Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) LB-Eisenbahnbau. Leistungsgruppen (LG) - Übersicht. Version 03,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) LB-Eisenbahnbau. Leistungsgruppen (LG) - Übersicht. Version 03,"

Transkript

1 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) LB-Eisenbahnbau Version 03, Leistungsgruppen (LG) - Übersicht LG 01 STÄNDIGE VERTRAGSBESTIMMUNGEN LG 12 PROJEKTIERUNG LG 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN LG 14 VORARBEITEN LG 15 GRÜNDUNGSARBEITEN LG 16 ERDARBEITEN LG 17 SONDERGRÜNDUNGEN LG 18 HILFSBRÜCKENARBEITEN LG 19 BETON- UND STAHLBETONARBEITEN LG 20 MAUERUNGSARBEITEN LG 21 STAHLARBEITEN LG 22 ANSTRICH U. ABDICHTUNG STAHL LG 23 ABDICHTUNG, OBERFLÄCHENSCHUTZ LG 24 ENTWÄSSERUNGS- U.KABELGRABARB. LG 25 BRÜCKEN- U. FAHRBAHNAUSRÜSTUNG LG 26 TRAGSCHICHTEN UND STRASSENBAU LG 27 WASSERBAUARBEITEN U. STEINSCHL. LG 28 KABELARBEITEN LG 29 ANKERARBEITEN LG 30 LÄRMSCHUTZWÄNDE LG 31 LAWINEN-LEHNENVERBAU LG 51 GLEISE LG 52 WEICHEN, KREUZUNGSWEICHEN, KREUZUNGEN

2 LG 53 LG 54 LG 55 LG 56 LG 90 LG 91 SONSTIGE OBERBAUANLAGEN BETTUNG UND ABRAUM GLEISLAGE UND WEICHENLAGE NEBENARBEITEN OBERBAU REGIEARBEITEN REGIELEISUNGEN/MATERIALBEISTELLUNG.-OBERBAU

3 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 01. STÄNDIGE VERTRAGSBESTIMMUNGEN Version 03, Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 01 ALLGEMEINES ULG 02 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN ULG 03 PREISBILDUNG UND ABRECHNUNG

4 Seite 1 LG 01 STÄNDIGE VERTRAGSBESTIMMUNGEN A WIEDERVERWERTUNG VON ABFALL 01 STÄNDIGE Sofern die Wiederverwertung von getrennten VERTRAGSBESTIMMUNGEN Materialien nicht im Baulos oder nach Weisung des Auftraggebers außerhalb des Ausgabe 25.August 2003 Bauloses erfolgt, hat der Auftragnehmer grundsätzlich für deren Wiederverwertung im Ständige Vertragsbestimmungen für die Sinne des österreichischen Abfallrechtes zu gesamte Standardleistungsbeschreibung sorgen. Wenn die Schwellenwerte der Bahnbau, diese gelten auch für die Baurestmassentrennverordnung je Stoffgruppe gegenständliche Ausschreibung. überschritten werden sind dem Auftraggeber Nachweise (Baurestmassennachweise) über deren Verwertung zu übergeben ALLGEMEINES B ANTROPOGENE BELASTUNG GELTUNGSBEREICH Der Baubetrieb ist derart zu gestalten, das die Diese ständigen Vertragsbestimmungen Schadstoffgesamtgehalte und Eluate der gelten für alle Leistungsgruppen dieser Deponietype des Aushubs- und Standardleistungsbeschreibung Bahnbau. Abbruchsmaterials (Deponieverordnung, in den jeweils gültigen Fassungen beachten) des Ständige Vertragsbestimmungen zu einzelnen Aushubs- und Abbruchsmaterials nicht Leistungsgruppen gelten nur für die jeweilige nachteilig verändert werden. Weiters hat der Leistungsgruppe, sofern nichts Gegenteiliges Auftragnehmer Sorge zu tragen daß der bestimmt wird und gelten für alle Obergruppen Aushub durch den Baubetrieb mit nicht mehr einer Ausschreibung, auch wenn sie nur in als 5 Volumsprozent mineralischen einer Obergruppe angeführt sind. Baurestmassen verunreinigt wird. Allfällige TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN Kosten aus derartigen Veränderungen, wie z.b. Altlastensanierungsgesetz ALSAG- Qualitätsmerkmale der Baustoffe, zusätzliche Beiträge, gehen zu Lasten des Ausführungsbestimmungen, Art und Umfang Auftragnehmers. allfälliger Eignungs-, Güte- und Abnahmeprüfungen u.dgl. sind in den Gemäß Abfallwirtschaftsgesetz unterliegt der entsprechenden technischen Auftragnehmer der Verpflichtung, der Vertragsbedingungen enthalten. Sie gelten für Wiederverwendung verwertbarer Materialien alle in der Leistungsbeschreibung angeführten Vorrang einzuräumen. Instrumentarien dieser Leistungen und im vollen Umfang auch für Aufgabe sind z.b. das Abfallwirtschaftsgesetz, Leistungen, die nur im Leistungsverzeichnis die Baurestmassentrennverordnung, die beschrieben sind, sowie für Zusatzangebote Deponieverordnung und das Wasserrecht (alle und für freie Alternativangebote. in der jeweils gültigen Fassung). Für die GÜLTIGKEIT TECHN. RICHTLINIEN geeignete Umsetzung der einschlägigen Sind in dieser Leistungsbeschreibung Gesetzgebung wird zusätzlich auf die technische Richtlinien (Normen, RVS'en, usw.) ohne Ausgabedatum angeführt, so ist jene "Recycling-Börse Bau" hingewiesen. Fassung maßgebend die am Tag der Recycling-Börse Bau Karlsgasse 5 A-1040 Angebotslegung ihre Gültigkeit hatte. Wien POSITIONSSTICHWORTE Internet-Adresse: Die Positionsstichworte sind zur RECYCLING-BAUSTOFFE Kennzeichnung der Positionen bei der Rechnungslegung zu verwenden. Bei der Durchführung können die für die jeweiligen Leistungen geeigneten Recycling AUSFÜHRUNGSMÖGLICHKEITEN Baustoffe verwendet werden, die gemäß der Sind im Leistungsverzeichnis für einzelne Richtlinie für Recycling-Baustoffe des Leistungen unterschiedliche Österreichischen Güteschutzverbandes mit Ausführungsmöglichkeiten oder dem Gütezeichen für Recycling-Baustoffe unterschiedliche Ausführungsarten gekennzeichnet sind und für die die vorgesehen, so ist vor der Ausführung der erforderlichen Qualitätsnachweise erbracht diesbezüglichen Arbeiten eine Entscheidung werden. des Auftraggebers einzuholen QUALITÄTSNACHWEISE Ebenso können an Ort und Stelle gewonnene und zur Wiederverwendung vorgesehene und Güte- und Abnahmeprüfungen, die gemäß den geeignete Materialien eingebaut werden. technischen Vertragsbedingungen einer akkreditierten Prüfanstalt vorbehalten sind, GÜLTIGKEIT BEI WIDERSPRÜCHEN dürfen nicht durch akkreditierte Prüfanstalten Bei allfälligen Widersprüchen im einer Bauunternehmung, die selbst Leistungsverzeichnis gelten die Texte in Ausführende oder Mitglied einer ausführenden nachstehender Reihenfolge: ARGE ist, vorgenommen werden. 1. Positionstext der LV-Position ERHALTUNG LANDSCHAFTSBILD 2. Ergänzender Grundtext der LV-Position bzw. der LB-Position Der Auftragnehmer ist verpflichtet, auf die 3. Vertragsbestimmungen - ständige Erhaltung des Landschaftsbildes Rücksicht zu Vertragsbestimmungen - der zugehörigen nehmen und dieses durch entsprechend Leistungsgruppe Planung und Durchführung des Baubetriebes 4. Vertragsbestimmungen - technische weitestgehend zu schonen. Vertragsbedingungen - der zugehörigen Wiederverwertung von Abfall und antropogene Leistungsgruppe. Belastung 5. Vertragsbestimmungen - ständige

5 Seite 2 LG 01 STÄNDIGE VERTRAGSBESTIMMUNGEN Vertragsbestimmungen - der Leistungsbeschreibung Eisenbahnbau (LG 01) Verordnung genannter Schwellenwert überschritten wird SEITLICH LAGERN Das "seitliche Lagern" im Sinne der 0102 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Leistungsbeschreibung Eisenbahnbau BAULOS Ein "Baulos" im Sinne der Leistungsbeschreibung Eisenbahnbau umfaßt die Flächen der gemeinsam ausgeschriebenen und herzustellenden Erdbauten, Brücken, Galerien, Unterflurtrassen, Grundwasserwannen u.ä. sowie Anschlußrampen, Verkehrswege, Wasserbauten u.dgl BAULOSBEREICH Der "Baulosbereich" im Sinne der Leistungsbeschreibung Eisenbahnbau umfaßt die Flächen des Bauloses zuzüglich eines allseitigen äußeren horizontalen Streifens von 50 m Breite, sofern in den Ausschreibunterunterlagen nichts anderes vorgesehen ist. beinhaltet den Transport der zur Wiederverwendung bestimmten Materialien von der Abtrag- bzw. Abbruchstelle zur nächstgelegenen, im Einvernehmen mit dem Auftraggeber festgelegten Lagerungsstelle im Baulosbereich einschließlich aller Ladearbeiten HERSTELLEN Das "Herstellen" umfaßt alle Arbeiten und Aufwendungen, die zur vollständigen Erbringung der geforderten Leistung notwendig sind. Soweit hiefür Baustoffe erforderlich sind, ist die Lieferung dieser Baustoffe inbegriffen, sofern diese gemäß Positionstext nicht vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden oder nach gesonderten Positionen zu liefern sind LIEFERN Dabei ist es gleichgültig, welcher Teil der so Das "Liefern" beinhaltet den Erwerb, den definierten Fläche für die Bauführung vom Antransport zur Verwendungsstelle oder zur Auftraggeber erworben wurde, ob Teile angegebenen Lagerungsstelle und das derselben unzugänglich oder aus sonstigen Abladen von Baustoffen, Werkstücken u.dgl., Gründen für den Auftragnehmer nicht die dazu bestimmt sind, in das Eigentum des benützbar sind. Dieser Begriff dient zur Auftraggebers überzugehen. Abgrenzung der Transportleistung gemäß BEREITHALTEN Pos Das "Bereithalten" beinhaltet zur Verfügung AUF- UND ABLADEN halten der Geräte, Fahrzeuge, Anlagen, Das "Auf- und Abladen" beinhaltet auch die Werkzeuge, Bauhilfsstoffe, Gerüstungen u. Beistellung des Transportmittels durch den Auftragnehmer während der Ladetätigkeit einschließlich der erforderlichen Stehzeit. dgl.. Bei Geräten, Fahrzeugen, Gerüstungen etc. beinhaltet das Bereithalten die Gesamtgerätekosten gemäß Österreichischer Baugeräteliste mit Ausnahme der Bedienung VERFÜHREN IM BAULOSBEREICH Das "Verführen im Baulosbereich" beinhaltet BEISTELLEN die für die jeweiligen Positionen erforderlichen Das "Beistellen" im Sinne der Transportleistungen im Baulosbereich. Leistungsbeschreibung Eisenbahnbau Material, das im Baulosbereich gewonnen und beinhaltet den Antransport zur wieder abgeladen wird, gilt als im Verwendungsstelle, das Bereithalten und den Baulosbereich verführt, auch wenn der Abtransport der Geräte, Fahrzeuge, Anlagen, Transportweg streckenweise außerhalb des Gerüstungen, Werkzeuge, Bauhilfsstoffe + Baulosbereiches verläuft. Betriebsmittel u.dgl., einschließlich aller Ladearbeiten WEGSCHAFFEN Das "Wegschaffen" umfaßt das GESONDERTE POSITIONEN zweckdienliche Beseitigen und Wenn der Begriff "sofern keine gesonderten erforderlichenfalls auch das Abführen von Positionen vorhanden sind" angeführt wird, so Materialien auf vom Auftragnehmer sind unter gesonderten Positionen beizustellende Plätze bzw.zu genehmigten Leistungspositionen und nicht Regiepositionen Abfallbehandlungsanlagen einschließlich aller zu verstehen. Ladearbeiten und aller allfälligen ABNAHME Aufwendungen für eine Abfallbehandlung im Sinne des österreichischen Abfallrechtes (z.b. Der in der Leistungsbeschreibung Aufwendungen für die Deponieplätze, BAHNBAU,in den Richtlinien und Vorschriften Aufwendungen für Recycling, Verwertung) für den Straßenbau (RVS) bzw. den unabhängig davon, ob diese innerhalb oder ÖNORMen verwendete Begriff Abnahme ist außerhalb des Baulosbereiches liegen. als Sammelbegriff für einen in der Regel abschließenden Prüfvorgang eines Bauteiles TRENNEN VON MATERIALIEN bzw. eines Bauwerkes zu verstehen und nicht als Übernahme im rechtlichen Sinn. Die Das "Trennen von Materialien" (auch das Abnahme löst daher weder den Beginn einer Trennen von Abfällen) umfaßt das Trennen im Sinne des österreichischen Abfallrechtes, im Speziellen das Trennen von zur Wiederverwertung geeigneten Materialien gemäß Verordnung über die Trennung von bei Bautätigkeiten anfallenden Materialien (in der Grundsätzliches jeweils gültigen Fassung) wenn ein in dieser Gewährleistungsfrist noch einen Risikoübergang aus PREISBILDUNG UND ABRECHNUNG

6 Seite 3 LG 01 STÄNDIGE VERTRAGSBESTIMMUNGEN A BETRIEBSSTOFFE Verkehrszeichen. Die Kosten der Betriebsstoffe (Treibstoff, Wasser, Kraftstrom, Schmiermittel u.dgl.) sind 8. Beistellen sämtlicher nach Art und mit den Einheitspreisen der Umfang der Arbeiten üblichen und Leistungspositionen abgegolten. erforderlichen Kleingeräte, B WINTERARBEITEN Kleingerüste, Betriebsmittel u.dgl. Wenn in den Ausschreibungsunterlagen 9. Transport zur Lagerungsstelle, Arbeiten im Winter nicht ausgeschlossen und Abladen, sachgerechtes und im LV keine diesbezüglichen Positionen erforderlichenfalls gesichertes vorgesehen wurden, sind die allfälligen Lagern der für die Arbeiten des Mehraufwendungen mit den Einheitspreisen Auftragnehmers angelieferten Baustoffe der sachlich entsprechenden LV-Positionen und Werkstücke aller Art, das Aufnehmen abgegolten. und das Befördern derselben von der C AUFZAHLUNGSPOSITION Lagerungsstelle zur Verwendungsstelle Wird im Text einer Aufzahlungsposition zu und etwaiges Rückbefördern. einer Folgetextposition die Bezugs- Positionsnummer verkürzt angeführt, gilt diese 10. Das Errichten, Instandhalten und Aufzahlung für alle Positionen, deren allfälliges Beseitigen und Positionsnummern in den angeführten Stellen Rekultivieren der vom Auftragnehmer übereinstimmen. für das Verführen von Erdmassen und D PAUSCHALEN Baustoffen als notwendig befundenen Transportwege im Baulosbereich. Pauschalbeträge werden in Teilbeträgen (Dies gilt auch für Transportwege, entsprechend dem Ausmaß der hiefür erbrachten Leistungen vergütet. welche gemäß Pos außerhalb des Baulosbereiches notwendig sind.) NEBENLEISTUNGEN Mit den Einheits- und Pauschalpreisen sind 11. Maßnahmen bei sämtlichen Leistungen, die Aufwendungen und Kosten insbesondere insbesondere bei Abtrags-, Aushubfür die nachfolgend angeführten und Sprengarbeiten, zur Verhinderung Nebenleistungen abgegolten: von Schäde an Gebäuden,Verkehrswegen, Gewässern, Kulturen oder Leitungen und 1. Erwirken der erforderlichen sonstigen ober- und unterirdischen Genehmigungen und behördlichen Anlagen; Behebung entstandener Schäden, Bewilligungen, soweit dies dem soweit sie vom Auftragnehmer zu Auftragnehmer obliegt,einschließlich vertreten sind. der hiefür notwendigen Gebühren. 12. Erschwernisse durch im Baulosbereich 2. Detailabsteckung sowie Messungen für befindliche und an Ort und Stelle die Ausführung und Abrechnung der erkennbare und/oder in den Unterlagen Leistungen einschließlich der zur Ausschreibung beschriebenen Beistellung aller erforderlichen Einbauten, Hindernisse u.dgl. Meßgeräte und Hilfsmittel sowie der erforderlichen Arbeitskräfte. 13. Beseitigen von Bauschutt, Werkstoffresten und Verpackungsrückständen 3. Die in der Leistungsbeschreibung sowie von allen Verunreinigungen, die Eisenbahnbauund/oder den Technischen von der Baudurchführung durch den Vertragsbedingungen bzw. die in der Auftragnehmer und dessen Ausschreibung festgelegten Material-, Subunternehmer herrühren. Eignungs- und Güteprüfungen. 14. Entsorgen aller Abfälle, die als 4. Sichern der Leistungen gegen Rückstände bei der Arbeitsdurchführung schädliche Wettereinflüsse (Temperatur, und bei der Wartung der Geräte durch Wind u.dgl.)und gegen Tagwasser den Auftragnehmer oder dessen (Niederschlagwasser) und dessen etwa Subunternehmer anfallen. erforderliche Beseitigung. 15. Reinigen der Zufahrtswege, 5. Einhalten der Vorschriften und Staubfreihaltung, Maßnahmen zur Anordnungen der zuständigen Stellen Vermeidung von Verschmutzung der vom bei Arbeiten im Bereich von Baustellenverkehr benutzten Verkehrsanlagen, soweit sie zum öffentlichen und privaten Straßen. Zeitpunkt der Ausschreibung bekannt waren. 16. Räumen von Schnee bis 20 cm Höhe. 6. Herstellen und Liefern von Baustelleneinrichtungs-, Bauablauf-, Spreng-, Abbau- und Baugrubensicherungsplänen u. dgl. je nach Erfordernis. 17. Das Hintanhalten von Ablagerungen Dritter im Baulosbereich bzw. das Wegschaffen derartiger Ablagerungen. 7. Beistellen der Schutz- und Sicherungsvorkehrungen üblicher Art für Personen und Sachen sowie der aus Sicherheitsgründen notwendigen Abschrankungen, Warn- und

7 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 12. PROJEKTIERUNG Version 01, Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 00 VORBEMERKUNGEN ULG 01 PLÄNE UND STAT. BERECHNUNGEN

8 Seite 1 LG 12 PROJEKTIERUNG nach ÖNORM A 6001, Teil 1 und 12 PROJEKTIERUNG Ausfertigungen der Berechnungen nach Ausgabe 14.Dezember 1998 Fertigstellung der Arbeiten zur Archivierung VORBEMERKUNGEN Für die Belastungsprobe ist eine Durchbiegungsberechnung für die vom PROJEKTIERUNG SV Auftraggeber bekannt gegebenen Lasten durchzuführen und vorzulegen, Ständige Vertragsbestimmungen für - ein Datenträger im Format. Projektierung PLANUNGSARBEITEN STAHLBAU A PA (1) Allgemeines Die vom Auftraggeber Vom Auftraggeber werden der ausführenden beigestellten Unterlagen dienen, falls in den Stahlbaufirma zur Verfügung gestellt: Positionen nicht anders angegeben, nur zur Übersichtsplan mit Hauptabmessungen. Erstellung des Angebotes. Das Leistungsbild hat den einschlägigen Gebührenordnungen der Bundesingenieurkammer zu entsprechen. - das Verfassen und das Vervielfältigen der Detailstatik, die Werkstättenpläne, (2) Statische Berechnungen Die Ausführung die Stücklisten, die Anstrichsflächen- der statischen Berechnungen hat den Richtlinien für die Erstellung, Dokumentation und Prüfung statischer Berechnungen, herausgegeben vom Österreichischen Stahlbauverband in letztgültiger Fassung, zu entsprechen. Dabei ist insbesonders die Prüfung nach Punkt 5 der vorgenannten Richtlinien zu ermöglichen. und Gewichtsberechnung. Die vorangeführten Berechnungs- und Planungsunterlagen sind der vergebenden Stelle in -facher Ausfertigung zur Durchsicht und Zustimmung vorzulegen. Nach erfolgter Zustimmung sind etwaige Änderungen durchzuführen und die nunmehrigen Unterlagen wie folgt, gemäß ÖNORM A 6001, Teil 1 ausgeführt vorzulegen: Ausführungspläne -fach, statische Berechnung -fach, Gewichts- und Anstrichflächenberechnung -fach. (3)Kurzfassung der statischen Berechnung Zu statischen Berechnungen, die einschließlich EDV-Ausdruck mehr als 100 Seiten umfassen, ist eine Kurzfassung zusätzlich vorzulegen. Statische Berechnungen, die keine entsprechende Dokumentation enthalten, werden als nicht prüfbar angesehen und Für die Belastungsprobe ist eine zurückgewiesen. Durchbiegungsberechnung für die vom Auftraggeber bekannt gegebenen Lasten (4) Kosten Bei Planung bzw. Teilplanungen durchzuführen und vorzulegen. von Massivtragwerken sind auch die Kosten für die Durchführung ergänzender Naturaufnahmen, sowie die Vornahme etwaiger geringfügiger Änderungen während der Baudurchführung abgegolten PLANUNGSARBEITEN STAHLBAU B PA Vom Auftraggeber werden der ausführenden Stahlbaufirma zur Verfügung gestellt: Übersichtsplan mit Hauptabmessungen und Detailstatik PLÄNE UND STAT. BERECHNUNGEN Alle Pläne und statischen Berechnungen müssen von einem dafür staatlich befugten Zivilingenieur für Bauwesen verfaßt oder geprüft sein. Dieser muß Referenzen für vergleichbare Bauwerke vorlegen können. Der eingesetzte Zivilingenieur muß vor Auftragsvergabe bekanntgegeben werden. Eine eventuell erforderliche Koordination mit anderen Planern ist mit den Preisen abgegolten. Alle Pläne und Nachweise sind zeitgerecht vor Baubeginn der ausschreibenden Stelle des Auftraggebers zur Zustimmung vorzulegen. - das Verfassen und Vervielfältigen der Werkstättenpläne, Stücklisten, Anstrichsflächen- und Gewichtsberechnung. Die vorangeführten Berechnungs- und Planungsunterlagen sind der vergebenden Stelle in -facher Ausfertigung zur Durchsicht und Zustimmung vorzulegen. Nach erfolgter Zustimmung sind etwaige Änderungen durchzuführen und die nunmehrigen Unterlagen wie folgt, gemäß ÖNORM A 6001, Teil 1 ausgeführt vorzulegen: Ausführungspläne -fach, statische Berechnung -fach, Gewichts- und Anstrichflächenberechnung -fach DETAILENTWURF MASSIVBAU PA Für die Belastungsprobe ist eine Verfassen der Detailplanung. Liefern der Durchbiegungsberechnung für die vom Schalungs- und Bewehrungspläne einschl. Auftraggeber bekannt gegebenen Lasten aller erforderlichen statischen Nachweise für durchzuführen und vorzulegen. alle Bauteile PLANUNGSARBEITEN STAHLBAU C PA Vom Auftraggeber werden der ausführenden - 2 Vorabzüge aller Unterlagen zur Stahlbaufirma zur Verfügung gestellt: Durchsicht und Ergänzung der Pläne. Übersichtsplan mit Hauptabmessungen, - Ausfertigungen der Pläne und Detailstatik, Werkstattpläne und Stücklisten. Ausfertigungen der Berechnungen zur Zustimmung. - Ausfertigungen der Ausführungspläne - das Verfassen und Vervielfältigen der

9 Seite 2 LB-Eisenbahnbau LG 12 PROJEKTIERUNG Anstrichsflächen- und Gewichtsberechnung. Die vorangeführte Berechnung ist der vergebenden Stelle in -facher Ausfertigung zur Durchsicht und Zustimmung vorzulegen. Nach erfolgter Zustimmung sind etwaige Änderungen durchzuführen und die nunmehrigen Unterlagen wie folgt, gemäß ÖNORM A 6001, Teil 1 ausgeführt vorzulegen: Gewichts- und Anstrichflächenberechnung -fach PLANUNGSARBEITEN STAHLBAU D PA Vom Auftraggeber werden der ausführenden Stahlbaufirma die Detailplanung mit Statik (gemäß HOB-B) zur Verfügung gestellt. - das Verfassen und Vervielfältigen der Werkstättenpläne, Stücklisten, Anstrichsflächen- und Gewichtsberechnungen. Die vorangeführten Werkstättenpläne -fach, Gewichts- und Anstrichsberechnung -fach MONTAGE-,ARBEITS-,GERÜSTPLÄNE PA Ausarbeiten der Montage-, Arbeits- und Gerüstpläne samt den erforderlichen statischen Berechnungen. - Vorlegen dieser Unterlagen in -facher Ausfertigung an den Auftraggeber zur Durchsicht. - das Einholen aller erforderlichen Bewilligungen und Genehmigungen. Den von den Behörden gestellten Forderungen ist nachzukommen BEWEHRUNGSPLÄNE PA Ausarbeiten von Bewehrungsplänen. Vom Auftraggeber werden der ausführenden Baufirma die Schalungspläne mit Statik zur Verfügung gestellt (kein Ziv.Ing. erforderlich). - 2 Vorabzüge - Ausführungspläne

10 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 13. BAUSTELLENGEMEINKOSTEN Version 03, Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 00 VORBEMERKUNGEN ULG 01 EINRICHTEN DER BAUSTELLE ULG 02 ZEITGEBUNDENE KOSTEN BAUSTELLE ULG 04 SONDERKOSTEN ULG 05 EINHAUSUNGEN UND SCHUTZGERÜSTE ULG 06 RÄUMEN DER BAUSTELLE ULG 07 ALLGEMEINKOSTEN ULG 08 ALLGEMEINE VERKEHRSERSCHWER. ULG 09 UMFAHRUNGSSTRASSE ULG 10 VERKEHRSZEICHEN ULG 11 VERKEHRSLEITEINRICHTUNGEN ULG 13 BAUSTELLENZUFAHRTEN ULG 14 BAUBÜRO FÜR AG ULG 15 CONTAINER VOM AG ULG 16 BAUSTELLENTAFELN AUFSTELLEN ULG 17 PKW - BEISTELLUNG ULG 18 BÜROEINRICHTUNG ULG 20 BILDDOKUMENTATION ULG 22 BEWEISSICHERUNG

11 Seite 1 LG 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN Geländes (Roden, Humusabtrag, Einebnen 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN u.dgl.), Antransport, Abladen, Aufstellen und Ausgabe 25.August 2003 Einrichten aller notwendigen Baulichkeiten wie 1300 VORBEMERKUNGEN Baubaracken, Kantinen, Baubüros, Bauhütten, Unterkunftsräumen, sanitäre Anlagen, Lagerschuppen, Werkstätten, Labors u.dgl., einschließlich des allfällig erforderlichen BAUSTELLENGEMEINKOSTEN SV Umsetzens. Ständige Vertragsbestimmungen für Baustellengemeinkosten (1) Allgemeines (A) Es gelten die Bestimmungen der LG 01 (Ständige Vertragsbestimmungen für die gesamte Leistungsbeschreibung Bahnbau). (B) Es gelten die ständigen Vertragsbestimmungen der RVS 7B.02.1 (Baustelleneinrichtung) und RVS 7B.02.3 (Verkehrssicherung) falls im nachstehenden nichts anderes bestimmt ist. (C) Zu Punkt (3) der ständigen Vertragsbestimmungen RVS 7B.02.1: statt LB.Pos und ist Pos und einzusetzen. (2) Angeführte Richtlinien RVS 7B.02.1 Baustelleneinrichtung RVS 7B.02.3 Verkehrssicherung Alle der "Leistungsbeschreibung für Brückenbauten" der "Forschungsgesellschaft für Verkehrs- und Straßenwesen". (3) Stilliegezeiten Als Stilliegezeit ist die Zeit der Betriebsruhe infolge höherer Gewalt oder zufolge der vom Auftraggeber ohne Verschulden des Auftragnehmers verfügten Baueinstellung zu verstehen. Arbeitsunterbrechungen, deren Dauer aus den Ausschreibungsunterlagen ersichtlich ist, gelten nicht als Stilliegezeiten im Sinne dieser Position. - Überschreitet die Stilliegezeit in geschlossener Folge den Zeitraum von sieben Kalendertagen, dann ist die volle Anzahl dieser Folge von Kalendertagen nach dieser Position verrechenbar, und zwar jeder Tag mit 1/7 des Wochenpauschalpreises. Für Stilliegezeiten, die eine geschlossene Folge von 7 Kalendertagen nicht überschreiten, erfolgt keine gesonderte Vergütung (das bedeutet, es wird so abgerechnet, als wäre keine Stillegezeit eingetreten). Ferner ist das Herstellen der Absperrungen sowie das Aufstellen von Verkehrszeichen im unmittelbaren Baustellenbereich, soweit diese die Baustelle bezeichnen oder absichern, mit den Preisen abgegolten. - den Anschluß der Baustelle und ihrer Einrichtungen je nach Bedarf an Stromversorgungs-, Wasserversorgungs-, Abwasserbeseitigungs- und Fernsprechanlagen, - den Antransport, das Abladen, das Aufstellen und allfällige Umstellen der zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauarbeiten erforderlichen Maschinen, Geräte, Transportmittel, Gerüste, Beleuchtung, Werkzeuge, Ersatzteile u.dgl., sofern im LV keine gesonderten Positionen hiefür enthalten sind, - die Errichtung einer geeigneten Zufahrt vom öffentlichen Straßennetz zur Baustelle und zu allen Baubereichen sowie zu Lager-, Arbeits- und Deponieplätzen u.dgl. einschließlich der Vorkehrungen für die schadlose Ableitung der dort anfallenden Oberflächenwässer, soweit im LV keine gesonderten Positionen hiefür enthalten sind, - ein mehrmaliges, gänzliches oder teilweises Einrichten der Baustelle, sofern dies durch eine Baudurchführung, die in getrennten Zeiträumen erfolgt, erforderlich wird, - ferner sind hier alle sonstigen einmaligen Kosten zu erfassen. Die Vergütung erfolgt aliquot zu erbrachter Leistung der Einrichtung BAUSTELLENEINRICHTUNG PA Einrichten der Baustelle ZEITGEBUNDENE KOSTEN BAUSTELLE Mit dieser Position werden die zeitgebundenen Kosten des Baustellenbetriebes, wie Gehälter, unproduktive Löhne (z.b. Vermessung, Reinigung, Bewachung u.dgl.), einschließlich Lohnnebenkosten, Reisekosten u.dgl., Kosten des Betriebes von Personenkraftwagen für das Baustellenpersonal sowie sonstige Kosten der Baustelle wie Miete, Pachtzins, Gebühren, Versicherungsprämien, Beheizung, Beleuchtung, Telefon, ferner Kosten des Betriebes besonderer Anlagen, z.b. von Unterkünften, Aufenthaltsräumen, Küchen, Kantinen, Stromerzeugungs-, 1301 EINRICHTEN DER BAUSTELLE Wasserversorgungsanlagen u.dgl., abgegolten. Mit dem Pauschalpreis sind die einmaligen Kosten für die Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers abgegolten. Die Leistung umfaßt unter anderem die Aufschließung des für die Baustelleneinrichtung erforderlichen - das Bereithalten und den Betrieb einschließlich Bedienung der Baustelleneinrichtung und jener Geräte

12 Seite 2 LG 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN und Einrichtungen, die nicht in der - die allfällig notwendige Leistungspositionen enthalten sind, Straßenverkehrssicherung, wenn hiefür - allfällige Verkehrssicherungen, sofern keine gesonderten Positionen vorgesehen im LV keine gesonderten Positionen sind, hiefür vorgesehen sind. - alle Erschwernisse durch vorhandene Leitungen ÖBB-Fahrleitungen, Bei Verrechnung nach Wochen (WO) gilt ein Freileitungen, Druckleitungen, Einbauten, Kalendertag als ein Siebentel. usw.) und Gleisanlagen, wenn hiefür keine gesonderte Position vorgesehen ist, ZEITGEB.KOSTEN BAUBETRIEBSZ.PA PA - die Wiederherstellung des ursprünglichen Zeitgebundene Kosten Baubetriebszeit. Die Zustandes. Abrechnung erfolgt aliquot zur vertraglichen Bauzeit RÄUMEN DER BAUSTELLE ZEITGEB.KOSTEN BAUBETRIEBSZ.WO Wo Mit dem Pauschalpreis abgegolten sind die Zeitgebundene Kosten Baubetriebszeit. Je einmaligen Kosten für die Räumung der Woche Baubetriebszeit. Wenn in den Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers. Ausschreibungsunterlagen nicht anders geregelt, wird diese Position während Die Leistung umfaßt das Abbauen, Verladen Arbeitsunterbrechung nicht vergütet. Dies gilt und Abtransportieren der gesamten auch für vom Auftragnehmer gewählten Baustelleneinrichtung gemäß LB-Pos. Arbeitsunterbrechungen, wie z.b , Aufräumen der Baustelle und Weihnachtspausen. Instandsetzung (Wiederbegrünung) der durch ZEITGEB.KOSTEN STILLIEGEZ.WO Wo die Einrichtung und den Baubetrieb in Zeitgebundene Kosten Stilliegezeit. Je Woche Anspruch genommenen Grundstücke, vom Auftraggeber angeordneter Stilliegezeit. Verkehrsflächen, Wasserläufe u.dgl SONDERKOSTEN - das Abbauen, Verladen und Sonderkosten der Baustelle lt. ÖNORM B Abtransportieren der zur Durchführung der 2061, Abschnitt Bauarbeiten benötigten Maschinen, Geräte, SONDERKOSTEN BAUSTELLE PA Transportmittel, Gerüste, Beleuchtung, Werkzeuge, Ersatzteile u.dgl. sofern im Sonderkosten der Baustelle. LV keine eigenen Positionen hiefür enthalten sind, 1305 EINHAUSUNGEN UND - ein mehrmaliges, gänzliches oder teilweises Räumen der Baustelle. SCHUTZGERÜSTE RÄUMEN DER BAUSTELLE PA EINHAUSUNG STAUBDICHT PA Räumen der Baustelle. Allseits staubdichte Einhausung eines Arbeitsgerüstes oder einer Arbeitsfläche, 1307 ALLGEMEINKOSTEN einschließlich Beleuchtung herstellen. Die Leistung umfaßt die staubdichte Einhausung ALLGEMEINKOSTEN PA und die erforderlichen Arbeitsräume. Die Mit dieser Position sind sämtliche Leistungen Einhausung ist so herzustellen, daß mit der Positionen 1301, 1302, und 1306 geeigneten Geräten ein leichter Unterdruck abgegolten. Es gelten die Bestimmungen der erzielt werden kann, sodaß ein Staubaustritt genannten Unterleistungsgruppen. nach außen nicht möglich ist. Im Bereich der Anschlußstellen der Einhausung an das Bauwerk sind geeignete Maßnahmen (z.b ALLGEMEINE Gummimatten) anzubringen, die ihre Dichtfunktion gegenüber dem allfälligen VERKEHRSERSCHWER. Strahlstaub auch bei direkter Beaufschlagung AUFRECHTERHALTUNG VERKEHR PA durch Strahlmittel aufrechterhalten. Maßnahmen für die Aufrechterhaltung des Die Einhausung dient folgendem Zweck:. Straßenverkehrs/Wege. Mit dieser Position werden sämtliche Leistungen und Maßnahmen abgegolten, die zur Aufrechterhaltung des - das Beistellen, sowie den Auf-, Um- und Straßenverkehrs während der Bauzeit Abbau aller erforderlichen Einrichtungen, notwendig sind, wie Absicherungen, - eine allenfalls erforderliche Absaugung. Verkehrsregelungen, Errichtung und Abtrag SCHUTZGERÜST PA allfällig erforderlicher Umleitungen, Schutzgerüst zum Schutz von Leitungen, Behelfsbrücken u.dgl. soweit im LV nicht die Verkehrsflächen, Wasserläufen, Gleisanlagen, gesonderte Vergütung einzelner Leistungen Gebäuden u.dgl. beistellen, auf-, um- und vorgesehen ist. abbauen. Das Schutzgerüst dient folgendem Zweck: - das Beistellen der Einrichtungen für die Beschreibung des Schutzgerüstes: Absicherungen und Verkehrsregelungen - das Beistellen von Umleitungen und Behelfsbrücken samt den zugehörigen - die notwendigen Fundierungen, Anschlußrampen und deren Beläge - das Freihalten der erforderlichen - das Beistellen der Materialien, Lichtraumprofile, - die allfällige Wiederherstellung des - die erforderlichen Anprallsicherungen, ursprünglichen Zustandes.

13 Seite 3 LG 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN die Einhaltung der Vorschreibungen des VERKEHRSZEICHEN MF I ST Paragraph 90-Verfahrens der StVO Verkehrszeichen in Mittelformat I, VERKEHRSERSCHWERNISSE PA Hauptabmessung rd. 100 cm Erschwernisse, die durch die VERKEHRSZEICHEN MF II ST Aufrechterhaltung des Straßen/Wege- Verkehrszeichen in Mittelformat II, und/oder Bahnverkehrs verursacht werden. Hauptabmessung rd. 70 cm Diese Position umfaßt sämtliche Kosten für VERKEHRSZEICHEN _ ST Erschwernisse, die bei der Durchführung der Verkehrszeichen: Baumaßnahme unter Aufrechterhaltung des ZUSATZTAFEL _ ST Verkehrs entstehen, sofern diese Kosten nicht Zusatztafel: mit den Einheitspreisen abgegolten werden VERKEHRSAUFRECHT.LT.BAUBESCHR. PA Erschwernisse, die durch die Aufrechterhaltung des Straßen/Wegeund/oder Bahnverkehrs verursacht werden. Diese Position umfaßt sämtliche Kosten für Erschwernisse, die bei der Durchführung der Baumaßnahme unter Aufrechterhaltung des Verkehrs entstehen, sofern diese Kosten nicht mit den Einheitspreisen abgegolten werden. Die Leistungen sind in der Baubeschreibung angeführt VERKEHRSLEITEINRICHTUNGEN Beistellen, Aufstellen und Räumen einer Verkehrslichtsignalanlage, bestehend aus 2 Stück dreibegriffigen Ampeln. - die Herstellung sämtlicher erforderlicher Anschlüsse. Vorzusehen ist eine Anlage sowohl mit automatischer als auch mit händischer Steuerung A LICHTSIGNALANLAGE MIT BETRIEB PA 1309 UMFAHRUNGSSTRASSE Betrieb und Bedienung werden nicht gesondert vergütet. Mit dem Preis sind auch UMFAHRUNGSSTRASSE PA Stromkosten, Wartung und die Umfahrungsstraße: Verkehrsregelung nach den Vorschreibungen Fahrbahnbreite: m, der Verkehrsbehörde abgegolten. Gehsteigbreite: m, B LICHTSIGNALANL. OHNE BETRIEB PA Mindestbreite: m, Betrieb und Bedienung wird gesondert Längsneigung max.: %, vergütet. Belag: Umfahrungsstraße herstellen, auf Baudauer BETRIEB LICHTSIGNALANLAGE d erhalten und abtragen. Betrieb und Bedienung der Verkehrslichtsignalanlage. Mit dem Preis sind Die Umfahrungsstraße bzw. Anschlußrampen auch Stromkosten, die Wartung und die zur Behelfsbrücke sind, sofern in den Verkehrsregelung nach den Vorschreibungen Ausschreibungsunterlagen keine zusätzlichen der Verkehrsbehörde abgegolten. Angaben enthalten sind, so anzulegen und auszustatten, daß sie den anerkannten Regeln Verrechnet werden: der Technik entsprechen und mit Rücksicht - jene Kalendertage, für die eine auf die Baudauer und Verkehrsbelastung Verkehrsregelung angeordnet und einen sicheren Verkehrsablauf gewährleisten. durchgeführt wird. Alle erforderlichen Materialien sind Lauflichtanlage beistellen, auf- stellen und beizustellen. räumen - allfällige Baumablösen, - allfällig erforderliche Rodungen, - sonstige Freimachungen (Versetzen von Zäunen, Verlegung von Leitungen u.dgl.), - allfällige Entwässerungsmaßnahmen, - die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. - die Kosten für das Beistellen, das betriebsfertige Aufstellen, das allfällige Umstellen sowie das Abtragen der gesamten Anlage A LAUFLICHTANLAGE MIT 5 LICHT ST Anzahl der Lichter B LAUFLICHTANLAGE MIT 8 LICHT ST 1310 VERKEHRSZEICHEN Anzahl der Lichter 8 Rückstrahlende Verkehrszeichen auf Tafeln C LAUFLICHTANLAGE MIT 16 LICHT ST aus Metall beistellen und erhalten. Ausführung Anzahl der Lichter 16 und Abmessungen der Verkehrszeichen D LAUFLICHTANL. MIT _ LICHT ST gemäß Straßenverkehrszeichenverordnung. Anzahl der Lichter: LAUFLICHTANLAGE BETREIBEN d - das Beistellen der Ständer Lauflichtanlage betreiben und bedienen, - das Anbringen der Verkehrszeichen beigestellt gemäß LV-Pos.: - das Aufstellen - das baustellenbedingte mehrmalige Mit dem Einheitspreis sind die Kosten für Umstellen Betrieb und Bedienung der nach gesonderter - das Reinigen Position aufgestellten Anlage abgegolten. - das Abtragen Verrechnet werden:

14 Seite 4 LG 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN jene Kalendertage, für die der Betrieb B ABSPERRGITTER AG m der Anlage angeordnet und durchgeführt Absperrgitter mit Beistellung durch den wird. Auftraggeber VERT LEITEINR ABSPERRUNG PA Vertikale Verkehrsleiteinrichtungen beistellen 1313 BAUSTELLENZUFAHRTEN und erhalten als Absperrung mit Absperrlatten, Scherengitter, Leitkegel u.dgl., einschließlich BAUSTELLENZUFAHRTEN PA Bau- und Blinklampen Baustellenzufahrt herstellen, auf Baudauer erhalten und abbauen. Die Zufahrtsstraße ist so anzulegen und auszustatten, daß die - das Beistellen von Böcken, Schragen ausschreibungsgemäße Herstellung des und Ständer, - das Anbringen der Verkehrszeichen, Bauwerkes möglich ist. - das Aufstellen, - das baustellenbedingte mehrmalige - allfällig erforderliche Rodungen, Umstellen, - sonstige Freimachungen (Versetzen von - das Reinigen, Zäunen, Verlegen von Leitungen u.dgl.), - das Abtragen. - Wiederherstellen des ursprünglichen Vertikale Verkehrsleiteinrichtungen beistellen Zustandes. und erhalten. Ausführung und Abmessungen Die Vergütung erfolgt aliquot dem der Leitplanken und Leitbaken gemäß RVS Baufortschritt dieser Position BAUBÜRO FÜR AG - das Beistellen der Ständer, Baubüro für die Bauaufsicht des - das Anbringen der Verkehrszeichen, Auftraggebers. - das Aufstellen, - das baustellenbedingte mehrmalige BAUBÜRO FÜR AG EINRICHTEN PA Umstellen, Mit dieser Position sind die einmaligen Kosten - das Reinigen, für den Antransport sowie Abtransport, - das Abtragen Aufstellen und Einrichten (einschl. Elektro-, A VERT LEITEINR LEITPL 200 x 47 ST Wasser- und Sanitärinstallationen mit Beleuchtungs- und Beheizungskörpern) des Vertikale Verkehrsleiteinrichtungen beistellen Baubüros unmittelbar im Baustellenbereich und erhalten als rückstrahlende Leitplanken abgegolten. Falls in den auf Tafeln aus Metall, Tafelformat 200 x 47 cm Ausschreibungsunterlagen über Größe, B VERT LEITEINR LEITPL _ ST Einrichtung und Ausstattung nichts angegeben Vertikale Verkehrsleiteinrichtungen beistellen ist beinhaltet das Baubüro einen Raum von und erhalten als rückstrahlende Leitplanken mind. 14 m2 mit einer Einrichtung bestehend auf Tafeln aus Metall, Tafelformat: aus zwei Tischen, zwei Sesseln und einem Absicherung mit Leitwänden Die Leistung versperrbaren Kasten. umfaßt das Aufstellen, das baustellenbedingte ZEITGEB. KOSTEN BAUBÜRO AG;WO Wo mehrmalige Umstellen und das Abbauen Zeitgebundene Kosten für das Baubüro des sowie das Bereithalten der Leitwände. Auftraggebers. Mit dem Einheitspreis sind die Betriebskosten während der Bauzeit für das Baubüro samt den in den - die Verbindungskonstruktion zur Ausschreibungsunterlagen angeführten Herstellung einer Zugbandverankerung. Einrichtungen abgegolten (z.b. Mieten, A BETON LEITWAND BEIST. ST Reinigung (mindestens 2 x pro Woche), Leitwände aus Beton beistellen Beleuchtung, Heizung, u.dgl.). System/Abmessungen ZEITGEB. KOSTEN BAUBÜRO AG;PA PA B LEITWAND BEIST. ST Zeitgebundene Kosten für das Baubüro des Leitwände beistellen Auftraggebers für die Zeit. Mit dem System/Abmessungen, Material. Einheitspreis sind die Betriebskosten während Absicherungen mit Absperrgitter (Fabrikat Fa. der Bauzeit für das Baubüro samt den in den Jeritsch oder Gleichwertiges). Ausschreibungsunterlagen angeführten Einrichtungen abgegolten (z.b. Mieten, Die Leistung beinhaltet: Reinigung (mindestens 2 x pro Woche), - das Aufstellen, Beleuchtung, Heizung, u.dgl.). - das baustellenbedingte mehrmalige BAUBÜRO AG RÄUMEN PA Umstellen, Baubüro des Auftraggebers räumen. Mit dem - das Bereithalten, Pauschalpreis sind die Kosten für die - das Abbauen. Auflassung bzw. für das Abbauen, Verladen und Abtransportieren des Baubüros samt den Einrichtungen und Anschlüssen abgegolten. - je Laufmeter beigestellte Absperrgitter A ABSPERRGITTER AN m Absperrgitter mit Beistellung durch den - das allfällige Instandsetzen der durch Auftragnehmer. das Baubüro in Anspruch genommenen

15 Seite 5 LG 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN Räume, ABBAU CONTAINER VOM AG PA Grundstücke, Verkehrsflächen u.dgl. Mit dem Pauschalpreis sind die Kosten für die Baubüro für die Bauaufsicht des Auflassung bzw. für das Baubüro samt den Auftraggebers wobei der Container vom Einrichtungen und Anschlüssen abgegolten. Auftragnehmer beigestellt wird A CONTAINER VOM AN AUFSTELLEN ST - das allfällige Instandsetzen der durch Mit dieser Position sind die Kosten für das das Baubüro in Anspruch genommenen Aufstellen, das Herstellen des Wasser- und Räume, Stromanschlusses eines vom Auftragnehmer Grundstücke, Verkehrsflächen u.dgl. beigestellten Containers abgegolten. Containerabmessungen: B ZEITGEB. KOSTEN CONTAINER Wo 1316 BAUSTELLENTAFELN AUFSTELLEN Zeitgebundene Kosten des vom BAUSTELLENTAFEL BEIST.U.AUFST ST Auftragnehmer beigestellten Containers für Beistellen, aufstellen und abtragen von das Baubüro des Auftraggebers auf Baustellentafeln cm hoch, cm breit. Baubetriebszeit. Mit dem Einheitspreis sind die Die Tafeln sind aus wetterfestem Material und Betriebskosten für das Baubüro samt den in mit entsprechenden Versteifungen den Ausschreibungsunterlagen angeführten herzustellen, mit wetterfester Beschichtung Einrichtungen abgegolten (z.b. Mieten, und Beschriftung nach den Angaben des Reinigung(mindestens 2 x pro Woche), Auftraggebers zu versehen. Die Tafeln sind Beleuchtung, Heizung, u.dgl.). auf Baudauer vorzuhalten C ABBAU CONTAINER VOM AN ST Mit dem Pauschalpreis sind die Kosten für die Die Leistungen beinhaltet auch: Auflassung bzw. für das Baubüro samt den - das Beistellen der Säulen, der Einrichtungen und Anschlüssen abgegolten. Verstrebungen u.dgl. - die erforderliche Fundierung BEIGEST.BAUSTELLENTAFEL AUFST ST - das allfällige Instandsetzen der durch Vom Auftraggeber beigestellte das Baubüro in Anspruch genommenen Baustellentafeln aufstellen, bereithalten und Räume, abtragen. cm hoch, cm breit. Grundstücke, Verkehrsflächen u.dgl. Die Tafeln sind standsicher aufzustellen, auf D CONTAINER ÜBERSIEDELN ST Baudauer instandzuhalten und nach Mit diser Position sind die Kosten für den Beendigung der Bauarbeiten wieder Abbau, das Übersiedeln und wieder Aufstellen, abzutragen. Sie verbleiben im Eigentum des incl. Herstellen des Wasser-, Kanal- und Auftraggebers. Stromanschlusses abgegolten. Die Leistungen beinhaltet auch: Containerabmessungen: - das Beistellen der Säulen, der Übersiedelung innerhalb des Bauloses. Verstrebungen u.dgl. - die erforderliche Fundierung CONTAINER VOM AG Baubüro für die Bauaufsicht des Auftraggebers wobei der Container vom Auftraggeber beigestellt wird CONTAINER VOM AG AUFSTELLEN PA Mit dieser Position sind die Kosten für das Aufstellen, das Herstellen des Wasser- und Stromanschlusses eines vom Auftraggeber beigestellten Containers abgegolten. Containerabmessungen: ZEITGEB. KOSTEN CONTAINER;WO Wo Zeitgebundene Kosten auf Baubetriebszeit für den vom Auftraggeber beigestellten Container. Mit dem Einheitspreis sind die Betriebskosten für das Baubüro samt den in den Ausschreibungsunterlagen angeführten Einrichtungen abgegolten (z.b. Mieten, Reinigung(mindestens 2 x pro Woche), Beleuchtung, Heizung, u.dgl.) ZEITGEB. KOSTEN CONTAINER;PA PA Zeitgebundene Kosten für den vom Auftraggeber beigestellten Container für die Zeit von Baubeginn bis 3 Monate nach Legung der Schlußrechnung. Mit dem Einheitspreis sind die Betriebskosten für das Baubüro samt den in den Ausschreibungsunterlagen angeführten Einrichtungen abgegolten (z.b. Mieten, Reinigung (mindestens 2 x pro Woche), Beleuchtung, Heizung, u.dgl.). Die Tafeln sind dem Auftraggeber im ordnungsgemäßem Zustand wieder zu übergeben PKW - BEISTELLUNG BEISTELLEN PKW ST Beistellen (ohne Betriebskosten) eines PKW's (1200 ccm, 60 PS) inklusive Vollkasko-, auf 1,50 Mio EURO Deckungssumme erhöhte Haftpflicht- und Insassenversicherung, sowie KFZ-Steuer und Vignette für die gesamte Bauzeit (Versicherungen ohne Selbstbehalt). Der PKW dient der Bauüberwachung des Auftraggebers als Baustellenfahrzeug und wird nur für Fahrten, die im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben stehen (falls in den Vorbemerkungen nicht anders angegeben) verwendet BETRIEBSKOSTEN PKW VE Sämtliche laufenden Betriebskosten, z.b. für Treibstoff, Wartung, Reifen, Reparaturen, sind mit den Preisen abgegolten. Im Fahrzeug ist ein Fahrtenbuch aufzulegen. Nach diesem erfolgt die Abrechnung nach gefahrenen Kilometern, wobei 1 km = 1 VE entspricht BÜROEINRICHTUNG Die Beistellung erfolgt auf Baudauer KOPIERGERÄT

16 Seite 6 LG 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN A KOPIERGERÄT GROSS ST einbelichtetem Datum) des Bauwerkes Beistellen eines Kopiergerätes für anzufertigen. Nach der Entwicklung des Normalpapier mit Einzelblatteinzug für mind. belichteten Filmes ist dem Auftraggeber je 20 Blatt pro Minute und A3-Format und ZOOM- eine Vergrößerung im Format 9x13 cm zu Funktion einschließlich der Kostenübernahme übergeben. Die Bilder sind filmweise eines Wartungsvertrages, der mit Ausnahme aufgelistet mit Datum und Dokumentation des des Papieres alle Kosten für anfallende abgebildeten Arbeitsablaufes zu liefern. Verbrauchsgüter abdeckt. Verrechnet wird die Anzahl der belichteten Angebotene Type:... Filme mit 36 Aufnahmen B KOPIERGERÄT KLEIN ST BILDDOKUMENTATION 20X27 CM ST Beistellen eines Kopiergerätes für Nach Abschluß der Arbeiten sind vom fertigen Normalpapier für A4-Format einschließlich der Bauwerk Fotografien anzufertigen und dem Kostenübernahme eines Wartungsvertrages, Auftraggeber Vergrößerungen im Format der mit Ausnahme des Papiers alle Kosten für 20x27 cm zu übergeben. Verrechnet wird die anfallende Verbrauchsgüter abdeckt. Anzahl der Vergrößerungen. Angebotene Type: BILDDOKUMENTATION DIAPOSITIV ST FERNKOPIERER ST Herstellen von täglich mindestens einem Beistellen eines normalpapier- verträglichen Diabild im Format 24x36 mm mit Fernkopierers (Telefax) einschließlich der einbelichtetem Datum zur Dokumentation des Kostenübernahme eines Wartungsvertrages. Arbeitsfortschrittes. Die Vergütung erfolgt pro Angebotene Type:... Film für 36 Aufnahmen einschl. der Rahmung PERSONALCOMPUTER ST Die Dias sind filmweise aufgelistet mit Datum und Dokumentation des abgelichteten Beistellen eines Personalcomputers und eines Arbeitsablaufes zu liefern. Druckers sowie der Kostenübernahme eines Wartungsvertrages VIDEODOKUMENTATION PA Beschreibung: _ Herstellen einer Dokumentation der Angebotenes Produkt:... wichtigsten Arbeitsschritte auf Video. Die TELEFONANLAGE ST Dokumentation soll zwischen 15 und 20 Minuten dauern und ist nachzuvertonen. Der Beistellen (ohne Betriebskosten) einer Text der Nachvertonung ist im Einvernehmen Telefonanlage für Nebenstellen und mit dem Auftraggeber zu erarbeiten. Die Anschlußmöglichkeit für Fernkopierer, einschl. fertigen Videokassetten im Format VHS sind Beschaffung des Postanschlusses für eine in -facher Ausfertigung spätestens ein Amtsleitung. Monat nach Beendigung der Angebotene Type:... Baustellentätigkeit dem Auftraggeber zu übergeben HANDY ST Beistellen (ohne Betriebskosten) eines Handys BEWEISSICHERUNG Beschreibung: Angebotenes Produkt: BETRIEBSKOSTEN HANDY VE Beschreibung: BESTANDSAUFN. Z. BEWEISSICH. PA Der Zustand von Anlagen, welche von der Baudurchführungen gefährdet sind, ist festzustellen und Aufzeichnungen darüber zu erstellen. - 1 VE entspricht 1 EUR des Nettorechnungsbetrages der Telefonrechnung BETRIEBSK.FERNKOP.BZW.TELEFON VE Betriebskosten Fernkopierer bzw. Telefon Beschreibung: - 1 VE entspricht 1 EUR des Nettorechnungsbetrages der Telefonrechnung BILDDOKUMENTATION Die angefertigten Dias (Format 24x36 mm), Negative bzw. Videobänder gehen in den Besitz des Auftraggebers über. Die Vervielfältigungsrechte liegen beim Auftraggeber. Mit den Preisen abgegolten sind sämtliche Kosten für Filmmaterial, Entwicklungs- und Vergrößerungskosten, Material- und Gerätekosten und die Arbeitszeit BILDDOKUMENTATION 9X13 CM ST Von Baubeginn an ist pro Arbeitstag mindestens eine Fotografie (mit - das Anfertigen von Skizzen und Fotos von gefährdeten Bauwerken, sowie Straßen und Ver- und Entsorgungsleitungsanlagen. Die Angaben über den Zustand der gefährdeten Anlagen haben von einem gerichtlich beeideten Sachverständigen zu erfolgen.

17 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 14. VORARBEITEN Version 02, Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 00 VORBEMERKUNGEN ULG 01 RODEN ULG 02 BÄUME FÄLLEN ULG 03 WURZELSTÖCKE RODEN ULG 04 ABTRAGEN VON BEGRENZUNGEN ULG 05 ABTRAGEN STAHL,BETON,ZIEGELM. ULG 08 AUFZAHLUNG TEILABBRUCH ULG 09 PROV ERRICHTEN BEGRENZUNGEN ULG 10 BITUM SCHICHTEN ABTRAGEN ULG 11 BETONDECKEN ABTRAGEN ULG 12 BIT. RÄNDER SCHNEIDEN ULG 13 BETONDECKE SCHNEIDEN ULG 14 RAND-U.PFLASTERSTEINE ABTRAGEN ULG 15 BETON SCHNEIDEN ULG 16 HERSTELLEN KERNBOHRUNG ULG 18 SCHLITZE HERSTELLEN

18 Seite 1 LG 14 VORARBEITEN ausgeschriebenen Dicke bei flächenförmigen 14 VORARBEITEN Abträgen wird das Ausmaß im Verhältnis der Ausgabe 25.August 2003 tatsächlich zur ausgeschriebenen Dicke umgerechnet und das vermehrte oder 1400 VORBEMERKUNGEN verminderte Ausmaß der Abrechnung unter Beibehaltung des Einheitspreises VORARBEITEN SV zugrundegelegt. Ständige Vertragsbestimmungen für Vorarbeiten (1) Allgemeines Für die Ermittlung der Preise der nachstehenden Leistungen hat der Bieter die Baustelle zu besichtigen und sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen. (7) Verrechnungshinweis Die Abrechnung der Kubaturen erfolgt im festen Zustand. (8) Nebenleistungen Durch die Einheits- und Pauschalpreise sind die Aufwendungen und Kosten im besonderen für folgende Nebenleistungen abgegolten: - die Beseitigung von vereinzelten Sträuchern, Bäumen und Wurzelstöcken bis 10 cm Stammdurchmesser. (2) Eingriffe in das Landschaftsbild Eingriffe in das Landschaftsbild im Bereich der Baustelle, wie Beseitigen von Bäumen und Sträuchern, Entfernen von Leitungen, (9) Technische Vertragsbedingungen Einfriedungen, Wegen, Viehtränken u.dgl., Für diese Unterleistungsgruppe sind keine dürfen nur mit Genehmigung des technischen Vertragsbedingungen Auftraggebers vorgenommen werden, auch vorgesehen. wenn dies nur für vorübergehende Baumaßnahmen erfolgt. Hiebei ist zu berücksichtigen, daß allenfalls einzelne, 1401 RODEN besonders gekennzeichnete oder in der Flächen mit Bäumen bis 10 cm Durchmesser, Ausschreibung angegebene Bäume und Busch- und Strauchwerk sowie Wurzelstöcke Sträuchergruppen erhalten bleiben müssen. bis 10 cm Stammdurchmesser sind zu roden. Das anfallende Material, Abfallholz und (3) Entsorgung von Abbruchmaterial Astwerk von Baumfällungen ist Das Trennen und Wegschaffen des wegzuschaffen. anfallenden Abbruchmaterials, welches die Grenzwerte der Baurestmassendeponie einhält, ist mit den Einheitspreisen der betreffenden Leistungspositionen abgegolten RODEN U LAGERN IM BAULOSBER M2 m2 Roden und lagern des Materials auf geeigneten Plätzen im Bauslosbereich. Fällt Abbruchmaterial mit höheren Grenzwerten an, so wird im Einvernehmen mit - die Horizontalprojektion der zu rodenden dem Auftraggeber die Trennung und Fläche. schadlose Beseitigung, soweit ein eigener RODEN UND WEGSCHAFFEN M2 m2 Arbeitsgang notwendig ist, gegen Nachweis Roden und wegschaffen des Materials. der Kosten vergütet. (4) Trennung von Materialien, Abrechnung Die Mehrkosten für das "Trennen und Wegschaffen zur weiteren Verwertung" einschließlich aller Gebühren zur Wiederverwertung geeigneter Materialien und für die entsprechenden Nachweise werden mit den hiefür vorgesehenen LV-Positionen abgegolten. Die Umrechnung von Raum auf - die Horizontalprojektion der zu rodenden Fläche RODEN U LAGERN IM BAULOSBER PA PA Roden und lagern des Materials auf geeigneten Plätzen im Baulosbereich RODEN UND WEGSCHAFFEN PA PA Roden und wegschaffen des Materials. Masse erfolgt gemäß ÖNORM B Für Materialien, die gemäß Ausschreibung im Baulos oder nach Weisung des Auftraggebers 1402 BÄUME FÄLLEN außerhalb des Bauloses wiederverwendet werden, sind allfällige Mehrkosten für das Verrechnet werden die einvernehmlich vor Trennen in die jeweiligen Leistungspositionen Arbeitsbeginn mit den Auftragnehmer einzurechnen und werden nicht gesondert gemessenen und danach gefällten Bäume. vergütet. Die ausschreibungsgemäß erbrachte Bäume fällen, entasten und ablängen auf 1,00 Leistung ist unabhängig vom Erreichen des m. Trennen nach Nutz- und Brennholz und auf Schwellenwertes zu vergüten. Falls für das geeigneten Plätzen zur Abfuhr stapeln. Das "Trennen und Wegschaffen zur weiteren Holz bleibt Eigentum des Auftraggebers. Das Verwertung" keine gesonderten Aufsetzen des restlichen Ast und Laubwerkes Leistungspositionen im LV vorgesehen sind, auf Haufen oder das Wegschaffen nach sind die eventuellen Mehrkosten mit dem Anordnung des Auftraggebers ist mit den "Wegschaffen" abgegolten. Preisen abgegolten A BÄUME FÄLLEN AG 1,0M ST (5) Ausmaßermittlung Durchmesser von 10 cm bis 30 cm. Die Durchmesser der zu fällenden Bäume werden 1m über dem Erdboden gemessen B BÄUME FÄLLEN AG 1,0M ST Durchmesser über 30 cm bis 60 cm. (6) Dickenunterschiede Bei Mehr- oder Minderdicken gegenüber der

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Ständige Vertragsbestimmung LB. Leistungsgruppen (LG) - Übersicht

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Ständige Vertragsbestimmung LB. Leistungsgruppen (LG) - Übersicht Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Ständige Vertragsbestimmung LB Version 05, 01 2007 Leistungsgruppen (LG) - Übersicht LG 12 PROJEKTIERUNG LG 13 Baustellengemeinkosten LG 14

Mehr

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment 0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment Version 4.0 / 28.03.2003 Wichtige Anmerkung: Diese Vertragsbedingungen

Mehr

NÖ AGRARBEZIKSBEHÖRDE - Fachabteilung Güterwege Allgemeine Vertragsbestimmungen für die Ausschreibung von Bauleistungen

NÖ AGRARBEZIKSBEHÖRDE - Fachabteilung Güterwege Allgemeine Vertragsbestimmungen für die Ausschreibung von Bauleistungen NÖ AGRARBEZIKSBEHÖRDE - Fachabteilung Güterwege Allgemeine Vertragsbestimmungen für die Ausschreibung von Bauleistungen Stand: 31. Jänner 2013 1ALLGEMEINES 1.1 Der Auftragnehmer bekundet durch Unterfertigung

Mehr

Inhalt -- Ständige Vertragsbestimmung LB 2

Inhalt -- Ständige Vertragsbestimmung LB 2 Inhalt -- Ständige Vertragsbestimmung LB 2 Zusammenstellung (EUR) 7 Seite: I -- Ständige Vertragsbestimmung LB Standardisierte Leistungsbeschreibung: Dieses Leistungsverzeichnis (LV) wurde mit der Standardisierten

Mehr

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) Weitere besondere Vertragsbedingungen Im Bauvorhaben Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) 10.1 Allgemeines 1. Es gelten die folgenden Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen

Mehr

AUSSCHREIBUNG / ANGEBOT. Tischler Jahresausschreibung. Marktgemeinde Paternion. Tischler , 10 Uhr , 10 Uhr GESAMTSUMME...

AUSSCHREIBUNG / ANGEBOT. Tischler Jahresausschreibung. Marktgemeinde Paternion. Tischler , 10 Uhr , 10 Uhr GESAMTSUMME... AUSSCHREIBUNG / ANGEBOT PROJEKT: BAUHERR: Hauptstraße 83 9711 Paternion AUSSCHREIBER: GEWERK: ABGABETERMIN: Marktgemeinde Paternion Marktgemeinde Paternion, Bauamt Tischler 13. 12. 2016, 10 Uhr ABGABEORT:

Mehr

Leistungsverzeichnis / EUR

Leistungsverzeichnis / EUR 03 Erdarbeiten und Sicherung bei Erdarbeiten 17 200504 Version 17, 2005-04 Ständige Vertragsbestimmungen: Leistungsumfang: Der Einheitspreis des Aushubes beinhaltet, wenn nicht anders angegeben, entweder

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) 14. VORARBEITEN. Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) 14. VORARBEITEN. Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 14. VORARBEITEN Version 05, 01.2007 Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 00 VORBEMERKUNGEN ULG 01 RODEN ULG 02

Mehr

Leistungsverzeichnis / EUR

Leistungsverzeichnis / EUR 03 Erdarbeiten und Sicherung bei Erdarbeiten HB 17 200504 Version 17, 2005-04 Ständige Vertragsbestimmungen: Leistungsumfang: Der Einheitspreis des Aushubes beinhaltet, wenn nicht anders angegeben, entweder

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB18, Version 2013 LG 13. Außenanlagen. Version 2013

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB18, Version 2013 LG 13. Außenanlagen. Version 2013 Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB18, Version 2013 LG 13 Außenanlagen Version 2013 LB-HB18 Ergänzungen SEMMELROCK Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht 13.S1 Pflasterklinker

Mehr

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein Bezirksklinikum Ansbach Neubau Kinder- und Jugendpsychiatrie (30 Betten) Baumfällarbeiten Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein 1) Übergabe von Ausführungszeichnungen Die Ausführungszeichnungen

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen nach ÖNORM B 2567 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen nach ÖNORM B 2567: 2012 Auftraggeber:

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 6 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Erdarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1 2 Maßnahmen zur Bestandssicherung, Freimachen des Baugeländes 2.000 Vorbemerkungen 1. 1.1 Allgemeines In Waldstrecken ist der Waldboden mit der darüberliegenden, durchwurzelten Oberbodenschicht erst abzuheben

Mehr

Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.

Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str. STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbh Baumaßnahme Urban Living Briesestraße Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.

Mehr

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr. Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Zwischen vertreten durch [Bauamt] in [Straße, Ort] - nachstehend Auftraggeber genannt - und in [Straße, Ort] - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender

Mehr

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten TO 21 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA V - 34-1/10 MA 34, Prüfung

Mehr

Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen

Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen (1) Grundlagen des Vertrages 1. Dem Auftrag liegen folgende Bedingungen in der nachfolgenden Reihenfolge zu Grunde:

Mehr

NÖ WOHNBAUVERGABEVERORDNUNG. 8303/5 0 Stammverordnung 25/ Blatt /5 0

NÖ WOHNBAUVERGABEVERORDNUNG. 8303/5 0 Stammverordnung 25/ Blatt /5 0 NÖ WOHNBAUVERGABEVERORDNUNG Stammverordnung 25/85 1985-02-08 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am 8. Februar 1985 Jahrgang 1985 25. Stück Verordnung des Landeshauptmannes von Niederösterreich vom 21. Jänner 1985

Mehr

HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG

HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1 Baumaßnahme/Leistung Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... Zwischen Freistaat Bayern vertreten durch WWA/SWA in Straße, Ort - nachstehend Auftraggeber genannt

Mehr

Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung

Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung Holz_Haus_Tage 2015 Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung Wille des Bauherrn Ideen der Planer Entwurf Planungsaufgaben Einreichplanung Detailplanung Ausschreibung Ausführung Vertragsvorgaben

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 7 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Beton- und Stahlbetonarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt.

Mehr

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT PAUSCHALPREISEN BEI BAULEISTUNGEN AUS SICHT DES AUFTRAGNEHMERS

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT PAUSCHALPREISEN BEI BAULEISTUNGEN AUS SICHT DES AUFTRAGNEHMERS PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT PAUSCHALPREISEN BEI BAULEISTUNGEN AUS SICHT DES AUFTRAGNEHMERS DI WOLFGANG DITTRICH DIREKTIONSLEITER, PROKURIST INGENIEURBAU ÖSTERREICH WIEN, 28.01.2016 1 EINFÜHRUNG & 2 PROBLEMSTELLUNG

Mehr

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach Wartungsvertrag Zwischen dem Auftraggeber: Firma Und dem Auftragnehmer: SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße 4 61449 Steinbach wird auf der Grundlage der vereinbarten Wartungsbedingungen ein Vertrag

Mehr

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1: WERKVERTRAG Auftraggeber: UID-Nr... im weiteren -Bauherr- genannt Auftragnehmer: Thurner Generalplanung GmbH Bahnhofstraße 102 A-5760 Saalfelden UID-Nr. ATU59602022 im weiteren -Generalplaner- genannt

Mehr

Öffentliche Ausschreibung - Grünpflege Deponie Krölpa

Öffentliche Ausschreibung - Grünpflege Deponie Krölpa Öffentliche Ausschreibung - Grünpflege Deponie Krölpa 2016-2018 Ausschreibende Stelle: Abfallwirtschaftszweckverband Ostthüringen De-Smit-Straße 18 07545 Gera Telefon (0365) 83321-41 Telefax (0365) 83321-36

Mehr

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct LANGTEXT- / PREIS - VERZEICHNIS 0.0 Baustelleneinrichtung 0.0.001 Baustelle einrichten 1,00 Psch Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich

Mehr

Baustellengemeinkosten (BGK)

Baustellengemeinkosten (BGK) Neubau Verwaltungshochhaus Projekt-Nr. _ Tag Seite Bezeichnung Baustellengemeinkosten (BGK) 1 Baustelle einrichten und räumen 1.1 Verlade- und Transportkosten Gewicht (aus Geräteliste oder nach Einzelermittlung)

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/ Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, 30.05.2015 LG 08 Mauerarbeiten Version, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/2015 03 Unterleistungsgruppen (ULG)

Mehr

KULMER HOLZLEIMBAU Ges.m.b.H. Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis

KULMER HOLZLEIMBAU Ges.m.b.H. Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis 36 50 Kielstegelemente Z Ständige Vertragsbestimmungen: Leistungsumfang: In die Einheitspreise der Positionen Herstellen der Fertigteile ist das Anfertigen der Werkzeichnungen, auch für die Einbauteile,

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Asphaltkonservierung Version 03/2016 Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen. Versorgung der Region mit Trinkwasser

Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen. Versorgung der Region mit Trinkwasser Die Umweltschutzanlagen Siggerwiesen vereinen drei Einrichtungen Reinigung von Abwasser und Betrieb eines Kanalnetzes Versorgung der Region mit Trinkwasser Aufbereitung und Verarbeitung von Abfa llen VERKEHRSSICHERUNG

Mehr

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterdach regensicher

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterdach regensicher LV-Bezeichnung Dokumentnummer Vorhaben ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Dokumentnummer Abgabeort Angebotsöffnung Auftraggeber Vergebende Stelle LV-Ersteller 6020 Innsbruck, Dörrstraße 1 LV\LV BITBAU DOERR\UNTERDACH

Mehr

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 1 Wissens-Check für Kapitel 1: Grundlagen für Leistungsverzeichnisse Welche Planungsgrundlagen sind für das Erstellen eines Leistungsverzeichnisses

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Haustechnik LB-HT, Version 08,

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Haustechnik LB-HT, Version 08, Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Haustechnik LB-HT, Version 08, 2009-11 LG 90 Regieleistungen, Planung HLKS Version 08, 2009 11 Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht 90.02

Mehr

Nr. Leistungsbeschreibung Menge/ Einh. Preis (EP) Gesamt (GP)

Nr. Leistungsbeschreibung Menge/ Einh. Preis (EP) Gesamt (GP) 01 Titel Baubeschreibung 01 Titel Baubeschreibung Baubeschreibung Allgemeines Auf dem Klärwerk Gräfrath in Solingen sind zwei Fertigteilgaragen aufzustellen. Vertragsgrundlage ist die VOB in ihrer aktuellen

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Muster Auftraggeber: Stadt Beispiel Fachbereich Tiefbau und Verkehr Berliner Platz 1 12345 Beispiel Erstellt von: PBL-Verkehrstechnik GmbH & Co.KG Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Häckselplätze. im Landkreis Ludwigsburg. - März INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung BENUTZUNGSORDNUNG INHALTSVERZEICHNIS: I. Häckselplatz-Benutzungsordnung für die Häckselplätze im Landkreis Ludwigsburg 1. Allgemeines 2. Geltungsbereich 3. Aufsicht 4. Benutzer 5. Annahmebedingungen für

Mehr

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Betriebliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau Ausbildungsbetrieb Karl Mustermann GmbH Umsetzung einer Leistungsbeschreibung Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin

Mehr

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.02.2012 öffentlich 000 9 PLaHELP Richtlinie der ASFiNAG BMG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017

Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017 Ausschreibungstexte PREFA Dach- u. Fassadensysteme_2017 LV 02 PREFA Fassadensysteme Titel 02.01 Unterkonstruktion für Fassadenbekleidungen ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN Verfasser: PREFA Aluminiumprodukte GmbH

Mehr

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960 Datum: 04.11.2013 CL Leistungsverzeichnis BV: AD 4.6 T E C H N I S C H E V O R B E M E R K U N G E N jeweils in ihrer neuesten gültigen Ausführung Leistungsverzeichnis VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen

Mehr

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung - Der Entwurf-AU und der Technische Bericht Marko Ruszczynski Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nürnberg Sachbereichsleiter 2 www.bmvi.de Agenda

Mehr

23 - Vertrag Bauphysik Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Bauphysik

23 - Vertrag Bauphysik Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Bauphysik Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8 Vertrag Bauphysik Zwischen dem Land Schleswig-Holstein Vertreten durch endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 24103 Kiel -nachstehend

Mehr

Planungsbüro für Bauwesen Daubitz & Moldenhauer

Planungsbüro für Bauwesen Daubitz & Moldenhauer 01 ERDGESCHOSS 01.00 BAUSTELLENEINRICHTUNG 01.00.1 Einrichten, Vorhalten über die vereinbarte Leistungszeit sowie Räumen der Baustelle und Wiederherstellen des Geländes einschl. Entfernen von Verunreinigung,

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. Vertragsgrundlagen LEISTUNGSBESCHREIBUNG für Angebote von Hauszustandsfeststellungen Es gelten der Tarif 2000 (U-Bahn-Planung) in der jeweils geltenden Fassung, die allgemeinen Vertragsbestimmungen

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Umweltgerechter Abbruch in der Praxis

Umweltgerechter Abbruch in der Praxis Umweltgerechter Abbruch in der Praxis GF Hans Hierzer Pichler Bau GmbH 24.3.2011, Messe Graz Wie sieht es in der Praxis aus? Abbruch von Gebäuden Aushub von Baugruben 2 Ausschreibungstext I Abbruch von

Mehr

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Anhang 12 / 1 - BMVBW Anhang 12 / 1 - BMVBW 2003 - Vertragsmuster - Prüfung der Tragwerksplanung Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch vertreten durch (Fachaufsicht führende Ebene) (Straße) (Ort) diese vertreten

Mehr

EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH, Betriebsteil Rheinsberg Sonnenschutz Verwaltungsgebäude

EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH, Betriebsteil Rheinsberg Sonnenschutz Verwaltungsgebäude LEISTUNGSBESCHREIBUNG mit LEISTUNGSVERZEICHNIS Bauvorhaben: EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH, Betriebsteil Rheinsberg Sonnenschutz Verwaltungsgebäude Leistung: Verwaltungsgebäude Klemmarm-Markisen

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. dem Land Schleswig-Holstein. Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr. Mercatorstraße 9; Kiel. Vertrags-Nr.

Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. dem Land Schleswig-Holstein. Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr. Mercatorstraße 9; Kiel. Vertrags-Nr. s-nr.: Aktenzeichen: Projekt: A21 Erneuerung der Fahrbahn Bornhöved Stolpe Zwischen dem Land Schleswig-Holstein vertreten durch [Bauamt] Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr in [Straße, Ort] Mercatorstraße

Mehr

zu A und D) Verfahrensbestimmungen für Rahmenverträge / Besondere Vertragsbestimmungen für Rahmenverträge:

zu A und D) Verfahrensbestimmungen für Rahmenverträge / Besondere Vertragsbestimmungen für Rahmenverträge: Stadt Wien Wiener Wohnen Koordinationsbereich Immobilienmanagement Fachbereich Auftragswesen Rosa-Fischer-Gasse 2, 1030 Wien Tel.: 05 75 75 75; Fax: 05 75 75-99-52740 E-Mail: auftragswesen@wrw.wien.gv.at

Mehr

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 3.00 01.01.2016 öffentlich 000 9 PLaHELP Richtlinie der ASFiNAG BMG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer, jedoch nicht die Hypothekengewinnabgabe. 2. Die Kosten der Wasserversorgung ( Konto 4020 bis 4024 )

Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer, jedoch nicht die Hypothekengewinnabgabe. 2. Die Kosten der Wasserversorgung ( Konto 4020 bis 4024 ) Aufstellung der Neben- und Betriebskosten Zweite Berechnungsverordnung (alt) Die Betriebskosten nach 27 Anlage 3 der II. Berechnungsverordnung sind Bewirtschaftungskosten im Sinne des 24 Bewirtschaftungskosten

Mehr

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -

Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag - SiGeKo-Vertrag RifT-Muster L220 Land Fassung: April 2004 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Autoren/Herausgeber: Joachim

Mehr

Angebotsaufforderung / Preisanfrage

Angebotsaufforderung / Preisanfrage Angebotsaufforderung / Preisanfrage "Zustandserfassung Grundstücksentwässerungsanlage" Untersuchungsort / Grundstück: Straße: PLZ/Ort: Ansprechpartner vor Ort: telefonisch erreichbar unter: Auftraggeber

Mehr

"LV UMWELTGERECHTE LEISTUNGEN - EINHEITLICHES UMWELT-LV"

LV UMWELTGERECHTE LEISTUNGEN - EINHEITLICHES UMWELT-LV "LV UMWELTGERECHTE LEISTUNGEN - EINHEITLICHES UMWELT-LV" PROJEKTKURZDARSTELLUNG Auftraggeber: Magistrat der Stadt Wien, MA 22 - Umweltschutz A-1082 Wien, Ebendorferstraße 4 Betreuung: Dipl.-Ing. OPPENAUER,

Mehr

SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV)

SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV) HVA F-StB s-nr.: Aktenzeichen: Projekt: SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel Zwischen SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV) vertreten durch [Bauamt] die Geschäftsführer

Mehr

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag Stand: Januar 2009 zwischen Auftraggeber (nachfolgend AG genannt) Name: und Auftragnehmer (nachfolgend AN genannt) Name/Firma: Völker

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

2 Kommentar zur ATV DIN 18451

2 Kommentar zur ATV DIN 18451 59 2 Kommentar zur ATV DIN 18451 Gerüstarbeiten Ausgabe Oktober 2006 Einführung Der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) hat mit der Ausgabe 1988 die bis dahin im Anhang der

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

Verordnung über Camping- und Wochenendplätze 1 Begriffe 2 Zufahrt und innere Fahrwege

Verordnung über Camping- und Wochenendplätze 1 Begriffe 2 Zufahrt und innere Fahrwege Verordnung über Camping- und Wochenendplätze Vom 9. Januar 1996 (GVOBl. M-V S. 84), zuletzt geändert durch Verordnung vom 7. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 771)* 1 Begriffe (1) Campingplätze sind Plätze,

Mehr

Antrag um Bewilligung für die Durchführung von Arbeiten auf/neben der Straße

Antrag um Bewilligung für die Durchführung von Arbeiten auf/neben der Straße An die Bezirkshauptmannschaft Landeck Verkehr & Sicherheit Innstraße 5 6500 Landeck gebührenpflichtige Eingabe (Eingangsvermerk) Antragsteller: (Name und Anschrift) Antrag um Bewilligung für die Durchführung

Mehr

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext

Leistungsverzeichnis Kurz- und Langtext OZ Leistungsbeschreibung Menge ME Einheitspreis Gesamtbetrag in EUR in EUR 1. Feuerschutz Leichlingen Wartung der Feuerschutzeinrichtungen auf Grundlage der gültigen DIN. Die Prüfung ist zu dokumentieren.

Mehr

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2.

Anlage zu 6 Spezifische Leistungspflichten zum Vertrag Fachplanung - Tragwerksplanung zum Vertrag: TU BAF, Neubau Hallenkomplex, 2. 27.02015 Leistungsstufe 1 Entwurfsunterlage - Bau / Bauunterlage Grundleistungen der Vorplanung (LPH 2) a) Analysieren der Grundlagen b) Beraten in statisch-konstruktiver Hinsicht unter Berücksichtigung

Mehr

Einladung zur Angebotslegung

Einladung zur Angebotslegung Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 office@gemeinde-hart.com Einladung zur Angebotslegung Sehr geehrte Damen und Herren, in der Gemeinde Hart im

Mehr

Vertrag über freie Mitarbeit

Vertrag über freie Mitarbeit Vertrag über freie Mitarbeit zwischen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, vertreten durch den Präsidenten, 55099 Mainz Beauftragende Einrichtung: als Auftraggeber und Herr/Frau Privatanschrift Name,

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1. UMFANG UND GÜLTIGKEIT Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der (nachstehend ) gelten automatisch bei jedem Auftrag, der durch die entgegengenommen wird. Aufträge und

Mehr

Ausschreigungstext. Estricharbeiten - Trocken-Verbund-Estrich. ThermoDyn Classic. Auftraggeber: Auftragnehmer:

Ausschreigungstext. Estricharbeiten - Trocken-Verbund-Estrich. ThermoDyn Classic. Auftraggeber: Auftragnehmer: Ausschreigungstext Projekt: Estricharbeiten - Trocken-Verbund-Estrich Auftraggeber: Auftragnehmer: Vergabe Vergabeart: Offenes Verfahren Angebotsdatum: Eröffnungstermin: Ende der Zuschlagsfrist: Ort der

Mehr

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom 7/2 B e n u t z u n g s o r d n u n g für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe vom 16.07.2014 Aufgrund von 18 Abs. 2 der Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Heilbronn in der jeweils gültigen

Mehr

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE zwischen Dienstleister......... - nachfolgend Auftragnehmer genannt - und BuL Systeme GmbH Eglimarstr. 2 D-44379 Dortmund nachfolgend Auftraggeber

Mehr

Werkvertrag. als Auftragnehmer

Werkvertrag. als Auftragnehmer Werkvertrag Werkvertrag Zwischen [Name Auftraggeber] [Straße Auftraggeber] [PLZ, Ort Auftraggeber] und [Name Auftragnehmer] [Straße Auftragnehmer] [PLZ, Ort Auftragnehmer] als Auftraggeber als Auftragnehmer

Mehr

W E R K V E R T R A G

W E R K V E R T R A G GZ: BMWFW-360.053/0003-WF/V/5/2016 Der Bund, vertreten durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Verwaltungsbereich Wissenschaft und Forschung, Minoritenplatz 5, 1010 Wien,

Mehr

WERKVERTRAG. (2) Für die Erbringung der einzelnen Leistungen des Auftragnehmers wird ein folgender Terminplan vereinbart:

WERKVERTRAG. (2) Für die Erbringung der einzelnen Leistungen des Auftragnehmers wird ein folgender Terminplan vereinbart: WERKVERTRAG Zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer wird folgender Werkvertrag geschlossen: I. Vertragsgegenstand (1) Gegenstand des Vertrages ist die Erbringung von werkvertraglichen Leistungen durch

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Muster Auftraggeber: Stadt Beispiel Fachbereich Tiefbau und Verkehr Berliner Platz 1 12345 Beispiel Erstellt von: PBL-Verkehrstechnik GmbH & Co.KG Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen

Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Anlage (Formblatt 1) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen Bieter:... Angebotsdatum:... Baumaßnahme:... Maßnahme- Nummer:... Angebot für:... 1. Angaben über den Verrechnungslohn Zuschlag

Mehr

Feuerwehr Gefahrenprävention. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen. Für die. Feuerwehr

Feuerwehr Gefahrenprävention. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen. Für die. Feuerwehr Merkblatt Kennzeichnung von Freiflächen Für die Feuerwehr Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Stand: Januar 2016 Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr Vorwort Für die

Mehr

Mustervereinbarung einer Modernisierung durch den Mieter

Mustervereinbarung einer Modernisierung durch den Mieter Mustervereinbarung einer Modernisierung durch den Mieter Zwischen (Vornahme, Name)..., wohnhaft..., Vermieter, und (Vorname, Name)..., Mieter, wird zur Durchführung von baulichen Maßnahmen, die den Gebrauchswert

Mehr

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Parkdeck mit Gussasphalt

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Parkdeck mit Gussasphalt LV-Bezeichnung Dokumentnummer Vorhaben ENTWURFS - LEISTUNGSVEREICHNIS Dokumentnummer Abgabeort Angebotsöffnung Auftraggeber Vergebende Stelle LV-Ersteller 6020 Innsbruck, Dörrstraße 1 LV\LV BITBAU DOERR\PARKDECK2

Mehr

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck

vom 26. August 1997 Art. 1 2 Zweck 814.601.4 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1997 Nr. 166 ausgegeben am 3. September 1997 Verordnung vom 26. August 1997 über Verpackungen und Verpackungsabfälle Aufgrund von Art. 1 Abs. 2

Mehr

AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN

AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN AUSSCHREIBUNGSUNTERLAGEN Angebot über Lieferung und Verlegung textiler Bodenbeläge Bauherr: Bauvorhaben: Planung: Oberbauleitung: Bauleitung: Pläne sind einzusehen bei: Name des Anbieters: Wohnort, Straße,

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

44 Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ZHB Version 17, Ständige Vertragsbestimmungen:

44 Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ZHB Version 17, Ständige Vertragsbestimmungen: 44 Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) ZHB 17 200504 Version 17, 2005-04 Ständige Vertragsbestimmungen: Außenwand-Wärmedämmverbundsysteme: In der Folge wird anstatt Außenwand-Wärmedämmverbundsystem

Mehr

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis 09.04.2010 Seite 1 01 Geschweisste Stahlträger- Draheim Träger BESONDERE HINWEISE ZU DEN STAHLTRÄGERKONSTRUKTIONEN als zusätzliche Vorbemerkungen Der Stahlbaufachbetrieb für die Herstellung der nachfolgend

Mehr

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr Vorbeugender Brandschutz Merkblatt Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Stadt Hamm, Feuerwehr, Mai 2008 Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/ Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, 30.05.2015 LG 44 Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Version, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/2015 03 Unterleistungsgruppen

Mehr

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis

Villas Austria GmbH. Positionsnummer ZA Positionstext P V ZZ w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis -- Ständige Vertragsbestimmung LB Standardisierte Leistungsbeschreibung: Dieses Leistungsverzeichnis (LV) wurde mit der Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB), Version 12, 2004-03, herausgegeben

Mehr

WARTUNGSVERTRAG für Reinigung und Überprüfung von Zentralheizungskesseln

WARTUNGSVERTRAG für Reinigung und Überprüfung von Zentralheizungskesseln WARTUNGSVERTRAG für Reinigung und Überprüfung von Zentralheizungskesseln Zwischen und der Firma...... wird nachstehender Vertrag für Überprüfung, Wartung und Reinigung geschlossen: Angaben zu den zu wartenden

Mehr

1. EINLEITUNG 2. RICHTLINIEN ZUM SCHUTZ

1. EINLEITUNG 2. RICHTLINIEN ZUM SCHUTZ 1. EINLEITUNG Dem Schutz von Bäumen, Sträuchern und Grünanlagen ist besonderes Augenmerk zuzuwenden. Gemäß WIENER BAUMSCHUTZGESETZ vom 7. Mai 1974, Landsgesetzblatt für Wien Nr. 27/74 ist bei baulichen

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gültigkeit der Bedingungen... 2 2. Allgemeine Pflichten

Mehr

Ansuchen um Benützungsbewilligung gemäß 38 Tiroler Bauordnung 2011

Ansuchen um Benützungsbewilligung gemäß 38 Tiroler Bauordnung 2011 Ansuchen um Benützungsbewilligung gemäß 38 Tiroler Bauordnung 2011 Grundeigentümer/Antragsteller (Name, Adresse, PLZ, Ort) Bauplatzadresse:, 6100 Seefeld Bauvorhaben: Bewilligt mit Bescheid vom Zahl: 131-9/

Mehr

Qualität in der Ausführung

Qualität in der Ausführung Workshop Qualität in der Gebäudetechnik SIA/FHNW vom 23.05.2017 in Olten Qualität in der Ausführung Prof. Roger Blaser Zürcher, FHNW Inhalt - Aufgaben der Bauleitung - Qualitätssicherung in der Ausführung

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH STAND Neue AEBs ab 01.04.2015: http://www.tennet.eu/de/ueber-tennet/einkaufspolitik.html Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH 1. Allgemeines

Mehr