Amtsblatt. der Stadt Bad Waldseela HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Stadt Bad Waldseela HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Bad Waldseela Rückblick das Bad Waldseer Lauffieber Seite 5 8. Jahrgang 12. Mai 2016 Nr. 17 Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren Fairer Handel: Bad Waldsee wurde erneut als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet Die Stadt Bad Waldsee darf sich über eine Titelerneuerung zur Fairtrade-Stadt freuen. In einem feierlichen Rahmen nahm Bürgermeister Roland Weinschenk am Abend des 3. Mai im Haisterkircher Pfarrsaal die Urkunde aus den Händen der Botschafterin der Fairtrade-Towns -Kampagne, Hannah Rüther, entgegen, wie das obige Bild zeigt. wird ausschließlich fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt. Auch einige Gaststätten und Geschäfte bemühen sich um einen fairen Handel mit Tee, Kaffee oder Ähnlichem. In der städtischen Öffentlichkeitsarbeit werden außerdem immer wieder besondere Aktionen gestartet, zum Beispiel die Produkte des Monats oder die Teilnahme an der Fairen Woche. Zu Beginn des feierlichen Abends sang der Schulchor der Grundschule Haisterkirch unter der Leitung von Angelika Holzmann. Bürgermeister Roland Weinschenk begrüßte im Anschluss die Gäste und brachte seine große Freude über die neue Auszeichnung der Stadt zum Ausdruck. Einen Dank richtete er an den Gemeinderat, die Fairtrade-Steuerungsgruppe sowie alle weiteren Akteure und Bürger, die sich im Bereich des Fairen Handels engagieren. Die erneute Ernennung bedeute, dass die Stadt weiterhin ein konkretes Zeichen für eine bessere und gerechtere Welt gesetzt habe, so Weinschenk. Man habe sich nicht auf den Lorbeeren der erstmaligen Auszeichnung vor zwei Jahren ausgeruht, sondern weiter im Sinne des Fairtrade-Gedankens gehandelt. Er hoffe, dass die Arbeit auch weiterhin so motiviert und engagiert ausgeübt werden wird. Jeder Einzelne könne seinen Teil dazu leisten. Wir können mehr beeinflussen als wir glauben, sagte Weinschenk. Wenn wir beispielsweise nur noch Kaffee oder Schokolade mit dem Fairtrade-Siegel kaufen dann zwingen wir die Hersteller und Firmen zum Fairtrade. Das ist eine ganz einfache Rechnung von Angebot und Nachfrage. Wir sind die Konsumenten und es wird Zeit, dass wir besonnener konsumieren. Darüber hinaus stellte der Bürgermeister den Zuhörern die weltweit tätige Kampagne Fairtrade-Towns vor, der inzwischen rund 2200 Städte in 26 Ländern angehören. Somit schließt sich Bad Waldsee erneut einer internationalen Gemeinschaft an, zu der unter anderem auch Weltmetropolen wie London, New York, Paris oder Rom gehören. Darauf können wir wirklich stolz sein. Viele Bürger von Bad Waldsee wollen weiter aktiv für den fairen Handel tätig sein, damit die Produzenten in Lateinamerika, Afrika und Asien faire Preise für ihre Produkte und die harte Arbeit erhalten, um so ein menschenwürdiges Leben der Familien sichern zu können. Unterstützung erhält die Stadt Bad Waldsee zum Beispiel von Schulen, in denen Schüler als auch Lehrer fair gehandelte Produkte erwerben und verzehren können. Im Gemeinderat und bei den Gästen im Rathaus Nach der Rede des Bürgermeisters bat Moderator Barny Bitterwolf vier Mitglieder der Steuerungsgruppe (Eva Militz, Christa Göbel, Rosa Eisele und Veronika Linder) nach vorne. Bei einem kurzen Talk wurde über die Funktionen und Aufgaben der Gruppe gesprochen. Ein Höhepunkt in der zurückliegenden Zeit sei das Kino Global gewesen. Interessante Filme über Umweltschutz, Globalisierung und viele andere wichtige Belange der Welt hatte es dabei zu sehen gegeben. Erdmute Menge berichtete darüber hinaus von ihrer Arbeit im Bad Waldseer Weltladen. Dieser werde sehr gut besucht. Auch die Haisterkircher Landfrauen, die für die Bewirtung mit Fairtrade-Produkten gesorgt hatten, sowie Ortsvorsteherin Rosa Eisele bekannten sich vor dem versammelten Publikum zum Fairen Handel. Anschauliche Impressionen zum Thema präsentierte eine Mitarbeiterin der Firma Rapunzel-Naturkost aus Legau, die Dr. Schaette als Referentin hat gewinnen können. So zeigte sie etwa die Arbeit auf Feldern und Plantagen und berichtete vom Engagement des Unternehmens im Sinne des Fairen Handels. Zum Abschluss der Veranstaltung spielte die Band der Realschule unter der Leitung von Claudius Maier auf. Mehr zu der Veranstaltung lesen Sie auch auf den Haisterkirch-Seiten in diesem Amtsblatt (Seiten 10 und 11). jel/ab/foto: Jennifer Litke An diesem Samstag, 14. Mai, beteiligt sich der Bad Waldseer Weltladen am so genannten Weltladentag. Er steht unter dem Motto Unternehmen haftbar machen Partnerschaft und Transparenz im Handel. Adresse: Am Ravensburger Tor 10; Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 9.00 bis Uhr sowie Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag auch von bis Uhr. Weitere Informationen: HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH REUTE-GAISBEUREN Einsatzbereitschaft übte am Klosterhof Was ist, wenn Teile der Bad Waldseer Feuerwehr ortsabwesend sind und trotzdem ein größerer Einsatz erforderlich ist? Für diesen Fall wurde am Klosterhof eine Übung abgehalten. Seite 11 Dorfladen erhält Zuschuss aus dem Programm LEADER Der im Entstehen begriffene Dorfladen Michelwinnaden wird aus dem Förderprogramm LEADER einen namhaften Zuschuss erhalten. Zu erwarten ist eine fünfstellige Summe. Seite 9 Pfingstturnier mit buntem Rahmenprogramm Der FV Molpertshaus veranstaltet an Pfingsten wieder sein Pfingstturnier. Los geht es am Samstag um Uhr mit dem Elfmeterturnier. Geboten wird auch ein buntes Rahmenprogramm. Seiten 8/9 Kirchenchor führt an Pfingsten Popmesse auf Am Pfingstsonntag führt der Kirchenchor Reute die Pop Mass von Michael Schmoll auf. Florian Heine sitzt am Schlagzeug, Bernadette Behr am Piano. Beginn ist um Uhr. Seite 6 SV Reute hat Mehrzweckgebäude erstellt Der SV Reute hat am Sportplatz ein Mehrzweckgebäude erstellt. Mit viel Herzblut und Eigenleistung und dank zahlreicher Spenden konnte das Projekt zügig umgesetzt werden. Seite 7

2 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr. 17 Notdienste: S. 13 Aus dem Gemeinderat (Sitzung vom 9. Mai) Busverkehr In den Pfingstferien von Dienstag, 17. bis Freitag, 27. Mai, verkehren die im Bus-Fahrplan als S (steht für Schulzeit ) gekennzeichneten Busse nicht. Nähere Informationen gibt es bei den Omnibusunternehmen oder auf im Bereich Fahrpläne. (sri/ab) Ruheständler Ehemalige Mitarbeiter der Stadtverwaltung treffen sich traditionsgemäß am kommenden Donnerstag, 19. Mai, ab Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Rad in Mittelurbach. (sfr) Öffnungszeiten Stadtarchiv und Stadtseemuseum sind wegen Urlaubs geschlossen von Dienstag, 17. Mai, bis einschließlich Freitag, 10. Juni. (mb) Kornhausmuseum Mitgliederversammlung des Museums- und Heimatvereins ist am kommenden Donnerstag, 19. Mai um Uhr in der Mälze des Grünen Baums. Berichte und Diskussionen sind angesagt. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde. (hjk/ab) Sperrung Badstraße: Das Einlegen von Stromkabeln erfordert von Mittwoch, 11. Mai, bis voraussichtlich 30. Juni, die Sperrung der Badstraße ab der Einmündung Unterurbacher Weg bis zum Elisabenthenbad. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei. (bg) Energieberatung Nächste Sprechstunde des unabhängigen Energieberaters der Energieagentur Ravensburg ist am Montag, 30. Mai. Vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich bei Frau Schmid, Tel Übernächster Termin ist am 11. Juli. (sv) Die Homepage der Stadt enthält viele nützliche und aktuelle Informationen für Bürger und Gäste: Zuschussantrag Seenema Die Gemeinderatssitzung vergangenen Montag wurde ins Haus am Stadtsee verlegt, da zum Tagesordnungspunkt 9 Zuschussantrag Seenema eine Vielzahl an Zuhörern erwartet worden war, was sich auch angesichts einer stattlichen Zahl von rund 40 Zuhörern als richtig erwiesen hat. Bürgermeister Roland Weinschenk gab den anwesenden Gemeinderäten und Zuhörern eine Einführung zum bisherigen Verlauf dieses Themas. Der Zuschussantrag war in einer nicht-öffentlichen Sitzung beraten worden, da hierbei auch der Wirtschaftsplan der Genossenschaft behandelt wurde, was rechtlich eine nicht-öffentliche Sitzung nötig gemacht hatte. Nachdem bei dieser Sitzung einige Räte den Vorsitzenden darüber informiert hatten, dass sie Genossen der Kinogenossenschaft seien und eventuell befangen sein könnten, war Bürgermeister Roland Weinschenk davon ausgegangen, dass dies der Fall sei. Deshalb hatten die betroffenen Gemeinderäte diesen Tagesordnungspunkt vor dem Sitzungssaal abwarten müssen. Nach rechtlicher Prüfung habe sich jedoch herausgestellt, dass keine Befangenheit vorgelegen habe. Dafür wolle er sich entschuldigen, sagte Bürgermeister Roland Weinschenk. Zwischenzeitlich wurde auch die Zustimmung seitens der Seenema-Vorstandschaft zur Aufhebung der Nicht-Öffentlichkeit in puncto Wirtschaftsplan erteilt. Somit konnte das Thema Zuschuss nun erneut auf die Tagesordnung gelangen dieses Mal in den öffentlichen Teil. Bereits in der Gründungsphase sei die Kinogenossenschaft Seenema an die Stadt mit der Bitte herangetreten, dass diese die Genossenschaft unterstützen möge, so Bürgermeister Roland Weinschenk. Schon währenddessen hatte die Stadtverwaltung darauf hingewiesen, dass sie sich keine Unterstützung des laufenden Betriebs durch jährliche Zuschüsse vorstellen könne. In einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen Freie Wähler, SPD und GAL und Unterstützung der CDU-Fraktion wurde beschlossen, dass als Anschubfinanzierung ein einmaliger Betrag von 5000 gewährt werden sollte. Mit Schreiben vom 22. November 2015 wurde nun von der Kinogenossenschaft ein erneuter Antrag auf jährliche Unterstützung mit einem Betrag von beantragt und ergänzt, dass dies als Mietzuschuss zu verstehen sei. Nach Prüfung durch die Stadtverwaltung hätten sich seit der Gründung der Kinogenossenschaft keine neuen Erkenntnisse für einen Zuschuss ergeben, sagte Bürgermeister Roland Weinschenk. Und er erklärte, wenn man der Genossenschaft diesen Zuschuss gewähren würde, könne dies bei Anderen Begehrlichkeiten wecken er sei diesbezüglich bereits von verschiedenen Seiten angesprochen worden. Eine projektbezogene Zusammenarbeit könne er sich aber durchaus vorstellen. Ein Fraktionssprecher hob die hohe Bedeutung des Seenema hervor, verwies dennoch gleichzeitig darauf, dass dieser Zuschuss in der Form nicht seine Zustimmung finden könne. Gleichzeitig hatte er mehrere Ideen parat, um Förderungen seitens der Stadt möglich zu machen. Auch ein weiterer Fraktionssprecher lobte die Arbeit der Ehrenamtlichen und die kulturelle Bedeutung des Kinos. Er meinte aber ebenfalls, dass der geforderte Zuschuss keine Förderung des Ehrenamts sondern laufender Kosten sei. Auch er lieferte Vorschläge, um die Seenema-Kasse aufzufüllen. Gerade im Bereich des Sponsorings bestehe eventuell noch Potenzial. Weitere Gemeinderäte, die das Wort ergriffen, forderten trotz allem die Gewährung des Zuschusses. Aus ihrer Sicht leiste das Seenema einen bedeutenden Beitrag zum kulturellen Leben in Bad Waldsee. Aus der Diskussion heraus ergab sich die Frage, ob die Stadt einen sogenannten Kulturetat pflegen sollte, in dem klar geregelt wäre, welcher kulturelle Verein und welche kulturelle Institution Zuschüsse erhalten könnten. Ein anderer Gemeinderat machte darauf aufmerksam, dass der in der Schwäbischen Zeitung ausgelöste Leserbrief-Shitstorm sehr unsachlich und ungerecht gegenüber den Gemeinderäten ausgetragen worden sei. Am Ende der langen Diskussion lehnten die Gemeinderäte den beantragten Zuschuss mehrheitlich ab beziehungsweise befürworteten mehrheitlich den Beschlussvorschlag der Verwaltung, den Zuschuss abzulehnen. Veräußerung von Grundstücken Bürgermeister Roland Weinschenk gab bekannt, dass zwei Grundstücke veräußert worden seien eines im Gewerbegebiet Wasserstall und eines im Baugebiet Pfändle. Ausschreibung von Strom Weiter informierte er die Gemeinderäte, dass er am 23. März eine Eilentscheidung treffen musste. Dabei geht es um die Bündelausschreibung Strom im Landkreis Ravensburg für die Jahre 2017 und Schon bisher habe sich die Stadt Bad Waldsee an der zentralen Ausschreibung des Regelstroms durch die Vergabestelle des Landratsamts Ravensburg beteiligt. Die Strom-Leistungen werden europaweit ausgeschrieben. Durch ein Versehen habe der Tagesordnungspunkt nicht mehr in einer Gemeinderatssitzung abgehandelt werden können. Um Schaden von der Stadt Bad Waldsee abzuwenden, der durch ein separates Ausschreibungsverfahren und damit eventuell schlechteren Preisen entstehen könnte, habe er die Eilentscheidung zur Teilnahme an der Bündelausschreibung getroffen. Somit beteiligt sich die Stadt Bad Waldsee an der gemeinsamen europaweiten Ausschreibung der Stromleistungen, der Ökostromanteil beträgt dabei 100 Prozent. Bedarfsplanung für Kinderbetreuung Die jährliche Kindergartenbedarfsplanung stellte Petra Wolf von der Stadtkämmerei den Gemeinderäten vor. Im Vorfeld wurden die Belegung und die Anmeldungen für das kommende Kindergartenjahr in den Kindergärten und -krippen abgefragt und den aktuellen Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung gegenübergestellt. Demnach gehen die Kinderzahlen (vier Jahrgänge) im kommenden Kindergartenjahr von 726 auf 703 und im Jahr darauf nochmals um 17 Kinder auf 686 Kinder zurück. In Bad Waldsee gibt es derzeit 347 Ein- und Zweijährige. Im neuen Kindergartenjahr gibt es für diese Kinder mit Plätzen in der Tagespflege und in altersgemischten Kindergartengruppen insgesamt 110 Plätze. Die Sprachförderung in den Einrichtungen habe sich bewährt, sagte Petra Wolf. Im laufenden Kindergartenjahr würden zirka 140 Kinder in elf Kindergärten Sprachförderung erhalten. Weiter stellte sie die geplanten Änderungen beziehungsweise Maßnahmen im neuen Kindergartenjahr vor. Im Kinderhaus Döchtbühl wird wie geplant im September die fünfte Gruppe mit 15 Plätzen eröffnet. Im Kindergarten Reute werden U3-Plätze von vier auf fünf erhöht. Im Kindergarten Gaisbeuren wird eine Regelgruppe in eine Kleingruppe mit zehn Plätzen umgewandelt. Im Kindergarten Haisterkirch fällt eine Kleingruppe mit 15 Plätzen weg. Neu dafür wird hier die Altersmischung mit zwei U3-Plätzen werden. Im Kindergarten Gut-Betha am Frauenberg werden die U3-Plätze von zwei auf vier erhöht. Im Kindergarten Eschle werden weitere Ganztagsplätze geschaffen. Die bisherige GT/ VÖ-Gruppe (zehn Plätze GT, zwölf Plätze VÖ) kann in eine reine Ganztages-Gruppe mit 20 Plätzen umgewandelt werden. Hierfür ist eine Personalerhöhung um eine halbe Stelle vorgesehen. Ein Rat fragte nach, ob es denn eine Bedarfsermittlung für Ganztagskrippenplätze geben würde. Petra Wolf antwortete, dass man dabei nach Bedarf handle. Die Eltern meldeten sich im Vorfeld. Derzeit seien noch Ganztages-Krippenplätze in der Betreuungsoase frei. Die Gemeinderäte stimmten der örtlichen Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2016/17 und der Fortführung der Sprachförderung zu. Einziehung eines Feldwegs Einstimmig fiel das Votum für die Einziehung des Abschnitts des Feldweges Hinter den Gärten, von der Straße Im Heustöckle bis zur Querung des Feldweges, auf der Gemarkung Haisterkirch, aus. Hierbei handelt es sich um einen etwa 260 Meter langen Feldweg entlang des Haisterbaches. Der Ausschuss für Umwelt und Technik sowie der Ortschaftsrat hatten im Vorfeld ihre Empfehlung ausgesprochen. (bg) Die Berichterstattung aus der Sitzung wird im kommenden Amtsblatt fortgesetzt, unter anderem zu den Themen Haushaltsentwicklung und Stadtwerke. 2

3 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT 12. Mai 2016 Nr. 17 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Grüngut Mengenbegrenzung wieder abgeschafft RAVENSBURG (fhi/ab) - Grüngut kann im laufenden Jahr nun doch wieder ohne Mengenbegrenzung bei den Sammelstellen in den Städten und Gemeinden sowie bei den Deponien in Ravensburg- Gutenfurt und Wangen-Obermooweiler abgegeben werden. Das hat der Ausschuss für Umwelt und Technik des Kreistags in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Die Grüngutkarte muss jedoch weiterhin als Eintrittskarte vorgezeigt werden. Die Einführung der Grüngutkarte mit Mengenbegrenzung auf jährlich insgesamt 20 Kubikmeter war im Herbst 2015 vom Kreistag beschlossen worden. Gründe dafür waren zum Einen die Gebührengerechtigkeit und zum Anderen die gesetzlich vorgeschriebene Eingangskontrolle nach der Bioabfallverordnung. Wie es im nächsten Jahr mit der Grüngutkarte weitergehen soll, darüber wird der Kreistagsausschuss für Umwelt und Technik im Herbst befinden. Bis dahin wird man die Grüngutmengen und Kosten erfassen, um einen Überblick zu bekommen, mit welchen Summen dieses Thema zu den gesamten Kosten der Müllerfassung beiträgt. Der nächste Termin für die Annahme in Bad Waldsee ist am Samstag, 21. Mai, von 9.30 bis Uhr. Angenommen wird bei folgenden Stellen: Bad Waldsee: Schützenstraße, beim städtischen Baubetriebshof Haisterkirch: Kiesgrube Hittelkofen Reute: Friedhofparkplatz Obermöllenbronn 15: Fritz Stoerk. Derzeit findet die Grüngutannahme alle zwei Wochen (in geraden Kalenderwochen) statt. Ab 10. September bis einschließlich 5. November ist sie wieder wöchentlich. Garten- und Grünabfälle aus Privathaushalten können auch beim Wertstoffhof in Gaisbeuren zu den Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 8.00 bis und bis Uhr sowie Samstag, 8.00 bis Uhr) abgegeben werden. Die Privathaushalte werden gebeten, die Grüngutkarte mitzuführen. (sb/ab) STANDESAMT AKTUELL Herzlichen Glückwunsch Von den älteren Einwohnern in der Kernstadt Bad Waldsee feiern in der nächsten Woche ihren Geburtstag: 70 Herrad Starnitzki (13.5.) Nedeljko Popovic (17.5.) 75 Ursula Willershausen (19.5.) Hans Jürgen Rühl (19.5.) 85 Kreszentia Rieser (18.5.) Josef Bohner (19.5.) Mathilde Rothenhäusler (19.5.) 90 Paula Riedle (16.5.) Die Stadt Bad Waldsee gratuliert allen Jubilaren und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Alters- oder Ehejubilare, die im Amtsblatt nicht genannt sein möchten, mögen sich rechtzeitig vier Wochen vor dem Geburtstag bei der Stadt melden, Tel oder (Vertretung). Gleiches gilt für Ehe- Jubiläen. Sie erhalten dann ein Formular, mit dem Sie zusätzlich eine dauerhafte Übermittlungssperre der Daten durch das Bürgerbüro beantragen können. Hochzeiten Teresa Bindek und Uwe Werner, Bad Waldsee, Grzegorz Seredynski und Malwina Miodonska, Bad Waldsee, Herzlichen Glückwunsch Tierheim Zu Tagen der offenen Tür lädt das Tierheim in Berg-Kernen, in dessen Zuständigkeitsbereich auch Bad Waldsee fällt, am Wochenende 21./22. Mai ein. Jeweils von bis Uhr können Besucher die Gelegenheit nutzen, das gesamte Tierheim zu besichtigen. Neben einem Flohmarkt und einer Kleiderbörse ist auch für das leibliche Wohl mit deftigen Gerichten sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Nähere Informationen folgen im nächsten Amtsblatt. (jg/ab) Axel und Ursula Bartholomä feierten Goldene Hochzeit Am vergangenen Freitag konnten Axel und Ursula Bartholomä bei schönstem Frühlingswetter ihre Goldene Hochzeit feiern. Das Paar, das sich 1963 kennengelernt hat, lebte bis 2011 in Stuttgart, wo auch der gemeinsame Sohn geboren und aufgewachsen ist. Axel Bartholomä war als gelernter Fotokaufmann tätig und machte sich später im Vertrieb von elektroakustischen Anlagen selbständig. Seine Ehefrau war bis zur Geburt des Sohnes im Lebensmittelgeschäft der Mutter tätig und später bei der Messe Stuttgart. Sie führte den Haushalt, während ihr Mann vor allem zu Beginn der jungen Ehe beruflich viel im Ausland unterwegs war. Seitdem Ursula Bartholomä 1999 zur ersten Reha insgesamt waren es dann neun in Bad Waldsee war, ist das Paar regelmäßig hier zu Gast gewesen und hat quasi seine gesamte Freizeit hier verbracht haben sie sich im Drosselweg eine Wohnung gekauft, die sie mit Beginn des Ruhestandes 2013 endgültig bezogen haben. Axel Bartholomä ist leidenschaftlicher Schwimmer und nutzt täglich seine Dauerkarte für das Freibad. In der Wohnung sind die vielen Stickarbeiten seiner Frau zu bewundern, die sie mit großer Geduld und Fertigkeit mit der Zeit hergestellt hat. Die herzlichen Glückwünsche der Stadt, verbunden mit einem Weinpräsent, überbrachte Ute Miller vom Sozialamt im Namen der Stadt. Ebenso überreichte sie eine Urkunde des Ministerpräsidenten. Text/Foto: Ute Miller Erhard Petasch feierte 90. Geburtstag Bewegung ist Leben ganz nach diesem Motto lebt und handelt Erhard Petasch, der am 10. Mai seinen 90. Geburtstag feiern konnte. Ute Miller und Brigitte Göppel von der Stadtverwaltung besuchten den sportlichen und musikalischen Rentner an seinem Ehrentag und überreichten ein Geschenk der Stadt, sowie Glückwünsche von Bürgermeister Roland Weinschenk und eine Urkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der Jubilar blickt, wie er selber sagt, auf ein langes Leben mit vielen freudigen, aber auch tragischen Erlebnissen zurück. Erhard Petasch wuchs die ersten Jahre seines Lebens in Moskau auf. Seine Vorfahren stammen aus Deutschland. Als er fünf Jahre alt war, wurde sein Vater verhaftet, der ein evangelischer Prediger war. Als er gerade einmal sieben Jahre alt war, verstarb seine Mutter. Fortan lebten er und seine Schwester bei den Großeltern. Das war alles eine schwere Zeit, wir mussten eine Hungersnot erleben und vieles andere erdulden, erinnert sich Erhard Petasch. Schon in die Wiege gelegt wurde ihm die Liebe zur Musik. Seine Mutter spielte Klavier, der Vater Geige. Und so war es nicht verwunderlich, dass auch er schon in jungen Jahren das Klavierspielen erlernte und später studierte. Der Musiklehrer klappt heute noch gerne sein Klavier auf und spielt. Eine weitere gesunde Leidenschaft ist das Walken in der Natur. Im vergangenen Jahr hat er fast täglich (außer bei Regen) neun Kilometer zurückgelegt. In diesem Jahr seien die Spaziergänge noch nicht ganz so weit, aber das werde sich sicher noch über die Sommermonate steigern. Für ihn ist die Bewegung an der frischen Luft wichtig: Das macht gute Laune, bringt Energie und abends kann man gut schlafen. Leider ist seine Frau, mit der er im Jahr 2001 aus Russland nach Bad Waldsee gekommen war, mittlerweile verstorben. Umso mehr freue er sich nun an seinem Geburtstag auf seinen Sohn und seine Freunde. Vater und Sohn seien von den Freunden eingeladen, die dem Jubilar ein Geburtstagsfest ausrichten werden. Auch über den Besuch der städtischen Vertreter freute sich Erhard Petasch sehr und bedankte sich herzlich für die Glückwünsche und Aufmerksamkeiten. So etwas würde in Russland nicht praktiziert. Text/Foto: Brigitte Göppel Straßenverkehr Bauarbeiten an B 30 und L 300 BAD WALDSEE (rp) - Das Regierungspräsidium Tübingen hat am vergangenen Montag mit den Sanierungsarbeiten an der Brücke über die L 300 im Zuge der B 30 bei Bad Waldsee begonnen. Die 1961 erbaute Brücke ist in die Jahre gekommen und muss grundlegend saniert werden. Im ersten Bauabschnitt werden die Abdichtung des Überbaus, der Fahrbahnbelag sowie die Kappen und Randstreifen erneuert. Für etwa vier Monate wird die B 30 im Baustellenbereich halbseitig gesperrt. Der Verkehr auf der B 30 in Richtung Biberach wird an der Anschlussstelle Bad Waldsee- Nord auf die L 300/K 8033 Richtung Mühlhausen geleitet und weiter über die B 465 Richtung Oberessendorf zur B 30. Der Verkehr in Richtung Ravensburg wird nicht umgeleitet. Im zweiten Bauabschnitt ab Anfang September werden Betonschäden an der Untersicht und den Stützen des Brückenbauwerks saniert sowie die Entwässerungsleitungen und das Böschungspflaster erneuert. Während der rund achtwöchigen Bauzeit wird die L 300 im Baustellenbereich halbseitig gesperrt. Der Verkehr auf der L 300 wird dann durch eine Ampelanlage geregelt. Parallel zur Brückensanierung lässt das Regierungspräsidium vom 6. bis 30. Juni den schadhaften Fahrbahnbelag zwischen der Anschlussstelle Bad Waldsee-Nord und Oberessendorf erneuern. In dieser Zeit wird der Verkehr von Ravensburg nach Biberach (wie bei den Brückenbauarbeiten) über die L 300/K 8033 und weiter über die B 465 zur B 30 umgeleitet. Der Verkehr von Biberach nach Ravensburg wird in Einbahnregelung durch die Baustelle geleitet. Nur während des Einbaus der Deckschicht wird die B 30 auch für den Verkehr in Richtung Ravensburg gesperrt. Über die Einrichtung einer großräumigen Umleitung wird das Regierungspräsidium rechtzeitig informieren. Die Kosten der Brückensanierung betragen rund , die Kosten der Belagsmaßnahme rund 1,2 Millionen Euro, jeweils getragen vom Bund. Das Regierungspräsidium bittet um Verständnis für Behinderungen. 3

4 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr. 17 Bundestagsabgeordnete besuchten SaluVet Am 4. Mai haben die CDU-Bundestagsabgeordneten Waldemar Westermayer und Lothar Riebsamen die Bad Waldseer Firma SaluVet besucht. Das Unternehmen stellt natürliche Tierarzneimittel her. Im Zentrum des Besuchs stand die geplante EU-Verordnung zum Tierarzneimittelrecht, deren Ziel es unter anderem ist, den Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren zu verringern. Das Bild zeigt (von links) Volker Schwarz (Geschäftsführung), Dr. Sandra Graf-Schiller (Geschäftsführung), Waldemar Westermayer und Lothar Riebsamen. gl/foto: sav Einsatzübersicht April 2016 BAD WALDSEE (mle) - Im zurückliegenden April hat die Freiwillige Feuerwehr Bad Waldsee folgende Einsätze geleistet: Freiwillige Feuerwehr 2. April, 4.09 Uhr, Dachsweg: Dringende Türöffnung, Person in Notlage in der Wohnung. Türe wurde geöffnet. 2. April, 6.06 Uhr, Eschlestraße: Ein Brandmelder in einer Tiefgarage hatte ausgelöst. Technischer Fehlalarm. 2. April, Uhr, Hittisweiler Straße/Schützenstraße: Ölspur auf der Fahrbahn. Ölspur wurde abgestreut, Warnschilder aufgestellt. 4. April, Uhr, Biberacher Straße: Die Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb hatte ausgelöst. Ursache nicht feststellbar. 16. April, Uhr, Eschlestraße: Ein Rauchmelder in einer verschlossenen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus hatte ausgelöst. Ursache war angebranntes Essen auf dem Herd. 19. April, 9.55 Uhr, Steinstraße: Die Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb hatte ausgelöst. Ursache war ein abgerissener Sprinklerkopf. Kein weiterer Einsatz erforderlich. 23. April, Uhr, B 30 Gaisbeuren: Große Ölspur auf der B 30 im Bereich Gaisbeuren. Fahrbahn wurde mit Ölbindemittel abgestreut und der Ölbinder wieder aufgenommen. 23. April, Uhr, Am Hofgarten: Die Brandmeldeanlage in einer Rehaklinik hatte ausgelöst. Ursache war angebranntes Essen im Bereich der Küche. Kein weiterer Einsatz erforderlich. 27. April, 3.11 Uhr, Robert- Koch-Straße: Ein Baum war aufgrund der Schneelast auf die Fahrbahn gestürzt. Der Baum wurde zersägt und beseitigt. 27. April, 6.11 Uhr, L 324 bei Wolfegg: Ein Baum war aufgrund der Schneelast umgestürzt. Der Einsatz wurde von der Feuerwehr Wolfegg abgearbeitet. 27. April, 6.38 Uhr, Reute, Kümmerazhofer Straße: Ein großer Ast war aufgrund der Schneelast abgebrochen und drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Der Ast wurde mit Hilfe der Drehleiter beseitigt. 27. April, Uhr, Bergatreute, Lindenbühlstraße: Anforderung der Wärmebildkamera zu einem Brandeinsatz in Bergatreute. In der Wärmedämmung eines Wohnhauses war ein Schwelbrand ausgebrochen. Der Brand wurde von der Feuerwehr Bergatreute gelöscht. 28. April, Uhr, Bergatreute, Löffelmühle: Alarmierung der Feuerwehr Bad Waldsee zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen. Der Einsatz wurde durch die Feuerwehr Bergatreute abgearbeitet; Fehlalarm für Bad Waldsee. 30. April, Uhr, K 7941, Bad Waldsee Reute: Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Beide Fahrzeuge waren von der Fahrbahn geschleudert und mit Bäumen kollidiert. Die Unfallstelle wurde ausgeleuchtet, die Fahrzeugbatterien abgeklemmt und der Brandschutz sichergestellt. Weitere Infos zu den Einsätzen und zur Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee gibt es im Internet auf Die Stadtbücherei empfiehlt Bunk, Anneliese: Besser leben ohne Plastik. Verlag oekom, Der Plastikverbrauch muss unbedingt reduziert werden. Jeder weiß um die verheerenden Ausmaße der Meeresverschmutzung durch Plastikmüll. Das Anliegen dieses Ratgebers ist es den privaten Verbrauch von Plastik und Kunststoff so gut es geht einzuschränken. Nach einer kurzen Betrachtung der Plastikarten und ihren Auswirkungen haben Anneliese Bunk und ihre Mitautorin Nadine Schubert eine Fülle an Möglichkeiten gesammelt, Kunststoff und Plastik im Alltag zu vermeiden. Ein umfangreicher Rezeptteil zeigt, wie man von Putz- bis Nahrungsmittel vieles selber herstellen kann beziehungsweise wie Haushaltsabfall sinnvoll weiter verwendet werden kann. Insgesamt ein animierender nützlicher Ratgeber. (bs) In der Bücherei zu finden beim Gebiet Hauswirtschaft (Xe) Döchtbühlschule Mathematik: Grundschüler erfolgreich beim Känguru-Wettbewerb In diesem Schuljahr wagten sich 82 Grundschüler der Klassen 2 bis 4 der Döchtbühlschule an die kniffligen mathematischen Aufgaben des großen Schülerwettbewerbs. Die erfolgreichsten Schüler waren Pius Bucher (2c) und Jonathan Home (3c). Schulsieger wurde Jamie Pfletschinger (4a). Zoje Muslija (3d) konnte den größten Känguru-Sprung machen sie hatte die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten. Im obigen Bild sind Jamie Pfletschinger, Jonathan Home, Pius Bucher und Zoje Muslija (von links) zusammen mit Schulleiter Frank Wiest und Lehrerin Nicole Maurus zu sehen. nma/foto: Stefan Betz Lesen: Drittklässler präsentierten ihre Buchempfehlungen Damit die Schüler in der Schule das Lesen nicht nur erlernen, sondern auch Freude daran finden, braucht es immer wieder verschiedene Leseangebote, damit die Kinder entdecken können, was Lesen wert sein kann. So auch jüngst geschehen in der Döchtbühlschule. Neben dem Besuch der Stadtbücherei und der Schülerbücherei in der Döchtbühlschule suchte sich jeder Schüler sein Lieblingsbuch und stellte es der Klasse vor. Und damit nicht nur die Mitschüler etwas von dieser Arbeit hatten, beschlossen die Schüler, ihre Buchpräsentationen der Stadtbuchhandlung zur Verfügung zu stellen. Mit der Hilfe von Klassenlehrer Stefan Betz verfassten die 22 Schüler der 3c je eine Buchempfehlung für ein Buch. Und damit diese Empfehlungen auch gelesen werden können, dekorierte die Stadtbuchhandlung ein Schaufenster mit den Texten der jungen Leser eine rundum gelungene Leseaktion. Das Bild zeigt die Schüler zusammen mit Dominik Souard, dem Inhaber der Stadtbuchhandlung. Text/Foto: Stefan Betz Gymnasium Neues Outfit für den Sanitätsdienst Ab jetzt tragen die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes (SSD) des Gymnasiums dunkelblaue Poloshirts mit dem SSD-Logo. Nach 20 Jahren in Rot wurde dieser Farbwechsel von allen Sanis sehr begrüßt. Möglich wurde die neue Uniform durch eine großzügige Spende. Bettina Schaut, Tiefbau-Ingenieurin aus Ravensburg, erfuhr von dem Wunsch der Schulsanitäter. Sie kannte den gut funktionierenden Schulsanitätsdienst am Gymnasium Bad Waldsee bereits seit Längerem. Diese Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler muss man unterstützen. Die Jugendlichen zeigen Einsatz, sind hoch motiviert und tun was für die Gemeinschaft. Das ist Lernen fürs Leben, meint die Sponsorin anerkennend. Beim Fotoshooting waren alle begeistert vom neuen Look des SSD und die Sanis spendeten Bettina Schaut lauten Dankes-Beifall. Das Bild zeigt die Sponsorin mit den SSD-Mitgliedern. Text/Foto: Bettina Schwarz Pfingstferien Vom kommenden Dienstag, 17. Mai, bis Freitag, 27. Mai, sind Pfingstferien. Erster Schultag nach den Ferien ist Montag, 30. Mai. (ab) Weitere Infos aus dem Bereich der Stadtverwaltung finden Sie auf Seite 16, darunter ein Bericht zum in Kürze beginnenden Sozialprojekt des Gymnasiums. 4

5 BAD WALDSEER LAUFFIEBER 12. Mai 2016 Nr. 17 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Impressionen vom sportlichen Großereignis am vergangenen Samstag fotografiert von Brigitte Göppel Thomas Manz, der Erste Beigeordnete der Stadt, gab die Startschüsse vor dem Rathaus. Nach einem Halbmarathon-Lauf mit einer Gesamtzeit von 1:28:11,8 erreichte Verena Cerna unter großem Applaus das Ziel und sicherte sich damit den ersten Platz unter den Damen. Den Halbmarathon mit 21,1 Kilometern Streckenlänge meisterte Christian Mangold mit einer Gesamtzeit von 1:17:11,7 und siegte damit in der Herren-Klasse. Nach dem Zieleinlauf interviewte ihn Achim Linder. Trikot und Startnummer sitzen Wangens Oberbürgermeister Michael Lang ist startklar. Lauffieber-Mitorganisator Bernhard Schultes und der Landtagsabgeordnete Raimund Haser (von links) wünschen viel Erfolg. Gute musikalische Unterhaltung. Helfer umsorgten die Sportler. Ein Moment, der auch im 14. Lauffieber-Jahr für Gänsehaut sorgt: Der Massenstart auf dem Rathausplatz. Ergebnisse Die erfolgreichsten Läufer im Überblick Hier die wichtigsten Platzierungen des Lauffiebers 2016: Kinderläufe 700 Meter Klasse Bambini M: 1. Silas Schnell (SG Kisslegg) 2. Miguel Müller-Cerqueira (SSV Weingarten) 3. Andreas Schreck (SV Aichstetten) Klasse Bambini W: 1. Kaya Paitz (TSV Gestratz) 2. Elena Andre (SBBZ-Renner) 3. Emilia Natterer (Knax) Klasse Kids 1 M: 1. Luis Geray (TSV Reute Runners) 2. Niklas Gut (Knax) 3. Nikita Kessler (Bad Waldsee) Klasse Kids 1 W: 1. Leonie Merk (LG Bad Waldseer Lauffieber) 2. Leni Burger (SV Weiler) 3. Zanele Sickinger (TG Bad Waldsee) Kinderläufe 1400 Meter Klasse Kids 2 M: 1. Tim Paitz (TV Isny) 2. Ahmed Ben Basha (Bad Waldsee) 3. Philipp Schreck (SV Aichstetten) Klasse Kids 2 W: 1. Elena Wolf (Bad Waldsee 2. Emma Müller-Cerqueira (SSV Weingarten) 3. Vivien Osvath (Knax) Klasse Kids 3 M: 1. Laurin Schmelz (TSV Trochtelfingen) 2. Linus Benz (TSG Giengen) 3. Nils Dreher (Knax) Klasse 3 W: 1. Emely Schmelz (TSV Trochtelfingen) 2. Verena Girmes (Bad Waldsee) 3. Anna-Sophia Breuninger (SV Blitzenreute) Halbmarathon Männer: 1. Christian Mangold (Team Radsport Greiner) 2. Florian Pfinder (Neu-Ulm) 3. Lukas Steier (LG Welfen) Frauen: 1. Verena Cerna (LC Uster) 2. Basilia Förster (Team Erdinger Alkoholfrei) 3. Marlies Romano (TRI Team Langenargen) Meter Männer: 1. Steffen Haak (Karlsruher Lemminge) 2. Michael Digel (Sparda-Team Rechberghausen) 3. René Manthee (Frauenberg- Runners) Frauen: 1. Nadine Grösch (SSV Ulm) 2. Monica Carl (LG Welfen) 3. Brigitte Hoffmann (LG Welfen) Altstadt-Teamlauf 1. Eugen-Bolz-Schule Bad 2. Waldsee Realschule Bad Waldsee 3. Thüga Energie GmbH (selbe Rundenzahl gelaufen wie Team Realschule) 4. BBW Adolf Aich Folgende weitere Teams haben teilgenommen: Hoffnung Kindheit Realschule Kisslegg, Hymer, Studienkolleg St. Johann Blönried, Stadt-Apotheke Bad Waldsee, St. Elisabeth-Stiftung Laufgruppe SES, TC Bad Waldsee, Omnibus Müller Reisen, Leutkircher Bank Laufteam, Team Verallia, SC Vogt, Oberland M&V GmbH (Bad Wurzach), Salon Struwwelpeter, Run und Fun Birkenhard, Expert Keßler Team, Lämmle Runners, Bad Elster, Moselrömer, Schwäbische Zeitung Bad Waldsee, TSV Trochtelfingen, Saarbrücken, Werz, Slow Motion, 2 broke girls Stadtmeister Kinderläufe 1400 Meter: 1. Ahmed Ben Basha (m) 1. Elena Wolf (w) Halbmarathon: 1. Martin Neyer (m) 1. Susanne Tritschler-Braun (w) Meter: 1. Martin Neyer (m) 1. Paulina Wolf (w) Die kompletten Ergebnislisten, auch zum Herunterladen als PDF-Dateien gibt es auf www. badwaldseer-lauffieber.de Erfrischung am Brunnen: Eine Wohltat bei diesem sonnigen und warmen Wetter. Lydia Ettenhofer errang den ersten Platz beim Meter-Lauf in der Altersklasse W 70. Mehr zu den Lauffieber-Ereignissen in Reute finden Sie auf Seite 6. Weitere Bilder auf und 5

6 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr. 17 Reute-Gaisbeuren im Überblick Ortschaftsverwaltung St.-Leonhard-Straße 7 Tel. 1673, Fax: ovreute-gaisbeuren@ bad-waldsee.de Mo. - Do Uhr Mo Uhr Fr Uhr Personalausweise zu den üblichen Öffnungszeiten Ortsvorsteher Achim Strobel, Tel nach Dienstschluss: 0173 / Durlesbachschule Friedenslinde 6, Tel Rektor: Bernd Scharfenort Kath. Kindergarten St. Leonhard Gaisbeuren St.-Leonhard-Str. 9, Tel Leiterin: Anja Halder Anmeldung im Kindergarten Kath. Kindergarten Gut Beth Reute Friedenslinde 3, Tel Leiterin: Claudia Köfer Anmeldung im Kindergarten Organisierte Nachbarschaftshilfe Margret Bredemeier (Einsatzleitung) Tel Agi Schneider (Vertretung) Tel Solidarische Gemeinde Anlaufstelle AST Augustinerstr. 23 (ehem. OV) Mo bis Uhr Mi bis Uhr (außer an Feiertagen) Waltraud Hoch, Gertrud Reihs Tel solidarische.gemeinde@ kabelbw.de 6 Sperrungen Gaisbeuren: Das Einlegen von Stromkabeln erfordert im Bereich Gaisbeuren bis voraussichtlich Donnerstag, 30. Juni, mehrere Sperrungen im Bereich der Landesstraße L285, dem Friedensweg, dem Mohnweg und am Dellenhag. Für die Landesstraße und den Friedensweg bedeuten die Arbeiten Gehwegsperrungen sowie eine halbseitige Straßensperrung, der Mohnweg muss voll und am Dellenhag muss halbseitig gesperrt werden. (bg) Reute: Im Zeitraum zwischen gestrigem Mittwoch, 11. Mai, und Freitag, 3. Juni, werden an fünf Arbeitstagen im Rispenweg 6 bis 11 Stromkabel verlegt. Aus diesem Grund muss dieser Bereich während der fünf Tagen für den Gesamtverkehr gesperrt werden. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei. (bg) 80 Freiwillige aus Reutener und Gaisbeurer Vereinen im Einsatz Lauffieber-Ort Reute hat große Helferschar aufgeboten REUTE - Einmal im Jahr ist Bad Waldsee das Mekka für Läufer in Oberschwaben wenn Klein und Groß im Lauffieber sind. Hohe Teilnehmerzahlen belegen die Attraktivität dieser Veranstaltung, und von Jahr zu Jahr werden die Läufer-Listen länger. Lauffieber -Ort ist stets auch Reute, durch das die Außenstrecke führt. Ein Grund für die Attraktivität ist sicher, dass die Veranstaltung sehr gut organisiert ist aber auch die Streckenauswahl dürfte mit entscheidend sein. Für die Läufer ist es schon etwas ganz Besonderes, auf einer Halbmarathonstrecke so viel Natur zu erleben. Zudem meinte es der Wettergott mit viel Sonnenschein heuer besonders gut. Es herrschten nahezu ideale Wetterbedingungen für die Sportler. Schon seit einigen Jahren ist auch Reute mit seinen Teilorten am Waldseer Lauffieber beteiligt. Die Läufer kommen über Tannweiler und Möllenbronn nach Reute und passieren hier den Dorfplatz. Mitglieder der örtlichen Vereine sind entlang der Strecke für die Sicherheit zuständig und versorgen die Teilnehmer an mehreren Stationen mit Wasser und Vitaminen. Cheerleader spornten an Etwa 80 freiwillige Helfer aus Reute-Gaisbeuren haben an der Strecke Dienst getan. Stellvertretend für alle stehen die oben abgebildeten Personen. Fotos: Lothar Grobe Die Cheerleaders aus Aulendorf wirkten im Rahmenprogramm mit. Foto: Lothar Grobe Wenn die Läufer den Dorfplatz in Reute überqueren, haben sie gut die Hälfte der insgesamt 21 Kilometer geschafft. Um sie für die weitere Laufstrecke zu motivieren, werden sie hier immer ganz besonders herzlich empfangen. Das gelang der AGS-Cheerleader- Gruppe aus Aulendorf auch in diesem Jahr wieder: Sie bildeten für die Wettkämpfer vor der beeindruckenden Kulisse von Kirche und Kloster lautstark und bunt ein Spalier. Den Gesichtern der Läufer war anzusehen, dass diese Art der Begrüßung bei ihnen gut ankommt. Dazu informierte Moderator Michael Mader humorvoll und sachkundig über einzelne Läufer und ihre Zwischenzeiten. Die Zuschauer wurden von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Reute-Gaisbeuren bewirtet, für Abwechslung sorgten die gut einstudierten Vorführungen der Cheerleader, vor allem die gewagten Pyramiden hatten es dem Publikum angetan. Allein in diesem Abschnitt haben sich Reutener und Gaisbeurer Vereine wieder mit rund 80 Personen engagiert. Weil es immer schwierig ist, genügend Personal zu bekommen, wurden in diesem Jahr auch syrische Flüchtlinge um Mithilfe angefragt. Viele waren spontan bereit mitzumachen und haben am Stand fleißig mitgeschafft. Nach der Laufveranstaltung ist der Dorfplatz Treffpunkt aller Helfer entlang der Laufstrecke im Abschnitt Reute. Hier wurde im Anschluss ans Lauffieber gefeiert. Und das hatten sich alle redlich verdient. Denn ohne die vielen Freiwilligen wäre das Lauffieber nicht zu realisieren. Vor allem auch die Helfer an den Verpflegungsstationen haben zum Wohl der Läufer in kurzer Zeit harte Arbeit zu leisten. Man muss also nicht unbedingt den Halbmarathon oder die Stockrunden laufen, um beim Lauffieber ins Schwitzen zu kommen! Die Veranstalter des Lauffiebers und die Ortsverwaltung danken allen, die mitgeholfen haben recht herzlich. Für die Stadt Bad Waldsee und natürlich auch für die Ortschaft Reute ist das Lauffieber eine wichtige Veranstaltung, die auch der Imagepflege dient. Siehe auch die Seiten 8 und 5 Lothar Grobe Kirchenchor Pop-Messe an Pfingstsonntag in Reute REUTE (bb) - Der Kirchenchor St. Peter und Paul Reute präsentiert am Pfingstsonntag die Pop Mass von Michael Schmoll An Pfingsten Mai um Uhr unterstreicht der Kirchenchor St. Peter und Paul Reute mit der Pop Mass von Michael Schmoll rhythmisch ausdrucksvoll den Geist des Pfingstgottesdienstes. Begleitet wird der Chor von Florian Heine am Schlagzeug und Bernadette Behr am Piano. Termine Am morgigen Freitag, 13. Mai, hält der Förderverein Durlesbach-Bähnle seine Jahreshauptversammlung ab (19.30 Uhr, Gasthaus Sonne in Reute). Tagesordnung siehe Amtsblatt vom 4. Mai, S. 6. (ab Am kommenden Dienstag, 17. Mai, halten die Landfrauen ihre Kreismai-Andacht ab (20.00 Uhr, Esenhausen bei Wilhelmsdorf). Die Landfrauen Reute-Gaisbeuren fahren nach Esenhausen in Fahrgemeinschaften (Gaisbeuren ab Dorfgemeinschaftshaus; Reute ab Dorfplatz, jeweils Uhr. (ab) Halbtageswallfahrt nach Maria Bildstein: Am kommenden Dienstag, 17. Mai, machen die Senioren von Reute-Gaisbeuren ihre Halbtagesfahrt mit Maiandacht in Maria Bildstein (Österreich). Eingeladen zu dieser attraktiven Fahrt ist auch die jüngere Generation aus Stadt und Land. Noch einige wenige Plätze frei. Bitte auf Anrufbeantworter sprechen (Tel. 6569). Abfahrt von den öffentlichen Bushaltestellen! Personalausweis bitte nicht vergessen. Gaisbeuren: Uhr Reute: Uhr Möllenbronn: Uhr Kümmerazhofen: Uhr. (ab) Geburten Reute-Gaisbeuren Madlen Jasmin Noppenberger, Tochter von Jasmin und Martin Noppenberger, Biegenwiesen 3, Reute, Nele Lehmann, Tochter von Manuela und Frank Lehmann, Elisabeth-Achler-Straße 7, Reute,

7 REUTE - Pünktlich zum Wiederbeginn der Freiluftsaison nach der Winterpause konnte der SV Reute das neue schmucke Gebäude am Sportplatzeingang in Betrieb nehmen. Mit viel Herzblut und Eigenleistung, aber auch dank zahlreicher Spenden aus der Bevölkerung und von Firmen, konnte das Projekt zügig umgesetzt werden. Im November wurde die in die Jahre gekommene alte Ball- Hütte von der Firma Hinder GmbH abgerissen; an gleicher Stelle wurde ein modernes, funktionelles Gebäude in Metallbauweise von der Firma Traub GmbH (Aulendorf) errichtet. Das Gebäude dient den Fußballern des SV Reute zur Aufbewahrung von Trainingsmaterial, Trikotsätzen und sämtlichen Trainingsbällen. Bei Punktspielen fungiert die Hütte darüber hinaus auch als Schiedsrichterraum. Bei Trainingsbetrieb wird die Ballhütte als notwendige Überdachung für die Bekleidung der Kinder und Jugendlichen sowie als Unterstellmöglichkeit für Eltern während des Trainings in Anspruch genommen. Gold wert war das neue Gebäude bereits am völlig verregneten F-Juniorenspieltag im April, Viel Eigenleistung eingebracht Spenden erbeten SV Reute freut sich über neue Vielzweck-Hütte Die Initiatoren des Projektes Karlheinz Hörmann, Wilfried Maucher und Klaus Moser (von rechts) sowie die fleißigen Protagonisten Harald Madlener, Wolfram Dietrich, Hermann Geßler und Hans Braun (von links). Foto: Josef Lorinser Nachwuchskicker und Eltern konnten sich so wenigstens in den Pausen im Trockenen aufhalten. Neben vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden war auch Einiges an Investitionssumme notwendig, um dieses lange ersehnte Projekt stemmen zu können. Ein Teil der ca Investitionskosten konnte erfreulicherweise durch die bislang eingegangenen Spenden abgedeckt werden. Doch ist der SV Reute auf weitere Spenden angewiesen, da die Gesamtkosten nicht aus dem normalen Vereinshaushalt gestemmt werden können. Für Spenden ab einem Betrag von F-Junioren ließen sich vom widrigen Wetter den Spaß nicht verderben Beim SV Reute fand am Samstag, 16. April, der erste F-Juniorenspieltag 2016 der Staffeln 10 und 11 statt. Trotz Regen und Wind ließen sich die Nachwuchskicker die Freude am Fußball nicht nehmen und sorgten für spannende Begegnungen und viele Tore. Der Wettergott war Gastgeber SV Reute nicht hold, Regen und Wind begleitete den Spieltag von Anfang bis Ende. Die Sonne zeigte sich dann pünktlich, als die letzte Begegnung vorbei war. Zwischen den Spielen suchten Eltern und Kinder schnell die Unterstandmöglichkeiten bei der Verkaufshütte, am neuen Eingangsgebäude (siehe Bericht oben) oder Wir gratulieren Reute-Gaisbeuren Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre können in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: 50 kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Die Namen der Spender werden auf Wunsch auf einer Sponsorentafel angebracht, die am neuen Eingangsgebäude ihren Platz finden wird. Weitere Auskünfte erteilt die Vorstandschaft des SV Reute. Josef Lorinser gleich in der trockenen Durlesbachhalle auf. Die Reutener F1-Junioren (Bild links; Trainer Joachim Freisinger) zeigten offensiv sehr gute Ansätze und schossen fünf Tore, vernachlässigten aber immer wieder die Defensivarbeit und brachten sich so selbst um den verdienten Lohn. Noch mehr Treffer erzielten die F2-Junioren, gleich achtmal trafen die Reutener an diesem Spieltag ins Schwarze. Am Ende sprangen ein Sieg und ein Unentschieden bei einer Niederlage heraus. Trainer der F2-Junioren sind (Bild oben) links Gerwin Dangel und rechts Martin Fehr. Text / Fotos: Josef Lorinser am 14. Mai Mihai Ardelean, Gaisbeuren, 80 Jahre am 19. Mai Franz Maucher, Gaisbeuren, 70 Jahre Wir gratulieren den Jubilaren und wünschen Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Jubilare, die in dieser Rubrik nicht genannt werden wollen, mögen sich rechtzeitig vier Wochen vor dem Geburtstag bei der OV melden. Reute-Gaisbeuren Solidarische Gemeinde Besuchsdienst: Melden Sie sich bitte, wenn Sie regelmäßige Besuche wünschen, oder informieren Sie uns, wenn Sie von jemandem wissen, der den Besuchsdienst in Anspruch nehmen möchte! Wenn Sie selbst Besuche machen wollen, sind Sie herzlich willkommen! Kontakt über die Anlaufstelle: Augustinerstr. 23 (ehem. OV), Tel , solidarische.gemeinde@kabelbw.de (ke) Singkreis: Jeden Montag außer an Feiertagen wird von bis Uhr im Konferenzraum des Katholischen Gemeindehauses in Reute gesungen. Jeder Mann / jede Frau ist herzlich eingeladen, aus Freude am Singen zu kommen. Das Liedgut umfasst vorwiegend Volkslieder, aber auch alte Schlager und Wunschlieder. Kommen Sie einfach vorbei, der Singkreis der Solidarischen Gemeinde freut sich auf Sie! Es gibt keine Verpflichtung. (ke) Spielenachmittag: Jeden Donnerstag außer an Feiertagen gibt es von bis Uhr in der ehemaligen OV Reute die Möglichkeit, für zwei Stunden bei Spielen jeder Art Freude zu erleben, den Alltag zu vergessen und der Einsamkeit zu entfliehen. Alle sind herzlich eingeladen. Parallel bei guter Witterung Boule-Spie auf dem Spielplatz Drei Eichen (ML/ke) SV Reute Jugend Ergebnisse E-Junioren: SV Reute I SC Michelwinnaden 8:1 SV Reute II FV Bad Waldsee III 3:1 B-Junioren: VfB Friedrichshafen II SGM Reute/Bad Waldsee 7:2 A-Junioren: SGM Grünkraut/ Bodnegg SGM Reute/Bad Waldsee 1:3 Spielpause bis 3./5.Juni Modellflugfest fällt aus Das diesjährige Modellflugfest des Sport- und Segelfliegerclubs Bad Waldsee-Reute, angesetzt gewesen auf dieses Wochenende (14./15. Mai), muss wegen schlechter Wetterprognosen ausfallen. Schweren Herzens hat sich die Vorstandschaft hierzu durchgerungen, heißt es in einer Mitteilung des SSC. (sch) 7

8 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr. 17 Reute-Gaisbeuren Reutes Musiker und Blutreiter unmittelbar nach dem Heiligblut Bei idealem Festwetter konnte die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren unsere Blutreitergruppe in Weingarten begleiten. In diesem Jahr hatten wir die besondere Ehre, als 50. Gruppe direkt nach dem Heilig-Blutreiter in der größten Reiterprozession Europas eingeteilt zu sein. Dieses hatte Dirigent Erich Steiner zum besonderen Anlass genommen, mit drei Marschmusikproben durch Reute alle 70 Musikerinnen und Musiker (inklusive Fahnenwache) darauf vorzubereiten. Ruhestandspfarrer Karl Eiberle ritt bei der Blutreitergruppe Reute-Gaisbeuren als geistlicher Begleiter mit. Seit vielen Jahren nimmt auch der langjährige ehemalige Ortsvorsteher Franz Bendel (er ist auch Vorstandsmitglied beim Musikverein) am Blutritt teil. Nachmittags besuchten die Musikanten aus Reute und Gaisbeuren (mit Omnibus) das Zogenweiler Maifest, hier unterhielten schwungvoll die Weinberg-Musikanten. Text / Fotos: Rudi Heilig Am Pfingstsonntag spielt die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren von Uhr bis Uhr im Biergarten der Schussenrieder Brauerei. Dirigent Verkehrsschule Polizei besuchte Kindergarten GAISBEUREN (an) - Am 26. April bekamen die Vorschüler des Kindergartens St. Leonhard Besuch von der Verkehrspolizei aus Obereschach. Herr Beyerle von der Jugendverkehrsschule sprach mit unseren angehenden Schulkindern über den Beruf der Polizei, um diesen den Kindern näher zu bringen und Berührungsängste abzubauen. Danach redeten wir über die Wichtigkeit von heller Kleidung im Straßenverkehr und des Anschnallens im Auto sowie über Verkehrsregeln. Nach einem auflockernden Reaktionsspiel im Gruppenraum wurde das Gelernte in die Tat umgesetzt. Hand in Hand machten wir uns auf den Weg rund um den Kindergarten. Mehrmals überquerten wir die Straße mit Erst stehen bleiben und Abstand halten und selbstverständlich genauem Hinhören und Hinschauen. Aber Achtung parkt ein Auto seitlich an der Straße, ist erhöhte Vorsicht und genaueres Hinschauen gefragt! Zum Abschluss durften die Kinder noch das Polizeiauto genauer in Augenschein nehmen. Sogar das Blaulicht und der Lautsprecher kamen dabei zum Einsatz. Das war aufregend! Wir bedanken uns an dieser Stelle bei Herrn Beyerle für den sehr kindgerechten Verkehrsnachmittag sowie bei Frau Wachter, die uns Erzieherinnen an diesem Nachmittag unterstützt hat. Das Kindergartenteam St. Leonhard Erich Steiner hat zu diesem erweiterten Frühschoppen viele bekannte und beliebte Musiktitel ausgewählt. Der Eintritt ist frei. Der Musikverein Reute-Gaisbeuren freut sich über viele Fans und Freunde der Blasmusik, schreibt Vorstand Rudie Heilig. (ab) Luis Geray gewann Schülerlauf Vergangenen Samstag konnten beim Bad Waldseer Lauffieber insgesamt 276 Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren ihr läuferisches Können über 700 bzw m unter Beweis stellen. Nach konsequentem regelmäßigem Training erlebten auch 13 motivierte Nachwuchsläufer der TSV Reute Runners einen bedeutenden Höhepunkt, als sie in der Bad Waldseer Innenstadt von einem großen Publikum angefeuert wurden. Dabei konnten sich die Junior-Reute-Runners, trotz ungewohnter Hitze, allesamt im vorderen Feld behaupten. Luis Geray erkämpfte sich nach einem sensationellen Endspurt in 2:33 min. den Gesamtsieg über 700 m. In der ebenfalls starken Zeit von 2:44 min überschritt sein Teamkamerad Adrian Roth die Ziellinie. Maurice Sperlich in 2:59 min lief, dicht gefolgt von Erik Antoneg mit 3:02 min., ins Ziel, während Alexander Moreno Weishaar wenig später sein Rennen in 3:05 min. beendete. Beachtliche Leistungen zeigten auch Felix Schips in 2:57 min. und Felix Kärcher in 3:11 min., die wie Julia Gütler (3:15 min.) und Alessia De Mitri (3:19 min.) als jüngste Läufer des Teams überzeugten. Über 1400 m wurden Laurin Wolf in 5:43 min. und Philip Alex in 5:47 min. die Zweit-und Drittschnellsten in ihrem Jahrgang. Nur sehr knapp verfehlte Jacob Schips mit einer guten Zeit von 5:48 min. das Podest. In derzeit ansteigender Form rundete Dustin Sorg das Ergebnis schließlich in 6:07min ab. Unser Bild zeigt die erfolgreichen Nachwuchsläufer mit Trainer Ewald Fast und Co-Trainerin Paulina Wolf. Text: Paulina Wolf / Foto: TSV Rente Am 25. Mai findet von bis Uhr in den Räumen der Durlesbachschule Reute (Raum 8 Erdgeschoss) der nächste Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund mit Werner Grinschgl statt. Die Terminvergabe erfolgt über die DAK unter der Tel.-Nr. ( ). (gr) Mittelurbach Ortschaftsverwaltung Urbachstr. 1, Tel Mo. bis Do Uhr Mo Uhr Fr Uhr Ortsverwaltung Öffnungszeiten: Die Ortschaftsverwaltung Mittelurbach ist am kommenden Dienstag, 17. Mai, am Mittwoch, 18. Mai, und am Freitag, 20. Mai, geschlossen. Am Donnerstag, 19. Mai, ist von 8.00 Uhr bis Uhr geöffnet. (ov) Ortschaftrat Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am kommenden Donnerstag, 19. Mai, Uhr statt (Sitzungssaal Rathaus in Mittelurbach). Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils stehen folgende Punkte: 1. Information und Vorberatung Bauanträge 2. Bekanntgaben/Verschiedenes Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. (ov/sfr) Ruheständler Am kommenden Donnerstag, 19. Mai, ab Uhr treffen sich traditionsgemäß ehemalige Mitarbeiter der Stadtverwaltung zu einem gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Rad in Mittelurbach. (sfr) Wir gratulieren Mittelurbach Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre kann in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: Am 11. Mai Gebhard Ackermann, Veilchenweg 10, den 85. Geburtstag Wir gratulieren dem Jubilar und wünschen Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Maiandachten An allen Mai-Sonntagen ist Maiandacht in den Kapellen in Mittelurbach und Volkertshaus: in Volkertshaus jeweils um Uhr, in Mittelurbach jeweils um Uhr. (ab) Mennisweiler Feierstall-Gaudi ist wieder am kommenden Donnerstag, 19. Mai (ab 19.00). Alle Musikanten sind willkommen und dürfen aufspielen ( Wer kann, der darf ). (ab) Alle wollen den Pott. Beim Elfmeterturnier an diesem Samstag in Molpertshaus wetteifern 72 Herrenteams miteinander in puncto Treffsicherheit. Unser Bild stammt vom Vorjahr, als ein Team aus Elfmeterturnier mit tollem Molpe tanzt, roc MOLPERTSHAUS (mth) - Der FV Molperthaus veranstaltet an Pfingsten wieder sein traditionelles Pfingstturnier. Los geht es am Samstag, 14. Mai, um Uhr mit dem 2. FUPA-Elfmeterturnier. Geballert wird auch bei den Ü30-Spielen am Sonntag und bei den Jugendspielen an Pfingstmontag. Umrahmt wird das sportliche Programm von einem bunten Programm unter dem Motto Molpe tanzt und rockt. Erster Elfer um Uhr Beim Elfmeterturnier kämpfen 72 Herren-Mannschaften sowie 8 Damen-Mannschaften um den Sieg (jeweils ein Wanderpokal); die Teilnehmer haben ab Uhr die Möglichkeit, sich warm zu schießen. Um Uhr beginnt dann das Elfmeterturnier. Fürs leibliche Wohl der Zuschauer und Akteure wird im Biergarten gesorgt. Siegerehrung um Uhr Um ca Uhr findet dann die Siegerehrung statt, bei der attraktive Preise auf die besten Teams warten. Anschließend startet die DJ-Party MOLPETANZT. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist bis Uhr vergünstigt. Sonntag ab Uhr U e k a A Der Sonntag, 15. Mai, beginnt um Uhr mit der Musikkapelle Molpertshaus, die zum Frühschopp A n g M L F D F A M U A m K A K I H S a s n Z d w A M Sperru Mittelurbach: Im Zeitraum zwischen Dienstag, 17. Mai, und Freitag 27. Mai, werden an drei Arbeitstagen Stromkabel in der Seedener Straße, zwischen der Einmündung Primelweg und der Einmündung Neurbacher Straße, verlegt. Während der Arbeiten muss dieser Bereich für d d d G M g w is 8

9 . Unterzeil am besten traf. Die acht Frauenteams tragen einen separaten Wettkampf aus. Auch bei ihnen ist ein Pokal ausgesetzt. Archivbild: Redaktionsbüro Reischmann llem Rahmenprogramm ockt und ballert pen aufspielt. Ab Uhr findet ein Ü30-Turnier mit Mannschaften aus umliegenden Vereinen statt. Midnight Special heizt ein MOLPEROCKT am Abend mit der Live-Band Midnigth Special im Festzelt. Bis Uhr erhalten 5er- Damen-Gruppen ein Glas Sekt pro Frau. Montag ab Uhr Am Montag, 16. Mai, begrüßt die Musikkapelle Bergatreute ab Uhr die Frühschoppengäste. Ab Uhr zeigen einige Jugendmannschaften ihr fußballerisches Können auf dem Rasen. Mittagstisch und Kaffeetafel Am Sonntag und Montag kann ihre Küche kalt bleiben, denn wir bieten Ihnen unseren Mittagstisch mit Hähnchen, Rollbraten und Schweinshaxen vom Holzkohlegrill an und anschließend können Sie sich mit Kaffee und Kuchen den Tag noch versüßen. Zu den Abendveranstaltungen ist der Einlass ab 16 Jahren mit Ausweiskontrolle. Auf Ihr Kommen freut sich der FV Molpertshaus. Zum Zeltabbau am Dienstag 17. Mai benötigen wir viele fleißige Hände, bitte unterstützen Sie uns tatkräftig. rrung Mittelurbach den Gesamtverkehr gesperrt werden. Der Fahrzeugverkehr wird über die Urbachstraße, Volkertshaus zum Gemeindeverbindungsweg nach Mittelurbach umgeleitet. Der Fußgängerverkehr ist über einen Notweg möglich. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei. (bg) Gruppenführer Paul Hepp ehrte langjährige Blutreiter Im Rahmen des Blutfreitags in Weingarten wurden Michelwinnader Blutreiter für langjährige Teilnahmen geehrt. Unser Bild zeigt (von links) Berthold Laux (40 Teilnahmen am Blutritt in Weingarten), Max Fluhr (25), Paul Hepp (Gruppenführer), Mathias Laux (25), Albert Reich (25), Hermann Lämmle (2. Vorstand) und Anton Lemmle (40). Manfred Hoffmann feierte 80. Geburtstag Am 25. April wurde Manfred Hoffmann achtzig Jahre jung. Ortsvorsteher Frieder Skowronski überreichte dem Jubilar einen Geschenkkorb, verbunden mit dem Wunsch, dass er auch in den nächsten Jahren viel Freude an den gewohnten Spaziergängen in Michelwinnaden, am Stadtsee in Bad Waldsee und an den gemeinsamen Reisen mit seiner Frau haben werde. Inzwischen ist das 2004 bezogene Haus in der Fichtenstraße ein richtiges Mehrgenerationenhaus und so waren auch am Geburtstag Kinder und Enkel beim vom Hausherrn selbst gebackenen Kuchen versammelt. Der Ortsvorsteher wünscht im Namen von Stadt und Ortschaft weiterhin Gesundheit und Wohlergehen. Text / Foto: sko Wir gratulieren Michelwinnaden Von unseren älteren Einwohnern über 70 Jahre kann in den nächsten Tagen Geburtstag feiern: Entsorgung Die Ministranten aus Michelwinnaden nehmen monatlich die RaWeg-Säcke an. Die Annahme findet in der Regel am 2. Freitag im Monat am Parkplatz in Michelwinnaden zwischen Uhr und Uhr statt. Nächster Termin: Morgen, Freitag, 13. Mai. (ov) am 18. Mai Leonhard Baumeister, Breiteweg 15, den 75. Geburtstag Wir gratulieren dem Jubilar und wünschen ihm Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Nach einer kurzen Nacht von Christi Himmelfahrt auf Blutfreitag im Quartier in Weingarten begannen die Michelwinnader Blutreiter ab 5.00 Uhr, die Pferde zu richten und zu satteln. Im Beisein von Herrn Pfarrer Gog und 22 weiteren Reitern, schreibt Schriftführer Dieter Schubert, sind wir um 6.00 Uhr Richtung Basilika aufgebrochen. Ab ca 8.00 Uhr haben wir an der Prozession teilgenommen. Unverletzt sind alle Reiter und Pferde gegen Uhr wieder im Quartier im Öschweg bei der Familie Berger angekommen. Hier im Wiesenhof wurden die Ehrungen von Paul Hepp durchgeführt und im Anschluss traten alle die Heimreise an. Text / Foto: Dieter Schubert Helfend, tröstend, führend: Mutterhände Zum Muttertag wurde der Familiengottesdienst in Michelwinnaden mit dem vom Team Junge Gemeinde eingebrachten Thema Hände Mutterhände gefeiert. Zelebrant war Herr Pfarrer Bucher. Am Schluss durften die Kinder ihren Mamas jeweils eine Rose überreichen und alle Mamas erhielten am Ausgang ebenfalls je eine Rose vom Team Junge Gemeinde überreicht. Text / Foto: Berta Rastic AULENDORF / MICHELWIN- NADEN (dsch/rei) - Der Dorfladen Michelwinnaden wird aus Fördermitteln der EU und des Landes Baden-Württemberg einen Zuschuss von voraussichtlich erhalten. Der im Entstehen begriffene genossenschaftlich organisierte Dorfladen ist eines von 13 Projekten im mittleren Oberschwaben, das von LEADER gefördert wird. Die 13 Projekte haben sich für das Förderprogramm LEADER qualifiziert und können nun einen offiziellen Förderantrag stellen. Der Zuschuss beläuft sich in Summe auf , wobei das gesamte Projektvolumen 1,56 Millionen beträgt. Die genaue Höhe der Michelwinnader Förderung ergibt sich im Antragsverfahren. In der ersten Auswahlsitzung des Steuerungskreises wurden die Projekte anhand festgelegter Kriterien bewertet. Dreizehn Projekte können im ersten Projektaufruf gefördert werden, Michelwinnaden Michelwinnaden Ortschaftsverwaltung Burg, Tel Fax: / ovmichelwinnaden@ bad-waldsee.de Di Uhr Mi., Do., Fr. jeweils Uhr Mit Pass-Service Ortsvorsteher Frieder Skowronski Burgweiherstr. 11, Tel Stellv. Ortsvorsteher Edmund Gresser Osterholzweg 8, Tel Verwaltungsleiterin Claudia Altvater Verwaltungsangestellte Elke Geray Kath. Kindergarten St. Maria Heckengasse 6, Tel Leiterin: Sybille Lämmle Förderung im Rahmen von LEADER Dorfladen erhält Geld von der EU und vom Land Bestellzettel für das Amtsblatt gibt es in der OV Michelwinnaden. Das Jahresabo kostet 20. so Geschäftsführer Bernd Reißmüller nach der Sitzung am 3. Mai in Aulendorf. Mit dem positiven Votum des Steuerungskreises haben die Projektträger die erste Hürde genommen, sagt Daniela Schlichtig von der LEADER-Geschäftsstelle. Nun können sie einen Förderantrag bei der entsprechenden Stelle dem Regierungspräsidium Tübingen oder der L-Bank Stuttgart stellen. Bei den ausgelobten Fördergeldern handelt es sich um Zuschüsse der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. Die LEADER-Gelder sollen für Projekte eingesetzt werden, die den ländlichen Raum stärken und die Region voranbringen. LEADER ist eine Abkürzung für die französische Bezeichnung Liaison Entre Actions de Développement de l Économie Rurale. Übersetzt heißt das Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Mehr unter Landfrauen Gemeinsame Fahrt zur Kreismaiandacht Am kommenden Dienstag, 17. Mai, halten die Landfrauen ihre Kreis-Maiandacht ab (20.00 Uhr, Esenhausen bei Wilhelmsdorf). Die Landfrauen Michelwinnaden fahren nach Esenhausen in Fahrgemeinschaften ab Bushaltestelle Michelwinnaden (Abfahrt: Uhr). Zwecks Koordination bitte bei Gaby Oberhofer melden (Tel. 3855). (ab) 9

10 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr. 17 Haisterkirch Ortschaftsverwaltung Klosterhof, Tel Mo. bis Do Uhr Mo Uhr Feierstunde im Haisterkircher Klosterhof: Bestätigung von Gemeindebücherei Jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr können in der Gemeindebücherei Haisterkirch Bücher kostenlos entliehen werden. Fundsachen Haisterkirch Auf dem Friedhof wurde ein Hausschlüssel mit weinrotem Lederband gefunden. Abzuholen bei der Ortschaftsverwaltung Haisterkirch Bei der Feier zur Erneuerung des Titels einer Fairtrade-Stadt für Bad Waldsee im Pfarrsaal im Haisterkircher Klosterhof wirkten etliche Haisterkircher mit. So warb der Schulchor der Abt-Hermann-Vogler-Schule unter der Leitung von Angelika Holzmann mit passenden Liedern ( Jeder Baum ist ein Stück dieser Erde ) für den behutsamen Umgang mit der Schöpfung. In dieselbe Kerbe schlug Ortsvorsteherin Rosa Eisele als Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe. Wie auch Barny Bitterwolf, der durch das Program die Tite onalen Projekttage Vom 2. bis 4. Mai veranstaltete die Grundschule Haisterkirch Projekttage unter dem Motto SchauSpiel. Drei Tage lang konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und unter den verschiedensten Angeboten wählen. Unter anderem gab es einen Männerchor Am morgigen Freitag, 13. Mai, lädt der Männerchor Haisterkirch Gäste und Bürger von Bad Waldsee und Umgebung zum traditionellen Frühjahrständchen in das Therapiezentrum der Rehaklinik Maximilianbad ein. Beginn ist um Uhr. Chorleiterin Katrin Frick hat für dieses Konzert ein unterhaltsames Programm zusammengestellt. Neben einem buntgemischten Liedgut verschiedener Stilrichtungen kommen auch sinnige Gedichte und heitere Prosastücke zum Vortrag. (fm) Am heutigen Donnerstag, 12. Mai, findet um Uhr eine Maiandacht in der Pfarrkirche Haisterkirch statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Kirchenchor. (wr) Abt-Hermann-Vogler-Schule Maiandachten Am Sonntag, 22. Mai, wird in St. Sebastian eine Maiandacht gehalten, die vom Kirchengemeinderat gestaltet wird. Beginn ist um Uhr. Jeweils herzliche Einladung. (wr) Pfarrer Josef Mattes erbat den Segen für gedeihliches Wetter bei der Öschprozession am Himmelfahrtstag nahm in Haisterkirch eine ansehnliche Schar gläubiger Menschen teil. Pfarrer i. R. Josef Mattes zelebrierte die Heilige Messe und erteilte an allen vier Stationen den Wettersegen. Herrliches, allerdings windiges Frühlingswetter, überall blühende Pflanzen und Bäume, eine große Ministrantenschar es war ein Workshop zum Poetry Slam, es wurde ein Stop-Motion-Film gedreht, Jonglage geübt oder getrommelt. Am Mittwochnachmittag fand ein gemeinsamer Abschluss mit Eltern, Großeltern und Geschwistern in der Schule statt. Text : Maria Hensel / Fotos: Hensel, Holger Heyer schönes Bild. Der Prozessionsweg bis zur Gemeindehalle und zurück wurde von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Haisterkirch gesichert. Der steife Ostwind verlangte von den Fahnenträgern kräftiges Zupacken. Besondere Dankesworte richtete Pfarrer Mattes an die Familien, die die Altäre geschmückt und hergerichtet hatten. Text / Foto: Rudi Martin Der Förderverein der Abt- Hermann-Vogler-Schule Haisterkirch e. V. hält am 9. Juni 2016 seine Generalversammlung ab; sie findet statt um Uhr in der Grundschule Haisterkirch (2. Stock). Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Anwesenheitsliste 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Mitglieder des Vorstandes 7. Wahlen 8. Wünsche, Anträge, Sonstiges Anträge an die Generalversammlung sind spätestens eine Woche zuvor an den Vorsitzenden zu richten. Zur Generalversammlung sind alle Mitglieder des Fördervereins der Abt-Hermann-Vogler Schule Haisterkirch e. V. sowie alle Interessierten herzlich eingeladen. Oliver Brauchle, Vorsitzender Geburten Haisterkirch Jakob Günkinger, Sohn von Stefanie und Tobias Günkinger, Öschweg 17, Krabbelgruppe Pfingstferien! Am kommenden Donnerstag, 19. Mai, und am 26. Mai gibt es keine Krabbelgruppe. (hä/wa) Haidgau Der Pflanzenbazar bei Familie Späth, Weberlis 1/Brand, findet am heutigen Donnerstag, 12. Mai statt. Verkauf ist von Uhr bis Uhr. (ab) 10

11 Haisterkirch on Bad Waldsee als Fairtrade-Stadt Landfrauen Mittelurbach-Haisterkirch Am kommenden Dienstag, 17. Mai, halten die Landfrauen ihre Kreis-Maiandacht in Esenhausen bei Wilhelmsdorf ab (20.00 Uhr). Die Landfrauen Mittelurbach-Haisterkirch fahren nach Esenhausen in Fahrgemeinschaften. Bitte über Heidi Graf organisieren. (ab) ogramm führte und am Ende mit Bürgermeister Roland Weinschenk und Fairtrade-Botschafterin Hannah Rüther auf e Titelerneuerung anstieß. Abgerundet wurde der Einsatz örtlicher Kräfte von den Landfrauen, die Häppchen aus regialen Produkten reichten. Siehe auch Bericht zur Rezertifizierungsfeier auf der Titelseite. Feuerwehr übte am Klosterhof Am 2. Mai hat es eine größere Feuerwehrübung am Klosterhof gegeben. Diese Übung wurde so ausgerichtet, dass die Ortschaftswehren weitestgehend einen Brand ohne die Stadtwehr bewältigen können. Man war davon ausgegangen, dass die Stadtwehr ortsabwesend zum Beispiel auf einem Ausflug ist und die Daheimgebliebenen einen Einsatz zu bewältigen haben; besonders war es der Einsatzleitung darum gegangen, dass Angehörige von Ortschaftswehren mit dem Gerät der Abteilung Stadt unter Einsatzbedingungen umgehen können müssen. Die Übung war ursprünglich für die Burg in Michelwinnaden gedacht, aber da sich dort ein Storchenpaar niedergelassen hat und nicht gestört werden durfte, wurde die Übung kurzfristig nach Haisterkirch in den Klosterhof verlegt. Ausgearbeitet worden war die Übung von den Abteilungskommandanten Thomas Kibler (Michelwinnaden) und Thomas Heber (Haisterkirch) ; die beiden waren auch bei der Übungsleitung an vorderster Front. Im Klosterhof waren es laut Übungsannahme zehn Personen, die vor dem Brand und der Rauchentwicklung gerettet werden mussten: im Erdgeschoss war es Erich Seitz; in den Klassenzimmern im 1. und 2. Stock Helmut und Luis Kibler sowie Miriam Ziegler mit ihren drei Kindern (der Papa ist Feuerwehrmann in Haisterkirch); im obersten Dachgeschoss Simon Kibler (Bild oben) und Rosa Eisele. Wir zwei, schreibt Rosa Eisele (Bild unten links), wurden mit der Drehleiter gerettet, die anderen wurden von den Atemschutzträgern durch den Flur nach draußen gebracht. Die Kinder, die sich für die Übung zur Verfügung stellten, durften anschließend mit ihrer Mama und Luis mit seinem Bruder mit der Drehleiter nach oben fahren (natürlich war ein Feuerwehrmann zur Sicherung mit im Korb / Bild unten rechts). Text: Rosa Eisele / Fotos: Rosa Eisele, Erich Seitz rei / Fotos: Jennifer Litke Zeitgemäße, pflegeleichte Grabbepflanzung Die Landfrauen Mittelurbach-Haisterkirch haben in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauverein Haisterkirch einen Abend über zeitgemäße und pflegeleichte Grabgestaltung auf dem Friedhof in Haisterkirch organisiert. Dieses Thema stieß auf reges Interesse, das man an der Vielzahl der Teilnehmenden ersehen konnte. Rosi Fugunt aus Haidgau (im Bild vorne) führte gekonnt durch den Abend. Anhand theoretischer Beispiele, wie ein Grab gekonnt in Szene gesetzt werden kann, lieferte sie uns Informationen zu verschiedenen Pflanzen. Als Beispiel nannte sie Mühlenbeckia, Purpurglöckchen, Enzian, Begonie, aber auch Gräser. Man kann mit verschiedenen Höhen schaffen, die durch die Auffüllung mit Graberde entstehen, aber auch mit dem Einsatz von Naturmaterialien wie Holz, Rinde und auch Steinen. Beim Arrangement von Dauerblühern können individuelle Farbakzente durch Blühpflanzen gesetzt werden, die entsprechend der Jahreszeit ausgetauscht werden können. Sehr schöne Farbkombinationen sind zum Beispiel Pflanzen in Silber- Optik mit Lila oder Rosé. Bei der Grabbepflanzung sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Der informative Abend wurde durch das praktische Beispiel anhand der Bepflanzung von drei Gräbern sehr anschaulich gemacht. Die Resonanz war bei allen Beteiligten hervorragend. Anschließend wurde im Gasthaus Rose in Hittelkofen die jährliche Mitgliederversammlung abgehalten. Hier wurden die Berichte der Schriftführerin und der Kassiererin vorgetragen. Die gesamte Vorstandschaft wurde entlastet. Wahlen hatten nicht auf der Tagesordnung gestanden. Den anwesenden Mitgliedern wurden die bereits bekannten Termine für das restliche Jahr 2016 mitgeteilt. Diese werden im Amtsblatt oder per rechtzeitig bekannt gegeben. Text: Heidi Graf / Foto: Gerda Schmid Saisoneröffnung bei der Tennisabteilung des SV Haisterkirch: Bei strahlendem Sonnenschein und auf bestens bereiteten Plätzen wurde am Sonntag, 8. Mai, die Tennissaison in Haisterkirch eröffnet. Mit einem sehr starken Teilnehmerfeld von mehr als 20 Aktiven (Damen und Herren) konnte ein Bändelesturnier ausgetragen werden. Durchgehend waren alle Plätze voll belegt, so mussten die Teilnehmer sogar die ein oder andere Runde pausieren. Nach spannenden Partien mit viel Spaß und Freude konnten folgende SV Haisterkirch Tennis Teilnehmer als Sieger geehrt werden. Damen-Sieger: Monika Löhner Herren-Sieger, 1 bis 3: Marc Sülz / Holger Herbst / Bernhardt Kucznierz Mit geselligem Beisammensein auf der Tennisanlage wurde der Tag abgeschlossen. Für das leibliche Wohl sorgte das Wirte-Team um Toni Kucznierz und Dieter Löhner. Vielen Dank an alle Beteiligte für den gelungenen Tag und der Saisoneröffnung. Tennisabteilung SV Haisterkirch (hh) SVH Jugend Ergebnisse E-Jgd.: SV Weingarten III - SV Haisterkirch 1:10 D-Jgd.: FV Molpertshaus - SV Haisterkirch 2:4 C-Jgd.: SGM Haisterkirch/Molpertshaus - SGM Dietmanns/Hauerz/Seibranz 2:2 A-Jgd.: SGM Haisterkirch/Molpertshaus - SGM Mochenwangen/ Wolpertswende 0:4 B-Jgd.: FG 2010 Wilhelmsdorf/ Riedhausen/Zussdorf - SGM Haisterkirch/Molpertshaus 1: 4. (wf) 11

12 TERMINE Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr. 17 Heute, bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg bis Uhr (und nach Vereinbarung): Stadtseemuseum und Stadtarchiv, Klosterhof Uhr: Vortrag: Schlaganfall - Vorbeugung ist möglich, mit Frau Dr. med. Christina Rückert, Oberärztin Krankenhaus St. Elisabeth, Eintritt frei, Krankenhaus Bad Waldsee Uhr: Bürgertreff der Waldseer Grünen, Café am Klosterhof Uhr: Tanzabend mit Metro, 5, Haus am Stadtsee Uhr: Kur Intensiv: Friedrich Nietzsche: Wie man wird, was man ist, Leitung: Kurseelsorger Egon Wieland, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Ich bin tot, macht was draus, seenema Freitag, Uhr: Waldführung mit Förster a.d. Kurt Nold: Den Wald mit offenen Augen erleben. Gemütlicher Abschluss bei der Waldhütte, Treffpunkt: Parkplatz Tannenbühl Uhr: Die Kommune, seenema Uhr: Schrotten!, seenema Uhr: Konzert mit dem Männerchor Haisterkirch unter der Leitung von Katrin Frick. Der Ausstellungen Kino seenema: Arbeiten aus dem Malkurs von Marion Piller. Zu den Öffnungszeiten des Kinos. Kleine Galerie im Haus am Stadtsee: Werke des Malers Ansgar Skiba zum Thema Wasser. Bis 5. Juni. Stadtbücherei: Sichtweisen Fotografien des Bad Waldseer Fotoclubs. Zu den Öffnungszeiten der Bücherei. Bis 17. Juni. Museum im Kornhaus: Werke von Otl Aicher (Schwerpunkt Fotografien der 1950er-Jahre). Zu den Öffnungszeiten des Museums (in der Regel freitags bis sonntags, jeweils bis Uhr). Bis 26. Juni. Spätzle-Museum im Vötschenturm: samstags und sonntags, bis Uhr, bis Oktober. Erwin-Hymer-Museum (Robert- Bosch-Straße 7): Täglich geöffnet (freitags bis mittwochs von bis Uhr, donnerstags bis Uhr). Wohnpark am Schloss: Klaus Wäscher: Ausgewählte Pixel (Fotografie). Bis 13. Juni. Täglich von 9.00 bis Uhr. Die Ölmühle mit Fasnetsmuseum (Bleichestraße) hat in der Regel alle 14 Tage mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Das nächste Mal am 8. Juni. Hinweis: Stets um Uhr beginnt die Führung. Eine Erkundung auf eigene Faust durch die Besucher ist nicht vorgesehen; die Startzeit ist verbindlich. Männerchor präsentiert neben buntgemischtem Liedgut auch sinnige Gedichte und heitere Prosastücke. Eintritt: 3,50, Therapiezentrum, Maximilianbad Uhr: Kultur am See: holstuonarmusigbigbandclub - eine unglaubliche Musikertruppe, Haus am Stadtsee Uhr: Ich bin tot, macht was draus, seenema Uhr: Nordwestpassage, Diavortrag mit Erich Lautenbacher, 2, Vortragsraum, Waldsee- Therme Samstag, bis Uhr: Beratung für Asylsuchende und Flüchtlinge, GLOBAL, Gut-Betha-Platz Uhr: Wanderung mit Peter Lutz zum Kloster der Franziskanerinnen in Reute. Dort empfängt Schwester Hiltrud die Wanderer und erklärt ihre Bienenarbeit. ca.11 km, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Die Kommune, seenema Uhr: Schrotten!, seenema Uhr: Ich bin tot, macht was draus, seenema Sonntag, bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treffpunkt: Heizzentrale, Schützenstraße Uhr: Führung im Erwin- Hymer-Museum, Robert-Bosch- Straße Uhr: Die Kommune, seenema Uhr: Schrotten!, seenema Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Von den Voralpen zu den Zweitausendern, Diavortrag mit Herrn Schneidereit, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Tipps für d Xondheit, mit Bernhard Bitterwolf, 3,50, Therapiezentrum, Maximilianbad Uhr: Ich bin tot, macht was draus, seenema Montag, Uhr: Frühschoppenkonzert mit den Stadtkapellen-Oldies, Leitung Franz Gapp, Eintritt frei, Haus am Stadtsee Uhr: Die Kommune, seenema Uhr: Freischachtreff, Treffpunkt: Eingangsbereich, Waldsee- Therme Uhr: Schrotten!, seenema Uhr: Gemeinsames Singen mit Angela Wiesmüller, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Ich bin tot, macht was draus, seenema Dienstag, ab 8.00 Uhr: Pfingstmarkt, Innenstadt Uhr: Schachspielen für Jedermann und Ambitionierte, Pfaffenstüble, Klosterhof Uhr: Bad Waldsee am Abend, ein Spaziergang mit Ernst Brunner zum Frauenberg, zum Schloss und durch die Altstadt, Rückkehr ca Uhr, Treffpunkt: Alter Friedhofsparkplatz Uhr: Liederabend mit Ali und Bert, Eintritt frei, Cafeteria, Maximilianbad Uhr: Abendmeditation: 10 Minuten für mich, 10 Minuten für Gott, Leitung: Kurseelsorger Pfarrer Reitzig, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Vortrag und offenes Gespräch: Pfingsten - Geburtstag der Kirche, Leitung: Kurseelsorger Pfarrer Reitzig, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Ich bin tot, macht was draus, seenema Mittwoch, bis Uhr: Treffen für Alleinerziehende, Kath. Gemeindehaus, Eingang bis Uhr: Spiele- Nachmittag, Klosterstüble Uhr: Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren, Stadtbücherei, Spitalkeller Uhr: Heilkräutergarten: Führung mit Gesundheitsberater Kurt Gindele. Treffpunkt: Eingang, Maximilianbad Uhr: Wöchentlicher Radtreff der LRG Möhre, Treffpunkt: Stadthalle bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treff: Parkplatz, Golf- und Vitalpark Uhr: Abendwanderung mit Kurt Nold über die Krummhalde und den Frauenberg, rund um den Schorren und zurück ins Städtle (Einkehr), ca. 8,5 km, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Autorenlesung mit Fred Endres aus Maximen der Lebenskunst, Eintritt frei, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Vortrag und Dias: Jakobsweg - in 50 Tagen von Oberschwaben mit dem Fahrrad nach Santiago de Compostela, mit Christine und Dietmar Hermanutz, Eintritt frei, Spenden sind willkommen, Hauskapelle, Maximilianbad Uhr: Ich bin tot, macht was draus, seenema Donnerstag, Uhr: Radtour mit Franz Hirsch nach Alttann und Bergatreute, mit Einkehr, Treffpunkt: Eingang, Maximilianbad Uhr: Führung durch die Schwimmbadtechnik mit Klaus Schwarzkopf, dem technischen Leiter der Städt. Kurbetriebe, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Bad Waldsee und seine Umgebung, Diavortrag mit Franz Menig, Eintritt frei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Schrotten!, seenema Letzte Orts- oder Terminänderungen bei Veranstaltungen in Stadt und Land können bei der Amtsblatt-Redaktion stets noch bis Mittwoch, Uhr, vor dem Erscheinungstag (Donnerstag) gemeldet werden: Tel , Fax: , redaktion@amtsblatt-bad-waldsee. de Kultur am See HMBC morgen Abend im Haus am Stadtsee Die Musikergruppe HMBC ( holstuonarmusigbigbandclub ) steht am morgigen Freitag, 13. Mai, um Uhr im Haus am Stadtsee auf der Bühne. Volksmusik? Pop? Jazz? Weltmusik? Man weiß es nicht. Keiner, der die fünf Vorarlberger gehört hat, wird eine zweifelsfreie Einteilung vornehmen können. Und die werten Herrschaften wehren sich bislang erfolgreich dagegen, schubladisiert zu werden. Ein HMBC-Konzert soll ein Erlebnis sein. Ein Beutezug durch die musikalische Wildnis. Bekannt wurde die Gruppe vor allem durch das Lied Vo Mello bis ge Schoppornou, das im Sommer 2010 in die Charts einstieg und in Österreich bis auf Platz 2 vorstieß. Für das morgige Konzert, das Bestandteil der Reihe Kultur am See ist, gibt es noch Karten. Sie kosten im Vorverkauf bei der Kur- und Gästeinformation 24 (mit Kurkarte 22 sowie an der Abendkasse 25 beziehungsweise 23. ab/foto: Adolf Bereuter Bad Waldsee im TV mit Gewinnspiel BAD WALDSEE (swr/ab) - Unter dem Titel Landesschau Mobil Bad Waldsee wird an diesem Samstag, 14. Mai, von bis Uhr eine Reportage über Bad Waldsee im SWR-Fernsehen gesendet (das Amtsblatt berichtete). Dabei gibt es ein Gewinnspiel. Fernsehen So läuft das Spiel ab: Im Verlauf der Sendung werden verschiedene Dinge, die einen Bezug zu Bad Waldsee haben, in einen Rucksack gepackt. Um diesen anschließend gewinnen zu können, sollte man die Sendung aufmerksam verfolgen und die einzelnen Gegenstände benennen. Die Teilnahme ist ab diesem Samstag, 14. Mai, bis Montag, 16. Mai, im Internet auf www. swr.de/landesschau-bw oder per Post an folgende Adresse möglich: SWR Fernsehen, Landesschau Mobil, Stuttgart. Nach der Ausstrahlung ist die Sendung auch in der SWR- Mediathek ( zu sehen. Weitere Infos gibt es auch auf www. swr.de/landesschau-mobil Terminvorschau Große Bad Waldseer Veranstaltungen im laufenden Jahr 30/31. Juli: Altstadt- und Seenachtfest 1./2. Oktober: Ruderregatta und Künstlermarkt 2. Oktober: Verkaufsoffener Sonntag 8./9. Oktober: Gesundheitsmesse Marktplatz Gesundheit im Haus am Stadtsee 18. November: Bildungsmesse (Mensa oder Stadthalle) 12

13 DIENSTE 12. Mai 2016 Nr. 17 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Das Älterwerden als Chance sehen REUTE (gm/ab) - Lebensqualität auch für s Älterwerden!? Die Fülle des Lebens wahrnehmen, nach erfülltem Leben suchen, so lautet der Titel eines neuen Angebots im kommenden Monat, auf den das Bildungshaus des Klosters Reute hinweist. Ein Tag zum Hineinschnuppern in die vielfältigen Themen rund ums Älterwerden findet am Dienstag, 21. Juni, im Bildungshaus Maximilian Kolbe statt. Der Tag bietet Gelegenheit, das Älterwerden auch als einen Wachstumsprozess und als Chance des inneren Reifens zu erkennen, das Lebenskunst und zugleich Wer das Amtsblatt abonnieren will findet einen Bestellzettel im Internet auf (unter Bürger / Aktuell / Amtsblatt). Außerdem gibt es Bestellscheine bei den Ortschaftsverwaltungen und im Bürgerbüro Suppenküche Öffnungszeiten der Suppenküche (Klosterhof): Montag bis Freitag bis Uhr (außer an Feiertagen); Klosterhof-Lädele: Montag bis Freitag bis Uhr, am Mittwoch bis Uhr, Samstag bis Uhr. Spiele-Nachmittag im Klosterstüble (Suppenküche): jeden Mittwoch von bis Uhr. Kaffeenachmittag in der Suppenküche ist an jedem 1. Sonntag im Monat ab Uhr. Das Klosterhof-Lädele der Suppenküche e.v. bietet Dauer- Schnäppchenpreise auf Walz- Artikel. Der Erlös geht an die Suppenküche. Einfach mal reinschauen es lohnt sich. Adresse: Klosterhof, Bad Waldsee. Kolping-Sozialladen Verkaufszeiten des Sozialladens: Dienstag und Freitag von bis Uhr. Adresse: Dachsweg 7. Alleinerziehende Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, von 9.30 bis Uhr, treffen sich Alleinerziehende im Gemeindehaus St. Peter (Eingang 4). Kontakt: Gabriele Cuden- Kamm, Tel oder Jessica Kohlbauer vom Landrats amt (Tel ). (ab) Kloster Reute aktives Suchen nach erfülltem Leben ist. Die Referentin, Marga Oberhofer, will gemeinsam mit den Teilnehmern dieser Frage nachgehen: Was kann uns anregen und uns helfen in diesem Prozess, um das innere Wachsen zu ermöglichen, die Sehnsucht nach erfülltem Leben wach zu halten und uns die Lebensqualität möglichst lange zu erhalten? Der Tag kann für Männer und Frauen ab 60 Jahren zur Standortbestimmung, Anregung und zugleich Altersvorsorge dienen. Weitere Informationen und Anmeldung beim Bildungshaus des Klosters Reute unter Tel oder per an bildungshaus@ kloster-reute.de Gottesdienste Das Amtsblatt kann keine Übersicht über sämtliche Gottesdienste im Gebiet der Stadt Bad Waldsee geben. Wir nennen in der Regel die Sonn- und Feiertagsgottesdienste und verweisen darüberhinaus auf die Kirchenanzeiger. Samstag, 14. Mai Uhr: St. Peter Bad Waldsee, Kath. Gottesdienst Sonntag, 15. Mai 8.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, Krankenhaus 9.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, mitgestaltet vom Kirchenchor, St. Peter Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Gaisbeuren: Uhr Kath. Gottesdienst Haisterkirch: Uhr Familiengottesdienst Michelwinnaden: 9.00 Uhr Kath. Gottesdienst, mitgestaltet vom Kichenchor Reute: Uhr Kath. Gottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchores (Pop-Messe) Molpertshaus: 9.00 Uhr: Kath. Gottesdienst Ev. Gemeinde Bad Waldsee: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, gleichzeitig Kindergottesdienst, Ev. Kirche Ev. Gemeinde Alttann: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Neuapostolische Gemeinde: Uhr: Gottesdienst zu Pfingsten, Neuapostolische Kirche Achtung, Jahrgänger Kurze Terminnachrichten können noch bis Mittwoch, Uhr, vor dem Erscheinungstag Donnerstag eingereicht werden. Albverein Wanderung und Hauptversammlung BAD WALDSEE (gib/ab) - Eine naturkundliche Wanderung ( Blümleswanderung ) unternimmt der Schwäbische Albverein am kommenden Montag, 16. Mai (Pfingstmontag)- Gestartet wird in Bergatreute bei der Bushaltestelle in der Ortsmitte um Uhr. Teilnehmer aus Bad Waldsee treffen sich zur Bildung von Fahrgemeinschaften um Uhr. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Nach der Wanderung ist eine Einkehr ist geplant. Weitere Infos gibt es bei Wanderführer Klaus Küble, Tel Die Jahreshauptversammlung findet am Samstag, 21. Mai, um Uhr im Schützenhaus Bergatreute statt. Informationen gibt es auch auf und Grüne Am heutigen Donnerstag, 12. Mai, laden die Waldseer Grünen zum Mai-Bürgertreff in das Café am Klosterhof ein. Beginn ist um Uhr. Themen: Aktuelles aus der Kommunalpolitik, der grünschwarze Koalitionsvertrag und Erwartungen an die neue Landesregierung. (bza) Jahrgänger Der Jahrgang 1940 trifft sich am heutigen Donnerstag, 12. Mai, um Uhr im Hirschen. (hu) Kloster Reute Hochrangige Kirchenmusik: Am kommenden Mittwoch, 18. Mai, gibt es in der Pfarrkirche in Reute ab Uhr eine liturgische Nacht, gestaltet vom Diözesanamt für Kirchenmusik. Am Samstag, 21. Mai, wird, ebenfalls in der Pfarrkirche, um Uhr Eucharistie gefeiert; diese Messfeier wird vom Amt für Kirchenmusik mitgestaltet. Beide Angebote sind offen für jedermann. (ab) Kleiderstube Geschlossen ist die kirchliche Kleiderstube (Dachsweg 7) während der Pfingstferien (17. bis 28. Mai). (ab) Notrufe Notruf / Notarzt / Feuer: 112 Polizei: 110 Krankenhaus: Polizei-Posten: Notdienste Ärztebereitschaft an Wochenenden und Feiertagen sowie nächtlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeiner Notfalldienst: Oberschwaben-Klinik Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstraße 15, Ravensburg; Krankenhaus 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 39, Weingarten jeweils samstags, sonntags und an Feiertagen 9.00 bis Uhr Notfalldienst der Augenärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Notfalldienst der Kinderärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Zahnärzte: Zu erfragen unter 0180 / (nur bei Notfällen an Samstagen, an Sonnund Feiertagen) Apotheken (24-Stunden-Notdienst, von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages, wenn nichts anderes angegeben): Heute, 12.5.: Apotheke im Kaufland Ravensburg, Weißenauer Straße 15, Tel. 0751/ ; Fürstliche Hof-Apotheke Wolfegg, Alttanner Straße 2, Tel / Freitag, 13.5.: Adler Apotheke Aulendorf, Hauptstraße 50, Tel / ; Antonius- Apotheke Bad Wurzach, Marktstraße 8, Tel / ; Apotheke im real Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel. 0751/ Samstag, 14.5.: Apotheke in Oberzell, Josef-Strobel- Straße 13, Ravensburg, Tel. 0751/ Sonntag, 15.5.: Dreiländer- Apotheke Ravensburg, Gottlieb-Daimler-Straße 2, Tel. 0751/ Montag, 16.5.: Rosen-Apotheke Weingarten, Talstraße 2, Tel. 0751/ Dienstag, 17.5.: Stadt-Apotheke Bad Waldsee, Friedhofstraße 7, Tel / Mittwoch, 18.5.: Hubertus-Apotheke Baindt, Dorfplatz 1, Tel / ; Seminar-Apotheke Altshausen, Bismarckstraße 22, Tel / Donnerstag, 19.5.: Apotheke am Frauentor, Schussenstraße 3, Ravensburg, Tel. 0751/ ; Brunnen-Apotheke Berg, Brunnenplatz 7, Tel. 0751/ Giftnotzentrale für Baden-Württemberg (in Freiburg): Tel / DRK: Tel. 0751/ Wasserversorgung (OSG, Obere Schussentalgruppe): Tel (tagsüber) Bereitschaft (nach Dienstschluss): 0171 / Erdgas-Störungsdienst: 0800 / (Thüga) Strom: Netze BW GmbH Nadlerstr. 14, Leutkirch Tel / Störungsnr.: 0800/ Service der Stadt Rathaus Hauptstraße 29 Tel info@bad-waldsee.de Mo Uhr, Uhr Di. bis Do Uhr Fr Uhr Bürgerbüro Ravensburger Str. 1 Tel Tel Tel Fax Mo Uhr Di. und Do Uhr Mi. und Fr Uhr Sa Uhr Kurverwaltung Ravensburger Straße 3 Tel Mo. bis Fr und Uhr, Sa Uhr Büro im Haus am Stadtsee Mo. bis Fr bis und Uhr Stadtkasse Hauptstraße 29 Mo., Mi., Do Uhr Die. u. Fr Uhr Mo. zus Uhr Stadtbücherei Spitalhof 2, Tel Di Uhr Mi und Uhr Do und Uhr Fr und Uhr Sa Uhr Volkshochschule Klosterhof 2, Tel Mo. bis Do Uhr Mo. zus Uhr Jugendkulturhaus PRISMA Steinacher Straße Tel Stadtarchiv Klosterhof 3, Tel Do. Sprechstunde (10.00 Uhr Uhr) sowie nach Vereinbarung. Urlaub vom 17. Mai bis 10. Juni Amtsblatt Hauptstraße 12 Tel und Mo. bis Fr Uhr Do. zus Uhr Schwimmbäder Strand- und Freibad Tel Mai und Juni täglich 9.00 bis Uhr; Juli bis September täglich 9.00 bis Uhr. Maximilianbad Mo., Di., Do., Fr Uhr Mi. (Kindernachmittag) Uhr und abends von Uhr Sa Uhr (Oktober bis April) So Uhr Feiertage Uhr Es gelten Sondertarife, wenn im Becken Gesundheitskurse stattfinden. Waldsee-Therme täglich von Uhr 13

14 BAD WALDSEE AKTUELL Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr. 17 Bad WaldseeCard Umtausch nur noch bis 30. Juni Noch bis 30. Juni läuft bei der Bad WaldseeCard eg der Umtausch der Karten. Zwar waren die Nutzer der Card erst 2013 zum Kartentausch aufgerufen gewesen, doch aus technischen Gründen ist der erneute Umtausch er läuft schon seit geraumer Zeit notwendig. Grund: Die bisherigen Geräte zum Buchen der Punkte sind 2016 nicht mehr einsetzbar, da die bisherige Daten-Übertragung analog war und das bisherige Verfahren aufgrund technischer Weiterentwicklung zum Jahreswechsel außer Funktion trat. Der Umtausch ist für die Kunden mit einer Karte, die bis 2017 gültig ist, im Service-Büro in der Hauptstraße 12 kostenfrei. Alle bisher gesammelten Punkte werden auf die neue Karte übertragen. Die Übertragung ist jedoch längstens noch bis Ende Juni 2016 möglich. Neue Vorteile Die Vorteile der neuen Bad WaldseeCard 1. Die neuen Karten sind unbegrenzt gültig. 2. Die Kunden können ihre Prämien direkt bei den Händlern abholen und sind nicht mehr auf die Öffnungszeiten des Service-Büros angewiesen. 3. Anlässlich der Umtausch-Aktion gibt es einen neuen Prämienkatalog mit vielen neuen und attraktiven Prämien. (rei/jtr) 14 Maximilianbad Öffentliche Veranstaltungen im Maximilianbad: Auftritt des Männcherchors Haisterkirch: 13. Mai, Uhr, Therapiezentrum, Eintritt 3,50. Humorvolle Tipps für d Xondheit mit Barny Bitterwolf: 15. Mai, Uhr, Therapiezentrum, Eintritt 3,50. Liederabend mit Ali und Bert: 17. Mai, Uhr, Cafeteria, Eintritt frei. (cos/ab) Oberschwabenklinik Zum Thema Vorbeugung von Schlaganfällen findet heute Abend, 12. Mai, um Uhr im Krankenhaus Bad Waldsee ein Vortrag statt. Eintritt frei. Weitere Infos: www. oberschwabenklinik.de (ab) Bericht des Narrenclubs Achstein Der Erste Vorstand, Reiner Braun, begrüßte am 22. April die Anwesenden und gab einen kurzen Überblick über die Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr. Ergänzt wurde dieser mit statistischen Zahlen von der Schriftführerin sowie dem Kassenbericht. Der aktuelle Mitgliederstand beträgt 199. Anschließend wurde die Vorstandschaft durch Theo Egle entlastet. Wahlen Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis: Bestätigt in ihren Ämtern wurden der Zweite Vorstand Nicole Dukal, die Kassiererin Daniela Kanis, der Zweite Beisitzer Daniel Egger und die Vierte Beisitzerin Elke Nussbaumer. Neu gewählt wurde der Sechste Beisitzer Wolfgang Geray sowie außerplanmäßig die Dritte Beisitzerin Petra Künstle-Pfletschinger für ein Jahr. Reiner Braun bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern für das vergangene Jahr. Ehrungen Des Weiteren wurden langjährige Mitglieder im Rahmen der Hauptversammlung geehrt (Näheres siehe Foto). Zum Abschluss bedankte sich Reiner Braun bei allen für die gute Zusammenarbeit und gab noch folgende Termine bekannt: Maibaumaufstellen (bereits verstrichen), Wanderung bei Oberstaufen (bereits verstrichen), Bachfest in der Riedmühle am 11. Juni. (sym) Jahreshauptversammlungen der Vereine Ehrungen beim Narrenclub Achstein (von links): Karl Fussenegger (40 Jahre Mitgliedschaft) und Werner Leins (40 Jahre Mitgliedschaft), Reiner Braun (Erster Vorstand). Nicht abgebildet ist Max Fluhr (40 Jahre Mitgliedschaft). Foto: nca Bericht des Bezirksverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Der Vorsitzende Karl Emmendörfer vom Obst- und Gartenbauverein Bad Waldsee begrüßte am 16. April im Haus am Stadtsee den Vorsitzenden Meinrad Maier mit Gattin und den Ehrenvorsitzenden Ferdinand Gut, vom Bezirksverband für Obstbau, Garten und Landschaft Bad Waldsee zur Jahreshauptversammlung im Haus am Stadtsee. Ebenfalls begrüßte er die Vereinsvorsitzenden und Mitglieder der angeschlossenen zwölf Ortsvereine des Bezirksverbandes. Besonders willkommen heißen konnte der Vorsitzende Dominik Souard als Vertreter der Stadt Bad Waldsee und Rosa Eisele, Ortsvorsteherin von Haisterkirch. Beim Vorsitzenden Meinrad Maier und Stellvertreter Franz Bendel bedankte sich Karl Emmendörfer für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, besonders für die bestens organisierten Lehr- und Informationsfahrten für die Mitglieder. Karl Emmendörfer wünschte den Obst- und Gartenbauvereinen, dass es weiterhin Menschen geben möge, die sich um den Erhalt der Natur kümmern und die althergebrachten Vorgehensweisen in der Pflege des Obst- und Gartenbaus erlernen und an unsere nächsten Generationen weitergeben. Geschäftsbericht Der Vorsitzende Meinrad Maier freute sich über die Vielzahl der anwesenden Vereinsvertreter, Mitglieder und Gäste. Im Geschäftsbericht konnte er über viele Aktivitäten des Bezirksverbandes berichten. Meinrad Maier und Franz Bendel hatten die Jahreshauptversammlungen der Ortsvereine besucht und Ehrungen für verdiente Funktionäre sowie langjährige Mitglieder vorgenommen. An den Blumenschmuck-Begehungen für den Blumenschmuckwettbewerb hatte man in mehreren Ortsvereinen teilgenommen. Es war auch die Teilnahme an Sondersitzungen notwendig gewesen betreffs der bevorstehenden Zusammenschließungen der Obst- und Gartenbauvereine Reute und Gaisbeuren sowie Mittelurbach und Bad Waldsee. Meinrad Maier hatte die Lehr- und Informationsfahrten geplant und organisiert; Franz Bendel hatte diese als Reiseleiter begleitet. Traudl Walter die Busbelegung zusammen mit dem Vorsitzenden durchgeführt. Lehrfahrten hatten im Juni nach Rothenburg ob der Tauber mit Besuch des Lotusgartens sowie in Form einer Vier-Tages-Fahrt nach Gengenbach und Oberkirch im Schwarzwald stattgefunden. Von dort aus war man ins Elsass gefahren nach Straßburg, die europäische und elsässische Hauptstadt zur Besichtigung des Europaparlaments (siehe Bild) und mit Stadtführung in der Altstadt, die von der Ill umschlossen wird. Die Mitglieder hatten zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Denkmäler besucht, darunter auch das Straßburger Münster, das Haus Kammerzell, das Gerberviertel Petite France oder auch die Gedeckten Brücken. In Colmar hatten sie die ganze Kultur und Lebensfreude des Elsass kennengelernt: malerisch, verlockend und von den schönsten Weinbergen des Elsass umgeben. An den Abenden hatte es einmal eine Schnapsprobe von edlen, selbstgebrannten Likören und Schnäpsen im Hotelkeller gegeben; und am nächsten Abend in der Oberkircher Winzergenossenschaft eine lustige Weinprobe mit einem Vortrag von Karl Schnurr über die Entwicklung der Weinherstellung von der Traube bis ins Glas. Die Funktionsträger hatten im Juni auch die Produktionsstätte der Firma Knecht in Bergatreute besichtigt. Und im Dezember hatte es eine Stadtführung durch die Altstadt von Tübingen gegeben, mit anschließendem Besuch des traditionellen Weihnachtsmarktes. Hunderte lichtgeschmückte Stände hatten dort mit Glühweinund Lebkuchenduft am dritten Adventswochenende für weihnachtliche Stimmung in den Altstadtgassen gesorgt. Ausblick auf 2016 Die nächsten Termine sind: Fahrt zur Landesgartenschau nach Öhringen Der Limes blüht auf am 24. Juni; Vier-Tages-Lehrfahrt vom 20. bis 23. August mit Stadtführung in Regensburg, Bad Elster, Karlsbad und Marienbad, Besuch des neuen Klosters der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz in Eger (Tschechien) ein neuzeitliches Dornröschen-Kloster hinter einer Hecke an der Straße zur Grenze. Zum Abschluss des Jahres findet eine Fahrt nach Stuttgart zum Weihnachtsmarkt statt. Kassenbericht Laut Kassenbericht von Ernst Maucher konnte 2015 ein Überschuss erwirtschaftet werden. Ernst Maucher bedankte sich bei dem Vorstandsteam Meinrad Maier und Franz Bendel für die geleisteten Arbeiten im vergangenen Jahr. Kassenprüferin Edelgard Dastig bescheinigte eine bestens geführte Kassen- und Belegführung. Die anschließende Abstimmung von Edelgard Dastig zur Entlastung erfolgte einstimmig. Gruß der Stadt Dominik Souard richtete Grußworte an die Versammlungsmitglieder im Namen von Bürgermeister Roland Weinschenk. Er berichtete außerdem Interessantes über die Entwicklungsgeschichte des Kurorts Bad Waldsee mit den Prädikaten Moorheilbad und Kneippkurort. Schlusswort Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende bei den Vereinsvorsitzenden für die geleistete Arbeit in den Ortsvereinen, seien es Arbeiten für die Kommunen, Fachvorträge, Schnittkurse oder Gesellige Veranstaltungen. Besonderer Dank galt Hertha Emmendörfer für die Tätigkeiten zum Zustandekommen der Fusion von Mittelurbach und Bad Waldsee. Musikalisch begleitet wurde die Jahreshauptversammlung von der Zithergruppe Maria Schmid und Ruth Dangel. (em) Der Bezirksverband für Obstbau, Garten und Landschaft besuchte das Europaparlament in Straßburg im Rahmen seiner Fahrt durch den Schwarzwald und das Elsass. Foto: ogv

15 BAD WALDSEE AKTUELL 12. Mai 2016 Nr. 17 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Schlechtes Wetter Modellflugfest in Reute fällt aus Das für dieses Wochenende, 14./15. Mai angekündigte Modellflugfest des Sportund Segelflieger-Clubs Bad Waldsee-Reute e. V. fällt aus. Die Wetterprognosen sind so schlecht, dass wir uns schweren Herzens zu dieser Entscheidung in der Vorstandschaft durchgerungen haben, sagte Mitorganisator Johann Schuler. (ab) Offener Abend der Tennisvereine BAD WALDSEE (hbe) - Im Rahmen der offenen Waldseer Stadtmeisterschaften 2016 findet am Samstag, 21. Mai, im Clubhaus des TC Bad Waldsee in der Robert-Koch-Straße 11 ein Abend der Waldseer Tennisvereine statt. Beginn ist um Uhr. Neben einem schwäbischen Spezialitätenbüfett gibt es eine Narrenclub Achstein Ruderverein Waldsee TC Bad Waldsee Nach dem Maibaumstellen wurde gewandert Traditionell hat der Narrenclub Achstein am 30. April den Steinacher Maibaum aufgestellt nur ein paar Meter weg von der bisherigen Stelle. Das Wetter spielte mit. Der Steinacher Schalmeienexpress und erstmals auch die Fanfarenzug-Oldies sorgten für die musikalische Umrahmung. Der Maitanz der Kinder kam sehr gut an und es gab noch eine Zugabe. Zahlreiche Besucher kamen und blieben in geselliger Runde bis der Regen kam. Am nächsten Morgen versammelte sich eine stattliche Gruppe von gut 40 Personen zur Maientour. Mit Schirm und Regenjacke ausgestattet traf man sich am Waldseer Bahnhof zur Zugfahrt nach Oberstau- große Tombola mit zahlreichen Gewinnmöglichkeiten. Als Hauptpreis winkt die kostenlose Nutzung eines Wohnmobils des Firma Hymer für eine Woche. Darüber hinaus werden Ausflugs- und Reisegutscheine, mehrere Restaurantgutscheine, Tennisartikel, Trainerstunden und viele weitere Preise verlost. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. fen (siehe obiges Bild am Bahnhof Oberstaufen). Von dort aus marschierte man zu Fuß etwa eine Stunde zur Blockhütte Oberstaufen. Dort wurde gemütlich eingekehrt. Am Spätnachmittag ging es mit dem Zug zurück nach Bad Waldsee. Dort klang der Tag im Grünen Baum aus. Text/Foto: Sylvia Miller TC Bad Waldsee Am 1. Mai hat die Tennis-Saison begonnen Der Tennisclub Bad Waldsee hat am 1. Mai die Saison 2016 eröffnet. Mit einem bunten Programm rund um den Tennissport hat Vereinstrainer Andreas Schneiderhan die Besucher empfangen. Daneben wurde ein Bändelesturnier ausgetragen. Nach abwechslungsreichen Spielen konnte Turnierleiterin Carmen Rost zwei erste Plätze an Wigge Gros und Andreas Schneiderhan sowie zwei zweite Plätze an Leonie Schnau und Christian Geiger vergeben. Erstmals konnten sich auch die neuen Vereinsgastronomen vom Restaurant Trio präsentieren und trugen maßgeblich zum Gelingen des Eröffnungstages bei. Das Bild zeigt einen Teil der Spieler, die am Bändelesturnier teilgenommen haben. Text/Foto: Horst Bentele Störche in Steinach Der Nachwuchs ist geschlüpft Die Steinacher Storchenfamilie ist komplett. Am 26. April, abends, schlüpfte das erste Storchenküken, tags darauf das folgende. Außergewöhnlicherweise schlüpfte das dritte Küken erst am 1. Mai. Während das erste Storchenküken noch im Schnee saß, haben die anderen den Schnee nicht erlebt. Die Storchenküken sind recht munter und bekommen nun hauptsächlich Regenwürmer und Kleingetier zu fressen. Während der kalten Tage haben die Eltern eine richtige Nestkuhle gebaut. Sonst sind Storchennester ganz eben. Da es dieses Jahr viele Störche gibt, kommt es öfters zu Störungen am Nest. Möglicherweise ist dies auch ein Grund, dass nicht aus allen fünf Eiern Küken geschlüpft sind. hda/foto: Webcam Auf kann man die Störche beobachten. Familie Hymer spendete zwei Boote und einen Anhänger Am 1. Mai fand im Bootshaus des Rudervereins Waldsee die Taufe von zwei neuen Booten statt. Ab Uhr gab es Weißwurstfrühstück und pünktlich um Uhr wurde mit der Taufe begonnen. Zu Beginn begrüßte der neue Vorstand Dieter Seebold (siehe Bild) alle Anwesenden und besonders die Ehrenmitglieder. Die Familie Hymer, die die Boote sowie einen Boots-Anhänger zum Transport, gespendet hatte, hielt eine kurze Rede. Seebold dankte der Familie Hymer im Namen des Rudervereins ganz herzlich für die großzügige Spende. Er wies auch auf die bereits langjährige und gute Verbindung der Familie zum Ruderverein hin, bevor er das Wort an Herbert Zettler übergab. Zettler bestätigte dies mit ein Bildern von Erwin Hymer, die er an Gerda Hymer übergab. Dann war es so weit: Zuerst wurde der Name des Vierers enthüllt. Gerda Hymer taufte das Boot mit den für die Bootstaufe üblichen Worten auf den Namen Erwin Hymer. Danach übernahm ihr Sohn Christian Hymer die Taufe des Zweiers. Dieser trägt nun den Namen Chrisca, was die Anfangsbuchstaben der Kinder von Erwin Hymer, Christian und Carolin, sind. Direkt im Anschluss an die Taufe ging eine kleine Flotte die beiden neuen Boote mit eingeschlossen auf das Wasser und ruderte zwei Runden auf dem See. Wieder angelegt, gab es Kaffee und Kuchen und man saß noch gemütlich beisammen. Den Booten wünscht der Ruderverein allzeit gute Fahrt und immer eine Hand breit Wasser unter m Kiel. lgr/foto: Beate Burkhart Angebote zu Yoga und Homöopathie BAD WALDSEE (ski) - Die Familienbildung weist auf zwei neue Angebote hin. Yoga Flow mit Monika (für Fortgeschrittene): Yoga wirkt kräftigend und belebend, macht beweglich, hilft Stress abzubauen und unterstützt uns, Vitalität und innere Gelassenheit zu finden. Dieser Kurs ist für alle, die ihr Yoga- Können erweitern wollen, weitere Asanas (Yogapositionen) kennerlernen und bereits Bekanntes vertiefen möchten. Voraussetzung: Yoga Vorerfahrung, Sonnengruß (SuryaNamaskar). Vier Termine: dienstags, ab 31. Mai von bis Uhr. Kursgebühr: 45. Treffpunkt: Evangelisches Familienzentrum (Burghaldenweg). Leitung: Monika Kolb, Yogalehrerin Samvit Sagar School of Yoga (Indien). Anmeldung und Auskunft: Dagmar Soherr, Tel: Wird nur bei Familienbildung erreichter Mindestteilnehmerzahl angeboten. Homöopathie für die ganze Familie ( Homöopathische Hausapotheke ): An zwei Abenden wird es darum gehen, wie man mit natürlichen Mitteln die gesunde Entwicklung von Kindern und das Wohlbefinden von Erwachsenen fördern kann. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die sinnvolle Begleitung im Krankheitsfall. Hier kann die Homöopathie einen wertvollen Beitrag leisten. Die Teilnehmer werden sich gemeinsam eine Homöopathische Hausapotheke für die wichtigsten Einsatzgebiete im Alltag erarbeiten. Termine: Mittwoch, 1. und 8. Juni, jeweils von bis Uhr. Leitung: Benjamin Hierl, Heilpraktiker. Treffpunkt: Evangelisches Familienzentrum (Burghaldenweg). Kursgebühr: 14. Anmeldung und Auskunft: Carmen Becker, Tel Wird nur bei erreichter Mindestteilnehmerzahl angeboten. 15

16 BAD WALDSEE AKTUELL Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr Frauenbund Einen Erste-Hilfe-Kurs für Frauen bietet der Katholische Frauenbund Bad Waldsee in Kooperation mit dem Ortsverein des Roten Kreuzes am Samstag, 28. Mai, von 9.00 bis Uhr an. Der Kurs entspricht auch den Standards in beruflichen Kontexten und für den Führerschein. Kursgebühren für Mitglieder des Frauenbunds betragen 35, für Nichtmitglieder 40. Anmeldungen nimmt bis 24. Mai Christel Maier unter Tel oder per an de entgegen. (gm) Männerchor Haisterkirch Morgen Abend erklingt des Frühjahrständchen im Maximilianbad Der Männerchor Haisterkirch lädt am morgigen Freitag, 13. Mai, Gäste und Bürger von Bad Waldsee und Umgebung zum traditionellen Frühjahrständchen im Therapiezentrum des Maximilianbades ein. Beginn ist um Uhr. Chorleiterin Katrin Frick, deren erster Auftritt nach ihrer Babypause es ist, hat ein unterhaltsames Programm zusammengestellt. Neben einem bunt gemischten Liedgut verschiedener Stilrichtungen kommen auch sinnige Gedichte und heitere Prosastücke zum Vortrag. Wie immer bei den Männerchor-Auftritten gibt es auch die Gelegenheit zum Mitsingen. Die Gäste dürfen sich auf stimmgewaltige Frühlingsgefühle des 35-köpfigen Männerchores, der alle Lieder auswendig vorträgt und bei einigen Stücken am Klavier begleitet wird, freuen. Das Bild zeigt den Chor mit Katrin Frick bei deren letztem Auftritt vor der Pause am 25. September 2015 im Maximilianbad. fm/foto: Rudi Martin DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Uferweg am Stadtsee Tulpenbaum zu Ehren von Pilgerweg-Initiatorin gepflanzt BAD WALDSEE (he) - Gerhilde Fleischer aus Isny wurde als Mutter des oberschwäbischen Jakobuswegs geehrt. Zu ihren Ehren hatten Jakobuspilger in Bad Waldsee einen Tulpenbaum pflanzen lassen. Er steht mitten in der herrlichen Uferweganlage im Bereich der Bahnhofstreppe. Seit bereits 20 Jahren initiiert Gerhilde Fleischer zur Saisoneröffnung eine Pilgerwanderung auf dem Jakobusweg von Nürnberg nach Konstanz. Diese etwa 400 Kilometer lange Strecke führt über Neresheim und Ulm und Quartier in Muttensweiler nach Bad Waldsee. Aus Freundschaft und Dankbarkeit und auch im Vorgriff auf den 80. Geburtstag von Gerhilde Fleischer hatte die 22 Personen starke Pilgergruppe die Idee zum Pflanzen des Baumes. Hoch erfreut nahm Bad Waldsees Stadtgärtner Mario Leppert die Baumauswahl und den Pflanzauftrag an. Am Mittwoch wurde der gut drei Meter hohe Tulpenbaum gepflanzt. Zum Eintreffen der Pilger war der Baum dann festlich geschmückt, auch wurde eine Urkunde angebracht. Der Text lautet: Zum 20-jährigen Jubiläum des Oberschwäbischen Jakobusweges von Ulm nach Konstanz, gewidmet der Initiatorin Gerhilde Fleischer von dankbaren Mitpilgern. Sie hat den historischen Fränkisch- Schwäbischen Jakobusweg von Nürnberg nach Konstanz neu erschlossen und ausgeschildert. Den Tränen nahe und unter starkem Applaus der Anwesenden dankte die so überraschend Geehrte den Pilgern. Da sie derzeit auf Gehhilfen angewiesen ist, begleitete Gerhilde Fleischer die Gruppe in diesem Jahr mit dem Auto. Grüße der Stadt Kurgeschäftsführer Walter Gschwind übermittelte die Grüße von Bürgermeister Roland Weinschenk. In seiner kurzen Ansprache wurde deutlich, welch hohen Stellenwert die Jakobuspilger in Bad Waldsee einnehmen. Gerne dürfen sie hier ihren Rucksack abstellen, spontan würden dann auch unkonventionelle Kontakte hergestellt. Zunehmend viele Abiturienten seien ebenfalls in den Reihen der Pilger festzustellen. In diesem Jahr übernachteten die Gäste nach einem Abendessen im Gasthaus Zum Kreuz auch noch im Gästehaus Rössle und Beim Josl. Älteste Teilnehmerin der Jakobuspilgergruppe war die 88-jährige Ida Rittler aus Basel. Sie war auch schon vor 20 Jahren mit auf dem Pilgerweg. Ebenfalls so lange sind auch Mechthild und Elmar Fehser aus Heidelberg dabei. Beide kennen Bad Waldsee nicht nur vom Pilgerweg. Bereits acht Mal haben sie auch schon ihren Urlaub in der Kurstadt genossen. Am gestrigen Donnerstag machten sich die Pilger nach einer kurzen Andacht in der Stadtpfarrkirche wieder auf den Weg, dieser führte über Dinnenried, Engenreute und das Waldbad Baienfurt nach Weingarten. Die nächsten Etappen führen über Brochenzell und Markdorf dann mit dem Schiff nach Konstanz. Im Konstanzer Münster ist am Sonntag um Uhr der feierliche Abschluss. Vom 22. bis 24. Juli feiert die Deutsche St.-Jakobus-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben in Tettnang dieses 20-jährige Jubiläum. Rudi Köberle (Fronhofen) und Prälat Rudolf Hagmann (Tettnang) freuen sich über viele Teilnehmer auch aus dem Raum Bad Waldsee. Kurgeschäftsführer Walter Gschwind begrüßte die Initiatorin Gerhilde Fleischer aus Isny sowie Mechthilde und Elmar Fehser aus Heidelberg (mit Plakat) und weitere Gäste. Foto: Rudi Heilig Gymnasium Rente Am Mittwoch, 25. Mai, findet von bis Uhr in den Räumen der Durlesbachschule in Reute (Raum 8, Erdgeschoss) der nächste Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund statt. Werner Grinschgl gibt Auskünfte zu allen Fragen der Rentenversicherung. Es können auch Kontenklärungen durchgeführt und Rentenanträge gestellt werden. Hierfür sind sämtliche Versicherungsunterlagen, wie auch der Personalausweis mitzubringen. Terminvergabe über die DAK unter der Tel (wgr) Compassion-Projekt beginnt wieder Wie in jedem Schuljahr beginnt für die Zehntklässler des Gymnasiums in einigen Wochen, kurz vor den Sommerferien, das Compassion-Projekt. Compassion bedeutet Mitgefühl. Bei diesem Unterrichts- und Sozialprojekt geht es ums soziale Lernen. Die Schüler betreuen in verschiedenen sozialen Einrichtungen ältere, behinderte oder psychisch kranke Menschen. In diesem Jahr kommt erstmalig die Betreuung der Flüchtlinge in Bad Waldsee hinzu. In den kommenden Monaten werden die Schüler im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts auf das Sozialpraktikum vorbereitet. Eine besonders intensive und gezielte Vorbereitung fand am 19. April statt. Referenten der kooperierenden Einrichtungen kamen an die Schule und gaben Informationen und Tipps, durch die den Schülern auch die Wahl des Praktikumsplatzes erleichtert wird. Lehrerin und Projektleiterin Judith Moser gab zu Beginn allgemeine Informationen zum organisatorischen Ablauf des Nachmittags, danach gingen kleinere Schülergruppen zu den jeweiligen Referenten. Hier zeigte Andrea Röhm, Physiotherapeutin aus Bad Waldsee (siehe oberes Bild), den Schülern den richtigen Umgang mit Rollstühlen und Rollatoren, Susanne Laicher von St. Christoph in Wilhelmsdorf gab Tipps zur Kommunikation mit nicht-sprechenden Kindern, Martin Müller vom ZfP Bad Schussenried referierte über psychische Erkrankungen und Irmgard Caesar von der Schule für Blinde und Sehbehinderte in Baindt sensibilisierte die Schüler für Menschen mit Sehbehinderung unter anderem konnten Schüler Brettspiele für Sehbehinderte ausprobieren (siehe unteres Bild). Außerdem zeigte Marianna Malsam vom Altenheim St. Meinrad in Ravensburg, wie man vor allem älteren Menschen Hilfestellung beim Essen und Trinken gibt, und Ute Wieland vom KBZO- Kindergarten in Kisslegg gab Einblicke in den sensiblen Umgang mit körperbehinderten Kindern. Anette Uhlenbrock und Jonas Wäscher kamen zusammen mit fünf syrischen Flüchtlingen an die Schule und stellten die Arbeit des Vereins GLOBAL vor. Die positiven Rückmeldungen der Schüler zum Vorbereitungsnachmittag zeigten, dass es den Schülern hilft, zu sehen, was im Juli auf sie zukommt. Für die Referenten ist es ganz wichtig, dass die Schüler Berührungsängste verlieren und einen respektvollen Umgang mit den Patienten pflegen, wie Andrea Röhm erklärte, nur so lässt sich eine sichere und vertrauensvolle Betreuung gewährleisten. Die Schule dankt herzlich den genannten Referenten und den beteiligten Lehrern. Text/Fotos: Bettina Schwarz

17 SPORTLICHES BAD WALDSEE 12. Mai 2016 Nr. 17 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Impressum Herausgeberin: Stadt Bad Waldsee. Presserechtlich verantwortlich für den Amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt, Rathaus, Hauptstraße 29, Bad Waldsee. Koordination: Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, Brigitte Göppel, Hauptstraße 19, Bad Waldsee, Tel , Fax , Redaktion: Dipl.-Kfm. Gerhard Reischmann, presserechtlich verantwortlich für den nichtamtlichen Teil; operativ zuständig für den Ortschaftsteil (montags bis donnerstags erreichbar unter Tel / , jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr; freitags von 9.00 Uhr bis Uhr im Stadtbüro unter Tel ) Felix Löffelholz, redaktioneller Leiter des Stadtbüros Bad Waldsee, Tel Manuel Kimmerle Gabrielle Scharfe (Redaktionsassistenz) sämtliche Redaktionsmitglieder erreichbar unter Hauptstraße 12, Bad Waldsee Fax redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Mails an diese Adresse gelangen sowohl in der Redaktion als auch in der Pressestelle der Stadt ein. Manuskriptannahme: Redaktion des Amtsblattes, Pressestelle der Stadt Bad Waldsee oder Ortschaftsverwaltungen bis spätestens Freitag Uhr. Annahme letzter Termine: Mittwoch, Uhr (bei Donnerstagsfeiertagen: Dienstag Uhr). Erscheinungsweise: wöchentlich (46 Ausgaben pro Jahr) Erscheinungstag: Donnerstag (bei Feiertagen Mittwoch) Umfang: in der Regel 16 Seiten Anzeigen: Gerhard Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, presserechtlich verantwortlich für den Anzeigenteil. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. An zeigenschluss: Freitag Uhr. Anzeigenpreis: 45 Cent/ mm (Grundpreis). Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1. Satzspiegel für Anzeigen: Spaltenbreite 41 mm, Spaltenzahl 5, Zwischenschlag 5 mm, Spaltenhöhe 320 mm. anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Anzeigen-Satz: Gabrielle Scharfe, Hauptstraße 12, Bad Waldsee Anzeigenannahme / Geschäftsstelle: Margit Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, Tel , Fax anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Abonnement: 20 pro Jahr (Einzelpreis 70 Cent) einschließlich 7 % MwSt.; bei Postversand zzgl. Porto. Änderungen des Bezugspreises werden einen Monat vor dem Inkrafttreten im Amtsblatt angekündigt; sie gelten für laufende Abos. Eine Kündigung des Abonnements ist spätestens am zum eines Jahres schriftlich gegenüber der Stadt Bad Waldsee, vertreten durch den Hersteller des Amtsblattes, zu erklären. Bei Nichterscheinen des Amtsblattes infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Abo-Abschluss: Bestellscheine liegen in der Geschäftsstelle des Amtsblattes, in der Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, im Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen aus oder können über das Internet unter heruntergeladen werden. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Gesamtherstellung (einschl. Zustellung, ohne Druck): Redaktionsbüro Reischmann e.k. Inhaber: Gerhard Reischmann Hauptstraße 12, Bad Waldsee Druck: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, Aulendorf Bezirksliga: Nur eine Woche lang erfreute sich der SV Haisterkirch der Rückeroberung der Pole-Position in der Bezirksliga: Nach seinem Remis in Amtzell und den gleichzeitigen Siegen der Titelkonkurrenten Heimenkirch (1.) und Eschach Fußball (2.) steht der SVH wieder auf Platz drei. Ein Dreier im sams täglichen Heimspiel gegen den FV Waldburg (9.) ist folglich von Nöten. Hier das Restprogramm des Spitzentrios: SV Haisterkirch (3./55 Punkte): Waldburg (h), Baindt (h), Mochenwangen (a), Kressbronn (h). TSV Eschach (2./55): Mochenwangen (h), Aulendorf (a), Beuren (h), Friedrichshafen (a). TSV Heimenkirch: (1./55): Isny (a), Leutkirch (h), Wilhelmsdorf (a), Unterzeil (h). (wh) Grundsätzliches zur Sportberichterstattung Gerne kündigt das Amtsblatt Sport-Termine an als Service für unsere Bürger. Eine laufende Sport-Nachberichterstattung kann aus Platzgründen nicht geleistet werden. Besondere Ereignisse wie Meisterschaften und Rekorde oder zusammenfassende Artikel über eine ganze oder halbe Saison im Rückblick oder im Ausblick (Vorschau) können veröffentlicht werden. Aber auch diese Texte müssen zumeist gekürzt werden. Anders verhält es sich mit Berichten von Jahreshauptversammlungen (aller Vereine, nicht nur der Sportvereine). Es ist für die Allgemeinheit von erheblichem Interesse, wer welche Funktionen bekleidet, wer geehrt wurde und was der Verein im zurückliegenden Jahr geleistet hat. Diese Berichte einmal im Jahr pro Verein veröffentlichen wir ausführlich. Rente Steuererklärung bis 31. Mai einreichen Der 31. Mai ist nicht nur für Arbeitnehmer ein wichtiger Termin auch Rentner müssen bis dahin ihre Einkommenssteuererklärung beim Finanzamt einreichen. Die Anlage R ist für Rentenbezieher besonders relevant. Hier ist die steuerrechtlich relevante Bruttorente einzutragen. Die im Vorjahr gezahlten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge oder der von der Rentenversicherung gezahlte Beitragszuschuss zur Krankenversicherung kommen in die Anlage Vorsorgeaufwand. Wer sich dabei die Arbeit erleichtern möchte, kann bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg eine Rentenbezugsbescheinigung anfordern, die alle relevanten Daten für die Steuererklärung enthält. Bestellen kann man die Rentenbezugsbescheinigung entweder schriftlich unter Angabe seiner Versicherungsnummer (DRV Baden-Württemberg, Gartenstraße 105, Karlsruhe) oder im Internet unter unter dem Punkt Versicherungsunterlagen anfordern oder einsehen und Versicherungsunterlagen anfordern ohne Signaturkarte. Hat man Wurzacher Ried Familienführung Auf Entdeckertour ins Ried mit allen Sinnen die Natur erleben : Naturerlebnis mit der ganzen Familie, das ist bei der Familienführung durchs Wurzacher Ried am Samstag, 14. Mai, Uhr möglich. Ob Schlüsselblumen im Frühjahr, Eidechsen im Sommer oder Tierspuren im Winter, immer gibt es spannende Details für die Kinder zu entdecken. Kindgerecht und spielerisch zeigt das Naturschutzzentrum die Besonderheiten. Eltern und Kinder können kleine und große Wunder im Ried aufspüren. Mit allen Sinnen erleben ist das Motto für das Naturerlebnis. Dauer: etwa zwei Stunden. Leitung: Alexandra Pieper. Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM. Eintritt: Erwachsene 4 / 3,50, Jugendliche und Kinder 2, Familien 8. Kindernaturschutztreff: Spannende und erlebnisorientierte Naturerfahrung bietet das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried für Kinder ab sechs Jahren im Kinder-Naturschutz- Treff. Drinnen oder draußen abhängig von Witterung und und Jahreszeit basteln wir, machen Rätsel oder lustige Ausflüge ins Ried. So werden die Kinder auf spielerische Art und Weise ihre Umwelt erfahren und begreifen lernen. Termin: Mittwoch, 18. Mai, Uhr. Dauer: etwa 1,5 Stunden. Leitung: Annika Riedmüller und Jakob Braun, Naturschutzzentrum. Ort: SONSTIGES die Rentenbezugsbescheinigung einmal beantragt, kommt sie in den Folgejahren automatisch. Die kostenlose Broschüre Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht enthält weitere Tipps rund um die Steuer und informiert darüber, in welchen Fällen Rentner eine Steuererklärung abgeben müssen. Diese Broschüre kann von der Internetseite de heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: oder presse@drv-bw. de). Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum Ravensburg, in Friedrichshafen bzw. in der Außenstelle in Sigmaringen, sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter und im Internet unter de (drv) Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM. Die Teilnahme ist kostenlos. Führung zur blauen Stunde durch das Ried: Gerade in den Abendstunden herrscht im Wurzacher Ried oft eine besondere Stimmung. Diese können Sie zusammen mit Moorführerin Petra Wolz bei einem geführten, abendlichen Spaziergang am Donnerstag, 19. Mai, Uhr erleben und an interessanten Aussichtspunkten die blaue Stunde genießen. Dauer: etwa 2,5 Stunden. Leitung: Moorführerin Petra Wolz. Treffpunkt: Naturschutzzentrum / MOOR EXTREM. Kosten: Erwachsene 4,00 /3,50, Jugendliche und Kinder: 2,00, Familien: 8,00. (mgr) Wer spielt wo? Fußball Bezirksliga: SV Haisterkirch - FV Waldburg (Samstag, 17 Uhr). Kreisliga B I: SV Haisterkirch II - FV Waldburg II (Samstag, Uhr). Ü30-Kleinfeldturnier in Molpertshaus (Sonntag, ab Uhr). Golf Ligaspiel AK 65 in Hopfenweiler (heute); Damenturnier in Hopfenweiler (Freitag); Pfingstpokal in Hopfenweiler (Samstag und Sonntag). Lauffieber Die wichtigsten Ergebnisse des Bad Waldseer Lauffiebers finden Sie auf Seite 5. (ab) Wolfegg Pfingstprogramm im Bauernhausmuseum Schaf- und Handarbeitstag & Deutscher Mühlentag am Montag, 16. Mai, bis Uhr: Schauhüten mit Border Collies, Schafscheren, Handarbeitsvorführungen und Produkte rund um s Schaf, Besichtigungsmöglichkeit der historischen stillgelegten Schachenmühle. Zu Gast ist das SWR-Fernsehen. Großes Pfingstferienprogramm für Kinder: Dienstag, 17. Mai, bis Uhr, Vogeltag/Federvieh: Störche bauen, Eierwärmer filzen, Vogelmaske herstellen, Eierpfannkuchen backen, Puppentheater, Stockbrot backen. Donnerstag, 19. Mai, bis Uhr, Pflanzentag: Kräuter einpflanzen, Grüne Suppe, Rankgestell herstellen, Vogelscheuche binden, Kressehaus bauen, Märchen lesen. (cb) Kurzmeldungen Informationen für werdende Eltern bietet das Team der Frauenklinik am EK. Am heutigen Donnerstag, 12. Mai, beantworten die Ärztinnen und Ärzte der Geburtshilfe am EK Fragen rund um das Thema Geburt. Der Informationsabend der Frauenklinik findet um Uhr im Krankenhaus St. Elisabeth statt. Der Eintritt ist frei. Der Geflügel- und Vogelzuchtverein Bad Waldsee besucht an diesem Sonntag, 15. Mai, das Automobilmuseum in Wolfegg. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Museumsparkplatz in Wolfegg. (ba) 17

18 SONSTIGES / ANZEIGEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 12. Mai 2016 Nr. 17 RAVENSBURG (aok) - Der wunde Punkt bei vielen Deutschen ist der Rücken: Er nimmt uns krumm, dass wir rund sieben Stunden pro Tag sitzen im Büro, im Auto, auf dem Sofa. Darin sind die Deutschen Weltmeister. Die Folge betont Klaus Springer, AOK-Sportfachkraft: Die Muskeln verspannen, die Bandscheiben trocknen quasi aus, vor allem bei langem Sitzen und Bewegungsmangel. Bei rund 85 von 100 Rückenschmerzpatienten ist daher mehr Bewegung die beste Medizin, weil Muskeln gestärkt werden und Bandscheiben dadurch vor dem Austrocknen bewahrt werden. Wunderwerk Wirbelsäule Um zu verstehen, warum Bewegung für den Rücken so wichtig ist, erklärt Klaus Springer den Aufbau und die Funktion der Wirbelsäule: Die Wirbelsäule mit ihren 24 Wirbeln und 23 Bandscheiben ist ein Wunderwerk an Stabilität und Beweglichkeit. Außerdem wirken etwa 150 Muskeln direkt auf die Wirbelsäule ein. Das Gesundheits- und Kursangebote Bewegung ist die beste Medizin gegen Rückenschmerzen Problem: Aufgrund fehlender oder falscher Beanspruchung verspannen und verkrampfen die Muskeln, verkürzen sich, werden steif und unbeweglich. Die Bandscheiben wirken wie Stoßdämpfer. Sie verfügen über eine feste Hülle aus Knorpelfasern und einen gelartigen Kern. Dieser Kern saugt sich wie ein Schwamm immer wieder mit Nährflüssigkeit voll, insbesondere im Liegen. Wird die Wirbelsäule belastet, drückt das die Flüssigkeit heraus. Rhythmische Belastungen wie zum Beispiel Gehen oder Laufen sorgen dafür, dass sich die Bandscheiben zwischendurch immer wieder auffüllen. Einseitige Belastungen hingegen wie Sitzen oder Stehen lassen sie förmlich austrocknen. Schon kleine Veränderungen im Alltag wirken sich positiv auf die Rückengesundheit aus: Wer beim Telefonieren auf und ab geht, statt eine Mail zu schicken, beim Kollegen zwei Zimmer weiter vorbeischaut und Treppensteigen dem Aufzug vorzieht, hat schon eine Menge gewonnen. Noch besser ist es, in der Mittagspause eine Runde im Park zu drehen oder zusätzliche Bewegungseinheiten einzubauen. Ob Schwimmen, Gehen, Laufen oder Tanzen erlaubt ist, was Spaß macht. Rückenprobleme sind in Deutschland fast so häufig wie Erkältungskrankheiten. Nahezu jeder zweite Berufstätige klagt hin und wieder darüber. Was man auch wissen sollte: Eine Operation wirkt nur nachhaltig gegen Rückenschmerz, wenn sie die Ursache tatsächlich beseitigt. Andernfalls kommen die Schmerzen oft wieder. Kräftige Muskeln Klaus Springer betont: Langfristig gesehen sind kräftige Muskeln das A und O für den Halteapparat. Um die zu bekommen, muss man mit seinem Körper arbeiten, sich bewegen. Das beugt dem Rückenschmerz effektiv vor. Bei Übergewicht abzunehmen, entlastet die Wirbelsäule. Wer eine Gruppe als Unterstützung braucht, ist in den Sportvereinen vor Ort oder bei den Gesundheitsangeboten der AOK gut aufgehoben. Patienten, die im AOK-Facharztprogramm Orthopädie eingeschrieben sind, werden bei Bedarf vom Präventionsberater individuell zu den Gesundheitsangeboten beraten. Speziell für Rückenschmerz-Patienten gibt es ein wissenschaftlich validiertes Rückentraining an Geräten, welches in Ravensburg, Sigmaringen und Friedrichshafen angeboten wird. Wie gut dieses Training ankommt, zeigt eine Teilnehmerbefragung: Knapp neun von zehn Befragten schätzen den Nutzen als hoch ein, 82 Prozent würden erneut teilnehmen und alle haben während des Trainings Übungen für zu Hause kennengelernt, die von 42 Prozent auch regelmäßig durchgeführt werden. Das Angebot im Bereich Rückengesundheit umfasst darüber hinaus sanftes Rückentraining, Functional Fitness, Nordic Walking, Gewichtsreduktion, Pilates, Yoga, Autogenes Training und den Kurs Stressbewältigung. Wer außerhalb der genannten Städte wohnt, kann aus den zahlreichen Kursen-Angeboten das Passende für sich auswählen, ergänzt Klaus Springer. Mehr Informationen in allen AOK-KundenCentern vor Ort. Sicherheit So beugen Sie Einbrüchen vor 1. Halten Sie die Hauseingangstür auch tagsüber geschlossen! 2. Achten Sie bewusst auf fremde Personen im Haus und auf dem Grundstück! 3. Schließen Sie Ihre Wohnungstür immer zweimal ab! 4. Verstecken Sie Ihren Haus- und Wohnungsschlüssel niemals außerhalb der Wohnung! 5. Verschließen Sie Ihre Fenster und Türen auch bei kurzer Abwesenheit! 6. Vermitteln Sie für Ihre Wohnung auch bei längerer Abwesenheit einen bewohnten Eindruck! 7. Tauschen Sie mit Ihren Nachbarn Telefonnummern aus, unter denen Sie im Notfall erreichbar sind! 8. Versuchen Sie nicht, Einbrecher festzuhalten, informieren Sie die Polizei! 9. Lassen Sie fremde Personen nicht in Ihre Wohnung! 10. Nehmen Sie die kostenlose und produktneutrale sicherungstechnische Beratung Ihrer zuständigen Kriminalpolizei in Anspruch, Tel (pol) Anzeigen Dein Markt... e i n f a c h pfiffig e i n k a u f e n! Spiel- & Schreibwaren Ravensburger Str Bad Waldsee Tel Montag - Freitag Uhr Samstag 9-14 Uhr geöffnet Neue Frühjahrs-Mode frisch eingetroffen! Baby- & Kleinkinderbekleidung von Gr

19 GOLD-/SILBER ANKAUF Zahn-Bruchgold, Schmuck, Gold- und Silbermünzen, Orden und Ehrenzeichen, Uhren, Antiquitäten aller Art! bei: Lederei Auer, Ravensburger Tor 6, Bad Waldsee Unverbindl. Beratung, jeden Mittwoch Uhr Seriöse Abwicklung Barzahlung H. Ege / Betten- Reinigung und Komplettwäsche für Betten, Schlafdecken, Matratzenbezüge, Schlafsäcke Betten - Zwerger Bad Waldsee Weingarten Meine Steuererklärung lasse ich machen. KLARER PREIS. SCHNELLE HILFE. ENGAGIERTE BERATER. Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Ansprechpartner Martin Hepp Biberacher Straße Bad Waldsee Tel martin.hepp@steuerring.de 14,00 geschenkt! Sparen Sie bei Vorlage dieser Anzeige die Aufnahmegebühr! Wir erstellen Ihre Steuererklärung: Für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe: Freitag, 13. Mai, 12 Uhr Die nächste Amtsblatt- Vollauflage 2016 erscheint am 28. Juli 2016 Kontakt: Gärtnerei & Floristik Grad GbR Ratperoniusstr Bad Wurzach-Arnach Tel: Geldanlage Zweitmeinung Ruhestandsplanung 50+

20 Lebensmittel im Herzen von Bad Waldsee Orangen 1,5kg Netz, Spanien 1,49 Schwartau Konfitüre 340g Glas Angebot vom ,49 Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr Onkel Robert Hauptstr Bad Waldsee Tel / Wir haben uns für diesen Zeitraum ausreichend bevorratet. Bitte entschuldigen Sie, wenn die Artikel auf Grund der großen Nachfrage dennoch im Einzelfall ausverkauft sein sollten. Abgabe in haushaltsüblichen Mengen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Wir wünschen ein schönes Frühlingsfest! 20 Jahre Traub Karl Bei der Dorflinde Boms-Schwarzenbach Telefon 07581/2321 Telefax 07581/ traub-heizungsbau@t-online.de Heizungsbau Heizung Lüftung Kundendienst Sanitär Erdwärme Bautrocknung Solar Entkalkung WC-Mobil Verleih jetzt neu: PV Reinigung Wasser und Wärme alles aus einer Hand! im Mai Apotheker Karl Gau Friedhofstr. 7 Freecall: OMNi-BiOTiC POWER Bei hoher Belastung: Stark aus der Mitte Ist unser Körper stark beansprucht, fühlen wir uns häufig müde und schlapp: 25% unserer Energie kommt aus dem Darm sie stammt vom so genannten Butyrat, welches aber nur produziert werden kann, wenn ausreichend Darmbakterien vorhanden sind! OMNi-BiOTiC PANDA Für Kinder Speziell ausgewählte Bakterienstämme fördert die ausgeglichene Reifung des (v.a. genetisch) belasteten Immunsystems und unterstützt die optimale Besiedelung des kindlichen Darms. Bei familiärer Neigung zu allergischen Erkrankungen, Asthma oder Neurodermitis wird die Anwendung besonders empfohlen. Stark aus der Mitte wie das Power-Team der Stadt- Apotheke beim Lauffieber. Kurpackung 35,00 Kurpackung 35,00 Powerstarke 114 Runden mit 14 Läufern! Wir beraten Sie gerne individuell und freuen uns auf Ihren Besuch.

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Mit der wachsen wir an Körper, Geist und Seele!

Mit der wachsen wir an Körper, Geist und Seele! Mit der wachsen wir an Körper, Geist und Seele! Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren eg Bad Waldsee Harald Knoll STEUERBERA WIRTSCHAFTSPRÜFER Elektro Willi Keßler GmbH Tel (0 75 24) 97 40 0 Informationsflyer

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 1. Ausgabe Oktober 2012 Liebe Leser! Es ist vollbracht! Dies ist die erste Ausgabe unserer Pflegedienst-Zeitung. Das ProVita-Getuschel erscheint alle 3 Monate und

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand

Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand AIDS-Waisen International e.v. Uhlandstraße 53 D-72119 Ammerbuch Ammerbuch, 9. Oktober 2016 Vorstellung neuer 2. AWI-Vorstand Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWI-Mitglieder, an unserer Mitgliederversammlung

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende

EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST. November 2008 bis Februar 2009. Elternbeiratsvorsitzende EBERHARD LUDWIGS GYMNASIUM 1. ELTERN-POST November 2008 bis Februar 2009 Elternbeiratsvorsitzende Silke Schmidt-Dencker Gesine Wittwer (stellv.) Liebe Eltern! Hier kommt unser erstes Informationsblatt,

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr.

Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an. Detlev Voigt. Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Verleihung der Ehrenmedaille der Stadt Brandenburg an der Havel an Detlev Voigt Laudatio der Oberbürgermeisterin Dr. Dietlind Tiemann Brandenburg an der Havel Altstädtisches Rathaus, Rolandsaal 26. März

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date Ausgabe: Winter 2017 Zeit fürs Leben Schlüter Aktuell Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Azubi-Messe Wir waren dabei! Weihnachtsmarkt Die Vorbereitungen sind im vollen Gange Save the Date Weihnachtsmarkt

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin

Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin Pressemitteilung B2RUN Dortmund: Ausverkaufter Firmenlauf mit 12.300 Startern rund um den SIGNAL IDUNA PARK Einstimmung auf Berlin Dortmund, 28.05.2015. Wenn die Deutsche Firmenlaufmeisterschaft B2RUN

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal

Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal Fairtrade-Jahr 2015 in Roßtal Unser Fairtrade-Jahr begann mit einem LESEABEND MIT JAANA PRÜSS FAIR HANDELN heißt das UMWELTBUCH DES MONATS AUGUST 2014 und wurde am 26.01.2015 um 19:30 im evangelischen

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck Pressemitteilung B2RUN Frankfurt 2015: Commerzbank-Arena wird einen Tag zum Lauftempel 3.300 begeisterte Teilnehmer feiern mit ihren Unterstützern auf dem Eintracht-Spielfeld Frankfurt, 7. Juli 2015. Mit

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei!

Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei! Wir Wangener wollen faire Zeichen setzen, sei dabei! Zeichen setzen für eine gerechtere Welt wir Wangener möchten den fairen Handel mit Importprodukten aus Entwicklungsländern fördern und unterstützen.

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Nach den ersten Kontakten zwischen dem BRK Erlangen-Höchstadt und dem Klub Retter in Wladimir kam der Gegenbesuch aus der Partnerstadt nach Franken. Die Delegation unter

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo

Viertel nach 4. 5 vor halb neun. 10 nach nach 7. 5 nach vor 6. 5 vor 12 D 14. Flex und Flo l Uhrzeiten sortieren (Klebebogen) Ordne immer drei gleiche Zeitangaben zu. Klebe auf. Viertel nach vor halb neun 0 nach 0 0 nach nach ---- 0 vor vor D l Zeitspannen zuordnen Verbinde die Zeitspanne mit

Mehr

1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E TSG Leutkirch Schwäbischer Skiverband 1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Annette Ammann

Mehr

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten Pressemeldung Wolfsburg, 4. April 2016 Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten sich über den sportlichen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt

437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße. 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt 23. Juli 2014 437/2014 Soziale Stadt Habinghorst Neue Statusmeldung vom Umbau der Lange Straße 438/2014 Teilstück der Emscherstraße gesperrt Terminwiederholung; PM 407/2014 Vierte Elternuniversität am

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8.

Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden- Württemberg an Frau Maria DITTMANN im Foyer des Theaters Pforzheim am 8. April 2016 Sehr geehrte Frau Dittmann, liebe Angehörige der Familie Dittmann,

Mehr

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Grundstufe Tagesablauf, Freizeit und Termine 1 6/A Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen Ein Beitrag von Frank Plein, Straubenhardt Illustriert von Julia Lenzmann,

Mehr