Vertrag Verkehrsanlagen
|
|
- Ute Voss
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 9 Vertrag Verkehrsanlagen Zwischen dem Land Schleswig-Holstein vertreten durch endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße Kiel - nachstehend Auftraggeber genannt - und dem vertreten durch - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender Vertrag geschlossen.
2 Land Schleswig-Holstein Seite von 9 1 Gegenstand des Vertrags 1.1 Gegenstand dieses Vertrags sind Leistungen bei Verkehrsanlagen für die Baumaßnahme Grundlagen des Vertrags.1 Auf diesen Vertrag findet die HOAI in der Fassung von 013 Anwendung.. Vertragsbestandteile sind..1 die Anlage 1 mit den darin gekennzeichneten Leistungen sowie.. die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) zu den Verträgen mit freiberuflich Tätigen...3 Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Zahlung von Mindestentgelten (bei einem geschätzten Auftragswert ab netto ; 4 Abs. 3 TTG-SH)..4 Formblatt zum Inhalt und Umfang der Architekten- und Ingenieurvollmacht..5 Ergänzende Vereinbarung für den CAD-Datenaustausch..6 ZVB für die Erstellung und den Datenaustausch von LV und Bauabrechnung..7 Anforderung an ADV Programme, Hinweise zur Erstellung der Leistungsverzeichnisse, Merkblatt zum Bieterangabenverzeichnis..8 Die vorläufigen Honorarermittlungen..9 Berechnungshilfe mitzuverarbeitende Bausubstanz (Excel-Liste wird vom AG zur Verfügung gestellt).3 Der Auftragnehmer hat folgendes zu beachten:.3.1 Die Anlage 1 mit den darin gekennzeichneten Leistungen sowie.3. Den Planungsauftrag vom mit Ergänzungen und Vorgaben des Auftraggebers sowie den darin enthaltenen Gesamtbaukosten in Höhe von..3.3 Für die weitere Bearbeitung die genehmigte Bauunterlage einschließlich der genehmigten Baukosten Abweichungen davon bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Auftraggebers.
3 Land Schleswig-Holstein Seite 3 von 9.4 Der Auftragnehmer hat über 1 AVB hinaus folgende Vorschriften zu beachten:.5 Die Baumaßnahme unterliegt dem Zustimmungsverfahren Baugenehmigungsverfahren nach den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen des Landes Schleswig-Holstein 3 Leistungen des Auftragnehmers 3.1 Der Auftragnehmer ist verpflichtet, für das in 1 dieses Vertrages genannte Bauvorhaben sämtliche beauftragten Leistungen zu erbringen, die für die Herbeiführung des Gesamtwerkerfolgs erforderlich sind. Hierbei hat der Auftragnehmer insbesondere die in der Anlage 1 gekennzeichneten Leistungen zu erbringen, die als wesentliche Arbeitsschritte Teil des Gesamtwerkerfolgs sind und vom Auftragnehmer mangelfrei und vollständig erfüllt werden müssen. 3. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer zunächst folgende in Anlage 1 gekennzeichnete Leistungen:. 3.3 Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren in der Anlage 1 gekennzeichneten Leistungen einzeln oder im Ganzen zu übertragen. Die Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Der Auftraggeber behält sich vor, die Übertragung weiterer Leistungen auf einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht. 3.4 Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen, wenn sie ihm vom Auftraggeber innerhalb von 36 Monaten nach Fertigstellung der bisher in Auftrag gegebenen Leistungen schriftlich übertragen werden. 3.5 Im Falle einer Übertragung weiterer Leistungen nach 3.3 gelten die Bedingungen dieses Vertrages. Aus der stufen- oder abschnittsweisen Übertragung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars oder sonstige Ansprüche ableiten. 4 Pflichten des Auftragnehmers 4.1 Der Auftragnehmer hat folgende Kosten einzuhalten: Für die Erstellung der Bauunterlage Baukosten in Höhe von gemäß.3. dieses Vertrages Für die weitere Bearbeitung die mit der Bauunterlage genehmigten Baukosten Die Kosten nach und 4.1. stellen jeweils eine Baukostenobergrenze dar und dürfen nicht überschritten werden. Die Baukostenobergrenze wird als Beschaffenheit des vom Auftragnehmer geschuldeten Werkes vereinbart. Damit übernimmt der Auftragnehmer keine Baukos-
4 Land Schleswig-Holstein Seite 4 von 9 4. Baubüro tengarantie. Wenn die Baukostenobergrenze aus Gründen, die der Auftragnehmer nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden kann und wenn der Auftragnehmer seinen Hinweis- und Unterrichtungspflichten nach 1.5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) nachgekommen ist, werden vom Auftraggeber keine Minderungs- und Regressansprüche geltend gemacht Der Auftragnehmer ist verpflichtet, an der Baustelle von Beginn der Arbeiten an bis zu deren Abnahme ein Baubüro ausreichend zu besetzen. Die Räume für dieses Büro werden vom Auftraggeber kostenlos zur Verfügung gestellt einschließlich der Einrichtung, Beleuchtung und Beheizung Der Auftragnehmer ist nicht verpflichtet, an der Baustelle ein Baubüro zu unterhalten. Er hat ausreichende Kontrollen vorzunehmen, deren Häufigkeit sich nach ihrer Notwendigkeit und nach dem Fortgang der Arbeiten richtet. 4.3 Dem Auftraggeber sind folgende Unterlagen in Papierform zu übergeben: Zeichnungen, Beschreibungen und Berechnungen der Vorplanung in -facher Ausfertigung, Entwurfsplanung in -facher Ausfertigung, Ausführungsplanung in -facher Ausfertigung, davon je einmal in kopier-/pausfähiger Ausführung. Der Auftragnehmer hat die von ihm angefertigten zeichnerischen Unterlagen als "Entwurfsverfasser" bzw. "Planverfasser", die übrigen Unterlagen als "Verfasser" zu unterzeichnen Leistungsbeschreibungen in -facher Ausfertigung Bautagebuch Dem Auftraggeber sind sämtliche aufgrund dieses Vertrags erstellten Unterlagen in digitaler Form entsprechend der als Anlage beigefügten Ergänzende Vereinbarung für den CAD-Datenaustausch/Folien/Layerbezeichnungen und Inhalte, ZVB für die Erstellung und den Datenaustausch von LV und Abrechnung von Bauleistungen, Anforderung an ADV Programme, Hinweise zur Erstellung der Leistungsverzeichnisse zu übergeben. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Unterlagen: Pläne Leistungsbeschreibungen Vergabevorschläge Aufmaßdaten. 4.5 Terminliche Vorgaben sind in 7 des Vertrages geregelt. Sie sind verbindlich. Der Auftraggeber ist berechtigt, diese Termine anzupassen oder abzuändern, sofern dies erforderlich wird. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, in diesem Fall seine weitere Vertragserfüllung an geänderten Terminen anzupassen. 4.6 Alle unter 4.3 und 4.4 genannten Unterlagen sind zeitnah auf dem PlanTeamserver der GMSH einzustellen.
5 Land Schleswig-Holstein Seite 5 von 9 5 Änderungs- und Zusatzleistungen 5.1 Der Auftraggeber ist berechtigt, Änderungen des beauftragten Leistungsumfangs, die ein Erweiterung oder Wiederholung des Leistungsinhalts bzw. der erbrachten und freigegeben Leistungen enthalten, und Änderungen des Leistungsziels, der Vertragsziele oder des Leistungsablaufs sowie zusätzliche Leistungen anzuordnen. 5. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, solche Leistungsänderungen, Leistungserweiterungen oder Zusatzleistungen auszuführen, es sei denn, das Büro des Auftragnehmers ist auf solche Leistungen nicht eingerichtet. 5.3 Die Vergütung richtet sich nach 8.7 dieses Vertrages. 6 Fachlich Beteiligte 6.1 Folgende Leistungen werden vom Auftraggeber oder anderen fachlich Beteiligten erbracht: 7 Termine und Fristen 7.1 Für die nach 3. übertragenen Leistungen hat der Auftragnehmer folgende verbindliche Vertragstermine einzuhalten: Weitere Vertragstermine werden mit der Weiterbeauftragung nach 3.3 vereinbart. 7. Soweit keine Vertragstermine vereinbart sind, hat der Auftragnehmer seine Leistungen so rechtzeitig zu erbringen, dass Planung und Durchführung der Baumaßnahme nicht aufgehalten werden. 8 Vergütung
6 Land Schleswig-Holstein Seite 6 von Das Honorar für die Leistungen wird wie folgt ermittelt: Nach den anrechenbaren Kosten ( 4, 6 Abs. 1, 48 HOAI) der baufachlich geprüften Kostenberechnung nach DIN 76-1:008-1 oder nach DIN 76-4: Abschläge bei den anrechenbaren Kosten gem. 46 Abs. 4 und 5 HOAI sind in den Leistungsphasen 1 bis 7 und 9 zu berücksichtigen Nach den anrechenbaren Kosten der Baukosten nach dieses Vertrages. Die dort genannten Baukosten sind die vereinbarten Baukosten im Sinne von 6 Abs. 3 HOAI Der Umfang der mitzuverarbeitenden Bausubstanz im Sinne des Absatz 7 ist bei den anrechenbaren Kosten gemäß angemessen zu berücksichtigen. Umfang und Wert der mitzuverarbeitenden Bausubstanz sind zum Zeitpunkt der Kostenberechnung oder, sofern keine Kostenberechnung vorliegt, zum Zeitpunkt der Kostenschätzung objektbezogen auf der Grundlage der Berechnungshilfe mitzuverarbeitenden Bausubstanz (Anlage ) zu ermitteln und schriftlich zu vereinbaren Nach folgenden Honorarzonen und Zuschlägen: Verkehrsanlagen nach Honorarzone zum Mindestsatz Zuschläge in v.h. Umbau/ Modernisierungen Instandsetzung/ Instandhaltung/ 1 Abs. HOAI Mitzuverarbeitende Bausubstanz Wert in (Brutto) Nach folgender Bewertung der Leistungen: Verkehrsanlage nach Leistungen Grundlagenermittlung Vorplanung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Vorbereiten der Vergabe Mitwirken bei der Vergabe Bauoberleitung Objektbetreuung Gesamt: v.h.- Satz v.h.- Satz v.h.- Satz v.h.- Satz Für den Fall der Überschreitung der Kostenobergrenze gemäß oder 4.1. vereinbaren die Parteien ein Malus-Honorar in Höhe von.v. H. des die Kostenobergrenze überschreitenden Betrages, maximal jedoch v. H. des Brutto-Honorars des Auftragnehmers nach 8.1. Das Malus-Honorar fällt nicht an, wenn der Auftragnehmer die Überschreitung nicht zu vertreten hat. Etwaige Schadenersatzansprüche des Auftraggebers wegen der Überschreitung der Kostenobergrenze gemäß oder 4.1. bleiben unberührt; der Malus-Betrag wird hierauf angerechnet.
7 Land Schleswig-Holstein Seite 7 von Die Besonderen Leistungen werden wie folgt vergütet: Die örtliche Bauüberwachung wird wie folgt vergütet: Verkehrsanlagen nach v.h. Satz *1) und )* Pauschale Geschätzte Bauzeit in Monaten *1) Die Vergütung erfolgt als v.h. Satz der anrechenbaren Kosten nach 46 HOAI. *) Ohne Zuschläge nach des Vertrags. 8.4 Die Erstattung von Nebenkosten ist ausgeschlossen, soweit nachstehend keine abweichende Vereinbarung getroffen wird. Als Nebenkosten werden folgende Nettobeträge erstattet: Pauschal v.h. des Nettohonorars. Hierin sind auch die Kosten enthalten für: Vervielfältigen aller Unterlagen einschließlich der Vervielfältigungen nach 4.3, Entgelte für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen, Reisen des Auftragnehmers und seiner Mitarbeiter Auf Nachweis folgende Kosten: 8.5 Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer ist im Honorar des Auftragnehmers sowie in den Nebenkosten nicht enthalten. Die Umsatzsteuer ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt. Die Leistung einschl. der Nebenkosten ist umsatzsteuerbefreit Verzögert sich die vereinbarte Bauzeit durch Umstände, die der Auftragnehmer nicht zu vertreten hat, wesentlich, so ist für die nachgewiesenen Mehraufwendungen eine zusätzliche Vergütung zu vereinbaren. Dies gilt nicht bei einer Überschreitung bis zu 0 v.h. der festgelegten Ausführungszeit, maximal jedoch 6 Monate. 8.7 Ordnet der Auftraggeber über die vereinbarten Leistungen hinaus gemäß 5 weitere Leistungen an, die nicht über die v. H. Sätze honoriert werden können und die im Verhältnis zu den beauftragten Leistungen einen nicht unwesentlichen Arbeits- und Zeitaufwand erfordern, erhält der Auftragnehmer unter Zugrundelegung folgender Stundensätze für den Auftragnehmer für den Mitarbeiter technische Zeichner und sonstige Mitarbeiter mit vergleichbarer Qualifikation, die technische oder wirtschaftliche Aufgaben erfüllen,
8 Land Schleswig-Holstein Seite 8 von 9 ein zusätzliches Honorar, wenn er vor Ausführung der Leistung durch Vorausschätzung des Zeitaufwandes und unter Zugrundelegung der vereinbarten Stundensätze ein annehmbares Honorarangebot unterbreitet hat. Das Honorar ist grundsätzlich als Pauschalhonorar schriftlich zu vereinbaren. 9 Haftpflichtversicherung des Auftragnehmers 9.1 Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung nach 1 AVB müssen mindestens betragen: Für Personenschäden ,00, für sonstige Schäden , Abnahme Die Abnahme im Sinne von 15 Abs. 1 HOAI ist für erbrachte Leistungen vom AN nach vollständiger vertragsgerechter Fertigstellung der Leistungen zu beantragen. Der Abnahmetermin ist gemeinsam zu vereinbaren. Im Übrigen bleiben die Regelungen des 8 AVB unberührt. 11 Ergänzende Vereinbarungen 11.1 Der Auftragnehmer ist Bauleiter nach 57 LBO vom. Januar Der Auftragnehmer ist Fachbauleiter nach 57 LBO vom. Januar 009. Nach 57 Absatz erfolgt die Tätigkeit in Abstimmung mit dem Bauleiter. 11. Als Verantwortliche für die Erbringung der vertraglichen Leistungen werden benannt (Name und Qualifikation): 11.3 Der Auftragnehmer verpflichtet sich, auf Verlangen des Auftraggebers rechtzeitig vor Aufnahme der Tätigkeiten eine Verpflichtungserklärung über die gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten nach dem Verpflichtungsgesetz vom 0. März 1974 abzugeben. Er hat dafür zu sorgen, dass gegebenenfalls auch seine mit den Leistungen fachlich betrauten Beschäftigten gegenüber dem Auftraggeber rechtzeitig eine Verpflichtungserklärung abgeben Auftraggeber: Auftragnehmer: Kiel, den Ort Datum Ort Datum In Vertretung
9 Land Schleswig-Holstein Seite 9 von 9 Unterschrift Unterschrift
23 - Vertrag Bauphysik Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Bauphysik
Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8 Vertrag Bauphysik Zwischen dem Land Schleswig-Holstein Vertreten durch endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 24103 Kiel -nachstehend
11 - Vertrag Freianlagen Stand: Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8. Vertrag Freianlagen
11 - Vertrag Freianlagen Stand: 01032014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8 Vertrag Freianlagen Zwischen dem Land Schleswig-Holstein vertreten durch endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein
Vertrag Gebäude und Innenräume
Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 9 Vertrag Gebäude und Innenräume Zwischen dem Land Schleswig-Holstein Vertreten durch endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 24103
Vertrag Technische Ausrüstung
Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 10 Vertrag Technische Ausrüstung Zwischen dem Land Schleswig-Holstein vertreten durch endvertreten durch Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 24103
Vertrag Gebäude. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort»
Vertrag -Gebäude- RifT-Muster L210 Land Fassung: Juli 2006 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»
Vertrag Freianlagen. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort»
Vertrag -Freianlagen- RifT-Muster L211 Land Fassung: Juli 2006 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»
Vertrag -Tragwerksplanung-
Vertrag -Tragwerksplanung- RifT-Muster L213 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»
Vertrag -Tragwerksplanung-
Vertrag -Tragwerksplanung- Anhang 12 Bund (RifT-Muster B213) - BMVBW 2003 - «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAPBez2» «SAPBez3» «SAPBez4» «SAPBez5» «SAP1» «SAP2» «SAP3» «SAP4»
Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen - SiGeKo-Vertrag -
SiGeKo-Vertrag RifT-Muster L220 Land Fassung: April 2004 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»
ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN
ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,
Vertrag Tragwerksplanung
Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 9 Entwurf Vertrag Tragwerksplanung Zwischen dem vertreten durch Land Schleswig-Holstein das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein endvertreten durch Gebäudemanagement
Kommunales Vertragsmuster. Ingenieurvertrag - Tragwerksplanung -
Bezeichnung/ProjektNr.: Vertragsgegenstand: AnneFrankGymnasiuam Erding Erweiterung Schulgebäude 3fachTurnhalle Kommunales Vertragsmuster Ingenieurvertrag Tragwerksplanung Inhaltsverzeichnis: Ingenieurvertrag
Vertrag. VII.100ü. Zwischen. und. wird folgender. geschlossen: INHALT ANLAGEN. Leistungsbeschreibung. Honorarermittlung. Vertrags-Nr.
Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Zwischen vertreten durch [Bauamt] in [Straße, Ort] - nachstehend Auftraggeber genannt - und in [Straße, Ort] - nachstehend Auftragnehmer genannt - wird folgender
Anhang 12 / 1 - BMVBW
Anhang 12 / 1 - BMVBW 2003 - Vertragsmuster - Prüfung der Tragwerksplanung Zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch vertreten durch (Fachaufsicht führende Ebene) (Straße) (Ort) diese vertreten
Vertragsmuster Thermische Bauphysik
Vertragsmuster Thermische Bauphysik Zwischen.. vertreten durch..... vertreten durch. (Fachaufsicht führende Ebene)..... (Straße)(Ort) diese vertreten durch..... (Baudurchführende Ebene). (Straße)(Ort)
-Prüfung der Tragwerksplanung-
Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»
HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1. Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... VERTRAG
HIV-Stb/HIV-Was ING 1-1 Baumaßnahme/Leistung Örtliche Bauüberwachung an der Grundwassermessstelle... Zwischen Freistaat Bayern vertreten durch WWA/SWA in Straße, Ort - nachstehend Auftraggeber genannt
Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. dem Land Schleswig-Holstein. Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr. Mercatorstraße 9; Kiel. Vertrags-Nr.
s-nr.: Aktenzeichen: Projekt: A21 Erneuerung der Fahrbahn Bornhöved Stolpe Zwischen dem Land Schleswig-Holstein vertreten durch [Bauamt] Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr in [Straße, Ort] Mercatorstraße
HIV-Was ING 1.1. HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg. Land Mecklenburg-Vorpommern
HIV-Was ING 1.1 Projektbezeichnung HWS Boizenburg / Hafendeich Boizenburg Zwischen Land Mecklenburg-Vorpommern endvertreten durch den Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Paulshöher
Vertrag Entscheidungsunterlage Bau
Vertrag -Entscheidungsunterlage - Bau- Anhang 9 Bund (RifT-Muster B209) - BMVBW 2003 - «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»
Vertrag Planungsbegleitende Brandschutzleistungen
Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 8 Vertrag Planungsbegleitende Brandschutzleistungen Zwischen vertreten durch endvertreten durch - nachstehend Auftraggeber genannt - und vertreten durch - nachstehend
Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag
Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Hedwig Lipphardt Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Gestaltungstipps für den Architektenvertrag 1 I. Der Klassiker: Vom Architekten vorgelegte
Kommunales Vertragsmuster. Ingenieurvertrag - Technische Ausrüstung -
Bezeichnung/ProjektNr.: Vertragsgegenstand: Weiterentwicklung der Biathlonarena in Oberhof Fachplanung Technische Ausrüstung Kommunales Vertragsmuster Ingenieurvertrag Technische Ausrüstung Inhaltsverzeichnis:
Vertrag -Brandschutz- RifT-Muster B221.2 Bund Fassung: August «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» Vertrag Brandschutz
Vertrag -Brandschutz- RifT-Muster B221.2 Bund Fassung: August 2009 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5»
Beratervertrag. «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» - nachstehend Auftraggeber genannt - «Anrede» «Bezeichnung» «Firma» «Strasse» «Plz» «Ort»
Beratervertrag RifT-Muster L221 Land Fassung: August 2009 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»
Land Fassung: Juli Bieter:
Land Fassung: Juli 2013 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StraßeAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Maßnahme» «Leistung» Ihr Schreiben vom «Versand» Sehr geehrte Damen und Herren,
Fachplanervertrag für elektrotechnische Anlagen. - Technische Ausrüstung -
Fachplanervertrag für elektrotechnische Anlagen Zwischen dem Auftraggeber (AG) - Technische Ausrüstung - und dem Auftragnehmer (AN) G P C GmbH, Kleiststraße 1, D 67258 Hessheim wird auf der Grundlage der
Land Fassung: Dezember Bieter:
Land Fassung: Dezember 2014 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StraßeAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Maßnahme» «Leistung» Ihr Schreiben vom «Versand» Sehr geehrte Damen und Herren,
Vertrag Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo -
- SiGeKo Bund - BMVBS 2010 - Vertrags-Nr.: «VertragNr» Vertrag Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination -. Ausfertigung Zwischen der vertreten durch das Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium
Architektenvertrag. Zwischen. - Auftraggeber (AG) - und Auftragnehmer (AN) - wird nachfolgender Architektenvertrag geschlossen:
Architektenvertrag Zwischen - Auftraggeber (AG) - und... - Auftragnehmer (AN) - wird nachfolgender Architektenvertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages Gegenstand des Vertrages sind die Rechte und
SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel. SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV)
HVA F-StB s-nr.: Aktenzeichen: Projekt: SBEV Stadtbahnstrecke B, Teilabschnitt 3 Europaviertel Zwischen SBEV Stadtbahn Europaviertel Projektbaugesellschaft mbh (SBEV) vertreten durch [Bauamt] die Geschäftsführer
Vertrag über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. SiGeKo-Vertrag
SiGeKo-Vertrag RifT-Muster L220 Land Fassung: August 2009 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5»
Ingenieurvertrag für die Leistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke und der Tragwerksplanung
Vertrags-Nr.: 16 I 1407.S.00 Projektbezeichnung B 286, 4-streifiger Ausbau SW - Schwebheim - BW 0-1, Brücke B 286 über den GRW am Schweinfurter Kreuz - BW 0-2, Brücke B 286 über die K-SW 3 bei Schwebheim
Kommunales Vertragsmuster. Architektenvertrag - Gebäude -
Bezeichnung/Projekt-Nr.: Vertragsgegenstand: Anne-Frank-Gymnasiuam Erding Umbau und Erweiterung Schulgebäude mit 3-fach-Turnhalle Kommunales Vertragsmuster Architektenvertrag - Gebäude - Inhaltsverzeichnis:
Vertrag(sentwurf) Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede. LAG Roede. Gemeinde Moormerland
Vertrags-Nr.: Aktenzeichen: Projektbezeichnung Durchführung eines Regionalmanagements für die LEADER-Region Roede Zwischen LAG Roede vertreten durch Gemeinde Moormerland in [Straße, Ort] Theodor-Heuss-Straße
Angebot. 1. Hiermit biete/n ich/wir die Erbringung der nachstehenden Leistungen nach Maßgabe des vorliegenden
Name des Bieters/der Bietergemeinschaft: An den Landkreis Trier-Saarburg Willy-Brandt-Platz 1 54290 Trier Angebot 1. Hiermit biete/n ich/wir die Erbringung der nachstehenden Leistungen nach Maßgabe des
Vertrag - Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen -
Vertrag Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen Nr. 06011/53301/04/2017 Zwischen dem L a n d S a c h s e n A n h a l t vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung vertreten
Beschlussvorlage Nr.: 005/2014 Datum:
Stadt Schwentinental Die Bürgermeisterin Beratungsart: X öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Nr.: 005/2014 Datum: 17.01.2014 Beratungsfolge: Nr. - Stadtvertretung/ Fachausschuss Sitzungstag 1
Die HOAI , 57,58 grundsätzliche Änderungen im Vergleich zur HOAI Brandenburgische Ingenieurkammer 10. Februar 2014
Die HOAI 2013 1 16, 57,58 grundsätzliche Änderungen im Vergleich zur HOAI 2009 Brandenburgische Ingenieurkammer 10. Februar 2014 Struktur der HOAI 2013 Teil 1: Allgemeine Vorschriften Teil 2: Flächenplanung
Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen
Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen 1/22 Prüfbarkeit einer Abrechnung ist Voraussetzung für die Fälligkeit des Honorars vgl. 15 Abs. 1 HOAI: Das Honorar wird fällig, soweit nichts
Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag
Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag Stand: Januar 2009 zwischen Auftraggeber (nachfolgend AG genannt) Name: und Auftragnehmer (nachfolgend AN genannt) Name/Firma: Völker
INGENIEURVERTRAG FÜR TECHNISCHE AUSRÜSTUNG
INGENIEURVERTRAG FÜR TECHNISCHE AUSRÜSTUNG Zwischen dem Auftraggeber: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Auftraggeber genannt
nachstehend Auftragnehmerin bzw. Auftragnehmer (AN) genannt -
W-Bau II - Anlage 2b VERTRAG - Gebäude - BSU/ ABH 44 - A - 07 /14 Freie und Hansestadt Hamburg Gz.: 2014 0005 - BSU/ABH 44 Projekt - Nr. bei ABH 44:2014 0005 Vertragsausfertigungen an: 3. AG - Gescfiäflszimmer
Vertragsmuster Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo
Vertragsmuster Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo Zwischen.. vertreten durch..... vertreten durch. (Fachaufsicht führende Ebene)..... (Straße) (Ort) diese vertreten durch..... (Baudurchführende
ili FREIE UND HANSESTADT HAMBURG INGENIEURVERTRAG zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch
W-Bau Anlage 5-510 Vertragsmuster - Ingenieure ili FREIE UND HANSESTADT HAMBURG INGENIEURVERTRAG zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten durch Bezirksamt Eimsbüttel Fachamt Management des
HOAI Kurzüberblick zum Architektenhonorarrecht. Darstellung der wesentlichen Änderungen durch die HOAI 2013
HOAI 2013 Kurzüberblick zum Architektenhonorarrecht Darstellung der wesentlichen Änderungen durch die HOAI 2013 Regelungsinhalt der HOAI Preisrecht / Honorarrecht Keine Regelung der Architektenleistung
I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B
I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13
Vorwort 13 1 Die neue HOAI im Überblick 15 1.1 Entstehung der HOAI 2013 15 1.2 Überblick über die Neuerungen 16 1.2.1 Grundleistungen statt Leistungen 16 1.2.2 Baufachliche Überarbeitung der Leistungsbilder
BMVBS Vertragsmuster Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo. Hinweise zum Vertragsmuster SiGeKo.
Vertragsmuster Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination SiGeKo Hinweise zum Vertragsmuster SiGeKo Vorbemerkungen Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung
Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002
Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der E.ON Energie 01/2002 1. Allgemeines 2. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers 3. Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber,
Erneuerung der Torstraße Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung V Württembergische Straße 6.
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung V Württembergische Straße 6 10707 Berlin 1 16 2 3 3 1 4 5 2 4 6 7 Allgemeine Vertragsbestimmungen (AVB ING Berlin) 7 3 Besondere Vertragsbedingungen
Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen
Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Bearbeitet von Manfred von Bentheim 1. Auflage 0. CD-ROM. Mit Handbuch. Kunststoffordner ISBN 978 3 86586 213 6 Format (B x L): 20,3 x 22,8
Vertrag Gebäude und Innenräume
10 - Vertrag Gebäude und Innenräume Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 10 Vertragsentwurf zur Veröffentlichung auf der GMSH e-vergabe-sh Plattform im Zuge des VgV-Verfahrens für die
Ingenieurvertrag für Tragwerksplanung
Ingenieurvertrag für Tragwerksplanung Ausfertigung - Vordruck des Oberkirchenrates der Ev. - Luth. Landeskirche Mecklenburgs nach 21 Abs.3 Satz 2 KBVO, - Zwischen - Körperschaft öffentlichen Rechts - Name
Vertrag Technische Ausrüstung
15 - Vertrag -Technische Ausrüstung- Stand: 1. März 2014 Land Schleswig-Holstein Seite 1 von 11 Vertragsentwurf zur Veröffentlichung auf der GMSH e-vergabe-plattform im Zuge des VgV Verfahrens für die
Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar. Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn
Weimarer Baurechtstage 2015 am 6. März 2015 in Weimar Gestaltung des Planervertrages aus Sicht des Bauherrn 1 Die Grundstruktur des Architektenvertrages und seine Folgen für die Vertragsgestaltung 2 Die
HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung
HOAI 2013 Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel Sachverständiger DGSV für Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure Ausschreibung und Abrechnung nach VOB Eichsfeldstr. 92 52223 Stolberg (Rheinland)
Die Vorbemerkung vorausgeschickt, schließen die Parteien nachstehenden Vertrag.
Vertrag zur Regelung einer freien Mitarbeitertätigkeit Zwischen und dem Architekten Dipl.-Ing. Frank Hadwiger St. Georgstr. 9 37688 Beverungen- Amelunxen Vorbemerkung 1 Gegenstand und Grundlagen des Vertrages
AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.
Allgemeine Bestimmungen zum Vertrag über die Erbringung von Leistungen zur Erstellung von Arbeitsergebnissen (Werkvertrag) der Firma (Einzelfirma). 1. Art und Umfang der Leistungen, Arbeitsergebnisse 1.1.
Kommunales Vertragsmuster. Ingenieurvertrag - Technische Ausrüstung -
Bezeichnung/ProjektNr.: Vertragsgegenstand: Berufsschule Erding Turnhallensanierung Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 13) ab Leistungsphase 3 Kommunales Vertragsmuster Ingenieurvertrag Technische Ausrüstung
Inhaltsverzeichnis. Übersicht über die neue HOAI HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften Anwendungsbereich... 8
IX Inhaltsverzeichnis Übersicht über die neue HOAI... 1 HOAI Teil 1: Allgemeine Vorschriften... 8 1 Anwendungsbereich... 8 Sachlicher Anwendungsbereich der HOAI... 8 Anwendung der HOAI bei anteiligen Leistungen
Ingenieurvertrag Tragwerksplanung
Zwischen Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen! vertreten durch in (Straße, Nr., PLZ, Ort) nachstehend Auftraggeber genannt und nachstehend Auftragnehmer genannt vertreten durch: wird folgender Ingenieurvertrag
VM-TA-H06/ von 9
VERTRAG-TECHNISCHE AUSRUSTUNG- Freie und Hansestadt Hamburg Gz.: Vertraqsausfertiqunqen an: 1) AN (1x) 2) AG (2x) Titel-Nr.: 86400000.11 Festl-Nr.: Zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg T 23 B/2013
Muster Vertrag LAK Liegenschaft: Datum:
Muster Vertrag LAK Liegenschaft: Datum: Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand des Vertrags... 4 2 Grundlagen des Vertrags... 5 2.1 Allgemeine Vertragsbestimmungen - Anlage 1... 5 2.2 Angebot auf
Leseprobe zum Download
Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen
für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7
a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)
Ausschreibungsverfahren der Gemeinde Uetze. E. Preisblatt. Vergabenummer: GBU 41/16 EU St-B
Ausschreibungsverfahren der Gemeinde Uetze Objektplanungsleistungen Schul- und Kindergartengebäude Ortschaft Dollbergen Alle Kinder unter einem Dach E. Preisblatt Vergabenummer: GBU 41/16 EU St-B 1 von
nachstehend erhalten Sie die gewünschten Angaben und Erklärungen.
Angebotsschreiben (Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen) RifT-Muster L112 Land Fassung: Januar 2012 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StraßeAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. : «VertragNr» Projekt : «Maßnahme»
Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015
Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gültigkeit der Bedingungen... 2 2. Allgemeine Pflichten
Beschlussvorlage Nr.: 024/2013 Datum:
Stadt Schwentinental Die Bürgermeisterin Beratungsart: x öffentlich nicht öffentlich Beschlussvorlage Nr.: 024/2013 Datum: 11.02.2013 Beratungsfolge: Nr. - Stadtvertretung/ Fachausschuss Sitzungstag 1
Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH
STAND Neue AEBs ab 01.04.2015: http://www.tennet.eu/de/ueber-tennet/einkaufspolitik.html Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH 1. Allgemeines
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG. 2.NACHTRAGS - INGENiEURVERTRAG. zum Hauptvertrag Nr.; vom: zwischen
W-Bau Anlage 5-520 ngenieur-nachtragsvertrag FREE UND HANSESTADT HAMBURG 2.NACHTRAGS - NGENiEURVERTRAG zum Hauptvertrag Nr.; 25-15 vom: 13.10.2015 zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg, vertreten
II. Text der HOAI 2013
II. HOAI 2013 II. Text der HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architektenund Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI) vom 10. Juli 2013 (BGBl. I S. 2276) Auf Grund
Hinweise und Erläuterungen
Hinweise und Erläuterungen zur einheitlichen Anwendung der Architektenverträge für Baumaßnahmen der Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände im Erzbistum Köln Der mit dem für das Erzbistum Köln vorliegenden
Architektenvertrag. Zwischen. Eheleuten Fix und Foxi Mustermann. Teststrasse 1, Minden. nachfolgend Bauherr genannt. und
Architektenvertrag Zwischen Eheleuten Fix und Foxi Mustermann Teststrasse 1, 32429 Minden nachfolgend Bauherr genannt und Dipl.-Ing. Claus-W.Trognitz Am Kohlgraben 69, 32429 Minden nachfolgend Architekt
Künstlervertrag Kunst am Bau
Land Fassung: Juli 2013 «Maßnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4» «SAP4» «SAPBez5» «SAP5» Künstlervertrag Kunst am Bau Zwischen
Gegenstand des Vertrages ist gemäß 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) * Instandsetzung/Instandhaltung
ARCHITEKTENVERTRAG FÜR GEBÄUDE Zwischen dem Bauherrn: Name, Anschrift Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: Name, Anschrift den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend
Allgemeine Vertragsbedingungen
Allgemeine Vertragsbedingungen 1 Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers (1) Der Auftragnehmer hat seine Tätigkeit gemäß dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und den öffentlich-rechtlichen Bestimmungen,
Honorierung der Leistungen der Bauphysik
Honorierung der Leistungen der Bauphysik Energieberatertag 2014 HOAI und Vertrag Möglichkeiten zur Abrechnung der Leistungen des Energieplaners RA Karsten Meurer Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- 1 - Werkvertrag. Dem AN wird die Ausführung für das Gewerk für das Bauvorhaben - - übertragen.
- 1 - Werkvertrag Zwischen dem Bauherrn, im folgenden AG genannt, und dem Auftragnehmer, im folgenden AN genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages Dem AN wird die Ausführung
Vertragsmuster Tragwerksplanung. den Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr / den Finanzminister*) in._..._..._..._..._..._...
30. 6. 87 (4) 181.Ergänzung-SMBl.NW.-(Standl. 9.1987 = MB1.NW. Nr. 53 einschl.) Vertragsmuster Tragwerksplanung Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch dieser vertreten durch den Minister
Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.
STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbh Baumaßnahme Urban Living Briesestraße Angebot für Verhandlungsverfahren Stufe 1. - Teilnahmewettbewerb GUa Neubau von Wohnungen Briesestr. 19, Kienitzer Str.
Bieter: nachstehend erhalten Sie die gewünschten Angaben und Erklärungen.
RifT-Muster B_116.1 Bund Stand April 2016 Bieter: «AnredeAmt_kurz» «Amt» «StrasseAmt» «PLZAmt» «OrtAmt» Vergabe-Nr. Projekt «Leistung» : «VertragNr» : «Massnahme» Ihr Schreiben vom «Versand» Sehr geehrte
Der Bezugserlass wird durch die folgenden Hinweise für die Vorgehensweise bei der Überprüfung geltend gemachter Honorarmehrforderungen angepasst.
Seite 4 Anwendung der Übergangsvorschriften 55 HOAI 2009 und 57 HOAI 2013 bei Stufenverträgen nach den RBBau- Vertragsmustern für Planungsleistungen Bezug: Erlass BMUB vom 24.02.2015 - B I 1-81011.4/0
Bewerbungsbedingungen
Bewerbungsbedingungen 1. Ablauf des Vergabeverfahrens Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb durchgeführt und vollzieht sich in zwei Stufen: a) Auf der ersten Stufe
Ausblick HVA F-StB 2014
Hauptabteilung Planung Planerische Grundsatzangelegenheiten Dirk Heidermann Ausblick HVA F-StB 2014 1 Ausblick HVA F-StB 2014 April 2014 Rahmenbedingungen Einführung Was ist neu? Ausblick Leistungstexte
Orientierungshilfe zum Nachweis der Erfüllung der Informationspflichten beim Verbrauchervertrag, 312a Abs. 2 BGB i.v.m. 246 BGBEG/ 246a BGBEG
Orientierungshilfe zum Nachweis der Erfüllung der Informationspflichten beim Verbrauchervertrag, 312a Abs. 2 BGB i.v.m. 246 BGBEG/ 246a BGBEG (inkl. Widerrufsbelehrung für Vertragsschlüsse außerhalb der
Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )
Errata zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN 978-3-410-24037-2) Im Anhang A befinden sich auf den Seiten 287 und 288 Fehler. Sie wurden wie folgt korrigiert (gelb hinterlegter Text): Anhang A Anhang A Vorschlag
Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1)
Leistungsumfang Ingenieurbauwerke zu 3, Leistungen des Auftragnehmers Grundleistungen der Grundlagenermittlung (Leistungsphase 1) -- d) Klären der Aufgabenstellung auf Grund der Vorgaben oder der Bedarfsplanung
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr
Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Per
Verpflichtungserklärung LTMG
Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung
Ergebnis TV Fischbek gegen HSG Pinnau am
35 : 34??? Ergebnis TV Fischbek gegen HSG Pinnau am 25.01.2013 Mit einer Zeit von 35:34 Minuten knackte Stabsbootsmann Armin Klein sogar beinahe den bestehenden Rekord, der bei 34:08 Minuten liegt. Die
Anhang 9 - BMVBS 2009 - Vertragsmuster Entscheidungsunterlage - Bau - Hinweise zum Vertragsmuster - Entscheidungsunterlage - Bau - Vorbemerkung
Vertragsmuster Entscheidungsunterlage - Bau - Hinweise zum Vertragsmuster - Entscheidungsunterlage - Bau - Vorbemerkung Die Entscheidungsunterlage - Bau - ist grundsätzlich vom Bedarfsträger unter fachlicher
Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.
Anlage 5 Kurzinformationen über die Abgabe der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-