Objektorientierte Programmierung mit Python Polymorphismus und Vererbung. Eltern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektorientierte Programmierung mit Python Polymorphismus und Vererbung. Eltern"

Transkript

1 Objektorientierte Programmierung mit Python Polymorphismus und Vererbung Eltern Kind Kind Kind Kind

2 Prinzipien der objektorientierten Programmierung Vererbung Strukturierung von Klassen. Oberbegriffe beschreiben allgemeine Eigenschaften und Methoden eines Objekts. Spezielle Objekte erben die allgemeinen Eigenschaften und Methoden. Eltern-Kind-Beziehung. Polymorphie (Vielgestaltig): Geerbte Methoden werden an die speziellen Eigenschaften eines Objektes angepasst. Methoden sind in Abhängigkeit des Datentyps unterschiedlich implementiert. Objektorientierte Programmierung, Seite 2

3 Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen. Implementierung von ist ein. bildet ein hierarchisches Modell ab. Das Modell sollte maximal drei Ebenen besitzen. Objektorientierte Programmierung, Seite 3

4 Beispiel Konto GiroKonto - dispo : float - kontonummer : string - pinnummer : string +abheben(float betrag) +einzahlen(float betrag) +eroeffnen +schliessen FestgeldKonto - laufzeit : int - zins : float Objektorientierte Programmierung, Seite 4

5 Darstellung der Vererbung Die Vererbung von Klassen kann mit Hilfe einer Baumstruktur abgebildet werden. Die Wurzel ist die Mutter aller Klassen. In Python wird die Klasse «object» genutzt. Darunter verzweigen sich die Klassen. Um so tiefer man eindringt, um so spezieller werden die Klassen. Um so näher man an der Wurzel ist, um so allgemeiner sind die Klassen. In der Vererbung werden gerichtete Beziehungen beschrieben. Ein Girokonto ist ein Konto. Ein Ballon ist ein Luftfahrzeug. Objektorientierte Programmierung, Seite 5

6 Regeln Es werden alle Attribute und Methoden von der Basisklasse geerbt. Neue Attribute und Methoden können hinzufügt werden. Methoden aus der Basisklasse können überschrieben werden. Die Methoden aus der Basisklasse werden mit einer neuen Funktionalität versehen. Objektorientierte Programmierung, Seite 6

7 Basis- und Subklassen Basisklasse Fahrzeuge Subklasse Land Wasser Luft Schiene Motorisiert Unmotorisiert Unmoterisiert Motorisiert Flugzeug Zeppelin Heißluftballon Objektorientierte Programmierung, Seite 7

8 Subklasse (Unterklasse, abgeleitete Klasse)... erbt von der Basisklasse alle Attribute und Methoden. beschreibt die speziellen Elemente einer Klasse. ist von einer anderen Klasse abgeleitet. befindet sich in der Hierarchie unterhalb einer anderen Klasse. Objektorientierte Programmierung, Seite 8

9 Basisklasse (Oberklasse, parent class)... ist der Ausgangspunkt für die Bildung von weiteren Klassen. implementiert Kategorien für Klassen. fasst Gemeinsamkeiten von verschiedenen Klassen zusammen. sortiert verschiedene Klassen in Schubladen ein. kann selber Subklasse einer anderen Basisklasse sein. Objektorientierte Programmierung, Seite 9

10 Generalisierung und Spezialisierung Spezialisierung Fahrzeuge Generalisierung Land Wasser Luft Schiene Motorisiert Unmotorisiert Unmoterisiert Motorisiert Flugzeug Zeppelin Heißluftballon Objektorientierte Programmierung, Seite 10

11 Generalisierung... sucht Gemeinsamkeiten aller Klassen in einer Projektbeschreibung. kategorisiert Klassen. nutzt die Bottom-Up-Methode. Die Klassen werden zuerst allgemein beschrieben und anschließend in Abhängigkeit der Aufgabe spezialisiert. Objektorientierte Programmierung, Seite 11

12 Spezialisierung... beschreibt die Aktion erbt von. stellt eine ist eine -Beziehung dar. beschreibt exakt ein Objekt in einer Schublade. nutzt die Top-Down-Methode. Es werden zuerst alle benötigten Klassen in der Projektbeschreibung gesucht und implementiert. Anschließend werden Gemeinsamkeiten gesucht und diese in übergeordneten Klassen implementiert. Objektorientierte Programmierung, Seite 12

13 Basisklasse in Python «class Grafik(object): ANZAHL = 0 def init (self, x = 0, y = 0): pass def set_pos(self, xpos, ypos): pass» def get_pos(self): pass Objektorientierte Programmierung, Seite 13

14 Klassenkopf einer Basisklasse... «class Klassenname(object)». beginnt mit dem Schlüsselwort «class». Dem Schlüsselwort folgt der Klassenname. Der Klassenname... ist frei wählbar. identifiziert eindeutig eine Klasse. Am Ende des Kopfes folgt die Parameterliste, begrenzt durch die runden Klammern. Objektorientierte Programmierung, Seite 14

15 Parameterliste «class Klassenname(object)». beginnt und endet mit den runden Klammern. enthält Namen von definierten Klassen. Die Elemente in der Liste werden durch Kommata getrennt. der Basisklasse ist leer oder sollte von «object» erben. Objektorientierte Programmierung, Seite 15

16 Subklasse in Python «class Rechteck(Grafik): def init (self, breite = 10, hoehe = 20): Grafik. init (self, 0, 0) self. height = hoehe self. width = breite def set_groesse(self, breite, hoehe): pass» def get_groesse(self): pass Objektorientierte Programmierung, Seite 16

17 Klassenkopf einer Subklasse... «class Klassenname(basisklasse, basisklasse)». beginnt mit dem Schlüsselwort «class». Dem Schlüsselwort folgt der Klassenname. Der Klassenname... ist frei wählbar. identifiziert eindeutig eine Klasse. Am Ende des Kopfes folgt die Parameterliste, begrenzt durch die runden Klammern. Objektorientierte Programmierung, Seite 17

18 Parameterliste «class Klassenname(basisklasse, basisklasse)». beginnt und endet mit den runden Klammern. enthält Namen von definierten Klassen. Die Elemente in der Liste werden durch Kommata getrennt. Eine Mehrfachvererbung ist durch die Nennung von mehreren Klassen für eine Subklasse realisierbar. Die Subklasse basiert auf mehr als eine Klasse. Objektorientierte Programmierung, Seite 18

19 Methoden aufrufen Methoden in der Subklasse: «[subklasse].[methode](arg01, arg02)» Methoden aus der Basisklasse: «[subklasse].[methode](arg01, arg02)» Die Methode wird der Klasse durch ein Punkt verbunden. Jeder Methode können mit Hilfe der Parameterliste verschiedenen Werte übergeben werden. Die Elemente in der Liste werden durch Kommata getrennt. Die angegebene Methode wird zuerst in der Subklasse gesucht. Falls sie dort nicht vorhanden ist, werden die Basisklassen in der, in der in der Parameterliste angegebenen Reihenfolge durchsucht. Objektorientierte Programmierung, Seite 19

20 Beispiel «# Basisklasse class Grafik(object): def set_pos(self, xpos, ypos): pass def get_xpos(self): return self. xpos def write_pos(self): pass «# Subklasse class Grafik(object): def set_groesse(self, breite, hoehe): pass def get_groesse(self): pass def write_groesse(self): pass» mygrafik = modul.grafik(20,20) mygrafik.write_pos()()» myrechteckstandard = modul.rechteck() myrechteckstandard.write_pos() myrechteckstandard.write_groesse() Objektorientierte Programmierung, Seite 20

21 Benutzerdefinierte Fehlerklasse «class clsmyerror(exception): fehlermeldung = {5000 : "Negative Zahl", 6000 : "Wert = 0"} def init (self, fehlernr): self.fehlernr = fehlernr» def getmeldung(self): return clsmyerror.fehlermeldung[self.fehlernr] Objektorientierte Programmierung, Seite 21

22 Hinweise Benutzerdefinierte Fehlerklassen sollten immer von der vordefinierten Klasse «exception» erben. Der Programmierer kann die Fehlerklassen aber selber gestalten. Fehlerklassen sollten möglichst einfach sein. Objektorientierte Programmierung, Seite 22

23 Nutzung von benutzerdefinierten Fehlerklasse «import fehler_class try: divident = float(strdivident) if (divident < 0): raise fehler_class.clsmyerror(5000) except fehler_class.clsmyerror as e: print(e.getmeldung())» Objektorientierte Programmierung, Seite 23

24 Polymorphie (Vielgestaltigkeit, Ähnlichkeit) innerhalb einer Klasse: Nachbildung von mathematischen Operationen, Vergleichsoperationen etc, um die Funktionalität der Klasse an vordefinierte Klassen anzupassen. Überladung von Klassen. bei der Vererbung von Klassen: Die Subklasse überschreibt eine Methode der Basisklasse. Die Subklasse nutzt virtuelle Methoden. Objekte einer Subklasse, die alle die gleiche Basisklasse nutzen, reagieren auf ein und dieselbe Nachricht unterschiedlich. Objektorientierte Programmierung, Seite 24

25 Methoden überschreiben Methoden aus der Basisklasse werden überdeckt. Geerbte Methoden werden mit einer neuen Funktionalität versehen. Die Methode aus der Basisklasse wird in der Subklasse neu definiert. Konstruktoren der Basisklassen werden häufig überschrieben. Objektorientierte Programmierung, Seite 25

26 Konstruktor überschreiben «class Grafik(object): def init (self, x = 0, y = 0): self. xpos = x self. ypos = y» class Rechteck(Grafik): def init (self, breite = 10, hoehe = 20): Grafik. init (self, 0, 0) self. height = hoehe self. width = breite self. xposro = breite self. yposro = hoehe Objektorientierte Programmierung, Seite 26

27 Konstruktor einer Subklasse «def init (self, breite = 10, hoehe = 20)». beginnt mit dem Schlüsselwort «def». hat immer den Namen «init» hat eine Parameterliste, die durch runde Klammern begrenzt wird. In dieser Parameterliste werden alle zu übergebenen Parameter aufgelistet. Die Listenelemente werden durch ein Kommata getrennt. ruft zuerst den Konstruktor der Basisklasse auf «Grafik. init (self, 0, 0)» und setzt anschließend die Objektattribute der Subklasse. Objektorientierte Programmierung, Seite 27

28 Methode in der Basisklasse class Grafik(object): def set_pos(self, xpos, ypos): self. xpos = xpos self. ypos = ypos Objektorientierte Programmierung, Seite 28

29 überschreiben «class Rechteck(Grafik): def set_pos(self, x_lo, y_lo, x_ro = 0, y_ro = 0): abstandx = self.get_xpos() - x_lo abstandy = self.get_ypos() - y_lo super().set_pos(x_lo, y_lo)» if (x_ro > 0): self. width = self. width + abstandx else: self. xposro = self.get_xpos() + self. width Objektorientierte Programmierung, Seite 29

30 Zugriff auf Methoden der Basisklasse... mit Hilfe der Methode «super()»: Beispiel: «super().set_pos(x_lo, y_lo)». Arbeitet nur mit Basisklassen zusammen, die von «object» erben. Seit Python 2.2 ist die Methode implementiert. mit Hilfe des Namens: Beispiel: «Grafik. init (self, 0, 0)». Die Angabe des Objekts «self» wird immer benötigt. Objektorientierte Programmierung, Seite 30

31 Operatoren überladen, um... Rechenoperatoren oder Vergleichsoperatoren für benutzerdefinierte Datentypen zu implementieren. Klassen mit einer Funktionalität ähnlich wie Standard- Datentypen auszustatten. Objektorientierte Programmierung, Seite 31

32 Beispiel Das Pluszeichen kann eine Ganzzahl oder Dezimalzahl addieren. Das Pluszeichen wurde für Strings überladen. Das Pluszeichen verkettet zwei Strings. Objektorientierte Programmierung, Seite 32

33 Operatoren in Python Umgangssprachliche Schreibweise: summe = a + b Der Operator definiert eine Verknüpfungsvorschrift. Formale Schreibweise: summe = add (a, b) Die Operatoren sind als Methoden implementiert. Der Methode «add» werden zwei Objekte übergeben. Das Ergebnis der Berechnung wird zurückgegeben. Objektorientierte Programmierung, Seite 33

34 Addition neu definieren «class Rechteck(Grafik): def add (self, other): breite = self. width + other. width hoehe = self. height + other. height newrechteck = Rechteck(breite, hoehe)» return newrechteck Objektorientierte Programmierung, Seite 34

35 Ist gleich neu definieren «class Rechteck(Grafik): def eq (self, other): proofx = self.get_xpos() == other.get_xpos() proofy = self.get_ypos() == other.get_ypos()» return (proofx and proofy) Objektorientierte Programmierung, Seite 35

36 String definieren class Rechteck(Grafik): def str (self): ausgabe = "X-Position, oben links: " + str(self.get_xpos()) ausgabe = ausgabe + "\ny-position, oben links "+ str(self.get_ypos()) ausgabe = ausgabe + "\nx-position, unten rechts: "+ str(self. xposro) ausgabe = ausgabe + "\ny-position, unten rechts "+ str(self. yposro) return ausgabe Objektorientierte Programmierung, Seite 36

37 Aufruf der überladenen Operatoren «RechteckGross = myrechteckstandard + Rechteck_Basisklasse.Rechteck(100, 100) print("position gleich? ", RechteckGross == RechteckPos)» print(rechteckgross) Objektorientierte Programmierung, Seite 37

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung Eltern Kind Kind Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen. Implementierung von ist ein. bildet ein hierarchisches

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen

Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen hat Kanten hat eine Farbe hat eine Kantenfarbe Rechteck zeichnen Rechteck einfärben Rechteck drehen Modulare Programmierung Eine Aufgabe wird

Mehr

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren:

5. Abstrakte Klassen. Beispiel (3) Abstrakte Klasse. Beispiel (2) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: 5. Abstrakte Klassen Beispiel 5. Abstrakte Klassen 5. Abstrakte Klassen Beispiel Beispiel (3) Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: Probleme des Implementierungsvorschlags:

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

5. Abstrakte Klassen

5. Abstrakte Klassen 5. Abstrakte Klassen Beispiel 5. Abstrakte Klassen Angenommen, wir wollen die folgende Klassenhierarchie implementieren: Vogel Amsel Drossel Fink Peter Becker, Programiersprache Java FH Bonn-Rhein-Sieg,

Mehr

Kompetent objektorientiert programmieren

Kompetent objektorientiert programmieren Kompetent objektorientiert programmieren Aegidius Plüss, Bern, www.aplu.ch Eine objektorientierte Programmiersprache steht auf drei fundamentalen Säulen: Klassenkapselung (encapsulation) Vererbung (inheritance)

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Ein Computerprogramm besteht aus Funktionen (Programmabschnitten, die etwas tun) und Variablen (Speicherplätzen für Informationen). Werden Funktionen aktiviert, verändern

Mehr

Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen

Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Programmieren II Vererbung. Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Ideen hinter der objektorientierten Programmierung Objekte (/* Instanzen einer Klasse */) im Mittelpunkt Objekte bilden Einheit aus Daten (/* Attributen,

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.

Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden. Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden().

GetName(), GetName(), GetGeschlecht() und AelterWerden(). 11. Vererbung Vererbung ist eine der mächtigsten Funktionalitäten der objektorientierten Programmiersprachen. Man versteht unter Vererbung die Tatsache, dass eine Klasse alle Methoden und Variablen einer

Mehr

3. Konzepte der objektorientierten Programmierung

3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3. Konzepte der objektorientierten Programmierung 3.1 Basiskonzepte 3.2 Generalisierung / Spezialisierung 3.3 Aggregation 3.4 Assoziation 3.5 Nachrichten 3.6 Polymorphismus 3. Konzepte der Objektorientierung

Mehr

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3 Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick FOLGENDE BEGRIFFE/PRINZIPIEN SOLLTEN BEKANNT SEIN Objekte Klasse Attribute Fähigkeiten ZIEL DER HEUTIGEN LEHRVERANSTALTUNG

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 23 Konstruktor, String-Methode und Heldenklassse

Informatik für Schüler, Foliensatz 23 Konstruktor, String-Methode und Heldenklassse rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. Mai 2009 1/10 Informatik für Schüler, Foliensatz 23 Konstruktor, String-Methode und Heldenklassse Prof. G. Kemnitz Institut

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Die Vererbung ermöglicht es, neue Klassen auf der Basis von schon

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Stefan Thater & Michaela Regneri Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Übersicht mehr zu OOP: - Hintergründe - Vererbung Methoden zur Operatoren-Überladung

Mehr

Kapitel 6. Vererbung

Kapitel 6. Vererbung 1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

5.6 Vererbung. Vererbung

5.6 Vererbung. Vererbung 5.6 Vererbung Klassen können zueinander in einer "ist ein"- Beziehung stehen Beispiel: Jeder PKW ist ein Kraftfahrzeug, jedes Kraftfahrzeug ist ein Transportmittel aber: auch jeder LKW ist ein Kraftfahrzeug

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung

Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung rof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 23. April 2009 1/14 Informatik für Schüler, Foliensatz 21 Objektorientierte Programmierung Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik,

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

OO Softwareentwicklung

OO Softwareentwicklung OO Softwareentwicklung Objektorientierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer 1 OO als Ansatz zur Verbesserung der Software-Qualität Modellierung der Welt als selbständig agierende Objekte. Gemeinsame Beschreibung

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

11 Objektorientierte Programmierung, Teil 2

11 Objektorientierte Programmierung, Teil 2 11 Objektorientierte Programmierung, Teil 2 Ein wesentliches Konzept der objektorientierten Programmierung fehlt uns noch: die Vererbung 203 Programmcode wiederverwenden Wenn wir einige Klassen geschrieben

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:

BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Prof. Dr. Andreas Fink Institut für Informatik Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Objektorientierte

Mehr

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2008/2009

PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2008/2009 PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2008/2009 FB Informatik

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Formale Spezialisierungstechniken. am Beispiel des binären Baums. Hybride Programmiersprachen Daniel Krompass Berlin, 2009

Formale Spezialisierungstechniken. am Beispiel des binären Baums. Hybride Programmiersprachen Daniel Krompass Berlin, 2009 Formale Spezialisierungstechniken am Beispiel des binären Baums. Hybride Programmiersprachen Daniel Krompass Berlin, 2009 Spezialisierungsarten (Typbeziehungen erster Art) X stellt Methoden und Eigenschaften

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java. Hörsaalübung

Einführung in die Programmierung mit Java. Hörsaalübung Einführung in die Programmierung mit Java Hörsaalübung Folie 1 Grundlagen der Objektorientierung Seit Anfang der Neunzigerjahre Standardmethode der Softwareentwicklung. Die OOP Objektorientierte Programmierung

Mehr

10 Objektorientierte Programmierung, Teil 1

10 Objektorientierte Programmierung, Teil 1 10 Objektorientierte Programmierung, Teil 1 Wir lernen nun eine andere Technik (vor allem: eine andere Sichtweise) kennen, um unsere Programm zu organisieren, nämlich mittels Klassen und Objekten 184 Objekte,

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Programmierkurs C++ Kapitel 7:Objektorientierte Programmierung Seite 1 Objektorientierte Programmierung If programming in PASCAL is like put in a straightjacket, then programming in C is like playing with

Mehr

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala

Das Typsystem von Scala. L. Piepmeyer: Funktionale Programmierung - Das Typsystem von Scala Das Typsystem von Scala 1 Eigenschaften Das Typsystem von Scala ist statisch, implizit und sicher 2 Nichts Primitives Alles ist ein Objekt, es gibt keine primitiven Datentypen scala> 42.hashCode() res0:

Mehr

4 Vererbung, Polymorphie

4 Vererbung, Polymorphie 4 Vererbung, Polymorphie Jörn Loviscach Versionsstand: 21. März 2014, 22:57 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

Klassenbeziehungen & Vererbung

Klassenbeziehungen & Vererbung Klassenbeziehungen & Vererbung VL Objektorientierte Programmierung Raimund Kirner teilweise nach Folien von Franz Puntigam, TU Wien Überblick Arten von Klassenbeziehungen Untertypen versus Vererbung in

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 13 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen Kap04.fm Seite 368 Dienstag, 7. September 2010 1:51 13 368 4 Algorithmen und Datenstrukturen Java-Klassen Die ist die Klasse Object, ein Pfeil von Klasse A nach Klasse B bedeutet Bextends A, d.h. B ist

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen C++ - Objektorientierte Programmierung 21.06.16 Seite 1 Polymorphie

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Objektorientierte Programmierung. Klasse. Objekt. Beispiel: Sportfest1. Methode. Eine Einführung mit BlueJ

Objektorientierte Programmierung. Objektorientierte Programmierung. Klasse. Objekt. Beispiel: Sportfest1. Methode. Eine Einführung mit BlueJ Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit BlueJ stellt die Daten, ihre Struktur und ihre Beziehungen zueinander in den Vordergrund. Weniger im Blickpunkt: die

Mehr

Objektorientiertes JavaScript

Objektorientiertes JavaScript Objektorientiertes JavaScript Christoph Fabritz dm121506@fhstp.ac.at http://goo.gl/jzqxnw Inhalt JavaScript Objektorientierung OO in JavaScript Literatur JavaScript Interpretiert / gescriptet Dynamische

Mehr

Programmieren Tutorium

Programmieren Tutorium Programmieren Tutorium Tom Schildhauer Tutorium 12 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by Tom Schildhauer,

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF

Einführung in die Programmierung für NF Einführung in die Programmierung für NF UML Valerie Holmeyer Michael Kirsch Direct Feedback Eure Mitarbeit ist mir wichbg Quiz nach den jeweiligen AbschniGen Jeder kann mitmachen App socra&ve auf Smartphone

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und

Mehr

Objektorientierung: Klassen und Objekte

Objektorientierung: Klassen und Objekte Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2015/2016 Dr. Peter Pfahler Objektorientierung: Klassen und Objekte EWS, WS 2015/16, Pfahler L-1 Objektorientierung behandelt in "Einführung in

Mehr

PHP Aufbaukurs. Tag 3. PHP5 & Klassen

PHP Aufbaukurs. Tag 3. PHP5 & Klassen PHP Aufbaukurs Tag 3. PHP5 & Klassen Organisatorisches 2 Igor Olkhovskiy Dr. Dipl.- Ing. Kontakt: olkhovskiy@rrzn.uni-hannover.de PHP Aufbaukurs 19.09.2006 Folie 2 PHP. OOP. Geschichte 3 PHP/FI ( PHP 1

Mehr

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige

Bedienung von BlueJ. Klassenanzeige Im Folgenden werden wichtige Funktionen für den Einsatz von BlueJ im Unterricht beschrieben. Hierbei wird auf den Umgang mit Projekten, Klassen und Objekten eingegangen. Abgeschlossen wird dieses Dokument

Mehr

Übung 9 - Lösungsvorschlag

Übung 9 - Lösungsvorschlag Universität Innsbruck - Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme Prof. Günther Specht, Eva Zangerle Besprechung: 15.12.2008 Einführung in die Informatik Übung 9 - Lösungsvorschlag Aufgabe

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11

Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11 Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11 Wozu objektorientiertes Programmieren? Die Welt besteht für den Menschen

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Klassendiagramm. (class diagram)

Klassendiagramm. (class diagram) : Klassendiagramm http:///topic95.html Klassendiagramm (class diagram) Klassendiagramm Objektdiagramm Komponentendiagramm Kompositionsstrukturdiagramm Verteilungsdiagramm Einstieg Paketdiagramm Aufbau

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Objektorientierte Programmierung

C++ - Einführung in die Programmiersprache Objektorientierte Programmierung C++ - Einführung in die Programmiersprache Objektorientierte Programmierung hat Kanten hat eine Farbe hat eine Kantenfarbe Rechteck zeichnen Rechteck einfärben Rechteck drehen Modulare Programmierung Projekt

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

1. Grundlegende Eigenscha5en 2. Redefini+on 3. Polymophie 4. Mehrfachvererbung

1. Grundlegende Eigenscha5en 2. Redefini+on 3. Polymophie 4. Mehrfachvererbung K05 Vererbung & Polymorphie in C++ 1. Grundlegende Eigenscha5en 2. Redefini+on 3. Polymophie 4. Mehrfachvererbung 2 Vererbung in C++: Grundlagen Analog zu Java unterstützt C++ das Konzept der Vererbung:

Mehr

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Paketdeklaration Paketdeklaration package Bezeichner ; Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Ein

Mehr

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions

Gliederung Grundlagen Schlüsselworte try-catch Fehlerobjekte Fehlerklassen Schlüsselwort finally Schlüsselwort throws selbst erstellte Exceptions try-catch Schlüsselworte try-catch e Schlüsselwort Schlüsselwort selbst erstellte ermöglichen die Behandlung von Fehlern, die zur Laufzeit entstehen. try-catch in C: Fehler führt immer zum Abbruch des

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Folge 18 - Vererbung

Folge 18 - Vererbung Workshop Folge 18 - Vererbung 18.1 Ein einfacher Fall der Vererbung Schritt 1 - Vorbereitungen Besorgen Sie sich - vielleicht aus einer der Übungen der Folge 17 - ein fertiges und lauffähiges Listenprojekt,

Mehr

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 2 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 3. UML Klassendiagramm Nachtrag 3.1 Einführung UML UML ist eine standardisierte Sprache zur Modellierung von Systemen. In UML werden graphische

Mehr

Dokumentation für das Spiel Pong

Dokumentation für das Spiel Pong Dokumentation für das Spiel Pong BwInf - Turnierserver Didaktik der nformatik BWINF KI Wettbewerbs-Plattform Stand: 02.09.2014 Grundlagen In diesem KI-Turnier programmiert ihr einen Schläger für das Retro-Spiel

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr