Elektrizitätslehre Sekunda GF Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrizitätslehre Sekunda GF Physik"

Transkript

1 Elektrizitätslehre Sekunda GF Physik H. Friedli Freies Gymnasium 2010 Leiter und Isolator Der Atomaufbau Beim Isolator sind alle Elektronen eines Atoms fest an den Kern gebunden; es steht kein Elektron zur Stromleitung zur Verfügung. Isolator (Plastik, Glas, Holz, ) Beim elektrischen Leiter sind die Atome so aneinandergefügt, dass etwa ein Elektron pro Atom sich innerhalb des Leitermaterials frei bewegen kann. Alle diese freien Elektronen verhalten sich innerhalb des Leiters wie Gasmoleküle, können aber den Leiter normalerweise nicht verlassen (wie Gasteilchen in einer geschlossenen Gasflasche): Leiter (Metalle wie Kupfer, Eisen, Silber, ) 1

2 Der elektrische Kontakt Durch die blosse Berührung zweier Leiter berühren sich die betreffenden Elektronenhüllen und den freien Elektronen ist es möglich, vom einen Leiter in den andern zu wechseln: Eine solche Berührung heisst elektrischer Kontakt und ist Zweck jeden Schalters. Das kann man mit zwei Gasflaschen vergleichen. Erst wenn die beiden Gasinhalte mittels Schlauch und geöffneter Ventile verbunden sind, können sich Gasteilchen von einer Flasche zur andern bewegen: Eine wichtige Analogie In der Elektrizitätslehre spielen die Elektronen genauer die freien Elektronen im Leiter die Hauptrolle. Genauso wie ein Gasteilchen eine Masse aufweist, hat ein Elektron eine so genannte elektrische Ladung. Werden in einem Draht d.h. einem Leiter Elektronen verschoben, kann man das vergleichen mit Gas, das in einem Rohr verschoben wird. Mit Hilfe dieser Analogie kann man die beiden wichtigsten Begriffe - Spannung und Stromstärke veranschaulichen. Man denkt sich einerseits Luft, die durch ein Rohr strömt und dieses wegen Volumen V Ladung Q Coulomb Durchfluss V Stromstärke Q Ampère Q = I = t t Druckdifferenz p Spannung U Volt Arbeit am Rohr W = p V Arbeit am Draht W = U Q Joule in der Zeit t in der Zeit t Leistung W Leistung W Watt P = = p Q P = = U I t t Reibungsvorgängen erwärmt und andererseits eine Anzahl Elektronen, die durch einen Metalldraht fliessen und durch Stösse mit den Gitteratomen den Draht erwärmen. Lässt man den Vorgang eine gewisse Zeit dauern, wird in beiden Fällen die Arbeit W am Rohr bzw. Draht verrichtet, was nichts anderes bedeutet, als dass Energie von der Batterie zum Lämpchen verschoben wird. Die folgende Tabelle verschafft einen Ueberblick über die verwendeten Grössen: Bemerkung: Eine andere Analogie ist auch geläufig: das Fliessen von elektrischer Ladung in einem Draht lässt sich sehr gut vergleichen mit dem Fliessen von Wasser in Rohren. Der elektrische Stromkreis 2

3 Mit einer Batterie, einem Lämpchen und zwei Drähten lässt sich ein einfacher geschlossener Stromkreis bewerkstelligen und das Lämpchen leuchtet: Eine Batterie ist aufgrund chemischer Prozesse in der Lage, am einen Pol einen Elektronenmangel und am andern Pol einen Elektronenüberschuss zu erzeugen. Werden die beiden Pole durch die sich berührenden Drähte und dem dünnen Lämpchendraht verbunden, beginnen die Elektronen sofort zu fliessen. Beim Durchzwängen durch sehr dünne Querschnitte gibt es so viele Stösse mit den Atomen des Leiters, dass sich dieser erwärmt bis zur Weissglut; das Lämpchen leuchtet. Die elektrische Ladung Die Ladung Q lässt sich am besten vergleichen mit der Masse eines Körpers. Q wird in Coulomb gemessen: [ Q ]=1C. Fliessen Elektronen durch einen Draht, entspricht das einer Ladung von 1C. Die elektrische Stromstärke Je mehr Ladung auf diese Weise verschoben wird pro Sekunde, desto grösser die elektrische Stromstärke I. verschobene Ladung Q I = = verstrichene Zeit t Die Stromstärke misst man in Ampère: [ I ]=1A I kann verglichen werden mit dem Durchfluss Q, der in der Gasanalogie angibt, wie viele m 3 pro Sekunde durch ein Rohr fliessen. Die elektrische Spannung In der Gasanalogie kann Gas nur dann durch ein Rohr fliessen, wenn ein Druckunterschied zwischen den Rohrenden erzeugt wird (meistens durch eine Pumpe): Dieser Druckunterschied entspricht der elektrischen Spannung U. U = Druckunterschied zwischen zwei Stellen Die Spannung misst man in Volt: [ U ]=1V. Je grösser die Spannung, desto mehr Energie W pro Ladung kann beim Lämpchen verbraucht werden: 3

4 verrichtete Arbeit W U = =. durchgeflossene Ladung Q Das Schaltschema Der oben gezeichnete Stromkreis wird in der Elektrotechnik wie folgt schematisch dargestellt: Weitere Schaltsymbole sind die regelbare Spannungsquelle (oder das Netzgerät), der Schalter, der Umschalter, die Taste, das Relais, der Motor, die LED-Diode (oder die Leuchtdiode). Beispiele: 4

5 Aufgabe: Erläutern Sie, welche Funktion die einzelnen Schaltungen erfüllen! Bauen Sie folgende Schaltung auf: Weitere Aufgaben: 1) Bauen Sie eine Schaltung auf, mit der man eine Lampe mit zwei Umschaltern unabhängig einund ausschalten kann (Treppenhausschaltung). 2) Sowohl der Motor als auch die LED-Diode (mit eingebautem Schutzwiderstand) verhalten sich je nach Polarität unterschiedlich. Wie? 3) Bauen Sie eine Schaltung auf, mit der man einen Motor ein- und ausschalten kann und in der Drehrichtung umschalten kann. Zwei LEDs sollen die Drehrichtung angeben. Verwenden Sie zwei Schalter und ein Relais. Verzweigte Stromkreise, Parallelschaltung Aus den obigen Beispielen sieht man, dass sich an den so genannten Knoten der Elektronenfluss verzweigt bzw. die Elektronenflüsse zusammenkommen. Dabei gilt: was zufliesst, muss auch wieder abfliessen. (Sonst würde ja beim Knoten Ladung verbleiben oder fehlen!). Bsp: Zwei parallel geschaltete Lämpchen: Aus dem Beispiel ersieht man, wie vorzugehen ist: man zeichnet bei den einzelnen Drähten mit Pfeilen die Stromrichtung ein. Beim Knoten 1 verzweigt sich I zu I 1 und I 2. 5

6 Welche Spannung liegt an den Lämpchen? Welche Leistung weisen die beiden Lämpchen auf und für welche Leistung muss das Netzgerät mindestens ausgelegt sein? Aufgabe: Bestimmen Sie alle unbekannten Grössen in der folgenden Schaltung: Messung von elektrischen Grössen Mit einem Vielfachmessgerät lassen sich Spannung, Stromstärke, Widerstand und andere Grössen messen. Die Schaltsymbole und das Messprinzip sind nachfolgend beschrieben. Dort, wo der Pfeil eingezeichnet ist, die Leitung auftrennen und das Ampèremeter hineinschalten: An den Punkten, über denen die Spannung gemessen werden soll, das Voltmeter parallel schalten: Aufgabe: Miss der Reihe nach sämtliche Grössen mit demselben Vielfachmessgerät (Achtung: für Strommessungen immer zuerst 10A-Bereich wählen!): 6

7 Die Serieschaltung Unter Serieschaltung versteht man jegliches Hintereinanderschalten von elektrischen Bauelementen. So bilden die LED-Diode und ihr Schutzwiderstand eine Serieschaltung. Weitere Beispiele: Beachte: durch alle Elemente fliesst derselbe Strom! Bei Serieschaltungen werden die Spannungen addiert, wie man aus dem folgenden Gedankenexperiment erkennen kann. Seien zwei völlig identische Stromkreise gegeben (links). Wird der mittlere Draht nur einmal geführt, kompensieren sich die Ströme in diesem (Mitte). Der Draht kann also weggelassen werden (rechts) und es entsteht ein einfacher Stromkreis mit der doppelten Spannung über den beiden in Serie geschalteten Lämpchen: Mit Hilfe der Druckanalogie kann man auch plausibel machen, dass sich Spannungen von in Serie geschalteten Bauelementen addieren. Aufgabe: a) Bestimme sämtliche Spannungen, Ströme und Leistungen für alle vier Elemente! b) Welche Stromstärke fliesst je durch eines der vier gleichartigen Lämpchen? Welche Leistung weist der Motor auf? a) b) 7

8 Aufgaben 1. Zeichnen Sie ein Schaltschema, mit dem man zwei Lämpchen (6V, 1.2W) an einer 12V- Spannungsquelle betreiben kann. Berechnen Sie die Stromstärke durch die beiden Lämpchen. 2. Welche Ströme fliessen in den Zuleitungsdrähten und in den Drähten zu den einzelnen Lämpchen in Schaltung 1? (Lämpchenleistung je 4W) 3. Studieren Sie Schaltung 2. a) Brennt das Lämpchen, läuft der Motor oder beides? b) Welche Spannung muss der Motor aushalten können? c) Auf der Lampe steht: 12V/3W. Was kann aus dieser Angabe berechnet werden? d) Durch den Motor fliessen 0.6A. Wie gross ist die Stromstärke durch die Spannungsquelle? 4. Zeichnen Sie eine Serieschaltung von 4 Lämpchen, die je für 12V und 0.3A ausgelegt sind. Welche Leistung muss die Batterie aufbringen und welche Stromstärke fliesst in den Zuleitungsdrähten? 5. Zeichnen Sie ein Schema, mit dem 2 Lämpchen wahlweise eingeschaltet werden können. 6. Betrachten Sie Schaltung 3: Falls alle drei Lämpchen von genau derselben Qualität sind: Welche Spannung misst man über den einzelnen Lämpchen? 7. Die Angaben auf dem Motor lauten: 12V/24W. Was zeigen die Messgeräte an? Was ändert sich, falls zum Motor ein Lämpchen mit 4W parallel geschaltet wird? Für welche Spannung muss das Lämpchen ausgelegt sein? 8

9 Der elektrische Widerstand Elektrische Geräte haben (abgesehen vom Schutzleiter) immer zwei Anschlussdrähte. Das muss so sein, denn durch den einen Draht fliessen Elektronen ins Gerät und durch den anderen aus dem Gerät heraus. Andernfalls würde das Gerät ja mit Elektronen gefüllt! Wie viel Ladung pro Sekunde durch das Gerät oder den Verbraucher fliesst, gibt I an. So wie Wasser nur unter Druck durch eine Leitungsrohr fliesst (Druckunterschied!), fliessen auch Elektronen nicht von sich aus durch ein elektrisches Gerät, sondern nur, falls zwischen den beiden Anschlussdrähten eine elektrische Spannung U herrscht. Es gilt nun: Je höher die elektrische Spannung U über den beiden Anschlüssen des Verbrauchers ist, desto grösser ist auch die Stromstärke I. In gewissen Fällen nimmt die Stromstärke sogar proportional mit der Spannung zu. Vergleiche Analogie mit Wasser! Es hat sich in der Praxis bewährt, für eine elektrisches Gerät, einen Verbraucher oder Bauelement anzugeben, wie gross das Verhältnis zwischen U und I ist. Dieses Verhältnis nennt man elektrischen Widerstand R. Definition: Spannung U R = = eines Elements mit 2 Anschlüssen Stromstärke I 1V Einheit : [ R ] = = 1Ohm = 1Ω 1A Bsp.: Ein Heizofen mit einer Leistung von P=2000W hat bei U=230V einen elektrischen U U U Widerstand von R = = = = Ω = Ω I P P 2000 U Achtung: Der elektrische Widerstand ist im Allgemeinen von der angelegten Spannung abhängig. Experiment: Kennlinie von Lämpchen, Motor und LED Von einem Element wird für versch. Spannungen zwischen 0 und 6V (Motor bis12v) jeweils die Stromstärke gemessen und in einer Tabelle eingetragen: Schema: Tabelle: 9

10 Das Ohmsche Gesetz, Serie- und Parallelschaltung von Widerständen Wird ein Draht (als Verbraucher aufgefasst) an eine variable Spannungsquelle angeschlossen und der jeweils fliessende Strom gemessen, erhält man eine sehr gute Proportionalität zwischen I und U, solange der Draht sich nicht stark erwärmt. Ein Verbraucher, der sich so verhält, wird Ohmscher Widerstand genannt und für ihn gilt das Ohm sche Gesetz: U = R I In der Praxis werden ohmsche Widerstände vor allem mit dünnen Kohleschichtbahnen hergestellt. Drahtwiderstände sind für höhere Leistung gebräuchlich. Daneben gibt es variierbare Widerstände (Potentiometer), die z.b. bei der Lautstärkeregelung Anwendung finden. Dann gibt es eine Reihe von Sensoren, deren Widerstandswert abhängig ist von der Lichtintensität, dem Druck, der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit usw. Exp: Miss mit dem Vielfachmessgerät den Widerstand von verschiedenen Widerstandstypen und überprüfe so die Funktionsweise von Potentiometer, LDR und NTC. Werden mehrere ohmsche Widerstände in Serie geschaltet, ist der Widerstand der Serieschaltung gleich der Summe ihrer Einzelwiderstände: R S = R R 1 + R Exp: Prüfe die Formel nach mit versch. Einzelwiderständen!... 10

11 Parallelgeschaltete Widerstände ergeben einen Gesamtwiderstand, der kleiner ist als der kleinste Einzelwiderstand. Herleitung: Nehmen wir einmal an, wir kennen die Spannung U über den beiden Widerständen und beide U U Widerstandswerte R 1 und R 2. Dann ist I 1 = und I 2 =. Der durch die Parallelschaltung R1 R2 fliessende Gesamtstrom ist I = I 1 + I 2. Der Widerstand der Parallelschaltung ergibt sich somit zu: U U 1 R1 R2 R P = = = = I U U 1 1 R1 + R R R R R 1 2 Exp: Prüfen Sie die Formel mit dem Vielfachmessgerät für folgende Widerstandswerte nach: 10kOhm und 22kOhm 1 2 Ueberlege: Wie berechnet man den Gesamtwiderstand von drei parallel geschalteten Widerständen? 11

12 Arbeitsblatt stationärer Gleichstrom 1. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand: 2. Wie gross muss R 1 gewählt werden, damit U A = 7Volt wird? 3. Zeichnen Sie qualitative Kennlinien von Glühlampe, ohmschem Widerstand, LED-Diode und Motor. 4. Auf einem Velobirnchen steht: 6V/ 1.2W. Berechnen Sie den Widerstand. 5. Füllen Sie die Lücken bei jeder Teilaufgabe: U I R W t P a) 2A 12 Ω 2min b) 150V 6A 80s c) 230V 200 Ω 4h d) 10A 600 Ω 1h e) 5A 1MJ 36min f) 20mA 2k Ω 800J 6. Zeichnen Sie eine Schaltung, mit der man eine von null bis 12V einstellbare Spannung realisieren kann. 7. Auf einer Glühbirne steht 230V/40W. Wie gross ist der Widerstand der Birne? Welcher Strom fliesst in den Zuleitungsdrähten? 8. Berechnen Sie den Widerstand einer 230V-Lichterkette aus 20 Glühbirnen à 15W. 9. Drei Widerstände mit den Werten 12k, 27k und 47k werden zuerst in Serie geschaltet, danach parallel. Welcher Gesamtwiderstand ergibt sich jeweils? 10. Ein 230V-Motor mit einer Leistung von 2kW wird über eine sehr lange Leitung (1Ohm pro Draht) ans Netz angeschlossen. Welche Spannung liegt über dem Motor und welche Leistung kann er mit dieser Leitung erbringen? 12

13 Die Halbleiterdiode, ein aktives Schaltelement Unter Verwendung von speziell behabdeltem Silizium kann man ein Schaltelement bauen, das den elektrischen Strom nur in einer Richtung fliessen lässt: Diodenschaltungen Es gibt unzählige Anwendungen, bei denen Dioden zum Einsatz kommen. Eine wichtige Anwendung ist die Gleichrichtung einer Wechselspannung in Netzadaptern, Ladegeräten und überhaupt in fast allen netzbetriebenen elektronischen Geräten. Anhang: Netzgleichrichtung Ein Transformator verwandelt (wie ein Hebel) die lebensgefährlich hohe Wechselspannung von 230V in eine kleine Wechselspannung (im Praktikum ca. 8V). Diese sinusförmige Spannung lässt sich am KO (Kathodenstrahloszillograph) studieren: in jeder Halbwelle (Dauer 0.01s) ändert die Spannung ihr Vorzeichen. Schliesst man daran eine Serieschaltung einer Diode und eines Lastwiderstandes, so fliesst nur in einer Halbwelle ein Strom durch den Widerstand (so genannt pulsierender Gleichstrom): Wird zum Widerstand ein Kondensator parallel geschaltet, so gleicht dieser (da er elektrische Energie kurzzeitig speichern kann) das Pulsieren aus, und die Spannung bleibt mehr oder weniger zeitlich konstant. Damit ist das Ziel im Prinzip erreicht: man hat eine Batterie simuliert. 13

14 (Wie Kondensator und Transformator funktionieren: siehe später) Mit einer zweiten Diode und einem zweiten Kondensator kann man die zweite Halbwelle für die Erzeugung einer negativen Betriebsspannung verwenden: Aufgaben 1. Was bedeutet die Angabe 230V~/50Hz? 2. Zeichnen Sie ein KO-Bild für folgende Spannung: Sinusförmige Wechselspannung, Amplitude 8V, Frequenz 50Hz KO-Einstellungen: 2V/cm, 2ms/cm 3. Zeichnen Sie ins selbe Diagramm qualitativ die folgenden Funktionen: - Eingangswechselspannung - geglättete Gleichspannung bei kleiner Kondensatorkapazität (z.b. 100uF) - geglättete Gleichspannung bei grosser Kondensatorkapazität (z.b uF) 14

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

Spule, Kondensator und Widerstände

Spule, Kondensator und Widerstände Spule, Kondensator und Widerstände Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 975576 Inhaltsverzeichnis. Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3. Der elektrische

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G Elektrischer Strom Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in Gasen durch Ionen und Elektronen.

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

2 Serie- und Parallelschaltung

2 Serie- und Parallelschaltung Elektrische Energie Auftrag 7 2 Serie- und Parallelschaltung Ziel Ich baue eine Serie- und Parallelschaltung. Ich unterscheide zwischen Serie- und Parallelschaltung. Auftrag Baue die Schaltungen nach dem

Mehr

4.2 Gleichstromkreise

4.2 Gleichstromkreise 4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I()

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen.

Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet. Der Schalter ist zunächst in der Position offen. Der Umschalter 1 Schalterbox 1 Batteriehalter 1 Batterie, Baby, 1,5 V 2 Glühlampe 1,5 V Ein Schalter soll zwischen 2 Stromkreisen hin- und herschalten. Die linke Schaltung der Schalterbox wird verwendet.

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise Physik A VL35 (7.0.03) Elektrodynamik Elektrische Schaltkreise Strom, Ohm sches Gesetz und Leistung Elektrische Schaltkreise Parallel- und Serienschaltung von Widerständen Messung von Spannungen und Strömen

Mehr

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung und Parallelschaltung Die Reihenschaltung In der Elektronik hat man viel mit Reihen- und Parallelschaltungen von Bauteilen zu tun. Als Beispiel eine Reihenschaltung mit 2 Glühlampen:

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst?

ET Messtechnik. Wasserzähler. 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? 1 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die in einem Haus verbrauchte Wassermenge misst? Wasserzähler Volumen-Strom-Messgerät 2 Wie heißt das Messgerät, mit dem man die Größe des momentanen Wasserflusses

Mehr

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen:

Travaux pratiques électrotechnique. Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: 1 GRUNDLAGEN UND GLEICHSTROMKREIS 1.1 Reibungselektrizität, Elektrische Ladung Werden 2 Stoffe miteinander gerieben, laden sie sich elektrisch auf. Erklärung: Jeder Stoff besteht aus Atomen: Ein Atom besteht

Mehr

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 - Name: Datum: weitere Gruppenmitglieder : Vorbereitung: DORN-BADER Mittelstufe S. 271, roter Kasten S. 272, roter Kasten, S. 273, Abschnitt 2. Thema:

Mehr

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7

Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Natur und Technik 2 Physik Lektionsablauf Thema Elektrizitätslehre Doppellektion 7 Ziele Einblick in das Leben eines Forscher erhalten Das Ohmsche Gesetz herleiten Das Ohmsche Gesetz und die Umformungen

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu:

Aufgaben und Lösungen zu: Aufgaben und Lösungen zu: A: B: C: D: E: Elektrische Stromstärke (fließende Elektrizitätsmenge) Elektrisches Potential (Potentialdifferenz als Antrieb) Elektrotechnische Probleme Der elektrische Widerstand

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 1 1.260 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω R 1 230V R 2 R 1 R 2 = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGISCHE

Mehr

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009

Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Autor: Nik Köppel Widnau, 28. August 2009 Stromkreislauf 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 ABSTRACT... 2 ELEKTRISCHER STROM... 2 KIRCHHOFFSCHE REGELN... 2 KLARE UNTERSCHEIDUNG SPANNUNGSQUELLE

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Motorrad umrüsten auf LED Blinker

Motorrad umrüsten auf LED Blinker Motorrad umrüsten auf LED Blinker Besitzer eines Motorrades stehen vielleicht vor der Entscheidung herkömmliche Blinker mit Glühlampen auf LED (Light Emitting Diode) umzurüsten. Wird bei einem lastabhängigen

Mehr

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6

Grundlagen. Stromkreisgesetze. Andreas Zbinden. Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern. 1 Ohmsches Gesetz 2. 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 Elektrotechnik Grundlagen Stromkreisgesetze Andreas Zbinden Gewerblich- Industrielle Berufsschule Bern Inhaltsverzeichnis 1 Ohmsches Gesetz 2 2 Reihnenschaltung von Widerständen 6 3 Parallelschaltung von

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick Brückenkurs Physik, 5. Tag Worum geht es? Elektrische Ladung Elektrische Spannung Elektrische Stromstärke Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen 24.09.2014

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

Der elektrische Widerstand

Der elektrische Widerstand Kapitel 3 Der elektrische Widerstand Die elektrische Spannung U haben Sie nun hinlänglich als Ursache für den elektrischen Strom kennengelernt. Wie viel Strom effektiv durch einen Leiter fliesst, d.h.,

Mehr

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag! 1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) 1,00kΩ 1,48kΩ 1,71kΩ 6,80kΩ (E) 7,36 kω (F) keiner U 1 I 1 2 3 = 1, 20kΩ 1 2 = 560Ω = 5, 60kΩ 3 Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-ng. M. Gilbert 6.08.008 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand ersuch Nr.: E0 (Pr_E_E0_nnenwiderstand) Praktikum: FB 0 Plätze: 3. Ziel n diesem

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Elektrizitätslehre. Im elektrischen Stromkreis strömt elektrische. Eine elektrische treibt die durch

Elektrizitätslehre. Im elektrischen Stromkreis strömt elektrische. Eine elektrische treibt die durch 1 Der elektrische Stromkreis Einstiegsaufgabe Beschrifte Abb. 1 mit folgenden Begriffen: elektrische Energie Energiequelle elektrische Ladung Verbraucher Abbildung 1: Elektrischer Stromkreis Fülle den

Mehr

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch)

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch) Strom (Elektrisch) Als elektrischen Strom bezeichnet man die Bewegung von Ladungsträgern durch einen Stoff oder durch einen luftleeren Raum. Ladungsträger sind zum Beispiel Elektronen oder Ionen. Bewegen

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Kapitel 5 Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände Wie verteilt sich eigentlich der elektrische Strom an einem Knoten? Wodurch wird festgelegt, durch welche Teile einer verzweigten Schaltung viel

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 2. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Strom und Spannung Ohmscher Widerstand und Ohmsches Gesetz

Mehr

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung

Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Übungsblatt :Spannung bei Reihenschaltung Schraube das untere Lämpchen aus der Fassung. Überprüfe ob oben alle drei Lämpchen vom gleichen Lämpchentyp sind. Stelle an der Spannungsquelle U=6V ein. 1.Drücke

Mehr

Die elektrische Ladung

Die elektrische Ladung Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen Elektronen besitzen untrennbar eine negative elektrische Ladung von -1,602 10-19 C (Coulomb),d.h.

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

Das Ohmsche Gesetz (praktisch)

Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Grundlagen der Elektrotechnik: OHMSCHES GESETZT Seite 1 Das Ohmsche Gesetz (praktisch) Üblicher Weise wird ein physikalisches Gesetz theoretisch erklärt. Dies erfolgt auch in diesem Dokument etwas später.

Mehr

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse PTC-Widerstand 1 STE Leitung, unterbrochen, 4 Stecker 1 STE Widerstand 500 Ω 1 STE PTC-Widerstand 1 Amperemeter Zündhölzer Der Widerstand von Halbleitern kann von der Temperatur abhängen. Versorgungsspannung:

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.)

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: 1.) Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 0 5 0 5 0 5 0 5 0 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 15 10 1 1 Was bedeutet die Aufschrift "6V" auf einer Glühbirne? Was geschieht, wenn man diese Aufschrift nicht beachtet?

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Physikalische Grundlagen Inhalt

Physikalische Grundlagen Inhalt Physikalische Grundlagen Inhalt Das Atommodell nach Bohr Die Gleichspannung Der Gleichstrom Der Stromfluss in Metallen Der Stromfluss in Flüssigkeiten Die Elektrolyse Die Wechselspannung Der Wechselstrom

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips 1. Starten des Programms: Das Elektro- und Elektronik-Simulationsprogramm startet man über: Technik - Crocodile Clips Die Registrierung mit OK bestätigen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Dielektrika - auf atomarem Niveau lektrischer Strom Stromdichte Driftgeschwindigkeit i i = dq dt = JdA J = nev D Widerstand

Mehr

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016

Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 Fragenkatalog für den Landeswettbewerb 2016 1) Beim Bohrschen Atommodell unterscheidet man grundsätzlich 3 Grundbau- steine (Elementarteilchen). Eines davon ist das Elektron. Wie heißen die beiden anderen

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden

Mehr

Elektrik Grundlagen 1

Elektrik Grundlagen 1 Elektrik Grundlagen. Was versteht man unter einem Stromlaufplan? Er ist die ausführliche Darstellung einer Schaltung in ihren Einzelheiten. Er zeigt den Stromverlauf der Elektronen im Verbraucher an. Er

Mehr

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität

Skript Elektrizität Klasse 2e Februar Skript Elektrizität Skript Elektrizität 1 Elektrostatik Die elektrische Ladung gibt an, wie groß der Elektronenüberschuss bzw. Elektronenmangel eines Körpers ist. Formelzeichen: Q; Einheit: 1 C (Coulomb) Definiere die folgenden

Mehr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten: Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Jürgen Mohr: motec@web.de Version: 16.03.2012 Margarete Ehlers: marehlers@web.de Petra Mohr: mohr.petra@gmx.net Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov Elektro výuková prezentace Střední průmyslová škola Ostrov 1. r Strom 2. r Widderstand 3. e Ladung 4. e Spannung 5. e Stromstärke 6. e Stromrichtung 7. s Feld 8. e Stromquelle 9. s Gesetz náboj proud pole

Mehr

Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze)

Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze) 1/6 Lernziele Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze) Sie kennen die Kirchhoff'schen Gesetze und können den Maschen- sowie den Knotensatz in ihrer Bedeutung als Bilanzgesetze erläutern. Sie können

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV

1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : ( z.b 0,0004V = 400µV) 1mV = 17 10²A 0,000 02V 0,03MV Teil 1 /8 Seite 1 Gebiet : Grundlagen Widerstand Serie, Parallel Ohmsches Gesetz und Massvorsätze : 1GV = V Schreiben Sie die folgenden Werte in sinnvolle 1MV = Werte mit Massvorsätzen um : 1kV = ( z.b

Mehr

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen) 1. Baue die abgebildete Schaltung auf und messe bei verschiedenen Widerständen jeweils den Strom I: Trage deine Ergebnisse in die Tabelle ein: R ( ) U (V) I

Mehr

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A 1 Wiederholung: Stromstärke: I = Q t Einheit 1 Ampere, C = A s Elektrischer Widerstand: R = U I U = R I Einheit 1 Ohm, Ω = V/A Standard Widerstände: 2 Aber auch dies sind Widerstände: Verstellbare Widerstände

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment)

Elektronik NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK. 1. Halbleiter Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1. Halbleiter 1.1. Ein belichtungsabhängiger Widerstand (LDR) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1.2. Messung der Beleuchtungsstärke (Zusatzexperiment) 1 LDR-Widerstand 4 Verbindungsleitungen 1. Halbleiter

Mehr

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001 ZP 1/11 Aufgabe 1: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll! Formelbuchstabe Größe Einhe i- tenabkürzung Einheit Strecke I s Widerstand Volt kg Joule P Wirkungsgrad Hertz Aufgabe 2: Ergänzen Sie die Tabelle sinnvoll!

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Der Transistor (Grundlagen)

Der Transistor (Grundlagen) Der Transistor (Grundlagen) Auf dem Bild sind verschiedene Transistoren zu sehen. Die Transistoren sind jeweils beschriftet. Diese Beschriftung gibt Auskunft darüber, um welchen Transistortyp es sich handelt

Mehr

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System IPN Curriculum Physik Unterrichtseinheiten für das 7. und 8. Schuljahr Der elektrische Stromkreis als System Stromstärke Spannung Widerstand orschläge für Testaufgaben 2 3 1 Teil 1: Strom und Widerstand

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde 2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 120 Minuten für

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

Größen der Elektrizität

Größen der Elektrizität Größen der Elektrizität S. 89 110 Aufträge S. 90 Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben A1 Beispiele s. Tabelle Haushaltsgerät Toaster Wasserkocher Glühlampe Leuchtstofflampe

Mehr