN... 3 KURZFRISTIGES

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft

Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft Das BK Kaufmännische Schulen und das Real-SB Warenhaus besiegeln KURS- Partnerschaft Grau ist alle Theorie, sagten sich Schul- und Bildungsgangleitung der Handelsschule am Berufskolleg Kaufmännische Schulen

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Protokollführer Herr Grüsser Protokoll der Sitzung vom 10.11.2006 Tagesordnungspunkt: Diskussion: Beschlüsse: Vorstellung der Anwesenden Bedarfsermittlung eines derartigen Arbeitskreises Handicap ggf.

Mehr

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz

Pressemitteilung. Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Sicherheit ist einfach Kreissparkasse Augsburg und Versicherungskammer Bayern starten Initiative zum Einbruchschutz Mehr als 167.000 Mal sind Einbrecher im vergangenen Jahr in Wohnungen in Deutschland

Mehr