Erasmus+ Studienaufenthalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erasmus+ Studienaufenthalt"

Transkript

1 Erasmus+ Studienaufenthalt Erasmus+ Programm der Biologie Studienjahr 2017/18 Möglichkeiten Bewerbungsablauf Organisation Anna Zipp

2 Infoveranstaltung und mehr (in deutsch) (in English) Infoveranstaltung Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 2

3 Auslandsaufenthalt - Motivation Fächer studieren, die Biologie in Gö nicht bietet Ich wollte schon immer mal ins Ausland andere Länder und Sitten kennen lernen Lückenfüller (zwischen Bachelor/Master & Master/PhD) Aufwertung des CV Punkte bei Masterbewerbung in Göttingen Persönlichkeitsentwicklung & Lebenserfahrung Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 3

4 Wie oft ist Erasmus+ Mobilität möglich Erasmus+ SMS (Studium) & Erasmus+ SMP (Praktikum) in der Summe maximal 12 Monate je Studienabschnitt = 12 Monate im Bachelor + 12 Monate im Master 12 Monate sind teilbar 6 Monate Erasmus+ SMS & 4 Monate Erasmus+ SMP oder 6 Monate Erasmus+ SMS Uni A & 5 Monate Erasmus+ SMS Uni B Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 4

5 Erasmus+ Studienaustausch (SMS) Studium (Vorlesungen, Seminare, Praktika, etc.) Biologie hat bilaterales Abkommen mit biologischer Partnereinrichtung keine Studiengebühren an Gasthochschule finanzielle Unterstützung (Erasmus-Stipendium)* Unterstützung bei Formalitäten (Bewerbungsprozess) Unterkunftssuche durch Partneruniversität eigene Sprach- und Betreuungsprogramme * möglicherweise nicht für alle Bewerber im Studienjahr 2017/18 Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 5

6 Wer kann sich bewerben geplanter Erasmus-Studienaufenthalt im Studienjahr 17/18 WiSe 17/18 und/oder SoSe 18 in GÖ immatrikuliert Bewerbung und Auslandsaufenthalt im selben Studiengang z.b. Studierende im 1./2. FS bewerben sich für 3./4. FS nur biologische Fächer belegbar (keine fachfremden Module) Bewerbung bei anderer Fakultät ( Lehrämtler, Biochemiker) Sprachkenntnisse nötig: Unterrichtssprache ist En, Spa, Frz min. Niveau B1 Unterrichtssprache nicht En, Spa, Frz min. Niveau A2 Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 6

7 Erasmus+ SMS Programm der Biologie Aarhus Barcelona Bergen Bern Bilbao Breslau (Wroclaw) Brünn (Brno) Gent Göteborg Grenoble Groningen Helsinki Krakau La Réunion León Leuven Leiden Lodz Lund Madrid Marseille Nottingham Oulu Posen (Poznan) Prag Rom Rotterdam Rouen Salamanca Tallinn Turku Umeå Warschau Wien Zürich Plätze an verschiedenen Universitäten Europas Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 7

8 Bevor ich mich bewerbe Welches Land? Welche Stadt? Welche Uni? Welches Kursangebot*? *viele Unis außerhalb UK/Skandinavien haben Kurse auf Englisch Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 8

9 Erasmus+ SMS Module in Englisch Grundkenntnisse der Landessprache Gute Kenntnisse der Landessprache Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 9

10 Bevor ich mich bewerbe Was muss ich zur gewünschten Partneruni wissen: Semesterzeiten an Gasthochschule Prüfungszeitraum an Gasthochschule Sprachvoraussetzungen an Gasthochschule Kurse (Inhalt, Vorlesung/Seminar/Praktikum, Credits, Prüfungsform) Semesterstruktur (Blockkurse vs. semesterbegleitend) Erfahrungsberichte Internetseite der Partnereinrichtung Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 10

11 Bevor ich mich bewerbe Was muss ich noch bedenken: Studienzeitverlängerung möglich Passt der Auslandsaufenthalt in den Studienplan? WiSe oder SoSe? Prüfungszeitraum in GÖ (Wiederholungsklausuren) ausreichend Zeit für Abschlussarbeit Pflichtmodule (z.b. B.Bio nur im WiSe) ggf. Studienplanung mit Studiengangkoordinator durchsprechen Urlaubssemester sinnvoll? (Folie 29) ggf. Anerkennung abklären (ab Folie 33) Finanzierung des Auslandsaufenthaltes gesichert? Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 11

12 Erasmus-Stipendium (Stand November 2016) Förderung: min 3 Monate (unabhängig von Aufenthaltsdauer) Stipendiumshöhe: Ländergruppe I: 330 /Monat (Österreich, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Norwegen, Schweden, Schweiz, Großbritannien) Ländergruppe II: 270 /Monat (Belgien, Tschechien, Griechenland, Niederlande, Portugal, Spanien) Ländergruppe III: 210 /Monat (Bulgarien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei) Auszahlung: in zwei Raten 80 % während des Auslandsaufenthaltes (wenn Grant Agreement vollständig) 20 % am Ende (wenn alle Unterlagen vorliegen) Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 12

13 Erasmus-Stipendium 2017/18 Bedingung für Stipendiumszahlung: mindestens 10 C an Partneruni absolviert, ansonsten droht Stipendien-Rückzahlung Möglicherweise erhält nicht jeder auch Stipendium abhängig vom Mittelzuweisung Vorabquote: bekommt Stipendium direkt Rest: Auslosung, wer Stipendium bekommt Eigenen Finanzierungsplan überlegen!! Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 13

14 Erasmus+ SMS Zero Grant Förderung Studium (Vorlesungen, Seminare, Praktika, etc.) Biologie hat bilaterales Abkommen mit biologischer Partnereinrichtung keine Studiengebühren an Gasthochschule finanzielle Unterstützung (Erasmus-Stipendium) Unterstützung bei Formalitäten (Bewerbungsprozedere) Unterkunftssuche durch Partneruniversität eigene Sprach- und Betreuungsprogramme Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 14

15 Bewerbungsablauf 1. Interne Bewerbung in der Biologie um Wunschplatz und Stipendium (bis ) Zusage / Absage / Alternative für Wunschuni (durch Bio) Rückmeldung, ob direkt Stipendium erhalten (durch Bio) 2. Online-Nominierung bei Göttingen International verbindliche Zusage, dass Platz angenommen wird! 3. Nominierung und Bewerbung an Partneruniversität Nominierung an Partneruni (durch Bio) Registrierung / Bewerbung Kurswahl (Learning Agreement) Wohnheimplatz / Sprachkurs Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 15

16 1. Interne Bewerbung Bewerbungsfrist: Internes Bewerbungsformular der Biologie Bis zu drei Universitäten angeben Motivationsschreiben Leistungsnachweis für Studienberatung aus FlexNow Masterstudierende im 1. FS: Bachelorzeugnis Sprachnachweis der Unterrichtssprache, auch für 2. (+ 3.) Uni Abgabe: Studienbüro Biologie (Wilhelm-Weber-Str. 2), per Briefkasten, Infopoint oder Postweg Leitfaden: Informationen zur Bewerbung Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 16

17 Auswahlkriterien Motivation (Fächerwahl an der Gastuni, Sinnhaftigkeit für weiteren Werdegang, kein blabla) Überlegungen zur Finanzierung des Auslandsstudiums (Auslands-Bafög, Eltern, Ersparnisse, ) Studienleistung (bisherige Gesamtnote, Studienfortschritt) Reihenfolge des Bewerbungseingangs unerheblich Bescheid über Platzerhalt (und direktes Stipendium) via Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 17

18 2. Online-Nominierung Wenn Zusage durch Bio (egal ob nur für Studienplatz oder auch Stipendium) Online-Nominierung der Uni Göttingen ausfüllen zwei Kopien im Studienbüro abgeben gilt als definitive Zusage! Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 18

19 Absage des Auslandsplatzes Absagen nach definitiver Zusage nachrangige Berücksichtigung bei zukünftigen Auslands- Bewerbungen gilt für Erasmus, aber auch Tuition Waiver! Erst planen dann bewerben! Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 19

20 3. Nominierung an die Partneruniversität Nominierung erfolgt durch Biologie (Zipp) Vorher keine Kontaktaufnahme mit Partneruni durch Studierenden! Nach Nominierung: Kontaktaufnahme durch Partneruni oder Informationen von Internetseite holen ( Bewerbung )! Bewerbungszeiträume/Deadline beachten! Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 20

21 3. Bewerbung bei Partneruniversität Welche Unterlagen braucht die Partneruni: Bewerbungsformular der Partneruni (oft online) Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse ggf. weitere Unterlagen informieren Sie sich auf jeden Fall selbstständig!! Bei Absage durch Partneruni Informieren Sie uns sofort! Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 21

22 Welche Unterlagen braucht das Studienbüro Learning Agreement (Formular Uni Gö Version Biologie) Immatrikulationsbescheinigung des SoSe Deadline für Abgabe: Aufenthalt im WiSe: bis Aufenthalt im SoSe: bis ggf. früher/später je nach Deadline der Partneruni Rückgabe von: Learning Agreement (unterschrieben von uns) Bescheinigung über Erasmusaufenthalt (für Beurlaubung) Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 22

23 Das Learning Agreement (LA) Wahl der Kurse an der Partneruniversität (ggf. im Vorjahr informieren) Sprache beachten!! ( entsprechender Sprachnachweis notwendig) nur Kurse der Partnerfakultät möglich (andere Kurse nur mit Zustimmung beider Koordinatoren) gewünschte Kurse mit ECTS angeben Richtlinie: ca. 30 C pro Semester Bachelor können nur Kurse des Bachelorprogramms besuchen Master können nur Kurse des Masterprogramms besuchen (Anerkennung vorweg klären) Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 23

24 Sprachtest gilt für Unterrichtssprache Pflicht: Sprachtest vor & nach Aufenthalt via Online-Portal Sprachtest-Lizenz personalisiert nur 1 Monat gültig Optional: Sprachkurs via Online-Portal ( B1)! Sprachtest gilt nicht als Sprachnachweis an der Partneruni! Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 24

25 Und dann Studium in Göttingen Sommersemester ggf. Wintersemester im Vorsemester beachten: Klausurenplanung! rechtzeitiger Beginn von Fachvertiefung/Abschlussarbeit! Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 25

26 Vorbereitung - Was noch Auslands-Vorbereitung an der Uni IndiGU - Betreuung von ausländischen Studierenden Fachpartnerschaften Schreibpartnerschaften (Platzvergabe Beginn des SoSe/Wise) Landes/Unterrichtssprache erlernen häufige Sprachen: ZESS seltene Sprachen: Seminare der Philosoph. Fakultät Bsp: Tschechisch: Slawisches Seminar Volkshochschule Studierende erhalten Rabatt Unikurse können im SK-Bereich eingebracht werden Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 26

27 Vorbereitung - Was noch Zimmer/(zwischen)vermietung Welcome Center der Uni Göttingen Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 27

28 Vorbereitung - Was noch Reiseplanung Auslands-Bafög (FlexNow-Ausdruck)? Beurlaubung: ja/nein? pro: Semester zählt nicht als Fachsemester contra: keine Prüfungsberechtigung für Wiederholungsklausuren, kein neues Modul oder SK belegbar Beantragung bei Universität (Studienzentrale) Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 28

29 Es ist soweit Abflug Ankommen neue Stadt neue Unterkunft andere Regeln neue Leute andere Sitten neue Uni anderes System Papierkram nach der Ankunft bevor es nach Hause geht Erasmus+ Leitfaden & Checkliste Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 29

30 Wieder zu Hause - Was noch Zeugnisausstellung nach Mobilität: Tag der letzten Prüfungsleistung ist Datum des Zeugnisses Rückzahlung bei Krankenkasse, Kindergeld, Bafög Anerkennung von mind. 1 Studienleistung Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 30

31 Anerkennung Studium im Ausland Bachelor Anerkennung als Pflichtmodul: SK-Modul: Wahlpflichtmodul:?/ Master Anerkennung als Coremodule: SK-Modul (unbenotet): Profilmodul (unbenotet):?/ Kontakt zum Studienprogrammkoordinator nach dem Auslandsaufenthalt Kontakt zum Studienprogrammkoordinator vor dem Auslandsaufenthalt Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 31

32 Anerkennung von Leistungen im Bachelor Anerkennung im SK-Bereich i.d.r. ohne Probleme für Fachkurs/Sprachkurs (benotet/unbenotet) Anerkennung als biolog. Wahlpflichtmodul Kurs noch nicht in Göttingen belegt Bsp.: Structural Biology an Partneruni nicht als biolog. Wahlpflichtmodul anrechenbar, wenn Biochemie in Göttingen belegt wurde SK-Bereich Kursumfang von mind. 10 C (thematisch verwandte Kurse zusammenfassbar) keine Fachvertiefung/Bachelorarbeit möglich Fragen: B.Sc. Bio Zipp B.Sc. Biodiv Zipp B.Sc. Biochem Deutinger 2F-BA Bräuer Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 32

33 Anerkennung im Master mit Studiengangskoordinator vorher abklären M.Sc. BEE Absprache mit PD Dr. Gansert M.Sc. MB/DNB Absprache mit Dr. Böse Antrag an Prüfungskommission des Studienganges in der Regel unbenotet Kurse mit Überlapp zu bereits belegten Modulen in GÖ können nicht anerkannt werden Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 33

34 Notenumrechnung bei Anerkennung Modifizierte Bayerische Formel x = N max Nd N max N min x N max N min N d = gesuchte Note = beste erreichbare Note im ausländischen Notensystem = schlechteste Note zum Bestehen im ausländischen Notensystem = in das deutsche Notensystem zu transformierende Note führt zur Notenverschlechterung bei Noten aus Frankreich Niederlande UK Anerkennung aus Schweden nur unbenotet möglich Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 34

35 Wo finde ich Informationen? Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 35

36 Erasmus-Outgoing Internetseite Anerkennung Beurlaubung Zwischenmiete Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 36

37 Erasmus-Outgoing Internetseite Informationsveranstaltung Erasmusprogramm der Biologie November 2016 für Studienjahr 2017/18 37

Erasmus+ Studienaufenthalt

Erasmus+ Studienaufenthalt Erasmus+ Studienaufenthalt Erasmus+ Programm der Biologie Studienjahr 2018/19 Möglichkeiten Bewerbungsablauf Organisation Anna Zipp Infoveranstaltung und mehr www.biologie.uni-goettingen.de/outgoing (in

Mehr

ERASMUS als Studierende(r) der Biologie, TU Dresden

ERASMUS als Studierende(r) der Biologie, TU Dresden Biologie Fachschaftsrat ERASMUS als Studierende(r) der Biologie, TU Dresden Erik Kusch erik@i-solution.de Dresden, 20.05.2015 Warum ins Ausland? Ich wollte schon immer mal ins Ausland Fächer studieren,

Mehr

Erasmus-Infoveranstaltung

Erasmus-Infoveranstaltung Erasmus-Infoveranstaltung 19.04.2017 Wie geht es weiter? - Meldung durch Göttingen an der Gastuniversität für Wintersemester teilweise geschehen - Für das Sommersemester erst im Juni/Juli - Anschreiben

Mehr

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015

Studieren in Europa Anne Hanik 22. Oktober 2015 Studieren in Europa ------------------------------ Anne Hanik 22. Oktober 2015 Programm 1. Was bietet Erasmus+? 2. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? 3. Welche Länder und Partneruniversitäten kommen

Mehr

Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015

Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015 Erasmus-Infoveranstaltung 22.04.2015 Wie geht es weiter? - Meldung durch Göttingen an der Gastuniversität für Wintersemester geschehen - Für das Sommersemester erst im Juni/Juli - Anschreiben der Gastuni

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017

Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017 Auslandsstudium ERASMUS-Programm 2016/2017 Erasmus Koordinator (Physik) J. Prof. Dr. Harald Ita Email: erasmus@physik.uni-freiburg.de Webpage: www.physik.uni-freiburg.de/ studium/international Erasmus+

Mehr

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 3-4 Semester an einer renommierten

Mehr

Auslandsstudium

Auslandsstudium Auslandsstudium 25.11.2015 Übersicht der Themen Koordination des ERASMUS-Auslandsstudiums in der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund Motivation und Überlegungen zur Wahl der Uni Leistungen des Erasmus Programms

Mehr

Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer

Leistungen von Erasmus+ Studium. Teilnahmeländer Erasmus+ ist das neue Programm der Europäischen Union zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ ermöglicht es Ihnen, einen Teil Ihres Studiums an einer Erasmus-Partnerhochschule

Mehr

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018

Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018 A. Hermsdorf / PIXELIO Erasmus+, Schweiz & Russland SS 2018 Informationsveranstaltung für Nominierte Foto: Dietmar Meinert / PIXELIO Zeitplan Auslandsstudium (Startsemester: SoSe 2018) Bewerbung am Fachbereich

Mehr

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16

ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16 ERASMUS+ Austausch in den Biowissenschaften 2015/16 ORIENTIERUNGS-VERANSTALTUNG am 11. Dezember 2014 im OSZ H 3 Prof. Dr. Meike Piepenbring Überblick 1 Warum ins Ausland? oder lieber nicht? 2 Wo und wann

Mehr

ERASMUS 2014/15. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

ERASMUS 2014/15. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen! ERASMUS 2014/15 Outgoing-Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen! Dezernat Internationale Beziehungen/ Outgoing Infoveranstaltung 2014/15 / Braye / Erasmus 1 W I C H T I G! Diese Schritte sollten

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17

Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Erasmus+ Programm Institut für Psychologie Austausch 2016/17 Informationsabend Gliederung 1. Kurzinfo zum Austausch mit der NYU 2. Das Erasmus+ Programm 3. Erasmus+ am Institut für Psychologie 4. Bewerbungsablauf

Mehr

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 23. November 2016 Erasmus Webseite der Uni

Mehr

Auslandsstudium warum?

Auslandsstudium warum? Auslandsstudium warum? Die beste Entscheidung, die ich jemals getroffen habe. Das beste Jahr meines Lebens. Auslandsstudium warum? Kennenlernen anderer akademischer Traditionen und wissenschaftlicher Methoden

Mehr

Chemie studieren und die Welt erleben!

Chemie studieren und die Welt erleben! Chemie studieren und die Welt erleben! Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Was muss man tun? Wie ist der Zeitplan? Informationsveranstaltung zum ERASMUS Austauschprogramm für Studierende der Chemie

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS- Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin: Prof.

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Einführung in das Studium Wintersemester 2017/18

Einführung in das Studium Wintersemester 2017/18 Einführung in das Studium Wintersemester 2017/18 BSc Biologie und BSc Biologische Diversität und Ökologie Dipl.-Biol. Anna Zipp Das Studienbüro Wilhelm-Weber-Str. 2 37073 Göttingen Einführungsveranstaltung

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 9.11.2016 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten 1 Übersicht 1. Vorteile eines Auslandsaufenthalts 2. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach ERASMUS+ PROMOS (DAAD) Reise- und Lebenshaltungskostenzuschüsse

Mehr

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz. stelle www.erasmuspraktika.de stelle EU Programm ERASMUS+ Praktikum Förderung von: Studierenden Graduierten à DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) Zielländer EU - Mitgliedstaaten: EU - Kandidatenländer:

Mehr

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler ERASMUS Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler Agenda 1) Vorstellung des ERASMUS-Programms 2) Überblick über die Partneruniversitäten 3) Bewerbungsverfahren 4) Ansprechpartner und Internetseiten

Mehr

International Office des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

International Office des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Infoveranstaltung zum Auslandsstudium International Office des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften 02.12.2015 Agenda Einführung Partneruniversitäten Bewerbungsverfahren Anerkennungen Freemover Folie

Mehr

Erasmus+, Schweiz & Russland WS 2018/2019

Erasmus+, Schweiz & Russland WS 2018/2019 A. Hermsdorf / PIXELIO Erasmus+, Schweiz & Russland WS 2018/2019 Informationsveranstaltung, Ausgewählt, wie geht s weiter? Foto: Dietmar Meinert / PIXELIO Hinweis Auslandsaufenthalte im Sommersemester

Mehr

1. Welche Unterlagen muss ich für die Bewerbung einreichen?

1. Welche Unterlagen muss ich für die Bewerbung einreichen? FAQ Outgoing 1. Welche Unterlagen muss ich für die Bewerbung einreichen? Bewerbungsformular mit Foto, Motivationsformular unbeglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses (falls Sie nur eine beglaubigte haben,

Mehr

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union INFORMATIONSVERANSTALTUNG im Fachbereich Biologie Wir laden die Studierenden im FB Biologie

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

ERASMUS 2017/18. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen!

ERASMUS 2017/18. Outgoing-Informationsveranstaltung. Herzlich Willkommen! ERASMUS 2017/18 Outgoing-Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen! 1 Finanzielles Vorbereitungen (Beurlaubung, Sprachkurse, usw.) Wichtige Unterlagen Vor dem Auslandaufenthalt Während des Auslandsaufenthalts

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ Axel Köhler Fakultät für Mathematik und Physik 26. Mai 2016 Inhalt Einführung Wohin für einen Auslandsaufenthalt gehen? Karte Auflistung der Partneruniversitäten

Mehr

Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s. Informationsveranstaltung. für IWK- und WIWI-Studenten

Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s. Informationsveranstaltung. für IWK- und WIWI-Studenten Abenteuer Auslandsstudium! Auf geht s Informationsveranstaltung für IWK- und WIWI-Studenten 1.12.2015 Ablaufplan 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Informationen zum Auslandsstudium 3. Ausblick 4. Fragen

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Zentrum für Pharmaforschung Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Zentrum für Pharmaforschung Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc.,

Mehr

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012

ERASMUS. Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012 ERASMUS Informationsveranstaltung für Wirtschaftswissenschaftler 22.11.2012 Agenda Vorstellung ERASMUS-Programm Überblick Partneruniversitäten Bewerbungsverfahren Ansprechpartner und Internetseiten Vorstellung

Mehr

Auslandsstudium

Auslandsstudium Auslandsstudium 29.11.2017 Übersicht der Themen Koordination des ERASMUS-Auslandsstudiums in der Fakultät Raumplanung, TU Dortmund Motivation und Überlegungen zur Wahl der Uni Leistungen des Erasmus Programms

Mehr

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online

Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online Bitte beachten Sie: Die Informationen in dieser Präsentation sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Fristen usw. online T.I.M.E. Programm Frankreich (Bachelor) Sabrina Grübener, M. A. Fakultät

Mehr

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung Partneruniversitäten Orientierung und Finanzierung Welche Partneruniversitäten gibt es? University of Wales, Bangor University of Aberdeen University of Kent in Canterbury University of Sunderland Northumbria

Mehr

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium

Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Info-Veranstaltung ERASMUS + - Auslandsstudium Seminar für Alte Geschichte Institut für Epigraphik ERASMUS-Koordinatoren: Prof. Dr. P. Funke Prof. Dr. J. Hahn Historisches Seminar ERASMUS-Koordinatorin:

Mehr

Study Abroad Fakultät für Biologie & Psychologie

Study Abroad Fakultät für Biologie & Psychologie Study Abroad Fakultät für Biologie & Psychologie Informationsveranstaltung zum Auslandsaufenthalt Studienaufenthalt & Praktikum Möglichkeiten, Organisation und Finanzierungshilfen Auslandsaufenthalt -

Mehr

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte ERASMUS / SOKRATES Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte Prof. Dr. Silke Hensel, Prof. Dr. Peter Funke, Prof. Dr. Johannes Hahn, Lena Tewes, Nelly Hoppstädter Erasmus - Übersicht 1.

Mehr

ERASMUS+ 2016/2017 StipendiatInnentreffen Humanwissenschaftliche Fakultät

ERASMUS+ 2016/2017 StipendiatInnentreffen Humanwissenschaftliche Fakultät ERASMUS+ 2016/2017 StipendiatInnentreffen Humanwissenschaftliche Fakultät Was passiert in den nächsten Wochen? 1. Nominierung Wir haben Sie an den Partneruniversitäten nominiert Bitte das ZIB auf dem Laufenden

Mehr

Erasmus+, Schweiz & Russland 2017/18

Erasmus+, Schweiz & Russland 2017/18 A. Hermsdorf / PIXELIO Erasmus+, Schweiz & Russland 2017/18 Informationsveranstaltung Foto: Dietmar Meinert / PIXELIO Das Erasmus-Büro Internationale Beziehungen & Mobilität Patrick Stärke Raum S1 01 304

Mehr

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017 B.Sc. Wirtschaftswissenschaft M.Sc. Betriebswirtschaftslehre M.Sc. Accounting and Economics M.Sc. Economics Kernfach VWL Elena Romanenchuk (Kontakt: elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de)

Mehr

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung

SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung SOKRATES / ERASMUS Informationsveranstaltung Prof. Margarete Boos, Hanno Pauly 8. Februar 2009 Ablauf 1 2 3 4 5 6 7 Begrüßung und Überblick Vorteile eines Auslandsaufenthaltes (Hanno Pauly) Antragsverfahren

Mehr

ERASMUS+ Inhalt. Information zur Bewerbung im Projekt 2017 für das Wintersemester 2017/2018 oder das Sommersemester Was ist ERASMUS+?

ERASMUS+ Inhalt. Information zur Bewerbung im Projekt 2017 für das Wintersemester 2017/2018 oder das Sommersemester Was ist ERASMUS+? ERASMUS+ Information zur Bewerbung im Projekt 2017 für das Wintersemester 2017/2018 oder das Sommersemester 2018 Inhalt 1. Was ist ERASMUS+? 2. Die Förderung 3. Wer kann sich bewerben? 4. Bewerbung 5.

Mehr

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften ARCHITEKTUR+ BEWERBUNG Bewerbungsvoraussetzungen Bewerben können sich deutsche und internationale Studierende, die die folgenden Voraussetzungen

Mehr

Erasmus-Studienaufenthalt

Erasmus-Studienaufenthalt Erasmus-Studienaufenthalt Dauer Erasmus+ Studienaufenthalte dauern mindestens 3 ganze und maximal 12 Monate pro Studienzyklus (Bachelor oder Master). Innerhalb eines Studienzyklus können Erasmus-Aufenthalte

Mehr

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016

Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät. Stand: 09. Dezember 2016 Informationen zum Erasmus-Austauschprogramm der Physikalisch-Astronomischen Fakultät Stand: 09. Dezember 2016 Prof. Dr. Malte C. Kaluza Erasmus-Koordinator der PAF, Raum 304, Fröbelstieg 3, Telefon (9)47280,

Mehr

Ins Ausland mit Erasmus

Ins Ausland mit Erasmus Ins Ausland mit Erasmus Informationen zum Studium oder Praktikum im europäischen Ausland Erasmus Outgoing was bedeutet das? Je Studienzyklus (BSc., MSc., Promotion) werden max. 12 Monate gefördert Studierende

Mehr

Institut für Politikwissenschaft ERASMUS. Praktikum & Studium im Ausland 2012/13

Institut für Politikwissenschaft ERASMUS. Praktikum & Studium im Ausland 2012/13 ERASMUS Praktikum & Studium im Ausland 2012/13 1 Erasmus fördert Studium und Praktikum oder: Utrecht-Network (www.utrecht-network.org) 2 Teilnahmebedingungen Erasmus-Studium PoWi Sie studieren an der Universität

Mehr

Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt Michaela Vitzky (Studienmentorin GKO) Dr. Markus Höhne

Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt Michaela Vitzky (Studienmentorin GKO) Dr. Markus Höhne 26. Oktober 2016 Infoveranstaltung Auslandsaufenthalt Michaela Vitzky (Studienmentorin GKO) Dr. Markus Höhne Warum ins Ausland? - - - Wann ins Ausland? - Empfehlung BA, lt. 9 SO (2013) - Empfehlung MA:

Mehr

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS / SOKRATES Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte zum Austauschjahr 2007 / 2008 ERASMUS 2007/2008 Übersicht 1. Was ist ERASMUS? 2. Welche Vorteile hat das ERASMUS-Programm? 3.

Mehr

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand:

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand: Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Erasmus-Einführung FU Berlin Institut für Philosophie Stand: 05.10.2015 Überblick 1. Was ist eigentlich Erasmus? Die Idee Warum gerade Erasmus?

Mehr

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus Auslandsstudium mit Erasmus Dr. Florian Haas Anglistik/Amerikanistik 17. Dezember 2014 Dr. Florian Haas (Anglistik/Amerikanistik) Auslandsstudium mit Erasmus 17. Dezember 2014 1 / 1 Warum Auslandsstudium?

Mehr

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland Akademisches Auslandsamt / Interkulturelles Forum Studienaufenthalte und Praktika im Ausland AOR in Henrike Schön, Leiterin des AAA/IF Sabine Franke, Akademische Mitarbeiterin Stand: Juli 2014 Beurlaubung

Mehr

Studium im Ausland. Einführung. Natalie Scheib & Irina Prizigoda Internationale Angelegenheiten: ISGS

Studium im Ausland. Einführung. Natalie Scheib & Irina Prizigoda Internationale Angelegenheiten: ISGS Studium im Ausland Einführung Natalie Scheib & Irina Prizigoda Internationale Angelegenheiten: ISGS WARUM? Verständnis anderer Kulturen und Arbeitsweisen Persönliche Weiterentwicklung Selbständigkeit und

Mehr

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2017/18

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2017/18 Willkommen Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2017/18 Vorbereitet und durchgeführt von: Ingrid Hahn-Eisenhardt Erasmus-Koordinatorin Simone Brücher Assistenz der Erasmus-Koordination Alisa

Mehr

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS -

Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS - Informationen zum BSc Biologie - 2. Studienabschnitt, 4./6. FS - Sommersemester 2018 Anna Zipp BSc Biologie 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Bio.103 B.Che.4104 B.Mat.0811

Mehr

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät

ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät 1. ERASMUS+ allgemein 2. Basiswissen ERASMUS+ Studium 3. Informationsmöglichkeiten und Procedere ERASMUS+ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät 4. Kriterien der WSF zur Vergabe von

Mehr

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Praktische Tipps Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Vorbereitung Dauer & Zeitpunkt Finanzierung Unterkunft

Mehr

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16

Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16 Stand: Juni 2015 Wichtige Hinweise zur ERASMUS Studienbeihilfe (SMS) 2015/16 Informationen zum Auszahlungsverfahren und den einzureichenden Unterlagen (bitte genau lesen!) Die Erasmusförderung wird in

Mehr

Für die Karriere und die Liebe ins Ausland Informationen rund um die Planung eines Auslandsstudiums sowie Erfahrungsberichte

Für die Karriere und die Liebe ins Ausland Informationen rund um die Planung eines Auslandsstudiums sowie Erfahrungsberichte Für die Karriere und die Liebe ins Ausland Informationen rund um die Planung eines Auslandsstudiums sowie Erfahrungsberichte Mittwoch, 18. November 2015 16 Uhr c.t. Carl-Zeiss-Straße 3 SR 274 Kontakt:

Mehr

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät 18.01.017 1 Studienorte für StudentInnen und DozentInnen Paris, Straßbourg Thessaloniki Cardiff Maynooth Graz, Linz, Wien

Mehr

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il 1 15.11.2017 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.mach.kit.edu ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das der Universität Bielefeld PROMOS-Programm des DAAD Universitätsgesellschaft Bielefeld Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für ERASMUS-Studierende, die im akademischen Jahr 2014/2015 einen Aufenthalt an einer Partneruniversität verbringen

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für ERASMUS-Studierende, die im akademischen Jahr 2014/2015 einen Aufenthalt an einer Partneruniversität verbringen UNIVERSITÄT ZU KÖLN Merkblatt für ERASMUS-Studierende, die im akademischen Jahr 2014/2015 einen Aufenthalt an einer Partneruniversität verbringen Im Rahmen Ihres Studiums an der Universität zu Köln haben

Mehr

Erasmus-Stipendiatentreffen. Herzlich willkommen! Exchange Student Service Nina Karidio

Erasmus-Stipendiatentreffen. Herzlich willkommen! Exchange Student Service Nina Karidio Erasmus-Stipendiatentreffen Herzlich willkommen! Titel der Präsentation 2 Agenda 1. Erasmus+ Mehrfachförderung 2. Formalia 3. Learning Agreement 4. Sprachtest und sprachliche Vorbereitung 5. Finanzen 6.

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters

Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Ein Auslandssemester während des Studiums innerhalb des 3. bis 8. Studiensemesters Bewerbung im Internationalen Büro der PH Wien. Räume 4.0.086 & 4.0.087 Voraussetzungen Kein Rückstand im Studienverlauf

Mehr

USA, Kanada & Ozeanien

USA, Kanada & Ozeanien USA, Kanada & Ozeanien Wege ins Ausland Austauschstudium (Exchange) mit Studiengebührenerlass Hessen-Programme mit Studiengebührenerlass Selbstzahler (Study Abroad) Forschung Dual Degree 24.10.2017 Folie

Mehr

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa eisenbahner @flickr.com Erasmus+, Russland & DOUBLE DEGREE Europa Europäische Austauschprogramme an der TU Darmstadt Übersicht DOUBLE DEGREE Europa, was ist das? 2 Jahre Auslandsstudium an einer renommierten

Mehr

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik Warum während des Studiums ins Ausland? Die Universität Leipzig bietet hervorragende Möglichkeiten, eine Phase des Studiums

Mehr

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg Schüler-Info-Tag am 22. April 2017 Eva Drechsler & Anne Hanik, Akademisches Auslandsamt, Auslandsstudienberatung Programm Warum ins Ausland?

Mehr

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck

Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Erasmus+ Informationsveranstaltung der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie Dr. Markus Keck Patrick Güllenbeck Themenübersicht Wer kann am Programm teilnehmen? Wie wird gefördert? Was wird von

Mehr

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Informationsveranstaltung 19. Oktober 2016 Anika Kixmüller Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt ERASMUS+ (europäischer Raum) FB02 ERASMUS+

Mehr

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16 Willkommen Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2015/16 Vorbereitet und durchgeführt von: Ingrid Hahn-Eisenhardt Erasmus-Koordinatorin Simone Brücher Assistenz der Erasmus-Koordination Alisa

Mehr

Herzlich Willkommen in Europa!

Herzlich Willkommen in Europa! Herzlich Willkommen in Europa! Tervetuloa Welcome Välkommen Witamy Добро Пожаловать Bienvenue 你好 Boas-vindas Bienvenidos Benvenuti Kalos orisate Was noch zu tun ist: ggf. Beurlaubung an der U. Trier Kranken-,

Mehr

Mit Erasmus ins Ausland!

Mit Erasmus ins Ausland! Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Mit Erasmus ins Ausland! Das Erasmusprogramm am Fachbereich BCP Der Rote Faden Was ist das ERASMUS-Programm? Das ERASMUS Programm

Mehr

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende

Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende Willkommen zum Erasmus-Infoabend für Soziologie-Studierende Frank Sinß (Erasmus-Fachkoordinator) Alina Jana Steinhoff-Klein und Carolin Duwensee (studentische Hilfskräfte Erasmus) Programm 1. Erasmus-Studium

Mehr

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm 2017 * * *

* * * Bewerbungsfristen PROMOS-Stipendienprogramm 2017 * * * Seite 1 von 8 * * * Bewerbungsfristen * * * 1. Bewerbungsfrist: 15. November 2016 (für Auslandsaufenthalte beginnend Jan.-Juni 2017) 2. Bewerbungsfrist: 15. Juni 2017 (für Auslandsaufenthalte beginnend

Mehr

ERASMUS Studium im Ausland

ERASMUS Studium im Ausland Institut für Politikwissenschaft Informationsveranstaltung für Outgoings ERASMUS Studium im Ausland 2014/15 1. Anmeldung 1. Alle KandidatInnen wurden im April vom Erasmus-Koordinator an ihren Gast-Unis

Mehr

Informationsveranstaltung Mobilität am IPZ

Informationsveranstaltung Mobilität am IPZ Informationsveranstaltung Mobilität am IPZ Donnerstag, 26. Oktober 2017, 18:30 Uhr im AFL F121 Warum überhaupt? Sicht von Aussen auf sich und die Schweiz Sprache Botschafterin sein! Lehre und Forschung

Mehr

INFORMATIONEN ZUM MOBILITÄTSPROGRAMM ERASMUS

INFORMATIONEN ZUM MOBILITÄTSPROGRAMM ERASMUS Universität Bremen Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften INFORMATIONEN ZUM MOBILITÄTSPROGRAMM ERASMUS Jan. 2011 Kathrin Schmidt, Erasmus-Koordination und Studienzentrum FB 12 LLP/ERASMUS

Mehr

Infoveranstaltung zum Auslandsstudium. Rainer Beckmann. Study abroad! Kaiserslautern

Infoveranstaltung zum Auslandsstudium. Rainer Beckmann. Study abroad! Kaiserslautern Infoveranstaltung zum Auslandsstudium Study abroad! Rainer Beckmann Kaiserslautern 07.12.2017 Agenda 1. Einführung 2. Partneruniversitäten 3. Bewerbungsverfahren & Fachfremde Bewerbung über einen anderen

Mehr

ERASMUS-Stipendiatentreffen

ERASMUS-Stipendiatentreffen ERASMUS-Stipendiatentreffen 1. Juni 2015 Agenda 1. Neu in ERASMUS+ :Mehrfachförderung und Ländergruppen 2. Formalia 3. Learning Agreement 4. Sprachtest und sprachliche Vorbereitung 5. Finanzen 6. Beurlaubung

Mehr

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS ERASMUS Programm Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter Fakten zu ERASMUS Erasmus von Rotterdam (* 27. Oktober 1465 in Rotterdam; 12. Juli 1536 in Basel) war ein

Mehr

Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Studiengangskoordination Dr. Christian Dölle International Day 2016 20. April 2016 12:00-13:00 Uhr (ITZ) R 005 Besonderheiten des Studiengangs Europakompetenz

Mehr

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika Es lacht das Herz im Reisekittel vorausgesetzt man hat die Mittel (W. Busch) 1 Übersicht 1. Fördermöglichkeiten über die Hochschule Ansbach LLP/ERASMUS

Mehr

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15 Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15 Inhalte 1. das ERASMUS-Stipendium 2. Dokumente & Formulare 3. Sonderförderung für Studierende mit Behinderung oder Kind 4. Ansprechpartner 1. Das ERASMUS-Stipendium

Mehr

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major Studiengangskoordination Dorothea Will International Day 2016 30. November 2016 16:15 17:00 Uhr (ITZ) R 138 Besonderheiten des Studiengangs Europakompetenz

Mehr

Internationaler Nachmittag, 11.12.13

Internationaler Nachmittag, 11.12.13 Internationaler Nachmittag, 11.12.13 16:00 Uhr 16:20 Uhr: Mit Erasmus ins Ausland Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Erasmus+ International

Erasmus+ International Büro für Internationale Beziehungen Studienaufenthalte Dezember 2016 Programmschiene des Bildungsprogramms der Europäischen Kommission Erasmus+ Programmlaufzeit: 2014 2020 Projektlaufzeit immer 2 Jahre

Mehr

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im

Mehr