Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Ständige Vertragsbestimmung LB. Leistungsgruppen (LG) - Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Ständige Vertragsbestimmung LB. Leistungsgruppen (LG) - Übersicht"

Transkript

1 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Ständige Vertragsbestimmung LB Version 05, Leistungsgruppen (LG) - Übersicht LG 12 PROJEKTIERUNG LG 13 Baustellengemeinkosten LG 14 VORARBEITEN LG 15 GRÜNDUNGSARBEITEN LG 16 ERDARBEITEN LG 17 Sondergründungen LG 18 HILFSBRÜCKENARBEITEN LG 19 Beton- und Stahlbetonarbeiten LG 20 MAUERUNGSARBEITEN LG 21 STAHLARBEITEN LG 22 Anstrich und Abdichtung Stahl LG 23 ABDICHTUNG, OBERFLÄCHENSCHUTZ LG 24 ENTWÄSSERUNGS- U.KABELGRABARB. LG 25 BRÜCKEN- U. FAHRBAHNAUSRÜSTUNG LG 26 TRAGSCHICHTEN UND STRASSENBAU LG 27 WASSERBAUARBEITEN U. STEINSCHL. LG 28 KABELARBEITEN LG 29 ANKERARBEITEN LG 30 LÄRMSCHUTZWÄNDE LG 31 LAWINEN-LEHNENVERBAU LG 51 GLEISE LG 52 WEICHEN, KREUZUNGSWEICHEN, KREUZUNGEN LG 53 SONSTIGE OBERBAUANLAGEN

2 LG 54 LG 55 LG 56 LG 90 LG 91 BETTUNG UND ABRAUM GLEISLAGE UND WEICHENLAGE NEBENARBEITEN OBERBAU REGIEARBEITEN REGIELEISTUNGEN/MATERIALBEISTELLUNG OBERBAU

3 Seite 1 LB-Eisenbahnbau LG Ständige Vertragsbestimmung LB Ständige Vertragsbestimmung LB Allgemeine ständige Vertragsbestimmungen für die Leistungsbeschreibung. Stand: 30. August Allgemeines 1.1 Hinweis zur Systematik: Werden in den LB-Positionen Platzhalter (x) verwendet, sind im Positionsstichwort an den entsprechenden Stellen jeweils die konkreten Bezeichnungen eingesetzt. 1.2 Geltungsbereich Die "Allgemeinen Ständigen Vertragsbestimmungen" gelten für alle Leistungsgruppen die mit dieser Standardleistungsbeschreibung erstellt wurden. Ständige Vertragsbestimmungen zu einzelnen Leistungs- oder Unterleistungsgruppen gelten nur für die jeweilige Leistungsoder Unterleistungsgruppe, sofern nichts Gegenteiliges bestimmt wird. Sie gelten für alle Leistungsgruppen, die mit dieser Standardleistungsbeschreibung erstellt wurden, unabhängig davon in welcher Obergruppe sie sich befinden. Sämtliche ständige Vertragsbestimmungen gelten darüber hinaus nur soweit im Leistungsverzeichnis nicht ausdrücklich anders geregelt. 1.3 Qualitätsnachweise Güte- und Abnahmeprüfungen, die gemäß den technischen Vertragsbedingungen einer akkreditierten Prüfstelle vorbehalten sind, dürfen nur durch eine vom Auftragnehmer bzw. von seinen Subunternehmer unabhängigen Prüfstelle vorgenommen werden. 1.4 Verwertung von Abfall und antropogene Belastung Verwertung von Abfall Sofern die Verwertung von getrennten Materialien nicht im Baulos oder nach Weisung des Auftraggebers außerhalb des Bauloses erfolgt, hat der Auftragnehmer grundsätzlich für deren Wiederverwertung im Sinne des österreichischen Abfallrechtes zu sorgen. Wenn die Mengenschwelle der Verordnung über die Trennung von Bauabfälle überschritten werden sind für jede Stoffgruppe dem Auftraggeber Nachweise über deren Verwendung zu übergeben Antropogene Belastung Der Baubetrieb ist derart zu gestalten, das die Schadstoffgesamtgehalte und Eluate der Deponietype (Deponieverordnung, BGBL. 164/1996 in den jeweils gültigen Fassungen) des Aushubs- und Abbruchsmaterials nicht nachteilig verändert werden. Weiters hat der Auftragnehmer Sorge zu tragen, dass der Aushub durch den Baubetrieb nicht verunreinigt wird. Allfällige Kosten aus derartigen Veränderungen gehen, wie z.b. ALSAG-Beiträge, zu Lasten des Auftragnehmers. Gemäß Abfallwirtschaftsgesetz unterliegt der Auftragnehmer der Verpflichtung, der

4 Seite 2 LB-Eisenbahnbau LG Ständige Vertragsbestimmung LB Wiederverwendung verwertbarer Materialien Vorrang einzuräumen. Instrumentarien dieser Aufgabe sind in der Verordnung über die Trennung von Bauabfälle, der Deponieverordnung, des Bundesabfallwirtschaftsplanes des Wasserrechtsgesetzes in der jeweilig letzt gültigen Fassung. Für die geeignete Umsetzung der einschlägigen Gesetzgebung wird auf die "Recycling-Börse Bau" hingewiesen. Recycling-Börse Bau, Karlsgasse 5, A-1040 Wien Internet-Adresse: Recycling-Baustoffe Bei der Durchführung können die für die jeweiligen Leistungen geeigneten Recycling-Baustoffe verwendet werden, die gemäß der Richtlinie für Recycling-Baustoffe des Österreichischen Recyclingverbandes mit dem Gütezeichen für Recycling-Baustoffe gekennzeichnet sind und für die die erforderlichen Qualitätsnachweise erbracht werden. 1.6 Gültigkeit bei Widersprüchen Bei allfälligen Widersprüchen im Leistungsverzeichnis gelten die Texte in nachstehender Reihenfolge: 1. Positionstext der LV-Position 2. Vertragsbestimmungen der zugehörigen Unterleistungsgruppe 3. Vertragsbestimmungen der zugehörigen Leistungsgruppe 4. Allgemeine ständige Vertragsbestimmungen 2. Begriffsbestimmungen 2.1 Abnahme Der in dieser Leistungsbeschreibung; in den Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau (RVS) bzw. den ÖNORMEN verwendete Begriff Abnahme ist als Sammelbegriff für einen in der Regel abschließenden Prüfvorgang eines Bauteiles bzw. eines Bauwerkes zu verstehen und nicht als Übernahme im rechtlichen Sinn. Die Abnahme löst daher weder den Beginn einer Gewährleistungsfrist noch einen Risikoübergang aus. 2.2 Baustellenbereich Als Baustellenbereich im Sinne der Leistungsbeschreibung werden alle in den Ausschreibungsunterlagen erfassten Flächen für Bauwerke, Straßen und Wege, Entwässerungsanlagen und sonstige Anlagen sowie sonstige vom Auftraggeber ausschreibungsgemäß beigestellte Flächen (z.b. für Seitenentnahmen, Lagerstellen) bezeichnet. 2.3 Beistellen Das "Beistellen" im Sinne der Leistungsbeschreibung beinhaltet den Antransport zur Verwendungsstelle, das Bereithalten und den Abtransport der Geräte, Fahrzeuge, Anlagen, Gerüstungen, Werkzeuge, Bauhilfsstoffe u. dgl., einschließlich aller Ladearbeiten. 2.4 Beistellungen Auftraggeber Vom Auftraggeber beigestellt bzw. bauseits

5 Seite 3 LB-Eisenbahnbau LG Ständige Vertragsbestimmung LB beigestellt beinhaltet die Übernahme der vom Auftraggeber frei Bau beigestellten Materialien durch den Auftragnehmer, allenfalls samt erforderlicher Ladearbeiten und den Transport zur Verwendungs- bzw. Lagerungsstelle. 2.5 Bereithalten Das "Bereithalten" beinhaltet zur Verfügung halten, Warten und erforderlichenfalls Reparieren der Geräte, Fahrzeuge, Anlagen, Werkzeuge, Bauhilfsstoffe u. dgl., deren Verzinsung und Wertminderung (Abschreibung), Versicherungen und Steuern sowie Schlussinstandsetzung und Generalüberholung. Bei Geräten, Fahrzeugen, Gerüstungen etc. beinhaltet das Bereithalten die Gesamtgerätekosten gemäß österreichischer Baugeräteliste mit Ausnahme der Bedienung. 2.6 Gesonderte Positionen Wenn der Begriff "sofern keine gesonderten Positionen vorhanden sind" angeführt wird, so sind unter gesonderten Positionen Leistungspositionen und nicht Regiepositionen verstanden. 2.7 Herstellen Das Herstellen umfasst alle Arbeiten und Aufwendungen, die zur vollständigen Erbringung der geforderten Leistung notwendig sind. Soweit hiefür Materialien erforderlich sind, ist die Lieferung dieser Materialien inbegriffen, sofern diese nicht vom Auftraggeber beigestellt werden oder nach gesonderten Positionen zu liefern sind 2.8 Laden Als Laden gilt die Ladetätigkeit auf ein Transportgerät. Das Laden beinhaltet nicht die Beistellung des Transportgerätes durch den Auftragnehmer während der Ladetätigkeit. 2.9 Lagerungsstelle Als Lagerungsstelle wird jener Ort bezeichnet, an dem das betreffende Material bis zum Transport an die Verwendungsstelle zwischengelagert wird Liefern Das Liefern beinhaltet den Erwerb, den Antransport zur Verwendungsstelle oder zur angegebenen Lagerungsstelle und das Abladen von Materialien, Werkstücken u. dgl., die dazu bestimmt sind, in das Eigentum des Auftraggebers überzugehen Seitlich lagern Das seitliche Lagern im Sinne der Leistungsbeschreibung beinhaltet den Transport der zur Wiederverwendung bestimmten Materialien von der jeweiligen Abtrags- bzw. Aufbruchstelle bis zur nächstgelegenen, im Einvernehmen mit dem Auftraggeber festgelegten Lagerungsstelle bis zu einer Entfernung von 50 m und ohne Hinzuziehung eines gesonderten Transportgerätes Verführen im Baustellenbereich Das "Verführen im Baustellenbereich" beinhaltet die für die jeweiligen Positionen erforderlichen

6 Seite 4 LB-Eisenbahnbau LG Ständige Vertragsbestimmung LB Transportleistungen im Baustellenbereich. Material, das im Baustellenbereich gewonnen und wieder abgeladen wird, gilt als im Baustellenbereich verführt, auch wenn der Transportweg streckenweise außerhalb des Baustellenbereiches verläuft. Das Verführen beinhaltet auch: - die Stehzeiten des Transportgerätes während des Ladens - das Abladen Verwendungsstelle Als Verwendungsstelle wird jener Ort bezeichnet, an dem das betreffende Material eingebaut bzw. verarbeitet wird Wegschaffen Das "Wegschaffen" umfasst das zweckdienliche Verwerten unabhängig davon, ob innerhalb oder außerhalb des Baustellenbereiches und erforderlichenfalls auch das Entsorgen von Materialien auf vom Auftragnehmer beigestellten Deponien bzw. das Behandeln in dazu genehmigten Abfallbehandlungsanlagen einschließlich des Ladens, Transportes und des Abladens. Das Wegschaffen beinhaltet auch die Stehzeiten des Transportgerätes während des Ladens. 3. Preisbildung und Abrechnung 3.1 Grundsätzliches Wenn in den Ausschreibungsunterlagen Arbeiten im Winter nicht ausgeschlossen sind und im LV keine diesbezüglichen Positionen vorgesehen wurden, sind die allfälligen Mehraufwendungen mit den Einheitspreisen der sachlich entsprechenden LV-Positionen abgegolten Wird im Text einer Aufzahlungsposition die Bezugs-Positionsnummer verkürzt angeführt, gilt diese Aufzahlung für alle Positionen, deren Positionsnummern in den angeführten Stellen übereinstimmen Pauschalpositionen werden in Teilbeträgen entsprechend dem Ausmaß der hiefür erbrachten Leistungen vergütet. 3.2 Nebenleistungen Mit den Einheits- und Pauschalpreisen sind die Aufwendungen und Kosten insbesondere für die nachfolgend angeführten Nebenleistungen abgegolten: Sicherung der Leistungen gegen schädliche Wettereinflüsse (Temperatur, Wind u. dgl.) und gegen Tagwasser (Niederschlagwasser) und dessen etwa erforderliche Beseitigung Einhalten der Vorschriften und Anordnungen der zuständigen Stellen bei Arbeiten im Bereich von Verkehrsanlagen, soweit sie zum Zeitpunkt des Angebotes bekannt waren Herstellen und Liefern von Baustelleneinrichtungs-, Bauablaufs-, Spreng-, Abbau- und Baugrubensicherungsplänen u. dgl. je nach Erfordernis.

7 Seite 5 LB-Eisenbahnbau LG Ständige Vertragsbestimmung LB Beistellen der Schutz- und Sicherungsvorkehrungen üblicher Art für Personen und Sachen sowie der aus Sicherheitsgründen notwendigen Abschrankungen, Warn- und Verkehrszeichen Beistellen sämtlicher nach Art und Umfang der Arbeiten üblichen und erforderlichen Kleingeräte, Kleingerüste u. dgl Beseitigen von Bauschutt, Werkstoffresten und Verpackungsrückständen sowie von allen Verunreinigungen, die von der Baudurchführung durch den Auftragnehmer und dessen Subunternehmer herrühren Entsorgen aller Abfälle, die als Rückstände bei der Arbeitsdurchführung und bei der Wartung der Geräte durch den Auftragnehmer oder dessen Subunternehmer anfallen Die Maßnahmen für die Instandhaltung des jeweiligen Planums, einschließlich dessen Entwässerung auch während der Wintereinstellung und Stillliegezeiten die vom Auftragnehmer zu vertreten sind. Reinigen der Zufahrtswege, Staubfreihaltung, Maßnahmen zur Vermeidung von Verschmutzung der vom Baustellenverkehr benutzten öffentlichen und privaten Straßen.

8 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 12. PROJEKTIERUNG Version 05, Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 00 VORBEMERKUNGEN ULG 01 PLÄNE UND STAT. BERECHNUNGEN

9 Seite 1 LG 12 PROJEKTIERUNG Vorabzüge aller Unterlagen zur 12 PROJEKTIERUNG Durchsicht und Ergänzung der Pläne. Ausgabe 14.Juni Ausfertigungen der Pläne und Ausfertigungen der Berechnungen zur Zustimmung VORBEMERKUNGEN - Ausfertigungen der Ausführungspläne nach ÖNORM A 6001, Teil 1 und PROJEKTIERUNG SV Ständige Vertragsbestimmungen für Projektierung (1) Allgemeines Die vom Auftraggeber beigestellten Unterlagen dienen, falls in den Positionen nicht anders angegeben, nur zur Erstellung des Angebotes. Das Leistungsbild hat den einschlägigen Gebührenordnungen der Bundesingenieurkammer zu entsprechen. Ausfertigungen der Berechnungen nach Fertigstellung der Arbeiten zur Archivierung. Für die Belastungsprobe ist eine Durchbiegungsberechnung für die vom Auftraggeber bekannt gegebenen Lasten durchzuführen und vorzulegen, - ein Datenträger im Format PLANUNGSARBEITEN STAHLBAU A PA Vom Auftraggeber werden der ausführenden Stahlbaufirma zur Verfügung gestellt: Übersichtsplan mit Hauptabmessungen. (2) Statische Berechnungen Die Ausführung der statischen Berechnungen hat den Richtlinien für die Erstellung, - das Verfassen und das Vervielfältigen Dokumentation und Prüfung statischer der Detailstatik, die Werkstättenpläne, Berechnungen, herausgegeben vom die Stücklisten, die Anstrichsflächen- Österreichischen Stahlbauverband in und Gewichtsberechnung. letztgültiger Fassung, zu entsprechen. Die vorangeführten Berechnungs- und Dabei ist insbesonders die Prüfung nach Planungsunterlagen sind der vergebenden Pkt. 5 der vorgenannten Richtlinien zu Stelle in -facher Ausfertigung zur ermöglichen. Durchsicht und Zustimmung vorzulegen. Nach erfolgter Zustimmung sind etwaige (3) Kurzfassung der statischen Berechnung Änderungen durchzuführen und die Zu statischen Berechnungen, die nunmehrigen Unterlagen wie folgt, gemäß einschließlich EDV-Ausdruck mehr als 100 ÖNORM A 6001, Teil 1 ausgeführt Seiten umfassen, ist eine Kurzfassung vorzulegen: zusätzlich vorzulegen. Ausführungspläne -fach, Statische Berechnungen, die keine statische Berechnung -fach, entsprechende Dokumentation enthalten, Gewichts- und Anstrichflächenberechnung werden als nicht prüfbar angesehen und -fach. zurückgewiesen. Für die Belastungsprobe ist eine (4) Kosten Durchbiegungsberechnung für die vom Bei Planung bzw. Teilplanungen von Massivtragwerken sind auch die Kosten für die Durchführung ergänzender Naturaufnahmen, sowie die Vornahme etwaiger geringfügiger Änderungen während der Baudurchführung abgegolten. Auftraggeber bekannt gegebenen Lasten durchzuführen und vorzulegen PLANUNGSARBEITEN STAHLBAU B PA Vom Auftraggeber werden der ausführenden Stahlbaufirma zur Verfügung gestellt: Übersichtsplan mit Hauptabmessungen und Detailstatik PLÄNE UND STAT. BERECHNUNGEN - das Verfassen und Vervielfältigen der Werkstättenpläne, Stücklisten, Anstrichsflächen- und Gewichtsberechnung. Alle Pläne und statischen Berechnungen Die vorangeführten Berechnungs- und müssen von einem dafür staatlich befugten Planungsunterlagen sind der vergebenden Zivilingenieur für Bauwesen verfaßt oder Stelle in -facher Ausfertigung zur geprüft sein. Dieser muß Referenzen für Durchsicht und Zustimmung vorzulegen. vergleichbare Bauwerke vorlegen können. Der Nach erfolgter Zustimmung sind etwaige eingesetzte Zivilingenieur muß vor Änderungen durchzuführen und die Auftragsvergabe bekanntgegeben werden. nunmehrigen Unterlagen wie folgt, gemäß Eine ÖNORM A 6001, Teil 1 ausgeführt eventuell erforderliche Koordination mit vorzulegen: anderen Planern ist mit den Preisen Ausführungspläne -fach, abgegolten. Alle Pläne und Nachweise sind statische Berechnung -fach, zeitgerecht vor Baubeginn der Gewichts- und Anstrichflächenberechnung ausschreibenden Stelle des Auftraggebers -fach. zur Zustimmung vorzulegen DETAILENTWURF MASSIVBAU PA Für die Belastungsprobe ist eine Durchbiegungsberechnung für die vom Verfassen der Detailplanung. Liefern der Auftraggeber bekannt gegebenen Lasten Schalungs- und Bewehrungspläne einschl. durchzuführen und vorzulegen. aller erforderlichen statischen Nachweise für alle Bauteile PLANUNGSARBEITEN STAHLBAU C PA Vom Auftraggeber werden der ausführenden Stahlbaufirma zur Verfügung gestellt:

10 Seite 2 LB-Eisenbahnbau LG 12 PROJEKTIERUNG Übersichtsplan mit Hauptabmessungen, Detailstatik, Werkstattpläne und Stücklisten. - das Verfassen und Vervielfältigen der Anstrichsflächen- und Gewichtsberechnung. Die vorangeführte Berechnung ist der vergebenden Stelle in -facher Ausfertigung zur Durchsicht und Zustimmung vorzulegen. Nach erfolgter Zustimmung sind etwaige Änderungen durchzuführen und die nunmehrigen Unterlagen wie folgt, gemäß ÖNORM A 6001, Teil 1 ausgeführt vorzulegen: Gewichts- und Anstrichflächenberechnung -fach PLANUNGSARBEITEN STAHLBAU D PA Vom Auftraggeber werden der ausführenden Stahlbaufirma die Detailplanung mit Statik (gemäß HOB-B) zur Verfügung gestellt. - das Verfassen und Vervielfältigen der Werkstättenpläne, Stücklisten, Anstrichsflächen- und Gewichtsberechnungen. Die vorangeführten Werkstättenpläne -fach, Gewichts- und Anstrichsberechnung -fach MONTAGE-,ARBEITS-,GERÜSTPLÄNE PA Ausarbeiten der Montage-, Arbeits- und Gerüstpläne samt den erforderlichen statischen Berechnungen. - Vorlegen dieser Unterlagen in -facher Ausfertigung an den Auftraggeber zur Durchsicht. - das Einholen aller erforderlichen Bewilligungen und Genehmigungen. Den von den Behörden gestellten Forderungen ist nachzukommen BEWEHRUNGSPLÄNE PA Ausarbeiten von Bewehrungsplänen. Vom Auftraggeber werden der ausführenden Baufirma die Schalungspläne mit Statik zur Verfügung gestellt (kein Ziv.Ing. erforderlich). - 2 Vorabzüge - Ausführungspläne

11 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 13. Baustellengemeinkosten Version 05, Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 01 Einrichten der Baustelle ULG 02 Zeitgebundene Kosten der Baustelle ULG 04 Räumen der Baustelle ULG 05 Baustellenzufahrt ULG 06 Baustellentafeln ULG 07 Sonderkosten ULG 08 Baubüro für den Auftraggeber ULG 09 Baustellensicherung ULG 10 Gerüste für Instandsetzungen

12 Seite 1 LG 13 Baustellengemeinkosten die Errichtung einer geeigneten Zufahrt 13 Baustellengemeinkosten vom öffentlichen Straßennetz zur Baustelle Ausgabe 14. Juni 2006 und zu allen Baubereichen sowie zu Lager-, Arbeits- und Deponieplätzen u. dgl. Ständige Vertragsbestimmungen einschließlich der Vorkehrungen für die schadlose Ableitung der dort anfallenden 1. Einrichten und Räumen der Baustelle Oberflächenwässer, soweit im LV keine Die Kosten für das Einrichten und Räumen gesonderten Positionen hierfür enthalten der Baustelle (einmalige Kosten) sowie die sind, zeitgebunden Kosten der Baustelle sind in - die Beschaffung von Grundflächen für die den entsprechenden Positionen des LV Baustelleneinrichtung außerhalb des anzubieten. Sind hierfür keine Positionen Baustellenbereiches, sofern diese nicht vom im LV vorgesehen, so sind die Auftraggegeber kostenlos zur Verfügung diesbezüglichen Kosten mit den estellt werden, ausgeschriebenenen Leistungspositionen - ein mehrmaliges, gänzliches oder abgegolten. teilweises Einrichten der Baustelle, sofern dies durch eine Baudurchführung, die in 2. Bereithalten der Geräte und getrennten Zeiträumen erfolgt, erforderlich Einrichtungen wird, sofern dies aus den In die Positionen für die zeitgebundenen Ausschreibungsunterlagen hervorgeht. Kosten der Baustelle sind die Kosten für das Bereithalten jener Geräte und Einrichtungen aufzunehmen, die nicht in den - die Baustelleinrichtung für Einheitspreisen der jeweiligen Sondermassnahmen soweit im Leistungspositionen enthalten sind. Leistungsverzeichnis dafür Positionen vorhanden sind. 3. Zusätzliche Baustelleneinrichtung A Einrichten der Baustelle PA Sind für zusätzliche C Zus. Einrichten der Baustelle _ PA Baustelleneinrichtungen (Sondergründungen, Zusätzliche Baustelleneinrichtung für Ankerungsarbeiten u. dgl.) keine Positionen. im LV vorgesehen, so sind die diesbezüglichen Kosten mit dem Pauschalpreis der Baustelleneinrichtung 1302 Zeitgebundene Kosten der Baustelle abgegolten. Die zeitgebundenen Kosten für Mit dem Einheitspreis werden die die zusätzliche Baustelleneinrichtung sind zeitgebundenen Kosten des mit den zugehörigen Leistungpositionen Baustellenbetriebes, wie Gehälter, abgegolten. unproduktive Löhne (z.b. Vermessung, Reinigung, Bewachung u. dgl.), einschließlich Lohnnebenkosten, Reisekosten 1301 Einrichten der Baustelle u. dgl., Kosten des Betriebes von Personenkraftwagen für das Mit den Pauschalpreis sind die einmaligen Baustellenpersonal sowie sonstige Kosten Kosten für die Baustelleneinrichtung des der Baustelle, wie Miete, Pachtzins, Auftragnehmers abgegolten. Gebühren, Versicherungsprämien, Beheizung, Die Leistung umfasst die Aufschließung des Beleuchtung, Telefon, ferner Kosten des für die Baustelleneinrichtung Betriebes besonderer Anlagen, z.b. von erforderlichen Geländes (Roden, Unterkünften, Aufenthaltsräumen, Küchen, Oberbodenabtrag, Einebnen u. dgl.), Kantinen, Stromerzeugungs-, Antransport, Abladen, Aufstellen und Wasserversorgungsanlagen u. dgl., Einrichten aller notwendigen Baulichkeiten, abgegolten. wie Baubaracken, Kantinen, Baubüros, Bauhütten, Unterkunftsräume, sanitäre Anlagen, Lagerschuppen, Werkstätten, Labors - das Bereithalten der u. dgl., einschließlich des allfällig Baustelleneinrichtung und jener Geräte und erforderlichen Abbrechens und des Einrichtungen, die nicht in den Wiederaufstellens (Umsetzen). Ferner das Einheitspreisen der Leistungspositionen Herstellen der Absperrungen sowie das enthalten sind, Aufstellen von Verkehrszeichen im - das Betreiben der Baustelleneinrichtung Baustellenbereich, soweit diese die und jener Geräte und Einrichtungen, sofern Baustelle bezeichnen oder absichern. nicht in den Einheitspreisen der Leistungspositionen enthalten, - allfällige Verkehrssicherungen - den Anschluss der Baustelle und ihrer geringfügigen Umfanges wie Blinklichter, Einrichtungen je nach Bedarf an Absperrungen, Verkehrszeichen u.dgl., Stromversorgungs-, Wasserversorgungs-, sofern im LV keine gesonderten Positionen Abwasserbeseitigungs- und hiefür vorgesehen sind. Fernsprechanlagen, A Zeitgebundene Kosten Bauzeit PA PA - den Antransport, das Abladen, das Aufstellen und allfällige Umstellen der zur B Zeitgebundene Kosten Bauzeit Mo Mo vertragsgemäßen Durchführung der Einzelne Kalendertage ist mit 1/30 des Bauarbeiten erforderlichen Maschinen, Monatspauschalbetrages zu verrechnen. Geräte, Transportmittel, Gerüste, C Zeitgebundene Kosten Bauzeit Wo Wo Beleuchtung, Werkzeuge, Ersatzteile u. Einzelne Kalendertage ist mit 1/7 des dgl., sofern im LV keine gesonderten Wochenpauschalbetrages zu verrechnen. Positionen hierfür enthalten sind,

13 Seite 2 LG 13 Baustellengemeinkosten Räumen der Baustelle des Auftraggebers Mit dem Pauschalpreis sind die einmaligen Kosten für die Räumung der - die Kosten für das Beistellen der Säulen, Baustelleneinrichtung des Auftragnehmers der Verstrebungen u. dgl. abgegolten. - die erforderlichen Grabungsarbeiten. - das Aufräumen der Baustelle und die - der Transport Instandsetzung der durch die Einrichtungen A Baustellentafel AG 360/240 ST und den Baubetrieb in Anspruch genommenen B Baustellentafel AG 160/250 ST Grundstücke, Verkehrsflächen, Wasserläufe u. dgl., C Baustellentafel AG _ ST - die Kosten für die Durchführung in zeitlich getrennten Zeiträumen, sofern aus 1307 Sonderkosten den Ausschreibungsunterlagen hervorgeht, Kosten Baustellenkoordinator PA PA daß dadurch ein mehrmaliges, gänzliches oder teilweises Räumen der Baustelle Leistungen des Baustellenkoordinators nach erforderlich wird. den Vorgaben der Ausschreibungsunterlagen A Räumen der Baustelle PA Kosten Baustellenkoordinator Mo Mo C Zus. Räumen der Baustelle _ PA Leistungen des Baustellenkoordinators nach Zusätzliche Baustellenräumung für. den Vorgaben der Ausschreibungsunterlagen Bestandsplanung PA 1305 Baustellenzufahrt Erstellung von Bestandsplänen nach den Vorgaben der Ausschreibungsunterlagen Baustellenzufahrt herstellen, auf Baudauer bereithalten und abbauen. Die Zufahrtsstraße ist so anzulegen und 1308 Baubüro für den Auftraggeber auszustatten, daß die ausschreibungsgemäße Einrichten eines Baubüros für den Herstellung des Bauwerkes möglich ist. Auftraggeber. Die Einrichtungsgegenstände sind in einwandfreiem und gut gebrauchsfähigem - allfällig erforderliche Rodungen, Zustand zur Verfügung zu stellen. - allfällige Entwässerungsmaßnahmen, - sonstige Freimachungen (Versetzen von Zäunen, Verlegen von Leitungen u. dgl.), - den Anschluss an Strom-, - Wiederherstellen des ursprünglichen Wasserversorgungs-, Abwasser- und Zustandes. Fernsprechanlagen A Baustellenzufahrt _ PA A Einrichten Baubüro AG PA Beschreibung: Standardausstattung Baubüro unmittelbar im Baustellenbereich 1306 Baustellentafeln mit einer Grundrissfläche von mind. 15 m2 und der Einrichtung, bestehend aus Baustellentafeln Größe x/x cm beistellen, Schreibtisch, versperrbarem Schrank, bereithalten, abtragen, laden und Ablagetisch, vier Stühlen und wegschaffen. Planbefestigungsmöglichkeit einschl. Die Tafeln sind aus wetterfestem Material Elektro-, Wasser- und Sanitärinstallationen samt Säulen und entsprechenden mit Beleuchtungs- und Beheizungskörpern, Versteifungen herzustellen, mit beigestellt vom AN. wetterfester Beschichtung zu versehen und B Einrichten Baubüro AG Sonderausst. _ PA nach Angaben des Auftraggebers zu beschriften. Die Tafeln sind nach Angaben Beschreibung: des Auftraggebers und standsicher Zeitgebundene Kosten für das Baubüro des aufzustellen, auf Baudauer bereitzuhalten Auftraggebers. und nach Beendigung der Bauarbeiten wieder Die Benutzung einer Waschgelegenheit mit abzutragen, zu laden und wegzuschaffen. Sie Warmwasser und einer Toilette muss verbleiben im Eigentum des Auftragnehmers. jederzeit möglich sein. - das Beistellen der Tafeln, der Säulen, - die Telefongebühren der Verstrebungen u. dgl A Zeitgebundene Kosten Baubüro AG PA PA - die erforderlichen Grabungsarbeiten. Mit dem Einheitspreis sind sämtliche A Baustellentafel AN 360/240 ST Betriebskosten für das Baubüro samt den B Baustellentafel AN 160/250 ST Einrichtungen von Baubeginn bis 3 Monate C Baustellentafel AN _ ST nach Bauende abgegolten (z.b. Mieten, mindestens wöchentliche Reinigung, Baustellentafeln Größe x/x cm aufstellen, Beleuchtung, Heizung u. dgl.). bereithalten, abtragen und laden. Die Tafeln sind samt den Säulen und Verstrebungen nach Angaben des B Zeitgebundene Kosten Baubüro AG Mo Mo Auftraggebers standsicher aufzustellen, auf Mit dem Einheitspreis sind die monatlichen Baudauer bereitzuhalten und nach Beendigung Betriebskosten für das Baubüro samt den der Bauarbeiten wieder abzutragen und zu Einrichtungen abgegolten (z.b. Mieten, laden. Die Tafeln verbleiben im Eigentum mindestens wöchentliche Reinigung,

14 Seite 3 LG 13 Baustellengemeinkosten Beleuchtung, Heizung u. dgl.). - das Bereithalten von Umleitungen und Einzelne Kalendertage sind jeweils mit 1/30 Behelfsbrücken samt den zugehörigen des Monatspauschalbetrages zu verrechnen. Anschlußrampen und deren Beläge, - das Beistellen der Materialien, C Zeitgebundene Kosten Baubüro AG Wo Wo - die allfällige Wiederherstellung des Mit dem Einheitspreis sind die ursprünglichen Zustandes. wöchentlichen Betriebskosten für das Verkehrserschwernisse PA Baubüro samt den Einrichtungen abgegolten Erschwernisse, die durch die Aufrechterhal- (z.b. Mieten, mindestens wöchentliche tung des Straßen- und/oder Bahnverkehrs Reinigung, Beleuchtung, Heizung u. dgl.). verursacht werden. Einzelne Kalendertage sind jeweils mit 1/7 Diese Position umfaßt sämtliche Kosten für des Wochenpauschalbetrages zu verrechnen. Erschwernisse, die bei der Durchführung der Räumen des Baubüros für den AG PA Baumaßnahme unter Aufrechterhaltung des Mit dem Einheitspreis sind die Kosten für Verkehrs entstehen, sofern diese Kosten das Räumen des Baubüros des Auftraggebers nicht mit den Einheitspreisen abgegolten samt den Einrichtungen und Anschlüssen werden. abgegolten. Weiters sind allfällige Kosten Sind in den Ausschreibungsunterlagen keine für das Instandsetzen der durch das Baubüro zusätzlichen Angaben zur Ausführung der in Anspruch genommenen Räume, Behelfsbrücke enthalten, bleibt die Grundstücke, konstruktive Ausgestaltung unter Einhaltung Verkehrsflächen u. dgl. mit dem der vorgesehenen Maße, der Einheitspreis abgegolten. Verkehrsvorschriften und sonstiger Telefonanlage AG _ PA gesetzlicher Bestimmungen dem Auftragnehmer Telefonanlage laut Beschreibung herstellen überlassen. und bereithalten. In diesem Falle sind die von einem Beschreibung: Ziviltechniker geprüften Detailpläne samt Telefonrechnung AG VE Standberechnung dem Auftraggeber Die Telefonrechnung wird nach Vorlage rechtzeitig zu übergeben und die Kosten derselben vergütet. Vom Bieter ist jener hierfür mit dem Pauschalpreis abgegolten. Preis anzugeben, um den der Auftragnehmer 1 VE im Betrag von 1 Euro Telefonrechnung anbietet. Dieser Preis enthält somit auch - die Wiederherstellung des ursprünglichen die entsprechenden Zuschläge (z.b. beträgt Zustandes. der anzubietende Einheitspreis bei einem A Behelfsbrücke Material AN _ PA 12%igen Zuschlag 1,12 Euro/VE). Behelfsbrücke herstellen, auf Baudauer Sicherheitsbekleidung ST bereithalten, abtragen, laden und wegschaffen. Sicherheitsbekleidung zur Verfügung des Auftraggebers auf Baudauer vorhalten, Behelfsbrücke bestehend aus: Fahrbahnbreite: m, - 1 Helm Gehsteigbreite: m, - 1 Sicherheitsjacke mit Signalstreifen Belag:, - 1 Paar Sicherheitsstiefel Lichte Weite: m, - 1 Paar Stiefelpatschen Tragfähigkeit:, Selbstretter, Aufladbare Stollenlampen, ST Konstruktionsunterkante: AG B Behelfsbrücke Material AG _ PA Selbstretter und aufladbare Stollenlampen Behelfsbrücke herstellen mit teilweisem mit Ladestation zur Verfügung des Zurverfügungstellen von Materialien durch Auftraggebers auf Baudauer vorhalten. den Auftraggeber, auf Baudauer bereithalten, abtragen und seitlich zu 1309 Baustellensicherung lagern. Umfang des vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Materials: Aufrechterhaltung des Verkehrs PA Maßnahmen für die Aufrechterhaltung des Das Material wird, soweit nichts anderes Straßen- und/oder Bahnverkehrs wie in den vorgesehen ist, dem Auftragnehmer frei Ausschreibungsunterlagen beschrieben. Baustelle übergeben. Das fehlende erforderliche Material ist vom Mit dieser Position werden sämtliche Auftragnehmer beizustellen. Leistungen und Maßnahmen abgegolten, die zur Aufrechterhaltung des Straßen- und/oder Behelfsbrücke Bahnverkehrs während der Bauzeit notwendig Fahrbahnbreite: m, sind, wie Absicherungen, Gehsteigbreite: m, Verkehrsregelungen, Errichtung und Abtrag Belag:, allfällig erforderlicher Umleitungen, Lichte Weite: m, Behelfsbrücken u. dgl., soweit im LV nicht Tragfähigkeit:, die gesonderte Vergütung einzelner Konstruktionsunterkante: Leistungen vorgesehen ist Umfahrungsstraße _ PA Umfahrungsstraße herstellen, auf Baudauer bereithalten, abtragen, laden und - das Bereithalten der Einrichtungen für wegschaffen. die Absicherungen und Verkehrsregelungen, Die Umfahrungsstraße bzw. Anschlußrampen

15 Seite 4 LG 13 Baustellengemeinkosten zur Behelfsbrücke sind, sofern in den Aus A Lauflichtanlage 5 Lichter ST schreibungsunterlagen keine zusätzlichen B Lauflichtanlage 8 Lichter ST Angaben enthalten sind, so anzulegen und C Lauflichtanlage 16 Lichter ST auszustatten, daß sie den anerkannten Regeln der Technik entsprechen und mit Lauflichtanlage betreiben VE Rücksicht auf die Baudauer und Verkehrsbe- Lauflichtanlage betreiben und bedienen. lastung einen sicheren Verkehrsablauf ge- Mit dem Einheitspreis abgegolten sind die währleisten. Alle erforderlichen Mater- Kosten für Betrieb und Bedienung der nach ialien sind beizustellen. gesonderter Position aufgestellten Anlage. Verrechnet werden: - allfällige Entwässerungsmaßnahmen, - jene Kalendertage, für die der Betrieb - die Wiederherstellung des ursprünglichen der Anlage angeordnet und durchgeführt Zustandes. wird, - als Verrechnungseinheit gilt Licht je Umfahrungsstraße Tag. Fahrbahnbreite m, Gehsteigbreite m, Vert. Leiteinrichtung Absperrung PA Mindestradius m, Vertikale Verkehrsleiteinrichtungen bei- Längsneigung max %, stellen und bereithalten als Absperrung mit Straßenaufbau Absperrlatten, Scherengitter, Leitkegel u. dgl., einschließlich Bau- und Blinklampen Verkehrslichtsignalanlage transportabel ST Verkehrslichtsignalanlage bestehend aus 2 Ampeln/3-kammerig beistellen, auf- und - das Beistellen von Böcken, Schragen und umstellen sowie abtragen, laden und Ständer, wegschaffen. - das Anbringen der Verkehrszeichen, Die Leistung umfasst die betriebsfertige - das Aufstellen, Aufstellung der Anlage samt allen - das baustellenbedingte mehrmalige erforderlichen elektrotechnischen Maßnahmen Umstellen, sowie die notwendigen Umstellungen - das Reinigen, innerhalb des Bauloses. - das Abtragen, Laden und Wegschaffen. - Die Kosten des Betriebes und der Bedienung der Anlage Verkehrslichtsignalanlage betr.u bedienen d Verkehrsregelung durch eine transportable Verkehrslichtsignalanlage. Mit dem Einheitspreis abgegolten sind die Kosten für den Betrieb, die Bedienung und Wartung der nach gesonderter Position aufgestellten Anlage. Die Vergütung erfolgt für jene Kalendertage, für die eine Verkehrsregelung angeordnet und durchgeführt wurde Aufzahlung für Handschaltung einer nach gesonderter Position betriebenen Verkehrslichtsignalanlage innerhalb bzw. außerhalb der Normalarbeitszeit. Der Einheitspreis beinhaltet die Kosten für die Bedienung einer Lichtsignalanlage durch Handschaltung. - jene Stunden, für die eine Verkehrsregelung mit Handschaltung angeordnet und durchgeführt wird A Az VLSA Handschaltung innerh.normal- h AZ B Az VLSA Handschaltung außerh.normal- h AZ Lauflichtanlage beistellen, abtragen, laden und wegschaffen. Anzahl der Lichter x. Die Anlage besteht aus Lichtern, Schaltkasten mit Steuerung, Stromquelle und Ka- belverbindungen. - das allfällige Umstellen der gesamten Anlage. - das Betreiben 1310 Gerüste für Instandsetzungen Ständige Vertragsbestimmungen für Gerüste für Instandsetzungen 1. Allgemeines Die folgenden Leistungspositionen gelten für Vor- und Abbrucharbeiten im Zuge von Instandsetzungen sowie für Instandsetzungsarbeiten. Die Gerüste sind so auszuführen, daß alle zu behandelnden Flächen des Objektes bzw. der Bauteile zum Zwecke der Prüfung, Instandsetzung und Abnahme zugängig gemacht werden. Durch eine fachkundige Person des Auftragnehmers ist die Standfestigkeit und ordnungsgemäße sicherheitstechnische Ausführung der Gerüste vor Verwendung zu überprüfen und auf Dauer der Aufstellung zu gewährleisten. Sollen Bauteile des Bauwerkes für Auflagerungen von Gerüsten u. dgl. verwendet werden, ist in jedem Einzelfall um die Genehmigung beim Auftraggeber unter Beischluß von erforderlichen statischen Nachweisen anzusuchen. Die Verwendung von mobilen Arbeitsbühnen oder das Umrüsten ist zulässig, wenn der vorgesehene Arbeitsablauf eingehalten werden kann. 2. Einhausungen Die staubdichte Einhausung ist so herzustellen, daß mit geeigneten Geräten ein leichter Unterdruck erzielt werden kann, sodaß ein Staubaustritt nach außen nicht möglich ist. Im Bereich der Anschlußstellen der Einhausung an das Bauwerk sind geeignete Gummimatten anzubringen, die ihre Dichtfunktion gegenüber dem Strahlstaub

16 Seite 5 LG 13 Baustellengemeinkosten auch bei direkter Beaufschlagung durch H Arbeitsgerüst Widerlager, Flügel, Stirnm. m2 Strahlmittel aufrechterhalten. Für Widerlager, Flügel und Stirnmauern Die besonderen Belastungen infolge der Auf I Arbeitsgerüst Pfeiler/Säulen m2 last von Strahlgut und Sandfangwannen sind bei der Dimensionierung der Gerüste zu Für Pfeiler und Säulen berücksichtigen J Arbeitsgerüst _ m2 m2 Für Bauteil 3. Regelblatt Gerüst Randleisten m Die Ermittlung der Gerüstflächen und -längen ist gemäß Anlage Blatt 1 und Arbeitsgerüst für Randleisten beistellen, 2 - durchzuführen. auf- und abbauen Beistellen, auf- und abbauen eines - notwendige Fundierungen, Arbeitsgerüstes. - das Freihalten der erforderlichen Lichtraumprofile, - die Straßenverkehrssicherung, wenn hiefür - notwendige Fundierungen, keine gesonderte Position vorgesehen ist, - das Freihalten der erforderlichen - alle Erschwernisse durch vorhandene Lichtraumprofile, Leitungen (Freileitungen, Druckleitungen, - die Straßenverkehrssicherung, wenn hiefür Oberleitungen, Einbauten usw.) und keine gesonderte Position vorgesehen ist, Gleisanlagen, wenn hiefür keine gesonderte - alle Erschwernisse durch vorhandene Position vorgesehen ist, Leitungen (Freileitungen, Druckleitungen, - die Wiederherstellung des ursprünglichen Oberleitungen, Einbauten usw.) und Zustandes. Gleisanlagen, wenn hiefür keine gesonderte Position vorgesehen ist, - die Wiederherstellung des ursprünglichen - die Abdichtungsmaßnahmen und Zustandes. Einhausungen, - die allfällig notwendigen - die Abdichtungsmaßnahmen und Anprallsicherungen. Einhausungen, - die allfällig notwendigen - die eingerüstete Randleistenlänge. Anprallsicherungen Gerüst beistellen, auf- und abbauen - die angeordnete Gerüstfläche gemäß Abrechnungsskizzen nach Regelblatt - notwendige Fundierungen, , bei Pfeilern und Säulen die - das Freihalten der erforderlichen eingerüstete Ansichtsfläche ab Lichtraumprofile, Aufstandsfläche. Bei Einsatz von mobilen - die Straßenverkehrssicherung, wenn hiefür Gerüsten gelten die gleichen keine gesonderte Position vorgesehen ist, Abrechnungsbestimmungen, - alle Erschwernisse durch vorhandene - bei Einrüstung von Teilflächen die Leitungen (Freileitungen, Druckleitungen, angeordnete Gerüstfläche, jedoch mindestens Oberleitungen, Einbauten usw.) und 4 m2. Gleisanlagen, wenn hiefür keine gesonderte Position vorgesehen ist, A Arbeitsgerüst Platte m2 - die Wiederherstellung des ursprünglichen Für ein Plattentragwerk Zustandes B Arbeitsgerüst Plattenbalken _ m2 Für ein Plattenbalkentragwerk, Gesondert vergütet werden: Steghöhen - die Abdichtungsmaßnahmen und C Arbeitsgerüst Hohlkasten aussen _ m2 Einhausungen, - die allfällig notwendigen Für ein Hohlkastentragwerk, außen, Anprallsicherungen Steghöhen A Arbeitsgerüst _ PA PA D Arbeitsgerüst Hohlkasten innen _ m2 Arbeitsgerüst Für ein Hohlkastentragwerk, innen, für Objekt/Bauteil Steghöhen B Schutzgerüst _ PA PA E Arbeitsgerüst Bogen _ m2 Schutzgerüst zum Schutz von Leitungen, Für ein Bogentragwerk und Gewölbe, Verkehrsflächen, Wasserläufen, Gebäuden u. lichte Weite, dgl. Bogenstich für Objekt/Bauteil F Arbeitsgerüst Steg- und Querträgerfl. _ m Aufzahlung für die dichte Ausführung des Für Steg- und Querträgerflächen, wenn keine Arbeitsgerüstes Gesamt- oder Teileinrüstung vorgesehen ist, A Aufz. Dichter Boden m1 m Steg-, Querträgerhöhen Gerüstboden wasserdicht, als Aufzahlung zu G Arbeitsgerüst Kragplattenuntersicht _ m2 Pos Für eine Kragplattenuntersicht. Mit diesem Gerüst sind auch gleichzeitige Arbeiten an - jener Bereich der Gerüste, der dicht den Randbalken auszuführen. ausgeführt wird. Kragplattenbreite

17 Seite 6 LB-Eisenbahnbau LG 13 Baustellengemeinkosten B Aufz. Dichter Boden m2 m2 Gerüstboden wasserdicht, als Aufzahlung zu Pos jener Bereich der Gerüste, der dicht ausgeführt wird C Aufz. Dichter Boden PA PA Gerüstboden wasserdicht, als Aufzahlung zu Pos Aufzahlung für die staubdichte Einhausung des Arbeitsgerüstes, einschließlich Beleuchtung. Die Leistung umfasst die staubdichte Einhausung des Gerüstes und der erforderlichen Arbeitsräume. Die Einhausung muss so angelegt sein, dass die fachgerechte Durchführung aller vorgesehenen Arbeiten gewährleistet ist. - das Beistellen sowie den Auf-, Um- und Abbau aller erforderlichen Einrichtungen A Aufz. Staubdichte Einhausung m1 m Als Aufzahlung zu Pos jener Bereich der Gerüste, der staubdicht eingehaust wurde B Aufz. Staubdichte Einhausung m2 m2 Als Aufzahlung zu Pos jener Bereich der Gerüste, der staubdicht eingehaust wurde C Aufz. Staubdichte Einhausung PA PA Als Aufzahlung zu Pos Aufzahlung für die wasserdichte Einhausung des Arbeitsgerüstes, einschließlich Beleuchtung. Die Leistung umfasst die wasserdichte Einhausung des Gerüstes und der erforderlichen Arbeitsräume. Die Einhausung muss so angelegt sein, dass die fachgerechte Durchführung aller vorgesehenen Arbeiten gewährleistet ist. - das Beistellen sowie den Auf-, Um- und Abbau aller erforderlichen Einrichtungen A Aufz. Wasserdichte Einhausung m1 m Gerüstboden wasserdicht, als Aufzahlung zu Pos jener Bereich der Gerüste, der dicht ausgeführt wird B Aufz. Wasserdichte Einhausung m2 m2 Gerüstboden wasserdicht, als Aufzahlung zu Pos jener Bereich der Gerüste, der dicht ausgeführt wird C Aufz. Wasserdichte Einhausung PA PA Gerüstboden wasserdicht, als Aufzahlung zu Pos

18 Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 14. VORARBEITEN Version 05, Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 00 VORBEMERKUNGEN ULG 01 RODEN ULG 02 BÄUME FÄLLEN ULG 03 WURZELSTÖCKE RODEN ULG 04 ABTRAGEN VON BEGRENZUNGEN ULG 05 ABTRAGEN STAHL,BETON,ZIEGELM. ULG 08 AUFZAHLUNG TEILABBRUCH ULG 09 PROV ERRICHTEN BEGRENZUNGEN ULG 10 BITUM SCHICHTEN ABTRAGEN ULG 11 BETONDECKEN ABTRAGEN ULG 12 BIT. RÄNDER SCHNEIDEN ULG 13 BETONDECKE SCHNEIDEN ULG 14 RAND-U.PFLASTERSTEINE ABTRAGEN ULG 15 BETON SCHNEIDEN ULG 16 HERSTELLEN KERNBOHRUNG ULG 18 SCHLITZE HERSTELLEN

19 Seite 1 LG 14 VORARBEITEN VORARBEITEN (6) Dickenunterschiede Ausgabe 14. Juni 2006 Bei Mehr- oder Minderdicken gegenüber der ausgeschriebenen Dicke bei flächenförmigen Abträgen wird das Ausmaß im Verhältnis der 1400 VORBEMERKUNGEN tatsächlich zur ausgeschriebenen Dicke umgerechnet und das vermehrte oder VORARBEITEN SV Ständige Vertragsbestimmungen für Vorarbeiten (1) Allgemeines Für die Ermittlung der Preise der nachstehenden Leistungen hat der Bieter die Baustelle zu besichtigen und sich mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen. verminderte Ausmaß der Abrechnung unter Beibehaltung des Einheitspreises zugrundegelegt. (7) Verrechnungshinweis Die Abrechnung der Kubaturen erfolgt im festen Zustand. (8) Nebenleistungen Durch die Einheits- und Pauschalpreise sind die Aufwendungen und Kosten im besonderen für folgende Nebenleistungen abgegolten: - die Beseitigung von vereinzelten Sträuchern, Bäumen und Wurzelstöcken bis 10 cm Stammdurchmesser. (2) Eingriffe in das Landschaftsbild Eingriffe in das Landschaftsbild im Bereich der Baustelle, wie Beseitigen von Bäumen und Sträuchern, Entfernen von Leitungen, Einfriedungen, Wegen, Viehtränken u.dgl., dürfen nur mit Genehmigung des (9) Technische Vertragsbedingungen Auftraggebers vorgenommen werden, auch Für diese Unterleistungsgruppe sind keine wenn technischen Vertragsbedingungen dies nur für vorübergehende Baumaßnahmen vorgesehen. erfolgt. Hiebei ist zu berücksichtigen, daß allenfalls einzelne, besonders gekennzeichnete oder in der Ausschreibung 1401 RODEN angegebene Bäume und Sträuchergruppen Flächen mit Bäumen bis 10 cm Durchmesser, erhalten bleiben müssen. Busch- und Strauchwerk sowie Wurzelstöcke bis 10 cm Stammdurchmesser sind zu roden. (3) Entsorgung von Abbruchmaterial Das anfallende Material, Abfallholz und Das Trennen und Wegschaffen des Astwerk von Baumfällungen ist anfallenden Abbruchmaterials, welches die Grenzwerte der Baurestmassendeponie einhält, ist mit den Einheitspreisen der betreffenden Leistungspositionen abgegolten. wegzuschaffen RODEN U LAGERN IM BAULOSBER M2 m2 Roden und lagern des Materials auf geeigneten Plätzen im Bauslosbereich. Fällt Abbruchmaterial mit höheren Grenzwerten an, so wird im Einvernehmen mit - die Horizontalprojektion der zu rodenden dem Auftraggeber die Trennung und schadlose Fläche. Beseitigung, soweit ein eigener Arbeitsgang RODEN UND WEGSCHAFFEN M2 m2 notwendig ist, gegen Nachweis der Kosten Roden und wegschaffen des Materials. vergütet. (4) Trennung von Materialien, Abrechnung - die Horizontalprojektion der zu rodenden Die Mehrkosten für das "Trennen und Fläche. Wegschaffen zur weiteren Verwertung" einschließlich aller Gebühren zur RODEN U LAGERN IM BAULOSBER PA PA Wiederverwertung geeigneter Materialien und Roden und lagern des Materials auf für die entsprechenden Nachweise werden mit geeigneten Plätzen im Baulosbereich. den hiefür vorgesehenen LV-Positionen abgegolten. Die Umrechnung von Raum auf RODEN UND WEGSCHAFFEN PA PA Roden und wegschaffen des Materials. Masse erfolgt gemäß ÖNORM B Für Materialien, die gemäß Ausschreibung im Baulos oder nach Weisung des Auftraggebers 1402 BÄUME FÄLLEN außerhalb des Bauloses wiederverwendet werden, sind allfällige Mehrkosten für das Verrechnet werden die einvernehmlich vor Trennen in die jeweiligen Arbeitsbeginn mit den Auftragnehmer Leistungspositionen einzurechnen und werden gemessenen und danach gefällten Bäume. nicht gesondert vergütet. Die Bäume fällen, entasten und ablängen auf ausschreibungsgemäß erbrachte Leistung ist 1,00 m. Trennen nach Nutz- und Brennholz unabhängig vom Erreichen des und auf geeigneten Plätzen zur Abfuhr Schwellenwertes zu vergüten. Falls für das stapeln. Das Holz bleibt Eigentum des "Trennen und Wegschaffen zur weiteren Auftraggebers. Das Aufsetzen des restlichen Verwertung" keine gesonderten Ast und Laubwerkes auf Haufen oder das Leistungspositionen im LV vorgesehen sind, Wegschaffen nach Anordnung des sind die eventuellen Mehrkosten mit dem Auftraggebers ist mit den Preisen "Wegschaffen" abgegolten. abgegolten A BÄUME FÄLLEN AG 1,0M ST (5) Ausmaßermittlung Durchmesser von 10 cm bis 30 cm. Die Durchmesser der zu fällenden Bäume werden 1m über dem Erdboden gemessen.

20 Seite 2 LG 14 VORARBEITEN B BÄUME FÄLLEN AG 1,0M ST ABTRAG VON ZÄUNEN HOLZ m Durchmesser über 30 cm bis 60 cm. Abtrag von Holzzäunen C BÄUME FÄLLEN ÜBER 60 AG 1,0M ST ABTRAG VON ZÄUNEN METALL m Durchmesser über 60 cm. Abtrag von Zäunen aus Metall Das Holz wird Eigentum des Auftragnehmers ABTRAG VON ZÄUNEN MASCHENG. m und ist wegzuschaffen. Abtrag von Zäunen aus Maschengitter A BÄUME FÄLLEN WEGSCHAFFEN ST ABTRAG VON GELÄNDER m Durchmesser von 10 cm bis 30 cm. Abtrag von Geländer B BÄUME FÄLLEN WEGSCHAFFEN ST Art des Geländers: Durchmesser über 30 cm bis 60 cm C BÄUME FÄLLEN ÜBER 60 WEGSCH. ST ABTRAG VON LEITSTEINEN ST Durchmesser über 60 cm. Abtrag von Leitsteinen Bäume fällen und ablängen auf 4,00 m bis ABTRAG VON LEITPFLÖCKEN ST 6,00m. Trennen nach Nutz- und Brennholz und Abtrag von Leitpflöcken. auf geeigneten Plätzen zur Abfuhr stapeln ABTRAG VON LEITSCHIENEN m Das Holz bleibt Eigentum des Auftraggebers. Abtrag von Leitschienen. Das Aufsetzen des restlichen Ast und Laubwerkes auf Haufen oder das Wegschaffen nach Anordnung des Auftraggebers ist mit 1405 ABTRAGEN den Preisen abgegolten A BÄUME FÄLLEN AG 4-6M ST STAHL,BETON,ZIEGELM. Durchmesser von 10 cm bis 30 cm. Eventuell erforderliche Gerüste sind mit B BÄUME FÄLLEN AG 4-6M ST den Preise abgegolten. Wenn nichts anderes angegeben sind Kellermauern und Durchmesser über 30 cm bis 60 cm. Fundamente C BÄUME FÄLLEN ÜBER 60 AG 4-6M ST bis 1,5m unter Gelände zu entfernen. Durchmesser über 60 cm Das Abbruchmaterial ist wegzuschaffen Baumschutz ohne Unterschied des A ABTR TRAGWERK STAHL,WEGSCH t Baumdurchmessers 2,00m hoch vollflächig Abtrag des Brückentragwerkes aus Stahl, herstellen. Die Leistung beinhaltet auch einschl. der Brückenausrüstung (Geländer, die Instandhaltung während der Lager, Bedielung, usw.). Falls keine erforderlichen Zeit und das Entfernen und Bestandpläne mit einer Gewichtsangabe wegschaffen des Baumschutzes. vorhanden sind, ist das Gewicht auf einer öffentlichen Brückenwaage festzustellen und vom Auftraggeber zu bestätigen. - je Stück Baum B ABTRAG WIB,WEGSCH A BAUMSCHUTZ HERST. ST Abtrag des Brückentragwerkes aus Baumschutz herstellen mit Pfosten. Walzträgern in Beton, einschl. des Belages PA und der Brückenausrüstung (Geländer, Lager, 1403 WURZELSTÖCKE RODEN usw.). Der Durchmesser wird an den Schnittflächen C ABTR.TRAGW.STAHLBETON,WEGSCH PA der bereits abgeschnittenen Bäume Abtrag des Brückentragwerkes aus Stahlgemessen. bzw. Spannbeton, einschließlich des Belages Wurzelstöcke von Bäumen, deren Schlägerung und der Brückenausrüstung (Geländer, Lager nach gesonderten Positionen vergütet wird, usw.). werden mit den in dieser Position D ABTR.MAUERW.NATURST.WEGSCH m3 ausgewiesenen Durchmesser verrechnet. Abtrag von Pfeilern und sonstigem Mauerwerk Wurzelstöcke roden und wegschaffen. aus Naturstein (z.b. Brückenpfeiler bzw A WURZELST WEGSCHAFFEN ST Widerlager, Flügel, Gewölbe usw.). Durchmesser von 10 cm bis 30 cm E ABTR.PFEILERMWK.GEWÄSS,WEGSCH m B WURZELST WEGSCHAFFEN ST Abtrag von Pfeilermauerwerk in einem Durchmesser über 30 cm bis 60 cm. Gewässer (z.b. Flußpfeiler) C WURZELST ÜBER 60 WEGSCHAFFEN ST F ABTRAG PFLASTER,WEGSCH Durchmesser über 60 cm. Abtrag von Straßen, Sohlen- und Böschungspflaster einschließlich Unterbeton m3 mit einer mittleren Gesamtdicke von 1404 ABTRAGEN VON BEGRENZUNGEN cm. Abtragen vorhandener Begrenzungen inkl. Geländer-, Leitschienensteher und Zaunsäulen (bis Querschnitt 15/15 cm) und seitliche Lagern. Das zur Wiederverwendung bestimmte Material ist so schonend wie möglich abzutragen und seitlich zu lagern, das übrige Material, ist wegzuschaffen. - das allfällig notwendige Abtragen der Fundamente. Art des Pflasters: G ABTRAG UNBEW.BETON,WEGSCH m3 Abtrag von unbewehrtem, allenfalls schwach bewehrtem Beton H ABTRAG BEW.BETON,WEGSCH m3 Abtrag von bewehrtem Beton sowie Stahl- und Spannbeton, ohne Unterschied der Bewehrungsart (inkl. Abschneiden der Bewehrung) I ABTRAG ZIEGELMAUERW.,WEGSCH m3 Abtrag von Ziegelmauerwerk.

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) 14. VORARBEITEN. Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) 14. VORARBEITEN. Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 14. VORARBEITEN Version 05, 01.2007 Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 00 VORBEMERKUNGEN ULG 01 RODEN ULG 02

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) LB-Eisenbahnbau. Leistungsgruppen (LG) - Übersicht. Version 03,

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) LB-Eisenbahnbau. Leistungsgruppen (LG) - Übersicht. Version 03, Standardisierte Leistungsbeschreibung LB-Eisenbahnbau (LB-EB) LB-Eisenbahnbau Version 03, 06 2003 Leistungsgruppen (LG) - Übersicht LG 01 STÄNDIGE VERTRAGSBESTIMMUNGEN LG 12 PROJEKTIERUNG LG 13 BAUSTELLENGEMEINKOSTEN

Mehr

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment 0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment Version 4.0 / 28.03.2003 Wichtige Anmerkung: Diese Vertragsbedingungen

Mehr

NÖ AGRARBEZIKSBEHÖRDE - Fachabteilung Güterwege Allgemeine Vertragsbestimmungen für die Ausschreibung von Bauleistungen

NÖ AGRARBEZIKSBEHÖRDE - Fachabteilung Güterwege Allgemeine Vertragsbestimmungen für die Ausschreibung von Bauleistungen NÖ AGRARBEZIKSBEHÖRDE - Fachabteilung Güterwege Allgemeine Vertragsbestimmungen für die Ausschreibung von Bauleistungen Stand: 31. Jänner 2013 1ALLGEMEINES 1.1 Der Auftragnehmer bekundet durch Unterfertigung

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung neu

Standardisierte Leistungsbeschreibung neu Standardisierte Leistungsbeschreibung neu Eine Ausschreibung besteht aus mehreren Bestandteile Einer dieser Bestandteile ist das Leistungsverzeichniss Welche Basis für Leistungsverzeichnisse gibt es in

Mehr

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1

923 Behelfsbrücken Seite Vorbemerkungen 923/1 923 Behelfsbrücken Seite 923 0 Vorbemerkungen 923/1 923 1 Behelfsbrücken 101 Festbrückengeräteteile laden, zur Baustelle transportieren, abladen Psch 923/3 und stapeln 102 Festbrücke herstellen Psch 923/3

Mehr

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein Bezirksklinikum Ansbach Neubau Kinder- und Jugendpsychiatrie (30 Betten) Baumfällarbeiten Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein 1) Übergabe von Ausführungszeichnungen Die Ausführungszeichnungen

Mehr

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 NPK Bau 113D/14 Baustelleneinrichtung (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

Leistungsverzeichnis / EUR

Leistungsverzeichnis / EUR 03 Erdarbeiten und Sicherung bei Erdarbeiten 17 200504 Version 17, 2005-04 Ständige Vertragsbestimmungen: Leistungsumfang: Der Einheitspreis des Aushubes beinhaltet, wenn nicht anders angegeben, entweder

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Verkehrsinfrastruktur (LB-VI), Version 2

Standardisierte Leistungsbeschreibung Verkehrsinfrastruktur (LB-VI), Version 2 WASSER A B F A L L AUSSCHUSSPAPIERE des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) Standardisierte Leistungsbeschreibung Verkehrsinfrastruktur (LB-VI), Version 2 Leistungsgruppe 24

Mehr

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) Weitere besondere Vertragsbedingungen Im Bauvorhaben Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) 10.1 Allgemeines 1. Es gelten die folgenden Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Stefan Scholz Mengenermittlung Seite 1 Themen Mengenermittlung 1. DIN 18299 2. Beispiel Mengenermittlung Bewehrung (DIN18331) Seite 2 DIN 18299 Allgemeine Technische

Mehr

Leistungsverzeichnis / EUR

Leistungsverzeichnis / EUR 03 Erdarbeiten und Sicherung bei Erdarbeiten HB 17 200504 Version 17, 2005-04 Ständige Vertragsbestimmungen: Leistungsumfang: Der Einheitspreis des Aushubes beinhaltet, wenn nicht anders angegeben, entweder

Mehr

Inhalt -- Ständige Vertragsbestimmung LB 2

Inhalt -- Ständige Vertragsbestimmung LB 2 Inhalt -- Ständige Vertragsbestimmung LB 2 Zusammenstellung (EUR) 7 Seite: I -- Ständige Vertragsbestimmung LB Standardisierte Leistungsbeschreibung: Dieses Leistungsverzeichnis (LV) wurde mit der Standardisierten

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB18, Version 2013 LG 13. Außenanlagen. Version 2013

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB18, Version 2013 LG 13. Außenanlagen. Version 2013 Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB18, Version 2013 LG 13 Außenanlagen Version 2013 LB-HB18 Ergänzungen SEMMELROCK Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht 13.S1 Pflasterklinker

Mehr

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1 2 Maßnahmen zur Bestandssicherung, Freimachen des Baugeländes 2.000 Vorbemerkungen 1. 1.1 Allgemeines In Waldstrecken ist der Waldboden mit der darüberliegenden, durchwurzelten Oberbodenschicht erst abzuheben

Mehr

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3

916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite Vorbemerkungen 916/ Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 Gerüste, Brückenbesichtigungsgeräte Seite 916 0 Vorbemerkungen 916/1 916 1 Traggerüste 101 Traggerüst herstellen Psch 916/3 102 Profillehre herstellen St 916/3 916 2 Schutzgerüste 201 Schutzgerüst

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

AUSSCHREIBUNG / ANGEBOT. Tischler Jahresausschreibung. Marktgemeinde Paternion. Tischler , 10 Uhr , 10 Uhr GESAMTSUMME...

AUSSCHREIBUNG / ANGEBOT. Tischler Jahresausschreibung. Marktgemeinde Paternion. Tischler , 10 Uhr , 10 Uhr GESAMTSUMME... AUSSCHREIBUNG / ANGEBOT PROJEKT: BAUHERR: Hauptstraße 83 9711 Paternion AUSSCHREIBER: GEWERK: ABGABETERMIN: Marktgemeinde Paternion Marktgemeinde Paternion, Bauamt Tischler 13. 12. 2016, 10 Uhr ABGABEORT:

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 18, LB-HB18 Ergänzungen VELOX V:01/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 18, LB-HB18 Ergänzungen VELOX V:01/ Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 18, 2009-11 LG 08 Mauerarbeiten Version 18 LB-HB18 Ergänzungen VELOX V:01/2010 06 Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht

Mehr

Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung

Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung Holz_Haus_Tage 2015 Planungsaufgaben Vertragsvorgaben Nachweisführung Wille des Bauherrn Ideen der Planer Entwurf Planungsaufgaben Einreichplanung Detailplanung Ausschreibung Ausführung Vertragsvorgaben

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 6 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Erdarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

Leistungsgruppe (LG) 18 - Winterbauarbeiten. Kennung: HB Version: 020. Leistungsbeschreibung Hochbau

Leistungsgruppe (LG) 18 - Winterbauarbeiten. Kennung: HB Version: 020. Leistungsbeschreibung Hochbau HB-020 Seite 1 Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsgruppe (LG) 18 - Winterbauarbeiten Kennung: HB Version: 020 Datum: 30.05.2015 Herausgeber: Bundesministerium f. Wissenschaft, Forschung und

Mehr

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen

Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen Ausschreibungstexte für Rammpfähle aus duktilem Gusseisen nach ÖNORM B 2567 www.trm.at Duktile Gussrammpfähle - www.trm.at Projekt: Rammpfähle aus duktilem Gusseisen nach ÖNORM B 2567: 2012 Auftraggeber:

Mehr

BAUSTELLENABFALL ENTSORGUNG mittels SORTIERINSEL

BAUSTELLENABFALL ENTSORGUNG mittels SORTIERINSEL L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S 1. BAUSTELLENEINRICHTUNG 1.1 ABFALLSAMMELPLATZ Eingezäunter und versperrbarer Abfallsammelplatz SORTIERINSEL, einschliesslich der erforderlichen Mulden, Container

Mehr

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT PAUSCHALPREISEN BEI BAULEISTUNGEN AUS SICHT DES AUFTRAGNEHMERS

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT PAUSCHALPREISEN BEI BAULEISTUNGEN AUS SICHT DES AUFTRAGNEHMERS PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT PAUSCHALPREISEN BEI BAULEISTUNGEN AUS SICHT DES AUFTRAGNEHMERS DI WOLFGANG DITTRICH DIREKTIONSLEITER, PROKURIST INGENIEURBAU ÖSTERREICH WIEN, 28.01.2016 1 EINFÜHRUNG & 2 PROBLEMSTELLUNG

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Los 1 - Sportplatzbauarbeiten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Los 1 - Sportplatzbauarbeiten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Los 1 - Sportplatzbauarbeiten 1.0 ALLGEMEINES 1.1 Das Eifgenstadion befindet sich am Eifgen im Süden des Zentrums der Stadt Wermelskirchen. Es besteht momentan

Mehr

Das Verfüllen von Wurzelgruben unter dem Wegplanum mit geeignetem Material.

Das Verfüllen von Wurzelgruben unter dem Wegplanum mit geeignetem Material. 2 Maßnahmen zur Bestandssicherung, Freimachen des Baugeländes 2.00 Vorbemerkungen 1. 1.1 Allgemeines In Waldstrecken ist der Waldboden mit der darüber liegenden, durchwurzelten Oberbodenschicht erst abzuheben

Mehr

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau

Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Anlage 7 Steag Fernwärme GmbH, Essen Leistungsverzeichnis (LV) Tiefbau Projekt Josef-Albers-Straße Bottrop über die Ausführung von Tiefbauarbeiten zur Herstellung der Fernwärmeleitungen - Richtpreisverzeichnis

Mehr

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben.

Alle Kosten sind in Euro ohne Umsatzsteuer (netto) anzugeben. Los 2: Leistungsbeschreibung Montage Vorbemerkung: Von jedem Standort ist der Zustand nach der Montage mittels eines vom Auftraggeber bereitgestellten Smartphones inkl.dokumentations-app zu erfassen mit

Mehr

Praktische Erfahrungen mit Pauschalpositionen bei Bau- und Dienstleistungen aus Sicht des Auftraggebers

Praktische Erfahrungen mit Pauschalpositionen bei Bau- und Dienstleistungen aus Sicht des Auftraggebers Praktische Erfahrungen mit Pauschalpositionen bei Bau- und Dienstleistungen aus Sicht des Auftraggebers 28.01.2016 FH-Lektor Meine derzeitigen Projekte 2 Warum wir als ÖBB keine Pauschalverträge bei Bau-

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/ Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, 30.05.2015 LG 36 Zimmermeisterarbeiten Version, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/2015 03 Unterleistungsgruppen

Mehr

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog

Standards für das Bauwesen. NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog Standards für das Bauwesen NPK 222 Abschlüsse, Pfl ästerungen, Plattendecken und Treppen Normpositionen- Katalog CRB VSS D/2018 Wichtige Hinweise Das Dokument "Wichtige Hinweise" basiert auf einem standardisierten

Mehr

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km ) schätzung Stand: 11.03.11 Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten Blatt S 1 Straßenbauverwaltung Brandenburg Straße Verkehrsweg A 10 Wegfall BW 83Ü1, Neubau Wirtschaftswege Länge

Mehr

NÖ WOHNBAUVERGABEVERORDNUNG. 8303/5 0 Stammverordnung 25/ Blatt /5 0

NÖ WOHNBAUVERGABEVERORDNUNG. 8303/5 0 Stammverordnung 25/ Blatt /5 0 NÖ WOHNBAUVERGABEVERORDNUNG Stammverordnung 25/85 1985-02-08 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am 8. Februar 1985 Jahrgang 1985 25. Stück Verordnung des Landeshauptmannes von Niederösterreich vom 21. Jänner 1985

Mehr

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau

Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forumverlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch für den Tiefbau Autoren/Herausgeber: Joachim

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Haustechnik LB-HT, Version 08,

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Haustechnik LB-HT, Version 08, Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Haustechnik LB-HT, Version 08, 2009-11 LG 90 Regieleistungen, Planung HLKS Version 08, 2009 11 Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht 90.02

Mehr

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1:

WERKVERTRAG. Auftragnehmer: UID-Nr... im weiteren -Generalplaner- genannt. Paragraph 1: WERKVERTRAG Auftraggeber: UID-Nr... im weiteren -Bauherr- genannt Auftragnehmer: Thurner Generalplanung GmbH Bahnhofstraße 102 A-5760 Saalfelden UID-Nr. ATU59602022 im weiteren -Generalplaner- genannt

Mehr

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten TO 21 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA V - 34-1/10 MA 34, Prüfung

Mehr

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5

1 Definition Anforderungen beim Kachelofen Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin Anhang... 5 #$%& 1 Definition... 2 2 Anforderungen beim Kachelofen... 2 3 Anforderungen beim offenen Kamin und Heizkamin... 5 4 Anhang... 5 Vorbemerkung: Die jeweils gültigen Landesgesetze und Normen sind zwingend

Mehr

Verwertungsmöglichkeit. von Baurestmassen

Verwertungsmöglichkeit. von Baurestmassen Über den richtigen Umgang mit Österreichischer Baustoff- Recycling Verband 24. März 2011 Verwertungsmöglichkeit von Dipl.-Ing. Martin CAR Recycling-Gedanke Abfallvermeidung Vorbereitung zur Wiederverwendung

Mehr

KULMER HOLZLEIMBAU Ges.m.b.H. Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis

KULMER HOLZLEIMBAU Ges.m.b.H. Positionsnummer ZA Positionstext P ZZ V w G K Menge EH Preisanteile Positionspreis 36 50 Kielstegelemente Z Ständige Vertragsbestimmungen: Leistungsumfang: In die Einheitspreise der Positionen Herstellen der Fertigteile ist das Anfertigen der Werkzeichnungen, auch für die Einbauteile,

Mehr

Schwebende Abgasanlage

Schwebende Abgasanlage Merkblatt 6 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 9 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 3 3.1... 3 4 Anforderungen beim Kachelofen...

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 7 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Beton- und Stahlbetonarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt.

Mehr

Allgemeine Bedingungen für die Vergabe von Ingenieurleistungen

Allgemeine Bedingungen für die Vergabe von Ingenieurleistungen Allgemeine Bedingungen für die Vergabe von Ingenieurleistungen 1. Gegenstand und Abschluss des Vertrages 1.1 Diese Allgemeinen Bedingungen gelten für alle Verträge mit denen Ingenieurleistungen vergeben

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) 22. Anstrich und Abdichtung Stahl. Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht

Standardisierte Leistungsbeschreibung. LB-Eisenbahnbau (LB-EB) 22. Anstrich und Abdichtung Stahl. Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht Standardisierte Leistungsbeschreibung (LB-EB) Leistungsgruppe (LG) 22. Anstrich und Abdichtung Stahl Version 05, 01.2007 Unterleistungsgruppen (ULG) - Übersicht ULG 01 Oberflächenvorbereitung Stahl ULG

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lang- und Kurztexte Lang- und Kurztexte Bauvorhaben : Gewerk : Auftraggeber : Stadt Radevormwald - der Bürgermeister - Hohenfuhrstraße 13 42477 Radevormwald Bearbeiter : Zentrale Vergabestelle Telefon : +49 2195-606205 /

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/ Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, 30.05.2015 LG 12 Abdichtungen bei Betonflächen und Wänden Version, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/2015 03 Unterleistungsgruppen

Mehr

Leistungsverzeichnis Starkstromtechnik Weinkerwe und Adventsmarkt

Leistungsverzeichnis Starkstromtechnik Weinkerwe und Adventsmarkt Leistungsverzeichnis Starkstromtechnik Weinkerwe und Adventsmarkt Bauvorhaben: Elektroarbeiten für: Adventsmarkt, Los 1 Weinkerwe, Los 2 Auftraggeber: Stadt Deidesheim Marktplatz 9 Vertreten durch: Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG

HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1 Baumaßnahme/Leistung Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... Zwischen Freistaat Bayern vertreten durch WWA/SWA in Straße, Ort - nachstehend Auftraggeber genannt

Mehr

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/

Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/ Standardisierte Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Hochbau LB-HB, Version 20, 30.05.2015 LG 08 Mauerarbeiten Version, LB-HB020 Ergänzungen STEINBACHER V:11/2015 03 Unterleistungsgruppen (ULG)

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fassaden und Malerarbeiten. am Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fassaden und Malerarbeiten. am Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fassaden und Malerarbeiten am Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer

Mehr

Neubau der Welmer Brücke - Baubeschreibung - Ausführungsunterlagen. Übersicht, Längsschnitt, Grundriss

Neubau der Welmer Brücke - Baubeschreibung - Ausführungsunterlagen. Übersicht, Längsschnitt, Grundriss Seite 51 4. 4.1 Vom AG zur Verfügung gestellte Unterlagen 4.1.1 Zeichnungen Entwurfszeichnungen: Zeichnung Nr. 1 Zeichnung Nr. 2 Zeichnung Nr. 3 Zeichnung Nr. 4 Zeichnung Nr. 5 Zeichnung Nr. 6 Zeichnung

Mehr

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960 Datum: 04.11.2013 CL Leistungsverzeichnis T E C H N I S C H E V O R B E M E R K U N G E N jeweils in ihrer neuesten gültigen Ausführung Leistungsverzeichnis VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe

Mehr

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct

Pos.: Beschreibung der Teilleistungen Menge Einheit Preis je Einheit Betrag EUR Ct EUR Ct LANGTEXT- / PREIS - VERZEICHNIS 0.0 Baustelleneinrichtung 0.0.001 Baustelle einrichten 1,00 Psch Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistung erforderlich

Mehr

Mehrwertsteuer % ' ' Nettobetrag inkl. MWST

Mehrwertsteuer % ' ' Nettobetrag inkl. MWST Wipfli Bausupport Laurenzentorgasse 8 5000 Aarau CHE-138.998.348 MWST Aarau, Offerte 20160037 Gültig bis: 31.12.17 Objekt: Zusammenstellung: Brutto-Betrag Mehrwertsteuer % 8.000 2'039.45 Nettobetrag inkl.

Mehr

Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen

Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen Besondere Vertragsbedingungen der Trevira GmbH für Bau-, Montage- und Fremdleistungen (1) Grundlagen des Vertrages 1. Dem Auftrag liegen folgende Bedingungen in der nachfolgenden Reihenfolge zu Grunde:

Mehr

Nr. Leistungsbeschreibung Menge/ Einh. Preis (EP) Gesamt (GP)

Nr. Leistungsbeschreibung Menge/ Einh. Preis (EP) Gesamt (GP) 01 Titel Baubeschreibung 01 Titel Baubeschreibung Baubeschreibung Allgemeines Auf dem Klärwerk Gräfrath in Solingen sind zwei Fertigteilgaragen aufzustellen. Vertragsgrundlage ist die VOB in ihrer aktuellen

Mehr

DI Wolfgang Engel, Ing.kons. für Bauingenieurwesen, 3100 St. Pölten, 02742/37730,

DI Wolfgang Engel, Ing.kons. für Bauingenieurwesen, 3100 St. Pölten, 02742/37730, 02 OG ÖBB Alle Einzelbeträge Netto in EUR 18.04.2013 - Seite 1 01 Projektierung und Bauwerksprüfung 01 Projektierung und Bauwerksprüfung 02 U1 Bauwerksprüfung Ständige en 1. Prüfberichte Über die laut

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. Vertragsgrundlagen LEISTUNGSBESCHREIBUNG für Angebote von Hauszustandsfeststellungen Es gelten der Tarif 2000 (U-Bahn-Planung) in der jeweils geltenden Fassung, die allgemeinen Vertragsbestimmungen

Mehr

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I Wasserversorgung Ebermannstadt Landkreis Forchheim Leistungsverzeichnis über Fliesenarbeiten im Hochbehälter I Vorhabensträger: Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Forchheimer Straße 29 91320

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen

Allgemeine Vertragsbedingungen Allgemeine Vertragsbedingungen 1. Grundlagen a) Der Auftrag. b) Die vorliegenden Allgemeinen Angebots- und Vertragsbedingungen. c) Das Leistungsverzeichnis samt technischer Vorberichte. d) Die dem Unternehmer

Mehr

GESTATTUNGSVERTRAG. Wohnungsgenossenschaft EINHEIT eg Chemnitz Alfred-Neubert-Straße Chemnitz. - im Nachfolgenden Genossenschaft genannt -

GESTATTUNGSVERTRAG. Wohnungsgenossenschaft EINHEIT eg Chemnitz Alfred-Neubert-Straße Chemnitz. - im Nachfolgenden Genossenschaft genannt - GESTATTUNGSVERTRAG Zwischen der Wohnungsgenossenschaft EINHEIT eg Chemnitz Alfred-Neubert-Straße 17 09123 Chemnitz gesetzlich vertreten durch: - im Nachfolgenden Genossenschaft genannt - und «Pos_Ort_Vertrag_Bez»

Mehr

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014 BAUWERBER: Name Post-Anschrift PLZ Ort Telefon Mobil Email An die Stadtgemeinde Bad Vöslau Baubehörde Schloßplatz 1 Die Übermittlung ist unbedingt im Original erforderlich. 2540 Bad Vöslau Bad Vöslau,

Mehr

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung

Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3. Leistung: 4020_DIN Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung Projekt: Sanierung Heinrich-Lades-Halle 2018, BA 4.2./4.3 Ort: Rathausplatz, 91052 Erlangen Leistung: 4020_DIN 18380 Heizungsanlage/Kaltwasserverrohrung Anlage D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen

Mehr

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960 Datum: 04.11.2013 CL Leistungsverzeichnis BV: AD 4.6 T E C H N I S C H E V O R B E M E R K U N G E N jeweils in ihrer neuesten gültigen Ausführung Leistungsverzeichnis VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Baustellengemeinkosten (BGK)

Baustellengemeinkosten (BGK) Neubau Verwaltungshochhaus Projekt-Nr. _ Tag Seite Bezeichnung Baustellengemeinkosten (BGK) 1 Baustelle einrichten und räumen 1.1 Verlade- und Transportkosten Gewicht (aus Geräteliste oder nach Einzelermittlung)

Mehr

Pflichten des Auftraggebers im Überblick

Pflichten des Auftraggebers im Überblick Pflichten des Auftraggebers im Überblick Der Auftraggeber muss dem Bauunternehmen die Ausführungsunterlagen übergeben, die Hauptachsen abstecken, Genehmigungen beschaffen, die Bauarbeiten koordinieren

Mehr

Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.

Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str. STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbh Baumaßnahme Urban Living Briesestraße Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.

Mehr

Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer, jedoch nicht die Hypothekengewinnabgabe. 2. Die Kosten der Wasserversorgung ( Konto 4020 bis 4024 )

Hierzu gehört namentlich die Grundsteuer, jedoch nicht die Hypothekengewinnabgabe. 2. Die Kosten der Wasserversorgung ( Konto 4020 bis 4024 ) Aufstellung der Neben- und Betriebskosten Zweite Berechnungsverordnung (alt) Die Betriebskosten nach 27 Anlage 3 der II. Berechnungsverordnung sind Bewirtschaftungskosten im Sinne des 24 Bewirtschaftungskosten

Mehr

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen Nach der derzeit gültigen Wasserabgabesatzung (WAS) der Stadt Bobingen kann für bestimmte Verbrauchszwecke

Mehr

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE

RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE RAHMENVERTRAG ÜBER INGENIEUR- UND KONSTRUKTIONSAUFTRÄGE zwischen Dienstleister......... - nachfolgend Auftragnehmer genannt - und BuL Systeme GmbH Eglimarstr. 2 D-44379 Dortmund nachfolgend Auftraggeber

Mehr

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterdach regensicher

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterdach regensicher LV-Bezeichnung Dokumentnummer Vorhaben ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Dokumentnummer Abgabeort Angebotsöffnung Auftraggeber Vergebende Stelle LV-Ersteller 6020 Innsbruck, Dörrstraße 1 LV\LV BITBAU DOERR\UNTERDACH

Mehr

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4

WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 WISSENS-CHECK: FRAGEN UND ANTWORTEN AUFLÖSUNG HANDBUCH KAPITEL 1 BIS 4 1 Wissens-Check für Kapitel 1: Grundlagen für Leistungsverzeichnisse Welche Planungsgrundlagen sind für das Erstellen eines Leistungsverzeichnisses

Mehr

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis Muster Auftraggeber: Stadt Beispiel Fachbereich Tiefbau und Verkehr Berliner Platz 1 12345 Beispiel Erstellt von: PBL-Verkehrstechnik GmbH & Co.KG Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Verordnung über Camping- und Wochenendplätze 1 Begriffe 2 Zufahrt und innere Fahrwege

Verordnung über Camping- und Wochenendplätze 1 Begriffe 2 Zufahrt und innere Fahrwege Verordnung über Camping- und Wochenendplätze Vom 9. Januar 1996 (GVOBl. M-V S. 84), zuletzt geändert durch Verordnung vom 7. Dezember 2010 (GVOBl. M-V S. 771)* 1 Begriffe (1) Campingplätze sind Plätze,

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.

Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr. Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Zwischen vertreten durch [Bauamt] in [Straße, Ort] - nachstehend Auftraggeber genannt - und in [Straße, Ort] - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender

Mehr

Aufgrabungstarif. Anhang zum Aufgrabungsreglement. 1. Januar Seite 1

Aufgrabungstarif. Anhang zum Aufgrabungsreglement. 1. Januar Seite 1 Aufgrabungstarif Anhang zum Aufgrabungsreglement 1. Januar 2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Arbeitsgattungen 21 Entfernen der provisorischen Auffüllung, Einbau Asphaltbetonbeläge AC T und AC in einer Etappe

Mehr

1. GRUNDAUSSTATTUNG (MATERIAL UND MASCHINEN)

1. GRUNDAUSSTATTUNG (MATERIAL UND MASCHINEN) Diese Montageanweisung wurde von der Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH erarbeitet und stellt eine unverbindliche Empfehlung dar. Die Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH haftet weder für die Vollständigkeit

Mehr

Auftrag Glasfaserhausanschluss

Auftrag Glasfaserhausanschluss Anlage Auftrag Glasfaserhausanschluss Diese Anlage wird Bestandteil der Vereinbarung über die Herstellung eines Hausanschlusses für eine Glasfaserleitung auf einem privaten Grundstück Der Eigentümer (Name,

Mehr

Anhang 12 / 1 - BMVBW

Anhang 12 / 1 - BMVBW Anhang 12 / 1 - BMVBW 2003 - Vertragsmuster - Prüfung der Tragwerksplanung Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch vertreten durch (Fachaufsicht führende Ebene) (Straße) (Ort) diese vertreten

Mehr

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der für 1 Mannschaftstransportwagen (MTW) nach DIN EN 1846 und E DIN 14502-2 für die Freiwillige Feuerwehr Baindt Fahrgestell, Aufbau und feuerwehrtechnische

Mehr

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung PANNONIA Unternehmensgruppe Abfallrecht im täglichen Gebrauch Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung Infoabend/Abfall/Wiener Gartengestalter/24.10.2016 Dr. Kurt Stefan in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing.

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Bauleistungen bei der Ausschreibung

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Bauleistungen bei der Ausschreibung Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Bauleistungen bei der Ausschreibung Top Ten der Vergabefehler Veranstaltung: Verwertung und Beseitigung von Erdaushub und Bauschutt 09. Februar 2018 Petra Rauch

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext Projekt: Asphaltkonservierung Version 03/2016 Seite: 1 00.0000 Einrichtung 00.0010 Baustelle einrichten Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel, die zur vertragsgemäßen Durchführung der Bauleistungen

Mehr

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/11 Holzen und Roden (V'15) 000 Bedingungen

Projekt: 1 - Haus im Forst Seite D/11 Holzen und Roden (V'15) 000 Bedingungen Projekt: 1 - Haus im Forst Seite 1 NPK Bau 116D/11 Holzen und Roden (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte

LB-TI: Beschreibungsregeln für Positionstexte Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.02.2012 öffentlich 000 9 PLaHELP Richtlinie der ASFiNAG BMG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis

Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis Ausschreibungs-Leistungsverzeichnis MUSTER-LV Muster-LV Kopiervorlagen Leistungsverzeichnis: 61 Sicherungs- u. bauaffine Dienstleistungen für Verbundvergabe Auftraggeber: DB Netz AG ÜBERSICHT DER LV-STRUKTUR

Mehr

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz Heinrich Lange/PIXELIO Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2015 Informationsblatt der MA 36 06/2016 Allgemeines Feuerungsanlagen

Mehr

DEUTSCHE NORM Dezember 2002

DEUTSCHE NORM Dezember 2002 DEUTSCHE NORM Dezember 2002 Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) Nieder- und Mittelspannungsanlagen mit Nennspannungen bis 36 kv D 18382 ICS 91.010.20 Ersatz für DIN

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018

Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018 Ausschreibungstexte PREFA Dach- und Fassadensysteme 2018 LV 02 PREFA Fassadensysteme Titel 02.01 Unterkonstruktion Fassade ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN Verfasser: PREFA Aluminiumprodukte GmbH 3182 Marktl/Lilienfeld

Mehr