Praktische Erfahrungen mit Pauschalpositionen bei Bau- und Dienstleistungen aus Sicht des Auftraggebers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Erfahrungen mit Pauschalpositionen bei Bau- und Dienstleistungen aus Sicht des Auftraggebers"

Transkript

1 Praktische Erfahrungen mit Pauschalpositionen bei Bau- und Dienstleistungen aus Sicht des Auftraggebers FH-Lektor

2 Meine derzeitigen Projekte 2

3 Warum wir als ÖBB keine Pauschalverträge bei Bau- und Dienstleistungen verwenden Die Verwendung von Pauschalpositionen bei den ÖBB 3

4 Warum wir als ÖBB keine Pauschalverträge bei Bau- und Dienstleistungen verwenden 4

5 Pauschalverträge bei den ÖBB Einen großen Kuchen isst man mit kleinen Bissen Bau- und Dienstleistungen werden bei den ÖBB immer Positionsweise, wenn auch mit Pauschalpositionen, ausgeschrieben und abgerechnet! 5

6 ÖBB Ausschreibungs- und Abrechnungsphilosophie Bauleistungen Einheitspreisverträge mit Konstruktive Leistungsbeschreibungen nach Standardleistungsverzeichnissen (LB VI, LB HB, LB HT) Ausschreibung nach vorliegender Ausschreibungsplanung Vereinbarung des Partnerschaftsmodells nach der ÖNorm B2118 Wissen, dass die Prognose der Mengen (Einheitsmengen) eben nur eine Prognose ist Untergrunderkundung so gut, wie diese wirtschaftlich vertretbar ist Wissen, dass die Untergrund-Prognose eben nur eine Einschätzung der Geologie ist langjährige Großprojekte mit vielen Beteiligten und viel Detailwissen beim AG 6

7 ÖBB Ausschreibungs- und Abrechnungsphilosophie Bauleistungen Viele Sanierungsprojekte und Umbauten mit projektspezifischen Unwägbarkeiten und zusätzlich den Erschwernissen der Aufrechterhaltung des Bahnbetriebes so wenig Z-Positionen wie möglich ( Prototypen-Problem ) Teilfunktionale Ausschreibungen nur in Ausnahmefällen (Einzelfallbetrachtung) Seit über 175 Jahren am Markt mit der Verantwortung langfristig auf einen möglichst großen Unternehmerpool zugreifen zu können Vorreiterrolle gegen Lohn- und Sozialdumping und gegen Subunternehmerketten >>> Initiative Faire Vergabe Vorreiterrolle bei der Spekulationsbekämpfung Nachhaltige Beschaffung unter Beachtung der Lebenszykluskosten bzw. TCO 7

8 Lebenszykluskosten einer Eisenbahnstrecke auf Schienen in die Zukunft (leider auch Kostenmäßig) 100% Beeinflussung Steuerungsmöglichkeiten Ausschreibung sphase Information Kostenverlauf Beeinflussung Baukosten Phasen Entwicklung Bau Nutzung Brückentragwerke t Abbruch Entsorgung Bauteilzyklen Nutzungszyklen Sicherungs Anlagen Stützmauern 8

9 ÖBB Ausschreibungs- und Abrechnungsphilosophie Dienstleistungen (ab einem geschätzten Auftragswert von ,-) Verhandlungsverfahren nach dem Bestbieterprinzip mit getrennten Qualitätsangebot sowie Hearing und Preisangebot Mann-Monats-Satz-Positionen unter Zugrundelegung genauer Einsatzplanung 60 % Qualität und 40 % Preis bei ÖBA / BM 70 % Qualität und 30 % Preis bei Planungen und sonstigen geistigen Dienstleistungen 9

10 ÖBB Ausschreibungsphilosophie Pauschalverträge sind in der Abwicklung bei Leistungsabweichungen (Leistungsstörungen / Leistungsänderungen) generell sehr schwer anzupassen. Beim Bau von Verkehrsinfrastruktur sind Leistungsabweichungen meist nicht zu vermeiden. Um eine faire Entgeltanpassung bei Leistungsabweichungen auf Basis des Vertrages zu gewährleisten, werden schon mit dem Angebot die Kalkulationsunterlagen (K3 /K7-Blätter etc.) eingefordert. Die ÖBB trägt die Risiken Baugrundrisiko Gleitungsrisiko Vollständigkeitsrisiko Mengenrisiko Genehmigungsrisiko Wetterrisiko (Risikoteilung nach ÖNorm B 2118) Diese Nichtüberbürdung der Risiken soll den Bietern die Sicherheit geben, keine Angstzuschläge bei den Angeboten miteinzukalkulieren und somit dem AG ein günstiges Angebot unterbreiten zu können. 10

11 Preisschwankungen von Hauptbaustoffen 130,00 125,00 120,00 Δ 30 % 115,00 110,00 105,00 100,00 95,00 Baustahl,-gitter Diesel, Treibstoffe Sand-Kies Zement 90,00 Δ 39 % 85,00 80,00 01/ / / / /2015

12 Die Verwendung von Pauschalpositionen bei den ÖBB 12

13 Pauschalpositionen sind gut geeignet Pauschalpositionen sind gut geeignet, wo die Wahl- und Dispositionsfreiheit des Unternehmers gefordert wird wie zum Beispiel Baustelleneinrichtung / Baustellenräumung Zeitgebundene Kosten der Baustelle Verkehrserschwernisse / Verkehrsaufrechterhaltungsmaßnahmen Wasserhaltung Baugrubenaushub mit Sicherung Wahl AN (im Einzelfall je nach Bescheidauflagen, Rahmenbedingungen) Pauschalpositionen sind gut geeignet bei Branchenüblichkeit wie zum Beispiel Objektabtragspositionen Rodungspositionen Pauschalpositionen sind gut geeignet bei Teilfunktionalität wie zum Beispiel Baugeräte einrichten / umstellen Bauhilfsmaßnahmen wie Gerüstungen / Lehrgerüste / Behelfsbrücken 13

14 Pauschalpositionen sind Pauschalpositionen sind (auch) eine der 18 möglichen Mengeneinheiten gemäß ÖNorm A 2063 : 2011 Die Abgrenzung der unterschiedlichen Mengeneinheiten bei Standardpositionen und Z-Positionen ist fließend. 14

15 Verteilung der Pauschalpositionen bei ÖBB Bauverträgen Ca LV-Positionen aus ca Bauverträgen mit ca. 450 Mio. Vergabesumme m3 m Stk m2 PA VE t h l kg Mo Wo d km cm2 31 % 22 % 16 % 14 % 7 % 4 % 3 % 2 % Rest unter 1 % 15

16 Die 15 häufigsten Pauschalpositionen bei den ÖBB Stk. % Einrichten der Baustelle ,13 Räumen der Baustelle ,13 Objekt Material wegschaffen 931 0,96 Besondere Verkehrsaufrechterhaltungsmaßnahmen 739 0,76 Besondere Verkehrserschwernisse 729 0,75 Baustellenzufahrt 630 0,65 Zeitgebundene Kosten Bauzeit PA 294 0,30 Zeitgebundene Kosten Baubüro AG PA 3 MO 191 0,20 Einr. Umst. Räumen Spundbohlen einbringen 182 0,19 Einr. Umst. Räumen Spundbohlen ziehen 134 0,14 Fläche roden bis 10 cm Durchmesser, laden + wegschaffen PA 134 0,14 Tragwerk abtragen und laden 122 0,13 Tragwerk Material wegschaffen 122 0,13

17 Pauschalpositionen bei Abtragsarbeiten 17

18 XXX XXX 18

19 Abtragsarbeiten am ehemaligen Frachtenbahnhof Wien Süd Notwendige Positionen gemäß LB Hochbau Wenn der Abtrag der Objekte am ehemaligen Frachtenbahnhof Wien Süd gemäß der standardisierter Leistungsbeschreibung Hochbau ausgeschrieben worden wäre, hätten für alle ca. 200 Abtragsobjekte durchschnittlich 40 bis 60 Standartleistungspositionen jeweils die folgenden Leistungen präzise durchgeführt und überwacht / geprüft werden müssen: Massenermittlung Leistungspositionszuweisung Angebotsprüfung Aufmaß Abrechnung und Rechnungskontrolle Dieser organisatorische Aufwand bei AG und Bieter / AN stand im krassen Wiederspruch zum Aufwand des realen, physischen Baugeschens. Die Aufwendungen des Bieters können von dessen Fachpersonal ausreichend genau abgeschätzt und somit kalkuliert werden. 19

20 Pauschalpositionen bei Abtragsarbeiten Grundlage für Pauschalpositionen bei Abtragsarbeiten sind Aussagekräftige Plangrundlagen Gute Objektbeschreibungen Verpflichtende Ortsbesichtigung der Bieter Kostentreiber wie >Gefährlicher Abfall > Siedlungsabfall > Asbest > Taubenkot mit gesonderten Positionen ausschreiben, um Wettbewerbspreise zu bekommen 20

21 Beispiel Teilfunktionale Ausschreibung mit Pauschalpositionen 21

22 Beispiel Teilfunktionale Ausschreibung 22

23 Beispiel Teilfunktionale Ausschreibung 23

24 Beispiel Teilfunktionale Ausschreibung 24

25 Praktische Erfahrungen mit Pauschalpositionen bei Bau- und Dienstleistungen aus Sicht des Auftraggebers für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

FAIRE VERGABEN Sauer Christian Wien, am 14.12.2015

FAIRE VERGABEN Sauer Christian Wien, am 14.12.2015 FAIRE VERGABEN Sauer Christian Wien, am 14.12.2015 Ja, wir bekennen uns zu - fairen Vergaben und zum - Bestbieterprinzip 2 Warum? Als öffentlicher Auftraggeber größtes Interesse an der Einhaltung der Gesetze

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator Betrieb - Erneuerung - Vergabe 26.

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein

PID: Leistungsverzeichnis Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein Bezirksklinikum Ansbach Neubau Kinder- und Jugendpsychiatrie (30 Betten) Baumfällarbeiten Zusätzliche technische Vetragsbedingungen allgemein 1) Übergabe von Ausführungszeichnungen Die Ausführungszeichnungen

Mehr

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960 Datum: 04.11.2013 CL Leistungsverzeichnis BV: AD 4.6 T E C H N I S C H E V O R B E M E R K U N G E N jeweils in ihrer neuesten gültigen Ausführung Leistungsverzeichnis VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis I I 1 Der Bauvertrag 1-1 1.1

Mehr

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, Deutschland Bundes-Rahmenvertrag mit einem Auftragsvolumen von 20 Mio.. Energy-Star-Geräte mit geringerer

Mehr

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten

MA 34, Prüfung von Ausschreibungs- und Abrechnungsmodalitäten. für Malerarbeiten TO 21 KONTROLLAMT DER STADT WIEN Rathausstraße 9 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 Fax: 01 4000 99 82810 e-mail: post@kontrollamt.wien.gv.at www.kontrollamt.wien.at DVR: 0000191 KA V - 34-1/10 MA 34, Prüfung

Mehr

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen

Mehr

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 54 GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 22. FEBRUAR 2013 Herausgeber:

Mehr

Beiblatt zur Broschüre Das Vergaberecht in Österreich

Beiblatt zur Broschüre Das Vergaberecht in Österreich Beiblatt zur Broschüre Das Vergaberecht in Österreich (vom November 2013): Inhalte der Bundesvergabegesetznovelle 2015 (BGBl I Nr. 7/2016 vom 26. Februar 2016): 1 Mit 1. März 2016 trat eine Vergabegesetznovelle

Mehr

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel

Mehr

Leistungs- und Fortschrittscontrolling

Leistungs- und Fortschrittscontrolling gefördert durch Management Führung Information Simulation im Bauwesen Leistungs- und Fortschrittscontrolling Prof. Dr.-Ing. Peter Greiner gibgreiner GmbH 1 Leistungscontrolling Ist-Situation Mefisto Nr

Mehr

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis -

Pflichten der am Bau Beteiligten zur Vermeidung von Rechtsstreitigkeiten - von der Praxis für die Praxis - Referent: Prof. Richard Weiß Prof. Weiß & Bisani Ingenieurgesellschaft für Baubetriebsmanagement mbh 1 Definition: Baulogistik/Arbeitsvorbereitung = Planung des Baubetriebes ( Bauverfahren, Bauablauf )

Mehr

PLANUNGS- UND BAULEISTUNGEN: WEGE ZUR

PLANUNGS- UND BAULEISTUNGEN: WEGE ZUR PLANUNGS- UND BAULEISTUNGEN: WEGE ZUR BESSEREN KOORDINATION BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 18. FEBRUAR 2005 ISBN 3-936214-07-7 Braunschweiger Baubetriebsseminar 2005 Seite I Seite Projekterfolg

Mehr

Chancen und Gefahren der funktionalen Leistungsbeschreibung bei öffentlichen Bauaufträgen im Hochbau

Chancen und Gefahren der funktionalen Leistungsbeschreibung bei öffentlichen Bauaufträgen im Hochbau Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Dr. Thomas Mathoi RA Dr. Walter Schwartz Chancen und Gefahren der funktionalen Leistungsbeschreibung bei öffentlichen Bauaufträgen im Hochbau Folie 1 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel

Mehr

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen

ük 3: Register 12 Zielsetzung Ablauf 30.10.2015 Öffentliches Beschaffungswesen 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen ük 3: Register 12 Öffentliches Beschaffungswesen Zielsetzung 1.1.1.1.1 Öffentliches Beschaffungswesen Ich zeige die Unterschiede verschiedener Formen von öffentlichen Ausschreibungen auf. Ich stelle den

Mehr

Anti Claim Management

Anti Claim Management 60 Stempkowski Rainer Anti Claim Management oder die gemeinsame Suche nach Optimierungspotential z.b. mit Value Engineering In diesem Artikel werden keine Tipps und Tricks dargestellt, wie der Bauherr

Mehr

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentliche Auftraggeber Harald Hetman, Finanzministerium NRW 24. April 2012, IHK Nord Westfalen, Münster 1 Ziele des

Mehr

11 - Vertrag Freianlagen Stand: Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Freianlagen

11 - Vertrag Freianlagen Stand: Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Freianlagen 11 - Vertrag Freianlagen Stand: 01032014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8 Vertrag Freianlagen Zwischen dem Land Schleswig-Holstein vertreten durch endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein

Mehr

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten

ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Normgerechter ABBRUCH der RÜCKBAU AU USBILDUNGSKUR RS A A B B B I T T E E N N 18., Sanieren 19. und oder 20.6.2008 Ab b ÖNORM B 2251 Abbrucharbeiten Werkvertragsnorm ÖNORM B 2251 1 ÖNORM B 2251 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR

MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH. bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH bmlfuw.gv.at ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG UMSETZUNG DES BESTBIETERPRINZIPS MIT CSR WIRTSCHAFTSFAKTOR: ÖFFENTLICHE AUFTRAGGEBER (Bund, Länder, Gemeinden etc.) vergeben

Mehr

VOB / B ÖNORM B 2110/2002

VOB / B ÖNORM B 2110/2002 52 3. PM-BAU SYMPOSIUM Lechner Hans VOB / B ÖNORM B 2110/2002 VOB / B ÖNORM B 2110/2002 Ein partieller Vergleich Die folgende Gegenüberstellung soll einen partiellen Vergleich zwischen den in Deutschland

Mehr

Vertrag Verkehrsanlagen

Vertrag Verkehrsanlagen Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 9 Vertrag Verkehrsanlagen Zwischen dem Land Schleswig-Holstein vertreten durch endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 4103 Kiel -

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf 3b/2014 IÖB-Tool Modul A2 / Innovationskriterien N.Check-Einkauf Ausschreibungskriterien für die innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB) S. Supper T. Steffl U. Bodisch Berichte aus Energie-

Mehr

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1

LB-LE 2010 Stand 02/2015 Leistungsbereich 2 Seite 1 2 Maßnahmen zur Bestandssicherung, Freimachen des Baugeländes 2.000 Vorbemerkungen 1. 1.1 Allgemeines In Waldstrecken ist der Waldboden mit der darüberliegenden, durchwurzelten Oberbodenschicht erst abzuheben

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

Novelle Bundesvergabegesetz November 2015, GESTRATA

Novelle Bundesvergabegesetz November 2015, GESTRATA Novelle Bundesvergabegesetz 2015 10. November 2015, GESTRATA 2 Vergaberechtsnovelle 2015 Die Novelle 2015 wurde von der Initiative Faire Vergaben sichern Arbeitsplätze inhaltlich ausgearbeitet und vorgeschlagen.

Mehr

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung

Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Schneller zum Ziel. Wir machen Helden. GAEB-Schulung Der GAEB-Standard 1 Hauptausschuss & Verbindungen www.gaeb.de www.gaeb-da-xml.de Der GAEB-Standard 2 Datenaustausch Formate & Phasen Datenaustauschformate

Mehr

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft

Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft 1 W I S S E N! T E C H N I K! L E I D E N S C H A F T Auswirkung der Energiepolitik auf die Bauwirtschaft Implementierung von Nachhaltigkeitsanforderungen in die Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen

Mehr

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND Bundeskoordinatorentag 2012 Vorbildfunktion oder Problemfall? Univ. Prof. Dr. Ing. Manfred Helmus Vorsitzender im V.S.G.K. Bundeskoordinatorentag 2012 Die

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Vergaberecht aktuelle Informationen. Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16

Vergaberecht aktuelle Informationen. Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16 Vergaberecht aktuelle Informationen Mag. Karin Schnabl, Verfassungsdienst Mag. Genia Gluhak Abteilung 16 Rechtsgrundlagen EU-Vergaberichtlinien Bundesvergabegesetz 2006 sowie dazu ergangene VO BVergG Novelle

Mehr

BMWi, I B Dezember 2015

BMWi, I B Dezember 2015 BMWi, I B 6-26 00 98 Dezember 2015 Leitfaden zu den gesetzlichen Statistikpflichten im öffentlichen Auftragswesen gem. RL 2004/18/EG und RL 2009/81/EG (Berichtsjahr 2015) Rechtsgrundlagen - WTO-Beschaffungsübereinkommen

Mehr

DIE ÖNORM B 2110 UND EIN AUSBLICK AUF DIE RVS

DIE ÖNORM B 2110 UND EIN AUSBLICK AUF DIE RVS Vortrag anlässlich der FSV-Verkehrstagung 2009 Univ. Prof. DI DR Andreas Kropik DIE ÖNORM B 2110 UND EIN AUSBLICK AUF DIE RVS 10.01.11 1 ZUR NEUEN STRUKTUR DER ÖNORM B 2110 Die ÖNORM B 2110 Allgemeine

Mehr

Die neuen Schwellenwerte ab 2012

Die neuen Schwellenwerte ab 2012 Die neuen Schwellenwerte ab 2012 Die EU-Schwellenwerte für die Auftragsvergabe ab 2012 für öffentliche Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge Thomas Ferber 4. Dezember 2011 Agenda Die neuen Schwellenwerte

Mehr

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment 0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment Version 4.0 / 28.03.2003 Wichtige Anmerkung: Diese Vertragsbedingungen

Mehr

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden

Ziel der AG-Sitzung. Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden zu TOP 3: Gemeinsames Verständnis der Kategorien A - D Zu TOP 4: Festlegung der Maßnamen, die eindeutig der Kategorie A zugeordnet werden Zu TOP 5: Identifikation der notwendigen Informationen, um die

Mehr

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung Abwicklung von Bauvorhaben Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung 7., überarbeitete Auflage mit 86 Abbildungen und 7 Tabellen ~ mit digitalen Arbeitshilfen

Mehr

Keynote 2: Bedeutung von TCO in der Beschaffung. Mag. Florian Schnurer, LL.M. Referent, FEEI

Keynote 2: Bedeutung von TCO in der Beschaffung. Mag. Florian Schnurer, LL.M. Referent, FEEI Keynote 2: Bedeutung von TCO in der Beschaffung Mag. Florian Schnurer, LL.M. Referent, FEEI 1 LEBENSZYKLUSKOSTEN DER NEUE WEG DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG Sabine Harrasko-Kocmann & Florian Schnurer Problemstellung

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1 Einführung Vertragstypen: Einheitspreis- und Pauschalvertrag. 25 VII. 2 Das vertragliche Leistungssoll. 7

Inhalt. Vorwort. 1 Einführung Vertragstypen: Einheitspreis- und Pauschalvertrag. 25 VII. 2 Das vertragliche Leistungssoll. 7 Inhalt Vorwort V 1 Einführung. 1 1.1 Der Bauvertrag. 1 1.2 Die VOB/B als ergänzende Grundlage des Bauvertrages. 2 1.2.1 Grundlagen. 2 1.2.2 Die Einbeziehung der VOB in den Bauvertrag. 4 2 Das vertragliche

Mehr

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterdach regensicher

ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Unterdach regensicher LV-Bezeichnung Dokumentnummer Vorhaben ENTWURFS - LEISTUNGSVERZEICHNIS Dokumentnummer Abgabeort Angebotsöffnung Auftraggeber Vergebende Stelle LV-Ersteller 6020 Innsbruck, Dörrstraße 1 LV\LV BITBAU DOERR\UNTERDACH

Mehr

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410 F +49 (0) 421.3354115 kontakt@bbgundpartner.de

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Wahlpflichtfach Ausschreibung Rechtliche Grundlagen - Vergabeverfahrensarten, Auswertung der Angebote - Debora Mendler M. Sc. Seite 1 Organisatorisches An- und Abmeldung bei Qispos vom 21.04.2016-31.05.2016

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis 1. Claim-Management Grundlagen

Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Autorenverzeichnis 1. Claim-Management Grundlagen Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungsverzeichnis... 23 Autorenverzeichnis... 27 1. Claim-Management Grundlagen... 35 1.1. Zielsetzung des Buches... 38 1.2. Philosophie des Claim-Management...

Mehr

Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung

Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung Workshop Wie kann Ihre Verwaltung grüner werden? Eva Brommer, Öko-Institut e.v. - Kassel, 09. November 2015 Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung Hintergrund Studientitel:

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

12. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. tagungsband. Risiken im Bauvertrag Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

12. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. tagungsband. Risiken im Bauvertrag Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte 12. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium 2014 tagungsband Risiken im Bauvertrag Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte TAGUNGSBAND 2014 Risiken im Bauvertrag IMPRESSUM Herausgeber:

Mehr

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung

903 Oberboden Seite. 903 0 Vorbemerkungen 903/1. 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 903 Oberboden Seite 903 0 Vorbemerkungen 903/1 903 1 Oberbodenabtrag und -andeckung 101 Oberboden innerhalb des Baugeländes abtragen m³ 903/3 102 Oberboden andecken m³ 903/3 103 Oberboden liefern und andecken

Mehr

Strategien zur Regionalvergabe

Strategien zur Regionalvergabe Strategien zur Regionalvergabe Rechtsanwalt Dr. Johannes Schramm Schramm Öhler Rechtsanwälte (c) 2011 - Schramm Öhler Rechtsanwälte 1 5 Strategien des Auftraggebers Wahl der richtigen Verfahrensart Ausschreibung

Mehr

Aumontzey: Ferienhaus in den Vogesen

Aumontzey: Ferienhaus in den Vogesen Haustyp: Bauernhaus Etagenanzahl: 2 Nutzfläche ca.: 350 m² Küche: Einbauküche Bad: Dusche Anzahl Schlafzimmer: 5 Anzahl Badezimmer: 1 Terrasse: 1 Gäste-WC: ja CaaDirect GmbH Herr R. Schmitt 4051 Basel

Mehr

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern

LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG. Angebot. Bezeichnung der Lieferleistung. Beschaffung von vier (4) Kleintransportern E BW HVA L-StB-Deckblatt Angebot LANDKREIS LUDWIGSBURG LANDRATSAMT LUDWIGSBURG Angebot Bezeichnung der Lieferleistung Beschaffung von vier (4) Kleintransportern Bieter bzw. Auftragnehmer 2. Heftung dem

Mehr

Kolloquium Wege aus dem Stau Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff Bergisch Gladbach

Kolloquium Wege aus dem Stau Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff Bergisch Gladbach Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff 23.08.2011 Bergisch Gladbach INGENIEURTIEF-, BRÜCKEN- UND TURMBAU KANAL- UND ROHRLEITUNGSBAU SPEZIALTIEFBAU, ROHRVORTRIEB UND STOLLENBAU Brückenerhaltung im Bundesfernstrassennetz

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

tagungsband 2015 Preisermittlung und Vergabe in der Bauwirtschaft Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

tagungsband 2015 Preisermittlung und Vergabe in der Bauwirtschaft Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte 13. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium tagungsband 2015 Preisermittlung und Vergabe in der Bauwirtschaft Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte TAGUNGSBAND 2015 Preisermittlung

Mehr

Risiken von Generalunternehmerverträgen und Pauschalverträgen im Baubereich aus Sicht der Rechnungsprüfung

Risiken von Generalunternehmerverträgen und Pauschalverträgen im Baubereich aus Sicht der Rechnungsprüfung Risiken von Generalunternehmerverträgen und Pauschalverträgen im Baubereich aus Sicht der Rechnungsprüfung Lassen wir die Bauarbeiten für den Neubau des Gemeindehauses von einzeln beauftragten Firmen ausführen

Mehr

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen

Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau Anwendertreffen 2012 Typische Praxis-Fehler bei Leistungsbeschreibungen STLB-Bau als Werkzeug zur Qualitätssicherung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Albin Oswald 1 Inhalt Kontext Qualitätsmerkmale Beispiele

Mehr

Wasser Ein kommunales Gut!

Wasser Ein kommunales Gut! Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser-

Mehr

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Baubetriebswirtschaft Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems

Mehr

BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE EINE WEITERBILDUNG FÜR AKTIVE BAULEITER/INNEN. Start am

BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE EINE WEITERBILDUNG FÜR AKTIVE BAULEITER/INNEN. Start am BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE EINE WEITERBILDUNG FÜR AKTIVE BAULEITER/INNEN Start am 15.2.2012 B A U L E I T E R S P E Z I A L F A C H T A G E Als Bauleiter/in haben Sie ein umfassendes und komplexes Aufgabengebiet.

Mehr

Janine Isabel Schumm

Janine Isabel Schumm Janine Isabel Schumm Optimierung des Kalkulationsprozesses von Systembauwerken Entwicklung einer modellbasierten Angebotskalkulation für Fertigteile mit der Bausoftware RIB itwo Fakultät Bauingenieurwesen

Mehr

Baukostenindex aktuell

Baukostenindex aktuell Baukostenindex aktuell Inhaltliche Überarbeitung und neue Basis bei Baukostenindizes der Statistik Austria und Baukostenveränderungen für Hoch und Sonderbau des BMWFJ Mit den Baukostenindizes bzw. Baukostenveränderungen

Mehr

Regionales Einkaufszentrum Südwest

Regionales Einkaufszentrum Südwest Regionales Einkaufszentrum Südwest 05. März 2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Umsetzungsbesprechung 2014 für das Ausbildungs- und Arbeitsmarktbudget Regionale Zuständigkeiten REZ Hannover

Mehr

Beschaffungsordnung für das Logistik Zentrum Niedersachsen

Beschaffungsordnung für das Logistik Zentrum Niedersachsen Anlage 2 Beschaffungsordnung für das Logistik Zentrum Niedersachsen Präambel Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen für die niedersächsische Landesverwaltung erfolgt grundsätzlich durch zentrale

Mehr

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen

Mehrkosten beim Bauen und Umbauen Darf s ein bisschen mehr sein? Mehrkosten beim Bauen und Umbauen Lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Seite 1 Inhalt 1. Ausgangslage: Werkvertrag a) Risikofaktor

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Das Reformpaket der EK ein Überblick über die ökologischen Neuerungen. Dr. Michael Fruhmann

Das Reformpaket der EK ein Überblick über die ökologischen Neuerungen. Dr. Michael Fruhmann Das Reformpaket der EK ein Überblick über die ökologischen Neuerungen Dr. Michael Fruhmann Übersicht Völlig neues RL-Paket (s. ABl Nr. L 94 v 28.3.2014) : RL 2014/24/EU - klass. RL (94 Artikel + 15 Anhänge)

Mehr

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock

Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2. Frankfurt, , Dr. Christian Glock Einführung in das Konzept von PPPs und praktische Erfahrungen Teil 2 Frankfurt, 08.08.2011, Dr. Christian Glock Einleitung Die Grundidee des Lebenszyklusgedanken Verbrauch CO EU ² -Emission l/100 km g/km

Mehr

wuwo.denkmal.index Villa Tabea Richterstraße 3 Leipzig

wuwo.denkmal.index Villa Tabea Richterstraße 3 Leipzig wuwo.denkmal.index Villa Tabea Richterstraße 3 Leipzig Objektbeschreibung Die denkmalgeschützte imposante Stadtvilla in bester Wohnlage Leipzigs verspricht Wohnlichkeit und Sicherheit. Im Zuge der Totalsanierung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim, Aggerverband Bergisch-Rheinischer Wasserverband Erftverband Emschergenossenschaft Linksniederrheinische Entwässerungs- Genossenschaft Lippeverband Niersverband Ruhrverband Wahnbachtalsperrenverband Wasserverband

Mehr

- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag

- 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag - 1 - Die Abrechnung des Werkunternehmers beim gekündigten Pauschalpreisvertrag Oft wird ein Bauvertrag nicht beendet, weil er vom Auftraggeber gekündigt wird. Der Auftraggeber kann beim BGB-Vertrag nach

Mehr

Bauverträge gestalten

Bauverträge gestalten Bauverträge gestalten Architekten-, Bauwerk-, Subunternehmerund Projektsteuerungsverträge Von Thomas Eisner Rechtsanwalt in Köln 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Carl Heymanns Verlag KG Köln

Mehr

AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL

AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN KOSTENBEWERTUNG EIN BEISPIEL AUSSCHREIBUNG KALKULATION BAUKOSTEN Einführende Bemerkungen zur vergleichenden Kostenbewertung Hochbaulicher Wettbewerb der Volkswagen Immobilien

Mehr

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen

Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen Impulse für die innovative und nachhaltige Gestaltung von öffentlichen Beschaffungen Wolfgang Crasemann Referatsleiter VI C 1 - Grundsatzfragen der nationalen und internationalen Technologie- und Innovationspolitik

Mehr

Ziel der Ausarbeitung eines paritätisch besetzten BRV-Ausschusses war eine abgestimmte Regelung, die ein hohes Maß an Rechtssicherheit bietet.

Ziel der Ausarbeitung eines paritätisch besetzten BRV-Ausschusses war eine abgestimmte Regelung, die ein hohes Maß an Rechtssicherheit bietet. Präambel Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband (BRV) möchte mit nachfolgenden, frei formulierten Ausschreibungsbestimmungen die Umsetzung der Recycling-Baustoffverordnung, BGBl. II Nr. 181/2015,

Mehr

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN

ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN ELEKTROMOBILITÄT IN NORDRHEIN-WESTFALEN Impulsvortrag Infrastruktur und Netze Carolin Reichert Düsseldorf, 24. Februar 2009 SEITE 1 Elektromobilität kommt: Ca. 2,4 Mio. E-Fahrzeuge bis 2020 erwartet Angebot

Mehr

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Wertschöpfung für Immobilien Immobilien Jetzt optimale Performance Im komplexen Immobilienbereich geht es uns um die langfristige und nachhaltige Wertschöpfung der Immobilie. Hier bieten wir

Mehr

Kapitel 2.2. Arten der öffentliche Verwaltung

Kapitel 2.2. Arten der öffentliche Verwaltung Kapitel 2.2. Arten der öffentliche Verwaltung Auch wenn eine Definition der öffentliche Verwaltung möglich ist, bleibt im einzelnen noch verschwommen was zur öffentliche Verwaltung zählt. Es bedarf noch

Mehr

Generalunternehmer- oder Einzelvergabe?

Generalunternehmer- oder Einzelvergabe? Generalunternehmer- oder Einzelvergabe? Frühjahrstagung Verband der Deutschen Krankenhausdirektoren e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg 24. März 2015 HWP Planungsgesellschaft mbh Generalunternehmer- oder

Mehr

Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten. Die evergabe in der Praxis Abgabe eines elektronischen Angebotes

Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten. Die evergabe in der Praxis Abgabe eines elektronischen Angebotes VSVI-Seminar 17.11.2016 Pilotprojekt des LfS: Vorgaben zu Urkalkulation und Gemeinkosten Pilotprojekt: Urkalkulation und Gemeinkosten Erste Erfahrungen aus dem Piloten Die evergabe in der Praxis Abgabe

Mehr

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung Fachtagung Nachhaltige Öffentliche Beschaffung Rechtsanwältin Iris Falke Schnutenhaus & Kollegen Drakestraße 49, 12205 Berlin Tel.: (030)

Mehr

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens

Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens Checkliste Vorbereitung des Vergabeverfahrens Die vorliegende Checkliste dient zur grundsätzlichen Orientierung in einem Vergabeverfahren. Sie ersetzt nicht die Beachtung der Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes

Mehr

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2002) 443 C5-0420/ /0222(COD)) Änderungsantrag 176 Artikel 2 Buchstabe pa (neu)

Vorschlag für eine Richtlinie (KOM(2002) 443 C5-0420/ /0222(COD)) Änderungsantrag 176 Artikel 2 Buchstabe pa (neu) 15. April 2004 A5-0224/176 ÄNRUNGSANTRAG 176 Änderungsantrag 176 Artikel 2 Buchstabe pa (neu) pa) verbundener Vertrag : ein mit einem Kreditvertrag verbundener Vertrag über die Lieferung einer Ware oder

Mehr

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen Landesfeuerwehrschule BW: : Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen Vergaben nach der VOL/A Rechtliche Verpflichtung zur Anwendung der Vergabevorschriften Sach- und Finanzverantwortung

Mehr

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB

Asbest erkennen richtig handeln Suva KBB Vertragliche Aspekte Nicole Loichat Dipl. Ing. FH Abteilungsleiterin Arbeitssicherheit, Umwelt, Qualität (AUQ) Beratungsstelle für Arbeitssicherheit (BfA) nloichat@baumeister.ch www.b-f-a.ch www.sicuro.ch

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer

VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer Wolfgang Heiermann Liane Linke VOB-Musterbriefe für Auftragnehmer Bauunternehmen und Ausbaubetriebe 10., aktualisierte Auflage vieweg Inhaltsübersicht I. Vergabeverfahren nach der VOB/A 1 Muster 1 Nachprüfung

Mehr

2. Oktober 2008 in Leipzig

2. Oktober 2008 in Leipzig Regionalveranstaltung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft und des Bildungs- und Demonstrationszentrums für dezentrale Abwasserbehandlung e.v. 2. Oktober 2008 in Leipzig Ergebnis

Mehr

Dipl. Ing. oec.siegfried Lasseck DB Netz AG I.NPI 11 Haan,

Dipl. Ing. oec.siegfried Lasseck DB Netz AG I.NPI 11 Haan, Fachbeitrag Verbundvergabe von Bau- und Sicherungsleistungen Neues Vergabeverfahren für mehr Sicherheit und Effizienz 6.Fachtagung Sicherheit am Gleis 2011 Dipl. Ing. oec.siegfried Lasseck DB Netz AG I.NPI

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015

Höhere Fachprüfung ICT-Manager. Qualifikationsbereich: Betriebswirtschaft Zeit: Muster KAF. Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

Hecke am laufenden Meter das Original Muster Leistungsverzeichnis

Hecke am laufenden Meter das Original Muster Leistungsverzeichnis Als grundlegend vorausgesetzt gilt die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB); insbesondere: - VOB A 9 zur ordnungsgemäßen, der Preisbildung dienenden Leistungsbeschreibung, - VOB C ATV DIN

Mehr

Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! März 2009

Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! März 2009 Newsletter Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! März 2009 AUER auf der BAU in München Das neue Jahr 2009 hat für die Firma AUER gleich mit einem Auftritt auf der Messe BAU in München begonnen. Auf dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Nachträge am Bau ISBN 3-89650-092-9 Verlag Ernst Vögel - Stamsried Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Teil 1: Die wichtigsten Fragen zu Nachträgen am Bau I. Wann kommt

Mehr

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg 28. November 2006 Brüssel Dietmar Ruf Verwaltungsdirektor Gemeindetag Baden-Württemberg Dietmar Ruf 1 Interessen der Gemeinden

Mehr