Lesestandards einmal anders Impulse für einen innovativen Leseunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lesestandards einmal anders Impulse für einen innovativen Leseunterricht"

Transkript

1 Auch die größte Reise beginnt mit dem ersten Schritt! Herzlich willkommen. Lesestandards einmal anders Impulse für einen innovativen Leseunterricht Auch die größte Reise beginnt mit dem ersten Schritt! Herzlich willkommen.

2 Leseerwartungen Ein flog über Land. Ein schlummerte im Sand. Die sprach: Ich will es wecken. Sie liebte, andere zu necken. Aufs setzte sich die und streichelte sein dickes Leder. Das öffnete den Rachen und musste ungeheuer lachen. J. R.

3 Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen fächerübergreifend Auseinandersetzung Atmosphäre Leseunterricht mit Organisation Medien Texten EIGENE BÜCHER VORLESEANLÄSSE KINDERLITERATUR Neugierde KLASSENBIBLIOTHEK AUTORENLESUNGEN BUCHAUSSTELLUNGEN ZEITUNGEN GEBRAUCHSTEXTE individuell Interesse Erfolg gruppenweise BÜCHER ZEITSCHRIFTEN differenzierend gemeinsam ELEKTRONISCHE MEDIEN individualisierend LESEFREUNDLICHE KLASSENRAUMGESTALTUNG Mag. E. Punz

4 DER KARTOFFELKÖNIG Es war einmal im Winter im Keller eines alten Hauses. Da stand eine Kiste voll mit prächtigen Kartoffeln, eine war dicker als die andere. Eines Tages hörte man es aus der Kartoffelkiste rufen: "Ich will nicht gekocht und geschält werden! Und gegessen werden will ich schon gar nicht! Denn ich bin doch der große Kartoffelkönig!" Mitten in der Kartoffelkiste lag wirklich der Kartoffelkönig. Er war so groß wie zwölf andere Kartoffeln zusammen. Aber da kam die Großmutter in den Keller. Sie wollte ein Körbchen Kartoffeln holen und zu Mittag daraus einen Kartoffelsalat zubereiten. Neben ein paar anderen Kartoffeln packte sie auch den Kartoffelkönig in ihr Körbchen. Aber als sie mit dem Körbchen über den Hof ging, sprang der Kartoffelkönig flink aus dem Körbchen und rollte blitzschnell über den Hof davon. Er schrie laut: Die Großmutter mit der Brille hat mich nicht erwischt, ha ha! Er rollte immer weiter und weiter. Da begegnete ihm ein Igel. Er rief: "Halt, du schöne dicke Kartoffel! Ich bin hungrig und will dich aufessen!" Schnell antwortete der Kartoffelkönig: "Nein, nein, die Großmutter mit der Brille hat mich nicht erwischt, ha, ha! Und du, Igel Stachelfell, kriegst mich auch nicht!" Schnell rollte der Kartoffelkönig weiter in den Wald hinauf. Es dauerte nicht lange, da begegnete ihm das Wildschwein und rief: " Halt, du schöne dicke Kartoffel! Ich bin hungrig. Ich will dich aufessen!" Schnell antwortete der Kartoffelkönig: "Nein, nein! Die Großmutter mit der Brille hat mich nicht erwischt, der Igel Stachelfell hat mich nicht erwischt, ha, ha! Und du, Wildschwein Grunznickel, kriegst mich auch nicht!" "Schnell rollte er weiter in den tiefen Wald hinein. Schon nach kurzer Zeit begegnete ihm der Hase und rief: "Halt, du schöne dicke Kartoffel! Ich bin hungrig und will dich aufessen!" "Nein", rief der Kartoffelkönig, " Die Großmutter mit der Brille hat mich nicht erwischt, der Igel Stachelfell hat mich nicht erwischt, das Wildschwein Grunznickel hat mich nicht erwischt, und du, Hase Langohr, kriegst mich auch nicht!" Schnell rollte er weiter durch den Wald. Da begegnete ihm die Hexe Tannenmütterchen. Sie rief: "Halt, du schöne dicke Kartoffel! Ich bin hungrig und will dich kochen und aufessen!" Schnell antwortete der Kartoffelkönig: Nein, nein! Die Großmutter mit der Brille hat mich nicht erwischt, der Igel Stachelschwein hat mich nicht erwischt, das Wildschwein Grunznickel hat mich nicht erwischt, und du, Hase Langohr, kriegst mich auch nicht!" Schnell rollte er wieder weiter. Plötzlich begegneten dem Kartoffelkönig zwei arme Kinder. Sie riefen: " Halt, du schöne dicke Kartoffel! Wir sind so hungrig! Wenn wir dich mitnehmen könnten, dann würde uns die Mutter sicher einen riesigen Kartoffelpuffer backen!" Als der Kartoffelkönig das hörte, taten ihm die Kinder leid. Schnell blieb er stehen, drehte sich um und hops, sprang er in das Körbchen der Kinder. Zu Hause machte die Mutter den Kindern aus dem Kartoffelkönig einen dicken, fetten Kartoffelpuffer. Glücklich aßen sie alles auf.

5 Nur so? LESEFERTIGKEIT LESEVERSTÄNDNIS absatzweises Vorlesen ohne Vorbereitung Vorlesen mit vorherigem Durchlesen Vorlesen mit Nacherzählen mündlich Fragen zum Text beantworten Lesen mit verteilten Rollen als Hausübung nochmals lesen Schwache Leser lesen den Text zur Übung öfter leise und laut.

6 Nur so? SINNERFASSENDES LESEN Hast du das Märchen vom Kartoffelkönig genau gelesen? Dann kannst du sicher die 7 Fragen richtig beantworten. Leg den Text weg und kreuze die richtige Antwort an. In welcher Jahreszeit spielt das Märchen? im Frühling im Sommer im Herbst im Winter Wie groß war der Kartoffelkönig? wie 2 wie 12 wie 22 wie 32 andere Kartoffeln Was wollte die Großmutter zuerst aus dem Kartoffelkönig machen? Kartoffelpuffer Bratkartoffel Salzkartoffeln Kartoffelsalat Welchem Tier begegnete der Kartoffelkönig zuerst? dem Wildschwein dem Igel der Spinne dem Hasen Wie hieß der Igel? Tannenmütterchen Langohr Grunznickel Stachelfell Wem begegnete der Kartoffelkönig zum Schluss? 2 starken Männern 2 armen Kindern 2 alten Hexen 2 schönen Feen Was kochte die Mutter den Kindern aus dem Kartoffelkönig? Kartoffelsalat Kartoffelpuffer Bratkartoffel Salzkartoffel

7 Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen SEGMENTIERUNGSTRAINING Laut- Buchstabenebene / Silbenebene / Konsonantengruppenebene / Signalgruppenebene / Morphemebene SYNTHESETRAINING Wortebene SPEICHERTRAINING Satzstruktur Syntaktische Zusammenhänge Satzebene Textebene Blickspannerweiterung Augensprungübungen Spaltentexte Satzzusammenhänge Aufbau von Strategien zur Ausnützung von Leseerwartungen

8 Oder anders? Kartoffel Kartoffel Kartoffelkiste Bratkartoffel Kartoffelkönig Salzkartoffel Kartoffelkönigin Kartoffelpuffer Kartoffelkistenkönig Kartoffelsalat Kartoffelkistenkönigin Wer ist das? Lies die neuen Namen und stelle sie richtig. Igel Nunzgrickel Wildschwein Fachelstell Ha se Mannentütterchen ebene Hilfe! Das Wildschwein hat das schw verloren! Wo ist es? Schwartoffelkiste, Schwartoffelkönig, Schwildwein, Grunzschwickel, Schwachelfell, Langschwohr Oder: Schwon nach kurzer Schweit schwegegnete ihm der Schwase und rief: "Halt, du schwöne schwicke Schwartoffel! Ich bin schwungrig und will dich aufschwessen!" Du bist der Kartoffelkönig! Markiere im Text, was du sprichst. Lies deinen Text einige Male leise und laut. Vorlesen (Partnerlesen) + Kartoffelkönig (auch andere Rollen) Spaß muss sein! Wort- Textebene BLICKSPANNWEITE AUGENSPRÜNGE BLITZLESEN SYNTHESE DIFFERENZIERTES VORLESEN Igel- Kartoffel- Groß- Stachel- Grunz- Wild- Tannen- Hase- Lang- Lesen in Sinnschritten: Es war einmal im Winter im Keller eines alten Hauses. -mütterchen -ohr -nickel -könig -schwein -nickel -fell -kiste -mutter Text als Spaltentext Text als Lückentext Mag. E. Punz

9 Oder anders? Übung vor dem Text Satz- Text- Vergleich mit dem Text ebene ebene VORAUSGESTALTENDE VERFAHREN ESWAREINMALEINEGROßEKISTEKARTOFFEL.DIESTANDIMWINTERIMKELLERVOMALTE NHAUS. Ichkanneuchsagen,prachtvolleKartoffelnwarendas.Einenochdickeralsdieandere. Eines Tages hörte man es aus der rufen: Kartoffelkiste "Ich will nicht und werden! gekocht geschält Und werden will ich schon gar nicht! gegessen Denn ich bin doch der große!" Kartoffelkönig Mitten in der Kartoffelk e lag wirklich der K könig. Er war so g ß wie zwölf andere Kartoffeln zus n. Aber da kam die Großm r in den Keller. Sie wollte ein Körb n K n holen und zu M g daraus einen Kartoffels t zubereiten. Neben ein paar a n Kartoffeln packte sie auch den K g in ihr Körbchen. Aber als mit dem über den Hof ging, sprang der flink aus dem Körbchen rollte blitzschnell über den Hof davon. schrie laut: Die Großmutter mit der Brille hat mich erwischt, ha ha! rollte immer weiter und.

10 Oder anders? VOR dem Lesen Leseerwartung NACH dem Lesen VORAUSGESTALTENDE VERFAHREN Wortlücken mit Buchstabensalat-Wörtern Eines Tages hörte man es aus der rufen: Kartoffelkiste "Ich will nicht und werden! gekocht geschält Und werden will ich schon gar nicht! gegessen Denn ich bin doch der große!" Kartoffelkönig Mitten in der Kartoffelk e lag wirklich der K könig. Er war so g ß wie zwölf andere Kartoffeln zus n. Aber da kam die Großm r in den Keller. Sie wollte ein Körb n K n holen und zu M g daraus einen Kartoffels t zubereiten. Neben ein paar a n Kartoffeln packte sie auch den K g in ihr Körbchen. Aber als mit dem über den Hof ging, sprang der flink aus dem Körbchen rollte blitzschnell über den Hof davon. schrie laut: Die Großmutter mit der Brille hat mich erwischt, ha ha! rollte immer weiter und. Fehlende Zeitwörter / Fürwörter. oder Textpassagen ergänzen Passende Wörter aus Alternativen wählen

11 Oder anders? VOR dem Lesen Handlungsorientierte Texterschließung NACH dem Lesen VORAUSGESTALTENDE VERFAHREN Vertauschte Textteile Vertauschte Sätze Satzanfänge mit vertauschten Satzenden Satzglieder sind vertauscht Einzelne Wörter sind vertauscht. Alle Wörter im Satz sind vertauscht.

12 Übungen zum Erlesen des Textes Erarbeitung von Teilen des Wortschatzes Übungen zur Nutzung von Buchstabengruppen, Wortteilen, Wortgruppen Leseerleichternde Zeilenanordnung Silbenschrift, Sinnschritte, ein Satz pro Zeile, Kennzeichnung von Wiederholungen Wiederholtes Lesen kleiner Textabschnitte kleine Abschnitte, Rollenkärtchen, szenische Darstellung, Bild-Textteil-Zuordnung Vorausgestaltende Verfahren Lückentexte, Gliederungsübungen, Ordnungsübungen Übungen zur Ausnützung der Leseerwartung

13 SALZ, DAS WEIßE GOLD In früheren Zeiten war Salz bei uns sehr kostbar. Es musste oft von weit her geholt werden. Mit dem Handel von Salz konnte man damals viel Geld verdienen.darum wurde das Salz auch weißes Gold genannt. Heute ist Salz billig geworden. Wir brauchen es nicht nur zum Würzen unserer Speisen. Man verwendet Salz unter anderem bei der Herstellung von Glas, Seifen und Stoffen. Salz aus der Erde Vor Millionen von Jahren war es sehr heiß auf der Erde. Große Meere verdunsteten. Es blieb eine dicke Salzkruste zurück, die heute tief unter der Erde liegt. Man nennt dieses Salz Steinsalz. Es wird in Bergwerken abgebaut so wie Kohle. Salz aus dem Meer Schon seit vielen tausend Jahren gewinnen die Menschen mit Hilfe der Sonne Salz aus dem Meerwasser. Dazu wird das salzige Neerwasser in Salzgärten geleitet. Die Salzgärten bestehen aus vielen kleinen Becken. Durch die Sonneneinstrahlung verdunstet das Wasser. Zum Schluss bleibt nur noch Salz übrig.dieses Salz nennt man Meersalz. nach Dagmar Binder

14 Nur so? Fragen zum Text beantworten Lies dir den Text zum Thema SALZ genau durch. Du hast dich jetzt genau über das SALZ informiert. Versuch nun die folgenden Fragen ohne Hilfe des Textes richtig zu beantworten. 1. Was wird mit Salz hergestellt? 2. Was sind Salzgärten? 3. Was ist der Unterschied zwischen Steinsalz und Meersalz? 1. Warum nannte man das Salz früher auch weißes Gold? Schreib ohne Hilfe des Textes in den Kreis, ob die folgenden Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind. Salz war in früheren Zeiten viel billiger als heute. Salz wird zum Würzen und zur Herstellung von Glas, Seifen und Stoffen verwendet. Salz wird wie Kohle in Bergwerken abgebaut. Salz nannte man früher Meersalz, weil es aus dem Meer gewonnen wurde.

15 Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen INFORMATIONEN entnehmen vergleichen ordnen Strategien vor dem Lesen HANDLUNGSVERLAUF erschließen Strategien während des Lesens Strategien nach dem Lesen WESENTLICHES erfassen

16 Oder anders? Auseinandersetzung MIT dem Text Angabe des Leseziels Welchen Nutzen zieht das Kind aus dem Lesen des Textes? Aktivieren des Vorwissens über Salz / Formulieren von offenen Fragen zum Thema Was wisst ihr über das SALZ? Was wollt ihr noch darüber wissen? Impuls: Überschrift oder/und Bilder / Hypothesen aufstellen Warum könnte das Salz weißes Gold genannt werden? Was zeigen die Bilder? Worüber könnte der Text informieren? Durchlesen der Fragen zum Text (Leseziel, gezieltes Lesen!) Überfliegen des Textes Genaues Lesen des Textes/ Markieren von Textstellen und Schlüsselwörtern, die für die Beantwortung der Fragen wichtig sind Bei Unklarheiten Informationen einholen (nachfragen bzw. nachschlagen) Beantworten der Fragen mit dem Text (wenn nötig, nachlesen oder kontrollieren) Fragen zum Text formulieren (selbstständig, für Partner, Klasse ) Offene Fragen notieren (Was möchtest du noch dazu wissen?) Einholen weiterer Informationen in Lexika, Internet (nach Interesse der Kinder oder gezielte Suchaufgaben des Lehrers)

17 1. Was wird mit Salz hergestellt? 2. Was sind Salzgärten? 3. Was ist der Unterschied zwischen Steinsalz und Meersalz? 4. Warum nannte man das Salz früher auch weißes Gold? Quelle: Flaschenpost 4, Wedel-Wolff / Wespel

18 vor während nach LESESTRATEGIEN dem des dem Lesen Lesens Lesen Strategien VOR dem Lesen Aktivieren des Vorwissens Kennen des Leseziels Formulieren von Erwartungen / Fragen zum Thema bzw. Inhalt Bilden von Hypothesen Strategien während des Lesens: überfliegendes, selektives Lesen vertiefendes, genaues Lesen Markieren von Textstellen und Schlüsselwörtern (Leseziel) Heranziehen des eigenen Hintergrundwissens Nutzen von Textstruktur und Bildern zum Verstehen Erkennen und Klären von Unverstandenem Texte gliedern, Randnotizen, Zwischenüberschriften ergänzen Anfertigen visueller Darstellungen für das Verstehen Strategien nach dem Lesen: mündliches oder schriftliches Zusammenfassen (Text oder Abschnitt) Anfertigen bzw. Nutzen von Aufzeichnungen (Stichwörter, Skizzen, etc.) Reflektieren (Erreichung des Leseziels / Zutreffen der Hypothesen) Formulieren / Beantworten von Fragen zum Text Sammeln weiterführender Informationen (Bücher, Zeitschriften, Internet) Mag. E. Punz

19 Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen klären verstehen artikulieren kommunizieren tief TEXTVERSTÄNDNIS persönlich begründet Stellung nehmen

20 Oder anders? VOR dem Lesen Handlungsorientierte Texterschließung NACH dem Lesen VORAUSGESTALTENDE VERFAHREN DEN SINN VORWEGNEHMEN: Schreiben Vergleich mit Originaltext Überschrift und einige Bilder vorgeben DER KARTOFFELKÖNIG?? Überschrift und Kernbegriffe vorgeben Den Textbeginn vorgeben Das Textende vorgeben

21 Oder anders? Handlungsorientierte VOR dem Texterschließung Lesen VORAUSGESTALTENDE VERFAHREN NACH dem Lesen DER KARTOFFELKÖNIG TEXTABSCHNITTE ORDNEN: Ordnen Vergleichen ohne oder mit Hilfe von Bildern Quelle der Bilder: projekte/ kartoffeln/kartoffelbuch14.htm

22 Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen klären verstehen artikulieren kommunizieren umgestalten TEXT vortragen umsetzen Stellung nehmen

23 Oder anders? VOR dem Lesen Umgestaltung eines Textes Nachgestaltende und reflexive Verfahren Erzählperspektive ändern Realistische / Fantastische Umformung / Umformung aus der Sicht einer Figur Schreiben einer analogen Geschichte gleicher formaler Aufbau, inhaltlich ähnliche Geschichte Figuren / Zeit der Handlung / Ort der Handlung ändern Einen Brief / ein Mail an eine Figur der Geschichte schreiben Eine Szene der Geschichte ausbauen Sich selbst in die Geschichte einbauen Textsorte der Geschichte ändern z.b.: Zeitungsnotiz, Sage, Gegengeschichte Vorgeschichte / Fortsetzung schreiben Interview, Gespräch mit einer Figur Szenische Gestaltung / Bildnerische Gestaltung NACH dem Lesen

24 Sinngestaltendes Vortragen Quelle: Flaschenpost 4, Wedel-Wolff / Wespel

25 Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen klären verstehen formale u. sprachliche Gestaltung artikulieren kommunizieren Textaufbau Textsorte Stellung nehmen

26 Textaufbau Was denkt die Maus am Donnerstag? Was denkt die Maus am Donnerstag, am Donnerstag, am Donnerstag? Dasselbe wie an jedem Tag, an jedem Tag, an jedem Tag. Was denkt die Maus an jedem Tag, am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und jeden Tag, und jeden Tag? O hätte ich ein Wurstebrot mit ganz viel Wurst und wenig Brot! O fände ich, zu meinem Glück, ein riesengroßes Schinkenstück! Das gäbe Saft, das gäbe Kraft! Da wär ich bald nicht mehr mäuschenklein, da würd` ich bald groß wie ein Ochse sein. Doch wäre ich erst so groß wie ein Stier, dann würde ein tapferer Held aus mir. Das wäre herrlich, das wäre recht - und der Katze, der Katze ginge es schlecht! Josef Guggenmoos

27 Formale, sprachliche Gestaltung Das große, kecke Zeitungsblatt Heut wanderte durch unsre Stadt ein großes, keckes Zeitungsblatt, mir selber ist s begegnet. Herab die Straße im Galopp. kam es gelaufen, hopp, hopp, hopp, von weitem mir entgegen. Allmählich wurd es müd, es kroch, es schlurfte nur, es schlich nur noch und legte still sich nieder. Da lag s wie eine Flunder platt. Dann aber tat das Zeitungsblatt ganz plötzlich einen Sprung. Stieg steil empor in kühnem Flug, wobei es ein paar Saltos schlug, und landete dann wieder. Da saß es da und duckte sich. Jetzt krieg ich dich! Doch es entwich mit tausend Purzelbäumen. Josef Guggenmoos

28 Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen Unterhaltung literarische Angebote Erweiterung von Selbst- und Weltverständnis Bücher Medien Gewinnung von Information Erweiterung des Wissens

29 Im Internet nach Informationen suchen Quelle: Flaschenpost 4, Wedel-Wolff / Wespel

30 Auch die größte Reise beginnt mit dem ersten Schritt! Auf Wiedersehen.. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Auch die größte Reise beginnt mit dem ersten Schritt! Auf Wiedersehen..

Gedichtsstreifen auf A3 vergrößern und die Schüler an der Tafel sortieren lassen.

Gedichtsstreifen auf A3 vergrößern und die Schüler an der Tafel sortieren lassen. Didaktische Hinweise: Lehrer klebt ein ca. A4 großes Zeitungsblatt auf Karton. Arme und Füße ausschneiden und dranhängen. Gesicht malen. Mit Magnetklebeband versehen. Im Innenteil der Tafel eine Straße

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Mit den BUCHKLUB-LESESTUFEN zur Lesekompetenz

Mit den BUCHKLUB-LESESTUFEN zur Lesekompetenz Mit den BUCHKLUB-LESESTUFEN zur Lesekompetenz LESE- VORAUSSETZUNGEN Mit Zeichen, Schrift, und Texten vertraut werden LESEBASIS Vom basalen zum flüssigen, sinnerfassenden Lesen LESESTRATEGIEN Texte mit

Mehr

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? Inhaltsverzeichnis 1 TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10 Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig? 10 Stolpersteine auf der Wortebene 11

Mehr

Aufgabenbeispiel LE 2

Aufgabenbeispiel LE 2 Aufgabenbeispiel LE 2 Deutsch, Lesen, Schreiben 43 Aufgabenbeispiel LE 2 Titel/Thema Kompetenzbereich Anzahl der Aufgaben 7 Lesen - Umgang mit Texten und Medien Aufgabe 1 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

angrenzen überbrücken zueinanderreisen

angrenzen überbrücken zueinanderreisen Teil I BILDNERISCHE ERZIEHUNG I DEUTSCH I MATHEMATIK DEUTSCH RELIGION II SPORT DEUTSCH III GEOGRAPHIE I INFORMATIK ENGLISCH GEOGRAPHIE II MUSIK RELIGION BILDNERISCHE ERZIEHUNG II GESCHICHTE überbrücken

Mehr

Aufgabenbeispiel LE 4

Aufgabenbeispiel LE 4 Aufgabenbeispiel LE 4 Deutsch, Lesen, Schreiben 53 Aufgabenbeispiel LE 4 Titel/Thema Kompetenzbereich Anzahl der Aufgaben 4 Das Eichhörnchen Lesen - Umgang mit Texten und Medien Aufgabe 1 - Arbeitstechniken

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_RS_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

Informationsblog der. Natur- und Geopark. Kindertagesstätte Arche Noah. in Strohn

Informationsblog der. Natur- und Geopark. Kindertagesstätte Arche Noah. in Strohn Informationsblog der Natur- und Geopark Kindertagesstätte Arche Noah in Strohn Liebe Leserinnen und Leser, Wir, die Kinder der Kita Arche Noah und das Kitateam, möchten Ihnen durch diesen Informationsblog

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage

Texte rezipieren. Leseverstehen. Lernausgangslage Synopse_Leseverstehen_GY_1.doc Seite 1 von 7 Texte rezipieren Texte zu rezipieren verlangt spezifische Strategien der Rezeption. Als Hörer, Zuschauer und Leser kann der Schüler aus gesprochenen und geschriebenen

Mehr

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Der Findefuchs von Irina Korschunow 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Über Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit

Mehr

Didaktisierte Lesetexte was ist das?

Didaktisierte Lesetexte was ist das? NW EDK netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen Didaktisierte Lesetexte was ist das? Claudia Neugebauer Menschen lesen ganz unterschiedlich, je nachdem, was für einen Text sie gerade vor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule

Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel des Grundschul-Lesens. 2. Rahmenbedingungen. 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule Inhaltsverzeichnis 1. Ziel des Grundschul-Lesens 2. Rahmenbedingungen 3. Anfangsunterricht (1.und 2.Schuljahr) 4. Aufgaben der Schule 5. Didaktisch und methodischer Zugang zu Texten 6. Texte mit allen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946) 5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946) Schülerinnen und Schüler verfügen oft nicht über die Fähigkeit, Sachtexte effizient zu lesen; sie haben Schwierigkeiten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10

Klassenstufe 4 Klassenstufe 6 Klassenstufe 8 Klassenstufe 10 LESEVERSTEHEN - kumulativer Kompetenzerwerb Lesekompetenz ist eine Verstehenskompetenz, die eine wesentliche Grundlage für weiterführende Lernprozesse bildet. Ziel ist es, den Schüler zu befähigen, lineare

Mehr

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen: Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch Unterlagen: www.schulverlag.ch/swd Kompetenzbereiche Schulsprache Aspekte der Kompetenzorientierung Lehrplan 21 - Lehrperson - Lehrmittel Kompetenzbereiche

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds)

Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S8 Deutsch MÖGLICHKEITEN DER BETREUUNG UND FÖRDERUNG LEGASTHENER SCHÜLER/INNEN IM DEUTSCHUNTERRICHT IM RAHMEN DER WIENER MITTELSCHULE UNTER BESONDERER

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald

1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner Frau sagt man. 1. im grünen Park, im hohen Gebirge, im dichten Wald Guten ag! Wir sind die amilie Wildschwein Seite 6ff * Berate dich und suche aus den Kästchen die richtigen Antworten! 1. Ich bin der Vater. Man nennt mich. 2. Meine Kinder nennt man. 3. Zu meiner rau sagt

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark

SCHULARBEIT Nr In welchem Land trug sich die Geschichte Retter oder Angeklagter? zu? O In Schweden O In Finnland O In Norwegen O In Dänemark SCHULARBEIT Nr. 6 KOMPETENZEN: Anderen aufmerksam zuhören. Texte in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw. Verwendungszusammenhang planen. Sprachliche und gestalterische Mittel überlegen.

Mehr

Literarischer Text: Erzählung

Literarischer Text: Erzählung Literarischer Text: Erzählung Kompetenzen und Standards Das Lesen und Hören literarischer Texte ist der ersten Lesekompetenz der Bildungsstandards zugeordnet. Lesen (und vorgelesen bekommen) soll spannend

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

Abenteuer im Zauberwald

Abenteuer im Zauberwald Russland Wintermärchen wie dieses sind in Russland besonders beliebt. Die von Väterchen Frost verzauberten Schnee-Landschaften, kurze Tage und lange Abende beflügeln geradezu unsere Fantasie. Seit Urzeiten

Mehr

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum: Einst lebte ein armes Mädchen mit seiner kranken Mutter in einer kleinen Hütte im Wald. Die Mutter konnte nicht mehr arbeiten,

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Wörter und Bilder zuordnen

Wörter und Bilder zuordnen Station 1 Wörter und Bilder zuordnen 1. Welche Figuren, Orte oder Dinge kommen nicht im Märchen Rotkäppchen vor? a) Streiche sie durch. der Wolf das Schloss der Jäger die Blumen der Brunnen der Kuchen

Mehr

Texte und Bilder richtig zuordnen; Sätze inhaltlich richtig zusammenfügen; Textverständnis durch Anmalen überprüfen... 4

Texte und Bilder richtig zuordnen; Sätze inhaltlich richtig zusammenfügen; Textverständnis durch Anmalen überprüfen... 4 Inhaltsverzeichnis Dornröschen Seite Texte und Bilder richtig zuordnen; Sätze inhaltlich richtig zusammenfügen; Textverständnis durch Anmalen überprüfen......................................................

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Grundsätzliches Ziel: Relevante Information aus Texten gewinnen Ziel 1: Sich im Textangebot orientieren, Textangebot situieren 1 Begegnen Text(e) überfliegen, Überblick

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus

Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus Zusammenarbeit mit allen Fächern Grundsätze: Lesecurriculum der Erich Kästner Grundschule Cottbus (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.02.2013) 1. Der Deutschunterricht allein kann die heute geforderten

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen. Leseaufgaben Die PISA-Studie hat einen Typ vn Aufgaben eingeführt, der in deutschen Schulen eher unüblich ist. Nicht nur, dass viele Aufgaben sich auf Sachtexte bezgen, auch die knkrete Ausrichtung auf

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen 6 (24) Erwachsen werden (argumentieren und erörtern) 6 (24) Erfahrungen sammeln (Lyrik) Mode um jeden Preis? S. 26 37 Schutz durch Kontrolle S. 38 57 ich dich auch S. 142 157 Farbe bekennen S. 78 89, 104

Mehr

Schritte. Schritte 5/1. in Jugendkursen. Der Schutzengel. Einen Aufsatz schreiben 1 Aufbau. 1 Lesen Sie Nasseers Geschichte und ordnen Sie zu.

Schritte. Schritte 5/1. in Jugendkursen. Der Schutzengel. Einen Aufsatz schreiben 1 Aufbau. 1 Lesen Sie Nasseers Geschichte und ordnen Sie zu. 1 Lesen Sie Nasseers Geschichte und ordnen Sie zu. Hauptteil Überschrift Schluss Einleitung Absatz Der Schutzengel Vor ein paar Jahren war Nasseer in Österreich. Es war Sommer, es war ein sehr heißer Tag.

Mehr

bis an s Ende der Welt, und dann gerade in den Himmel hinein.

bis an s Ende der Welt, und dann gerade in den Himmel hinein. 1 Es war einmal ein kleiner Junge, der hieß Häwelmann. Des Nachts schlief er in einem Rollenbett und auch des Nachmittags, wenn er müde war ; wenn er aber nicht müde war, so mußte seine Mutter ihn darin

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Was die Bildungsmedien können & wollen

Was die Bildungsmedien können & wollen Aller Anfang Was die Bildungsmedien können & wollen Buchklub-Lesestufen führen zu Bildungsstandards Lesefreiheit: Literarische Selbstständig, Angebote und gern Medien und aktiv selektiv nutzen lesen Lesevielfalt:

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Diese Geschichte eignet sich ganz besonders zum Vorlesen, weil sie lautlich und theatralisch gut und abwechslungsreich intoniert werden kann.

Diese Geschichte eignet sich ganz besonders zum Vorlesen, weil sie lautlich und theatralisch gut und abwechslungsreich intoniert werden kann. Samuel bei den Piraten: Der wundersame Würstchenbaum Lehrerinformation Zeit 10 Einleitung Vorlesegeschichte Samuel bei den Piraten: Der wundersame Würstchenbaum ist eine spannende, überraschende und lustige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erwachsen werden, erwachsen sein. Texte mit der 5-Schritt- Lesemethode erarbeiten (Klasse 8/9) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger 1 wollte die kranke Großmutter im Wald besuchen. Aber der böse Wolf fraß die Großmutter und auch. Ein Jäger befreite beide aus dem Bauch des Wolfes. Der Wolf fiel tot um.. Der Wolf fraß die Großmutter

Mehr

Der Löwe und die Maus

Der Löwe und die Maus Der Löwe und die Maus Beantworte die Fragen zu r Fabel! 1. Wo lag der Löwe während er schlief? 2. Welche Tiere schlichen sich leise heran? 3. Wo sitzt die mutigste von allen Mäusen? 4. Warum wacht der

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine Märchenautor Schreibe ein eigenes Märchen. Nutze dafür die Schreibtipps, die Textbausteine oder die Ideensammlung. Kontrolliere dein Märchen mit der Checkliste. Schreibe dein Märchen in Schönschrift auf

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2007 Deutsch-Lesen Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schüler/innen zu überprüfen, wird bei den Orientierungsarbeiten das Kompetenzstufenmodell

Mehr

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Deutsch 5. Klasse Grundschule Deutsch 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren? Rotkäppchen Im Häuschen lebt ein kleines Mädchen. Am liebsten trägt es ein rotes Kleid und auf dem Kopf eine rote Mütze eine rote Käppchen. Alle sagen zu dem Mädchen Rotkäppchen. Eines Tages sagt die Mutter

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Englisch/Jg. 8.1 Gateway NYC können Hörtexten des Lehrwerks (unter detaillierter Anleitung) wesentliche Aussagen und Fakten entnehmen verstehen eine Präsentation über die Stadtteile New Yorks verstehen

Mehr

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2

Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Orientierungs-/Vergleichsarbeiten 2007 Jahrgangsstufe 2 Deutsch: Leseverständnis Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Um das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler zu überprüfen, wird bei

Mehr

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Es war einmal ein König, der hatte eine wunderschöne und kluge Tochter, Prinzessin Ardita. Es kamen viele Prinzen und Kapitäne

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland» Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland» Arbeitstechniken Sprachland 1. Auflage 2009, 120 Seiten, 19,5 x 26 cm, farbig illustriert, gebunden Schülerunterlagen

Mehr

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Im Burghof herrschte ein buntes Treiben. Georg spielte mit seinen Geschwistern Blindekuh. Er stand mit verbundenen Augen mitten im Burghof und versuchte die anderen Kinder zu erwischen. Lachend liefen

Mehr

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel herab. Eine Königin sitzt am Fenster, näht und denkt: Hätte ich doch ein Mädchen, so weiß wie Schnee, so rot wie Blut und so schwarz

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen (Klasse 5/6) Reihe 37 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek.

Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen (Klasse 5/6) Reihe 37 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Reihe 37 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Mediothek Entdecke deine Stadt! Sachtexte mit Lesestrategien erschließen Hansjörg Droll, Freiburg Illustrationen: Oliver Wetterauer, Stuttgart Voransicht Entdecke

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Sachtexte im Unterricht einsetzen Tobias Merkel-Piontek Aufgabe 1 - Think - Reflektieren Sie: Welchen Sachtext habe ich zuletzt im Unterricht eingesetzt?

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Sprachdidaktik Lesen. Inhaltlicher Fokus. Überlegungen zur Umsetzung

Sprachdidaktik Lesen. Inhaltlicher Fokus. Überlegungen zur Umsetzung Inhaltlicher Fokus Lesenlernen passiert auf verschiedenen Stufen. Erst nehmen die Kinder einzelne Symbole oder Zeichen wahr. In einer nächsten Phase merken sie sich «Wortbilder» und «lesen» Wörter wie

Mehr

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Wie zwei Bären wieder Freunde werden Pavel und Mika Wie zwei Bären wieder Freunde werden In einem wunderschönen Wald leben zwei Bären, ein großer und ein kleiner. Der große Bär heißt Pavel und der kleine Mika. Die beiden sind die besten Freunde,

Mehr

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz

Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz Einmal in der Woche kann man an der ASR für 45 Minuten in den Klassenzimmern der Jahrgangsstufe fünf und sechs beinahe die Stecknadel fallen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin. Tüftelchen Warum streiten sie sich bloß, denkt Tüftelchen und geht aus der Küche. Mutter möchte, dass Großmutter mit in das Haus zieht, Vater möchte das nicht. Alt und Jung gehören nicht unter ein Dach

Mehr

12 Leseverstehen I. Gliederung

12 Leseverstehen I. Gliederung Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch

Mehr